WaterMaster Elektromagnetischer Durchflussmesser

Produkthaftung: Für nach bestem Wissen und Gewissen erbrachte, kostenlose Beratung und. Unterstützung kann keine Haftung übernommen werden.
760KB Größe 7 Downloads 267 Ansichten
Bedienungsanleitung IM/WM–D Rev. L

WaterMaster Elektromagnetischer Durchflussmesser

Das Unternehmen Wir sind ein auf dem Weltmarkt bekanntes und gut eingeführtes Unternehmen für die Entwicklung und Fertigung von mess- und regeltechnischen Ausrüstungen industrieller Prozesse, wie Durchflussmessungen, Analysen von Gasen und Flüssigkeiten und anderer für Umweltbedingungen wichtiger Bestandteile in Luft und Wasser. Als Teil des ABB-Konzerns, einem weltweit führenden Unternehmen in der Prozessautomatisierung, bieten wir unseren Kunden einen weltweiten Kundendienst und das entsprechende Know-how zu Anwenderapplikationen. Wir fühlen uns verpflichtet zu konsequenter Teamarbeit, höchster Qualität in der Produktion, richtungsweisender Technologie sowie konkurrenzlos bestem Kundendienst. Qualität, Genauigkeit und Leistung der Produkte beruhen auf mehr als 100jähriger Erfahrung, sowie einem Programm zur Entwicklung neuer Produkte und Ideen unter Verwendung der neuesten Technologien.

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster 1

Sicherheit .................................................................................................................................... 2 1.1 1.2 1.3

2

Einführung ................................................................................................................................... 4 2.1

3

4.6

4.7

4.8

Erdung .................................................................................................................................................. 15 Externer Messumformer/Aufnehmeranordnung ..................................................................................... 17 Messumformeranschlüsse .................................................................................................................... 18 Kabelvorbereitung (nur bei externen Systemen) ..................................................................................... 20 Kabelanschlüsse zwischen Messumformer und Sensor ........................................................................ 20 4.5.1 Kabelanschlüsse an der Anschlussklemme des Sensors und empfohlene Kabellängen .......... 21 4.5.2 Umweltschutz ......................................................................................................................... 22 Ausgangsanschlüsse ............................................................................................................................ 23 4.6.1 Frequenzausgänge ................................................................................................................. 23 4.6.2 Alarmausgänge ...................................................................................................................... 24 4.6.3 Stromausgang (4 bis 20 mA) – Variante HART (FEX100) ......................................................... 24 4.6.4 RS485-Kommunikation – PROFIBUS (FEX100–DP) und MODBUS (FEX100–MB) Varianten ... 25 4.6.5 Zugang zu Testpunkten .......................................................................................................... 25 Spannungsversorgungsanschlüsse ....................................................................................................... 26 4.7.1 AC-Netzteil ............................................................................................................................. 26 4.7.2 Stromversorgung mit Gleichstrom (und Wechselstrom mit Niederspannung) .......................... 27 4.7.3 DIP-Schalter zur Konfigurierung .............................................................................................. 28 Wiedereinbau von Einsatz und Abdeckung ........................................................................................... 28

Inbetriebsetzung und Betrieb ................................................................................................... 30 5.1 5.2 5.3

5.4

6

Auspacken .............................................................................................................................................. 5 Anforderungen an den Installationsort ..................................................................................................... 5 Gesamtabmessungen ........................................................................................................................... 10 3.3.1 Abmessungen Messumformer ................................................................................................ 10 3.3.2 Aufnehmerabmessungen ........................................................................................................ 11

Elektrische Installation ............................................................................................................. 15 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

5

Qualitätssicherung .................................................................................................................................. 4

Mechanische Installation ............................................................................................................ 5 3.1 3.2 3.3

4

Elektrische Sicherheit .............................................................................................................................. 2 Symbole ................................................................................................................................................. 2 Gesundheit und Sicherheit ...................................................................................................................... 3

Menü- und Parameternavigation ........................................................................................................... 30 Startseiten ............................................................................................................................................. 31 Sicherheitsebenen und Passwortzugriff ................................................................................................. 33 5.3.1 Standard-Passwörter ............................................................................................................. 34 5.3.2 Eingeben von Passwörtern ..................................................................................................... 34 Einfache Einrichtung .............................................................................................................................. 35

Technische Daten ..................................................................................................................... 36 6.1

WaterMaster – Durchflussleistung – m3/h ............................................................................................. 36

7

Technische Daten – Sensor ..................................................................................................... 38

8

Technische Daten – Messumformer ........................................................................................ 41 Hinweise .................................................................................................................................... 43

IM/WM–D Rev, L

1

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

1 Sicherheit

1 Sicherheit Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sollen den Anwender lediglich beim effizienten Betrieb unserer Geräte unterstützen. Die Verwendung der Bedienungsanleitung zu anderen Zwecken als den angegebenen ist ausdrücklich verboten. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung durch das Technical Publications Department vervielfältigt oder reproduziert werden.

