Volltreffer. - Plansee Group

Molybdenum and Tungsten: Strong metals for a high-tech world. Volltreffer. Deine Berufsausbildung bei der. Plansee-Gruppe.
1MB Größe 19 Downloads 235 Ansichten
Volltreffer. Deine Berufsausbildung bei der Plansee-Gruppe.

Molybdenum and Tungsten: Strong metals for a high-tech world

2

Starke Metalle, aus deiner Hand. In Breitenwang / Reutte fertigen wir hunderte Produkte aus ganz besonderen Metallen. Nur bestens ausgebildete Mitarbeiter können das. Deshalb setzen wir seit Jahrzehnten auf von uns ausgebildete Facharbeiter. Als ausgelernter Facharbeiter steuerst du komplexe Großanlagen ebenso wie leistungsstarke CNC-Werkzeugmaschinen. Du bearbeitest durch Drehen, Fräsen und Schleifen unsere Metalle zu komplexen Produkten, die für Werkzeugmaschinen, Handys, Computer, Autos oder LED-Lampen gebraucht werden. Du hast’s drauf und machst mit deinem Wissen unsere Produktionsabläufe noch besser. Und nicht jeder Tag ist gleich: Du arbeitest flexibel in wechselnden Schichten. Was du bei uns nach deiner Ausbildung verdienst? Sogar mehr als vorgeschrieben ist. Derzeit bekommst du als Werkstoff- und Chemielabortechniker mindestens 2.338,54 Euro und als Zerspanungs-, Maschinenbau- und Werkzeugbautechniker mindestens 2.351 Euro brutto pro Monat. Stand November 2014, abzüglich gesetzlicher Abgaben.

Auf der Stelle treten können andere. Du bildest dich weiter und machst Plansee / Ceratizit zu dem, was es ist: Dem Weltmarktführer für die starken Metalle Molybdän und Wolfram.

Warum gerade die Plansee-Gruppe? Weil wir wissen, wie Ausbildung geht. Seit über 60 Jahren bilden wir Facharbeiter aus. Und weil wir in unsere Zukunft investieren. In die Ausbildung unserer Mitarbeiter und in neue Produkte, Anlagen und Gebäude. Breitenwang / Reutte ist dabei der mit Abstand größte Produktionsstandort der Plansee-Gruppe. Von hier gehen Hightech-Produkte in die ganze Welt. Übrigens: Seit 2001 sind wir „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“.

Zahlen, Daten, Fakten: Gegründet im Jahre 1921 hat die Plansee-Gruppe ihren Sitz in Breitenwang / Reutte. Welweit unterhält die Plansee-Gruppe 34 Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen in 50 Ländern. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschaftete die Gruppe 49% des Umsatzes in Europa, 28% in Amerika und 23% in Asien. Zum 28.2.2015 beschäftigte die Gruppe weltweit 6.253 Mitarbeiter. Am Standort Breitenwang / Reutte waren 2.300 Mitarbeiter beschäftigt, davon 119 Lehrlinge.

4

Dein Start bei uns.

5

Für eine Ausbildung bei der Plansee-Gruppe gibt es richtig gute Gründe: - Wir machen dich fit für dein Berufsleben.

- Unsere Ausbilder fordern und fördern dich.

- Bei uns macht Lernen und Arbeiten Spaß.

- Bei uns hast du einen sicheren Arbeitsplatz.

- Du lernst verschiedene Produktionsabteilungen kennen. Im vierten Lehrjahr bist du schon dort, wo du nach deiner Ausbildung als Facharbeiter durchstarten wirst.

- Die Ausbildung ist eine gute Grundlage für spätere Spezialisierungen und Weiterbildungen. Zum Beispiel zum Ingenieur oder zum Spezialisten in der Fertigung.

