TV- & Hörfunkprogramm - Travel-One.net

26.02.2016 - reportage von Michael Hollenbach. Matthias krämer ist pfarrer auf der ... In paris geboren, lebt dominique. Horwitz seit 2003 in der klassiker-.
781KB Größe 6 Downloads 59 Ansichten
produkt Studien- & Erlebnisreisen Ausgabe vier 26. Februar 2016

TV- & Hörfunkprogramm

das Magazin für Reiseprofis

TV-Programm in der Woche vom 27. FEBRUAR BIS 4. MÄRZ 2016 SAmstag, 27.2.  Service: Reisen. Riga, 8:00 Uhr, NDR  Der große Urlaubscheck: Gran Canaria, 14:00 Uhr, NDR  Der Patagonien-Express – Mit Volldampf ans Ende der Welt, 15:45 Uhr, 3sat  Meine Traumreise über den Atlantik. Wer Herz und Nieren auf Seetauglichkeit prüfen möchte, für den ist ein Törn mit der „Alexander von Humboldt II“ genau das Richtige, 17:00 Uhr, SWR  Mein Zürich, 18:00 Uhr, 3sat  Nordtour. Das norddeutsche Reisemagazin, 18:00 Uhr, NDR.

Sonntag, 28.2.  Kolumbien – Eldorado am Pazifik, 9:30 Uhr, MDR  Queensland – Unterwegs in Australiens tropischem Norden, 10:40 Uhr, Hessen  Wunderschön! Amsterdam – alte Stadt ganz jung, 13:30 Uhr, WDR  Helgoland – Das kleine

Hochseeparadies, 14:00 Uhr, 3sat  Winterzauber im Herzen Kroatiens, 17:30 Uhr, BR  Island am Polarkreis, 20:15 Uhr, Phoenix  Wunderschön! Vom Atlantik zum Mittelmeer – Mit dem Wohnmobil entlang der französischen Pyrenäen, 20:15 Uhr, WDR  China unter Palmen. Die Tropeninsel Hainan, 21:00 Uhr, Phoenix.

, Montag,

29.2.

 Eisenbahnromantik. Masuren – Land ohne Eile, 13:30 Uhr, NDR  Panamericana. Von Alaska nach Feuerland, 14:05 Uhr, 3sat  Die Mittelmosel, 14:15 Uhr, NDR  Meine Traumreise nach Neuseeland, 14:45 Uhr, 3sat  Asien feiert. Das A-Ma Festival in Macau, 15:30 Uhr, 3sat  Wunderschön! Kreuzfahrt auf der Donau. Von Passau bis Budapest, 20:15 Uhr, Hessen  Der große Urlaubscheck: Sizilien, 21:00 Uhr,

NDR  Breslau und das Tal der Schlösser, 21:45 Uhr, Hessen.

 Tore zur Welt. Der Hafen von Shanghai, 15:15 Uhr, RBB  HochTirol – Auf Skiern durch ein Paradies, 21:20 Uhr, ServusTV.

Dienstag, 1.3.  Die Lahn. Von der Quelle bis nach Limburg, 14:15 Uhr, NDR  Sylt vor dem Ausverkauf? 15:00 Uhr, ARDalpha  Chinas Große Mauer, 17:30 Uhr, Arte  Amerika von oben. Florida, 18:30 Uhr, Phoenix  Service: Reisen. Menorca, 18:50 Uhr, Hessen  Amerika von oben. Louisiana, 19:15 Uhr, Phoenix  Rummelplatz Alpen, 20:15 Uhr, Arte.

Mittwoch, 2.3.  Heimathafen. Boston, 11:35 Uhr, Arte  Das Rheinland, 14:15 Uhr, NDR  Sylt vor dem Ausverkauf? 14:15 Uhr, RBB  Bilderbuch: Berlin-Charlottenburg, 14:45 Uhr, SWR  Die Karpaten. Leben in Draculas Wäldern, 15:15 Uhr, NDR

donnerstag, 3.3.  Zug um Zug. Die berühmtesten, abenteuerlichsten und schönsten Eisenbahnstrecken der Erde, 13:15 Uhr, 3sat  Aachen – Eupen – Maastricht. Süße Lust im Dreiländereck, 14:15 Uhr, NDR  Tore zur Welt. Der Hafen von Dubai, 14:15 Uhr, RBB  Bilderbuch: Berlin-Kreuzberg, 14:45 Uhr, SWR  Route 66. Straße des amerikanischen Traums, 17:35 Uhr, 3sat  Dolomiten. Sagenhaftes Juwel der Alpen, 18:25 Uhr, Arte  MareTV. Vor Chiles wilder Küste, 20:15 Uhr, NDR  MareTV. Brasiliens grüne Küste – Rio und die Costa Verde, 21:00 Uhr, NDR.