1.1 Elektrische Sicherheit Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie CEI/IEC 61010-1:2001-2, „Safety Requirements for Electrical Equipment for Measurement, Control and Laboratory Use“ (Sicherheitsanforderungen für zu Mess-, Regel- und Laborzwecken eingesetzte elektrische Geräte) sowie aus den Standards der Behörden NIST und OSHA. Wenn das Gerät nicht gemäß den Herstellerspezifikationen eingesetzt wird, kann der Schutz des Geräts beeinträchtigt werden.

1.2 Symbole Das Gerät ist unter Umständen mit einem oder mehreren der folgenden Symbole gekennzeichnet:

2

Warnung – Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.

Nur Gleichstrom

Vorsicht – Gefährliche elektrische Spannung

Nur Wechselstrom

Schutzerdungsklemme

Mischstrom

Erdungsklemme

Das Gerät ist schutzisoliert.

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

1 Sicherheit

1.3 Gesundheit und Sicherheit Um sicherzustellen, dass unsere Produkte keine Gefahr für Sicherheit und Gesundheit darstellen, sind folgende Punkte zu beachten: 

Bei der Installation sind die Sicherheitsanforderungen dieses Geräts, der Zubehörausrüstung und des Installationsumfelds zu berücksichtigen.



Installation und Verwendung des vorliegenden Geräts und eventuell vorhandener Zubehörausrüstung müssen den gültigen Normen im jeweiligen Land und ggf. in der jeweiligen Region entsprechen.



Die entsprechenden Abschnitte dieser Bedienungsanleitung sind vor dem Betrieb sorgfältig zu lesen.



Warnhinweise auf Verpackungen und Behältern müssen beachtet werden.



Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur dürfen nur von ausreichend qualifiziertem Personal und in Übereinstimmung mit den vorliegenden Informationen ausgeführt werden.



Zur Vermeidung von Unfällen während des Betriebs mit Hochdruck und/oder unter hohen Temperaturen sind die üblichen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.



Chemikalien dürfen nicht an Stellen gelagert werden, an denen sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Pulver müssen trocken gelagert werden. Die üblichen Sicherheitsanweisungen sind zu befolgen.



Bei der Entsorgung von Chemikalien muss darauf geachtet werden, dass unterschiedliche Chemikalien nicht miteinander vermischt werden.



Produkthaftung: Für nach bestem Wissen und Gewissen erbrachte, kostenlose Beratung und Unterstützung kann keine Haftung übernommen werden.

Sicherheitsanweisungen bezüglich des Betriebs der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Einrichtungen oder relevante Sicherheitsdatenblätter (sofern zutreffend) sowie Reparatur- und Ersatzteilinformationen können unter der auf dem rückseitigen Umschlag angegebenen Adresse bezogen werden.

IM/WM–D Rev. L

3

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

2 Einführung

2 Einführung WaterMaster™ umfasst eine Reihe von leistungsfähigen elektromagnetischen Durchflussmessern zur Messung elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten. Die Geräte werden in der Regel werkseitig kalibriert und voreingestellt geliefert. Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zu Installation, Anschluss, Sicherheit, Inbetriebnahme und grundlegender Einrichtung. Informationen zur Programmierung und Konfiguration finden Sie im Programmierhandbuch IM/WMP–D. Warnung. 

Die Systemeinstellung darf nur von Benutzern oder Personal vorgenommen werden, die über genehmigte Zugriffsrechte (Benutzerberechtigungen) verfügen.



Lesen Sie vor der Systemkonfiguration und der Änderung von Systemparametern alle in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte.



Die Installation und Verwendung der zugehörigen Ausrüstungen müssen den gültigen nationalen und lokalen Normen entsprechen.

Diese Bedienungsanleitung muss zusammen mit den folgenden Publikationen verwendet werden: 

Programmierhandbuch – IM/WMP–D

Für Profibus DP-Varianten (FEX100-DP) 

Zusatzhandbuch, PROFIBUS RS485 Bitübertragungsschicht (FEX100-DP) – IM/WMPBS–DE.



Zusatzhandbuch, PROFIBUS FEX100-DP Parametertabellen – IM/WMPBST–DE.

Für Modbus-Varianten (FEX100-MB) 

Zusatzhandbuch, MODBUS RS485 Bitübertragungsschicht COI/FEX100/MOD–DE.



Zusatzhandbuch, MODBUS-Tabellen COI/FEX100/MOD/TBL–DE.

2.1 Qualitätssicherung Das UKAS Calibration Laboratory Nr. 0255 ist eines der zehn Durchflusskalibrierwerke, deren Betreiber unser Unternehmen ist. Es steht für unser Engagement für Qualität und Präzision.

0255

Abb. 2.1 UKAS Calibration Laboratory Nr. 0255

4

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

3 Mechanische Installation 3.1 Auspacken Anschlagwinkel < 90°

Abb. 3.1 Auspacken

Achtung: Vor der Installation das Gerät einer Sichtprüfung auf eventuelle Beschädigungen unterziehen. Das Gerät nicht einbauen, wenn es beschädigt oder fehlerhaft ist.