6

Diese Berufe bilden wir aus. Metalltechniker, Metalltechniker, Metalltechniker,

Zerspanungstechnik

Seite 8

Maschinenbautechnik Werkzeugbautechnik

Seite 10

Seite 12

Die Ausbildung zum Metalltechniker besteht aus Modulen. Was das heißt? Du absolvierst zuerst ein 2-jähriges Grundmodul. Das ist für alle gleich. In den folgenden 1,5 Jahren wirst du in dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder Werkzeugbautechnik ausgebildet. Je nachdem, in welchem Bereich Plansee / Ceratizit gerade besonders viele kluge Köpfe braucht, kannst du dann noch ein 6-monatiges Spezialmodul in der Automatisierungs-, Konstruktions- oder Prozess- und Fertigungstechnik absolvieren.

Prozesstechniker Seite 14

Chemielabortechniker Seite 16

Werkstofftechniker,

Werkstoffprüfung

Seite 18

7

Die folgenden Informationen gelten für alle sechs Lehrberufe, die wir in Breitenwang / Reutte ausbilden. Details, genauere Anforderungen und Ausbildungselemente findest du auf der Seite des jeweiligen Berufs.

Hier treffen sich Theorie und Praxis: 80 Prozent Praxis. Die Grundausbildung machst du in unserer Lehrwerkstätte. Dort lernst du die Grundlagen der Metallbearbeitung. Je nachdem ob du zum Werkstofftechniker oder zum Chemielabortechniker ausgebildet wirst, bist du dort zwischen zwei und vier Monaten. Wir arbeiten in Teams. Jüngere Lehrlinge erhalten Unterstützung von Lehrlingen aus höheren Lehrjahren. Und du wirst von hauptamtlichen Ausbildern betreut, die mit zeitgemäßen technischen und pädagogischen Methoden arbeiten. Danach findet deine Ausbildung vor allem in der Fertigung statt. So lernst du unterschiedliche Arbeitsbereiche und Anforderungen kennen. Es wird immer konkreter: Spezialisierungen für die Werkstoff- und Chemielabortechniker finden in den jeweiligen Fach- und Fertigungsbereichen statt. Im Praxisteil deiner Ausbildung lernst du neben fachspezifischen Inhalten auch sicherheitstechnische Grundlagen, kostenbewusste Betriebsmittelverwendung und selbstständiges und qualitätsbewusstes Arbeiten.

20 Prozent Theorie. Du lernst bei uns nicht nur fachspezifische Inhalte. Auch Angewandte Mathematik, Deutsch, Kommunikation, politische Bildung, Englisch, Religion und Angewandte Wirtschaftslehre gehören dazu. Technische Fächer werden vor allem von Fachkräften der Plansee-Gruppe unterrichtet. Da treffen sich Theorie und Praxis hautnah. Du machst eine Ausbildung zum Chemielabortechniker? Dann besuchst du die Berufsschule St. Nikolaus in Innsbruck.

Ausbildungsvergütung 1.Lehrjahr 2.Lehrjahr 3.Lehrjahr 4.Lehrjahr

586,90 Euro brutto/ Monat (779,25 Euro) 780,68 Euro brutto/ Monat (1.046,83 Euro) 1.056,87 Euro brutto/ Monat (1.302,10 Euro) 1.429,04 Euro brutto/ Monat (1.513,52 Euro)

Die Werte in Klammern gelten, wenn du beim Lehrantritt 18 Jahre und älter bist.

9

»

Top Leistung bringen, top gefördert werden. Mit dem Fach Metall habe ich schon an der Polytechnischen Schule die Grundlage dafür gelegt. Julia Ernst, Metalltechnikerin mit Schwerpunkt Zerspanungstechnik