Freitag, 4.3.

TIPP:

© Shutterstock

Der große Ur laubscheck: Sizilien. 29.2., 21 Uhr, NDR.

32 

 Kulinarische Reise durch Brasilien (4 Folgen), 11:30 Uhr, Arte  Australiens Nationalparks (5 Folgen), 13:20 bis 17:00 Uhr, 3sat  Zwischen Rheinkassel und Neuss, 14:15 Uhr, NDR  Usbekistan – Auf der Seidenstraße unterwegs, 16:15 Uhr, Arte  Island: Europas schöner Norden, 20:15 Uhr, Hessen  Unterwegs am Alpenrhein, 20:15 Uhr, SWR  Die deutsche Nordseeküste. Von Hamburg zu den Halligen, 21:00 Uhr, Hessen.

26.2.2016 travel.one

TV-Programm in der Woche vom 5. bis 11. März 2016

 Weltreisen. Englands grünes Herz – Abenteuer auf dem Klapprad, 12:15 Uhr, NDR  Navarra. Grünes Spanien zwischen Pyrenäen und Ebro, 14:30 Uhr, 3sat  Eisenbahn-Romantik. Schlafend zum Baikalsee, 15:00 Uhr, SWR  Nordtour. Das norddeutsche Reisemagazin, 18:00 Uhr, NDR  Das Havelland. Naturoase im Herzen Brandenburgs, 21:00 Uhr, Phoenix.

Sonntag, 6.3.  Reisen in ferne Welten: Der Oregon Trail, 7:05 Uhr, 3sat  Die romantische Straße: Unterwegs von Würzburg nach Füssen, 10:40 Uhr, Hessen  Wunderschön! Kreuzfahrt auf der Donau, 11:30 Uhr, NDR  Wunderschön! Vom Atlantik zum Mittelmeer – Mit dem Wohnmobil entlang der französischen Pyrenäen, 13:30 Uhr, WDR  Im Luxuszug durch Südindien, 20:15 Uhr, Phoenix  Wanderlust! In Andalusien, 20:15 Uhr, SWR  Wunderschön! Kreta – Zeus, Raki und Sirtaki, 20:15 Uhr, WDR  Mit dem Luxuszug von Bangkok nach Laos, 21:00 Uhr, Phoenix  Wanderlust! Durch Irlands Südwesten, 21:00 Uhr, SWR.

Montag, 7.3.  Reise durch Amerika. Pernambuco: Brasiliens anderer Karneval, 13:25 Uhr, Arte  Panamericana. Die sagenumwobene Ruinenstadt Machu Picchu, 14:10 Uhr, 3sat  Mönchengladbach, 14:15 Uhr, NDR  Gotland – Schwedens Außenposten in der Ostsee, 15:15 Uhr, NDR  Eine Sommerreise durch den Kaukasus. Start in Sotschi, 16:25 Uhr, Arte  Kufstein und das Grenzland, 17:00 Uhr, BR  Wunder-

travel.one 26.2.2016

schön! Rund um’s Ijsselmeer. Eine Seereise mit Meerwert, 20:15 Uhr, Hessen  Der große Urlaubscheck: Zypern, 21:00 Uhr, NDR  Urlaub ganz nah – ein Streifzug durch Holland, 21:45 Uhr, Hessen.

DIENSTAG, 8.3.  Die Nordsee. Von Friesland zu den Fjorden, 11:30 Uhr, NDR  Ostpreußens Norden. Von Königsberg bis zur Memel, 15:15 Uhr, NDR  Eine Sommerreise durch den Kaukasus. Auf den Gipfeln des Elbrus, 16:10 Uhr, Arte  Die Altmühl bei Solnhofen, 17:00 Uhr, BR  Service: Reisen. San Francisco und der Highway 1 – Unterwegs in Kalifornien, 18:50 Uhr, Hessen  Erlebnis Hessen: Im Bann des Reinhardswaldes, 20:15 Uhr, Hessen.