3.2 Anforderungen an den Installationsort Achtung: Der auf dem Instrument angegebene maximale Arbeitsdruck darf NICHT überschritten werden.

Abb. 3.2 Auslaufende Flüssigkeiten

Vibrationsgrenzwerte 5 Hz bis 150 Hz

Abb. 3.3 Schwingung

IM/WM–D Rev. L

5

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

Abb. 3.4 Stellenweise Erhitzung

Ausreichend Platz zum Ablesen des Displays lassen

Abb. 3.5 Auswahl des Installationsorts

0 x Rohrdurchmesser unterer Grenzwert

> 5 x Rohrdurchmesser unterer Grenzwert

Durchflussrichtung Abb. 3.6 Anforderungen bez. Geradlinigkeit der Rohre

Abb. 3.7 Flüssigkeitsstand

6

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

–20 °C

3 Mechanische Installation

60 °C oberer Grenzwert

unterer Grenzwert

Abb. 3.8 Innerhalb der Temperaturgrenzwerte

Abb. 3.9 Schatten

Stützen

Abb. 3.10 Oberirdische Verlegung

IM/WM–D Rev. L

7

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

Abb. 3.11 Temperaturdifferenz

Eingetauchter Sensor: durchgängig

IP68 (NEMA 6)

Eingetauchter Messumformer: 1 m < 12 Stunden Gesamtzeit

IP67 (NEMA 4X)

Abb. 3.12 Einhaltung der Umgebungsnennwerte

Verfüllung

Schutzplatte empfohlen

Abb. 3.13 Unterirdisch

Hinweis. Weitere Informationen zum Erdeinbau von Durchflusssensoren erhalten Sie beim ABBKundendienst.

8

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

70 °C oberer Grenzwert –20 °C unterer Grenzwert

Abb. 3.14 Kabelverlegung

Dichtungen einbauen Dichtungsgröße gleich Rohrgröße

Abb. 3.15 Dichtungseinbau

Mindestens 0,7 m

Abb. 3.16 Aufnehmertrennung

Position, die Zugang zu Display und Kommunikationsanschluss ermöglicht

Abb. 3.17 Zugang zum Messumformer

IM/WM–D Rev. L

9

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

3.3 Gesamtabmessungen 3.3.1 Abmessungen Messumformer Abmessungen in mm 202,5 – Standard-Kabelverschraubung 250 bewehrte Kabelverschraubung

201

98

118 Abb. 3.18 Abmessungen des integrierten Messumformers (Abbildung mit Standard-Kabelverschraubung) 98

179

202,5 – StandardKabelverschraubung 250 bewehrte Kabelverschraubung

R3,2

71 Abb. 3.19 Abmessungen des externen Messumformers (Abbildung mit Standard-Kabelverschraubung)

Hinweis. Der externe Messumformer ist mit drei M5-Schrauben zu befestigen (nicht im Lieferumfang enthalten).

10

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

3.3.2 Aufnehmerabmessungen Hinweis. Baulänge: Alle Aufnehmer erfüllen ISO13359. DN 10 bis 32 Volldurchgang

B

A

Abb. 3.20 DN 10 bis 32 Volldurchgang

Nennweite

Abmessungen in mm

DN

NPS/NB

A*

B

10

3/8

93

200

15

1/ 2

95

200

20

3/ 4

111

200

25

1

120

200

32

1

137

200

1 /4

*Diese Abmessungen sind näherungsweise und können sich je nach Flanschtyp ändern. Tabelle 3.1 DN 10 bis 32 Volldurchgang

IM/WM–D Rev. L

11

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

DN 40 bis 200 Volldurchgang

A Max.

B Max.

Abb. 3.21 DN 40 bis 200 Volldurchgang

Nennweite

Abmessungen in mm

DN

NPS/NB

A*

B

40

11/2

150

200

50

2

165

200

65

2.5

185

200

80

3

200

200

100

4

230

250

125

5

250

250

150

6

280

300

200

8

345

350

*Diese Abmessungen sind näherungsweise und können sich je nach Flanschtyp ändern. Tabelle 3.2 DN 40 bis 200 Volldurchgang

12

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

3 Mechanische Installation

DN 250 bis 2200 Volldurchgang

A

B

Max.

Max.

Abb. 3.22 DN 250 bis 600 Volldurchgang

A Max.

B Max.

