SysStabV: Zweck und Gültigkeit

August 2013 erfolgt sein. 2. Anlagen > 30kW bis 100kW. Die Umrüstung muss bis zum 31. Mai 2014 erfolgt sein. 3. Anlagen >10kW bis 30kW. Die Umrüstung ...
77KB Größe 3 Downloads 40 Ansichten
Systemstabilitätsverordnung SysStabV

SysStabV: Inhalt −− −− −− −− −− −− −−

Zweck und Gültigkeit der SysStabV (§ 1 und § 2) Verpflichtung der Netzbetreiber im Niederspannungsnetz (§ 4) Verpflichtung der Netzbetreiber im Mittelspannungsnetz (§ 5) Durchführung der Nachrüstung (§ 8) Fristen (§ 8) Pflichten der Anlagebetreiber (§ 9) Lösung mit ABB Wechselrichtern

SysStabV: Zweck und Gültigkeit Die Systemstabilitätsverordnung ist am 26.7.12 in Kraft getreten

§ 1: Zweck: «… eine Gefährdung der Systemstabilität des Elektrizitätsversorgungsnetztes durch Anlagen zur Erzeugung von Energie aus solarer Strahlungsenergie bei Über- und Unterfrequenz zu vermeiden»

§ 2: Gültigkeit: a) Niederspannungsnetz Installierte Leistung > 10kWp und Inbetriebnahme zwischen 31.8.2005 und 1.1.20121) Installierte Leistung >100kWp und Inbetriebnahme zwischen 30.4.2001 und 1.1.20121) b) MS Netz Installierte Leistung >30kWp und Inbetriebnahme zwischen 30.4.2001 und 1.1.20092) 1) 2)

Ab diesem Zeitpunkt gilt die VDE-AR-N 4105 Ab diesem Zeitpunkt gilt die BDEW

SysStabV: Verpflichtung der Netzbetreiber im NS Netz § 4: Verpflichtung der Netzbetreiber im Niederspannungsnetz Die Netzbetreiber sind im Niederspannungsnetz verpflichtet dass: 1. die an ihr Netz angeschlossenen Wechselrichter gemäss VDE-AR-N 4105 umgerüstet werden.

sollte dies nicht ohne Gerätetausch möglich sein:

2. die P=f(f) Kurve gemäss BDEW aktiviert ist

sollte dies nicht ohne Gerätetausch möglich sein: Die Netzbetreiber sind im Niederspannungsnetz verpflichtet dass: 3. die Überfrequenzabschaltung wie folgt eingestellt wird: 3.1 Fall eine Auflösung von < 0.1Hz möglich ist auf: 50.25Hz; 50.35Hz; 50.45Hz; 50.55Hz; 50.65Hz; 50.75Hz; 50.86Hz; 50.95Hz 3.2 Falls eine Auflösung von< 0.1Hz NICHT möglich ist auf: 50.30Hz; 50.40Hz; 50.50Hz; 50.60Hz; 50.70Hz; 50.80Hz; 50.90Hz; 51.00Hz Sollte dies nicht ohne Gerätetausch möglich sein: 4.

besteht keine Umrüstungspflicht Es besteht ebenfalls keine Umrüstungspflicht wenn die Wechselrichter die FNN Übergangsregelung zur VDE-AR-N 4105 erfüllen.

§ 5: Verpflichtung der Netzbetreiber im Mittelspannungsnetz: Die Netzbetreiber sind im Mittelspannungsnetz verpflichtet dass:

1. die an ihr Netz angeschlossenen Wechselrichter Kapitel 2.5.3 (u.a. Leistungsreduzierung) und Kapitel 5.7.1 (Zuschaltbedingungen) gemäss BDEW erfüllen:

sollte dies nicht ohne Gerätetausch möglich sein:

2 ABB Solarwechselrichter | Garantieprogramm

2. die Überfrequenzabschaltung wird wie folgt eingestellt: 2.1 Falls eine Auflösung von < 0.1Hz möglich ist auf: 51.05; 51.15; 51.25Hz; 51.35Hz; 51.45Hz; 2.2 Falls eine Auflösung von < 0.1Hz NICHT möglich ist auf: 51.10Hz; 51.20Hz; 51.30Hz; 51.40Hz; Sollte dies nicht ohne Gerätetausch möglich sein:

3. Besteht keine Pflicht zur Nachrüstung

SysStabV: Durchführung und Fristen § 8: Durchführung und Fristen 1.

Fachkraft

die Nachrüstung durch eine Elektrofachkraft durchgeführt wird, welche: 1) Im Installateursverzeichnis des Netzbetreibers eingetragen ist, oder 2) Beauftragter oder Angestellter des Wechselrichterherstellers ist. Wünsche des Anlagebetreibers bei der Auswahl der Fachkraft sind unter definierten Bedingungen angemessen zu berücksichtigen.

2.

Informationen vom Wechselrichterhersteller

Sollten zur Vorbereitung der Nachrüstung Informationen vom Wechselrichterhersteller erforderlich sein so hat der Netzbetreiber diese schriftlich aufzufordern und eine Frist von mindestens 4 Wochen zu gewähren

3.

Vorankündigung des Termins zur Umrüstung

Der vom Netzbetreiber vorgeschlagene Termin muss mindestens 4 Wochen im voraus angekündigt werden

4.

Übergangsfristen 1.

