Statistisches Jahrbuch 2013 - Berlin - Amt für Statistik Berlin ...

11.12.2013 - Bevölkerung in Alt-Berlin ¹. 1600 bis 1919. Noch: 01.04. Jahr. Insgesamt. Männlich. Weiblich. 1891. 1 606 617. 768 643. 837 974. 1892.
3MB Größe 6 Downloads 252 Ansichten
Statistisches Jahrbuch

2013 statistik  Berlin Brandenburg

Berlin

Bevölkerung 3 375 222 männlich 1 644 690 weiblich 1 730 532  Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 511 970 Ausländer 503 945  Einbürgerungen 6 398  Einpersonenhaushalte 1 102 700  Mehrpersonenhaushalte 927 800  Eheschließungen 13 222 Ehescheidungen 7 267 Lebendgeborene 34 678  Gestorbene 32 218 Zuzüge 164 577  Fortzüge 123 253 

Statistisches Jahrbuch Berlin

ISBN  978-3-88961-525-1

Statistisches Jahrbuch

Kulturbuch-Verlag Berlin

statistik  Berlin Brandenburg

Berlin

2013

Auskunft und Beratung Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Berlin Behlertstraße 3a 14467 Potsdam Telefon: 0331 8173 - 1777 Fax: 030 9028 - 4091 [email protected] www.statistik-berlin-brandenburg.de

Impressum Herausgeber Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Behlertstraße 3a 14467 Potsdam Verlag Kulturbuch-Verlag GmbH Sprosserweg 3 12351 Berlin Druck H. Heenemann GmbH & Co. 12103 Berlin Preis

©

Buch

30,– €

ISBN 978-3-88961-525-1

CD

30,– €

ISBN 978-3-88961-526-8

Buch + CD 45,– €

ISBN 978-3-88961-527-5

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam, 2013 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

Vorwort



Liebe Leserin, lieber Leser,

das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg legt hiermit die aktuelle Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs vor. Umfassend und detailliert können Sie sich über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Berlin informieren. Die Vorbemerkungen, die jedem Kapitel vorangestellt wurden, erleichtern Ihnen das Verständnis dafür, was amtliche Statistik leisten kann. Für weiterführende Recherchen und die Interpretation des Datenmaterials können Sie auf unser Angebot im Internet und die Unterstützung durch unseren Informationsservice zurückgreifen. Mit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse aus dem Zensus 2011 im Mai 2013 sind im vorliegenden Jahrbuch einige Besonderheiten bei der Darstellung der Bevölkerungszahlen zu beachten. Insbesondere für diese Thematik empfehle ich Ihnen die Berücksichtigung der Hinweise in den Erläuterungen. Die im Zusammenhang mit dem Zensus 2011 erlangten Erkenntnisse aus der Gebäude- und Wohnungszählung dürften angesichts des Merkmalumfangs und der Ergebnistiefe von besonderem Interesse sein. Auf die Tabellen, die zu diesem Thema in das Jahrbuch neu aufgenommen werden konnten, möchte ich Sie an dieser Stelle gesondert hinweisen. Dieses Jahr war ein Wahljahr. Die Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag vom 22. September 2013 finden Sie im Kapitel 3 dieses Jahrbuchs. Vergegenwärtigen Sie sich bei der Lektüre des Jahrbuchs, dass die hier vorgelegte Datensammlung auf dem Programm der amtlichen Statistik in Deutschland fußt. Für die Erhebung der Daten gelten bundesweit, teilweise europaweit, die gleichen Standards, die in Gesetzen und Verordnungen klar definiert sind. Neben dem Umfang des Datenmaterials unterliegen auch die Anforderungen an die Qualität klaren Regeln, die für die amtliche Statistik europaweit im Code of Practice niedergelegt sind und denen wir uns selbstverständlich verpflichtet fühlen. Es ist mir wichtig, unseren Berichtspflichtigen – den Unternehmen und Betrieben, den Institutionen unseres Bundeslandes sowie den Bürgerinnen und Bürgern – für ihre Unterstützung unserer Arbeit zu danken. Mein herzlicher Dank gilt außerdem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, die auch im Jahr 2013 dafür Sorge getragen haben, dass unser Amt seiner Rolle als Informationsdienstleister für die Länder Berlin und Brandenburg gerecht werden konnte und die amtlich ermittelten Daten für die beiden Bundesländer pünktlich und in hoher Qualität in das Gesamtergebnis der Bundesrepublik Deutschland einfließen konnten. Potsdam, im Dezember 2013 Ihre Prof. Dr. Ulrike Rockmann Präsidentin des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

5



Kapitelübersicht Kapitel und Abschnitte

• 8 Allgemeine Vorbemerkungen

00 Geographische und 9 meteorologische Angaben ┏ Geographie ┏ Naturschutz ┏ Meteorologische Angaben 

01 17 Gebiet und Bevölkerung

┏ Stadtgebiet  ┏ Bevölkerung ┏ Haushalte und Familien  ┏ Bevölkerungsbewegung

02 59 Erwerbstätigkeit

┏ Erwerbstätigkeit ┏ Arbeitsmarkt

03 87 Wahlen

04 97 Bildung und Kultur

┏ Allgemeinbildende und berufliche Schulen  ┏ Auszubildende  ┏ Hochschulen  ┏ Ausbildungsförderung  ┏ Bildungsstand der Bevölkerung  ┏ Kultur, Freizeit und Sport  ┏ Religionsgemeinschaften 

6

05 167 Öffentliche Sozialleistungen

┏ Sozialhilfe ┏ Asylbewerberleistungen ┏ Wohngeld ┏ Pflegeversicherung ┏ Kinder- und Jugendhilfe ┏ Schwerbehinderte ┏ Kriegsopferfürsorge

06 211 Gesundheitswesen

┏ Gesundheitspersonal ┏ Krankenhäuser ┏ Schwangerschaftsabbrüche ┏ Infektionskrankheiten ┏ Todesursachen ┏ Begräbnisse und Einäscherungen

07 243 Rechtspflege und öffentliche Sicherheit

┏ Gerichte ┏ Polizeiliche Kriminalstatistik ┏ Strafverfolgung und Strafvollzug ┏ Öffentliche Sicherheit

08 267 Bautätigkeit und Wohnungen

┏ Baugenehmigungen ┏ Baufertigstellungen ┏ Gebäude- und Wohnungsbestand

09 295 Umwelt

┏ Abfallwirtschaft ┏ Luftreinhaltung ┏ Wasserwirtschaft ┏ Umweltökonomie ┏ Straßenbäume, Waldzustand

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Kapitelübersicht Kapitel und Abschnitte

10 333 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

11



17 423 Preise

┏ Verbraucherpreise ┏ Baupreise ┏ Kaufwerte

347 Produzierendes Gewerbe und Handwerk

┏ Verarbeitendes Gewerbe ┏ Energieversorgung ┏ Baugewerbe ┏ Handwerk

12 371 Handel, Gastgewerbe und Tourismus

┏ Handel und Gastgewerbe ┏ Tourismus

13 381 Verkehr

┏ Straßenverkehr ┏ Schienennahverkehr und Omnibuslinienverkehr ┏ Luftverkehr ┏ Binnenschifffahrt

14 395 Dienstleistungen

15 401 Aus- und Einfuhr

18 439 Verdienste und Arbeitskosten

┏ Verdienste ┏ Arbeitskosten

19 Einkommen und Ausgaben 465 privater Haushalte

20 489 Öffentliche Finanzen und Steuern

┏ Finanzen ┏ Personal ┏ Ausbildungsleistung ┏ Steuern

21 523 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

┏ Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

22 547 Großstadtvergleich

16 405 Unternehmen und Arbeitsstätten

┏ Gewerbeanzeigen ┏ Insolvenzen ┏ Unternehmensregister ┏ Öffentliche Register

•• 551 Anhang

┏ Klassifikation der Wirtschaftszweige ┏ Die Berliner Bezirke ┏ Abkürzungen und Zeichenerklärung

••• 559 Alphabetisches Sachregister Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

7



Allgemeine Vorbemerkungen

Im Statistischen Jahrbuch werden Ergebnisse von EU-, Bundes-, koordinierten Länder-, Landes- und Kommunalstatistiken veröffentlicht, die das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) durchgeführt hat. Angaben aus Statistiken anderer Stellen runden dieses breit gefächerte Datenangebot ab. Hinweise auf die Quellen finden Sie in den Vorbemerkungen zu den einzelnen Kapiteln des Jahrbuchs oder jeweils unterhalb der Tabellen.





8

Die Reihenfolge der Kapitel und ihre Unterteilung in Abschnitte wurde im Jahr 2008 gegenüber den Vorjahren umgestellt. Sie orientiert sich jetzt streng am einheitlichen Verzeichnis aller Statistiken der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (EVAS). Eine Übersicht über die Kapitel und deren Abschnitte finden Sie auf den Seiten 6 bis 7. Jedem Kapitel ist ein Inhaltsverzeichnis – mit allen Tabellenüberschriften – vorangestellt. Die Tabellen sind kapitelweise durchnummeriert. In gleicher Weise wurde das ebenfalls vom AfS herausgegebene Jahrbuch des Landes Brandenburg umgestellt. Thematisch gleiche Tabellen in beiden Jahrbüchern, die eine Betrachtung der Region Berlin-Brandenburg erlauben, sind am Fuß durch einen Verweis gekennzeichnet (➔ …).











In den Tabellen und zugehörigen Vorbemerkungen wird aus Platzgründen weitgehend auf eine geschlechtsspezifische Bezeichnung verzichtet. Berlin war im Berichtszeitraum dieses Bandes in 12 Bezirke gegliedert. Die bis zum 31. Dezember 2000 gültige Aufteilung in 23 Bezirke wird nur noch im Ausnahmefall verwendet (siehe auch Anhang). Für erste Themen konnten bereits die Ergebnisse des Zensus 2011 berücksichtigt werden. Sofern dies der Fall ist, wurde das unter den Tabellen als Hinweis vermerkt. Bei der Zuordnung von Unternehmen, Betrieben und Arbeitsstätten sowie Wirtschaftszweigen wird die  „Klassifikation der Wirtschaftszweige“ zugrunde gelegt. In diesem Jahrbuch wird grundsätzlich die Ausgabe 2008 (WZ 2008) verwendet. Nur in Ausnahmefällen sind die Daten noch nach der Ausgabe 2003 (WZ 2003) strukturiert. Nähere Angaben dazu entnehmen Sie bitte dem Anhang und den einzelnen Kapiteln des Jahrbuchs. Im Jahrbuch verwendete Abkürzungen und die Zeichenerklärung sind ebenfalls im Anhang zusammengefasst.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis







00

Tabellen................................................................................................................. 10 Geographie 00.01

Ausgewählte Bodenerhebungen................................................................. 10

00.02

Ausgewählte Seen, Flüsse und Kanäle....................................................... 10

00.03

Naturschutzgebiete............................................................................................ 11

00.04

Landschaftsschutzgebiete.............................................................................. 12

Naturschutz

Meteorologische Angaben  00.05

Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck 2012 nach Monaten....................................................................................................... 13

00.06

Niederschläge und Witterung 2012 nach Monaten............................... 14

00.07

Windrichtungsverteilung und Sonnenscheindauer 2012 nach Monaten....................................................................................................... 15

00.08

Wasserstände 2012 nach Monaten............................................................... 16

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

9

00

Geographische und meteorologische Angaben Geographie

Geographische Lage: 52° 31‘ 12“ nördlicher Breite 13° 24‘ 36“ östlicher Länge (Stadtmittelpunkt – Berliner Rathaus –)

Höhe über dem Meeresspiegel: 29,5 – 115 m darunter für bebaute Stadtfläche: 31 – 70 m Gesamtfläche Berlins:

892 km²

Länge der Stadtgrenze:

Berliner Ortszeit: um 6 Min. 22 Sek. hinter der MEZ 12 Uhr MEZ – 11 Uhr 53 Min. 38 Sek. Berliner Ortszeit

234 km

Größte Ausdehnung in ost-westlicher Richtung  in nord-südlicher Richtung 

45 km 38 km

MEZ – Mitteleuropäische Zeit

Ausgewählte Bodenerhebungen

00.01

Bodenerhebung Müggelberge  Teufelsberg  Ahrensfelder Berge  Schäferberg  Kienberg  Havelberg  Stolper Berge  Mülldeponie Wannsee  Prenzlauer Berg  Hahneberg  Humboldthöhe  Lübarser Höhe   Dörferblick  Biesdorfer Höhe  Finkenberg  Karlsberg  Großer Bunkerberg  Freizeitpark Marienfelde 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 00.05

Ausgewählte Seen, Flüsse und Kanäle Höhe in m über NHN 115 115 112 103 102 97 97 92 91 88 85 85 84 82 81 79 78 77

00.02

Wasserfläche in ha

See Großer Müggelsee  Tegeler See  Langer See  Großer Wannsee  Seddinsee  Zeuthener See  darunter in Köpenick  Jungfernsee  darunter in Zehlendorf  Dämeritzsee  darunter in Köpenick  Niederneuendorfer See  darunter in Reinickendorf 

Fluss/Kanal innerhalb Berlins

743,3 384,3 290,3 276,4 258,0 228,4 131,0 124,2 31,4 93,5 46,3 76,6 55,5 Länge in km

Flüsse Spree  Havel  Panke  Dahme  Wuhle 

45,1 27,1 17,6 16,4 15,7 Kanäle

Teltowkanal  Landwehrkanal mit Flutgraben  Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (Hohenzollernkanal)  Neuköllner Schifffahrtskanal 

29,1 11,8 7,9 4,0

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 00.06

10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Geographische und meteorologische Angaben Naturschutz

Naturschutzgebiete

00.03

Bezirk Gebiet

Fläche in ha

Pankow  Bogenseekette und Lietzengrabenniederung  Karower Teiche  Kalktuffgelände am Tegeler Fließ  Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ  Mittelbruch  Fauler See  Idehorst 

449,9 131,0 128,8 75,1 56,8 28,2 25,0 5,0

Charlottenburg-Wilmersdorf  Barssee und Pechsee  Murellenschlucht u. Schanzenwald  Postfenn  Sandgrube im Jagen 86 (Grunewald)  Teufelsfenn  Fließwiese Ruhleben  Hundekehlefenn  Grunewaldsee (südlicher Teil) 

139,8 34,7 28,3 14,6

Spandau  Teufelsbruch und Nebenmoore  Großer und Kleiner Rohrpfuhl  Windmühlenberg Gatow  Insel Imchen bei Kladow  Fort Hahneberg 

107,2 48,2 30,0 5,0 4,8 19,2

Steglitz-Zehlendorf  Pfaueninsel  Langes Luch  Riemeisterfenn  Großes Fenn  Bäkewiese  Schlosspark Lichterfelde 

125,1 89,0 13,9 7,2 6,4 6,0 2,6

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

13,6 13,1 16,0 10,0 9,5

Bezirk Gebiet

Fläche in ha

Tempelhof-Schöneberg  Schöneberger Südgelände 

Noch:

00.03

3,9 3,9

Treptow-Köpenick  Gosener Wiesen und Seddinsee (Nordostteil)  Krumme Laake/Pelzlaake  Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug  Krumme Lake Grünau  Grünauer Kreuz  Johannisthal  Wasserwerk Johannisthal 

1 030,2 380,0 307,0 187,0 61,1 34,2 26,4 34,5

Marzahn-Hellersdorf  Unkenpfuhl Marzahn 

3,3 3,3

Lichtenberg  Falkenberger Rieselfelder  Falkenberger/Wartenberger Luch  Malchower Aue  Reinickendorf  Baumberge Ziegeleigraben/Albtalweg 

00

106,9 60,0 26,9 20,0 44,1 42,5 1,6

Berlin  2 010,4 Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Stand: Oktober 2013

➔ Jahrbuch Brandenburg: 00.09

11

00

Geographische und meteorologische Angaben Naturschutz

Landschaftsschutzgebiete

00.04

Bezirk Gebiet Mitte/Pankow/Reinickendorf ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide, Bürgerpark Mitte  Volkspark Rehberge 

Fläche in ha 143,0 143,0 70,0 70,0



Pankow  Buch  Blankenfelde  Zingerwiesen 

1 680,5 869,0 801,0 10,5



Charlottenburg-Wilmersdorf  Volkspark Jungfernheide und Dauerwäldchen Siemensstadt 

134,0 134,0 3 057,3 3 057,3



Spandau  Spandauer Forst  Gatow, Kladow, Groß-Glienicke  Feldflur Gatow/Kladow  Rieselfelder Karolinenhöhe  Tiefwerder Wiesen  Eiskeller  Pichelswerder  Spandauer Zitadelle  Faule Spree  Havelufer nördlich Gatow  Grimnitzsee  Weinmeisterhöhe  Hahneberg und Umgebung 

2 556,9 1 199,0 600,0 300,0 220,1 65,5 51,6 29,8 13,2 13,0 12,0 7,4 5,4 39,9



Steglitz-Zehlendorf  Düppeler Forst  Rehwiese und Nikolassee  Heinrich-Laehr-Park  Alter Gutshof Düppel  Gemeindewäldchen Zehlendorf  Gut Eule  Lichterfelde-Süd  Waldgelände am Oskar-Helene-Heim  Wiesengelände an der Borussenstraße  Krummes Fenn 

Landschaftsschutzgebiete

00.04

Bezirk Gebiet

Fläche in ha

Tempelhof-Schöneberg  Waldgelände ostwärts des Kirchhainer Dammes  Nachtbucht  Schöneberger Südgelände  Wäldchen am Königsgraben  Pfuhlgelände an der Britzer Straße 

59,6 19,2 12,8 12,8 11,6 3,2



Neukölln  Vogelschutzgebiet am Wildmeisterdamm  Röthepfuhl 

5,8 3,2 2,6





Charlottenburg-Wilmersdorf/ Steglitz-Zehlendorf  Grunewald 

Noch:

1 337,2 1 244,0 25,6 24,0 12,4 9,6 7,6 4,4 4,0

Treptow-Köpenick  Müggelspree  Plänterwald  Neue Wiesen  Erpetal  Johannisthal 

370,1 126,0 89,0 76,0 40,0 39,1



Marzahn-Hellersdorf  Kaulsdorfer Seen  Hönower Weiherkette  Barnimhang 

181,6 90,0 55,0 36,6



Lichtenberg  Falkenberger Krugwiesen 

42,0 42,0



Reinickendorf  Tegeler Forst  südlicher Teil  nördlicher Teil  Jungfernheide  Tegeler Fließ  Waldgelände Frohnau  Lübarser Felder  Flughafensee  Inseln im Tegeler See  Heiligensee 

2 319,7 1 386,5 686,5 700,0 263,0 248,0 115,0 111,0 99,0 53,6 43,6

Berlin (ohne einstweilige Sicherstellungen) 11 957,7 Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Stand: Oktober 2013

4,0 1,6



12

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Geographische und meteorologische Angaben Meteorologische Angaben

00

Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck 2012 nach Monaten

Monat

Abweichung v. Mittlere DurchTempe- schnitt ratur 1961– 1990

Tiefste Temperatur

°C Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  2012

00.05

Mittlerer

am

Höchste Temperatur

°C

am

relativer Bewöl- Luftdruck Feuchtigkungs- auf NN keitsgehalt grad reduziert der Luft %

Achtel

hPa

1,7 – 1,8 7,4 9,4 15,4 15,9 18,4 18,5 14,4 9,0 5,3 0,6

2,2 – 2,3 3,4 1,1 2,0 – 0,7 0,5 1,2 0,8 – 0,3 0,8 – 0,5

– 10,8 – 19,3 – 4,2 – 2,8 1,2 3,7 8,6 8,6 4,2 – 5,0 – 3,2 – 11,0

31. 6. 7. 6. 14. 6. 23. 28. 21. 29. 15. 8.

12,2 11,4 20,2 30,7 30,5 31,9 32,0 35,1 28,8 22,5 11,6 12,2

2. 24. 16. 28. 22. 18. 25. 19. 11. 19. 11. 25.

81 77 69 66 63 70 73 72 73 81 87 86

6,0 5,4 4,7 5,3 4,6 5,7 4,9 4,3 4,5 4,8 6,2 6,5

1 016,7 1 025,7 1 024,8 1 006,6 1 015,9 1 013,0 1 014,2 1 016,5 1 015,4 1 013,0 1 013,8 1 011,3

9,5

0,7

– 19,3

6. Feb

35,1

19. Aug

75

5,2

1 015,6

Die mittlere Temperatur wird aus stündlichen maschinellen Quelle: Beilage zur Berliner Wetterkarte der Klimastation Ablesungen (1 bis 24 Uhr MEZ) berechnet. des Instituts für Meteorologie der Freien Universität in Berlin-Dahlem (51 m über Normalnull (NN), Der relative Feuchtigkeitsgehalt der Luft gibt das prozentuale Verhältnis der in der Luft vorhandenen Wassermenge zu NN wird auf den Amsterdamer Pegel bezogen) derjenigen an, die bei der jeweils herrschenden Temperatur zur völligen Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit erforderlich sein würde. Der Bewölkungsgrad wird seit 1981 in Achteln gemessen, so dass ein klarer Himmel mit 0, ein vollständig bedeckter mit 8 und die dazwischenliegenden Bewölkungsstufen mit den Zahlen 1 bis 7 bezeichnet werden. Die Mittelwerte von Feuchtigkeit, Bewölkungsgrad und Luftdruck werden aus täglich drei Messungen (7.30 Uhr, 14.30 Uhr und 21.30 Uhr MEZ) errechnet. Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen erfolgen in 2 m Höhe über Grund.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 00.11

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

13

00

Geographische und meteorologische Angaben Meteorologische Angaben

Niederschläge und Witterung 2012 nach Monaten

00.06

Niederschlagshöhe Monat

Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  2012

mm

in % des Durchschnitts 1961–1990

Witterung heitere

trübe

Tage

Tage mit Nebel

Gewitter

Sommertage

Frosttage

Eistage

57 35 8 28 44 92 122 40 27 35 45 41

132 97 21 67 80 131 229 61 59 99 92 75

2 2 5 – 3 – 1 2 2 1 2 1

19 13 10 9 7 9 4 3 6 7 17 19

3 1 1 – – 1 – 1 – 4 8 5

1 – 1 1 3 4 7 3 1 1 – –

– – – 2 9 3 9 8 2 – – –

14 19 7 7 – – – – – 2 8 20

5 13 – – – – – – – – 1 9

575

98

21

123

24

22

33

77

28

Als Sommertage werden Tage mit einer Höchsttemperatur von mindestens 25 ° C bezeichnet, als Frosttage solche mit einer Tiefsttemperatur unter 0 ° C; an Eistagen bleibt selbst die höchste Temperatur unter 0 ° C.

Quelle: Beilage zur Berliner Wetterkarte der Klimastation des Instituts für Meteorologie der Freien Universität in Berlin-Dahlem (51 m über Normalnull (NN), NN wird auf den Amsterdamer Pegel bezogen)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 00.10

14

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Geographische und meteorologische Angaben Meteorologische Angaben

00

Windrichtungsverteilung und Sonnenscheindauer 2012 nach Monaten Windrichtungsbeobachtung¹ Monat

N

NO

O

SO

S

SW

W

Maximale Windspitze NW

Windstille

m/s

Sonnenscheindauer

00.07

in % der astroStunden nomisch möglichen

am

absolut 49 43 78 27 34 25 27 35 41 15 9 18

– – – – – – – – – – – –

23,3 21,2 24,0 20,3 16,7 18,9 18,6 16,5 19,4 28,0 16,2 15,9

12. 15. 31. 1. 12. 18. 19. 26. 22. 4. 7. 27.

59,1 105,7 175,7 171,1 250,1 172,3 220,3 251,6 206,0 147,9 45,5 36,1

23,0 38,3 47,9 41,1 51,4 34,3 43,7 55,3 54,0 44,7 17,2 15,1

2012 110 191 274 379 415 464 694 401



28,0

4. Okt

1 841,4

41,1

in % aller Beobachtungen 9,4 12,9 14,2 15,8 23,7 13,7 – x

x

x

x

27,5

8. Apr

2 004,0

44,8

in % aller Beobachtungen 5,6 12,4 13,3 13,9 18,1 22,6 10,0 – x

x

x

x

Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

4 11 10 12 9 8 14 15 4 8 10 5

3,8

1 25 6 25 52 14 17 23 2 12 7 7

6,5

41 23 21 16 34 12 20 37 6 25 10 29

14 4 24 45 43 28 17 36 22 35 68 43

15 14 10 39 25 33 33 21 42 61 52 70

40 34 22 36 15 47 52 20 46 44 52 56

84 78 77 40 36 73 68 61 77 48 32 20

absolut 2011 120 164 363 389 405 529 659 291 4,1

1 täglich 8 Beobachtungen (0.50 Uhr, 3.50 Uhr, 6.50 Uhr, 9.50 Uhr, 12.50 Uhr, 15.50 Uhr, 18.50 Uhr, 21.50 Uhr MEZ), Windrichtung 10 min-Mittel

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013



Quelle: Klimastation und Beilage zur Berliner Wetterkarte des Instituts für Meteorologie der Freien Universität in Berlin-Dahlem (51 m über Normalnull (NN), NN wird auf den Amsterdamer Pegel bezogen)

15

00

Geographische und meteorologische Angaben Meteorologische Angaben

Wasserstände 2012 nach Monaten

00.08

Pegelstand in m über dem Pegelnullpunkt (PNP) Monat

Charlottenburger Schleuse Spree-Oder-Wasserstraße (PNP = NN + 28,01 m)

Spandauer Schleuse Havel-Oder-Wasserstraße (PNP = NN + 27,96 m)

Unterpegel

Unterpegel

niedrigster höchster mittlerer niedrigster höchster mittlerer Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

Noch

29,80 29,70 29,53 29,41 29,24 29,23 29,32 29,28 29,33 29,36 29,39 29,54

30,21 30,14 30,16 29,71 29,52 29,52 29,87 29,81 29,60 29,65 29,70 29,82

30,02 29,86 29,84 29,51 29,35 29,33 29,53 29,35 29,38 29,41 29,45 29,67

29,74 29,65 29,51 29,39 29,23 29,22 29,30 29,27 29,31 29,34 29,37 29,50

30,13 30,06 30,07 29,67 29,50 29,46 29,74 29,58 29,52 29,54 29,62 29,75

29,93 29,79 29,77 29,48 29,33 29,31 29,47 29,33 29,35 29,38 29,42 29,61

Wasserstände 2012 nach Monaten

00.08

Pegelstand in m über dem Pegelnullpunkt (PNP) Monat

Schleuse Mühlendamm Spree-Oder-Wasserstraße (PNP = NN + 28,01 m)

Köpenick Spree-Oder-Wasserstraße (PNP= NN +31,50 m)

Unterpegel

Pegel

niedrigster höchster mittlerer niedrigster höchster mittlerer Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

30,85 30,81 30,79 30,77 30,76 30,77 30,78 30,76 30,77 30,74 30,75 30,83

31,10 31,15 31,10 30,96 30,93 30,95 31,16 31,02 30,96 30,93 31,03 31,03

30,96 30,91 30,92 30,81 30,78 30,79 30,90 30,78 30,80 30,79 30,79 30,88

32,35 32,35 32,35 32,34 32,35 32,35 32,34 32,35 32,35 32,36 32,35 32,35

32,42 32,43 32,42 32,42 32,42 32,41 32,44 32,41 32,40 32,41 32,42 32,42

32,37 32,38 32,37 32,37 32,37 32,37 32,38 32,37 32,37 32,37 32,37 32,38

Quelle: Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (NN wird auf den Amsterdamer Pegel bezogen)

16

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

01

Vorbemerkungen................................................................................................ 19





Tabellen................................................................................................................. 26 Stadtgebiet 01.01

Stadtgebiet 2012 nach Bezirken und Nutzungsarten........................... 26

01.02

Entwicklung der Stadtgebietsfläche seit dem 14. Jahrhundert.................................................................................. 28

01.03

Siedlungs- und Verkehrsfläche, Bevölkerungsund Siedlungsdichte 2012 nach Bezirken.................................................. 28

Bevölkerung

Bevölkerung 01.04 … in Alt-Berlin 1600 bis 1919.................................................................................... 29 01.05 … in Berlin 1816 bis 2012........................................................................................... 32 01.06

Durchschnittsbevölkerung 1950 bis 2012.................................................. 34 Bevölkerung

01.07 … 1981 bis 2012 nach Bezirken................................................................................ 35 01.08 … am 9. Mai 2011 nach Bezirken, Altersgruppen und Geschlecht............ 36 01.09

Eingebürgerte Personen 2012 nach bisheriger Staatsangehörigkeit, Einbürgerungsart und Geschlecht.............................................................. 38 Ausländer am 31. Dezember 2012

01.10 … nach Staatsangehörigkeiten............................................................................. 39



01.11 … nach Bezirken und ausgewählten Staatsangehörigkeiten.................... 41 Haushalte und Familien 

Privathaushalte 2012 01.12 … nach Bezirken und Haushaltsgröße............................................................... 42 01.13 … nach Bezirken und monatlichem Haushaltsnettoeinkommen............ 42

Familien mit Kindern unter 18 Jahren 2012 01.14 … nach Altersgruppen und Zahl der Kinder.................................................... 43 01.15 … nach Altersgruppen der Kinder

und Stellung der Bezugsperson im Erwerbsleben................................... 43

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

17

01

Gebiet und Bevölkerung Inhaltsverzeichnis



Bevölkerungsbewegung 01.16

Bevölkerungsvorgänge 1996 bis 2012......................................................... 44

01.17

Bevölkerungsentwicklung 2012 nach Bezirken...................................... 47

01.18

Eheschließungen, Lebendgeborene, Totgeborene und Gestorbene 2012 nach Bezirken........................................................... 48

01.19

Eheschließungen 2008 bis 2012 nach dem bisherigen Familienstand der Ehegatten............................ 49

01.20

Durchschnittliches Heiratsalter 2003 bis 2012 nach dem bisherigen Familienstand der Ehegatten............................ 50

01.21

Gerichtliche Entscheidungen in Ehesachen 2012 nach Art der Entscheidung............................................................................. 51

01.22

Ehescheidungen 2012 nach Altersunterschied der Ehegatten......... 51

01.23

Zusammengefasste Geburtenziffer 1991 bis 2012 nach Bezirken........................................................................................................ 52

01.24

Mehrlingsgeburten 1991 bis 2012.................................................................. 53

01.25

Gestorbene 2012 nach Altersgruppen und Familienstand................ 54

01.26

Gestorbene im 1. Lebensjahr 2012 nach Bezirken.................................. 55

01.27

Sterbehäufigkeit 1991 bis 2012 nach Altersgruppen und Geschlecht.......................................................... 55 Wanderungen über die Grenze von Berlin 2012 

01.28 … nach Herkunfts- und Zielgebieten.................................................................. 56 01.29 … nach Altersgruppen............................................................................................. 57 01.30

18

Wanderungen 2012 nach Bezirken............................................................... 58

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Vorbemerkungen

In diesem Abschnitt werden Angaben zum Stadtgebiet und zur Bevölkerung aus unterschiedlichen Quellen nachgewiesen. Bevölkerungsstatistiken beruhen auf Volkszählungen/Zensus, der Fortschreibung des Bevölkerungsstandes und auf statistischen Auswertungen des Einwohnermelderegisters sowie den Mikrozensuserhebungen. Des Weiteren werden Ergebnisse der Statistik der Natürlichen Bevölkerungsbe­­we­gung (Eheschließungen, Ehelösungen, Ge­burten, Sterbefälle) und der Wanderungsstatistik (Zuund Fortzüge) dargestellt. Durch sie wird eine Übersicht über die demographische Entwicklung einer Region erstellt.

Die Feststellung des Gebietsstandes der Stadt­­gebietsfläche nach Nutzungsarten erfolgt jährlich durch Auswertung der Liegen­ schaftskataster der bezirklichen Vermes­ sungs­­ämter. Veränderungen ergeben sich durch Neuver­messung, Gebietsaustausch oder Nut­zungs­änderungen. Seit 1996 werden für alle Bezirke nur noch Angaben aus den Liegenschaftskatas­tern veröffentlicht. Da die Nutzungsarten der Liegen­schaftskataster nicht vollständig aktualisiert wurden, fehlen für einige Nut­zungs­arten die Angaben. In der Land­wirt­schaftsfläche der Ost-Berliner Bezirke können auch Kleingärten, Vor- und Ziergärten sowie bebaute Fläche enthalten sein. Auf die Darstellung von Bevölkerungszahlen aus Volkszählungen seit 1939 wird verzichtet. Die Bevölkerungszahlen wurden letztmalig im Jahrbuch 2001 veröffentlicht. Die letzten Zählungen fanden 1981 in Berlin-Ost und 1987 in Berlin-West statt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

01

Der Zensus 2011, eine moderne Volkszählung, wurde zum Stichtag 9. Mai 2011 in Deutschland nach einem neuen registergestützten Verfahren mit ergänzenden Erhebungen durchgeführt. Ziel des Zensus 2011 ist es, strukturierte und verlässliche Informationen zum Leben, Arbeiten und Wohnen in Deutschland zu gewinnen. Nach den Vorgaben des Zensusgesetzes 2011 wurden vorhandene Verwaltungsregister genutzt. Dazu zählen Auszüge aus den Melderegistern der Kommunen, dem Register der Bundesagentur für Arbeit sowie Dateien zum Personalbestand der öffentlichen Hand und Daten der Vermessungsbehörden. Zur Sicherstellung der Qualität der Ergebnisse sowie zur Gewinnung von Daten, für die keine Registerinformationen verfügbar waren, wurden ergänzende Befragungen vorgenommen. Zur Ermittlung der Bevölkerungsdaten fand in allen Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften in Berlin eine Vollerhebung statt; außerdem wurde eine Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis durchgeführt. Dabei betrug der Umfang der befragten Personen in Berlin 3,6 Prozent. Die Gesamtbevölkerung wurde im Rahmen eines eigens entwickelten Verfahrens gesondert ermittelt und in die Ergebnistabelle eingespielt. Sie wird im Gegensatz zu den anderen Ergebnissen auch keinem Geheimhaltungsverfahren unterzogen. Die Summe aus den Teilbevölkerungsgruppen je Auswertungsblock kann daher in Einzelfällen von der Gesamtbevölkerung abweichen. Die Bevölkerungsfortschreibung wird auf der Basis der jeweils aktuellen Volkszählung vorgenommen. Eine Fortschreibung erfolgt mit den Ergebnissen der Statistik der natürlichen Bevöl­kerungsbewegung und der Wan­de­r­ungs­statistik. Zugänge sind Geburten und Zuzüge, Abgänge sind Sterbefälle und Fortzüge. Die Ergebnisse der Bevölkerungs­ fort­schreibung in Berlin-West für 1971 bis 1986 liegen nach einer Schätzung für verwaltungsinterne Zwecke um rund 102 000 Personen höher, weil zum einen die Volkszählung 1970 eine nicht korrigierbare Untererfassung um etwa 2 % oder rund 40 000 Personen aufwies und weil zum anderen bis Ende 1971 vorgenommene Anmeldungen von Berlinern in westdeutscher Nebenwohnung, die weiterhin in Berlin lebten, als Fortzüge gewertet werden mussten. Für Berlin-Ost sind von 1985 bis 1989 die Jahres­endbestände der Bevölkerung aus den Regi­sterzahlen des im Jahre 1985 eingeführten Zentralen Einwohnerregisters als Fortschrei­bungsergebnisse aus­gewiesen.

19

01

Gebiet und Bevölkerung Vorbemerkungen

Zum Stand 3. Oktober 1990 wurde eine Auszählung des Zentralen Einwohnerregisters durchgeführt, welche in Ermangelung eines Volkszählungsergebnisses als Aus­gangs­größe für die Fortschreibung in Berlin-Ost verwendet wird. Seither wird in beiden Stadt­teilen Berlins die Bevölkerungsfort­schreibung nach bundes­einheitlichen statistischen Methoden erstellt. Mit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse des Zensus 2011 am 31. Mai 2013 wurde die Bevölkerungsfortschreibung auf eine neue Grundlage gestellt. Zunächst sind auf dieser neuen Basis lediglich Eckzahlen für die Bevölkerungszahl insgesamt sowie vorläufige Zahlen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit (deutsch/nicht deutsch) berechnet worden. In die Bevölkerungsfortschreibung fließen nur Ereignisse ein, die nach dem 9. Mai 2011 (Zensusstichtag) stattgefunden haben. In den Bewegungsstatistiken (Geburten-, Sterbefälle- und Wanderungsstatistik) hingegen werden für die Jahre 2011 und 2012 auch die Ereignisse vor dem Zensusstichtag ausgewiesen. Sofern an den Tabellen nichts anderes vermerkt ist, wurde bei den Zahlen­angaben der jeweils aktuelle Gebietsstand zugrunde gelegt. Die Statistik der melderechtlich registrierten Einwohner (Einwohnerregisterstatistik) be­­­ruht auf den Angaben im Einwohnerregister des Lan­desamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO). Von dieser Datei er­­­hält das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg einen verkürzten Statistikabzug. Beim Vergleich von Aus­wertungen des Einwohnerregisters mit den Ergebnissen der Bevölke­rungsfortschrei­bung ist die Unterschiedlichkeit der Datenquellen zu beachten. Das Einwohnerregister ist – neben der Volkszählung/Zensus – in Berlin die wichtigste Datenquelle für differenzierte Aussagen über die Zusammensetzung der Berliner Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und über die regio­nale Verteilung der Bevölkerung unterhalb der Bezirksebene. Die hier dargestellten Ausländerdaten beziehen sich auf die melderechtlich registrierten Personen am Ort der Hauptwohnung.

20

Der Mikrozensus ist eine amtliche, jährlich durchgeführte Haushaltsbefragung, die 1 % aller Berliner Haushalte umfasst und Auskunft über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung gibt. Die zu befragenden Haushalte werden auf der Basis der Wohnanschriften durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählt und bleiben in vier aufeinanderfolgenden Jahren in der Befragung. Für die Hochrechnung werden die Stich­ pro­bendaten an die Eckzahlen der Bevölke­ rungs­fortschreibung angepasst. In den Ta­bel­len werden Werte unter 5 000 (weniger als 50 Fälle in der Stichprobe) nicht nachgewiesen, da sie mit einem einfachen relativen Stich­­probenfehler von mehr als 15 % be­haf­tet sind. Ab 2005 werden die Befragungstermine für die Haushalte zufällig über das Jahr verteilt. Die Ergebnisse sind daher Jahresdurchschnittswerte und nicht mit den früheren Stichtagsergebnissen vergleichbar. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind noch nicht an den neuen Stand der Bevölkerungsfortschreibung nach dem Zensus 2011 angepasst. Datenquellen für die Statistiken der Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle sind die von den Standesbeamten – bzw. von den da­zu ermächtigten Institutionen (Kranken­häuser) – ausgefüllten Zählblätter. Regional zugeordnet werden Eheschließungen dem Re­gis­trier­ort, Geburten dem Ort der Hauptwohnung der Mutter und Sterbefälle dem Ort der Haup­t­woh­nung des Gestorbenen. Die Daten für die rechtskräftigen Urteile in Ehesachen werden von den bei den Amtsgerichten Tempelhof-Kreuzberg, Pankow-Weißensee und Schöneberg angesiedelten Familiengerichten und bei Berufungsverfahren vom Kammergericht im Rahmen der Justizgeschäftsstatistiken erfasst und an die Statistischen Ämter übermittelt. Die Wande­rungsstatistik wird aus den Angaben erstellt, die ein Zu- bzw. Fortziehender bei der An- oder Abmeldung bzw. Statusänderung einer Wohnung den Meldebehör­den auf dem Mel­deschein bekannt gibt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Vorbemerkungen

Definitionen und methodische Hinweise



Gebäude- und Freifläche Flächen mit Gebäuden (Gebäudeflächen) und unbebaute Flächen (Freiflächen), die Zwecken der Gebäude untergeordnet sind (z. B. Vorund Hausgärten, Spielplätze, Stellplätze usw.).





Plätze Flächen, die vorherrschend dem Abstellen von Fahrzeugen, Abhalten von Märkten oder Durchführen von Veranstaltungen dienen.



Bahngelände Flächen, die vorherrschend dem schienengebundenen Verkehr dienen.

Wohnfläche Gebäude- und Freiflächen, die vorherrschend Wohnzwecken dienen.



Gewerbe- und Industriefläche Gebäude- und Freiflächen, die vorherrschend gewerblichen und industriellen Zwecken die­nen.



Betriebsfläche Unbebaute Flächen, die vorherrschend gewerblich, industriell oder für Zwecke der Verund Entsorgung genutzt werden.



Betriebsfläche Abbauland Unbebaute Flächen, die vorherrschend durch Abbau der Bodensubstanz genutzt werden.







┏ ┏

Erholungsfläche Unbebaute Flächen, die vorherrschend dem Sport, der Erholung oder dazu dienen, Tiere und Pflanzen zu zeigen.



Verkehrsfläche Flächen, die dem Straßen-, Schienen- oder Luft­verkehr dienen sowie Landflächen, die vorherrschend dem Schiffsverkehr dienen.



Straßen, Wege Flächen, die nach allgemeiner Auffassung als „Straße“ bzw. „Weg“ zu bezeichnen sind. Zu den als Straße bzw. Weg nachzuweisenden Flächen gehören gewöhnlich auch die Trennund Seitenstreifen, Brücken, Gräben und Bö­schungen, Rad- und Gehwege, Park­streifen und ähnliche Einrichtungen.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

01

Flugplatzgelände Flächen, die vorherrschend dem Luftverkehr dienen. Landwirtschaftsfläche Flächen, die dem Ackerbau, der Wiesen- und Weidewirtschaft, dem Gartenbau, dem Obstbau oder dem Weinbau dienen. Waldfläche Flächen, die mit Bäumen und Sträuchern be­wachsen sind und hauptsächlich forstwirtschaftlich genutzt werden. Wasserfläche Flächen, die ständig oder zeitweilig mit Wasser bedeckt sind, gleichgültig, ob das Wasser in natürlichen oder künstlichen Betten abfließt oder steht.



Fläche anderer Nutzung Flächen, die nicht mit einer der vorgenannten Nutzungsarten bezeichnet werden können: Übungsgelände, Schutzfläche, historische Anlage, Friedhof, Unland (unbebaute Flächen, die nicht geordnet genutzt werden, wie Felsen, Steinriegel, größere Böschungen, Dünen, stillgelegtes Abbauland).



Siedlungs- und Verkehrsfläche Zusammenfassung der Nutzungsarten Gebäu­de- und Freifläche, Betriebsfläche (ohne Abbauland), Erholungs-, Verkehrs- und Friedhofsfläche.

21

01

Gebiet und Bevölkerung Vorbemerkungen



Bevölkerung Während den Ergebnissen der Volkszählung in Berlin-West bis 1970 sowie der Bevölkerungsfortschreibung in Berlin-West bis zum März 1983 der Begriff der Wohnbevölkerung zugrunde lag, verwendet die amtliche Bevölkerungsstatistik seit 1983 den Begriff der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. In Berlin-Ost erfolgte die Erfassung der Bevöl­ kerung und ihre Fortschreibung am ständigen Wohnsitz, das heißt an dem Ort, an dem die betreffende Person gemäß § 7 der Meldeordnung der DDR vom 15. Juli 1965 (GBI. II Nr. 109 S. 762) mit Hauptwohnung polizeilich gemeldet war. Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwoh­ nung gehören diejenigen Personen, die im betreffenden Gebiet ihre alleinige bzw. ihre Hauptwoh­nung im Sinne des § 12 Abs. 2 der Neufassung des Melde­rechts­rahmen­gesetzes (MRRG) vom 19. April 2002 haben. Die Hauptwohnung eines verheirateten oder eine Le­ benspartnerschaft führenden Einwohners, der nicht dauernd getrennt von seiner Familie oder seinem Lebenspartner lebt, ist die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie oder der Lebenspartner. In Zweifelsfällen ist die vor­wiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehungen des Einwohners liegt. Zur Bevölkerung zählen nicht die Angehörigen der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen.



Wohnbevölkerung Zur Wohnbevölkerung eines Ortes zählten alle Einwohner, die dort ihren Lebensmittel­ punkt hatten. Als Lebensmittelpunkt wurde der Ort gewertet, von dem aus der Einwohner zur Arbeit oder Ausbildung ging bzw. an dem er sich überwiegend aufhielt, unabhängig da­­ von, ob er – im Falle mehrerer Wohnungen – dort seine Haupt- oder Nebenwohnung hatte.



Familienstand Verheiratete, die dauernd getrennt leben, ohne geschieden zu sein, zählen als verhei­ ratet. Alle in Scheidung lebenden Personen gelten als verheiratet, solange das Scheidungsurteil noch nicht rechtskräftig ist. Als geschieden gelten auch Personen, deren Ehe aufgelöst wurde. Personen, deren Ehegatten für tot erklärt worden sind, gelten als verwitwet. Personen, deren Ehe für nichtig erklärt wurde, werden mit ihrem Familienstand vor der Ehe nachgewiesen.



Staatsangehörigkeit

• Deutsche: Deutsche Staatsangehörige so­

wie Personen, die gemäß Artikel 116 Abs. 1 Grund­gesetz den Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit gleichgestellt sind, z. B. Vertriebene und Flüchtlinge deutscher Volkszugehörigkeit. Personen, die neben der deutschen noch eine weitere Staatsangehörigkeit haben, gelten ebenfalls als Deutsche. Im Inland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten seit 1. Januar 2000 unter den in § 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) genannten Voraussetzungen zunächst die deutsche Staatsangehörigkeit. • Ausländer: Personen mit ausschließlich ausländischer oder ungeklärter Staats­ange­ hö­rigkeit sowie Staatenlose. • EU-Staatsangehörigkeiten: Hierzu zäh­­len Personen aus den Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Nieder­lande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spa­nien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.



Durchschnittliche Bevölkerung Arithmetisches Mittel aus den zwölf Monatsdurchschnitten, die aus dem Bevölkerungsstand am Anfang und am Ende des jeweiligen Monats gemäß der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung berechnet werden. Bei der Darstellung unterschiedlicher Ergebnisse je 1 000 Einwohner ist die Beziehungsgröße immer die jeweilige durchschnittliche Be­ völkerung.

22

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Vorbemerkungen



Privathaushalte Als Privathaushalt zählt jede zusammenwohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Zum Haushalt können verwandte und familienfremde Personen gehören (z. B. Lebenspartner). Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünfte gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen (z. B. Haushalt des Anstaltsleiters).



Haupteinkommensbezieher des Haushalts (HEB) Ab 2005 wird ein/e Haupteinkommensbezieher/in ermittelt. Dies ist die Person mit dem höchsten monatlichen Nettoeinkommen im Haushalt.



Familien Mit dem Berichtsjahr 2005 wurde ein Lebensformkonzept eingeführt, das den Standard für die Veröffentlichung familienbezogener Ergebnisse bildet. Damit wird das vorige traditionelle Familienkonzept abgelöst. Als Familien gelten somit alle Eltern-Kind-Gemeinschaften im Haushalt. Damit umfasst eine Familie immer genau zwei Generationen. Zu den Familien zählen damit Ehepaare mit ledigen Kindern, nicht eheliche und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften/ -gemein­schaften mit ledigen Kindern sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im befragten Haushalt.





Kinder Das sind ledige Personen ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit ihren Eltern oder einem Elternteil in einem Haushalt bzw. einer Familie zusammenleben. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht nicht. Als Kinder gelten auch ledige Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder. Eheschließungen Eheschließungen umfassen alle standesamtlichen Trauungen, die in Berlin registriert werden, auch die von Ausländern und Ausländerinnen, mit Ausnahme der Fälle, in denen beide Ehegatten zu den im früheren Bundesgebiet stationierten ausländischen Streitkräften bzw. zu den ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen und ihren Familien gehören.



Gerichtliche Ehelösung Trennung einer bestehenden Ehe durch gerichtliches Urteil (drei Arten: Nichtigkeit der Ehe, Aufhebung der Ehe und Scheidung der Ehe) ist eine gerichtliche Ehelösung.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

01



Geborene Bei den Geborenen (Geburten) wurde bis zum 30. Juni 1998 zwischen ehelich und nicht ehelich Geborenen unterschieden. Seit dem 1. Juli 1998 wird bei Geburten zwischen Kindern von miteinander verheirateten und nicht miteinander verheirateten Eltern unterschieden. Nach den Vorschriften des Bürger­lichen Gesetzbuches galt bis zum 30. Juni 1998 ein Kind als ehelich, wenn es – unbe­scha­det der Möglichkeit einer späteren An­­­fechtung – nach Eheschließung der Mutter oder bis zu 302 Tagen nach Auflö­ sung der Ehe der Mutter geboren wurde. Seit dem 1. Juli 1998 gilt ein Kind, das nach Eheschließung der Mutter oder bis zu 300 Tagen nach dem Tode des Ehegatten geboren wird – unbeschadet der Möglichkeit einer späteren Anfechtung –, als Kind von miteinander verheirateten Eltern. Wird ein Kind nach Auflösung der Ehe durch Scheidung geboren, so gilt es jetzt – unabhängig vom Abstand zwischen Scheidung und Geburt – als Kind nicht miteinander verheirateter Eltern.



Lebendgeborene Kinder, bei denen entweder das Herz geschlagen oder die Nabelschnur pulsiert oder die na­türliche Lungenatmung eingesetzt hat, sind Lebendgeborene.



Zusammengefasste Geburtenziffer Das ist die hypothetische durchschnittliche Kinderzahl von Frauen; sie gibt an, wie viele Kinder 1 000 heute 15-jährige Frauen im Verlauf ihres Lebens lebend zur Welt bringen würden, wenn sie bis zum 45. Lebensjahr sich genauso verhalten würden, wie alle 15-jährigen bis unter 45-jährigen Frauen sich während eines Berichtsjahres verhalten haben, und wenn bis zum 45. Lebensjahr keine dieser Frauen sterben würde.



Totgeborene Kinder, bei denen weder das Herz geschla­gen noch die Nabelschnur pulsiert noch die na­ tür­­liche Lungenatmung eingesetzt hat und das Mindestgewicht 500 g (bis 31. März 1994: 1 000 g) beträgt, sind Totgeborene. Sie werden im Rahmen der Geburtenstatistik nachgewiesen. Fehlgeburten (weniger als 500 g Gewicht, bis 31. März 1994: 1 000 g) werden vom Standesbeamten nicht registriert und bleiben daher in der Statistik der Natürlichen Bevölkerungsbewegung außer Betracht.

23

01

Gebiet und Bevölkerung Vorbemerkungen



Gestorbene Zu den Gestorbenen (Sterbefälle) zählen al­le Gestorbenen des Berichtsjahres, jedoch nicht die Totgeborenen, nachträglich beurkundeten Kriegssterbefälle und gerichtlichen Todes­ er­klä­rungen.

24



Wanderungen Wanderungen über die Stadtgrenze: Zuziehende aus dem übrigen Bundesgebiet und dem Ausland nach Berlin und Fortziehende in das übrige Bundesgebiet und das Ausland, jeweils mit Verlegung der melderecht­lich einzigen Wohnung bzw. Hauptwoh­nung. Wanderungen innerhalb des Stadtgebietes: Umziehende von Bezirk zu Bezirk sowie Um­­ ziehende innerhalb eines Bezirkes jeweils mit Verlegung der melderechtlich einzigen Wohnung bzw. Hauptwohnung. Die ab 1. Juli 2007 eingeführte persönliche Steuer-Identifikationsnummer führte zu zahlreichen Melderegisterbereinigungen, sodass insbesondere bei den Ausländern im Laufe der Jahre 2008 bis 2010 erhöhte Fortzugszahlen ausgewiesen wurden. Die Ergebnisse sind daher nur eingeschränkt aussagefähig.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Grafik

01

Fortgeschriebene Bevölkerung1 am 31. Dezember 2012 nach Altersjahren und Geschlecht

Altersjahre mm 100

100

95

95

90

90

85

85

80

80

Frauenüberschuss 75

75

70

70

65

65

60

60

55

55

50

50

45

45

40

40

35

35

30

30

25

25

20

20

15

15

10

10

5

5

0

0

männlich

12 10 8 Promille

6

4

2

0

Männerüberschuss

weiblich 0

2

4

6

8

10 12 Promille

1 auf Basis 1987/1990

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

25

01

Gebiet und Bevölkerung Stadtgebiet

Stadtgebiet 2012 nach Bezirken und Nutzungsarten

01.01

Stadtgebietsfläche Insgesamt

Bezirk

Gebäudeund Freifläche

darunter Wohnfläche

darunter

Gewerbe- Betriebs Erholungsund fläche fläche Industriefläche

Sportfläche, Freibäder

Grünanlagen, Camping

ha Mitte  3 947 Friedrh.-Kreuzb.  2 034 Pankow  10 307 Charlbg.-Wilmersd.  6 472 Spandau  9 187 Steglitz-Zehlend.  10 256 Tempelh.-Schöneb.  5 310 Neukölln  4 493 Treptow-Köpenick  16 841 Marzahn-Hellersd.  6 178 Lichtenberg  5 212 Reinickendorf  8 933 Berlin  

89 170

2 068 1 114 3 763 2 470 3 756 4 258 3 112 2 559 4 344 3 418 2 458 3 644

764 448 2 184 1 318 1 915 2 901 1 725 1 776 2 504 2 179 998 2 445

222 80 310 111 559 150 533 234 378 234 309 338

7 3 130 7 52 32 27 15 174 41 61 12

712 205 1 353 780 1 011 915 875 896 1 295 899 920 778

39 22 95 101 126 113 59 67 106 33 80 80

673 184 1 257 680 885 803 816 829 1 189 865 840 698

36 964

21 158

3 459

559

10 640

920

9 720

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.02

26

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Stadtgebiet

01

Stadtgebietsfläche darunter Verkehrsfläche

darunter

LandwirtBahnStraßen, gelände, schaftsPlätze, Flugplatz- fläche Wege gelände

Waldfläche

Wasserfläche

Flächen anderer Nutzung

Bezirk

Friedhöfe

ha 931 526 1 385 1 232 866 1 309 1 030 742 1 572 1 350 915 1 425

835 460 1 178 1 021 773 1 138 861 672 1 201 1 034 710 845

82 62 191 205 92 164 166 68 357 274 191 578

– 1 1 849 8 794 26 58 91 176 84 573 293

– 4 1 350 1 622 1 706 2 468 48 5 6 985 173 51 1 937

142 132 159 281 897 1 119 43 71 2 163 117 104 725

87 49 319 71 106 129 119 114 133 96 129 120

82 47 183 68 86 120 113 108 72 41 63 105

13 283

10 729

2 430

3 951

16 349

5 952

1 472

1 089

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Mitte   Friedrh.-Kreuzb.   Pankow   Charlbg.-Wilmersd.   Spandau   Steglitz-Zehlend.   Tempelh.-Schöneb.   Neukölln   Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg   Reinickendorf   Berlin  

27

01

Gebiet und Bevölkerung Stadtgebiet

Entwicklung der Stadtgebietsfläche seit dem 14. Jahrhundert

01.02

Jahr

Fläche in ha

14. Jahrh. 1640 1681 1709 1737 1825 1841 1861

Jahr

73 83 217 626 1 330 1 400 3 510 5 920

1881 1915 1920 1925 1930 1942 1947 2012

Fläche in ha 6 326 6 572 87 810 87 846 88 347 88 370 88 904 89 170

Für die frühere Zeit lässt sich die Fläche des Stadtgebietes nicht genau bestimmen. Bis 1709 dürfte es sich um das Gebiet innerhalb der Ringmauer handeln, das in diesem Jahr durch Einbeziehung mehrerer Vorstädte erweitert wurde. Die erste Festlegung der Weichbildgrenzen erfolgte im Jahr 1841. Im Jahr 1861 vergrößerte sich das Stadtgebiet durch weitere Eingemeindungen. 1920 wurde die neue Stadtgemeinde Berlin gebildet.

Siedlungs- und Verkehrsfläche, Bevölkerungsund Siedlungsdichte 2012 nach Bezirken

01.03

Siedlungs- und Verkehrsfläche¹ Bezirk ha

in % der Gesamtfläche

Einwohner² je ha Gesamtfläche

SiedlungsGebäudeund und VerkehrsFreifläche fläche

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

3 799 1 896 6 809 4 558 5 771 6 635 5 156 4 320 7 457 5 748 4 418 5 963

96,2 93,2 66,1 70,4 62,8 64,7 97,1 96,1 44,3 93,0 84,8 66,8

83,6 127,6 35,4 46,1 23,8 27,5 60,4 68,6 14,4 40,3 49,6 27,2

86,9 136,9 53,6 65,5 37,9 42,4 62,2 71,4 32,5 43,3 58,5 40,8

159,6 232,9 96,9 120,9 58,3 66,1 103,1 120,5 55,7 72,8 105,2 66,8

Berlin 

62 530

70,1

37,9

54,0

91,3

1 Siedlungs- und Verkehrsfläche: Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche (ohne Abbauland), Erholungs-, Verkehrsund Friedhofsfläche 2 Fortgeschriebene Bevölkerung am 31. Dezember 2012 auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.05

28

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerung in Alt-Berlin¹ 1600 bis 1919

01.04

Jahr

Bevölkerung  in Alt-Berlin ¹  1600 bis 1919

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1600 1648 1680 1709 1719 1721 1731 1736 1739 1740

9 000s 6 000s 10 000s 57 000s 64 000 64 600s 75 100s 86 400s 81 000s 81 100s

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • •

1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750

76 700s 91 500s 95 200s 93 900s 85 300s 99 000s 107 224 107 635 110 933 113 289

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • •

1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760

116 483 119 224 122 897 125 385 126 661 108 600s 102 700s 100 000s 101 400s 101 600s

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • •

1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770

104 000s 103 200s 119 219 122 667 125 139 125 878 127 140 130 359 132 365 133 520

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • •

Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779 1780

133 639 133 126 132 204 134 414 136 137 137 468 140 719 124 963 138 225 140 625

• • • • • 71 080 72 972 57 930 71 255 72 849

• • • • • 66 388 67 747 67 033 66 970 67 776

1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790

142 375 143 098 144 224 145 021 146 647 147 338 146 167 149 274 149 875 150 803

74 005 74 107 74 577 74 845 75 740 76 057 74 929 77 239 77 258 77 686

68 370 68 991 69 647 70 176 70 907 71 281 71 238 72 035 72 617 73 117

1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800

155 211 157 534 157 121 150 002 156 218 160 733 164 978 169 019 169 664 172 132

80 916 81 396 80 529 73 647 79 615 82 699 85 075 87 464 87 234 88 967

74 295 76 138 76 592 76 355 76 603 78 034 79 903 81 555 82 430 83 165

1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

172 988 176 029 178 506 182 157 167 196 168 000s 161 500s 148 500s 160 000s 162 971

89 738 91 079 92 976 95 023 80 626 81 000s 78 000s 70 650s 79 250s 80 661

83 250 84 950 85 530 87 134 86 570 87 000s 83 500s 77 850s 80 750s 82 310

01

Noch:

01.04

Anmerkungen▆ siehe Seite 31

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

29

01

Noch:

01.04

30

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerung  in Alt-Berlin ¹  1600 bis 1919 Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820

169 763 171 000s 166 584 173 592 193 000s 195 590 193 700 195 860 198 820 199 510

85 569 86 200s 81 030 82 178 97 500s 100 700 99 115 100 185 101 995 103 060

84 194 84 800s 85 554 91 414 95 500s 94 890 94 585 95 675 96 825 96 450

1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830

203 530 206 309 210 034 214 495 219 968 225 275 230 413 236 494 242 422 247 500

104 630 106 525 108 413 110 674 113 523 116 217 118 789 122 110 123 886 125 100

98 900 99 784 101 621 103 821 106 445 109 058 111 624 114 384 118 536 122 400

1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840

248 196 252 529 259 020 264 590 272 005 278 585 283 140 294 716 307 940 322 626

126 720 128 630 131 950 134 917 139 365 143 005 146 175 152 656 159 935 168 936

121 476 123 899 127 070 129 673 132 640 135 580 136 965 142 060 148 005 153 690

1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850

332 602 339 153 349 110 363 424 380 040 396 535 410 116 411 509 412 445 418 733

173 122 176 391 181 330 188 280 197 074 205 907 213 638 214 925 214 541 216 857

159 480 162 762 167 780 175 144 182 966 190 628 196 478 196 584 197 904 201 876

Noch:

01.04

Bevölkerung  in Alt-Berlin ¹  1600 bis 1919 Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 a) 1860 b)

424 570 421 488 425 559 429 389 434 243 441 998 449 531 458 611 474 764 493 429 528 876

218 721 215 512 217 461 218 790 221 972 225 964 230 046 234 321 242 897 252 715 270 334

205 849 205 976 208 098 210 599 212 271 216 034 219 485 224 290 231 867 240 714 258 542

1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870

547 200 567 559 596 340 632 497 657 678 665 632 703 173 729 001 763 175 774 498

280 381 290 923 307 474 325 927 336 955 335 419 352 668 365 613 383 183 379 897

266 819 276 636 288 866 306 570 320 723 330 213 350 505 363 388 379 992 394 601

1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880

824 484 864 255 900 348 932 592 964 539 997 702 1 024 215 1 054 726 1 089 082 1 123 749

415 228 439 838 458 735 470 727 483 722 494 452 502 767 514 048 528 407 542 794

409 256 424 417 441 613 461 865 480 817 503 250 521 448 540 678 560 675 580 955

1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890

1 158 559 1 196 205 1 232 716 1 271 677 1 315 665 1 363 220 1 414 969 1 471 972 1 528 681 1 578 516

557 810 574 735 591 792 609 774 630 859 654 598 680 269 707 164 734 925 757 963

600 749 621 470 640 924 661 903 684 806 708 622 734 700 764 808 793 756 820 553

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerung  in Alt-Berlin ¹  1600 bis 1919 Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900

1 606 617 1 622 477 1 640 994 1 656 074 1 678 924 1 721 855 1 756 398 1 803 211 1 846 217 1 888 313

768 643 772 777 781 069 786 093 797 868 817 980 831 768 855 572 878 389 901 847

837 974 849 700 859 925 869 981 881 056 903 875 924 630 947 639 967 828 986 466

1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910

1 893 941 1 911 628 1 946 076 1 988 742 2 042 402 2 073 521 2 076 437 2 057 274 2 057 610 2 071 907

899 710 907 477 927 687 953 119 985 093 1 002 518 999 919 985 355 985 615 994 297

994 231 1 004 151 1 018 389 1 035 623 1 057 309 1 071 003 1 076 518 1 071 919 1 071 995 1 077 610

1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919

2 084 045 2 095 030 2 079 156 1 945 684 1 835 094 1 770 061 1 743 034 1 748 000 1 902 509

1 001 229 1 004 423 990 935 864 140 743 006 693 364 666 144 • •

1 082 816 1 090 607 1 088 221 1 081 544 1 092 088 1 076 697 1 076 890 • •

01

Noch:

01.04

1 Alt-Berlin in den Grenzen bis zum 27. April 1920 (Gesetz über die Eingemeindung), vgl. auch Angaben zur Entwicklung der Stadtgebietsfläche; Bevölkerungszahlen entweder geschätzt oder aufgrund allgemeiner Zählungen oder aufgrund von Bevölkerungsfortschreibungen zum Jahresende; erste Volkszählung in Berlin nach unterschiedlichen Quellenangaben 1709 oder 1719 (gerundete Zahl); 1860: a) altes Stadtweichbild, b) neues Stadtweichbild; 1918: gerundete Zahl; 1919: Ergebnis der letzten Zählung (8. Oktober) vor der Eingemeindung.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

31

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerung in Berlin¹ 1816 bis 2012

01.05

32

Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1816 1825 1834 1843 1852 1861 1871 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1920 1925 1930

223 000s 251 000s 300 000s 401 000s 511 000s 613 000s 931 984 1 321 000s 1 565 698 1 960 147 2 269 960 2 712 190 3 226 049 3 734 258 3 804 048 3 879 409 4 024 165 4 332 834

• • • • • • • • • • • • • • 1 722 167 • 1 848 859 2 001 187

• • • • • • • • • • • • • • 2 081 881 • 2 175 306 2 331 647

1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940

4 314 466 4 273 701 4 242 501 4 218 332 4 226 584 4 267 560 4 314 432 4 347 875 4 338 756 4 330 810

1 992 681 1 972 915 1 956 015 1 935 605 1 934 174 1 959 602 1 977 261 1 990 283 1 982 007 1 958 259

2 321 785 2 300 786 2 286 486 2 282 727 2 292 410 2 307 958 2 337 171 2 357 592 2 356 749 2 372 551

1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950

4 383 882 4 478 102 4 430 204 4 361 398 2 807 405 3 187 114 3 271 179 3 312 307 3 328 193 3 336 026

1 988 851 2 041 582 2 042 426 2 025 435 1 033 884 1 292 895 1 346 563 1 387 378 1 407 659 1 417 862

2 395 031 2 436 520 2 387 778 2 335 963 1 773 521 1 894 219 1 924 616 1 924 929 1 920 534 1 918 164

Noch:

01.05

Bevölkerung in Berlin ¹  1816 bis 2012 Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960

3 351 865 3 374 178 3 367 406 3 350 957 3 343 182 3 345 650 3 338 561 3 316 353 3 290 333 3 274 016

1 426 967 1 438 055 1 434 011 1 427 030 1 423 063 1 423 258 1 419 687 1 408 251 1 397 712 1 392 342

1 924 898 1 936 123 1 933 395 1 923 927 1 920 119 1 922 392 1 918 874 1 908 102 1 892 621 1 881 674

1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970

3 252 691 3 235 231 3 251 489 3 270 959 3 274 500 3 265 398 3 245 325 3 225 354 3 218 112 3 208 719

1 382 547 1 382 761 1 396 706 1 412 025 1 418 050 1 416 018 1 409 082 1 403 862 1 408 952 1 406 837

1 870 144 1 852 470 1 854 783 1 858 934 1 856 450 1 849 380 1 836 243 1 821 492 1 809 160 1 801 882

1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980

3 172 902 3 152 489 3 136 776 3 118 134 3 083 011 3 056 973 3 044 968 3 038 689 3 042 504 3 048 759

1 403 409 1 398 128 1 394 893 1 389 738 1 375 376 1 366 687 1 365 964 1 368 071 1 376 004 1 387 735

1 769 493 1 754 361 1 741 883 1 728 396 1 707 635 1 690 286 1 679 004 1 670 618 1 666 500 1 661 024

1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

3 050 974 3 042 612 3 040 035 3 045 456 3 075 670 3 115 473 3 273 630 3 352 848 3 409 737 3 433 695

1 395 290 1 396 447 1 399 930 1 408 435 1 429 426 1 455 089 1 532 320 1 579 687 1 615 062 1 630 566

1 655 684 1 646 165 1 640 105 1 637 021 1 646 244 1 660 384 1 741 310 1 773 161 1 794 675 1 803 129

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerung in Berlin ¹  1816 bis 2012 Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

3 446 031 3 465 748 3 475 392 3 472 009 3 471 418 3 458 763 3 425 759 3 398 822 3 386 667 3 382 169

1 640 247 1 656 471 1 664 981 1 668 648 1 674 278 1 673 055 1 659 470 1 648 518 1 644 575 1 643 534

1 805 784 1 809 277 1 810 411 1 803 361 1 797 140 1 785 708 1 766 289 1 750 304 1 742 092 1 738 635

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

3 388 434 3 392 425 3 388 477 3 387 828 3 395 189 3 404 037 3 416 255 3 431 675 3 442 675 3 460 725

1 648 169 1 651 471 1 651 203 1 653 057 1 659 643 1 665 753 1 672 226 1 680 502 1 686 256 1 695 438

1 740 265 1 740 954 1 737 274 1 734 771 1 735 546 1 738 284 1 744 029 1 751 173 1 756 419 1 765 287

2011 2012

3 292 365 3 375 222

1 599 840 1 644 690

1 692 530 1 730 532

01

Noch:

01.05

Quellen: Statistische Mitteilungen aus verschiedenen Jahren über Volkszählungen, Jahrbücher der Stadt Berlin ab 1925; Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Berliner Statistischen Amtes von 1962: „100 Jahre Berliner Statistik – 1862 bis 1962“, S. 13 bis 18. Berlin-West: 1945, 1946, 1950, 1961, 1970, 1987 Ergebnisse der Volkszählungen bzw. der Wohnungszählung (1956), übrige Jahre Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum Jahresende, darunter 1947 bis 1949: nach dem Ergebnis der Volkszählung 1950 rückwirkend bereinigte Zahlen. Berlin-Ost: 1945, 1946, 1950, 1964, 1971, 1981 Ergebnisse der Volkszählungen; übrige Jahre: Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum Jahresende. Berlin: 2011 Ergebnisse des Zensus; 2012 Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum Jahresende auf Basis des Zensus 2011.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

33

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Durchschnittsbevölkerung 1950 bis 2012

01.06

34

Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1950 1955 1960

3 340 347 3 344 562 3 281 115

1 418 513 1 423 152 1 394 857

1 921 834 1 921 410 1 886 258

1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970

3 261 489 3 238 095 3 239 448 3 260 745 3 273 506 3 269 627 3 254 431 3 233 056 3 219 764 3 206 073

1 385 341 1 380 279 1 389 072 1 406 293 1 417 051 1 416 642 1 411 931 1 405 040 1 405 365 1 404 737

1 876 148 1 857 816 1 850 376 1 854 452 1 856 455 1 852 985 1 842 500 1 828 016 1 814 399 1 801 336

1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980

3 185 603 3 163 275 3 142 782 3 124 328 3 098 783 3 068 436 3 049 649 3 040 454 3 038 882 3 045 089

1 406 060 1 401 297 1 395 477 1 390 756 1 381 536 1 370 348 1 365 706 1 366 453 1 371 104 1 381 744

1 779 543 1 761 978 1 747 305 1 733 572 1 717 247 1 698 088 1 683 943 1 674 001 1 667 778 1 663 345

1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

3 049 345 3 045 976 3 040 370 3 039 852 3 055 685 3 092 953 3 259 581 3 318 393 3 379 490 3 420 183

1 391 405 1 395 933 1 397 534 1 402 627 1 416 225 1 441 504 1 524 697 1 559 574 1 596 232 1 622 050

1 657 940 1 650 043 1 642 836 1 637 225 1 639 460 1 651 449 1 734 884 1 758 819 1 783 258 1 798 134

Noch:

01.06

Durchschnittsbevölkerung 1950 bis 2012 Jahr

Insgesamt

Männlich

Weiblich

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

3 438 834 3 454 599 3 470 577 3 477 227 3 471 003 3 466 524 3 445 033 3 414 293 3 393 324 3 384 146

1 634 767 1 647 979 1 661 263 1 669 142 1 671 397 1 674 893 1 668 330 1 655 507 1 647 480 1 644 001

1 804 067 1 806 620 1 809 314 1 808 085 1 799 606 1 791 631 1 776 703 1 758 786 1 745 844 1 740 145

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

3 385 149 3 390 291 3 391 515 3 387 545 3 391 783 3 399 896 3 407 625 3 424 638 3 434 581 3 446 972

1 645 965 1 649 591 1 651 930 1 651 830 1 656 630 1 663 024 1 667 691 1 677 135 1 682 105 1 688 525

1 739 184 1 740 700 1 739 585 1 735 715 1 735 154 1 736 872 1 739 934 1 747 503 1 752 475 1 758 447

2011¹ 2012²

3 292 365 3 348 189

1 599 840 1 630 424

1 692 530 1 717 765

1 Stichtag Zensus 9. Mai  2011 2 berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.07

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

01

Bevölkerung 1981 bis 2012 nach Bezirken

01.07

Bevölkerung am Jahresende

Bezirk

1981

1987

1990

2010

293 642 259 265 414 280 284 257 195 618 252 339 304 967 278 939 242 675 105 647 186 605 232 740

318 975 257 893 329 175 314 618 201 915 277 124 326 335 290 259 223 858 234 992 275 822 238 671

339 804 261 759 302 327 332 046 222 527 288 644 344 064 307 217 211 665 288 283 285 717 249 642

333 199 270 158 370 938 320 458 226 240 295 737 336 144 312 158 242 583 249 982 261 617 241 511

Berlin  3 050 974

3 289 637

3 433 695

3 460 725

9,6 8,5 13,6 9,3 6,4 8,3 10,0 9,1 8,0 3,5 6,1 7,6

9,7 7,8 10,0 9,6 6,1 8,4 9,9 8,8 6,8 7,1 8,4 7,3

9,9 7,6 8,8 9,7 6,5 8,4 10,0 8,9 6,2 8,4 8,3 7,3

9.5.2011¹

2011²

2012²

316 507 251 226 355 361 290 741 214 235 277 078 316 936 298 552 237 881 243 893 252 197 237 758

322 260 254 695 358 505 293 527 216 105 278 936 319 274 303 045 239 472 245 929 254 188 240 066

329 969 259 483 364 794 298 567 218 935 281 604 320 917 308 342 242 000 248 786 258 586 243 239

3 292 365

3 326 002

3 375 222

9,6 7,6 10,8 8,8 6,5 8,4 9,6 9,1 7,2 7,4 7,7 7,2

9,7 7,7 10,8 8,8 6,5 8,4 9,6 9,1 7,2 7,4 7,6 7,2

9,8 7,7 10,8 8,8 6,5 8,3 9,5 9,1 7,2 7,4 7,7 7,2

absolut Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

% Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin 

100

100

100

9,6 7,8 10,7 9,3 6,5 8,5 9,7 9,0 7,0 7,2 7,6 7,0 100

100

100

100

1 Bevölkerung am Stichtag des Zensus 2 Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

35

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerung am 9. Mai 2011 nach Bezirken, Altersgruppen und Geschlecht

01.08

Davon im Alter von … Jahren Bezirk

Bevölkerung

unter 18

18 bis unter 30

67 030 55 910 56 830 39 200 30 380 31 820 44 120 53 480 34 750 43 170 48 190 30 420

30 bis unter 50

50 bis unter 65

65 und mehr

insgesamt Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

316 507 251 226 355 361 290 741 214 235 277 078 316 936 298 552 237 881 243 893 252 197 237 758

49 820 38 370 54 090 38 470 34 540 42 980 47 590 49 710 32 010 35 620 33 290 37 670

103 990 96 940 136 000 83 910 57 530 74 620 94 360 88 670 70 140 65 710 70 310 62 600

50 890 34 460 52 520 64 340 42 870 58 770 66 190 53 870 42 540 59 400 48 580 49 650

44 770 25 540 55 920 64 820 48 920 68 880 64 670 52 820 58 440 39 990 51 830 57 420

Berlin 

3 292 365

494 150

535 310 1 004 770

624 090

634 030

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

161 640 127 590 173 000 136 140 102 490 127 360 152 200 147 720 114 480 119 140 122 780 115 290

25 310 19 640 27 780 19 390 17 770 21 470 24 600 25 740 16 440 17 940 17 080 19 190

33 480 26 520 26 390 18 550 15 420 15 960 20 980 25 580 17 000 22 080 23 780 15 760

57 330 52 310 69 650 40 940 28 280 34 520 47 180 46 850 35 740 32 920 37 110 31 520

26 210 18 420 26 130 30 110 20 490 27 040 32 190 27 080 21 110 29 000 23 140 24 070

19 310 10 690 23 050 27 140 20 520 28 360 27 260 22 460 24 210 17 200 21 660 24 740

Berlin 

1 599 840

252 370

261 520

514 360

305 000

266 590

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

154 870 123 630 182 360 154 610 111 740 149 720 164 730 150 830 123 400 124 750 129 420 122 470

24 510 18 730 26 300 19 070 16 760 21 500 23 000 23 970 15 570 17 680 16 210 18 480

33 550 29 390 30 440 20 650 14 950 15 860 23 150 27 900 17 760 21 090 24 410 14 650

46 660 44 630 66 340 42 970 29 240 40 100 47 180 41 820 34 400 32 790 33 200 31 090

24 680 16 040 26 400 34 230 22 380 31 730 34 000 26 800 21 430 30 410 25 430 25 570

25 470 14 850 32 880 37 680 28 400 40 520 37 410 30 350 34 240 22 790 30 170 32 680

Berlin 

1 692 530

241 780

273 790

490 420

319 090

367 440

männlich

weiblich

36

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Bevölkerung  am 9. Mai 2011 nach Bezirken, Altersgruppen und Geschlecht

Noch:

01.08

Davon im Alter von … Jahren Bezirk

Bevölkerung

unter 18

18 bis unter 30

30 bis unter 50

01

50 bis unter 65

65 und mehr

insgesamt in % Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

15,7 15,3 15,2 13,2 16,1 15,5 15,0 16,7 13,5 14,6 13,2 15,8

21,2 22,3 16,0 13,5 14,2 11,5 13,9 17,9 14,6 17,7 19,1 12,8

32,9 38,6 38,3 28,9 26,9 26,9 29,8 29,7 29,5 26,9 27,9 26,3

16,1 13,7 14,8 22,1 20,0 21,2 20,9 18,0 17,9 24,4 19,3 20,9

14,1 10,2 15,7 22,3 22,8 24,9 20,4 17,7 24,6 16,4 20,6 24,2

Berlin 

100

15,0

16,3

30,5

19,0

19,3

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

15,7 15,4 16,1 14,2 17,3 16,9 16,2 17,4 14,4 15,1 13,9 16,6

20,7 20,8 15,3 13,6 15,0 12,5 13,8 17,3 14,8 18,5 19,4 13,7

35,5 41,0 40,3 30,1 27,6 27,1 31,0 31,7 31,2 27,6 30,2 27,3

16,2 14,4 15,1 22,1 20,0 21,2 21,1 18,3 18,4 24,3 18,9 20,9

11,9 8,4 13,3 19,9 20,0 22,3 17,9 15,2 21,1 14,4 17,6 21,5

Berlin 

100

15,8

16,3

32,2

19,1

16,7

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

15,8 15,1 14,4 12,3 15,0 14,4 14,0 15,9 12,6 14,2 12,5 15,1

21,7 23,8 16,7 13,4 13,4 10,6 14,1 18,5 14,4 16,9 18,9 12,0

30,1 36,1 36,4 27,8 26,2 26,8 28,6 27,7 27,9 26,3 25,7 25,4

15,9 13,0 14,5 22,1 20,0 21,2 20,6 17,8 17,4 24,4 19,7 20,9

16,4 12,0 18,0 24,4 25,4 27,1 22,7 20,1 27,7 18,3 23,3 26,7

Berlin 

100

14,3

16,2

29,0

18,9

21,7

männlich in %

weiblich in %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Ergebnisse des Zensus 2011 (vorläufige Ergebnisse)

37

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Eingebürgerte Personen 2012 nach bisheriger Staatsangehörigkeit, Einbürgerungsart und Geschlecht

01.09

Jahr — Bisherige Staatsangehörigkeit (Heimatstaat) 1998 1999¹ 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Einbürgerungen insgesamt

männlich

Anspruchs- Ermessenseineinweiblich bürgerung bürgerung

12 045 12 278 6 867 6 273 6 700 6 626 6 507 7 097 8 186 7 710 6 864 6 309 5 537 6 959 6 398

5 831 5 910 3 562 3 260 3 453 3 440 3 350 3 622 4 332 4 021 3 632 3 293 2 788 3 413 3 273

6 214 6 368 3 305 3 013 3 247 3 186 3 157 3 475 3 854 3 689 3 232 3 016 2 749 3 546 3 125

9 162 8 162 4 838 5 103 5 307 5 279 5 133 5 881 6 370 6 158 5 584 5 215 4 618 6 012 5 589

2 883 4 116 2 029 1 170 1 393 1 347 1 374 1 216 1 816 1 552 1 280 1 094 919 947 809

3 594 1 746 351 213 206 149 139 136 114 540

1 768 1 007 117 67 85 75 45 68 65 239

1 826 739 234 146 121 74 94 68 49 301

3 260 1 665 307 182 173 134 130 110 81 478

334 81 44 31 33 15 9 26 33 62

Afrika 

514

329

185

387

127

Amerika 

235

96

139

177

58

1 470 369 207 151 99 95 68 52 429

757 178 130 76 45 42 40 34 212

713 191 77 75 54 53 28 18 217

1 234 357 171 125 76 84 40 35 346

236 12 36 26 23 11 28 17 83

Europa  Türkei  Polen  Ukraine  Russische Föderation  Bosnien und Herzegowina  Bulgarien  Serbien²  Kosovo  Sonstige europäische Staaten 

Asien  Vietnam  Libanon  Iran  Irak  China  Syrien  Pakistan  Sonstige asiatische Staaten  Australien und Ozeanien  Staatenlos  Ungeklärt  Insgesamt











333 252

182 141

151 111

315 216

18 36

6 398

3 273

3 125

5 589

809

1 Ab 1. August 1999 entfällt der Nachweis der Anspruchseinbürgerungen von Aussiedlern. 2 einschließlich ehemaliges Serbien und Montenegro

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.11

38

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

01

Ausländer am 31. Dezember 2012 nach Staatsangehörigkeiten Staatsangehörigkeit (Gebiet)

Insgesamt absolut

Männlich

%

absolut

%

01.10

Weiblich in % von absolut insgesamt

%

101 061 46 945 19 771 18 579 17 596 15 253 11 480 10 953 10 680 10 058 10 025 8 791 89 985

20,1 9,3 3,9 3,7 3,5 3,0 2,3 2,2 2,1 2,0 2,0 1,7 17,9

53 289 22 514 11 781 9 226 6 947 7 522 7 031 6 002 5 330 5 161 4 790 3 187 46 223

20,7 8,7 4,6 3,6 2,7 2,9 2,7 2,3 2,1 2,0 1,9 1,2 17,9

52,7 48,0 59,6 49,7 39,5 49,3 61,2 54,8 49,9 51,3 47,8 36,3 51,4

47 772 24 431 7 990 9 353 10 649 7 731 4 449 4 951 5 350 4 897 5 235 5 604 43 762

19,4 9,9 3,2 3,8 4,3 3,1 1,8 2,0 2,2 2,0 2,1 2,3 17,8

Europa  371 177

73,7

189 003

73,4

50,9

182 174

74,0

1 917 1 758 1 752 1 696 11 317

0,4 0,3 0,3 0,3 2,2

1 119 949 1 153 1 055 6 793

0,4 0,4 0,4 0,4 2,6

58,4 54,0 65,8 62,2 60,0

798 809 599 641 4 524

0,3 0,3 0,2 0,3 1,8

18 440

3,7

11 069

4,3

60,0

7 371

3,0

14 395 3 231 10 826

2,9 0,6 2,1

7 810 1 353 5 381

3,0 0,5 2,1

54,3 41,9 49,7

6 585 1 878 5 445

2,7 0,8 2,2

28 452

5,6

14 544

5,6

51,1

13 908

5,6

13 959 7 094 6 084 4 975 4 192 3 302 3 195 2 987 2 739 23 043

2,8 1,4 1,2 1,0 0,8 0,7 0,6 0,6 0,5 4,6

6 396 4 228 2 849 826 2 426 1 959 1 268 1 075 1 875 11 786

2,5 1,6 1,1 0,3 0,9 0,8 0,5 0,4 0,7 4,6

45,8 59,6 46,8 16,6 57,9 59,3 39,7 36,0 68,5 51,1

7 563 2 866 3 235 4 149 1 766 1 343 1 927 1 912 864 11 257

3,1 1,2 1,3 1,7 0,7 0,5 0,8 0,8 0,4 4,6

71 570

14,2

34 688

13,5

48,5

36 882

15,0

14 306

2,8

8 341

3,2

58,3

5 965

51,1

246 300

Türkei  Polen  Italien  Serbien¹  Russische Föderation²  Frankreich  Vereinigstes Königsreich  Griechenland  Bosnien und Herzegowina  Österreich  Kroatien²  Ukraine²  Übriges Europa  Kamerun  Ghana  Ägypten  Nigeria  Übriges Afrika  Afrika  Vereinigte Staaten (USA)  Brasilien  Übriges Amerika  Amerika  Vietnam  Libanon  China  Thailand  Iran  Israel  Korea, Republik  Japan  Indien  Übriges Asien  Asien  Sonstige Gebiete³ 

Insgesamt 503 945

100

1 einschließlich ehemaliges „Serbien und Montenegro“ sowie „Serbien (einschl. Kosovo)“; Personen, die sich noch bei Bestehen einer dieser Staaten angemeldet haben und bisher keinem Nachfolgestaat zugeordnet sind 2 soweit unter dieser Staatsangehörigkeit gemeldet 3 Australien (2 198), Ozeanien (551), staatenlos (1 202), ungeklärt (10 325) und ohne Angaben (30)

257 645

100

2,4 100

Quelle: Einwohnerregister

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

39

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

Ausländer am 31. Dezember 2012 …

… nach Bezirken Reinickendorf Lichtenberg Marzahn-Hellersdorf

Mitte

Treptow-Köpenick

Neukölln Friedrichshain-Kreuzberg

Tempelhof-Schöneberg

Pankow

Steglitz-Zehlendorf

Charlottenburg-Wilmersdorf Spandau

… und ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Europäische Union

Übrige Gebiete

darunter: Polen Italien Frankreich Griechenland Serbien1 Türkei

1 einschließlich ehemaliges „Serbien und Montenegro“ sowie „Serbien (einschl. Kosovo)“; Personen, die sich noch bei Bestehen einer dieser Staaten angemeldet haben und bisher keinem Nachfolgestaat zugeordnet sind

40

Quelle: Einwohnerregister

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung

01

Ausländer am 31. Dezember 2012 nach Bezirken und ausgewählten Staatsangehörigkeiten

01.11

Darunter Europäische Union (EU) Insgesamt

Bezirk

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

95 861 60 464 29 193 64 541 25 742 34 445 50 235 70 933 9 726 11 519 22 228 29 058

darunter insgesamt

Polen

Italien

Frankreich

Griechenland

Türkei

Serbien¹

32 792 23 107 16 217 26 603 8 603 13 702 16 737 23 282 4 371 3 645 6 099 10 226

7 753 2 737 2 423 6 468 3 746 4 113 4 631 6 217 1 509 1 312 2 015 4 021

3 156 3 445 2 047 3 070 632 1 312 1 995 2 384 311 132 314 973

2 671 2 873 1 931 2 453 243 974 1 302 1 540 210 98 219 739

2 077 1 152 617 1 809 392 1 046 1 494 1 329 176 174 176 511

23 271 17 423 855 6 454 6 430 3 261 12 212 21 649 849 425 733 7 499

3 307 1 050 391 2 187 1 325 1 007 2 301 3 909 356 355 1 023 1 368

Berlin 503 945 185 384

46 945

19 771

15 253

10 953

101 061

18 579

1 einschließlich ehemaliges „Serbien und Montenegro“ sowie „Serbien (einschl. Kosovo)“; Personen, die sich noch bei Bestehen einer dieser Staaten angemeldet haben und bisher keinem Nachfolgestaat zugeordnet sind

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Quelle: Einwohnerregister

41

01

Gebiet und Bevölkerung Haushalte und Familien

Privathaushalte 2012 nach Bezirken und Haushaltsgröße

01.12

Privathaushalte Anzahl

Bezirk

Personen

1 000

Davon mit einer Person

Personen zuje Haussammen halt

weiblich

… Personen 2

3

4 und mehr

1 000

202,4 167,4 231,3 201,7 129,8 164,7 191,5 177,7 143,1 138,1 154,2 128,6

340,9 278,9 379,3 325,7 230,0 297,0 339,1 318,0 246,8 250,7 266,4 245,9

1,7 1,7 1,6 1,6 1,8 1,8 1,8 1,8 1,7 1,8 1,7 1,9

124,7 101,1 138,1 121,7 65,8 80,3 103,1 97,7 72,9 63,6 76,2 57,5

52,5 49,5 65,8 62,8 34,9 52,7 56,2 47,0 35,6 32,9 37,6 31,0

45,3 39,3 58,3 52,5 40,2 55,7 54,6 45,5 48,3 48,8 54,0 45,6

16,1 14,6 19,4 14,7 14,9 14,3 17,3 18,4 13,1 16,3 15,5 11,8

16,2 12,4 15,5 12,7 9,0 14,5 16,5 16,2 8,9 9,4 8,5 13,7

Berlin  2 030,5

3 518,7

1,7

1 102,7

558,6

588,0

186,4

153,3

Haupteinkommensbezieher  deutsch  1 773,2 ausländisch  257,4

2 978,2 540,5

1,7 2,1

978,6 124,1

508,8 49,8

529,8 58,2

156,4 30,0

108,3 45,0

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.18

Ergebnisse des Mikrozensus

Privathaushalte 2012 nach Bezirken und monatlichem Haushaltsnettoeinkommen

01.13

Davon mit monatlichem Haushaltsnettoeinkommen von … EUR Insgesamt

Bezirk

unter 700

700 bis unter 900

900 bis unter 1 300

1 300 bis unter 1 500

1 500 bis unter 2 000

2 000 bis unter 2 600

2 600 und mehr

1 000 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

202,4 167,4 231,3 201,7 129,8 164,7 191,5 177,7 143,1 138,1 154,2 128,6

17,7 13,9 14,1 15,6 7,7 6,4 13,0 20,7 9,4 9,0 10,9 6,1

30,1 25,4 23,9 24,1 15,1 10,5 17,6 22,6 15,2 14,6 14,0 11,3

35,2 30,6 40,0 31,9 25,7 23,0 29,6 35,0 25,8 28,1 30,4 20,0

13,9 13,8 18,6 16,2 11,9 13,5 14,9 15,5 12,9 10,6 15,0 9,7

36,9 26,2 43,5 33,0 22,3 28,9 31,2 34,3 27,2 24,7 26,8 24,0

29,4 21,3 34,0 27,3 22,8 26,6 29,0 21,3 20,7 20,9 26,2 20,0

39,1 36,2 57,2 53,5 24,3 55,7 56,1 28,3 31,9 30,3 31,0 37,5

Berlin  2 030,5

144,4

224,5

355,5

166,7

358,9

299,5

481,1

Haupteinkommensbezieher deutsch  1 773,2 ausländisch  257,4

115,9 28,5

184,0 40,5

302,4 53,1

148,7 18,0

311,8 47,0

265,2 34,3

445,1 36,0

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.19

42

Ergebnisse des Mikrozensus Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Haushalte und Familien

01

Familien mit Kindern unter 18 Jahren 2012 nach Altersgruppen und Zahl der Kinder Familie — Altersgruppe der Kinder

Insgesamt

Davon mit … Kindern in der Familie  1

3 und mehr

2

Kinder insgesamt¹

01.14

1 000 Familien mit Kindern  unter  6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren  Ehepaare mit Kindern  unter  6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren  Lebensgemeinschaften mit Kindern  unter  6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren  Alleinerziehende mit Kindern  unter   6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren  1 Kinder der jeweiligen Altersgruppe

148,4 281,6 327,1

117,0 173,2 193,2

28,2 86,0 102,9

/ 22,3 31,0

183,1 421,9 505,7

83,4 150,7 174,3

60,4 76,6 84,7

20,4 56,8 65,9

/ 17,2 23,6

109,1 249,6 298,4

31,1 47,6 51,3

26,0 33,8 36,0

/ 12,0 12,7

/ / /

36,4 63,5 69,7

33,9 83,4 101,6

30,6 62,8 72,5

/ 17,2 24,2

/ / /

37,7 108,8 137,6

Ergebnisse des Mikrozensus (Lebensformkonzept)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.12

Familien mit Kindern unter 18 Jahren 2012 nach Altersgruppen der Kinder und Stellung der Bezugsperson im Erwerbsleben

01.15

Davon Familie — Altersgruppe der Kinder

Insgesamt

Erwerbspersonen Erwerbstätige

Erwerbslose

Nichterwerbspersonen

1 000 Familien mit Kindern  unter  6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren  Ehepaare mit Kindern  unter  6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren  Lebensgemeinschaften mit Kindern  unter  6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren  Alleinerziehende mit Kindern  unter  6 Jahren  unter 15 Jahren  unter 18 Jahren 

148,4 281,6 327,1

112,9 222,2 258,3

15,6 26,4 30,9

19,9 33,0 37,9

83,4 150,7 174,3

69,8 128,8 148,7

7,4 11,2 12,9

6,2 10,7 12,7

31,1 47,6 51,3

25,5 39,4 42,5

/ / /

/ / /

33,9 83,4 101,6

17,6 54,0 67,1

5,0 10,8 13,1

11,3 18,7 21,4

Ergebnisse des Mikrozensus (Lebensformkonzept) Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

43

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Bevölkerungsvorgänge 1996 bis 2012

01.16

Eheschließungen Jahr

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011³ 2012³

Noch:

absolut

15 813 15 399 14 526 14 635 14 119 12 903 12 800 12 390 12 569 12 058 11 634 11 511 11 762 12 557 12 394 12 544 13 222

Lebendgeborene

je 1 000 Einwohner 4,5 4,5 4,3 4,3 4,2 3,8 3,8 3,7 3,7 3,6 3,4 3,4 3,4 3,7 3,6 3,8 r 3,9

insgesamt

männlich

29 905 30 369 29 612 29 856 29 695 28 624 28 801 28 723 29 446 28 976 29 627 31 174 31 936 32 104 33 393 33 075 34 678

weiblich

15 335 15 697 15 183 15 212 15 202 14 634 14 790 14 748 15 203 14 941 15 108 16 135 16 483 16 394 17 090 17 052 17 898

je 1 000 Einwohner

Knaben je 100 Mädchen

8,6 8,8 8,7 8,8 8,8 8,5 8,5 8,5 8,7 8,5 8,7 9,1 9,3 9,3 9,7 10,0 r 10,3

14 570 14 672 14 429 14 644 14 493 13 990 14 011 13 975 14 243 14 035 14 519 15 039 15 453 15 710 16 303 16 023 16 780

105,3 107,0 105,2 103,9 104,9 104,6 105,6 105,5 106,7 106,5 104,1 107,3 106,7 104,4 104,8 106,4 106,7

nichtehelich¹ in % der Lebendgeborenen

absolut 9 649 10 222 10 628 11 746 11 952 11 929 12 350 12 543 13 081 13 279 13 761 14 757 15 514 15 813 16 545 16 637 17 584

32,3 33,7 35,9 39,3 40,3 41,7 42,9 43,7 44,4 45,8 46,4 47,3 48,6 49,3 49,5 50,3 50,7

Bevölkerungsvorgänge 1996 bis 2012

01.16

Gestorbene im 1. Lebensjahr

Ehescheidungen

je 1 000 Lebendgeborene² Jahr

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011³ 2012³

insgesamt

männlich

weiblich

159 134 130 132 109 98 95 112 114 98 108 109 108 124 101 107 87

97 73 82 66 74 60 51 73 66 55 57 61 63 76 56 71 45

62 61 48 66 35 38 44 39 48 43 51 48 45 48 45 36 42

insgesamt

männlich

weiblich

5,3 4,4 4,4 4,4 3,7 3,4 3,3 3,9 3,9 3,4 3,7 3,5 3,4 3,9 3,0 3,2 2,5

6,3 4,7 5,4 4,3 4,9 4,1 3,5 4,9 4,3 3,7 3,8 3,8 3,8 4,6 3,3 4,2 2,5

4,3 4,2 3,3 4,5 2,4 2,7 3,1 2,8 3,4 3,1 3,5 3,2 2,9 3,1 2,8 2,2 2,5

absolut

9 182 9 782 9 677 10 001 9 624 r 8 731 r 9 322 10 102 10 245 9 785 8 315 r 7 760 7 716 7 395 8 384 7 930 7 267

je 100 000 Einwohner 264,1 283,9 283,4 294,7 283,6 r 257,9 r 275,0 297,9 301,6 288,5 244,6 227,7 224,7 215,3 243,2 240,9 r 216,5

1 ab 1. Juli 1998: Lebendgeborene von nicht miteinander verheirateten Eltern 2 berechnet auf 1 000 Lebendgeborene unter Berücksichtigung der Geburtenentwicklung im Berichts- und Vorjahr (Methode Rahts) 3 einschließlich der Bevölkerungsvorgänge vor dem Zensusstichtag 9. Mai 2011; je 1 000 Einwohner bezogen auf die Durchschnittsbevölkerung, berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.22

44

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Totgeborene insgesamt

männlich

weiblich

163 171 146 166 162 118 131 128 156 122 110 118 130 112 161 145 156

74 102 83 80 85 62 57 65 85 60 58 72 82 60 85 80 78

89 69 63 86 77 56 74 63 71 62 52 46 48 52 76 65 78

01

Gestorbene je 1 000 Geborene

5,4 5,6 4,9 5,5 5,4 4,1 4,5 4,4 5,3 4,2 3,7 3,8 4,1 3,5 4,8 4,4 4,5

insgesamt

38 099 36 447 35 224 34 996 33 335 32 826 33 492 33 146 31 792 31 985 31 523 30 980 31 911 31 713 32 234 31 380 32 218

männlich

15 790 15 487 14 758 14 746 14 485 14 103 14 384 14 440 14 120 14 332 14 252 14 249 14 542 14 585 15 120 15 015 15 225

weiblich

22 309 20 960 20 466 20 250 18 850 18 723 19 108 18 706 17 672 17 653 17 271 16 731 17 369 17 128 17 114 16 365 16 993

je 1 000 Einwohner 11,0 10,6 10,3 10,3 9,8 9,7 9,9 9,8 9,4 9,4 9,3 9,1 9,3 9,2 9,4 9,5 r 9,6

Jahr

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011³ 2012³

Wanderungen über die Grenze von Berlin Zuzüge

Jahr

Fortzüge

absolut

je 1 000 Einwohner

absolut

117 365 112 609 118 308 122 449 123 154 125 324 123 066 116 141 115 267 117 082 118 893 126 947 132 644 143 852 147 769 158 864 164 577

33,8 32,7 34,7 36,1 36,3 37,0 36,3 34,2 33,9 34,5 35,0 37,3 38,6 41,9 42,9 48,3 r 49,0

121 826 139 535 139 633 129 464 124 012 114 857 114 381 115 664 113 581 106 881 108 214 114 951 117 334 133 335 130 951 119 443 123 253

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

je 1 000 Einwohner 35,0 40,5 40,9 38,2 36,5 33,9 33,7 34,1 33,4 31,5 31,8 33,7 34,2 38,8 38,0 36,3 r 36,7

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011³ 2012³

45

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Zugezogene, Fortgezogene, Lebendgeborene und Gestorbene 1996 bis 2012 165 Tausend 160 155 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Zugezogene

Fortgezogene

Lebendgeborene Gestorbene

0

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Bevölkerungsentwicklung 2012 nach Bezirken 9 000 7 500 6 000 4 500 3 000 1 500 0

-1 500 Mitte

Friedrh.- Pankow Charlbg.- Spandau Steglitz- Tempelh.- Neukölln Treptow- Marzahn- Lichten- ReinickenKreuzb. Wilmersd. Zehlend. Schöneb. Köpenick Hellersd. berg dorf

Geburten- oder Sterbeüberschuss (–) Zuzugs- oder Fortzugsüberschuss (–) Bevölkerungszu- oder -abnahme (–)¹ ²

46

1 In der Berechnung der Bevölkerungsveränderung wurden nur Ereignisse mit Datum nach dem 9. Mai 2011 (Zensusstichtag) berücksichtigt. 2 einschließlich sonstiger Veränderungen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

01

Bevölkerungsentwicklung¹ 2012 nach Bezirken Geburten- oder Sterbeüberschuss (–)

Zuzugs- oder Fortzugsüberschuss (–)

insgesamt

männlich

weiblich

insgesamt

männlich

weiblich

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

1 516 1 827 1 279 – 537 – 642 – 1 065 – 259 530 – 244 439 374 – 783

828 937 856 – 86 – 235 – 207 – 17 376 – 50 284 218 – 243

688 890 423 – 451 – 407 – 858 – 242 154 – 194 155 156 – 540

6 180 2 957 5 004 5 571 3 473 3 733 1 909 4 765 2 769 2 419 4 020 3 955

3 539 1 448 2 413 3 210 1 746 1 775 978 2 218 1 504 1 118 2 073 1 959

2 641 1 509 2 591 2 361 1 727 1 958 931 2 547 1 265 1 301 1 947 1 996

Berlin

2 435

2 661

– 226

46 755

23 981

22 774

Bezirk

Bevölkerungsentwicklung¹ 2012 nach Bezirken

Noch:

01.17

Bevölkerungszu- oder -abnahme (–)² Bezirk

insgesamt

männlich

weiblich

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

7 709 4 788 6 289 5 040 2 830 2 668 1 643 5 297 2 528 2 857 4 398 3 173

4 378 2 387 3 272 3 126 1 515 1 570 966 2 596 1 457 1 403 2 295 1 718

3 331 2 401 3 017 1 914 1 315 1 098 677 2 701 1 071 1 454 2 103 1 455

Berlin

49 220

26 683

22 537

01.17

je 1 000 Einwohner insgesamt

männlich

weiblich

23,6 18,6 17,4 17,0 13,0 9,5 5,1 17,3 10,5 11,5 17,1 13,1

26,1 18,2 18,5 22,4 14,5 12,1 6,3 17,1 12,5 11,6 18,3 14,6

20,9 19,0 16,2 12,2 11,6 7,3 4,1 17,5 8,6 11,5 16,0 11,7

14,7

16,3

13,1

1 In der Berechnung der Bevölkerungsentwicklung wurden nur Ereignisse mit Datum nach dem 9. Mai 2011 (Zensusstichtag) berücksichtigt. Die vorliegenden Bevölkerungsbewegungen können daher von den Ergebnissen der Geburten-, Sterbefälle- und Wanderungsstatistik abweichen. 2 einschließlich sonstiger Veränderungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.23

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

47

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Eheschließungen, Lebendgeborene, Totgeborene und Gestorbene 2012 nach Bezirken

01.18

Je 1 000 Einwohner¹ TotGeEheschlie- LebendEheschlieLebendGeßungen geborene geborene storbene ßungen geborene storbene

Bezirk

1 617 930 1 082 1 814 556 1 164 1 170 1 476 1 120 778 573 942

3 990 3 351 4 317 2 589 2 018 2 225 2 818 3 494 2 335 2 521 2 912 2 108

16 16 13 14 11 9 9 21 13 16 14 4

2 470 1 522 3 034 3 126 2 658 3 289 3 075 2 961 2 577 2 081 2 536 2 889

5,0 3,6 3,0 6,1 2,6 4,1 3,7 4,8 4,6 3,1 2,2 3,9

12,2 13,0 11,9 8,7 9,3 7,9 8,8 11,4 9,7 10,2 11,3 8,7

7,6 5,9 8,4 10,5 12,2 11,7 9,6 9,7 10,7 8,4 9,9 11,9

Berlin  13 222

34 678

156

32 218

3,9

10,3

9,6

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

1 bezogen auf die Durchschnittsbevölkerung, berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.24 

48

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

01

Eheschließungen 2008 bis 2012 nach dem bisherigen Familienstand der Ehegatten Familienstand des Mannes

01.19

Familienstand der Frau ledig

verwitwet

geschieden

insgesamt absolut

%

2008 Ledig  Verwitwet  Geschieden 

7 163 43 1 310

31 21 87

1 203 152 1 752

8 397 216 3 149

Insgesamt 

8 516

139

3 107

11 762

% 

72,4

1,2

26,4

x

7 835 47 1 366

43 25 96

1 225 123 1 797

9 103 195 3 259

Insgesamt 

9 248

164

3 145

12 557

% 

73,6

1,3

25,0

x

7 761 55 1 337

39 20 73

1 207 131 1 771

9 007 206 3 181

Insgesamt 

9 153

132

3 109

12 394

% 

73,9

1,1

25,1

x

7 927 52 1 419

31 25 67

1 192 125 1 706

9 150 202 3 192

Insgesamt 

9 398

123

3 023

12 544

% 

74,9

1,0

24,1

x

8 514 43 1 357

43 17 87

1 224 131 1 806

9 781 191 3 250

Insgesamt 

9 914

147

3 161

13 222

% 

75,0

1,1

23,9

x

71,4 1,8 26,8 x 100

2009 Ledig  Verwitwet  Geschieden 

72,5 1,6 26,0 x 100

2010 Ledig  Verwitwet  Geschieden 

72,7 1,7 25,7 x 100

2011 Ledig  Verwitwet  Geschieden 

72,9 1,6 25,4 x 100

2012 Ledig  Verwitwet  Geschieden 

74,0 1,4 24,6 x 100

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.25

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

49

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Durchschnittliches Heiratsalter 2003 bis 2012 nach dem bisherigen Familienstand der Ehegatten

01.20

Jahr

Insgesamt

Familienstand vor der Eheschließung ledig

verwitwet

geschieden

Männer 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

38,0 38,6 38,9 38,7 38,7 38,9 39,0 39,1 39,4 39,4

33,2 33,9 34,3 34,2 34,2 34,4 34,6 34,6 34,9 35,0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

34,7 35,2 35,6 35,3 35,4 35,7 35,8 35,8 36,2 36,2

30,6 31,1 31,5 31,3 31,5 31,6 31,9 31,9 32,5 32,2

63,6 64,5 63,7 63,9 64,7 64,2 65,0 63,9 66,8 65,5

47,5 48,0 48,4 48,8 49,2 49,4 49,8 50,1 50,7 51,1

51,6 53,1 52,6 54,0 52,4 53,5 53,5 53,3 53,8 54,1

43,8 44,3 44,8 45,1 45,4 46,2 46,4 46,7 46,8 47,6

Frauen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.26

50

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

01

Gerichtliche Entscheidungen in Ehesachen 2012 nach Art der Entscheidung

01.21

Antragsteller/Kläger Art der Entscheidung

Insgesamt  Gerichtliche Ehelösungen  Scheidung der Ehe  Aufhebung der Ehe  Abweisungen 

Insgesamt

Mann insgesamt

ohne

Frau mit

Zustimmung der Frau

insgesamt

ohne

mit

Zustimmung des Mannes

Staatsbeide anwaltschaft

7 307

2 672

129

2 543

3 803

273

3 530

829

3

7 273 7 267 6 34

2 659 2 659 – 13

124 124 – 5

2 535 2 535 – 8

3 786 3 784 2 17

269 267 2 4

3 517 3 517 – 13

825 824 1 4

3 – 3 –

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.28

Ehescheidungen 2012 nach Altersunterschied der Ehegatten Jahr der Eheschließung Altersunterschied Ins1986 und früher 1987 bis 1996 1997 bis 2006 der Ehegatten gesamt absolut % absolut % absolut %

01.22 2007 bis 2012 absolut

%

Weniger als 1 Jahr  1 190   1 bis   3 Jahre  2 673   4 bis   6 Jahre  1 508   7 bis 10 Jahre  949 11 bis 15 Jahre  568 16 Jahre und mehr  379

202 417 166 73 25 10

17,0 15,6 11,0 7,7 4,4 2,6

337 728 388 189 80 47

28,3 27,2 25,7 19,9 14,1 12,4

467 1 126 684 518 355 243

39,2 42,1 45,4 54,6 62,5 64,1

184 402 270 169 108 79

15,5 15,0 17,9 17,8 19,0 20,8

Insgesamt  7 267

893

12,3

1 769

24,3

3 393

46,7

1 212

16,7

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

51

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Zusammengefasste Geburtenziffer¹ 1991 bis 2012 nach Bezirken

01.23

Bezirk

1991

1995

2000

2005

2009

2010

2011²

2012²

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

1 299 1 308 832 1 101 1 243 1 188 1 206 1 346 876 879 743 1 258

1 203 1 204 803 1 063 1 246 1 067 1 134 1 369 818 811 772 1 200

1 330 1 227 979 1 019 1 332 1 067 1 200 1 498 1 162 1 132 1 077 1 259

1 322 1 098 1 074 1 035 1 238 1 110 1 187 1 394 1 174 1 203 1 129 1 288

1 354 1 137 1 253 1 107 1 405 1 221 1 271 1 378 1 379 1 393 1 363 1 433

1 386 1 167 1 305 1 129 1 532 1 306 1 309 1 434 1 391 1 415 1 373 1 496

1 367 1 118 1 258 1 092 1 509 1 275 1 265 1 386 1 384 1 433 1 307 1 501

1 367 1 119 1 234 1 176 1 481 1 311 1 269 1 388 1 453 1 529 1 449 1 557

Berlin

1 103

1 057

1 183

1 185

1 300

1 344

1 311

1 341

1 berechnet nach der Altersjahrmethode 2 berechnet auf Basis 1987/1990

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.29

52

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

01

Mehrlingsgeburten 1991 bis 2012 Jahr

Zwillinge Drillinge Sonstige InsMehrlingsgesamt 2 männl. 1 männl. 2 weibl. 2 männl. 1 männl. 3 männl. 3 weibl. geburten 1 weibl. 1 weibl. 2 weibl.