Mittwoch, 9.3.  Die Nordsee. Von Schottland zu den Halligen, 11:30 Uhr, NDR  Schätze der Welt – Erbe der Menschheit – Spezial (1/2). Welterbe Afrika. Durch die Wüste, 14:15 bis 16:00 Uhr, 3sat  Bilderbuch: Im Spreetal, 14:45 Uhr, SWR  Ostpreußens Norden. Von Tilsit nach Trakehnen, 15:15 Uhr, NDR  Schätze der Welt – Erbe der Menschheit – Spezial (2/2). Südamerika, 16:00, 3sat  MareTV. Sotschi am Schwarzen Meer. Russlands Sommerfrische, 17:45 Uhr, 3sat.

donnerstag, 10.3.  Amerikas Naturwunder. Der Grand Canyon, 11:30 Uhr, NDR  Duisburg, 14:15 Uhr, NDR  Bilderbuch: Von Passau nach Linz, 14:45 Uhr, SWR  Eine Sommerreise durch den Kaukasus. Zu Gast in Georgien, 16:55 Uhr, Arte

© Shutterstock

© Shutterstock

SAmstag, 5.3.

Mitteldalmatien Küstenparadies Kroatien, 10.3., 21:00 Uhr, NDR.

N

ach Mitteldalmatien entführt die Reportage die Zuschauer, beginnend in Split, dem Zentrum der Region. Die Ursprünge der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen gehen ins 3. Jahrhundert zurück. Nur eine Bootsstunde von Split entfernt liegt die Insel Brac (Foto). Hier wird weißer, marmorähnlicher Kalkstein in über 20 Steinbrüchen abgebaut, der auf der ganzen Welt Repräsentationsbauten verschönert, wie zum Beispiel das Weiße Haus in Washington. Weiter südlich in der Bucht vor Split fertigt der Künstler Zoran Tadic Skulpturen und Schmuck aus Tierschädeln, Fischwirbeln, Fell, Holz und Stein. Und Traditionsforscher Josko Bozanic untersucht die Schiffsbaukunst der Seefahrer in dem kleinen Ort Komiza.

 Unbekanntes Bulgarien, 20:15 Uhr, NDR  Küstenparadies Kroatien. Mitteldalmatien, 21:00 Uhr, NDR.

Freitag, 11.3.  Griechenland – Ferien im Pleitestaat, 7:50 Uhr, WDR  Mühlheim – Das grüne Tor zum Revier, 14:15 Uhr, NDR  Geheimnisvolle Hochseeoasen. Tauchtourismus, 19:30 Uhr, Arte  Lettland – Zauberwelt im Herzen des Baltikums, 20:15 Uhr, Hessen.

33

HörfunkProgramm in der Woche vom 27. Februar Bis 4. März 2016 SAMSTAG, 27.2. ZeitZeichen: Die Westsahara proklamiert ihre Unabhängigkeit (27.2.1976). Sendung von Andrea Kath.

WDR 5, 9:45 – 10:00 Uhr Gesichter Europas: Aufruhr in den Highlands – Der Streit um die schottische Bodenreform. Mit Reportagen von Kirsten Zesewitz.

Seit Jahrhunderten ist das schottische Land in den Händen einer kleinen, meist adligen Elite. Weniger als 450 Familien besitzen die Hälfte des privaten Landes. Das soll sich nun ändern: Die regierende Scottish National Party hat eine umfassende Reform angekündigt, die die Verteilung des Bodens auf den Kopf stellen könnte. »Gesichter Europas« über die Hoffnungen, Befürchtungen und möglichen Folgen einer schottischen Landreform. DLF, 11:05 – 12:00 Uhr

SONNTAG, 28.2. Dem Himmel so nah – Als Pfarrer auf den Halligen. Reportage von Michael Hollenbach.

Matthias Krämer ist Pfarrer auf der Hallig Langeneß. Der Geistliche kennt in seinem kleinen Inselreich jede Seele. NDR Info, 6:30 – 7:00 Uhr Glastonbury – Hauptstadt des neuen Heidentums. Sendung von Gabi Schlag und Benno Wenz aus der Reihe »Gott und die Welt«.