Abb. 3.23 DN 700 bis 2200 Volldurchgang

IM/WM–D Rev. L

13

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

Nennweite

3 Mechanische Installation

Abmessungen in mm

DN

NPS/NB

A

B ( 4 mm2 (< 10 AWG)

Messumformer-Typenschild *Sicherungslieferant

Ersatzteilnummer der Sicherung

ABB Bussmann Wickmann

B20411 BK/ETF 250mA 19372 K250mA

Abb. 4.18 Anschlüsse für die Wechselstromversorgung

26

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

4 Elektrische Installation

4.7.2 Stromversorgung mit Gleichstrom (und Wechselstrom mit Niederspannung)

LED der Netzkontrollleuchte

*DC-Sicherung F2, 2 A, Typ T (Lieferanten siehe Tabelle unten)

Interne Erdungsschrauben 1/+ 2/– PE 24V

Rot Schwarz Grün/Gelb

Externe Erde

Kupferleitung > 4 mm2 (< 10 AWG)

Sicherungslieferant

Ersatzteilnummer der Sicherung

ABB Bussmann Wickmann

B20411 BK/ETF 250mA 19372 K250mA

Messumformer-Typenschild (Gleichstrom)

Abb. 4.19 Anschlüsse für die Stromversorgung mit Gleichstrom (und Wechselstrom mit Kleinspannung)

IM/WM–D Rev. L

27

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

4 Elektrische Installation

4.7.3 DIP-Schalter zur Konfigurierung An der Rückwandplatine des Messumformers befinden sich drei DIP-Schalter zur Konfigurierung. Ab Werk sind diese Schalter wie folgt eingestellt: 

Externer Messumformer – alle auf „AUS“



Integrierter Messumformer – SW3 auf „EIN“

Bei MID-konformen Durchflussmessern ist der Schreib-/MID-Schutzschalter auf „ON“ einzustellen, um das Messgerät vor unbefugten Änderungen zu schützen. Bei HART-Softwareversionen vor 01.02.XX verhindert dieser (nach der Inbetriebnahme eingestellte) Schalter die Anmeldung über das Tastenfeld oder den Bus auf allen Sicherheitsebenen. Ab HART-Softwareversion 01.03.XX und bei allen PROFIBUS-Softwareversionen sind bei MIDMessgeräten alle Messtechnikparameter gesperrt und auf der Service-Ebene nicht zugänglich. Die Parameter der Benutzerebenen „Standard“ und „Erweitert“ können nach wie vor über das HMI oder den Bus geändert werden.

DIP-Schalter zur Konfigurierung

Funktionen der DIP-Schalter AUS

SW1 – Schreib-/MID-Schutzschalter SW2 – (zukünftiges Produkt) SW3 – Interner Speicher des Sensors

EIN SW3 SW2 SW1

Abb. 4.20 DIP-Schalter zur Konfigurierung

4.8 Wiedereinbau von Einsatz und Abdeckung Warnung! Vor dem Wiedereinbau der Abdeckung ist der Messumformer vom Netz zu trennen. Vorsicht.

28



Wenn nichts anderes auf dem Typenschild angegeben ist, ist der Kommunikationsbustyp HART FEX100. Ein Beispiel eines Typenscildes einer PROFIBUS FEX100-DP-Variante ist rechts dargestellt.



Der Kommunikationstyp des Einsatzes muss dem Kommunikationstyp der Messumformer-Rückwandplatine entsprechen.



Die Einsatzschrauben dürfen nicht zu stark angezogen werden, um eine Beschädigung des Einsatzes beim Wiedereinbau zu vermeiden.

Einsatzetikett der PROFIBUS-Variante

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

4 Elektrische Installation

Zu Abb. 4.21: 1. Prüfen Sie anhand des Typenschildes, ob der einzubauende Einsatz der korrekten Stromversorgung und dem richtigen Kommunikationsbustyp (HART oder PROFIBUS) entspricht! Auf der Seite des Einsatzes: – Bei Wechselstrom-Einsätzen befindet sich ein schwarzer Aufkleber an der Seite des Einsatzes. – Bei Gleichstrom-Einsätzen (und bei Wechselstrom-Einsätzen für Niederspannung) befinden sich zwei roter Gleichstromaufkleber – an der Seite des Einsatzes und am Typenschild an der Rückseite des Einsatzes. 2. Die drei Einsatzschrauben B auf die Einsatzgehäusestützen ausrichten und die Schrauben vorsichtig festziehen, bis der Einsatz fest sitzt. 3. Gegebenenfalls den Einsatz in die entsprechende Position drehen, bevor die Abdeckung wieder eingebaut wird (siehe Abb. 4.8, Seite 18). 4. Bringen Sie bei Installationen mit besonderen Anforderungen an Integrität/Sicherheit den DIPSchalter SW1 in die Stellung „EIN“, siehe Abb. 4.20, Seite 28. 5. Die Messumformerabdeckung bündig am Gehäuse anlegen und die vier Abdeckungsschrauben C vorsichtig festziehen. 6. Bei Installationen mit besonderen Anforderungen an die Integrität/Sicherheit bzw. mit MIDAnforderungen sind die Siegel zur Sicherung gegen unbefugte Eingriffe in die Sicherheitsvorrichtungen D einzulegen. D