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

347 339 355 366 365 403 387 404 468 417 436 490 471 516 416 497 539 583 608 600 613

108 114 108 135 112 142 116 119 132 132 137 167 141 176 140 174 168 194 190 192 196

115 104 122 105 132 128 146 138 167 151 158 168 171 191 150 173 188 206 234 225 216

114 113 113 114 117 121 113 129 150 125 129 138 148 135 121 139 172 169 170 168 184

2 5 2 4 2 3 6 7 5 4 3 4 3 2 2 6 5 4 4 5 3

4 – 7 2 1 3 3 6 6 3 1 5 4 4 2 1 1 2 5 3 5

3 – 3 4 1 2 2 4 1 2 5 2 1 2 – 3 2 4 1 4 3

1 3 – 1 – 4 1 1 5 – 2 6 3 6 – 1 3 3 3 2 5

– – – 1 – – – – 2 – 1 – – – 1 – – 1 1 1 1

2012 Miteinander verheiratete Eltern  Nicht miteinander verheiratete Eltern 

630

203

219

195

3

5

2

2

1

388

118

144

117

3

4



1

1

242

85

75

78



1

2

1



01.24

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.30

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

53

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Gestorbene 2012 nach Altersgruppen und Familienstand

01.25

Altersgruppe in Jahren

Gestorbene insgesamt

%

Davon

je 1 000 Einwohner¹ ²

ledig

verheiratet

verwitwet

geschieden

insgesamt 1 5 10 20 30 40 50 60 70 80

unter   1 bis unter   5 bis unter 10 bis unter 20 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 60 bis unter 70 bis unter 80 und mehr Insgesamt

87 23 6 34 181 298 1 017 2 309 4 586 8 802 14 875 32 218

0,3 0,1 0,0 0,1 0,6 0,9 3,2 7,2 14,2 27,3 46,2 100

2,5 0,2 0,0 0,1 0,3 0,6 1,8 4,8 12,0 26,0 98,2

87 23 6 34 166 195 468 630 756 769 1 068

– – – – 13 74 301 857 2 162 4 288 3 579

– – – – 1 1 17 103 501 2 204 8 844

– – – – 1 28 231 719 1 167 1 541 1 384

9,6

4 202

11 274

11 671

5 071

männlich 1 5 10 20 30 40 50 60 70 80

unter   1 bis unter   5 bis unter 10 bis unter 20 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 60 bis unter 70 bis unter 80 und mehr Zusammen

45 13 5 26 126 188 661 1 514 2 874 4 992 4 781 15 225

0,3 0,1 0,0 0,2 0,8 1,2 4,3 9,9 18,9 32,8 31,4 100

2,5 0,2 0,1 0,2 0,5 0,7 2,2 6,3 15,8 32,9 97,1

45 13 5 26 120 133 347 459 563 462 190

– – – – 6 35 156 545 1 427 2 969 2 581

– – – – – – 6 42 157 766 1 727

– – – – – 20 152 468 727 795 283

9,3

2 363

7 719

2 698

2 445

weiblich 1 5 10 20 30 40 50 60 70 80

unter   1 bis unter   5 bis unter 10 bis unter 20 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 60 bis unter 70 bis unter 80 und mehr Zusammen

42 10 1 8 55 110 356 795 1 712 3 810 10 094 16 993

0,2 0,1 0,0 0,0 0,3 0,6 2,1 4,7 10,1 22,4 59,4 100

2,5 0,2 0,0 0,1 0,2 0,4 1,3 3,3 8,6 20,4 98,7

42 10 1 8 46 62 121 171 193 307 878

– – – – 7 39 145 312 735 1 319 998

– – – – 1 1 11 61 344 1 438 7 117

– – – – 1 8 79 251 440 746 1 101

9,9

1 839

3 555

8 973

2 626

1 bei den Gestorbenen im 1. Lebensjahr berechnet auf 1 000 Lebendgeborene unter Berücksichtigung der Geburtenentwicklung im Berichts- und Vorjahr (Methode Rahts) 2 für alle Altersgruppen berechnet auf Basis 1987/1990, insgesamt berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.31

54

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

01

Gestorbene im 1. Lebensjahr 2012 nach Bezirken Von nicht miteinander verheirateten Eltern

Insgesamt Bezirk

insmänngesamt lich

weiblich

insmänngesamt lich

Je 1 000 Lebendgeborene¹

weibinsmännlich gesamt lich

weiblich

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

11 9 5 2 6 4 9 16 7 7 6 5

6 5 4 1 3 2 5 6 1 3 5 4

5 4 1 1 3 2 4 10 6 4 1 1

4 3 3 1 5 2 6 7 3 5 4 2

1 1 2 – 2 1 2 2 1 2 3 2

3 2 1 1 3 1 4 5 2 3 1 –

2,7 2,7 1,2 0,8 3,0 1,8 3,2 4,6 3,0 2,8 2,1 2,4

2,8 2,9 1,8 0,8 2,9 1,7 3,5 3,3 0,8 2,3 3,4 3,6

2,7 2,5 0,5 0,8 3,0 1,9 2,9 5,8 5,2 3,3 0,7 1,0

Berlin 

87

45

42

45

19

26

2,5

2,5

2,5

01.26

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.32

1 bei den Bezirken bezogen auf die Lebendgeborenen des Berichtsjahres; bei Berlin berechnet unter Berücksichtigung der Geburtenentwicklung im Berichts- und Vorjahr (Methode Rahts)

Sterbehäufigkeit 1991 bis 2012 nach Altersgruppen und Geschlecht

01.27

Gestorbene auf 1 000 Einwohner je Altersgruppe¹ Altersgruppe in Jahren

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90

1991

2001

2010

2011²

2012²

männ- weib- männ- weib- männ- weib- männ- weib- männlich lich lich lich lich lich lich lich lich

weiblich

unter   1 7,7 0,5 bis unter   5 0,2 bis unter 10 0,3 bis unter 15 0,9 bis unter 20 1,2 bis unter 25 1,5 bis unter 30 2,1 bis unter 35 2,9 bis unter 40 3,8 bis unter 45 5,8 bis unter 50 9,0 bis unter 55 bis unter 60 14,1 bis unter 65 21,9 bis unter 70 33,2 bis unter 75 51,7 bis unter 80 84,0 bis unter 85 126,9 bis unter 90 188,3 und mehr  280,0

6,5 0,5 0,2 0,2 0,3 0,5 0,5 0,9 1,2 2,0 2,9 4,4 6,9 12,2 18,9 29,9 50,6 85,1 148,4 258,1

4,1 0,4 0,1 0,2 0,4 0,6 0,7 0,9 1,4 2,6 4,3 6,6 10,5 14,8 22,9 37,2 58,2 91,5 149,6 198,9

2,7 0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,3 0,4 0,8 1,4 2,2 3,0 4,7 7,2 12,2 22,1 36,3 61,0 116,7 202,8

3,3 0,2 0,1 0,1 0,3 0,5 0,5 0,6 0,9 1,9 3,4 5,2 9,2 12,6 19,8 28,8 46,8 79,1 127,1 159,0

2,8 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,4 0,3 0,6 0,9 1,6 2,9 4,2 6,6 10,1 16,2 30,0 56,4 103,6 214,2

4,2 0,2 0,1 0,1 0,3 0,5 0,6 0,7 1,1 1,6 3,0 5,4 8,7 13,2 19,5 27,2 44,3 71,4 122,4 150,5

2,2 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,4 0,5 1,0 1,5 2,9 4,2 7,0 10,5 15,0 27,3 51,2 96,4 196,8

2,5 0,2 0,1 0,1 0,2 0,5 0,5 0,5 0,9 1,5 2,9 4,8 8,3 12,7 19,3 27,6 41,4 72,3 123,7 158,2

2,5 0,2 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,3 0,6 1,0 1,6 2,7 4,1 6,9 10,6 15,1 27,9 54,9 98,0 198,6

10,9

14,3

8,6

10,8

9,0

9,7

9,4

9,7

9,3

9,9

Insgesamt 

1 bei den Gestorbenen im 1. Lebensjahr berechnet auf 1 000 Lebendgeborene unter Berücksichtigung der Geburtenentwicklung im Berichts- und Vorjahr (Methode Rahts) Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

2 für alle Altersgruppen berechnet auf Basis 1987/1990, insgesamt berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.33

55

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Wanderungen über die Grenze von Berlin 2012 nach Herkunfts- und Zielgebieten¹

01.28

Herkunftsbzw. Zielgebiet

Zuzüge

Fortzüge

insgesamt weiblich insgesamt weiblich

Zuzugs- oder Fortzugsüberschuss (–) insgesamt

weiblich

Schleswig-Holstein  2 897 Hamburg  3 614 Niedersachsen  7 052 Bremen  1 043 Nordrhein-Westfalen  11 659 Hessen  5 200 Rheinland-Pfalz  2 098 Baden-Württemberg  7 882 Bayern  8 360 Saarland  481 Brandenburg  22 851 MecklenburgVorpommern  3 894 Sachsen  5 028 Sachsen-Anhalt  3 339 Thüringen  2 075

1 434 1 804 3 690 515 5 882 2 628 1 090 4 005 4 147 236 11 145

2 500 2 848 5 354 703 8 048 3 676 1 378 6 095 7 136 309 26 903

1 253 1 470 2 732 345 3 985 1 809 683 2 942 3 457 140 13 373

397 766 1 698 340 3 611 1 524 720 1 787 1 224 172 – 4 052

181 334 958 170 1 897 819 407 1 063 690 96 – 2 228

1 903 2 589 1 708 1 055

2 894 3 824 2 272 1 399

1 432 1 909 1 169 727

1 000 1 204 1 067 676

471 680 539 328

Bundesgebiet  87 473 Ausland² 

43 831

75 339

37 426

12 134

6 405

77 104

34 081

47 914

20 069

29 190

14 012

Insgesamt  164 577

77 912

123 253

57 495

41 324

20 417

1 siehe Vorbemerkungen unter der Definition „Wanderungen“ 2 einschließlich unbekanntes Ausland und Wanderungsfälle ohne Angabe eines Herkunfts- bzw. Zielgebietes

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.34

56

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

01

Wanderungen über die Grenze von Berlin 2012 nach Altersgruppen¹ Altersgruppe in Jahren

01.29

Wanderungen insgesamt männlich

weiblich

insgesamt männlich

Personen

weiblich

% Zuzüge

14 18 21 25 30 40 50 65

unter 14 bis unter 18 bis unter 21 bis unter 25 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 65 und mehr

12 887 3 149 12 096 31 717 37 425 35 266 16 540 10 399 5 098

6 571 1 629 5 354 14 567 19 329 20 705 10 332 5 992 2 186

6 316 1 520 6 742 17 150 18 096 14 561 6 208 4 407 2 912

Insgesamt 164 577

86 665

77 912

7,8 1,9 7,3 19,3 22,7 21,4 10,1 6,3 3,1 100

7,6 1,9 6,2 16,8 22,3 23,9 11,9 6,9 2,5 100

8,1 2,0 8,7 22,0 23,2 18,7 8,0 5,7 3,7 100

darunter aus den Bundesländern 14 18 21 25 30 40 50 65

unter 14 bis unter 18 bis unter 21 bis unter 25 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 65 und mehr Zusammen

6 041 1 339 6 663 17 354 21 282 17 521 7 789 5 430 4 054

3 074 628 2 736 7 811 10 521 9 823 4 541 2 884 1 624

2 967 711 3 927 9 543 10 761 7 698 3 248 2 546 2 430

87 473

43 642

43 831

6,9 1,5 7,6 19,8 24,3 20,0 8,9 6,2 4,6 100

7,0 1,4 6,3 17,9 24,1 22,5 10,4 6,6 3,7 100

6,8 1,6 9,0 21,8 24,6 17,6 7,4 5,8 5,5 100

Fortzüge 14 18 21 25 30 40 50 65

unter 14 bis unter 18 bis unter 21 bis unter 25 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 65 und mehr

12 821 2 061 5 228 16 399 23 212 30 262 15 907 11 380 5 983

6 657 1 086 2 564 7 472 11 382 17 243 9 940 6 657 2 757

6 164 975 2 664 8 927 11 830 13 019 5 967 4 723 3 226

Insgesamt 123 253

65 758

57 495

10,4 1,7 4,2 13,3 18,8 24,6 12,9 9,2 4,9 100

10,1 1,7 3,9 11,4 17,3 26,2 15,1 10,1 4,2 100

10,7 1,7 4,6 15,5 20,6 22,6 10,4 8,2 5,6 100

darunter in die Bundesländer 14 18 21 25 30 40 50 65

unter 14 bis unter 18 bis unter 21 bis unter 25 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 65 und mehr Zusammen

8 970 1 329 3 637 9 310 14 164 17 764 9 069 6 768 4 328

4 675 692 1 728 4 205 6 577 9 373 5 235 3 584 1 844

4 295 637 1 909 5 105 7 587 8 391 3 834 3 184 2 484

75 339

37 913

37 426

11,9 1,8 4,8 12,4 18,8 23,6 12,0 9,0 5,7 100

12,3 1,8 4,6 11,1 17,3 24,7 13,8 9,5 4,9 100

11,5 1,7 5,1 13,6 20,3 22,4 10,2 8,5 6,6 100

1 siehe Vorbemerkungen unter der Definition „Wanderungen“

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.35 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

57

01

Gebiet und Bevölkerung Bevölkerungsbewegung

Wanderungen 2012 nach Bezirken¹

01.30

Zuzüge Bezirk

insgesamt

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

44 064 32 531 32 300 30 392 16 859 22 789 28 272 28 851 16 318 15 430 23 303 18 055

Fortzüge

Zuzugs- oder Fortzugsüberschuss (–)

über die über die Grenze insGrenze insvon gesamt von gesamt Berlin Berlin 27 194 18 692 17 877 17 036 9 169 11 871 13 213 15 053 7 851 6 962 11 629 8 030

38 720 30 011 27 544 25 299 13 503 19 520 28 547 24 370 13 611 13 113 19 400 14 202

durch Binnen-

Außen-

wanderung

17 721 11 716 13 408 11 343 6 553 9 831 13 549 10 279 6 855 6 680 8 612 6 706

5 344 2 520 4 756 5 093 3 356 3 269 – 275 4 481 2 707 2 317 3 903 3 853

– 4 129 – 4 456 287 – 600 740 1 229 61 – 293 1 711 2 035 886 2 529

9 473 6 976 4 469 5 693 2 616 2 040 – 336 4 774 996 282 3 017 1 324

Berlin  309 164 164 577 267 840 123 253

41 324



41 324

1 siehe Vorbemerkungen unter der Definition „Wanderungen“

➔ Jahrbuch Brandenburg: 01.36

58

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Inhaltsverzeichnis

02

Vorbemerkungen................................................................................................ 60



Tabellen................................................................................................................. 64 Erwerbstätigkeit

Bevölkerung 2012  02.01 … nach Familienstand und überwiegendem Lebensunterhalt................ 64 02.02 … nach Bezirken und Beteiligung am Erwerbsleben.................................... 65 02.03 … nach Bezirken und monatlichem Nettoeinkommen............................... 65 02.04

Erwerbspersonen sowie Erwerbsquoten 2012 nach Altersgruppen........................................................................................... 66 Erwerbstätige 2012

02.05 … nach Wirtschaftsbereichen und Stellung im Beruf................................... 67 02.06 … nach Wirtschaftsbereichen und Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung....... 68 02.07 … nach Altersgruppen und Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung.................... 69 02.08

Erwerbstätige 1991 bis 2012............................................................................. 70

02.09

Erwerbstätige (Arbeitsort) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 71

02.10

Selbständige und mithelfende Familienangehörige (Arbeitsort) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen.......................... 72

02.11

Arbeitnehmer (Arbeitsort) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 73

Geleistete Arbeitsstunden 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen 02.12 … je Erwerbstätigen.................................................................................................. 74 02.13 … je Arbeitnehmer.................................................................................................... 75 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2012 02.14 … mit Wohnort in Berlin nach Wirtschaftsbereichen.................................... 76 02.15 … mit Arbeitsort in Berlin nach Wirtschaftsbereichen................................. 77 02.16 … mit Arbeitsort in Berlin nach Altersgruppen............................................... 78 02.17 … Ausländer mit Arbeitsort in Berlin nach Staatsangehörigkeiten......... 78 02.18 … Einpendler und Auspendler über die Grenze von Berlin



nach Wohn- bzw. Arbeitsorten........................................................................ 79

Arbeitsmarkt

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten 02.19 … 2011 und 2012 nach Monaten............................................................................. 81 02.20 … im Jahresdurchschnitt 2011 und 2012 nach Bezirken................................ 82

Arbeitslose 2011 und 2012 02.21 … nach Monaten, Geschlecht und Staatsangehörigkeit............................. 83 02.22 … nach Monaten und ausgewählten Altersgruppen.................................... 84 02.23

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Offene Stellen 2011 und 2012 nach Monaten und Voll-/Teilzeitbeschäftigung.................................................................... 85

59

02

Erwerbstätigkeit Vorbemerkungen

Dieser Abschnitt enthält Angaben zu Erwerbsbeteiligung und Beschäftigungsverhältnissen der Bevölkerung sowie zur Lage auf dem Arbeitsmarkt, denen verschiedene Quellen zugrunde liegen. Der Mikrozensus ist eine Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik bei jährlich einem Prozent der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Diese Repräsentativstatistik ermöglicht Auswertungen in tiefer fachlicher Gliederung über die Bevölkerung nach Struktur, Beteiligung am Erwerbsleben sowie Ausbildungsstand und über die wirtschaftliche und soziale Situation der Haushalte und Familien. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind noch nicht an den neuen Stand der Bevölkerungsfortschreibung nach dem Zensus 2011 angepasst. Für die Darstellung der Ergebnisse der Erwerbstätigkeit auf Individualebene – ohne Bezug zum Haushalts- und Lebensformkonzept – wird die Bevölkerung am Ort der alleinigen bzw. Hauptwohnung zugrunde gelegt. Die Erwerbstätigenrechnung für Länder in Deutschland wird durch den Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder”, dem die Statistischen Landesämter, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören, durchgeführt. Sie liefert umfassende Angaben zur gesamtwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit des ökonomisch aktiven Teils der Bevölkerung auf der Grundlage einer Vielzahl erwerbsstatistischer Quellen. Als wichtiger Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen entspricht sie den Vorgaben des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995). Die Länderergebnisse werden auf die jeweiligen Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes für Deutschland abgestimmt. Zuletzt wurden die Erwerbstätigenzahlen im Rahmen der großen Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2011 überarbeitet. In dieser Revision wurde die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) eingeführt. Sie berücksichtigt die neuen Ansätze und Vorgaben der europaweit rechtsverbindlichen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2), die mit der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 (ABL. EG Nr. L 393) veröffentlicht wurde. Revidierte Zeitreihen der regionalen Erwerbstätigkeit in der wirtschaftsfachlichen Gliederung der WZ 2008 liegen ab 1991 vor, zunächst wegen noch nicht

60

vollständig revidierter gesamtwirtschaftlicher Größen als vorläufige Zahlen. Die revidierten Ergebnisse unterscheiden sich wegen datenbedingter und methodischer Änderungen von den bisher veröffentlichten Zahlen und sind mit diesen nicht vergleichbar. Die hier veröffentlichten Ergebnisse entsprechen dem Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes vom August 2012/Februar 2013. Die Erwerbstätigenzahlen gehören zu den wichtigsten Indikatoren der regionalen Arbeitsmarktbeobachtung und dienen der Information von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft in wirtschafts-, sozial- und familienpolitischen Fragen. Je nach Zielsetzung werden die Erwerbstätigenzahlen konzeptionell unterschiedlich abgegrenzt, zum einen nach dem Arbeitsort (Inlandskonzept) und zum anderen nach dem Wohnort (Inländerkonzept). So ist es für die Arbeitsmarktbeobachtung einerseits wichtig, wie viele Personen in einer Region arbeiten. Das heißt, die Ermittlung der Erwerbstätigenzahlen erfolgt nach dem Arbeitsortkonzept (Inlandskonzept). Andererseits werden für Aussagen über die Erwerbssituation der in der Region lebenden Bevölkerung Zahlen nach dem Wohnortkonzept (Inländerkonzept) benötigt. Die Erwerbstätigenzahlen werden als Jahresdurchschnittszahlen ermittelt. Die Ergebnisse des Zensus 2011 zur Erwerbstätigkeit sind in den jetzt vorliegenden Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung noch nicht berücksichtigt. Die Statistik der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer liefert Angaben über etwa drei Viertel der Erwerbstätigen. Damit ist sie die wichtigste Quelle für die Nachweisung eines erwerbsstatistischen Gesamtbildes, wie es in der Erwerbstätigenrechnung als wichtigem Bestandteil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vollzogen wird. Gesetzliche Grundlage dieser Beschäftigungsstatistik ist das Dritte Buch Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung – SGB (III) vom 24. 03. 1997 in der Fassung der aktuellen Änderungen. Den gesetzlichen Auftrag zur Durchführung der Beschäftigungsstatistik hat die Bundesagentur für Arbeit. Die Durchführung der Beschäftigungsstatistik gründet sich auf das am 1. Januar 1973 eingeführte integrierte Meldeverfahren zur gesetzlichen Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung und zur Arbeitslosenversicherung der Sozialversicherung und zur Bundesagentur für Arbeit.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Vorbemerkungen

Die Beschäftigungsstatistik liefert Angaben über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit ihrer Haupttätigkeit nach demografischen, erwerbsstatistischen und sozialversicherungsrechtlichen Strukturmerkmalen sowie in wirtschaftsfachlicher Gliederung. Die wirtschaftsfachliche Zuordnung in der Beschäftigungsstatistik wurde ab dem Berichtsjahr 2008 auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) umgestellt. Sie löste die Vorgängerversion WZ 2003 ab. Die Ergebnisse aus der Beschäftigungsstatistik nach wirtschaftsfachlicher Gliederung der neuen WZ 2008 sind größtenteils nicht mit den Ergebnissen aus der Vorgängerversion WZ 2003 vergleichbar. Aufgrund der Umstellung der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf die neue Klassifikation der Berufe 2012 und der gleichzeitig einhergehenden Änderungen beim Tätigkeitsschlüssel können für die Merkmale Arbeitszeit und Ausbildung für den Stichtag 30.06.2012 keine gesicherten Ergebnisse veröffentlicht werden. Arbeitsmarktdaten werden von der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages, wie im Sozialgesetzbuch (SGB III §§ 280 ff und § 53 SGB II) formuliert, bereitgestellt. Sie führt Register zur Arbeitslosigkeit, beschreibt die Lage sowie Entwicklung des Arbeitsmarktes und erstellt Statistiken. Aufgrund gesetzlicher, methodischer und organisatorischer Änderungen der Arbeitsmarktstatistik sowie der Einführung neuer IT-Verfahren bei der Datenübermittlung und -aufbereitung wurden von der Bundesagentur für Arbeit die Zahlen zur Arbeitslosigkeit für zurückliegende Jahre mehrmals korrigiert. Die Vergleichbarkeit zwischen den Zahlen in diesem Jahrbuch und den Zahlen in früheren Veröffentlichungen ist deshalb teilweise nicht mehr gewährleistet. Durch die neuen Bevölkerungsdaten auf Grundlage des Zensus 2011, die in der benötigten Differenzierung 2014 vorliegen sollen, kann es zu allenfalls marginalen Änderungen bei den Arbeitslosenquoten kommen. Die Quoten werden dann rückwirkend für die Jahre 2011 und 2012 revidiert.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

02

Definitionen und methodische Hinweise Mikrozensus



Lebensunterhalt Für jede Person wird die Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts angegeben. Es ist jedoch möglich, dass neben der nach­­­ gewie­se­nen noch andere Unterhaltsquellen bestehen. Es kommt beispielsweise vor, dass Personen mit überwiegendem Lebens­ unterhalt durch Rente noch eine Erwerbs­ tätigkeit ausüben.



Beteiligung am Erwerbsleben Nach ihrer Beteiligung gliedert sich die Be­völ­kerung in Erwerbs- und Nichterwerbs­-per­so­­nen, wobei die Erwerbspersonen nach Er­werbs­­­tätigen und Erwerbslosen unterschieden werden.



Erwerbspersonen Erwerbspersonen sind Personen, die mindestens im Alter von 15 Jahren sind und die eine auf den Erwerb ausgerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen – also Erwerbstätige und Erwerbslose. Nach dem Inländerkonzept müssen die Personen des Weiteren ihren Wohnsitz im betrachteten Bundesland haben. Der Ertrag der Tätigkeit und sein Beitrag zum Lebensunterhalt sowie die vertragsmäßige oder tatsächliche Arbeitszeit sind für die Zuordnung zu dem Kreis der Erwerbspersonen nicht von Bedeutung.



Erwerbstätige Zu den Erwerbstätigen zählen Personen im Alter ab 15 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens eine Stunde gegen Entgelt oder als Selbständige bzw. als mithelfende Familienangehörige gearbeitet haben oder in einem Ausbildungsverhältnis stehen. Es spielt keine Rolle, ob die Tätigkeit regelmäßig oder nur gelegentlich ausgeübt wird. Es gelten auch Personen als erwerbstätig, bei denen zwar eine Bindung zu einem Arbeitgeber besteht, die in der Berichtswoche jedoch nicht gearbeitet haben. Auch Personen mit einer „geringfügigen Beschäftigung“ im Sinne der Sozialversicherungsregeln gelten als erwerbstätig, ebenso Soldaten, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende. Hausfrauen/­-männer sowie ehrenamtlich Tätige gehören nach dem bei der Volkszählung gel­tenden Erwerbskonzept des Internationalen Arbeits­amtes (ILO) nicht zu den Erwerbs­tätigen.

61

02

Erwerbstätigkeit Vorbemerkungen



Erwerbslose Erwerbslose sind Erwerbspersonen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen, aber eine Erwerbstätigkeit suchen und innerhalb von zwei Wochen aufnehmen können. Für die Zuordnung zu diesem Personenkreis ist es nicht von Bedeutung, ob eine Arbeitslosenmeldung bei einer Arbeitsagentur vorliegt.



Nichterwerbspersonen Alle Personen, die keinerlei auf Erwerb ge­rich­ tete Tätigkeit ausüben oder suchen. Hierzu zählen auch Hausfrauen/-männer sowie ausschließlich ehrenamtlich Tätige.



Nettoeinkommen Ermittelt wird die Gesamthöhe des individuellen Nettoeinkommens durch Selbsteinstufung der Befragten in vorgegebene Einkommensgruppen. Das monatliche Nettoeinkommen setzt sich aus der Summe aller Einkommensarten zusammen. Das Nettoeinkommen bezieht sich auf den Monat vor der Erhebung.

Erwerbstätigenrechnung



Erwerbstätige Als Erwerbstätige werden alle Personen angesehen, die einer Erwerbstätigkeit oder auch mehreren Erwerbstätigkeiten nachgehen, unabhängig von der Dauer ihrer tatsächlich geleisteten Arbeitszeit. Im Fall mehrerer (gleichzeitiger) Tätigkeiten wird der Erwerbstätige nur einmal gezählt. Sowohl für die Zuordnung nach der Stellung im Beruf nach Arbeitnehmer oder Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger als auch nach Wirtschaftsbereichen wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zugrunde gelegt. Nach dem Inlands- bzw. Arbeitsortkonzept werden alle Erwerbstätigen bei inländischen Wirtschaftseinheiten – unabhängig von ihrem Wohnsitz – erfasst. Dazu zählen Einpendler im Inland, nicht jedoch Aus­pendler. Nach dem Inländer- bzw. Wohnortkonzept werden alle Erwerbstätigen, die in der Region wohnen – unabhängig von ihrem Arbeitsort – erfasst. Dazu zählen Auspendler, nicht jedoch Einpendler in die Region.



Selbständige/ mithelfende Familienangehörige Als Selbständige werden Personen bezeichnet, die ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicher oder landwirtschaftlicher Art wirtschaftlich und or-

62

ganisatorisch leiten, ferner selbständige Handelsvertreter, alle freiberuflich Tätigen sowie Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister. Mithelfende Familienangehörige sind Personen, die in Unternehmen, Betrieben oder Arbeitsstätten mitarbeiten, die von einem Mitglied ihrer Familie als Selbständiger oder Tätiger Inhaber geleitet werden, ohne hierfür Lohn oder Gehalt zu beziehen und ohne dass für sie Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden.



Arbeitnehmer Zu den Arbeitnehmern zählen alle Personen, die als Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter, Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistende/Personen im Bundesfreiwilligendienst, Auszubildende, Praktikanten oder Heimarbeiter in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen und hauptsächlich diese Tätigkeit ausüben.



Marginal Beschäftigte Als „marginal Beschäftigte“ werden Personen angesehen, die als Arbeiter und Angestellte keine voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, jedoch nach dem Labour-Force-Konzept der internationalen Arbeitsorganisation als Erwerbstätige gelten, wenn sie in einem einwöchigen Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben. Dazu zählen in Deutschland insbesondere ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Beschäftigte in Arbeitsgelegenheiten (sogenannte „Ein-Euro-Jobs“).



Geleistete Arbeitsstunden Erfasst wird die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen am Arbeitsort, d. h. die geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter, geringfügig Beschäftigte, Soldaten) und der Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen für eine auf wirtschaftlichen Erwerb ausgerichtete Tätigkeit. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeits­stunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Hingegen gehören die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden, beispielsweise Jahresurlaub, Erziehungsurlaub, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwesenheit nicht dazu. Ebenfalls nicht erfasst werden die nicht bezahlten Pausen für das Einnehmen von Mahlzeiten sowie die Zeit für die Fahrten von der Wohnung zum Arbeitsplatz und zurück. Es wird weder die Intensität noch die Qualität der geleisteten Arbeit berücksichtigt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Vorbemerkungen

Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Beschäftigungsstatistik)



Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Zu diesem Personenkreis zählen alle Personen einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig sind nach dem Recht der Arbeitsförderung oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile nach dem Recht der Arbeitsförderung zu entrichten sind. In der Regel sind damit alle Arbeiter und Angestellten (einschließlich Personen in beruflicher Ausbildung) von der Sozialversicherungspflicht erfasst. Wehr- und Zivildienstleistende gelten nur dann als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, wenn sie ihren Dienst aus einem weiterhin bestehenden Beschäftigungsverhältnis heraus angetreten haben und nur wegen Ableistung dieser Dienstzeiten kein Entgelt erhalten. Nicht erfasst werden somit der weitaus überwiegende Teil der Selbständigen, die mithelfenden Familienangehörigen sowie die Beamten. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte werden nach der regionalen Zuordnung sowohl am inländischen Arbeitsort als auch am Wohnort im In- oder Ausland nachgewiesen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die nicht am Wohnort arbeiten, zählen als Auspendler. Als Einpendler zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die nicht am Arbeitsort wohnen. Der Pendlersaldo ergibt sich aus der Differenz von Einpendlern abzüglich Auspendlern bzw. von Beschäftigten am Arbeitsort abzüglich der Beschäftigten am Wohnort. Aus Sicht des Arbeitsortes kann der Pendlersaldo positiv (Einpendlerüberschuss) oder negativ (Auspendlerüberschuss) sein, je nachdem, ob die Zahl der Einpendler die der Auspendler übersteigt oder nicht.



Ausländische Arbeitnehmer Ausländische Arbeitnehmer/-innen sind in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes sind. In der Beschäftigungsstatistik werden Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit seit 2003 nicht mehr zu den Ausländern gezählt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

02



Voll- und Teilzeitbeschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte werden in Voll- und Teilzeitbeschäftigte unterschieden nach der dem Beschäftigungsverhältnis zugrunde liegenden vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit. Eine Teilzeitbeschäftigung liegt vor, wenn es sich um keine volle, aber eine regelmäßige Beschäftigung handelt.



Auszubildende Auszubildende sind Personen, die aufgrund eines Ausbildungsvertrages nach dem Berufsbildungsgesetz eine betriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf durchlaufen.

Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit



Arbeitslose Arbeitslose sind Arbeitsuchende, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen (weniger als 15 Wochenstunden), eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und sich persönlich bei einer Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet haben. Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gelten nicht als arbeitslos.



Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten sind der prozentuale Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen bzw. an den abhängig zivilen Erwerbspersonen. Zu den zivilen Erwerbspersonen zählen alle abhängig zivilen Erwerbspersonen, Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen. Zu den abhängig zivilen Erwerbspersonen zählen die abhängig Erwerbstätigen (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Beamte) zuzüglich der Arbeitslosen.

63

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Bevölkerung 2012 nach Familienstand und überwiegendem Lebensunterhalt

02.01 Familienstand

Insgesamt

Erwerbstätigkeit

Unterhalt Eigenes Arbeits- Leistungen durch Eltern, Rente, Vermögen, losennach Ehegatten usw., Pension Vermietung, geld I Hartz IV sonstige UnterVerpachtung stützungen¹ 1 000

Insgesamt  ledig  verheiratet  verwitwet  geschieden 

3 521,0 1 705,2 1 265,6 214,1 336,1

1 526,3 748,9 602,3 19,7 155,4

34,9 19,1 12,0 / /

354,0 207,3 90,1 / 52,2

807,8 79,1 433,8 185,2 109,7

24,1 11,6 8,6 / /

774,0 639,3 118,9 / 12,7

Männlich  ledig  verheiratet  verwitwet  geschieden 

1 726,7 919,9 634,3 37,0 135,5

809,6 415,5 323,6 / 66,3

19,4 12,1 5,3 / /

187,1 121,6 41,8 / 22,1

342,1 38,4 235,9 30,0 37,8

14,5 7,4 / / /

353,9 324,9 22,8 / 5,7

Weiblich  ledig  verheiratet  verwitwet  geschieden 

1 794,3 785,3 631,3 177,1 200,5

716,7 333,3 278,8 15,5 89,1

15,4 7,0 6,7 / /

166,9 85,7 48,3 / 30,1

465,7 40,8 197,8 155,2 71,9

9,6 / / / /

420,1 314,4 96,1 / 7,0

Deutsch  Ausländisch 

3 029,3 491,7

1 322,6 203,7

29,9 5,0

247,8 106,2

761,4 46,4

18,8 5,3

648,9 125,1

1 einschließlich Elterngeld/Erziehungsgeld, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, sonstige Unterstützung (z. B. Asylbewerberleistung …)

Ergebnisse des Mikrozensus

Bevölkerung 2008 bis 2012 nach Staatsangehörigkeit und Beteiligung am Erwerbsleben 100 % 90 80

Nichterwerbspersonen

70 60 50

Erwerbslose

40 30 Erwerbstätige

20 10 0

2008 2009 2010 2011 2012 Deutsche

64

2008 2009 2010 2011 2012 Ausländer Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Bevölkerung 2012 nach Bezirken und Beteiligung am Erwerbsleben

02.02

Darunter Erwerbspersonen

Bevölkerung

zusammen

Bezirk

Erwerbstätige

% von Bevölkerung

1 000

1 000

Erwerbslose

% von Erwerbspersonen

1 000

% von Erwerbspersonen

341,2 275,7 378,6 325,1 230,2 299,5 337,6 319,5 246,5 254,9 266,5 245,6

187,3 166,7 230,0 173,1 105,8 134,6 173,9 156,5 130,7 141,6 149,1 108,7

54,9 60,5 60,8 53,2 46,0 44,9 51,5 49,0 53,0 55,5 55,9 44,3

161,7 148,2 214,6 155,1 90,8 124,9 158,0 136,7 118,8 122,8 131,3 98,1

86,3 88,9 93,3 89,6 85,8 92,8 90,8 87,3 90,9 86,7 88,1 90,2

25,6 18,5 15,4 18,0 15,0 9,7 15,9 19,9 11,9 18,8 17,8 10,6

13,7 11,1 6,7 10,4 14,2 7,2 9,2 12,7 9,1 13,3 11,9 9,8

Berlin  3 521,0

1 858,0

52,8

1 660,9

89,4

197,1

10,6

männlich  1 726,7 weiblich  1 794,3 deutsch  3 029,3 ausländisch  491,7

988,6 869,4 1 576,6 281,4

57,3 48,5 52,0 57,2

873,1 787,8 1 433,4 227,5

88,3 90,6 90,9 80,9

115,5 81,6 143,3 53,8

11,7 9,4 9,1 19,1

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Ergebnisse des Mikrozensus

Bevölkerung 2012 nach Bezirken und monatlichem Nettoeinkommen Mit monatlichem Nettoeinkommen von … EUR Insgesamt

Bezirk

unter 300

300 bis unter 500

500 bis unter 700

700 bis unter 900

900 bis unter 1 100

1 100 bis unter 1 300

1 300 bis unter 1 500

Ohne 1 500 Einund kommen mehr

02.03

1 000 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

341,2 275,7 378,6 325,1 230,2 299,5 337,6 319,5 246,5 254,9 266,5 245,6

19,6 16,3 12,5 12,0 15,4 17,8 15,7 23,4 6,8 11,3 9,9 13,7

25,4 15,8 11,1 17,0 14,9 14,5 19,5 21,7 9,7 15,2 12,4 16,2

37,1 26,0 26,9 26,1 19,0 18,7 25,3 37,3 17,6 25,5 26,8 18,3

46,5 37,0 42,2 36,7 29,1 22,7 32,1 39,5 33,2 32,8 30,1 22,4

29,9 26,8 37,2 28,2 26,0 23,4 27,2 30,1 30,1 30,3 34,2 20,6

26,9 21,7 37,9 24,1 18,9 23,8 26,2 28,2 30,0 34,1 36,8 20,2

Berlin  3 521,0

174,5

193,3

304,6

404,3

343,9

männlich  1 726,7 weiblich  1 794,3 deutsch  3 029,3 ausländisch  491,7

74,7 99,9 137,9 36,6

77,5 115,8 139,5 53,8

143,2 161,4 232,9 71,6

180,2 224,0 330,6 73,7

152,1 191,8 294,7 49,2

19,2 18,3 31,6 24,9 19,7 24,4 25,6 22,3 24,0 21,8 25,7 20,1

92,5 76,9 126,2 112,2 56,1 108,1 111,3 67,8 64,2 56,9 62,2 72,6

44,2 36,9 53,0 44,0 31,0 46,0 54,7 49,3 30,8 27,0 28,3 41,5

328,8

277,7 1 007,3

486,6

156,2 172,6 290,7 38,1

137,4 140,4 256,8 20,9

234,9 251,7 420,8 65,8

570,5 436,8 925,5 81,8

Ergebnisse des Mikrozensus Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

65

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Erwerbspersonen sowie Erwerbsquoten 2012 nach Altersgruppen

02.04

Altersgruppe in Jahren

Erwerbspersonen insgesamt männlich

Erwerbsquoten¹

weiblich

insgesamt männlich

1 000

weiblich

%

bis unter 20 bis unter 25 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 55 bis unter 60 bis unter 65 und mehr 

28,5 137,0 228,6 436,8 510,6 212,3 164,4 108,3 31,4

14,1 71,7 113,7 237,1 281,9 111,3 84,2 55,9 18,8

14,4 65,4 115,0 199,7 228,7 100,9 80,2 52,4 12,6

19,7 62,7 80,0 86,7 89,3 84,8 77,0 51,4 4,5

19,1 66,0 81,6 92,4 92,8 87,6 81,5 57,8 6,3

20,3 59,5 78,5 80,8 85,4 81,8 72,7 46,0 3,2

15 bis unter 65

1 826,6

969,8

856,8

76,1

80,2

72,0

1 858,0

988,6

869,4

52,8

57,3

48,5

15 20 25 30 40 50 55 60 65

Insgesamt²

1 Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung je Geschlecht und Altersgruppe

Ergebnisse des Mikrozensus

2 Bezugsgröße für die Erwerbsquoten ist die Bevölkerung (ohne Altersbegrenzung) je Geschlecht

66

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Erwerbstätige 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Stellung im Beruf Insgesamt

Wirtschaftsbereich

1 000

%

Selbständige, Mithelfende Familienangehörige

Angestellte¹, Beamte

1 000

1 000

%

%

02.05 Arbeiter¹ 1 000

%

insgesamt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Verarbeitendes Gewerbe²  Energie- und Wasserversorgung, Abfallentsorgung  Baugewerbe  Handel; Reparatur von KFZ; Gastgewerbe  Verkehr und Lagerei; Kommunikation  Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen, wirtschaftliche Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung  Öffentliche und private Dienstleistungen³ 

/ 137,5

/ 8,3

/ 7,8

/ 2,7

/ 89,6

/ 7,9

/ 34,7

/ 18,2

16,7 95,8

1,0 5,8

/ 25,9

/ 8,9

14,0 34,1

1,2 3,0

/ 32,1

/ 16,8

283,7

17,1

44,7

15,4

194,8

17,2

32,7

17,1

194,3

11,7

40,1

13,8

130,3

11,5

19,8

10,4

38,5

2,3

5,8

2,0

31,8

2,8

/

/

283,1

17,0

73,6

25,3

161,6

14,3

41,7

21,8

129,6

7,8





124,3

11,0

/

/

479,6

28,9

92,0

31,7

349,4

30,9

23,4

12,3

Insgesamt  1 660,9 100

290,5 100

1 130,6 100

191,1 100

weiblich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Verarbeitendes Gewerbe²  Energie- und Wasserversorgung, Abfallentsorgung  Baugewerbe  Handel; Reparatur von KFZ; Gastgewerbe  Verkehr und Lagerei; Kommunikation  Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen, wirtschaftliche Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung  Öffentliche und private Dienstleistungen³  Zusammen 

/ 46,2

/ 5,9

– /

– /

/ 34,1

/ 5,6

/ 8,0

/ 16,2

/ 11,2

/ 1,4

/ /

/ /

/ 9,2

/ 1,5

/ /

/ /

138,4

17,6

13,5

13,5

108,2

17,7

11,1

22,4

54,6

6,9

9,2

9,2

42,7

7,0

/

/

21,1

2,7

/

/

19,2

3,1

/

/

128,2

16,3

26,5

26,4

83,8

13,7

14,4

29,1

67,4

8,6





64,7

10,6

/

/

316,1

40,1

46,3

46,3

246,9

40,3

12,6

25,5

787,8 100

1 ohne Auszubildende 2 einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3 Erziehung und Unterricht; Gesundheits- und Sozialwesen; Kunst, Unterhaltung und Erholung; sonstige Dienstleistungen; private Haushalte; exterritoriale Organisationen und Körperschaften

100,1 100

612,8 100

49,6 100

Ergebnisse des Mikrozensus

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

67

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung

02.06

Voll-/Teilzeitbeschäftigung darunter nach Gründen Insgesamt

Wirtschaftsbereich

Vollzeit

Teilzeit

Vollzeittätigkeit persönliche Ausoder und nicht nicht familiäre Fortzu erVerpflichbildung finden wünscht tungen 1 000 insgesamt

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Verarbeitendes Gewerbe¹  Energie- und Wasserversorgung, Abfallentsorgung  Baugewerbe  Handel; Reparatur von KFZ; Gastgewerbe  Verkehr und Lagerei; Kommunikation  Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen, wirtschaftliche Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung  Öffentliche und private Dienstleistungen² 

/ 137,5

/ 120,6

/ 16,9

– /

/ /

– /

– /

16,7 95,8

15,4 80,6

/ 15,2

/ /

– 5,3

/ /

/ /

283,7

175,1

108,6

21,6

38,9

25,6

14,6

194,3

155,6

38,7

11,0

8,5

10,6

5,2

38,5

32,0

6,5

/

/

/

/

283,1

199,2

83,9

15,8

20,4

24,8

15,5

129,6

116,4

13,2

/

/

/

5,0

479,6

306,4

173,2

30,0

37,4

49,0

35,3

Insgesamt 1 660,9 1 203,2

457,7

83,9

116,9

125,7

84,3

weiblich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Verarbeitendes Gewerbe¹  Energie- und Wasserversorgung, Abfallentsorgung  Baugewerbe  Handel; Reparatur von KFZ; Gastgewerbe  Verkehr und Lagerei; Kommunikation  Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen, wirtschaftliche Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung  Öffentliche und private Dienstleistungen²  Zusammen

/ 46,2

/ 36,1

– 10,1

– /

– /

– /

– /

/ 11,2

/ 6,1

/ 5,0

/ /

– /

/ /

/ /

138,4

70,5

67,9

12,9

22,7

15,5

13,0

54,6

40,3

14,3

/

/

/

/

21,1

15,9

5,2

/

/

/

/

128,2

77,4

50,7

8,3

10,9

14,3

13,7

67,4

56,4

11,0

/

/

/

/

316,1

194,0

122,1

15,6

24,2

34,2

33,3

787,8

500,6

287,2

42,0

65,0

77,2

76,0

1 einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2 Erziehung und Unterricht; Gesundheits- und Sozialwesen; Kunst, Unterhaltung und Erholung; sonstige Dienstleistungen; private Haushalte; exterritoriale Organisationen und Körperschaften

68

Ergebnisse des Mikrozensus

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Erwerbstätige 2012 nach Altersgruppen und Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung

02.07

Voll-/Teilzeitbeschäftigung darunter nach Gründen Altersgruppe in Jahren

Insgesamt

Vollzeit

Teilzeit

Ausund Fortbildung

Vollzeittätigkeit nicht zu finden

persönliche oder nicht familiäre erVerpflichwünscht tungen

1 000 insgesamt 15 25 35 45 55 65

bis unter 25 bis unter 35 bis unter 45 bis unter 55 bis unter 65 und älter 

140,7 409,9 412,0 426,8 240,9 30,6

88,1 287,0 307,7 330,2 181,4 8,8

52,7 122,8 104,3 96,6 59,6 21,8

32,6 45,4 / / / –

9,5 27,5 29,0 32,1 18,2 /

7,2 24,1 25,5 28,6 23,2 17,1

/ 16,9 33,3 21,0 8,4 /

Insgesamt 1 660,9

1 203,2

457,7

83,9

116,9

125,7

84,3

70,5 199,8 189,7 196,7 119,1 12,0

41,5 130,6 118,2 132,0 76,2 /

29,0 69,1 71,5 64,7 42,9 10,0

18,0 21,2 / / / –

/ 15,2 15,6 18,4 11,8 –

/ 13,6 15,0 19,1 17,4 7,7

/ 14,7 31,3 19,1 7,7 /

787,8

500,6

287,2

42,0

65,0

77,2

76,0

weiblich 15 25 35 45 55 65

bis unter 25 bis unter 35 bis unter 45 bis unter 55 bis unter 65 und älter  Zusammen

Ergebnisse des Mikrozensus

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

69

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige 1991 bis 2012

02.08

Erwerbstätige (Wohnort) Jahr

insgesamt

Selbständige u. mithelfende Familienangehörige

Arbeitnehmer

Erwerbstätige (Arbeitsort) Selbständige u. mithelfende Familienangehörige

insgesamt

Arbeitnehmer

darunter marginal Beschäftigte

Durchschnitt in 1 000 Personen 1991

1 643,8

124,7

1 519,1

1 699,4

124,7

1 574,7



1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 593,7 1 569,6 1 534,9 1 511,2 1 511,8 1 523,2 1 511,2 1 480,3 1 452,7 1 457,9 1 452,1 1 469,6 1 496,3 1 519,8 1 543,8 1 567,7 1 593,9 •

156,6 162,7 165,3 165,3 163,8 168,6 170,8 173,1 181,7 195,0 207,9 214,3 216,6 218,5 229,2 233,3 241,9 •

1 437,1 1 406,9 1 369,6 1 345,8 1 348,0 1 354,6 1 340,4 1 307,3 1 271,0 1 262,8 1 244,3 1 255,3 1 279,7 1 301,2 1 314,6 1 334,4 1 352,0 •

1 653,7 1 627,8 1 593,0 1 580,2 1 578,3 1 598,3 1 591,2 1 566,6 1 544,9 1 552,7 1 553,0 1 574,4 1 606,7 1 635,5 1 665,3 1 687,0 1 714,0 1 759,2

156,6 162,7 165,3 165,3 163,8 168,6 170,8 173,1 181,7 195,0 207,9 214,3 216,6 218,5 229,2 233,3 241,9 247,1

1 497,2 1 465,1 1 427,7 1 414,9 1 414,5 1 429,7 1 420,4 1 393,5 1 363,2 1 357,6 1 345,2 1 360,2 1 390,2 1 416,9 1 436,1 1 453,7 1 472,0 1 512,2

• • • • • • • • 135,3 160,2 177,3 188,1 190,1 190,1 188,0 189,3 177,9 177,1

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,5 – 2,2 – 1,5 0,0 0,8 – 0,8 – 2,0 – 1,9 0,4 – 0,4 1,2 1,8 1,6 1,6 1,5 1,7 •

3,9 1,6 0,0 – 0,9 3,0 1,3 1,3 5,0 7,3 6,6 3,1 1,1 0,9 4,9 1,8 3,7 •

– 2,1 – 2,6 – 0,9 – 0,0 1,1 – 0,7 – 1,9 – 2,2 – 0,4 – 0,9 1,1 2,2 1,9 1,4 1,2 1,3 2,7

• • • • • • • • 18,4 10,7 6,1 1,1 0,0 – 1,1 0,7 – 6,1 – 0,4

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.03

70

– 2,1 – 2,6 – 1,7 0,2 0,5 – 1,0 – 2,5 – 2,8 – 0,6 – 1,5 0,9 1,9 1,7 1,0 1,5 1,3 •

– 1,6 – 2,1 – 0,8 – 0,1 1,3 – 0,4 – 1,5 – 1,4 0,5 0,0 1,4 2,1 1,8 1,8 1,3 1,6 2,6

3,9 1,6 0,0 – 0,9 3,0 1,3 1,3 5,0 7,3 6,6 3,1 1,1 0,9 4,9 1,8 3,7 2,1

Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Erwerbstätige (Arbeitsort) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

02.09

Davon

Jahr

Insgesamt

Handel, Finanz-, öffentliche ProduVerkehr, Versicherungs-, und Land- und darunter zierendes GastUnternehmens- sonstige ForstVerBauGewerbe gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, arbeitendes gewerbe ohne Information Grundstücksleister, Fischerei Gewerbe Baugewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit Durchschnitt in 1 000 Personen

1991

1 699,4

1,2

321,1

277,8

138,1

482,1

232,7

524,2

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 653,7 1 627,8 1 593,0 1 580,2 1 578,3 1 598,3 1 591,2 1 566,6 1 544,9 1 552,7 1 553,0 1 574,4 1 606,7 1 635,5 1 665,3 1 687,0 1 714,0 1 759,2

1,1 1,1 1,0 1,0 1,0 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,1 1,0 1,0 1,0 0,6 0,6 0,6 0,6

216,6 202,9 193,3 185,9 179,0 169,9 165,7 157,4 148,1 143,1 137,9 134,8 133,0 134,7 133,6 133,6 136,1 136,9

178,4 165,8 157,6 151,9 146,4 141,0 139,0 131,6 124,2 120,1 115,7 113,5 112,1 114,2 114,0 114,0 117,3 117,7

156,1 147,0 139,4 129,6 121,9 113,3 99,7 90,9 84,0 81,0 77,1 74,7 75,8 76,4 76,6 77,0 78,7 80,8

427,2 413,4 397,9 392,2 387,0 398,3 400,9 393,6 392,4 399,6 400,2 404,5 416,7 418,7 421,7 426,6 440,8 457,4

283,5 285,6 285,8 291,3 302,5 312,7 314,0 307,3 311,6 318,3 320,3 328,0 336,5 349,4 362,5 367,4 375,4 389,2

569,2 577,8 575,6 580,2 587,0 603,0 609,7 616,2 607,6 609,4 616,5 631,5 643,7 655,4 670,4 681,8 682,3 694,4

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

– 1,6 – 2,1 – 0,8 – 0,1 1,3 – 0,4 – 1,5 – 1,4 0,5 0,0 1,4 2,1 1,8 1,8 1,3 1,6

– 4,6 – 5,3 – 3,8 3,9 7,4 5,8 4,7 2,7 – 2,3 – 7,9 – 9,8 0,9 – 5,6 – 34,3 – 9,9 13,5

– 6,3 – 4,8 – 3,8 – 3,7 – 5,1 – 2,5 – 5,1 – 5,9 – 3,4 – 3,6 – 2,3 – 1,4 1,3 – 0,8 0,0 1,9

– 7,1 – 5,0 – 3,6 – 3,6 – 3,7 – 1,4 – 5,3 – 5,6 – 3,3 – 3,7 – 1,9 – 1,2 1,8 – 0,1 – 0,1 2,9

– 5,9 – 5,1 – 7,0 – 6,0 – 7,1 – 12,0 – 8,8 – 7,6 – 3,6 – 4,9 – 3,1 1,5 0,7 0,3 0,6 2,2

– 3,2 – 3,8 – 1,4 – 1,3 2,9 0,7 – 1,8 – 0,3 1,9 0,1 1,1 3,0 0,5 0,7 1,2 3,3

0,7 0,1 1,9 3,8 3,4 0,4 – 2,1 1,4 2,2 0,6 2,4 2,6 3,8 3,7 1,4 2,2

1,5 – 0,4 0,8 1,2 2,7 1,1 1,1 – 1,4 0,3 1,2 2,4 1,9 1,8 2,3 1,7 0,1

2012

2,6

– 7,3

0,5

0,3

2,6

3,8

3,7

1,8

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.04

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

71

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Selbständige und mithelfende Familienangehörige (Arbeitsort) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

02.10

Davon Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Handel, Finanz-, öffentliche ProduVerkehr, Versicherungs-, und darunter zierendes GastUnternehmens- sonstige VerBauGewerbe gewerbe, dienstleister, Dienstarbeitendes gewerbe ohne Information Grundstücksleister, Gewerbe Baugewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

1991

124,7

0,3

6,9

6,8

10,7

42,8

28,8

35,3

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

156,6 162,7 165,3 165,3 163,8 168,6 170,8 173,1 181,7 195,0 207,9 214,3 216,6 218,5 229,2 233,3 241,9 247,1

0,2 0,2 0,2 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,4 0,4 0,4 0,2 0,1 0,2 0,1

6,9 6,4 6,8 6,4 6,2 5,3 6,0 6,3 6,3 6,3 6,3 6,2 6,0 6,0 5,9 5,9 5,9 6,0

6,9 6,3 6,7 6,3 6,1 5,1 5,9 6,2 6,1 6,1 6,2 6,1 5,9 5,9 5,8 5,7 5,7 5,8

14,7 15,9 17,3 18,7 17,9 18,2 17,5 17,2 16,5 17,2 17,9 17,7 17,2 17,4 17,7 17,4 17,3 17,9

53,5 53,8 52,3 53,7 52,2 51,8 52,0 52,8 54,2 55,5 57,9 58,6 58,8 57,7 57,6 59,0 60,3 61,6

36,1 37,8 39,5 38,9 39,2 40,7 39,6 39,8 44,3 50,0 54,2 55,7 53,9 54,1 62,5 63,0 65,8 68,1

45,1 48,7 49,2 47,4 47,9 52,3 55,3 56,5 59,9 65,6 71,1 75,7 80,3 82,9 85,4 87,8 92,5 93,3

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

3,9 1,6 0,0 – 0,9 3,0 1,3 1,3 5,0 7,3 6,6 3,1 1,1 0,9 4,9 1,8 3,7 2,1

– 5,5 – 2,9 – 17,4 53,6 42,5 26,8 20,1 14,6 – 6,1 – 7,7 – 9,2 – 1,7 – 8,6 – 59,5 – 33,1 73,3 – 22,3

– 8,5 7,0 – 5,4 – 3,6 – 15,3 13,6 6,0 – 1,1 0,2 0,2 – 1,6 – 3,2 0,7 – 1,7 – 0,5 0,5 1,7

4,7 4,7 – 1,6 0,9 3,7 – 2,6 0,4 11,5 12,7 8,5 2,7 – 3,2 0,5 15,4 0,9 4,4 3,4

7,9 1,1 – 3,6 1,0 9,2 5,7 2,2 6,0 9,5 8,4 6,5 6,1 3,2 3,0 2,8 5,3 0,9

Durchschnitt in 1 000 Personen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.06

72

– 8,6 6,8 – 5,9 – 4,1 – 15,7 14,2 6,1 – 1,5 0,3 0,2 – 1,7 – 3,3 0,5 – 1,6 – 1,0 0,5 1,5

8,2 8,3 8,4 – 4,1 1,4 – 4,0 – 1,5 – 4,3 4,7 3,7 – 1,2 – 2,9 1,2 1,8 – 1,4 – 0,8 3,8

0,5 – 2,7 2,7 – 2,7 – 0,8 0,4 1,5 2,7 2,3 4,4 1,2 0,3 – 1,8 – 0,3 2,4 2,2 2,2

Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Arbeitnehmer (Arbeitsort) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

02.11

Davon

Jahr

Insgesamt

Handel, Finanz-, öffentliche ProduVerkehr, Versicherungs-, und Land- und darunter zierendes GastUnternehmens- sonstige ForstVerBauGewerbe gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, arbeitendes gewerbe ohne Information Grundstücksleister, Fischerei Gewerbe Baugewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit Durchschnitt in 1 000 Personen

1991

1 574,7

1,0

314,2

271,0

127,5

439,3

203,9

488,9

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 497,2 1 465,1 1 427,7 1 414,9 1 414,5 1 429,7 1 420,4 1 393,5 1 363,2 1 357,6 1 345,2 1 360,2 1 390,2 1 416,9 1 436,1 1 453,7 1 472,0 1 512,2

0,9 0,9 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,5 0,5 0,5 0,5

209,7 196,6 186,5 179,5 172,8 164,7 159,8 151,0 141,8 136,8 131,6 128,6 127,0 128,7 127,6 127,7 130,2 130,9

171,5 159,5 150,8 145,6 140,3 135,9 133,1 125,4 118,1 114,0 109,5 107,5 106,3 108,3 108,3 108,3 111,6 111,8

141,4 131,0 122,1 110,9 103,9 95,1 82,2 73,7 67,6 63,8 59,2 57,0 58,6 59,0 58,9 59,6 61,4 62,8

373,6 359,7 345,6 338,5 334,7 346,5 348,9 340,9 338,2 344,2 342,2 345,8 357,9 361,0 364,1 367,6 380,5 395,8

247,4 247,8 246,2 252,4 263,2 272,0 274,3 267,5 267,2 268,3 266,1 272,3 282,7 295,2 300,0 304,4 309,6 321,1

524,1 529,2 526,4 532,7 539,1 550,7 554,4 559,7 547,7 543,8 545,4 555,8 563,4 572,5 585,0 594,0 589,8 601,1

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 2,1 – 2,6 – 0,9 – 0,0 1,1 – 0,7 – 1,9 – 2,2 – 0,4 – 0,9 1,1 2,2 1,9 1,4 1,2 1,3 2,7

– 4,5 – 5,8 – 1,1 – 4,3 – 1,9 – 2,3 – 3,0 – 4,7 0,6 – 8,0 – 10,2 2,7 – 3,6 – 18,1 – 2,5 0,4 – 1,7

– 6,3 – 5,1 – 3,7 – 3,7 – 4,7 – 3,0 – 5,5 – 6,1 – 3,5 – 3,8 – 2,3 – 1,3 1,3 – 0,8 0,1 2,0 0,5

0,2 – 0,6 2,5 4,3 3,3 0,8 – 2,5 – 0,1 0,4 – 0,8 2,4 3,8 4,4 1,6 1,5 1,7 3,7

1,0 – 0,5 1,2 1,2 2,2 0,7 1,0 – 2,1 – 0,7 0,3 1,9 1,4 1,6 2,2 1,5 – 0,7 1,9

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.07

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 7,0 – 5,4 – 3,5 – 3,6 – 3,2 – 2,0 – 5,8 – 5,8 – 3,5 – 3,9 – 1,9 – 1,1 1,9 – 0,0 – 0,0 3,1 0,2

– 7,4 – 6,8 – 9,2 – 6,3 – 8,5 – 13,5 – 10,4 – 8,3 – 5,6 – 7,2 – 3,7 2,9 0,6 – 0,2 1,2 3,1 2,3

– 3,7 – 3,9 – 2,1 – 1,1 3,5 0,7 – 2,3 – 0,8 1,8 – 0,6 1,1 3,5 0,8 0,9 1,0 3,5 4,0

Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

73

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Geleistete Arbeitsstunden je Erwerbstätigen 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

02.12

Davon Handel, Finanz-, öffentliche ProduVerkehr, Versicherungs-, und darunter zierendes GastUnternehmens- sonstige VerBauGewerbe gewerbe, dienstleister, Dienstarbeitendes gewerbe ohne Information Grundstücksleister, Gewerbe Baugewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 518 1 502 1 498 1 491 1 484 1 478 1 467 1 462 1 467 1 447 1 460 1 463 1 455

1 840 1 847 1 844 1 846 1 794 1 764 1 754 1 736 1 711 1 594 1 535 1 606 1 584

1 512 1 495 1 498 1 499 1 519 1 511 1 505 1 505 1 487 1 431 1 486 1 494 1 472

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,1 – 0,3 – 0,5 – 0,4 – 0,4 – 0,8 – 0,3 0,3 – 1,4 0,9 0,2 – 0,5

0,4 – 0,2 0,1 – 2,8 – 1,7 – 0,6 – 1,0 – 1,4 – 6,8 – 3,7 4,6 – 1,4

– 1,1 0,2 0,1 1,3 – 0,5 – 0,4 0,0 – 1,2 – 3,7 3,8 0,5 – 1,4

Stunden 1 509 1 491 1 496 1 497 1 516 1 508 1 505 1 501 1 484 1 420 1 482 1 493 1 468

1 708 1 685 1 670 1 658 1 671 1 682 1 690 1 693 1 709 1 687 1 695 1 691 1 686

1 541 1 523 1 521 1 507 1 492 1 493 1 475 1 473 1 478 1 455 1 468 1 469 1 463

1 532 1 515 1 510 1 506 1 487 1 493 1 488 1 478 1 469 1 462 1 473 1 484 1 476

1 461 1 454 1 452 1 447 1 444 1 427 1 415 1 410 1 426 1 408 1 415 1 415 1 408

– 1,2 – 0,3 – 0,3 – 1,2 0,4 – 0,3 – 0,7 – 0,6 – 0,5 0,7 0,8 – 0,5

– 0,5 – 0,1 – 0,3 – 0,2 – 1,2 – 0,8 – 0,4 1,1 – 1,2 0,5 0,0 – 0,5

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.09

74

– 1,2 0,3 0,1 1,2 – 0,5 – 0,2 – 0,3 – 1,1 – 4,3 4,4 0,7 – 1,7

– 1,3 – 0,9 – 0,8 0,8 0,7 0,5 0,2 1,0 – 1,3 0,4 – 0,2 – 0,3

– 1,2 – 0,1 – 0,9 – 1,0 0,1 – 1,2 – 0,2 0,3 – 1,6 0,9 0,0 – 0,4

Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Geleistete Arbeitsstunden je Arbeitnehmer 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

02.13

Davon Handel, Finanz-, öffentliche ProduVerkehr, Versicherungs-, und Land- und darunter zierendes GastUnternehmens- sonstige ForstVerBauGewerbe gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, arbeitendes gewerbe ohne Information Grundstücksleister, Fischerei Gewerbe Baugewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 430 1 416 1 414 1 404 1 392 1 385 1 378 1 376 1 382 1 356 1 372 1 376 1 370

1 630 1 594 1 574 1 529 1 481 1 482 1 504 1 514 1 473 1 443 1 419 1 438 1 444

1 485 1 465 1 466 1 467 1 487 1 478 1 471 1 473 1 453 1 396 1 452 1 461 1 438

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,0 – 0,1 – 0,7 – 0,8 – 0,5 – 0,5 – 0,1 0,4 – 1,9 1,2 0,3 – 0,4

– 2,2 – 1,3 – 2,9 – 3,1 0,0 1,5 0,7 – 2,7 – 2,1 – 1,6 1,4 0,4

– 1,3 0,1 0,0 1,3 – 0,6 – 0,5 0,1 – 1,3 – 4,0 4,0 0,6 – 1,5

Stunden 1 478 1 456 1 459 1 460 1 479 1 469 1 466 1 463 1 445 1 379 1 443 1 455 1 429

1 584 1 556 1 534 1 514 1 514 1 511 1 526 1 538 1 554 1 516 1 528 1 531 1 529

1 402 1 388 1 388 1 372 1 357 1 358 1 345 1 347 1 350 1 325 1 342 1 348 1 347

1 416 1 405 1 404 1 393 1 360 1 363 1 368 1 369 1 361 1 337 1 353 1 367 1 360

1 412 1 404 1 405 1 400 1 393 1 377 1 367 1 361 1 379 1 360 1 368 1 364 1 359

– 0,8 – 0,1 – 0,8 – 2,3 0,2 0,4 0,0 – 0,6 – 1,7 1,2 1,0 – 0,5

– 0,6 0,1 – 0,4 – 0,5 – 1,2 – 0,7 – 0,5 1,4 – 1,4 0,6 – 0,3 – 0,4

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 1,4 0,1 0,1 1,3 – 0,6 – 0,3 – 0,2 – 1,3 – 4,6 4,7 0,8 – 1,8

– 1,8 – 1,4 – 1,3 0,0 – 0,2 1,0 0,8 1,0 – 2,4 0,8 0,2 – 0,2

– 1,0 0,0 – 1,2 – 1,1 0,1 – 1,0 0,1 0,3 – 1,9 1,3 0,5 – 0,1

Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

75

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Wohnort in Berlin am 30. Juni 2012 nach Wirtschaftsbereichen¹

02.14

WZ 2008 A B-F B C D E F G-U G H I J K L M N O P Q R S T U

Insgesamt²

Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Produzierendes Gewerbe  Bergbau  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung, Abwasserund Abfallentsorgung  Baugewerbe  Dienstleistungsbereiche  Handel  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Finanz- und Versicherungsdienstleister  Grundstücks- und Wohnungswesen  Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister  Sonstige wirtschaftliche Dienstleister  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Sonstige Dienstleistungen  Private Haushalte  Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 

Männlich

Weiblich

644 164 531 211 99 104 6 760

341 125 038 144 70 280 4 605

303 39 493 67 28 824 2 155

11 018 47 438 923 658 132 562 56 916 53 926 61 936

8 834 41 175 416 173 61 284 43 769 29 353 38 228

2 184 6 263 507 485 71 278 13 147 24 573 23 708

27 579

11 480

16 099

21 384

10 024

11 360

95 952

45 267

50 685

109 260

64 260

45 000

70 166 68 779 156 589

23 012 24 602 38 100

47 154 44 177 118 489

17 867 47 512 1 443

9 105 16 513 292

8 762 30 999 1 151

1 787

884

903

2012³

1 088 879

541 586

547 293

2011³

1 050 411

520 691

529 720

2012 2011

100 008 88 765

2012 2011

38 342 39 886

Ausländer⁴ 56 415 50 316

43 593 38 449

Auszubildende⁵

1 vorläufige Ergebnisse 2 einschließlich Fälle „ohne Angabe“ 3 einschließlich Fälle „ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung“ 4 ohne „Staatenlose“ bzw. „Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit“ 5 ohne Praktikanten und Volontäre

20 312 20 609

18 030 19 277

Quelle: Auswertungen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.11

76

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Arbeitsort in Berlin am 30. Juni 2012 nach Wirtschaftsbereichen¹ WZ 2008 A B-F B C D E F G-U G H I J K L M N O P Q R S T U

Insgesamt²

Wirtschaftsbereich

Männlich

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  413 Produzierendes Gewerbe  183 681 Bergbau  204 Verarbeitendes Gewerbe  106 544 Energieversorgung  8 874 Wasserversorgung, Abwasserund Abfallentsorgung  13 420 Baugewerbe  54 639 Dienstleistungsbereiche  1 006 156 Handel  145 366 Verkehr und Lagerei  60 564 Gastgewerbe  56 470 Information und Kommunikation  63 743 Finanz- und Versicherungsdienstleister  34 823 Grundstücks- und Wohnungswesen  24 721 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister  103 666 Sonstige wirtschaftliche Dienstleister  113 292 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung  82 623 Erziehung und Unterricht  71 285 Gesundheits- und Sozialwesen  176 374 Kunst, Unterhaltung und Erholung  18 093 Sonstige Dienstleistungen  51 805 Private Haushalte  1 500 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften  1 831

Weiblich

232 140 235 143 75 468 6 377

181 43 446 61 31 076 2 497

10 690 47 557 439 143 66 069 44 909 29 813 39 792

2 730 7 082 567 013 79 297 15 655 26 657 23 951

14 145

20 678

11 452

13 269

47 455

56 211

66 003

47 289

26 276 24 486 40 733

56 347 46 799 135 641

9 131 17 705 276

8 962 34 100 1 224

898

933

2012³

1 190 273

579 625

610 648

2011³

1 151 344

559 405

591 939

2012 2011

95 659 84 587

2012 2011

41 682 43 799

02.15

Ausländer⁴ 53 460 47 466

42 199 37 121

Auszubildende⁵

1 vorläufige Ergebnisse 2 einschließlich Fälle „ohne Angabe“ 3 einschließlich Fälle „ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung“ 4 ohne „Staatenlose“ bzw. „Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit“ 5 ohne Praktikanten und Volontäre

21 649 22 097

20 033 21 702

Quelle: Auswertungen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.13

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

77

02

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Arbeitsort in Berlin am 30. Juni 2012 nach Altersgruppen¹

02.16

Altersgruppe in Jahren

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Insgesamt

Männlich

Weiblich

11 839 90 979 149 240 153 603 125 720 151 247 178 036 148 216 112 609 61 702 7 082

6 418 42 999 70 985 75 713 62 964 74 613 85 636 71 081 53 501 31 222 4 493

5 421 47 980 78 255 77 890 62 756 76 634 92 400 77 135 59 108 30 480 2 589

Insgesamt 1 190 273

579 625

610 648

unter 20 bis unter 25 bis unter 30 bis unter 35 bis unter 40 bis unter 45 bis unter 50 bis unter 55 bis unter 60 bis unter 65 und älter 

1 vorläufige Ergebnisse

Quelle: Auswertungen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.14

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländer mit Arbeitsort in Berlin am 30. Juni 2012 nach Staatsangehörigkeiten¹

02.17

Staatsangehörigkeit Europäische Staaten  darunter  Frankreich  Italien  Kroatien  Polen  Russische Föderation  Serbien  Türkei  Afrikanische Staaten  Amerikanische Staaten  Asiatische Staaten  Australien und ozeanische Staaten  Insgesamt²

Insgesamt

Männlich

Weiblich

73 235

40 442

32 793

2 987 4 457 2 670 8 642 3 382 2 797 22 343 4 422 4 619 12 966

1 565 2 827 1 248 3 604 1 247 1 612 14 732 3 171 2 494 7 114

1 422 1 630 1 422 5 038 2 135 1 185 7 611 1 251 2 125 5 852

417

239

178

95 659

53 460

42 199

1 vorläufige Ergebnisse 2 ohne „Staatenlose“ bzw. „Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit“

Quelle: Auswertugen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.15

78

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

02

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Einpendler und Auspendler¹ über die Grenze von Berlin am 30. Juni 2012 nach Wohn- bzw. Arbeitsorten Einpendler

Wohn- bzw. Arbeitsort

ins gesamt

männlich

Baden-Württemberg  4 308 Bayern  7 276 Brandenburg  186 205 Bremen  482 Hamburg  4 046 Hessen  4 151 Mecklenburg-Vorpommern  5 755 Niedersachsen  6 004 Nordrhein-Westfalen  12 532 Rheinland-Pfalz  1 814 Saarland  341 Sachsen  8 194 Sachsen-Anhalt  6 254 Schleswig-Holstein  2 677 Thüringen  2 732 Ausland  1 223 Unbekannt  239

2 532 4 261 91 670 269 2 503 2 382 3 581 3 524 7 052 982 205 5 162 3 814 1 632 1 701 762 126

Auspendler weiblich 1 776 3 015 94 535 213 1 543 1 769 2 174 2 480 5 480 832 136 3 032 2 440 1 045 1 031 461 113

ins gesamt

männlich

Ein- oder weib- Auspendlerüberschuss (–) lich

7 629 10 701 76 226 799 7 714 9 145 2 166 6 094 18 295 1 686 467 4 745 2 987 2 570 1 615 x x

4 933 6 591 47 149 552 4 451 5 401 1 462 4 031 10 518 1 033 327 3 102 1 892 1 588 1 089 x x

2 696 4 110 29 077 247 3 263 3 744 704 2 063 7 777 653 140 1 643 1 095 982 526 x x

– 3 321 – 3 425 109 979 – 317 – 3 668 – 4 994 3 589 – 90 – 5 763 128 – 126 3 449 3 267 107 1 117 x x

Berlin  254 233 132 158 122 075 152 839

94 119

58 720

101 394

1 vorläufige Ergebnisse

02.18

Quelle: Auswertungen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.18

Ein- und Auspendler über die Grenze von Berlin am 30. Juni 2012

15

8

6 5

9

4 5 3

7

2

3

14

4

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

13

16

1

11 12

2 1

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Auspendlerüberschuss weniger als 1 000 1 000 bis unter 4 000 4 000 und mehr

Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Einpendlerüberschuss weniger als 1 000 1 000 bis unter 4 000 100 000 und mehr

79

02

Erwerbstätigkeit Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote1 2010 bis 2012 14,5 % 14,0 13,5 13,0 12,5 12,0 11,5 11,0 10,5 10,0

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D 2010 2011 2012 1 Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen

80

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Arbeitsmarkt

02

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten 2011 und 2012 nach Monaten

02.19

Arbeitslose insgesamt Monat absolut

männlich

Arbeitslosenquote bezogen auf abhängige alle ziv. EWP¹ EWP²

absolut

Quote²

weiblich

Ausländer

absolut

Quote²

absolut

Quote²

2011 237 738 240 315 240 470 238 209 234 590 230 360 233 393 230 775 220 472 215 801 210 853 212 903

16,2 16,4 16,4 16,3 15,9 15,6 15,8 15,6 14,9 14,6 14,3 14,4

13,9 14,0 14,0 13,9 13,6 13,3 13,5 13,3 12,7 12,5 12,2 12,3

136 026 137 891 138 177 135 943 133 546 130 840 130 717 128 485 123 229 120 391 118 504 120 291

15,2 15,4 15,4 15,2 14,7 14,4 14,4 14,1 13,6 13,2 13,0 13,2

101 712 102 424 102 293 102 266 101 044 99 520 102 676 102 290 97 243 95 410 92 349 92 612

12,5 12,6 12,5 12,5 12,3 12,1 12,5 12,4 11,8 11,6 11,2 11,3

50 257 50 345 50 267 50 243 49 763 49 382 50 284 50 562 47 604 46 886 46 262 46 847

25,9 25,9 25,9 25,9 25,5 25,3 25,8 25,9 24,4 24,0 23,7 24,0

Jahresdurchschnitt  228 823

15,5

13,3

129 503

14,3

99 320

12,1

49 059

25,2

228 188 228 137 224 934 223 797 215 856 211 914 216 611 214 796 207 914 205 527 201 325 205 231

15,5 15,5 15,2 15,2 14,4 14,2 14,5 14,3 13,9 13,7 13,4 13,7

13,2 13,2 13,0 12,9 12,2 12,0 12,3 12,2 11,8 11,7 11,4 11,6

129 678 130 519 129 147 126 922 122 364 119 701 120 487 119 195 115 868 114 567 112 701 115 674

14,3 14,4 14,2 14,0 13,2 12,9 13,0 12,9 12,5 12,4 12,2 12,5

98 510 97 618 95 787 96 875 93 492 92 213 96 124 95 601 92 046 90 960 88 624 89 557

12,0 11,9 11,7 11,8 11,2 11,0 11,5 11,4 11,0 10,9 10,6 10,7

49 806 49 222 48 680 49 117 47 286 46 704 47 875 47 865 45 685 45 284 44 788 46 063

25,5 25,2 24,9 25,2 22,9 22,6 23,2 23,2 22,1 21,9 21,7 22,3

Jahresdurchschnitt  215 353

14,5

12,3

121 402

13,2

93 951

11,3

47 365

23,4

Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

2012 Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

1 Arbeitslose in Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen vom 30. 6. des Vorjahres (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose) 2 Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen (wie Fußnote 1 zzgl. Selbständiger und mithelfender Familienangehöriger)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

81

02

Erwerbstätigkeit Arbeitsmarkt

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten im Jahresdurchschnitt 2011 und 2012 nach Bezirken

02.20 Bezirk

Arbeitslose

Arbeitslosenquote bezogen auf abhängige EWP¹

alle zivilen EWP²

2011 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

28 782 23 330 20 631 16 665 16 078 10 625 19 851 26 081 12 967 20 395 19 425 14 063

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

27 219 20 637 19 515 15 877 15 420 10 672 18 848 25 035 12 279 19 209 17 487 13 155

18,1 19,6 12,2 13,4 17,3 12,0 13,7 21,9 12,6 14,4 14,9 17,7

15,2 16,6 10,5 11,3 14,8 10,2 11,6 18,5 10,8 12,5 12,9 15,1

2012 16,7 16,8 11,4 12,6 16,2 12,1 12,8 20,5 11,8 13,6 13,4 16,7

14,0 14,2 9,8 10,6 13,8 10,3 10,9 17,3 10,1 11,7 11,5 14,2

1 Arbeitslose in Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen vom 30. 6. des Vorjahres (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose) 2 Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen (wie Fußnote 1 zzgl. Selbständiger und mithelfender Familienangehöriger) Quelle: Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Berlin-Brandenburg

➔ Jahrbuch Brandenburg: 02.21

82

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Arbeitsmarkt

02

Arbeitslose 2011 und 2012 nach Monaten, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

02.21

Arbeitslose Monat

insgesamt

männlich

weiblich

absolut

%

237 738 240 315 240 470 238 209 234 590 230 360 233 393 230 775 220 472 215 801 210 853 212 903

136 026 137 891 138 177 135 943 133 546 130 840 130 717 128 485 123 229 120 391 118 504 120 291

57,2 57,4 57,5 57,1 56,9 56,8 56,0 55,7 55,9 55,8 56,2 56,5

228 823

129 503

56,6

228 188 228 137 224 934 223 797 215 856 211 914 216 611 214 796 207 914 205 527 201 325 205 231

129 678 130 519 129 147 126 922 122 364 119 701 120 487 119 195 115 868 114 567 112 701 115 674

56,8 57,2 57,4 56,7 56,7 56,5 55,6 55,5 55,7 55,7 56,0 56,4

215 353

121 402

56,4

absolut

Ausländer %

absolut

%

101 712 102 424 102 293 102 266 101 044 99 520 102 676 102 290 97 243 95 410 92 349 92 612

42,8 42,6 42,5 42,9 43,1 43,2 44,0 44,3 44,1 44,2 43,8 43,5

50 257 50 345 50 267 50 243 49 763 49 382 50 284 50 562 47 604 46 886 46 262 46 847

21,1 20,9 20,9 21,1 21,2 21,4 21,5 21,9 21,6 21,7 21,9 22,0

99 320

43,4

49 059

21,4

98 510 97 618 95 787 96 875 93 492 92 213 96 124 95 601 92 046 90 960 88 624 89 557

43,2 42,8 42,6 43,3 43,3 43,5 44,4 44,5 44,3 44,3 44,0 43,6

49 806 49 222 48 680 49 117 47 286 46 704 47 875 47 865 45 685 45 284 44 788 46 063

21,8 21,6 21,6 21,9 21,9 22,0 22,1 22,3 22,0 22,0 22,2 22,4

93 951

43,6

47 365

22,0

2011 Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  Jahresdurchschnitt  

2012 Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  Jahresdurchschnitt  

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

83

02

Erwerbstätigkeit Arbeitsmarkt

Arbeitslose 2011 und 2012 nach Monaten und ausgewählten Altersgruppen

02.22

Darunter im Alter von … Jahren Monat

Insgesamt

15 bis unter 20 insgesamt

weiblich

237 738 240 315 240 470 238 209 234 590 230 360 233 393 230 775 220 472 215 801 210 853 212 903

3 956 4 091 3 998 3 938 3 839 3 730 4 524 5 112 4 433 4 160 3 886 3 881

1 722 1 825 1 779 1 703 1 685 1 610 2 050 2 235 1 953 1 851 1 719 1 733

228 823

4 132

1 822

228 188 228 137 224 934 223 797 215 856 211 914 216 611 214 796 207 914 205 527 201 325 205 231

4 099 4 264 4 278 4 117 3 997 4 047 4 705 5 094 4 639 4 417 3 986 3 841

1 833 1 825 1 834 1 753 1 707 1 755 2 102 2 245 2 076 1 985 1 759 1 679

215 353

4 290

1 879

20 bis unter 25 insgesamt

55 bis unter 65

weiblich

insgesamt

weiblich

17 703 18 560 18 780 17 937 17 187 16 606 19 126 18 852 18 262 17 005 15 941 16 011

7 291 7 600 7 620 7 368 7 095 6 834 8 308 8 132 7 881 7 449 6 909 6 764

30 345 31 025 31 341 31 179 30 974 30 470 30 277 29 856 28 701 28 451 28 342 28 864

13 254 13 539 13 571 13 596 13 512 13 272 13 210 13 191 12 661 12 538 12 402 12 463

17 665

7 438

29 985

13 101

17 255 18 108 18 259 17 624 16 669 16 798 18 363 17 630 17 253 16 171 15 129 14 900

7 310 7 564 7 471 7 325 6 886 6 993 7 842 7 492 7 327 6 878 6 365 6 155

31 255 31 206 30 738 30 755 30 084 29 622 29 710 29 507 29 008 29 059 28 912 30 052

13 389 13 231 13 089 13 164 12 972 12 835 12 987 12 911 12 699 12 764 12 640 13 008

17 014

7 134

29 992

12 974

2011 Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  Jahresdurchschnitt 

2012 Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  Jahresdurchschnitt 

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

84

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Erwerbstätigkeit Arbeitsmarkt

02

Offene Stellen 2011 und 2012 nach Monaten und Voll-/Teilzeitbeschäftigung Gemeldete Stellen¹ Monat

Beschäftigung

insauf 100 Vollzeit gesamt Arbeitslose

02.23

Teilzeit

2011 Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  Jahresdurchschnitt 

10 533 11 290 11 399 11 145 10 618 11 219 13 216 15 056 15 810 16 085 17 949 16 958

4,4 4,7 4,7 4,7 4,5 4,9 5,7 6,5 7,2 7,4 8,5 8,0

8 715 9 543 9 723 9 621 9 273 9 829 11 689 13 164 13 708 13 979 14 330 13 547

1 818 1 747 1 676 1 524 1 345 1 390 1 527 1 892 2 102 2 106 3 619 3 411

13 389

5,9

11 376

2 013

16 956 18 232 18 324 19 699 19 306 18 287 18 750 17 755 18 204 18 253 20 524 18 705

7,4 8,0 8,1 8,8 8,9 8,6 8,7 8,3 8,8 8,9 10,2 9,1

12 530 13 682 14 646 16 184 15 990 15 084 15 742 14 723 15 149 14 940 15 377 13 737

4 426 4 550 3 678 3 515 3 316 3 203 3 008 3 032 3 055 3 313 5 147 4 968

18 583

8,6

14 815

3 768

2012 Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember  Jahresdurchschnitt 

1 ungeförderte Arbeitsstellen ohne selbständige/ freiberufliche Tätigkeiten und ohne Stellen der privaten Arbeitsvermittlung

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

85

02

86

Erwerbstätigkeit Arbeitsmarkt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Wahlen Inhaltsverzeichnis

03

Vorbemerkungen................................................................................................ 88



Tabellen................................................................................................................. 90 Europawahl

Europawahl am 7. Juni 2009 03.01 … Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl..... 90 03.02 … Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Stimmen



nach Bezirken......................................................................................................... 91

Bundestagswahl

Bundestagswahl am 22. September 2013 03.03 … Wahlberechtigte, Wähler und Zweitstimmen

im Vergleich zur Vorwahl................................................................................... 92

03.04 … Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Zweitstimmen

nach Bezirken......................................................................................................... 93





03.05 … In Berlin gewählte Abgeordnete im Vergleich zur Vorwahl.................. 93 Wahl zum Abgeordnetenhaus

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 03.06 … Wahlberechtigte, Wähler und Zweitstimmen   im Vergleich zur Vorwahl................................................................................... 94 03.07 … Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Zweitstimmen nach Bezirken......................................................................................................... 95 03.08 … Gewählte Abgeordnete im Vergleich zur Vorwahl................................... 95 Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen

Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 18. September 2011 03.09 … Wahlberechtigte, Wähler und gültige Stimmen........................................ 96 03.10 … Sitzverteilung  in den Bezirksverordnetenversammlungen.................. 96

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

87

03

Wahlen Vorbemerkungen

Die Wahl zum Europäischen Parlament fand am 7. Juni 2009 statt. 736 Abgeordnete wurden gewählt. Die Wahlperiode beträgt fünf Jahre. Die Zahl der Mandate richtet sich unter anderem nach der Einwohnerstärke der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Der Bundesrepublik Deutschland standen 2009 99 Mandate zu (2014: 96 Mandate). Gewählt wird in Deutschland nach dem Verhältniswahlsystem. Die Wahlberechtigten haben nur eine Stimme. Neben den wahlberechtigten Deutschen waren auch die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden ausländischen Unionsbürger, sofern sie ihr Wahlrecht nicht in ihrem Heimatland ausüben wollten, auf Antrag wahlberechtigt. Bei der Verteilung der Sitze wurden 2009 nur die Wahlvorschläge berücksichtigt, die mindestens fünf Prozent der gültigen Stimmen erhalten hatten (2014: drei Prozent). Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fand am 22. September 2013 statt. Der Deutsche Bundestag besteht vorbehaltlich der sich aus dem Bundeswahlgesetz ergebenden Abweichungen aus 598 Abgeordneten. Die Wahlperiode beträgt vier Jahre. Der Wahl zum Deutschen Bundestag liegt ein kom­bi­niertes Mehrheits- und Verhältniswahlsystem zugrunde (personalisierte Verhältniswahl). Die Verteilung der Sitze auf die Parteien und Landeslisten wird mittels des Divisorverfahrens mit Standardrundung nach Sainte-Laguë/Schepers durchgeführt. Mit der Erststimme wird in den 299 Wahlkreisen – davon 12 in Berlin – mit relativer Mehrheit je ein Direktmandat gewählt. Parteien, deren Anteil an den gültigen Zweitstimmen unter fünf Prozent liegt, ziehen nicht in den Bundestag ein (Fünf-Prozent-Klausel), es sei denn, dass sich ihre Direktbewerber in mindestens drei Wahlkreisen durchsetzen. Übersteigt die Zahl der von einer Partei in einem Land gewonnenen Direktmandate die Zahl der ihr nach den Zweitstimmen zustehenden Sitze, verbleiben ihr diese als Überhangmandate. Hat eine Partei Überhangmandate errungen, erhöht sich – erstmals 2013 – die Anzahl der Sitze im Deutschen Bundestag um so viele (Ausgleichsmandate), wie erforderlich sind, um die Sitzverteilung nach dem Verhältnis der bundesweiten Zweitstimmenzahl der Parteien zu gewährleisten.

88

Die 17. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin fand am 18. September 2011 statt. Das Abgeordnetenhaus besteht aus mindestens 130 Abgeordneten. Wie bei der Bundestagswahl liegt auch bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin ein kombiniertes Mehrheits- und Verhältniswahlsystem zugrunde. Mit der Erststimme wird in den 78 Wahlkreisen mit relativer Mehrheit je ein Direktkandidat gewählt, und mit der Zweitstimme wird über die Bezirks- oder Landeslisten der Parteien im Verhältniswahlsystem über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses entschieden. Die Sitzverteilung wird auf der Basis der abgegebenen gültigen Zweitstimmen nach dem Verfahren der mathematischen Proportion (Niemeyer) vorgenommen. Parteien, die weniger als fünf Prozent der abgegebenen Zweitstimmen erhalten, werden an der Sitzverteilung nur dann betei­ligt, wenn sie mindestens ein Direktmandat errungen haben. Die Bezirksverordnetenversammlungen, bestehend aus jeweils 55 Mitgliedern in den 12 Berliner Bezirken, wurden ebenfalls am 18. September 2011 neu gewählt. Bei diesen Wahlen hat jeder Wahlberechtigte eine Stimme – es gilt ein reines Verhältniswahlsystem. Neben Parteien können auch Wählergemeinschaften Listen mit Bezirkswahlvorschlägen einreichen. Parteien oder Wählergemeinschaften, die weniger als drei Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten haben, werden bei der Berechnung und Zuteilung der Sitze nicht berücksichtigt. Die Sitze werden nach dem Höchstzahlverfahren (d‘Hondt) verteilt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Wahlen Grafiken

03

Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 nach Bundestagswahlkreisen im Vergleich zur Vorwahl Berlin-Steglitz-Zehlendorf 79 Berlin-CharlottenburgWilmersdorf 80 Berlin-Tempelhof-Schöneberg 81 Berlin-Pankow 76 Berlin-FriedrichshainKreuzberg – Prenzlauer Berg Ost 83 Berlin-Treptow-Köpenick 84 Berlin-Reinickendorf 77 Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord 78 Berlin-Mitte 75 Berlin-Neukölln 82 Berlin-Lichtenberg 86 Berlin-Marzahn-Hellersdorf 85 0

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 % 2013

Berlin 2013

2009

Berlin 2009

Direktmandate und Parteien mit dem jeweils höchsten Zweitstimmenanteil bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 Direkt gewonnenes Mandat 77

78

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

81

SPD GRÜNE 86

83

80

79

DIE LINKE

76

75

82

Höchster Zweitstimmenanteil CDU

85

84

89

03

Wahlen Europawahl

Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen bei der Europawahl am 7. Juni 2009 im Vergleich zur Vorwahl

03.01

Merkmal Wahlberechtigte  ohne Wahlschein  mit Wahlschein 

2009 Anzahl

2004 %

Anzahl

Differenz %

Anzahl

%

2 473 787 2 234 707 239 080

x 90,3 9,7

2 444 105 2 213 217 230 888

x 90,6 9,4

29 682 21 490 8 192

x – 0,3 0,3

Wähler  darunter Briefwähler 

869 339 215 012

35,1 24,7

942 981 210 424

38,6 22,3

– 73 642 4 588

– 3,5 2,4

Ungültige Stimmen  Gültige Stimmen 

10 989 858 350

1,3 98,7

20 960 922 021

2,2 97,8

– 9 971 – 63 671

– 0,9 0,9

Von den gültigen Stimmen entfielen auf  CDU  GRÜNE  SPD  DIE LINKE¹  FDP  Tierschutz  REP  FAMILIE  DIE FRAUEN  Volksabstimmung²  DKP  PBC  ödp  AUFBRUCH  PSG  BüSo  CM  50Plus  AUF  BP  DVU  DIE GRAUEN  DIE VIOLETTEN  EDE  FBI  VOLKSENTSCHEIDE  FW FREIE WÄHLER  Newropeans  PIRATEN  RRP  RENTNER  Sonstige 

208 395 202 437 161 635 126 442 74 522 11 617 8 001 5 909 3 188 1 966 1 971 1 186 2 018 788 713 655 746 3 204 1 080 682 4 769 6 305 2 030 514 851 1 025 3 932 741 12 063 2 549 6 416 x

24,3 23,6 18,8 14,7 8,7 1,4 0,9 0,7 0,4 0,2 0,2 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,4 0,1 0,1 0,6 0,7 0,2 0,1 0,1 0,1 0,5 0,1 1,4 0,3 0,7 x

243 083 210 032 176 955 132 381 49 275 14 549 12 621 11 428 4 955 4 204 2 903 2 182 1 945 1 467 1 410 1 118 1 055 x x x x x x x x x x x x x x 50 458

26,4 22,8 19,2 14,4 5,3 1,6 1,4 1,2 0,5 0,5 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 x x x x x x x x x x x x x x 5,5

– 34 688 – 7 595 – 15 320 – 5 939 25 247 – 2 932 – 4 620 – 5 519 – 1 767 – 2 238 – 932 – 996 73 – 679 – 697 – 463 – 309 3 204 1 080 682 4 769 6 305 2 030 514 851 1 025 3 932 741 12 063 2 549 6 416 x

– 2,1 0,8 – 0,4 0,3 3,4 – 0,2 – 0,5 – 0,5 – 0,1 – 0,3 – 0,1 – 0,1 0,0 – 0,1 – 0,1 0,0 0,0 0,4 0,1 0,1 0,6 0,7 0,2 0,1 0,1 0,1 0,5 0,1 1,4 0,3 0,7 x

1 bis 2004: PDS 2 bei der Europawahl 2004: Deutschland

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.01

90

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Wahlen Europawahl

03

Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Stimmen bei der Europawahl am 7. Juni 2009 nach Bezirken Wahlberechtigte

Bezirk

Anzahl

WahlGültige beteiliStimmen gung

Von den gültigen Stimmen entfielen auf CDU GRÜNE

DIE LINKE

SPD

FDP

%

Anzahl

197 678 172 097 283 223 219 378 162 240 216 946 232 863 198 111 199 876 203 388 204 686 183 301

34,3 37,0 33,6 42,1 32,8 46,8 41,2 31,4 31,6 25,2 26,8 37,2

66 982 62 855 94 061 91 472 52 402 100 668 94 221 61 138 62 347 50 572 54 210 67 422

19,6 9,0 14,3 28,3 35,0 34,1 29,3 29,7 16,9 16,7 13,7 37,7

29,1 43,1 29,4 26,9 15,0 24,0 27,3 22,9 14,9 9,8 11,9 16,7

19,1 15,4 17,2 19,8 23,5 18,2 19,2 20,0 19,6 17,0 17,4 20,4

14,4 18,0 22,8 5,0 4,9 3,8 5,1 7,3 31,7 38,1 40,4 4,2

8,2 4,4 6,1 12,4 10,9 12,6 9,9 8,5 5,6 5,5 4,7 11,0

9,7 10,1 10,2 7,6 10,7 7,2 9,2 11,7 11,3 12,9 11,9 10,1

Berlin 2 473 787

35,1

858 350

24,3

23,6

18,8

14,7

8,7

9,9

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

03.02

Sonstige

%

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

91

03

Wahlen Bundestagswahl

Wahlberechtigte, Wähler und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 im Vergleich zur Vorwahl

03.03

Merkmal

2013 Anzahl

2009 %

Anzahl

Differenz %

Anzahl

%

Wahlberechtigte  ohne Wahlschein  mit Wahlschein 

2 505 718 1 963 743 541 975

x 78,4 21,6

2 471 665 1 982 805 488 860

x 80,2 19,8

34 053 – 19 062 53 115

x – 1,8 1,8

Wähler  darunter Briefwähler 

1 815 415 509 121

72,5 28,0

1 752 839 463 906

70,9 26,5

62 576 45 215

1,6 1,5

Ungültige Stimmen  Gültige Stimmen 

27 694 1 787 721

1,5 98,5

29 434 1 723 405

1,7 98,3

– 1 740 64 316

– 0,2 0,2

508 643 330 507 439 387 220 737 63 616 64 018 27 014 2 564 1 810 3 612 965 1 410 88 060 3 509 5 665 7 531 18 673 x

28,5 18,5 24,6 12,3 3,6 3,6 1,5 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 4,9 0,2 0,3 0,4 1,0 x

393 180 348 661 348 082 299 535 198 516 58 062 27 799 5 921 4 709 3 220 1 420 1 111 x x x x x 25 803

22,8 20,2 20,2 17,4 11,5 3,4 1,6 0,3 0,3 0,2 0,1 0,1 x x x x x 1,5

115 463 – 18 154 91 305 – 78 798 – 134 900 5 956 – 785 – 3 357 – 2 899 392 – 455 299 88 060 3 509 5 665 7 531 18 673 x

5,7 – 1,7 4,4 – 5,1 – 7,9 0,2 – 0,1 – 0,2 – 0,2 0,0 0,0 0,0 4,9 0,2 0,3 0,4 1,0 x

Von den gültigen Stimmen entfielen auf  CDU  DIE LINKE  SPD  GRÜNE  FDP  PIRATEN  NPD  REP  BüSo  ÖDP  PSG  MLPD  AfD  BIG  pro Deutschland  FREIE WÄHLER  Die PARTEI  Sonstige 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.04

92

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Wahlen Bundestagswahl

03

Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Zweitstimmen bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 nach Bezirken Wahlbeteiligung

Gültige Stimmen

Anzahl

%

Anzahl

204 085 174 325 287 259 220 176 164 984 220 007 235 259 205 635 201 629 203 968 205 457 182 934

69,4 74,2 74,4 76,6 69,9 79,8 75,3 68,5 73,6 65,1 67,4 73,0

139 400 127 512 211 002 166 547 112 964 173 437 174 432 137 957 146 281 130 732 136 401 131 056

22,6 14,1 22,8 32,3 37,3 37,2 31,7 29,0 25,4 26,0 23,1 40,1

18,7 24,5 25,5 9,2 9,2 7,2 10,3 14,3 29,5 32,9 34,6 7,9

26,1 24,2 22,2 27,2 29,0 25,6 27,4 26,2 21,3 19,2 20,4 26,4

Berlin 2 505 718

72,5

1 787 721

28,5

18,5

24,6

Bezirk

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

03.04

Von den gültigen Stimmen entfielen auf

Wahlberechtigte

CDU

DIE LINKE

SPD

FDP

PIRATEN

Sonstige

16,7 22,2 14,4 15,1 7,7 13,5 15,4 13,9 7,4 3,9 5,8 8,7

3,7 2,0 2,5 6,5 3,8 6,4 4,1 3,0 2,0 1,7 1,6 4,4

4,7 6,1 4,0 2,7 3,0 2,5 3,2 4,1 3,5 3,1 3,7 2,6

7,4 6,7 8,5 7,0 10,0 7,6 7,9 9,5 10,9 13,2 10,8 9,9

12,3

3,6

3,6

9,0

GRÜNE %

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.04

In Berlin gewählte Abgeordnete bei der Bundestagswahl   am 22. September 2013 im Vergleich zur Vorwahl 2013 Partei

CDU   DIE LINKE   SPD   GRÜNE   FDP   Insgesamt 

2009

03.05

Differenz

InsDirekt- ListenInsDirekt- ListenInsDirekt- Listengesamt mandate mandate gesamt mandate mandate gesamt mandate mandate 9 6 8 4 –

5 4 2 1 –

4 2 6 3 –

6 5 5 4 3

5 4 2 1 –

1 1 3 3 3

3 1 3 – –3

– – – – –

3 1 3 – –3

27

12

15

23

12

11

4



4

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

93

03

Wahlen Wahl zum Abgeordnetenhaus

Wahlberechtigte, Wähler und Zweitstimmen bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 im Vergleich zur Vorwahl

03.06

Merkmal

2011 Anzahl

2006 %

Anzahl

Differenz %

Anzahl

%

Wahlberechtigte  ohne Wahlschein  mit Wahlschein 

2 469 716 2 025 704 444 012

x 82,0 18,0

2 425 480 2 049 589 375 891

x 84,5 15,5

44 236 – 23 885 68 121

x – 2,5 2,5

Wähler  darunter Briefwähler 

1 487 487 411 209

60,2 27,6

1 407 754 343 649

58,0 24,4

79 733 67 560

2,2 3,2

Abgegebene Stimmen  1 485 177 ungültige Stimmen  23 992 gültige Stimmen  1 461 185

x 1,6 98,4

1 405 596 28 241 1 377 355

x 2,0 98,0

79 581 – 4 249 83 830

x – 0,4 0,4

Von den gültigen Stimmen entfielen auf  SPD  CDU  GRÜNE  DIE LINKE¹  FDP  NPD  Tierschutzpartei  APPD  BüSo  ödp  PSG  Die PARTEI  B  BIG  pro Deutschland  DIE FREIHEIT  ddp  DKP  Konservative  FAMILIE  PIRATEN  UNABHÄNGIGE  Sonstige 

28,3 23,3 17,6 11,7 1,8 2,1 1,5 0,0 0,1 0,1 0,1 0,9 0,0 0,5 1,2 1,0 0,1 0,2 0,2 0,1 8,9 0,1 x

424 054 294 026 180 865 185 185 104 584 35 229 11 707 3 476 2 335 986 565 x x x x x x x x x x x 134 343

30,8 21,3 13,1 13,4 7,6 2,6 0,8 0,3 0,2 0,1 0,0 x x x x x x x x x x x 9,8

– 10 722 47 132 76 198 – 14 135 – 77 641 – 3 988 9 947 – 3 075 – 659 954 1 125 12 861 671 8 012 17 838 14 073 1 272 3 618 2 332 1 421 130 105 834 x

– 2,5 2,0 4,5 – 1,7 – 5,8 – 0,5 0,7 – 0,3 – 0,1 0,0 0,1 0,9 0,0 0,5 1,2 1,0 0,1 0,2 0,2 0,1 8,9 0,1 x

413 332 341 158 257 063 171 050 26 943 31 241 21 654 401 1 676 1 940 1 690 12 861 671 8 012 17 838 14 073 1 272 3 618 2 332 1 421 130 105 834 x

1 2006: Die Linke.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.06

94

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Wahlen Wahl zum Abgeordnetenhaus

03

Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Zweitstimmen bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 nach Bezirken Wahlberechtigte

Bezirk

Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

197 148 171 249 283 368 216 762 162 922 217 191 232 529 200 578 199 830 202 868 203 709 181 562

Berlin 2 469 716

WahlGültige beteiliStimmen gung

03.07

Von den gültigen Stimmen entfielen auf SPD

CDU GRÜNE

DIE LINKE

FDP

PIRATEN

%

Anzahl

%

55,9 62,2 60,8 65,1 58,0 70,0 64,1 57,2 60,9 51,0 53,5 62,1

108 367 104 921 169 595 138 849 92 543 149 686 146 379 112 084 119 336 101 723 107 094 110 608

28,7 23,9 29,1 31,2 31,7 25,1 27,1 27,4 28,9 28,2 30,9 28,1

17,9 8,4 13,8 28,2 34,2 36,2 28,9 26,7 15,9 17,5 12,3 38,4

22,5 30,3 19,1 21,7 12,5 21,1 23,0 17,9 10,7 5,6 7,6 13,6

11,0 13,0 17,9 3,6 3,7 3,0 4,0 5,6 23,0 27,4 29,0 3,3

1,7 1,0 1,3 3,0 2,1 3,0 2,0 1,8 1,2 1,3 0,9 2,3

10,5 14,7 10,5 7,0 7,3 6,4 7,8 9,6 9,3 8,8 9,3 6,7

60,2 1 461 185

28,3

23,3

17,6

11,7

1,8

8,9

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.07

Gewählte Abgeordnete bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 im Vergleich zur Vorwahl 2011 Partei

SPD  CDU  GRÜNE  DIE LINKE¹  FDP  PIRATEN  Insgesamt

2006

03.08

Differenz

insDirekt- ListeninsDirekt- ListeninsDirekt- Listengesamt mandate mandate gesamt mandate mandate gesamt mandate mandate 47 39 29 19 – 15

33 25 11 9 – –

14 14 18 10 – 15

53 37 23 23 13 x

40 19 5 14 – x

13 18 18 9 13 x

–6 2 6 –4 – 13 15

–7 6 6 –5 – –

1 –4 – 1 – 13 15

149

78

71

149

78

71







1 2006: Die Linke.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 03.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

95

03

Wahlen Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen

Wahlberechtigte, Wähler und gültige Stimmen bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 18. September 2011

03.09

Wahlberechtigte

Bezirk

Wähler

Von 100 gültigen Stimmen entfielen auf

Gültige Stimmen

SPD

CDU

GRÜNE

DIE LINKE

FDP

112 181 109 072 173 830 142 934 95 117 153 958 150 825 116 214 121 182 102 801 108 241 113 496

29,1 20,8 28,1 28,8 34,7 24,9 26,6 42,8 29,7 26,4 29,3 27,5

17,1 7,9 13,9 30,1 36,7 39,4 29,3 20,4 15,3 17,3 12,0 41,6

24,1 35,5 20,8 23,9 9,7 21,3 24,6 13,5 10,9 5,8 7,5 12,6

10,6 12,5 18,5 3,4 3,2 2,5 3,7 4,8 23,8 31,2 34,2 2,8

1,6 0,9 1,1 2,7 1,6 2,5 1,8 1,2 1,2 1,1 0,8 1,8

9,9 14,3 10,2 7,2 6,7 6,0 7,6 7,4 9,2 8,6 9,2 6,2

Berlin 2 654 083 1 524 992 1 499 851

28,8

23,7

18,2

12,1

1,6

8,5

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

224 628 191 339 299 016 241 910 172 933 233 327 253 223 221 259 205 511 208 200 209 973 192 764

113 952 110 667 176 229 145 204 96 969 156 319 153 520 118 524 123 398 104 587 110 054 115 569

Sitzverteilung in den Bezirksverordnetenversammlungen nach den Wahlen am 18. September 2011

03.10

Bezirk

Insgesamt

SPD

CDU

GRÜNE

DIE LINKE

NPD

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

55 54 55 55 54 55 55 55 54 55 55 55

18 13 17 17 21 15 16 27 18 16 17 17

10 4 8 18 23 24 18 13 9 10 7 26

15 22 13 14 6 13 15 8 6 3 4 8

6 7 11 2 1 – 2 3 15 19 20 –

– – – – – – – – 2 2 2 –

Berlin

657

212

170

127

86

6

PIRATEN 6 8¹ 6 4 3¹ 3 4 4 4¹ 5 5 4 56

1 Die den PIRATEN zustehenden Sitze konnten nicht vollständig besetzt werden, weil deren Bezirkswahlvorschlag erschöpft war.

96

PIRATEN

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis

04

Vorbemerkungen................................................................................................ 99



Tabellen................................................................................................................. 106 Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04.01 Einschulungen am 11. August 2012............................................................... 106

04.11

Klassen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen am 24. August 2012 … nach Schularten und Rechtsverhältnissen.................................................. 107 … nach Bezirken......................................................................................................... 108 … der Grundschulen nach Bezirken................................................................... 108 … der Integrierten Sekundarschulen nach Bezirken.................................... 109 … der Hauptschulen nach Bezirken.................................................................... 109 … der Realschulen nach Bezirken........................................................................ 110 … der Gymnasien nach Bezirken......................................................................... 110 … der Integrierten Gesamtschulen nach Bezirken........................................ 111 … der Freien Waldorfschulen nach Bezirken................................................... 111 … der Förderschulen nach Bezirken................................................................... 112

04.12

Lehrer der allgemeinbildenden Schulen am 1. November 2012...... 113

04.13

Berufliche Schulen und Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens am 15. Oktober 2012......................................... 114

04.02 04.03 04.04 04.05 04.06 04.07 04.08 04.09 04.10

Klassen und Schüler am 15. Oktober 2012 04.14 … der Berufsschulen................................................................................................. 115 04.15 … der Berufsfachschulen........................................................................................ 116 04.16 … der Fachoberschulen........................................................................................... 117 04.17 … der Berufsoberschulen....................................................................................... 117 04.18 … der beruflichen Gymnasien.............................................................................. 118



04.19

Klassen und Studierende der Fachschulen am 15. Oktober 2012.... 119

04.20

Klassen und Lehrgangsteilnehmer der Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens am 1. November 2012....................................... 120

04.21

Lehrer der beruflichen Schulen sowie der Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens am 1. November 2012....................................... 121

04.22

Einrichtungen und Teilnehmer des Zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2012/13........................................................................................... 122

04.23

Lehrer an Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges am 1. November 2012.......................................................................................... 122

04.24

Allgemeinbildende Schulabschlüsse im Schuljahr 2011/12................ 123

04.25

Bestandene Abiturprüfungen im Schuljahr 2011/12.............................. 124

04.26

Bestandene Abschlussprüfungen an Fachoberschulen (Fachhochschulreife) im Schuljahr 2011/12................................................ 125

04.27

Erworbene Berufsabschlüsse   von Absolventen der beruflichen Schulen und der Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens im Schuljahr 2011/12......................................... 126

04.28

Auszubildende 2003 bis 2012 nach Ausbildungsbereichen............... 127

Auszubildende

Auszubildende am 31. Dezember 2012 04.29 … nach Ausbildungsbereichen und zuständigen Stellen........................... 128 04.30 … nach Berufsbereichen und Berufsgruppen................................................. 129 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

97

04

Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis



Hochschulen

Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang 04.31 … 2006 bis 2012 nach Hochschularten............................................................... 133 04.32 … im Wintersemester 2012/13 nach Hochschulen.......................................... 134 04.33 … weibliche im Wintersemester 2012/13 nach Hochschulen...................... 136





04.34

Studierende im 1. Studiengang im Wintersemester 2012/13 nach Fächergruppen des 1. Studienfaches............................................... 138

04.35

Bestandene Prüfungen an akademischen, staatlichen und kirchlichen Prüfungsämtern im Prüfungsjahr 2012.............................. 139

04.36

Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2012..................................... 142

04.37

Wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2012........................................................ 144

04.38

Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz 2003 bis 2012........................... 146

04.39

Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz 2011 und 2012......................................................................................................... 146

Ausbildungsförderung

Bildungsstand der Bevölkerung

Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren am 9. Mai 2011 04.40 … nach Altersgruppen und höchstem allgemeinen Schulabschluss..... 147



04.41 … nach Altersgruppen und höchstem beruflichen Abschluss................. 148 Kultur, Freizeit und Sport 04.42

Musikschulen 2012 nach Bezirken................................................................ 149

04.43

Öffentliche Bibliotheken 2012 nach Bezirken.......................................... 149

04.44

Veranstaltungen an Volkshochschulen 2011 und 2012......................... 150

04.45

Volkshochschulen 2012 nach Bezirken....................................................... 151

04.46

Prüfungen für Zertifikate des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. 2012.......................... 151

04.47

Bühnen in der Spielzeit 2011/12...................................................................... 152

04.48

Museen 2011........................................................................................................... 154

04.49

Filmtheater 2008 bis 2012................................................................................. 155

04.50

Besuche von Planetarien und Sternwarten 1990 bis 2012.................. 155

04.51

Besuche in den Tiergärten 1990 bis 2012................................................... 156

04.52

Tierbestand der Tiergärten am 31. Dezember 2012............................... 157

Mitglieder der Sportvereine einschließlich Betriebssportgemeinschaften am 1. Januar 2013 04.53 … nach Altersgruppen............................................................................................. 158 04.54 … nach Bezirken ........................................................................................................ 158



98

04.55

Sportanlagen am 31. Dezember 2011 nach Bezirken............................. 159

04.56

Städtische Bäder 2011 nach Bezirken.......................................................... 160

04.57

Öffentliche Kinderspielplätze am 31. Dezember 2012 nach Bezirken........................................................................................................ 161

Religionsgemeinschaften 04.58

Evangelische und Katholische Kirche 2012............................................... 162

04.59

Jüdische Religionsgemeinschaften 2012................................................... 163

04.60

Islamische Religionsgemeinschaften 2011................................................ 163

04.61

Weitere Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 2012.... 164 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Vorbemerkungen

Die Statistiken der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen beruhen auf Angaben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Für die Statistik der Ausbildungs­stätten des Gesundheitswesens werden die Daten von den entsprechenden Einrichtungen direkt abgefragt. Die genannten Statis­tiken sind koordinierte Länderstatistiken. Bei den Hoch­schul­­­statistiken und der Berufs­bildungsstatistik handelt es sich um Bundesstatistiken. Die im Zuge des Zensus 2011 ermittelten Ergebnisse zum höchsten allgemeinen Schulabschluss und zum höchsten beruflichen Abschluss beruhen auf der durchgeführten Haushaltebefragung, welche auf Stichprobenbasis erhoben wurde. Dabei betrug der Umfang der befragten Personen in Berlin 3,6 Prozent. Bei den Statistiken des Bereichs Kultur, Frei­ zeit und Sport handelt es sich um kommunale Statistiken. Quellen hierfür sind die Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Senatsverwaltung für Stadt­­ entwicklung und Umwelt, der Landes­sport­ bund, weiterhin die FFA Filmförderungsanstalt und das Institut für Museumsforschung. Die Daten für die Statistik der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften werden von diesen auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt. Zum Berichtskreis gehören die Evangelische Kirche, die Katholische Kirche, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, Adass Jisroel sowie die Islamische Gemeinde.

04

Allgemeinbildende und berufliche Schulen Bei den Statistiken der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen werden jährlich zu Schul­jahresbeginn Angaben über Schulen, Klassen, Schüler bzw. Lehrgangsteilnehmer sowie Lehrer erhoben. Angaben über abgelegte Prüfungen beziehen sich auf das jeweils vorhergehende Schuljahr. Der Berichtskreis umfasst alle öffentlichen und privaten Schulen im Land Berlin. Definitionen



Schule, schulische Einrichtung Eine allgemeinbildende oder berufliche Schule­als organisatorische bzw. verwal­tungs­recht­ liche Einheit kann unter Umstän­den meh­rere schulische Einrichtungen unter­schiedli­cher Schulart umfassen. In diesen Fällen zählt die Statistik die schulischen Einrichtungen anstelle der Schulen.



Allgemeine Schulpflicht Aufgrund gesetzlicher Regelung beginnt seit dem Schuljahr 2005/06 die allgemeine Schulpflicht für alle Kinder, die bis einschließlich 31. Dezember das 6. Lebensjahr vollendet haben oder vollenden werden, am 1. August desselben Jahres. Sie dauert grund­sätzlich 10 Schuljahre und ist in der Regel durch den Besuch einer allgemeinbildenden Vollzeitschule zu erfüllen.



Grundschulen Die Grundschulen umfassen die Jahrgangsstufen 1 bis 6 (Grundstufe) und müssen von allen Kindern durchlaufen werden, sofern sie nicht eine Gesamtschule oder eine Förderschule besuchen oder nach der 4. Jahrgangsstufe auf ein grund­stän­diges Gymnasium wechseln.



Integrierte Sekundarschulen Mit dem Schuljahr 2010/11 wurde die neue Schulform „Integrierte Sekundarschulen“ eingeführt. Die Integrierten Sekundarschulen sind Ganztagsschulen und ersetzen zukünftig die noch bestehenden Haupt-, Real- und Gesamtschulen, deren Bildungsgänge auslaufen. An ihnen können alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse erworben werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier dem dualen Lernen, wobei in speziellen Unterrichtseinheiten auf die spätere Arbeits- und Berufswelt vorbereitet werden soll.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

99

04

Bildung und Kultur Vorbemerkungen



Hauptschulen Bei der Hauptschule handelt es sich um eine auslaufende Schulform, die sich künftig in der Schulform „Integrierte Sekundarschule“ wiederfindet. Mit dem erfolgreichen Abschluss der 9. Jahrgangsstufe wird der Haupt­ schul­abschluss, mit dem der 10. Jahrgangsstufe der erwei­­ter­te Haupt­schulabschluss erworben.