Glastonbury in Südengland hat sich zur Hauptstadt des Neopaganismus entwickelt, des neuen Heidentums. Jedes Jahr pilgern unzählige Sinnsucher nach Glastonbury. Die Stadt hat sich darauf eingestellt: Wie Devotionalien prägen magische Ritualgegenstände und kultische Bücher die Schaufensterauslagen, das Touristenbüro hält eigene Führungen für Heiden bereit und in den Tem-

34 

peln kann man das Handwerk der Priesterin erlernen. rbb kulturradio, 9:04 – 9:30 Uhr Deutschlandrundfahrt – Spaziergänge mit Prominenten. Olaf Kosert unterwegs mit dem Schauspieler, Sänger und Autor Dominique Horwitz in Weimar. In Paris geboren, lebt Dominique Horwitz seit 2003 in der Klassikerstadt Weimar. Deutschlandradio Kultur, 11:05 – 12:00 Uhr Rock et cetera: Musik aus Memphis. Von Knut Benzner. Aus dem Mississippi-Delta, dem Überschwemmungsgebiet des mythischen Flusses zwischen den USStädten Memphis und Vicksburg, stammt: der Blues. DLF, 15:05 – 16:00 Uhr

MONTAG, 29.2. Aus Togo in den Speisewagen – Kokou Apenouvons Ansichten über Deutschland. Sendung von Helmut Frei aus der Reihe »SWR2 Tandem«.

Kokou Apenouvon ist ein Schwarzafrikaner aus Togo, der sein Geld als Kellner in den Speisewagen der Deutschen Bahn verdient. Und er ist Romanautor, der in seinem Buch »Am Zuckerspeicher« die Erfahrungen eines Asylbewerbers aus Togo in der neuen Heimat Deutschland aus autobiografischer Sicht erzählt. SWR2, 10:05 – 10:30 Uhr Musikszene: Great Highland Pipes – Die Dudelsack-Tradition in Schottland. Sendung von Thomas Daun.

DLF, 20:10 – 21:00 Uhr

DIENSTAG, 1.3. Damaskus – Stadt zwischen Leben und Tod. Sendung von Martin Durm aus der Reihe »SWR2 Wissen«.

SWR2, 8:30 – 8:58 Uhr

Mittwoch, 2.3. Eukalyptus und kein Ende – Portugals »grünes Gold«. Sendung von Jochen Faget aus der Reihe »Breitengrad«.

Vor Jahren noch gab es große Protestaktionen gegen Eukalyptuspflanzungen. Inzwischen scheinen selbst Umweltschutzorganisationen sie innerhalb gewisser Grenzen hinzunehmen. Und spätestens seit der großen Krise betreibt die Regierung eine systematische »Eukalyptisierung« der portugiesischen Wälder, ohne dass irgendjemand sich wirklich daran stört. Min-

destens 800.000 Hektar bedeckt der schnellwachsende Baum, der den Boden in kurzer Zeit völlig auslaugt. Er ist damit zur meistverbreiteten Baumart in Portugal geworden, hat sogar die traditionellen Föhren auf den zweiten Platz verdrängt. Die Umweltschützer warnen weiter vor schweren Umweltschäden. Bayern 2, 18:05 – 18:30 Uhr Die Kunst der kleinen Steine – Wie Berlin zur Mosaikstadt wurde. Eine Recherche von Petra Aldenrath.

Berlin war einst eine Weltstadt für

26.2.2016 travel.one

HörfunkProgramm in der Woche vom 5. bis 11. März 2016 SAmstag, 5.3. Gesichter Europas: Das Gold in der Flasche – Andalusien lebt vom Olivenöl. Von Simonetta Dibbern

© Shutterstock

und Hans-Günter Kellner.

Mosaikkunst. König Friedrich IV. reiste im Jahr 1820 nach Italien und war verzückt von den Mosaiken dort. Danach ließ er hier seine Anwesen damit dekorieren. 1500 Quadratmeter Mosaiksteine liegen bis heute in den preußischen Schlössern und Gärten aus. Die Kunst wurde mit der Zeit so beliebt, dass in Neukölln eine der weltweit größten Mosaikfabriken entstand. Von dort aus wurden die Steine in alle Welt geliefert, bis nach St. Petersburg, Jerusalem oder in die USA. Auch wenn die Fabrik längst nicht mehr produziert, ihr Erbe wird noch immer gepflegt. rbb kulturradio, 19:04 – 19:30 Uhr

travel.one 26.2.2016

Seit Jahrtausenden prägt der Olivenbaum die Landschaften des Mittelmeerraums. Das Öl seiner Früchte ist ein wichtiger Rohstoff für die mediterrane Mythologie und die Küche. Einst brachten die Phönizier die Olive auf die Iberische Halbinsel, heute ist Spanien Weltmarktführer bei der Olivenölproduktion. Die größten Anbaugebiete befinden sich in Andalusien, etwa 175 Millionen Olivenbäume stehen zwischen Córdoba und Sevilla, Huelva und Almería. Meist sind es Monokulturen. Über Jahrzehnte stand die Massenproduktion im Vordergrund. Ein Großteil des spanischen Olivenöls wurde in riesigen Tanks in andere Länder verkauft, um dort verschnitten zu werden. Inzwischen setzen die andalusischen Bauern jedoch längst nicht mehr nur auf Quantität – und das hat Erfolg. Das schlechte Image gehört der Vergangenheit an. Mithilfe verfeinerter Pflück- und Produktionsmethoden ist spanisches »Virgen Extra« zu einer Qualitätsmarke geworden. Aus Sicht der andalusischen Olivenbauern steht es italienischen Ölen in nichts mehr nach. DLF, 11:05 – 12:00 Uhr