B C

D

C

B

B

A

D

24V Model HW Rev Manufactured

Model

C

24V

HW Rev Manufactured

C D

Roter Aufkleber am Typenschild an der Rückseite des Einsatzes für Gleichstrom (und für Wechselstrom mit Niederspannung)

Schwarzer Aufkleber an der Seite des Einsatzes für Wechselstrom

Roter Aufkleber am Typenschild an der Seite des Einsatzes für Gleichstrom (und für Wechselstrom mit Niederspannung)

Fig. 4.21 Wiedereinbau von Einsatz und Abdeckung

IM/WM–D Rev. L

29

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

5 Inbetriebsetzung und Betrieb

5 Inbetriebsetzung und Betrieb Hinweis. In diesem Abschnitt werden die Optionen des Menüs „Einfache Einrichtung“ beschrieben. Umfassende Informationen zu allen Endbenutzer- und Bedienmenüs finden sie im Programmierungshandbuch (IM/WMP).

5.1 Menü- und Parameternavigation Die vier Tasten unterhalb des Displays dienen zur Navigation durch die Menüs und zur Ausführung aller Systembefehle und -auswahlen. A Menu

Easy Setup C B Exit

Select

D

E

F

H G

Abb. 5.1 Display und Tasten

Artikel-

30

Beschreibung

A

Seitentitel der aktuellen Ebene/des aktuellen Parameters

B

Symbol für die Hauptebene

C

Titel der jeweiligen Menüebene

D

Auswahl bestätigen durch Drücken der Taste

E

Auswahl bestätigen durch Drücken der Taste

F

Linke Taste zur Parameternavigation und Eingabe von editierbaren Parametern

G

Nach-oben-/Nach-unten-Tasten zum Blättern durch Menüoptionen und Ändern von Werten in editierbaren Parametern

H

Rechte Taste zum Übernehmen/Auswählen von Parameterwerten/Auswahlen und zum Verlassen von Unterebenen

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

5 Inbetriebsetzung und Betrieb

5.2 Startseiten Beim Start wird je nach angezeigter Seite der Systemstatus wiedergegeben. Die folgenden vier Startseiten können angezeigt werden: Systemstart

Systemstart

Während des Systemstarts wird für die Dauer der Startphase ein Fortschrittsbalken angezeigt.

Verarbeitung läuft

Anschließend erscheint je nach aktuellem Systemstatus eine von vier möglichen Seiten. Kein Aufnehmer angeschlossen

Systestart

KEIN SENSOR ERKANNT Gerät w. zurückges. Offline

Wenn während der Startphase kein Aufnehmer erkannt wird, läuft eine automatische Wiederherstellungsroutine an, um den Aufnehmer ausfindig zu machen. Wird kein Sensor erkannt, wird die Routine fortgesetzt, bis sie manuell gestoppt wird. Wenn während der automatischen Wiederherstellung durch Drücken der Taste „Offline“ ausgewählt wird, wird die Durchflussmesserfunktion des Messumformers unterbrochen, und es gelten die folgenden Bedingungen für den Messumformer:  Es können Anlagen- und Messumformerdaten konfiguriert werden.  Es können Aufnehmerdaten konfiguriert werden. Hinweis: Wird dieser Bildschirm bei einem integrierten Messumformer angezeigt, überprüfen Sie, ob der DIPSchalter SW3 in der Stellung „EIN“ steht, siehe Abb. 4.19, Seite 30. Speicher für zwei Sensoren

Systemstart

ZWEI SPEICHER GEFUNDEN Beheben und Zurücks. OK

In integrierten und nachgerüsteten Systemen befindet sich der Aufnehmerspeicher auf der Rückwandplatine des Messumformers. Wenn beim Start zwei Arten von Sensorspeichern erkannt werden, wird die Warnung „SPEICHER F. 2 SENS.“ angezeigt. Bringen Sie zur Änderung dieses Zustands den DIPSchalter SW3 des Messumformers in die Stellung „AUS“, siehe Abb. 4.20, Seite 28.

IM/WM–D Rev. L

31

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

Installation geändert

Systemstart

INSTALLATION GEÄNDERT Geand. Eintrag kennz. Aufnehmer

Messumf.

5 Inbetriebsetzung und Betrieb

Wenn die im Messumformerspeicher gespeicherten Afunehmerdaten nicht mit den Daten des angeschlossenen Aufnehmers übereinstimmen, wird die Warnmeldung „INSTALLATION GEÄNDERT“ angezeigt. So können die veränderten Komponenten (Messumformer oder Aufnehmer) erkannt und die Daten kopiert werden: Messumf. Durch die Auswahl dieser Option werden Anlagenund Stackdaten vom Sensorspeicher in den Messumformerspeicher kopiert. Anschließend wird der Summierer aus dem Sensorspeicher geladen. Damit können folgende Änderungen vorgenommen werden:  Veränderungen am externen oder integrierten Einsatz  Veränderungen am externen Messumformer  Neuinstallation Aufnehmer Durch die Auswahl dieser Option werden Daten vom Messumformerspeicher zum Aufnehmer kopiert, und der Summierer wird aus dem Aufnehmerspeicher geladen. Damit können folgende Änderungen vorgenommen werden:  Änderungen an der integrierten Rückwandplatine  Änderungen am Sensor  Änderungen am Aufnehmer Prozessanzeige (Bedienerseite)

*Wasser ablassen

123.45

l/s

Wenn die „Prozessanzeige“ (Bedienerseite) angezeigt wird, befindet sich das Gerät im Normalbetrieb. Drücken Sie zum Aufruf von Menüs einer freigegebenen Zugriffsebene die Taste ( ) zur Anzeige des Bildschirms „Zugriffsebene“, siehe Abschnitt 5.3, Seite 33.