Realschulen Bei der Realschule handelt es sich um eine auslaufende Schulform, die sich künftig in der Schulform „Integrierte Sekundarschule“ wiederfindet. Seit dem Schuljahr 2005/06 ersetzt der mittlere Schulabschluss „MSA“ den bisherigen Realschulabschluss. Nur wer die 10. Jahrgangsstufe und zusätzlich die neuen verbindlichen Prüfungen erfolgreich absolviert hat, erwirbt den „MSA“.



Gymnasien Die Gymnasien umfassen neben der Mittelstufe eine Oberstufe, die seit dem Schuljahr 2010/11 aus einer zweijährigen Qualifizierungsphase, in der Grund- und Leistungskurse besucht werden, besteht. Seit dem Schuljahr 2006/07 wurde die Verkürzung des gymnasialen Bildungsgangs an Gymnasien auf die zweijährige gymnasiale Oberstufe vorbereitet, in der die Einführungsphase entfällt. Im Schuljahr 2010/11 entfiel erstmals die Einführungsphase bis auf wenige Ausnahmen. Der verkürzte gymnasiale Bildungsgang rückte von der 10. Jahrgangsstufe nahtlos in die 12. Jahrgangsstufe auf und bildete damit den sogenannten Doppeljahrgang. Der erfolgreiche Abschluss des Gymnasiums führt zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Grundständige Gymnasien beginnen bereits mit der Jahrgangsstufe 5.



Integrierte Gesamtschulen und Freie Waldorfschulen Die Integrierten Gesamtschulen sind Schulen, die in der Mittelstufe den Unterricht der Haupt-, der Realschule und des Gymna­siums integrieren. Einige Schulen umfassen auch eine Grundstufe, bei vielen ist eine gymnasiale Oberstufe mit Einfüh­rungsphase und Kurshalbjahren angegliedert. Auch diese Schulform findet sich künftig in der „Integrierten Sekundarschule“ wieder. Die Freien Waldorfschulen bieten einen einheitlichen Bildungsgang nach der Pädagogik von Rudolf Steiner.

100



Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt (Förderschulen) Die Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt werden von Schülern besucht, die wegen körperlicher, geistiger oder sonstiger Förderungsbedürftigkeit sonst nicht bzw. nicht ausreichend unterrichtet werden können. Sie umfassen in der Regel die Grund- und Mittelstufe, in einigen Fällen auch die Oberstufe.



Berufsschulen Es handelt sich in erster Linie um Schulen für J­ u­gend­­liche in einem beruflichen Ausbil­ dungs­­­verhältnis. Sie vermitteln allgemeine und fach­liche Fähigkeiten zur Ergänzung oder Vertiefung der im Betrieb erwor­benen Kenntnisse. In der Regel erfolgt der Unterricht im dualen System in Teilzeitform oder als Blockunterricht in zusammenhängenden Abschnitten. Außerdem werden berufs­vor­ bereitende Lehrgänge sowie ein Berufsgrundbildungsjahr mit Vollzeitunterricht angeboten.



Berufsfachschulen Bei den Berufsfachschulen handelt es sich um Einrichtungen mit Bildungsgängen von min­destens einjähriger Dauer. Berufs­fach­ schulen vermitteln als Vollzeitschule eine berufliche Grund­­bildung bzw. übernehmen die Berufsausbildung der Jugendlichen für die ganze oder einen Teil der Ausbildungszeit. Das voll berufsqualifizierende Angebot umfasst zum einen die schulische Ausbildung in dualen Berufen nach BBiG bzw. HwO mit abschließender Prüfung vor der zuständigen Stelle. Des Weiteren werden schulische Ausbildungsgänge in landesrechtlich geregelten Berufen mit staatlicher Abschlussprüfung angeboten – z. B. Assistenzberufe in verschiedenen technischen Fachrichtungen. Zur vollschulischen Ausbildung ist die Ausbildung in der Altenpflege als „quasi-duales“ Angebot hinzugekommen. In einigen Ausbildungsgängen kann zusätzlich die Fachhochschulreife sowie die allgemeine Hochschulreife erworben werden.



Fachoberschulen Sie vermitteln die für das Studium an einer Fachhochschule erforderliche Bildung (Fachhochschulreife). Voraussetzung für die Auf­nahme in einer Fachoberschule ist der mittlere Schulabschluss bzw. eine gleichwer­tige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufs­aus­bildung, sofern ein Hauptschul­­abschluss bzw. eine gleichwertige Schul­bildung vorliegt. Ab 1998 Nachweis einschließlich der Lehr­gänge des Zweiten Bildungsweges. Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Vorbemerkungen



Berufsoberschulen Berufsoberschulen sind auf Grundlage des § 32 des neuen Schulgesetzes ab Schuljahr 2004/05 neu eingerichtet worden. Sie ver­ mitteln in einem zweijährigen Vollzeitbildungsgang eine allgemeine und fachtheo­re­ tische Bildung. Sie kann auch in Teilzeitform im Rahmen des Zweiten Bildungsweges mit entsprechend längerer Dauer absolviert werden. In der Berufsoberschule können Schüler mit dem mittleren Schulabschluss (bis Schuljahr 2004/05: Realabschluss) und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufs­ausbildung oder einer mindes­tens fünfjährigen einschlägigen Berufstätig­keit sowie im Anschluss an den erfolgreichen Besuch einer Fachoberschule zur fachgebun­denen Hochschulreife kommen. Beim Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache kann dort auch das Abitur (allgemeine Hochschulreife) erworben werden.



Berufliche Gymnasien Diese führen mit berufspraktischer Orientierung in einem Berufsfeld zur allgemeinen Hochschulreife. Der Bildungsgang (bis Schuljahr 2003/04: Gymnasiale Oberstufe in OSZ) gleicht in der Grundstruktur (Einführungsphase, Kursphase) der früheren gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen.

04



Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges Die Möglichkeit zum nachträglichen Erwerb eines allgemeinbildenden Schulabschlusses oder der Fachhochschulreife bzw. der fachgebundenen Hochschulreife bie­ten Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges. Sie um­fassen alle öffentlichen Einrichtungen (Abendschulen, Kollegs sowie Lehrgänge an Volkshoch­schulen und beruf­lichen Schulen, jedoch nicht Ergänzungsschulen).

Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens Seit 1988 werden Ausbildungsstätten des Gesund­heitswesens nicht mehr als Teil der beruflichen Schulen geführt, sondern gesondert ausgewiesen. Sie vermitteln die Aus­bildung für nichtakademische Gesundheitsberufe. In der Regel erfolgt die Aufnahme in diese Einrichtungen erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres, also nach Beendigung der Schulpflicht. Die Ausbildungsstätten führen in der Regel zu staatlich anerkannten Berufs­ ab­schlüssen.



Fachschulen Einer vertieften beruf­lichen Aus- und Weiter­ bildung dienen Fachschulen. Sie werden nach einer bereits erworbenen Berufsaus­ bildung ­und praktischen Berufserfahrung, teilweise auch nach langjähriger praktischer Arbeitserfahrung oder mit dem Nachweis einer fachspezifischen Begabung besucht und vermitteln eine weitergehende fachliche Fortbildung im Beruf. Die Fachschulen im Bereich Sozialwesen (Erzieherausbildung) bieten auch berufliche Erstausbildung.



Berufsfeldbezogene Oberstufenzentren (OSZ) Diese Schulzentren fassen Berufs-, Berufsfach-, Berufsober- und Fachoberschulen sowie die beruflichen Gymnasien mit berufsfeldorientiertem Bil­dungs­­gang, teilweise auch Fachschulen, unter einem Dach zusammen. Nicht in jedem Zentrum sind alle Schularten vertreten.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

101

04

Bildung und Kultur Vorbemerkungen

Berufsbildung Die Berufsbildungsstatistik erfasst die Auszubildenden am Ende des Kalenderjahres in den Betrieben im Land Berlin. Sie liefert Angaben über die Auszubildenden, Ausbilder, Ausbildungsberater sowie über im Erhebungsjahr abgelegte Prüfungen. Angaben zur Ausbildungsleistung im öffentlichen Dienst sind im Kapitel 20 enthalten. Definitionen



Auszubildende Auszubildender ist, wer einen Berufsausbildungsvertrag im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) abgeschlossen hat, um eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (§ 5 BBiG), in einem als anerkannt geltenden Ausbildungsberuf (§ 104 BBiG) oder in einem Ausbildungsberuf in der Erprobung (§ 6 BBiG) zu absolvieren. Nicht zu den Auszubildenden zählen z. B. Praktikanten, Volontäre, Beamtenanwärter, Schüler an Berufsfachschulen und den Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens.



Berufsbereich/Berufsgruppe Grundlage für die Gliederung der Berufe in Berufsbereiche und Berufsgruppen ist die Klassifizierung der Berufe (Herausgeber: Statistisches Bundesamt) und das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe (Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung). Berufsbereiche fassen als oberste Einheit der Systematik die Berufe zusammen, die sich in den Arbeitsaufgaben und in der allgemeinen Tätigkeit berühren. Berufsgruppen fassen die fachlich näher zueinander gehörenden, dem Wesen ihrer Berufsaufgabe und Tätigkeit nach verwandten Berufe zusammen.

Hochschulwesen Die Hochschulstatistik, die als Bundessta­tis­ tik durchgeführt wird, liefert für Zwecke der Gesetzgebung und Planung im Hochschulbereich zahlreiche Angaben über Studierende, Prüfungen und Gasthörer, über das von den Hochschulen beschäftigte Personal, die vorhandenen Personalstellen sowie die von ihnen durch­­ge­führten Habilitationsverfahren. Die Angaben werden seit Wintersemester 1992/93 auf der Grundlage des Hochschulstatistikgesetzes vom 2. November 1990 in der jeweils gültigen Fassung erhoben. Auskunftspflichtig sind die Verwaltungen aller staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen sowie die externen staatlichen und kirchlichen Prüfungsämter des Landes. Definitionen



Hochschularten Die nach Landesrecht anerkannten Hoch­ schulen werden, unabhängig von ihrer Trägerschaft, für statistische Auswertungen folgenden Hochschularten zugeordnet: • Universitäten sind wissenschaftliche Einrichtungen, die Lehre und Forschung im Dienste der Wissenschaft vereinigen und zugleich auf akademische Berufe vorbereiten. • Kunsthochschulen bereiten auf künstlerische Berufe für Bildende Künste, Gestaltung, Musik sowie auf diejenigen kunstpädagogischen Berufe vor, deren Ausübung besondere künstlerische Fähigkeiten erfordern. • Fachhochschulen bereiten durch eine stärker anwendungsbezogene Lehre und Forschung auf berufliche Tätigkeiten vor, die eine Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zu künstlerischer Gestaltung erfordern. • Verwaltungsfachhochschulen sind Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst, in denen die Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst ausgebildet werden.



Studierende Studierende sind in einem Fachstudium immatrikulierte/eingeschriebene Personen, ohne Gasthörer, Beurlaubte, Studienkollegiaten.

102

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Vorbemerkungen



Berichtszeiträume

• Wintersemester:

1. Oktober bis 31. März

• Sommersemester:

1. April bis 30. September

• Prüfungsjahr: ┏

Sommersemester und das vorangegangene Wintersemester

Studienanfänger Das sind Studierende, die im ersten Hochschulsemester (Erstimmatrikulierte, die sich erstmalig an einer deutschen Hochschule eingeschrieben haben) oder im ersten Fachsemester eines bestimmten Studienganges studieren.





Prüfungen Je nach Art des Studienganges führt das Studium zu einer Hochschul- oder Staatsprüfung. Absolventen wissenschaftlicher Studiengänge legen u. a. Bachelor- oder Masterprüfungen, Universitätsdiplome oder Staatsprüfungen (einschließlich Lehramtsprüfungen) ab. Promotionen setzen in der Regel eine andere Prüfung voraus. Kunsthochschulstudien werden meist mit dem Kunsthochschuldiplom abgeschlossen. Fachhochschulstudiengänge führen u. a. zum Bachelor- oder Masterabschluss oder zum Fachhochschuldiplom.

Personal Zum Personal an Hochschulen zählt das wissenschaftliche und künstlerische Personal sowie das Verwaltungs-, technische und sonstige Personal. Das hauptberuflich tätige wissenschaftliche und künstlerische Personal wird statistisch erfasst nach • Professoren, • Dozenten und Assistenten, • wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern, • Lehrkräften für besondere Aufgaben. Zum nebenberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal zählen Lehrbeauftragte einschließlich Privatdozenten, Honorar- sowie außerplanmäßige Professoren und wissenschaftliche Hilfskräfte. Zum Verwaltungs-, technischen und sonstigen Personal zählen Beamte und Angestellte der Zentral- und Fachbereichsverwaltungen und Bibliotheken sowie das Pflegepersonal der Charité.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

04

Ausbildungsförderung Die Statistik nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wird jährlich als sekundäre Bundesstatistik durchgeführt. Mit der Berechnung der Förderungsbeträge und der Erstellung der Bescheide sind die Landesrechenzentren beauftragt. Aus diesem Verfahren zur Zahlbarmachung wird eine Datei mit den Angaben für die amtliche Statistik in anonymisierter Form erzeugt und dem Statistischen Bundesamt zur Verfügung gestellt. Die Statistik zum Deutschlandstipendium wird seit dem Berichtsjahr 2011 jährlich auf der Grundlage des Gesetzes zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms (Stipendienprogramm-Gesetz - StipG) von den Statistischen Landesämtern durchgeführt. Auskunftspflichtig sind die Verwaltungen der Hochschulen. Erhoben werden Merkmale zu den Stipendiaten und den Mittelgebern. Definitionen



Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Leistungen nach dem BAföG werden gezahlt für den Lebensunterhalt und die Ausbildung, für Schüler als Zuschuss, für Studierende kombiniert als Zuschuss und als Darlehen. Schüler müssen Leistungen nach dem BAföG am Wohnort und Studierende am Studienort beantragen. Bei der Gesamtzahl der Geförderten wurde jeder Geförderte gezählt, unabhängig davon, ob er während des ganzen Berichtsjahres oder nur in bestimmten Monaten Leistungen nach dem BAföG erhalten hat.



Ausbildungsförderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (StipG) Die Stipendien werden gezahlt an besonders begabte und leistungsbereite Studierende, oder für gesellschaftliches Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder für Studierende in besonderen sozialen, familiären oder persönlichen Umständen. • Die Mittel werden von privaten Mittelgebern eingeworben und können für bestimmte Fachrichtungen oder Studiengänge zweckgebunden sein. • Haben die Hochschulen von den privaten Mittelgebern einen Betrag von mindestens 150 EUR monatlich eingeworben, wird der Betrag vom Bund um 150 EUR aufgestockt. Bei der Gesamtzahl der Stipendiaten wird jeder Stipendiat gezählt, auch wenn er nur einzelne Monate ein Stipendium erhalten hat.

103

04

Bildung und Kultur Vorbemerkungen

Kultur, Freizeit und Sport Die Statistiken des Bereichs Kultur, Frei­­zeit und Sport erheben Angaben über Volkshochschulen, Musikschulen, Bühnen, Museen, Bibli­otheken, Filmtheater, Zoologische Gärten, Planetarien, Kin­der­spielplätze, Sportanlagen, Frei- und Hallen­bäder im Bereich der Freizeit; schließlich Sportver­bände und -vereine. Volkshochschulen dienen der allgemeinen und beruflichen Fortbildung. Die Veranstal­ tungen werden in Form von Kursen oder Vorträgen durchgeführt und erstrecken sich auf alle Wissensgebiete. Die Erhebung bezieht sich auf die öffentlichen Volkshochschulen der Berliner Bezirke. Musikschulen bieten einen Fachunterricht in Instru­mental- und Vokalmusik sowie ergänzenden Fächern an. Die Erhebung bezieht sich auf die öffentlichen Musikschulen der Berliner Bezirke. Die Bibliotheksstatistik basiert auf Daten der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten. Zum Berichtskreis gehören die öffent­lichen Bibliotheken in Berlin, das sind die Stadt­ büchereien der Berliner Bezirke sowie die Stiftung Zentral- und Lan­des­bib­lio­thek Berlin (Amerika-Gedenkbiblio­thek und Berliner Stadt­bib­liothek sowie seit 1. Januar 2005 Senatsbibliothek Berlin und Berliner Gesamtkatalog). • Bibliothek (EN ISO 2789) ist eine Insti­tu­tion oder Teil einer Institution, deren Hauptziel es ist, eine Sammlung von Dokumenten bereitzuhalten und, durch Dienstleis­tungen von Fach­personal, die Benutzung solcher Dokumente zu erleichtern, die benötigt ­werden, um die Infor­mations-, For­schungs-, Bil­dungs- und Unterhaltungsbedürfnisse ihrer Benutzer zu erfüllen. • Öffentliche Bibliothek (öffentliche Bü­che­ rei) ist eine Allgemeinbibliothek, die mehr einer lokalen oder regionalen Öffent­lichkeit dient als einer nationalen Öffent­lichkeit. Sie kann für die allgemeine Öffentlichkeit oder für spezielle Benutzergruppen eingerichtet sein. • Entleihungen sind die Anzahl der Aus­leih­ vorgän­ge. Sie werden nach physischen Ein­ heiten gezählt. • Medienbestand sind alle Bibliotheks­ mate­ria­lien, die die Bibliothek am Stichtag besitzt. Dazu gehören u. a. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Mikromaterialien und audi­o­visuelle Materialien.

104

Die Bühnenstatistik vermittelt einen Über­ blick über das Angebot und die Besucher­ zah­len der Berliner staatlichen und privaten Theater. Die Datenlieferungen der privaten Theater sind freiwillig und bieten nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Theaterlandschaft in Berlin. Die Daten wer­den durch eine monatliche Erhebung er­mittelt. Da die Bühnen in Berlin den Zeit­raum ihrer Spielzeit unterschiedlich definieren, werden die Daten der überwiegenden Mehrheit der Bühnen entsprechend von Anfang August des einen bis Ende Juli des Folgejahres berück­­­sichtigt. • Bühnen: In der angegebenen Spielzeit spie­ lende Theater und Bühnen mit eigenem Ensemble zählen zu den Bühnen, nicht jedoch Tourneetheater, Laienbühnen oder Straßentheater. • Vorstellungen: Dazu gehören eigene Vorstellungen der Bühne am Ort einschließlich der Gastspiele fremder Ensembles und andere sonstige Darbietungen an der Bühne. • Besuche: Dazu zählen sämtliche Besuche der eigenen und der fremden Vorstellungen am Sitz der Bühne einschließlich der In­haber von Ehrenkarten, Freiplätzen und Dienst­­­plätzen, jedoch ohne Besuche der Gastspiele des eigenen Ensembles an an­de­ ren Spielorten. Die Statistik über Sportvereine basiert auf An­­gaben der Vereine und Betriebssportge­ meinschaften und gibt Auskunft über die Altersstrukturen und die Anteile männlicher und weiblicher Mitglieder. Erfasst werden für Berlin alle von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport als förderungs­wür­dig anerkannten Sportorgani­sationen bzw. Vereine.

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Die Statistik der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften liefert einen Überblick über Kirchen und Reli­gionsgemeinschaften und somit auch einen Einblick in das religiöse Leben von Berlin. Erhoben werden Angaben über Organisationen und Einrichtungen sowie Äußerungen des gemeinschaftlichen Lebens.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Grafiken

04

Schüler der allgemeinbildenden Schulen am 24. August 2012 nach Bildungsbereich, Jahrgangsstufe und Schulart sowie Geschlecht männlich

weiblich 13. 12. 11. 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 1./2.

30 000

25 000

20 000

15 000

10 000

5 000

0

0

5 000

10 000

15 000

20 000

25 000

Grundschulen

Integrierte Sekundarschulen

Hauptschulen

Realschulen

Gymnasien

Integrierte Gesamtschulen

Freie Waldorfschulen

Förderschulen

30 000

Schüler der beruflichen Schulen sowie der Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens 2002 bis 2012 110 000 100 000 90 000 80 000 70 000 60 000 Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens Fachschulen Berufliche Gymnasien Berufsoberschulen

50 000 40 000 30 000 20 000

Fachoberschulen

10 000

Berufsfachschulen

0

Berufsschulen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

105

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Einschulungen am 11. August 2012

04.01

Und zwar Schulart — Rechtsverhältnis

Grundschulen  öffentlich  privat 

Insgesamt

männlich

weiblich

nichtZurückdeutsche Antrags- gestellte sonstige Herkunfts- kinder¹ aus dem Kinder² sprache Vorjahr

25 858 23 931 1 927

13 102 12 159 943

12 756 11 772 984

9 952 9 539 413

268 232 36

1 998 1 869 129

191 174 17

1 689 1 114 575

849 577 272

840 537 303

487 351 136

20 13 7

102 70 32

4 2 2

Freie Waldorfschulen  privat 

355 355

192 192

163 163

14 14

1 1

34 34

4 4

Förderschulen  öffentlich  privat  darunter  mit Förderschwerpunkt „Lernen“ und/oder „Geistige Entwicklung“  öffentlich  privat 

737 683 54

447 419 28

290 264 26

227 218 9

4 3 1

296 271 25

9 7 2

219 198 21

123 112 11

96 86 10

67 64 3

– – –

87 75 12

3 3 –

Insgesamt  28 639 öffentliche Schulen  25 728 private Schulen  2 911

14 590 13 155 1 435

14 049 12 573 1 476

10 680 10 108 572

293 248 45

2 430 2 210 220

208 183 25

Integrierte Sekundarschulen  öffentlich  privat 

1 vorzeitige Schulfähigkeit 2 z. B. überalterte ausländische Kinder

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.08

106

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Klassen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen am 24. August 2012 nach Schularten und Rechtsverhältnissen

04.02

Schüler Schulart — Rechtsverhältnis

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Ausländer weiblich Herkunfts- weiblich sprache

Schulen¹

Klassen²

Grundschulen³  öffentlich  privat 

424 367 57

6 579 6 080 499

147 369 136 964 10 405

72 205 67 051 5 154

17 446 16 646 800

8 517 8 129 388

56 192 53 678 2 514

27 552 26 304 1 248

Integrierte Sekundarschulen  öffentlich  privat 

149 121 28

2 353 2 079 274

55 169 49 181 5 988

25 594 22 579 3 015

9 879 9 146 733

4 516 4 123 393

20 923 19 714 1 209

9 500 8 875 625

Hauptschulen  öffentlich  privat 

41 40 1

120 116 4

2 431 2 372 59

1 031 1 010 21

653 653 –

279 279 –

1 183 1 181 2

502 502 –

Realschulen   öffentlich  privat 

63 50 13

210 185 25

5 565 5 060 505

2 620 2 370 250

954 894 60

491 457 34

2 143 2 001 142

1 027 952 75

Gymnasien  öffentlich  privat 

116 93 23

1 934 1 717 217

75 668 68 762 6 906

40 257 36 609 3 648

7 589 7 091 498

4 193 3 913 280

16 895 15 992 903

9 206 8 708 498

Integrierte Gesamtschulen  öffentlich  privat 

59 51 8

446 413 33

18 732 17 315 1 417

9 539 8 844 695

3 121 2 948 173

1 559 1 474 85

6 121 5 903 218

3 096 2 985 111

Freie Waldorfschulen  privat 

11 11

155 155

4 088 4 088

2 170 2 170

104 104

56 56

95 95

42 42

Förderschulen  öffentlich  privat  darunter  mit Förderschwerpunkt „Lernen“ und/oder „Geistige Entwicklung“  öffentlich  privat 

86 76 10

1 190 1 093 97

10 265 9 498 767

3 798 3 500 298

1 528 1 489 39

570 550 20

3 046 2 971 75

1 106 1 069 37

54 49 5

690 631 59

5 860 5 436 424

2 328 2 157 171

965 936 29

385 368 17

1 855 1 805 50

721 695 26

949 798 151

12 987 11 683 1 304

319 287 289 152 30 135

157 214 141 963 15 251

41 274 38 867 2 407

20 181 18 925 1 256

106 598 101 440 5 158

52 031 49 395 2 636

Insgesamt  öffentliche Schulen  private Schulen 

insgesamt

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4) 2 einschließlich Kerngruppen in der Mittelstufe von Integrierten Gesamtschulen sowie Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 3 einschließlich Integrationsklassen an Förderschulen und sonderpädagogische Förderklassen an Schulen für Lernbehinderte sowie Grundschulklassen der Staatlichen Ballettschule

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

107

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Klassen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.03

Schüler Bezirk

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin   öffentliche Schulen  private Schulen 

Schulen¹ Klassen²

insgesamt

weiblich Ausländer

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Herkunfts- weiblich sprache

81 75 103 84 71 92 77 87 66 63 66 84

1 228 950 1 285 1 148 904 1 303 1 124 1 239 854 895 966 1 091

29 318 22 754 31 022 29 107 22 459 34 447 28 945 29 189 21 074 20 680 21 796 28 496

14 571 11 112 15 252 14 202 10 913 16 963 14 353 14 427 10 346 10 290 10 688 14 097

7 480 4 239 1 283 4 524 2 289 3 588 3 733 6 929 682 947 2 313 3 267

3 685 2 088 639 2 238 1 111 1 789 1 783 3 355 338 463 1 144 1 548

19 246 11 572 2 693 10 230 8 162 6 520 11 393 18 127 1 711 3 386 5 119 8 439

9 476 5 642 1 319 4 961 4 003 3 135 5 515 8 928 849 1 644 2 521 4 038

949 798 151

12 987 11 683 1 304

319 287 289 152 30 135

157 214 141 963 15 251

41 274 38 867 2 407

20 181 18 925 1 256

106 598 101 440 5 158

52 031 49 395 2 636

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4) 2 einschließlich Kerngruppen in der Mittelstufe von Integrierten Gesamtschulen sowie Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Klassen und Schüler der Grundschulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.04

Schüler Bezirk — Rechtsverhältnis

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin   öffentliche Schulen  private Schulen 

Schulen¹

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Herkunfts- weiblich sprache

Klassen

insgesamt

38 35 50 36 32 38 34 37 29 32 29 34

705 533 687 504 453 595 589 612 400 506 455 540

15 324 12 001 15 670 11 517 10 219 13 530 13 379 13 329 8 815 11 283 10 035 12 267

7 667 5 902 7 610 5 564 4 953 6 547 6 518 6 620 4 379 5 560 4 996 5 889

3 295 1 650 573 1 815 853 1 226 1 455 2 972 316 548 1 030 1 713

1 600 805 278 886 427 619 698 1 475 151 268 520 790

11 075 6 126 1 558 4 898 4 185 3 114 6 029 8 832 999 2 148 2 665 4 563

5 535 3 018 773 2 350 2 099 1 481 2 902 4 405 485 1 043 1 324 2 137

424 367 57

6 579 6 080 499

147 369 136 964 10 405

72 205 67 051 5 154

17 446 16 646 800

8 517 8 129 388

56 192 53 678 2 514

27 552 26 304 1 248

weiblich Ausländer

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

108

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Klassen und Schüler der Integrierten Sekundarschulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.05

Schüler Bezirk — Rechtsverhältnis

insgesamt

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Ausländer weiblich Herkunfts- weiblich sprache

203 135 215 190 195 200 253 289 181 157 179 156

4 593 3 037 4 805 4 316 4 693 4 843 6 069 6 721 4 335 3 732 4 193 3 832

2 127 1 364 2 242 1 970 2 164 2 249 2 907 3 148 2 016 1 748 1 890 1 769

1 713 1 014 307 1 034 635 1 030 1 082 1 674 149 183 414 644

801 474 151 492 266 503 482 758 73 82 163 271

3 299 2 119 468 2 079 1 686 1 389 2 617 4 159 339 525 861 1 382

1 501 966 210 954 727 649 1 213 1 899 173 244 352 612

2 353 2 079 274

55 169 49 181 5 988

25 594 22 579 3 015

9 879 9 146 733

4 516 4 123 393

20 923 19 714 1 209

9 500 8 875 625

Schulen¹

Klassen

11 12 17 9 12 12 13 16 11 10 11 15

Berlin  149 öffentliche Schulen  121 private Schulen  28

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

Klassen und Schüler der Hauptschulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.06

Schüler Bezirk — Rechtsverhältnis

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Ausländer weiblich Herkunfts- weiblich sprache

Schulen¹

Klassen

insgesamt

4 4 4 2 4 3 5 5 1 2 2 5

15 9 10 8 10 9 16 12 5 7 7 12

331 192 175 169 196 185 299 239 127 120 133 265

166 86 85 62 81 72 128 107 44 57 50 93

154 68 24 74 33 10 92 119 7 7 11 54

71 33 12 28 15 3 37 49 1 3 3 24

234 147 35 99 85 41 194 181 10 16 36 105

116 64 18 37 33 11 84 74 4 6 12 43

41 40 1

120 116 4

2 431 2 372 59

1 031 1 010 21

653 653 –

279 279 –

1 183 1 181 2

502 502 –

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin  öffentliche Schulen  private Schulen 

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

109

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Klassen und Schüler der Realschulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.07

Schüler Bezirk — Rechtsverhältnis

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin  öffentliche Schulen  private Schulen 

Schulen¹

Klassen

insgesamt

weiblich Ausländer

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Herkunfts- weiblich sprache

5 3 8 4 6 5 7 6 5 4 3 7

14 7 20 14 17 30 25 16 12 12 11 32

367 181 523 357 438 805 662 393 337 328 277 897

187 86 260 173 215 354 298 210 128 163 134 412

163 57 26 75 91 77 157 133 11 8 25 131

92 26 15 29 49 38 82 79 7 5 12 57

330 101 56 153 201 134 383 316 27 25 50 367

173 47 30 66 98 53 181 169 11 11 24 164

63 50 13

210 185 25

5 565 5 060 505

2 620 2 370 250

954 894 60

491 457 34

2 143 2 001 142

1 027 952 75

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

Klassen und Schüler der Gymnasien am 24. August 2012 nach Bezirken

04.08

Schüler Bezirk — Rechtsverhältnis

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin  öffentliche Schulen  private Schulen 

Schulen¹ Klassen²

insgesamt

weiblich Ausländer

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Herkunfts- weiblich sprache

12 7 10 16 6 16 10 7 9 5 7 11

182 111 192 252 107 261 148 122 149 89 116 205

6 650 4 497 7 567 9 755 4 208 10 447 6 046 5 117 5 361 3 516 4 328 8 176

3 466 2 302 4 022 5 064 2 187 5 566 3 219 2 838 2 761 1 997 2 379 4 456

1 658 726 192 855 452 665 652 1 119 137 135 531 467

896 396 108 489 250 354 348 619 76 71 303 283

3 275 1 619 302 1 865 1 283 1 072 1 642 2 917 244 469 880 1 327

1 703 852 166 1 022 721 581 890 1 625 131 251 522 742

116 93 23

1 934 1 717 217

75 668 68 762 6 906

40 257 36 609 3 648

7 589 7 091 498

4 193 3 913 280

16 895 15 992 903

9 206 8 708 498

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4) 2 einschließlich Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

110

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Klassen und Schüler der Integrierten Gesamtschulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.09

Schüler Bezirk — Rechtsverhältnis

Schulen¹ Klassen²

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin  öffentliche Schulen  private Schulen 

insgesamt

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Ausländer weiblich Herkunfts- weiblich sprache

5 5 4 5 5 6 4 8 5 4 5 3

25 40 27 35 43 59 41 52 28 20 33 43

856 1 441 1 136 1 602 1 925 2 632 2 043 2 086 1 089 664 1 413 1 845

443 744 610 796 978 1 237 1 113 1 036 578 330 702 972

272 546 96 423 183 485 214 457 39 56 184 166

142 286 48 220 85 222 109 209 19 30 98 91

567 1 112 132 705 583 590 350 988 68 168 391 467

295 575 65 370 266 286 181 489 36 78 202 253

59 51 8

446 413 33

18 732 17 315 1 417

9 539 8 844 695

3 121 2 948 173

1 559 1 474 85

6 121 5 903 218

3 096 2 985 111

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4) 2 einschließlich Kerngruppen in der Mittelstufe sowie Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Klassen und Schüler der Freien Waldorfschulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.10

Schüler Bezirk

Schulen¹

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin 

Klassen

insgesamt

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Ausländer weiblich Herkunfts- weiblich sprache

1 1 1 2 1 2 – – 1 1 – 1

14 23 7 23 13 40 – – 14 7 – 14

409 626 159 497 310 1 205 – – 378 86 – 418

221 354 77 252 155 649 – – 200 44 – 218

14 10 3 27 4 33 – – 9 – – 4

6 5 1 13 2 20 – – 7 – – 2

– 12 10 45 15 10 – – 1 2 – –

– 3 6 22 7 4 – – – – – –

11

155

4 088

2 170

104

56

95

42

1 private Schulen, ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

111

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Klassen und Schüler der Förderschulen am 24. August 2012 nach Bezirken

04.11

Schüler Bezirk — Rechtsverhältnis

Schulen¹ Klassen²

insgesamt

weiblich Ausländer

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Herkunfts- weiblich sprache

Schulen insgesamt Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin  öffentliche Schulen  private Schulen 

5 8 9 10 5 10 4 8 5 5 9 8

70 92 127 122 66 109 52 136 65 97 165 89

788 779 987 894 470 800 447 1 304 632 951 1 417 796

294 274 346 321 180 289 170 468 240 391 537 288

211 168 62 221 38 62 81 455 14 10 118 88

77 63 26 81 17 30 27 166 4 4 45 30

466 336 132 386 124 170 178 734 23 33 236 228

153 117 51 140 52 70 64 267 9 11 85 87

86 76 10

1 190 1 093 97

10 265 9 498 767

3 798 3 500 298

1 528 1 489 39

570 550 20

3 046 2 971 75

1 106 1 069 37

darunter Schulen mit Förderschwerpunkt „Lernen“ und/oder „Geistige Entwicklung“ Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin  öffentliche Schulen  private Schulen 

3 3 7 4 4 7 3 6 4 4 5 4

35 32 94 57 47 62 40 85 49 77 64 48

346 233 704 418 344 495 308 819 443 713 564 473

130 94 264 157 136 191 115 328 178 314 234 187

142 104 59 133 30 38 77 258 13 9 54 48

55 45 24 49 14 17 26 112 4 4 18 17

253 137 99 206 101 87 170 525 16 32 87 142

89 53 41 74 43 36 61 212 7 11 32 62

54 49 5

690 631 59

5 860 5 436 424

2 328 2 157 171

965 936 29

385 368 17

1 855 1 805 50

721 695 26

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4) 2 einschließlich Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

112

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Lehrer der allgemeinbildenden Schulen am 1. November 2012 Schulart — Rechtsverhältnis Grundschulen  öffentlich  privat 

Vollzeit- und teilzeitbeschäftigt

Stundenweise beschäftigt

insvollzeit- darunter teilzeitdarunter gesamt beschäftigt weiblich beschäftigt weiblich

insweiblich gesamt

10 513 9 685 828

7 734 7 280 454

6 463 6 108 355

2 779 2 405 374

2 584 2 256 328

581 461 120

479 398 81

4 883 4 376 507

3 877 3 599 278

2 536 2 350 186

1 006 777 229

795 624 171

356 305 51

242 211 31

Hauptschulen  öffentlich  privat 

242 236 6

202 199 3

128 127 1

40 37 3

30 28 2

13 11 2

11 9 2

Realschulen  öffentlich  privat 

488 442 46

382 358 24

243 231 12

106 84 22

82 66 16

26 21 5

18 16 2

Gymnasien  öffentlich  privat 

5 926 5 282 644

3 868 3 537 331

2 053 1 910 143

2 058 1 745 313

1 626 1 411 215

946 845 101

608 538 70

Integrierte Gesamtschulen  öffentlich  privat 

1 635 1 506 129

1 253 1 187 66

734 702 32

382 319 63

300 256 44

177 155 22

117 105 12

332 332

159 159

93 93

173 173

120 120

56 56

34 34

1 896 1 750 146

1 523 1 423 100

1 235 1 165 70

373 327 46

338 297 41

143 138 5

121 118 3

Insgesamt  25 915 öffentliche Schulen  23 277 private Schulen  2 638

18 998 17 583 1 415

13 485 12 593 892

6 917 5 694 1 223

5 875 4 938 937

2 298 1 936 362

1 630 1 395 235

Integrierte Sekundarschulen  öffentlich  privat 

Freie Waldorfschulen  privat  Förderschulen  öffentlich  privat 

04.12

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.19

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

113

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Berufliche Schulen und Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens  am 15. Oktober 2012

04.13

Schüler und Studierende bzw. Teilnehmer Schulart — Rechtsverhältnis

Schulen Klassen¹

insgesamt

weiblich Ausländer

nichtdarunter deutscher darunter weiblich Herkunfts- weiblich sprache

berufliche Schulen Berufsschulen  öffentlich  privat 

55² 45 10

2 596 2 464 132

52 405 50 485 1 920

23 134 22 485 649

4 299 4 209 90

2 040 2 014 26

8 398 8 246 152

4 015 3 951 64

Berufsfachschulen  öffentlich  privat 

92² 45 47

870 504 366

17 383 11 191 6 192

8 543 4 508 4 035

2 811 2 120 691

1 315 831 484

5 782 4 595 1 187

2 570 1 757 813

Fachoberschulen  öffentlich³  privat 

48² 37 11

216 174 42

4 767 4 012 755

2 424 2 001 423

594 535 59

283 248 35

1 425 1 327 98

714 661 53

Berufsoberschulen  öffentlich³ 

28 28

65 65

1 318 1 318

539 539

82 82

31 31

212 212

86 86

Berufliche Gymnasien  öffentlich  privat 

20 19 1

55 54 1

3 272 3 226 46

1 530 1 507 23

352 352 –

177 177 –

670 662 8

309 305 4

Fachschulen  öffentlich  privat 

53² 20 33

476 282 194

10 083 5 936 4 147

6 490 3 417 3 073

578 235 343

440 161 279

1 091 596 495

845 447 398

89 228 76 168 13 060

42 660 34 457 8 203

8 716 7 533 1 183

4 286 3 462 824

17 578 15 638 1 940

8 539 7 207 1 332

589 131 458

431 94 337

Insgesamt  öffentliche Schulen   private Schulen 

296 194 102

4 278 3 543 735

Insgesamt  öffentliche Schulen   private Schulen 

66 18 48

307 79 228

Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens⁴ 5 856 1 494 4 362

4 052 1 025 3 027

368 68 300

286 60 226

1 nur Klassen der Einführungsphase der beruflichen Gymnasien 2 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4) 3 einschließlich einer Einrichtung des Zweiten Bildungsweges 4 Stichtag: 1. November 2012

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.12

114

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Klassen und Schüler der Berufsschulen am 15. Oktober 2012 Berufsfeld¹ —  Rechtsverhältnis Wirtschaft und Verwaltung  Metalltechnik  Elektrotechnik  Bautechnik  Holztechnik  Textiltechnik und Bekleidung  Chemie, Physik und Biologie  Drucktechnik  Farbtechnik und Raumgestaltung  Gesundheit  Körperpflege  Ernährung und Hauswirtschaft  Agrarwirtschaft  Sozialpädagogischer und -pflegerischer Bereich  Mehrere Berufsfelder  darunter  Sonderberufsschulen  Insgesamt  öffentliche Schulen  private Schulen  darunter   Berufsgrundbildungsjahr   Berufsvorbereitung  Vollzeitform  Teilzeitform 

04.14

Schüler Schulen²  Klassen

insgesamt

weiblich Ausländer

darunter weiblich

15 4 5 2 1 1 1 1 1 2 2 4 1

834 305 230 97 60 22 39 41 65 157 89 269 63

18 790 5 989 4 515 1 639 1 316 349 636 794 1 287 3 806 1 899 6 308 1 150

10 602 359 515 133 179 259 314 325 243 3 597 1 517 3 103 450

1 233 461 172 110 81 58 13 44 100 581 343 608 9

676 15 9 6 10 45 7 11 17 560 246 248 –

1 14

2 323

59 3 868

43 1 495

8 478

6 184

12

233

2 522

1 110

337

126

55 45 10

2 596 2 464 132

52 405 50 485 1 920

23 134 22 485 649

4 299 4 209 90

2 040 2 014 26

x x x x

1 252 163 89

11 3 865 2 612 1 253

4 1 511 1 033 478

– 817 668 149

– 281 238 43

1 Zuordnung der Klassen und Schüler nach dem Berufsfeld der Schule (Berufsfeld der Klasse bzw. von den Schülern kann davon abweichen) 2 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

115

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Klassen und Schüler der Berufsfachschulen am 15. Oktober 2012

04.15

Berufsfeld¹ — Rechtsverhältnis Wirtschaft und Verwaltung  Metalltechnik  Elektrotechnik   Bautechnik  Holztechnik  Textiltechnik und Bekleidung  Chemie, Physik und Biologie  Drucktechnik  Farbtechnik und Raumgestaltung  Gesundheit  Körperpflege  Ernährung und Hauswirtschaft  Agrarwirtschaft  Sozialpädagogischer und -pflegerischer Bereich  Mehrere Berufsfelder und sonstige Berufe  darunter   Sonderschulen  Insgesamt  öffentliche Schulen  private Schulen 

Schüler Schulen² Klassen

insgesamt

weiblich Ausländer

darunter weiblich

17 4 5 2 1 1 1 1 1 2 1 2 1

165 40 80 63 23 20 26 11 18 8 9 22 10

3 646 756 1 800 1 402 569 509 493 265 440 179 162 413 187

1 928 24 177 221 220 471 197 95 223 151 141 236 103

877 183 293 269 41 107 42 39 52 37 26 88 13

459 – 29 47 10 98 19 15 21 34 22 36 6

37

223

4 190

3 126

419

339

16

152

2 372

1 230

325

180

4

14

191

97

24

13

92 45 47

870 504 366

17 383 11 191 6 192

8 543 4 508 4 035

2 811 2 120 691

1 315 831 484

1 Zuordnung der Klassen und Schüler nach dem Berufsfeld der Schule (Berufsfeld der Klasse bzw. von den Schülern kann davon abweichen) 2 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

116

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Klassen und Schüler der Fachoberschulen¹ am 15. Oktober 2012 Fachbereich — Rechtsverhältnis

04.16

Schüler Schulen² Klassen

insdarunter weiblich Ausländer gesamt weiblich

Technik  Ernährung und Hauswirtschaft  Wirtschaft und Verwaltung  Gestaltung  Gesundheit und Soziales  Agrarwirtschaft  Mehrere Fachbereiche 

14 2 13 2 11 1 5

30 5 56 4 72 4 45

696 102 1 307 81 1 727 71 783

155 50 567 35 1 206 36 375

88 6 209 2 215 – 74

13 2 80 – 147 – 41

Insgesamt  öffentliche Schulen   private Schulen  Insgesamt ohne ZBW 

48 37 11 47

216 174 42 192

4 767 4 012 755 4 285

2 424 2 001 423 2 187

594 535 59 552

283 248 35 264

1 einschließlich Teilnehmer an Lehrgängen des Zweiten Bildungsweges (ZBW) zum Erwerb der Fachhochschulreife 2 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4)

Klassen und Schüler der Berufsoberschulen¹ am 15. Oktober 2012

04.17

Schüler Fachbereich

Technik  Ernährung und Hauswirtschaft  Wirtschaft  Gestaltung  Sozialwesen  Agrarwirtschaft  Mehrere Fachbereiche 

Schulen Klassen

insdarunter weiblich Ausländer gesamt weiblich

9 2 10 1 4 1 1

15 6 26 2 11 2 3

303 134 539 43 203 25 71

26 57 251 22 156 10 17

25 8 40 – 9 – –

2 2 19 – 8 – –

Insgesamt² 

28

65

Insgesamt ohne ZBW 

27

62

1 318

539

82

31

1 276

514

79

28

1 einschließlich Teilnehmer an Lehrgängen des Zweiten Bildungsweges (ZBW) zum Erwerb der fachgebundenen bzw. allgemeinen Hochschulreife 2 nur öffentliche Schulen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

117

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Klassen und Schüler der beruflichen Gymnasien am 15. Oktober 2012

04.18

Berufsfeld Bereich

Schüler Schulen Klassen¹

insgesamt

weiblich Ausländer

darunter weiblich

Wirtschaft und Verwaltung  Banken und Versicherungen  Handel  Recht  Bürowirtschaft und Verwaltung  Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern   Wirtschaft und Sozialversicherung  Campus Berufsbildung 

7 1 1 1 1

21 4 3 3 4

1 345 243 180 228 260

605 113 67 116 112

218 89 17 32 33

114 53 8 19 12

1 1 1

4 2 1

249 139 46

114 60 23

44 3 –

21 1 –

Metalltechnik 

1

2

60

13





Elektrotechnik²  Kommunikations-, Informationsund Medientechnik  Technische Informatik, Industrieelektronik und EnergieManagement  Informations- und Medizintechnik 

3

9

548

79

55

6

1

4

258

50

24

4

1 1

3 2

137 153

14 15

6 25

– 2

Bautechnik² 

1











Holztechnik 

1

2

99

48





Chemie, Physik und Biologie 

1

4

272

111

12

5

Gesundheit 

1

3

137

99

10

7

Ernährung und Hauswirtschaft  Gastgewerbe  Ernährung und Lebensmitteltechnik 

2 1

3 1

180 36

94 22

17 4

11 2

1

2

144

72

13

9

Sozialpädagogischer und -pflegerischer Bereich 

2

10

585

450

33

29

Sonstige Berufsfelder 

1

1

46

31

7

5

20 19 1

55 54 1

3 272 3 226 46

1 530 1 507 23

352 352 –

177 177 –

Insgesamt  öffentliche Schulen  private Schulen 

1 nur Klassen der Einführungsphase 2 Die Schüler aus dem Berufsfeld Bautechnik sind auf Grund einer Unterrichtskooperation im Berufsfeld Elektrotechnik enthalten.

118

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Klassen und Studierende der Fachschulen am 15. Oktober 2012 Schultyp — Rechtsverhältnis

04.19

Studierende Schulen¹

Klassen

insgesamt

weiblich Ausländer

darunter weiblich

Fachschulen für  technische Berufe (einschließlich Gartenbau)  darunter  Staatliche Technikerschule Berlin  darunter  Teilzeitform  Wirtschafts- und Verwaltungsberufe  darunter  Teilzeitschulen  Sozial- und Erziehungsberufe  darunter  Teilzeitschulen und Teilzeitform 

8

94

1 568

175

41

5

1

71

1 189

110

36

3

x

43

687

85

24

3

5

38

904

580

57

44

2

17

371

223

17

13

37

325

7 302

5 506

445

365 193

x

109

2 381

1 755

236

Dienstleistungsberufe 

1

2

24

23

3

2

Mehrere Fachrichtungen  darunter  Teilzeitform 

2

17

285

206

32

24

Insgesamt  öffentliche Schulen  private Schulen² 

x

7

126

93

16

12

53 20 33

476 282 194

10 083 5 936 4 147

6 490 3 417 3 073

578 235 343

440 161 279

1 ggf. auch schulische Einrichtungen (vgl. Vorbemerkungen zum Kapitel 4) 2 staatlich anerkannte Schulen einschließlich genehmigter Ersatzschulen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

119

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Klassen und Lehrgangsteilnehmer der Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens am 1. November 2012

04.20

Schultyp — Beruf — Rechtsverhältnis

Lehrgangsteilnehmer Schulen Klassen

insgesamt

weiblich Ausländer

darunter weiblich

Schulen für die Ausbildung in Pflegeberufen  Gesundheits- und Krankenpfleger/-in  Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in  Hebamme/Entbindungspfleger  Operationstechnische/r Assistent/-in 

15

117

2 444

1 758

129

113

5

16

178

167

5

5

2

5

109

109

4

4

4

9

168

106

5

4

26

147

2 899

2 140

143

126

Diätassistent/-in  Ergotherapeut/-in  Gesundheitsaufseher/-in  Kardiotechniker/-in  Logopäde/Logopädin  Masseur/-in und medizinische/r Bademeister/-in  Medizinische/r Sektionsund Präparationsassistent/-in  Medizinisch-technische/r Assistent/-in Funktionsdiagnostik  Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/-in  Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/-in  Pharmazeutischtechnische/r Assistent/-in  Physiotherapeut/-in  Podologe/Podologin  Rettungsassistent/-in 

2 6 1 1 4

5 23 1 2 12

81 394 21 44 176

67 352 12 6 161

2 20 – 1 6

1 18 – – 5

3

7

95

47

10

5













1

3

43

31

1

1

2

9

175

134

18

15

2

9

142

94

17

11

2 9 2 5

10 53 7 19

261 1 032 127 366

225 603 115 65

39 80 12 19

38 47 11 8

Zusammen 

40

160

2 957

1 912

225

160

Insgesamt  öffentliche Schulen  private Schulen 

66 18 48

307 79 228

5 856 1 494 4 362

4 052 1 025 3 027

368 68 300

286 60 226

Zusammen  Schulen und Lehranstalten für die Ausbildung in medizinisch-technischen/ therapeutischen und sonstigen Berufen 

120

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Lehrer der beruflichen Schulen sowie der Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens am 1. November 2012 Schulart — Rechtsverhältnis

Vollzeit- und teilzeitbeschäftigt

Stundenweise beschäftigt

insvollzeit- darunter teilzeitdarunter gesamt beschäftigt weiblich beschäftigt weiblich

insweiblich gesamt

04.21

berufliche Schulen Berufsschulen¹  öffentlich  privat 

1 944 1 849 95

1 537 1 472 65

717 689 28

407 377 30

296 282 14

155 119 36

101 85 16

Berufsfachschulen  öffentlich  privat 

1 397 961 436

985 759 226

456 324 132

412 202 210

290 157 133

487 35 452

311 23 288

Fachoberschulen  öffentlich²  privat 

315 255 60

225 190 35

116 98 18

90 65 25

71 54 17

36 11 25

17 9 8

Berufsoberschulen  öffentlich² 

114 114

86 86

41 41

28 28

23 23

5 5

4 4

Berufliche Gymnasien  öffentlich  privat 

297 295 2

210 209 1

103 103 –

87 86 1

64 64 –

22 22 –

16 16 –

Fachschulen  öffentlich  privat³ 

566 375 191

353 278 75

207 150 57

213 97 116

166 73 93

285 23 262

182 9 173

Insgesamt  4 633 öffentliche Schulen  3 849 private Schulen  784

3 396 2 994 402

1 640 1 405 235

1 237 855 382

910 653 257

990 215 775

631 146 485

Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens Insgesamt  öffentliche Schulen  private Schulen 

485 136 349

269 73 196

216 55 161

216 63 153

197 59 138

1 191 422 769

643 213 430

1 einschließlich Sonderberufsschulen 2 einschließlich Zweiter Bildungsweg (ZBW) zum Erwerb einer Studienberechtigung 3 staatlich anerkannte Schulen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.20

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

121

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Einrichtungen und Teilnehmer des Zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2012/13

04.22

Abschlussart

Einrichtungen¹

Hauptschulabschluss  Mittlerer Schulabschluss  Fachhochschulreife  Hochschulreife  Insgesamt

Lehrgangsteilnehmer insgesamt

weiblich Ausländer

darunter weiblich

10 9 2 8

603 990 482 2 886

269 469 237 1 452

258 226 42 240

113 117 19 134

x

4 961

2 427

766

383

1 Einrichtungen mit verschiedenen Abschlussmöglichkeiten sind mehrfach aufgeführt.

Lehrer an Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges am 1. November 2012

04.23 Lehrgangsart

122

Vollzeit- und teilzeitbeschäftigt

Stundenweise beschäftigt

insvollzeitdarunter teilzeitdarunter gesamt beschäftigt weiblich beschäftigt weiblich

insgesamt

weiblich

Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses  des mittleren Schulabschlusses  der Fachhochschulreife  der Hochschulreife 

27 57 19 308

21 45 14 204

10 26 9 116

6 12 5 104

1 9 4 88

– 1 1 5

– 1 – 4

Insgesamt

411

284

161

127

102

7

5

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Allgemeinbildende Schulabschlüsse im Schuljahr 2011/12 Merkmal

Insgesamt

Weiblich

An beruflichen Schulen (zusätzlich) erworbene Schulabschlüsse²  Hauptschulabschluss  erweiterter Hauptschulabschluss  mittlerer Schulabschluss  Fachhochschulreife²  allgemeine und fachgebundene Hochschulreife²  Im Zweiten Bildungsweg erworbene Schulabschlüsse³  Hauptschulabschluss  erweiterter Hauptschulabschluss  mittlerer Schulabschluss  Fachhochschulreife  allgemeine und fachgebundene Hochschulreife 

04.24

in % von in % von absolut absolut insgesamt insgesamt

absolut Schulentlassene der allgemeinbildenden Schulen insgesamt  ohne Abschluss  Hauptschulabschluss  erweiterter Hauptschulabschluss  mittlerer Schulabschluss  allgemeine Hochschulreife¹ 

Darunter weiblich

Ausländer

30 594 2 339 1 908 3 212 6 643 16 492

15 416 1 039 795 1 417 3 122 9 043

50,4 44,4 41,7 44,1 47,0 54,8

4 027 583 401 661 925 1 457

13,2 24,9 21,0 20,6 13,9 8,8

2 052 254 169 306 457 866

7 608 313 981 1 789 3 377

3 320 107 427 796 1 441

43,6 34,2 43,5 44,5 42,7

724 65 129 240 222

9,5 20,8 13,1 13,4 6,6

308 20 49 109 94

1 148

549

47,8

68

5,9

36

2 619 584 491 655 204

1 228 259 220 259 108

46,9 44,3 44,8 39,5 52,9

(264) (101) (33) (64) 8

(10,1) (17,3) (6,7) (9,8) 3,9

(131) (44) (15) (33) 5

685

382

55,8

(58)

(8,5)

(34)

1 doppelter Abiturjahrgang 2 ohne Zweiten Bildungsweg 3 einschließlich der in Schulfremdenprüfungen (im Kalenderjahr 2012) erworbenen Abschlüsse. Ausländische Teilnehmer von Schulfremdenprüfungen werden derzeit nicht gesondert erfasst; die Ausländerzahlen enthalten daher nur Abschlüsse, die in den Lehrgängen des Zweiten Bildungsweges erworben wurden.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

123

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Bestandene Abiturprüfungen im Schuljahr 2011/12

04.25

Geburtsjahr des PrüfungsBeteilnehmers standene — PrüRechtsverhältnis fungen der Schulen 1996 und später 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 und früher

20 271 3 407 6 971 4 941 1 256 318 147 187 116 120 106 77 69 48 37 34 81

Insgesamt⁵ 18 206 öffentlich⁵ 16 702 privat  1 504

Davon Oberstufe der allgemeinbildenden Schulen¹

berufliche Gymnasien

Berufsoberschulen²

insgesamt

weiblich

20 271 3 406 6 846 4 640 1 083 178 13 35 ⁴ – – – – – – – – –

11 143 1 905 3 915 2 440 542 87 – – – – – – – – – – –

– – 1³ 119 259 115 32 6 6⁴ – – – – – – – – –

– – – 62 127 56 18 – – – – – – – – – – –

– – – 6³ 42 58 102 102 82 50 36 28 12 8 10 6 3⁴ –

9 043 8 251 792

538 538 –

263 263 –

545 545 –

16 492 14 988 1 504

Zweiter Bildungsweg

insweibinsweibinsweibgesamt lich gesamt lich gesamt lich – – – 4³ 20 27 48 45 41 23 15 15 7 2 4 4 2⁴ – 257 257 –

– – – – – – 6³ 26 64 66 84 78 65 61 38 31 31 81 631 631 –

– – – – – – 3³ 16 37 44 53 50 34 32 17 13 11 45 355 355 –

1 doppelter Abiturjahrgang 2 fachgebundene und allgemeine Hochschulreife; ohne Zweiten Bildungsweg 3 Geburtsjahr … und später 4 Geburtsjahr … und früher 5 außerdem 54 Absolventen (darunter 29 weiblich) an Berufsschulen sowie im Kalenderjahr 2012 54 externe Prüfungen (darunter 27 weiblich)

124

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

04

Bestandene Abschlussprüfungen¹ an Fachoberschulen (Fachhochschulreife) im Schuljahr 2011/12 Geburtsjahr der Absolventen — Rechtsverhältnis der Schulen

04.26

Davon Fachbereich Absolventen

Ernährung Wirtschaft GesundAgrarund und Gestalheit Technik wirtHausVerwaltung und schaft wirtschaft tung Soziales insgesamt

1993 und später  1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 und früher 

513 411 346 330 252 175 133 79 81 39 22 25 61

47 46 59 80 54 51 34 22 26 13 5 2 13

8 2 11 10 12 7 4 4 1 1 3 4 1

120 125 125 117 123 87 64 35 38 21 12 12 34

26 19 13 21 12 8 9 6 3 1 1 2 1

304 211 135 96 47 22 21 12 13 3 1 5 12

8 8 3 6 4 – 1 – – – – – –

Insgesamt  2 467 öffentlich  2 020 privat  447 Insgesamt ohne ZBW  2 263

452 424 28

68 68 –

913 761 152

122 95 27

882 642 240

30 30 –

407

68

782

122

854

30

weiblich 1993 und später  1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 und früher 

353 243 168 149 112 80 55 26 31 14 6 9 30

10 11 13 14 8 8 6 – 4 3 – – 4

4 2 7 3 4 2 – 1 – – 1 – –

50 55 48 62 61 48 29 15 16 8 4 3 16

19 11 7 12 5 2 3 1 2 1 – 1 –

266 162 90 55 32 20 16 9 9 2 1 5 10

4 2 3 3 2 – 1 – – – – – –

Insgesamt  1 276 öffentlich  1 009 privat  267 Insgesamt ohne ZBW  1 168

81 61 20

24 24 –

415 353 62

64 53 11

677 503 174

15 15 –

73

24

337

64

655

15

1 einschließlich Absolventen des Zweiten Bildungsweges (ZBW)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

125

04

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Erworbene Berufsabschlüsse¹ von Absolventen der beruflichen Schulen und der Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens im Schuljahr 2011/12

04.27

Schulart — Bildungsgang Berufliche Schulen insgesamt  Berufsschule²  Berufsfachschule²  Ausbildungsberufe nach BBiG  Berufe außerhalb BBiG  Fachschule  Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens  Pflegeberufe  sonstige Berufe 

Insgesamt

Weiblich

Darunter weiblich

Ausländer

in % von in % von absolut absolut insgesamt insgesamt

absolut 19 267 13 255 3 592 1 241 2 351 2 420

10 048 6 537 1 962 547 1 415 1 549

52,2 49,3 54,6 44,1 60,2 64,0

1 068 655 363 171 192 50

5,5 4,9 10,1 13,8 8,2 2,1

593 350 209 73 136 34

1 938 809 1 129

1 335 649 686

68,9 80,2 60,8

100 19 81

5,2 2,3 7,2

60 14 46

1 zum Teil vorbehaltlich des Bestehens von Kammerprüfungen (Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz – BBiG) oder des Ablegens von nachgelagerten Praktika 2 einschließlich entsprechender Sonderschulen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.16

126

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Auszubildende

04

Auszubildende 2003 bis 2012 nach Ausbildungsbereichen

04.28

Davon

Jahr

Insgesamt

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

57 694 56 787 55 458 55 334 54 916 54 624 52 296 49 360 46 622 44 682

30 628 31 229 31 286 31 853 31 777 31 818 30 438 28 990 27 223 26 267

17 813 16 487 15 711 15 274 15 267 15 019 14 094 13 030 11 925 11 072

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

26 417 26 109 25 431 25 181 24 943 24 847 23 900 22 355 20 898 19 807

13 898 14 026 13 973 14 148 14 131 14 152 13 458 12 655 11 513 10 805

5 144 4 924 4 833 4 626 4 663 4 584 4 333 3 912 3 494 3 199

Industrie und Handel

Handwerk

Landwirt- öffentlicher schaft Dienst

freie Berufe

Hauswirtschaft

insgesamt 1 134 1 137 1 083 1 102 1 049 990 893 838 763 699

2 177 2 250 2 059 2 014 1 907 1 898 2 011 1 681 1 897 1 870

5 539 5 202 4 831 4 589 4 460 4 500 4 496 4 494 4 482 4 461

403 482 488 502 456 399 364 327 332 313

1 523 1 574 1 426 1 399 1 325 1 319 1 397 1 144 1 289 1 272

5 238 4 917 4 547 4 338 4 205 4 203 4 187 4 164 4 152 4 114

335 393 393 414 374 346 315 282 281 259

weiblich 279 275 259 256 245 243 210 198 169 158

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.22

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

127

04

Bildung und Kultur Auszubildende

Auszubildende am 31. Dezember 2012 nach Ausbildungsbereichen und zuständigen Stellen

04.29

Ausbildungsbereich Zuständige Stelle

Insgesamt

Weiblich

Industrie und Handel  Industrie- und Handelskammer 

26 267 26 267

10 805 10 805

1 411 1 411

596 596

Handwerk  Handwerkskammer 

11 072 11 072

3 199 3 199

746 746

283 283

699

158

13

2

Landwirtschaft  Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 

Ausländer

Darunter weiblich

699

158

13

2

Öffentlicher Dienst  Bundesagentur für Arbeit  Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung  Bundesversicherungsamt  Bundesverwaltungsamt  Deutsche Rentenversicherung  Konsistorium der evangelischen Kirche  Verwaltungsakademie  Wehrbereichsverwaltung Ost 

1 870 125

1 272 81

46 1

33 1

52 146 503 38 9 986 11

31 112 365 23 4 647 9

– – 10 – – 35 –

– – 8 – – 24 –

Freie Berufe  Ärztekammer  Apothekerkammer  Patentanwaltskammer  Rechtsanwaltskammer  Steuerberaterkammer  Tierärztekammer  Zahnärztekammer 

4 461 1 554 142 11 659 535 156 1 404

4 114 1 487 120 8 607 367 147 1 378

502 122 26 – 47 33 1 273

485 117 24 – 46 26 1 271

313 313

259 259

28 28

23 23

44 682

19 807

2 746

1 422

Hauswirtschaft  Industrie- und Handelskammer  Insgesamt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.24

128

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Auszubildende

04

Auszubildende am 31. Dezember 2012 nach Berufsbereichen und Berufsgruppen Berufsbereich Berufsgruppe

Männlich Weiblich

867 2 7 1 109 24 665 59

594 2 – 1 48 14 524 5

273 – 7 – 61 10 141 54

II. Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung  212 Naturstein- und Mineralaufbereitung und -verarbeitung und Baustoffherstellung  213  Industrielle Glasherstellung und -verarbeitung  214  Industrielle Keramikherstellung und -verarbeitung  221 Kunststoff- und Kautschukherstellung und -verarbeitung  222  Farb- und Lacktechnik  223  Holzbe- und -verarbeitung  231  Papier- und Verpackungstechnik  232  Technische Mediengestaltung  233  Fototechnik und Fotografie  234  Drucktechnik und -weiterverarbeitung, Buchbinderei  241  Metallerzeugung  242  Metallbearbeitung  243  Metalloberflächenbehandlung  244  Metallbau und Schweißtechnik  245  Feinwerk- und Werkzeugtechnik  251  Maschinenbau- und Betriebstechnik  252  Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrtund Schiffbautechnik  261  Mechatronik und Automatisierungstechnik  262  Energietechnik  263  Elektrotechnik  272  Technisches Zeichnen, Konstruktion und Modellbau  282  Textilverarbeitung  283  Leder-, Pelzherstellung und -verarbeitung  291  Getränkeherstellung  292  Lebensmittel- und Genussmittelherstellung  293  Speisenzubereitung 

10 245

8 827

1 418

17 31

17 24

– 7

1



1

55 178 974 9 297 47

53 162 822 7 166 8

2 16 152 2 131 39

144 8 386 44 443 102 751

92 8 359 39 435 91 703

52 – 27 5 8 11 48

1 633 963 1 148 666

1 578 916 1 103 605

55 47 45 61

166 181 49 14 436 1 502

93 26 28 10 281 1 201

73 155 21 4 155 301

III. Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik  312  Vermessung und Kartografie  321  Hochbau  322  Tiefbau  331  Bodenverlegung  332 Maler- und Lackierer-, Stuckateurarbeiten, Bauwerksabdichtung, Holz- und Bautenschutz  333 Aus- und Trockenbau, Isolierung, Zimmerei, Glaserei, Rollladen- und Jalousiebau  342  Klempnerei, Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik  343  Ver- und Entsorgung 

3 502 110 516 219 123

3 322 78 510 215 121

180 32 6 4 2

778

682

96

347

330

17

1 146 263

1 132 254

14 9

I.

Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau  112  Tierwirtschaft  113  Pferdewirtschaft  114  Fischwirtschaft  115  Tierpflege  117  Forst- und Jagdwirtschaft, Landschaftspflege  121  Gartenbau  122  Floristik 

Insgesamt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

04.30

129

04

Noch:

04.30

Bildung und Kultur Auszubildende

Auszubildende am 31. Dezember 2012 nach Berufsbereichen und Berufsgruppen Berufsbereich Berufsgruppe

Insgesamt

IV. Naturwissenschaft, Geografie und Informatik  412  Biologie  413 Chemie 414 Physik  422 Umweltschutztechnik  431 Informatik  432 IT-Systemanalyse, IT-Anwendungsberatung und IT-Vertrieb  434 Softwareentwicklung und Programmierung 

1 709 97 299 78 49 612

1 354 27 142 69 44 571

355 70 157 9 5 41

218 356

172 329

46 27

V. Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit  513 Lagerwirtschaft, Post und Zustellung, Güterumschlag  514 Servicekräfte im Personenverkehr  515 Überwachung und Steuerung des Verkehrsbetriebs  516 Kaufleute - Verkehr und Logistik  521 Fahrzeugführung im Straßenverkehr  522 Fahrzeugführung im Eisenbahnverkehr  524 Fahrzeugführung im Schiffsverkehr  525 Bau- und Transportgeräteführung  531 Objekt-, Personen-, Brandschutz, Arbeitssicherheit  533 Gewerbe- und Gesundheitsaufsicht, Desinfektion  541 Reinigung 

2 432

2 020

412

824 83

724 42

100 41

22 193 305 57 21 16

16 136 272 56 14 16

6 57 33 1 7 –

303

249

54

8 600

6 489

2 111

4 616 6 452 239 2 109

5 799 16 202 360 2 101

179 163

88 469

37

215

8 114 657 523 129

46 256 1 159 569 318

8 655 804 3 983 105 1 028 535 670 1 283

2 785 388 1 112 36 579 168 55 377

5 870 416 2 871 69 449 367 615 906

247

70

177

VI. Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus  10 415 22 611 Einkauf und Vertrieb  654 612 Handel  599 613 Immobilienwirtschaft und Facility-Management  4 210 621 Verkauf (ohne Produktspezialisierung)  622 Verkauf von Bekleidung, Elektronik, Kraftfahrzeugen und Hartwaren  267 632 623 Verkauf von Lebensmitteln  624 Verkauf von drogerie- und apothekenüblichen Waren, Sanitäts- und Medizinbedarf  252 625 Buch-, Kunst-, Antiquitätenund Musikfachhandel  54 370 631 Tourismus und Sport  1 816 632 Hotellerie  1 092 633 Gastronomie  447 634 Veranstaltungsservice und -management  VII. Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung  713 Unternehmensorganisation und -strategie  714 Büro- und Sekretariat  715 Personalwesen und -dienstleistung  721 Versicherungs- und Finanzdienstleistungen  723 Steuerberatung  731  Rechtsberatung, -sprechung und -ordnung  732 Verwaltung 733 Medien-, Dokumentationsund Informationsdienste 

130

Männlich Weiblich

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Auszubildende

Auszubildende am 31. Dezember 2012 nach Berufsbereichen und Berufsgruppen Berufsbereich Berufsgruppe

Insgesamt

VIII. Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung  811 Arzt- und Praxishilfe  823 Körperpflege  824 Bestattungswesen  825 Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik  832 Hauswirtschaft und Verbraucherberatung 

Noch:

Männlich Weiblich

5 564 3 114 1 497 3 637 313

648 102 250 – 242 54

4 916 3 012 1 247 3 395 259

1 293 30 347 247

709 14 141 82

584 16 206 165

106 3

36 –

70 3

1 73 7 469 10

– 34 4 397 1

1 39 3 72 9

Insgesamt 44 682

24 875

19 807

IX. Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung  913 Gesellschaftswissenschaften  921 Werbung und Marketing  923 Verlags- und Medienwirtschaft  932 Innenarchitektur, visuelles Marketing, Raumausstattung  933 Kunsthandwerk und bildende Kunst  934 Kunsthandwerkliche Keramikund Glasgestaltung  935 Kunsthandwerkliche Metallgestaltung  936 Musikinstrumentenbau  945 Veranstaltungs-, Kamera- und Tontechnik  946 Bühnen- und Kostümbildnerei, Requisite 

04

04.30

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.23

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

131

04

Bildung und Kultur Hochschulen

Deutsche und ausländische Studierende in den vergangenen zehn Wintersemestern 140 000

deutsche Studierende

130 000 120 000 110 000 100 000 90 000 80 000 70 000

weiblich

60 000 50 000 40 000 30 000

ausländische Studierende weiblich

20 000 10 000 0

2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13

Studierende im Wintersemester 2012/13 nach Fächergruppen

übrige Fächergruppen Kunst-, Kunstwissenschaft

Sprach- und Kulturwissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften

132

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Hochschulen

04

Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang 2006 bis 2012 nach Hochschularten Wintersemester Studienjahr

04.31

Davon an Insgesamt

Universitäten

Wintersemester 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13

132 822 134 504 135 327 140 070 147 030 153 694 160 220

97 612 97 822 96 945 98 544 102 066 105 463 108 330

2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13

65 982 66 927 66 977 69 066 72 437 75 195 78 702

50 435 50 604 49 450 49 782 51 364 52 517 54 000

2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13

20 229 20 785 21 629 22 366 23 952 25 159 26 233

16 276 16 490 16 945 17 364 18 349 18 865 19 150

Studienjahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

20 318 22 339 23 967 26 326 28 850 31 234 31 745

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

28 122 31 041 33 721 39 381 44 836 48 960 50 786

VerwaltungsKunsthoch- Fachhochfachhochschulen schulen¹ schulen

Studierende insgesamt 4 899 4 861 4 820 4 846 4 995 5 031 5 113

28 221 29 569 30 808 36 294 39 542 42 731 46 323

2 090 2 252 2 754 386 427 469 454

11 452 12 120 13 113 16 214 17 932 19 461 21 427

1 262 1 349 1 582 241 272 292 291

2 701 3 007 3 290 3 599 4 085 4 698 5 389

45 70 95 – – – 1

weiblich 2 833 2 854 2 832 2 829 2 869 2 925 2 984 Ausländer 1 207 1 218 1 299 1 403 1 518 1 596 1 693

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester 13 443 14 416 15 207 16 142 17 615 19 711 19 512

627 622 752 844 1 104 1 075 1 078

5 724 6 630 7 335 9 181 9 967 10 298 10 980

524 671 673 159 164 150 175

Studienanfänger im 1. Fachsemester 17 886 19 778 21 201 24 362 28 049 31 513 32 251

932 976 1 141 1 296 1 647 1 644 1 693

8 534 9 362 10 383 13 564 14 976 15 653 16 667

770 925 996 159 164 150 175

1 ohne Verwaltungsfachhochschulen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.25

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

133

04

Bildung und Kultur Hochschulen

Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang im Wintersemester 2012/13 nach Hochschulen

04.32

Deutsche Hochschulart Hochschule

Studierende

Universitäten  108 330 Freie Universität  33 330 Technische Universität  31 111 Humboldt-Universität  30 036 Charité-Universitätsmedizin  6 835 ESCP Europe Wirtschaftshochschule  173 ESMT European School of Management and Technology  147 Hertie School of Governance  293 Steinbeis-Hochschule  5 663 Deutsche Universität für Weiterbildung  212 International Psychoanalytic University  395 Psychologische Hochschule  53 ECLA of Bard, a Liberal Arts University  82 Kunsthochschulen  Universität der Künste  Kunsthochschule Berlin-Weißensee  Hochschule für Musik „Hanns Eisler“  Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“  ESMOD Internationale Kunsthochschule für Mode 

134

zusammen

Ausländer

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

zusammen

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

89 180 26 977 25 354 25 066 5 755 108

10 198 3 274 2 950 3 040 340 3

20 561 6 912 5 735 6 296 583 6

19 150 6 353 5 757 4 970 1 080 65

5 442 2 057 1 187 1 694 196 60

5 459 2 483 1 482 962 220 1

59 161 5 072

2 73 415

59 108 705

88 132 591

61 66 62

86 85 80

204

7

16

8





364 51

84 6

118 18

31 2

10 –

12 –

9

4

5

73

49

48

5 113 3 447 802 488

3 420 2 420 564 187

372 226 49 23

786 553 102 31

1 693 1 027 238 301

476 286 82 43

563 336 95 63

221

168

34

50

53

22

22

155

81

40

50

74

43

47

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Hochschulen

Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang im Wintersemester 2012/13 nach Hochschulen Deutsche Hochschulart Hochschule

Studierende

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)  46 323 Beuth Hochschule für Technik  11 185 Hochschule für Technik und Wirtschaft  12 432 Hochschule für Wirtschaft und Recht  9 714 Alice Salomon Hochschule  3 051 Evangelische Hochschule  1 372 Katholische Hochschule für Sozialwesen  1 416 SRH Hochschule  518 Mediadesign Hochschule  1 279 Berliner Technische Kunsthochschule, Standort Berlin  359 EBC Hochschule  85 Touro College  122 bbw Hochschule  1 045 IB-Hochschule  518 Hochschule für Gesundheit und Sport, Standort Berlin  541 Design-Akademie  295 BEST-Sabel-Hochschule  102 Akkon-Hochschule  118 Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Standort Berlin  334 DEKRA Hochschule  332 Quadriga Hochschule  75 Hochschule der populären Künste, Standort Berlin  269 German open Business School  444 Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, Standort Berlin  106 Business School  346 Medical School  265 Verwaltungsfachhochschulen  Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung  – Fachbereich Sozialversicherung  – Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten 

zusammen

Noch:

04.32

Ausländer

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

zusammen

04

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

40 934 9 965

6 521 1 186

9 713 2 217

5 389 1 220

1 611 231

1 852 314

10 638 8 495 2 770 1 321

1 506 1 541 300 152

2 328 2 281 443 212

1 794 1 219 281 51

452 544 99 9

523 601 104 10

1 347 353 1 157

154 108 301

221 142 372

69 165 122

12 88 29

15 93 33

275 77 74 963 477

60 – 11 205 81

77 – 19 246 92

84 8 48 82 41

28 4 20 29 7

28 – 20 33 8

520 257 89 111

121 48 41 55

122 78 44 59

21 38 13 7

3 9 5 2

3 9 5 3

310 302 73

84 76 –

108 91 27

24 30 2

4 12 –

7 12 –

239 430

63 175

79 132

30 14

6 7

7 9

102 335 254

88 77 88

102 114 107

4 11 11

4 5 2

4 7 4

454

453

174

174

1

1

1

368

367

142

142

1

1

1

86

86

32

32







Insgesamt  160 220

133 987

17 265

31 234

26 233

7 530

7 875

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.26

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

135

04

Bildung und Kultur Hochschulen

Weibliche Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang im Wintersemester 2012/13 nach Hochschulen

04.33

136

Deutsche

Ausländer

Studienanfänger und zwar im ersten

Studienanfänger und zwar im ersten

Hochschulart Hochschule

Studierende

Universitäten  Freie Universität  Technische Universität  Humboldt-Universität  Charité-Universitätsmedizin  ESCP Europe Wirtschaftshochschule  ESMT European School of Management and Technology  Hertie School of Governance  Steinbeis-Hochschule  Deutsche Universität für Weiterbildung  International Psychoanalytic University  Psychologische Hochschule  ECLA of Bard, a Liberal Arts University 

54 000 19 506 9 915 17 206 4 333 63

43 637 15 565 7 726 14 012 3 698 40

5 136 1 977 917 1 718 214 1

10 734 4 192 1 962 3 675 378 2

10 363 3 941 2 189 3 194 635 23

3 144 1 311 472 1 091 125 23

3 083 1 565 589 643 136 1

40 149 2 303

13 84 2 099

– 41 198

13 56 341

27 65 204

20 35 26

25 45 38

89

84

4

8

5





292 46

266 44

59 5

88 17

26 2

9 –

10 –

58

6

2

2

52

32

31

Kunsthochschulen  Universität der Künste  Kunsthochschule Berlin-Weißensee  Hochschule für Musik „Hanns Eisler“  Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“  ESMOD Internationale Kunsthochschule für Mode 

2 984 1 967 525 243

1 948 1 363 346 84

218 121 30 12

470 320 62 15

1 036 604 179 159

309 164 64 26

350 188 70 36

110

81

20

28

29

14

14

139

74

35

45

65

41

42

zusammen

HochFachschulsemester semester

zusammen

HochFachschulsemester semester

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Hochschulen

Weibliche Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang im Wintersemester 2012/13 nach Hochschulen Deutsche Hochschulart Hochschule

Studierende

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)  21 427 Beuth Hochschule für Technik  3 368 Hochschule für Technik und Wirtschaft  4 587 Hochschule für Wirtschaft und Recht  5 095 Alice Salomon Hochschule  2 230 Evangelische Hochschule  1 063 Katholische Hochschule für Sozialwesen  1 106 SRH Hochschule  232 Mediadesign Hochschule  727 Berliner Technische Kunsthochschule, Standort Berlin  202 EBC Hochschule  54 Touro College  49 bbw Hochschule  492 IB-Hochschule  379 Hochschule für Gesundheit und Sport, Standort Berlin  267 Design-Akademie  196 BEST-Sabel-Hochschule  77 Akkon-Hochschule  67 Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Standort Berlin  212 DEKRA Hochschule  174 Quadriga Hochschule  34 Hochschule der populären Künste, Standort Berlin  90 German open Business School  275 Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, Standort Berlin  77 Business School  171 Medical School  203 Verwaltungsfachhochschulen  Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung  – Fachbereich Sozialversicherung  – Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten 

zusammen

Noch:

04.33

Ausländer

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

zusammen

04

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

18 759 2 957

3 252 437

4 618 759

2 668 411

883 92

1 005 124

3 788 4 378 2 020 1 022

537 807 219 120

833 1 188 318 168

799 717 210 41

203 330 80 7

236 367 86 8

1 051 151 663

128 44 198

173 56 243

55 81 64

9 46 19

12 48 20

149 51 28 438 350

34 – 6 99 60

38 – 10 118 72

53 3 21 54 29

20 2 6 21 6

18 – 6 24 7

254 172 66 62

67 37 32 37

67 57 33 39

13 24 11 5

2 4 4 2

2 4 4 3

195 153 34

55 40 –

66 47 16

17 21 –

4 8 –

6 8 –

76 267

23 101

26 75

14 8

5 6

6 5

74 166 194

64 37 70

74 58 84

3 5 9

3 2 2

3 4 4

291

291

115

115







243

243

95

95







48

48

20

20







Insgesamt  78 702

64 635

8 721

15 937

14 067

4 336

4 438

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.26

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

137

04

Bildung und Kultur Hochschulen

Studierende im 1. Studiengang im Wintersemester 2012/13 nach Fächergruppen des 1. Studienfaches

04.34

Deutsche Studierende

Fächergruppe

zusammen

Ausländer

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

zusammen

Studienanfänger und zwar im ersten HochFachschulsemester semester

insgesamt Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport, Sportwissenschaft  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Veterinärmedizin  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft  Außerhalb der Studienbereichsgliederung 

29 259 993

24 066 943

2 675 124

6 203 221

5 193 50

1 676 10

1 601 8

43 539 26 666

36 255 22 998

5 231 3 310

8 283 6 149

7 284 3 668

2 756 775

2 662 905

9 043 1 536

7 837 1 391

774 149

1 085 194

1 206 145

211 34

240 40

2 457 34 986 10 170

2 127 29 257 7 655

240 3 518 1 119

489 6 272 2 006

330 5 729 2 515

93 1 234 730

54 1 529 814

1 571

1 458

125

332

113

11

22

Insgesamt  160 220

133 987

17 265

31 234

26 233

7 530

7 875

20 054 342

16 392 327

1 920 45

4 416 82

3 662 15

1 182 3

1 148 4

23 857 9 354

19 577 7 789

3 024 1 157

4 640 2 287

4 280 1 565

1 627 335

1 573 396

5 915 1 324

5 200 1 222

522 131

745 169

715 102

137 29

153 33

1 264 9 132 6 474

1 085 7 323 4 826

120 987 733

248 1 818 1 319

179 1 809 1 648

61 449 504

30 543 541

weiblich Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport, Sportwissenschaft  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Veterinärmedizin  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft  Außerhalb der Studienbereichsgliederung  Zusammen 

986

894

82

213

92

9

17

78 702

64 635

8 721

15 937

14 067

4 336

4 438

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.27

138

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Hochschulen

04

Bestandene Prüfungen an akademischen, staatlichen und kirchlichen Prüfungsämtern im Prüfungsjahr 2012 Insgesamt Fächergruppe

insgesamt

weiblich

Deutsche zusammen

weiblich

04.35

Ausländer zusammem

weiblich

Universitäre Abschlüsse (ohne Lehramt) Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Veterinärmedizin  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

3 044 76 4 189 2 114 990 167 223 2 770 372

2 227 36 2 128 813 642 131 125 802 288

Insgesamt  13 945

7 192

2 612 75 3 406 1 901 869 149 183 2 280 326

1 881 36 1 667 717 563 128 108 633 248

432 1 783 213 121 18 40 490 46

346 – 461 96 79 3 17 169 40

11 801

5 981

2 144

1 211

darunter Bachelor Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

1 175 31 1 405 910 45 106 1 180 187

870 17 700 367 29 66 286 139

Zusammen  5 039

2 474

1 034 31 1 270 846 44 106 1 053 171

748 17 618 337 28 66 241 125

141 – 135 64 1 – 127 16

122 – 82 30 1 – 45 14

4 555

2 180

484

294

darunter Master Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Veterinärmedizin  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

847 7 1 672 434 126 26 117 596 81

634 3 841 158 72 3 59 223 71

666 7 1 153 372 79 14 77 377 62

499 3 543 135 39 3 42 151 56

181 – 519 62 47 12 40 219 19

135 – 298 23 33 – 17 72 15

Zusammen  3 906

2 064

2 807

1 471

1 099

593

Promotionen Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Veterinärmedizin  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

343 3 262 656 497 70 30 250 60

203 2 116 261 311 53 17 67 39

271 3 228 503 448 60 16 196 51

160 2 95 199 287 52 11 58 35

72 – 34 153 49 10 14 54 9

43 – 21 62 24 1 6 9 4

Insgesamt  2 171

1 069

1 776

899

395

170

139

04

Noch:

04.35

Bildung und Kultur Hochschulen

Bestandene Prüfungen an akademischen, staatlichen und kirchlichen Prüfungsämtern im Prüfungsjahr 2012 Insgesamt Fächergruppe

Deutsche zusammen

Ausländer

insgesamt

weiblich

weiblich

zusammem

weiblich

872 57 180 270 19 55 109

673 23 112 145 13 30 84

834 52 172 258 19 55 105

649 22 105 136 13 30 81

38 5 8 12 – – 4

24 1 7 9 – – 3

Insgesamt  1 562

1 080

1 495

1 036

67

44

Lehramtsprüfungen Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

darunter Lehramt Bachelor Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft  Zusammen 

407 23 96 126 5 35 67

313 8 63 67 4 19 52

388 21 92 118 5 35 64

300 8 60 61 4 19 50

19 2 4 8 – – 3

13 – 3 6 – – 2

759

526

723

502

36

24

darunter Lehramt Master Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

308 21 67 101 12 15 25

251 12 39 60 9 10 19

297 20 64 98 12 15 25

243 11 36 58 9 10 19

11 1 3 3 – – –

8 1 3 2 – – –

549

400

531

386

18

14

32 1 018

16 603

Insgesamt  1 050

619

Zusammen 

Künstlerische Abschlüsse Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

21 686

11 396

11 332

5 207

707

407

343

212

darunter Bachelor Kunst, Kunstwissenschaft  Zusammen 

113

55

101

50

12

5

113

55

101

50

12

5

2 236

1 155

– 119

– 75

2 117

1 80

238

156

119

75

119

81

darunter Master Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft  Zusammen 

140

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Hochschulen

Bestandene Prüfungen an akademischen, staatlichen und kirchlichen Prüfungsämtern im Prüfungsjahr 2012 Insgesamt Fächergruppe

Deutsche

insgesamt

weiblich

289 22 4 359 700 348 130 2 708 411

235 5 2 692 156 276 68 658 281

Insgesamt  8 967

4 371

zusammen

Noch:

04.35

Ausländer

weiblich

zusammem

04

weiblich

Fachhochschulabschlüsse Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

278 20 3 918 658 343 125 2 481 369

227 4 2 422 142 273 64 594 253

11 2 441 42 5 5 227 42

8 1 270 14 3 4 64 28

8 192

3 979

775

392

darunter Bachelor Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

207 8 2 728 527 269 86 1 731 357

176 2 1 752 120 217 40 438 237

Zusammen  5 913

2 982

197 7 2 528 501 265 84 1 607 322

169 1 1 626 109 215 39 399 215

10 1 200 26 4 2 124 35

7 1 126 11 2 1 39 22

5 511

2 773

402

209

darunter Master Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

40 14 1 031 160 50 41 809 31

25 3 578 34 38 26 194 29

39 13 806 145 49 39 717 27

24 3 447 31 37 24 171 25

1 1 225 15 1 2 92 4

1 – 131 3 1 2 23 4

Zusammen  2 176

927

1 835

762

341

165

Sonstige Abschlüsse Sprach- und Kulturwissenschaften  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften 

26 5 28

15 2 20

2 5 28

1 2 20

24 – –

14 – –

59

37

35

23

24

14

4 574 158 8 995 3 768 1 835 237 402 5 815 1 970

3 353 66 5 050 1 395 1 229 184 223 1 573 1 295

3 997 150 7 729 3 348 1 660 209 343 5 033 1 537

2 918 64 4 291 1 214 1 123 180 196 1 326 1 013

577 8 1 266 420 175 28 59 782 433

435 2 759 181 106 4 27 247 282

Insgesamt  27 754

14 368

24 006

12 325

3 748

2 043

Insgesamt 

Prüfungen insgesamt Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Veterinärmedizin  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.28 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

141

04

Bildung und Kultur Hochschulen

Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2012

04.36 Hochschulart Hochschule

142

Personal insgesamt

weiblich

Wissenschaftliches und künstlerisches Personal

Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal

zusammen

zusammen

weiblich

weiblich

Universitäten  Freie Universität  Technische Universität  Humboldt-Universität  Charité-Universitätsmedizin  ESCP Europe Wirtschaftshochschule  ESMT European School of Management and Technology  Hertie School of Governance  Steinbeis-Hochschule  Deutsche Universität für Weiterbildung  International Psychoanalytic University  Psychologische Hochschule  ECLA of Bard, a Liberal Arts University 

37 723 8 006 8 815 6 949 12 696 72

20 728 4 258 3 199 3 554 9 100 38

22 601 5 697 6 447 5 386 4 309 43

9 337 2 699 1 790 2 492 2 083 15

15 122 2 309 2 368 1 563 8 387 29

11 391 1 559 1 409 1 062 7 017 23

96 156 579

44 91 267

67 81 280

27 35 65

29 75 299

17 56 202

214

95

189

74

25

21

95 12

59 7

77 6

46 3

18 6

13 4

33

16

19

8

14

8

Kunsthochschulen  Universität der Künste  Kunsthochschule Berlin-Weißensee  Hochschule für Musik „Hanns Eisler“  Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“  ESMOD Internationale Kunsthochschule für Mode 

2 578 1 698 253 443

1 255 846 130 183

2 125 1 399 191 393

950 637 93 148

453 299 62 50

305 209 37 35

149

70

116

54

33

16

35

26

26

18

9

8

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Hochschulen

Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2012 Personal

Hochschulart Hochschule

insgesamt

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)  Beuth Hochschule für Technik  Hochschule für Technik und Wirtschaft  Hochschule für Wirtschaft und Recht  Alice Salomon Hochschule  Evangelische Hochschule  Katholische Hochschule für Sozialwesen  SRH Hochschule  Mediadesign Hochschule  Berliner Technische Kunsthochschule, Standort Berlin  EBC Hochschule  Touro College  bbw Hochschule  IB-Hochschule  Hochschule für Gesundheit und Sport, Standort Berlin  Design-Akademie  BEST-Sabel-Hochschule  Akkon-Hochschule  Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Standort Berlin  DEKRA Hochschule  Quadriga Hochschule  Hochschule der populären Künste, Standort Berlin  German open Business School  Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, Standort Berlin  Business School  Medical School  Verwaltungsfachhochschulen  Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung  – Fachbereich Sozialversicherung  – Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten 

weiblich

Wissenschaftliches und künstlerisches Personal

Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal

zusammen

zusammen

weiblich

04 Noch:

04.36

weiblich

7 450 1 634

3 130 515

5 833 1 136

2 164 281

1 617 498

966 234

1 857 1 614 591 255

695 690 384 159

1 474 1 340 510 208

484 481 322 121

383 274 81 47

211 209 62 38

287 123 104

183 55 56

253 102 46

162 39 22

34 21 58

21 16 34

67 28 38 109 112

33 12 15 44 39

41 21 27 72 97

14 7 10 20 29

26 7 11 37 15

19 5 5 24 10

100 91 39 24

39 38 23 11

84 68 29 20

31 25 15 8

16 23 10 4

8 13 8 3

78 45 18

34 14 8

71 35 11

29 9 2

7 10 7

5 5 6

83 39

28 12

68 32

17 6

15 7

11 6

37 49 28

14 15 14

30 33 25

10 8 12

7 16 3

4 7 2

89

42

53

22

36

20

52

26

36

15

16

11

37

16

17

7

20

9

Insgesamt 

47 840

25 155

30 612

12 473

17 228

12 682

darunter Teilzeitbeschäftigte 

26 643

13 975

21 160

9 298

5 483

4 677

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.29

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

143

04

Bildung und Kultur Hochschulen

Wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2012

04.37 Hochschulart Hochschule

144

Wissenschaftliches und künstlerisches Personal

Hauptberuflich Professoren

wissenLehrkräfte NebenDozenten schaftliche u. für beruflich und künstlerische besondere Assistenten Mitarbeiter Aufgaben

Universitäten  Freie Universität  Technische Universität  Humboldt-Universität  Charité-Universitätsmedizin  ESCP Europe Wirtschaftshochschule  ESMT European School of Management and Technology  Hertie School of Governance  Steinbeis-Hochschule  Deutsche Universität für Weiterbildung  International Psychoanalytic University  Psychologische Hochschule  ECLA of Bard, a Liberal Arts University 

22 601 5 697 6 447 5 386 4 309 43

1 659 493 344 471 262 9

53 7 3 5 31 –

10 773 2 155 2 688 1 877 3 951 21

291 75 25 163 25 –

9 825 2 967 3 387 2 870 40 13

67 81 280

24 18 1

7 – –

– 34 11

– – –

36 29 268

189

5



17



167

77 6

16 5

– –

13 1

– –

48 –

19

11



5

3



Kunsthochschulen  Universität der Künste  Kunsthochschule Berlin-Weißensee  Hochschule für Musik „Hanns Eisler“  Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“  ESMOD Internationale Kunsthochschule für Mode 

2 125 1 399 191 393

354 219 43 63

23 12 3 6

178 165 8 1

98 36 7 29

1 472 967 130 294

116

28

2

3

14

69

26

1



1

12

12

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Hochschulen

Wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2012 Wissenschaftliches und künstlerisches Personal

Hochschulart Hochschule

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)  Beuth Hochschule für Technik  Hochschule für Technik und Wirtschaft  Hochschule für Wirtschaft und Recht  Alice Salomon Hochschule  Evangelische Hochschule  Katholische Hochschule für Sozialwesen  SRH Hochschule  Mediadesign Hochschule  Berliner Technische Kunsthochschule, Standort Berlin  EBC Hochschule  Touro College  bbw Hochschule  IB-Hochschule  Hochschule für Gesundheit und Sport, Standort Berlin  Design-Akademie  BEST-Sabel-Hochschule  Akkon-Hochschule  Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Standort Berlin  DEKRA Hochschule  Quadriga Hochschule  Hochschule der populären Künste, Standort Berlin  German open Business School  Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, Standort Berlin  Business School  Medical School  Verwaltungsfachhochschulen  Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung  – Fachbereich Sozialversicherung  – Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten 

Noch:

04.37

Hauptberuflich Professoren

04

wissenLehrkräfte NebenDozenten schaftliche u. für beruflich und künstlerische besondere Assistenten Mitarbeiter Aufgaben

5 833 1 136

1 101 305

80 42

158 1

46 5

4 448 783

1 474 1 340 510 208

258 198 52 38

2 14 7 –

49 37 20 3

32 2 1 1

1 133 1 089 430 166

253 102 46

39 16 29

2 1 –

27 9 –

1 – –

184 76 17

41 21 27 72 97

15 3 6 20 17

– – 1 1 –

3 – – – 3

– – – – –

23 18 20 51 77

84 68 29 20

22 16 7 4

1 – 2 –

– – – 1

2 – – –

59 52 20 15

71 35 11

7 8 5

– 2 –

1 – 2

– 2 –

63 23 4

68 32

10 3

– –

2 –

– –

56 29

30 33 25

5 11 7

– 2 3

– – –

– – –

25 20 15

53

11





30

12

36

7





17

12

17

4





13



Insgesamt 

30 612

3 125

156

11 109

465

15 757

darunter Teilzeitbeschäftigte 

21 160

461

91

4 700

151

15 757

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.30

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

145

04

Bildung und Kultur Ausbildungsförderung

Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz 2003 bis 2012¹

04.38

Geförderte Jahr

Finanzieller Aufwand

Schüler Studierende

für Schüler

Personen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

13 474 15 097 15 947 16 635 17 201 18 253 19 380 20 253 20 916 20 869

für Studierende

Durchschnittlicher Förderungsbetrag² pro pro Schüler Studierenden

1 000 EUR

33 812 33 824 33 647 32 702 32 115 32 807 34 110 36 608 39 900 42 129

32 956 36 648 39 810 41 268 41 703 45 683 52 967 57 010 63 264 63 655

EUR je Monat

116 719 118 446 117 167 113 459 109 137 115 428 132 439 142 361 161 892 170 363

325 321 322 322 318 336 358 369 397 396

402 405 408 409 404 427 465 470 487 484

1 ohne Geförderte mit verzinslichem Bankdarlehen 2 bezogen auf den durchschnittlichen Monatsbestand

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.31

Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz 2011 und 2012

04.39

Stipendiaten Jahr

Insgesamt

weiblich

Ausländer

Personen 2011 2012

178 374

104 206

Mittelgeber

Gesamtsumme der an die Stipendiaten weitergegebenen Mittel¹ ungebundene Mittel

Anzahl 16 29

73 163

gebundene Mittel EUR

40 500 202 350

68 400 197 400

1 ohne Bundesmittel

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.32

146

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Bildungsstand der Bevölkerung

04

Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren am 9. Mai 2011 nach Altersgruppen und höchstem allgemeinen Schulabschluss Ohne Schulabschluss Altersgruppe in Jahren

Insgesamt

insgesamt

Mittlerer FachhochHaupt-/ Schulschul-, darunter noch Volksschulabschluss in schulischer abschluss (oder gleich- Hochschulreife Ausbildung wertig)¹

04.40

insgesamt 15 bis unter 18 72 150 18 bis unter 30 526 970 30 bis unter 50 1 003 270 50 bis unter 65 618 620 65 und älter 636 550

46 330 26 750 63 690 42 160 43 640

42 510 2 770 / – –

3 740 66 260 115 400 121 570 294 910

21 760 169 250 343 520 218 790 127 700

/ 264 700 480 650 236 100 170 300

Insgesamt 2 857 570

222 570

45 570

601 890

881 020

1 152 080

37 370 256 730 510 860 303 100 270 920

24 980 14 030 32 750 19 420 17 760

22 990 1 240 / – –

2 380 38 230 68 680 63 460 110 780

9 890 85 160 170 380 98 010 44 250

/ 119 310 239 030 122 210 98 130

Zusammen 1 378 970

108 940

24 350

283 540

407 700

578 790

34 790 270 240 492 410 315 530 365 630

21 340 12 720 30 940 22 740 25 880

19 530 1 540 / – –

1 360 28 030 46 720 58 120 184 130

11 870 84 080 173 140 120 780 83 440

/ 145 400 241 610 113 890 72 180

Zusammen 1 478 600

113 630

21 220

318 350

473 320

573 290

männlich 15 bis unter 18 18 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und älter

weiblich 15 bis unter 18 18 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und älter

1 einschließlich Absolventen der Polytechnischen Oberschule

Ergebnisse des Zensus 2011 (vorläufige Ergebnisse)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.33

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

147

04

Bildung und Kultur Bildungsstand der Bevölkerung

Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren am 9. Mai 2011 nach Altersgruppen und höchstem beruflichen Abschluss

04.41

Altersgruppe in Jahren

Insgesamt

Ohne Abschluss einer Hochschulberuflichen beruflichen Ausbildungs- Ausbildung von abschluss² abschluss mindestens 1 Jahr¹ insgesamt

15 bis unter 18 18 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und älter Insgesamt

72 150 526 970 1 003 270 618 620 636 550

71 640 264 290 209 200 104 590 122 630

/ 180 020 480 100 343 490 386 590

/ 82 660 313 960 170 540 127 330

2 857 570

772 340

1 390 710

694 500

37 370 256 730 510 860 303 100 270 920

37 110 135 110 112 390 46 460 33 900

/ 87 670 243 240 166 490 155 210

/ 33 950 155 220 90 150 81 810

1 378 970

364 960

652 880

361 130

34 790 270 240 492 410 315 530 365 630

34 540 129 170 96 810 58 130 88 730

/ 92 350 236 860 177 000 231 380

/ 48 710 158 740 80 400 45 530

1 478 600

407 380

737 830

333 370

männlich 15 bis unter 18 18 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und älter Zusammen

weiblich 15 bis unter 18 18 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und älter Zusammen

1 einschließlich Vorbereitungskursen wie z. B. das Berufsvorbereitungsjahr 2 u. a. wurden hier auch einige Fachschulabschlüsse der DDR mit einbezogen, die klassisch nicht den Hochschulabschlüssen zugerechnet werden

Ergebnisse des Zensus 2011 (vorläufige Ergebnisse)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.34

148

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

04

Musikschulen 2012 nach Bezirken Teilnehmer insgesamt

Bezirk

Lehrkräfte

weiblich

Finanzierung Lehrstätten Unterrichts- Zuschüsse gebühren

Anzahl

04.42

1 000 EUR

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

4 799 2 983 4 573 4 803 2 476 8 685 4 546 4 256 2 534 3 294 6 916 2 536

3 001 1 777 2 681 2 872 1 508 5 189 2 657 2 812 1 671 1 865 3 798 1 486

240 153 220 272 128 339 202 181 123 97 139 145

15 3 4 24 11 45 42 26 15 4 58 45

1 688 1 188 2 016 2 509 1 007 3 069 1 688 1 055 1 154 524 1 137 1 337

1 796 1 343 1 465 1 170 662 1 888 1 554 1 892 1 055 890 1 848 745

Berlin 

52 401

31 317

2 239

292

18 373

16 308

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.40

Öffentliche Bibliotheken 2012 nach Bezirken Bezirk — Bibliothek

Bibliotheken¹ Medienbestand Entleihungen (31. 12.) (31. 12.)

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Stadtbüchereien zusammen  Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin²  Insgesamt

11 6 8 7 9 6 8 4 9 6 4 7

533 968 340 880 428 420 272 512 331 321 360 769 309 182 284 549 288 007 307 341 308 767 299 745

2 796 170 1 484 780 1 908 677 1 512 860 1 073 741 2 563 380 1 504 152 1 487 882 1 183 245 1 281 697 1 699 873 1 538 206

85

4 065 461

20 034 663

1

3 473 250

3 454 422

86

7 538 711

23 489 085

1 einschließlich Mediotheken in Bildungsund Schulzentren 2 nach Integration von Senatsbibliothek und Berliner Gesamtkatalog

04.43

Quelle: Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.35

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

149

04

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

Veranstaltungen an Volkshochschulen 2011 und 2012

04.44

Anzahl — Belegungen/Besuche

2011¹

2012 ²

Kurse Anzahl 

18 270

18 329

Belegungen  216 890 davon nach Stoffgebieten  Politik – Gesellschaft – Umwelt  13 102 darunter  Politik  2 586 Psychologie  2 183 Heimatkunde  904 Umweltbildung  1 110 Geschichte/Zeitgeschehen  766 Länderkunde/Geographie  1 473 Kultur – Gestalten  35 526 darunter  Tanz  8 450 Malen/Zeichnen/Drucktechniken  8 015 Plastisches Gestalten  3 218 Medienpraxis  2 947 Gesundheit  45 216 darunter  Gymnastik/Bewegung  22 251 AutogenesTraining/Yoga/Entspannung  14 456 Ernährung  5 753 Erkrankungen/Heilmethoden  1 191 Arbeit – Beruf  23 426 darunter  luk Grundlagen/allgemeine Anwendungen  13 343 Organisation/Management  2 303 Rechnungswesen  904 Technische luk - Anwendungen  881 Grundbildung und Schulabschluss  3 186 darunter  Alphabetisierung/Elementarbildung  1 026 Rechnen/Mathematik  643 Sprachen  96 434 Deutsch als Fremdsprache  41 966 Deutsch als Muttersprache  316 Auftrags-/Vertragsmaßnahmen  723 Fächerübergreifende Kurse  455 Fremdsprachen  52 974

217 771 11 225 2 079 2 035 983 913 769 231 34 617 7 913 7 494 3 333 3 211 48 448 24 087 15 306 5 356 1 847 21 537 12 450 2 490 952 732 3 163 1 036 606 98 781 44 349 388 960 349 52 735

Vortragsreihen und Einzelveranstaltungen Anzahl  Besuche 

915 17 202

762 12 607

1 Kurse einschließlich 467 Auftrags-/Vertragsmaßnahmen mit 4 960 Belegungen 2 Kurse einschließlich 440 Auftrags-/Vertragsmaßnahmen mit 4 319 Belegungen

150

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

04

Volkshochschulen 2012 nach Bezirken Belegungen Bezirk

Kurse¹

insgesamt

je Kurs

Dozenten²

Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen insgesamt

Besuche

2 790 1 313 1 634 1 485 879 2 190 1 772 1 698 1 203 998 990 1 377

33 157 17 498 18 941 19 713 10 815 24 673 21 704 19 956 13 278 10 535 11 269 16 232

11,9 13,3 11,6 13,3 12,3 11,3 12,2 11,8 11,0 10,6 11,4 11,8

702 312 306 302 189 443 371 268 272 224 235 266

85 12 63 22 41 152 202 – 63 36 54 32

561 232 1 185 313 414 1 529 4 639 – 1 315 606 939 874

Berlin  18 329

217 771

11,9

x

762

12 607

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

04.45

1 einschließlich 440 Auftrags-/Vertragsmaßnahmen mit 4 319 Belegungen 2 Dozenten, die in mehreren Bezirken tätig waren, wurden mehrfach gezählt.

