Tutzinger Journalistenakademie: Recht brauchbar - Akademie für ...

17.06.2015 - mit eigener Kanzlei für Medienrecht in Mettmann sowie Dozentin für Medienrecht bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), ...
363KB Größe 1 Downloads 28 Ansichten
Organisatorische Hinweise Tagungsleitung: Dr. Michael SCHRÖDER Akademie für Politische Bildung

Tagungssekretariat: Heike SCHENCK Telefon: 08158/256- 46 Telefax: 08158/256- 51 E- Mail: [email protected] Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung über das Online-Formular auf der Website der Akademie (nicht per E-Mail) oder mit vollständig ausgefüllter Anmeldekarte bis spätestens 1. Juni 2015. Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie von uns keine Absage wegen Überbelegung erhalten. Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 11. Juni 2015 um Nachricht, andernfalls müssen wir Ihnen leider 50 Prozent der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Verkehrsverbindungen Tutzing liegt ca. 40 km südlich von München. Ab München-Hauptbahnhof mit der S-Bahn (Linie S6) bis Tutzing (Fahrtdauer 46 Minuten) oder mit der Regionalbahn (Fahrtdauer 28 Minuten) in Richtung Garmisch. Ab Bahnhof Tutzing mit der Buslinie 958 des MVV (Tutzing – Andechs) stündlich immer um :08, am Wochenende alle zwei Stunden in Richtung Akademie (Haltestelle Mühlfeldstraße). Von hier 300 Meter weiter Richtung Ortsausgang zur Akademie. Der Fußweg zur Akademie ab Bahnhof dauert ca. 30 Minuten. Taxen stehen am Bahnhof. Mit dem Auto fahren Sie von München auf die Autobahn in Richtung Garmisch (A95) bis zur Abzweigung Starnberg, von dort auf der B2 bis Traubing und dann die Abzweigung links nach Tutzing. Sie finden die Akademie für Politische Bildung kurz nach dem Ortseingang auf der linken Seite. Anreise nach Tutzing vom Flughafen mit der S-Bahn (Linie S8/S1) bis zum Hauptbahnhof und von dort mit der Linie S6 nach Tutzing (Fahrtdauer insgesamt ca. 90 Minuten).

Tagungsgebühr: € 200,--. (incl. Unterkunft und Verpflegung) Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte inländischer Banken.

Tutzinger Journalistenakademie:

Verpflegung: Die Verpflegung ist frei. Vegetarische Kost ist bei rechtzeitiger Anmeldung möglich.

Recht brauchbar Aktuelles juristisches Rüstzeug für die journalistische Praxis Eine Einführung in das Presse- und Urheberrecht mit crossmedialem Blick auf Online, OnAir und Social Media

25-5-15 04.03.2015/sch

Akademie für Politische Bildung Buchensee 1, 82327 Tutzing Telefon: 08158/256-0 Telefax: 08158/256-14 + 51 Internet: www.apb-tutzing.de Facebook: www.facebook.com/apbtutzing Youtube: www.youtube.com/apbtutzing Twitter: www.twitter.com/apbtutzing

16. bis 17. Juni 2015

EINLADUNG

Dienstag, 16. Juni 2015

16.30 h 2. Wer haftet? 3. Gegenüber wem? – „Medienopfer“

Journalisten stoßen bei ihrer täglichen Arbeit oft auf juristische Fallstricke: Der unzufriedene Pressereferent verlangt eine Gegendarstellung; ein Anwalt untersagt die Veröffentlichung eines Fotos seines Mandanten; ein Anzeigenkunde geht gegen die kritische Berichterstattung über sein Geschäft vor. Quer durch die verschiedenen Sparten der Medien vermittelt unser Seminar Journalisten praxisnah und auf unterhaltsame Art und Weise das notwendige aktuelle Fachwissen zur schnellen und selbständigen Einschätzung und Lösung häufiger presse- und urheberrechtlicher Fragestellungen.     

Die Schwerpunkte des Programms: Was dürfen die Medien und was dürfen sie nicht? Abgrenzung Tatsachenbehauptung / Meinungsäußerung Haftung für unwahre Tatsachenbehauptungen Die presserechtlichen Ansprüche gegen unzulässige Berichterstattung Das Recht am eigenen Bild Einführung in das Urheberrecht – Der richtige Umgang mit Werken, Lizenzen, Verwertungsgesellschaften, Quellen und Zitaten

Unsere Referentin ist selbständige Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei für Medienrecht in Mettmann sowie Dozentin für Medienrecht bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), bei Medienunternehmen und verschiedenen journalistischen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.

ab 9.30 h Anreis e, Kaf f ee im Foyer 10.00 h Eröffnung, Begrüßung, Vorstellung der TeilnehmerInnen und der Referentin, Vorkenntnisse und Erwartungen der TeilnehmerInnen Dr. Michael SCHRÖDER Akademie für Politische Bildung 10.30 h 1. Was dürfen die Medien und was dürfen sie nicht? a) Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen: Prominente und aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung Impulsreferat, Arbeit in Gruppen, gemeinsame Analyse und Lösungen Johanna ONISCHKE Rechtsanwältin im Bereich Medienrecht, Mettmann 12.30 h Mittages s en 14.00 h b) Die Haftung für unwahre Tatsachenbehauptungen:  Haftung für eigene Behauptungen  Haftung für sich-zueigen-gemachte Behauptungen  Die Verbreiterhaftung  Die zulässige Verdachtsberichterstattung  Die journalistische Sorgfaltspflicht 16.00 h Kaf f eepaus e

Dr. Michael Schröder Akademie für Politische Bildung

Die Akademie bietet zusätzlich an: Anreise am Montag und Übernachtung auf Dienstag bzw. Übernachtung zum Donnerstag zum Preis von 35,00 Euro im Einzelzimmer 30,00 Euro im Doppelzimmer inkl. Frühstück pro Person. Aus organisatorischen Gründen ist es unbedingt erforderlich, diese Leistung, falls gewünscht, auf der Anmeldekarte zu vermerken.

4. Wie haftet man? Die fünf presserechtlichen Ansprüche:  Unterlassung  Widerruf  Gegendarstellung  Schadenersatz  Geldentschädigung Impulsreferat, Praxisbeispiel Gegendarstellung: Gemeinsame Analyse und Diskussion 18.30 h Abendes s en Mittwoch, 17. Juni 2015 8.15 h Frühs tüc k 9.00 h Praxisbeispiele zur Verdachtsberichterstattung und zum Schadenersatzanspruch: Arbeit in Kleingruppen, Vorstellung der Ergebnisse, gemeinsame Analyse 10.45 h Kaf f ee paus e 11.00 h Grundzüge des Urheberrechts:  Das Werk  Der Urheber  Leistungsschutzberechtigte  Ansprüche  Verwertungsgesellschaften  Lizenzen  Zitatrecht 12.30 h Mittages s en 14.00 h Das Recht am eigenen Bild  Abgrenzung Bildnis / Bild  Erkennbarkeit  Einwilligung / Umfang der Einwilligung  Widerruf der Einwilligung Impulsreferat, Arbeit in Kleingruppen anhand von Praxisbeispielen, Vorstellung der Ergebnisse, gemeinsame Analyse 16.00 h Schlussgespräch 16.30 h Kaf f ee; Ende der T agung