* Anzeigerbeispiel

32

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

5 Inbetriebsetzung und Betrieb

5.3 Sicherheitsebenen und Passwortzugriff Beim Einschalten werden nacheinander die Seiten „Startanzeige“ und „Prozessanzeige“ aktiviert. Hinweis.   

Endbenutzer können Passwörter auf den Ebenen„Standard“ und „Erweitert“ vergeben und ändern. Der Zugriff auf die „Service“-Ebene ist Betriebsangehörigen vorbehalten. Endbenutzer erhalten keinen Zugriff auf diese Ebene. Um von der/den „Bedienerseite(n)“ direkt zu den Menüs zu gelangen, übernehmen Sie die Standardzugriffs ebene auf dem Bildschirm „Zugriffsebene“ und drücken Sie die Taste ( ).

*Wasser ablassen

123.45

l/s

*Anzeigerbeispiel Zugriffsebene

Nur Anzeiger Standard Erweitert Service (a. Betr) Zurück

Auswahl

Passwort eingenben

Weiter

IM/WM–D Rev. L

Auswahl

Bedienerseiten (Prozessanzeige) Wenn seit dem letzten Start keine Änderungen vorgenommen wurden, wird nach Abschluss der Startroutine die Seite „Prozessanzeige“ angezeigt. Drücken Sie die Taste ( ), um den Bildschirm „Zugriffsebene“ anzuzeigen, auf dem die Ebene des Benutzerzugriffs ausgewählt wird. Zugriffsebene Für den Zugriff auf die Ebenen „Standard“ und „Erweitert“ werden Passwörter benötigt. Für den „Nur Anzeige“-Zugriff werden keine Passwörter benötigt. Die zulässige Zugriffsebene auswählen und die Taste betätigen, um die Seite „Passwort eingeben“ zu öffnen (wenn „Nur Anzeige“ ausgewählt ist, wird die Seite „Passwort eingeben“ übersprungen). Passwort eingeben Um Zugang zu den Menüs auf der freigegebenen Zugriffsebene zu erhalten, geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Taste ( ). Hinweis: Bei Überschreitung eines Zeitlimits (5 Minuten ohne Eingaben) geben Sie das Passwort erneut ein, um Zugriff auf die Menüs zu erhalten.

33

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

5 Inbetriebsetzung und Betrieb

5.3.1 Standard-Passwörter Der WaterMaster-Messumformer wird mit Standard-Passwörtern für den Zugriff auf die Menüs der Ebenen „Standard“ und „Erweitert“ ausgeliefert. Die beiden Passwörter lauten: 

„Standard“-Zugriffspasswort: 2 oder keins



„Erweitert“-Zugriffspasswort: 3 oder keins

Passwörter können bis zu 5 Zeichen lang sein. Auf Groß- und Kleinschreibung braucht nicht geachtet zu werden. Um unbefugten Zugriff zu verhindern, empfiehlt ABB die Änderung der Standardpasswörter bei der Inbetriebnahme. Hinweis. Notieren Sie jedes Passwort beim Zuweisen der Passwörter, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Nachdem Passwörter eingerichtet wurden, können diese vom Messumformer nicht mehr abgefragt werden, um sie „wiederherzustellen“.

5.3.2 Eingeben von Passwörtern So wählen Sie Passwortzeichen aus und geben Passwörter ein: 1. Blättern Sie zum Bildschirm „Zugriffsebene“ und wählen Sie die gewünschte Zugriffsebene aus. Drücken Sie die Taste , um den Bildschirm „Passwort eingeben“ anzuzeigen. 2. Blättern Sie mit den Tasten um dieses zu markieren. 3. Drücken Sie die Taste hinzufügen).

und

zum ersten Passwortzeichen, das ausgewählt werden soll,

, um das markierte Zeichen auszuwählen (zum eingestellten Passwort

4. Blättern Sie mit den Tasten soll, um dieses zu markieren.

und

zum nächsten Passwortzeichen, das ausgewählt werden

5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, bis alle Zeichen zum Passwort hinzugefügt wurden. 6. Drücken Sie die Taste , um das Passwort zu übernehmen und die in der aktuellen Zugriffsebene verfügbaren Menüs anzuzeigen.