Metalltechniker Schwerpunkt Zerspanungstechnik Als Metalltechniker mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik fertigst du Bauteile aus metallischen Blechen, Platten und Stäben. Bei der Bearbeitung, etwa beim Drehen, Fräsen oder Schleifen, entstehen Späne. Daher kommt die Bezeichnung Zerspanungstechnik. Während der Ausbildung lernst du Programme zur Steuerung der Werkzeugmaschinen zu erstellen und die für die Bearbeitung benötigten Werkzeuge und Messmittel vorzubereiten. Du fertigst Bauteile nach Vorgaben und Zeichnungen unserer internen und externen Kunden auf manuellen und rechnergestützten Maschinen. Du führst Qualitätskontrollen der gefertigten Bauteile durch und dokumentierst die Arbeitsergebnisse. An der Berufsschule wirst du zusätzlich in Fachzeichnen und Mechanischer Technologie unterrichtet. Für diesen Beruf brauchst du ein gutes technisches Verständnis und logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

11

»

Eigenständig sein und Aufgaben selbst lösen. Ich war schon immer neugierig, wie Produktionsmaschinen funktionieren. Marc Hammerle, Metalltechniker mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik

Metalltechniker Schwerpunkt Maschinenbautechnik Als Metalltechniker mit dem Schwerpunkt Maschinenbautechnik sorgst du dafür, dass unsere Maschinen und Anlagen einsatzbereit sind. Wenn einmal etwas kaputt geht, verlassen wir uns darauf, dass du es reparierst. Während der Ausbildung lernst du Fehler und Störungen in Maschinen systematisch einzugrenzen, zu beseitigen und in Zukunft zu vermeiden. Dazu zeichnest oder skizzierst du Teile und stellst diese selbst mit manuell zu bedienenden und rechnergestützten Werkzeugmaschinen her. Du baust neue Anlagen auf – auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen – und nimmst sie in Betrieb. Du kontrollierst die Qualität der gefertigten Bauteile und dokumentiertst die Arbeitsergebnisse. An der Berufsschule wirst du zusätzlich in Fachzeichnen und Mechanischer Technologie unterrichtet. Für diesen Beruf brauchst du ein gutes technisches Verständnis und logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick. Diese Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

13

»

Super ausgebildet sein und ein Spezialist werden. Mich fasziniert die Vielfalt, die CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen bieten. Tobias Feuerstein, Metalltechniker

Metalltechniker Schwerpunkt Werkzeugbautechnik Als Metalltechniker mit dem Schwerpunkt Werkzeugbautechnik stellst du aus Stahlteilen Präzisionswerkzeuge und Ersatzteile her und beherrschst Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Schleifen und Erodieren. Während der Ausbildung lernst du Werkzeuge herzustellen und zusammenzubauen. Dabei bedienst du manuelle und rechnergestützte Maschinen. Du lernst Fehler und Störungen an unseren Produktionswerkzeugen systematisch einzugrenzen und zu beseitigen. Du kontrollierst die Qualität – besonders die Einhaltung der Maße und Oberflächengüten – und prüfst die Funktionsfähigkeit der selbst hergestellten Werkzeuge. An der Berufsschule wirst du zusätzlich in Fachzeichnen und Mechanischer Technologie unterrichtet. Für diesen Beruf brauchst du ein gutes technisches Verständnis und logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

14

«

Seit dem Besuch des technischen Zweiges am BRG Reutte weiß ich: Ohne Metalle geht nichts. Und jetzt bin ich bei der Herstellung dabei. Florian Stevens, Prozesstechniker

Prozesstechniker Als Produktionstechniker kennst du dich mit wichtigen Produktionsprozessen, Fertigungsanlagen, Maschinen und Geräten aus. Du lernst Fertigungsmaschinen und komplexe Anlagen zu bedienen, du stellst die Produktqualität sicher und bist für die Wartung und Instandhaltung mit verantwortlich. Außerdem planst du den Einsatz von Materialien, Werkzeugen, Vorrichtungen und technischen Fertigungshilfen und rundest mit Fachkenntnissen über betriebliche Logistikabläufe und Lagerverwaltung dein Berufsprofil ab. Du lernst Arbeitsschritte und Methoden festzulegen, Sicherheits- und Umweltstandards zu beachten und die Abeitsergebnisse zu dokumentieren. An der Berufsschule wirst du zusätzlich in Mechanischer Technologie, Fachzeichnen und in Produktionsmanagement unterrichtet. Für diesen Beruf brauchst du ein sehr gutes mathematisches und technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Genauigkeit und Sorgfalt. Diese Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