MONTAG, 7.3. radioWissen am Nachmittag: Antike Kulturen im Sudan und in Ägypten. a) Naga – Die Neuentdeckung der Antike im Sudan. Sendung von Klaus Uhrig.

Die antike Zivilisation endet nicht bei den Ägyptern. Viel weiter südlich, im Sudan legen Forscher die Tempelstadt Naga frei. Tempel und Paläste zeugen von einer einzigar-

tigen schwarzafrikanischen Hochkultur. Naga war der Außenposten des Reiches von Meroe, einer Zivilisation, die von den Ägyptern, Römern und Griechen beeinflusst und doch völlig eigenständig war. Heute ist diese meroitische Kultur weitgehend vergessen. Doch das könnte sich jetzt ändern. Die meroitische Tempelstadt Naga ist ein Glücksfall für die Forschung: Naga ist so gut erhalten, wie keine andere antike Stadt. Niemand weiß, warum die Bewohner ihre Stadt scheinbar innerhalb kurzer Zeit verließen – und nie wiederkamen. Das gigantische Ausgrabungsgebiet ist bisher nicht einmal zu vier Prozent erschlossen. Die Forscher gehen davon aus, dass die verborgenen Geheimnisse die Wissenschaft noch Jahrzehnte beschäftigen werden.

Winter in Zentraljapan sind für ihren außerordentlichen Schneereichtum bekannt. Drei Gebirgszüge mit Gipfeln um 3.000 Meter bilden die japanischen Alpen. Hier erinnert nichts an die Hektik des Ballungsraums Tokio. Klare Flüsse statt Beton und Stahl, grüne Wälder statt Asphalt und Neon. In aller Welt bekannt sind die japanischen Alpen wegen einer Gruppe entspannungsorientierter Vierbeiner: Die Makaken des Höllentals pflegen in einem heißen Thermalbecken zu regenerieren. Bayern 2, 14:05 – 15:00 Uhr

b) Die Entzifferung der Hieroglyphen – Jean Francois Champollion.

Bayern 2, 20:03 – 21:00 Uhr

Sendung von Astrid Mayerle.

Er trug auf seiner großen Ägyptenexkursion die Kleider der Einheimischen, ließ sich extra einen Bart wachsen und trank sogar täglich Nilwasser – Jean-Francois Champollion. Der französische Sprachforscher war nicht nur ein glühender Verehrer der ägyptischen Kultur, ihm gelang 1822 der entscheidende Schritt zur Entzifferung der Hieroglyphen. Bayern 2, 15:05 – 16:00 Uhr

DONNERSTAG, 10.3. Alpen im Wandel – Auf Streifzug zum Klimawandel in den Alpen. Sendung von Georg Bayerle aus der Reihe »radioThema«.

FrEITAG, 11.3. Bühnen des Alltäglichen: Bistros in Paris – Ein Rundgang mit Marc Augé. Sendung von Barbara Wahlster. Nach den Pariser Anschlägen im November 2015 wurde der Besuch im Bistro zum Zeichen von Lebensgefühl und Selbstbehauptung der Metropole mit den Aufrufen in den sozialen Netzwerken »tous au bistrot« und »je suis en terrasse«. Deutschlandradio Kultur, 19:30 – 20:00 Uhr

MITTWOCH, 9.3. Die Schneeaffen des Höllentals – Frühling in den japanischen Alpen. Sendung von Florens Herbst und Mari Nobuto aus der Reihe »Breitengrad«.

Reetdachhäuser gibt es nicht nur in Schleswig-Holstein. Mitten in Japan – zwei Stunden mit dem Schnellzug von Tokio entfernt – werden seit Jahrhunderten massive Bauernhäuser aus Holz gebaut, deren Dach aus Reet besteht. Die Häuser müssen Tonnen von Schnee standhalten; die

Das Komplette TV- & HörfunkProgramm zum Download finden sie unter http://bit.ly/1TqgI90

35