Prüfungen für Zertifikate des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. 2012 Prüfungsfach

Deutsch B1  Deutsch B2  Deutschtest für Zuwanderer  Deutsch C1  Englisch B1/B2/C1  Englisch Wirtschaft B1/B2  Französisch B1/B2  Italienisch B1/B2  Russisch B1/B2  Spanisch A2/B1/B2  Türkisch B1  Sonstige  Insgesamt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Prüfungsteilnehmer

Mit Prüfungsergebnis

04.46

insdarunter benicht gesamt externe standen bestanden 182 172 2 165 43 108 21 6 2 3 18 16 4

– – – – 66 20 6 2 1 18 13 3

159 128 2 039 28 68 19 6 2 3 13 15 4

23 44 126 15 40 2 – – – 5 1 –

2 740

129

2 484

256

151

04

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

Bühnen in der Spielzeit 2011/12

04.47

Vorstellungen

Bühne

DurchschnittBallettOperetsonstige liche und insten Schau- Veran- Platz- Besuche³ Opern Tanzgesamt und spiele¹ staltun- kapazivorfühMusicals gen tät² rungen Staatliche Bühnen

Ballett der Stiftung Oper in Berlin  bat-Studiotheater  Berliner Philharmonie  Berliner Philharmonie (Kammermusiksaal)  Theater an der Parkaue  Theater an der Parkaue (Nebenbühne)  Theater an der Parkaue (Theaterpädagogische Workshops)  Deutsche Oper Berlin  Deutsche Oper (Foyer)  Deutsche Staatsoper (im Schiller Theater)  Deutsche Staatsoper (Kleine Spielstätten)  Deutsche Staatsoper (Konzerthaus)  Deutsche Staatsoper (Philharmonie)  Deutsches Theater  Deutsches Theater (Foyer)  Kammerspiele  Kammerspiele (Foyer)  Komische Oper  Komische Oper (Foyer)  Konzerthaus Berlin (Großer Saal)  Konzerthaus Berlin (Kleiner Saal)  Konzerthaus Berlin (Musik-Club)  Konzerthaus Berlin (Werner-Otto-Saal)  Maxim Gorki Theater  Maxim Gorki Theater (Studiobühne/Foyer)  Volksbühne (Großes Haus)  Volksbühne (Kleine Spielstätten) 

152

105 104 105

– – –

– 6 –

105 – –

– 93 –

– 5 105

1 320 117 2 429

118 041 8 069 239 161

44 136

– –

– –

– –

– 136

44 –

1 188 354

34 184 40 576

328







314

14

98

31 901

492 160 34

– 139 –

– – –

– – –

– 11 14

492 10 20

– 1 833 194

16 691 235 138 5 450

340

133

8



80

119

515

150 883

23







1

22

125

2 782

8









8

1 440

9 651

13 261 41 251 286 227 11

– – – – – 135 –

– – – – – 26 –

– – – – – 9 –

– 220 – 245 244 31 –

13 41 41 6 42 26 11

2 299 551 55 197 59 1 139 87

25 576 105 266 1 961 39 043 14 611 167 219 782

115







2

113

1 392

109 557

71







11

60

379

20 130

46







35

11

92

3 817

62 253

– –

– –

– –

22 223

40 30

179 389

6 322 73 822

154





1

63

90

70

9 445

247



14

2

164

67

579

102 386

403







67

336

87

27 543

Zusammen  4 320

407

54

117

1 976

1 766

x

1 600 007

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

Bühnen in der Spielzeit 2011/12

Noch:

Vorstellungen

Bühne

04

DurchschnittBallettOperetsonstige liche und insten Schau- Veran- Platz- Besuche³ Opern Tanzgesamt und spiele¹ staltun- kapazivorfühMusicals gen tät² rungen

04.47

Private Bühnen⁴ Berliner Ensemble  Berliner Ensemble (Probebühne und Foyer)  Die Schaubude (Puppentheater)  Friedrichstadt-Palast (Große Revue)  Friedrichstadt-Palast (Kinderrevue)  Grips Theater  Grips Theater (Theaterpädagogische Veranstaltungen)  Hebbel am Ufer-HAU 1  Hebbel am Ufer-HAU 2  Hebbel am Ufer-HAU 3  Kleines Theater  Komödie am Kurfürstendamm  Neuköllner Oper  Neuköllner Oper (Kulturcafe)  Renaissance-Theater  Schaubühne am Lehniner Platz  Sophiensäle  Theater am Kurfürstendamm  theater im palais  Theater unterm Dach (Gastspiele)  Vaganten-Bühne  Zaubertheater 

302

15





242

45

656

164 560

218





2

131

85

106

20 512

256









256

81

16 721

252









252

1 903

388 344

43 331

– –

– –

– –

43 313

– 18

1 893 270

78 610 76 022

487 270 155 114 163

– 5 3 – –

– – – – 18

– 26 23 22 –

– 66 83 71 104

487 173 46 21 41

– 156 163 87 93

14 465 38 332 22 870 8 406 9 356

318 199

– 27

– 168

– –

247 –

71 4

604 129

93 983 20 789

31 257

– –

– –

– –

– 233

31 24

50 435

1 589 82 104

471 298

– –

– 9

6 111

457 126

8 52

263 211

97 987 18 094

292 223

– –

– –

– –

281 95

11 128

803 97

95 706 12 846

154 177 152

– – –

– – –

– – –

150 175 –

4 2 152

43 92 93

4 947 12 586 2 740

1 einschließlich Kinder- und Jugendstücke 2 Platzkapazität ist veränderbar und wechselt mit den Inszenierungen 3 einschließlich der Besuche auf Dienstplätzen und Inhaber von Freikarten 4 siehe Vorbemerkungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.39

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

153

04

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

Museen 2011

04.48

Museumsart

Museen

Volkskunde- und Heimatkundemuseen  Kunstmuseen  Schloss- und Burgmuseen  Naturkundliche Museen  Naturwissenschaftliche und technische Museen  Historische und archäologische Museen  Kulturgeschichtliche Spezialmuseen  Mehrere Museen in einem Museumskomplex  Insgesamt

Museen mit Angabe der Besuche

Besuche

Sonderausstellungen

20 38 12 5

18 32 11 4

613 731 2 644 283 545 107 480 584

45 136 5 9

16

13

917 325

36

32

30

7 151 629

54

34

26

1 445 557

78

4

4

1 992 844

37

161

138

15 791 060

400

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.43

Quelle: Institut für Museumsforschung

Besuche der Museen 2011

Mehrere Museen in einem Museumskomplex

Volkskunde- und Heimatkundemuseen Kunstmuseen

Kulturgeschichtliche Spezialmuseen Schloss- und Burgmuseen Naturkundliche Museen Naturwissenschaftliche und technische Museen

Historische und archäologische Museen

154

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

04

Filmtheater 2008 bis 2012 Merkmal

Filmtheater  Sitzplätze  je Filmtheater  je 1 000 Einwohner¹  Filmbesuche in 1 000  Jährliche Filmbesuche je Einwohner¹ 

Veränderung 2012 gegenüber 2011 in %

2008

2009

2010

2011

2012

284 54 663 192 16,0 9 260

284 54 421 192 15,8 10 148

274 51 556 188 15,0 9 522

266 50 170 189 15,2 r 9 127

261 49 013 188 14,6 9 694

– 1,9 – 2,3 – 0,5 – 3,9 6,2

2,7

3,0

2,8

2,8 r

2,9

4,4

04.49

Quelle: FFA Filmförderungsanstalt

1 fortgeschriebene Bevölkerung im Jahresdurchschnitt; 2011: Zensus, 2012: berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.36

Besuche von Planetarien und Sternwarten 1990 bis 2012 Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 1 2 3 4

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Insgesamt 278 022 288 421 300 858 306 678 334 493 308 245 337 947 321 076 272 382 273 398 256 916 243 896 242 717 237 014 247 993 213 213 196 505 194 303 201 997 206 757 174 273 197 753 189 947

Zeiss-Großplanetarium 101 500 145 050 160 038 162 157 178 800 167 632 186 858 162 734 111 378 100 062 103 450 91 558 92 666 90 144 88 261 87 952 87 580 85 703 83 197 83 786 76 302 68 036 ⁴ 62 619

ab 1. 6. geschlossen ab September geöffnet drei Monate Notbetrieb wegen Umbau acht Wochen geschlossen

Planetarium am Insulaner 100 276 76 895 77 080 80 675 88 105 92 715 103 753 95 940 92 277 97 993 98 600 97 379 97 326 80 022 108 588 72 166 70 757 69 872 76 574 75 499 57 909 ³ 81 145 81 617

WilhelmFoerster Sternwarte

ArchenholdSternwarte

46 546 37 248 35 303 33 196 34 721 32 898 33 959 31 987 24 860 27 443 23 226 21 135 22 750 30 360 18 226 19 695 13 282 15 267 18 500 20 335 14 109 ³ 22 785 22 290

29 700 29 228 28 437 30 650 32 867 15 000 ¹ 13 377 ² 30 415 43 867 47 900 31 640 33 824 29 975 36 488 32 918 33 400 24 886 23 461 23 726 27 137 25 953 25 787 26 071

04.50

Quelle: Angaben der Institutionen

155

04

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

Besuche in den Tiergärten 1990 bis 2012

04.51

Jahr

Aquarium

Zoologischer Garten

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 382 773 1 179 800 1 086 093 1 047 498 963 941 984 264 929 014 907 823 920 777 860 831 939 900 938 145 969 730 1 100 000 768 914 762 673 823 978 918 251 897 596 912 176 913 498 879 420 917 339

2 487 620 2 214 017 1 984 627 1 889 625 1 872 777 1 902 259 1 711 785 1 689 766 1 658 035 1 631 562 1 820 942 1 602 100 1 686 516 1 700 000 1 471 494 1 570 756 1 576 962 2 273 136 2 103 941 2 106 531 1 970 555 2 064 772 2 077 353

Tierpark 2 173 410 1 218 626 1 118 118 1 103 877 1 112 298 1 214 456 1 117 469 1 071 207 1 023 326 1 411 743 1 112 850 1 068 371 1 112 168 1 106 972 815 864 1 180 566 865 518 910 466 967 443 947 828 966 862 1 053 222 1 048 860

Quelle: Angaben der Institutionen

Besuche in den Tiergärten 2003 bis 2012 2 400 000 2 200 000 Zoologischer Garten

2 000 000 1 800 000 1 600 000 1 400 000 1 200 000 1 000 000

Tierpark Aquarium

800 000 600 000 400 000 200 000 0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

156

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

04

Tierbestand der Tiergärten am 31. Dezember 2012 Tierklasse Ordnung/ Unterordnung

Zoologischer Garten und Aquarium

04.52

Tierpark

Individuen Formen Individuen Formen

Säugetiere  darunter  Nagetiere  Raubtiere  Paarhufer  Unpaarhufer  Herrentiere 

1 059

171

1 383

197

157 137 367 44 210

19 31 62 11 33

291 143 601 77 119

20 47 75 12 20

Vögel  darunter  Straußenvögel  Pinguine  Schreitvögel/Flamingos  Greifvögel  Gänsevögel  Hühnervögel  Sperlingsvögel 

1 946

306

2 225

361

19 45 248 38 837 135 212

6 4 26 14 60 24 61

3 38 268 75 713 117 350

1 2 22 29 111 31 63

364

69

543

104

84 8 162 104

20 3 26 19

381 9 76 77

48 4 22 30

Reptilien  darunter  Schildkröten  Krokodile  Echsen  Schlangen  Amphibien/Lurche  Fische  Knorpelfische  Knochenfische  Wirbellose  Insgesamt

770

53

51

4

6 891 77 6 814

573 18 555

1 070 2 1 068

112 1 111

8 454

302

2 087

83

19 484

1 474

7 359

861

Quelle: Angaben der Institutionen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

157

04

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

Mitglieder der Sportvereine einschließlich Betriebssportgemeinschaften¹ am 1. Januar 2013 nach Altersgruppen

04.53

Insgesamt Altersgruppe in Jahren

7 15 19 21 27 41 51 61

Männlich

je 1 000 je 1 000 absolut Einwoh- absolut Einwohner² ner²

Weiblich %

je 1 000 absolut Einwohner²

%

32 724 96 742 35 260 12 321 37 173 76 857 77 946 57 079 96 041

147,8 448,3 337,5 200,1 122,3 104,4 140,7 125,9 117,3

18 168 62 665 24 016 8 720 27 308 53 312 51 928 35 842 52 420

159,8 566,6 449,2 286,9 185,9 142,5 181,2 158,0 147,1

55,5 64,8 68,1 70,8 73,5 69,4 66,6 62,8 54,6

14 556 34 077 11 244 3 601 9 865 23 545 26 018 21 237 43 621

135,2 324,0 220,4 115,5 62,8 65,0 97,3 93,7 94,4

44,5 35,2 31,9 29,2 26,5 30,6 33,4 37,2 45,4

Insgesamt 522 143

150,5

334 379

196,8

64,0

187 764

106,0

36,0

unter   7 bis unter 15 bis unter 19 bis unter 21 bis unter 27 bis unter 41 bis unter 51 bis unter 61 und mehr

1 insgesamt 2 004 Sportvereine und Betriebssportgemeinschaften, die dem Landessportbund Berlin am Stichtag angehörten 2 bezogen auf die melderechtlich registrierten Einwohner am Ort der Hauptwohnung zum 31. 12. 2012

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.44

Mitglieder der Sportvereine einschließlich Betriebssportgemeinschaften¹ am 1. Januar 2013 nach Bezirken

04.54

Insgesamt Bezirk

absolut

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

64 709 29 887 36 046 76 724 46 327 62 716 39 988 32 089 48 750 14 606 29 897 40 404

Männlich

%

absolut

12,4 5,7 6,9 14,7 8,9 12,0 7,7 6,1 9,3 2,8 5,7 7,7

47 051 19 989 21 813 47 558 28 393 38 960 26 407 19 812 33 072 9 400 16 973 24 951

Berlin² 522 143 100

334 379

% 14,1 6,0 6,5 14,2 8,5 11,7 7,9 5,9 9,9 2,8 5,1 7,5 100

Weiblich in % von insgesamt

absolut

%

in % von insgesamt

72,7 66,9 60,5 62,0 61,3 62,1 66,0 61,7 67,8 64,4 56,8 61,8

17 658 9 898 14 233 29 166 17 934 23 756 13 581 12 277 15 678 5 206 12 924 15 453

9,4 5,3 7,6 15,5 9,6 12,7 7,2 6,5 8,3 2,8 6,9 8,2

27,3 33,1 39,5 38,0 38,7 37,9 34,0 38,3 32,2 35,6 43,2 38,2

64,0

187 764

100

36,0

1 insgesamt 2 004 Sportvereine und Betriebssportgemeinschaften, die dem Landessportbund Berlin am Stichtag angehörten 2 außerdem 136 341 Sportler (Mitglieder im BehindertenSportverband, Betriebssportverband, DJK, DLRG, DOG, FKK, Forum für Sportgeschichte, Sportärzte, Sportlehrer, Sportjournalisten, Studentensportverband u. a.), für die eine Zuordnung zu einem betreuenden Sportamt nicht möglich ist

158

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

04

Sportanlagen¹ am 31. Dezember 2011 nach Bezirken Kleinspielfelder Bezirk Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin

47 44 65 66 44 81 64 62 63 48 57 57

Sportfläche in m²

Anzahl

Sportfläche in m²

Tennisanlagen² Anzahl

Sportfläche in m²

400 m-Rundlaufbahnen Anzahl

Sportfläche in m²

65 054 80 808 123 616 97 517 70 049 171 474 111 851 119 082 140 590 66 232 101 356 115 291

26 11 34 53 47 33 40 36 42 19 28 34

208 354 63 147 238 149 535 017 250 199 166 762 182 994 179 162 232 079 121 240 176 456 196 793

22 6 14 39 22 43 21 15 41 9 13 34

25 214 8 946 24 128 47 860 31 010 52 844 28 955 16 446 52 868 10 451 17 381 43 772

5 4 13 11 12 9 7 9 7 6 6 10

28 443 20 769 69 125 59 205 62 006 49 687 37 484 48 894 38 749 31 616 34 691 51 559

698 1 262 919

403

2 550 351

279

359 873

99

532 226

1 einschließlich Sportanlagen mit besonderer Zweckbestimmung 2 ungedeckte Tennisanlagen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Großspielfelder und Gymnastikwiesen

04.55

Quelle: Senatsverwaltung für Inneres und Sport

159

04

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

Städtische Bäder¹ 2011 nach Bezirken

04.56

Frei- und Sommerbäder Bezirk

Anzahl

je 1 000 Einwohner²

Anzahl

Wasserfläche in m²

je 1 000 Einwohner²

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

4 1 2 4 3 4 2 3 7 1 1 2

25 073 3 917 5 179 16 296 3 054 133 989 5 020 6 767 100 830 187 18 500 119 200

77,8 15,4 14,4 55,5 14,1 480,4 15,7 22,3 421,1 0,8 72,8 496,5

r r r r r r r r r r r r

4 5 4 9 4 3 5 5 4 5 4 4

3 399 2 190 2 826 2 683 1 795 1 215 3 473 1 836 2 140 2 033 2 152 1 563

Zusammen 

34

438 012

131,7 r

56

27 303

8,2 r

Berlin³

34

438 012

131,7 r

61

30 542

9,2 r

1 öffentliche oder vergleichbar nutzbare Bäder 2 bezogen auf die fortgeschriebene Bevölkerung am 31. 12. 2011; berechnet auf Basis des Zensus 2011 3 einschließlich Bäder mit besonderer Zweckbestimmung

160

Hallenbäder

Wasserfläche in m²

10,5 8,6 7,9 9,1 8,3 4,4 10,9 6,1 8,9 8,3 8,5 6,5

r r r r r r r r r r r r

Quelle: Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Kultur, Freizeit und Sport

04

Öffentliche Kinderspielplätze am 31. Dezember 2012 nach Bezirken Kinderspielplätze¹ Bezirk

Anzahl

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.    Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.     Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin



Darunter anrechenbare Spielplätze² Anzahl



04.57

m² je Einwohner³

267 184 217 126 104 143 169 135 146 133 136 77

371 486 278 467 409 999 202 341 150 411 234 105 409 927 314 037 229 161 210 550 285 853 181 236

233 177 210 120 99 143 153 132 133 132 135 77

217 883 182 388 256 265 161 671 142 850 183 480 211 829 192 858 144 771 106 730 202 040 171 310

0,6 0,7 0,7 0,5 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,4 0,8 0,7

1 837

3 277 573

1 744

2 174 075

0,6

1 Fläche einschließlich Rahmengrün 2 Sie beinhalten anrechenbare Spielplätze entsprechend Definition/Richtlinien des Stadtentwicklungsplans. Enthalten sind die pädagogisch betreuten Spielplätze, wenn sich die Gesamtfläche im Eigentum Berlins befindet. Zeitweise nutzbare Anlagen sind angerechnet, wenn mindestens halbjährlich von Frühjahr bis Herbst eine tägliche Vollzeitnutzung möglich ist. Nicht angerechnet werden grundsätzlich die Waldspielplätze und die als Kinderbauernhof geführten Anlagen. 3 bezogen auf die melderechtlich registrierten Einwohner am Ort der Hauptwohnung zum 31. 12. 2012; gemäß Kinderspielplatzgesetz gilt für die Berechnung des Bedarfs an öffentlicher Spielplatzfläche je Versorgungsbereich ein Richtwert von 1 m² nutzbarer Fläche je Einwohner Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

161

04

Bildung und Kultur Religionsgemeinschaften

Evangelische und Katholische Kirche 2012

04.58

Merkmal Organisation und Einrichtungen (Stand: 31. 12. 2012)  Gemeindemitglieder  Kirchen, Kapellen, Versammlungsräume  Superintendenturen  Rechtlich selbständige Kirchengemeinden/Pfarreien  Fest gegründete Pfarrstellen bei Kirchengemeinden  Sonstige Seelsorgebezirke  Weltgeistliche  In Gemeinden tätige Ordensgeistliche  Sonstige/Sonstige ordinierte Geistliche  Äußerungen des kirchlichen Lebens 2012¹  Trauungen  Taufen (einschließlich Erwachsenentaufen)  darunter Taufen ab 18 Jahren (Religionsmündige)  Erstkommunionen  Konfirmationen/Firmungen  Bestattungen/Beerdigungen  Abendmahlsgäste (Durchschnitt gewöhnlicher Sonntage)  Gottesdienste je Monat (Durchschnitt)  Kirchenbesucher (Durchschnitt gewöhnlicher Sonntage)  Übertritte zur Kirche  Wiederaufnahmen in die Kirche  Austritte aus der Kirche  1 Evangelische Kirche Stand 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.46

162

Evangelische Kirche

641 316 ¹ 296 13 190 587 • • • • 921 3 751 506 x 3 196 6 624 20 711 1 447 15 477 238 622 7 621

Katholische Kirche

326 508 108 x 62 x 10 94 29 25 327 1 774 • 1 585 983 1 549 x 3 064 35 092 92 153 4 439

Quelle: Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz – Erzbischöfliches Ordinariat Berlin

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Religionsgemeinschaften

04

Jüdische Religionsgemeinschaften 2012 Merkmal Organisation und Einrichtungen (Stand: 31. 12. 2012)  Gemeindemitglieder  Synagogen einschließlich Betsäle  Rabbiner  Sonstige feste Stellen im Dienst der Gemeinde  Äußerungen des Gemeindelebens 2012  Bar Mizwa  Bat Mizwa  Trauungen  Beerdigungen nach den rituellen Vorschriften  Gottesdienste je Monat (Durchschnitt)  Teilnehmer an Gottesdiensten (Durchschnitt)  Eintritte in die Gemeinde  Wiederaufnahme in die Gemeinde  Austritte aus der Gemeinde 

Jüdische Gemeinde

Adass Jisroel¹

10 237 7 5 341

900 1 2 7

19 10 5 185 120 160 392 • 112

• • • • 38 20 2 • •

04.59

1 Stand 31.12.2011 bzw. 2011

Islamische Religionsgemeinschaften 2011 Merkmal Organisation und Einrichtungen (Stand: 31. 12. 2011)  Mitglieder  darunter „deutsche“ Muslime  Begegnungsstätten (Moscheen, Versammlungsräume)  Religiöse Repräsentanten  hauptamtlich  ehrenamtlich  Sonstige in der Gemeinde tätige Personen  hauptamtlich  ehrenamtlich 

Islamische Ahmadiyya Gemeinde¹ Muslim Jamaat

249 000 97 000 128

230 5 2

77 164

1 2

• 1 380

– 21

04.60

1 Stand 31. 12. 2009

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

163

04

Bildung und Kultur Religionsgemeinschaften

Weitere Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 2012

04.61 Religions- / Weltanschauungsgemeinschaft

Sonstige in der Religiöse Begeg- Repräsentanten Gemeinde tätige MitPersonen nungsglieder stätten¹ haupt- ehren- haupt- ehrenamtlich amtlich amtlich amtlich

Christliche Gemeinden  Afrikanische Ökumenische Kirche e.V.² 48 Alt-Katholische Kirche  607 American Church in Berlin³ ⁴  300 Apostelamt Jesu Christi  3 705 Berlin International Church  490 Berliner Diözese der RussischOrthodoxen Kirche³ ⁴  15 000 Berliner Mennoniten Gemeinde  111 Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)³  3 645 Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden⁴  1 000 Christengemeinschaft in Berlin³ ⁴  4 300 Christianskirken (Die Dänische Kirche)  202 Die Heilsarmee  184 Evangelische Freikirche Christus-Gemeinde Berlin  205 Evangelisch-methodistische Kirche  1 400 Evangelische Brüdergemeinde Berlin (Herrnhuter)  531 Evangelische Koreanische Presbyterianische Berlin Gemeinde³  25 Finnische lutherische Gemeinde Berlin³  810 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten  1 503 Gemeinde Gottes Neue Nazarethkirche Feste Burg ³  30 Griechisch-Orthodoxe Gemeinde Christi Himmelfahrt zu Berlin³ ⁴  9 000 Jehovas Zeugen in Deutschland, KdÖR  6 225 Johannische Kirche³ ⁴  850 Kirche des Nazareners  166 Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen)³  1 373 Koptisch-Orthodoxe Gemeinde  80 Mülheimer Verband freikirchlichevangelischer Gemeinden³  558

164

1 2 1 22 1

• 1 1 – 3

1 4 • 315 –

• • 4 – 1

1 10 20 130 60

5 1

8 –

3 5

1 2

15 10

24 25 2 1 8

24 11 3 1 15

26 • 3 1 13

24 20 8 – 2

110 • 25 8 52

1 12

4 14

45 •

2 •

140 •

1

3

10

3

70

1 1 22

1 1 13

• 7 27

• 1 •

• 5 290

1



2



2

1 30 3 2

1 51 10 4

• 978 11 1

• • • •

30 5 007 250 50

6 4

• 2

17 3

• •

296 •

6

13

11

14

371

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bildung und Kultur Religionsgemeinschaften

Weitere Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 2012 Religions- / Weltanschauungsgemeinschaft

Religiöse Repräsentanten

Sonstige in der Gemeinde tätige Personen

BegegMitnungsglieder stätten¹ haupt- ehren- haupt- ehrenamtlich amtlich amtlich amtlich

Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg KdöR  12 869 Neue Kirche in Deutschland  135 Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker)  28 Rumänische Orthodoxe Pfarrei „Hl. Erzengel Michael und Gabriel“³ ⁴  800 Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland  320 Selbständige Ev.-Lutherische Kirche  2 800 Serbisch-Orthodoxe Kirchengemeinde⁴  12 000 St. George‘s Anglican Church³  133 Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien⁴  2 400

30 1

2 1

5 1

• 2

549 4

1









1 2 8 4 1 4

1 2 5 3 1 5

• • 10 1 1 48

• • 1 • • •

7 10 50 9 1 80

15

1



10



10

150 80

1 1

3 •

5 3

7 •

25 4

88 262 85 70 61

5 1 1 1 1

• 1 1 • 1

• • • • •

• 24 • 1 •

• • 3 10 •

Alevitische Gemeinde zu Berlin e.V.³ ⁴  Bahá‘í-Religion  Sikh Gemeinde Berlin³ ⁴  Sufi-Bewegung⁴ 

2 000 294 300 80

1 1 1 1

• 2 1 •

50 81 5 1

• • 1 •

60 2 5 1

Weltanschauungsgemeinschaften   Humanistischer Verband Landesverband Berlin  Unitarische Kirche in Berlin³ 

7 812 62

32 1

2 •

13 1

1 150 •

805 6

Buddhismus  Bo Mun Sa Verein der Buddhistischen Religion und Kultur Berlin e.V.  Buddhistisch-Vietnamesische Gemeinde Linh Thuu Pagode  Buddhistische Gesellschaft Berlin³  Kwan Um Zen Schule Deutschland / Zen Zentrum  Rigpa Zentrum Berlin³  Tendar Chöling Tibetzentrum Berlin  Zen Dojo Berlin e.V.³  Zen-Vereinigung Berlin e.V. 

1 2 3 4

04 Noch:

04.61

Kirchen, Moscheen, Tempel, Versammlungsräume Stand 2010 Stand 2011 Zahlen zum Teil geschätzt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 04.47

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

165

04

166

Bildung und Kultur Religionsgemeinschaften

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Inhaltsverzeichnis

05

Vorbemerkungen................................................................................................ 169



Tabellen................................................................................................................. 172 Sozialhilfe

Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2012 05.01 … nach dem SGB XII................................................................................................. 172 05.02 … nach Bezirken......................................................................................................... 174





05.03

Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII am 31. Dezember 2012 nach Bezirken......................................................... 175

05.04

Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am 31. Dezember 2012 nach Bezirken......................................................... 177

05.05

Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31. Dezember 2012 nach Bezirken......................................................... 178

05.06

Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII am 31. Dezember 2012 nach Bezirken......................................................... 179

05.07

Ausgaben und Einnahmen für Asylbewerber 2010 bis 2012.............. 180

Asylbewerberleistungen

Empfänger von Asylbewerberregelleistungen am 31. Dezember 2012 05.08 … nach Staatsangehörigkeiten............................................................................ 181 05.09 … nach Bezirken ........................................................................................................ 182 Wohngeld

Haushalte mit Wohngeld 05.10 … und durchschnittlicher monatlicher

Wohngeldanspruch 2007 bis 2012................................................................... 183

05.11 … 2010 bis 2012 nach der sozialen Stellung...................................................... 184



05.12

Gezahlte Wohngeldbeträge und durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch 2012 nach Bezirken......................... 185

05.13

Leistungsempfänger nach dem Pflegeversicherungsgesetz am 15. Dezember 2011 nach Pflegestufen und Altersgruppen......... 186

05.14

Pflegedienste am 15. Dezember 2011 nach Bezirken............................ 187

05.15

Pflegeheime am 15. Dezember 2011 nach Bezirken............................... 188

05.16

Pflegegeldempfänger am 31. Dezember 2011 ......................................... 188

Pflegeversicherung

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

167

05

Öffentliche Sozialleistungen Inhaltsverzeichnis



Kinder- und Jugendhilfe

Ausgaben und Einnahmen der Jugendhilfe 05.17 … 2010 bis 2012............................................................................................................ 189 05.18 … 2012 nach Trägergruppen.................................................................................. 189

Hilfen/Beratungen für junge Menschen 2012 05.19 … nach Hilfearten, Geschlecht und Alter.......................................................... 190 05.20 … nach Hilfearten und persönlichen Merkmalen.......................................... 191

Familienorientierte Hilfen/Beratungen 2012 05.21 … nach der Zahl der Kinder................................................................................... 193 05.22 … nach der Familiensituation............................................................................... 193

Hilfen/Beratungen für junge Menschen/Familien 2012 05.23 … nach Gründen für die Hilfegewährung und Hilfearten.......................... 194 05.24 … nach Bezirken und Hilfearten........................................................................... 196 05.25 … nach Bezirken und Trägergruppen................................................................. 196 05.26

Adoptionen 2003 bis 2012 nach Trägergruppen.......................................................................................... 197

05.27

Pflegschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis und Sorgerecht 2008 bis 2012........................................................................ 198

05.28

Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche 2012.................................................................. 199 Verfahren zur Einschätzung des Kindeswohls 2012

05.29 … nach Ergebnis des Verfahrens,

Art der Kindeswohlgefährdung und Alter der Kinder............................. 200

05.30 … nach Bezirken......................................................................................................... 201 05.31

Maßnahmen der Jugendarbeit 2008 ......................................................... 202

05.32

Einrichtungen der Jugendhilfe am 31. Dezember 2010 nach Bezirken und Einrichtungsgruppen................................................. 203 Tageseinrichtungen für Kinder

05.33a … am 1. März 2012 nach Trägern, Altersgruppen der Kinder

und Art der Einrichtung..................................................................................... 204

05.33b … am 1. März 2013 nach Trägern, Altersgruppen der Kinder

und Art der Einrichtung..................................................................................... 205

05.34 … am 1. März 2012 und 2013 nach Bezirken....................................................... 206

168



Schwerbehinderte



Kriegsopfer

05.35

Öffentlich geförderte Kindertagespflege am 1. März 2012 und 2013 nach Bezirken.................................................... 207

05.36

Schwerbehinderte Menschen 2003 bis 2011............................................. 208

05.37

Kriegsopferfürsorge 2004 bis 2012............................................................... 209

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Vorbemerkungen

Dem Abschnitt Öffentliche Sozialleistungen liegen Angaben aus Erhebungen der amtlichen Statistik zugrunde. Durch umfangreiche Gesetzesänderungen zum 1. Januar 2005 (z. B. Inkrafttreten des „Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsplatz“ sowie des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch – SGB XII) gab es wesentliche Änderungen innerhalb der Statistiken der Sozialhilfe und des Wohngeldes. Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe vom 8. September 2005 wurde die Statistik der Einrichtungen und tätigen Personen der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Kindertagesbetreuung in den §§ 22 – 25 SGB VIII neu geregelt. Die Angaben werden jetzt – beginnend 15. März 2006 – jährlich erhoben, seit 2009 Stichtag 1. März.

05

Definitionen und methodische Hinweise



Leistungen der Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Die Leistungen der Sozialhilfe wurden bis zum 31. Dezember 2004 nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Hilfe zum Lebensunterhalt oder als Hilfe in besonderen Lebenslagen gewährt. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhielten von Januar 2003 bis Dezember 2004 bedürftige Personen nach dem Gesetz zur bedarfsorientierten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GSiG). Ab 1. Januar 2005 wurden beide Gesetze in das Zwölfte Sozialgesetzbuch (SGB XII) übergeleitet und die Leistungen werden wie folgt definiert: • Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII) • Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel SGB XII) • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel SGB XII) • Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII) • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel SGB XII) • Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel SGB XII) Neben den Empfängern genannter Leistungen werden alle Ausgaben und Einnahmen nach dem SGB XII erfasst.



Leistungen für Asylbewerber Mit dem Inkrafttreten des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) am 1. November 1993 erhalten Asylbewerber und abgelehnte Bewerber, die zur Ausreise verpflichtet sind, sowie geduldete Ausländer anstelle der Sozialhilfe Leistungen nach dem AsylbLG. Die Leistungen umfassen Regelleistungen und die besonderen Leistungen. Die Regelleistungen dienen der Deckung des täglichen Bedarfs der Leistungsberechtigten. Sie werden überwiegend als Grundleistungen gewährt. In der Statistik der Ausgaben und Einnahmen werden die Leistungen für Asylbewerber nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erfasst. Die Hilfen werden Personen in und außerhalb von Einrichtungen gewährt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

169

05

Öffentliche Sozialleistungen Vorbemerkungen



Wohngeld Allgemeines Wohngeld wird auf Antrag als Mietzuschuss oder als Lastenzuschuss für die Eigentümer von eigengenutztem Wohnraum gezahlt. Die Höhe des Zuschusses richtet sich dabei nach der Haushaltsgröße, dem Familieneinkommen sowie der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung und ergibt sich letztendlich aus den Wohngeldtabellen.



Pflegeversicherung Die Pflegekassen sind Träger der sozialen Pflegeversicherung. Leistungsberechtigt sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder einer Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens für mindestens sechs Monate in erheblichem Maße der Hilfe bedürfen. Die pflegebedürftigen Personen werden nach dem Umfang des Pflegebedarfs in drei Pflegestufen eingeordnet: Pflegestufe I – erheblich Pflegebedürftige Pflegestufe II – Schwerpflegebedürftige Pflegestufe III – Schwerstpflegebedürftige Die Leistungen der Pflegeversicherung richten sich danach, ob ambulante, teilstationäre oder stationäre Pflege erforderlich ist. Bei teilstationärer oder stationärer Pflege gewähren die Pflegekassen Pflegesachleistungen, bei ambulanter Pflege hat der Pflegebedürftige die Wahl zwischen Pflegesachleistungen (Leistungen zugelassener ambulanter Dienste), dem Pflegegeld oder der Kombination beider Leistungsarten.

170



Jugendhilfe Die Jugendhilfe umfasst ein breites Spektrum von Leistungen und individuellen Angeboten zur Förderung junger Menschen und Familien. Sie hat neben Elternhaus und Schule die Aufgabe, das Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu sichern. Zur Jugendhilfe gehören sowohl die Jugendpflege und Jugendfürsorge als auch der Jugendschutz. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt; die enthaltenen Leistungsbereiche werden von Trägern der öffentlichen und der freien Jugendhilfe erbracht. Ausgaben und Einnahmen Die Aufwandsstatistik ist so gegliedert, dass alle Ausgaben den einzelnen Hilfearten bzw. Ein­richtungsformen zugeordnet werden, um die Schwerpunkte der Jugendhilfe ermitteln zu können. Erzieherische Hilfen Sie beinhalten die institutionelle Beratung, die Einzelbetreuung junger Menschen, die sozialpäd­agogische Familienhilfe, die Erziehung außerhalb des Elternhauses, Adoptionen, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorge­ erklärungen, Maßnahmen des Familiengerichts, vorläufige Schutz­maßnahmen sowie Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII. Maßnahmen der Jugendarbeit Hierbei werden Aktivitäten junger Menschen in den Bereichen Kinder- und Jugenderholung, außer­schulische Jugendbildung, innerdeutsche und internationale Jugendarbeit und Fortbildungsmaß­nahmen für Mitarbeiter freier Träger erfasst.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Vorbemerkungen



Einrichtungen und tätige Personen • Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen • Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege • Personen in Großtagespflegestellen und dort betreute Kinder • Einrichtungen und tätige Personen – ohne Tageseinrichtungen für Kinder – Kindertageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages aufgenommen, pflegerisch und erzieherisch regelmäßig betreut werden, die über haupt- und nebenberufliches Personal verfügen und für die eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder eine vergleichbare Genehmigung vorliegt. Die Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege ergänzt die Statistik über Kinder und tätige Personen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Erfasst werden alle Kinder, die sich in mit öffentlichen Mitteln geförderter Kindertagespflege befinden sowie alle Tagespflegepersonen, die die Kindertagespflege durchführen. Beide Statistiken zusammen geben einen umfassenden Überblick über die Zahl der in Tagesbetreuung untergebrachten Kinder. Die Erhebung Einrichtungen und tätige Personen – ohne Tageseinrichtungen für Kinder – erstreckt sich auf alle • Jugendbehörden als Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, • übrigen Einrichtungen einschließlich der örtlichen Geschäftsstellen freier Träger sowie der Jugendverbände und Jugendgruppen, in denen Kinder- und Jugendhilfe geleistet wird oder für die eine Betriebserlaubnis gemäß § 45 SGB VIII oder eine vergleichbare Genehmigung vorliegt, • Personen, die in diesen Einrichtungen in einem haupt- oder nebenberuflichen Arbeitsverhältnis tätig sind.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

05



Schwerbehinderte Die Statistik der Schwerbehinderten nach § 131 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – um­fasst die Anzahl der Schwerbehinderten mit gültigem Ausweis nach persönlichen Merkmalen, Art, Ursache und Grad der Behinderung. Schwerbehindert im Sinne des Gesetzes sind Personen, denen von den Versorgungsämtern der Grad der Behin­derung von 50 und mehr zuerkannt wurde.





Kriegsopferfürsorge Die Kriegsopferfürsorge stellt in Ergänzung insbesondere der Rentenleistungen nach dem Bun­desversorgungsgesetz individuelle Hilfen an Kriegsbeschädigte und deren Familienmitglieder sowie Hinterbliebene bereit. Anspruchsberechtigt sind auch Personen, die einen Gesundheitsschaden erlitten haben, für dessen Folgen die staatliche Gemeinschaft einzustehen hat.

171

05

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2012

05.01

Bruttoausgaben — Einnahmen — Reine Ausgaben Ausgaben insgesamt  Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII)  Laufende Leistungen  Einmalige Leistungen an Empfänger laufender Leistungen  Einmalige Leistungen an sonstige Leistungsberechtigte  Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII) 

Außerhalb von Einrichtungen¹

In Einrichtungen¹

1 000 EUR 1 608 071

857 907

679 369

67 905 64 995

41 380 40 669

26 525 24 326

2 636

438

2 199

274

273

0

390 829

321 606

69 223

Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel SGB XII)  Vorbeugende Gesundheitshilfe  Hilfe bei Krankheit  Hilfe zur Familienplanung 

10 773 47 8 271 2 454

10 378 47 7 877 2 454

394 – 394 –

Erstattungen an Krankenkassen für die Übernahme der Krankenbehandlung gemäß § 264 SGB V¹ 

70 795





669 669 1 793

237 478 –

432 191 1 793

102 586

x

102 586

529 005 5 952

203 513 4 559

325 492 1 394

167

133

34

93

18

75



x



4 893 25 180

4 866 24 389

27 791

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel SGB XII)  Leistungen zur medizinischen Rehabilitation  Leistungen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen  Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft  Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung  Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf  Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit  Hilfe in vergleichbaren sonstigen Beschäftigungsstätten  Nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen und zur Sicherung der Teilhabe des behinderten Menschen am Arbeitsleben  Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe 

172

Insgesamt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2012 Bruttoausgaben — Einnahmen — Reine Ausgaben Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII)  Ausgaben für häusliche Pflege nach § 63 SGB XII  in Form von  Pflegegeld bei erheblicher Pflegebedürftigkeit   Pflegegeld bei schwerer Pflegebedürftigkeit   Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürftigkeit   anderen Leistungen  Ausgaben für teilstationäre Pflege  Ausgaben für Kurzzeitpflege  Ausgaben für stationäre Pflege  Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfen in anderen Lebenslagen (8. und 9. Kapitel SGB XII)  Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten  Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes  Altenhilfe  Blindenhilfe  Hilfe in sonstigen Lebenslagen  Bestattungskosten  Einnahmen insgesamt  Reine Ausgaben insgesamt 

Insgesamt

05 Noch:

Außerhalb von Einrichtungen¹

In Einrichtungen¹

05.01

1 000 EUR 356 942 210 720

210 720 210 720

146 222 x

2 199 2 253 1 834 204 434 3 968 564 141 690

2 199 2 253 1 834 204 434 x x x

x x x x 3 968 564 141 690

41 159

36 346

4 813

36 616 148 572 909 51 2 863

32 219 148 572 497 46 2 863

4 397 – – 412 4 x

63 719

19 326

44 363

1 544 353

828 203

634 612

1 Erstattungen an Krankenkassen für die Übernahme der Krankenbehandlung können nicht nach dem Ort der Leistungsgewährung nachgewiesen werden.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

173

05

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2012 nach Bezirken

05.02

Jahr — Bezirk 2006 2007 2008 2009 2010² 2011² 2012² Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Ausgaben für Hilfeleistungen an Berechtigte

Einnahmen insgesamt

Reine Ausgaben insgesamt

1 000 EUR

je Einwohner¹ EUR

1 222 008 1 291 044 1 341 681 1 403 769 1 464 931 1 517 185 1 608 071

96 727 83 608 73 071 64 292 65 539 63 185 63 719

1 125 281 1 207 436 1 268 610 1 339 477 1 399 392 1 454 000 1 544 353

331 353 370 389 404 415 458

172 400 123 129 140 884 137 792 111 052 95 360 149 294 163 601 77 437 92 326 110 298 101 576

4 937 3 165 6 037 4 774 3 450 3 395 3 345 3 577 3 808 3 871 5 334 4 978

167 463 119 964 134 847 133 017 107 602 91 965 145 950 160 024 73 629 88 455 104 964 96 598

508 462 370 446 491 327 455 519 304 356 406 397

1 bezogen auf die fortgeschriebene Bevölkerung am 31. Dezember; 2012 berechnet auf Basis des Zensus 2011 2 einschließlich zentral verwalteter Aufgaben

Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen Berechnung: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.02

174

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

05

Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII am 31. Dezember 2012 nach Bezirken

05.03

Empfänger von Jahr — Bezirk

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 davon  männlich  weiblich  Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (Kapitel 3 SGB XII) insgesamt

außerhalb von

in

Einrichtungen

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Kapitel 4 SGB XII) insgesamt

außerhalb von

in

Einrichtungen

Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII insgesamt

außerhalb von

in

Einrichtungen

22 980 25 178 21 974 17 928 18 523 19 209 19 975

7 233 9 494 8 040 6 470 6 946 7 678 8 331

15 747 15 684 13 934 11 458 11 577 11 531 11 644

51 922 51 416 56 645 57 502 59 611 62 986 66 811

38 720 13 202 43 025 8 391 47 790 8 855 48 456 9 046 50 323 9 288 53 627 9 359 57 335 9 476

49 404 47 101 51 329 53 111 56 067 58 089 58 352

28 641 26 365 29 822 31 928 34 507 36 243 36 136

23 084 21 316 22 758 24 733 24 907 25 457 25 823

10 550 9 425

4 315 4 016

6 235 5 409

32 910 33 901

27 883 29 452

5 027 4 449

28 924 29 428

18 579 17 557

12 396 13 427

2 131 1 393 1 539 1 259 1 204 1 190 1 358 1 775 1 213 1 460 4 025 1 428

1 116 753 559 541 523 502 623 1 004 582 745 676 707

1 015 640 980 718 681 688 735 771 631 715 3 349 721

8 316 5 967 4 305 7 210 4 641 3 924 7 208 7 980 2 805 3 657 6 305 4 493

7 555 5 478 3 575 6 636 4 066 3 352 6 619 7 274 2 350 3 120 3 352 3 958

761 489 730 574 575 572 589 706 455 537 2 953 535

6 133 4 268 5 286 4 610 3 799 3 381 5 290 6 584 3 467 3 899 8 062 3 573

4 187 3 106 3 251 3 177 2 299 1 914 3 615 4 798 2 048 2 268 3 343 2 130

2 289 1 471 2 465 1 609 1 777 1 707 1 938 2 204 1 621 1 842 5 244 1 656

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.03

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

175

05

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII 2012 nach Bezirken Mitte Friedrh.-Kreuzb. Pankow Charlbg.-Wilmersd. Spandau Steglitz-Zehlend. Tempelh.-Schöneb. Neukölln Treptow-Köpenick Marzahn-Hellersd. Lichtenberg Reinickendorf 0

1 000

2 000

3 000

4 000

5 000

6 000

7 000

8 000

9 000

Empfänger von … … laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (Kapitel 3) … Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Kapitel 4) … Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

176

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

05

Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am 31. Dezember 2012 nach Bezirken Jahr — Bezirk 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 davon  männlich  weiblich  Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Insgesamt

Im Alter von … Jahren

je 1 000 unter Anzahl Einwohner¹ 18

Nicht18 bis 65 und Deutsche deutsche unter 65 älter

22 980 25 178 21 974 17 928 18 523 19 209 19 975

7 7 6 5 5 5 6

1 322 1 407 1 452 1 682 1 923 2 156 2 284

10 550 9 425

6 5

1 206 1 078

7 638 5 396

2 131 1 393 1 539 1 259 1 204 1 190 1 358 1 775 1 213 1 460 4 025 1 428

6 5 4 4 5 4 4 6 5 6 16 6

259 157 135 117 160 92 133 312 188 310 213 208

1 331 957 1 008 740 750 721 911 1 154 766 888 2 910 898

12 888 8 770 13 706 10 065 12 813 7 709 11 473 4 773 11 775 4 825 12 460 4 593 13 034 4 657

21 645 23 731 20 647 16 657 17 107 17 624 18 296

1 335 1 447 1 327 1 271 1 416 1 585 1 679

1 706 2 951

9 695 8 601

855 824

541 279 396 402 294 377 314 309 259 262 902 322

1 762 1 198 1 510 1 133 1 136 1 106 1 191 1 440 1 162 1 425 3 924 1 309

369 195 29 126 68 84 167 335 51 35 101 119

05.04

1 bezogen auf die fortgeschriebene Bevölkerung am 31. Dezember; 2012 berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.04

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

177

05

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31. Dezember 2012 nach Bezirken

05.05

Jahr — Bezirk 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 davon männlich weiblich Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Voll erwerbs- 65 Jahre InsNichtgemindert und Deutsche gesamt deutsche unter älter 65 Jahren 51 922 51 416 56 645 57 502 59 611 62 986 66 811

22 379 22 868 25 527 26 684 27 964 29 791 31 620

29 543 28 548 31 118 30 818 31 647 33 195 35 191

45 561 44 944 48 783 48 614 49 955 52 591 55 663

6 361 6 472 7 862 8 888 9 656 10 395 11 148

32 910 33 901

18 086 13 534

14 824 20 367

27 976 27 687

4 934 6 214

8 316 5 967 4 305 7 210 4 641 3 924 7 208 7 980 2 805 3 657 6 305 4 493

3 349 2 765 2 560 2 288 2 129 1 655 2 929 3 618 1 638 2 131 4 354 2 204

4 967 3 202 1 745 4 922 2 512 2 269 4 279 4 362 1 167 1 526 1 951 2 289

6 038 4 281 4 172 5 711 4 149 3 486 5 605 6 063 2 727 3 521 5 983 3 927

2 278 1 686 133 1 499 492 438 1 603 1 917 78 136 322 566

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.05

178

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Sozialhilfe

05

Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII am 31. Dezember 2012 nach Bezirken Im Alter von … Jahren Jahr — Bezirk 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 davon  männlich  weiblich  Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Insgesamt¹

unter 18

18 bis 65 und unter 65 älter

05.06

Ausgewählte Hilfeart² EingliedeNichtHilfe rungshilfe für Deutsche deutsche zur behinderte Pflege Menschen

49 404 47 101 51 329 53 111 56 067 58 089 58 352

2 296 2 286 2 202 1 661 2 161 2 278 2 259

27 964 26 095 29 208 31 293 33 342 34 275 34 692

19 144 18 720 19 919 20 157 20 564 21 536 21 401

23 236 23 667 25 331 25 775 26 624 27 906 27 750

21 768 20 119 21 581 22 900 24 538 25 538 26 358

45 670 43 755 47 712 48 883 51 383 53 017 53 253

3 734 3 346 3 617 4 228 4 684 5 072 5 099

28 924 29 428

1 408 851

20 758 6 758 13 934 14 643

10 504 17 246

15 583 10 775

26 588 26 665

2 336 2 763

6 133 4 268 5 286 4 610 3 799 3 381 5 290 6 584 3 467 3 899 8 062 3 573

231 167 292 109 144 177 215 151 254 164 160 195

3 186 2 167 2 285 3 037 2 016 1 782 2 657 2 847 1 520 1 735 2 851 1 667

2 635 1 960 2 727 1 412 1 657 1 394 2 079 2 574 1 736 1 904 4 700 1 580

5 223 3 590 5 193 3 902 3 584 3 167 4 546 5 582 3 427 3 840 7 879 3 320

910 678 93 708 215 214 744 1 002 40 59 183 253

3 426 2 581 3 144 2 080 2 136 1 740 3 001 4 383 2 080 2 518 5 578 2 025

2 476 1 520 1 850 2 421 1 519 1 464 2 074 2 050 1 133 1 217 2 324 1 353

1 Mehrfachzählungen sind nur insoweit ausgeschlossen, als sie aufgrund der Meldungen erkennbar waren. 2 Empfänger mehrerer verschiedener Hilfearten werden bei jeder Hilfeart gezählt.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

179

05

Öffentliche Sozialleistungen Asylbewerberleistungen

Ausgaben und Einnahmen für Asylbewerber 2010 bis 2012

05.07

Ausgaben — Einnahmen — Reine Ausgaben Ausgaben insgesamt  davon  Leistungen in besonderen Fällen (§ 2 AsylbLG)  Hilfe zum Lebensunterhalt  Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII  Grundleistungen (§ 3 AsylbLG)  Sachleistungen  Geldleistungen für persönliche Bedürfnisse  Geldleistungen für den Lebensunterhalt  Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt (§ 4 AsylbLG)  Arbeitsgelegenheiten (§ 5 AsylbLG)  Sonstige Leistungen (§ 6 AsylbLG)  Sachleistungen  Geldleistungen  Einnahmen insgesamt  davon  Aufwendungsersatz; Kostenersatz; Rückzahlung gewährter Hilfen  Übergeleitete Unterhaltsansprüche gegen bürgerlich-rechtlich Unterhaltsverpflichtete, sonstige Ersatzleistungen  Leistungen von Sozialleistungsträgern  Reine Ausgaben 

2012 2010

2011

insgesamt

außerhalb von

in

Einrichtungen

1 000 EUR 75 653

81 577

95 672

54 824

40 848

36 300 26 513

35 297 25 865

30 304 23 124

27 733 22 899

2 571 225

9 786 29 795 10 731

9 432 37 765 15 374

7 180 52 309 22 423

4 834 23 122 104

2 346 29 187 22 319

1 830

2 759

6 661



6 661

17 234

19 632

23 224

23 017

206

7 314 93 2 151 533 1 618

5 795 203 2 517 603 1 914

10 000 265 2 795 483 2 312

979 265 2 726 469 2 257

9 021 – 69 14 56

1 326

1 114

1 299

1 296

3

724

315

298

298



12

17

13

10

3

591

782

988

988



74 326

80 464

94 373

53 528

40 845

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.07

180

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Asylbewerberleistungen

05

Empfänger von Asylbewerberregelleistungen am 31. Dezember 2012 nach Staatsangehörigkeiten Staatsangehörigkeit

Bosnien und Herzegowina  Kosovo  Russische Föderation  Serbien   Serbien und Montenegro  Türkei  Übriges Europa 

Art der Unterbringung Empfänger von InsGemeinHilfe zum Grundgesamt Aufnahme- schafts- dezentral Lebenseinrichtung leistungen unterkunft unterhalt 1 051 154

254 7

349 31

448 116

313 64

738 90

1 925 1 560

244 166

774 997

907 397

1 337 1 078

588 482

461 420 281

– 16 28

12 79 94

449 325 159

40 306 170

421 114 111

5 852

715

2 336

2 801

3 308

2 544

36 33 47 46 60 29 29 105 197

– 2 2 – – – – 5 4

13 4 14 7 7 4 3 18 39

23 27 31 39 53 25 26 82 154

35 15 41 39 46 23 28 83 143

1 18 6 7 14 6 1 22 54

Afrika 

582

13

109

460

453

129

Amerika 

46

1

8

37

38

8

463 110 125 295 408 1 493 132 320 86 1 039 440

25 4 4 10 22 30 6 25 50 44 9

317 20 16 99 191 187 81 127 15 689 100

121 86 105 186 195 1 276 45 168 21 306 331

394 69 82 197 305 841 100 158 17 904 338

69 41 43 98 103 652 32 162 69 135 102

4 911

229

1 842

2 840

3 405

1 506

Europa  Algerien  Angola  Ghana  Guinea  Kamerun  Kenia  Libyen  Nigeria  Übriges Afrika 

Afghanistan  Armenien  Aserbaidschan  Irak  Iran  Libanon  Pakistan  Syrien  Turkmenistan  Vietnam  Übriges Asien  Asien  Übrige Staaten, staatenlos, unbekannt 

2 230

25

187

2 018

983

1 247

Insgesamt 13 621

983

4 482

8 156

8 187

5 434

05.08

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

181

05

Öffentliche Sozialleistungen Asylbewerberleistungen

Empfänger von Asylbewerberregelleistungen am 31. Dezember 2012 nach Bezirken

05.09

Jahr — Bezirk 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Im Alter von … Jahren Weiblich

18 053 10 393 12 707 7 313 14 122 8 196 13 168 8 003 11 925 7 344 9 965 6 081 10 528 6 223 11 429 6 734 12 082 7 090 13 621 7 886

7 660 5 394 5 926 5 165 4 581 3 884 4 305 4 695 4 992 5 735

7 125 4 962 5 616 5 007 4 406 3 635 3 705 3 943 3 974 4 461

9 798 6 921 7 561 7 287 6 696 5 574 5 976 6 526 7 020 7 828

1 130 824 945 874 823 756 847 960 1 088 1 332

10 192 7 139 8 935 7 524 6 464 4 620 5 597 6 026 7 084 8 187

7 861 5 568 5 187 5 644 5 461 5 345 4 931 5 403 4 998 5 434

783 496 404 306 233 196 334 599 467 337 365 215

543 326 234 133 142 120 208 425 367 208 242 147

383 259 146 84 95 77 130 316 284 136 210 99

761 475 410 289 238 189 334 588 450 364 321 219

182 88 82 66 42 50 78 120 100 45 76 44

769 372 432 290 205 238 416 401 287 363 306 247

557 450 206 149 170 78 126 623 547 182 301 115

3 151

2 640

2 242

3 190

359

3 861

1 930

Mitte  1 326 Friedrh.-Kreuzb.  822 Pankow  638 Charlbg.-Wilmersd.  439 Spandau  375 Steglitz-Zehlend.  316 Tempelh.-Schöneb.  542 Neukölln  1 024 Treptow-Köpenick  834 Marzahn-Hellersd.  545 Lichtenberg  607 Reinickendorf  362 ZLA¹ und ZAA² 

Empfänger von

InsMänngesamt lich

5 791

unter 18

18 bis 50 und Grundunter 50 älter leistungen

Hilfe zum Lebensunterhalt

1 Zentrale Leistungsstelle für Asylbewerber 2 Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.09

182

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Wohngeld

05

Haushalte mit Wohngeld und durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch 2007 bis 2012¹ Jahr — Merkmal

Insgesamt

05.10

Davon mit Mietzuschuss

Lastenzuschuss

Haushalte mit Wohngeld 23 902 23 528 374 25 947 25 563 384 38 129 37 584 545 38 414 37 912 502 34 684 34 280 404 30 935 30 576 359

2007 2008 2009 2010 2011 2012

2012 Nach der Haushaltsgröße Haushalte mit  1 Person  2 Personen  3 Personen  4 Personen  5 Personen  6 und mehr Personen 

20 989 3 676 1 989 2 451 1 230 600

20 852 3 634 1 957 2 391 1 176 566

137 42 32 60 54 34

7 827 5 669 4 796 3 317 2 407 2 836 1 631 996 1 456

7 747 5 615 4 760 3 281 2 385 2 797 1 599 975 1 417

80 54 36 36 22 39 32 21 39

Nach der Höhe des monatlichen Wohngeldanspruchs Wohngeld von … EUR unter 50 50 bis unter 75 75 bis unter 100 100 bis unter 125 125 bis unter 150 150 bis unter 200 200 bis unter 250 250 bis unter 300 300 und mehr 

Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch in EUR 2007 2008 2009 2010 2011 2012

81 83 117 120 110 108

81 83 117 119 110 108

104 100 130 138 127 142

1 jeweils am 31. 12.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

183

05

Öffentliche Sozialleistungen Wohngeld

Haushalte mit Wohngeld 2010 bis 2012¹ nach der sozialen Stellung

05.11 Soziale Stellung

Gesamteinkommen²

Anzahl 2010

Wohngeldempfänger insgesamt  davon  Erwerbstätige  davon  Selbständige  Beamte  Angestellte  Arbeiter 

Durchschnittliches(er) monatliches(er)

Haushalte insgesamt 2011

Wohngeldanspruch EUR

2012

2010

2011

2012

2010

2011

2012

38 414 34 684 30 935

766

765

775

120

110

108

11 712 10 454

9 261

954

966

981

152

140

141

1 652 194 5 812 4 054

1 542 146 5 377 3 389

1 339 82 5 320 2 520

722 836 964 1 041

727 828 979 1 060

763 804 992 1 079

195 87 136 159

177 74 127 147

170 112 130 150

2 665

2 054

1 827

765

762

779

123

111

108

24 037 22 176 19 847

674

671

678

104

95

93

18 765 17 083 15 305 18 10 8 3 855 3 768 3 364 1 399 1 315 1 170

681 1 188 535 949

676 1 145 549 952

681 1 240 554 995

86 104 162 182

78 117 145 177

76 137 144 172



Arbeitslose  Nichterwerbstätige  davon  Rentner  Pensionäre  Studenten  Sonstige 

1 jeweils am 31. 12. 2 Monatliches Gesamteinkommen ist der zwölfte Teil des nach den §§ 14 bis 18 WoGG ermittelten Einkommens aller zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.11

184

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Wohngeld

05

Gezahlte Wohngeldbeträge und durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch 2012 nach Bezirken Jahr — Bezirk

Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch

Gezahlte Wohngeldbeträge insgesamt

Mietzuschuss

Lastenzuschuss

insgesamt

1 000 EUR 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Mietzuschuss

05.12

Lastenzuschuss

EUR

37 839 25 826 50 473 67 121 57 129 47 271

37 460 25 567 49 969 66 450 56 558 46 799

378 259 505 671 571 473

81 83 117 120 110 108

81 83 117 119 110 108

104 100 130 138 127 142

5 095 5 152 5 489 3 235 3 285 2 582 3 783 4 640 3 467 3 751 4 274 2 520

5 086 5 145 5 430 3 208 3 206 2 547 3 752 4 591 3 386 3 712 4 257 2 479

9 6 59 27 79 35 31 49 82 39 17 40

116 123 107 113 116 114 118 110 99 95 94 104

116 123 107 113 114 113 118 110 99 95 94 104

125 152 115 103 179 164 178 142 125 137 125 116

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.12

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

185

05

Öffentliche Sozialleistungen Pflegeversicherung

Leistungsempfänger nach dem Pflegeversicherungsgesetz am 15. Dezember 2011 nach Pflegestufen und Altersgruppen

05.13

Jahr — Pflegestufe — Altersgruppe von … Jahren 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Stationäre Pflege Insgesamt

Männlich

Weiblich

Ambulante zusamPflege men

darunter vollstationäre Dauerpflege

Pflegegeld¹

84 735 89 692 96 134 95 870 102 860 109 788

24 043 26 303 29 273 29 200 32 905 38 324

60 692 63 389 66 861 66 670 69 955 71 464

19 787 20 682 22 895 22 863 26 263 26 398

25 504 26 618 26 814 27 069 27 522 28 902

24 447 25 109 25 308 25 422 25 674 26 669

39 444 42 392 46 425 45 938 49 075 54 488

2 689 14 119 58 269 34 711

1 669 7 432 23 071 6 152

1 020 6 687 35 198 28 559

60 2 662 14 909 8 767

4 1 605 13 277 14 016

4 1 491 11 824 13 350

2 625 9 852 30 083 11 928

Insgesamt  109 788

38 324

71 464

26 398

28 902

26 669

54 488

1 496 7 756 35 912 19 230

935 4 038 13 444 3 521

561 3 718 22 468 15 709

22 1 464 8 960 4 699

1 663 5 487 5 754

1 611 4 803 5 460

1 473 5 629 21 465 8 777

Zusammen  64 394

21 938

42 456

15 145

11 905

10 875

37 344

798 4 092 17 012 11 618

511 2 141 7 341 2 111

287 1 951 9 671 9 507

17 667 4 527 3 213

1 414 5 059 5 715

1 372 4 452 5 407

780 3 011 7 426 2 690

Zusammen  33 520

12 104

21 416

8 424

11 189

10 232

13 907

394 2 164 5 103 3 787

223 1 174 2 176 504

171 990 2 927 3 283

21 531 1 422 855

1 421 2 489 2 471

1 401 2 327 2 407

372 1 212 1 192 461

Zusammen  11 448

4 077

7 371

2 829

5 382

5 136

3 237

1 107 242 76

– 79 110 16

1 28 132 60

– – – –

1 107 242 76

1 107 242 76

– – – –

426

205

221



426

426



Insgesamt unter 15 15 bis unter 60 60 bis unter 85 85 und älter  Pflegestufe I  unter 15 15 bis unter 60 60 bis unter 85 85 und älter  Pflegestufe II  unter 15 15 bis unter 60 60 bis unter 85 85 und älter  Pflegestufe III (einschl. Härtefälle)  unter 15 15 bis unter 60 60 bis unter 85 85 und älter  Bisher noch keiner Pflegestufe zugeordnet  unter 15 15 bis unter 60 60 bis unter 85 85 und älter  Zusammen 

1 ohne Empfänger/-innen von Kombinationsleistungen, die bereits bei der ambulanten oder stationären Pflege berücksichtigt sind; Stichtag: 31. 12. 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.13

186

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Pflegeversicherung

05

Pflegedienste am 15. Dezember 2011 nach Bezirken Pflegedienste Jahr — Träger — Bezirk

Personal

2001 2003 2005 2007 2009 2011 Private Träger  Freigemeinnützige Träger  Öffentliche Träger  Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

05.14

Pflegebedürftige

darunter je mit darunter 1 000 ins- anderen insvollzeitinsder gesamt Sozial- gesamt beschäf- gesamt Bevölleistuntigt kerung gen

Pflegestufe I

II

III

351 374 422 431 505 524

330 358 402 412 485 499

11 904 12 951 14 574 16 085 19 408 20 665

3 955 4 210 4 545 5 647 6 783 7 743

19 787 20 682 22 895 22 863 26 263 26 398

5,8 6,1 6,7 6,7 7,6 7,5

9 683 10 422 11 558 11 828 14 593 15 145

8 001 7 997 8 705 8 305 8 769 8 424

2 103 2 263 2 632 2 730 2 901 2 829

395 127 2

374 123 2

14 275 6 338 52

6 671 1 031 41

17 876 8 479 43

5,1 2,4 0,0

10 126 4 991 28

5 735 2 679 10

2 015 809 5

59 37 46 81 38 38 71 36 32 24 24 38

56 35 44 77 37 33 68 34 32 24 23 36

2 205 2 224 1 674 3 082 1 352 1 311 2 470 1 394 1 224 1 000 1 070 1 659

844 529 682 1 433 477 344 915 523 374 440 547 635

2 485 1 841 2 576 3 498 1 899 2 053 3 004 1 870 1 963 1 554 1 600 2 055

7,3 6,7 6,9 10,8 8,3 6,9 8,9 5,9 8,0 6,1 6,1 8,4

1 495 1 013 1 544 2 027 1 064 1 087 1 746 1 094 1 182 891 960 1 042

740 516 799 1 151 626 735 988 578 592 501 468 730

250 312 233 320 209 231 270 198 189 162 172 283

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.15

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

187

05

Öffentliche Sozialleistungen Pflegeversicherung

Pflegeheime am 15. Dezember 2011 nach Bezirken

05.15

Pflegeheime Jahr — Träger — Bezirk

Verfügbare Plätze

Personal

Pflegebedürftige

darunter je mit darunter darunter 1 000 ins- anderen insnur ins- vollzeit- insder gesamt Sozial- gesamt Dauer- gesamt beschäf- gesamt Bevölleistunpflege tigt kerung gen

2001 2003 2005 2007 2009 2011 Private Träger  Freigemeinnützige Träger  Öffentliche Träger  Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

darunter Pflegestufe I

II

III

327 342 350 364 378 376

61 60 42 61 78 64

28 470 29 569 30 599 32 412 33 665 33 850

26 365 26 965 27 576 29 054 30 116 28 939

16 027 16 840 17 178 17 735 19 674 20 110

9 901 9 804 9 102 8 690 8 954 8 740

25 504 26 618 26 814 27 069 27 522 28 902

7,5 7 550 11 632 7,9 8 111 11 701 7,9 8 222 11 450 7,9 9 205 11 250 8,0 10 484 11 127 8,3 11 905 11 189

183 184 9

31 33 –

17 223 14 567 15 485 13 425 1 142 947

9 755 9 787 568

5 232 3 177 331

13 874 13 975 1 053

4,0 4,0 0,3

5 685 5 749 471

5 379 2 513 5 415 2 693 395 176

27 17 40 42 27 69 31 21 25 21 32 24

7 1 4 8 8 9 6 3 4 6 5 3

1 670 982 2 315 2 037 1 684 2 876 1 454 1 207 1 668 1 303 1 515 1 399

898 418 1 014 842 602 1 358 777 581 511 472 704 563

2 079 1 503 3 264 2 707 2 437 4 099 2 047 2 027 2 352 1 852 2 373 2 162

6,1 5,5 8,7 8,4 10,6 13,8 6,1 6,4 9,6 7,3 9,0 8,9

776 649 1 357 1 131 962 1 613 693 899 1 026 840 1 059 900

792 559 1 236 1 070 1 001 1 615 849 768 908 653 892 846

2 835 1 828 3 948 3 101 2 788 4 904 2 217 2 397 2 450 2 023 2 811 2 548

2 234 1 369 3 118 2 871 2 118 4 726 2 067 1 683 2 129 1 933 2 426 2 265

6 072 6 604 6 955 6 451 5 722 5 382

432 274 644 470 456 803 494 333 379 317 393 387

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.16

Pflegegeldempfänger am 31. Dezember 2011

05.16

188

Jahr — Leistungsträger

Pflegegeldempfänger insgesamt

Pflegestufe

darunter ausschließlich Pflegegeld

I

II

III

2001 2003 2005 2007 2009 2011

46 012 49 386 53 503 52 744 56 542 62 188

39 444 42 392 46 425 45 938 49 075 54 488

26 519 29 391 32 243 32 596 36 650 41 473

15 674 16 056 16 947 16 031 15 935 16 681

3 819 3 939 4 313 4 117 3 957 4 034

Gesetzliche Pflegekassen  Ortskrankenkasse  Betriebskrankenkasse  Innungskrankenkasse  Landwirtschaftliche Krankenkasse  Ersatzkasse  See-Krankenkasse, Bundesknappschaft  Private Versicherungsunternehmen 

59 283 29 687 7 043 1 778

• • • •

39 905 20 152 4 805 1 188

15 651 7 749 1 842 455

3 727 1 786 396 135

26 19 937

• •

13 13 198

12 5 378

1 1 361

812



549

215

48

2 905



1 568

1 030

307

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.17 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Ausgaben und Einnahmen der Jugendhilfe 2010 bis 2012 Ausgaben/Einnahmen Ausgaben  Ausgaben für Einzel- und Gruppenhilfen  öffentlicher Träger  freier Träger  Ausgaben für Einrichtungen  öffentlicher Träger  freier Träger  Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung  Einnahmen  Einnahmen von Einzel- und Gruppenhilfen  Einnahmen von Einrichtungen öffentlicher Träger  Einnahmen von Einrichtungen freier Träger  Reine Ausgaben 

2010

2011

2012¹

05.17

1 000 EUR 1 660 032 1 577 743 1 508 237 69 505 56 690 47 219 9 470 25 600

1 710 243 1 628 093 1 580 890 47 203 56 686 44 890 11 796 25 465

1 812 847 1 357 454 1 318 939 38 515 434 027 320 058 113 969 21 366

125 127 122 167

104 815 102 989

112 207 84 848

2 950 9

1 823 4

27 334 25

1 534 905

1 605 428

1 700 641

1 Aufgrund von methodischen Veränderungen im Bereich der Kindertagesbetreuung wurden Verlagerungen von Ausgaben von „Einzel- und Gruppenhilfen“ zu „Einrichtungen“ vorgenommen. 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.18

Ausgaben und Einnahmen der Jugendhilfe 2012 nach Trägergruppen Davon nach Trägergruppen Ausgaben/Einnahmen

Insgesamt

Jugendämter

05.18

oberste Landesjugendbehörde

1 000 EUR Ausgaben insgesamt  davon   für Hilfen und Einrichtungen öffentlicher Träger  darunter Personalausgaben  für die Förderung freier Träger  Einnahmen insgesamt  Reine Ausgaben 

1 812 847

1 764 913

47 934

1 660 364 21 366 152 484

1 639 770 21 366 125 143

20 594 – 27 341

112 207

110 559

1 648

1 700 641

1 654 354

46 287

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.19

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

189

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Hilfen/Beratungen für junge Menschen 2012 nach Hilfearten, Geschlecht und Alter (ohne familienorientierte Hilfen/Beratungen)

05.19

Insgesamt

Hilfeart

Männlich

Weiblich

Im Alter von … Jahren 6 bis 12 bis unter 12 unter 18

unter 6

18 und mehr

Begonnene Hilfen/Beratungen Hilfe zur Erziehung  Erziehungsberatung  Soziale Gruppenarbeit  Einzelbetreuung  Erziehung in einer Tagesgruppe  Vollzeitpflege  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen  Insgesamt 

853 15 213 413 1 081 273 415

500 7 989 280 636 222 217

353 7 224 133 445 51 198

118 4 968 – 27 11 255

337 5 386 285 176 173 102

382 4 048 126 557 89 54

16 811 2 321 – 4

2 290

1 170

1 120

306

391

1 470

123

77

36

41



5

56

16

1 270

778

492

43

732

441

54

21 885

11 828

10 057

5 728

7 587

7 223

1 347

799 15 541 343 993 274 378

462 8 140 235 567 213 190

337 7 401 108 426 61 188

85 4 519 – 20 7 159

222 5 528 156 139 128 80

449 4 409 182 440 139 76

43 1 085 5 394 – 63

2 042

1 068

974

175

268

1 065

534

69

26

43



1

32

36

Beendete Hilfen/Beratungen Hilfe zur Erziehung  Erziehungsberatung  Soziale Gruppenarbeit  Einzelbetreuung  Erziehung in einer Tagesgruppe  Vollzeitpflege  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen  Insgesamt 

881

545

336

24

262

489

106

21 320

11 446

9 874

4 989

6 784

7 281

2 266

966 7 336 533 987 423 1 522

596 3 941 335 620 348 792

370 3 395 198 367 75 730

83 2 172 – 15 14 471

389 2 805 329 198 236 486

454 1 967 201 514 173 482

40 392 3 260 – 83

3 891

2 108

1 783

377

937

2 095

482

62

35

27



5

36

21

Hilfen/Beratungen am 31. 12. 2012 Hilfe zur Erziehung  Erziehungsberatung  Soziale Gruppenarbeit  Einzelbetreuung  Erziehung in einer Tagesgruppe  Vollzeitpflege  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen  Insgesamt

2 173

1 345

828

28

1 020

983

142

17 893

10 120

7 773

3 160

6 405

6 905

1 423

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.20

190

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Hilfen/Beratungen für junge Menschen 2012 nach Hilfearten und persönlichen Merkmalen (ohne familienorientierte Hilfen/Beratungen)

Insgesamt

Hilfeart

Und zwar für junge Menschen Durchmit in deren Familie aufgrund vorrangig mit einer voran- schnittliche ausländischer Dauer in Herkunft nicht deutsch Transfergegangenen mind. eines gesprochen leistungen¹ Gefährdungs- Monaten Elternteils wird einschätzung

05.20

Begonnene Hilfen/Beratungen Hilfe zur Erziehung  Erziehungsberatung  Soziale Gruppenarbeit  Einzelbetreuung  Erziehung in einer Tagesgruppe  Vollzeitpflege  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen  Insgesamt 

853 15 213 413 1 081 273 415

258 4 510 229 379 77 101

119 2 095 144 201 34 35

434 3 482 249 691 184 359

125 511 26 91 26 138

x x x x x x

2 290

791

412

1 613

703

x

77

21

12

47

7

x

1 270

410

170

489

50

x

21 885

6 776

3 222

7 548

1 677

x

799 15 541 343 993 274 378

253 4 766 190 360 87 101

128 2 028 125 190 35 34

393 3 814 222 662 199 329

81 541 14 57 8 55

13 5 15 10 18 48

2 042

704

370

1 394

315

18

69

15

8

41

3

9

Beendete Hilfen/Beratungen Hilfe zur Erziehung  Erziehungsberatung  Soziale Gruppenarbeit  Einzelbetreuung  Erziehung in einer Tagesgruppe  Vollzeitpflege  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen  Insgesamt 

881

301

128

360

16

18

21 320

6 777

3 046

7 414

1 090

9

966 7 336 533 987 423 1 522

283 2 266 296 357 128 341

125 1 248 206 192 52 113

465 1 743 338 625 271 1 335

66 226 24 55 28 275

11 8 11 10 13 63

3 891

1 135

578

2 975

859

28

62

24

10

42

6

9

Hilfen/Beratungen am 31. 12. 2012 Hilfe zur Erziehung  Erziehungsberatung  Soziale Gruppenarbeit  Einzelbetreuung  Erziehung in einer Tagesgruppe  Vollzeitpflege  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen  Insgesamt

2 173

668

268

839

72

14

17 893

5 498

2 792

8 633

1 611

18

1 Die Herkunftsfamilie bzw. der/die junge Volljährige lebt teilweise oder ganz von Arbeitslosengeld II (SGB II), bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Sozialhilfe (SGB XII).

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.21 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

191

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Adoptierte Kinder und Jugendliche 2003 bis 2012 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Adoptierte Kinder und Jugendliche 2012 nach dem Verwandtschaftsverhältnis zu den Adoptiveltern

verwandt

Stiefvater/ Stiefmutter

nicht verwandt

192

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Familienorientierte Hilfen/Beratungen 2012 nach der Zahl der Kinder Hilfeart

Familien insgesamt

Davon mit … Kindern 1

2

Kinder in den 4 und mehr Familien insgesamt

3

05.21

Begonnene Hilfen/Beratungen Hilfe zur Erziehung  Sozialpädagogische Familienhilfe  Insgesamt 

116

24

46

25

21

297

2 509

1 128

2 625

1 152

724

406

251

4 957

770

431

272

5 254

82

19

39

12

12

191

2 105

881

2 187

900

648

337

239

4 304

687

349

251

4 495

Beendete Hilfen/Beratungen Hilfe zur Erziehung  Sozialpädagogische Familienhilfe  Insgesamt 

Hilfen/Beratungen am 31. 12. 2012 Hilfe zur Erziehung  Sozialpädagogische Familienhilfe  Insgesamt

98

15

34

28

21

276

2 955

1 310

3 053

1 325

843

440

362

6 035

877

468

383

6 311

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.22

Familienorientierte Hilfen/Beratungen 2012 nach der Familiensituation

05.22

Und zwar Familien Hilfeart

mit in denen aufgrund Familien einer voranmit ins- ausländischer vorrangig Herkunft nicht deutsch Transfer- gegangenen gesamt mind. eines gesprochen leistungen¹ Gefährdungseinschätzung Elternteils wird Begonnene Hilfen/Beratungen

Hilfe zur Erziehung  Sozialpädagogische Familienhilfe 

116

38

20

75

32

2 509

1 089

575

1 899

582

Insgesamt  2 625

1 127

595

1 974

614

Beendete Hilfen/Beratungen Hilfe zur Erziehung  Sozialpädagogische Familienhilfe 

82

31

20

44

16

2 105

934

502

1 653

270

Insgesamt  2 187

965

522

1 697

286

Hilfen/Beratungen am 31. 12. 2012 Hilfe zur Erziehung  Sozialpädagogische Familienhilfe  Insgesamt

98

36

16

73

19

2 955

1 257

690

2 312

496

3 053

1 293

706

2 385

515

1 Die Herkunftsfamilie bzw. der/die junge Volljährige lebt teilweise oder ganz von Arbeitslosengeld II (SGB II), bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Sozialhilfe (SGB XII).

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.23 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

193

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Hilfen/Beratungen für junge Menschen/Familien 2012 nach Gründen für die Hilfegewährung und Hilfearten

05.23

Hilfen, orientiert am jungen Menschen Grund für die Hilfegewährung

Nennung Familienals Haupt- orientierte zusamgrund Hilfen men

darunter Erzie- Einzelhungs- betreuberatung ung

HeimErziehung Eingliedeerziehung, in einer Vollzeitrungshilfe sonstige Tagespflege für seelisch betreute gruppe Behinderte Wohnform

Begonnene Hilfen/Beratungen Unversorgtheit des jungen Menschen  Unzureichende Förderung/Betreuung/Versorgung in der Familie  Gefährdung des Kindeswohls  Eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern/Personensorgeberechtigten  Belastungen durch Problemlagen der Eltern  Belastungen durch familiäre Konflikte  Auffälligkeiten im sozialen Verhalten (dissoziales Verhalten)  Entwicklungsauffälligkeiten/ seelische Probleme  Schulische/ berufliche Probleme  Übernahme von einem anderen Jugendamt wegen Zuständigkeitswechsel  Insgesamt 

194

674

123

798

148

72

3

109

396

24

1 048

718

1 499

484

174

40

145

435

65

1 764

549

1 994

865

97

17

177

665

59

3 308

1 578

5 697

3 158

399

143

190

1 073

230

2 287

748

3 892

2 591

221

46

121

550

133

7 974

869

10 795

9 208

327

49

42

564

176

2 093

619

4 598

2 211

425

158

17

769

404

2 750

469

5 477

3 278

323

91

38

483

813

2 174

464

4 771

2 001

516

182

8

582

908

438

103

335

6

21

2

99

161

29

24 510

6 240

39 856

23 950

2 575

731

946

5 678

2 841

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Hilfen/Beratungen für junge Menschen/Familien 2012 nach Gründen für die Hilfegewährung und Hilfearten

Noch:

05.23

Hilfen, orientiert am jungen Menschen Grund für die Hilfegewährung

Nennung Familienals Haupt- orientierte zusamgrund Hilfen men

05

darunter Erzie- Einzelhungs- betreuberatung ung

HeimErziehung Eingliedeerziehung, in einer Vollzeitrungshilfe sonstige Tagespflege für seelisch betreute gruppe Behinderte Wohnform

Hilfen/Beratungen am 31.12. 2012 Unversorgtheit des jungen Menschen  Unzureichende Förderung/Betreuung/Versorgung in der Familie  Gefährdung des Kindeswohls  Eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern/Personensorgeberechtigten  Belastungen durch Problemlagen der Eltern  Belastungen durch familiäre Konflikte  Auffälligkeiten im sozialen Verhalten (dissoziales Verhalten)  Entwicklungsauffälligkeiten/ seelische Probleme  Schulische/ berufliche Probleme  Übernahme von einem anderen Jugendamt wegen Zuständigkeitswechsel  Insgesamt 

976

136

1 220

61

68

6

324

668

40

1 384

948

2 187

171

177

77

529

915

134

2 159

579

2 861

315

93

23

778

1 446

109

3 022

1 872

5 581

1 565

407

204

617

1 820

437

2 170

920

4 032

1 614

228

64

567

1 091

220

4 289

964

6 703

4 711

273

88

139

772

285

1 575

663

3 953

1 081

361

213

58

890

622

2 087

533

5 154

1 763

307

162

129

820

1 362

2 330

523

4 790

953

450

267

31

758

1 590

954

122

832

1

24

5

299

434

46

20 946

7 260

37 313

12 235

2 388

1 109

3 471

9 614

4 845

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.24

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

195

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Hilfen/Beratungen für junge Menschen/Familien 2012 nach Bezirken und Hilfearten

05.24

Hilfen, orientiert am jungen Menschen Jahr — Bezirk

2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

FamilienInsorientierte zugesamt¹ Hilfen sammen

darunter Erziehungsberatung

Einzelbetreuung

HeimErziehung Eingliedeerziehung, in einer Vollzeitrungshilfe sonstige Tagespflege für seelisch betreute gruppe Behinderte Wohnform

19 562 19 975 20 946

2 789 2 866 3 053

16 773 17 109 17 893

7 337 7 570 7 336

856 940 987

452 415 423

1 376 1 378 1 522

3 726 3 617 3 891

1 536 1 816 2 173

1 531 1 926 2 499 1 249 1 255 1 292 1 918 2 211 1 462 2 517 1 235 1 851

191 307 456 228 158 133 157 329 204 414 119 357

1 340 1 619 2 043 1 021 1 097 1 159 1 761 1 882 1 258 2 103 1 116 1 494

555 515 702 361 628 606 1 122 927 486 409 516 509

34 104 183 64 34 44 44 150 77 137 39 77

27 40 42 39 20 33 40 19 33 84 8 38

89 85 161 103 102 72 72 240 128 235 75 160

259 321 429 196 258 174 214 240 370 788 254 388

285 268 402 136 25 132 175 145 119 220 128 138

1 Anzahl der Hilfen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.25

Hilfen/Beratungen für junge Menschen/Familien 2012 nach Bezirken und Trägergruppen

05.25

Jahr — Bezirk 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Begonnene Beendete Hilfen/Beratungen

Hilfen/Beratungen am 31. 12. insgesamt

öffentliche Träger

freie Träger

24 395 24 714 24 510

24 028 24 259 23 507

19 562 19 975 20 946

4 653 4 595 4 386

14 909 15 380 16 560

2 462 2 566 2 647 1 687 1 420 1 922 2 209 1 969 1 522 2 805 1 468 1 833

2 457 2 342 2 043 1 723 1 305 1 979 2 230 2 064 1 485 2 634 1 474 1 771

1 531 1 926 2 499 1 249 1 255 1 292 1 918 2 211 1 462 2 517 1 235 1 851

356 374 585 222 356 289 234 696 347 323 340 264

1 175 1 552 1 914 1 027 899 1 003 1 684 1 515 1 115 2 194 895 1 587

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.26

196

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Adoptionen 2003 bis 2012 nach Trägergruppen

Jahr

Zur Adoption vorgemerkte VorIn Adoptionspflege Kinder und Jugendliche gemerkte untergebrachte am Jahresende Adoptions- Kinder und Jugendliche bewerweibinsmänn- weib- bungen am insmänn- weiblich gesamt lich lich Jahresende gesamt lich lich

Adoptierte Kinder und Jugendliche insmänngesamt lich

05.26

Insgesamt 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

76 120 88 133 115 120 114 76 103 91

43 66 48 64 65 51 54 32 56 39

33 54 40 69 50 69 60 44 47 52

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

61 105 77 115 105 102 100 64 85 73

34 58 40 55 58 43 49 26 46 31

27 47 37 60 47 59 51 38 39 42

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

15 15 11 18 10 18 14 12 18 18

9 8 8 9 7 8 5 6 10 8

6 7 3 9 3 10 9 6 8 10

– 7 11 7 7 8 9 5 7 11

– 5 6 4 2 3 2 3 6 4

– 2 5 3 5 5 7 2 1 7

127 195 213 260 194 166 96 92 93 70

96 87 57 77 45 84 75 83 65 66

54 51 27 35 19 41 41 47 31 44

42 36 30 42 26 43 34 36 34 22

42 39 57 38 25 61 36 56 33 32

24 23 27 13 12 27 19 32 16 24

18 16 30 25 13 34 17 24 17 8

54 48 – 39 20 23 39 27 32 34

30 28 – 22 7 14 22 15 15 20

24 20 – 17 13 9 17 12 17 14

Träger der öffentlichen Jugendhilfe – 6 10 7 5 8 9 4 7 10

– 4 6 4 2 3 2 2 6 4

– 2 4 3 3 5 7 2 1 6

95 165 189 202 175 125 79 79 69 37

Träger der freien Jugendhilfe – 1 1 – 2 – – 1 – 1

– 1 – – – – – 1 – –

– – 1 – 2 – – – – 1

32 30 24 58 19 41 17 13 24 33

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.27

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

197

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Pflegschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis und Sorgerecht 2008 bis 2012

05.27

Merkmal

2008

2009

2010

2011

2012

Pflegschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis am Jahresende  Kinder und Jugendliche  unter Amtspflegschaft  unter Amtsvormundschaft  mit Beistandschaft  für die eine Pflegeerlaubnis erteilt wurde  darunter  in Vollpflege  Maßnahmen des Familiengerichts Auferlegung der Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe  Aussprache von anderen Geboten und Verboten gegenüber Personensorgeberechtigten oder Dritten  Ersetzung von Erklärungen des/der Personensorgeberechtigten  vollständige Übertragung der elterlichen Sorge auf das Jugendamt oder einen Dritten als Vormund oder Pfleger  teilweise Übertragung der elterlichen Sorge auf das Jugendamt oder einen Dritten als Vormund oder Pfleger  darunter  Übertragung des Personensorgerechts ganz oder teilweise auf das Jugendamt Anzeigen zum vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge  Gerichtliche Maßnahmen zum vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge 

1 778 1 634 2 006 1 864 1 887 2 637 2 122 2 266 2 248 2 245 58 867 57 231 56 348 54 503 53 670 31 39 36 48 205 31

38

36

48

205

x

x

x

x

874

x

x

x

x

399

x

x

x

x

163

x

x

x

x

748

x

x

x

x

603

502

552

648

466

346

1 094

905

886

829

x

1 007

644

842

549

x

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.28

198

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche 2012 Alter von … Jahren — Staatsangehörigkeit — Aufenthalt vor der Maßnahme — Träger Insgesamt  unter  3 bis unter  6 bis unter  9 bis unter 12 bis unter 14 bis unter 16 bis unter

05.28

Unterbringung während der Maßnahme

Davon

Aufgrund Inobhutnahme einer voranInsbei einer in einer gegangenen gesamt in einer auf wegen Heraus- geeigsonstigen Gefährdungszusam- eigenen Gefähr- nahme¹ neten Einrich- betreuten einschätzung tung men Wunsch dung Person Wohnform

 3  6  9 12 14 16 18

2 329 176 86 95 144 214 660 954

2 313 168 82 93 143 214 660 953

934 – – 4 19 51 284 576

1 379 168 82 89 124 163 376 377

16 8 4 2 1 – – 1

96 45 12 11 9 2 8 9

2 172 109 69 82 132 209 642 929

61 22 5 2 3 3 10 16

886 122 61 64 92 101 224 222

deutsch  nicht deutsch 

1 172 1 157

1 159 1 154

192 742

967 412

13 3

81 15

1 046 1 126

45 16

693 193

 3  6  9 12 14 16 18

956 75 47 42 62 133 269 328

949 69 47 42 61 133 269 328

267 – – 1 8 28 86 144

682 69 47 41 53 105 183 184

7 6 – – 1 – – –

55 22 8 5 5 2 7 6

873 46 36 36 55 129 258 313

28 7 3 1 2 2 4 9

465 47 36 33 41 66 115 127

deutsch  nicht deutsch 

613 343

607 342

110 157

497 185

6 1

47 8

544 329

22 6

366 99

339

330

55

275

9

18

311

10

202

246

245

43

202

1

11

229

6

144

470

466

71

395

4

49

399

22

271

40 18 18

39 18 18

2 3 3

37 15 15

1 – –

4 2 2

35 15 16

1 1 –

31 7 7

233

232

38

194

1

2

223

8

121

9 4 840 112

9 4 840 112

3 3 698 15

6 1 142 97

– – – –

– – 3 5

9 4 829 102

– – 8 5

3 1 64 35

1 578

1 563

245

1 318

15

94

1 423

61

886

751

750

689

61

1

2

749





Weiblich  unter  3 bis unter  6 bis unter  9 bis unter 12 bis unter 14 bis unter 16 bis unter

Aufenthalt vor der Maßnahme  bei den Eltern  bei einem Elternteil mit Stiefelternteil oder Partner  bei alleinerziehendem Elternteil  bei Großeltern/ Verwandten  in einer Pflegefamilie  bei einer sonstigen Person  in einem Heim/ einer sonstigen betreuten Wohnform  in einer Wohngemeinschaft  in eigener Wohnung  ohne feste Unterkunft  an unbekanntem Ort  Träger der öffentlichen Jugendhilfe  Träger der freien Jugendhilfe 

1 Die Anzahl der Herausnahmen ist wegen abweichender Begriffsdefinition nicht mit den Vorjahren zu vergleichen.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.29 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

199

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Verfahren zur Einschätzung des Kindeswohls 2012 nach Ergebnis des Verfahrens, Art der Kindeswohlgefährdung und Alter der Kinder

05.29

Ergebnis der Gefährdungseinschätzung — Art der Kindeswohlgefährdung

Insgesamt

Im Alter von … Jahren unter 1

1 bis unter 3

3 bis unter 6

6 bis unter 10

10 bis unter 14

14 bis unter 18

insgesamt Verfahren insgesamt  akute Kindeswohlgefährdung  und zwar  Vernachlässigung  körperliche Misshandlung  psychische Misshandlung  sexuelle Gewalt  latente Kindeswohlgefährdung  und zwar  Vernachlässigung  körperliche Misshandlung  psychische Misshandlung  sexuelle Gewalt  keine Kindeswohlgefährdung aber Hilfebedarf  keine Kindeswohlgefährdung und kein (weiterer) Hilfebedarf 

8 791 1 603

666 130

1 266 179

1 699 253

1 950 329

1 728 332

1 482 380

1 060 503 492 91

98 29 22 –

137 40 36 1

191 59 60 10

209 116 112 19

191 131 120 26

234 128 142 35

2 801

180

364

533

651

574

499

1 753 640 786 99

116 38 35 3

242 52 116 5

331 129 139 23

411 155 164 21

355 137 162 25

298 129 170 22

2 377

185

375

465

516

455

381

2 010

171

348

448

454

367

222

weiblich Verfahren insgesamt  akute Kindeswohlgefährdung  und zwar  Vernachlässigung  körperliche Misshandlung  psychische Misshandlung  sexuelle Gewalt  latente Kindeswohlgefährdung  und zwar  Vernachlässigung  körperliche Misshandlung  psychische Misshandlung  sexuelle Gewalt  keine Kindeswohlgefährdung aber Hilfebedarf  keine Kindeswohlgefährdung und kein (weiterer) Hilfebedarf 

4 355 812

353 60

587 67

848 132

888 162

883 182

796 209

514 272 264 60

42 14 14 –

53 14 13 –

102 26 35 4

102 53 51 15

97 88 67 18

118 77 84 23

1 375

104

174

257

289

269

282

825 310 410 70

70 17 21 2

118 24 53 5

155 59 69 19

180 64 79 10

150 64 83 19

152 82 105 15

1 175

91

183

228

226

242

205

993

98

163

231

211

190

100

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.30

200

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Verfahren zur Einschätzung des Kindeswohls 2012 nach Bezirken Ergebnis der Gefährdungseinschätzung Insgesamt

Bezirk

Männlich

Weiblich

Kindeswohlgefährdung akut

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

681 1 203 225 439 744 510 572 954 661 895 460 1 442

Kindernotdienst  Berlin 

352 608 95 221 379 255 287 499 328 478 225 709

329 595 130 218 365 255 285 455 333 417 235 733

97 254 74 75 194 95 81 196 134 178 110 113

05.30

keine Kindeswohlgefährdung

latent

Hilfebedarf

130 626 49 116 256 327 132 357 184 218 121 285

163 155 78 112 136 70 197 178 198 269 148 670

kein Hilfebedarf 291 168 24 136 158 18 162 223 145 230 81 374

5



5

2



3



8 791

4 436

4 355

1 603

2 801

2 377

2 010

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.31

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

201

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Maßnahmen der Jugendarbeit 2008

05.31

Träger — Art der Maßnahme Insgesamt  davon im Bereich  Kinder- und Jugenderholung  Außerschulische Jugendbildung  Internationale Jugendarbeit  Mitarbeiterfortbildung bei einem freien Träger  Öffentliche Träger zusammen  darunter  Örtliche Träger  davon im Bereich  Kinder- und Jugenderholung  Außerschulische Jugendbildung  Internationale Jugendbildung  Freie Träger zusammen  davon im Bereich  Kinder- und Jugenderholung  Außerschulische Jugendbildung  Internationale Jugendarbeit  Mitarbeiterfortbildung  davon Jugendinitiativen, -gruppen, -verbände, -ringe  Wohlfahrtsverbände  Kirchen, Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts  Sonstige Träger der freien Jugendhilfe 

Maßnahmen Teilnehmer insgesamt insgesamt

Darunter mit Angabe zum Geschlecht männlich

weiblich

2 203

247 736

110 864

108 645

336 1 542 267

38 570 190 428 16 638

14 663 86 320 9 253

18 075 82 504 6 729

58

2 100

628

1 337

615

73 371

28 369

36 085

601

73 155

28 249

35 989

96 475 44

14 290 57 721 1 360

4 027 23 668 674

7 447 27 952 686

1 588

174 365

82 495

72 560

240 1 067 223 58

24 280 132 707 15 278 2 100

10 636 62 652 8 579 628

10 628 54 552 6 043 1 337

862 36

50 677 11 549

26 952 7 533

19 455 3 554

21

4 858

2 912

1 846

669

107 281

45 098

47 705

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.32

202

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Einrichtungen der Jugendhilfe am 31. Dezember 2010 nach Bezirken und Einrichtungsgruppen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder)

05.32

Davon Einrichtungen …

Jahr — Bezirk

1998 2002 2006 2010 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

gemein- Erziesame hungs-, Tätige Wohn- Jugendder für Hilfe zur InsPersonen der der formen und der MitarErziehung¹ gesamt insJugend- Familiensonsfür FamilienJugendbeitergesamt sozial- fördetige Mütter/ beraarbeit fortarbeit rung Väter und tungsAnzahl Plätze bildung Kinder stellen 1 538 1 510 1 016 1 367

759 667 481 514

60 56 65 140

14 21 11 27

372 452 276 267

6 832 7 360 5 437 5 737

7 9 7 8

184 190 104 180

18 28 19 24

124 87 53 207

15 342 13 779 9 667 13 039

154 130 149 99 68 114 128 144 87 103 109 82

57 42 53 29 24 28 43 54 53 52 50 29

20 10 16 4 5 18 10 24 5 7 11 10

1 7 1 3 1 1 3 1 – 1 5 3

29 20 36 14 15 23 28 29 16 19 19 19

518 370 638 211 467 741 447 597 244 367 595 542

1 3 – – – 3 1 – – – – –

18 27 18 24 10 17 23 15 7 8 9 4

3 2 5 – 2 1 1 3 1 1 3 2

25 19 20 25 11 23 19 18 5 15 12 15

1 471 1 713 1 187 804 920 1 340 1 043 1 146 733 832 982 868

1 und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.33

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

203

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Tageseinrichtungen für Kinder am 1. März 2012 nach Trägern, Altersgruppen der Kinder und Art der Einrichtung

05.33a

Träger — Altersgruppe der Kinder — Art der Tageseinrichtung Insgesamt  davon mit Kindern im Alter von … Jahren  unter   3  2 bis unter   8 (ohne Schulkinder)  5 bis unter 14 (nur Schulkinder)  mit Kindern aller Altersgruppen  und zwar  Integrative Tageseinrichtungen  Tageseinrichtungen für behinderte Kinder  Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen  Tageseinrichtungen von Elterninitiativen  Öffentliche Träger  davon mit Kindern im Alter von … Jahren  unter   3  2 bis unter   8 (ohne Schulkinder)  5 bis unter 14 (nur Schulkinder)  mit Kindern aller Altersgruppen  und zwar  Integrative Tageseinrichtungen  Tageseinrichtungen für behinderte Kinder  Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen  Freie Träger  davon mit Kindern im Alter von … Jahren  unter   3  2 bis unter   8 (ohne Schulkinder)  5 bis unter 14 (nur Schulkinder)  mit Kindern aller Altersgruppen  und zwar  Integrative Tageseinrichtungen  Tageseinrichtungen für behinderte Kinder  Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen  Tageseinrichtungen von Elterninitiativen 

Anzahl der Einrichtungen

PädagoGegisches nehmigte Personal¹ Plätze

Anzahl der Kinder

2 052

21 191

142 498

129 375

27 454 – 1 571

119 2 411 – 18 661

534 15 091 – 126 873

426 13 795 – 115 154

1 281 3

16 791 23

114 481 57

103 694 57

11 571

167 2 614

929 14 252

845 12 877

277

4 800

36 127

32 411

2 15 – 260

14 147 – 4 639

78 1 242 – 34 807

67 1 100 – 31 244

237 –

4 348 –

32 544 –

29 052 –









1 775

16 391

106 371

96 964

25 439 – 1 311

105 2 264 – 14 022

456 13 849 – 92 066

359 12 695 – 83 910

1 044 3

12 443 23

81 937 57

74 642 57

11 571

167 2 614

929 14 252

845 12 877

1 ohne freigestellte Einrichtungsleitung, Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.34a

204

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Tageseinrichtungen für Kinder am 1. März 2013 nach Trägern, Altersgruppen der Kinder und Art der Einrichtung Träger — Altersgruppe der Kinder — Art der Tageseinrichtung Insgesamt  davon mit Kindern im Alter von … Jahren  unter   3  2 bis unter   8 (ohne Schulkinder)  5 bis unter 14 (nur Schulkinder)  mit Kindern aller Altersgruppen  und zwar  Integrative Tageseinrichtungen  Tageseinrichtungen für behinderte Kinder  Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen  Tageseinrichtungen von Elterninitiativen  Öffentliche Träger  davon mit Kindern im Alter von … Jahren  unter   3  2 bis unter   8 (ohne Schulkinder)  5 bis unter 14 (nur Schulkinder)  mit Kindern aller Altersgruppen  und zwar  Integrative Tageseinrichtungen  Tageseinrichtungen für behinderte Kinder  Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen  Freie Träger  davon mit Kindern im Alter von … Jahren  unter   3  2 bis unter   8 (ohne Schulkinder)  5 bis unter 14 (nur Schulkinder)  mit Kindern aller Altersgruppen  und zwar  Integrative Tageseinrichtungen  Tageseinrichtungen für behinderte Kinder  Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen  Tageseinrichtungen von Elterninitiativen 

Anzahl der Einrichtungen

PädagoGegisches nehmigte Personal¹ Plätze

Anzahl der Kinder

2 154

22 606

148 220

134 776

27 477 – 1 650

115 2 521 – 19 970

595 15 238 – 132 387

380 13 910 – 120 486

1 311 3

17 640 25

117 932 57

107 466 57

12 579

176 2 806

979 14 479

849 13 121

277

5 029

36 213

33 141

1 14 – 262

6 160 – 4 863

28 1 166 – 35 019

25 1 107 – 32 009

243 –

4 666 –

33 429 –

30 516 –









1 877

17 577

112 007

101 635

26 463 – 1 388

109 2 361 – 15 107

567 14 072 – 97 368

355 12 803 – 88 477

1 068 3

12 974 25

84 506 57

76 950 57

12 579

176 2 806

979 14 479

849 13 121

05.33b

1 ohne freigestellte Einrichtungsleitung, Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.34b

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

205

05

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

Tageseinrichtungen für Kinder am 1. März 2012 und 2013 nach Bezirken

05.34

Tätige Personen Anzahl der Kinder Anzahl Gedarunter davon im Alter von … Jahren der inspäda- nehmigte insEinrichPlätze 3 bis 6 bis gesamt unter 3 tungen gesamt gogisches unter 6 unter 14 Personal¹

Jahr — Bezirk

2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

238 247 272 212 104 172 211 170 122 82 96 126

2 985 2 553 3 506 1 936 1 410 1 956 2 415 2 177 1 846 1 755 1 882 1 541

2 449 2 082 2 897 1 543 1 121 1 594 1 968 1 784 1 512 1 470 1 543 1 228

16 684 13 366 18 726 10 117 8 420 10 711 12 941 12 281 9 916 9 972 10 645 8 719

15 126 12 101 17 534 9 084 7 329 9 552 11 600 10 598 9 269 9 500 9 840 7 842

4 357 3 755 5 950 2 412 1 843 2 451 3 300 2 638 3 105 2 840 3 255 1 819

10 106 7 831 10 829 6 296 5 075 6 623 7 693 7 360 5 701 6 056 6 037 5 591

663 515 755 376 411 478 607 600 463 604 548 432

Berlin 2 052

25 962

21 191

142 498

129 375

37 725

85 198

6 452

253 254 297 222 113 175 212 178 127 86 106 131

3 178 2 714 3 796 2 063 1 555 2 050 2 486 2 316 1 958 1 837 2 037 1 636

2 610 2 201 3 130 1 659 1 255 1 680 2 062 1 901 1 608 1 536 1 664 1 300

17 326 13 758 19 836 10 589 9 008 11 051 13 015 12 568 10 228 10 313 11 458 9 070

15 683 12 499 18 443 9 526 7 772 9 879 11 755 10 989 9 709 9 824 10 547 8 150

4 653 3 866 6 147 2 570 2 051 2 596 3 375 2 891 3 164 2 823 3 488 1 942

10 249 7 973 11 364 6 482 5 206 6 771 7 696 7 489 6 047 6 349 6 470 5 751

781 660 932 474 515 512 684 609 498 652 589 457

Berlin  2 154

27 626

22 606

148 220

134 776

39 566

87 847

7 363

2013 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

1 ohne freigestellte Einrichtungsleitung, Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.35

206

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe

05

Öffentlich geförderte Kindertagespflege am 1. März 2012 und 2013 nach Bezirken Tagespflegepersonen Jahr — Bezirk

insgesamt

05.35

Anzahl der Kinder¹

und zwar mit ausschließlich

darunter im Alter von … Jahren

fachpädainsabgegogischem gesamt schlossenem BerufsQualifiausbildungszierungskurs abschluss

unter 3

3 bis unter 6

2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

188 121 170 195 163 171 191 89 64 73 59 118

54 73 66 76 44 65 123 30 15 27 26 23

188 113 93 189 163 171 152 65 63 70 41 83

675 415 484 694 578 607 823 310 222 278 214 379

497 351 389 521 302 477 540 203 184 187 171 308

132 44 57 148 219 103 277 91 19 69 31 46

Berlin

1 602

622

1 391

5 679

4 130

1 236

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

192 129 158 192 161 171 238 99 88 81 57 119

65 72 64 75 45 70 116 31 26 26 27 29

26 129 82 188 161 171 238 46 25 52 57 119

693 450 480 690 556 597 971 332 248 284 219 393

551 389 355 534 293 468 652 191 205 211 179 334

106 40 83 137 211 103 287 117 19 56 30 37

Berlin

1 685

646

1 294

5 913

4 362

1 226

2013

1 einschließlich 2012: 490 Kinder bzw. 2013: 480 Kinder, die zusätzlich eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung der Ganztagsschule besuchen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.36

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

207

05

Öffentliche Sozialleistungen Schwerbehinderte

Schwerbehinderte Menschen 2003 bis 2011

05.36

Merkmal

2003

2005

2007

2009

2011

Insgesamt  männlich  weiblich 

326 323 148 690 177 633

308 765 141 824 166 941

333 733 153 713 180 020

342 968 157 548 185 420

345 414 158 464 186 950

Nach Altersgruppen von … Jahren  unter   18  18  bis unter   25  25  bis unter   45  45  bis unter   55  55  bis unter   60  60  bis unter   65  65  und älter 

6 408 4 567 31 224 37 151 30 351 50 637 165 985

5 808 4 500 29 197 35 474 28 798 45 369 159 619

5 965 5 044 30 999 39 047 31 868 40 276 180 534

6 055 5 100 29 798 41 401 31 584 37 374 191 656

6 554 4 815 28 310 43 047 30 201 41 249 191 238

Nach dem Grad der Behinderung von …   50  bis unter   60  60  bis unter   70  70  bis unter   80  80  bis unter   90  90  bis unter 100  100

111 570 56 792 42 324 40 270 17 354 58 013

100 700 54 814 40 449 39 466 16 976 56 360

108 351 59 613 43 640 42 141 18 535 61 453

109 200 61 116 44 828 44 054 19 461 64 309

109 249 61 076 45 423 44 660 19 899 65 107

% Nach der Art der schwersten Behinderung   Verlust oder Teilverlust von Gliedmaßen  Funktionseinschränkung von Gliedmaßen  Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und des Rumpfes, Deformierung des Brustkorbes  Blindheit und Sehbehinderung  Sprach- oder Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen  Verlust einer Brust oder beider Brüste, Entstellungen u. a.  Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen  Querschnittlähmung, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderungen, Suchtkrankheiten  sonstige ungenügend bezeichnete Behinderungen 

0,8

0,8

0,7

0,6

0,5

10,4

10,8

10,9

11,1

11,1

16,8 5,0

15,9 5,0

15,5 4,9

14,8 4,9

13,6 4,9

3,4

3,5

3,5

3,6

3,7

2,8

2,3

3,0

3,5

3,8

31,2

30,5

29,0

28,2

27,6

18,2

19,1

20,4

21,8

23,0

10,9

11,7

12,1

11,4

11,8

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.38

208

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Sozialleistungen Kriegsopferfürsorge

05

Kriegsopferfürsorge 2004 bis 2012 Leistungsart

2004

2006

2008

2010

2012

05.37

Empfänger laufender Leistungen am Jahresende Insgesamt  Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen  Hilfe zur Pflege  Hilfe zur Weiterführung des Haushalts  Altenhilfe  Erziehungsbeihilfe  Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt  Hilfen in besonderen Lebenslagen 

3 980

3 313

2 509

2 019

2 079

12 1 634 198 916 1 890 329

31 1 598 168 788 2 363 363

3 1 310 138 646 2 121 289

18 1 118 49 172 12 284 366

10 1 027 165 200 29 305 343

Insgesamt  Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen  Krankenhilfe  Hilfe zur Pflege  Hilfe zur Weiterführung des Haushalts  Altenhilfe  Erziehungsbeihilfe  Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt  Erholungshilfe  davon  für Beschädigte  für Hinterbliebene  Wohnungshilfe  Hilfen in besonderen Lebenslagen 

1 858

675

315

259

202

– 53 15 19 270 – 1 319 116

6 30 7 4 87 – 397 78

– 31 20 2 72 – 96 60

– 21 17 4 66 1 53 48

2 15 12 1 50 2 58 41

58 58 – 66

34 44 – 66

17 43 3 31

22 26 16 33

16 25 7 14

Insgesamt  21 463 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen  113 Krankenhilfe  12 Hilfe zur Pflege  13 726 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts  109 Altenhilfe  619 Erziehungsbeihilfe  1 Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt  1 942 Erholungshilfe  103 Wohnungshilfe  17 Hilfen in besonderen Lebenslagen  4 820

21 637

15 176

16 670

14 253

97 10 12 204 85 622 1 1 962 67 – 6 589

64 6 9 837 61 502 17 1 474 57 14 3 144

146 78 8 486 87 729 102 2 010 58 51 4 923

182 10 6 296 49 349 142 1 922 40 93 5 169

Einmalige Leistungen (Fälle)

Ausgaben in 1 000 EUR

➔ Jahrbuch Brandenburg: 05.39

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

209

05

210

Öffentliche Sozialleistungen Kriegsopferfürsorge

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen 06 Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen................................................................................................ 212





Tabellen................................................................................................................. 215 Gesundheitspersonal 06.01

Berufstätige Ärzte 2012 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit. 215

06.02

Im Gesundheitswesen erteilte Approbationen 2011 und 2012......... 216

06.03

Niedergelassen tätige Ärzte und Zahnärzte 1991 bis 2012................. 216

06.04

Niedergelassen tätige Ärzte 2012 nach Bezirken und Fachgebieten................................................................. 217

06.05

Zahnärzte 2012 nach Bezirken........................................................................ 218

06.06

Apothekenpersonal am 31. Dezember 2012............................................. 219

06.07

Niedergelassene Heilpraktiker und Heilpraktiker mit eingeschränkter Erlaubnis für Psychotherapie am 31. Dezember 2012 nach Bezirken......................................................... 220

06.08

Selbständiges Medizinalfachpersonal am 31. Dezember 2012 nach Bezirken und Berufsgruppen.............................................................. 221

Krankenhäuser 06.09

Personal der Krankenhäuser 1991 bis 2012................................................ 222

06.10

Ärztliches Personal der Krankenhäuser 2012........................................... 223

06.11

Nichtärztliches Personal der Krankenhäuser 2012................................ 224

06.12

Krankenhäuser, Betten, Fallzahl, Berechnungs- und Belegungstage, Verweildauer und Bettenauslastung der vollstationären Versorgung 1991 bis 2012......................................... 225

06.13

Bereinigte Kosten der Krankenhäuser 1991 bis 2012............................. 226

06.14

Kosten der Krankenhäuser 2012.................................................................... 227

06.15

Krankenhäuser 2012 nach Fachabteilungen............................................ 228

06.16

Ausgewählte Merkmale der Diagnosestatistik über die entlassenen vollstationären Behandlungsfälle  der Krankenhäuser 2007 bis 2011.................................................................. 229

Aus Krankenhäusern entlassene vollstationäre Behandlungsfälle 2011 06.17 … nach Fachabteilungen........................................................................................ 230 06.18 … nach Diagnosekapiteln....................................................................................... 232

┏ ┏ ┏ ┏

06.19 Schwangerschaftsabbrüche 06.20

Entbindungen und Geburten in Krankenhäusern 1991 bis 2012...... 233 Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Berlin 2008 bis 2012........................................................... 234

Infektionskrankheiten 06.21

Ausgewählte meldepflichtige Infektionskrankheiten 2008 bis 2012.......................................................................................................... 235

06.22

Gestorbene 2012 nach ausgewählten Todesursachen......................... 236

 Todesursachen Begräbnisse und Einäscherungen 06.23

Begräbnisse 1991 bis 2012................................................................................. 239

06.24

Einäscherungen 1991 bis 2012......................................................................... 240

06.25

Begräbnisse und Einäscherungen 2012...................................................... 241

06.26

Friedhöfe und Bestattungen 2012 nach Trägerschaft der Friedhöfe................................................................... 241

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

211

06

Gesundheitswesen Vorbemerkungen

In diesem Abschnitt werden Ergebnisse der jährlichen Erhebungen der Berufe des Gesundheitswesens, der Bundesstatistik für Krankenhäuser, der Bundesstatistik über Schwangerschaftsabbrüche, der Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten, der Statistik der Todesursachen sowie der Statistik der Be­stattungen und Einäscherungen dargestellt. Über Berufe des Gesundheitswesens und Einrichtungen der Gesundheitsver­sor­gung melden folgende Einrichtungen: • Die Bundesärztekammer über die Ärzte in freier Praxis, Ärzte im stationären Be­reich und Ärzte in sonstigen Tätigkeitsbereichen in Berlin, • die Kassenärztliche Vereinigung Berlin über die niedergelassenen und angestellten Ärzte in den Bezirken, • die Zahnärztekammer über die Zahnärzte, • die Apotheker­kammer über die Apotheken und das dort tätige Apothekenfach­­­­personal und • das Landesamt für Gesundheit und Soziales über die niedergelassenen Heilpraktiker, das selbständige Medizinal­ fachpersonal und die erteilten Approbationen. Die Angaben über das ärztliche und das nichtärztliche Personal in den Krankenhäusern beruhen auf Meldungen zur Kran­ken­ hausstatistik. Bei der Krankenhausstatistik handelt es sich um eine jährliche Totalerhebung der Krankenhäuser sowie der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, deren organisatorische Einheiten, personelle und sachliche Ausstattung sowie die von ihnen erbrachten Leistungen. Das Erhebungsprogramm umfasst die Teile Grunddaten, Diagnosen und Kostennachweis. Grundlage dieser Bundesstatistik bildet die Krankenhausstatistik-Verordnung (KHStatV) vom 10. April 1990 in der jeweils gültigen Fassung. Die Daten der Diagnosestatistik wurden nach der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ 10. Revision (ICD 10) erhoben. Maßgeblich ist die jeweils im Berichtsjahr gültige Version. Bei der Statistik über Schwangerschaftsabbrüche handelt es sich um eine Totalerhebung von Eingriffen zur vorzeitigen Beendigung einer Schwangerschaft nach den Voraussetzungen des § 218a Strafgesetzbuch (StGB).

212

Rechtsgrundlagen für die Erhebung dieser Bundesstatistik bilden die §§ 15 bis 18 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes (SchKG) in der jeweils gültigen Fassung. Die Statistik über Schwangerschaftsabbrüche wird quartalsweise vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet. Angaben über meldepflichtige Infektionskrankheiten regelt das Infektionsschutzgesetz (IfSG), das am 1. 1. 2001 in Kraft trat und das System der meldepflichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland auf eine neue Basis stellt. Das IfSG regelt, welche Krankheiten bei Verdacht, Erkrankung oder Tod und welche labordiagnostischen Nachweise von Erregern meldepflichtig sind. Zweck des Gesetzes ist es, übertragbaren Infektionskrankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Daten werden vom Robert Koch-Institut erhoben. Grundlage für die Todesursachenstatistik sind die Angaben auf dem Leichenschauschein über die Todesart (natürlicher Tod – nicht natürlicher Tod) und über die Todesur­ sache. Nach den Regeln der Weltgesund­heits­­­ orga­nisation (WHO) ist die Todesursache in einer Kausalkette, die mit dem unmittelbar zum Tode führenden Leiden beginnt und rückschauend zum Grundleiden führt, in den Leichenschauschein einzutragen. Die Todes­ ursachenstatistik wird unikausal aufbereitet, das heißt, es geht nur eine Krankheit, das Grundleiden, in die Statistik ein. Seit 1998 werden die Daten nach der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD), 10. Revision, der WHO aufbereitet. Ein Vergleich mit den von Januar 1979 bis zum Dezember 1997 vorliegenden Daten der 9. Revision der ICD ist nur eingeschränkt möglich. Die Angaben über Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen beruhen auf Angaben der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, des Bischöflichen Ordinariats, der Jüdischen Gemeinden zu Berlin, der Russisch-Orthodoxen Kirche und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Die Angaben über Einäscherungen werden von den B ­ erliner Krematorien gemeldet.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Vorbemerkungen

Definitionen und methodische Hinweise



Ärzte mit Gebietsbezeichnung Ärzte mit Gebietsbezeichnung und Schwerpunktbezeichnung sind berufstätige Ärzte mit abgeschlossener Facharztausbildung, die auf einem anerkannten Fachgebiet tätig sind.



Ärzte ohne Gebietsbezeichnung Ärzte ohne Gebietsbezeichnung und Schwerpunktbezeichnung sind praktische Ärzte, Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt sowie Fachärzte, deren Fachgebiet bisher nicht anerkannt ist.





Sonstige Krankenhäuser Hierbei handelt es sich um Krankenhäuser, • die ausschließlich über psychiatrische oder psychiatrische und neurologische Betten verfügen • sowie reine Tages- oder Nachtkliniken, in denen ausschließlich teilstationäre Behandlungen durchgeführt werden und in denen Patienten nur eine begrenzte Zeit des Tages oder der Nacht untergebracht sind.



Aufgestellte Betten Die Zahl der betriebsbereit aufgestellten ­Betten im Jahresdurchschnitt ergibt sich als Durch­schnittswert der an den Monatsenden vorhandenen Bettenzahl.

Freipraktizierende Ärzte Das sind Ärzte in freier Praxis einschließlich der Ärzte mit nebenamtlicher Krankenhaustätigkeit (z. B. Belegärzte) und Assistenzärzte bei frei praktizierenden Ärzten.



Sonstige Ärzte Das sind hauptamtlich tätige Ärzte bei Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts, im Polizeidienst, in wissenschaftlich-theoretischen Instituten sowie Ärzte in der Industrie und Privatwirtschaft.









Krankenhäuser Das sind Einrichtungen, • die der Krankenhausbehandlung oder Geburtshilfe dienen und • die fachlich-medizinisch unter ständiger ärztlicher Leitung stehen, über ausreichende, ihrem Versorgungsauftrag entsprechende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeiten und • die mit Hilfe von jederzeit verfügbarem ärztlichem, Pflege-, Funktions- und medizinisch-technischem Personal darauf eingerichtet sind, vorwiegend durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten der Patienten zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten, Krankheitsbeschwerden zu lindern oder Geburtshilfe zu leisten und • in denen die Patienten untergebracht und verpflegt werden können. Allgemeine Krankenhäuser Das sind Krankenhäuser,die über Betten in vollstationären Fachabteilungen verfügen, wobei die Betten nicht ausschließlich für psychiatrische und neurologische Patienten vorgehalten werden.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

06

Fachabteilungen Das sind abgegrenzte, von Ärzten mit Gebiets- oder Schwerpunktbezeichnung ständig verantwortlich geleitete Abteilungen mit besonderen Behandlungseinrichtungen.

Fallzahl Das ist die durchschnittliche Zahl der im Krankenhaus vollstationär behandelten Patienten, die sich aus der Summe der Zahl der Patien­ ten­zugänge, der Patientenabgänge und der Sterbefälle, dividiert durch zwei, errechnet. Die Angaben zu den Behandlungsfällen in der Diag­nose­statis­tik (Teil II der Kran­ken­ haus­statistik) beziehen sich auf alle im Laufe des Berichtsjahres entlassenen voll­sta­tionär behandelten Patienten (einschließlich Ster­ be­fälle), unabhängig davon, in wie vielen Fach­abteilungen der Patient während seines Kran­kenhaus­auf­enthaltes behandelt wurde. Werden Patienten mehrfach im Jahr vollsta­ ti­onär behandelt oder zwi­schen­­­zeitlich beurlaubt, wird jeder Krankenhausaufenthalt als Be­hand­­­lungsfall bewertet. Mit Einführung der Diagnosis Related Groups (DRG), bei der jede abgerechnete Fallpauschale im Jahr der Entlassung als ein Fall zählt, erhalten auch die gesunden Neugeborenen in der Diagnose­sta­tistik den Status als Fall mit der ICD Z38. Wegen der langfristigen Vergleichbarkeit der Angaben der Diagnosestatistik wurden die gesunden Neugeborenen in den entsprechenden Tabellen nicht in der Gesamtzahl der Fälle nachgewiesen, sondern als zusätzliche Information gesondert dargestellt.