17

»

Guter Ruf. Gute Lehre. Und Chemie interessierte mich schon in der Schule: Da passt alles ganz wunderbar zusammen. Diana Eiter, Chemielabortechnikerin

Chemielabortechniker Als Chemielabortechniker führst du chemische Analysen durch und erstellst die für die Steuerung und Kontrolle von Prozessen erforderlichen Daten. Während der Ausbildung lernst du Anlagen für die chemische Analyse zu bedienen und zu warten. Du lernst Proben aus der laufenden Produktion zu kontrollieren und führst technisch-wissenschaftliche Berechnungen durch. Du erstellst am Computer Berichte und dokumentierst die Abeitsergebnisse. An der Berufsschule St. Nikolaus in Innsbruck wirst du zusätzlich in Anorganischer und Organischer Chemie sowie in Physik unterrichtet. Für diesen Beruf brauchst du ein sehr gutes mathematisches und technisches Verständnis sowie eine gute Beobachtungsgabe. Diese Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

19

»

Werkstoffe kennenlernen und wissen, was sie zusammenhält. Nach einer ‚Schnupperwoche‘ war ich mir sicher: Das will ich lernen. Alexander Keilhofer, Werkstofftechniker mit Schwerpunkt Werkstoffprüfung

Werkstofftechniker Schwerpunkt Werkstoffprüfung Als Werkstofftechniker ermittelst du physikalische Kenngrößen von Bauteilen und Proben und stellst sie den Fachabteilungen zur Verfügung. Der Lehrberuf ist als Modullehrberuf eingerichtet. Das bedeutet, dass neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen zweijährigen Grundmodul das einjährige Hauptmodul Werkstoffprüfung absolviert wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, zusätzlich das halbjährige Spezialmodul Wärmebehandlung zu absolvieren, falls dieses im Betrieb benötigt wird. Während der Ausbildung lernst du Materialien und Bauteile zu prüfen. Bei der zerstörungsfreien Prüfung werden durch Ultraschall Fehler innerhalb eines Bauteiles gesucht oder es werden Oberflächenfehler und Risse kenntlich gemacht. Bei der zerstörenden Prüfung werden Proben aus den Originalbauteilen herausgetrennt und Zug-, Druck- und Biegebruchfestigkeiten, Elastizität und Formbeständigkeit ermittelt. Für diesen Beruf brauchst du ein sehr gutes mathematisches und technisches Verständnis sowie eine gute Beobachtungsgabe. Diese Ausbildung dauert 3 Jahre.

20

Deine Perspektive bei uns.

21

Uns liegt nicht nur deine fachliche Ausbildung am Herzen – wir möchten dich auch dabei unterstützen, deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Zu unserer Ausbildung gehört die Selbsteinschätzung der eigenen Leistung, Konfliktmanagement und das Geben von konstruktiven Rückmeldungen. Du lernst erfolgreich zu präsentieren und dich erfolgreich mitzuteilen. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Mit Kursen, die den Blick über den Tellerrand schulen und Exkursionen zu kulturellen Sehenswürdigkeiten bist du nach deiner Ausbildung und unserem „Knigge-Kurs“ für alle Fälle gewappnet. Und sportlich aktiv zu sein, fördern wir auch: Mit unserem Wintersporttag, einem Naturerlebnistag, einer Einführung ins Kegeln sowie einem Lauftraining.

Leistung lohnt sich Du zeigst gute Leistungen in der Lehre? Wir freuen uns darüber und honorieren sie mit mehrtägigen Exkursionen, Ehrungen, Barprämien oder Auslandsaufenthalten.