34

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

5 Inbetriebsetzung und Betrieb

5.4 Einfache Einrichtung Menü

1

Einfache Einrichtung

Beenden

Auswahl

Einfache Einrichtung Die Ebene „Inbetriebnahme“ dient zur schnellen Systemeinrichtung und enthält eine Reihe von Optionen für Benutzer mit Standard- und erweiterten Zugriffsberechtigungen. Benutzer mit „Nur Anzeige“-Zugriff können auf dieser Ebene keine Auswahl vornehmen.

So navigieren Sie durch die Parameter von „Einfache Einrichtung“:  „Einfache Einrichtung“ durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „Auswahl“ eingeben.  Durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „Bearbeiten“ einen Parameter anzeigen und bearbeiten.  Durch Betätigen der Tasten und können die verschiedenen Parameteroptionen angezeigt werden (die Taste drücken und halten, um mehrere Optionen hintereinander anzuzeigen).  Zum Bearbeiten der Parameter durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „Weiter“ das Textfeld öffnen und mit den Tasten und den Wert erhöhen bzw. verringern. Durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „OK“ den neuen Wert übernehmen.  Markierte Parameter können durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „OK“ übernommen werden.  Durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „Abbrechen“ kann der aktuelle Parameter ohne Ändern der Einstellung verlassen werden.  Durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „Weiter“ zum nächsten Parameter wechseln.  Die Ebene „Einfache Einrichtung“ durch Betätigen der Taste an der Eingabeaufforderung „Beenden“ auf der Hauptseite „Einfache Einrichtung“ verlassen. Parameter Sprache Einheit für Q (Durchfluss)

Bereich Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch m3/s, m3/min, m3/h, m3/d, ft3/s, ft3/min, ft3/h, ft3/d, ugal/s, ugal/min, ugal/h, ugal/d, Mugal/d, igal/s, igal/min, igal/h, igal/d, bls/s, bls/min, bls/h, bls/d, hl/h, ml/s, ml/min, l/s, l/min, l/h, Ml/d, [m3/h] (Auswahl) Abhängig von Sensorgröße m3, l, ml, ft3, hl, igal, ugal, bls, MI, Mugal

Qmax Volumen- und Impulseinheit Impulsbreite 0,09 bis 2.000,00 ms Impulse/Einheit 0,000010 bis 1.000.000,00 Impulse/Einheit

[Standardvorgabe] Hinweis [English] (Auswahl) [m3/h] (Auswahl)

[Werksseitige Voreinstellung] Auswahl *

[0,09 ms] (editierbar) [1.0] Editierbar (Wird nur angezeigt, wenn Impulsmodus auf Impuls/Einheit eingestellt ist) Fullscale0,250000 bis 10.000.000 Hz [5.000,000] Editierbar Frequenz (Wird nur angezeigt, wenn Impulsmodus auf Fullscale-Frequenz eingestellt ist) Dämpfung 0,02 bis 60 s [3,00 s] (editierbar) Netzfrequenz 50 oder 60 Hz [50 Hz] (Auswahl) * Bei OIML- und MID-Durchflussmessern darf nur m3 verwendet werden. IM/WM–D Rev. L

35

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

6 Technische Daten

6 Technische Daten 6.1 WaterMaster – Durchflussleistung – m3/h Standardkalibrierung 0,4 % OIML R49 Klasse 2

DN

Hochgenaue Kalibrierung 0,2 % OIML R49 Klasse 1

Q4

Q3

Q0,4%

Q2

Q1

Q0,2%

Q2

Q1

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

10

3,1

2,5

0,167

0,013

0,008

0,31

0,02

0,012

15

7,88

6,3

0,42

0,032

0,02

0,79

0,05

0,03

20

12,5

10

0,67

0,05

0,032

1,25

0,08

0,05

25

20

16

1,1

0,08

0,05

2

0,13

0,08

32

31,25

25

1,67

0,13

0,08

3

0,20

0,13

40*

50

40

4,2

0,2

0,13

6

0,32

0,2

50*

79

63

4,2

0,32

0,20

7,9

0,5

0,32

65*

125

100

6,7

0,5

0,32

12,5

0,8

0,5

80*

200

160

10,7

0,81

0,51

16

1,3

0,8

100*

313

250

16,7

1,3

0,79

25

2

1,25

125*

313

250

16,7

1,3

0,79

25

2

1,25

150*

788

630

42

3,2

2,0

63

5

3,2

200*

1.250

1.000

67

5,1

3,2

100

8

5

250

2.000

1.600

107

8,1

5,1

160

13

8

300

3.125

2.500

167

12,7

7,9

250

20

12,5

350

5.000

4.000

267

20,3

12,7

400

32

20

400

5.000

4.000

267

20,3

12,7

400

32

20

450

7.875

6.300

420

32

20

630

50

32

500

7.875

6.300

420

32

20

630

50

32

600

12.500

10.000

667

51

32

1000

80

50 100

700

20.000

16.000

1600

102

64

1600

160

30 zoll.