213

06

Gesundheitswesen Vorbemerkungen





Berechnungs- und Belegungstage Die Zahl der Berechnungs- und Belegungstage entspricht der Summe der an den einzelnen Tagen des Berichtsjahres um 24.00 Uhr vollstationär untergebrachten Patienten und Patientinnen (Summe der Mitternachtsbestände). Der Aufnahmetag – auch bei Stundenfällen – sowie jeder weitere Tag des Krankenhausaufenthaltes zählt als Berechnungs- bzw. Belegungstag. Entlassungs- und Verlegungstage werden dabei nicht mitgezählt. Somit verursacht – im Gegensatz zu den Berichtsjahren vor 2002 – ein Stundenfall einen Belegungstag.

Verweildauer Sie wird, resultierend aus der Erhebung un­ terschiedlicher Merkmale im Teil I – Grunddaten – bzw. im Teil II – Diagnosen – der ­Kran­kenhausstatistik, differierend berechnet: Innerhalb der Grunddaten ergibt sich die Ver­ weildauer als Quotient aus der Summe der Berechnungs- und Belegungstage und der Fallzahl. Die diagnosebezogene Verweildauer für vollsta­tionäre Be­hand­lungsfälle ist der Quotient aus den in voll­stationärer Behandlung verbrachten Tagen und der Anzahl der im Berichtsjahr ent­las­­senen Patienten.



Kosten Der Kostennachweis der Krankenhäuser basierte von 1990 bis 1995 auf dem Bruttokos­tenprinzip (einschließlich nicht pflegesatzfähiger/stationärer Kosten). Von 1996 bis 2001 wurden die Kosten nach dem Nettoprinzip (ohne nicht pflegesatzfähige/stationäre Kosten) ermittelt. Ab 2002 erfolgte wieder eine Rückkehr zum Bruttokostenprinzip. Einzelne Kostenarten sind nur dann mitein­ander vergleichbar, wenn ihrer Ermittlung das gleiche Prinzip zugrunde liegt. Vergleiche der Kosten in der Zeitreihe können daher nur über die von Abzugspositionen nichtstationärer Kosten bereinigten Kosten vorgenommen werden. Im Einzelnen werden Personal- und Sachkosten, Kosten der Ausbil­dungs­­stätten und Angaben über Ausbildungsfonds, Steuern und Zinsen sowie Abzüge nach­gewiesen.

214



Schwangerschaftsabbrüche Schwangerschaftsabbrüche dienen der vorzeitigen Beendigung einer Schwangerschaft. Sie werden nach entsprechender Indikation ambulant oder stationär in Krankenhäusern, in zugelassenen ambulanten Einrichtungen und Operationszentren durchgeführt, welche über entsprechende personelle, organisatorische, räumliche und apparative Voraussetzungen verfügen. Nachgewiesen werden soziale und persönliche Merkmale der Frauen, rechtliche Voraussetzungen des Schwangerschaftsab­bruchs (Indikationsstellung oder Beratungsregelung), Dauer der Schwangerschaft, Art des Ein­griffs, Ort des Eingriffs (Krankenhaus oder Praxis) sowie der Wohnsitz der Frauen.



Todesursachen Todesursachen sind Krankheiten, krankhafte Zustände, Verletzungen oder Vergiftungen, die direkt oder indirekt zum Tode führen. Die als Todesursache von der WHO definierten Grundleiden sind a) die Krankheit oder Verletzung, die den Ablauf der direkt zum Tode führenden Krankheitszustände auslöste oder b) die Umstände des Unfalls oder der Gewalteinwirkung, die die tödliche Verletzung hervorriefen.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Gesundheitspersonal

06

Berufstätige Ärzte 2012 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit

06.01

Davon nach der Tätigkeit Gebietsbezeichnung

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ärzte ohne Gebietsbezeichnung  Ärzte mit Gebietsbezeichnung  davon  Anästhesiologie  Arbeitsmedizin  Augenheilkunde  Chirurgie  Frauenheilkunde und Geburtshilfe  Hals-Nasen-Ohrenheilkunde  Haut- und Geschlechtskrankheiten  Humangenetik  Hygiene und Umweltmedizin  Innere Medizin und Allgemeinmedizin  Kinder- und Jugendmedizin  Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie  Laboratoriumsmedizin  Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie  Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie  Nervenheilkunde  Neurochirurgie  Neurologie  Nuklearmedizin  Öffentliches Gesundheitswesen  Pathologie  Pharmakologie  Physikalische und Rehabilitative Medizin  Psychiatrie und Psychotherapie  Psychosomatische Medizin und Psychotherapie  Radiologie  Strahlentherapie  Transfusionsmedizin  Urologie  übrige Gebiete  1 in wissenschaftlich-theoretischen Instituten, in der Industrie und Privatwirtschaft

InsWeibgesamt lich

in freier Praxis ambulant

in Behörden, im Körperdarunter statio- schaften, nieder- nären sonstiger gelassen Bereich Tätigkeit¹

17 089 17 145 17 393 18 000 18 184 18 691 18 925

8 040 8 171 8 354 8 697 8 858 9 281 9 466

7 348 7 349 6 951 7 033 7 443 7 549 7 544

6 913 6 961 6 079 6 068 5 952 5 945 5 880

7 620 7 756 7 957 8 268 8 180 8 507 8 739

2 130 2 040 2 485 2 699 2 561 2 635 2 642

5 624 13 301

3 159 6 307

750 6 794

344 5 536

3 925 4 814

949 1 693

1 111 173 6 1 663 915 359 345 20 22

490 100 227 370 615 168 179 12 16

177 20

148 16

663 586 261 247 12 1

557 498 222 203 9

777 18 3 850 258 77 69 4 10

157 135 3 150 71 21 29 4 11

4 430 752

2 074 445

2 634 343

2 124 282

1 303 289

493 120

116 91

74 38

61 47

56 7

38 26

17 18

59 31 286 97 286 63 37 118 59

34 5 140 9 106 23 23 53 23

14 19 175 37 87 41 1 47 3

3 16 159 23 64 26 1 32 3

28 12 49 55 172 20 2 61 18

17 – 62 5 27 2 34 10 38

95 600

61 284

70 276

58 235

8 216

17 108

268 478 61 43 255 462

163 195 33 21 48 278

229 213 39 6 162 323

223 132 12 5 144 278

25 227 19 21 79 80

14 38 3 16 14 59

Quelle: Bundesärztekammer

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

215

06

Gesundheitswesen Gesundheitspersonal

Im Gesundheitswesen erteilte Approbationen 2011 und 2012

06.02

Approbationen Berufsgruppe

Darunter an Ausländer

inszumännlich weiblich männlich weiblich gesamt sammen 2011

Ärzte  Zahnärzte  Apotheker  Tierärzte  Psychologische Psychotherapeuten  Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 

720 163 109 154 111

310 69 28 18 26

411 94 81 136 85

154 16 12 2 1

71 4 2 – –

83 12 10 2 1

28

9

19







2012 Ärzte  Zahnärzte  Apotheker 

898 125 155

365 43 45

533 82 110

340 32 28

172 10 9

168 22 19

Tierärzte  Psychologische Psychotherapeuten  Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 

143 154

13 29

130 125

10 6

3 2

7 4

36

5

31







Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Niedergelassen tätige Ärzte und Zahnärzte 1991 bis 2012

06.03

Niedergelassen tätige Jahr

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Ärzte insgesamt 5 411 5 436 6 027 6 080 6 143 6 178 6 245 6 234 6 471 6 505 6 545 6 640 6 737 6 918 6 811 6 913 6 961 6 079 6 068 5 952 5 945 5 880

Zahnärzte

je 10 000 Einwohner¹ Einwohner¹ je Arzt 15,7 15,7 17,3 17,5 17,7 17,9 18,2 18,3 19,1 19,2 19,3 19,6 19,9 20,4 20,1 20,3 20,4 17,7 17,6 17,2 17,9 17,4

insgesamt

637 638 577 571 565 560 549 545 523 520 518 510 503 490 498 492 491 565 567 581 559 574

2 159 2 536 2 658 2 683 2 813 2 848 2 887 2 944 2 983 3 040 3 067 3 077 3 108 3 124 3 185 3 192 3 162 3 112 3 097 3 078 3 039 2 985

je 10 000 Einwohner¹ Einwohner¹ je Zahnarzt 6,3 7,3 7,6 7,7 8,1 8,2 8,4 8,7 8,8 9,0 9,1 9,1 9,2 9,2 9,4 9,4 9,3 9,1 9,0 8,9 9,1 r 8,8

1 596 1 367 1 307 1 294 1 234 1 214 1 187 1 154 1 135 1 113 1 105 1 102 1 090 1 084 1 066 1 066 1 080 1 103 1 112 1 124 1 094 r 1 131

1 Fortgeschriebene Bevölkerung am 31. Dezember; 2011 und 2012 berechnet auf Basis des Zensus 2011

216

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Gesundheitspersonal

06

Niedergelassen tätige Ärzte 2012 nach Bezirken und Fachgebieten

06.04

Ärzte mit Gebietsbezeichnung FrauenHalsHaut- und AllgemeinInsNasen- Geschlechtsund gesamt Anästhe- Augen- Chirurgie heilkunde siologie heilkunde und OhrenkrankInnere Geburtshilfe heilkunde heiten Medizin

Bezirk

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

599 414 503 967 308 695 677 292 267 312 322 366

14 8 16 24 9 26 18 3 5 6 5 11

28 19 24 32 16 25 32 16 16 13 15 17

66 28 46 99 29 69 58 25 27 32 31 32

53 42 41 73 24 54 66 19 20 28 38 25

18 11 16 40 14 33 17 16 8 12 15 14

22 13 14 40 13 23 24 6 11 10 8 15

191 168 204 309 121 206 233 135 108 126 126 135

Berlin¹

5 880

148

265

557

498

222

203

2 124

Niedergelassen tätige Ärzte 2012 nach Bezirken und Fachgebieten

Noch:

Noch: Ärzte mit Gebietsbezeichnung PsychoKinderPsychiatrie somatische und Nervenund Medizin Jugend- heilkunde Psychound Psychomedizin therapie therapie

Bezirk

Radiologie

Urologie sonstige

Ärzte ohne Gebietsbezeichnung

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

26 20 25 32 13 38 29 20 14 22 19 17

12 10 12 30 6 19 18 10 11 9 10 9

25 20 21 43 9 34 41 11 4 4 6 10

27 11 10 64 6 47 31 2 8 1 2 9

19 7 9 20 7 16 15 3 5 10 11 9

12 10 10 22 9 17 15 6 9 9 10 12

52 20 44 65 14 40 33 4 11 25 17 15

34 27 11 74 18 48 47 16 10 5 9 36

Berlin

282

159

235

223

132

144

344

344

1 einschließlich 158 Ärzte, die keinem Bezirk zuzuordnen sind

06.04

Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Berlin

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

217

06

Gesundheitswesen Gesundheitspersonal

Zahnärzte 2012 nach Bezirken

06.05

Darunter Jahr — Bezirk

insgesamt 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Und zwar  Oralchirurgen  Kieferorthopäden  Ausländische Zahnärzte 

Assistenzärzte bei Ärzten in freier Praxis

weiblich zusammen weiblich zusammen weiblich

3 768 3 789 3 844 3 791 3 878 3 921

1 922 1 945 1 993 1 987 2 040 2 055

3 162 3 112 3 097 3 080 3 039 2 985

1 573 1 534 1 526 1 511 1 499 1 467

459 543 617 708 838 936

280 343 399 473 540 588

452 289 377 587 204 396 382 283 253 223 220 255

232 154 229 286 89 195 174 133 164 150 133 116

319 224 307 439 162 295 288 201 191 179 183 197

147 112 176 190 63 133 118 86 128 122 108 84

133 65 70 148 42 101 94 82 62 44 37 58

85 42 53 96 26 62 56 47 36 28 25 32

123 202

40 130

88 154

23 93

35 48

17 37

140

75

43

23

97

52

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.03

218

Niedergelassene bzw. ambulant tätige Zahnärzte

Zahnärzte

Quelle: Zahnärztekammer Berlin

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Gesundheitspersonal

06

Apothekenpersonal am 31. Dezember 2012

06.06

2012 in Berufsgruppe

insgesamt

männlich

weiblich

Apotheker  Apothekerassistenten  Pharmazeutisch-technische Assistenten  Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte¹  Pharmazie-Ingenieure  Apotheken-Assistenten  Pharmazeutische Assistenten  Pharmaziepraktikanten  Praktikanten zum pharmazeutischtechnischen Assistenten  Auszubildende zum pharmazeutischkaufmännischen Angestellten 

3 316 56

932 14

2 384 42

2 439 56

76 –

801 –

3 260 61

1 619

104

1 515

1 549

64

6

1 673

946 474 25 31 185

36 44 – – 44

910 430 25 31 141

880 437 25 25 128

66 36 – 6 16

– 1 – – 41

1 047 505 28 28 197

95

15

80

95





119

171

24

147

163

8



169

1 einschließlich Apotheken-Facharbeiter

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

öffent- Kranken- sonstiger lichen hauspharmaApothe- apothe- zeutischer ken ken Tätigkeit

2011

Quelle: Apothekerkammer Berlin

219

06

Gesundheitswesen Gesundheitspersonal

Niedergelassene Heilpraktiker und Heilpraktiker mit eingeschränkter Erlaubnis für Psychotherapie¹ am 31. Dezember 2012 nach Bezirken

06.07

Niedergelassene

insgesamt Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf  Berlin

männlich

weiblich

insgesamt

männlich

weiblich

136 194 133 268 46 152 248 118 46 22 24 61

38 53 41 60 13 27 59 34 7 5 6 9

98 141 92 208 33 125 189 84 39 17 18 52

1 448 ²

352

1 096

198 636 415 978 139 748 737 190 82 34 49 219

53 169 85 234 21 154 143 30 11 9 7 56

145 467 330 744 118 594 594 160 71 25 42 163

4 425 ²

972

3 453

1 Rechtsgrundlage: § 30 des GesundheitsdienstGesetzes (GDG) vom 4. August 1994 (GVBl. S. 329) 2 Mehrfacherfassungen sind möglich.

220

Heilpraktiker mit eingeschränkter Erlaubnis für Psychotherapie

Heilpraktiker

Bezirk

Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Gesundheitspersonal

06

Selbständiges Medizinalfachpersonal am 31. Dezember 2012 nach Bezirken und Berufsgruppen GesundHebBeschäfheitsammen/ tigungs-/ und EntArbeitsKinderbindungs- therakrankenpfleger peuten pfleger

Masseure und medizinischer Bademeister

Insgesamt

Gesundheitsund Krankenpfleger

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

356 436 562 677 244 597 591 295 326 239 279 329

41 43 87 46 36 46 58 26 28 31 22 30

3 1 6 – 5 1 1 1 4 4 1 1

44 122 110 83 33 88 82 49 54 27 33 25

25 21 36 28 10 30 28 16 25 16 15 29

39 37 53 49 19 49 47 26 18 11 27 36

149 169 220 351 91 306 269 120 165 121 145 151

1 2 1 5 1 6 7 – – 1 – 1

36 14 9 81 27 37 56 29 3 1 3 34

Berlin  männlich  weiblich 

4 931 1 123 3 808

494 150 344

28 2 26

750 – 750

279 46 233

411 57 354

2 257 565 1 692

25 8 17

330 208 122

Bezirk

Logopäden

Physiotherapeuten

Masseure

Selbständiges Medizinalfachpersonal am 31. Dezember 2012 nach Bezirken und Berufsgruppen

Bezirk

Diätassistenten

Atem-, Sprechund Stimmlehrer

Podologen

Familienpfleger

Altenpfleger

Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie

Podologie

Noch:

Heilerziehungs- Sonstige pfleger

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

– – – – – – 1 – – – 1 –

– 2 8 7 – 5 3 2 5 – – 3

6 9 12 11 8 15 16 8 10 10 18 11

– – – – 1 – – – – – – –

10 13 16 9 11 7 13 14 12 13 12 7

1 2 3 6 2 7 7 2 2 4 2 1

1 – – – – – 1 – – – – –

– 1 1 1 – – 1 2 – – – –

– – – – – – 1 – – – – –

Berlin männlich weiblich

2 – 2

35 5 30

134 15 119

1 – 1

137 51 86

39 14 25

2 – 2

6 2 4

1 – 1

Rechtsgrundlage: § 30 des Gesundheitsdienst-Gesetzes (GDG) vom 4. August 1994 (GVBl. S. 329)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

06.08

06.08

Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

221

06

Gesundheitswesen Krankenhäuser

Personal der Krankenhäuser 1991 bis 2012

06.09

Personal am 31. Dezember Jahr

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

hauptamtliche Ärzte¹ 7 589 7 847 7 670 7 834 7 699 7 465 7 464 7 702 7 560 7 549 7 309 7 410 7 771 7 464 7 089 7 246 7 297 7 301 7 463 7 765 7 927 8 083

hauptamtliches nichtärztliches Personal insgesamt 57 543 58 177 57 993 57 259 57 303 51 293 48 407 46 769 44 853 43 308 41 353 40 619 39 532 37 765 36 200 35 412 34 985 34 912 34 236 35 332 35 118 34 968

darunter Pflegedienst 22 945 23 027 23 257 23 418 23 342 20 947 19 760 19 124 18 418 17 789 17 074 16 775 16 372 15 773 15 321 15 168 15 088 15 036 14 963 15 651 15 884 15 894

Vollkräfte im Jahresdurchschnitt hauptamtliche Ärzte 6 447 6 602 6 317 6 458 6 958 6 835 6 844 6 892 6 882 6 685 6 379 6 373 6 550 6 608 6 755 6 697 6 751 6 798 6 764 6 885 7 059 7 240

nichtärztliches Personal insgesamt² 51 149 51 268 50 921 50 903 50 701 46 627 44 047 42 366 40 541 38 400 36 823 35 679 34 563 33 184 31 794 30 587 30 200 30 030 29 636 29 343 29 135 29 374

darunter Pflegedienst 19 644 19 558 19 905 20 357 20 453 18 749 17 695 17 055 16 410 15 523 15 070 14 347 13 927 13 445 12 831 12 488 12 433 12 425 12 222 12 415 12 604 12 771

1 einschließlich Ärzte im Praktikum 2 einschließlich Schüler/-innen und Auszubildende

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.04

222

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Krankenhäuser

06

Ärztliches Personal der Krankenhäuser 2012 Gebietsbezeichnung

Hauptamtliche Ärzte am 31. Dezember männlich

weiblich

41 718 7 4 46 6 612 201 227 52 33 19 6 8 955 32 216

19 385 5 1 23 5 458 114 82 37 21 16 5 2 607 20 97

22 333 2 3 23 1 154 87 145 15 12 3 1 6 348 12 119

6 85 1 – 5 – 35 16 7 2 2 – – – 79 5 12

12 193 – – 10 – 35 43 77 6 5 – 1 – 122 5 60

9 61 3 1 13 3 91 34 35 10 6 1 5 1 160 9 26

3 197 1 1 21 – 233 66 78 17 11 3 – 1 319 9 55

29 460 3 2 12 3 288 101 114 25 16 15 1 6 476 14 135

28 4 21

14 4 9

14 – 12

– – 2

3 – 2

8 4 6

11 – 3

9 – 12

17 25 3 49 135 3 12 111 47 7

9 22 3 43 92 3 8 83 26 6

8 3 – 6 43 – 4 28 21 1

– 3 – 5 12 – – 14 5 –

1 1 – 1 13 – – 7 7 –

5 11 2 11 27 2 4 25 12 5

2 3 – 16 49 1 1 32 17 –

10 11 1 22 59 – 7 54 18 2

9 11 31 193

2 10 24 113

7 1 7 80

– 1 2 19

3 – 2 30

2 8 10 30

2 – 10 69

5 3 11 94

26 3 15 8 67

12 3 10 7 56

14 – 5 1 11

2 – 1 – 8

7 – 1 – 2

8 1 2 1 12

9 – 4 3 24

9 2 9 4 31

Ärzte mit abgeschlossener Weiterbildung 

4 008

2 456

1 552

329

649

664

1 271

2 073

Ärzte ohne abgeschlossene Weiterbildung 

4 075

1 829

2 246

168

521

2

1

4 072

Hauptamtliche Ärzte  8 083

4 285

3 798

497

1 170

666

1 272

6 145

76

62

16

16







Allgemeinmedizin  Anästhesiologie  Anatomie  Arbeitsmedizin  Augenheilkunde  Biochemie  Chirurgie  Diagnostische Radiologie  Frauenheilkunde u. Geburtshilfe  Hals-Nasen-Ohrenheilkunde  Haut- u. Geschlechtskrankheiten  Herzchirurgie  Humangenetik  Hygiene und Umweltmedizin  Innere Medizin  Kinderchirurgie  Kinderheilkunde  Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie  Klinische Pharmakologie  Laboratoriumsmedizin  Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie  Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie  Nervenheilkunde  Neurochirurgie  Neurologie  Neuropathologie  Nuklearmedizin  Orthopädie  Pathologie  Pharmakologie und Toxikologie  Physikalische und rehabilitative Medizin  Physiologie  Plastische Chirurgie  Psychiatrie und Psychotherapie  Psychotherapeutische Medizin/ Psychosomatik  Rechtsmedizin  Strahlentherapie  Transfusionsmedizin  Urologie 

Nachrichtlich Zahnärzte 

insgesamt

Darunter teilzeitund geringfügig Leitende Ober- AssistenzBeschäftigte ärzte ärzte Ärzte männweiblich lich

138

06.10

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.05 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

223

06

Gesundheitswesen Krankenhäuser

Nichtärztliches Personal der Krankenhäuser 2012

06.11

Personalgruppe — Berufsbezeichnung

Hauptamtlich Beschäftigte am 31. Dezember insgesamt

männlich

Pflegedienst (Pflegebereich)¹  Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen  Krankenpflegehelfer/-innen  Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen  Sonstige Pflegepersonen 

15 894 13 515 538 1 267 574

2 410 2 136 104 23 147

13 484 11 379 434 1 244 427

760 647 37 8 68

6 590 5 445 240 685 220

Medizinisch-technischer Dienst  Medizinisch-technische Assistenten/-innen  Zytologieassistenten/-innen  Medizinisch-technische Radiologieassistenten/-innen  Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten/-innen  Apothekenpersonal  Apotheker/-innen  Pharmazeutisch-technische Assistenten/-innen  sonstiges Apothekenpersonal  Krankengymnasten/-innen, Physiotherapeuten/-innen  Masseure/-innen und medizinische Bademeister/-innen  Logopäden/-innen  Heilpädagogen/-innen  Psychologen/-innen, Psychotherapeuten/-innen  Diätassistenten/-innen  Sozialarbeiter/-innen  sonstiges medizinisch-technisches Personal 

7 476 202 1

1 104 9 –

6 372 193 1

238 2 –

2 618 79 –

836

103

733

14

280

970 262 77 103 82

36 47 25 11 11

934 215 52 92 71

10 6 3 1 2

348 68 17 19 32

807

168

639

43

338

91 75 12 433 83 401 3 303

37 4 1 81 – 60 558

54 71 11 352 83 341 2 745

10 2 – 49 – 15 87

32 44 7 269 37 173 943

Funktionsdienst  Personal im Operationsdienst  Personal in der Anästhesie  Personal in der Funktionsdiagnostik  Personal in der Endoskopie  Personal in der Ambulanz und in Polikliniken  Festangestellte Hebammen/Entbindungspfleger  Beschäftigungs-/Arbeits-/Ergotherapeuten/-innen  Personal im Krankentransportdienst  sonstiges Personal im Funktionsdienst 

5 547 1 286 746 369 200 976 357 353 220 1 040

991 179 176 32 17 134 – 46 199 208

4 556 1 107 570 337 183 842 357 307 21 832

184 12 32 16 2 35 – 20 15 52

2 213 433 280 147 92 428 276 214 5 338

Klinisches Hauspersonal  Wirtschafts- und Versorgungsdienst  Technischer Dienst  Verwaltungsdienst  Sonderdienste  Sonstiges Personal 

278 1 338 719 3 188 208 320

33 596 664 887 74 136

245 742 55 2 301 134 184

6 54 36 110 14 22

108 229 16 675 56 42

34 968

6 895

28 073

1 424

12 547

276 2 478

30 652

246 1 826

4 –

101 3

Hauptamtliches nichtärztliches Personal  Nachrichtlich  Personal der Ausbildungsstätten  Schüler/-innen und Auszubildende 

weiblich

Darunter teilzeitund geringfügig Beschäftigte männlich

weiblich

1 Darunter sind 498 männliche und 1 296 weibliche Beschäftigte in psychiatrischen Fachabteilungen tätig.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.06

224

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Krankenhäuser

06

Krankenhäuser, Betten, Fallzahl, Berechnungs- und Belegungstage, Verweildauer und Bettenauslastung der vollstationären Versorgung 1991 bis 2012 Aufgestellte Betten¹ Jahr

Krankenhäuser

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

104 98 98 96 97 68 68 73 74 76 70 67 69 71 71 72 71 74 79 79 79 81

insgesamt

je 10 000 Einwohner³ 116,0 109,6 105,8 102,4 97,3 83,1 76,8 73,5 71,2 68,8 66,8 63,1 61,9 60,6 60,0 58,4 57,6 56,7 57,3 57,4 60,5 r 60,1

39 895 37 896 36 783 35 612 33 785 28 823 26 469 25 110 24 170 23 287 22 620 21 404 20 991 20 531 20 350 19 859 19 627 19 407 19 668 19 782 19 905 20 133

Fallzahl² insgesamt

je 10 000 Einwohner³ 1 832,3 1 859,0 1 837,4 1 842,5 1 823,4 1 843,9 1 884,6 1 985,2 2 040,1 2 061,4 2 039,0 2 047,1 2 037,8 2 040,5 2 039,8 2 042,8 2 069,5 2 091,0 2 143,2 2 190,9 2 343,1 r 2 337,8

630 084 642 217 637 698 640 684 632 886 639 187 649 244 677 818 692 263 697 609 690 244 694 028 691 115 691 224 691 869 694 518 705 203 716 081 736 112 755 185 771 418 782 745

BerechDurchschnittliche nungs-/ Belegungs- Verweil- Bettendauer auslastung tage 1 000

Tage

12 540 12 238 11 797 11 273 10 725 8 840 7 876 7 727 7 400 7 085 6 696 6 457 6 221 6 065 5 984 5 848 5 871 5 825 5 834 5 897 5 981 6 034

06.12

%

19,9 19,1 18,5 17,6 16,9 13,8 12,1 11,4 10,7 10,2 9,7 9,3 9,0 8,8 8,6 8,4 8,3 8,1 7,9 7,8 7,8 7,7

86,1 88,2 87,9 86,7 87,0 83,8 81,5 84,3 83,9 83,1 81,1 82,6 81,2 80,7 80,6 80,7 82,0 82,0 81,3 81,7 82,3 81,9

1 im Jahresdurchschnitt 2 einschließlich Stundenfälle 3 bezogen auf die Durchschnittsbevölkerung, 2011: Stichtag Zensus, 2012 berechnet auf Basis des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.07

Indikatoren der Krankenhäuser 2003 bis 2012 2000 =ˆ 100

115

Vollstationäre Behandlungsfälle je 10 000 Einwohner

110 105 100 95 90

Aufgestellte Betten im Jahresdurchschnitt

85 80 75 2003

2004

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Durchschnittliche Verweildauer

225

06

Gesundheitswesen Krankenhäuser

Bereinigte Kosten der Krankenhäuser 1991 bis 2012

06.13

Bereinigte Kosten¹ Jahr

insgesamt

je Krankenhaus

je aufgestelltes Bett

1 000 EUR 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

EUR 21 933 26 342 28 046 29 904 31 438 43 714 42 358 39 723 39 325 38 296 40 766 41 742 40 176 38 441 38 384 37 804 38 525 37 845 36 325 37 298 41 253 42 174

2 280 999 2 581 549 2 748 514 2 870 824 3 049 523 2 972 554 2 880 376 2 899 803 2 910 035 2 910 468 2 853 596 2 796 738 2 772 177 2 729 280 2 725 241 2 721 860 2 735 274 2 800 538 2 869 705 2 946 540 3 259 015 3 416 056

je Behandlungsfall

57 175 68 122 74 722 80 614 90 262 103 131 108 821 115 484 120 399 124 983 126 154 130 664 132 065 132 935 133 918 137 059 139 363 144 306 145 907 148 951 163 728 169 674

3 620 4 020 4 310 4 481 4 818 4 651 4 437 4 278 4 204 4 172 4 134 4 030 4 011 3 948 3 939 3 919 3 879 3 911 3 898 3 902 4 225 4 364

1 ohne Aufwendungen für den Ausbildungsfonds

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.08

Bereinigte Kosten der Krankenhäuser 2003 bis 2012 11

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

-1 -2

Kosten …

-3

… je Krankenhaus … je Bett … je Behandlungsfall

-4 -5 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

226

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Krankenhäuser

06

Kosten der Krankenhäuser 2012 Kostenart — Kennzahl

Allgemeine Krankenhäuser Insgesamt

zusammen

davon mit … Betten unter 50

50 bis unter 250

250 bis unter 500

500 und mehr

Sonstige Krankenhäuser

06.14

1 000 EUR Gesamtkosten  Kosten der Krankenhäuser  Personalkosten  davon  ärztlicher Dienst  nichtärztlicher Dienst  darunter   Pflegedienst  Sachkosten  Zinsen und ähnliche Aufwendungen  Steuern  Kosten der Ausbildungsstätten  Aufwendungen für den Ausbildungsfonds  Abzüge  Bereinigte Kosten  Bereinigte Kosten je Krankenhaus 

4 059 254

3 988 294

43 189

514 497

697 264 2 733 343

70 960

3 991 802 2 253 484

3 921 311 2 205 294

42 825 18 193

504 599 250 733

679 763 2 694 124 387 364 1 549 004

70 491 48 190

742 522 1 510 962

730 055 1 475 239

4 708 13 485

81 403 169 330

139 784 504 158 247 580 1 044 846

12 466 35 724

626 484 1 701 940

605 854 1 679 799

5 072 23 615

82 949 249 397

116 167 401 664 287 072 1 119 716

20 630 22 141

27 707 8 671

27 665 8 552

563 453

3 898 572

2 750 2 576

20 455 4 951

42 119

29 032

28 976



6 191

7 974

14 810

56

38 420 604 777 3 454 476

38 007 601 344 3 386 950

364 1 039 42 151

3 707 38 508 475 989

9 528 24 407 56 039 505 758 641 225 2 227 584

413 3 433 67 527

42 648

47 704

1 453

21 636

53 435

278 448

6 753

EUR Personalkosten je Vollkraft insgesamt  davon  ärztlicher Dienst  nichtärztlicher Dienst  darunter   Pflegedienst  Sachkosten je Behandlungsfall  Bereinigte Kosten  je aufgestelltes Bett  je Behandlungsfall 

61 547

61 693

47 876

58 148

60 346

62 873

55 455

102 558 51 439

102 941 51 485

79 797 42 009

105 444 47 847

105 259 48 640

102 180 53 027

84 230 49 617

49 055

49 085

50 720

45 727

47 727

50 233

48 089

2 174

2 178

1 709

2 380

1 572

2 382

1 950

171 583 4 413

174 405 4 391

132 968 3 050

151 541 4 542

145 435 3 511

192 814 4 738

94 708 5 946

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

227

06

Gesundheitswesen Krankenhäuser

Krankenhäuser¹ 2012 nach Fachabteilungen

06.15 AufKrankengestellte häuser Betten²

Fachabteilung

Fallzahl³

Sterbefälle

Berechnungs-/ Belegungstage 1 000

Verweildauer

Bettenauslastung

Tage

%

Augenheilkunde  Chirurgie  darunter   Gefäßchirurgie  Thoraxchirurgie  Unfallchirurgie  Viszeralchirurgie  Frauenheilkunde und Geburtshilfe  Hals-Nasen-Ohrenheilkunde  Haut- und Geschlechtskrankheiten   Herzchirurgie  Innere Medizin  darunter  Angiologie  Endokrinologie  Gastroenterologie  Hämatologie und internistische Onkologie  Kardiologie  Nephrologie  Pneumologie  Rheumatologie  Geriatrie  Kinderchirurgie  Kinderheilkunde  darunter  Neonatologie  Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie  Neurochirurgie  Neurologie  Nuklearmedizin  Orthopädie  Plastische Chirurgie  Strahlentherapie  Urologie  Sonstige Fachbereiche/ Allgemeinbetten 

14 43

273 3 817

19 989 182 844

1 2 702

53 1 117

2,6 6,1

52,9 79,9

15 6 18 10 22 16 5 2 40

265 138 1 249 809 1 221 366 247 147 6 146

8 977 4 417 62 021 37 764 80 732 25 666 11 308 • 282 230

216 110 416 741 129 31 31 • 11 386

82 40 359 239 305 89 66 • 1 891

9,1 9,2 5,8 6,3 3,8 3,5 5,9 • 6,7

84,6 80,1 78,5 80,9 68,2 66,7 73,2 • 84,1

5 1 18

107 16 1 112

5 101 • 52 796

165 • 2 007

37 • 336

7,3 • 6,4

95,3 • 82,7

5 19 8 9 2 18 6 9

501 1 473 393 457 169 1 344 141 724

22 285 91 341 16 589 20 372 • 27 991 7 573 37 702

1 259 2 759 826 863 • 1 416 1 139

158 477 128 145 • 492 24 194

7,1 5,2 7,7 7,1 • 17,6 3,2 5,1

86,2 88,4 89,0 86,7 • 100,1 46,6 73,2

6 14 14 15 3 19 12 4 17

185 122 357 843 39 803 106 127 510

4 927 6 685 15 196 40 505 2 330 26 780 4 860 3 738 31 598

62 10 243 674 – 61 14 60 173

62 24 106 270 9 191 34 34 145

12,7 3,5 7,0 6,7 3,7 7,1 7,0 9,2 4,6

92,1 52,7 81,0 87,5 61,1 65,0 87,3 74,2 77,8

9

229

1 321

19

34

25,9

40,8

Zusammen 

x

17 562

738 802

17 349

5 127

6,9

79,8

6 14

187 2 196

1 801 40 653

– 72

67 787

37,2 19,4

98,0 97,9

Kinder-/Jugendpsychiatrie, -psychotherapie  Psychiatrie und Psychotherapie  Psychotherapeutische Medizin/ Psychosomatik 

7

188

1 531



53

34,9

77,6

Zusammen

x

2 571

43 944

72

908

20,7

96,5

Insgesamt

79

20 133

782 745

17 421

6 034

7,7

81,9

1 vollstationäre Behandlung 2 Jahresdurchschnitt 3 einschließlich Stundenfälle

228

Durchschnittliche

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Krankenhäuser

06

Ausgewählte Merkmale der Diagnosestatistik über die entlassenen vollstationären Behandlungsfälle¹  der Krankenhäuser 2007 bis 2011 Merkmal

2007

2008

2009

2010

2011

708 129

718 759

739 413

761 207

774 522

323 948 384 179

330 155 388 603

340 475 398 938

353 354 407 853

361 009 413 513

davon im Alter von … Jahren unter   1 1 bis unter   5 5 bis unter 10 10 bis unter 15 15 bis unter 20 20 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 35 35 bis unter 40 40 bis unter 45 45 bis unter 50 50 bis unter 55 55 bis unter 60 60 bis unter 65 65 bis unter 70 70 bis unter 75 75 bis unter 80 80 bis unter 85 85 und mehr

17 874 13 658 9 574 9 496 17 827 24 993 31 629 30 695 34 264 40 687 41 297 42 123 48 437 54 619 79 042 67 235 54 088 42 593 47 991

18 661 13 659 9 469 9 659 17 042 25 059 32 248 31 943 33 077 39 949 43 282 43 311 50 102 51 777 79 480 72 945 54 114 44 065 48 917

17 834 13 711 9 329 9 945 16 393 26 154 33 683 33 863 32 996 39 816 46 961 44 966 51 322 50 647 80 598 78 893 56 983 46 867 48 452

18 099 14 512 9 527 10 487 15 693 27 189 34 940 36 131 32 389 38 356 48 710 48 006 52 541 52 948 78 235 83 282 62 085 48 703 49 373

18 680 14 798 9 720 10 631 15 504 26 501 35 259 38 042 32 675 37 498 49 473 49 825 52 816 56 260 70 481 87 671 67 661 50 261 50 766

und zwar  Kurzlieger³  Stundenfälle  mit Operationen  Sterbefälle 

257 469 17 850 257 469 16 841

272 048 17 481 260 578 16 875

292 045 17 586 272 105 17 076

306 010 17 870 270 586 17 136

319 462 17 196 272 850 16 526

8,3

8,1

7,9

7,8

7,6

23 716 12 129 11 587

24 263 12 272 11 991

24 943 12 515 12 428

26 478 13 267 13 211

24 533 12 381 12 152

Behandlungsfälle²  davon  männlich  weiblich 

Verweildauer in Tagen  Außerdem  Gesunde Neugeborene  männlich  weiblich 

06.16

1 einschließlich Sterbe- und Stundenfälle ohne ICD-10 Z38 (gesunde Neugeborene) 2 einschließlich der Behandlungsfälle ohne Angabe des Geschlechts und des Alters 3 Patienten mit einer Verweildauer von 1 bis unter 4 Tagen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.11

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

229

06

Gesundheitswesen Krankenhäuser

Aus Krankenhäusern entlassene vollstationäre Behandlungsfälle¹ 2011 nach Fachabteilungen

06.17

Behandlungsfälle Fachabteilung

Augenheilkunde  Chirurgie  Gefäßchirurgie  Thoraxchirurgie  Unfallchirurgie  Viszeralchirurgie  Sonstige und allgemeine Chirurgie 

insgesamt

männlich

weiblich

Stundenfälle

DurchDurchBelegte schnittliche schnittsVerweilalter der Betten dauer Patienten je Tag² Tage Jahre

20 144

9 098

11 046

235

160

2,9

65,5

151 577 6 547 3 613 49 364 25 738

76 472 3 825 2 127 23 711 13 530

75 105 2 722 1 486 25 653 12 208

2 274 44 28 685 353

2 986 187 110 931 529

7,2 10,4 11,1 6,9 7,5

56,1 65,8 61,3 55,7 55,9

66 315

33 279

33 036

1 164

1 229

6,8

55,4

79 994 26 314 32 686

3 091 200 1 808

76 903 26 114 30 878

3 198 777 1 336

864 306 345

3,9 4,3 3,9

36,1 49,7 27,3

Frauenheilkunde und Geburtshilfe  Frauenheilkunde  Geburtshilfe  Sonstige Frauenheilkunde und Geburtshilfe 

20 994

1 083

19 911

1 085

213

3,7

32,9

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 

24 726

13 845

10 881

324

267

3,9

43,4

Haut- und Geschlechtskrankheiten 

10 087

5 128

4 959

110

174

6,3

61,0















250 735 3 232 • 44 057

131 813 1 753 • 21 885

118 922 1 479 • 22 172

5 352 58 • 698

5 020 83 • 869

7,3 9,4 • 7,2

65,6 67,4 • 64,6

18 456 76 166 11 977 20 438

10 166 44 757 6 330 12 469

8 290 31 409 5 647 7 969

183 2 467 143 289

414 1 152 340 397

8,2 5,5 10,4 7,1

62,1 66,8 65,8 64,8















71 371

33 125

38 246

1 487

1 631

8,3

66,3

23 438

7 279

16 159

82

1 337

20,8

80,7

Herzchirurgie  Innere Medizin  Angiologie  Endokrinologie  Gastroenterologie  Hämatologie und internistische Onkologie  Kardiologie  Nephrologie  Pneumologie  Rheumatologie (Innere Medizin)  Sonstige und allgemeine Innere Medizin  Geriatrie 

230

und zwar

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Krankenhäuser

Aus Krankenhäusern entlassene vollstationäre Behandlungsfälle¹ 2011 nach Fachabteilungen Behandlungsfälle Fachabteilung

Kinderchirurgie  Kinderheilkunde   Kinderkardiologie  Neonatologie  Sonstige und allgemeine Kinderheilkunde 

und zwar

insgesamt

männlich

weiblich

Stundenfälle

DurchDurchBelegte schnittliche schnittsVerweilalter der Betten dauer Patienten je Tag² Tage Jahre

6 644

4 275

2 369

244

68

3,7

7,3

35 852 • 4 241

19 603 • 2 416

16 249 • 1 825

1 489 • 27

517 • 145

5,3 • 12,4

5,5 • 0,0















Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie 

1 558

750

808

33

150

35,2

13,4

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 

5 881

3 376

2 505

825

64

4,0

43,1

Neurochirurgie 

12 448

6 193

6 255

283

310

9,1

57,2

Neurologie 

35 058

16 498

18 560

438

738

7,7

59,4

2 411

696

1 715

1

25

3,8

58,0

29 003 •

12 013 •

16 990 •

244 •

578 •

7,3 •

56,1 •

Nuklearmedizin  Orthopädie  Rheumatologie (Orthopädie)  Sonstige und allgemeine Orthopädie  Plastische Chirurgie  Psychiatrie und Psychotherapie 















4 081

2 052

2 029

65

86

7,7

46,1

39 858

21 658

18 200

1 459

2 075

19,0

46,4

Psychotherapeutische Medizin/ Psychosomatik 

1 443

322

1 121

10

149

37,6

39,6

Strahlentherapie 

3 036

1 587

1 449

20

95

11,4

61,8

29 109

20 476

8 633

350

434

5,4

61,4

Urologie  Sonstige Fachbereiche/ Allgemeinmedizin 

3 158

1 739

1 419

114

136

15,7

55,2

Insgesamt³  774 522

361 009

413 513

17 196

16 368

7,7

54,7

12 381

12 152

832

x

3,0

0,0

Außerdem   Gesunde Neugeborene 

24 533

06

Noch:

06.17

1 einschließlich Sterbe- und Stundenfälle 2 belegte Betten je Tag = Verweildauertage dividiert durch Kalendertage 3 einschließlich der den Fachabteilungen nicht zuordenbaren Behandlungsfälle und ohne ICD-10 Z38 (gesunde Neugeborene)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.12

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

231

06

Gesundheitswesen Krankenhäuser

Aus Krankenhäusern entlassene vollstationäre Behandlungsfälle¹ 2011 nach Diagnosekapiteln

06.18

Behandlungsfälle und zwar ICD-10

A00-B99 C00-D48 D50-D90

E00-E90 F00-F99 G00-G99 H00-H59 H60-H95 I00-I99 J00-J99 K00-K93 L00-L99 M00-M99 N00-N99 O00-O99 P00-P96 Q00-Q99 R00-R99 S00-T98 Z00-Z99

Z38 1 2 3 4

Diagnosekapitel

Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten  Neubildungen  Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems  Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten  Psychische und Verhaltensstörungen  Krankheiten des Nervensystems  Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde  Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes  Krankheiten des Kreislaufsystems  Krankheiten des Atmungssystems  Krankheiten des Verdauungssystems  Krankheiten der Haut und der Unterhaut  Krankheiten des Muskel-SkelettSystems und des Bindegewebes  Krankheiten des Urogenitalsystems  Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett  Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben  Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien  Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind  Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen  Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen³ 

insgesamt

männlich

weiblich

Belegte Betten Stunden- je Tag² fälle

DurchDurchschnittlischnittsche alter der VerweilPatienten dauer Tage

19 539 94 247

9 582 45 918

9 957 48 329

274 1 366

455 2 007

8,5 7,8

49,7 61,0

5 522

2 355

3 167

89

109

7,2

61,1

20 118

8 319

11 799

194

478

8,7

60,9

51 161 28 584

27 167 14 593

23 994 13 991

2 384 473

2 522 534

18,0 6,8

44,8 54,2

19 368

8 701

10 667

174

153

2,9

65,4

5 933 115 751 47 978

2 799 64 300 25 936

3 134 51 451 22 042

101 2 345 511

64 2 493 992

3,9 7,9 7,6

48,5 68,4 50,7

78 880

41 381

37 499

1 942

1 359

6,3

55,9

12 519

6 765

5 754

230

254

7,4

46,5

68 208

27 495

40 713

622

1 462

7,8

58,1

44 039

17 923

26 116

965

689

5,7

56,2

44 260

x

44 260

2 264

444

3,7

30,1

8 989

4 969

4 020

132

196

8,0

0,0

7 564

4 074

3 490

261

109

5,3

16,3

21 380

9 662

11 718

937

270

4,7

52,3

73 660

35 718

37 942

1 548

1 724

8,6

53,8

6 800

3 337

3 463

379

53

3,0

47,7

Insgesamt³ ⁴   774 522 361 009

413 513

17 196

16 368

7,7

54,7

12 152

832

x

3,0

0,0

Außerdem Gesunde Neugeborene 

24 533

12 381

einschließlich Sterbe- und Stundenfälle belegte Betten je Tag = Verweildauertage dividiert durch Kalendertage ohne ICD-10 Z38 (gesunde Neugeborene) einschließlich der den Diagnosekapiteln nicht zuordenbaren Behandlungsfälle

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.13

232

Jahre

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Krankenhäuser

06

Entbindungen und Geburten in Krankenhäusern 1991 bis 2012 Entbundene Frauen Jahr

insgesamt

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

30 833 28 772 27 777 27 857 25 993 29 708 30 442 30 332 30 277 30 632 29 659 29 717 29 728 30 469 30 038 30 522 32 231 33 148 33 105 34 702 34 033 35 702

Zangengeburt 1 305 1 291 1 130 1 078 1 020 959 931 886 668 553 449 323 325 246 180 143 129 110 82 34 67 54

Vakuumextraktion 1 546 1 532 1 804 1 886 1 554 1 934 1 961 1 791 1 904 1 784 1 637 1 426 1 826 2 000 2 050 2 299 2 533 2 666 2 641 2 687 2 718 3 018

06.19

Geborene Kinder

darunter durch Kaiserschnitt 3 688 3 575 3 995 3 990 3 581 4 192 4 230 4 545 4 758 4 776 5 063 4 533 6 089 6 306 6 574 7 346 7 833 8 520 8 805 9 480 9 359 9 907

insgesamt 31 147 29 140 28 164 28 264 26 369 30 264 30 910 30 863 30 839 31 153 30 130 30 345 30 317 31 110 30 573 31 124 32 906 33 871 33 871 35 446 34 828 36 494

davon lebendgeboren 31 060 29 068 28 072 28 157 26 221 30 104 30 727 30 679 30 659 30 951 30 000 30 169 30 138 30 905 30 421 30 976 32 750 33 703 33 714 35 221 34 641 36 326

totgeboren 87 72 92 107 148 160 183 184 180 202 130 176 179 205 152 148 156 168 157 225 187 168

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.14

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

233

06

Gesundheitswesen Schwangerschaftsabbrüche

Schwangerschaftsabbrüche¹ von Frauen mit Wohnsitz in Berlin 2008 bis 2012

06.20

Merkmal Schwangerschaftsabbrüche  je 1 000 Frauen im gebärfähigen Alter²  je 1 000 Lebend- und Totgeborene 

2008

2009

2010

2011

2012

9 648

9 402

9 503

9 393

9 269

13,4

13,2

13,5

13,3

(13,6)

300,9

291,8

283,2

282,8

266,1

Alter der Frauen in Jahren  unter 15 15 bis unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 35 35 bis unter 40 40 und älter

19 355 3 014 2 260 1 864 1 417 719

32 330 2 976 2 298 1 848 1 255 663

20 317 2 853 2 370 1 933 1 298 712

20 313 2 926 2 304 1 910 1 280 640

38 237 2 709 2 362 1 966 1 297 660

Begründung des Abbruchs  Beratungsregelung  Medizinische Indikation  Kriminologische Indikation 

9 364 284 –

9 070 331 1

9 250 253 –

9 121 269 3

9 015 254 –

664 7 233 252 1 498 1

554 6 815 272 1 761 –

669 6 548 179 2 043 –

715 6 351 201 2 059 –

622 6 084 259 2 250 1

– –

– –

12 52

14 53

9 44

Ort des Eingriffs  Krankenhaus (ambulant)  Krankenhaus (vollstationär)  Ambulante Arztpraxis 

652 251 8 745

486 242 8 674

818 179 8 506

836 172 8 385

842 157 8 270

Familienstand  ledig  verheiratet  verwitwet  geschieden 

5 767 3 501 18 362

5 776 3 286 14 326

5 841 3 298 18 346

5 866 3 181 18 328

5 799 3 160 12 298

Zahl der vorangegangenen Lebendgeborenen  keine  1 2 3 und mehr

4 272 2 606 1 877 893

4 229 2 469 1 818 886

4 065 2 549 1 934 955

4 062 2 459 1 899 973

3 963 2 462 1 868 976

Art des Eingriffs  Curettage  Vakuumaspiration  Medikamentöser Abbruch  Mifegyne/Mifepreston  Hysterotomie/Hysterektomie  Fetozid bei Mehrlingsschwangerschaft  Fetozid bei sonstigen Fällen 

1 in Deutschland gemeldete Schwangerschaftsabbrüche 2 bezogen auf Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren

Quelle: Statistisches Bundesamt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.19

234

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Infektionskrankheiten

06

Ausgewählte meldepflichtige Infektionskrankheiten 2008 bis 2012 Meldepflichtige Krankheit Darmkrankheiten Campylobacter-Enteritis  EHEC-Erkrankung außer HUS²  Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme  Giardiasis  Kryptosporidiose  Norovirus-Gastroenteritis  Rotavirus-Erkrankung  Salmonellose  Shigellose  Yersiniose  Virushepatitis Hepatitis A  Hepatitis B  Hepatitis C  Weitere Krankheiten HIV-Infektion  Influenza  Malaria  Masern  Meningokokken, invasive Erkrankung  Syphilis  Tuberkulose  1 vorläufige Ergebnisse 2 Hämolytisch-urämisches Syndrom

06.21

Gemeldete Fälle (Neuerkrankungen) 2008

2009

2010

2011

2012¹

2 785 56

2 488 44

3 011 31

3 327 113

3 132 57

407 400 88 7 166 2 372 1 244 43 124

396 389 78 4 574 2 781 770 48 97

290 395 81 4 271 2 309 844 120 81

591 426 102 4 136 1 487 904 114 78

441 407 120 3 912 1 906 720 83 76

107 63 762

60 63 640

57 69 630

88 77 593

73 51 549

462 718 43 29 26 655 276

442 7 200 43 33 36 411 268

456 216 56 92 32 492 292

360 2 911 36 160 27 621 326

383 395 18 18 24 732 316

Quelle: Robert Koch-Institut, Jahresstatistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.20

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

235

06

Gesundheitswesen Todesursachen

Gestorbene 2012 nach ausgewählten Todesursachen

06.22

236

Gestorbene ICD-10

Todesursache

Je 100 000 Einwohner¹

insgesamt

männlich

weiblich

insgesamt

männlich

weiblich

A00-T98 Sterbefälle insgesamt  32 218 A00-B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten  662 darunter  Tuberkulose der Atmungsorgane (A15, A16)  19 Tuberkulose sonstiger Organe (A17-A19)  1 HIV-Krankheit (B20-B24)  44 Folgezustände von Tuberkulose (B90)  1 akute Poliomyelitis (A80)  – 8 899 C00-C97 Bösartige Neubildungen  darunter  des Magens (C16)  344 des Dickdarmes (C18)  606 des Rektums (C20)  298 der Leber, Gallenblase und Gallenwege (C22-C24)  418 des Pankreas (C25)  632 der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakaler Organe (C30-C32)  60 der Luftröhre, Bronchien und Lunge (C33, C34)  2 135 der Brustdrüse (C50)  704 der Gebärmutter (C53-C55, C58)  187 des Ovars und sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane (C56, C57)  229 der Prostata (C61)  452 der Harnorgane (C64-C68)  566 des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes (C81-C96)  735 D00-D48 Gutartige Neubildungen, Carcinoma in situ, Neubildungen mit unsicherem oder unbekanntem Verhalten  197 D50-D89 Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems  64 E00-E90 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten  1 172 darunter  Diabetes mellitus (E10-E14)  1 017 F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen  700 610 G00-G99 Krankheiten des Nervensystems 

15 225

16 993

959,7

931,3

986,6

311

351

19,7

19,0

20,4

10

9

0,6

0,6

0,5

– 35

1 9

– 1,3

– 2,1

0,1 0,5

– – 4 675

1 – 4 224

0,0 – 265,1

– – 286,0

0,1 – 245,2

183 285 180

161 321 118

10,2 18,1 8,9

11,2 17,4 11,0

9,3 18,6 6,9

228 316

190 316

12,5 18,8

13,9 19,3

11,0 18,3

47

13

1,8

2,9

0,8

1 343 3 x

792 701 187

63,6 21,0 x

82,1 0,2 x

46,0 40,7 10,9

x 452 363

229 x 203

x x 16,9

x 27,6 22,2

13,3 x 11,8

386

349

21,9

23,6

20,3

95

102

5,9

5,8

5,9

23

41

1,9

1,4

2,4

465

707

34,9

28,4

41,0

419

598

30,3

25,6

34,7

299 298

401 312

20,9 18,2

18,3 18,2

23,3 18,1

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Todesursachen

Gestorbene 2012 nach ausgewählten Todesursachen Gestorbene ICD-10

Todesursache

Noch:

06.22

Je 100 000 Einwohner¹

insgesamt

männlich

weiblich

insgesamt

männlich

weiblich

Krankheiten des Kreislaufsystems  10 944 darunter  akuter Myokardinfarkt (I21)²  1 901 ischämische Herzkrankheit (I20-I25)  4 296 sonstige Formen der Herzkrankheit (I30-I52)  2 603 zerebrovaskuläre Krankheiten (I60-I69)  1 690 2 450 J00-J99 Krankheiten des Atmungssystems  darunter  Grippe (J10, J11)  – Pneumonie (J12-J18)  894 Bronchitis (J20, J21, J40-J42)  38 Emphysem (J43)  44 Asthma (J45, J46)  32 K00-K93 Krankheiten des Verdauungssystems  1 720 darunter  Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (K25, K26)  91 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie (K56)  122 Leberzirrhose (K70.3, K74.3-.6)  620 Krankheiten der Leber, Gallenblase und Gallenwege (K70.0, .1, .9, K71.6, K72.0, K73, K75-K76, K80-K83)  103 L00-L99 Krankheiten der Haut und der Unterhaut  22 M00-M99 Krankheiten des Muskel-SkelettSystems und des Bindegewebes  97 776 N00-N99 Krankheiten des Urogenitalsystems  darunter  Nephrotisches Syndrom und Schrumpfniere (N00-N07, N26)  8 infektiöse Nierenkrankheiten (N10, N11)  2 Prostatahyperplasie (N40)  1 O00-O99 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett  – P00-P96 Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben  45 Q00-Q99 Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien  28 R00-R99 Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind  2 641 darunter Sterbefälle, die keiner Todesursache zugeordnet werden konnten, weil die Todesbescheinigungen nicht vorlagen  1 139

4 532

6 412

326,0

277,2

372,3

962

939

56,6

58,8

54,5

2 060

2 236

128,0

126,0

129,8

1 014

1 589

77,5

62,0

92,3

673 1 248

1 017 1 202

50,3 73,0

41,2 76,3

59,0 69,8

– 479 11 29 15

– 415 27 15 17

– 26,6 1,1 1,3 1,0

– 29,3 0,7 1,8 0,9

– 24,1 1,6 0,9 1,0

895

825

51,2

54,7

47,9

44

47

2,7

2,7

2,7

44 412

78 208

3,6 18,5

2,7 25,2

4,5 12,1

49

54

3,1

3,0

3,1

11

11

0,7

0,7

0,6

34 294

63 482

2,9 23,1

2,1 18,0

3,7 28,0

4

4

0,2

0,2

0,2

– 1

2 x

0,1 x

– …³

0,1 x

x



x

26

19

129,4 ⁴

144,9 ⁴

112,9 ⁴

10

18

0,8

0,6

1,0

1 307

1 334

78,7

79,9

77,4

492

647

33,9

30,1

37,6

I00-I99

x

06

–⁴

Anmerkungen▆ siehe Seite 238 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

237

06 Noch:

06.22

Gesundheitswesen Todesursachen

Gestorbene 2012 nach ausgewählten Todesursachen Gestorbene ICD-10

Todesursache

S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen und bzw. bestimmte andere Folgen V01-Y98 äußerer Ursachen  und zwar  S00-T98

V01-Y98 V01-X59, Y40-Y86, Y88

X60-X84 X85-Y36

nach ausgewählten Todesursachen  Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen (S02)  intrakranielle Verletzung (S06)  Fraktur des Femur (S72)  Verbrennungen oder Verätzungen der äußeren Körperoberfläche, Lokalisation bezeichnet (T20-T25)  Vergiftung durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen (T36-T50) 

Je 100 000 Einwohner¹

insgesamt

männlich

weiblich

insgesamt

männlich

weiblich

1 191

702

489

35,5

42,9

28,4

7 133 164

5 66 61

2 67 103

0,2 4,0 4,9

0,3 4,0 3,7

0,1 3,9 6,0













109

63

46

3,2

3,9

2,7

662

349

313

19,7

21,3

18,2

20

19

1

0,6

1,2

0,1

5 348 331

3 154 233

2 194 98

0,1 10,4 9,9

0,2 9,4 14,3

0,1 11,3 5,7

198

120

78

5,9

7,3

4,5

nach äußeren Ursachen von Morbidität und Mortalität  Unfälle  darunter  Benutzer eines Personenkraftwagens bei Transportmittelunfall verletzt (V40-V49)  Akzidentelle Vergiftung durch und Exposition gegenüber schädliche(n) Substanzen (X40-X49)  Stürze (W00-W19)  Vorsätzliche Selbstbeschädigung  Tätlicher Angriff, Ereignis, dessen nähere Umstände unbestimmt sind, sowie gesetzliche Maßnahmen und Kriegshandlungen 

1 je 100 000 Einwohner bezogen auf die Durchschnittsbevölkerung, berechnet auf Basis des Zensus 2011 2 Aufgrund von Fehlinterpretationen der Kodierregeln der WHO in den Jahren vor 2008, sind die aktuellen Ergebnisse mit den damaligen Werten nur eingeschränkt vergleichbar. 3 je 100 000 männliche Einwohner im Alter von 50 und mehr Jahren 4 je 100 000 Lebendgeborene

➔ Jahrbuch Brandenburg: 06.21

238

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Begräbnisse und Einäscherungen

06

Begräbnisse 1991 bis 2012 Jahr

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Begräbnisse 41 298 40 948 39 124 40 218 37 882 38 137 36 030 35 351 35 281 33 351 32 738 32 734 32 934 31 034 30 993 30 710 29 210 30 393 30 155 30 691 29 357 29 888

Davon Erdbestattungen

Darunter Urnenbeisetzungen anonyme Begräbnisse¹ ²

insgesamt

%

insgesamt

%

insgesamt

%

11 672 11 428 11 220 10 932 10 251 10 090 9 568 9 206 8 779 8 391 8 119 7 921 7 973 7 046 6 953 6 642 6 358 6 440 6 011 6 067 5 843 5 851

28,3 27,9 28,7 27,2 27,1 26,5 26,6 26,0 24,9 25,2 24,8 24,2 24,2 22,7 22,4 21,6 21,8 21,2 19,9 19,8 19,9 19,6

29 626 29 520 27 904 29 286 27 631 28 047 26 462 26 145 26 502 24 960 24 619 24 813 24 961 23 988 24 040 24 068 22 852 23 953 24 144 24 624 23 514 24 037

71,7 72,1 71,3 72,8 72,9 73,5 73,4 74,0 75,1 74,8 75,2 75,8 75,8 77,3 77,6 78,4 78,2 78,8 80,1 80,2 80,1 80,4

8 777 9 103 9 169 10 468 10 427 11 154 11 640 11 799 12 736 12 473 12 612 12 908 13 434 12 620 12 216 12 635 12 072 12 594 12 268 13 230 13 053 13 315

21,3 22,2 23,4 26,0 27,5 29,2 32,3 33,4 36,1 37,4 38,5 39,4 40,8 40,7 39,4 41,1 41,3 41,4 40,7 43,1 44,5 44,5

06.23

1 ohne individuelle Grabkennzeichnung, z.T. in Gemeinschaftsgrabstätten mit gesonderten Namenstafeln 2 ab 1997 einschließlich namenloser Erdbestattungen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

239

06

Gesundheitswesen Begräbnisse und Einäscherungen

Einäscherungen 1991 bis 2012

06.24

Einäscherungen Jahr

insgesamt

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

32 591 32 024 30 633 29 446 27 469 27 536 25 728 23 594 19 694 17 250 16 765 17 535 16 317 14 241 12 310 10 959 9 203 9 612 10 029 13 132 14 277 13 417

darunter Krematorium letzter Wohnort Wedding¹ Ruhleben Treptow² Berlin 29 601 29 886 28 631 27 981 26 111 25 960 24 531 22 575 18 972 16 518 16 039 16 793 15 526 13 543 11 750 10 628 8 906 9 212 9 602 12 680 13 561 13 029

9 192 9 107 9 320 9 002 8 045 9 377 10 131 9 240 7 713 5 874 6 012 7 763 – – – – – – – – – –

10 148 10 401 10 980 11 673 10 975 9 086 8 171 9 536 6 784 5 933 5 528 6 758 9 283 7 970 6 759 5 417 4 296 4 056 3 910 6 193 7 883 7 136

13 251 12 516 10 333 8 771 8 449 9 073 7 426 4 818 5 197 5 443 5 225 3 014 7 034 6 271 5 551 5 542 4 907 5 556 6 119 6 939 6 394 6 281

1 ab 1. Januar 2003 geschlossen 2 1995 bis 1999 einschließlich der Einäscherungen, die aufgrund der zeitweisen Schließung des Krematoriums Treptow in Dessau und Neubrandenburg vorgenommen wurden

240

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gesundheitswesen Begräbnisse und Einäscherungen

06

Begräbnisse und Einäscherungen 2012 Begräbnisse Merkmal

insgesamt

06.25

Einäscherungen Krematorium

ErdBeiinsbestat- setzungen gesamt tungen von Urnen

Ruhleben

Treptow

Bestattete bzw. Eingeäscherte 

29 888

5 851

24 037

13 417

7 136

6 281

Letzter Wohnort  Berlin  sonstiger Wohnort 

27 559 2 329

5 464 387

22 095 1 942

13 029 388

6 849 287

6 180 101

Sterbeort  Berlin  sonstiger Sterbeort 

26 914 2 974

5 263 588

21 651 2 386

13 011 406

6 848 288

6 163 118

x

x

x

12 443

6 331

6 112

x

x

x

974

805

169

Verbleib der Asche  Berlin  nach auswärts verbracht 

Friedhöfe und Bestattungen 2012 nach Trägerschaft der Friedhöfe Erdbestattungen

06.26

Beisetzungen von Urnen aus

Träger

Friedhöfe

insgesamt

darunter anonym¹

insgesamt

Berliner

ausdarunter wärtigen anonym¹

Krematorien Städtisch  Evangelisch  Katholisch  Sonstige²  Insgesamt 

65 105 9 5

2 799 2 314 535 203

200 158 98 –

10 652 11 969 1 404 12

5 378 5 875 841 7

5 274 6 094 563 5

5 443 6 356 1 060 –

184

5 851

456

24 037

12 101

11 936

12 859

1 ohne individuelle Grabkennzeichnung, z.T. in Gemeinschaftsgrabstätten mit gesonderten Namenstafeln 2 3 jüdische, 1 russisch-orthodoxer, 1 privater

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

241

06

242

Gesundheitswesen Begräbnisse und Einäscherungen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Inhaltsverzeichnis

07

Vorbemerkungen................................................................................................ 244



Tabellen................................................................................................................. 248 Gerichte

Geschäftstätigkeit  2010 bis 2012 07.01 … der ordentlichen Gerichte................................................................................. 248 07.02 … des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg....................................................... 252 07.03 … des Verwaltungsgerichts................................................................................... 253 07.04 … des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg................................. 254 07.05 … der Sozialgerichte................................................................................................. 255







07.06 … der Arbeitsgerichte.............................................................................................. 256 Polizeiliche Kriminalstatistik 07.07

Polizeilich bekanntgewordene Straftaten, aufgeklärte Straftaten und Tatverdächtige 2012................................... 257

07.08

Polizeilich bekanntgewordene Diebstähle 2008 bis 2012.................. 259

07.09

Polizeilich bekanntgewordene Betrugsfälle 2008 bis 2012................ 259

Strafverfolgung und Strafvollzug 07.10

Abgeurteilte 2010 bis 2012 nach Art der Entscheidung....................... 260

07.11

Rechtskräftig verurteilte Personen 2012 nach Deliktgruppen, Altersgruppen und Geschlecht......................... 261

07.12

Strafgefangene am 31. März 2012 nach Dauer der Strafe, Altersgruppen und Art des Vollzugs............ 262

07.13

Personal der Polizei 2008 bis 2012 nach Dienstverhältnis und Geschäftsbereichen.................................... 263

07.14

Eingegangene Notrufe und Funkwageneinsätze der Polizei 1994 bis 2012.......................................................................................................... 263

07.15

Funkwageneinsätze der Polizeidirektionen 2012 nach Monaten.... 264

07.16

Personal und Ausrüstung der Feuerwehren Ende 2012...................... 264

07.17

Einsätze der Feuerwehren 2009 bis 2012................................................... 265

07.18

Notfallrettungseinsätze und Krankentransporte der Rettungsdienste 2012................................................................................ 265

07.19

Einsätze und Personal der Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst 2012............................................................................. 265

Öffentliche Sicherheit

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

243

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Vorbemerkungen

Justizstatistiken Die Justizgeschäftsstatistiken erfassen den Geschäftsanfall sämtlicher Gerichtszweige. Die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit (ordent­ liche Gerichtsbarkeit) wird von den Amts­ge­ rich­ten (Strafsachen nur vom Amtsgericht Tiergarten), dem Landgericht, dem Kammergericht (Oberlandesgericht) und dem Bundesgerichtshof ausgeübt. Erstinstanzliche Gerichte sind das Amtsgericht und das Land­gericht sowie ausnahmsweise das Kammergericht.

Auf Grundlage des Staatsvertrags über die Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg wurden zum 1. Juli 2005 ein gemeinsames Oberverwaltungsgericht mit Sitz in Berlin, ein gemeinsames Landessozialgericht mit Sitz in Potsdam sowie zum 1. Januar 2007 ein gemeinsames Finanzgericht mit Sitz in Cottbus und ein gemeinsames Landesarbeitsgericht mit Sitz in Berlin errichtet. Ergebnisse der gemeinsamen Fachobergerichte werden in den Jahrbüchern beider Länder veröffentlicht.

Über Streitigkeiten zwischen dem Bürger und der sogenannten öffentlichen Gewalt, also der Verwaltung als eine der drei Staatsgewalten, entscheiden die Verwaltungs-, die Finanz- und die Sozialgerichte. Über die nicht einem anderen Gericht zugewiesenen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten entscheiden die Verwaltungsgerichte. Die Finanzge­ richte sind vor allem für die Entscheidung zuständig, ob die Bescheide der Finanz- und der Zollbehörden rechtmäßig sind. Die Sozialgerichtsbarkeit ist insbesondere zuständig für Streitig­keiten in Angelegenheiten der Sozialversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Kriegs­opfer­versorgung. Die Rechtsstreitigkeiten aus dem Vertrags­ ver­hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber besonderen Gerichten anvertraut und dafür den Gerichtszweig der Arbeitsgerichtsbarkeit eingerichtet. Das Arbeitsgericht entscheidet auch über Streitigkeiten zwischen Tarifvertragsparteien und über betriebsverfassungsrechtliche Angelegenheiten. Über die Berufung entscheidet das Landesarbeitsgericht, über die Revision gegen Urteile des Landesarbeitsgerichts das Bundesarbeitsgericht in Kassel. Die Gerichte melden darüber hinaus auch Angaben über Kon­­kurse und Vergleichsverfahren (vgl. auch Kapitel 16, Statistik der Insolvenzen).

244

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Vorbemerkungen

Polizeiliche Kriminalstatistik In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten rechtswidrigen (Straf-)Taten einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche registriert. Nicht enthalten sind Staatsschutz- und Verkehrsdelikte (wohl aber Straftaten nach §§ 315, 315 b StGB sowie 22a StVG, die nicht als Verkehrsdelikte im Sinne der Richtlinien der Polizei gelten). Der Erfassung liegt ein unter teils straf­ recht­lichen, teils kriminologischen Aspekten auf­gebauter Straftatenkatalog zugrunde. Bundeseinheitlich wird seit dem 1. 1. 1971 eine soge­nannte Ausgangsstatistik beim Bundes­ krimi­­nal­amt geführt, d. h., die bekannt ge­wor­ de­nen Straf­taten werden erst nach Abschluss der polizei­lichen Ermittlung vor Aktenabgabe an die Staatsanwaltschaft oder das Gericht erfasst.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

07

Definitionen



Bekanntgewordener Fall Das ist jede im Straftatenkatalog aufgeführte rechtswidrige Tat einschließlich der mit Strafen bedrohten Versuche, der eine polizeilich be­ar­beitete Anzeige zugrunde liegt.



Aufgeklärter Fall Das ist die rechtswidrige (Straf-)Tat, für die nach dem polizeilichen Ermittlungsergebnis mindestens ein namen­tl­ich bekannter oder auf frischer Tat ergriffener Tatverdächtiger festgestellt worden ist.



Tatverdächtiger Tatverdächtig ist jeder, der nach dem polizei­lichen Ermittlungsergebnis aufgrund zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte verdächtig ist, eine rechtswidrige (Straf-)Tat begangen zu haben. Ein Tatverdächtiger, für den in einem Ermittlungsverfahren mehrere Fälle der gleichen Straftat festgestellt wurden, wird nur einmal gezählt. Werden ihm in einem Ermittlungsverfahren mehrere Fälle verschie­dener Straf­taten zugeordnet, wird er für jede Untergruppe gesondert, für die entsprechenden übergeordneten Straftatengruppen bzw. für die Gesamtzahl der Straftaten hingegen jeweils nur einmal registriert. Durch diese „echte“ Personenzäh­lung ist die Zahl der Tatverdächtigen nicht mit denen vor 1984 vergleichbar. Zu beachten ist ferner, dass Schuldausschließungsgründe bei der Tatver­däch­tigen­zählung für die Polizeiliche Kriminal­statistik nicht berücksichtigt werden.

245

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Vorbemerkungen

Strafverfolgungs- und Strafvollzugsstatistik Für die Strafverfolgungsstatistik melden die Strafgerichte demographische Merkmale der Abgeurteilten, Angaben zu den Straftatbeständen und den gerichtlichen Entscheidungen. Mit den Ergebnissen werden die Strukturen der Entscheidungspraxis der Strafgerichte abgebildet und Veränderungen sowohl der gerichtlich registrierten Kriminalität als auch deren gerichtliche Bewertung aufgezeigt. Die Unterschiede zwischen den Zahlen der Polizei­lichen Kriminalstatistik zu Straftaten und Tatverdächtigen einerseits und Abge­ urteilten und Verurteilten der Strafver­fol­ gungs­­sta­tis­tik andererseits sind damit zu erklären, dass nicht alle Straftaten aufgeklärt werden, nicht gegen alle von der Polizei ermittelten Täter Anklage erhoben wird, das Gericht in der Haupt­­verhandlung entweder verurteilen, freisprechen oder das Verfahren einstellen kann und schließlich bei einer Verurteilung nicht die Zahl der Straftaten, sondern die Zahl der Täter erfasst wird. Gegen Jugendliche, d. h. Personen zwischen dem vollendeten 14. und 18. Lebensjahr, darf lediglich eine Erziehungsmaßregel, ein Zuchtmittel oder unter besonderen Voraussetzungen eine Jugendstrafe ver­hängt werden. Auf eine Geldstrafe darf nicht erkannt werden.

Die Zahlen der Abgeurteilten, d. h. der Personen, gegen die Strafverfahren nach Eröffnung einer Hauptverhandlung rechtskräftig abgeschlossen worden sind, setzt sich aus den Verurteilten und den Personen zusammen, gegen die andere Entscheidungen getroffen wurden. Andere Entscheidungen sind u. a. Verwarnung mit Strafvorbehalt, Anordnung einer Maßregel der Besserung und Sicherung, Absehen von Strafe, Einstellung des Verfahrens und Freispruch. Verurteilte sind Straffällige, gegen die ent­ weder nach allgemeinem Strafrecht Freiheitsoder Geldstrafen verhängt worden sind oder deren Straftat nach Jugendstrafrecht mit Jugendstrafe, Zuchtmittel oder Erziehungsmaß­ regel geahndet wurde. Bei der Aburteilung von Straftaten, die in Tateinheit (§ 52 StGB) oder Tatmehrheit (§ 53 StGB) begangen worden sind, ist nur die Straftat erfasst, die nach dem Gesetz mit der schwersten Strafe bedacht ist. Die 1961 bundeseinheitlich eingeführte Straf­­­ vollzugsstatistik gibt Auskunft über persönliche (Alter, Geschlecht) und kriminologische Merkmale (Straftat, Art und Höhe der Strafe, Vorstrafen) der Einsitzen­den in den Justizvollzugsanstalten zum Stichtag 31. März.

Heranwachsende, d. h. Personen zwischen dem vollendeten 18. und 21. Lebensjahr, wer­ den grundsätzlich wie Erwachsene behandelt, es sei denn, sie sind zur Zeit der Tat nach ihrer sittlichen und geistigen Entwicklung noch ­einem Jugendlichen gleichzustellen. Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender werden durch Jugendgerichte unter teilweiser Abweichung von allgemeinen Ver­fah­rens­vor­ schriften abgeurteilt.

246

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Vorbemerkungen

Statistik aus dem Bereich der öffentlichen Sicherheit Die Polizei Berlin gliedert sich organisatorisch in die Bereiche Polizeipräsident mit Stab, Landeskriminalamt (LKA), Zentrale Service Einheit (ZSE), in sechs örtliche Direktionen sowie die Direktion Zentrale Aufgaben (ZA). Zu den sechs örtlichen Direktionen gehören 37 Abschnitte und 1 208 Kontaktbereiche. Der Funkwageneinsatzdienst (FuwED) ist Teil des täglichen Dienstes der Abschnitte und wird bedarfsorientiert geleistet. Im Rahmen des „Berliner Modells“ (BMo) werden Aufgaben des täglichen Diens­tes in den Abschnitten auch von den Dienstgrup­pen (DGr) wahrgenommen. Die Einsatzzahlen der DGr sind in den Tabellen nicht enthalten. Angaben über die Zahl der Verkehrsunfälle und deren Folgen sind im Kapitel 13 enthalten. Die Berliner Feuerwehr, die für den Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und technische Hilfeleistung in Berlin zuständig ist, glie­dert sich organisatorisch in die Behördenleitung mit dem Stab und den zugeordneten Bereichen „Grundsatz und Steuerung“ und „Arbeits- und Gesundheitsschutz“, die drei Direktionen mit 35 Feuer- und Rettungswachen (FW) und 57 Frei­willigen Feuerwehren (FF) sowie die Serviceeinheiten (SE). Die Freiwilligen Feuerwehren werden nach ihrer Verfügbarkeit in zwei Gruppen ein­ ge­teilt: Freiwillige Feuerwehren Typ A, die grundsätzlich innerhalb von 4 Minuten nach der Alar­mie­rung ausrücken können, und Freiwil­lige Feuerwehren Typ B, die innerhalb von 30 Mi­nu­ten ausrücken können. Daneben gibt es zum Schutz besonderer Institutionen Werkfeuerwehren.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

07

Die Statistik über die Einsätze des Notfallrettungsdienstes basiert auf den Einsatzdaten von Notarzt- und Rettungswagen der Berliner Feuerwehr, von Rettungswagen der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD) und Arbeiter Samariter Bund (ASB) sowie des Rettungshubschraubers des Allgemeinen Deutschen Automobil Clubs (ADAC) und des Intensivtransporthubschraubers des ASB und der HDM-Luftrettung. Die Rettungswagen der Hilfsorganisationen sind an Wachen der Berliner Feuerwehr, der Rettungshubschrauber ist an der Rettungswache des Klinikums Benjamin Franklin und der Intensivtransporthubschrauber ist am Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn stationiert. Die Hubschrauber sind ebenfalls der Einsatzlenkung der Leitstelle der Berliner Feuerwehr unterstellt. Wegen der großen Zahl der jährlichen Bade- und Wassersportunfälle an und auf den Berliner Gewässern sind der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz und die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft in einer „Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungs­ dienst“ zusammengeschlossen. Ihre ehrenamtlichen Helfer sind in den Sommermonaten an den Gewässern stationiert und können somit Verunglückten umgehend Hilfe bringen.

247

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

Geschäftstätigkeit der ordentlichen Gerichte 2010 bis 2012

07.01

Art der Rechtsangelegenheit

2010

2011

2012

Amtsgerichte A. Zivilsachen I. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten   Mahnsachen  Neuzugänge Zivilprozesssachen  Neuzugänge Familiensachen  Anträge außerhalb eines bei dem Gericht anhängigen Verfahrens  Verteilungsverfahren  Zwangsversteigerungen von Gegenständen des unbeweglichen Vermögens  Zwangsverwaltungen  Sonstige zur Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts gehörige Vollstreckungssachen  Europäisches Mahnverfahren  II. Konkurs- und Vergleichsverfahren  Eröffnete Insolvenzverfahren  Eröffnete Verbraucher- und Kleininsolvenzverfahren 

506 924 ¹ 500 186 ¹ 521 524 ¹ 94 181 91 379 87 453 36 494 ² 35 314 35 000 451 1

502 –

358 2

2 260 1 157

2 290 761

1 844 527

184 411 3 079

180 406 2 972

177 952 4 130

2 298 4 862

2 159 4 490

1 931 4 513

43 092

46 303

101 623

105 262

1 139

943

1 543

1 536

103 7 548 158 14

97 7 927 135 15

1 55 9 103

1 21 12 77

III. Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit  Eingereichte Urkunden in Grundbuchsachen  Eintragungen von Eigentumsveränderungen  43 837 Eintragungen/Veränderung/Löschung von Rechten in Abteilung II und III  114 224 Registersachen  Neueingetragene   Vereine  921 Einzelkaufleute, Juristische Personen, Offene Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften; Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigungen und Unternehmen mit ausländischer Rechtsform HRA  1 313 Aktiengesellschaften (einschl. Europäische Aktiengesellschaften)  133 Gesellschaften mit beschränkter Haftung  7 027 Unternehmen mit ausländischer Rechtsform HRB  226 Genossenschaften  14 Einträge im   Schiffsbauregister  – Binnenschiffsregister  17 Seeschiffsregister  7 Güterrechtsregister  92

248

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

Geschäftstätigkeit  der ordentlichen Gerichte   2010 bis 2012 Art der Rechtsangelegenheit

2010

2011

07

Noch:

07.01

2012

Noch: A. Zivilsachen Am Jahresschluss anhängige Vormundschaften, Pflegschaften und Betreuungssachen  Andere betreuungsgerichtliche Angelegenheiten  Unterbringungs- und Freiheitsentziehungssachen  Betreuungsgerichtliche Genehmigung zur Unterbringung oder Anordnung der Unterbringung nach § 312 Nr. 1 und 2 FamFG  Testamentssachen  Sonstige Nachlasssachen  Standesamtssachen  Beurkundungen von Rechtsgeschäften und tatsächlichen Vorgängen  Todeserklärungen und Feststellungen  Kirchenaustritte  Erteilte Berechtigungsscheine für Beratungshilfe  Sonstige Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit außerhalb anhängiger Verfahren 

59 555 ³ 474 4 568

56 705 ³ 220 4 457

56 686 ³ 55⁴ 3 945

2 571 16 540 33 531 711

2 374 17 037 34 178 796

1 716 18 614 37 496 695

12 668 321 12 515 48 304

12 926 335 12 518 44 230

13 778 277 12 206 38 460

803

754

698

B. Strafsachen Privatklagesachen  Anträge auf Erlass von Strafbefehlen  Anklagen und Einsprüche gegen Strafbefehle  Einzelne richterliche Anordnungen  Vollstreckungsverfahren  Einsprüche gegen Bußgeldverfahren, Erzwingungshaftanträge 

14 30 441 44 374 38 486 7 250

7 36 103 46 672 40 352 7 211

10 27 347 36 534 38 856 5 499

43 724

42 773

50 325

C. Rechtshilfesachen Ersuchen an das Amtsgericht 

8 132

6 613

6 778

D. Hinterlegungssachen Ersuchen an das Amtsgericht 

3 990

3 813

6 622

Amtsanwaltschaft Berlin I.  Anzeigesachen    1. Eingänge    2. Beendete Anzeigesachen    davon  Durch Anklagen (einschließlich der Verfahren nach § 76 JGG)    Im beschleunigten Verfahren (§ 417 StPO)    Durch Anträge auf Erlass von Strafbefehlen    Ohne öffentliche Klage    II.   Bußgeldverfahren 

327 839 323 289

366 277 372 881

… ⁵ … ⁵

9 426 2 599 23 326 287 938

10 388 2 557 25 878 334 058

… … … …

24 195

26 049



⁵ ⁵ ⁵ ⁵

Anmerkungen▆ siehe Seite 251

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

249

07

Noch:

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

Geschäftstätigkeit  der ordentlichen Gerichte   2010 bis 2012

07.01

Art der Rechtsangelegenheit

2010

2011

2012

Landgericht A. Zivilsachen Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten in erster Instanz  Anträge außerhalb eines bei Gericht anhängigen Verfahrens  Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten in der Berufungsinstanz  Beschwerden 

21 767

21 907

20 387

285 5 235 5 147

549 5 129 4 662

475 4 861 4 419

B. Strafsachen Verfahren in erster Instanz  Berufungen  Beschwerden  Rehabilitierungsverfahren  Angelegenheiten der Strafvollstreckungskammern   betreffend  Strafvollstreckung  Strafvollzug 

788 3 181 3 123 1 258

831 3 054 3 024 1 126

844 2 743 2 653 1 055

5 555 895

5 599 735

5 334 892

Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin I.   Anzeigesachen    1. Eingänge    2. Beendete Anzeigesachen    davon  Durch Anklagen (einschließlich der Verfahren nach § 76 JGG)    Im beschleunigten Verfahren (§ 417 StPO)    Durch Anträge auf Erlass von Strafbefehlen    Ohne öffentliche Klage    II. Strafvollstreckungssachen 

250

204 292 206 325

207 329 205 713

…⁵ …⁵

17 654 246 7 328 181 097

16 997 238 7 137 181 341

…⁵ …⁵ …⁵ …⁵

61 526

61 224



III. Zivilsachen 

74

24



IV. Bußgeldverfahren 

50

53



Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

Geschäftstätigkeit  der ordentlichen Gerichte   2010 bis 2012 Art der Rechtsangelegenheit

2010

2011

2012

07

Noch:

07.01

Kammergericht A. Zivilsachen Berufungen  darunter  Familiensachen 

3 951

4 132

3 960

1 322

1 834

1 431

Beschwerden  darunter  Familiensachen 

2 880

2 907

2 622

1 583

1 625

1 883

B. Strafsachen Verfahren in erster Instanz  Revisionen und Rechtsbeschwerden  Beschwerden, Rechtsbeschwerden nach §§ 116, 117, 138 Abs. 3 StVollzG, Anträge auf gerichtliche Entscheidung nach § 172 StPO, § 23 EGGVG, Auslieferungsverfahren, Anträge nach § 51 RVG, Verf. vor dem Dienstgerichtshof für Richter und berufsgerichtliche Verfahren  Anträge auf Haftentscheidungen nach §§ 121 ff. StPO 

4 819

3 845

9 804

1 540 55

1 376 91

1 439 104

Generalstaatsanwaltschaft I.   Vom Generalbundesanwalt abgegebene Sachen  II.  Beschwerden über Entscheidungen von Staatsanwälten und Amtsanwälten 



2

…⁵

4 629

4 538

…⁵

Gerichtsvollzieher I.  Zustellungen    1. vom Gerichtsvollzieher persönlich bewirkt    2. unter Mitwirkung der Post  II.  Andere Aufträge  1. Protestaufträge  2. Zwangsvollstreckungs- und sonstige Aufträge      darunter  Versteigerungen    3. Vollstreckungsaufträge der Justizbehörden     

195 639 221 660

194 034 220 369

154 027 182 232

5 329 965

7 322 407

5 308 159

683 38 907

707 41 537

646 38 024

1 ab 1. 7. 2006 einschließlich der Mahnsachen des Landes Brandenburg 2 Die Zahlen sind mit denen der Vorjahre nicht vergleichbar. 3 Hierin nicht enthalten sind die Verfahren, die ab 1. 9. 2009 in die Zuständigkeit der Familiengerichte fallen. 4 ohne Adoptionssachen 5 Aufgrund der Einführung eines neuen IT-Fachverfahrens liegen für 2012 keine gesicherten Daten vor.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

251

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

Geschäftstätigkeit des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg 2010 bis 2012

07.02

Art der Rechtsangelegenheit Klagen  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  erledigte Verfahren  und zwar  Steuern vom Einkommen  objektbezogene Steuern  Verkehr- und Verbrauchsteuern  Feststellung von Besteuerungsgrundlagen  anhängige Verfahren am Jahresende¹  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten  Verfahren zur Gewährung von einstweiligem Rechtsschutz  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  erledigte Verfahren  und zwar  Steuern vom Einkommen  objektbezogene Steuern  Verkehr- und Verbrauchsteuern  Feststellung von Besteuerungsgrundlagen  anhängige Verfahren am Jahresende¹  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten  1 Mögliche Differenzen erklären sich durch Bestandsbereinigungen.

2010

2011

2012

6 815 4 056 4 154

6 780 3 907 4 240

6 454 3 707 4 418

1 325 605 925 845 6 728 23,5

1 491 627 960 778 6 449 22,8

1 465 743 1 062 948 5 740 22,0

379 820 873

325 853 868

314 854 826

237 197 338 130 326 5,1

245 225 294 141 312 4,8

283 206 257 127 342 4,4

Ergebnisse für Berlin und Brandenburg

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.03

252

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

07

Geschäftstätigkeit des Verwaltungsgerichts 2010 bis 2012 Verfahren Hauptverfahren  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  erledigte Verfahren  und zwar  nach Art der Erledigung  Urteil, Bescheid und Beschluss  darunter Entscheidungen   zugunsten der Behörde  gegen die Behörde  Rücknahme und auf sonstige Weise 

2010

2011

2012

9 435 10 287

9 713 10 019

9 259 11 118

10 515

10 495

10 141

9 645

9 770

9 455

2 024 350 870

2 016 206 725

1 863 239 686

2 239 1 216 3 687 274 22 1 325 1 752

2 444 942 4 074 221 18 1 122 1 674

2 060 870 3 819 226 15 1 403 1 748

9 713 11,4

9 259 10,6

10 248 10,6

1 107 5 565

1 380 5 264

1 086 4 568

5 293

5 559

4 726

5 250

5 517

4 681

1 935 329 39

2 762 314 42

2 093 168 45

2 983 496 1 188 93 2 188 343

3 161 420 1 236 81 4 303 354

2 350 344 1 254 122 7 325 324

1 380 2,5

1 085 2,4

932 2,5

07.03

nach Sachgebieten  Bildungsrecht, Sport und NC-Verfahren  Polizei-, Ordnungs- und Wohnrecht  Ausländer- und Asylrecht  Raumordnung und Baurecht  Abgabenrecht  Recht des öffentlichen Dienstes  Sonstige  anhängige Verfahren am Jahresende¹  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten  Verfahren zur Gewährung von vorläufigem Rechtsschutz und sonstige Verfahren  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  erledigte Verfahren  und zwar  nach Art der Erledigung  Urteil, Bescheid und Beschluss  darunter Entscheidungen   zugunsten der Behörde  gegen die Behörde  Rücknahme und auf sonstige Weise  nach Sachgebieten  Bildungsrecht, Sport und NC-Verfahren  Polizei-, Ordnungs- und Wohnrecht  Ausländer- und Asylrecht  Raumordnung und Baurecht  Abgabenrecht  Recht des öffentlichen Dienstes  Sonstige  anhängige Verfahren am Jahresende¹  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten  1 Mögliche Differenzen erklären sich durch Bestandsbereinigungen.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.04

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

253

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

Geschäftstätigkeit des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg 2010 bis 2012

07.04

Art der Rechtsangelegenheit

2010

2011

2012

Erstinstanzliche Hauptverfahren  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  erledigte Verfahren  anhängige Verfahren am Jahresende¹  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten 

99 58 68 89 20,1

89 55 53 91 18,8

91 113 73 131 15,9

Berufungen, Beschwerden gegen Hauptsacheentscheidungen in Personalvertretungssachen und Beschwerden in Disziplinarverfahren  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  erledigte Verfahren  anhängige Verfahren am Jahresende¹  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten 

1 479 1 474 1 220 1 733 11,5

1 733 1 741 1 728 1 745 12,1

1 745 1 599 1 668 1 677 13,6

366 1 113 1 169 310

310 1 351 1 333 328

328 1 075 1 132 271

3,8

3,4

3,6

3,1

4,0

4,0

Beschwerden gegen Entscheidungen/Verfahren zur Gewährung von vorläufigem Rechtsschutz und sonstige Verfahren  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  erledigte Verfahren  anhängige Verfahren am Jahresende¹  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten bei Beschwerden gegen Entscheidungen  durchschnittliche Verfahrensdauer in Monaten bei Anträgen auf Gewährung von vorläufigem Rechtsschutz  1 Mögliche Differenzen erklären sich durch Bestandsbereinigungen.

Ergebnisse für Berlin und Brandenburg

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.05

254

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

07

Geschäftstätigkeit der Sozialgerichte 2010 bis 2012 Art der Rechtsangelegenheit

2010

2011

2012

07.05

Sozialgericht Klagen anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  darunter Angelegenheiten  der Krankenversicherung/Vertrags(zahn)ärzte  der Unfallversicherung  der Rentenversicherung  der Bundesagentur für Arbeit und nach dem SGB II  nach dem SGB XII und dem AsylG  Erledigungen  darunter durch  Urteil und instanzbeendenden Gerichtsbescheid  Anerkenntnis  Zurücknahme  anhängige Verfahren am Jahresende¹ 

35 350 36 280

38 438 37 046

39 707 36 236

2 221 611 3 858 25 785 1 101 33 186

2 350 580 4 078 25 613 1 096 35 777

2 292 568 3 645 24 957 1 340 33 535

5 286 9 947 11 573 38 441

5 484 11 033 12 398 39 707

5 550 10 325 11 537 42 409

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg² Berufungen  anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  darunter Angelegenheiten  der Krankenversicherung/Vertrags(zahn)ärzte  der Unfallversicherung  der Rentenversicherung  der Bundesagentur für Arbeit und nach dem SGB II  nach dem SGB XII und dem AsylG  Erledigungen  darunter durch  Urteil und Beschluss  Anerkenntnis  Zurücknahme  anhängige Verfahren am Jahresende  1 Mögliche Differenzen erklären sich durch Bestandsbereinigungen.

4 769 2 775

4 444 2 961

4 469 2 951

287 220 959 779 74 3 100

381 263 1 040 832 91 2 934

390 226 815 996 108 2 783

1 154 151 1 099 4 444

1 119 92 1 222 4 469

1 137 94 1 032 4 631

2 Ergebnisse für Berlin und Brandenburg

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

255

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte

Geschäftstätigkeit der Arbeitsgerichte 2010 bis 2012

07.06

Art der Rechtsangelegenheit

2010

2011

2012

Anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  Klagen  Beschlusssachen  Im Berichtsjahr erledigt  davon  durch streitiges Urteil  durch sonstiges Urteil  durch Vergleich  durch Beschluss  auf andere Weise  Anhängige Verfahren am Jahresende 

8 027 ¹ 20 073 ² 19 222 851 21 345 ²

6 755 ¹ 22 306 ² 21 638 668 20 773 ²

8 288 ¹ 21 074 ² 20 493 581 21 867 ²

2 119 2 593 10 150 449 6 034 6 755

1 905 2 369 9 571 352 6 576 8 288

1 911 2 461 10 023 432 7 040 7 493

Arbeitsgericht

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg³ Anhängige Verfahren zu Jahresbeginn  Neuzugänge  Berufungen  Beschwerden  sonstige Verfahren  Im Berichtsjahr erledigt  davon durch   streitiges Urteil  sonstiges Urteil  Vergleich  Beschluss und auf andere Weise 

1 205 ¹ 2 580 ² 1 988 201 391 2 648 ²

1 112 ¹ 2 465 ² 1 859 177 429 2 626 ²

933 ¹ 2 331 ² 1 743 136 452 2 307 ²

766 27 698 1 157

788 13 700 1 125

733 20 521 1 033

Anhängige Verfahren am Jahresende 

1 137

951

958

1 Mögliche Differenzen erklären sich durch Bestandsbereinigungen. 2 ohne Abgaben innernhalb des Gerichts

3 Ergebnisse für Berlin und Brandenburg

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.07

256

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Polizeiliche Kriminalstatistik

07

Polizeilich bekanntgewordene Straftaten, aufgeklärte Straftaten und Tatverdächtige 2012 Straftat — Straftatengruppe

Bekannt- Darunter gewor- aufgeTatdene klärte verdächStrafStraftige taten¹ taten

Mord  55 Totschlag und Tötung auf Verlangen  92 Fahrlässige Tötung  68 Abbruch der Schwangerschaft  7 Sexualdelikte unter Gewaltanwendung oder Ausnutzung eines Abhängigkeitsverhältnisses  1 034 darunter   Vergewaltigung und sexuelle Nötigung  674 Ausnutzen sexueller Neigung  340 darunter   Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger oder Ausbeuten von Prostituierten  11 Zuhälterei  24 Sexueller Missbrauch  1 439 darunter   sexueller Missbrauch von Kindern  730 exhibitionistische Handlungen und Erregung öffentlichen Ärgernisses  544 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer  6 419 darunter   auf Geldinstitute und Poststellen  28 auf sonstige Zahlstellen und Geschäfte  656 auf Werttransporte  – Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer  29 Handtaschenraub  505 Raubüberfälle auf Straßen, Wegen oder Plätzen  2 427 Körperverletzung  42 483 darunter   mit Todesfolge  7 gefährliche und schwere  11 128 Misshandlung von Schutzbefohlenen  615 vorsätzliche leichte  28 967 Straftaten gegen die persönliche Freiheit  14 935 Einfacher Diebstahl  115 015 Schwerer Diebstahl  97 997 Betrug  80 544

07.07

Und zwar männlich

weiblich

Erwachsene²

Heranwachsende³

JugendKinder⁵ liche⁴

50

61

53

8

52

7

2



85 22 5

128 38 5

119 21 3

9 17 2

107 38 5

10 – –

11 – –

– – –

693

689

673

16

542

49

72

26

470 271

456 281

452 261

4 20

368 264

41 5

40 12

7 –

11 20 786

13 23 667

10 20 651

3 3 16

11 23 530

1 – 30

1 – 58

– – 49

493

414

402

12

313

14

42

45

182

165

161

4

146

5

10

4

2 129

2 607

2 367

240

1 265

466

700

176

10

7

6

1

7







196 –

234 –

220 –

14 –

119 –

74 –

41 –

– –

9 91

6 93

5 90

1 3

2 44

2 8

2 30

– 11

620 34 138

924 29 838

868 23 723

56 6 115

289 23 919

179 2 241

369 2 322

87 1 356

3 7 730

3 9 640

3 7 844

– 1 796

3 6 755

– 1 043

– 1 156

– 686

573 24 534

479 20 597

272 16 592

207 4 005

463 17 143

14 1 352

2 1 349

– 753

12 109 40 834 6 981 45 990

10 872 29 525 5 406 26 848

9 124 19 847 4 903 18 665

1 748 9 678 503 8 183

9 429 21 348 3 766 23 394

595 2 278 691 2 162

626 3 716 798 1 129

222 2 183 151 163

Anmerkungen▆ siehe Seite 258

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

257

07 Noch:

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeilich bekanntgewordene Straftaten, aufgeklärte Straftaten und Tatverdächtige 2012

07.07

Straftat — Straftatengruppe Veruntreuung  Unterschlagung  darunter  Unterschlagung von KFZ  Urkundenfälschung  Fälschen von Wertzeichen, Geld, Zahlungskarten, Schecks und Wechseln  Insolvenzstraftaten  Erpressung  Widerstand gegen die Staatsgewalt und Straftaten gegen die öffentliche Ordnung  darunter   Widerstand gegen die Staatsgewalt  Schwerer Hausfriedensbruch  Landfriedensbruch  Vortäuschen einer Straftat  Begünstigung, Strafvereitelung, Hehlerei und Geldwäsche  Brandstiftung und Herbeiführen einer Brandgefahr  darunter  vorsätzliche  Wettbewerbs-, Korruptionsund Amtsdelikte  Strafbarer Eigennutz  darunter  Glücksspiel  Wilderei  Alle sonstigen Straftaten gemäß STGB⁶  darunter  Verletzung der Unterhaltspflicht  Beleidigung  Sachbeschädigung  Straftaten gegen die Umwelt  Straftaten gegen strafrechtliche Nebengesetze auf dem Wirtschaftssektor  Straftaten gegen sonstige strafrechtliche Nebengesetze⁶  Rauschgiftdelikte 

1 2 3 4

258

Bekannt- Darunter Tatgewor- aufgedene klärte verdächStrafStraftige taten¹ taten

Und zwar männlich

weiblich

Erwachsene²

Heranwachsende³

JugendKinder⁵ liche⁴

1 072 7 493

984 3 424

880 3 353

649 2 412

231 941

865 2 918

13 220

2 193

– 22

359 5 954

335 4 473

357 3 561

310 2 697

47 864

348 3 090

9 267

– 192

– 12

1 106 215 357

380 216 253

245 282 305

198 246 253

47 36 52

219 280 265

20 2 20

5 – 13

1 – 7

13 369

10 985

9 449

7 712

1 737

7 373

930

905

241

2 462 7 440 422 534

2 355 6 701 229 516

2 164 5 842 361 559

1 836 4 699 334 406

328 1 143 27 153

1 806 4 516 226 421

230 538 84 57

123 632 48 51

5 156 3 30

3 888

3 476

3 273

2 644

629

2 971

195

100

7

909

266

277

218

59

222

10

19

26

680

131

131

120

11

86

6

17

22

861 497

527 440

707 433

597 381

110 52

704 395

3 24

– 8

– 6

212 220

199 186

163 195

129 189

34 6

154 168

8 14

1 7

– 6

73 142

28 964

24 353

18 411

5 942

19 428

1 760

2 152

1 013

367 16 880 49 434 595

360 13 994 10 576 194

355 12 678 8 894 289

338 9 100 7 667 268

17 3 578 1 227 21

353 10 996 5 787 273

1 648 1 022 9

1 718 1 394 7

– 316 691 –

2 532

1 893

1 908

1 542

366

1 823

53

31

1

10 857 12 238

9 841 10 859

7 788 9 909

6 317 9 022

1 471 887

6 147 7 799

805 1 237

764 819

72 54

Straftaten insgesamt  495 297 221 309 131 145

97 453

9 833 10 131

4 664

einschließlich Versuche 21 und mehr Jahre 18 bis unter 21 Jahre 14 bis unter 18 Jahre

33 692 106 517

5 unter 14 Jahre 6 ohne Verkehrsdelikte

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Polizeiliche Kriminalstatistik

07

Polizeilich bekanntgewordene Diebstähle 2008 bis 2012 Straftat

2008

2009

2010

2011

2012

Diebstahl insgesamt  182 372 darunter  Taschendiebstahl  12 403 Diebstahl   in/aus Warenhäusern und Verkaufsräumen¹  35 220 in/aus Kraftfahrzeugen²  21 191 an Kraftfahrzeugen  9 604 von Fahrrädern³  23 645 von Mopeds und Krafträdern³  2 793 von Kraftwagen³  5 256

184 914

190 437

213 008

213 012

11 883

13 191

15 127

17 978

37 100 20 564 8 280 21 689 2 659 7 262

39 514 20 479 9 421 19 942 2 625 7 182

42 063 22 019 10 901 25 988 2 675 7 340

39 867 30 861 – 26 029 2 689 5 760

schwerer Diebstahl  88 575 darunter in/aus  Dienst-, Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräumen  4 539 Wohnräumen, Boden-, Kellerräumen und Waschküchen  19 449

90 834

89 761

100 299

97 997

4 651

3 864

3 672

3 824

21 544

22 819

25 039

25 255

07.08

1 einschließlich Selbstbedienungsläden und Automaten 2 diese beiden Schlüssel wurden 2012 zu einem zusammengefasst – Diebstahl an/ aus Kraftfahrzeugen 3 einschließlich unbefugter Ingebrauchnahme

Polizeilich bekanntgewordene Betrugsfälle 2008 bis 2012 Straftat Betrugsfälle insgesamt  darunter  Waren- und Warenkreditbetrug   Grundstücks- und Baubetrug  Beteiligungs- und Kapitalanlagebetrug  Geldkreditbetrug  Erschleichen von Leistungen  Betrug zum Nachteil von Versicherungen inklusive -missbrauch  Einmietbetrug  Zechbetrug 

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

2008

2009

2010

2011

2012

85 236

92 998

80 664

82 374

80 544

26 653 27

25 923 48

23 052 11

24 138 26

25 285 42

195 433 21 641

142 603 18 489

142 573 12 041

164 503 15 326

127 615 9 089

243 437 724

315 466 758

296 360 753

376 319 702

470 358 657

07.09

259

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Strafverfolgung und Strafvollzug

Abgeurteilte 2010 bis 2012 nach Art der Entscheidung

07.10

Art der Entscheidung

Abgeurteilte 2010

2011

2012

nach allgemeinem Strafrecht Abgeurteilte insgesamt  darunter  freigesprochen (einschl. Maßregeln)  Verfahren eingestellt  verurteilt  und zwar zu   Freiheitsstrafe  davon  unter 6 Monate  6 Monate bis einschließlich 1 Jahr  mehr als 1 Jahr¹  lebenslang  Strafarrest  Geldstrafe  Geldstrafe und Freiheitsstrafe 

48 183

50 124

40 387

1 754 5 504 40 777

1 684 5 676 42 637

1 268 5 691 33 295

7 301

6 488

5 940

1 897 3 598 1 803 3 2 33 474 38

1 709 3 154 1 621 4 1 36 148 36

1 385 2 946 1 602 7 13 27 342 57

Abgeurteilte insgesamt  darunter  freigesprochen  Verfahren eingestellt  verurteilt  und zwar zu  Jugendstrafe  davon  6 Monate bis einschließlich 1 Jahr  mehr als 1 Jahr  Zuchtmitteln  davon  Jugendarrest  Auferlegung besonderer Pflichten  Verwarnungen  Erziehungsmaßregeln 

7 448

6 776

5 901

368 3 660 3 417

339 3 319 3 109

301 2 979 2 597

595

547

552

316 279 2 414

253 294 2 165

241 311 1 764

754 1 248 412 1 305

658 1 134 373 1 274

557 916 291 1 059

nach Jugendstrafrecht

1 außer lebenslang

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.10

260

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Strafverfolgung und Strafvollzug

07

Rechtskräftig verurteilte Personen 2012 nach Deliktgruppen, Altersgruppen und Geschlecht Hauptdeliktgruppe

Straftaten insgesamt  I. Straftaten gegen den Staat, die öffentliche Ordnung und im Amt (außer im Straßenverkehr)  II. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung  III. Andere Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)  IV. Diebstahl und Unterschlagung  V. Raub und Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer  VI. Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte; Urkundendelikte  VII. Gemeingefährliche einschließlich Umwelt-Straftaten (außer im Straßenverkehr)  VIII. Straftaten im Straßenverkehr nach dem StGB und StVG insgesamt  davon  Straftaten im Straßenverkehr nach dem StGB  und zwar  in Trunkenheit  Flucht nach Verkehrsunfall  Straftaten im Straßenverkehr nach dem StVG  darunter  Führen eines Kfz ohne Erlaubnis oder trotz Fahrverbots  IX. Straftaten nach anderen Bundes- und Landesgesetzen  darunter  Betäubungsmittelgesetz  Aufenthaltsgesetz  Waffengesetz  Abgabenordnung  Pflichtversicherungsgesetz 

Verurteilte

Erwachsene

Heranwachsende

Jugendliche

07.11

insweibinsweibinsweibgesamt lich gesamt lich gesamt lich

35 892 32 659

6 507

1 965

320

1 268

219

1 191

1 099

194

53

9

39

3

266

252

2

7



7



6 702 8 825

5 783 7 894

794 1 966

481 545

57 111

438 386

91 94

663

329

23

135

10

199

9

8 849

8 343

2 160

384

98

122

20

257

248

21

7

2

2



5 464

5 285

929

156

17

23



3 981

3 853

795

118

13

10



2 642 1 416

2 587 1 362

454 365

53 50

8 5

2 4

– –

1 483

1 432

134

38

4

13



1 314

1 268

73

33

3

13



3 675

3 426

418

197

16

52

2

1 488 241 403 738 384

1 365 235 370 691 371

98 70 14 148 50

94 6 26 37 12

4 1 – 8 1

29 – 7 10 1

1 – – 1 –

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.11

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

261

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Strafverfolgung und Strafvollzug

Strafgefangene am 31. März 2012 nach Dauer der Strafe, Altersgruppen und Art des Vollzugs

07.12

Zeitdauer — Deliktgruppe Unter 1 Monat  1 bis unter 3 Monate  3 bis unter 6 Monate  6 bis einschließlich 9 Monate  Mehr als 9 Monate bis einschließlich 1 Jahr  Mehr als 1 Jahr bis einschließlich 2 Jahre  Mehr als 2 Jahre bis einschließlich 5 Jahre  Mehr als 5 Jahre bis einschließlich 10 Jahre  Mehr als 10 Jahre bis einschließlich 15 Jahre  Lebenslang 

Strafgefangene

Strafgefangene im Alter von … Jahren

18 bis 21 bis 25 und 14 bis 18 bis 21 bis insweib- unter 21 unter 25 mehr unter 18 unter 21 unter 30 gesamt lich mit Freiheitsstrafe¹ mit Jugendstrafe² 57 366 501 425

5 35 34 27

3 1 – 1

8 38 40 35

46 325 453 366

– – 1 3

– 1 4 8

– 1 3 12

372

22

2

27

320

2

12

9

665

20

3

49

517

13

44

39

948

27

1

71

749

6

62

59

268

12



11

246



5

6

44 114

2 7

– –

– –

44 114

– –

– –

– –

Insgesamt  3 760

191

11

279

3 180

25

136

129

167

11

251

2 593

24

127

120

163

11

241

2 469

24

127

119

2

1

2

176



3

1

22 12

– 2

9 40

241 349

– 5

6 40

8 42

62

4

65

663

1

25

29

5

1

75

355

17

47

27

53

3

37

540



3

2

4



4

71





2

4



10

124





1

2 2

– –

2 5

29 84

– –

– –

– 1

22



23

503

1

9

8

Davon Nach Strafgesetzbuch  3 126 Straftaten ohne Straftaten im Straßenverkehr  2 991 darunter Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung  183 Straftaten gegen das Leben  264 Körperverletzung  478 Diebstahl und Unterschlagung  787 Raub und Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer  522 Betrug und Untreue einschließlich Urkundendelikte  585 Gemeingefährliche Straftaten  77 Straftaten im Straßenverkehr  135 darunter  in Trunkenheit  31 Nach Straßenverkehrsgesetz  90 Nach anderen Bundesund Landesgesetzen  544

1 einschließlich Jugendstrafe bei Verurteilten, die gemäß § 91 JGG aus dem Jugendstrafvollzug ausgenommen sind 2 einschließlich Freiheitsstrafe, die gemäß § 114 JGG in der Jugendstrafanstalt vollzogen wird

➔ Jahrbuch Brandenburg: 07.12

262

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit

07

Personal der Polizei 2008 bis 2012 nach Dienstverhältnis und Geschäftsbereichen 2008 Dienstverhältnis — insGeschäftsbereich¹ gesamt % Beamte   Schutzpolizei  Kriminalpolizei  Gewerbeaußendienst  Verwaltung 

13 136 2 864 127 993

Zusammen  17 120 Angestellte²  Arbeiter² 

3 672 481

2009 insgesamt

61,7 13 098 13,5 2 894 0,6 4,7

129 993

2010 %

insgesamt

61,4 13 163 13,6 2 938 0,6 4,7

130 978

2011 %

insgesamt

61,6 13 187 13,7 2 905 0,6 4,6

129 958

07.13

2012 %

insgesamt

61,9 13 236 13,6 2 901 0,6 4,5

%

62,3 13,7

128 940

0,6 4,4

80,5 17 114

80,3 17 209

80,5 17 179

80,7 17 205

81,0

17,3 2,3

17,5 2,2

17,3 2,2

17,2 2,1

19,0 •

Insgesamt 21 273 100

3 730 474

21 318 100

3 690 473

21 372 100

3 659 457

21 295 100

4 029 ³ • 21 234

100

1 tatsächlich beschäftigte Mitarbeiter zum 31. 12. des jeweiligen Jahres 2 Aufgliederung nach Geschäftsbereichen ist nicht möglich 3 mit Übernahme des Tarifvertrages der Länder (TV-L) entfällt die Unterscheidung nach Angestellten und Arbeitern

Eingegangene Notrufe und Funkwageneinsätze der Polizei 1994 bis 2012 Jahr 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Notruf 110 975 420 1 199 620 1 538 265 1 786 963 1 768 406 1 674 017 1 675 094 1 581 544 1 519 921 1 535 580 1 455 026 1 396 049 1 411 554 1 363 576 1 346 567 1 386 192 1 418 945 1 259 616 1 296 009

Funkwageneinsätze 860 964 867 582 880 998 873 391 805 500 817 470 765 088 721 043 703 136 683 709 637 031 590 086 598 962 625 975 677 418 647 191 654 250 667 987 700 055

Veränderung zum Vorjahr in %

Höchste monatliche Einsatzziffer

Höchste tägliche Einsatzziffer

0,5 0,8 1,5 – 0,9 – 7,8 1,5 – 6,4 – 5,8 – 2,5 – 2,8 – 6,8 – 7,4 1,5 4,5 8,2 – 4,5 1,1 2,1 4,8

75 977 77 226 80 231 82 441 71 637 77 631 68 717 68 726 66 400 65 495 58 507 53 202 60 722 57 835 62 229 61 732 64 210 62 486 64 848

3 039 3 585 3 072 3 641 2 881 2 937 3 186 2 824 3 104 2 674 2 619 2 591 2 397 2 839 2 545 2 560 2 614 2 607 2 656

07.14

263

07

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit

Funkwageneinsätze der Polizeidirektionen 2012 nach Monaten

07.15

Insgesamt¹

Monat

Direktion² 1

2

3

4

5

6

Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

54 067 50 445 57 766 55 465 61 739 60 164 62 683 64 848 60 129 59 334 56 725 56 690

7 541 7 353 8 435 8 062 9 000 8 638 9 216 9 319 8 691 8 360 7 908 8 053

9 609 8 964 10 125 9 608 10 657 10 530 10 584 11 445 10 615 10 768 10 236 10 146

9 491 8 619 10 051 9 650 10 355 10 344 10 684 10 959 10 463 10 261 9 461 9 666

8 216 7 610 8 744 8 455 9 551 9 438 9 772 10 224 9 480 9 492 9 228 9 237

10 254 9 364 11 071 10 727 12 112 11 750 12 356 12 766 11 578 11 360 10 929 10 812

8 956 8 535 9 340 8 963 10 064 9 464 10 071 10 135 9 302 9 093 8 963 8 776

Insgesamt

700 055

100 576

123 287

120 004

109 447

135 079

111 662

1 Die aufgelisteten Einsatzzahlen ergeben sich aus dem täglichen Einsatzaufkommen. 2 Bezirkliche Gliederung der Direktionen: 1 – Pankow, Reinickendorf 2 – Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau 3 – Mitte 4 – Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg 5 – Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln 6 – Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg

Personal und Ausrüstung der Feuerwehren Ende 2012

07.16

Merkmal Feuerwachen  Personal  Ausgewählte Fahrzeuge²  Löschfahrzeuge  Drehleitern  Rettungsdienstfahrzeuge  Löschboote, Rettungsboote  Löschwasserversorgung  Hydranten 

Berufsfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehren

Werk- und Betriebsfeuerwehren

98 5 489

35 3 895

57 ¹ 1 363

6 231

186 42 208 32

• • • •

• • • •

• • • •

69 345







Feuerwehren insgesamt

1 einschließlich 20 Freiwilliger Feuerwehren, die Berufswachen zugeordnet sind; außerdem gibt es 45 Jugendfeuerwehren mit 941 Mitgliedern 2 ohne Werk- und Betriebsfeuerwehren, keine Unterteilung nach Art der Feuerwehr möglich

264

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit

07

Einsätze der Feuerwehren¹ 2009 bis 2012 Art der Einsätze

2009

Brand- und Explosionseinsätze  Brandtote  Technische und andere Hilfeleistungen  Rettungsdiensteinsätze  Fehleinsätze  Erkundungseinsätze  Insgesamt

2010

2011

07.17

2012

7 610 27

8 114 27

8 316 30

6 860 28

17 166 248 957 53 405 •

25 387 279 599 40 624 •

19 395 287 506 9 704 32 673

17 693 292 464 2 758 40 440

327 138

353 724

357 594

360 215

1 einschließlich Hilfsorganisationen und Freiwillige Feuerwehren

Notfallrettungseinsätze und Krankentransporte der Rettungsdienste 2012 Art der Einsätze Notfallrettungseinsätze  darunter  Luftrettung  Krankentransporte 

Insgesamt

Hilfsorganisationen ADAC ASB/HDM

ASB

DRK

JUH

Privates FeuerTransportMHD  gewerbe wehren¹

21 433

5 988



366 278

431 150

2 175

1 094

6 640

27 542

3 269 920 291

2 175 –

1 094 –

– 3 649

– 28 452

– – 60 10 655

– 877 475

– –

Insgesamt  1 351 441

2 175

1 094

10 289

55 994

21 493 16 643

877 475

366 278

07.18

1 Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehren, Werkfeuerwehren

Einsätze und Personal der Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst 2012 Einsätze — Personal Hilfeleistungen   Durch 1. Hilfe-Maßnahmen versorgte Personen  Badeunfälle  Bootsbergungen  Suchaktionen  Boote freigeschleppt  Technische Hilfe  Sonstige Hilfeleistungen  Insgesamt  Personal  Freiwillige Helfer  Freiwillige Einsatzstunden 

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Insgesamt

ArbeiterDeutsche Deutsches Samariter- Lebensrettungs- Rotes Bund Gesellschaft Kreuz

1 167 186 1 454 208 331 639 258

401 23 212 54 61 140 9

598 121 1 050 138 254 475 197

168 42 192 16 16 24 52

4 243

900

2 833

510

1 522 326 876

445 89 666

961 220 626

116 16 584

07.19

265

07

266

Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Inhaltsverzeichnis

08

Vorbemerkungen................................................................................................ 268



Tabellen................................................................................................................. 272 Baugenehmigungen 08.01

Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden 2012 nach Bezirken.............................................................................................. 272 Baugenehmigungen für die Errichtung

08.02 … neuer Wohn- und Nichtwohngebäude

2012 nach Gebäudearten und Bauherren.................................................... 273

08.03 … neuer Wohngebäude 2012 nach Bezirken.................................................... 274 08.04 … neuer Wohngebäude mit 1 oder 2 Wohnungen

2012 nach Bezirken............................................................................................... 275



08.05 … neuer Nichtwohngebäude 2012 nach Bezirken......................................... 276 Baufertigstellungen

Baufertigstellungen 08.06 … im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen

an bestehenden Gebäuden 2012 nach Bezirken....................................... 277

08.07 … neuer Wohn- und Nichtwohngebäude

2012 nach Gebäudearten und Bauherren.................................................... 278

08.08 … neuer Wohngebäude 2012 nach Bezirken................................................... 279 08.09 … neuer Wohngebäude mit 1 oder 2 Wohnungen

2012 nach Bezirken............................................................................................... 280



08.10 … neuer Nichtwohngebäude 2012 nach Bezirken......................................... 281 Gebäude- und Wohnungsbestand

Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen am 9. Mai 2011 08.11 … nach Bezirken......................................................................................................... 282 08.12 … nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,

Eigentumsform und Heizungsart................................................................... 283

08.13 … nach Bezirken und Gebäudetyp..................................................................... 284

Gebäude mit Wohnraum am 9. Mai 2011 nach Bezirken 08.14 … und Baujahresgruppen....................................................................................... 285 08.15 … und Zahl der Wohnungen im Gebäude........................................................ 286 08.16 … und Eigentumsform............................................................................................. 287 08.17 … und Heizungsart................................................................................................... 288

Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum am 9. Mai 2011 nach Bezirken 08.18 … und Art der Nutzung........................................................................................... 289 08.19 … und Fläche der Wohnungen............................................................................. 290 08.20 … und Zahl der Räume............................................................................................ 291 08.21

Strukturdaten zum Wohnungsbestand am 9. Mai 2011 nach Bezirken........................................................................................................ 292

08.22

Wohnungskennzahlen am 9. Mai 2011 nach Bezirken.......................... 293

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

267

08

Bautätigkeit und Wohnungen Vorbemerkungen

Bautätigkeit Die Baugenehmigungsstatistik erstreckt sich auf alle genehmigungs- und zustimmungsbedürftigen sowie kenntnisgabe- oder anzeigepflichtigen oder einem Genehmigungsfreistellungsverfahren unterliegenden Bauvorhaben im Hochbau, bei denen Wohnraum oder sonstiger Nutzraum geschaffen oder verändert wird. Nicht einbezogen werden Bagatellbauten im Nichtwohnbau – ausgenommen Gebäude mit Wohnraum – bis zu einem Volumen von 350 m³ Rauminhalt oder 18 000 EUR (veranschlagte Kosten des Bauwerks). Außerdem wird zum Jahresende der Bauzustand der genehmigten, aber noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben (Bauüberhang) festgestellt sowie der Bauabgang von Gebäuden und Gebäudeteilen. Baufertigstellungen sind sämtliche Zugänge an den Gebäuden und Wohnungen aus der Bautätigkeit einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, also Um- und Ausbauten, Erweiterungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen. Die Fortschreibung von Wohngebäuden und Wohnungen aus den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählungen/Zensus mit den Daten der Bautätigkeitsstatistik dient der Bereitstellung aktueller Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand in sachlicher und regionaler Gliederung. Die aktuellen Ergebnisse der Fortschreibung für das Jahr 2012 auf Basis der zum Stichtag 9. Mai 2011 im Rahmen des Zensus-Projekts durchgeführten Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) lagen zum Redaktionsschluss des Jahrbuches noch nicht vor.