- Du schließt dein Lehrjahr mit einem Beurteilungsschnitt von besser als 1,8 ab? Dann laden wir dich zu einer zweitägigen Exkursion ein. - Du absolvierst deine Berufsausbildung mit überdurchschnittlichem Erfolg? Für einen Abschluss mit Auszeichnung erhältst du einen 250 Euro-Gutschein, für einen guten Erfolg gibt es 180 Euro. - Du bist beim Landeslehrlingswettbewerb erfolgreich? Für ein silbernes Leistungsabzeichen erhältst du einen 100 Euro-Gutschein, für ein goldenes gibt es 180 Euro und Landessieger erhalten einen 250 Euro-Gutschein. - Du gehörst zu den Besten in deinem Jahrgang? Dann hast du die Möglichkeit, im Ausland deine ausbildungsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse anzuwenden, nachdem du als Jungfacharbeiter etwas Erfahrung gesammelt hast.

23

Besuch der WFL Millturn Technologies in Linz, Oberösterreich.

Dr. Michael Schwarzkopf, Vorstandsvorsitzender der Plansee-Gruppe, ehrt überdurchschnittlich erfolgreiche Lehrlinge.

Urkunden und Abzeichen des Tiroler Lehrlingswettbewerbs

Ausflug in den Hochseilgarten in Fulpmes, Tirol.

Exkusion in das Salzbergwerk in Hallstatt, Oberösterreichisches Salzkammergut.

24

Du möchtest genauer wissen, wie es bei uns ist? Dann sieh es dir ganz genau an. Während der Berufspraktischen Tage im Rahmen deines Unterrichts in der 7. und 8. Schulstufe. Oder als Berufspraktische Woche in der 9. Schulstufe. Beide Angebote sind eine hervorragende Möglichkeit, unsere Arbeitswelt kennenzulernen und unsere Fachkräfte in der Praxis zu erleben. Warum ist eine Berufsorientierung sinnvoll? - Du lernst Berufsfelder und Anforderungen kennen. - Du beugst Fehlentscheidungen in der Berufswahl vor. - Du überprüfst deine persönliche Eignung für einen bestimmten Beruf. Berufspraktische Tage und die Berufspraktische Woche sind auf maximal vier Arbeitstage begrenzt. Von Dienstag bis Freitag darfst du ungefährliche Tätigkeiten ausführen und unter Aufsicht Teilaufgaben selbstständig lösen. Die Tätigkeiten sind berufstypisch und ermöglichen dir den Arbeitsalltag praxisnah kennenzulernen. Da für schulpflichtige Jugendliche ein Beschäftigungsverbot besteht, dürfen wir dich nicht in den Arbeitsprozess eingliedern. Du trittst weder in ein Arbeitsverhältnis noch in ein Lehrverhältnis ein und bist im Rahmen der Schülerunfallversicherung (AUVA) versichert.

Anmeldung

25

für Berufspraktische Tage (7. oder 8. Schulstufe) für eine Berufspraktische Woche (9. Schulstufe)

Angaben zur Schule: Schule

Ort

Für den Zeitraum von

bis

Ansprechpartner / in

Telefon

E-Mail

Angaben zum Schüler: Familienname

Vorname

Geburtsdatum

Schuhgröße

Straße, Hausnummer

PLZ / Wohnort

E-Mail

Telefon

Es besteht Tragepflicht für Sicherheitsschuhe. Unkostenbeitrag pro Schüler 10 Euro.

Der Schüler interessiert sich im Rahmen der Berufs­praktischen Tage / Woche für folgende Ausbildungen (max. 2 Berufe ankreuzen): Metalltechniker Schwerpunkt Zerspanungstechnik Prozesstechniker

Metalltechniker Schwerpunkt Maschinenbautechnik Chemielabortechniker

Metalltechniker Schwerpunkt Werkzeugbautechnik Werkstofftechniker Schwerpunkt Werkstoffprüfung

Die Berufspraktische(n) Tage / Woche gilt erst dann als vereinbart, wenn diese seitens Plansee SE für den angefragten Zeitraum und Schüler per E-Mail an die Schulleitung bestätigt wurde.