20.000

16.000

1600

102

64

1600

160

100

800

20.000

16.000

1600

102

64

1600

160

100

900

31.250

25.000

2500

160

100

2500

250

156

36

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

6 Technische Daten

Standardkalibrierung 0,4 % OIML R49 Klasse 2

Hochgenaue Kalibrierung 0,2 % OIML R49 Klasse 1

Q4

Q3

Q0,4%

Q2

Q1

Q0,2%

Q2

Q1

DN

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

(m3/h)

1000

31.250

25.000

2500

160

100

2500

250

156

42 zoll.

31.250

25.000

2500

160

100

2500

250

156

1200

50.000

40.000

4000

256

160

4000

400

250

1400

78.750

63.000

6300

403

252

6300

630

394

60 zoll.

78.750

63.000

6300

403

252

6300

630

394

1600

78.750

63.000

6300

403

252

6300

630

394

1800

125.000

100.000

10000

640

400

10000

1000

625

2000

125.000

100.000

10000

640

400

10000

1000

625

2200

200.000

160.000

16000

1024

640

16000

1600

1000

* OIML R49-Konformitätsbescheinigung für Klasse 1 und Klasse 2, mit OIML R49 und MID-Versionen verfügbar.

Hinweis. OIML R49–1 erlaubt Klasse 1 nur für Messgeräte mit Q3  100 m3/h. Messgeräte außerhalb dieses Bereichs wurden getestet und erfüllen die Anforderungen von Klasse 1.

IM/WM–D Rev. L

37

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

7 Technische Daten – Sensor

7 Technische Daten – Sensor Funktionsdaten Druckbegrenzungen Gemäß Flanschdruckstufe (nicht geprüft) PN16 für OIML R49 geprüft Temperaturgrenzen Umgebungstemperatur Externer Messumformer Integrierter Messumformer Prozesstemperatur

–20 °C bis 70 °C –20 °C bis 60 °C –6 °C bis 70 °C – nicht geprüft 0,1 °C bis 50 °C – OIML-R49-T50-Zulassung

Schutz vor Umwelteinflüssen Schutzgrad: IP68 (NEMA 6) bis 10 m Tiefe (nicht DN10 bis DN32) IP67 (NEMA 4X) – DN10 bis DN32 Erdverlegbar (nur Sensor) FEW (DN10 bis 32) Nein FEV und FEF

Ja

Leitfähigkeit >5µS cm–1 Messumformerbefestigung integriert oder extern Elektrische Anschlüsse 20-mm-Verschraubungen 1/2" NPT bewehrte 20-mm-Verschraubungen Sensorkabel Kabel für den ABB WaterMaster sind in zwei Formen erhältlich – Standard und mit Bewehrung Maximale Länge: 200 m

38

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

7 Technische Daten – Sensor

Physikalische Daten Messstoffberührte Teile Auskleidungsmaterial/Genehmigungen für Trinkwasser Genehmigungen für Trinkwasser Produkt- Größencode bereich

Auskleidung WRAS

ACS

FEV

DN40 – 200

Polypropylen



FEF

DN250 – 2200

Elastomer





FEF

DN250 – 2200

Neopren

FEF

DN250 – 6200

Polyurethan

FEF

DN250 – 600

Linatex

FEW

DN10 – 32

PTFE





NSF-61

AZ/NZS 4020

Zugelassenes Messgerät



Zugelassenes Messgerät



Elektrodenmaterial Edelstahl 316 L Hastelloy® C-22 (Hastelloy C4 bei DN10 bis DN32) (andere Elektrodenmaterialien auf Anfrage) Potentialausgleichsringe Optional (empfohlen mindestens 1 für isolierte Rohre vor und nach dem Messgerät) Verkleidungsschutzplatten Nicht erforderlich Installationsbedingungen (empfohlen) Vor dem Messgerät  5D Nach dem Messgerät  0D (FEV, FEF und FEW [DN10 bis 32]) Druckverlust < 0,25 bar bei Q3 Vernachlässigbar bei Q3

IM/WM–D Rev. L

(Größen DN 40 bis 200) (Größen DN10 bis 32 DN250 bis 2200)

39

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

7 Technische Daten – Sensor

Trockenkomponenten Flanschmaterial Kohlenstoffstahl Edelstahl Gehäusematerial Kohlenstoffstahl Kunststoff Aluminium

(Größen DN20 bis DN2200) (Größen DN10 bis DN15) FEV und FEF (Größen DN40 bis 200 und DN700 bis 2200) FEF (Größen DN250 bis 600) FEW, Größen DN10 bis DN32

Material Klemmenkasten Polykarbonat Material Kabelverschraubung Kunststoff oder Messing

40

IM/WM–D Rev. L

Elektromagnetischer Durchflussmesser WaterMaster

8 Technische Daten – Messumformer

8 Technische Daten – Messumformer Funktionsdaten Stromversorgung Netzspannung

85 bis 265 V Wechselspannung bei