Definitionen und methodische Hinweise



Gebäude Gebäude sind für längere Dauer errichtete Bauwerke und enthalten Wohn-, Aufenthaltsräume und/oder Räume für Arbeitsstätten und andere Nutzungen. Als Gebäude gilt jedes freistehende Gebäude oder bei zusammenhängender Bebauung (z. B. Doppel-, Gruppen- und Reihenhäuser) jedes Gebäude, das durch eine vom Dach bis zum Keller reichende Brandmauer von anderen Gebäuden getrennt ist. Darüber hinaus gelten zusammenhängende Gebäudeeinheiten bei fehlender Brandmauer als Einzelgebäude, wenn sie ein eigenes Erschließungssystem (eigener Zugang und eigenes Treppenhaus), ein eigenes Ver- und Entsorgungssystem besitzen und für sich benutzbar sind.



Wohngebäude Gebäude mit Wohnraum, die mindestens zur Hälfte (gemessen am Anteil der Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung) Wohnzwecken dienen. Zu den Wohngebäuden rechnen auch Ferien-, Sommer- und Wochenendhäuser mit einer Mindestgröße von 50 m² Wohnfläche.



Nichtwohngebäude Nichtwohngebäude sind Gebäude, die überwiegend (mindestens zu mehr als der Hälfte der Nutzfläche) Nichtwohnzwecken dienen. Zu den Nichtwohngebäuden zählen Anstaltsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, landwirtschaftliche Betriebsgebäude, nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude (wie Fabrikgebäude, Handelsgebäude, Hotels und dgl.) und sonstige Nichtwohngebäude (wie Schulgebäude, Kindertagesstätten, Sporthallen).



Wohnheime Wohnheime sind Wohngebäude, die primär den Wohnbedürfnissen bestimmter Bevölkerungskreise dienen (z. B. Studentenwohnheim, Seniorenwohnheim). Wohnheime besitzen Gemeinschaftsräume. Die Bewohner von Wohnheimen führen einen eigenen Haushalt.

268

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Vorbemerkungen



Wohnungen Unter einer Wohnung sind nach außen abgeschlossene, zu Wohnzwecken bestimmte, in der Regel zusammen liegende Räume zu verstehen, die die Führung eines eigenen Haushalts ermöglichen. Wohnungen haben einen eigenen Eingang unmittelbar vom Freien, von einem Treppenhaus oder einem Vorraum. Zur Wohnung können aber auch außerhalb des eigentlichen Wohnungsabschlusses liegende zu Wohnzwecken ausgebaute Keller- oder Bodenräume (z. B. Mansarden) gehören.



Räume Die Zahl der Räume umfasst alle Wohn-, Ess- und Schlafzimmer und andere separate Räume (z. B. bewohnbare Keller- und Bodenräume) von mindestens 6 m² Größe sowie abgeschlossene Küchen unabhängig von deren Größe. Bad, Toilette, Flur und Wirtschaftsräume werden grundsätzlich nicht mitgezählt. Ein Wohnzimmer mit einer Essecke, Schlafnische oder Kochnische ist als ein Raum zu zählen. Dementsprechend bestehen Wohnungen, in denen es keine bauliche Trennung der einzelnen Wohnbereiche gibt (z. B. so genannte „Loftwohnungen“) aus nur einem Raum.



Wohnfläche Die Wohnfläche (zu berechnen nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346)) umfasst die Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören, also die Flächen von Wohn- und Schlafräumen, Küchen und Nebenräumen (z. B. Dielen, Abstellräume und Bad) innerhalb der Wohnung. Die Wohnfläche eines Wohnheims umfasst die Grundflächen der Räume, die zur alleinigen und gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner bestimmt sind. Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen sowie Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen, wenn sie ausschließlich zu der Wohnung oder dem Wohnheim gehören. Nicht gezählt werden die Grundflächen von Zubehörräumen (z. B. Kellerräume, Abstellräume außerhalb der Wohnung, Waschküchen, Bodenräume, Trockenräume, Heizungsräume und Garagen).

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

08



Nutzfläche Die Nutzfläche ist derjenige Teil der NettoGrundfläche, der der Nutzung des Bauwerkes aufgrund seiner Zweckbestimmung dient. Nach DIN 277 Teil 2 (in der jeweils gültigen Fassung) zählen zur Nutzfläche die Grundflächen der Nutzflächenkategorien Nr. 1 bis 7. Nicht zur Nutzfläche gehören die Technische Funktionsfläche (Fläche der Räume für betriebstechnische Anlagen) sowie die Verkehrsfläche (Flächen zur Verkehrserschließung und -sicherung, wie z. B. Flure, Hallen, Treppen, Aufzugsschächte usw.).



Rauminhalt Rauminhalt ist das von den äußeren Begrenzungsflächen eines Gebäudes eingeschlossene Volumen (Bruttorauminhalt); d. h. das Produkt aus der überbauten Fläche und der anzusetzenden Höhe, es umfasst auch den Rauminhalt der Konstruktion (DIN 277 Teil 1 in der jeweils gültigen Fassung).



Veranschlagte Kosten Veranschlagte Kosten des Bauwerkes sind die Kosten des Bauwerkes gemäß DIN 276 (in der jeweils gültigen Fassung) als Summe der Kostengruppen 300 und 400. Baukosten im Sinne der Bautätigkeitsstatistik sind somit die Kosten der Baukonstruktionen (einschl. Erdarbeiten und baukonstruktive Einbauten) sowie die Kosten der technischen Anlagen. Kosten für nicht fest verbundene Einbauten, die nicht Bestandteil des Bauwerkes sind, wie Großrechenanlagen oder industrielle Produktionsanlagen, sind nicht einzubeziehen. Die Umsatzsteuer ist in den veranschlagten Kosten enthalten.

269

08

Bautätigkeit und Wohnungen Vorbemerkungen

Gebäude- und Wohnungsbestand Die Angaben über den Bestand an Gebäuden und Wohnungen sind Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ), die im Rahmen des Zensus zum Stichtag 9. Mai 2011 durchgeführt wurde. Die Gebäude- und Wohnungszählung war eine postalische Vollerhebung bei allen Gebäude- und Wohnungseigentümern in Deutschland. Auskunftspflichtig waren Eigentümer, Verwalter sowie sonstige Verfügungsund Nutzungsberechtigte von Gebäuden und Wohnungen. Erhebungseinheiten der GWZ 2011 waren Gebäude mit Wohnraum, bewohnte Unterkünfte und Wohnungen. Ausgenommen sind Gebäude, Unterkünfte und Wohnungen, die von ausländischen Staaten oder Angehörigen ausländischer Streitkräfte, diplomatischer oder berufskonsularischer Vertretungen genutzt werden. Zu rein gewerblich genutzten Gebäuden werden ebenfalls keine Informationen angeboten. Im Rahmen der Erhebung wurden Daten zur Art der Gebäude, der Anzahl der Wohnungen, dem Gebäudetyp, dem Baujahr, der Eigentumsform und der Heizungsart ermittelt. Für Wohnungen wurden die Art der Nutzung, die Fläche, die Anzahl der Räume, die Ausstattung und die Anzahl der Bewohner erfasst. Ziel der Gebäude- und Wohnungszählung war die flächendeckend vollzählige und aktuelle Erfassung aller Gebäude mit Wohnraum und bewohnten Unterkünfte sowie Wohnungen. Die Ergebnisse der GWZ 2011 bilden die neue Basis für die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes.

270









Definitionen und methodische Hinweise Gebäude mit Wohnraum Gebäude mit Wohnraum sind für längere Dauer errichtete Bauwerke, die entweder vollständig oder teilweise für die Wohnversorgung von Haushalten bestimmt sind. Hierzu zählen auch administrative oder gewerblich genutzte Gebäude, wenn in ihnen mindestens eine zu Wohnzwecken genutzte Wohnung vorhanden ist. Gebäude mit Wohnraum gliedern sich in Wohngebäude und sonstige Gebäude mit Wohnraum. Wohngebäude Gebäude, die mindestens zur Hälfte der Gesamtnutzfläche zu Wohnzwecken genutzt werden. Zu den Wohngebäuden gehören auch die Wohnheime (mit eigener Haushaltsführung der Bewohner). • Wohngebäude (ohne Wohnheime) Gebäude, die mindestens zur Hälfte der Gesamtnutzfläche zu Wohnzwecken genutzt werden (hier: ohne Wohnheime). • Wohnheime Wohnheime sind Wohngebäude, die primär den Wohnbedürfnissen bestimmter Bevölkerungskreise dienen. Wohnheime besitzen Gemeinschaftsräume. Die Bewohner von Wohnheimen führen einen eigenen Haushalt. Sonstige Gebäude mit Wohnraum Gebäude, in denen weniger als die Hälfte der Gesamtnutzfläche für Wohnzwecke genutzt wird, z. B. weil sich im Gebäude überwiegend Läden oder Büros befinden. Bewohnte Unterkünfte Bewohnte Unterkünfte sind behelfsmäßige Bauten. Hierzu zählen z. B. Wohnbaracken, Bauwagen, Wohnwagen (z. B. auf Campingplätzen), Gartenlauben, Schrebergartenhütten, Jagdhütten, Weinberghütten, Almhütten, fest verankerte Wohnschiffe und Wohncontainer, sofern diese dauerhaft bewohnt werden.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Vorbemerkungen











Wohnungen Wohnungen sind nach außen abgeschlossene, zu Wohnzwecken bestimmte, in der Regel zusammen liegende Räume, die die Führung eines eigenen Haushalts ermöglichen und nicht vollständig für gewerbliche Zwecke genutzt werden. Zur Wohnung gehören auch gesondert liegende zu Wohnzwecken ausgebaute Keller oder Bodenräume (z. B. Mansarden). Eine Wohnung muss nicht notwendigerweise eine Küche oder Kochnische enthalten. Wohnungen haben einen eigenen Eingang unmittelbar vom Treppenhaus, von einem Vorraum oder von außen, das heißt, dass die Bewohner ihre Wohnung betreten und verlassen können, ohne durch die Wohnung eines anderen Haushalts gehen zu müssen. Räume Die Zahl der Räume umfasst alle Wohn-, Ess- und Schlafzimmer und andere separate Räume (z. B. bewohnbare Keller- und Bodenräume) von mindestens 6 m² Größe sowie abgeschlossene Küchen, unabhängig von deren Größe. Bad, Toilette, Flur und Wirtschaftsräume werden grundsätzlich nicht mitgezählt. Ein Wohnzimmer mit einer Essecke, Schlafnische oder Kochnische ist als ein Raum zu zählen. Dementsprechend bestehen Wohnungen, in denen es keine bauliche Trennung der einzelnen Wohnbereiche gibt (z. B. sogenannte „Loftwohnungen“), aus nur einem Raum. Fernheizung (Fernwärme) Hier werden ganze Wohnbezirke von einem zentralen Fernheizwerk aus mit Wärme versorgt (sog. Fernwärme). Etagenheizung Unter einer Etagenheizung versteht man eine zentrale Heizanlage für sämtliche Räume einer abgeschlossenen Wohnung, wobei sich die Heizquelle (z. B. Gastherme) meist innerhalb dieser Wohnung befindet.











08

Zentralheizung Bei einer Zentralheizung werden sämtliche Wohneinheiten eines Gebäudes von einer zentralen Heizstelle, die sich innerhalb des Gebäudes (in der Regel im Keller) befindet, beheizt. Einzel- oder Mehrraumöfen (auch Nachtspeicherheizung) Einzelöfen (z. B. Kohle- oder Nachtspeicheröfen) beheizen jeweils nur den Raum, in dem sie stehen. In der Regel sind sie fest installiert. Ein Mehrraumofen (z. B. Kachelofen) beheizt gleichzeitig mehrere Räume (auch durch Luftkanäle). Eigentümerquote Die Kennzahl gibt den Anteil der Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) und sonstigen Gebäuden mit Wohnraum wieder, welche zum Berichtszeitpunkt durch den Eigentümer selbst bewohnt waren. Leerstehende Wohnungen sowie Ferien- und Freizeitwohnungen bleiben für die Berechnung unberücksichtigt. Leerstandsquote Die Kennzahl gibt den Anteil der Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) und sonstigen Gebäuden mit Wohnraum wieder, welche zum Berichtszeitpunkt als leerstehend ausgewiesen wurden. Ferien- und Freizeitwohnungen bleiben für die Berechnung unberücksichtigt. Anteil der vermieteten Wohnungen (auch mietfrei) Die Kennzahl gibt den Anteil der Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) und sonstigen Gebäuden mit Wohnraum wieder, welche zum Berichtszeitpunkt durch den Eigentümer vermietet wurden. Hierzu zählen auch mietfrei überlassene Wohnungen. Ferien- und Freizeitwohnungen bleiben für die Berechnung unberücksichtigt.

Blockheizung Eine Blockheizung liegt vor, wenn ein Block ganzer Häuser durch ein zentrales Heizsystem beheizt wird und die Heizquelle sich in bzw. an einem der Gebäude oder in deren unmittelbarer Nähe befindet (sog. Nahwärme).

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

271

08

Bautätigkeit und Wohnungen Baugenehmigungen

Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden 2012 nach Bezirken

08.01

Jahr — Bezirk

Gebäude/ Baumaßnahmen

Nutzfläche

Wohnungen

Wohnfläche

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m²

Anzahl

1 000 m²

1 000 EUR

3 713 3 480 4 023 3 288 3 316 2 959 3 192 3 549 3 561

739,0 516,6 693,4 718,8 768,8 708,9 588,8 558,0 651,9

3 686 3 224 5 019 4 889 6 297 5 603 5 470 7 358 9 941

493,6 451,8 605,4 611,3 764,9 645,8 647,0 836,3 1 004,2

1 439 879 1 055 020 1 599 963 1 869 908 1 966 647 2 188 046 2 008 237 1 827 748 2 388 341

104 140 621 231 377 330 135 123 447 406 418 229

144,9 55,4 19,3 157,9 51,4 45,6 15,7 22,5 22,2 53,1 35,9 27,9

846 1 258 1 664 914 423 670 388 153 1 482 508 1 212 423

84,4 102,5 192,6 109,0 50,2 80,5 45,6 17,5 136,9 50,3 100,3 34,4

401 283 180 827 305 629 406 099 144 050 237 132 99 936 48 830 210 659 120 071 154 839 78 986

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.01

Wohn- bzw. Nutzfläche der genehmigten Bauvorhaben 2012 nach Bezirken Mitte Friedrh.-Kreuzb. Pankow Charlbg.-Wilmersd. Spandau Steglitz-Zehlend. Tempelh.-Schöneb. Neukölln Treptow-Köpenick Marzahn-Hellersd. Lichtenberg Reinickendorf 0

272

10 20 30 40 Wohnfläche

50

60

70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 in 1 000 m² Nutzfläche Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Baugenehmigungen

08

Baugenehmigungen für die Errichtung neuer Wohn- und Nichtwohngebäude 2012 nach Gebäudearten und Bauherren Gebäudeart — Bauherr

Wohn- und Nichtwohngebäude insgesamt  Wohngebäude zusammen  mit 1 Wohnung  mit 2 Wohnungen  mit 3 und mehr Wohnungen (einschl. Wohnheimen)  und zwar Wohngebäude  mit Eigentumswohnungen  im Fertigteilbau 

Wohnräume

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl 1 000 m³ 1 000 m² Anzahl 1 000 m² Anzahl

1 000 EUR

Gebäude

Rauminhalt

Nutzfläche

Woh- Wohnnungen fläche

2 389

7 776

731,9

7 764

786,0

29 180 1 834 276

2 139

4 040

138,2

7 571

768,4

28 714 1 046 475

1 727 63

1 197 79

48,9 4,8

1 727 126

241,5 13,8

9 639 559

305 799 21 071

349

2 765

84,5

5 718

513,1

18 516

719 605

231 217

1 975 225

57,1 8,2

3 826 350

368,3 44,4

12 584 1 758

506 914 73 964

3 845 1 278 13

15 2 632 1 288 105

0,1 79,2 53,5 5,3

26 5 283 1 963 299

2,7 496,9 250,5 18,4

106 18 165 9 770 673

5 026 648 683 354 310 38 456

250

3 736

593,8

193

17,6

466

787 801

13 34 1

208 1 020 2

47,5 149,4 0,4

31 29 –

1,7 2,1 –

96 66 –

73 485 264 513 32

152

2 060

330,6

98

8,1

229

331 645

32 73 9 50

546 901 363 446

48,1 147,0 70,5 65,8

– 98 – 35

– 8,1 – 5,7

– 229 – 75

49 428 143 941 108 555 118 126

76

1 255

174,8

4

1,0

15

131 380

17 175 26 32

591 2 868 22 256

81,2 458,0 4,5 50,1

19 127 – 47

2,2 12,7 – 2,6

19 315 – 132

219 107 491 078 4 395 73 221

08.02

nach Bauherren  öffentliche Bauherren  Unternehmen  private Haushalte  Organisationen ohne Erwerbszweck  Nichtwohngebäude zusammen  Anstaltsgebäude  Büro- und Verwaltungsgebäude  landwirtschaftliche Betriebsgebäude  nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude  darunter  Fabrik- und Werkstattgebäude  Handels- einschl. Lagergebäude  Hotels und Gaststätten  sonstige Nichtwohngebäude  darunter  Nichtwohngebäude im Fertigteilbau  nach Bauherren   öffentliche Bauherren  Unternehmen  private Haushalte  Organisationen ohne Erwerbszweck 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

273

08

Bautätigkeit und Wohnungen Baugenehmigungen

Baugenehmigungen für die Errichtung neuer Wohngebäude 2012 nach Bezirken

08.03

Jahr — Bezirk 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

Gebäude

Rauminhalt

Wohnungen

Wohnfläche

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m³

Anzahl

1 000 m²

1 000 EUR

2 329 2 320 2 824 2 119 1 981 1 698 1 788 2 156 2 139

1 954 1 657 2 473 2 192 2 876 2 450 2 342 3 128 4 040

3 214 2 648 4 381 3 791 5 050 4 329 3 776 5 527 7 571

362,1 330,3 483,7 440,6 571,4 488,7 447,2 620,3 768,4

424 482 352 512 540 088 483 531 617 106 585 589 561 738 758 871 1 046 475

30 33 404 103 292 111 47 65 312 309 337 96

368 442 742 475 205 282 197 76 463 202 404 185

681 1 064 1 333 778 307 371 348 131 968 342 953 295

62,9 78,0 146,2 88,3 39,6 50,0 35,8 14,6 95,6 42,8 85,1 29,7

90 613 101 684 186 645 122 987 49 505 91 839 61 670 21 295 126 439 53 876 96 673 43 249

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.03 

274

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Baugenehmigungen

08

Baugenehmigungen für die Errichtung neuer Wohngebäude mit 1 oder 2 Wohnungen 2012 nach Bezirken Jahr — Bezirk 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

Gebäude

Rauminhalt

Wohnungen

Wohnfläche

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m³

Anzahl

1 000 m²

1 000 EUR

2 262 2 284 2 729 1 997 1 786 1 570 1 626 1 920 1 790

1 490 1 498 1 800 1 359 1 284 1 080 1 211 1 389 1 275

2 355 2 381 2 854 2 075 1 941 1 641 1 734 2 008 1 853

290,7 297,5 360,3 274,5 262,3 217,5 238,2 277,5 255,3

313 803 318 954 384 349 295 417 291 517 248 860 298 957 341 225 326 870

4 – 325 66 291 82 39 62 244 303 297 77

3 – 226 67 199 107 29 47 160 188 179 70

4 – 335 69 298 89 39 64 255 313 298 89

0,7 – 45,9 11,3 38,6 18,5 5,4 9,5 33,9 40,0 39,5 12,0

1 025 – 56 083 14 607 47 638 37 990 7 632 12 904 40 972 50 242 38 827 18 950

08.04

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.04 

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

275

08

Bautätigkeit und Wohnungen Baugenehmigungen

Baugenehmigungen für die Errichtung neuer Nichtwohngebäude 2012 nach Bezirken

08.05

Jahr — Bezirk 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

Gebäude

Rauminhalt

Nutzfläche

Wohnungen

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m³

1 000 m²

Anzahl

1 000 EUR

208 198 229 217 248 275 300 271 250

3 465 2 698 4 502 3 730 4 477 3 832 3 681 3 466 3 736

579,6 429,7 581,5 567,8 698,1 627,9 564,3 526,5 593,8

56 73 276 20 151 90 114 77 193

593 880 398 863 774 247 881 913 840 140 855 637 956 236 607 511 787 801

21 12 24 15 20 30 13 13 25 31 27 19

876 181 134 881 488 255 75 54 216 276 196 105

140,2 45,6 22,7 142,8 47,1 39,6 10,9 10,6 37,2 46,1 34,2 16,9

117 2 15 1 19 8 – – 22 8 – 1

267 957 21 746 28 143 188 530 55 005 76 673 7 966 9 370 40 566 37 791 31 369 22 685

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.05 

276

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Baufertigstellungen

08

Baufertigstellungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden 2012 nach Bezirken Jahr — Bezirk 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

Gebäude/ Baumaßnahmen

Nutzfläche

Wohnungen

Wohnfläche

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m²

Anzahl

1 000 m²

1 000 EUR

3 922 3 515 3 397 3 391 2 938 2 554 2 592 2 585 3 151

891,0 690,1 505,8 687,6 579,3 636,9 575,7 355,7 477,8

3 751 3 536 3 126 3 718 3 833 3 815 4 321 4 491 5 417

511,7 464,2 427,4 470,2 489,3 478,1 501,9 515,3 629,5

1 937 585 1 624 927 1 033 561 1 475 262 1 436 285 1 365 926 1 298 102 1 113 642 1 868 846

79 79 602 104 369 276 156 111 361 424 341 249

70,3 17,6 30,5 100,7 44,3 25,8 25,3 33,5 75,9 35,5 1,1 17,3

378 246 1 462 360 282 285 191 102 680 550 677 204

42,7 28,6 170,0 43,7 44,6 45,7 26,0 15,3 63,5 51,6 68,2 29,8

486 252 65 758 264 215 262 990 110 679 104 212 73 424 53 452 208 699 101 516 87 374 50 275

08.06

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.06 

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

277

08

Bautätigkeit und Wohnungen Baufertigstellungen

Baufertigstellungen neuer Wohn- und Nichtwohngebäude 2012 nach Gebäudearten und Bauherren

08.07

Gebäudeart — Bauherr

Wohn- und Nichtwohngebäude insgesamt  Wohngebäude zusammen  mit 1 Wohnung  mit 2 Wohnungen  mit 3 und mehr Wohnungen (einschl. Wohnheimen)  und zwar Wohngebäude  mit Eigentumswohnungen  im Fertigteilbau 

Wohnräume

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl 1 000 m³ 1 000 m² Anzahl 1 000 m² Anzahl

1 000 EUR

Gebäude

Rauminhalt

Nutzfläche

Woh- Wohnnungen fläche

2 269

5 133

521,9

4 205

486,9

18 633 1 251 984

2 065

2 469

95,2

4 180

484,3

18 554

601 729

1 830 78

1 249 93

52,2 4,6

1 830 156

251,5 18,2

10 259 634

299 709 24 065

157

1 128

38,4

2 194

214,7

7 661

277 955

177 221

784 187

26,7 8,4

1 429 338

152,5 36,6

5 467 1 509

195 817 49 060

7 859 1 187 12

5 1 278 1 104 82

0,2 46,8 45,4 2,8

8 2 258 1 704 210

1,1 253,0 213,5 16,7

52 9 441 8 384 677

1 122 283 775 290 364 26 468

204

2 664

426,8

25

2,5

79

650 255

6 19 2

81 294 232

17,6 64,3 19,3

– 3 –

– 0,2 –

– 9 –

21 497 86 413 8 607

132

1 739

278,4

21

2,2

64

397 887

31 62 5 45

600 841 226 317

61,9 148,2 51,3 47,3

– 21 – 1

– 2,2 – 0,1

– 64 – 6

86 254 176 005 121 442 135 851

60

863

96,3







65 785

25 129 31 19

410 2 092 73 89

59,7 339,5 12,4 15,3

– 20 4 1

– 2,1 0,3 0,1

– 60 13 6

213 486 405 723 10 908 20 138

nach Bauherren  öffentliche Bauherren  Unternehmen  private Haushalte  Organisationen ohne Erwerbszweck  Nichtwohngebäude zusammen  Anstaltsgebäude  Büro- und Verwaltungsgebäude  landwirtschaftliche Betriebsgebäude  nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude  darunter  Fabrik- und Werkstattgebäude  Handels- einschl. Lagergebäude  Hotels und Gaststätten  sonstige Nichtwohngebäude  darunter  Nichtwohngebäude im Fertigteilbau  nach Bauherren  öffentliche Bauherren  Unternehmen  private Haushalte  Organisationen ohne Erwerbszweck 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.07

278

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Baufertigstellungen

08

Baufertigstellungen neuer Wohngebäude 2012 nach Bezirken Jahr — Bezirk 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

Gebäude

Rauminhalt

Wohnungen

Wohnfläche

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m³

Anzahl

1 000 m²

1 000 EUR

2 408 2 151 2 303 2 271 1 821 1 487 1 462 1 572 2 065

1 913 1 847 1 693 1 919 1 757 1 701 1 988 2 065 2 469

3 380 3 184 2 781 3 330 2 992 2 833 3 374 3 499 4 180

366,0 357,7 330,7 377,5 341,3 336,7 385,3 403,4 484,3

439 070 438 855 367 244 416 402 384 701 381 009 433 682 459 657 601 729

23 4 398 39 269 126 89 73 268 346 281 149

208 33 665 168 197 208 108 75 244 234 198 132

391 66 1 164 225 365 243 165 102 483 424 368 184

36,4 6,3 131,3 29,3 42,4 36,7 20,6 14,2 50,3 49,2 43,1 24,6

63 975 6 939 150 910 39 229 49 819 55 965 26 600 16 824 59 634 57 870 42 780 31 184

08.08

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

279

08

Bautätigkeit und Wohnungen Baufertigstellungen

Baufertigstellungen neuer Wohngebäude mit 1 oder 2 Wohnungen 2012 nach Bezirken

08.09

Jahr — Bezirk 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

Gebäude

Rauminhalt

Wohnungen

Wohnfläche

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m³

Anzahl

1 000 m²

1 000 EUR

2 328 2 078 2 252 2 199 1 742 1 370 1 368 1 443 1 908

1 477 1 333 1 448 1 473 1 197 987 962 1 048 1 341

2 423 2 187 2 329 2 302 1 830 1 458 1 450 1 509 1 986

293,7 262,9 287,8 295,1 239,2 194,0 190,8 209,2 269,7

326 711 285 587 311 384 318 155 258 299 222 019 222 810 249 862 323 774

3 – 347 26 262 113 84 72 251 336 271 143

7 – 246 36 161 122 67 59 168 200 162 112

6 – 366 26 269 116 87 78 266 344 278 150

1,1 – 50,1 6,0 34,9 21,5 11,6 11,2 35,2 42,6 34,5 21,1

1 622 – 55 917 10 473 39 031 32 633 15 056 13 861 41 261 50 083 36 919 26 918

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.09

280

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Baufertigstellungen

08

Baufertigstellungen neuer Nichtwohngebäude 2012 nach Bezirken Jahr — Bezirk 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

Gebäude

Rauminhalt

Nutzfläche

Wohnungen

Veranschlagte Kosten der Bauwerke

Anzahl

1 000 m³

1 000 m²

Anzahl

1 000 EUR

204 214 180 197 190 224 217 215 204

3 865 3 676 2 556 3 925 3 492 3 398 3 052 1 629 2 664

704,4 550,5 426,9 546,6 469,6 534,5 508,3 296,7 426,8

177 65 69 50 56 117 276 18 25

833 122 783 381 412 104 718 189 640 726 629 611 524 487 349 147 650 255

11 9 25 11 19 20 12 12 31 29 19 6

339 101 107 547 414 74 86 281 422 143 121 31

61,1 25,7 17,7 103,1 32,8 14,6 18,3 26,9 76,7 22,5 22,3 5,4

– – – 20 – – – – 4 – – 1

142 153 22 056 25 177 183 672 43 510 19 848 25 796 13 809 134 426 19 173 14 478 6 157

08.10

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

281

08

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Bezirken

08.11

Gebäude mit Wohnraum

Bezirk

Davon Wohngebäude

Wohnheime

sonstige Gebäude mit Wohnraum

Gebäude Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

13 595 9 782 35 373 18 331 27 260 40 235 28 786 27 853 36 119 29 540 15 372 35 493

12 854 9 378 34 726 17 493 26 806 39 445 28 185 27 347 35 602 29 069 15 094 34 942

46 13 15 60 12 83 37 31 28 200 41 15

695 391 632 778 442 707 564 475 489 271 237 536

Berlin 

317 739

310 941

581

6 217

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

188 507 146 046 206 134 187 144 118 521 156 858 182 849 163 809 132 426 132 473 146 548 130 087

180 876 142 392 202 382 180 033 116 436 152 211 178 988 160 664 130 440 126 486 142 809 127 823

3 298 718 356 2 507 614 2 527 1 367 1 255 531 5 324 2 653 589

4 333 2 936 3 396 4 604 1 471 2 120 2 494 1 890 1 455 663 1 086 1 675

Berlin  1 891 402

1 841 540

21 739

28 123

Wohnungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.11

282

Ergebnisse des Zensus 2011

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

08

Gebäude mit Wohnraum¹ und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart Merkmal Insgesamt 

Gebäude mit Wohnraum Darunter Wohngebäude Gebäude

Wohnungen

Gebäude

317 158

1 869 663

310 941

1 841 540

50 332 81 435 58 279 63 698 34 878 17 229 11 307

521 371 283 940 423 459 446 607 143 640 31 036 19 610

47 679 80 425 57 493 63 004 34 164 17 000 11 176

506 226 280 681 420 659 444 194 140 361 30 254 19 165

Gebäudetyp  Freistehendes Haus  Doppelhaushälfte  Gereihtes Haus  Anderer Gebäudetyp 

127 995 38 426 128 349 22 388

322 080 89 194 1 223 131 235 258

126 194 38 194 126 381 20 172

317 081 88 457 1 209 202 226 800

Zahl der Wohnungen im Gebäude  1 Wohnung  2 Wohnungen  3 bis  6  Wohnungen  7 bis  12  Wohnungen  13 und mehr Wohnungen 

158 276 18 114 34 139 68 776 37 853

157 923 35 448 164 141 637 058 875 093

156 136 17 245 32 715 67 626 37 219

155 790 33 889 158 908 627 415 865 538

39 119 199 403 16 775

390 163 547 816 178 851

38 410 196 232 16 751

385 605 535 229 178 779

13 970

198 983

13 928

198 906

29 096

341 671

28 606

338 137

10 470 6 324 2 001

129 160 66 697 16 322

9 634 5 977 1 403

124 191 66 035 14 658

50 751 43 107 6 883 206 747

617 667 264 389 63 219 881 001

49 646 42 054 6 798 202 939

611 069 258 339 62 892 866 447

9 325

41 438

9 183

40 871

345

1 949

321

1 922

Baujahr  Vor 1919  1919 bis 1949  1950 bis 1969  1970 bis 1989  1990 bis 1999  2000 bis 2005  2006 und später 

Eigentumsform des Gebäudes  Gemeinschaft von Wohnungseigentümern  Privatperson  Wohnungsgenossenschaft  Kommune oder kommunales Wohnungsunternehmen  Privatwirtschaftliches Wohnungsunternehmen  Anderes privatwirtschaftliches Unternehmen  Bund oder Land  Organisation ohne Erwerbszweck  Heizungsart  Fernheizung (Fernwärme)  Etagenheizung  Blockheizung  Zentralheizung  Einzel- oder Mehrraumöfen (auch Nachtspeicherheizung)  Keine Heizung im Gebäude oder in den Wohnungen  1 ohne Wohnheime

08.12

Wohnungen

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.12

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

283

08

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

Gebäude mit Wohnraum¹ und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Gebäudetyp

08.13

Gebäude freimit Wohnraum stehendes Haus

Bezirk

Davon Doppel haushälfte

anderer gereihtes GebäudeHaus typ

Gebäude Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

13 549 9 769 35 358 18 271 27 248 40 152 28 749 27 822 36 091 29 340 15 331 35 478

1 055 650 15 080 3 751 10 880 16 320 9 132 10 209 19 781 17 998 5 170 17 969

305 212 3 743 1 422 3 906 6 070 3 612 4 417 3 699 3 776 1 327 5 937

10 431 7 478 14 292 10 963 11 512 15 736 13 305 10 616 10 403 5 298 8 173 10 142

1 758 1 429 2 243 2 135 950 2 026 2 700 2 580 2 208 2 268 661 1 430

Berlin 

317 158

127 995

38 426

128 349

22 388

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

185 209 145 328 205 778 184 637 117 907 154 331 181 482 162 554 131 895 127 149 143 895 129 498

15 458 10 005 31 872 21 150 23 669 45 215 25 317 24 242 35 695 25 609 29 776 34 072

141 758 112 366 143 598 131 481 80 497 80 957 120 732 101 636 72 625 64 851 96 732 75 898

24 922 19 028 21 428 26 194 7 592 13 890 27 600 25 953 17 517 31 670 8 948 10 516

Berlin  1 869 663

322 080

89 194 1 223 131

235 258

Wohnungen

1 ohne Wohnheime

3 071 3 929 8 880 5 812 6 149 14 269 7 833 10 723 6 058 5 019 8 439 9 012

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.13

284

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

08

Gebäude mit Wohnraum¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Baujahresgruppen Baujahr Gebäude mit 1919 bis 1950 bis 1970 bis 1990 bis 2000 bis 2006 und Wohnraum vor 1919 1949 1969 1989 1999 2005 später

Bezirk

08.14

Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

13 549 9 769 35 358 18 271 27 248 40 152 28 749 27 822 36 091 29 340 15 331 35 478

6 272 5 886 7 201 5 555 2 396 5 372 4 747 3 932 3 893 804 1 673 2 601

1 517 310 9 341 4 477 6 281 12 491 6 982 6 218 11 745 6 004 4 548 11 521

2 517 1 579 3 896 4 813 6 352 10 028 6 750 5 999 5 158 1 501 1 912 7 774

2 132 1 249 3 128 2 448 6 695 7 747 7 588 8 180 3 870 7 823 3 628 9 210

674 440 6 319 546 2 884 1 863 1 708 2 432 6 370 7 414 1 711 2 517

233 73 3 276 250 1 531 1 455 562 693 3 279 3 856 998 1 023

204 232 2 197 182 1 109 1 196 412 368 1 776 1 938 861 832

Berlin 

317 158

50 332

81 435

58 279

63 698

34 878

17 229

11 307

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

46,3 60,3 20,4 30,4 8,8 13,4 16,5 14,1 10,8 2,7 10,9 7,3

11,2 3,2 26,4 24,5 23,1 31,1 24,3 22,3 32,5 20,5 29,7 32,5

18,6 16,2 11,0 26,3 23,3 25,0 23,5 21,6 14,3 5,1 12,5 21,9

15,7 12,8 8,8 13,4 24,6 19,3 26,4 29,4 10,7 26,7 23,7 26,0

5,0 4,5 17,9 3,0 10,6 4,6 5,9 8,7 17,6 25,3 11,2 7,1

1,7 0,7 9,3 1,4 5,6 3,6 2,0 2,5 9,1 13,1 6,5 2,9

1,5 2,4 6,2 1,0 4,1 3,0 1,4 1,3 4,9 6,6 5,6 2,3

Berlin 

100

15,9

25,7

18,4

20,1

11,0

5,4

3,6

%

1 ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.14

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

285

08

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

Gebäude mit Wohnraum¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Zahl der Wohnungen im Gebäude

08.15

Gebäude mit Wohnraum

Bezirk

Davon mit … Wohnungen 1

2

3 bis 6

7 bis12

13 und mehr

Durchschnittliche Anzahl der Wohnungen je Gebäude

Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

13 549 9 769 35 358 18 271 27 248 40 152 28 749 27 822 36 091 29 340 15 331 35 478

676 353 17 413 3 789 16 256 21 695 12 811 15 235 22 329 20 327 5 349 22 043

229 104 1 633 748 1 709 2 891 1 580 1 542 2 146 1 911 617 3 004

1 317 812 2 968 2 571 2 569 7 002 3 527 2 429 3 462 1 184 1 627 4 671

5 999 3 867 9 319 5 960 4 866 6 870 6 726 4 985 6 867 3 855 5 182 4 280

5 328 4 633 4 025 5 203 1 848 1 694 4 105 3 631 1 287 2 063 2 556 1 480

13,7 14,9 5,8 10,1 4,3 3,8 6,3 5,8 3,7 4,3 9,4 3,7

Berlin 

317 158

158 276

18 114

34 139

68 776

37 853

5,9

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

5,0 3,6 49,2 20,7 59,7 54,0 44,6 54,8 61,9 69,3 34,9 62,1

1,7 1,1 4,6 4,1 6,3 7,2 5,5 5,5 5,9 6,5 4,0 8,5

9,7 8,3 8,4 14,1 9,4 17,4 12,3 8,7 9,6 4,0 10,6 13,2

44,3 39,6 26,4 32,6 17,9 17,1 23,4 17,9 19,0 13,1 33,8 12,1

39,3 47,4 11,4 28,5 6,8 4,2 14,3 13,1 3,6 7,0 16,7 4,2

x x x x x x x x x x x x

Berlin 

100

49,9

5,7

10,8

21,7

11,9

x

%

1 ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.15

286

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

08

Gebäude mit Wohnraum¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Eigentumsform

08.16

Davon Kommune PrivatGebäude GemeinAnderes Wohoder wirtschaftmit schaft von Privatprivatwirt- Bund nungs- kommunales liches Wohn- Wohnungs- perschaftliches oder genossen- Wohnungs- Wohnungsraum eigenson/-en UnterLand schaft unteruntertümern nehmen nehmen nehmen

Bezirk

Organisation ohne Erwerbszweck

Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

13 549 9 769 35 358 18 271 27 248 40 152 28 749 27 822 36 091 29 340 15 331 35 478

2 885 2 037 3 943 4 784 2 475 6 587 4 722 2 673 2 597 1 709 1 363 3 344

4 288 3 442 22 043 7 498 18 382 26 812 17 465 18 728 25 545 22 370 6 888 25 942

709 271 2 130 628 1 054 1 218 1 459 1 161 2 893 1 972 1 601 1 679

950 1 024 2 663 744 868 61 779 760 1 139 1 140 3 057 785

2 475 1 665 3 429 2 733 2 893 3 444 2 505 2 930 1 698 1 053 1 709 2 562

1 248 1 032 758 1 078 1 016 1 152 1 017 1 119 567 299 436 748

777 177 229 560 355 517 596 296 1 548 767 235 267

217 121 163 246 205 361 206 155 104 30 42 151

Berlin  317 158

39 119

199 403

16 775

13 970

29 096

10 470

6 324

2 001

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

21,3 20,9 11,2 26,2 9,1 16,4 16,4 9,6 7,2 5,8 8,9 9,4

31,6 35,2 62,3 41,0 67,5 66,8 60,7 67,3 70,8 76,2 44,9 73,1

5,2 2,8 6,0 3,4 3,9 3,0 5,1 4,2 8,0 6,7 10,4 4,7

7,0 10,5 7,5 4,1 3,2 0,2 2,7 2,7 3,2 3,9 19,9 2,2

18,3 17,0 9,7 15,0 10,6 8,6 8,7 10,5 4,7 3,6 11,1 7,2

9,2 10,6 2,1 5,9 3,7 2,9 3,5 4,0 1,6 1,0 2,8 2,1

5,7 1,8 0,6 3,1 1,3 1,3 2,1 1,1 4,3 2,6 1,5 0,8

1,6 1,2 0,5 1,3 0,8 0,9 0,7 0,6 0,3 0,1 0,3 0,4

Berlin 

100

12,3

62,9

5,3

4,4

9,2

3,3

2,0

0,6

%

1 ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.16

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

287

08

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

Gebäude mit Wohnraum¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Heizungsart

08.17

Davon Gebäude Fernmit Wohn- heizung (Fernraum wärme)

Bezirk

Etagenheizung

Blockheizung

Einzel- und keine MehrraumHeizung Zentralöfen im Gebäude heizung (auch Nachtoder in den speicherWohnungen heizung)

Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

13 549 9 769 35 358 18 271 27 248 40 152 28 749 27 822 36 091 29 340 15 331 35 478

4 447 2 703 6 227 6 695 3 075 5 362 1 981 3 970 3 423 4 702 5 416 2 750

2 388 1 943 6 881 1 862 3 369 3 586 3 741 3 322 6 263 3 907 1 837 4 008

342 240 758 328 743 691 1 022 927 439 488 257 648

6 022 4 515 20 062 9 119 18 788 29 916 21 418 18 539 24 627 19 454 7 504 26 783

347 365 1 388 231 1 255 573 572 1 041 1 272 712 301 1 268

3 3 42 36 18 24 15 23 67 77 16 21

Berlin  317 158

50 751

43 107

6 883

206 747

9 325

345

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

32,8 27,7 17,6 36,6 11,3 13,4 6,9 14,3 9,5 16,0 35,3 7,8

17,6 19,9 19,5 10,2 12,4 8,9 13,0 11,9 17,4 13,3 12,0 11,3

2,5 2,5 2,1 1,8 2,7 1,7 3,6 3,3 1,2 1,7 1,7 1,8

44,4 46,2 56,7 49,9 69,0 74,5 74,5 66,6 68,2 66,3 48,9 75,5

2,6 3,7 3,9 1,3 4,6 1,4 2,0 3,7 3,5 2,4 2,0 3,6

0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,3 0,1 0,1

Berlin 

100

16,0

13,6

2,2

65,2

2,9

0,1

%

1 ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Berlin: 08.17

288

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

08

Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Art der Nutzung Wohnungen in Gebäuden vom mit Eigentümer Wohnraum bewohnt

Bezirk

08.18

Davon zu WohnFerien- oder zwecken Freizeit- leer stehend vermietet wohnung (auch mietfrei) Anzahl

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

185 209 145 328 205 778 184 637 117 907 154 331 181 482 162 554 131 895 127 149 143 895 129 498

11 602 8 004 26 485 25 818 22 803 40 815 32 220 22 573 25 941 23 488 8 456 30 714

165 153 132 486 172 396 151 638 89 583 107 112 142 611 133 836 101 981 98 140 130 638 92 458

1 095 408 653 1 219 309 615 815 373 359 171 101 370

7 359 4 430 6 244 5 962 5 212 5 789 5 836 5 772 3 614 5 350 4 700 5 956

Berlin  1 869 663

278 919

1 518 032

6 488

66 224

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

6,3 5,5 12,9 14,0 19,3 26,4 17,8 13,9 19,7 18,5 5,9 23,7

89,2 91,2 83,8 82,1 76,0 69,4 78,6 82,3 77,3 77,2 90,8 71,4

0,6 0,3 0,3 0,7 0,3 0,4 0,4 0,2 0,3 0,1 0,1 0,3

4,0 3,0 3,0 3,2 4,4 3,8 3,2 3,6 2,7 4,2 3,3 4,6

Berlin 

100

14,9

81,2

0,3

3,5

%

1 ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.18

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

289

08

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Fläche der Wohnungen

08.19

Wohnungen in Gebäuden mit unter 40 Wohnraum

Bezirk

Davon mit einer Fläche von … m² 40 bis 59

60 bis 79

59 460 44 812 68 362 49 610 31 623 34 478 49 276 45 269 45 369 27 682 44 330 34 260

56 971 41 961 59 640 52 751 41 020 42 470 55 229 54 414 39 319 47 383 56 211 39 415

80 bis 99

100 bis 119

27 137 22 835 30 256 27 234 18 777 26 678 29 664 27 009 17 827 19 536 17 492 21 564

10 690 10 119 15 392 13 626 7 653 14 958 13 908 10 219 10 153 9 277 4 970 10 526

120 bis 140 und 139 mehr

Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

185 209 145 328 205 778 184 637 117 907 154 331 181 482 162 554 131 895 127 149 143 895 129 498

Berlin  1 869 663

22 872 18 657 17 302 19 327 9 144 11 432 16 616 17 423 8 557 14 921 17 110 9 377

4 388 3 863 8 308 8 961 4 864 9 753 8 096 4 659 5 799 4 962 1 903 6 861

3 691 3 081 6 518 13 128 4 826 14 562 8 693 3 561 4 871 3 388 1 879 7 495

182 738 534 531 586 784 286 009 131 491 72 417

75 693

% Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

12,3 12,8 8,4 10,5 7,8 7,4 9,2 10,7 6,5 11,7 11,9 7,2

32,1 30,8 33,2 26,9 26,8 22,3 27,2 27,8 34,4 21,8 30,8 26,5

30,8 28,9 29,0 28,6 34,8 27,5 30,4 33,5 29,8 37,3 39,1 30,4

14,7 15,7 14,7 14,8 15,9 17,3 16,3 16,6 13,5 15,4 12,2 16,7

5,8 7,0 7,5 7,4 6,5 9,7 7,7 6,3 7,7 7,3 3,5 8,1

2,4 2,7 4,0 4,9 4,1 6,3 4,5 2,9 4,4 3,9 1,3 5,3

2,0 2,1 3,2 7,1 4,1 9,4 4,8 2,2 3,7 2,7 1,3 5,8

Berlin 

100

9,8

28,6

31,4

15,3

7,0

3,9

4,0

1 ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.19

290

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

08

Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Zahl der Räume Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum

Bezirk

08.20

Davon mit … Räumen 1 und 2

3

4

5

7 und mehr

6

Anzahl Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

185 209 145 328 205 778 184 637 117 907 154 331 181 482 162 554 131 895 127 149 143 895 129 498

50 709 40 842 42 622 43 464 20 234 27 949 42 141 44 454 22 963 20 867 25 734 23 160

68 941 53 878 74 659 62 057 42 124 45 116 60 713 57 193 44 567 33 863 47 384 40 067

46 445 35 852 56 366 47 603 33 843 41 182 47 830 37 933 39 636 40 398 49 024 36 026

15 093 11 532 22 474 19 251 13 631 20 935 19 513 15 596 16 080 22 096 17 794 17 930

2 971 2 349 6 487 7 439 4 808 9 908 6 993 4 962 5 641 7 362 2 848 6 902

1 050 875 3 170 4 823 3 267 9 241 4 292 2 416 3 008 2 563 1 111 5 413

Berlin 

1 869 663

405 139

630 562

512 138

211 925

68 670

41 229

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

27,4 28,1 20,7 23,5 17,2 18,1 23,2 27,3 17,4 16,4 17,9 17,9

37,2 37,1 36,3 33,6 35,7 29,2 33,5 35,2 33,8 26,6 32,9 30,9

25,1 24,7 27,4 25,8 28,7 26,7 26,4 23,3 30,1 31,8 34,1 27,8

8,1 7,9 10,9 10,4 11,6 13,6 10,8 9,6 12,2 17,4 12,4 13,8

1,6 1,6 3,2 4,0 4,1 6,4 3,9 3,1 4,3 5,8 2,0 5,3

0,6 0,6 1,5 2,6 2,8 6,0 2,4 1,5 2,3 2,0 0,8 4,2

Berlin 

100

21,7

33,7

27,4

11,3

3,7

2,2

%

1 ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2010

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.20

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

291

08

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

Strukturdaten zum Wohnungsbestand¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken

08.21

Wohnungen insgesamt

Bezirk

Wohnfläche

je 1 000 Einwohner

Anzahl

insgesamt

Räume

je je insje je Wohnung Einwohner gesamt Wohnung Einwohner

1 000 m²



Anzahl

185 209 145 328 205 778 184 637 117 907 154 331 181 482 162 554 131 895 127 149 143 895 129 498

585 578 579 635 550 557 573 544 554 521 571 545

12 408 9 878 14 652 14 231 8 617 12 987 13 446 11 247 9 547 9 043 9 335 9 923

67,0 68,0 71,2 77,1 73,1 84,1 74,1 69,2 72,4 71,1 64,9 76,6

39,2 39,3 41,2 48,9 40,2 46,9 42,4 37,7 40,1 37,1 37,0 41,7

586 508 457 384 704 841 635 200 422 099 590 175 622 379 531 339 472 913 475 405 501 227 480 800

3,2 3,1 3,4 3,4 3,6 3,8 3,4 3,3 3,6 3,7 3,5 3,7

1,9 1,8 2,0 2,2 2,0 2,1 2,0 1,8 2,0 1,9 2,0 2,0

Berlin  1 869 663

568

135 311

72,4

41,1

6 480 270

3,5

2,0

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

1 bezogen auf Gebäude mit Wohnraum ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.22

Wohnfläche je Wohnung sowie je Einwohner am 9. Mai 2011 nach Bezirken und Rangfolge Steglitz-Zehlend. Charlbg.-Wilmersd. Reinickendorf Tempelh.-Schöneb. Spandau Treptow-Köpenick Pankow Marzahn-Hellersd. Neukölln Friedrh.-Kreuzb. Mitte Lichtenberg 0

292

5 10 15 je Wohnung

20

25

30 35 40 je Einwohner

45

50

55

60

65

70

75

80

85 in m²

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

08

Wohnungskennzahlen¹ am 9. Mai 2011 nach Bezirken Eigentümerquote

Bezirk

Leerstandsquote

Anteil der vermieteten Wohnungen (auch mietfrei)

08.22

% Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

6,6 5,7 13,3 14,5 20,3 27,6 18,4 14,4 20,3 19,3 6,1 24,9

4,0 3,1 3,0 3,3 4,4 3,8 3,2 3,6 2,7 4,2 3,3 4,6

89,7 91,4 84,0 82,7 76,2 69,7 78,9 82,5 77,5 77,3 90,9 71,6

Berlin 

15,5

3,6

81,5

1 bezogen auf Gebäude mit Wohnraum ohne Wohnheime

Ergebnisse des Zensus 2011

➔ Jahrbuch Brandenburg: 08.23

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

293

08

294

Bautätigkeit und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Inhaltsverzeichnis

09

Vorbemerkungen................................................................................................ 296



Tabellen................................................................................................................. 300 Abfallwirtschaft

Abfallentsorgung in Entsorgungsanlagen 2011 09.01 … nach Anlagenarten und Herkunft der Abfälle........................................... 300 09.02 … nach Abfallgruppen und Herkunft der Abfälle.......................................... 301 09.03 … nach Anlagenarten und Verbleib der abgegebenen Abfälle............... 302 09.04 … nach Abfallgruppen und Verbleib der abgegebenen Abfälle.............. 303 09.05 … in Demontageanlagen für Altfahrzeuge

sowie in Sortieranlagen und Zerlegeeinrichtungen................................ 304

09.06

Aufkommen der Haushaltsabfälle im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Entsorgung 2009 bis 2011 .......................... 305 Gefährliche Abfälle 2011

09.07 … nach Wirtschaftsbereichen der Erzeuger..................................................... 306 09.08 … nach Abfallgruppen............................................................................................. 308



09.09

Aufbereitung und Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen 2006 bis 2010......................................................................................................... 309

09.10

Einsammlung von Verpackungen bei gewerblichen und industriellen Endverbrauchern 2009 bis 2011................................ 311

09.11

Von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) beseitigte Abfallmengen 2012 nach Monaten........................................ 312

Luftreinhaltung

Verwendung bestimmter klimawirksamer Stoffe 2011 09.12 … nach Wirtschaftsbereichen............................................................................... 313 09.13 … nach Stoffgruppen und Stoffarten................................................................. 313



09.14

Schadstoffimmissionen 2012 nach Monaten........................................... 314

09.15

Öffentliche Wasserversorgung und durchschnittliches Entgelt für die Trinkwasserversorgung privater Haushalte 2010........................... 316

09.16

Öffentliche Abwasserentsorgung und durchschnittliches Entgelt für die Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten 2010......... 317

09.17

Klärschlammentsorgung aus der biologischen Abwasserbehandlung 2009 bis 2011............................................................ 317

09.18

Wasseraufkommen nichtöffentlicher Betriebe 2010 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 318

09.19

Wasserverwendung nichtöffentlicher Betriebe 2010 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 320

09.20

Abwasserableitung nichtöffentlicher Betriebe 2010 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 322

09.21

Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen 1992 bis 2011..................................... 324

09.22

Grundwasserstände 2005 bis 2012 nach ausgewählten Beobachtungsstellen............................................... 325

Wasserwirtschaft

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

295

09

Umwelt Inhaltsverzeichnis / Vorbemerkungen





Umweltökonomie 09.23

Umweltschutzinvestitionen der Unternehmen und Betriebe des Produzierenden Gewerbes 2010 nach Wirtschaftsbereichen und Hauptgruppen.................................... 326

09.24

Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen ausschließlich für den Umweltschutz 2009 bis 2011............................. 328

09.25

Umsatz für den Umweltschutz 2009 bis 2011 nach Arten und Warengruppen.................................................................... 330

Straßenbäume, Waldzustand 09.26 09.27

Bestand an Straßenbäumen 2011 und 2012 nach Bezirken und ausgewählten Baumarten....................................... 331 Waldschäden 2000 bis 2012 nach Schadstufen....................................... 332

Vorbemerkungen

Das umweltstatistische System basiert seit dem Berichtsjahr 1996 auf dem Umweltstatistikgesetz von 1994 (UStatG 1994). Beginnend mit dem Berichtsjahr 2006 werden die Umweltstatistiken entsprechend dem neuen Umweltstatistikgesetz von 2005 (UStatG 2005) durchgeführt. Die inhaltliche Struktur des Umweltstatistikgesetzes ist erhalten geblieben. Es regelt Erhebungen von Daten im jährlichen oder mehrjährlichen Abstand zu den folgenden vier Themenbereichen: • Abfallwirtschaft • Wasser- und Abwasserwirtschaft • Luftreinhaltung • Umweltökonomie Im Bereich der Abfallwirtschaft werden Statistiken zur Abfallentstehung, Abfallentsorgung und zum Nachweis spezieller Abfälle durchgeführt. Inhaltlich werden die Merkmale entsprechend der §§ 3 bis 5 des UStatG erhoben. Die Auswahl der Befragten ist im § 14 UStatG angeordnet. Befragt werden u. a. jährlich die Betreiber von zulassungsbedürftigen Abfallentsorgungsanlagen nach Art, Herkunft und Verbleib der behandelten Abfälle.

296

Die Erhebung über die Abfalleinsammlung erfasst jährlich sekundär die im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Entsorgung eingesammelten Haushaltsabfälle und richtet sich an die obersten Abfallbehörden der Länder. Die gefährlichen Abfälle werden durch jährliche sekundärstatistische Auswertungen der Begleitscheine erhoben, die gemäß Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen für alle gefährlichen Abfälle zu führen sind, die das Betriebsgelände verlassen. Zweijährlich erfolgt die Erhebung über die Aufbereitung und Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen bei Betreibern der jeweiligen Anlagen. Die Erhebungen über die Einsammlung von Verpackungen werden jährlich durchgeführt und richten sich an die nach Verpackungsverordnung Verpflichteten sowie an Betriebe, die Transport- und Umverpackungen, Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter sowie Verkaufsverpackungen bei gewerblichen und industriellen Endverbrauchern einsammeln. Zur Klassifikation von Abfällen wurde ab 2002 das Europäische Abfallverzeichnis (EAV) verbindlich eingeführt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Vorbemerkungen

Aktuell umfasst das Umweltstatistikgesetz im Bereich der Wasser – und Abwasserwirtschaft auf Basis der §§ 7 bis 9 im dreijährlichen Abstand die Erhebungen der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie der nicht öffentlichen Wasser- und Abwasserbeseitigung in Bereichen der Wirtschaft, jährlich werden die Daten über Klärschlamm aufgrund von EU-Anforderungen erfragt. Die Erhebungen der Unfälle beim Umgang mit sowie bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen werden jährlich durchgeführt und richten sich an die jeweiligen Unfallmeldebehörden. Im Bereich Luftreinhaltung werden jährlich entsprechend des § 10 UStatG 2005 Daten zu klimawirksamen Stoffen erhoben. Befragt werden Unternehmen, die bestimmte klimawirksame Stoffe herstellen oder verwenden. Solche Stoffe werden insbesondere als Kältemittel in Kühl- und Klimaanlagen, Treibmittel in Aerosolerzeugnissen, bei der Verschäumung von Kunst- und Schaumstoffen sowie als Löse- und Löschmittel eingesetzt. Die Ergebnisse werden zur Darstellung des Emissionspotenzials dieser Stoffe benötigt. Die Angaben über Schadstoffimmissionen werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mithilfe des Berliner Luftgüte-Messnetzes (BLUME) ermittelt. Um Vergleiche mit den EU-Grenzwerten in der letzten Zeile der Tabelle zu ermöglichen, wurden die Schadstoffwerte in denselben statistischen Kenngrößen ausgedrückt, wie sie den Grenzwerten zugrunde liegen. Es bedeuten: Mittelwert oder durchschnittliche Immission • monatliche bzw. jährliche Durchschnittskonzentration gemittelt über alle Werte entsprechender Messreihen Höchstes Tagesmittel • höchster Mittelwert eines Monats oder Jahres berechnet aus den Mittelwerten jeden Tages Maximales 8 h-Mittel • höchster Wert eines Monats oder Jahres, bestimmt aus dem stündlich gleitenden Mittelwert über 8 Stunden (z. B. von 0 bis 8 Uhr, 1 bis 9 Uhr, 2 bis 10 Uhr usw.)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

09

Im Bereich der Umweltökonomie sollen die Erhebungen gemäß der §§ 11 und 12 UStatG die ökonomische Bedeutung des Umweltschutzes quantifizieren. Jährlich werden u. a. die Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz und die Erhebung der Waren und Dienstleistungen für den Umweltschutz durchgeführt. Als Umweltschutzinvestitionen gelten alle Zugänge an Sachanlagen zum Schutz vor schädigenden Einflüssen, die bei der Produktionstätigkeit entstehen, sowie zur Herstellung von Erzeugnissen, die bei Verwendung oder Verbrauch eine Verminderung der Umweltbelastung hervorrufen. Die Ergebnisse werden getrennt ausgewiesen nach den sieben Umweltschutzbereichen Abfallwirtschaft, Gewässerschutz, Lärmbekämpfung, Luftreinhaltung, Naturschutz und Landschaftspflege, Bodensanierung sowie Klimaschutz. Die wirtschaftliche Zuordnung der in die Erhebungen einbezogenen Unternehmen und Betriebe erfolgt ab 1995 nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993“ (WZ 93), ab 2003 bis zum Berichtsjahr 2007 nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003“ (WZ 2003) und ab 2008 nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008“ (WZ 2008). Für die Umweltstatistiken wurde der Gebietsund Bevölkerungsstand jeweils vom 31. 12. des Erhebungsjahres zugrunde gelegt. Die Angaben über Waldschäden stammen aus der Waldzustandserhebung der Berliner Forsten. Dafür wird in Berlin jährlich im Juli und August der Kronenzustand der Waldbäume erfasst und bewertet. Dazu wurde in den Waldflächen Berlins ein permanentes Stichprobennetz mit 41 Stichprobenpunkten, auf denen rund 1 000 Bäume stehen, im Raster von 2 x 2 km angelegt. Diese Stichprobe ist repräsentativ für ca. 16 400 ha Holzbodenfläche der innerstädtischen Wälder.

297

09

Umwelt Vorbemerkungen

Definitionen



Abfall Abfälle sind alle beweglichen Sachen, die unter die im Anhang I des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltrelevanten Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – KrW-/AbfG) vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Januar 2004 (BGBl. I S. 82), aufgeführten Gruppen fallen und deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Abfälle zur Verwertung sind alle Abfälle, die verwertet werden; Abfälle, die nicht verwertet werden, sind Abfälle zur Beseitigung (§ 3 KrW-/AbfG). Gefährliche Abfälle sind nach § 41 KrW-/ AbfG Abfälle, die nach Art, Beschaffenheit oder Menge in besonderem Maße gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosiv oder brennbar sind oder Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten oder hervorbringen können. Behandlungsverfahren zur Abfallverwertung oder Abfallbeseitigung sind im Anhang II B bzw. II A zum KrW-/AbfG aufgeführt.



Transportverpackungen Es sind Verpackungen, die den Transport von Waren erleichtern, die Waren auf dem Transport vor Schäden bewahren oder die aus Gründen der Sicherheit des Transports verwendet werden und beim Vertreiber der Waren anfallen.



Umverpackungen Es sind Verpackungen, die als zusätzliche Verpackungen zu Verkaufsverpackungen verwendet werden und nicht aus Gründen der Hygiene, der Haltbarkeit oder des Schutzes der Ware vor Beschädigung oder Verschmutzung für die Abgabe an den Endverbraucher erforderlich sind.



Verkaufsverpackungen Es sind Verpackungen, die zusammen mit ihrem Inhalt als eine Verkaufseinheit angeboten werden und beim Endverbraucher anfallen. Verkaufsverpackungen sind auch Verpackungen des Handels, der Gastronomie und anderer Dienstleister, die die Übergabe der Ware an den Endverbraucher ermöglichen oder unterstützen (Serviceverpackungen).

298



Klimawirksame Stoffe Als klimawirksam im Sinne der Umweltstatistik laut § 10 UStatG 2005 gelten ausschließlich Fluorderivate der aliphatischen und zyklischen Kohlenwasserstoffe (FKW, H-FKW und deren Blends) mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen. Diese Stoffe fördern den Treibhauseffekt in der Erdatmosphäre.



Blends Als Blends im Sinne der Umweltstatistik laut § 10 UStatG 2005 werden Gemische oder Zubereitungen aus zwei oder mehr Stoffen, die mindestens einen klimawirksamen Stoff enthalten, bezeichnet.



Wasseraufkommen Als Wasseraufkommen werden die bei den Betrieben aus Eigenförderung und/oder Fremdbezug aus dem öffentlichen Netz und/ oder von anderen Betrieben anfallenden Wassermengen bezeichnet.



Kreislaufnutzung des Wassers Das Wasser wird in Kreislaufsystemen immer wieder demselben Zweck nutzbar gemacht, wobei jeweils nur geringe Mengen von außen ergänzt werden.



Abwasser Das Abwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch veränderte (verunreinigte), abfließende, auch von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen stammende Wasser. Es wird zwischen häuslichem und betrieblichem Schmutzwasser sowie Fremdwasser (z. B. in die Kanalisation eingedrungenes Grundwasser, eingeleitetes Drainagewasser) und Niederschlagswasser unterschieden.



Klärschlamm Bei der Abwasserbehandlung anfallende wässrige Suspension. Trockenmasse ist der feste Bestandteil des Klärschlamms. Rohschlamm wird vor der Behandlung im Allgemeinen mit 95 % Wassergehalt angegeben. Nach der Behandlung kann Klärschlamm in unterschiedlicher Konsistenz vorliegen, wobei der Trockenmassegehalt z. B. bei pump- und fließfähigem Klärschlamm unter 20 % liegt und bei stichfestem zwischen 20 % und 40 %.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Vorbemerkungen

09



Wassergefährdende Stoffe Es sind feste, flüssige und gasförmige Stoffe (z. B. Säuren, Laugen, Alkalimetalle, Gülle), die geeignet sind, nachhaltig die physikalische, chemische oder biologische Beschaffenheit des Wassers nachteilig zu ändern. Wassergefährdende Stoffe werden durch Vorschriften näher bestimmt und entsprechend ihrer Gefährlichkeit eingestuft.



Unfall Als Unfall im Sinne der Umweltstatistik laut § 9 UStatG 2005 gilt das Austreten einer im Hinblick auf den Schutz der Gewässer nicht unerheblichen Menge wassergefährdender Stoffe aus Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie während der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen.



Normalhöhennull (NHN) Seit dem 1. 1. 2000 wird in Berlin der Begriff Normalhöhennull (NHN) im Gegensatz zu Normalnull (NN) verwendet. NHN bezeichnet die Höhenbezugsfläche für das Deutsche Haupthöhennetz 1992 (DHHN 92), welches im Jahr 1992 in der Bundesrepublik eingeführt wurde. Der Höhenbezugspunkt ist der PegelNullpunkt Amsterdam. Die Abweichung des NHN-Wertes vom NN-Wert liegt abhängig vom Ort zwischen 0 und 18 mm.



Umweltschutzinvestitionen Von den Gesamt-Investitionen zählen diejenigen zu den Umweltschutz-Investitionen, deren ausschließlicher Zweck der Schutz vor schädlichen Einflüssen der Produktionstätigkeit auf die Umwelt ist. Dies können entweder Sachanlagen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen sein, die bei der Produktionstätigkeit entstehen (produktionsbezogene Maßnahmen) oder Investitionen zur Herstellung von Erzeugnissen, die bei Ge- oder Verbrauch eine geringere Umweltbelastung hervorrufen (produktbezogene Maßnahmen).

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

299

09

Umwelt Abfallwirtschaft

Abfallentsorgung in Entsorgungsanlagen 2011 nach Anlagenarten und Herkunft der Abfälle

09.01

Entsorgungsanlagen

Art der Anlage

Abfallmenge insgesamt

Anzahl

Davon angeliefert aus anderen dem BundesAusland ländern

Berlin¹ t

Thermische Behandlungsanlagen  Feuerungsanlagen  Chemisch-physikalische Behandlungsanlagen  Bodenbehandlungsanlagen  Kompostieranlagen  Schredderanlagen  Demontagebetriebe für Altfahrzeuge  Sortieranlagen  Zerlegeeinrichtungen für Elektround Elektronikschrott  Sonstige Behandlungsanlagen 

2 2 3 3 1 5 21 16

721 363 • 28 453 298 248 • 268 634 4 428 587 952

685 946 • 20 671 263 482 • 184 400 3 811 503 112

35 417 • 7 783 34 766 – 84 234 • 84 840

– • – – – – • –

11 12

33 289 397 618

22 938 •

10 351 •

– •

Insgesamt 

76

2 595 482

2 239 625 319 520 36 337

1 einschließlich betriebseigener Abfälle

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.01

300

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Abfallwirtschaft

09

Abfallentsorgung in Entsorgungsanlagen 2011 nach Abfallgruppen und Herkunft der Abfälle

EAVSchl.¹

Entsorgungsanlagen²

Abfallgruppe

Abfallmenge insgesamt

Anzahl 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln  03 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe  04 Abfälle aus der Leder-, Pelz- und Textilindustrie  06 Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen  07 Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen  08 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung von Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben  09 Abfälle aus der fotografischen Industrie  10 Abfälle aus thermischen Prozessen  11 Abfälle aus der chemischen Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie  12 Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen  13 Ölabfälle und Abfälle aus flüssigen Brennstoffen (außer Speiseöle und Ölabfälle, die unter 05, 12 und 19 fallen)  14 Abfälle aus organischen Lösemitteln, Kühlmitteln und Treibgasen (außer 07 und 08)  15 Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a.n.g.)  16 Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind  17 Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)  18 Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und Forschung (ohne Küchen- und Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen)  19 Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke  20 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen  Insgesamt 

09.02

Davon angeliefert aus anderen dem BundesAusland ländern

Berlin³ t

4

15 451

15 451





3 3 2 7

1 010 131 5 020 5 507

243 131 1 465 3 005

767 – 3 555 1 988

– – – 515

2 3 2

295 284 712

295 172 711

– 111 1

– – –

1

5 935

2 850

3 085



5

10 181

9 716

465



3

17 462

15 427

2 035













20

228 146

158 974

69 171



42

11 067

9 291

1 745

30

22

402 569

354 784

47 785



1

17 951

17 682

269



21

545 080

36

1 328 683

1 293 946

76

2 595 482

2 239 625 319 520 36 337

355 484 153 804 35 792

34 738



1 Europäisches Abfallverzeichnis (EAV) 2 Mehrfachzählungen möglich 3 einschließlich betriebseigener Abfälle

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

301

09

Umwelt Abfallwirtschaft

Abfallentsorgung in Entsorgungsanlagen 2011 nach Anlagenarten und Verbleib der abgegebenen Abfälle

09.03

Entsorgungsanlagen

Art der Anlage

Abgegebene Abfallmenge insgesamt

zur Abfallbeseitigung

Anzahl

zur Abfallverwertung

an Direktverwerter¹

t

Thermische Behandlungsanlagen  Feuerungsanlagen  Chemisch-physikalische Behandlungsanlagen  Bodenbehandlungsanlagen  Kompostieranlagen  Schredderanlagen  Demontagebetriebe für Altfahrzeuge  Sortieranlagen  Zerlegeeinrichtungen für Elektround Elektronikschrott  Sonstige Behandlungsanlagen 

2 2 3 3 1 5 21 16

153 814 • 5 214 426 036 • 284 294 4 998 576 216

2 430 9 282 3 526 61 755 – – 13 28 655

11 12

30 505 324 298

546 270

Insgesamt 

76

1 852 339 106 477

151 383 – • • 1 687 – 361 926 2 354 • • 270 314 13 980 4 674 311 364 797 182 765 29 464 307 526

495 16 503

1 528 912 216 950

1 außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen sowie gewonnene Sekundärrohstoffe und Produkte

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.03

302

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Abfallwirtschaft

09

Abfallentsorgung in Entsorgungsanlagen 2011 nach Abfallgruppen und Verbleib der abgegebenen Abfälle

EAVSchl.¹

Entsorgungsanlagen²

Abfallgruppe

insgesamt

zur Abfallbeseitigung

zur Abfallverwertung

Anzahl 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln  03 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe  04 Abfälle aus der Leder-, Pelz- und Textilindustrie  06 Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen  07 Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen  08 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung von Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben  09 Abfälle aus der fotografischen Industrie  10 Abfälle aus thermischen Prozessen  11 Abfälle aus der chemischen Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie  12 Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen  13 Ölabfälle und Abfälle aus flüssigen Brennstoffen (außer Speiseöle und Ölabfälle, die unter 05, 12 und 19 fallen)  14 Abfälle aus organischen Lösemitteln, Kühlmitteln und Treibgasen (außer 07 und 08)  15 Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a.n.g.)  16 Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind  17 Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)  18 Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und Forschung (ohne Küchen- und Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen)  19 Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke  20 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen  Insgesamt 

09.04

Abgegebene Abfallmenge an Direktverwerter³

t

2

512



512



– 1 3 2

– 128 63 81

– – 17 81

– 128 46 –

– – – –

2 1 2

2 101 3 755

1 – •

1 101 •

– – •











2

8 692



4

8 688

26

158

39

117

1

5

130

127

3



12

12 433

9

1 376

11 049

40

14 019

256

13 014

750

19

280 392

4 137

270 122

6 134











50

21 76

1 439 516 101 809 1 148 156 189 550

92 357







1 852 339 106 477 1 528 912 216 950

1 Europäisches Abfallverzeichnis (EAV)  2 Mehrfachzählungen möglich 3 außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen sowie gewonnene Sekundärrohstoffe und Produkte

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.04

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

303

09

Umwelt Abfallwirtschaft

Abfallentsorgung in Demontageanlagen für Altfahrzeuge sowie in Sortieranlagen und Zerlegeeinrichtungen 2011

09.05

Art der Anlage — Eingesetzte Abfälle/Fraktionen nach der Demontage/ Sortierung

Anlagen¹

Eingesetzte Menge insgesamt

Abgegebene Fraktionen nach der Demontage/Sortierung insgesamt

Anzahl

Restkarossen  Altreifen  Batterien  Katalysatoren  Ölfilter  Maschinen- und Getriebeöle  Heizöl, Diesel und Benzin  Bremsflüssigkeiten  Frostschutzmittel  Bau- und Ersatzteile  Sonstige Abfälle 

21 15 16 17 5 16 4 9 11 15 15

Insgesamt 

21

zur Abfall- zur Abfallan beseitigung verwertung Verwerter ² t

Demontagenanlagen für Altfahrzeuge x 4 149 – 4 149 x 65 – 35 x 62 – 60 x 30 5 24 x 1 – 1 x 30 – 29 x 6 1 5 x 2 – 1 x 17 – 17 x 472 – 196 x 164 8 157 4 428 ³

4 998

13

4 674

– 30 1 1 – – 1 – – 277 1 311

Sortieranlagen und Zerlegeeinrichtungen Sortieranlagen zusammen  davon  Sortieranlagen für gemischte Abfälle ⁴ davon  Mineralien  Holz  Metalle  Papier  Kunststoff  Sonstige Abfälle  Sortieranlagen für Papier, Glas, Kunststoff ⁵  davon  Papier und Glas  Kunststoff  Metalle  Sonstige Abfälle  Zerlegeeinrichtungen für Elektro- und Elektronikschrott zusammen  darunter  Metalle  Geräte ohne vollständige Zerlegung  entfernte gefährliche Bestandteile  Insgesamt 

16

587 952

576 216

28 655

364 797

182 765

10

156 190

157 668

28 535

118 377

10 757

10 9 9 8 10 10

x x x x x x

73 887 22 028 4 301 3 418 1 930 52 104

27 695 – 508 – – 331

42 413 20 899 3 348 523 1 665 49 527

3 779 1 129 444 2 895 264 2 245

6

431 762

418 548

120

246 420

172 008

5 4 3 6

x x x x

226 690 102 120 23 430 66 308

– – – 120

75 606 102 120 2 506 66 188

151 084 – 20 924 –

11

33 289

30 505

546

29 464

495

11

x

11 261

162

10 911

187

8

x

9 277

1

9 237

41

10

x

5 089

383

4 590

117

27

621 241

606 721

29 201

394 261

183 260

1 Mehrfachzählungen möglich

5 einschl. Anlagen zur Sortierung von Verpackungen

2 gewonnene Sekundärrohstoffe und Produkte 3 4 723 angenommene Altfahrzeuge 4 Anlagen zur Sortierung von gemischten Bau- und Abbruchabfällen und gemischten Siedlungsabfällen (einschl. Sperrmüll)

304

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.05 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Abfallwirtschaft

09

Aufkommen der Haushaltsabfälle im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Entsorgung 2009 bis 2011 950 000 t 900 000 850 000 800 000 750 000 700 000 650 000 600 000 550 000 500 000 450 000 400 000 350 000 300 000 250 000 200 000 Haus- und Sperrmüll getrennt erfasste organische Abfälle

150 000 100 000 50 000

getrennt erfasste Wertstoffe sonstige Abfälle

0

2009

2010

2011

Aufkommen der Haushaltsabfälle im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Entsorgung 2009 bis 2011 2009

Abfallart

t

Haus- und Sperrmüll  Getrennt erfasste organische Abfälle  Getrennt erfasste Wertstoffe  Elektroaltgeräte²  Sonstige Abfälle 

911 376 126 432 401 801 • 1 868

Insgesamt  1 458 875 1 bezogen auf die Durchschnittsbevölkerung, 2011: Stichtag Zensus  2 aufgrund geänderter Zuständigkeiten mit dem Inkrafttreten des ElektroG zum 24.3.2006 liegen keine vollständigen Daten vor

2010

kg/Einw.¹ 265 37 117 • 1 425 r

t

09.06

2011

kg/Einw.¹

t

kg/Einw.¹

892 985 114 581 399 310 • 2 612

259 r 33 116 r • 1

880 088 127 022 416 493 • 2 480

267 39 127 • 1

1 425 611

414 r

1 426 083

433

Auswertung der Abfallbilanz Berlin 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.06 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

305

09

Umwelt Abfallwirtschaft

Gefährliche Abfälle 2011 nach Wirtschaftsbereichen der Erzeuger

09.07 WZ 2008

Wirtschaftsbereich

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  B Verarbeitendes Gewerbe  C 10-12 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, Getränkeherstellung, Tabakverarbeitung  13-14 Herstellung von Textilien und Bekleidung  Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb16 und Korkwaren (ohne Möbel)  Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus  17 Herstellung von Druckerzeugnissen; 18 Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern  Herstellung von chemischen Erzeugnissen  20 Herstellung von 21 pharmazeutischen Erzeugnissen  Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren  22 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, 23 Verarbeitung von Steinen und Erden  Metallerzeugung und -bearbeitung  24 Herstellung von Metallerzeugnissen  25 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, 26 elektronischen und optischen Erzeugnissen  Herstellung von elektrischen Ausrüstungen  27 Maschinenbau  28 Herstellung von Kraftwagen 29 und Kraftwagenteilen  Sonstiger Fahrzeugbau  30 Herstellung von sonstigen Waren  32 Reparatur und Installation von Maschinen 33 und Ausrüstungen  Energieversorgung  D Wasserversorgung, AbwasserE und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Wasserversorgung  36 Abwasserentsorgung  37 Sammlung, Behandlung und Beseitigung 38 von Abfällen; Rückgewinnung  Beseitigung von Umweltverschmutzungen 39 und sonstige Entsorgung  Baugewerbe  F

306

Primärerzeuger

Davon an Entsorger Abgegebene in Abfallin anderen menge Berlin Bundesinsgesamt ländern

Anzahl

t

– – 109

– – 30 231

– – 11 799

– – 18 433

3 –

71 –

4 –

67 –

3 2

153 •

52 •

101 –

6 5

550 277

159 89

391 189

8 3

5 420 573

1 045 137

4 374 436

1 10 28

• 3 845 5 129

– 2 055 3 155

• 1 790 1 974

8 6 13

1 814 768 4 504

590 177 2 379

1 224 591 2 125

3 2 3

1 761 • 134

668 • 83

1 093 • 51

5 30

518 39 737

177 12 849

341 26 887

72 9 1

89 323 4 445 •

39 850 3 434 –

49 474 1 011 •

53

82 653

35 781

46 872

6 133

479 100 772

162 52 885

317 47 887

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Abfallwirtschaft

Gefährliche Abfälle 2011 nach Wirtschaftsbereichen der Erzeuger

WZ 2008

Davon an Entsorger Abgegebene Primärin erzeuger Abfallin anderen menge Berlin Bundesinsgesamt ländern

Wirtschaftsbereich

Anzahl G H I J K L M N O P Q R S T

U

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanzund Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch Private Haushalte für den Eigenbedarf o.a.S.  Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 

09 Noch:

09.07

t

43 23 – 4

8 947 70 452 – 499

4 875 24 688 – 409

4 071 45 764 – 90

1 72

• 201 970

• 98 148

• 103 822

8

2 759

534

2 225

11

4 405

2 941

1 465

42 11 8 1 5

53 418 2 216 271 • 207

33 551 149 130 • 179

19 867 2 067 141 • 29

– –

– –

– –

– –

Insgesamt 

574

606 761

283 046

323 715

darunter  Produzierendes Gewerbe 

344

260 063

117 383

142 681

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

307

09

Umwelt Abfallwirtschaft

Gefährliche Abfälle 2011 nach Abfallgruppen

09.08 EAVSchl.¹

Primärerzeuger²

Abfallgruppe

Abgegebene Abfallmenge insgesamt

Anzahl 02

03 05 06 07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18

19

20

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln  Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe  Abfälle aus der Erdölraffination, Erdgasreinigung und Kohlepyrolyse  Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen  Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen  Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung von Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben  Abfälle aus der fotografischen Industrie  Abfälle aus thermischen Prozessen  Abfälle aus der chemischen Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie  Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen  Ölabfälle und Abfälle aus flüssigen Brennstoffen (außer Speiseöle und Ölabfälle, die unter 05, 12 und 19 fallen)  Abfälle aus organischen Lösemitteln, Kühlmitteln und Treibgasen (außer 07 und 08)  Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a.n.g.)  Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind  Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)  Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und Forschung (ohne Küchen- und Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen)  Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke  Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen  Insgesamt 

Davon an Entsorger in anderen Bundesländern

in Berlin t

1







1







4 11 22

241 738 2 517

– 527 650

241 211 1 867

13 3 12

1 019 965 2 651

269 562 2

749 402 2 649

28

4 729

2 702

2 027

63

12 583

2 069

10 514

91

23 940

15 812

8 127

6

473

277

196

31

2 232

624

1 608

33

7 459

719

6 741

412

532 953

257 906

275 048

3

500

423

77

17

12 962

499

12 463

4

796

4

792

574

606 761

283 046

323 715

1 Europäisches Abfallverzeichnis (EAV) 2 Mehrfachzählungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.08

308

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Abfallwirtschaft

09

Aufbereitung und Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen 2006 bis 2010 Art der Anlage

Betreiber

Input

09.09

Output

Anlagen insgesamt Anlagen insgesamt

Anzahl

t

Anzahl

t

2006 Bauschuttaufbereitungsanlagen (ohne Asphaltmischanlagen)  davon  stationäre/semimobile Anlagen  mobile Anlagen  Asphaltmischanlagen 

20

24

2 268 468

24

2 390 160

14 7 5

14 10 5

1 873 156 395 313 89 814

14 10 5

1 953 450 436 709 89 814

2008 Bauschuttaufbereitungsanlagen (ohne Asphaltmischanlagen)  davon  stationäre/semimobile Anlagen  mobile Anlagen  Asphaltmischanlagen 

16

16

1 750 726

16

1 725 290

10 6 4

10 6 4

1 691 982 58 743 55 031

10 6 –

1 681 742 43 548 –

2010 Bauschuttaufbereitungsanlagen (ohne Asphaltmischanlagen)  davon  stationäre/semimobile Anlagen  mobile Anlagen  Asphaltmischanlagen 

14

15

1 116 705

15

1 074 424

10 5 4

10 5 4

1 067 665 49 040 78 723

10 5 4

1 018 961 55 463 78 723

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

309

09

Umwelt Abfallwirtschaft

Einsammlung von Verpackungen bei gewerblichen und industriellen Endverbrauchern 2009 bis 2011 120 000 t 110 000 100 000 90 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 Glas Papier, Pappe, Karton Metalle Kunststoffe Holz

30 000 20 000 10 000 0

2009

310

2010

2011

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Abfallwirtschaft

09

Einsammlung von Verpackungen¹ bei gewerblichen und industriellen Endverbrauchern 2009 bis 2011 Davon weitergegeben an Eingesammelte Menge

Verpackungsart

Sortieranlagen

09.10

Verwerterbetriebe (einschl. Altstoffhandel)

t 2009 Verpackungen für nicht schadstoffhaltige Füllgüter aus  Glas  Papier, Pappe, Karton  Metallen  Kunststoffen  Holz  Verbunden  nicht sortenrein erfassten Materialien, sonstigen Materialien  Verpackungen für schadstoffhaltige Füllgüter  Insgesamt 

192 111 768 931 8 576 6 368 602

156 107 387 306 5 332 4 585 110

36 4 381 625 3 244 1 783 492

4 320

2 681

1 639

244

38

206

133 001

120 595

12 406

2010 Verpackungen für nicht schadstoffhaltige Füllgüter aus  Glas  Papier, Pappe, Karton  Metallen  Kunststoffen  Holz  Verbunden  nicht sortenrein erfassten Materialien, sonstigen Materialien  Verpackungen für schadstoffhaltige Füllgüter  Insgesamt 

12 567 91 394 679 6 638 11 444 2 464

12 460 29 094 458 2 921 6 724 2 338

107 62 300 221 3 717 4 720 126

3 569

3 469

100

156

51

105

128 911

57 515

71 396

2011 Verpackungen für nicht schadstoffhaltige Füllgüter aus  Glas  Papier, Pappe, Karton  Metallen  Kunststoffen  Holz  Verbunden  nicht sortenrein erfassten Materialien, sonstigen Materialien  Verpackungen für schadstoffhaltige Füllgüter  Insgesamt 

13 981 102 729 439 6 469 11 970 193

13 981 89 996 314 3 611 9 890 163

– 12 733 125 2 858 2 080 30

5 449

3 069

2 380

178

66

112

141 408

121 090

20 318

1 Transport- und Umverpackungen sowie Verkaufsverpackungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.11 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

311

09

Umwelt Abfallwirtschaft

Von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) beseitigte Abfallmengen 2012 nach Monaten

09.11

Davon

Monat Jahr

Abfälle insgesamt

insgesamt

BSR-Anlieferungen

Fremdanlieferungen

gemischte Siedlungsabfälle

geStraßenmischte reini- sonstige Siedgungs- Abfälle lungsabfälle abfälle

insgesamt

darunter Hausmüll

Sperrmüll¹

sonstige Abfälle²

1 000 t Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

73,6 64,7 75,5 70,9 76,8 71,5 73,4 76,3 66,3 76,5 72,6 67,2

71,5 62,8 73,4 69,0 74,9 69,4 71,3 74,4 64,6 74,5 70,7 65,8

70,3 61,8 72,3 68,4 74,3 68,8 70,8 73,8 64,0 74,0 70,1 65,4

68,2 60,9 71,7 67,6 73,4 67,9 69,8 72,7 63,1 73,1 69,2 64,6

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,2 1,0 1,1 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 0,5 0,4

0,5 0,5 0,6 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3

0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0

0,7 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,8 0,6 0,6 0,7 0,8 0,5

2012 2011

865,3 901,0

842,3 875,1

834,0 859,3

822,1 845,4

0,0 0,1

8,2 15,7

5,1 6,8

0,5 0,6

7,9 8,7

1 ohne die verwertete Sperrmüllmenge 2 einschließlich beseitigter Straßenreinigungsabfälle (99,9 % der Straßenreinigungsabfälle werden verwertet)

312

Quelle: Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Luftreinhaltung

09

Verwendung bestimmter klimawirksamer Stoffe 2011 nach Wirtschaftsbereichen

09.12

Verwendung WZ 2008

Unternehmen

Wirtschaftsbereich

insgesamt

Anzahl 28 43

43.22 45

45.1 45.2

Maschinenbau  Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe  darunter  Gas,- Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation  Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  darunter  Handel mit Kraftwagen  Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen  Übrige Wirtschaftsbereiche  Insgesamt 

als Kältemittel

als Treibund sonstiges Mittel

kg/Jahr

7

3 465

3 465



34

23 014

23 014



32

22 519

22 519



167

11 421

11 421



67

6 726

6 726



97 10

4 550 39 740

4 550 39 740

– –

218

77 640

77 640



➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.12

Verwendung bestimmter klimawirksamer Stoffe 2011 nach Stoffgruppen und Stoffarten

09.13

Verwendung Stoffgruppe

Unternehmen¹

Ausgewählte Stoffart

insgesamt

Anzahl H-FKW zusammen  R 134a  FKW und H-FKW  Blends zusammen  darunter  R 404A  R 407A  R 407C  R 410A  R 413A  R 417A  R 422A  R 422D  R 507  Insgesamt 

als Kältemittel

als Treibund sonstiges Mittel

kg/Jahr

203 203 203 47

48 330 48 330 48 330 29 310

48 330 48 330 48 330 29 310

– – – –

30 • 30 36 • 6 • 9 3

12 999 • 7 168 4 792 • 364 • 1 379 2 374

12 999 • 7 168 4 792 • 364 • 1 379 2 374

– – – – – – – – –

218

77 640

77 640



1 Mehrfachzählungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.13 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

313

09

Umwelt Luftreinhaltung

Schadstoffimmissionen 2012 nach Monaten

09.14

Höchstes Tagesmittel Schwefeldioxid Monat

Innenstadt¹ und Hauptverkehrsstraßen

Höchstes 8 h-Mittel

Mittelwert Feinstaub (PM10)

Wohngebiet

Innenstadt¹ und Hauptverkehrsstraßen

Kohlenmonoxid

übriges Stadtgebiet²

Milligramm je m³

Mikrogramm je m³ Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November   Dezember 

23 28 25 18 22 15 41 21 14 11 18 24

27 44 26 12 19 17 37 28 10 10 19 26

29 33 34 26 25 21 21 23 20 25 31 33

23 25 26 19 20 17 18 19 16 19 24 26

1,1 1,0 3,0 1,0 0,6 0,6 0,6 0,9 1,0 2,7 1,4 1,4

2012 2011

41 37

44 41

27 30

21 23

3,0 1,8

Grenzwert³

314

Innenstadt¹ und Hauptverkehrsstraßen

125

40

10,0

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Luftreinhaltung

Schadstoffimmissionen 2012 nach Monaten Durchschnittl. Immissionen Stickstoffdioxid Monat

Innenstadt¹ und Hauptverkehrsstraßen

übriges Stadtgebiet²

Noch:

Tage mit Überschreitung der Immissionswerte für Ozon

120⁴

180⁵

Mikrogramm je m³

45 50 51 55 48 50 49 56 57 58 55 56

21 25 21 18 13 14 14 17 20 23 26 28

– – – 1 7 1 5 3 2 – – –

– – – – – – 2 1 – – – –

2012 2011

53 54

20 21

19 33

3 1

1 begrenzt durch den inneren S-BahnAutobahnring und den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße 2 übriges Stadtgebiet = Wohngebiet + Stadtrand 3 Grenzwerte nach Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft (22.BImSchV) 4 langfristiges Ziel nach Verordnung zur Minderung von Sommersmog, Versauerung und Nährstoffeinträgen (33.BImSchV) (Achtstundenwert) 5 Schwellenwert zur Information der Bevölkerung nach Verordnung zur Minderung von Sommersmog, Versauerung und Nährstoffeinträgen (33.BImSchV) (Einstundenwert) 6 gültig ab 1. 1. 2010

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Anzahl

Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November   Dezember 

40⁶

09.14

max. gemessener max. gemessener 8 h Mittelwert 1 h Mittelwert

Mikrogramm je m³

Grenzwert³

09

x Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

315

09

Umwelt Wasserwirtschaft

Öffentliche Wasserversorgung und durchschnittliches Entgelt für die Trinkwasserversorgung privater Haushalte 2010

09.15

Merkmal

Einheit

Wasserversorgungsunternehmen Wassergewinnung und -bezug insgesamt  davon  Eigengewinnung  Fremdbezug  davon  aus anderen Bundesländern  aus dem Ausland  Wasserabgabe insgesamt  darunter  an Letztverbraucher  zur Weiterverteilung  davon  an andere Bundesländer  an das Ausland  Bevölkerung¹  Angeschlossene Einwohner² Anschlussgrad  Wasserverbrauch der Haushalte je Einwohner und Tag  Durchschnittliches Entgelt für die Trinkwasserversorgung privater Haushalte³ 2010  Verbrauchsabhängiges Entgelt  Haushaltsübliches verbrauchsunabhängiges Entgelt 

Menge/Anzahl

Anzahl 1 000 m³

1 207 163

1 000 m³ 1 000 m³

207 070 93

1 000 m³ 1 000 m³

93 –

1 000 m³

207 163

1 000 m³ 1 000 m³

193 300 3 700

1 000 m³ 1 000 m³

3 700 –

1 000 1 000 %

3 444,4 3 437,6 99,8

Liter

112,9

EUR/m³

2,17

EUR/Monat

1,43

1 Stand: 30. 06. 2010 2 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 3 Daten zum Stichtag 01.01. in Brutto

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.14, 09.15

316

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Wasserwirtschaft

09

Öffentliche Abwasserentsorgung und durchschnittliches Entgelt für die Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten 2010 Merkmal

Einheit

Abwasserbehandlungsanlagen¹ Angeschlossene Einwohner (einschließlich anderer Bundesländer)²  Jahresabwassermenge insgesamt  darunter  Schmutzwasser  Behandeltes Abwasser mit biologischer Behandlung 

Durchschnittliches Entgelt für die Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten⁴ 2010  Abwasserentgelt⁵ Niederschlagswasserentgelt je m² versiegelter oder sonstiger Fläche Grundgebühr 1 2 3 4 5

Anzahl

1

1 000

1 409,2

1 000 m³

82 437

1 000 m³ 1 000 m³

71 531 82 437

1 000 %

3 429,4 99,6

EUR/m³

2,46

EUR/Jahr EUR/Jahr

1,90 16,00

An die öffentliche Kanalisation angeschlossene Einwohner³  Anschlussgrad

09.16

Menge

Abwasserbehandlungsanlage in Berlin Stand: 30. 06. 2010 einschließlich Einwohner mit Anschluss im Land Brandenburg Daten zum Stichtag 01. 01. bezogen auf den Frischwasserbezug

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.16, 09.17

Klärschlammentsorgung aus der biologischen Abwasserbehandlung 2009 bis 2011 Verwertung — Entsorgung Direkte Klärschlammentsorgung insgesamt  davon  Stoffliche Verwertung  Thermische Entsorgung  Deponie  direkt entsorgter Klärschlamm, der in ein anderes Bundesland verbracht wurde  direkt entsorgter Klärschlamm, der ins Ausland verbracht wurde  direkt entsorgter Klärschlamm, der von anderen Abwasserbehandlungsanlagen bezogen wurde  Abgabe an andere Abwasserbehandlungsanlagen 

2009

2010

2011

09.17

t Trockenmasse 41 128 41 320

44 351

– – 41 128 41 320 – –

– 44 351 –













– –

– –

– –

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.22

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

317

09

Umwelt Wasserwirtschaft

Wasseraufkommen nichtöffentlicher Betriebe 2010 nach Wirtschaftsbereichen

09.18 WZ 2008

WasserBetriebe aufkommen insgesamt¹

Wirtschaftsbereich

Anzahl

1 000 m³

A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 

1

B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 





C Verarbeitendes Gewerbe  10–11 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln; Getränkeherstellung  12 Tabakverarbeitung  13–14 Herstellung von Textilien und Bekleidung  15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen  16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korbund Korkwaren (ohne Möbel)  17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus  18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern  19 Kokerei und Mineralölverarbeitung  20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen  21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen  22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren  23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden  24 Metallerzeugung und -bearbeitung  25 Herstellung von Metallerzeugnissen  26–27 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie elektrischen Ausrüstungen  28–30, Maschinenbau; Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen; sonstiger Fahrzeugbau; 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen  31–32 Herstellung von Möbeln und sonstigen Waren 

86

6 096

30 2 2

2 651 302 126





1 2

23 190

3 – 4

84 – 227

6 5

683 293

7 4 5

70 224 337

8

530

7 –

356 –

D

Energieversorgung 

10

317 357

E–U

Übrige Wirtschaftszweige  darunter  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

16

2 812

6 3

2 211 95

113

326 284

R S

Insgesamt 

19

1 Enthält Mehrfachzählungen, da der Fremdbezug von anderen Betrieben bereits bei diesen als Wassergewinnung erfasst wird.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.23

318

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Wasserwirtschaft

09

Davon Eigengewinnung zusammen

Grundund Quellwasser

Fremdbezug

Fluss-, Seen- und Talsperrenwasser und angereichertes Grundwasser

Uferfiltrat

darunter WZ zuaus dem 2008 sammen öffentlichen Netz

1 000 m³ 19

19





















B

2 226







3 870

3 858

C

1 201 82 109

• 82 109

• – –

– – –

1 450 219 17

1 450 219 4

10–11 12 13–14













15

– 158

– 158

– –

– –

23 33

23 33

16 17

– – –

– – –

– – –

– – –

84 – 227

84 – 227

18 19 20

220 •

220 •

– –

– –

464 •

464 •

21 22

62 • –

62 • –

– – –

– – –

8 • 337

8 • 337

23 24 25

92

92





439

439

26–27

31 –

31 –

– –

– –

326 –

326 –

28–30, 33 31–32

316 995

45

316 950



361

361

D

1 726







1 087

1 087

E–U

1 303 •

• •

• –

– –

908 •

908 •

R S

320 965

3 630

317 335



5 319

5 306

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

A

319

09

Umwelt Wasserwirtschaft

Wasserverwendung nichtöffentlicher Betriebe 2010 nach Wirtschaftsbereichen

09.19 WZ 2008

Davon eingesetzt für Im Betrieb eingesetzte KreisWasserEinfach- Mehrfachlaufmenge nutzung nutzung nutzung insgesamt

Wirtschaftsbereich

1 000 m³ A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 

B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 

C Verarbeitendes Gewerbe  10–11 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln; Getränkeherstellung  12 Tabakverarbeitung  13–14 Herstellung von Textilien und Bekleidung  15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen  16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korbund Korkwaren (ohne Möbel)  17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus  18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern  19 Kokerei und Mineralölverarbeitung  20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen  21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen  22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren  23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden  24 Metallerzeugung und -bearbeitung  25 Herstellung von Metallerzeugnissen  26–27 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie elektrischen Ausrüstungen  28–30, Maschinenbau; Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen; sonstiger Fahrzeugbau; 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen  31–32 Herstellung von Möbeln und sonstigen Waren  D

Energieversorgung 

E–U

Übrige Wirtschaftszweige  darunter  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

R S

Insgesamt 

19

19









– –

6 066

4 380

484

1 202

2 649 301 126

1 854 151 99

317 – –

478 150 26









23 181

23 24

– –

– 158

84 – 227

84 – 220

– – –

– – 7

675 293

545 •

3 •

127 32

70 216 337

• • 296

• • 27

– 148 13

528

460

31

36

356 –

310 –

21 –

26 –

317 352

215 517

95 448

6 387

2 812

2 020

30

763

2 211 95

1 448 •

– •

763 –

326 249

221 936

95 961

8 351

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.25

320

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Wasserwirtschaft

09

Davon genutzt

An Dritte Darunter abgegebenes für bei der zur als in die sowie für Belegproduktions- Nutzung WZ zur Beregnung Produkte schaftsspezifische verdunstetes ungenutzt 2008 oder Be- Kühlung eingehendes abgeleitetes zwecke und sonstige Wasser wässerung Wasser Wasser Zwecke 1 000 m³ –

18





0



















B

1 067

54

1 243

661

3 041

748

30

C

370 22 6

7 2 –

354 122 41

452 24 –

1 466 132 79

159 82 26

2 0 –

10–11 12 13–14















15

2 10

– 1

2 13

14 –

5 158

1 37

– 9

16 17

38 – 19

2 – 1

18 – 16

1 – 81

25 – 110

14 – 13

– – –

18 19 20

124 36

7 –

134 243

24 –

386 14

223 48

8 –

21 22

8 19 44

– 4 2

– • •

61 – –

1 • •

– 58 26

– 8 –

23 24 25

185

27

46

3

267

5

3

26–27

185 –

2 –

52 –

1 –

116 –

56 –

– –

28–30, 33 31–32

79

9

312 161

1 067

4 036

5 713

5

D

48

1 560

24

8

1 173

106



E–U

3 •

1 181 –

– –

– •

1 027 •

95 –

– –

R S

1 194

1 641

313 428

1 736

8 250

6 567

34

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

A

321

09

Umwelt Wasserwirtschaft

Abwasserableitung nichtöffentlicher Betriebe 2010 nach Wirtschaftsbereichen

09.20

Ein- und weitergeleitete Abwassermenge WZ 2008

Wirtschaftsbereich

darunter Kühlwasser

insgesamt

Davon in die darunter öffentliche KühlKanaliwasser sation

1 000 m³ A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 







B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 









4 465

751

3 264

256

1 973 156 99

330 33 8

1 562 109 6

• 33 –









8 137

2 7

8 137

2 7

67 – 134

15 – 2

67 – 62

15 – –

437 242

41 200

• •

• •

8 111 298

– • •

• • 132

– • •

491

42

370

42

304 –

10 –

264 –

10 –

310 785

309 396

2 754

2 542

1 003

13

923

6

827 88

– –

755 88

– –

316 253

310 160

6 941

2 804

C Verarbeitendes Gewerbe  10–11 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln; Getränkeherstellung  12 Tabakverarbeitung  13–14 Herstellung von Textilien und Bekleidung  15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen  16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korbund Korkwaren (ohne Möbel)  17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus  18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern  19 Kokerei und Mineralölverarbeitung  20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen  21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen  22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren  23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden  24 Metallerzeugung und -bearbeitung  25 Herstellung von Metallerzeugnissen  26–27 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie elektrischen Ausrüstungen  28–30, Maschinenbau; Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen; sonstiger Fahrzeugbau; 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen  31–32 Herstellung von Möbeln und sonstigen Waren  D

Energieversorgung 

E–U

Übrige Wirtschaftszweige  darunter  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

R S

Insgesamt 



➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.26

322

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Wasserwirtschaft

09

Davon in ein in Oberflächen- darunter betriebseigene darunter an darunter WZ gewässer KühlAbwasserKühlandere Kühl- 2008 oder in den wasser behandlungs- wasser Betriebe wasser Untergrund anlagen 1 000 m³ –























B

431

431

740

56

31

8

C

• – –

• – –

• 46 64

– – –

– – 29

– – 8

10–11 12 13–14













15

– –

– –

– –

– –

– –

– –

16 17

– – –

– – –

– – 72

– – 2

– – –

– – –

18 19 20

– •

– •

• •

• •

– –

– –

21 22

– 30 –

– 30 –

• • 166

– – –

– – –

– – –

23 24 25





121







26–27

– –

– –

39 –

– –

1 –

– –

28–30, 33 31–32

307 442

306 850

395



194

5

D

73



7

7





E–U

73 –

– –

– –

– –

– –

– –

R

307 945

307 281

1 142

63

225

13

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

A

S

323

09

Umwelt Wasserwirtschaft

Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen 1992 bis 2011

09.21 Jahr

Unfälle

Freigesetztes Volumen

WiederWiedergewonnenes gewinnungsVolumen quote m³

%

Unfälle beim Umgang¹  mit wassergefährdenden Stoffen 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

17 21 27 14 40 43 25 31 13 16 16 30 10 5 8 11 5 10 13 7

11,9 21,6 11,3 13,7 31,7 18,1 12,8 39,0 2,6 9,2 6,8 10,2 4,4 0,9 1,1 1,9 13,8 22,5 27,6 1,4

10,7 21,5 11,3 13,6 31,7 16,3 8,8 33,8 1,4 2,2 3,0 7,9 3,0 0,8 0,4 0,7 0,3 9,2 13,2 0,4

89,9 99,5 100,0 99,3 100,0 90,1 68,8 86,7 53,8 23,9 44,1 77,5 68,2 88,9 36,4 36,8 2,2 40,9 47,8 28,6

Unfälle bei der Beförderung²  von wassergefährdenden Stoffen 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

7 5 5 4 9 15 7 9 20 13 23 5 9 3 5 2 4 – 1 3

6,6 10,3 0,5 0,6 1,2 17,9 1,6 0,5 19,5 3,3 4,0 0,8 1,4 0,2 0,3 0,4 3,5 – 0,3 0,1

4,6 10,3 0,5 0,5 1,2 16,8 – 0,2 10,1 0,2 – 0,4 1,1 – 0,1 0,1 0,3 – – –

69,7 100,0 100,0 83,3 100,0 93,9 – 40,0 51,8 6,1 – 50,0 78,6 – 33,3 25,0 8,6 – – –

1 bis zum Jahr 1995 Unfälle bei der Lagerung 2 bis zum Jahr 1995 Unfälle beim Transport

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.27

324

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Wasserwirtschaft

09

Grundwasserstände 2005 bis 2012 nach ausgewählten Beobachtungsstellen Lage der Messrohre

09.22

Mittlere Grundwasserstände in m über NHN¹ 2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Mitte  Niederlagstraße (Friedrichswerdersche Kirche)  Großer Stern  Müllerstraße/Seestraße 

30,99 30,83 31,87

30,94 30,83 31,91

30,78 30,88 31,96

30,96 30,88 32,08

30,93 30,85 31,90

31,00 30,85 31,95

31,02 30,88 32,12

30,91 30,84 32,02

Friedrichshain-Kreuzberg  Kleine Andreasstraße 2  Mehringplatz 15  Oranienplatz 

32,30 31,88 31,89

32,09 31,86 31,84

32,35 31,88 31,92

32,35 31,90 31,94

32,33 31,87 31,89

32,29 31,88 31,90

32,40 31,90 31,97

32,37 31,85 31,94

Pankow  Anton-Saefkow-Straße 52  Schule Langhansstraße  Tschaikowskistraße 14 

36,12 39,52 40,69

36,00 39,71 40,71

36,14 39,83 40,90

36,40 40,05 40,90

36,26 40,11 40,80

36,29 40,14 41,00

36,62 40,68 41,07

36,58 40,70 40,97

Charlottenburg-Wilmersdorf  Leibnitzstraße 54  Brahestraße 12  Trabener Straße 57 

31,20 30,64 30,67

31,17 30,63 30,69

31,31 30,68 30,93

31,41 30,67 31,11

31,37 30,64 31,12

31,41 30,67 31,13

31,47 30,70 31,27

31,45 30,68 31,28

28,02

28,08

28,49

28,39

28,07

27,94

28,16

27,88

Spandau  Bötzowbahn (am Friedhof )²  Askanierring/ Fehrbelliner Tor² 

29,99

29,94

30,11

30,39

29,92

29,93

30,14

29,97

Steglitz-Zehlendorf  Spechtstraße 1  Am Großen Wannsee 8  Charlottenstraße 26  Goerzallee 94 

32,40 29,51 34,55 34,25

32,45 29,51 34,55 34,26

32,46 29,65 34,63 34,32

32,70 29,78 34,88 34,52

32,78 29,61 34,74 34,42

32,72 29,61 34,79 34,45

32,86 29,78 35,08 34,66

32,95 29,68 35,05 34,65

Tempelhof-Schöneberg  Ebersstraße 31  Marienfelder Allee 85  Wittelsbacherstraße 76 

32,67 36,24 38,42

32,68 36,28 38,51

32,76 36,37 38,47

32,88 36,74 38,82

32,81 36,52 38,58

32,85 36,63 38,73

33,01 37,14 39,41

32,97 37,02 39,27

Neukölln  Dammweg (Pumpwerk)  Köpenicker Straße 25 

32,25 32,71

32,21 32,72

32,29 32,73

32,25 32,76

32,26 32,72

32,26 32,77

32,26 32,85

32,21 32,81

Treptow-Köpenick  Plänterwald / Dammweg  ca. 600 m östlich v. Friedhof 

32,31 32,32

32,26 32,32

32,34 32,34

32,33 32,45

32,32 32,38

32,28 32,42

32,31 32,56

32,24 32,27

Marzahn-Hellersdorf  Verlängerung Irmfriedstraße  Immortellenweg 42 

42,83 36,13

42,78 36,12

43,01 36,36

43,42 36,61

43,15 36,39

43,28 36,54

43,70 36,86

43,57 36,71

Lichtenberg  Alt-Friedrichsfelde 112  Orankeweg Parzelle 28 

35,80 39,45

35,80 39,34

35,88 39,43

36,23 39,89

36,15 39,75

36,09 39,84

36,34 40,21

36,24 40,08

Reinickendorf  Lindauer Allee 23/25  Rosentreterpromenade 

39,86 37,74

39,88 37,80

40,10 38,04

40,13 38,28

39,90 37,69

40,02 37,80

40,20 38,26

40,06 38,02

1 NHN – Normalhöhennull (siehe Vorbemerkungen) 2 abgesenkt durch Wasserwerk Spandau

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

325

09

Umwelt Umweltökonomie

Umweltschutzinvestitionen der Unternehmen und Betriebe des Produzierenden Gewerbes¹ 2010 nach Wirtschaftsbereichen und Hauptgruppen

09.23

Unternehmen/Betriebe am 31.12.