"

Plansee SE – Berufsausbildung 6600 Reutte, Austria Tel.: +43 5672 600-2722 E-Mail: [email protected]

Ort, Datum

Unterschrift Schulleitung

Bewerbung für eine Lehrstelle Familienname

Vorname

Geburtsdatum

Staatsangehörigkeit

Geburtsort

Wohnort

Straße, Hausnummer

Postleitzahl

Ansprechpartner

Telefon

Ich interessiere mich für folgenden Lehrberuf (bei Mehrfachauswahl max. 2 Berufe ankreuzen, bitte Reihenfolge angeben): Prozesstechniker Chemielabortechniker

Metalltechniker Schwerpunkt Zerspanungstechnik Werkstofftechniker Schwerpunkt Werkstoffprüfung



Metalltechniker Schwerpunkt Maschinenbautechnik

Bisheriger Ausbildungsweg: Kindergarten in

in den Jahren

bis

Volksschule in

in den Jahren

bis

Hauptschule in

in den Jahren

bis

Gymnasium in

in den Jahren

bis

Lehre bei

zum

Derzeitige Ausbildung / Tätigkeit Angaben zu Eltern / Geschwistern: Name des Vaters Beschäftigt bei Name der Mutter Beschäftigt bei Anzahl der Geschwister Beilagen (die letzten zwei Jahreszeugnisse, die aktuelle Schulnachricht und ein aktuelles Passfoto sind beizulegen): Jahreszeugnis der

(Schulart und Ort)

Jahreszeugnis der

(Schulart und Ort)

Schulnachricht der

(Schulart und Ort)

Ort, Datum

Unterschrift Lehrstellenbewerber / in

Unterschrift Erziehungsberechtigter

"

Plansee SE – Berufsausbildung 6600 Reutte, Austria Tel.: +43 5672 600-2722 E-Mail: [email protected]

27

So bewirbst du dich. Um dich erfolgreich bei uns zu bewerben, musst du einige Voraussetzungen erfüllen: - Du - Du - Du - Du - Du

hast einen positiven Schulabschluss in allen Hauptfächern hast die Fähigkeit logisch zu denken und zu handeln. arbeitest genau und sauber. hast gute deutsche Rechtschreibkenntnisse und eine gute Ausdrucksfähigkeit. hast eine rasche Auffassungsgabe und ein gutes Vorstellungsvermögen.

Deine vollständige Bewerbung muss aus den folgenden Unterlagen bestehen: - Einem Anschreiben, in dem du begründest, warum du den entsprechenden Lehrberuf erlernen möchtest. - Das ausgefüllte Bewerbungsformular für eine Lehrstelle (Seite 26 zum Heraustrennen). Bitte in jedem Falle einen Ansprechpartner inklusive Erreichbarkeit nennen. - Lückenloser tabellarischer Lebenslauf. - Ein aktuelles Passfoto. - Kopien der letzten beiden Jahreszeugnisse. - Kopie der Schulnachricht des aktuellen Schuljahres.

Alle unsere Ausbildungen beginnen Anfang September. Die Bewerbungsfrist endet mit dem 29. Februar 2016. Zu diesem Termin muss deine vollständige Bewerbung bei uns angekommen sein. Die richtige Adresse findest du auf dem Bewerbungsformular auf Seite 26. In jedem Fall erhälst du von uns eine Eingangsbestätigung für deine Bewerbung. Wenn uns deine Unterlagen überzeugt haben, laden wir dich zu einem Aufnahmetest ein. Wenn deine Testergebnisse entsprechend gut sind, führen wir mit dir ein persönliches Gespräch. Danach informieren wir dich schriftlich, ob wir dir einen unserer Ausbildungsplätze anbieten können. Das Bewerbungsformular steht auch auf unserer Homepage als Download zur Verfügung.

Plansee SE Berufsausbildung der Plansee-Gruppe Peter Frick 6600 Reutte, Austria Tel. +43 56 72 600 - 2722 Fax +43 56 72 600 - 62722 www.plansee-group.com Fotos: Conny Kurz, Richard Pürcher, Plansee-Gruppe