Anlagen > 100kW Die Umrüstung muss bis zum 31. August 2013 erfolgt sein

2.

Anlagen > 30kW bis 100kW Die Umrüstung muss bis zum 31. Mai 2014 erfolgt sein

3.

Anlagen >10kW bis 30kW Die Umrüstung muss bis zum 31. Dezember 2014 erfolgt sein

Garantieprogramm | ABB Solarwechselrichter 3

SysStabV: Pflichten der Anlagenbetreiber § 9: Pflichten des Anlagebetreibers 1. Informationspflicht Anlagenbetreiber sind verpflichtet die zur Vorbereitung der Nachrüstung erforderlichen Informationen fristgemäss und in der geforderten Form an den Netzbetreiber zu liefern 2. Umrüstung ermöglichen Anlagenbetreiber sind verpflichtet die Umrüstung zum vorgeschlagenen Zeitpunkt zu ermöglichen oder einen neuen Zeitpunkt nicht später als 3 Wochen, vorzuschlagen! vorgeschlagene Termin muss mindestens 4 Wochen im voraus angekündigt werden

SysStabV: Vorgehen mit ABB Wechselrichtern In Zusammenarbeit mit Ecofys wurde für die ABB Wechselrichter folgendes Vorgehen beschlossen:

−− Betroffen sind Wechselrichter mit dem Produktionsdatum 2010 und 2011. Die Wechselrichter werden dabei NICHT über die Serienummern sondern über das Produktionsdatum (z.Bsp. WK 03/12) identifiziert. −− Die Wechselrichter gemäss den folgenden Tabellen werden gemäss § 3.3.1 behandelt. Dies bedeutet das die Abschaltfrequenz auf den vordefinierten Wert gemäss Tabelle eingestellt werden muss −− Die geschieht mit folgenden einfachen Hardware- und Softwaretools: Hardware: Laptop, Schnittstellenwandler Software: Aurora Set Frequency Program oderAurora Manager LITE

Die Zentralwechselrichter PVI-55.0 bis PVI-330.0 (in der Tabelle als «55kW Drawer» aufgeführt) dürfen ausschliesslich durch ABB Mitarbeiter oder durch autorisierte Vertragspartner umgerüstet werden. Bei allen anderen Geräte kann die Umrüstung von einer Fachkraft gemäss §8 durchgeführt werden. Es wird daher keine Ermächtigung von ABB benötigt.

4 ABB Solarwechselrichter | Garantieprogramm

50,2 HZ Umrüstung nach SysStabV

Baujahr

Lösungsvariant Niederspannung

Neue Abschaltfrequenz

Lösungsvariante Mittelspannung

Umrüstung durch Elektroinstallateur möglich

Umrüstung durch Servicepartner möglich

benötigte Hardware

benötigte Software

PVI-2000-OUTD

2010

L 3a

50.80

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-2000-OUTD

2011

L 3a

50.80

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-2000

2010

L 3a

50.80

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-3.0-OUTD

2010

L 3a

50.60

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-3.0-OUTD

2011

L 3a

50.60

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-3600-OUTD

2010

L 3a

50.80

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-3600

2010

L 3a

50.80

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-3.6-OUTD

2011

L 3a

50.50

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-4.2-OUTD

2010

L 3a

50.40

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-4.2-OUTD

2011

L 3a

50.40

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-5000-OUTD-DE

2010

L 3a

50.60

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-5000-OUTD-DE

2011

L 3a

50.60

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

Wechselrichter Typenbezeichnung

Garantieprogramm | ABB Solarwechselrichter 5

Baujahr

Lösungsvariant Niederspannung

Neue Abschaltfrequenz

Lösungsvariante Mittelspannung

Umrüstung durch Elektroinstallateur möglich

Umrüstung durch Servicepartner möglich

benötigte Hardware

benötigte Software

PVI-6000-OUTD

2010

L 3a

50.50

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-6000-OUTD

2011

L 3a

50.80

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-10.0-OUTD

2010

L 3a

50.30

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-10.0-OUTD

2011

L 3a

50.30

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-10.0-IOUTD-S-400

2011

L 3a

50.90

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Aurora Schnittstellenwandler Manager Lite RS485 auf USB

PVI-12.5-OUTD

2010

L 3a

51.00

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-12.5-OUTD

2011

L 3a

50.40

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora Set Frequency

PVI-12.0-IOUTD-S-400

2011

L 3a

50.90

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Aurora Schnittstellenwandler Manager Lite RS485 auf USB

TRIO-20.0-TL-OUTD

2011

L 3a

50.90

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Aurora Schnittstellenwandler Manager Lite RS485 auf USB

TRIO-27.6-TL-OUTD

2011

L 3a

50.90

keine Umrüstung nötig

JA

JA

Laptop & Aurora Schnittstellenwandler Manager Lite RS485 auf USB

55kW Drawers(1)

2010

L 3a

50.40

keine Umrüstung nötig

NEIN

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora CVI

55kW Drawers(1)

2011

L 3a

50.40

keine Umrüstung nötig

NEIN

JA

Laptop & Schnittstellenwandler RS485 auf USB

Aurora CVI

Wechselrichter Typenbezeichnung

1) 55kW Einschübe in den Geräten PVI-55.0, PVI-110.0, PVI-165.0. PVI-220.0, PVI-275.0 und PVI-330.0

17-06-2014 Rev. A

50,2 HZ Umrüstung nach SysStabV