WZ 2008

Wirtschaftsbereich Hauptgruppe

insgesamt

mit Investitionen

mit Umweltschutzinvestitionen

Anzahl

Investitionen insgesamt

1 000 EUR

Unternehmen Insgesamt 

616

563

89

1 388 981

Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen 

557 14

511 13

69 7

677 879 363 947

45

39

13

347 155

Vorleistungsgüterproduzenten  Investitionsgüterproduzenten  Gebrauchsgüterproduzenten  Verbrauchsgüterproduzenten  Energie und Wasser 

188 196 17 156 14

170 181 16 144 13

Insgesamt 

769

668

Wirtschaftsbereich C D E

Hauptgruppe A B GG VG EW

27 18 3 21 7

129 209 119 197 12 164 417 309 363 947

93

1 367 479

Betriebe

Wirtschaftsbereich C D E

Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen 

686 21

600 18

75 6

747 223 288 589

61

49

12

331 284

Vorleistungsgüterproduzenten  Investitionsgüterproduzenten  Gebrauchsgüterproduzenten  Verbrauchsgüterproduzenten  Energie und Wasser 

230 246 19 192 23

195 216 18 172 20

Hauptgruppe A B GG VG EW

29 18 3 25 8

181 503 213 704 67 313 285 086 536 061

1 ohne Baugewerbe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.30

326

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Umweltökonomie

09

Investitionen für den Umweltschutz davon für

zusammen

Anteil der UmweltNaturWZ schutzLärmLuftschutz Abfall- GewässerBodenKlima2008 investitionen bekämprein- und Landwirtschaft schutz sanierung schutz an den Gesamtfung haltung schaftsinvestitionen pflege 1 000 EUR

%

Unternehmen 204 245

58 360

19 797

735

9 679

24 327 102 133

821 97

4 580 882

584 125

3 706 5 296

77 785

57 443

14 335

25

677

2 788 1 017 664 19 858 102 133

36 142 178 465 97

320 207 – 4 053 882

366 12 – 206 125

42 636

8 364

6 802

612

167

115 215

15

170 70

166 –

14 300 95 662

4 28

C D

51

1

5 252

22

E

7 – – 163 70

– – – 166 –

1 847 276 480 11 698 95 662

2 1 5 5 28

A B GG VG EW

166

77

19 087

3

292

Wirtschaftsbereich

Hauptgruppe 213 380 6 3 107 5 296 Betriebe 7 529

Wirtschaftsbereich 23 722 12 606

4 240 97

4 192 854

488 100

2 584 4 892

156 –

76 –

11 986 6 664

3 4

C D

6 308

4 027

1 756

25

53

10

1

437

2

E

3 397 3 402 664 16 259 14 629

36 355 178 3 672 97

860 1 471 – 1 861 2 570

366 10 – 112 100

– 10 – 146 –

– – – 76 –

1 694 1 146 480 8 666 6 970

2 2 1 6 3

A B GG VG EW

Hauptgruppe

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

442 410 6 1 726 4 892

327

09

Umwelt Umweltökonomie

Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen ausschließlich für den Umweltschutz 2009 bis 2011

09.24 Wirtschaftsbereich

Teil Waren¹

Einheiten mit Waren, Bau- und Dienstleistungen

Umsatz insgesamt

Betriebe mit Herstellung von Waren

Umsatz mit Waren

Anzahl

1 000 EUR

Anzahl

1 000 EUR

2009 Produzierendes Gewerbe  Dienstleistungen  Sonstige Wirtschaftsbereiche  Insgesamt 

62 40 1

550 945 44 993 30

10 – –

55 267 – –

103

595 968

10

55 267

70 43 2

745 199 50 585 1 807

11 – –

170 928 – –

115

797 591

11

170 928

76 60 4

1 342 387 84 310 10 638

x x x

566 644 – –

140

1 437 336

x

566 644

2010 Produzierendes Gewerbe  Dienstleistungen  Sonstige Wirtschaftsbereiche  Insgesamt 

2011 Produzierendes Gewerbe  Dienstleistungen  Sonstige Wirtschaftsbereiche  Insgesamt  1 ausschließlich für den Umweltschutz

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.29

328

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Umweltökonomie

Teil Bauleistungen¹

Teil Dienstleistungen¹

Betriebe Einheiten Umsatz mit Umsatz mit mit Erbringung mit Bau- Erbringung Erbringung von Bau- leistungen von Dienst- von Dienstleistungen leistungen leistungen Anzahl

09

1 000 EUR

Anzahl

Wirtschaftsbereich

1 000 EUR

2009 52 – –

92 757 – –

– 40 1

– 23 563 30

Produzierendes Gewerbe   Dienstleistungen  Sonstige Wirtschaftsbereiche 

52

92 757

41

23 593

Insgesamt 

59 – –

104 205 – –

– 43 2

– 28 679 1 540

Produzierendes Gewerbe   Dienstleistungen  Sonstige Wirtschaftsbereiche 

59

104 205

45

30 219

Insgesamt 

x x x

103 794 – 1 500

x x x

2 000 57 732 39

Produzierendes Gewerbe   Dienstleistungen  Sonstige Wirtschaftsbereiche 

x

105 294

x

59 771

Insgesamt 

2010

2011

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

329

09

Umwelt Umweltökonomie

Umsatz für den Umweltschutz 2009 bis 2011 nach Arten und Warengruppen

09.25

Art des Umsatzes — Warengruppe

2009

2010

2011

1 000 EUR

Umsatz für den Umweltschutz insgesamt¹  171 618 305 353 752 846 darunter  Umsatz mit Waren, die ausschließlich dem Umweltschutz dienen  55 267 170 928 566 644 Umsatz mit Bauleistungen, die ausschließlich dem Umweltschutz dienen  92 757 r 104 205 105 294 Umsatz mit Dienstleistungen, die ausschließlich dem Umweltschutz dienen  23 593 30 219 59 771 1 ab 2011 kombinierte Zuordnung Waren, Bau- und Dienstleistungen möglich

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.28

Umsatz für den Umweltschutz 2009 bis 2011

2009

2010

2011 0

50

100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 Mill. EUR Umsatz mit Waren, die ausschließlich dem Umweltschutz dienen Umsatz mit Bauleistungen, die ausschließlich dem Umweltschutz dienen Umsatz mit Dienstleistungen, die ausschließlich dem Umweltschutz dienen Umsatz mit Kombinationen aus Waren, Bau- und Dienstleistungen, die ausschließlich dem Umweltschutz dienen

330

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umwelt Straßenbäume, Waldzustand

09

Bestand an Straßenbäumen 2011 und 2012 nach Bezirken und ausgewählten Baumarten Straßenbäume insgesamt

Bezirk

09.26

Darunter Ahorn

Eiche

Kastanie

Linde

Platane

Robinie

2011 Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

26 977 15 789 44 344 43 839 28 101 63 674 36 011 20 474 41 950 43 355 30 002 44 224

6 726 2 015 8 507 7 187 4 085 9 233 6 022 3 748 9 894 12 559 7 456 9 159

1 307 364 1 597 5 546 4 643 7 685 3 209 1 884 3 936 1 523 953 5 298

1 142 498 2 199 1 211 1 710 5 600 2 103 570 1 653 1 821 839 2 306

10 171 7 557 18 159 17 919 8 999 23 176 13 374 9 822 14 170 9 376 8 114 14 931

1 613 1 074 2 433 4 524 2 161 2 845 2 483 1 087 1 345 1 594 2 114 2 415

732 157 589 1 309 1 012 2 751 1 009 513 1 380 1 622 811 1 252

Berlin in %

438 740 100

86 591 19,7

37 945 8,6

21 652 4,9

155 768 35,5

25 688 5,9

13 137 3,0

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

26 923 15 916 44 272 43 779 27 935 62 858 35 614 20 194 43 074 44 317 30 388 44 701

6 734 2 047 8 583 7 185 4 038 9 068 5 930 3 684 9 934 12 902 7 398 9 312

1 303 360 1 597 5 572 4 741 7 709 3 160 1 842 4 345 1 519 979 5 326

1 174 499 2 186 1 189 1 694 5 557 2 086 572 1 645 1 843 859 2 297

10 070 7 587 18 119 17 934 8 936 22 968 13 284 9 785 14 209 9 629 8 233 15 062

1 593 1 078 2 433 4 498 2 146 2 804 2 482 1 031 1 393 1 614 2 132 2 440

709 173 581 1 260 982 2 635 993 485 1 409 1 648 811 1 186

Berlin in %

439 971 100

86 815 19,7

38 453 8,7

21 601 4,9

155 816 35,4

25 644 5,8

12 872 2,9

2012

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

331

09

Umwelt Straßenbäume, Waldzustand

Waldschäden 2000 bis 2012 nach Schadstufen

09.27

Baumart Summe aller Baumarten

darunter Kiefern

Eichen

Schadstufe¹

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

in % der begutachteten Bäume, jeweils im Juli/August

0 1 2 bis 4

21 55 24

12 59 29

19 57 24

22 53 25

11 49 40

10 49 41

8 58 34

10 58 32

16 55 29

16 55 29

27 49 24

24 47 29

31 42 27

0 1 2 bis 4

21 60 19

9 64 27

18 60 22

25 56 19

7 62 31

8 58 34

8 67 25

11 69 20

17 59 24

20 63 16

36 54 10

32 52 16

41 48 12

0 1 2 bis 4

7 50 43

4 53 44

12 53 35

2 49 49

1 18 81

2 19 79

2 32 66

3 29 69

4 39 57

2 25 73

2 30 68

1 25 75

4 23 74

1 Folgende Schadstufen werden unterschieden: 0 = ohne Schäden: 0 – 10 % Grünverlust; 1 = schwach geschädigt (Warnstufe): 11 – 25 % Grünverlust; 2 = mittelstark geschädigt: 26 – 60 % Grünverlust; 3 = stark geschädigt: 61 – 99 % Grünverlust; 4 = abgestorben: 100 % Grünverlust

Quelle: Berliner Forsten

➔ Jahrbuch Brandenburg: 09.31

332

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Inhaltsverzeichnis

10

Vorbemerkungen................................................................................................ 334



Tabellen................................................................................................................. 338 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 10.01 Landwirtschaftliche Betriebe

und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche 2001 bis 2010 nach Rechtsformen............................................................................................ 338

10.02

Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen 2001 bis 2010 nach dem Erwerbscharakter.......................................................................... 338

10.03

Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche 2001 bis 2010 sowie 2010 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche.................................................. 339

10.04

Eigentums- und Pachtverhältnisse landwirtschaftlicher Betriebe 2001 bis 2010............................................. 339

10.05

Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben 2001 bis 2010 sowie 2010 nach Größenklassen........................................ 340

10.06

Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe 2001 bis 2010.................................... 341

10.07

Gewerbliche Schlachtungen und Schlachtgewichte von Inlandtieren 2002 bis 2009..................................................................... 342

10.08

Viehbestand 2001 bis 2010............................................................................... 343

10.09

Viehbestand und Viehbesatz je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche 2001 bis 2010...................................................................... 343

10.10

Fischfang 2005 bis 2012..................................................................................... 344

10.11

Kleingartenanlagen im Dezember 2012 nach Bezirken....................... 345

10.12

Hundehalter und Hunde am 31. Dezember 2012 nach Bezirken...... 345

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

333

10

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Vorbemerkungen

Die Agrarstatistik umfasst Strukturerhebungen in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Erzeugungsstatistiken. Rechtsgrundlage bildet das Agrarstatistikgesetz in der jeweils gültigen Fassung. Die Strukturerhebungen setzen sich aus den im Abstand von 8 bis 12 Jahren durchzuführenden Landwirtschaftszählungen und den sie ergänzenden, seit 2010 alle 3 Jahre stattfindenden, Agrarstrukturerhebungen zusammen. Die Strukturerhebungen umfassen u. a. die Merkmale zur „Bodennutzungshaupterhebung“ und zu den Viehbeständen.

Alle Erhebungen erfolgen nach dem Ort des Betriebssitzes, nicht nach der Belegenheit der vom Betrieb selbst bewirtschafteten Flächen. Betriebssitz ist die Gemeinde, in der sich die wichtigsten Wirtschaftsgebäude des Betriebes befinden. Dies gilt auch für Betriebe, deren Flächen teils im Inland, teils im Ausland liegen sowie für das auf diesen Flächen befindliche Vieh. Das Fischereiamt liefert die Zahlen über die Fangergebnisse der Berliner Berufs- und Sportfischer.

Die Bodennutzungshaupterhebung wird seit 2010 im Rahmen der alle 3 Jahre stattfindenden Strukturerhebung durchgeführt. Erfasst werden u. a. die Hauptnutzungs- und Kulturarten sowie detaillierte Angaben zum Anbau auf dem Ackerland. Die Erhebungen über die Viehbestände werden halbjährlich durchgeführt. Im Mai und November werden Merkmale zu den Beständen an Rindern erhoben. Im Rahmen der Strukturerhebungen werden ergänzend Angaben zu den Schweinen, Schafen, Ziegen, zum Geflügel und zu den Einhufern erfasst. Die Angaben zu den Rindern werden seit 2008 durch Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) gewonnen.

334

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Vorbemerkungen







Definitionen und methodische Hinweise



Betrieb Der Betrieb ist eine technisch-wirtschaftliche Einheit, die einer einheitlichen Betriebsführung untersteht und land- und/oder forstwirtschaftliche Erzeugnisse hervorbringt. Die Absicht Gewinn zu erzielen, ist nicht erforderlich. Landwirtschaftliche Betriebe Seit dem Jahr 2010 werden landwirtschaftliche Betriebe mit 5 Hektar und mehr landwirtschaftlich genutzter Fläche oder mit mindestens a) 10 Rindern oder 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen b) 20 Schafen oder 20 Ziegen c) 1 000 Stück Geflügel d) 0,5 Hektar Hopfen oder 0,5 Hektar Tabak e) 1,0 Hektar Dauerkulturen im Freiland oder je 0,5 Hektar Obstanbau-, Reboder Baumschulfläche f ) 0,5 Hektar Gemüse oder Erdbeeren im Freiland g) 0,3 Hektar Blumen- und Zierpflanzen im Freiland h) 0,1 Hektar Kulturen unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern j) 0,1 Hektar Speisepilzen befragt. Rechtsformen der Betriebe Die Rechtsformen der Betriebe werden wie folgt gegliedert: • Einzelunternehmen Einzelperson, Ehepaar, Geschwister • Personengesellschaften, -gemeinschaften u. a. nicht eingetragener Verein, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft • Juristische Personen des privaten Rechts: u. a. eingetragene Genossenschaft, eingetragener Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft, Anstalt, Stiftung des öffentlichen Rechts: Gebietskörperschaften (u. a. Bund, Land, Kreis, Gemeinde oder Kommunalverband) und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts (u. a. Kirche, kirchliche Anstalt, Stiftung des öffentlichen Rechts).

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013





10

Haupterwerbsbetriebe Seit 2010 werden Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen als Haupterwerbsbetriebe definiert, wenn kein außerbetriebliches Einkommen gegeben ist bzw. wenn das betriebliche Einkommen größer als das Einkommen aus außerbetrieblichen Quellen ist. Bis zum Jahr 2010 waren Haupterwerbsbetriebe Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen mit 1,5 Arbeitskräfte-Einheiten je Betrieb und mehr oder Betriebe mit 0,75 bis unter 1,5 Arbeitskräfte-Einheiten je Betrieb und einem Anteil des betrieblichen Einkommens am Gesamteinkommen des Betriebes von 50 Prozent und mehr. Nebenerwerbsbetriebe Alle Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen, deren außerbetriebliches Einkommen größer ist als das Einkommen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb, werden den Nebenerwerbsbetrieben zugeordnet. Eigentums- und Pachtverhältnisse Diese beziehen sich auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) des Betriebes, unabhängig davon, ob diese Fläche im Eigentum des Betriebes steht, von diesem zugepachtet oder ihm zur Bewirtschaftung unentgeltlich überlassen worden ist. Die LF des Betriebes wird unterteilt in die: • Eigene selbstbewirtschaftete LF Das ist die selbstbewirtschaftete LF des befragten Betriebes, die Eigentum des Betriebsinhabers ist. • Unentgeltlich zur Bewirtschaftung erhaltene LF Hierzu gehören auch von der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) verwaltete bisherige volkseigene Flächen, sofern keine Pacht gezahlt wird sowie Flächen, zu deren Nutzung der abwesende Eigentümer keine (ausdrücklich mündliche oder schriftliche) Zustimmung erteilt hat, die jedoch aus Gründen des allgemeinen Interesses (z. B. Landschaftspflege, Schutz vor Verunkrautung) bewirtschaftet werden müssen. • Gepachtete selbstbewirtschaftete LF Hierbei handelt es sich um Flächen, die vom Betrieb gegen Entgelt aufgrund eines schriftlichen oder mündlichen Pachtvertrages zur Nutzung übernommen worden sind und auch von diesem bewirtschaftet werden. Hierzu zählt ebenfalls gepachtete LF, die vorübergehend stillgelegt ist, sofern sie nicht aufgeforstet oder einer nicht landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt wurde. Nicht einzubeziehen ist gepachtete LF, die an Dritte weiterverpachtet wurde. Die Pachtfläche umfasst die LF von Einzelgrundstücken und/oder von gesamten Betrieben ohne Gebäude.

335

10

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Vorbemerkungen



Arbeitskräfte der landwirtschaftlichen Betriebe Seit 2010 werden als Arbeitskräfte der landwirtschaftlichen Betriebe die Personen erfasst, die im Berichtszeitraum (März des Vorjahres bis Februar des Berichtsjahres) im Betrieb arbeiteten und 15 und mehr Jahre alt waren. Sie werden unterteilt in: • Familienarbeitskräfte in Einzelunternehmen Betriebsinhaber, Ehegatte und die im Betrieb lebenden und mit betrieblichen Arbeiten beschäftigten Familienangehörigen in Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen • ständig beschäftigte Arbeitskräfte in Betrieben aller Rechtsformen alle in einem unbefristeten oder auf mindestens sechs Monate abgeschlossenen Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis zum Betrieb stehenden familienfremden Personen. Hierzu zählen bei Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen auch Familienangehörige und Verwandte, die nicht auf dem Betrieb leben aber mit betrieblichen Arbeiten beschäftigt sind. • Saisonarbeitskräfte in Betrieben aller Rechtsformen alle Arbeitskräfte, die einen auf weniger als sechs Monate befristeten Arbeitsvertrag besitzen. Nicht hierzu zählen Arbeitskräfte, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder im Auftrag von Lohnunternehmen im Betrieb tätig sind.











336

Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Die landwirtschaftlich genutzte Fläche umfasst alle Flächen, die als Ackerland, Dauergrünland, Haus- und Nutzgärten, Obstanlagen, Baumschulen, Rebland, Korbweidenanlagen sowie Weihnachtsbaumkulturen (außerhalb des Waldes) genutzt werden sowie vorübergehend stillgelegte Flächen. Kurzumtriebsplantagen sowie Flächen, die dauerhaft nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden, zählen nicht zur LF. Ackerland Das Ackerland ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche für den Anbau von Feldfrüchten einschließlich Gemüse, Erdbeeren, Blumen und sonstigen Gartengewächsen im feldmäßigen Anbau und im Erwerbsgartenbau, auch unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen. Ferner gehören dazu Schwarz-/Grünbrache, stillgelegte Ackerflächen im Rahmen der Stilllegungsprogramme sowie vorübergehend aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommenes Ackerland. Des Weiteren werden Ackerflächen mit Obstbäumen, bei denen das Obst nur die Nebennutzung, Ackerfrüchte aber die Hauptnutzung darstellen, auch zum Ackerland gerechnet. Dauergrünland Dauergrünland sind Grünlandflächen (u. a. Wiesen und Weiden), die fünf Jahre oder länger zur Futter- und/oder Streugewinnung oder zum Abweiden – ohne Unterbrechung durch andere Kulturen – bestimmt sind. Zum Dauergrünland gehören auch Hutungen, die wegen ihrer geringen Ertragsfähigkeit vorwiegend als Schafweide genutzt werden sowie vorübergehend aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland. Außerdem werden Grünlandflächen mit Obstbäumen, sofern das Obst nur die Nebennutzung, die Gras- oder Heugewinnung aber die Hauptnutzung darstellt, zum Dauergrünland gezählt. Nicht zum Dauergrünland gehört der Anbau von Feldgras auf dem Ackerland. Baum- und Beerenobstanlagen Das sind ertragsfähige und noch nicht ertragsfähige Anlagen von Obstbäumen und Obststräuchern ohne Unterkultur oder als Hauptnutzung mit Unterkultur (auf Äckern, Wiesen oder Viehweiden, auf denen die Arbeiten hauptsächlich auf die Bedürfnisse der Obstkulturen ausgerichtet sind). Nicht zum Baum- und Beerenobst zählen Erdbeeren sowie Baum- und Beerenobst in Haus- und Nutzgärten. Baumschulfläche Die Baumschulfläche ist die Fläche zur Anzucht und Vermehrung von Gehölzen, jedoch ohne Pflanzgärten der Forstbetriebe. Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Vorbemerkungen







Viehbesatz Der Viehbesatz ist ein Maßstab für die Intensität der Bewirtschaftung einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Er wird in Großvieheinheiten (GV) je Flächeneinheit angegeben. Großvieheinheit (GV) Die Großvieheinheit ist ein Umrechnungsschlüssel für verschiedene Nutzvieharten und entspricht circa 500 Kilogramm Lebendgewicht.

10

Hinweise Die Angaben für die zurückliegenden Jahre entsprechen dem jeweiligen Gebietsstand. Abweichungen in den Summenbildungen erklären sich durch Rundungen von Einzelangaben bzw. bei Repräsentativerhebungen aus der Hochrechnung.

Gewerbliche Schlachtungen Die gewerblichen Schlachtungen umfassen die durch zugelassene Schlachtbetriebe in Berlin geschlachteten Tiere.

Struktur des Anbaus auf dem Ackerland 2010 Sonstiger Anbau, stillgelegte Fläche/Brache Gartenbauerzeugnisse Handelsgewächse

Getreide zur Körnergewinnung

Pflanzen zur Grünernte

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

337

10

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Landwirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche 2001 bis 2010 nach Rechtsformen

10.01

Davon Betriebe der Rechtsform Personengesellschaften¹

Jahr

Betriebe insgesamt

2001 2003 2005 2007 2010

90 86 89 85 66

66 66 69 63 41

2001 2003 2005 2007 2010

1 882 1 811 2 406 2 250 2 182

1 251 1 227 1 688 1 502 1 239

Einzelunternehmen

juristische Personen

darunter darunter zuGesellschaft zuGesellschaft mit sammen bürgerlichen sammen beschränkter Rechts Haftung Betriebe 19 16 14 11 •

18 15 13 10 •

5 4 6 11 •

5 4 6 6 •

Landwirtschaftlich genutzte Fläche in ha 427 427 568 449 •

357 359 501 384 •

204 157 150 300 •

204 157 150 152 •

1 einschließlich Personengemeinschaften

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.01

Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen 2001 bis 2010 nach dem Erwerbscharakter

10.02

Haupterwerb Betriebe Jahr insgesamt

Betriebe

Anzahl 2001 2003 2005 2007 2010

66 66 69 63 41

52 54 60 49 30

Nebenerwerb

Anteil an den Betrieben insgesamt

Betriebe

Anteil an den Betrieben insgesamt

%

Anzahl

%

78,8 81,8 87,0 77,8 73,2

14 12 9 14 11

21,2 18,2 13,0 22,2 26,8

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.02

338

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

10

Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche 2001 bis 2010 sowie 2010 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche Jahr — landwirtschaftlich genutzte Fläche von … ha

Betriebe

Landwirtschaftlich genutzte Fläche

Anzahl

ha

2001 2003 2005 2007 2010

90 86 89 85 66

Anteil insgesamt

10.03

landwirtschaftlich genutzte Fläche

Betriebe

% 100 100 100 100 100

1 882 1 811 2 406 2 250 2 182

100 100 100 100 100

2010 nach Größenklassen 5 20 50 100

• 17 13 6 •

unter 5 bis unter 20 bis unter 50 bis unter 100 und mehr 

• 185 429 426 •

• 25,8 19,7 9,1 •

• 8,5 19,7 19,5 •

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.03

Eigentums- und Pachtverhältnisse landwirtschaftlicher Betriebe 2001 bis 2010 Merkmal

Einheit

Betriebe¹  Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)  eigene selbstbewirtschaftete LF  unentgeltlich erhaltene LF  gepachtete LF insgesamt  Pachtflächenanteil an der LF insgesamt  Durchschnittliches Pachtentgelt² je ha 

Anzahl ha ha ha ha % EUR

2001 90 1 882 104 53 1 725 91,7 157

2003 100 1 865 152 45 1 668 89,4 164

2005 89 2 406 76 25 2 304 95,8 138

2007 85 2 250 160 122 1 969 87,5 148

2010

10.04

66 2 182 184 113 1 886 86,4 147

1 nur Betriebe mit LF 2 für Flächen, die von familienfremden Personen gepachtet wurden

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

339

10

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben 2001 bis 2010 sowie 2010 nach Größenklassen

10.05 Landwirtschaftlich genutzte Fläche von … ha

Familienarbeitskräfte, Ständig beschäftigte einschl. Betriebsinhaber Arbeitskräfte Betriebe

insgesamt

Saisondarunter darunter arbeitsinskräfte vollvollgesamt beschäftigt beschäftigt

Anzahl 2001 2003 2005 2007 2010

Personen

90 86 89 85 66

133 124 122 117 72

• 17 13 6 •

22 19 20 • •

72 77 83 61 42

309 263 212 233 142

263 219 174 161 86

84 144 170 110 50

60 • 9 7 •

26 • • • –

2010 nach Größenklassen 5 20 50 100

unter 5 bis unter 20 bis unter 50 bis unter 100 und mehr 

17 7 10 • •

84 26 • • 9

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.05

Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben 1999 bis 2010 400 350 300 250 200 ständig beschäftigte Arbeitskräfte

150 100

Familienarbeitskräfte Saisonarbeitskräfte

50 0

1999 2001 2003 2005 2007 2010

340

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

10

Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe 2001 bis 2010 Nutzungsart — Fruchtart

10.06

Fläche 2001

2003

2005

2007

2010¹

ha

Landwirtschaftlich genutzte Fläche  davon  Ackerland  Dauergrünland  Baum- und Beerenobst (ohne Erdbeeren)  Baumschulflächen 

1 882

1 811

2 406

2 250

2 182

1 288 542

1 225 534

1 432 925

1 587 618

1 453 685

– 53

– 52

– 48

2 43

3 41

Ackerland zusammen  davon  Getreide zur Körnergewinnung  Weizen  Winterweizen (einschl. Dinkel und Einkorn)  Sommerweizen (einschl. Durum)  Roggen und Wintermenggetreide  Triticale  Gerste  Wintergerste  Sommergerste  Hafer  Sommermenggetreide  Körnermais/Mais zum Ausreifen (einschl. Corn-Cob-Mix) 

1 288

1 225

1 432

1 587

1 453

719 44

652 64

754 67

732 104

800 •

41 4 504 104 24 6 18 42 –

58 6 371 96 65 37 28 56 –

63 4 450 124 16 – 16 84 12

103 0 374 • 89 48 41 • 0

• • 488 100 42 • • 88 •

1









198 • 35 – 141

138 • 32 – 105

182 • 25 – 153

308 • 20 15 •

396 • 56 35 285

Pflanzen zur Grünernte  Getreide zur Ganzpflanzenernte²  Silomais/Grünmais  Leguminosen zur Ganzpflanzenernte  Feldgras/Grasanbau³  andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 

22

1

5





Hackfrüchte  Kartoffeln  andere Hackfrüchte (ohne Saatguterzeugung) 

8 7

18 12

16 2

23 •

• •

0

6

14

16



Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung 







4



77 71 48 6

77 65 65 12

83 73 72 10

95 93 92 •

56 56 • •

213 180 33

217 189 27

243 217 26

150 133 17

27 • •

Handelsgewächse  Ölfrüchte zur Körnergewinnung  Winterraps  weitere Handelsgewächse  Gartenbauerzeugnisse  Gemüse und Erdbeeren  Blumen und Zierpflanzen  Gartenbausämereien/Jungpflanzen zum Verkauf  stillgelegte Fläche/Brache 

0

0

0

1



70

123

155

274



1 eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren aufgrund methodischer Veränderungen (siehe Vorbemerkung) 2 seit 2010 erfasst 3 zum Abmähen und Abweiden

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.09 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

341

10

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Gewerbliche Schlachtungen und Schlachtgewichte von Inlandtieren 2002 bis 2009

10.07

Tierart

2002

2003

Rinder  Bullen und Ochsen  Kühe  Färsen  Jungrinder  Kälber¹  Schweine  Schafe 

148 37 20 57 • 34 1 074 95

110 20 6 70 • 14 1 004 85

Rinder  Bullen und Ochsen  Kühe  Färsen  Jungrinder  Kälber¹  Schweine  Schafe 

319 341 361 290 • 96 83 13

278 336 361 290 • 96 83 13

Rinder  Bullen und Ochsen  Kühe  Färsen  Jungrinder  Kälber¹  Schweine  Schafe 

36 13 7 17 • 3 89 1

31 7 2 20 • 1 83 1

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Schlachtungen 100 24 14 50 • 12 666 83

98 7 9 45 • 37 582 63

92 11 8 32 • 41 475 49

63 9 10 36 • 8 401 27

52 4 2 31 • 15 343 35

36 7 3 10 8 8 321 35

223 330 271 253 • 129 90 22

219 342 267 254 154 115 91 18

12 1 1 8 • 2 31 1

8 2 1 3 1 1 29 1

Durchschnittsgewicht in kg 288 336 361 290 • 96 83 13

228 336 361 290 • 96 83 13

217 373 278 271 • 125 91 18

257 351 271 258 • 127 90 22

Gesamtschlachtmenge in t 29 8 5 15 • 1 55 1

22 2 3 13 • 4 48 1

20 4 2 9 • 5 43 1

16 3 3 9 • 1 36 1

1 bis 2008 einschließlich Jungrinder

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.35

342

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

10

Viehbestand 2001 bis 2010¹ Jahr

Rinder

2001 2003 2005 2007 2010²

482 405 436 453 514

Darunter Schweine Kühe 221 194 • 179 206

Darunter Zuchtsauen

119 104 59 101 51

4 • • • 9

Schafe

Darunter weibliche Geflügel Schafe zur Zucht

325 325 562 323 368

165 182 401 203 216

10.08

6 511 2 819 880 897 335

1 Stichtag: 3. Mai 2 Stichtag: 1. März

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.25

Viehbestand und Viehbesatz je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche 2001 bis 2010¹ Jahr

Rinder

2001 2003 2005 2007 2010²

25,6 22,3 18,1 20,1 23,6

2001 2003 2005 2007 2010²

17,6 17,0 13,9 15,5 17,3

Darunter Schweine Kühe

Schafe

10.09

Anzahl je 100 ha 11,7 10,7 • 8,0 9,4

6,3 5,7 2,5 4,5 2,3

17,2 17,9 23,4 14,4 16,9

Großvieheinheit (GV) je 100 ha 11,7 10,7 • 8,0 9,4

0,8 • • 0,6 0,3

1,4 1,5 2,0 1,2 1,4

1 Stichtag: 3. Mai 2 Stichtag: 1. März

➔ Jahrbuch Brandenburg: 10.26

Viehbestand 2001 bis 20101 600 500 400 300 200 100 0

2001 1 Stichtag: 3. Mai 2 Stichtag: 1. März

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

2003

2005 Rinder

2007

Schweine

2010 2

Schafe

343

10

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Fischfang 2005 bis 2012

10.10

Fischart

Fangmenge 2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

kg Speisefische zusammen  davon  Aal  Barsch  Blei, Güster  Hecht  Karausche  Karpfen  Plötze/ Rotfeder  Rapfen  Schlei  Wels  Zander  sonstige Fische¹  Besteck- und Futterfische 

116 818

106 918

107 588

109 851

110 862

98 646

110 853

97 008

17 254 14 987 18 638 5 828 28 2 384

22 106 13 902 10 638 6 377 44 2 478

20 920 14 760 11 689 8 123 20 2 287

15 953 10 149 6 245 7 158 30 1 870

22 194 14 274 7 990 6 088 54 3 090

18 543 11 192 13 802 5 184 24 3 707

20 352 12 823 9 564 5 863 29 2 751

17 317 11 788 11 551 6 228 – 3 679

28 675 5 882 2 020 1 383 17 102

23 931 5 938 3 096 1 557 16 525

20 652 4 404 3 080 2 954 17 668

28 751 6 148 1 968 1 893 25 082

24 291 6 312 1 817 1 737 12 779

21 214 5 750 1 220 1 341 12 779

28 265 6 331 1 661 2 127 17 796

23 070 5 212 1 845 1 954 13 893

2 637

301

872

4 499

4 139

3 567

3 007

471

125 664

120 401

154 964

237 124

165 571

145 836

152 650

129 805

5 721

4 383

7 354

Stück Amerikanische Krebse 

14 344

13 110

1 in der Hauptsache unter der Bezeichnung „Beifische“ in den Handel kommende, unsortierte kleinere Fische

344

10 936

5 969

5 868

Quelle: Fischereiamt Berlin

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

10

Kleingartenanlagen im Dezember 2012 nach Bezirken Kleingärten insgesamt Bezirk

Dauerkleingärten¹

Fläche Anlagen Parzellen

ha

Sonstige Kleingärten

10.11

in % der Fläche Fläche Bezirks- Parzellen Parzellen in ha in ha fläche

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick   Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

31 2 92 114 77 78 93 91 159 41 58 89

2 031 122 10 508 8 653 4 373 5 545 7 072 9 442 9 245 3 324 6 271 6 840

65,2 4,1 499,6 300,5 185,3 198,1 239,1 391,4 407,4 171,9 286,8 269,1

1,7 0,2 4,9 4,6 2,0 1,9 4,5 8,7 2,4 2,8 5,5 3,0

939 47 – 382 1 113 3 152 1 579 352 148 848 136 1 997

31,3 1,2 – 10,6 42,4 112,5 61,5 14,4 6,4 44,1 6,5 83,2

1 092 75 10 508 8 271 3 260 2 393 5 493 9 090 9 097 2 476 6 135 4 843

33,9 2,9 499,6 289,8 142,9 85,6 177,5 377,0 401,0 127,7 280,3 185,9

Berlin 2012 2011

925 929

73 426 73 694

3 018,3 3 030,4

3,4 3,4

10 693 9 602

414,1 359,9

62 733 64 092

2 604,2 2 670,5

1 Kleingärten mit Bebauungsplan

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Hundehalter und Hunde am 31. Dezember 2012 nach Bezirken Hunde

Bezirk

Hundehalter

insgesamt

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

5 399 3 858 9 199 7 281 8 338 9 305 8 231 8 321 7 923 9 612 7 523 9 379

5 562 4 051 9 438 7 563 8 725 9 673 8 453 8 556 8 195 9 942 7 737 10 101

5 281 3 641 9 065 7 223 8 373 9 145 8 107 8 014 7 928 9 454 6 961 9 558

281 410 373 340 352 528 346 542 267 488 776 543

Berlin 2012 2011³

94 369 101 417

97 996 109 746

92 750 104 453

5 246 5 293

1 Steuerermäßigungen aus Rechtsgründen 2 Fortgeschriebene Bevölkerung am 31. Dezember 2012, berechnet auf Basis des Zensus 2011 3 Doppelerfasung bei Halterwechsel, ab 2012 geänderte Regelung

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Auf 1 000 steuerfrei¹ Einwohner² besteuert und nicht entfielen steuerbar … Hunde

10.12

17 16 26 25 40 34 26 28 34 40 30 42 29 33 r

Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen / Technisches Finanzamt Berlin

345

10

346

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Inhaltsverzeichnis

11

Vorbemerkungen................................................................................................ 348



Tabellen................................................................................................................. 353 Verarbeitendes Gewerbe

Betriebe, Beschäftigte, Bruttoentgelte sowie Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes 11.01 … 1996 bis 2012............................................................................................................ 353 11.02 … 2012 nach Wirtschaftsbereichen...................................................................... 354 11.03 … 2012 nach Bezirken............................................................................................... 355





11.04

Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes im September 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Beschäftigtengrößenklassen....... 356

11.05

Kennzahlen für das Verarbeitende Gewerbe 1996 bis 2012............... 357

11.06

Wert der zum Absatz bestimmten Produktion des Verarbeitenden Gewerbes 2012 nach Güterabteilungen........... 358

11.07

Auftragseingangsindex für das Verarbeitende Gewerbe 2007 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen.................................................. 359

11.08

Investitionen des Verarbeitenden Gewerbes 2011 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 360

11.09

Öffentliche Elektrizitätsversorgung 2008 bis 2012................................ 361

11.10

Gaserzeugung und Erdgasbezug sowie -abgabe der Berliner Gaswerke (GASAG) 2008 bis 2012........................................ 361

Energieversorgung

Baugewerbe

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgeltsumme und Umsatz des Bauhauptgewerbes 11.11 … im Juni 2012 nach Beschäftigtengrößenklassen........................................ 362 11.12 … im Juni 2012 nach Wirtschaftsbereichen....................................................... 363 11.13 … 2012 nach Wirtschaftsbereichen...................................................................... 364 11.14

Auftragseingang des Bauhauptgewerbes 2003 bis 2012.................... 365

11.15

Auftragsbestand des Bauhauptgewerbes 2010 bis 2012..................... 365

11.16 11.17 11.18



11.19

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Ausbaugewerbes … im 2. Vierteljahr 2012 nach Beschäftigtengrößenklassen................................................................. 366 … im 2. Vierteljahr 2012 nach Wirtschaftsbereichen...................................... 367 … 2012 nach Wirtschaftsbereichen...................................................................... 368 … 2003 bis 2012........................................................................................................... 369

Handwerk 11.20

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Beschäftigte und Umsatz im Handwerk 2012 nach Gewerbegruppen..................................................................................... 370

347

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Vorbemerkungen

Das Produzierende Gewerbe umfasst den Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden, das Verarbeitende Gewerbe, die Energie- und Wasserversorgung (siehe Kap. 9) und das Baugewerbe. Die Statistiken des Verarbeitenden Gewerbes und des Baugewerbes schließen die Angaben für das produzierende Handwerk mit ein.

Verarbeitendes Gewerbe Die Ergebnisse für das Verarbeitende Gewerbe, die auch die Meldungen der Betriebe des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden enthalten, werden in der ab 2009 gültigen „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)“, erhoben und aufbereitet. Eine Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), ist wegen wesentlicher Änderungen und Neugliederungen nur eingeschränkt gegeben. Die WZ 2008 ist von der Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) abgeleitet. Für die kurzfristigen Statistiken (Monatsbericht Betriebe und monatliche Produktionserhebung) wurde ab 2007 die Abschneidegrenze auf Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten heraufgesetzt. Zu den Berichterstattungen des Jahresberichts für Betriebe, der als Ergänzung zum bisherigen Berichtskreis ab 2007 neu eingeführt wurde, der vierteljährlichen Produktionserhebung und der jährlichen Investitionserhebung melden die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten sowie Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten von Unternehmen der übrigen Wirtschaftsbereiche. Abweichend hiervon ist die Erfassungsgrenze für folgende Klassen der WZ 2008 auf „10 und mehr Beschäftigte“ festgesetzt: 08.11 Gewinnung von Naturwerksteinen und Natursteinen, Kalk- und Gipsstein, Kreide und Schiefer 08.12 Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 10.91 Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere 10.92 Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere 11.06 Herstellung von Malz 26.63 Herstellung von Frischbeton (Transportbeton)

348

In der Klasse 16.10 „Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke“ gilt diese Abschneidegrenze nur für Sägewerke. Mit der Zusammenfassung der Daten aus dem Monats- und Jahresbericht für Betriebe wird an den bis Ende 2006 gültigen Berichtskreis angeknüpft. Die Zahl der Betriebe und Beschäftigten werden für den September und die Entgelte und Umsätze für das Jahr dargestellt. Für die Produktion werden die Daten nach den neunstelligen Meldenummern des „Systematischen Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2009“, (GP 2009) erhoben und ausgewertet. Ausgewiesen wird die zum Absatz bestimmte Produktion, deren Bewertung anhand der jeweiligen Verkaufspreise ab Werk einschließlich Verpackung erfolgt. Nicht einbezogen werden dabei Rabatte sowie Verbrauch- und Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Am 1. Januar 2009 trat das Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2009 (GP 2009) in Kraft und ersetzt die Ausgabe 2002. Mit dem GP 2009 kommt es zu umfassenden Modifikationen der Gliederungsstruktur und einer Neucodierung der Klassifikationspositionen, die aufgrund der fortschreitenden internationalen Harmonisierung von Wirtschaftsklassifikationen notwendig wurden. Eine Vergleichbarkeit mit Vorjahresdaten ist kaum noch vorhanden. Der Auftragseingangsindex (Basisjahr 2005) wird auf der Grundlage der monatlich zu meldenden Auftragseingangswerte für fachliche Betriebsteile nach der ab 2009 gültigen Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) unter Ausschaltung der Preisveränderungen (Volumenindex) berechnet. Die Berechnungsgrundlage für den Auftragseingangsindex bezieht sich auf die Abschneidegrenze von Betrieben mit 50 und mehr Beschäftigten. Auftragseingänge werden nur noch für 12 ausgewählte Wirtschaftsabteilungen nach der WZ 2008 erhoben. Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, erfolgte eine Rückrechnung für den Zeitraum von 2005 bis 2008. Die Fortschreibung basiert auf den durchschnittlichen Werten je Monat der im Jahr 2005 eingegangenen Aufträge. Der Gewichtung der einzelnen Wirtschaftsabteilungen liegen die Auftragseingänge im Basisjahr zugrunde. In den Auftragseingängen sind nur Aufträge von Dritten enthalten; firmeninterne Aufträge werden nicht berücksichtigt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Vorbemerkungen

Definitionen



Betrieb Örtliche Einheit (einschließlich Verwaltungs-, Reparatur-, Montage- und Hilfsbetriebe, die mit dem meldenden Betrieb örtlich verbunden sind oder in dessen Nähe liegen). Die Merkmalswerte sind für den gesamten Betrieb zu melden und schließen auch die nicht produzierenden Teile ein.



Fachlicher Betriebsteil Teil des Betriebes, in dem – in der Abgrenzung der verwendeten Klassifikation WZ 2008 – nur eine bestimmte wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird (fachliche Einheit). Die produzierenden fachlichen Betriebsteile werden im Verarbeitenden Gewerbe (einschließlich Bergbau sowie Gewinnung von Steinen und Erden) nach Vierstellern (Klassen) der WZ 2008 gebildet.



Unternehmen Kleinste rechtliche Einheit, die aus handelsund/oder steuerrechtlichen Gründen Bücher führt und einen Jahresabschluss aufstellen muss.

11



Inlandsumsatz Umsatz mit Empfängern im gesamten Bundesgebiet.



Auslandsumsatz Umsatz mit Abnehmern im Ausland und mit deutschen Exporteuren.



Investitionen Als Investitionen gelten alle im Geschäftsjahr aktivierten Bruttozugänge an Sachanlagen, und zwar unabhängig davon, ob sie erworben oder selbst hergestellt wurden. Sie werden ab dem Berichtsjahr 2009 nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)“, gegliedert und wurden für das Jahr 2008 nach der WZ 2008 rückgerechnet. Investitionen umfassen bebaute und unbebaute Grundstücke und Bauten, Maschinen und maschinelle Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen. Nicht einbezogen sind von Zweigniederlassungen im Ausland getätigte Investitionen, bei Investitionen entstandene Finanzierungskosten, der Erwerb von Beteiligungen, Wertpapieren, Konzessionen, Patenten, Lizenzen u. Ä.



Beschäftigte Alle am Monatsende im Betrieb tätigen Personen einschließlich tätiger Inhaber/-innen und mithelfender Familienangehöriger (auch unbezahlt mithelfende Familienangehörige, soweit sie mindestens ein Drittel der üblichen Arbeitszeit im Betrieb tätig sind). In den Angaben sind Auszubildende mit enthalten.



Bruttoentgelte Bruttosumme (Bar- und Sachbezüge ohne jeden Abzug) ohne Anteile des Arbeitgebers zur Sozialversicherung. Lohn- und Gehaltszuschläge einschließlich Gratifikationen usw. sind einbezogen. Nicht erfasst werden dagegen allgemeine soziale Aufwendungen und Vergütungen, die als Spesenersatz anzusehen sind.

Energieversorgung Die Strom- und Gasversorgung der Stadt erfolgt durch Eigenerzeugung und Bezug der Energiebetriebe. Die Elektrizitätsversorgung ist die Beschaffung und Bereitstellung von Elektrizität über feste Leitungswege für jedermann durch Elektrizitätsversorgungsunternehmen.



Umsatz Umsatz aus eigener Erzeugung (einschließlich Umsatz aus dem Verkauf von Energie, Nebenerzeugnissen und Abfällen sowie Entgelte für industrielle und handwerkliche Dienstleistungen, wie Reparaturen, Installationen und Montagen), Umsatz aus Handelsware und sonstigen Tätigkeiten (z. B. Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, aus Lizenzverträgen, Provisionseinnahmen und aus der Veräußerung von Patenten) ohne Umsatz- (Mehrwert-) -steuer. Im Umsatz sind Verbrauchsteuern und Kosten für Fracht, Verpackung und Porto enthalten.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

349

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Vorbemerkungen

Baugewerbe Die Ergebnisse für das Baugewerbe werden in der ab Berichtsjahr 2009 gültigen „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)“ erhoben und aufbereitet. Die nationale Einteilung in das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe wurde weitgehend beibehalten. Nach der Wirtschaftszweigklassifikation in seiner aktuell gültigen Fassung (WZ 2008) gehören zum Bauhauptgewerbe der „Bau von Gebäuden“ (zum „Hochbau“ gehörender Abschnitt 41.2), der „Tiefbau“ (Abteilung 42), „Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten“ (Abschnitt 43.1) sowie „sonstige spezialisierte Bautätigkeiten“ (Abschnitt 43.9). Das Ausbaugewerbe umfasst die „Bauinstallation“ (Abschnitt 43.2) und „sonstiger Ausbau“ (Abschnitt 43.3). Die „Erschließung von Grundstücken; Bauträger“ (Abschnitt 41.1) wird gemeinsam mit den Daten im Ausbaugewerbe erfasst und separat ausgewertet. Diese Rubrik wird bei den künftigen Ausführungen aus Geheimhaltungsgründen nicht veröffentlicht. Trotz der Neuabgrenzung der Wirtschaftszweige bleiben die Ergebnisse des Bauhaupt- und des Ausbaugewerbes mit denen früherer Jahre in der Summe weitgehend vergleichbar. Zur jährlichen Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe, die im Juni eines jeden Jahres durchgeführt wird, sind alle bauhauptgewerblich tätigen Betriebe von Unternehmen und Arbeitsgemeinschaften auskunftspflichtig, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht. Die monatliche Bauberichterstattung und vierteljährliche Auftragsbestandserhebung sind Teilerhebungen; es melden bauhauptgewerblich tätige Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland erstreckt; ebenfalls auskunftspflichtig sind alle Arbeitsgemeinschaften unabhängig von der Beschäftigtenzahl. Aufgrund der Ergänzungserhebung und der Junimeldung des Monatsberichtskreises werden Hochrechnungsfaktoren gebildet, mit deren Hilfe die Ergebnisse der Monatsmelder (mit Ausnahme der gemeldeten Auftragseingänge) auf alle Betriebe aufgeschätzt werden.

350

Die jährliche Erhebung im Ausbaugewerbe wird für das jeweils zweite Vierteljahr durchgeführt. Sie ist eine Teilerhebung mit höchstens 27 000 Betrieben, wo alle ausbaugewerblich tätigen Betriebe von Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten und die Arbeits-gemeinschaften befragt werden, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht. Zur vierteljährlichen Erhebung melden ausbaugewerblich tätige Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und Arbeitsgemeinschaften, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht. Definitionen



Betrieb Erfasst und nachgewiesen werden im Einzelnen: • Einbetriebsunternehmen (das sind Unternehmen, die nur aus einer örtlichen Einheit bestehen) des Baugewerbes; • örtliche Einheiten (in der Regel nicht Baustellen) mit Schwerpunkt im Baugewerbe, die zu Unternehmen des Baugewerbes gehören; • örtliche Einheiten mit Schwerpunkt im Baugewerbe, die zu Unternehmen mit Schwerpunkt im übrigen Produzierenden Gewerbe oder in sonstigen Wirtschaftszweigen gehören, sofern sie Bauleistungen für den Markt erbringen; • örtlich getrennte Hauptverwaltungen von Unternehmen des Baugewerbes; • Arbeitsgemeinschaften des Baugewerbes, soweit sich ihre Tätigkeit auf inländische Baustellen bezieht.



Beschäftigte Alle am Monats-/Quartalsende im Betrieb in einem Arbeitsverhältnis stehenden Personen (Arbeiter/-innen, Angestellte und Auszubildende), tätige Inhaber/-innen und Mitinhaber/-innen sowie unbezahlt mithelfende Familienangehörige, soweit sie mindestens 55 Stunden im Monat im Betrieb tätig sind.



Geleistete Arbeitsstunden Alle auf Baustellen, Bauhöfen und in Werkstätten von Berlin und dem übrigen Bundesgebiet tatsächlich geleisteten (nicht die bezahlten) Arbeitsstunden, gleichgültig, ob sie von Arbeitern/-innen (einschließlich Poliere, Schachtmeister und Meister), Inhabern/-innen, Familienangehörigen oder Auszubildenden geleistet werden. Nicht einbezogen sind die für Bürotätigkeit geleisteten Arbeitsstunden.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Vorbemerkungen



Bruttoentgelte Summe der lohnsteuerpflichtigen Bruttobezüge (Bar- und Sachbezüge). Dieser Betrag versteht sich einschließlich Arbeitnehmeranteile, jedoch ohne Arbeitgeberanteile zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die Entgelte schließen die Bezüge von Gesellschaftern, Vorstandsmitgliedern und anderen leitenden Kräften ein, soweit sie steuerlich als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit anzusehen sind.



Umsatz (ohne Umsatzsteuer) Die dem Finanzamt für die Umsatzsteuer zu meldenden (steuerpflichtigen und steuerfreien) Beträge für Bauleistungen in Berlin und dem übrigen Bundesgebiet einschließlich des Umsatzes aus Nachunternehmertätigkeit und aus Vergabe von Teilleistungen an Nachunternehmer. Hierzu zählen gemäß § 13 Umsatzsteuergesetz Anzahlungen für Teilleistungen oder Vorauszahlungen vor Ausführung der entsprechenden Lieferungen. Der Umsatz umfasst außer dem baugewerblichen Umsatz (aus Bauleistungen) die Handels- und sonstigen Umsätze. Hierzu zählen z. B. Umsätze aus Lohnarbeiten für Dritte und sonstigen Dienstleistungen.



Auftragseingang (ohne Umsatzsteuer) Wert aller im Berichtsmonat fest akzeptierten Aufträge für Bauleistungen. Um Doppelzählungen zu vermeiden, wird der Auftragseingang nur von dem Betrieb gemeldet, der den Bauauftrag ausführen wird, d. h., an Nachunternehmer zu vergebende Teile von Bauaufträgen werden nicht in die eigene Meldung einbezogen.



Auftragsbestand (ohne Umsatzsteuer) Wert aller akzeptierten, noch nicht ausgeführten Aufträge für Bauleistungen am Ende des Berichtsvierteljahres. Bei der Ermittlung des Auftragsbestandes wird vom Auftragswert bereits im Bau befindlicher Projekte der Teil abgesetzt, der produktionstechnisch schon fertiggestellt ist (ohne Berücksichtigung der Abnahme oder Abrechnung).

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

11

Handwerk Zum Zweck der Beobachtung der konjunkturellen Entwicklung im Handwerk werden ab dem Berichtsjahr 2008 für die vierteljährliche Handwerksberichterstattung nur noch unterjährige Verwaltungsdaten ausgewertet, sodass die bis dahin befragten Stichprobenunternehmen – in der Regel kleine bis mittlere Unternehmen – von ihrer statistischen Auskunftspflicht befreit wurden. Damit wird eine statistische Erhebung bei Unternehmen vollständig durch die Auswertung von Verwaltungsdaten ersetzt. Die Auswertung beruht methodisch auf einer Totalzählung, bei der die Angaben für alle über das Unternehmensregister identifizierten Handwerksunternehmen ausgewertet werden. Zwei für die Handwerksstatistiken wichtige Merkmale sind in den Verwaltungsdaten enthalten: zum einen die Umsätze aus der Umsatzsteuer-Voranmeldung der Unternehmen bei den Finanzverwaltungen und zum anderen Informationen über die sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnten Beschäftigten aus den Meldungen zur Sozialversicherung von der Bundesagentur für Arbeit. Damit fehlen insbesondere Angaben zu tätigen Inhabern, nicht sozialversicherungspflichtigen Gesellschaftern, mithelfenden Familienangehörigen sowie zu den kurzfristig geringfügig Beschäftigten. Eine Zuschätzung für diese ist nicht ohne Weiteres möglich. Daher bleibt bei den Beschäftigten die Konjunkturdarstellung auf die sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnten Beschäftigten reduziert. Die Ergebnisdarstellung in der vierteljährlichen Handwerksberichterstattung beschränkt sich auf die Konjunkturdarstellung in Form von Veränderungsraten und Messzahlen. Hierfür sind aus den Verwaltungsdaten folgende Basiswerte festgelegt: • Die Beschäftigtenangaben sind stichtagsbezogen. Der Basisstichtag ist der 30. September 2009 (sowohl für Quartals- als auch für Jahresergebnisse). • Beim Umsatz wird für Quartalsergebnisse der Vierteljahresdurchschnitt 2009 verwendet und bei der Ermittlung des Jahresergebnisses der Jahresumsatz 2009.

351

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Grafiken

Produktion des Verarbeitenden Gewerbes 2012

Pharmazeutische u. ä. Erzeugnisse Übrige Erzeugnisse

Elektrische Ausrüstungen Metallerzeugnisse Reparatur, Instandhaltung und Installation von Maschinen und Ausrüstungen (einschl. Wartung) Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse

Maschinen

Nahrungsund Futtermittel

Umsatz und Beschäftigte des Verarbeitenden Gewerbes 1995 bis 2012 100

1995 =ˆ 100 (Monatsdurchschnitt)

95 90 85 80

Umsatz

75 70 65

Beschäftigte

60 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

352

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

11

Betriebe, Beschäftigte, Bruttoentgelte sowie Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes 1996 bis 2012

11.01

Umsatz Jahr

BruttoBetriebe Beschäftigte entgelte

insgesamt

Durchschnitt/September

und zwar AuslandsEigenumsatz erzeugung

Mill. EUR absolut

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2002¹ 2003 2004 2005 2006 2007² 2008² ³ 2009² ³ 2010² ³ 2011² ³ 2012² ³

977 955 912 905 892 859 857 923 872 814 779 758 746 718 737 728 737 736

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003¹ 2004 2005 2006 2007² 2008² ³ 2009² ³ 2010² ³ 2011² ³ 2012² ³

– 2,3 – 4,5 – 0,8 – 1,4 – 3,7 – 0,2 – 5,5 – 6,7 – 4,3 – 2,7 – 1,6 – 3,8 2,6 – 1,2 1,2 – 0,1

129 354 119 744 114 035 109 308 104 657 104 713 102 053 104 453 99 088 94 643 91 432 89 868 90 221 89 305 87 836 89 957 93 118 92 836

4 369,4 4 078,7 4 099,6 3 949,7 3 902,4 3 977,2 3 929,8 3 999,0 3 897,0 3 832,6 3 751,1 3 820,5 3 850,4 3 832,2 3 772,4 3 901,2 4 180,7 4 262,3

27 210,1 28 085,9 27 818,8 27 824,8 27 998,8 28 203,3 27 414,5 27 723,9 27 125,6 27 566,8 27 406,6 27 932,1 28 667,5 24 705,2 22 757,4 23 811,1 24 809,0 23 326,6

4 023,4 5 399,2 6 254,7 6 387,3 7 185,0 7 513,5 7 477,6 7 548,0 7 429,3 8 899,2 9 216,4 9 622,5 10 502,5 10 734,3 10 207,9 10 971,0 11 199,6 12 305,8

25 931,5 26 759,2 25 965,4 26 070,0 26 492,5 26 592,7 26 032,2 26 340,7 25 941,1 26 355,9 26 034,1 26 781,4 27 648,8 22 718,0 20 395,5 21 483,0 22 515,5 20 696,2

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % – 7,4 – 4,8 – 4,1 – 4,3 0,1 – 2,5 – 5,1 – 4,5 – 3,4 – 1,7 0,4 – 1,0 – 1,6 2,4 3,5 – 0,3

– 6,7 0,5 – 3,7 – 1,2 1,9 – 1,2 – 2,6 – 1,7 – 2,1 1,9 0,8 – 0,5 – 1,6 3,4 7,2 2,0

1 erweiterter Berichtskreis aufgrund eines Abgleichs mit externen administrativen Registern; diese Doppelaufbereitung für das Jahr 2002 ermöglicht die Berechnung vergleichbarer Veränderungsraten zu den Folgejahren 2 Betriebe und Beschäftigte beziehen sich auf den September einschließlich der Veränderungsraten; Zusammenführung der Daten aus dem Monatsund Jahresbericht für Betriebe; somit kann an den bisherigen Berichtskreis angeknüpft werden 3 Ergebnisse nach WZ 2008

3,2 – 1,0 0,0 0,6 0,7 – 2,8 – 2,2 1,6 – 0,6 1,9 2,6 – 13,8 – 7,9 4,6 4,2 – 6,0

34,2 15,8 2,1 12,5 4,6 – 0,5 – 1,6 19,8 3,6 4,4 9,1 2,2 – 4,9 7,5 2,1 9,9

3,2 – 3,0 0,4 1,6 0,4 – 2,1 – 1,5 1,6 – 1,2 2,9 3,2 – 17,8 – 10,2 5,3 4,8 – 8,1

Ergebnisse des Monats- und Jahresberichts für Betriebe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.01 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

353

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

Betriebe, Beschäftigte, Bruttoentgelte sowie Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes 2012 nach Wirtschaftsbereichen

11.02 WZ 2008

Wirtschaftsabteilung

Betriebe

Beschäf- Bruttotigte entgelte

September 08 10 11 12 13 14 15 16 17 18

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31 32 33

Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau  Herstellung von Nahrungsund Futtermitteln  Getränkeherstellung  Tabakverarbeitung  Herstellung von Textilien  Herstellung von Bekleidung  Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen  Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren  Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus  Herstellung von Druckerzeugnissen, Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bildund Datenträgern  Herstellung von chemischen Erzeugnissen  Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen  Herstellung von Gummiund Kunststoffwaren  Herstellung von Glas, -waren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden  Metallerzeugung und -bearbeitung  Herstellung von Metallerzeugnissen  Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen  Herstellung von elektrischen Ausrüstungen  Maschinenbau  Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen  sonstiger Fahrzeugbau  Herstellung von Möbeln  Herstellung von sonstigen Waren  Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen  Insgesamt 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.02

354

Umsatz insgesamt

darunter Ausland

Mill. EUR

1









95 5 2 5 3

8 335 1 370 • 349 198

245,0 69,6 • 11,2 6,4

2 331,2 361,7 • 80,7 32,6

475,4 • • 41,6 •

1









7

476

13,6

68,6

0,7

14

1 210

49,6

183,0

56,3

60

4 699

173,5

766,6



20

2 507

126,3

540,2

257,3

23

9 214

565,9

6 033,0

4 824,1

26

2 341

81,4

541,1

223,7

30

804

24,0

185,8

25,7

15

1 493

55,0

513,4

209,7

77

6 275

247,8

1 173,8

261,5

96

11 273

520,2

2 197,9

1 353,8

45 58

12 341 10 101

636,3 456,4

2 113,3 2 342,4

1 105,8 1 637,7

7 5 7 64

3 441 3 375 253 4 723

198,3 175,5 5,9 169,8

320,4 • 20,9 697,9

161,7 • • 237,2

6 669

340,2

1 101,4

136,5

70 736

92 836 4 262,3

23 326,6 12 305,8

Ergebnisse des Monats- und Jahresberichts für Betriebe

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

11

Betriebe, Beschäftigte, Bruttoentgelte sowie Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes 2012 nach Bezirken Betriebe

Bezirk

Beschäftigte

Bruttoentgelte

September

11.03

darunter Ausland

Mill. EUR

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.   Lichtenberg  Reinickendorf 

53 30 54 34 59 42 125 81 75 41 42 100

13 516 3 768 3 823 1 717 14 591 4 364 13 454 11 453 8 104 3 690 3 068 11 288

732,2 179,3 136,0 60,5 775,1 194,5 580,8 498,8 389,2 123,9 112,2 479,7

5 715,4 656,8 634,7 331,3 3 702,1 1 026,6 2 211,1 2 408,5 2 149,8 531,1 589,3 3 369,9

• 81,9 159,6 • 2 064,4 410,7 883,7 1 143,4 994,0 135,5 45,0 1 398,2

Berlin

736

92 836

4 262,3

23 326,6

12 305,8

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.03

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Umsatz insgesamt

Ergebnisse des Monats- und Jahresberichts für Betriebe

355

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes im September 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Beschäftigtengrößenklassen

11.04

WZ 2008

08 10 11 12 13 14 15 16 17 18

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31 32 33

Wirtschaftsabteilung

Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau  Herstellung von Nahrungsund Futtermitteln  Getränkeherstellung  Tabakverarbeitung  Herstellung von Textilien  Herstellung von Bekleidung  Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen  Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren  Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus  Herstellung von Druckerzeugnissen, Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bildund Datenträgern  Herstellung von chemischen Erzeugnissen  Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen  Herstellung von Gummiund Kunststoffwaren  Herstellung von Glas, -waren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden  Metallerzeugung und -bearbeitung  Herstellung von Metallerzeugnissen  Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen  Herstellung von elektrischen Ausrüstungen  Maschinenbau  Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen  Sonstiger Fahrzeugbau  Herstellung von Möbeln  Herstellung von sonstigen Waren  Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen  Insgesamt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.04

356

Betriebe insgesamt

Davon Betriebe mit … Beschäftigten 1 bis 49

50 bis 99

100 bis 249

250 bis 499

500 bis 999

1 000 und mehr

1

1











95 5 2 5 3

58 1 – 1 –

17 1 – 3 3

13 – 1 1 –

4 2 – – –

2 1 – – –

1 – 1 – –

1

1











7

4

1

2







14

4

6

4







60

42

10

6

1



1

20

4

9

5

1

1



23

8

5

6

1

1

2

26

15

5

4

2





30

25

3

2







15

5

5

4

1





77

49

14

10

3



1

96

49

22

18

3

1

3

45 58

21 23

11 14

10 13

– 5

– 2

3 1

7 5 7 64

2 – 5 39

3 – 2 12

– 2 – 9

– – – 3

1 2 – 1

1 1 – –

70

42

16

6

2

4



736

399

162

116

28

16

15

Ergebnisse des Monats- und Jahresberichts für Betriebe

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

11

Kennzahlen für das Verarbeitende Gewerbe 1996 bis 2012 Jahr

Beschäftigte je Betrieb

BruttoUmsatz Anteil Bruttoentgelte je je entgelte Beschäftigten Beschäftigten am Umsatz

Anzahl

EUR

Exportquote

11.05

% absolut

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2002¹  2003 2004 2005 2006 2007² 2008² 2009² 2010² 2011² 2012²

132 125 125 121 117 122 119 113 114 116 117 119 121 124 119 124 126 126

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003¹  2004 2005 2006 2007² 2008² 2009² 2010² 2011² 2012²

– 5,3 – 0,3 – 3,4 – 2,9 3,9 – 2,3 0,4 2,3 0,9 1,0 2,0 2,8 – 4,2 3,7 2,2 – 0,2

33 779 34 062 35 950 36 133 37 287 37 982 38 508 38 285 39 328 40 496 41 026 42 512 42 677 42 911 42 948 43 367 44 897 45 912

210 353 234 550 243 950 254 555 267 529 269 339 268 630 265 420 273 752 291 272 299 749 310 813 317 748 276 638 259 090 264 694 266 425 251 267

16,1 14,5 14,7 14,2 13,9 14,1 14,3 14,4 14,4 13,9 13,7 13,7 13,4 15,5 16,6 16,4 16,9 18,3

14,8 19,2 22,5 23,0 25,7 26,6 27,3 27,2 27,4 32,3 33,6 34,4 36,6 43,4 44,9 46,1 45,1 52,8

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 0,8 5,5 0,5 3,2 1,9 1,4 2,7 3,0 1,3 3,6 0,4 0,5 0,1 1,0 3,5 2,3

11,5 4,0 4,3 5,1 0,7 – 0,3 3,1 6,4 2,9 3,7 2,2 – 12,9 – 6,3 2,2 0,7 – 5,7

1 erweiterter Berichtskreis aufgrund eines Abgleichs mit externen administrativen Registern; diese Doppelaufbereitung für das Jahr 2002 ermöglicht die Berechnung vergleichbarer Veränderungsraten zu den Folgejahren 2 Betriebe und Beschäftigte beziehen sich auf den September einschließlich der Veränderungsraten; Zusammenführung der Daten aus dem Monatsund Jahresbericht für Betriebe; somit kann an den bisherigen Berichtskreis angeknüpft werden

x x x x x x x x x x x x x x x x

x x x x x x x x x x x x x x x x

Ergebnisse des Monats- und Jahresberichts für Betriebe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

357

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

Wert der zum Absatz bestimmten Produktion des Verarbeitenden Gewerbes 2012 nach Güterabteilungen

11.06

MeldeNr. 08 10 11 12 13 14 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Produktions- Veränderung wert zum Vorjahr in Mill. EUR in %

Güterabteilung Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse  Nahrungs- und Futtermittel  Getränke  Tabakerzeugnisse  Textilien  Bekleidung  Holz sowie Holz- und Korkwaren (ohne Möbel); Flecht- und Korbmacherwaren  Papier, Pappe und Waren daraus  Druckerzeugnisse, bespielte Ton-, Bildund Datenträger  Chemische Erzeugnisse  Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse  Gummi- und Kunststoffwaren  Glas und Glaswaren, Keramik, bearbeitete Steine und Erden  Metalle  Metallerzeugnisse  Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse  Elektrische Ausrüstungen  Maschinen  Kraftwagen und Kraftwagenteile  Sonstige Fahrzeuge  Möbel  Waren a.n.g.  Reparatur, Instandhaltung und Installation von Maschinen und Ausrüstungen (einschl. Wartung)  Insgesamt

• 2 182,3 276,0 • 80,2 24,6

• – 6,7 3,7 • – 3,0 – 24,2

57,4 181,9

1,1 1,1

736,3 584,8 3 782,1 471,8

– 0,9 4,1 2,7 – 9,2

181,3 532,0 1 108,4

4,7 – 8,7 2,8

1 804,1 2 639,3 2 314,9 228,5 • 19,4 494,8

– 3,7 0,2 8,4 – 15,4 • 21,2 19,5

1 208,2

– 44,6

20 575,5

– 6,1

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.07

358

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

11

Auftragseingangsindex für das Verarbeitende Gewerbe 2007 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen – Fachliche Betriebsteile – WZ 2008

Wirtschaftsabteilung

13,14 Herstellung von Textilien und Bekleidung  Herstellung von Papier, Pappe 17 und Waren daraus  Herstellung von chemischen 20 Erzeugnissen  Herstellung von pharma21 zeutischen Erzeugnissen  Metallerzeugung 24 und -bearbeitung  Herstellung von Metall25 erzeugnissen  Herstellung von Daten26 verarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen  Herstellung von elektrischen 27 Ausrüstungen  Maschinenbau  28 29,30 Fahrzeugbau 

Gewichtung in %

11.07

Durchschnitt 2007

2008

2009

2010

2011

2012

2005 ≙ 100; Volumenindex

1,42

90,5

61,1

40,0

44,9

53,7

40,2

1,78

87,1

71,8

71,6

63,8

75,8

78,2

2,97

131,3

139,8

138,4

144,7

145,0

153,7

28,67

141,7

111,4

115,0

115,9

113,5

119,8

3,34

118,1

108,8

82,9

102,7

103,4

97,2

5,15

134,5

143,4

117,4

131,1

143,1

148,9

14,22

119,6

138,3

117,1

135,7

145,6

156,6

13,17 17,55 11,73

107,0 108,9 111,2

99,2 97,2 124,1

80,0 67,2 121,2

91,1 74,2 131,2

108,3 94,3 136,8

109,0 90,2 134,0

121,5

113,6

100,9

109,2

117,3

120,0

Insgesamt 100

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

359

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Verarbeitendes Gewerbe

Investitionen des Verarbeitenden Gewerbes 2011 nach Wirtschaftsbereichen

11.08

Bruttozugänge an Sachanlagen WZ 2008

Wirtschaftsabteilung

Bauten und Grundstücke

insgesamt

Maschinen und maschinelle Anlagen

1 000 EUR 08 10 11 12 13 14 15 16 17 18

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31 32 33

Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau  Herstellung von Nahrungsund Futtermitteln  Getränkeherstellung  Tabakverarbeitung  Herstellung von Textilien  Herstellung von Bekleidung  Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen  Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)  Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus  Herstellung von Druckerzeugnissen, Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bildund Datenträgern  Herstellung von chemischen Erzeugnissen  Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen  Herstellung von Gummiund Kunststoffwaren  Herstellung von Glas, -waren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden  Metallerzeugung und -bearbeitung  Herstellung von Metallerzeugnissen  Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen  Herstellung von elektrischen Ausrüstungen  Maschinenbau  Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen  Sonstiger Fahrzeugbau  Herstellung von Möbeln  Herstellung von sonstigen Waren  Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen  Insgesamt







49 570 11 579 • 1 351 •

4 616 • • – •

44 954 • • 1 351 •







1 223



1 223

7 040





64 349

146

64 203

24 075

695

23 380

91 455

3 477

87 978

20 531

120

20 410

10 223





12 715





62 000

3 316

58 684

88 347

11 172

77 174

51 711 75 406

• 1 574

• 73 832

• 87 952 934 18 548

• • – •

• • 934 •

23 985 802 838

1 792 35 773

22 193 767 065

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.09

360

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Energieversorgung

11

Öffentliche Elektrizitätsversorgung 2008 bis 2012 Merkmal Elektrizitätserzeugung der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung²  Eigenverbrauch der Kraftwerke  Nettoerzeugung der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung  Industrie- und sonstige Einspeisung  Saldo aus Bezug und Abgabe von Elektrizität  Stromverbrauch einschließlich Verluste  Netzverluste  Nettostromabgabe aus dem öffentlichen Netz  davon an  Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe  Private Haushalte  Sonstige 

2008

2009

2010

2011

2012¹

11.09

Mill. kWh 8 882

7 964

8 888

8 222

7 926

660

616

656

604

604

8 222 1 763 4 857 14 842 1 959 12 883

7 348 1 803 4 888 14 039 1 782 12 257

8 232 1 852 3 607 13 691 1 824 11 867

7 618 44 5 818 13 480 2 109 11 371

7 322 5 … … 2 347 …

1 830 4 174 6 879

1 871 4 163 6 224

1 478 4 347 6 042

1 601 4 238 5 532

… … …

1 vorläufige Ergebnisse 2 einschließlich Stromerzeugungsanlagen im Verarbeitenden Gewerbe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.11

Gaserzeugung und Erdgasbezug sowie -abgabe der Berliner Gaswerke (GASAG) 2008 bis 2012 Merkmal

2008

2009

2010

2011

2012

Gaserzeugung und Erdgasbezug 

16 149

17 460

21 764

19 444

21 777

Abnehmer insgesamt  Haushalte  Gewerbe und Industrie  öffentliche Einrichtungen  öffentliche Beleuchtung  sonstige einschließlich Eigenverbrauch 

16 048 5 508 9 275 1 050 210 5

17 366 5 795 10 109 1 247 210 5

21 764 7 048 13 074 1 426 207 9

19 444 • • • 207 14

21 777 • • • 206 4

44

47

59

53

60

Mittlere Tagesabgabe 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.14

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

11.10

Mill. kWh

Quelle: GASAG

361

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Bauhauptgewerbes im Juni 2012 nach Beschäftigtengrößenklassen

11.11

Jahr — Beschäftigtengrößenklasse 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Betriebe

Beschäftigte Geleistete insdarunter Arbeitsgesamt Arbeiter¹ stunden am 30. Juni

1 000

Bruttoentgelte

Baugewerblicher Umsatz

1 000 EUR

3 936 4 158 3 956 3 578 3 200 3 104 3 019 2 727 2 664 2 677

22 715 20 868 19 451 18 170 17 926 18 298 19 312 18 977 19 875 20 406

14 686 12 998 11 977 11 325 11 413 11 711 12 530 12 595 13 167 13 598

2 030 1 958 1 801 1 667 1 692 1 668 1 771 1 859 1 834 1 907

43 152 39 351 35 700 34 451 33 110 35 408 40 411 41 166 43 278 43 007

210 509 199 927 192 549 181 711 172 810 194 070 195 585 213 175 244 671 274 311

2 480 137 40 20

8 707 4 292 2 640 4 767

4 886 3 353 1 986 3 373

770 420 233 484

12 315 9 870 6 486 14 336

58 839 57 173 40 479 117 820

2012 Betriebe mit … Beschäftigten unter 20 20 bis 49 50 bis 99 100 und mehr 

1 einschließlich angestelltenversicherungspflichtiger Poliere und Meister sowie Auszubildende

Ergebnisse der Ergänzungserhebung

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.18

362

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

11

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Bauhauptgewerbes im Juni 2012 nach Wirtschaftsbereichen Beschäftigte Wirtschaftsbereich

Betriebe

insgesamt

Geleistete BauBruttodarunter Arbeits- entgelte gewerblicher Umsatz Arbeiter¹ stunden

am 30. Juni Bau von Gebäuden  Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau)  Errichtung von Fertigteilbauten  Tiefbau  Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken  Bau von Straßen  Bau von Bahnverkehrsstrecken  Brücken- und Tunnelbau  Leitungstiefbau und Kläranlagenbau  Rohrleitungstiefbau, Brunnen- und Kläranlagenbau  Kabelnetzleitungstiefbau  Sonstiger Tiefbau  Wasserbau  Sonstiger Tiefbau a.n.g.  Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten  Abbrucharbeiten  Vorbereitende Baustellenarbeiten  Test- und Suchbohrung  Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten  Dachdeckerei und Zimmerei  Dachdeckerei und Bauspenglerei  Zimmerei und Ingenieurholzbau  Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten a.n.g.  Gerüstbau  Schornstein-, Feuerungsund Industrieofenbau  Baugewerbe a.n.g.  Insgesamt 1 einschließlich angestelltenversicherungspflichtiger Poliere und Meister sowie Auszubildende

1 000

11.12

1 000 EUR

450

5 732

3 873

487

12 641

92 017

448 2 180

• • 6 038

• • 4 400

• • 638

• • 17 234

• • 116 416

104 85

4 075 1 617

2 873 1 234

417 173

12 097 3 764

91 398 19 161

15 4

2 337 121

1 573 66

237 7

7 879 453

70 167 2 070

55

1 270

1 025

150

3 117

10 970

43 12 21 6 15

1 005 265 693 51 642

806 219 502 36 466

120 29 71 6 65

12 097 536 2 020 111 1 909

8 969 2 001 14 047 468 13 579

149 118

773 589

503 383

67 52

1 198 890

6 314 4 336

29 2

• •

• •

• •

• •

• •

1 898 479

7 863 3 253

4 822 2 318

715 333

11 934 5 690

59 565 25 755

371

2 948

2 152

307

5 366

23 810

108

305

166

26

324

1 945

1 419 78

4 610 712

2 504 495

382 65

6 244 1 254

33 810 6 836

14 1 327

90 3 808

60 1 949

7 310

109 4 881

484 26 490

2 677

20 406

13 598

1 907

43 007

274 311

Ergebisse der Ergänzungserhebung

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.19

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

363

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Bauhauptgewerbes 2012 nach Wirtschaftsbereichen

11.13 Wirtschaftsbereich

Betriebe

Beschäftigte

Jahresdurchschnitt Bau von Gebäuden  Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau)  Errichtung von Fertigteilbauten  Tiefbau  Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken  Bau von Straßen  Bau von Bahnverkehrsstrecken  Brücken- und Tunnelbau  Leitungstiefbau und Kläranlagenbau  Rohrleitungstiefbau, Brunnen- und Kläranlagenbau  Kabelnetzleitungstiefbau  Sonstiger Tiefbau  Wasserbau  Sonstiger Tiefbau a.n.g.  Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten  Abbrucharbeiten  Vorbereitende Baustellenarbeiten  Test- und Suchbohrung  Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten  Dachdeckerei und Zimmerei  Dachdeckerei und Bauspenglerei  Zimmerei und Ingenieurholzbau  Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten a.n.g.  Gerüstbau  Schornstein-, Feuerungsund Industrieofenbau  Baugewerbe a.n.g.  Insgesamt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.21

364

Geleistete BauBruttoArbeitsgewerblicher entgelte stunden Umsatz 1 000

1 000 EUR

71

3 882

3 879

120 012

935 044

70 1 58

• • 5 114

• • 6 127

• • 178 494

• • 888 733

30 17

3 506 1 100

4 050 1 317

127 002 32 832

655 522 155 805

12 2

• •

• •

• •

• •

20

1 042

1 452

30 882

117 634

15 4 8 1 7

851 191 566 • •

1 198 254 625 • •

26 017 4 865 20 610 • •

97 030 20 602 115 577 • •

7 5

168 •

213 •

4 959 •

22 436 •

2 –

• –

• –

• –

• –

61 24

2 126 850

2 450 1 016

60 452 24 044

255 644 110 700

23









1









37 10

1 275 •

1 434 •

36 408 •

150 991 •

1 26

• 978

• 1 108

• 29 989

• 120 379

198

11 290

12 669

363 919

2 107 903

Ergebnisse des Monatsberichtskreises

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

11

Auftragseingang des Bauhauptgewerbes 2003 bis 2012 Hochbau Jahr

Insgesamt

zusammen

11.14

Tiefbau

Wohgewerbl. öffentgewerbl. zuStraßen- sonstiger nungs- und industr. licher und industr. sammen bau Tiefbau bau Hochbau Hochbau Tiefbau 1 000 EUR

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 350 909 774 305 188 635 1 396 310 798 183 159 037 1 171 870 506 568 138 212 1 244 430 638 995 154 360 1 418 518 728 531 184 597 1 478 809 757 418 231 622 1 273 069 723 982 247 783 1 704 402 988 752 316 939 1 819 270 1 033 967 439 147 2 105 825 1 218 668 517 194

468 060 490 887 235 899 365 953 360 751 404 964 313 708 535 586 408 746 442 102

117 610 148 259 132 457 118 682 183 183 120 832 162 491 136 227 186 074 259 372

576 604 598 127 665 302 605 435 689 987 721 391 549 087 715 650 785 303 887 157

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.23

258 024 229 240 278 012 290 490 408 426 384 197 296 971 319 297 481 479 531 638

124 578 163 469 149 871 124 059 124 121 111 082 126 579 141 970 176 412 146 737

194 002 205 418 237 419 190 886 157 440 226 112 125 537 254 383 127 412 208 782

Ergebnisse des Monatsberichtskreises

Auftragsbestand des Bauhauptgewerbes 2010 bis 2012 Am InsEnde gesamt des Vierteljahres

Hochbau zusammen

11.15

Tiefbau

Wohgewerbl. öffentgewerbl. zuStraßen- sonstiger nungs- und industr. licher und industr. sammen bau Tiefbau bau Hochbau Hochbau Tiefbau 1 000 EUR

2010 1. Vj.   2. Vj.   3. Vj.   4. Vj.  

861 001 942 647 895 784 1 020 628

379 146 493 035 474 672 599 322

41 171 48 853 50 083 109 390

235 360 352 849 328 428 400 593

102 615 91 333 96 161 89 339

481 855 449 612 421 112 421 306

222 172 184 978 159 474 189 497

73 361 75 618 70 861 63 449

186 322 189 016 190 777 168 360

2011 1. Vj.   2. Vj.   3. Vj.   4. Vj.  

972 111 1 010 474 999 278 804 570

415 189 435 895 473 840 414 980

97 769 101 940 97 742 98 271

248 923 264 084 288 432 250 337

68 497 69 871 87 666 66 372

556 922 574 579 525 438 389 590

304 373 316 641 290 837 168 574

75 735 83 789 77 462 68 211

176 814 174 149 157 139 152 805

2012 1. Vj.   2. Vj.   3. Vj.   4. Vj.  

951 889 978 104 942 481 1 016 727

464 306 497 331 521 342 545 905

94 150 105 521 111 775 117 019

251 815 264 236 286 962 294 839

118 341 127 574 122 605 134 047

487 583 480 773 421 139 470 822

166 746 152 398 120 079 178 507

68 118 74 446 66 141 73 644

252 719 253 929 234 919 218 671

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.24

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Ergebnisse des Monatsberichtskreises

365

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Ausbaugewerbes im 2. Vierteljahr 2012 nach Beschäftigtengrößenklassen

11.16

Jahr — Beschäftigtengrößenklasse 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Beschäftigte Betriebe

insgesamt

darunter Arbeiter

am 30. Juni

Geleistete Arbeitsstunden

BauBruttogewerblicher entgelte Umsatz

1 000

1 000 EUR

828 775 684 649 647 597 685 677 680 667

18 872 17 917 15 473 15 115 15 583 15 024 17 398 17 737 18 222 18 615

13 892 13 468 11 478 11 246 11 801 11 214 12 963 13 558 13 866 14 137

5 335 5 245 4 502 4 439 5 230 4 666 5 234 5 425 5 544 5 752

117 642 107 765 92 281 91 915 96 908 93 873 113 243 115 508 119 925 126 538

357 493 338 636 292 966 308 714 339 262 337 754 418 647 439 318 446 890 453 757

377 235 55

5 354 6 692 6 569

4 041 5 205 4 891

1 676 2 059 2 016

31 457 42 060 53 022

123 839 157 145 172 774

2012 Betriebe mit … Beschäftigten  unter 20 20 bis 49 50 und mehr 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.25

366

Ergebnisse der jährlichen Erhebung

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

11

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Ausbaugewerbes im 2. Vierteljahr 2012 nach Wirtschaftsbereichen Beschäftigte Wirtschaftsbereich

Betriebe

insgesamt

darunter Arbeiter

am 30. Juni Bauinstallation  Elektroinstallation  Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimainstallation  Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall und Erschütterung  Sonstige Bauinstallation a.n.g.  Sonstiger Ausbau  Anbringen von Stuckaturen, Gipserei und Verputzerei  Bautischlerei und -schlosserei  Fußboden-, Fliesen-, Plattenlegerei, Tapeziererei  Maler- und Lackierergewerbe  Glasergewerbe  Sonstiger Ausbau a.n.g.  Insgesamt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.26

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Geleistete Arbeitsstunden

BauBruttogewerblicher entgelte Umsatz

1 000

1 000 EUR

445 143

13 916 3 564

10 410 2 789

4 263 1 151

98 938 24 474

344 720 78 567

222

6 621

4 613

1 847

46 279

169 048

47

2 126

1 896

808

10 607

40 246

33 222

1 605 4 699

1 112 3 727

458 1 489

17 578 27 599

56 859 109 037

13 52

393 1 041

302 820

112 353

2 794 5 502

11 098 22 204

43 103 6 5

750 2 150 116 249

559 1 755 87 204

227 704 32 61

4 368 12 894 560 1 481

19 548 39 786 2 129 14 272

667

18 615

14 137

5 752

126 538

453 757

11.17

Ergebnisse der jährlichen Erhebung

367

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Ausbaugewerbes 2012 nach Wirtschaftsbereichen

11.18 Wirtschaftsbereich

Betriebe

Beschäftigte

Jahresdurchschnitt

Umsatz Bruttoentgelte

1 000

darunter baugewerblich

insgesamt 1 000 EUR

Bauinstallation  Elektroinstallation  Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimainstallation  Dämmung gegen Kälte, Wärme,Schall und Erschütterung  Sonstige Bauinstallation a.n.g.  Sonstiger Ausbau  Anbringen von Stuckaturen, Gipserei und Verputzerei  Bautischlerei und -schlosserei  Fußboden-, Fliesen-, Plattenlegerei, Tapeziererei  Maler- und Lackierergewerbe  Glasergewerbe  Sonstiger Ausbau a.n.g. 

209 66

10 438 2 426

13 231 3 286

312 392 70 265

1 211 665 290 884

1 186 791 273 521

99

4 587

5 164

131 748

529 640

522 544

21

1 622

2 629

32 779

107 513

107 436

24 81

1 804 2 602

2 152 3 371

77 600 65 201

283 628 296 697

283 290 295 064

6 20

259 562

272 801

7 471 13 048

33 361 58 183

33 361 57 375

12 39 2 3

314 1 179 • •

427 1 567 • •

7 587 29 190 • •

34 756 102 753 • •

34 447 102 563 • •

Insgesamt

291

13 039

16 601

377 593

1 508 362

1 481 855

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.28

368

Geleistete Arbeitsstunden

Ergebnisse des Vierteljahresberichtskreises

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Baugewerbe

11

Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden, Bruttoentgelte und Umsatz des Ausbaugewerbes 2003 bis 2012 Jahr

Betriebe

Beschäftigte

Vierteljahr Jahresdurchschnitt

Geleistete Arbeitsstunden

11.19

Umsatz Bruttoentgelte

1 000

insgesamt

darunter baugewerblich

1 000 EUR

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

336 285 266 251 233 229 250 258 282 291

12 067 10 578 9 658 9 573 9 466 9 771 10 987 11 483 12 443 13 141

13 652 12 482 11 084 11 283 11 204 12 175 13 603 14 275 15 349 16 602

318 348 275 590 247 945 245 596 247 849 258 603 304 121 319 874 349 925 377 593

1 158 449 1 034 962 935 850 991 659 1 014 898 1 058 334 1 256 562 1 329 466 1 432 242 1 508 362

1 107 364 995 995 893 967 964 238 993 358 1 040 354 1 237 661 1 302 314 1 408 660 1 481 854

2012¹ 1. Vierteljahr  2. Vierteljahr  3. Vierteljahr  4. Vierteljahr 

294 292 289 287

12 977 13 080 13 358 13 150

4 154 4 058 4 247 4 143

89 839 95 653 93 594 98 507

347 109 336 001 370 606 454 646

341 773 329 178 364 526 446 377

1 Betriebe und Beschäftigte am Ende des Berichtsvierteljahres

Ergebnisse des Vierteljahresberichtskreises

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.29

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

369

11

Produzierendes Gewerbe und Handwerk Handwerk

Beschäftigte und Umsatz im Handwerk 2012 nach Gewerbegruppen

11.20

Gewerbegruppe Zulassungspflichtiges Handwerk insgesamt  davon  Bauhauptgewerbe  Ausbaugewerbe  Handwerke für den gewerblichen Bedarf  Kraftfahrzeuggewerbe  Lebensmittelgewerbe  Gesundheitsgewerbe  Handwerke für den privaten Bedarf 

Beschäftigte

Umsatz¹

30. 9. 2009 ≙ 100

2009 ≙ 100

97,0

112,2

93,1 98,7 100,4 97,4 98,2 101,4 87,8

122,5 117,3 111,8 96,8 98,2 105,6 102,1

1 Umsatz ohne Umsatzsteuer

➔ Jahrbuch Brandenburg: 11.31

370

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis

12

Vorbemerkungen................................................................................................ 372



Tabellen................................................................................................................. 374 Handel und Gastgewerbe

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung 12.01 … im Handel und Kraftfahrzeuggewerbe 2012

nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen.................................................. 374

12.02 … im Gastgewerbe 2012



nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen.................................................. 375

Tourismus

Beherbergungsbetriebe sowie Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer 2012 12.03 … nach Betriebsarten............................................................................................... 376 12.04 … nach Bezirken......................................................................................................... 376 12.05

Gäste und Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben 2012 nach Monaten und Herkunft der Gäste..................................................... 377

12.06

Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in Beherbergungsbetrieben 2012 nach dem Herkunftsland der Gäste............................................................ 378

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

371

12

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Vorbemerkungen

Die Messzahlen für den Handel, das Kraftfahrzeug- und das Gastgewerbe werden aus den Ergebnissen von Stichprobenerhebungen bei Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in einem dieser Bereiche errechnet. Die Bereichszuordnung der Unternehmen erfolgte auf der Grundlage der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. Den Messzahlen liegt das Basisjahr 2005 (2005 ≙ 100) zugrunde. Die Ergebnisse des jeweilig letzten Jahres sind grundsätzlich vorläufige Angaben und ab 2011 verkettet. In der monatlichen Tourismusstatistik werden angekommene Gäste, deren Übernachtungen sowie das Betten-, Zimmer- und Stellplatzangebot bei Beherbergungsstätten mit mehr als neun (bis 2011 acht) Betten bzw. Campingplätzen mit mehr als neun (bis 2011 zwei) Stellplätzen für Urlaubscamping erfasst, bei Auslandsgästen zusätzlich das Herkunftsland (ständiger Wohnsitz; nicht Staatsangehörigkeit).













372

Definitionen Einzelhandel Wer Handelsware in eigenem Namen für eigene Rechnung oder für fremde Rechnung (Kommissionshandel) an private Haushalte absetzt, betreibt Einzelhandel. Großhandel Wer Handelsware in eigenem Namen für eigene Rechnung oder für fremde Rechnung (Kommissionshandel) an andere Abnehmer als private Haushalte absetzt, betreibt Großhandel. Handelsvermittlung Wer den An- oder Verkauf von Handelsware in fremdem Namen für fremde Rechnung gegen Provision vermittelt, betreibt Handelsvermittlung. Kraftfahrzeuggewerbe Einzel-, Großhandel und Handelsvermittlung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen sowie Zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Gastgewerbe Es umfasst Beherbergungs- und Gaststättenleistungen. Sie bestehen ausschließlich oder überwiegend darin, entweder gegen Entgelt Personen vorübergehend Unterkunft zu gewähren oder Speisen und/oder Getränke üblicherweise zum Verzehr an Ort und Stelle abzugeben. Außerdem wird das Catering dem Gastgewerbe zugeordnet. Beherbergungsbetriebe Zusammenfassender Begriff für Beherbergungsstätten und Campingplätze

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Grafiken

12

Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben 2012 nach Betriebsarten

Hotels Hotels garnis Gasthöfe und Pensionen Jugendherbergen u. ä. Betriebe Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime, Vorsorgeund Rehakliniken Ferienzentren, -häuser, -wohnungen Campingplätze

Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben 2010 bis 2012 nach Herkunft der Gäste 2 800 000 2 600 000 2 400 000 2 200 000 2 000 000 1 800 000 1 600 000 1 400 000 1 200 000 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000 0

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D 2010 Ausland

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

2011

2012

Inland

373

12

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Handel und Gastgewerbe

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Handel und Kraftfahrzeuggewerbe 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

12.01 Monat

Einzelhandel (ohne mit Waren Handel verschiemit dener Art Kraftfahrund an zeugen) Tankstellen

Darunter in Verkaufsräumen mit IK-Technik, Haushaltsgeräten, Heimtextilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf

mit Verlagsprodukten, Sport- und Spielwaren, sonst. Gütern

Einzelhandel nicht in Verkaufsräumen

Kraftfahrzeughandel, -instandhaltung und -reparatur

Großhandel (einschl. Handelsvermittlung)

2005 ≙ 100 Umsatz (nominal) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

113,1 111,3 129,5 119,8 121,0 122,7 114,1 120,6 117,3 130,3 134,4 149,5

106,0 105,7 122,0 112,3 115,0 115,0 107,5 114,5 109,6 121,7 126,6 142,3

128,1 123,0 151,9 136,1 133,1 136,8 131,2 143,1 137,5 154,8 158,7 173,7

103,4 100,5 118,7 111,3 110,2 116,6 105,9 109,6 106,7 116,5 114,5 129,7

178,3 176,1 184,4 171,7 177,1 165,7 158,4 160,6 168,0 188,6 219,5 243,9

79,4 87,0 114,8 94,9 99,6 101,7 95,8 97,3 89,5 100,7 111,3 …

125,4 125,8 140,1 131,1 131,1 126,3 127,5 130,3 128,5 145,6 148,0 139,9

2012¹ 2011 2010

123,6 118,9 115,3

116,5 112,1 110,3

142,3 137,4 134,1

112,0 112,0 111,7

182,7 160,0 126,7

… 94,3 90,8

133,3 126,6 119,4

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

114,8 113,9 114,8 115,0 115,3 115,3 115,6 116,5 116,0 116,0 116,8 118,0

108,3 108,3 108,8 108,8 109,4 109,7 109,4 109,7 110,0 109,7 110,2 110,7

121,1 120,2 126,6 125,5 125,8 125,8 125,3 128,8 128,0 130,0 129,3 129,2

115,6 113,3 114,1 114,6 114,9 114,5 115,0 116,0 115,7 114,8 116,9 118,6

123,4 125,1 119,6 125,8 124,8 125,2 130,3 127,2 121,2 119,8 121,0 119,9

79,5 79,1 80,0 80,2 80,1 80,1 80,2 80,4 81,0 82,3 81,8 …

111,8 112,2 111,7 111,9 112,4 112,4 111,9 113,9 113,6 113,5 112,3 112,1

2012¹ 2011 2010

115,7 112,3 111,2

109,4 107,2 111,4

126,3 119,8 116,3

115,3 114,8 110,6

123,6 115,7 94,6

… 78,1 86,4

112,5 111,0 111,3

Beschäftigte

1 vorläufige Ergebnisse

➔ Jahrbuch Brandenburg: 12.01

374

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Handel und Gastgewerbe

12

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

12.02

Gastgewerbe Beherbergung Monat

insgesamt

insgesamt

Gastronomie

darunter Hotels, Gasthöfe und Pensionen

darunter insgesamt

Restaurants, Caterer, Gaststätten, Erbringung sonst. Imbissstuben, VerpflegungsCafés, Eissalons u. Ä. dienstleistungen

2005 ≙ 100 Umsatz (nominal) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

94,7 104,7 122,4 119,7 132,0 134,8 121,4 122,8 144,2 143,1 124,9 117,8

107,1 121,9 144,6 140,1 163,8 167,3 140,2 138,4 195,4 183,8 149,1 130,8

97,9 111,9 132,2 126,5 148,3 150,6 125,6 125,1 179,9 168,2 138,2 120,7

86,5 93,5 107,8 106,3 111,0 113,4 109,0 112,4 110,4 116,3 109,0 109,3

88,6 93,9 107,1 108,2 109,8 110,6 109,6 111,5 108,9 112,3 103,9 105,0

118,7 134,7 159,7 133,2 152,8 153,9 139,2 148,3 157,3 180,6 170,9 163,0

2012¹ 2011 2010

123,5 120,0 116,6

148,6 144,3 137,2

135,4 131,5 128,6

107,1 104,0 103,1

105,8 104,7 106,3

151,0 140,9 131,7

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

84,6 84,9 85,5 86,6 87,9 89,2 89,0 90,9 90,3 90,4 88,6 87,8

103,9 103,4 103,5 103,7 103,2 104,1 102,6 105,8 108,3 107,7 103,8 103,3

90,6 90,2 90,1 89,9 89,4 90,2 88,9 92,0 94,5 94,0 90,3 89,9

78,1 78,6 79,4 80,8 82,8 84,2 84,4 85,8 84,1 84,5 83,4 82,6

87,4 88,2 88,9 89,6 91,6 91,9 93,7 95,7 94,1 93,1 93,6 92,4

96,1 94,6 96,2 94,3 92,8 97,9 94,7 98,8 96,9 104,9 102,3 102,3

2012¹ 2011 2010

88,0 87,3 85,0

104,4 106,6 106,2

90,8 93,7 95,3

82,4 80,8 77,8

91,7 91,2 92,5

97,7 88,9 76,8

Beschäftigte

1 vorläufige Ergebnisse

➔ Jahrbuch Brandenburg: 12.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

375

12

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Tourismus

Beherbergungsbetriebe sowie Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer 2012 nach Betriebsarten

12.03 Betriebe¹ Betten¹ ² Zimmer¹ ³

Betriebsart

Gäste

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer

Übernachtungen

Anzahl Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen  davon  Hotels  Hotels garnis  Gasthöfe  Pensionen  Weitere Beherbergungsbetriebe  davon  Jugendherbergen u. ä. Betriebe  Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime, Vorsorgeund Rehakliniken  Ferienzentren, -häuser, -wohnungen  Campingplätze  Insgesamt

Tage

623

103 146

53 099

9 484 858

20 837 598

2,2

215 300 10 98

64 874 34 960 267 3 045

33 574 17 965 132 1 428

6 298 167 2 997 681 10 452 178 558

13 299 509 7 060 632 28 202 449 255

2,1 2,4 2,7 2,5

171

22 020



1 363 939

4 058 603

3,0

92

16 594



1 090 893

3 077 369

2,8

30

2 155



79 052

328 907

4,2

38 11

3 271 x

• 1 141

166 585 27 409

548 589 103 738

3,3 3,8

794

125 166



10 848 797

24 896 201

2,3

1 Stand 31. Juli 2012 2 ohne Campingplätze 3 bei Campingplätzen: Stellplätze

➔ Jahrbuch Brandenburg: 12.03

Beherbergungsbetriebe sowie Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer 2012 nach Bezirken

12.04 Betriebe¹

Bezirk

Betten¹ ²

Gäste

Übernachtungen

Anzahl

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Tage

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

167 86 56 205 32 44 52 25 42 21 27 37

45 957 15 334 6 174 26 677 2 674 3 399 7 181 4 502 3 777 1 314 4 602 3 575

4 422 480 1 352 988 502 611 2 254 248 213 552 210 478 650 326 287 702 241 386 67 701 369 342 275 983

9 820 455 3 140 570 1 265 162 5 335 776 464 625 515 171 1 495 992 641 511 560 309 171 015 840 600 645 015

2,2 2,3 2,5 2,4 2,2 2,4 2,3 2,2 2,3 2,5 2,3 2,3

Berlin

794

125 166

10 848 797

24 896 201

2,3

1 Stand 31. Juli 2012 2 ohne Campingplätze

➔ Jahrbuch Brandenburg: 12.04

376

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Tourismus

12

Gäste und Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben 2012 nach Monaten und Herkunft der Gäste Monat

Gäste insgesamt

12.05

Übernachtungen

Deutschland

Ausland¹

insgesamt

Deutschland

Ausland¹

Beherbergungsbetriebe insgesamt Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

643 090 666 164 864 972 921 360 987 448 973 609 998 177 1 027 800 1 011 025 1 049 922 900 367 804 863

435 133 423 809 565 550 566 416 635 309 608 818 559 474 614 780 606 204 657 041 599 047 492 605

207 957 242 355 299 422 354 944 352 139 364 791 438 703 413 020 404 821 392 881 301 320 312 258

1 367 589 1 431 613 1 874 470 2 192 661 2 245 363 2 228 938 2 490 017 2 610 408 2 330 865 2 430 894 1 884 962 1 808 421

845 136 822 912 1 127 854 1 239 620 1 340 817 1 312 281 1 307 889 1 431 428 1 325 175 1 418 839 1 138 671 995 655

522 453 608 701 746 616 953 041 904 546 916 657 1 182 128 1 178 980 1 005 690 1 012 055 746 291 812 766

2012 2011 2010

10 848 797 9 866 088 9 051 430

6 764 186 6 266 515 5 777 183

4 084 611 3 599 573 3 274 247

24 896 201 22 359 470 20 795 643

14 306 277 13 108 932 12 288 477

10 589 924 9 250 538 8 507 166

Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

122 114 479 2 315 3 433 3 438 5 638 5 919 3 265 1 984 345 357

111 104 401 1 589 2 408 2 332 2 594 3 244 2 245 1 615 297 291

11 10 78 726 1 025 1 106 3 044 2 675 1 020 369 48 66

476 387 1 719 8 846 12 383 13 249 22 319 23 808 9 854 7 810 1 287 1 600

420 363 1 491 6 119 8 890 9 471 11 851 14 332 6 916 6 630 1 151 1 299

56 24 228 2 727 3 493 3 778 10 468 9 476 2 938 1 180 136 301

2012 2011 2010

27 409 27 348 28 000

17 231 15 305 14 263

10 178 12 043 13 737

103 738 97 160 88 822

68 933 57 252 45 898

34 805 39 908 42 924

darunter Campingplätze

1 einschließlich der Gäste ohne Angabe des Wohnsitzes

➔ Jahrbuch Brandenburg: 12.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

377

12

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Tourismus

Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in Beherbergungsbetrieben 2012 nach dem Herkunftsland der Gäste

12.06 Herkunftsland

Übernachtungen

Anzahl

%

Anzahl

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

DurchschnittAnteil¹ liche Aufenthaltsdauer

%

Tage

6 764 186

8,0

14 306 277

9,1

57,5

2,1

Ausland  4 084 611 Europa  2 998 678 Belgien  85 926 Bulgarien  7 884 Dänemark  222 151 Estland  5 245 Finnland  67 323 Frankreich  231 534 Griechenland  24 882 Irland  34 195 Island  7 671 Italien  294 502 Lettland  9 876 Litauen  10 159 Luxemburg  12 868 Malta  1 425 Niederlande  279 512 Norwegen  102 675 Österreich  134 317 Polen  112 645 Portugal  19 297 Rumänien  13 927 Russische Föderation  162 789 Schweden  155 444 Schweiz  205 077 Slowakische Republik  6 584 Slowenien  6 895 Spanien  230 390 Tschechische Republik  33 268 Türkei  37 652 Ukraine  13 578 Ungarn  17 112 Vereinigtes Königreich  406 255 Zypern  2 536 sonstige europäische Länder   43 084

13,5 11,8 6,1 21,5 14,2 16,7 14,0 16,3 – 29,0 8,9 – 17,9 11,9 8,0 23,6 25,0 – 16,3 3,4 19,9 9,4 12,7 11,1 23,9 30,7 21,6 12,1 26,2 4,4 – 2,0 11,7 32,8 30,0 15,4 13,4 3,0 18,7

10 589 924 7 792 045 219 537 19 336 606 542 12 119 177 999 609 706 71 862 84 871 22 516 858 137 20 790 21 094 31 845 4 058 749 145 256 487 322 805 237 159 52 753 38 561 416 490 383 795 521 849 16 111 17 802 662 619 69 554 90 582 32 311 44 503 1 002 175 7 251 109 681

14,5 12,6 6,6 22,1 17,9 13,3 17,2 16,6 – 31,2 2,9 – 2,7 12,4 10,1 24,9 26,3 – 9,2 6,7 20,6 12,4 21,7 7,2 41,8 32,2 23,7 13,6 21,3 15,1 – 5,3 11,0 35,6 31,1 10,4 13,8 5,6 17,4

42,5 73,6 2,1 0,2 5,7 0,1 1,7 5,8 0,7 0,8 0,2 8,1 0,2 0,2 0,3 – 7,1 2,4 3,0 2,2 0,5 0,4 3,9 3,6 4,9 0,2 0,2 6,3 0,7 0,9 0,3 0,4 9,5 0,1 1,0

2,6 2,6 2,6 2,5 2,7 2,3 2,6 2,6 2,9 2,5 2,9 2,9 2,1 2,1 2,5 2,8 2,7 2,5 2,4 2,1 2,7 2,8 2,6 2,5 2,5 2,4 2,6 2,9 2,1 2,4 2,4 2,6 2,5 2,9 2,5

Deutschland 

378

Gäste

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Tourismus

12

Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in Beherbergungsbetrieben 2012 nach dem Herkunftsland der Gäste

Herkunftsland

Gäste

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Übernachtungen

Anzahl

%

Anzahl

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

DurchschnittAnteil¹ liche Aufenthaltsdauer

%

Tage

32 301 8 151 24 150

35,5 20,9 41,2

108 893 22 813 86 080

60,9 13,7 80,8

1,0 0,2 0,8

3,4 2,8 3,6

Asien  Arabische Golfstaaten  China und Hongkong  Indien  Israel  Japan  Korea, Republik  Taiwan  sonstige asiatische Länder 

334 753 28 109 69 758 14 723 81 558 65 491 13 830 7 036 54 248

22,5 42,8 25,2 0,8 16,1 25,7 7,6 16,3 28,7

866 968 86 776 153 472 38 299 262 278 138 831 33 537 17 773 136 002

24,2 52,5 22,8 4,9 19,4 25,1 22,0 16,8 27,7

8,2 0,8 1,4 0,4 2,5 1,3 0,3 0,2 1,3

2,6 3,1 2,2 2,6 3,2 2,1 2,4 2,5 2,5

Amerika  Kanada  Vereinigte Staaten  Mittelamerika und Karibik  Brasilien  sonstige südamerikanische Länder 

495 710 45 981 313 791 22 536 65 618

17,8 4,1 17,5 15,5 28,4

1 270 758 124 511 758 168 60 497 193 863

18,2 9,0 16,4 17,8 28,7

12,0 1,2 7,2 0,6 1,8

2,6 2,7 2,4 2,7 3,0

47 784

22,2

133 719

24,0

1,3

2,8 2,8

Afrika  Südafrika  sonstige afrikanische Länder   

Australien, Neuseeland und Ozeanien 

84 389

17,4

236 462

15,7

2,2

138 780

10,3

314 798

11,8

3,0

Insgesamt 10 848 797

10,0

24 896 201

11,4

Ohne Angabe des Wohnsitzes 

Noch:

12.06

100

2,3 2,3

1 bei Übernachtungen von Gästen aus Deutschland und dem Ausland zusammen: Anteil an allen Übernachtungen; sonst: Anteil an allen Übernachtungen von Ausländern

➔ Jahrbuch Brandenburg: 12.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

379

12

380

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Tourismus

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verkehr Inhaltsverzeichnis

13

Vorbemerkungen................................................................................................ 382



Tabellen................................................................................................................. 383 Straßenverkehr

Straßenverkehrsunfälle und ihre Folgen 13.01 … 2003 bis 2012........................................................................................................... 383 13.02 … 2012 nach Bezirken............................................................................................... 384 13.03

An Straßenverkehrsunfällen beteiligte Fahrzeugführer und Fußgänger 2012........................................................................................... 385

13.04

An Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden beteiligte Fahrzeugführer und Fußgänger 2012 nach dem Alter......................... 385 Bei Straßenverkehrsunfällen Verunglückte

13.05 … 2005 bis 2012 nach Art der Verkehrsbeteiligung........................................ 386 13.06 … 2012 nach Art der Verkehrsbeteiligung und Altersgruppen.................. 387





13.07

Länge der öffentlichen Straßen am 1. Januar 2013 nach Bezirken........................................................................................................ 388

13.08

Brücken am 26. Februar 2013 nach Bezirken............................................ 388

13.09

Neuzulassungen von fabrikneuen Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern mit amtlichen Kennzeichen 2003 bis 2012.......................................................................................................... 389

13.10

Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern 2004 bis 2013.......................................................................................................... 389

13.11

Prüfungen zur Erlangung einer allgemeinen Fahrerlaubnis 2012........................................................ 390

13.12

Bußgeldbescheide, Verwarnungen und Einnahmen aus Verwarnungsangeboten bei Verkehrsordnungswidrigkeiten 2012 nach Monaten................... 390

13.13

Fahrverbote 2010 und 2011............................................................................... 391

13.14

Isolierte Sperren 2010 und 2011...................................................................... 391

13.15

Fahrerlaubnisentziehungen 2010 und 2011.............................................. 391

Schienennahverkehr und Omnibuslinienverkehr 13.16 Fahrgäste und Beförderungsleistungen

im Schienennahverkehr und im gewerblichen Omnibuslinienverkehr 2012............................... 392

Luftverkehr 13.17



Gewerblicher Flugverkehr in Berlin-Tegel und Schönefeld 2012 nach Monaten............................................................................................. 393

Binnenschifffahrt

Güterumschlag in den Häfen/Umschlagstellen 13.18 … 2008 bis 2012........................................................................................................... 394 13.19 … 2012 nach Güterabteilungen............................................................................. 394

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

381

13

Verkehr Vorbemerkungen

Die Statistik der Straßenverkehrsunfälle ist eine Bundesstatistik, die alle polizeilich registrierten Unfälle auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen erfasst, bei denen Personen verunglückten oder Sachschäden entstanden. Als Verunglückte zählen Personen, die verletzt oder getötet wurden. Dabei wurden Personen erfasst, • die auf der Stelle getötet wurden oder innerhalb von 30 Tagen an den Unfallfolgen starben (Getötete), • die unmittelbar in einem Krankenhaus zur stationären Behandlung eingeliefert wurden (schwer Verletzte), • deren Verletzungen keinen Krankenhausaufenthalt erforderten (leicht Verletzte). Bei den Unfällen mit nur Sachschaden wird unterschieden nach • schwer wiegenden Unfällen mit Sachschaden: Unfälle, bei denen als Unfallursache eine Ordnungswidrigkeit (Bußgeld) oder Straftat im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr begangen worden ist und wenn gleichzeitig ein Kfz aufgrund eines Unfallschadens von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste (nicht fahrbereit), dieses betrifft auch Fälle unter dem Einfluss berauschender Mittel. • Unfälle mit sonstigem Sachschaden und zwar unter der Einwirkung von Alkohol: Unfälle, bei denen mindestens ein Beteiligter unter der Einwirkung von Alkohol stand, und falls Kfz beteiligt waren, diese alle noch fahrbereit waren. Ab 1. Januar 2008: Unfälle mit sonstigem Sachschaden unter der Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln, und falls Kfz beteiligt waren, diese alle noch fahrbereit waren. • Unfälle mit übrigem Sachschaden: Unfälle ohne Straftatbestand oder Ordnungswidrigkeit und ohne Einfluss berauschender Mittel. Diese Unfälle werden nur zahlenmäßig nachgewiesen. Im Rahmen der Statistik der Verkehrsanlagen werden jährlich die Längen der öffentlichen Straßen nach deren Klassifizierung und die Anzahl der Brücken nach der Baulast von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereitgestellt.

382

Den Bestand an Kraftfahrzeugen ermittelt zentral das Kraftfahrt-Bundesamt. Erfasst werden dort, nach den Angaben der jeweiligen Kraftfahrzeugzulassungsstellen der Länder, die Zulassungen fabrikneuer Kraftfahrzeuge sowie die An-, Ab- und Ummeldungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach unterschiedlichen Merkmalen. Die Zahlen der Bußgeldbescheide und Verwarnungen bei Verkehrsordnungswidrigkeiten werden von der Polizei ermittelt. Die Statistik über Anordnungen von isolierten Sperren, Fahrverboten und Entziehungen von Fahrerlaubnissen durch die Gerichte wird zentral beim Kraftfahrt-Bundesamt geführt und stellt die gerichtlichen Folgen von Verkehrsdelikten dar. Zur Entlastung der Verkehrsunternehmen, die Personenbeförderung im Schienennahverkehr und im gewerblichen Omnibusverkehr durchführen, werden diese auf der Grundlage des Verkehrsstatistikgesetzes (VerkStatG) nur noch alle fünf Jahre vollständig nach Verkehrsarten, Beförderungsleistungen und Unternehmensstrukturen befragt. Ergänzend gibt es eine jährliche Stichprobenerhebung sowie eine vierteljährliche Befragung von Unternehmen mit mindestens 250 000 Fahrgästen im Vollerhebungsjahr. Das Gesetz erlaubt hier auch die Darstellung von Einzelergebnissen. Beförderungsleistung: Die in Personenkilometern gemessene Beförderungsleistung wird durch Multiplikation der Zahl der Fahrgäste mit den zurückgelegten Kilometern (Fahrtweiten) errechnet. Die Angaben über den Luftverkehr entstammen der Luftfahrtstatistik, die beim Statistischen Bundesamt durchgeführt wird. Sie bezieht sich auf den gewerblichen Personen-, Fracht- und Postverkehr. Angaben über die wirtschaftlichen Leistungen im Güterverkehr der Binnenschifffahrt werden monatlich anhand der Angaben der Schiffs- und Frachtführer oder Hafenbetreiber für die bundeseinheitliche Binnenschifffahrtsstatistik erhoben. Erfasst werden die Güterbeförderung und der Güterumschlag (Güterempfang und -versand) aller Schiffe. Die beförderten Gütermengen werden ab dem Jahr 2011 nach Güterabteilungen entsprechend der „Gütersystematik NST- 2007“ nachgewiesen.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verkehr Straßenverkehr

13

Straßenverkehrsunfälle und ihre Folgen 2003 bis 2012 Straßenverkehrsunfälle

davon

mit schwer sonstige inswiegendem Unfälle sonstiger mit gesamt PersonenSachunter dem Sachschaden Einfluss schadensschaden (im engeren berausch. unfall Sinne) Mittel

Jahr Monat

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

127 986 124 514 120 356 119 512 124 085 123 592 124 674 130 038 130 010 130 782

13 953 13 734 13 841 13 988 14 511 14 897 13 728 12 561 14 288 14 266

1 076 1 214 1 136 1 204 1 233 1 205 1 104 1 043 1 088 1 036

10 487 10 255 10 907 9 881 11 386 10 868 9 722 11 706 11 205 12 090 11 753 10 522

925 760 1 039 1 104 1 559 1 397 1 224 1 573 1 470 1 359 1 145 711

95 98 78 95 79 96 80 84 87 79 87 78

13.01

Verunglückte

davon

1 243 1 079 963 1 028 1 024 978 910 830 772 815

111 714 108 487 104 416 103 292 107 317 106 512 108 932 115 604 113 862 114 665

insgesamt

Geschwer leicht tötete Verletzte Verletzte

16 770 16 599 16 474 16 757 17 306 17 685 16 210 14 801 16 933 16 895

77 70 67 74 56 55 48 44 54 42

1 776 1 811 1 749 1 862 1 845 1 814 1 730 1 688 1 984 2 049

14 917 14 718 14 658 14 821 15 405 15 816 14 432 13 069 14 895 14 804

1 106 915 1 211 1 306 1 845 1 634 1 460 1 845 1 729 1 597 1 361 886

1 5 2 3 7 2 5 1 6 4 5 1

140 110 146 183 193 201 189 211 207 208 167 94

965 800 1 063 1 120 1 645 1 431 1 266 1 633 1 516 1 385 1 189 791

2012 nach Monaten Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

68 62 67 53 64 57 68 75 94 54 83 70

9 399 9 335 9 723 8 629 9 684 9 318 8 350 9 974 9 554 10 598 10 438 9 663

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.01

Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte 2003 bis 2012 140 000 120 000

Straßenverkehrsunfälle

100 000 80 000 60 000 40 000 20 000

Verunglückte

0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

383

13

Verkehr Straßenverkehr

Straßenverkehrsunfälle und ihre Folgen 2012 nach Bezirken

13.02

Straßenverkehrsunfälle

Verunglückte

davon Bezirk

davon

mit schwer sonstige wiegendem Unfälle sonstiger mit Sachunter dem SachPersonenschaden Einfluss schadensschaden (im engeren berausch. unfall Sinne) Mittel

insgesamt

insgesamt

Getötete

schwer leicht Verletzte Verletzte

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

18 859 11 070 11 482 17 459 7 234 10 743 13 864 9 862 8 506 6 234 6 882 8 587

2 372 1 314 1 351 1 790 788 1 065 1 442 1 047 899 632 630 936

162 100 71 142 56 75 98 85 70 50 53 74

120 71 68 87 61 49 93 57 48 51 49 61

16 205 9 585 9 992 15 440 6 329 9 554 12 231 8 673 7 489 5 501 6 150 7 516

2 825 1 483 1 575 2 112 969 1 254 1 717 1 252 1 076 756 734 1 142

3 3 4 3 3 4 3 5 3 3 3 5

281 159 240 244 116 148 186 148 171 123 118 115

2 541 1 321 1 331 1 865 850 1 102 1 528 1 099 902 630 613 1 022

Berlin

130 782

14 266

1 036

815

114 665

16 895

42

2 049

14 804

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.02

Unfälle mit Personenschaden je 10 000 Einwohner 2012 unter 35 35 bis unter 40

5

40 bis unter 45

3

12

1

45 und mehr

11 2

4

10

7 6

384

8

9

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Pankow Charlottenburg-Wilmersdorf Spandau Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Neukölln Treptow-Köpenick Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Reinickendorf

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verkehr Straßenverkehr

13

An Straßenverkehrsunfällen beteiligte Fahrzeugführer und Fußgänger 2012

13.03

Beteiligte an Straßenverkehrsunfällen mit

Art der Verkehrsbeteiligung

Beteiligte insgesamt  Führer von Kraftfahrzeugen  davon von  Motorzweirädern  Personenkraftwagen  Bussen  Güterkraftfahrzeugen  landwirtschaftlichen Zugmaschinen  übrigen Kraftfahrzeugen  Führer von Fahrrädern  Fußgänger  sonstige Verkehrsteilnehmer 

Personenschaden davon mit und schwer schwer wiegendem wiegendem Sachschaden PersonenSachleicht (im engeren Sinne) schaden Getöteten schwer schaden Verletzten Verletzten (im engeren darunter zuSinne) unfallsammen flüchtig 31 314

1 996

29 130

82

3 918

25 130

2 184

22 905

1 561

20 770

44

2 588

18 138

2 135

2 364 18 156 424 1 742

43 1 341 28 140

2 347 16 230 416 1 578

7 22 1 12

458 1 848 51 207

1 882 14 360 364 1 359

17 1 926 8 164

– 219 5 681 2 483 245

– 9 231 102 102

– 199 5 675 2 482 203

– 2 16 19 3

– 24 707 585 38

– 173 4 952 1 878 162

– 20 6 1 42

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.03

An Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden beteiligte Fahrzeugführer und Fußgänger 2012 nach dem Alter¹

13.04

Im Alter von … Jahren Art der Verkehrsbeteiligung

Beteiligte insgesamt  Führer von Kraftfahrzeugen  davon von  Motorzweirädern  Personenkraftwagen  Bussen  Güterkraftfahrzeugen  landwirtschaftlichen Zugmaschinen  übrigen Kraftfahrzeugen  Führer von Fahrrädern  Fußgänger  sonstige Verkehrsteilnehmer 

unter 15

15 bis unter 18

18 bis unter 25

25 bis unter 45

45 bis unter 65

65 bis 75 und mehr unter 75

832

309

3 085

11 059

9 101

1 905

829

1

58

2 245

8 053

6 881

1 300

537

1 – – –

53 3 – –

414 1 713 10 97

941 6 189 171 674

796 5 183 207 624

92 1 177 4 22

19 514 – 1

– – 367 464 –

– 2 153 97 1

– 11 559 278 3

– 78 2 358 603 45

– 71 1 621 537 62

– 5 367 237 1

– 3 99 190 3

1 Beteiligte ohne Angabe des Alters sind nicht enthalten.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.04

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

385

13

Verkehr Straßenverkehr

Bei Straßenverkehrsunfällen Verunglückte 2005 bis 2012 nach Art der Verkehrsbeteiligung

13.05

Art der Verkehrsbeteiligung

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Verunglückte insgesamt  16 474 16 757 17 306 17 685 16 210 14 801 16 933 16 895 Führer und Mitfahrer von Kraftfahrzeugen  9 477 9 906 10 211 10 016 9 209 8 377 9 473 9 316 davon von  Motorzweirädern  2 150 2 470 2 637 2 755 2 403 2 138 2 377 2 341 Personenkraftwagen  6 625 6 663 6 676 6 532 6 001 5 523 6 253 6 157 Bussen  351 374 445 385 452 414 503 476 Güterkraftfahrzeugen  259 279 324 243 238 219 231 224 landwirtschaftlichen Zugmaschinen  1 – 3 4 11 – – – übrigen Kraftfahrzeugen  91 120 126 97 104 83 109 118 Führer und Mitfahrer von Fahrrädern  4 608 4 506 4 734 5 303 4 845 4 281 5 090 5 199 Führer und Mitfahrer von anderen Fahrzeugen  48 42 43 44 38 70 59 65 Fußgänger  2 283 2 238 2 295 2 290 2 088 2 057 2 281 2 289 andere Personen  58 65 23 32 30 16 30 26 Getötete  Führer und Mitfahrer von Kraftfahrzeugen  davon von  Motorzweirädern  Personenkraftwagen  Bussen  Güterkraftfahrzeugen  landwirtschaftlichen Zugmaschinen  übrigen Kraftfahrzeugen  Führer und Mitfahrer von Fahrrädern  Führer und Mitfahrer von anderen Fahrzeugen  Fußgänger  andere Personen 

67

74

56

55

48

44

54

42

34

32

22

14

20

14

14

10

17 17 – –

17 13 – 2

9 12 – –

10 4 – –

11 9 – –

9 5 – –

11 2 – 1

6 3 – –

– –

– –

– 1

– –

– –

– –

– –

– 1

7

9

14

11

9

6

11

15

– 25 1

– 33 –

– 20 –

– 30 –

– 19 –

– 24 –

– 29 –

– 17 –

Verletzte  16 407 16 683 17 250 17 630 16 162 14 757 16 879 16 853 Führer und Mitfahrer von Kraftfahrzeugen  9 443 9 874 10 189 10 002 9 189 8 363 9 459 9 306 davon von  Motorzweirädern  2 133 2 453 2 628 2 745 2 392 2 129 2 366 2 335 Personenkraftwagen  6 608 6 650 6 664 6 528 5 992 5 518 6 251 6 154 Bussen  351 374 445 385 452 414 503 476 Güterkraftfahrzeugen  259 277 324 243 238 219 230 224 landwirtschaftlichen Zugmaschinen  1 – 3 4 11 – – – übrigen Kraftfahrzeugen  91 120 125 97 104 83 109 117 Führer und Mitfahrer von Fahrrädern  4 601 4 497 4 720 5 292 4 836 4 275 5 079 5 184 Führer und Mitfahrer von anderen Fahrzeugen  48 42 43 44 38 70 59 65 Fußgänger  2 258 2 205 2 275 2 260 2 069 2 033 2 252 2 272 andere Personen  57 65 23 32 30 16 30 26

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.05

386

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verkehr Straßenverkehr

13

Bei Straßenverkehrsunfällen Verunglückte 2012 nach Art der Verkehrsbeteiligung und Altersgruppen

13.06

Darunter Führer und Mitfahrer von

Im Alter von … Jahren

Insgesamt

Verunglückte insgesamt  unter   6  6 bis unter 10 10 bis unter 15 15 bis unter 18 18 bis unter 21 21 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 bis unter 75 75 und mehr  ohne Angabe 

16 895 297 345 563 370 742 1 480 3 562 2 947 3 170 1 672 1 125 552 70

9 316 179 105 107 144 508 960 2 006 1 723 1 848 925 536 261 14

2 341 1 5 7 65 168 271 497 436 569 213 88 17 4

6 157 144 95 88 74 326 634 1 394 1 164 1 086 606 360 179 7

818 34 5 12 5 14 55 115 123 193 106 88 65 3

5 199 26 83 250 137 122 380 1 243 953 998 531 354 96 26

2 289 91 156 201 88 112 140 299 258 300 209 232 185 18

42 – – 1 1 1 3 6 2 4 8 7 9 –

10 – – – – – 2 4 1 3 – – – –

6 – – – – – 1 3 1 1 – – – –

3 – – – – – 1 – – 2 – – – –

1 – – – – – – 1 – – – – – –

15 – – – – – 1 2 – 1 5 5 1 –

17 – – 1 1 1 – – 1 – 3 2 8 –

16 853 297 345 562 369 741 1 477 3 556 2 945 3 166 1 664 1 118 543 70

9 306 179 105 107 144 508 958 2 002 1 722 1 845 925 536 261 14

2 335 1 5 7 65 168 270 494 435 568 213 88 17 4

6 154 144 95 88 74 326 633 1 394 1 164 1 084 606 360 179 7

817 34 5 12 5 14 55 114 123 193 106 88 65 3

5 184 26 83 250 137 122 379 1 241 953 997 526 349 95 26

2 272 91 156 200 87 111 140 299 257 300 206 230 177 18

Getötete  unter   6  6 bis unter 10 10 bis unter 15 15 bis unter 18 18 bis unter 21 21 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 bis unter 75 75 und mehr  ohne Angabe  Verletzte  unter   6  6 bis unter 10 10 bis unter 15 15 bis unter 18 18 bis unter 21 21 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 bis unter 75 75 und mehr  ohne Angabe 

davon Kraftfahr- Motorzeugen zweirädern

Personen- sonstigen kraftKraftfahrwagen zeugen

Fahrrädern

Fußgänger

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

387

13

Verkehr Straßenverkehr

Länge der öffentlichen Straßen am 1. Januar 2013 nach Bezirken

13.07

Länge insgesamt

Bezirk

Davon davon klassifizierte Auto- BundesStraßen bahnen straßen

Stadtstraßen

km Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

341,8 177,9 613,6 428,9 447,3 637,6 406,7 347,4 667,8 540,5 326,4 486,7

19,0 11,0 46,8 28,5 13,3 25,8 29,2 3,6 25,0 13,9 5,7 24,2

0,1 – 16,5 20,1 – 9,0 8,2 3,6 7,2 – – 12,0

18,9 11,0 30,3 8,4 13,3 16,7 21,0 – 17,7 13,9 5,7 12,2

322,8 166,9 566,7 400,4 434,0 611,8 377,5 343,9 642,8 526,6 320,8 462,6

Berlin  5 422,5

245,7

76,7

169,0

5 176,7

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Brücken am 26. Februar 2013 nach Bezirken

13.08

In der Baulast Bezirk

Brücken¹ 

von Berlin

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

127 39 117 128 80 89 49 51 124 59 22 90

98 34 71 53 60 44 19 17 96 54 20 31

29 5 24 9 18 22 6 27 12 5 2 27

– – 19 65 – 17 24 7 15 – – 30

– – 3 1 2 6 – – 1 – – 2

Berlin 

975

597

186

177

15

1 einschließlich konstruktiver Durchlässe und Tunnel, jedoch ohne Brücken der Deutschen Bahn AG, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Berliner VerkehrsBetriebe, der Wasser-Betriebe, des Zoologischen Gartens und des Tierparks, der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten sowie ohne Privatbrücken

388

des Bundes

StadtStadtGrünBundesautobahn straßen anlagen straßen und Avus

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verkehr Straßenverkehr

13

Neuzulassungen von fabrikneuen Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern mit amtlichen Kennzeichen 2003 bis 2012

13.09

Kraftfahrzeuge Jahr

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

davon insgesamt

Motorzweiräder

Personenkraftwagen¹

Kraftomnibusse

Lastkraftwagen

Zugmaschinen

sonstige Kraftfahrzeuge¹

96 011 97 395 99 458 105 439 101 490 95 514 107 801 88 638 97 946 94 378

5 352 4 734 4 671 5 097 5 111 5 286 4 641 4 200 4 123 4 220

82 804 83 426 85 150 90 701 83 896 77 664 93 381 72 927 79 107 77 890

109 170 244 193 298 190 455 127 131 121

6 331 7 453 7 854 8 280 10 432 10 821 8 458 9 916 11 972 10 731

721 868 1 173 757 1 091 1 127 470 1 022 2 053 912

694 744 366 411 662 426 396 446 560 504

1 Durch eine EU-weite Harmonisierung der Fahrzeugpapiere werden Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung (Wohnmobile, Krankenwagen u. a.) ab Oktober 2005 den Personenkraftwagen zugeordnet.

Kraftfahrzeuganhänger

2 698 3 252 3 369 3 793 3 652 3 572 3 077 3 019 3 716 3 660

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.07

Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern 2004 bis 2013¹

13.10

Kraftfahrzeuge Jahr²

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

davon insgesamt

Motorzweiräder

Personenkraftwagen³

Kraftomnibusse

Lastkraftwagen

Zugmaschinen

sonstige Kraftfahrzeuge³

1 427 966 1 419 217 1 416 379 1 421 687 1 269 459 1 266 879 1 287 193 1 304 550 1 327 015 1 344 876

92 611 93 144 94 307 96 000 88 280 90 292 93 478 94 985 97 103 98 837

1 226 299 1 218 019 1 225 967 1 228 621 1 091 164 1 088 221 1 105 732 1 120 360 1 135 704 1 149 520

2 508 2 468 2 394 2 376 2 170 2 078 2 276 2 130 2 133 2 133

82 513 81 522 80 812 81 925 75 580 73 929 73 655 74 545 78 367 81 085

3 988 4 089 4 450 4 389 4 481 4 734 4 341 4 853 5 883 5 254

20 047 19 975 8 449 8 376 7 784 7 625 7 711 7 677 7 825 8 047

1 ab 1.3.2007 neue Fahrzeugzulassungsverordnung, es erfolgen sämtliche Abmeldungen, auch die sogenannten vorübergehenden Stillegungen, als „Außerbetriebsetzungen“. In der Konsequenz enthält der Fahrzeugbestand daher lediglich den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen. 2 am 1. Januar des jeweiligen Jahres 3 Durch eine EU-weite Harmonisierung der Fahrzeugpapiere werden Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung (Wohnmobile, Krankenwagen u. a.) ab Oktober 2005 den Personenkraftwagen zugeordnet.

Kraftfahrzeuganhänger

74 640 74 472 74 376 74 958 73 336 74 258 75 522 76 614 78 186 79 798

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

389

13

Verkehr Straßenverkehr

Prüfungen zur Erlangung einer allgemeinen Fahrerlaubnis 2012

13.11

Prüfungen insgesamt Kraftfahrzeugklasse

darunter nicht bestanden

insgesamt

Krafträder  Personenkraftwagen  Lastkraftwagen  Busse  Sonstige Fahrzeuge  Insgesamt 

Theoretische Prüfungen zusammen

darunter nicht bestanden

Praktische Prüfungen darunter nicht bestanden

zusammen

11 953 91 979 5 387 1 480 266

2 033 35 004 1 035 221 84

6 793 47 533 2 734 658 163

1 551 18 225 475 77 66

5 160 44 446 2 653 822 103

482 16 779 560 144 18

111 065

38 377

57 881

20 394

53 184

17 983

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

Bußgeldbescheide, Verwarnungen und Einnahmen aus Verwarnungsangeboten bei Verkehrsordnungswidrigkeiten 2012 nach Monaten

13.12

Verwarnungen Einnahmen aus mit VerVerwarnungswarnungsgeld angeboten

Bußgeldbescheide

Monat

Anzahl

1 000 EUR

Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

22 546 21 453 22 162 20 201 22 544 20 621 19 031 24 300 19 790 22 866 24 489 17 361

393 656 327 875 398 471 337 885 340 982 347 967 354 250 369 551 327 368 384 345 379 976 236 260

6 254 5 778 6 194 5 481 5 984 5 902 5 602 6 569 5 348 5 823 6 500 4 635

2012 2011 2010 2009 2008

257 364 256 294 239 141 223 622 207 768

4 198 586 4 356 684 3 607 500 3 437 010 2 953 187

70 070 70 353 61 091 56 267 48 675

Quelle: Der Polizeipräsident in Berlin - Referat für Verkehrsordnungswidrigkeiten und Bußgeldeinziehung

390

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verkehr Straßenverkehr

Fahrverbote 2012

13.13

Entscheidungsgrund

13

Isolierte Sperren 2012 2012

Entscheidungen der Gerichte nach § 44 StGB 873 bei Personen insgesamt  mit Zuwiderhandlungen der Kategorie¹  Straftaten  950 darunter  Unfallflucht  495 Alkohol und andere Drogen  73 Fahren ohne Fahrerlaubnis  96 Körperverletzung, Tötung  153 Ordnungswidrigkeiten  22 darunter mit Verkehrsunfall  645 Entscheidungen der Gerichte und Bußgeldbehörden nach § 25 StVG 16 397 bei Personen insgesamt  mit Zuwiderhandlungen der Kategorie¹  Straftaten  54 Ordnungswidrigkeiten  16 661 und zwar  Führen eines Fahrzeugs unter Einfluss von  Alkohol  1 235 anderen Drogen  1 932 Vorfahrtsverletzung  2 587 Geschwindigkeitsüberschreitung  10 345 ungenügender Sicherheitsabstand  377

Entscheidungsgrund Entscheidungen der Gerichte nach § 69 a StGB bei Personen insgesamt  mit Zuwiderhandlung der Kategorie¹  Straftaten  darunter Unfallflucht  Alkohol  Drogen  Fahren ohne Fahrerlaubnis  Führen eines Fahrzeugs ohne Versicherungsschutz  Körperverletzung, Tötung  andere Straftaten  Ordnungswidrigkeiten  Ohne Angabe der Zuwiderhandlung  darunter mit Verkehrsunfall 

2012

13.14

1 345 2 003 120 335 26 1 307 79 46 90 – 9 251

1 Mehrfachzählungen sind möglich.

Fahrerlaubnisentziehungen 2012 Entscheidungsgrund

2012

Entscheidungen der Gerichte nach § 69 StGB bei Personen insgesamt  mit Zuwiderhandlungen der Kategorie¹  Straftaten  darunter  Unfallflucht  Alkohol oder andere Drogen  Fahren ohne Fahrerlaubnis  Körperverletzung, Tötung  Ordnungswidrigkeiten  darunter mit Verkehrsunfall  Entscheidungen der Fahrerlaubnisbehörden nach §§ 2a, 3 und 4 StVG bei Personen insgesamt  und zwar Erreichen der 18-Punkte-Schwelle  Charakterliche Mängel  Neigung zu Trunk-, Arzneimittel- oder Rauschgiftsucht  Schwere oder wiederholte Verstöße gegen verkehrsrechtliche Bestimmungen  Körperliche oder geistige Mängel  Anordnung zum Aufbauseminar … nicht nachgekommen/ Nachweis der Teilnahme nicht erbracht  … gemäß Punktsystem (§ 4 StVG)  … gemäß Fahrerlaubnis auf Probe (§ 2a Abs. 3 StVG)  Eignungsgutachten nicht beigebracht   ein schwerer oder zwei leichte Verkehrsverstöße (Fahrerlaubnis auf Probe)  1 Mehrfachzählungen sind möglich. Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

13.15

2 483 2 935 464 2 146 40 179 17 1 129 2 757 213 1 449 1 401 48 31

225 240 496 93

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

391

13

Verkehr Schienennahverkehr und Omnibuslinienverkehr

Fahrgäste und Beförderungsleistungen im Schienennahverkehr und im gewerblichen Omnibuslinienverkehr 2012

13.16 Verkehrsmittel

Auskunftspflichtige Unternehmen¹ Anzahl

Fahrgäste²

Beförderungsleistung

Mittlere Veränderung Reisegegenüber weite dem Vorjahr

insgesamt

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

insgesamt

1 000

%

1 000 Personen-km

%

km

Unternehmen insgesamt Liniennahverkehr  mit Eisenbahnen (S-Bahn)  mit Straßenbahnen (einschl. U-Bahnen)  mit Omnibussen  Linienfernverkehr mit Omnibussen 

3

416 277

2,4

4 773 402

10,5

12

1 4

681 707 385 375

0,3 – 0,3

2 884 803 1 261 684

0,3 – 0,3

4 3

2

367

– 1,8

176 141

– 1,8

480

  Liniennahverkehr  mit Eisenbahnen (S-Bahn)  mit Straßenbahnen (einschl. U-Bahnen)  mit Omnibussen  Linienfernverkehr mit Omnibussen 

Öffentliche Unternehmen

1

394 551

3,1

4 100 738

13,3

10

1 1

681 707 384 934

0,3 – 0,3

2 884 803 1 254 759

0,3 – 0,3

4 3













Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Liniennahverkehr  mit Eisenbahnen (S-Bahn)  mit Straßenbahnen (einschl. U-Bahnen)  mit Omnibussen  Linienfernverkehr mit Omnibussen 

1

2 914

11,2

82 884

21,6

28

– 1

– 130

– – 23,0

– 1 970

– – 29,9

– 15

1

3

– 12,8

1 205

– 11,6

477

  Liniennahverkehr  mit Eisenbahnen (S-Bahn)  mit Straßenbahnen (einschl. U-Bahnen)  mit Omnibussen  Linienfernverkehr mit Omnibussen 

Private Unternehmen

1

18 812

– 11,1

589 780

– 7,1

31

– 2

– 311

– 2,2

– 4 955

– 8,4

– 16

1

364

– 1,7

174 936

– 1,7

480

1 Unternehmen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr befördert haben (ohne Schienenfernverkehr) 2 Werden während einer Fahrt mehrere Verkehrsmittel eines Unternehmens von einem Fahrgast benutzt, so ist die addierte Fahrgastzahl nach Verkehrsmitteln (Verkehrsmittelfahrt) höher als die Fahrgastzahl im Liniennahverkehr zusammen (Unternehmensfahrt)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.09

392

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verkehr Luftverkehr

13

Gewerblicher Flugverkehr in Berlin-Tegel und Schönefeld 2012 nach Monaten

Monat

Gestartete und gelandete Flugzeuge¹

Fluggäste insgesamt²

Einsteiger

Aussteiger

Anzahl

Frachtund Postverkehr

13.17

t

insgesamt Januar  Februar  März  April  Mai  Juni  Juli  August  September  Oktober  November  Dezember 

16 105 16 135 18 556 18 217 20 313 21 029 20 668 20 472 21 116 21 260 18 407 16 106

1 620 468 1 671 503 1 995 161 2 050 385 2 213 389 2 306 723 2 398 867 2 321 888 2 461 551 2 415 420 1 993 082 1 783 258

835 381 827 725 994 716 1 012 100 1 106 232 1 187 624 1 189 738 1 143 850 1 242 645 1 175 112 984 620 887 022

785 087 843 778 1 000 445 1 038 285 1 107 157 1 119 099 1 209 129 1 178 038 1 218 906 1 240 308 1 008 462 896 236

2 541 2 969 3 200 2 832 3 022 3 219 3 347 3 516 3 568 3 418 2 995 2 736

2012 2011

228 384 227 186

25 231 695 23 991 266

12 586 765 11 955 846

12 644 930 12 035 420

37 365 35 977

2012 2011

163 721 161 310

18 148 767 16 892 424

9 108 759 8 474 374

31 033 27 246

2012 2011

64 663 65 876

7 082 928 7 098 842

3 536 171 3 561 046

6 332 8 731

Berlin-Tegel 9 040 008 8 418 050 Schönefeld

1 Passagier- und Nichtpassagierflugzeuge (z. B. Arbeitsflüge, gewerbliche Schulflüge) 2 ohne Transitverkehr

3 546 757 3 537 796

Quelle: Statistisches Bundesamt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

393

13

Verkehr Binnenschifffahrt

Güterumschlag in den Häfen/Umschlagstellen 2008 bis 2012

13.18

Güterumschlag Insgesamt  davon  Güterempfang  Güterversand 

2008

2009

2010

2011

2012

1 000 t 3 742

3 218

3 565

3 533

3 387

3 457 285

3 073 145

3 349 216

3 338 194

3 190 197



➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.11

Güterumschlag in den Häfen/Umschlagstellen 2012 nach Güterabteilungen

13.19

Güterabteilung

1 000 t

Landwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse  Kohle, rohes Erdöl und Erdgas  Erze, Steine und Erden u.ä.  Nahrung- und Genussmittel  Textilien, Bekleidung, Leder und Lederwaren  Holzwaren, Papier, Pappe und Druckerzeugnisse  Kokerei- und Mineralölerzeugnisse  Chemische Erzeugnisse etc.  Sonstige Mineralölerzeugnisse  Metalle und Metallerzeugnisse  Maschinen und Ausrüstungen, Haushaltsgeräte  Fahrzeuge  Möbel, Schmuck, Musikinstrumente, Sportgeräte   Sekundärrohstoffe, Abfälle  Post, Pakete  Geräte und Material für die Güterbeförderung  Umzugsgut und sonstige nicht marktbestimmte Güter  Sammelgut  Gutart unbekannt  Sonstige Güter a.n.g. 

41 2 018 589 – – 14 271 11 277 19 – – – 149 – – – – – –

Insgesamt  3 387

➔ Jahrbuch Brandenburg: 13.12

Güterumschlag 2012 nach ausgewählten Güterabteilungen Übrige

Erze, Steine und Erden u.ä. Kohle, rohes Erdöl und Erdgas

394

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis

14

Vorbemerkungen................................................................................................ 396



Tabellen................................................................................................................. 398 Dienstleistungen 14.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Dienstleistungsunternehmen, Beschäftigte, Umsatz und Aufwendungen 2011 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen............................................... 398

395

14

Dienstleistungen Vorbemerkungen

Zum Berichtskreis der Dienstleistungsstatistik 2011 zählen rechtlich selbständige Unternehmen und Einrichtungen zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit der Abschnitte H, J, L, M, N und S/Abteilung 95 entsprechend der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008) mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 17 500 EUR. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt nach dem Unternehmenssitzprinzip bei den Mehrländerunternehmen, also den Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Bundesländern. In der folgenden tabellarischen Übersicht sind Niederlassungen von Unternehmen und Einrichtungen mit dem Hauptsitz in anderen Bundesländern im Ergebnis nicht enthalten. Zweck der Statistik ist die Lieferung von Informationen über die Struktur der Unternehmen der vorwiegend unternehmensnahen Dienstleistungsbereiche insbesondere zur Beurteilung der Rentabilität und der Produktivität für wirtschaftspolitische Zwecke. Zugleich werden mit Durchführung dieser Erhebung durch alle Bundesländer und den daraus resultierenden Ergebnissen deutsche Lieferverpflichtungen für Unternehmensangaben in diesen Wirtschaftsbereichen gegenüber der Europäischen Union erfüllt. H Verkehr und Lagerei J Information und Kommunikation L Grundstücks- und Wohnungswesen M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen N Erbringung von sonstigen wirtschaft- lichen Dienstleistungen S/Abteilung 95 – Reparatur von Datenver- arbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

396

Definitionen







Als tätige Personen gelten tätige Inhaber, Mitinhaber und unbezahlt mithelfende Familienangehörige sowie alle voll- und teilzeitbeschäftigten Angestellten, Arbeiter, Beamten, Auszubildenden, Studenten, Praktikanten und Volontäre, die nach dem Stand vom 30. September des Berichtsjahres in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis zum Unternehmen oder zur Einrichtung standen. Zu den tätigen Personen zählen auch geringfügig Beschäftigte, vorübergehend abwesende Personen (z. B. Erkrankte, Urlauber, Frauen im Mutterschutz, Personen in Elternteilzeit mit einer Dauer von weniger als einem Jahr usw.) sowie Personen in Altersteilzeit, Personen im Außendienst und dgl. Als Umsatz oder Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit ist der Gesamtbetrag (ohne Umsatzsteuer) der abgerechneten Lieferungen und sonstigen Leistungen (auch Eigenverbrauch), einschließlich der Handelsumsätze aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, unabhängig vom Zahlungseingang, zu verstehen. Hierzu zählen auch Provisionen aus Vermittlungs- und Kommissionsgeschäften. Mit einzubeziehen sind in Rechnung gestellte Nebenkosten, wie z. B. Reisekosten, Spesen, Fracht-, Porto- oder Verpackungskosten sowie der umsatzsteuerfreie Umsatz nach § 4 Umsatzsteuergesetz. Erlösschmälerungen, z. B. Preisnachlässe (Rabatte, Boni und Skonti) sind abzusetzen. Zu den sonstigen betrieblichen Erträgen zählen Umsatzerlöse oder Einnahmen aus nicht betriebstypischen Nebengeschäften des Unternehmens oder der Einrichtung, wie Patent- und Lizenzeinnahmen oder Kantinenerlöse sowie Einnahmen aus Mieten, Pachten und Leasing, sofern es sich bei diesen nicht um Einnahmen im Sinne des Geschäftsgegenstandes handelt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Dienstleistungen Vorbemerkungen





Die Aufwendungen beinhalten die bezogenen Waren und Dienstleistungen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie sonstige betriebliche Aufwendungen (Sachaufwand). Unter bezogene Waren und Dienstleistungen zum Wiederverkauf in unverändertem Zustand fallen die Anschaffungskosten (ohne als Vorsteuer abzugsfähige Umsatzsteuer) für bezogene Waren und Dienstleistungen, die innerhalb des inländischen Unternehmens oder Einrichtung ohne weitere Be- oder Verarbeitung zum Wiederverkauf an Dritte bestimmt sind. Nicht einzubeziehen sind Aufwendungen für erworbene Sachanlagen, bezogene Waren und Dienstleistungen zum Wiederverkauf in unverändertem Zustand von Niederlassungen mit Sitz im Ausland sowie alle anderen als die o. a. Steuern, Abschreibungen, außerordentliche, betriebsfremde, Zins- und ähnliche Aufwendungen.

Zu den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zählen alle Materialien (ohne Handelsware), die entweder im inländischen Unternehmen oder der Einrichtung be- oder verarbeitet oder verbraucht, oder an Dritte zur Be- oder Verarbeitung weitergegeben werden, wie z. B. Kraftstoffe, Ersatzteile, Werbe- und Verpackungsmaterial (ausgenommen Versandverpackung). Einzubeziehen sind auch Materialien, die für die Herstellung von selbst erstellten Anlagen benötigt werden.

14



Sonstige betriebliche Aufwendungen sind alle übrigen Aufwendungen, die der betrieblichen Leistungserstellung nicht direkt, sondern nur dem Unternehmen oder der Einrichtung als Ganzes zugeordnet werden können. Dies sind z. B. Honorare für freie Mitarbeiter, Aufwendungen für Leiharbeitnehmer, Ausgleichsabgabe für nicht beschäftigte Schwerbehinderte, Provisionen, Beratungsentgelte, Postgebühren, Aufwendungen für Mieten, Pachten und Leasing, Porti, Büromaterial, Telefon, Versicherungsbeiträge, Gebühren und öffentliche Beiträge, Aufwendung für Steuerberatung, Buchführung und Rechtsberatung, Reisespesen, Kfz-Kosten (ohne Kfz-Steuer) und Mautgebühren. Hierzu gehören auch Aufwendungen für Heizung, Strom, Gas, Wasser, Büro- und Versandverpackungsmaterial sowie für die Nutzung von immateriellen Vermögensgegenständen gegen laufende oder Einmalzahlungen.



Zu den bezogenen Dienstleistungen (nicht zum Wiederverkauf ) gehören alle Aufwendungen für Leistungen Dritter, die im Rahmen der betrieblichen Wertschöpfung im inländischen Unternehmen bzw. der Einrichtung verbraucht werden, wie z. B. EDV-Leistungen durch Rechenzentren, Lohnveredelung.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

397

14

Dienstleistungen Dienstleistungen

Dienstleistungsunternehmen¹, Beschäftigte, Umsatz und Aufwendungen 2011 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

14.01

WZ 2008

Wirtschaftsbereich

Zahl der BeUnterschäftigte² nehmen Anzahl

H 49 49.31 49.32 49.39 49.41 50 51 52 52.1 52.2 53

1 000 EUR

2 831

68 897 10 760 486

7 363 583

2 070

33 480

2 389 792

1 439 598

103 1 272

17 052 7 823

1 443 854 189 866

947 145 62 471

76 559 39 7

1 850 5 245 487 6 262

131 398 384 012 75 581 4 148 459

64 627 185 646 47 329 3 187 222

290 15

22 086 180

3 494 613 131 766

2 181 756 63 965

275 425

21 906 6 582

3 362 847 652 041

2 117 791 507 678

57 291 10 715 051 13 609 3 604 611

5 317 975 2 154 680

449 28

13 342 267

3 575 202 29 409

2 138 543 16 137

1 247 24 189

8 550 2 262 1 721

2 424 273 598 268 540 568

855 731 306 495 389 618

Information und Kommunikation  J Verlagswesen  58 Verlegen von Büchern und Zeitschriften; 58.1 sonstiges Verlagswesen (ohne Software)  Verlegen von Software  58.2 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen 59 und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik  Rundfunkveranstalter  60 Telekommunikation  61 Erbringung von Dienstleistungen 62 der Informationstechnologie  Informationsdienstleistungen  63

6 838 477

4 192 710

25 460 5 689

2 705 785 841 546

1 236 570 374 881

Grundstücks- und Wohnungswesen  L Vermietung, Verpachtung von eigenen 68.2 oder geleasten Immobilien 

6 366

29 017

8 337 869

3 376 958

3 180

13 018

5 745 720

2 457 378

117 410 11 725 718

5 321 571

M 69 70 71 72 73 74 75

398

Verkehr und Lagerei  Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen  Personenbeförderung im Nahverkehr zu Land (ohne Taxis)  Betrieb von Taxis  Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr a.n.g.  Güterbeförderung im Straßenverkehr  Schifffahrt  Luftfahrt  Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr  Lagerei  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr  Post-, Kurier- und Expressdienste 

Materialaufwand⁴

Umsatz³

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  22 855 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung  6 195 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung  3 840 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung  6 095 Forschung und Entwicklung  392 Werbung und Marktforschung  1 403 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten  4 641 Veterinärwesen  290

38 834

3 472 563

1 134 945

20 104

2 646 521

1 366 409

24 634 12 816 11 058

2 321 715 918 598 1 543 140

1 079 870 346 719 981 111

8 734 1 230

769 276 53 906

392 219 20 298

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Dienstleistungen Dienstleistungen

Dienstleistungsunternehmen¹, Beschäftigte, Umsatz und Aufwendungen 2011 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen WZ 2008

Wirtschaftsbereich

Zahl der BeUnterschäftigte² nehmen Anzahl

N 77 77.1 77.3 78 79 80 81 81.2 81.3 82

S/95

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Vermietung beweglicher Sachen  Vermietung von Kraftwagen  Vermietung von Maschinen und Geräten und sonstigen beweglichen Sachen  Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften  Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen  Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien  Gebäudebetreuung; Gartenund Landschaftsbau  Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln  Garten- und Landschaftsbau sowie Erbringung von sonstigen gärtnerischen Dienstleistungen  Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a.n.g.  Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 

Umsatz³

14

Noch:

Materialaufwand⁴

14.01

1 000 EUR

6 221 625 100

150 470 3 847 526

6 942 809 626 303 72 823

3 035 796 257 871 43 589

308

1 379

205 304

95 366

355

29 511

714 860

94 912

694

3 276

753 296

555 456

297

16 189

546 633

144 824

2 828

78 906

2 285 091

771 065

1 545

64 512

1 547 166

447 911

647

3 592

203 276

94 378

1 422

18 742

2 016 625

1 211 668

507

2 523

200 314

107 143

1 Ergebnisse der Dienstleistungserhebung 2011 von Unternehmen und Einrichtungen mit einem Umsatz von mehr als 17 500 EUR 2 Tätige Personen am 30. 9. 2011 3 Summe von Umsatz oder Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit und sonstigen betrieblichen Erträgen 4 Aufwendungen für bezogene Waren, Dienstleistungen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie sonstige betriebliche Aufwendungen (Materialaufwand)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 14.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

399

14

400

Dienstleistungen Dienstleistungen

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Aus- und Einfuhr Inhaltsverzeichnis

15

Vorbemerkungen................................................................................................ 402



Tabellen................................................................................................................. 403 Aus- und Einfuhr 15.01

Ausfuhr 2011 und 2012 nach Warengruppen und Warenuntergruppen..................................... 403

15.02

Einfuhr 2011 und 2012 nach Warengruppen und Warenuntergruppen..................................... 404

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

401

15

Aus- und Einfuhr Vorbemerkungen

Die Außenhandelsstatistik liefert Zahlen über den grenzüberschreitenden Warenverkehr (Ausfuhr und Einfuhr) zwischen dem Land Berlin und dem Ausland. Ausland in diesem Sinne ist das Gebiet außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Gebietsstand nach dem 3. Oktober 1990). Ausfuhr (Spezialhandel) Die Ergebnisse über die Ausfuhr werden als Spezialhandel nachgewiesen. Der Spezialhandel in der Ausfuhr enthält im Wesentlichen die Waren, die aus der Erzeugung, der Bearbeitung und Verarbeitung des Erhebungsgebietes stammen und ausgeführt worden sind. Einfuhr (Generalhandel) Die Einfuhr der Bundesrepublik Deutschland in der Aufgliederung nach Bundesländern lässt sich aus erhebungstechnischen Gründen nur als Generalhandel nachweisen. Der Generalhandel in der Einfuhr enthält alle in das Erhebungsgebiet eingehenden Waren mit Ausnahme der Waren der Durchfuhr und des Zwischenauslandsverkehrs.

Methodische Hinweise



Intra- und Extrahandelsstatistik Ab 1993 gliedert sich die Außenhandelsstatistik wegen der unterschiedlichen Erhebungsformen in die Intrahandelsstatistik (Handel mit EU-Ländern) und die Extrahandelsstatistik (Handel mit Drittländern). In der Intrahandelsstatistik gilt ab 2009 eine unternehmensbezogene Vereinfachungsschwelle von 400 000 EUR jährliches EUGeschäft; in der Extrahandelsstatistik gilt seit 2002 eine sendungsbezogene Befreiungsschwelle von 1 000 EUR.



Warengruppen Die Gliederung der Waren erfolgt nach Warengruppen und -untergruppen der Ernährungswirtschaft und der Gewerblichen Wirtschaft (EGW) nach dem Stand von 2002. In den Ergebnissen sind Zuschätzungen für Meldebefreiungen sowie für Antwortausfälle im Intrahandel enthalten.

Die Einfuhr in das Land Berlin im Generalhandel enthält also nicht nur die Waren, die zum Gebrauch, Verbrauch, zur Be- oder Verarbeitung in Berlin bestimmt sind, sondern auch auf Lager genommene Waren, die durch Spediteure und Händler über Berlin als Zielland eingeführt und danach in andere Bundesländer weitergeleitet werden. Generalhandel und Spezialhandel unterscheiden sich im Wesentlichen durch die verschiedene Nachweisung der auf Lager (Freihafenlager und Zolllager, einschließlich offener Zolllager) eingeführten ausländischen Waren, und zwar werden nachgewiesen • im Generalhandel alle Einfuhren auf Lager zum Zeitpunkt ihrer Einlagerung, • im Spezialhandel dagegen nur diejenigen Einfuhren auf Lager, die nicht zur Wiederausfuhr aus Lager gelangen. Wegen der unterschiedlichen Abgrenzung von Generalhandel und Spezialhandel ist eine Saldierung der Einfuhr- und Ausfuhrergebnisse Berlins aus methodischen Gründen nicht vertretbar.

402

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Aus- und Einfuhr Aus- und Einfuhr

15

Ausfuhr 2011 und 2012 nach Warengruppen und Warenuntergruppen 2011

Warengruppe Warenuntergruppe Insgesamt²  Ernährungswirtschaft 

15.01

2012¹

t

1 000 EUR

t

1 000 EUR

1 843 390

12 995 735

1 853 456

13 675 604

384 608

1 800 957

355 986

1 937 384

59

219

170

926

271 801

732 960

253 895

748 035

24 968

76 715

33 325

107 624

Lebende Tiere  Nahrungsmittel  Nahrungsmittel tierischen Ursprungs  Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs 

246 833

656 245

220 570

640 411

Genussmittel 

112 748

1 067 778

101 922

1 188 422 11 510 495

Gewerbliche Wirtschaft 

1 398 215

11 047 258

1 400 166

Rohstoffe 

215 484

41 739

133 350

17 191

Halbwaren 

488 144

317 560

594 792

456 895

Fertigwaren  Vorerzeugnisse  Enderzeugnisse 

694 588 160 455 534 133

10 687 959 419 333 10 268 626

672 025 125 135 546 890

11 036 410 434 510 10 601 900

1 vorläufige Ergebnisse 2 einschließlich Zuschätzungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 15.01

Ausfuhr 2003 bis 2012 nach Warengruppen 14 000 Mill. EUR 13 000

Insgesamt

12 000 11 000

Gewerbliche Wirtschaft

10 000 9 000 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000

Ernährungswirtschaft

1 000 0

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

20121

1 vorläufige Ergebnisse

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

403

15

Aus- und Einfuhr Aus- und Einfuhr

Einfuhr 2011 und 2012 nach Warengruppen und Warenuntergruppen

15.02

2011

Warengruppe Warenuntergruppe

2012

t

1 000 EUR

t

1 000 EUR

Insgesamt² 

3 990 576

10 247 531

3 462 225

9 868 488

Ernährungswirtschaft 

1 271 569

1 553 642

1 159 421

1 286 699

224

2 154

330

2 497

1 099 868

984 773

1 046 914

958 114

109 945

325 030

111 239

332 427

989 923

659 743

935 674

625 687

171 477

566 715

112 178

326 088

2 170 817

7 733 689

1 853 776

7 764 254

Rohstoffe 

617 678

208 977

427 444

143 646

Halbwaren 

366 126

313 979

290 838

300 004

1 187 013 667 590 519 423

7 210 734 871 505 6 339 228

1 135 495 650 643 484 852

7 320 604 848 343 6 472 261

Lebende Tiere  Nahrungsmittel  Nahrungsmittel tierischen Ursprungs  Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs  Genussmittel  Gewerbliche Wirtschaft 

Fertigwaren  Vorerzeugnisse  Enderzeugnisse  1 vorläufige Ergebnisse 2 einschließlich Zuschätzungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 15.02

Einfuhr 2003 bis 2012 nach Warengruppen 11 000 Mill. EUR 10 000

Insgesamt

9 000 8 000

Gewerbliche Wirtschaft

7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000

Ernährungswirtschaft

0

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

20121

1 vorläufige Ergebnisse

404

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Inhaltsverzeichnis

16

Vorbemerkungen................................................................................................ 406



Tabellen................................................................................................................. 408 Gewerbeanzeigen 16.01

Gewerbeanzeigen 1999 bis 2012.................................................................... 408 Gewerbean- und -abmeldungen 2012

16.02 … nach Bezirken......................................................................................................... 408 16.03 … nach Wirtschaftsbereichen............................................................................... 409



16.04

Gewerbeanmeldungen 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Grund der Meldungen..................... 410

16.05

Gewerbeabmeldungen 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Grund der Meldungen..................... 411

16.06

Gewerbean- und -abmeldungen 2012 nach Bezirken und ausgewählten Wirtschaftsbereichen.................. 412

16.07

Insolvenzen 1999 bis 2012................................................................................. 413

 Insolvenzen

Insolvenzverfahren 2012 16.08 … nach Wirtschaftsbereichen............................................................................... 414 16.09 … nach Wirtschaftsbereichen und Forderungsgrößenklassen................. 415 16.10 … von Unternehmen nach Rechtsformen

und Alter der Unternehmen............................................................................. 416

16.11 … nach Bezirken und Art des Verfahrens.......................................................... 417 16.12 … von Unternehmen nach Bezirken





und ausgewählten Wirtschaftsbereichen.................................................... 419

Unternehmensregister 16.13

Unternehmen mit Umsatz 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen und Bezirken.................. 420

16.14

Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen und Bezirken.................. 421

16.15

Eintragungen und Löschungen in öffentlichen Registern 1999 bis 2012...................................................... 422

Öffentliche Register

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

405

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Vorbemerkungen

Die Statistik der Gewerbeanzeigen wird monatlich nach den Gewerbean- und -abmeldungen der Gewerbeämter der Bezirke erstellt. Die wirtschaftliche Gliederung der Gewerbetätigkeit erfolgt nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe WZ 2008“. Alle Angaben werden ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe ausgewiesen. Die Statistik der Insolvenzen wird nach den Angaben des zuständigen Insolvenzgerichts erstellt. Die wirtschaftliche Gliederung erfolgt nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe WZ 2008“. Die Statistik der Unternehmen und Betriebe des Unternehmensregisters beruht auf Angaben der unternehmensstatistischen Fachbereiche sowie auf den Datenbeständen von öffentlichen Verwaltungen und Kammern. Neben einer Vielzahl von qualitativen Merkmalen wie Rechtsform, Art der wirtschaftlichen Tätigkeit und Handwerkseigenschaft werden zwei quantitative Merkmale – Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Summe des steuerbaren Umsatzes aus Lieferungen und Leistungen – gepflegt. Die wirtschaftliche Gliederung erfolgt nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe WZ 2008“. Die Zeitspanne zwischen dem Berichtsjahr des Unternehmensregisters, der Bundesagentur für Arbeit und der Finanzbehörde soll in den nächsten Jahren von zwei auf ein Jahr reduziert werden. Deshalb ist der Stichtag des Berichtsjahres 2010 des Unternehmensregisters bundeseinheitlich vom 31. 12. 2012 auf den 30. 5. 2012 verlegt worden. Die Eintragungen und Löschungen in öffentlichen Registern werden nach Angaben des Amtsgerichts Charlottenburg erstellt.

Definitionen



Gewerbeanmeldung eines Betriebes als Neugründung; als Wiedereröffnung nach Verlegung (Zuzug); als Gründung nach dem Umwandlungsgesetz; nach Rechtsformwechsel; nach Eintritt von Gesellschaftern oder als Übernahme durch Erbfolge, Kauf oder Pacht eines Betriebes.



Gewerbeabmeldung eines Betriebes als vollständige Aufgabe, als Verlagerung in ein anderes Bundesland (Fortzug), infolge eines Ereignisses nach dem Umwandlungsgesetz, nach Rechtsformänderung, nach Austritt von Gesellschaftern, nach Übergabe durch Erbfolge, Kauf oder Pacht.



Gewerbeummeldung die Änderung oder Erweiterung der wirtschaftlichen Tätigkeit, die Verlegung innerhalb Berlins oder sonstige Veränderungen eines Betriebes. Gemäß Artikel 11 des Ersten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft wurde ab September 2006 die Auswertung eingestellt.



Insolvenz Zustand finanzieller Existenzbedrohung eines Schuldners, der eingetreten ist, wenn Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder bei Kapitalgesellschaften Überschuldung vorliegt.



Insolvenzverfahren Antragsberechtigt sind Gläubiger und Schuldner. Es dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen. Über das Vermögen jeder natürlichen und juristischen Person kann auf Antrag ein Insolvenzverfahren eröffnet werden, weiterhin über das Vermögen einer Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit (z. B. OHG, GbR), sowie über einen Nachlass und über das Gesamtgut einer Gütergemeinschaft.



Regelinsolvenzverfahren kommt für natürliche und juristische Personen mit unternehmerischer Tätigkeit in Frage.



Verbraucherinsolvenzverfahren Dieses vereinfachte Insolvenzverfahren kommt für Verbraucher und ab Ende 2001 für ehemals selbständig Tätige, die weniger als 20 Gläubiger und keine Verbindlichkeiten durch Arbeitsverhältnisse haben, zur Anwendung.

406

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Vorbemerkungen



Eröffnete Insolvenzverfahren Hierzu zählen die Verfahren, die durch einen Beschluss des Gerichtes eröffnet wurden.



Mangels Masse abgewiesene Verfahren Wenn das Vermögen eines Schuldners nicht ausreicht, um die Gerichtskosten zu decken, wird der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abgewiesen. Ist der Schuldner eine natürliche Person und hat er einen Antrag auf Restschuldbefreiung gestellt, so können ihm die Kosten des Insolvenzverfahrens gestundet werden.



Voraussichtliche Forderungen Summe der Gläubigerforderungen zum Zeitpunkt der Antragstellung.



Schuldenbereinigungsplan Regelung zur Schuldenbereinigung des Verschuldeten. Der Plan gilt als angenommen, wenn die Gläubiger keine Einwendungen haben.



Restschuldbefreiung Die Befreiung auf Antrag einer verschuldeten natürlichen Person von den im Insolvenzverfahren nicht erfüllten Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern nach einer sechsjährigen Wohlverhaltensphase. Basierend auf einem begründeten Antrag eines Gläubigers kann sie jedoch versagt bzw. widerrufen werden.



Personengesellschaft Grundformen: offene Handelsgesellschaft (OHG), Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Kommanditgesellschaft (KG). Diese rechtlichen Einheiten sind natürliche Personen, die mit ihrem gesamten Vermögen haften, bei der KG der Kommanditist bis zur Höhe seiner Einlage.



Kapitalgesellschaften Juristische Personen wie die Aktiengesell­ schaft (AG), die Gesellschaft mit beschränk­ter Haftung (GmbH) und die KG auf Aktien (KGaA) mit Eintragung ins Handelsregister.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

16



Rechtliche Einheiten/Unternehmen sind juristische Personen, die als solche vom Gesetz anerkannt sind oder natürliche Personen, die eine Wirtschaftstätigkeit selbständig ausüben. Die rechtliche Einheit ist stets, alleine oder zusammen mit anderen rechtlichen Einheiten, der rechtliche Träger der Wirtschaftseinheit „Unternehmen“. Im einfachsten Fall ist ein „Unternehmen“ die kleinste rechtlich selbständige Einheit, die aus handels- und/oder steuerrechtlichen Gründen eigene Bücher führen und gesonderte Jahresabschlüsse aufstellen muss.



Örtliche Einheit/Betrieb Die örtliche Einheit ist im Unternehmensregister ein an einem räumlich festgestellten Ort gelegenes Unternehmen oder Teil eines Unternehmens. An diesem Ort oder von diesem Ort aus werden Wirtschaftstätigkeiten ausgeübt, für die Personen im Auftrag ein und desselben Unternehmens arbeiten. Ein Betrieb ist eine örtliche Einheit, die durch die räumliche Aufteilung eines Unternehmens bestimmt wird und in der auf Rechnung desselben Unternehmens schwerpunktmäßig Tätigkeiten erbracht werden.



Steuerbarer Umsatz Ist der Wert der abgerechneten Lieferungen und Leistungen an Dritte ohne die in Rechnung gestellte Umsatzsteuer einschließlich der Erlöse aus Lieferungen und Leistungen an mit dem Unternehmen verbundene rechtlich selbständige Konzern- und Verkaufsgesellschaften im Geschäftsjahr. Im steuerbaren Umsatz sind Verbrauchssteuern und Kosten für Fracht, Verpackung und Porto enthalten.



Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Entsprechend der Definition im Kapitel 2 Erwerbstätigkeit für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wird deren Anzahl je Betrieb zum 31. 12. des Berichtsjahres der Bundesagentur für Arbeit im Unternehmensregister registriert.



Wirtschaftliche Inaktivität Inaktiv wird eine Einheit gesetzt, wenn die Tätigkeit befristet eingestellt wird (ruht), wenn die Einheit erloschen ist, wenn sie in ein anderes Bundesland verzogen ist, wenn sie mindestens ein Jahr keine Ausprägung in den Merkmalen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten oder des steuerbaren Umsatzes hat und wenn sie für keine Unternehmensstatistik berichtspflichtig ist.

407

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Gewerbeanzeigen

Gewerbeanzeigen 1999 bis 2012

16.01

Anmeldungen Jahr

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

insgesamt

Abmeldungen

darunter Neuerrichtungen²

35 346 34 155 31 414 33 875 37 374 47 158 44 015 45 762 44 290 41 143 44 951 47 300 48 716 48 072

30 288 28 537 26 208 28 373 32 008 41 941 39 289 41 098 39 423 36 714 40 089 42 722 44 460 44 228

Ummeldungen¹ darunter Veränderung der Betriebstätigkeit⁴

insdarunter insgesamt Aufgabe³ gesamt 33 780 30 789 26 893 29 887 29 654 30 404 32 833 32 773 32 782 31 974 33 848 31 626 33 797 36 600

27 186 23 699 21 060 23 812 24 423 25 025 28 126 28 136 28 244 27 896 29 521 27 441 29 913 32 913

11 070 11 285 9 737 11 051 10 436 12 809 15 615 x x x x x x x

3 650 3 555 2 927 3 510 2 577 3 609 4 187 x x x x x x x

1 Ab September 2006 wurde die Auswertung eingestellt. 2 Betriebsgründungen und sonstige Neuerrichtungen, ohne Zuzüge 3 ohne Verlagerungen; einschließlich Aufgabe einer Zweigniederlassung oder unselbständigen Zweigstelle (also einschließlich „teilweise Aufgabe eines weiterhin bestehenden Betriebes“) 4 Änderung und/oder Erweiterung

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.01

Gewerbean- und -abmeldungen 2012 nach Bezirken

16.02

Anmeldungen Bezirk

insgesamt

Abmeldungen

darunter NeuÜbererrichtung nahme

insgesamt

darunter Aufgabe

Übergabe

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

9 205 5 289 4 274 5 894 2 399 2 544 4 088 5 335 2 317 1 966 2 068 2 693

8 421 4 962 3 731 5 395 2 229 2 263 3 942 4 989 2 134 1 821 1 889 2 452

546 147 296 283 108 175 74 271 101 85 115 182

6 116 3 565 3 898 4 739 2 061 2 090 2 987 3 451 1 687 1 760 1 959 2 287

5 413 3 190 3 352 4 341 1 907 1 793 2 814 3 196 1 526 1 605 1 750 2 026

454 258 301 245 98 176 94 228 90 86 131 183

Berlin

48 072

44 228

2 383

36 600

32 913

2 344

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.02

408

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Gewerbeanzeigen

16

Gewerbean- und -abmeldungen 2012 nach Wirtschaftsbereichen Anmeldungen WZ 2008

A B C D E F G H I J K L M N P Q R O+S

Wirtschaftsabschnitt

insgesamt

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung; Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

A-S

16.03

Abmeldungen

darunter

insNeuÜber- gesamt errichtung nahme

darunter Aufgabe

Übergabe

65

64



59

53

2

7 1 385 117

6 1 279 105

– 54 6

26 1 183 37

26 1 042 22

– 81 4

442 9 913

420 9 711

6 51

508 6 208

476 5 857

10 151

7 852 1 223 3 803 2 180

7 105 1 185 2 518 1 985

526 19 1 271 67

8 839 1 327 3 529 1 312

7 927 1 270 2 661 1 136

636 31 855 87

836 1 185

745 1 056

15 33

1 349 765

1 232 617

31 30

4 229

3 915

55

2 865

2 616

80

6 703 441 558 1 117

6 437 421 536 1 038

84 5 6 36

3 743 258 379 644

3 514 233 345 580

121 12 13 42

3 569

3 306

158

36 600 32 913

2 344

6 016

5 702

149

Insgesamt 48 072

44 228

2 383

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.03

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

409

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Gewerbeanzeigen

Gewerbeanmeldungen 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Grund der Meldungen

16.04

Neuerrichtungen darunter Neugründungen WZ 2008

A B C D E

F G

H I J K

L M

N

P Q R O+S

A-S

Wirtschaftsabschnitt

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung; Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

Insgesamt

insgesamt

Betriebsgründungen

sonstige Zuzug insHaupt- Zweig- Neuinsgesamt nieder- nieder- grüngesamt lassung lassung dungen

Übernahmen

65

64

64

8

6

2

56

1



7

6

6

1

1



5

1



1 385 117

1 279 105

1 267 102

380 42

268 36

112 6

887 60

52 6

54 6

442 9 913

420 9 711

418 9 707

40 756

30 705

10 51

378 8 951

16 151

6 51

7 852 1 223 3 803

7 105 1 185 2 518

7 058 1 184 2 506

2 228 199 975

1 263 139 671

965 60 304

4 830 985 1 531

221 19 14

526 19 1 271

2 180

1 985

1 979

740

625

115

1 239

128

67

836

745

735

237

171

66

498

76

15

1 185

1 056

1 049

558

499

59

491

96

33

4 229

3 915

3 906

936

769

167

2 970

259

55

6 703

6 437

6 425

616

463

153

5 809

182

84

441

421

421

91

58

33

330

15

5

558

536

526

151

126

25

375

16

6

1 117

1 038

1 035

165

108

57

870

43

36

5 702

5 698

735

532

203

4 963

165

149

44 228 44 086

8 858

6 470

2 388 35 228

1 461

2 383

6 016

Insgesamt 48 072

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.04

410

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Gewerbeanzeigen

16

Gewerbeabmeldungen 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Grund der Meldungen

16.05

Aufgabe darunter vollständige Aufgabe WZ 2008

A B C D E

F G

H I J K

L M

N

P Q R O+S

A-S

Wirtschaftsabschnitt

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung; Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

Insgesamt

insgesamt

Betriebsaufgabe

ins gesamt

sonstige Haupt- Zweig- Stillinsnieder- nieder- legung gesamt lassung lassung

Fortzug

Übergabe

59

53

53

9

9



44

4

2

26

26

26

4

3

1

22





1 183 37

1 042 22

1 028 21

360 7

242 4

118 3

668 14

60 11

81 4

508 6 208

476 5 857

475 5 848

58 662

46 602

12 60

417 5 186

22 200

10 151

8 839 1 327 3 529

7 927 1 270 2 661

7 882 1 267 2 651

2 438 195 1 055

1 332 149 804

1 106 46 251

5 444 1 072 1 596

276 26 13

636 31 855

1 312

1 136

1 127

255

199

56

872

89

87

1 349

1 232

1 226

243

146

97

983

86

31

765

617

606

301

240

61

305

118

30

2 865

2 616

2 604

440

343

97

2 164

169

80

3 743

3 514

3 508

431

300

131

3 077

108

121

258

233

231

54

25

29

177

13

12

379

345

338

63

53

10

275

21

13

644

580

577

89

59

30

488

22

42

3 306

3 302

427

272

155

2 875

105

158

32 913 32 770

7 091

4 828

2 263 25 679

1 343

2 344

3 569

Insgesamt 36 600

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

411

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Gewerbeanzeigen

Gewerbean- und -abmeldungen 2012 nach Bezirken und ausgewählten Wirtschaftsbereichen

16.06

Darunter Handel; Infor- Finanz-, VerInstandmation VersicheInsBauVerkehr Gasthaltung und rungsgesamt arbeiten- geund gedes und Kom- dienstwerbe Lagerei werbe Gewerbe Reparatur munileisvon Kfz kation tungen

Bezirk

Grund- Dienstleistung stücksfreiund berufl., Woh- wissen- sonst. nungs- schaftl. wirtschaftl. wesen und techn.

Gewerbeanmeldungen Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

9 205 5 289 4 274 5 894 2 399 2 544 4 088 5 335 2 317 1 966 2 068 2 693

225 210 117 139 53 32 144 233 71 37 71 53

2 675 829 270 1 339 523 263 645 1 389 515 442 372 651

1 231 708 891 948 484 500 789 765 300 326 386 524

176 123 93 106 101 42 112 180 50 79 68 93

771 532 375 381 150 159 360 491 176 122 126 160

503 363 278 239 91 43 142 192 66 77 99 87

116 70 73 146 42 36 98 50 47 50 49 59

286 78 140 311 32 75 72 39 47 29 37 39

858 536 842 544 175 75 308 256 173 138 164 160

1 057 672 341 661 452 193 592 1 036 475 355 353 516

Berlin 48 072

1 385

9 913

7 852

1 223

3 803

2 180

836

1 185

4 229

6 703

6 116 3 565 3 898 4 739 2 061 2 090 2 987 3 451 1 687 1 760 1 959 2 287

179 167 154 131 44 50 108 105 69 57 64 55

1 492 355 363 940 420 211 302 868 247 310 359 341

1 274 922 1 064 1 055 525 496 796 754 371 402 474 706

190 115 142 105 93 69 102 144 80 99 95 93

650 488 379 391 144 153 318 388 173 124 141 180

211 175 172 170 68 51 92 95 54 65 78 81

148 89 170 197 70 116 113 60 75 92 95 124

191 48 68 190 23 58 46 24 22 20 32 43

441 353 559 395 108 147 222 128 112 123 145 132

570 318 235 437 252 146 293 485 233 264 232 278

Berlin 36 600

1 183

6 208

8 839

1 327

3 529

1 312

1 349

765

2 865

3 743

Gewerbeabmeldungen Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.06

412

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzen

16

Insolvenzen 1999 bis 2012 Beantragte Insolvenzverfahren Jahr

VorausSchuldensichtliche mangels bereinigungs- Forderungen eröffnet Masse plan in 1 000 EUR abgelehnt angenommen

insgesamt

16.07

Insolvenzverfahren insgesamt 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

2 368 2 513 2 637 4 450 5 420 6 001 6 794 8 460 9 206 7 326 7 748 7 910 7 656 7 236

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

2 137 2 126 2 108 2 094 2 161 1 902 1 722 1 381 1 428 1 365 1 499 1 568 1 385 1 286

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

231 387 529 2 356 3 259 4 099 5 072 7 079 7 778 5 961 6 249 6 342 6 271 5 950

410 656 868 2 706 3 484 4 268 5 299 7 507 8 371 6 637 6 978 7 122 6 972 6 537

1 956 1 827 1 697 1 676 1 847 1 627 1 387 873 759 621 711 738 629 650

2 30 72 68 89 106 108 80 76 68 59 50 55 49

1 672 983 1 656 312 2 359 970 4 183 441 3 041 744 2 471 883 2 699 536 2 234 484 1 991 016 2 875 611 4 595 224 1 747 103 1 983 768 2 454 775

Insolvenzverfahren von Unternehmen 344 384 505 567 712 681 663 755 850 904 984 1 017 911 881

1 793 1 742 1 601 1 527 1 449 1 221 1 059 626 578 461 515 551 474 405

x x 2 x x x x x x x x x x x

1 589 127 1 553 313 2 180 493 3 585 101 1 826 929 1 602 944 1 653 800 1 424 716 1 044 525 2 265 045 3 887 131 1 166 574 1 306 300 1 884 830

Insolvenzverfahren von übrigen Schuldnern 66 272 363 2 139 2 772 3 587 4 636 6 752 7 521 5 733 5 994 6 105 6 061 5 656

163 85 96 149 398 406 328 247 181 160 196 187 155 245

2 30 70 68 89 106 108 80 76 68 59 50 55 49

83 856 102 998 179 477 598 340 1 214 815 868 939 1 045 736 809 768 946 491 610 565 708 093 580 529 677 468 569 945

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.07

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

413

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzen

Insolvenzverfahren 2012 nach Wirtschaftsbereichen

16.08 WZ 2008

A-S A B C D E

F G H I J K L M N P Q R S

Wirtschaftsabschnitt der Unternehmen — Übrige Schuldner

Beantragte Insolvenzverfahren

Vorausmangels Schulden- Beschäf- sichtliche insMasse bereinigungs- tigte Forderungen eröffnet gesamt abgeplan in 1 000 EUR lehnt angenommen

Insgesamt  7 236 Unternehmen zusammen  1 286 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  – Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  – Verarbeitendes Gewerbe  64 Energieversorgung  8 Wasserversorgung; Abwasserund Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  3 Baugewerbe  151 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  185 Verkehr und Lagerei  43 Gastgewerbe  115 Information und Kommunikation  71 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  40 Grundstücks- und Wohnungswesen  135 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  201 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  116 Erziehung und Unterricht  27 Gesundheits- und Sozialwesen  41 Kunst, Unterhaltung und Erholung  39 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  47 Übrige Schuldner zusammen  Natürliche Person als Gesellschafter u. Ä.  Ehemals selbständig Tätige¹  Ehemals selbständig Tätige²  Verbraucher  Nachlassinsolvenz 

6 537 881

650 405

49 x

6 785 6 785

2 454 775 1 884 830





x





– 48 3

– 16 5

x x x

– 1 770 15

– 805 503 3 216

2 103

1 48

x x

4 742

1 752 55 029

129 31 90 47

56 12 25 24

x x x x

306 230 1 055 538

52 013 10 977 38 948 31 221

20

20

x

14

117 166

92

43

x

124

337 394

117

84

x

245

360 965

80 23 37

36 4 4

x x x

622 269 711

25 103 4 859 23 543

26

13

x

88

10 014

33

14

x

52

7 127

5 950

5 656

245

49

x

569 945

53 1 138 225 4 476 58

43 934 222 4 429 28

10 204 – 1 30

x x 3 46 x

x x x x x

17 074 294 488 29 568 225 818 2 996

1 …, die ein Regelinsolvenzverfahren durchlaufen bzw. deren Vermögensverhältnisse nicht überschaubar sind 2 …, die ein vereinfachtes Verfahren durchlaufen bzw. deren Vermögensverhältnisse überschaubar sind

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.08

414

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzen

16

Insolvenzverfahren 2012 nach Wirtschaftsbereichen und Forderungsgrößenklassen

WZ 2008

A-S A B C D E

F G H I J K L M N P Q R S

Wirtschaftsabschnitt der Unternehmen — Übrige Schuldner

Verfahren mit geltend gemachten Forderungen von … EUR

Voraussichtliche 50 000 500 000 1 Mill. 5 Mill. 25 Mill. Forderungen insunter bis bis bis bis und in 1 000 EUR gesamt¹ 50 000 unter unter unter unter mehr 500 000 1 Mill. 5 Mill. 25 Mill.

Insgesamt  7 236 Unternehmen zusammen  1 286 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  – Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  – Verarbeitendes Gewerbe  64 Energieversorgung  8 Wasserversorgung; Abwasserund Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  3 Baugewerbe  151 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  185 Verkehr und Lagerei  43 Gastgewerbe  115 Information und Kommunikation  71 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  40 Grundstücks- und Wohnungswesen  135 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  201 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  116 Erziehung und Unterricht  27 Gesundheits- und Sozialwesen  41 Kunst, Unterhaltung und Erholung  39 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  47 Übrige Schuldner zusammen  Natürliche Person als Gesellschafter u. Ä.  Ehemals selbständig Tätige²  Ehemals selbständig Tätige³  Verbraucher  Nachlassinsolvenz 

4 462 390

2 429 661

155 93

137 98

38 31

14 13

2 454 775 1 884 830















– 10 2

– 32 5

– 4 –

– 9 1

– 3 –

– 6 –

– 805 503 3 216

1 51

1 82

– 10

1 6

– 2

– –

1 752 55 029

66 13 39 23

98 23 60 38

14 4 9 5

6 3 6 3

1 – 1 2

– – – –

52 013 10 977 38 948 31 221

12

22

3

1

1

1

117 166

28

51

11

26

17

2

337 394

57

105

13

18

4

4

360 965

45 7 2

57 18 23

7 2 8

7 – 8

– – –

– – –

25 103 4 859 23 543

10

24

3

2





10 014

24

22



1





7 127

5 950

4 072

1 768

62

39

7

1

569 945

53 1 138 225 4 476 58

16 424 126 3 464 42

29 653 86 985 15

3 35 7 16 1

5 17 6 11 –

– 7 – – –

– 1 – – –

17 074 294 488 29 568 225 818 2 996

16.09

1 einschließlich Verfahren ohne Forderungsangaben 2 …, die ein Regelinsolvenzverfahren durchlaufen bzw. deren Vermögensverhältnisse nicht überschaubar sind 3 …, die ein vereinfachtes Verfahren durchlaufen bzw. deren Vermögensverhältnisse überschaubar sind

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

415

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzen

Insolvenzverfahren von Unternehmen 2012 nach Rechtsformen und Alter der Unternehmen

16.10

Rechtsform — Altersgruppe der Unternehmen Insgesamt 

Beantragte Insolvenzverfahren inseröffnet gesamt 1 286

881

mangels Masse abgelehnt 405

VorausBeschäfsichtliche tigte Forderungen in 1 000 EUR 6 785

1 884 830

nach Rechtsformen Einzelunternehmen, Freie Berufe, Kleingewerbe  Personengesellschaften (OHG, KG, GbR)  darunter   GmbH & Co. KG  GbR  Gesellschaften mit beschränkter Haftung  Aktiengesellschaften  Private Company Limited by Shares (Ltd)  Genossenschaften  sonstige Rechtsformen 

267 111

248 78

19 33

513 960

70 057 242 805

85 14

61 10

24 4

567 362

228 240 3 919

837 21 22 1 27

513 19 9 – 14

324 2 13 1 13

3 997 • 46 • 667

1 190 692 • 1 501 • 222 464

794 403 492 –

519 260 362 –

nach Alter der Unternehmen unter 8 Jahre alt  darunter bis 3 Jahre alt  8 Jahre und älter  unbekannt 

275 143 130 –

2 987 1 143 3 798 –

787 978 186 719 1 096 852 –

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.10

Insolvenzen 2002 bis 2012 10 000 9 000 8 000 7 000

Verfahren insgesamt

6 000

eröffnete Verfahren

5 000 4 000 3 000 2 000 1 000

mangels Masse abgelehnte Verfahren

0

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

416

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzen

16

Insolvenzverfahren 2012 nach Bezirken und Art des Verfahrens Beantragte Insolvenzverfahren

VorausSchuldensichtliche mangels insbereinigungs- Forderungen eröffnet Masse gesamt plan in 1 000 EUR abgelehnt angenommen

Bezirk

16.11

Insolvenzverfahren insgesamt Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

714 438 464 698 588 418 695 927 454 602 599 639

625 395 410 575 537 372 627 851 425 554 582 584

86 42 48 123 42 44 66 74 29 40 14 42

3 1 6 – 9 2 2 2 – 8 3 13

510 409 57 452 55 210 587 265 87 642 114 857 104 360 67 083 650 518 106 043 36 516 77 421

Berlin  7 236

6 537

650

49

2 454 775

darunter Insolvenzverfahren von Unternehmen Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

216 100 95 289 66 93 119 76 82 47 40 63

142 70 63 195 43 65 80 48 60 34 32 49

74 30 32 94 23 28 39 28 22 13 8 14

x x x x x x x x x x x x

472 432 36 913 18 519 486 633 47 151 56 751 45 066 16 785 626 020 53 066 6 660 18 835

Berlin  1 286

881

405

x

1 884 830

417

16

Noch:

Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzen

Insolvenzverfahren 2012 nach Bezirken und Art des Verfahrens

16.11

Beantragte Insolvenzverfahren Bezirk

inseröffnet gesamt

VorausSchuldensichtliche mangels bereinigungs- Forderungen Masse plan in 1 000 EUR abgelehnt angenommen

noch: darunter Insolvenzverfahren von Verbrauchern Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

348 215 264 213 395 236 414 693 301 463 482 452

346 214 258 213 388 233 412 691 301 455 479 439

– – – – – 1 – – – – – –

2 1 6 – 7 2 2 2 – 8 3 13

13 616 7 743 20 494 9 319 22 294 14 993 21 830 31 410 14 937 22 995 21 143 25 045

Berlin  4 476

4 429

1

46

225 818

Insolvenzverfahren von ehemals selbständig Tätigen¹ Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

144 114 93 178 117 75 148 150 68 86 76 114

134 106 80 152 98 63 129 109 62 63 70 90

9 8 13 26 17 12 19 41 6 23 6 24

1 – – – 2 – – – – – – –

24 064 11 963 14 066 85 844 17 499 39 060 36 809 16 757 9 405 29 633 8 692 30 264

Berlin  1 363

1 156

204

3

324 056

1 … mit überschaubaren und nicht überschaubaren Vermögensverhältnissen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.11

418

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzen

16

Insolvenzverfahren von Unternehmen 2012 nach Bezirken und ausgewählten Wirtschaftsbereichen

16.12

Darunter Insgesamt

Bezirk

Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Verarbeitendes Gewerbe

Verkehr und BauGastDienstHandel Nachrichtengewerbe gewerbe leistungen² übermittlung¹

216 100 95 289 66 93 119 76 82 47 40 63

12 6 3 8 7 1 4 6 8 3 1 5

15 13 16 19 10 8 16 11 9 10 10 14

27 13 14 29 16 13 24 15 10 7 9 8

23 7 12 35 6 9 3 4 5 6 1 4

24 10 8 20 4 4 11 8 11 5 3 6

67 29 27 100 16 37 42 24 27 12 8 15

Berlin  1 286

64

151

185

115

114

404

1 WZ 2008-Abschnitte H und J 2 WZ 2008-Abschnitte K, M, N und S

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.12

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

419

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Unternehmensregister

Unternehmen mit Umsatz 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen und Bezirken

16.13

Unternehmen¹ WZ 2008

B C D E F G H I J K L M N P Q R S

Wirtschaftsabschnitt — Bezirk

insgesamt

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe   Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

Umsatz 2010² in 1 000 EUR

darunter am 31. 5. 2012 noch aktiv insUmsatz 2010² gesamt in 1 000 EUR

8 5 329 233

• 26 438 554 •

7 5 080 221

• 26 270 690 •

276 13 730

1 106 702 7 770 194

263 12 467

1 099 112 7 107 410

24 864 4 481 10 475 9 051

52 360 884 10 720 313 3 530 343 9 497 890

23 623 4 264 9 895 8 697

51 992 628 10 663 950 3 483 591 9 232 609

2 679 13 146

1 604 357 8 582 299

2 492 12 625

1 546 109 8 357 490

31 564

12 601 813

30 861

12 485 615

9 627 3 374 11 877 9 229

7 977 319 763 050 3 590 141 1 886 744

9 139 3 283 11 565 9 062

7 822 448 746 567 3 579 647 1 862 529

10 606

2 270 708

10 248

2 252 891

Insgesamt 160 549 158 972 306 153 792 156 773 160 Mitte  Friedrichshain-Kreuzberg  Pankow  Charlottenburg-Wilmersdorf  Spandau  Steglitz-Zehlendorf  Tempelhof-Schöneberg  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersdorf  Lichtenberg  Reinickendorf  nicht regionalisiert 

21 353 15 675 18 634 25 738 6 493 13 337 15 932 9 068 9 716 7 142 6 986 8 559 1 916

64 583 002 12 175 008 6 659 865 23 142 229 3 186 214 5 402 894 10 141 057 5 147 458 10 943 946 3 700 553 3 319 353 10 145 543 425 184

20 356 15 131 18 051 24 656 6 218 12 907 15 356 8 599 9 321 6 875 6 673 8 199 1 450

64 290 430 12 046 860 6 439 373 22 683 600 3 096 115 5 338 802 9 975 210 5 084 002 10 716 377 3 590 160 3 263 149 10 035 760 213 322

1 Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und/oder steuerbarem Umsatz aus Lieferungen und Leistungen im Berichtsjahr 2010 2 Umsatz aus Lieferungen und Leistungen nach Angaben der Finanzverwaltung und für die Organkreismitglieder geschätzt

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.13

420

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Unternehmen und Arbeitsstätten Unternehmensregister

16

Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen und Bezirken

16.14

Betriebe¹ WZ 2008

B C D E F G H I J K L M N P Q R S

Wirtschaftsabschnitt — Bezirk

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe   Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

darunter am sozialins- versicherungs- 31. 5. 2012 noch aktiv gesamt pflichtig inssv-BeBeschäftigte² gesamt schäftigte² 10 5 489 257

203 108 607 6 124

9 5 233 242

• 107 750 •

291 13 807

14 114 47 977

277 12 537

12 814 45 861

26 600 4 693 11 016 9 495

138 646 54 577 51 593 56 540

25 280 4 467 10 421 9 121

136 487 54 115 51 108 56 019

2 966 13 301

34 262 24 377

2 775 12 781

33 778 23 939

32 185

99 198

31 481

98 445

10 102 3 562 12 119 9 280

106 492 70 320 166 215 18 141

9 600 3 470 11 799 9 105

104 559 70 190 165 208 17 998

10 944

60 154

10 582

59 810

Insgesamt 166 117

1 057 540

159 180

1 043 433

246 728 89 596 77 015 152 971 49 211 66 341 106 196 48 739 58 102 36 578 49 888 73 747 2 428

21 601 15 573 18 464 25 370 6 430 13 140 15 872 8 874 9 658 7 128 6 968 8 500 1 602

244 032 89 104 75 945 150 921 48 895 65 842 103 668 48 255 56 431 36 134 49 192 72 882 2 132

Mitte  Friedrichshain-Kreuzberg  Pankow  Charlottenburg-Wilmersdorf  Spandau  Steglitz-Zehlendorf  Tempelhof-Schöneberg  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersdorf  Lichtenberg  Reinickendorf  nicht regionalisiert 

22 650 16 129 19 062 26 471 6 706 13 571 16 469 9 355 10 060 7 398 7 302 8 867 2 077

1 Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie Einbetriebsunternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und/oder mit steuerbarem Umsatz aus Lieferungen und Leistungen im Berichtsjahr 2010 2 nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit

➔ Jahrbuch Brandenburg: 16.14

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

421

16

Unternehmen und Arbeitsstätten Öffentliche Register

Eintragungen und Löschungen in öffentlichen Registern 1999 bis 2012

16.15

Jahr

Handels- Handels- Genossen- Schiffsregister register schaftsbauA¹ B² register register

SeeBinnen- GüterPartnerVereinsschiffs- schiffs- rechtsschaftsregister register register register register

Eintragungen 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1 168 1 204 976 919 1 139 1 189 1 467 1 632 1 633 1 484 1 292 1 310 1 539 1 530

4 149 4 879 4 561 4 343 3 982 4 130 4 206 5 055 5 161 5 440 6 586 7 155 7 654 8 015

10 5 12 12 16 4 10 13 29 26 11 14 14 15

1 – 1 – – – – – – 1 – – 1 1

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

516 642 674 738 807 833 961 1 079 1 051 1 046 1 078 1 242 1 245 1 149

2 873 3 166 3 147 3 691 3 905 4 039 4 073 3 411 3 730 3 298 3 105 3 265 3 769 3 986

4 5 8 4 9 9 128 17 15 10 11 7 5 7

1 – 1 – 1 – – – – – – – – –

12 7 14 16 20 14 21 28 29 44 12 7 9 12

27 31 25 34 18 22 21 26 35 20 16 17 55 21

628 528 424 394 285 265 198 149 111 132 122 98 85 81

822 847 874 814 904 1 011 1 077 1 027 1 062 1 064 957 921 1 139 943

43 41 30 41 39 40 64 67 60 57 53 52 66 68

115 171 65 42 25 24 31 36 27 55 32 15 29 12

5 6 1 2 8 10 7 3 9 7 10 8 1 45

433 399 323 313 259 284 271 434 366 375 371 380 529 302

1 3 7 5 16 12 15 16 42 11 16 17 16 45

Löschungen

1 Einzelfirmen, Kommanditgesellschaften, offene Handelsgesellschaften 2 Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mbH, Versicherungsvereine a. G.

422

8 7 11 7 6 4 13 9 9 22 13 11 18 21

Quelle: Amtsgericht Charlottenburg

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Inhaltsverzeichnis

17

Vorbemerkungen................................................................................................ 424



Tabellen................................................................................................................. 426 Verbraucherpreise 17.01

Verbraucherpreisindex 1991 bis 2012 nach Monaten............................ 426 Verbraucherpreisindex 2005 bis 2012

17.02 … nach ausgewählten Sondergliederungen................................................... 427 17.03 … nach Abteilungen................................................................................................. 429 17.04 … nach ausgewählten Waren- bzw. Dienstleistungsgruppen.................. 430





17.05

Veränderung des Verbraucherpreisindex 2006 bis 2012 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis nach ausgewählten Waren- bzw. Dienstleistungsgruppen.............. 432

17.06

Preisindex für Wohngebäude insgesamt – Bauleistungen am Bauwerk   2005 bis 2012............................................ 434

17.07

Veränderung des Preisindex für Wohngebäude insgesamt – Bauleistungen am Bauwerk gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis 2006 bis 2012................................ 435

17.08

Preisindex für Bauwerksarten 2006 bis 2012............................................ 436

Baupreise

Kaufwerte

Kaufwerte für Bauland 17.09 … 2008 bis 2012 nach Grundstücksarten........................................................... 437 17.10 … 2012 nach Bezirken............................................................................................... 438

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

423

17

Preise Vorbemerkungen

Verbraucherpreise Mit der Verbraucherpreisstatistik wird der Verbraucherpreisindex ermittelt. Dieser Index zeigt monatlich die Preisentwicklung der Güter des privaten Konsums an und gilt insofern als Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung. Der Verbraucherpreisindex ist ein zentraler Wirtschaftsindikator: Er ist unverzichtbar für die Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen und dient einer Vielzahl staatlicher Stellen, aber auch Verbänden, Institutionen, Betrieben und Privatpersonen als Entscheidungsgrundlage, zum Beispiel bei Tarifverhandlungen, bei der Festsetzung von Diäten, Sozialhilfesätzen und Unterhaltsleistungen sowie bei Wertsicherungsklauseln in Miet-, Pacht-, Pensions- und anderen Verträgen über laufende Zahlungen. Da bei Preisveränderungen einzelner Güter Qualitätsveränderungen herausgerechnet werden, zeigt der Verbraucherpreisindex die „reine“ Preisbewegung an. Die Preise werden mit wenigen Ausnahmen monatlich bei einem repräsentativ ausgewählten möglichst gleichbleibenden Berichtskreis in der Regel durch geschulte Preiserheber erfasst. Dabei handelt es sich um Verkaufspreise einschließlich Umsatzsteuer und anderer Verbrauchsteuern (zum Beispiel Mineralölsteuer, Tabaksteuer). Neben den dezentral in den Bundesländern ermittelten Preisen werden auch zentral durch das Statistische Bundesamt und ausgewählte Statistische Landesämter erhobene Preise einbezogen. Die Ergebnisse werden nach der international harmonisierten Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP - Classification of Individual Consumption by Purpose) nachgewiesen. Dies erleichtert internationale Vergleiche und ermöglicht die Ableitung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) der EU.

424

Grundlage der Indexberechnungen ist der sogenannte statistische Warenkorb, in dem ca. 600 Waren und Dienstleistungen als Preisrepräsentanten zusammengestellt sind. Diese bilden stellvertretend sowohl den gesamten Konsum privater Haushalte als auch die Preisentwicklung der von den Haushalten nachgefragten Güter mit hinreichender Genauigkeit ab. Alle preisstatistisch zu beobachtenden Waren und Dienstleistungen gehen, entsprechend ihren Ausgabenanteilen am Gesamtkonsum im Basisjahr, mit unterschiedlich großen Wägungsanteilen (Gewichten) in den Gesamtindex ein. Die Wägungsanteile werden vom Statistischen Bundesamt in einem bundeseinheitlichen Wägungsschema festgelegt. Verbraucherpreisindizes werden als Laspeyresindex mit festem Basisjahr berechnet, d. h. die Indexwerte beziehen sich auf die Verbrauchsstrukturen des jeweiligen Basisjahres (alle fünf Jahre). Bis zur Einführung eines neuen Basisjahres werden die Verbrauchsstrukturen konstant gehalten. Warenkorb und Wägungsschema bleiben daher für das jeweilige Preisbasisjahr unverändert. Zum Jahresbeginn 2013 wurde der Verbraucherpreisindex auf das neue Preisbasisjahr 2010 ≙100 umgestellt. Warenkorb und Wägungsschema wurden im gesamten Bundesgebiet einheitlich den veränderten Verbrauchsstrukturen angepasst. Gleichzeitig wurden inhaltliche und methodische Anpassungen vorgenommen. Eine direkte Vergleichbarkeit mit früher veröffentlichten Indexwerten ist ohne detaillierte Kenntnisse aller Veränderungen nicht mehr gegeben. Aus diesem Grunde wurden die Indexwerte unter Zugrundelegung der Verbrauchsstrukturen des nunmehr aktuellen Preisbasisjahres 2010 rückwirkend von Dezember 2012 bis Januar 2010 neu berechnet. Die bisher für diesen Zeitraum veröffentlichten Indexwerte haben ihre Gültigkeit verloren und sind durch die neu berechneten Werte zu ersetzen.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Vorbemerkungen

Baupreise Mit der Statistik der Baupreise wird der Preisindex für Bauwerke ermittelt. Dieser Index weist die Entwicklung der Preise für den Neubau ausgewählter Bauwerksarten sowie für die Instandhaltung (von Mehrfamiliengebäuden) aus. Ermittelt werden Preise für ausgewählte Bauleistungen, die aus Vertragsabschlüssen zwischen Bauherren und Bauunternehmen stammen (ohne Umsatzsteuer), d. h. keine sich möglicherweise noch ändernden Angebotspreise. Die Indizes werden vierteljährlich für die Monate Februar, Mai, August und November einschließlich der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) berechnet. Aus den Indexwerten der vier Erhebungsmonate werden Jahresdurchschnitte ermittelt. Die Beschreibung der zu befragenden Erhebungspositionen (Bauleistungen) erfolgt in Anlehnung an das Standardleistungsbuch für das Bauwesen (StLB-Bau) bzw. an den Standardleistungskatalog für den Straßenund Brückenbau (ATLK). Sie umfassen den Herstellungsvorgang und -ablauf bis zur fertigen Leistung, unter Zugrundelegung der anerkannten Regeln der Technik und der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften. Baupreisindizes werden entsprechend der Laspeyres-Indexformel mit Wägungsanteilen (Gewichten) eines festen Basisjahres berechnet. Die aus dem Basisjahr stammenden Wägungsanteile bleiben bis zur Umstellung auf ein neues Basisjahr (alle fünf Jahre) unverändert. Zum August 2013 wurde die Indexberechnung auf das neue Basisjahr 2010 ≙100 umgestellt, d. h. an die Bauverhältnisse des Jahres 2010 angepasst und inhaltliche sowie methodische Änderungen vorgenommen. Die Indizes wurden rückwirkend von Mai 2013 bis Februar 2010 neu berechnet und die bisher für diesen Zeitraum veröffentlichten Angaben durch neu berechnete Werte ersetzt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

17

Kaufwerte für Bauland Mit der Statistik der Kaufwerte für Bauland werden die durch Kauf erworbenen unbebauten Grundstücke ab 100 m² erfasst, soweit diese in den Baugebieten Berlins liegen und somit Baulandeigenschaft besitzen (ohne zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gehörende Grundstücke). Die Erhebung wird vierteljährlich bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Berlin durchgeführt. Die Daten werden aus der bei der Geschäftsstelle geführten Automatisierten Kaufpreissammlung (AKS) übermittelt. Die Baulandarten werden unterschieden nach baureifem Land, Rohbauland und sonstigem Bauland (Industrieland, Land für Verkehrszwecke und Freiflächen).

425

17

Preise Verbraucherpreise

Verbraucherpreisindex 1991 bis 2012 nach Monaten

17.01

Jahr

Jan.

Feb.

März April

Mai

Juni

Juli

Aug. Sept.

Okt.

Nov.

Dez.

Durchschnitt

2010≙100 Index 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

71,9 72,2 72,2 72,2 72,6 73,0 73,4 73,4 73,4 74,6 75,0 75,1 75,5 75,9 76,2 76,5 76,6 77,0 77,1 77,1 76,9 77,1 77,4 77,5 78,6 79,2 79,6 80,1 80,5 80,9 81,1 81,1 80,8 80,8 80,9 81,0 81,6 82,0 82,0 82,1 82,3 82,5 82,7 82,9 82,7 82,7 82,7 82,9 83,5 83,8 83,7 83,9 83,7 83,9 84,1 84,0 83,9 83,9 83,9 84,2 84,6 84,9 85,0 84,8 85,0 85,0 84,8 84,9 84,8 84,7 84,7 84,9 85,5 85,6 85,6 85,4 85,8 85,9 86,4 86,6 86,4 86,2 86,1 86,2 86,2 86,3 86,2 86,2 86,5 86,7 86,8 86,5 86,2 86,1 86,2 86,2 86,0 86,2 86,2 86,3 86,2 86,2 86,6 86,7 86,5 86,4 86,5 86,8 87,0 87,2 87,2 87,2 87,2 87,6 87,7 87,5 87,6 87,6 87,6 88,2 87,7 88,2 88,2 88,5 88,8 89,0 89,1 88,8 88,7 88,3 88,2 89,1 89,3 89,5 89,7 89,6 89,8 89,6 89,9 89,8 89,5 89,5 89,1 90,0 89,8 90,1 90,1 89,9 89,7 89,8 90,0 90,2 89,7 89,7 89,6 90,4 90,9 91,0 91,3 91,7 91,9 91,9 92,2 92,3 91,9 92,1 91,7 92,6 92,0 92,5 92,9 92,6 92,8 92,9 93,4 93,4 93,4 93,5 93,2 93,9 93,6 94,1 94,0 94,3 94,4 94,6 95,4 94,8 94,4 94,5 94,4 95,2 94,8 95,3 95,2 95,7 95,9 95,9 96,5 96,4 96,4 96,7 97,3 97,9 97,6 97,8 98,1 97,9 98,7 99,0 99,6 99,1 99,1 98,7 98,2 98,5 98,2 98,7 98,4 98,6 98,4 98,8 98,8 98,9 98,6 98,9 98,8 99,6 99,0 99,4 99,8 99,9 99,8 100,0 100,0 100,1 100,1 100,3 100,4 101,1 100,8 101,5 102,1 102,0 102,2 102,3 102,4 102,5 102,6 102,7 102,8 103,1 103,0 104,0 104,8 104,3 104,3 104,3 104,6 105,0 105,3 105,3 105,2 105,4

73,2 76,7 80,4 82,4 83,9 84,8 86,0 86,3 86,4 87,5 88,6 89,6 89,9 91,8 93,0 94,5 96,2 98,5 98,7 100 102,3 104,6

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis in % 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

5,0 4,1 3,8 2,3 1,3 1,1 0,8 – 0,2 1,2 0,8 1,8 0,6 1,2 1,2 1,7 1,3 3,0 0,6 0,8 1,8 2,2

5,1 4,3 3,5 2,2 1,3 0,8 0,8 – 0,1 1,2 1,1 1,5 0,7 1,0 1,6 1,7 1,3 2,6 0,9 0,7 2,1 2,5

5,5 4,5 3,0 2,1 1,6 0,7 0,7 – 1,2 1,1 1,7 0,4 1,3 1,8 1,2 1,3 3,0 0,3 1,4 2,3 2,6

6,0 4,7 2,5 2,2 1,1 0,7 0,9 0,1 1,0 1,5 1,2 0,3 2,0 1,0 1,8 1,5 2,3 0,7 1,3 2,1 2,3

5,5 5,1 2,2 1,7 1,6 0,9 0,8 – 0,3 1,2 1,8 1,1 – 0,1 2,5 1,0 1,7 1,6 2,9 – 0,3 1,4 2,4 2,1

5,5 5,1 2,0 1,7 1,3 1,1 0,9 – 0,6 1,6 1,6 0,7 0,2 2,3 1,1 1,8 1,4 3,2 – 0,2 1,2 2,3 2,0

5,0 5,2 2,0 1,7 0,8 1,9 0,5 – 0,2 1,3 1,6 0,9 0,1 2,4 1,3 2,1 1,2 3,2 – 0,8 1,2 2,4 2,1

5,0 5,2 2,2 1,3 1,1 2,0 – 0,1 0,2 0,9 1,5 1,1 0,4 2,3 1,2 1,5 1,7 2,8 – 0,2 1,2 2,4 2,4

4,8 5,1 2,4 1,5 1,1 1,9 – 0,2 0,3 1,3 1,3 0,9 0,2 2,5 1,6 1,1 2,1 2,8 – 0,5 1,5 2,5 2,6

3,4 4,8 2,4 1,5 1,0 1,8 – 0,1 0,3 1,4 0,8 1,4 0,2 2,7 1,5 1,1 2,3 2,1 0,2 1,4 2,4 2,5

3,2 4,5 2,2 1,5 1,0 1,7 0,1 0,3 1,3 0,7 1,0 0,6 2,3 1,6 1,3 3,1 0,9 0,6 1,6 2,4 2,3

3,2 4,5 2,3 1,6 0,8 1,5 – 0,7 1,6 1,0 1,0 0,4 2,4 1,4 1,4 2,8 0,6 1,1 1,5 2,0 2,2

4,8 4,8 2,5 1,8 1,1 1,4 0,3 0,1 1,3 1,3 1,1 0,3 2,1 1,3 1,6 1,8 2,4 0,2 1,3 2,3 2,2

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.01

426

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Verbraucherpreise

17

Verbraucherpreisindex 2005 bis 2012 nach ausgewählten Sondergliederungen Sondergliederung

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

17.02

2010 ≙ 100 Index

Gesamtindex  Gesamtindex ohne Nettomieten und Wohnungsnebenkosten  Nettomieten und Wohnungsnebenkosten  Gesamtindex ohne Nahrungsmittel und Energie  Gesamtindex ohne Energie  Energie  Gesamtindex ohne Haushaltsenergie  Haushaltsenergie  Gesamtindex ohne Heizöl und Kraftstoffe  Heizöl und Kraftstoffe 

93,0

94,5

96,2

98,5

93,0 93,2 • 94,1 84,1 93,8 83,3 93,5 84,8

94,5 94,6 • 94,9 91,2 94,7 91,3 94,7 91,0

96,5 99,0 95,1 96,9 • • 96,3 98,1 94,7 102,3 96,2 98,2 94,9 103,4 96,3 98,3 93,4 103,8

98,7 100

102,3 104,6

98,8 98,7 • 99,2 95,3 98,8 97,9 99,3 88,3

102,5 101,5 101,0 101,1 111,9 101,6 112,0 101,6 114,4

100 100 100 100 100 100 100 100 100

105,2 103,0 102,5 102,9 119,4 103,5 120,9 103,8 121,0

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis in % Gesamtindex  Gesamtindex ohne Nettomieten und Wohnungsnebenkosten  Nettomieten und Wohnungsnebenkosten  Gesamtindex ohne Nahrungsmittel und Energie  Gesamtindex ohne Energie  Energie  Gesamtindex ohne Haushaltsenergie  Haushaltsenergie  Gesamtindex ohne Heizöl und Kraftstoffe  Heizöl und Kraftstoffe 

1,3

1,6

1,8

1,3 1,3 • 0,5 9,6 0,8 11,2 1,0 12,6

1,6 1,5 • 0,9 8,4 1,0 9,6 1,3 7,3

2,1 0,5 • 1,5 3,8 1,6 3,9 1,7 2,6

2,4

0,2

1,3

2,3

2,2

2,6 – 0,2 1,9 1,9 • • 1,9 1,1 8,0 – 6,8 2,1 0,6 9,0 – 5,3 2,1 1,0 11,1 – 14,9

1,2 1,3 • 0,8 4,9 1,2 2,1 0,7 13,3

2,5 1,5 1,0 1,1 11,9 1,6 12,0 1,6 14,4

2,6 1,5 1,5 1,8 6,7 1,9 7,9 2,2 5,8

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

427

17

Preise Verbraucherpreise

Verbraucherpreisindex 2010 bis 2012 nach Abteilungen 2010=100 ˆ Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke Alkoholische Getränke, Tabakwaren

Bekleidung und Schuhe Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe Einrichtungsgegenstände (Möbel), Apparate, Geräte und Ausrüstungen für den Haushalt sowie deren Instandhaltung Gesundheitspflege

Verkehr

Nachrichtenübermittlung

Freizeit, Unterhaltung und Kultur

Bildungswesen Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 2010 2011 2012

Andere Waren und Dienstleistungen 0

428

65

70

75

80

85

90

95

100

105

110

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Verbraucherpreise

17

Verbraucherpreisindex 2005 bis 2012 nach Abteilungen Abteilung

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

17.03

2010 ≙ 100 Index

Gesamtindex  Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke, Tabakwaren  Bekleidung und Schuhe  Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe  Einrichtungsgegenstände (Möbel), Apparate, Geräte und Ausrüstungen für den Haushalt sowie deren Instandhaltung  Gesundheitspflege  Verkehr  Nachrichtenübermittlung  Freizeit, Unterhaltung und Kultur  Bildungswesen  Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen  Andere Waren und Dienstleistungen 

93,0 87,8 88,3 97,7

94,5 90,2 91,1 95,1

96,2 93,8 93,4 95,3

98,5 99,4 95,9 97,1

98,7 98,4 98,7 97,8

100 100 100 100

102,3 102,8 101,0 101,0

104,6 107,0 104,3 101,6

90,5

93,4

94,9

98,2

98,5

100

103,8

107,0

98,0 96,9 90,1 114,1 100,0 106,1

98,1 97,2 92,4 109,5 98,8 107,1

98,0 98,6 96,2 108,3 98,4 107,7

98,9 99,3 99,1 104,6 98,3 107,4

99,8 99,9 97,0 102,3 99,8 109,2

100 100 100 100 100 100

100,3 101,2 104,5 96,4 100,0 86,9

102,2 103,2 107,3 94,8 100,6 89,8

93,3 91,9

95,9 93,0

96,6 95,2

97,6 96,8

98,8 98,6

100 100

100,4 103,0

102,7 104,3

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis in % Gesamtindex  Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke, Tabakwaren  Bekleidung und Schuhe  Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe  Einrichtungsgegenstände (Möbel), Apparate, Geräte und Ausrüstungen für den Haushalt sowie deren Instandhaltung  Gesundheitspflege  Verkehr  Nachrichtenübermittlung  Freizeit, Unterhaltung und Kultur  Bildungswesen  Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen  Andere Waren und Dienstleistungen 

1,3 0,6 8,1 – 1,5

1,6 2,7 3,2 – 2,7

1,8 4,0 2,5 0,2

2,4 6,0 2,7 1,9

0,2 – 1,0 2,9 0,7

1,3 1,6 1,3 2,2

2,3 2,8 1,0 1,0

2,2 4,1 3,3 0,6

3,1

3,2

1,6

3,5

0,3

1,5

3,8

3,1

– 0,4 1,9 3,8 – 1,8 – 2,5 0,1

0,1 0,3 2,6 – 4,0 – 1,2 0,9

– 0,1 1,4 4,1 – 1,1 – 0,4 0,6

0,9 0,7 3,0 – 3,4 – 0,1 – 0,3

0,9 0,6 – 2,1 – 2,2 1,5 1,7

0,2 0,3 0,1 1,2 3,1 4,5 – 2,2 – 3,6 0,2 – – 8,4 – 13,1

1,9 2,0 2,7 – 1,7 0,6 3,3

0,1 – 0,1

2,8 1,2

0,7 2,4

1,0 1,7

1,2 1,9

1,2 1,4

0,4 3,0

2,3 1,3

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.03 

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

429

17

Preise Verbraucherpreise

Verbraucherpreisindex 2005 bis 2012 nach ausgewählten Waren- bzw. Dienstleistungsgruppen

17.04

Waren- und Dienstleistungsgruppe Nahrungsmittel  Alkoholfreie Getränke 

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2010≙100 87,3 91,0

89,5 94,7

93,0 98,8

92,2 85,6

92,8 89,9

96,7 101,7

99,0 102,5

98,3 99,6

100 100

102,2 106,3 107,0 111,9

93,7 93,3

98,2 100,2 94,4 97,6

100 100

99,2 101,4 102,4 106,6

94,7 96,9

95,8 93,3

98,0 93,3

97,7 98,6

100 100

100,9 101,1 101,3 103,9

93,3

94,6

94,9

96,9

98,6

100

101,6 103,3

80,4

83,0

91,3

93,8

98,0

100

103,2 107,4

92,7 83,3

94,4 91,3

96,4 94,9

96,7 103,4

99,2 97,9

100 100

100,8 101,0 112,0 120,9

99,2 100,0 100,3 100,8 101,3 101,2

100 100 100

100,6 104,1 102,0 106,2 98,6 96,0



Alkoholische Getränke  Tabakwaren   

Bekleidung  Schuhe   

Wohnungsmieten (einschließlich Mietwert von Eigentümerwohnungen)  Regelmäßige Instandhaltung und Reparatur der Wohnung  Wasserversorgung und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wohnung  Strom, Gas und andere Brennstoffe   

Möbel, Innenausstattung, Teppiche und andere Bodenbeläge  Heimtextilien  Haushaltsgeräte  Glaswaren, Tafelgeschirr und andere Gebrauchsgüter für die Haushaltsführung  Werkzeuge und Geräte für Haus und Garten  Waren und Dienstleistungen für die Haushaltsführung 

96,4 97,1 98,0 104,7 105,0 99,2 103,2 101,2 101,2 94,2

95,0

95,2

97,2

98,8

100

99,5 100,6

97,9

98,6

95,1

97,0

98,7

100

99,3 103,0

96,7

95,8

97,7

97,0

98,2

100

102,1 103,6

93,5

94,3

96,5

97,6

99,0

100

102,6 103,6

98,7

98,6

99,7

100,1 100,0

100

100,2 101,5

102,0 102,0 102,0

102,0 102,0

100

100,1 106,5

100,0 100,0

100

100,9 101,2

100 100

106,3 109,9 103,4 106,8



Medizinische Erzeugnisse, Geräte und Ausrüstungen  Ambulante Gesundheitsdienstleistungen  Stationäre Gesundheitsdienstleistungen   

Kauf von Fahrzeugen  Waren und Dienstleistungen für den Betrieb von Privatfahrzeugen  Verkehrsdienstleistungen 

430

94,4

96,0

99,4

88,8 87,2

91,5 88,9

95,5 92,9

99,2 97,1

95,0 99,0

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Verbraucherpreise

Verbraucherpreisindex 2005 bis 2012 nach ausgewählten Waren- bzw. Dienstleistungsgruppen Waren- und Dienstleistungsgruppe Post- und Kurierdienstleistungen  Telefon- und Telefaxgeräte (einschließlich Reparaturen)  Telefon- und Telefaxdienstleistungen 

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

17

Noch:

17.04

2010≙100 99,1

98,3

97,6

97,7

98,9 100

99,4

99,4

219,1 168,4 136,6 112,3 108,7 108,4

116,7 109,3 100 104,9 102,4 100

86,4 96,8

83,6 95,1

156,3 140,7 124,6

110,8 104,0 100

94,0

87,1



Audiovisuelle, fotografische und Informationsverarbeitungsgeräte und Zubehör (einschließlich Reparaturen)  Andere größere langlebige Gebrauchsgüter für Freizeit und Kultur  Andere Geräte und Artikel für Freizeitzwecke; Gartenerzeugnisse und Verbrauchsgüter für Gartenpflege; Haustiere  Freizeit- und Kulturdienstleistungen  Zeitungen, Bücher und Schreibwaren  Pauschalreisen 

86,1

86,9

91,8

94,6

98,1 100

95,2 95,1 90,1 92,5

94,4 95,8 91,1 93,7

94,2 97,0 93,2 96,0

95,7 97,5 97,9 99,4 95,0 98,2 97,7 101,7

101,9 103,9

100 100 100 100

101,7 100,1 110,8 101,5

103,9 100,4 103,4 104,7

130,1 136,7 100

50,0

52,2



Dienstleistungen der Bildungseinrichtungen des Elementar- und Primärbereichs  Dienstleistungen der Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs  Dienstleistungen nicht einstufbarer Bildungseinrichtungen 

130,1 130,1 130,1 93,8

96,1

97,4

100,0 100,0 100,0

96,7

96,4 100

102,8 106,9

100,0 100,0 100

101,5 103,4



Verpflegungsdienstleistungen  Beherbergungsdienstleistungen 

92,7 93,9 94,9 101,5

96,2 97,6

98,2 96,1

Körperpflege  Persönliche Gebrauchsgegenstände  Dienstleistungen sozialer Einrichtungen  Versicherungsdienstleistungen  Finanzdienstleistungen, a.n.g.  Andere Dienstleistungen, a.n.g. 

96,8 87,2 98,5 85,4 99,6 88,0

98,5 90,9 98,9 91,1 97,7 97,1

99,3 99,2 100 94,0 98,5 100 98,4 100,4 100 94,6 97,4 100 97,5 99,5 100 97,1 98,0 100

95,5 88,3 98,5 87,6 98,3 94,2

99,6 100 96,4 100

100,2 101,6 101,1 106,3 102,5 109,2 103,3 102,0 100,1 103,7

102,6 119,0 105,7 102,8 93,6 105,8

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.04

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

431

17

Preise Verbraucherpreise

Veränderung des Verbraucherpreisindex 2006 bis 2012 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis nach ausgewählten Waren- bzw. Dienstleistungsgruppen

17.05

2010≙100 Waren- und Dienstleistungsgruppe

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

% Nahrungsmittel  Alkoholfreie Getränke 

2,5 4,1

3,9 4,3

6,5 3,7

– 0,7 – 2,8

1,7 0,4

2,2 7,0

4,0 4,6

0,7 5,0

1,0 3,8

4,8 1,2

2,0 3,4

– 0,2 2,5

– 0,8 2,4

2,2 4,1

– 2,1 – 4,7

1,2 – 3,7

2,3 –

– 0,3 5,7

2,4 1,4

0,9 1,3

0,2 2,6

1,4

0,3

2,1

1,8

1,4

1,6

1,7

3,2

10,0

2,7

4,5

2,0

3,2

4,1

1,8 9,6

2,1 3,9

0,3 9,0

2,6 – 5,3

0,8 2,1

0,8 12,0

0,2 7,9

0,7 0,3 – 1,9

0,9 – 5,5 –

1,2 1,1 0,1

0,8 0,5 – 0,1

– – 0,8 – 1,2

0,6 2,0 – 1,4

3,5 4,1 – 2,6

0,8

0,2

2,1

1,6

1,2

– 0,5

1,1

0,7

– 3,5

2,0

1,8

1,3

– 0,7

3,7

– 0,9

2,0

– 0,7

1,2

1,8

2,1

1,5

0,9

2,3

1,1

1,4

1,0

2,6

1,0

– 0,1

1,1

0,4

– 0,1



0,2

1,3



Alkoholische Getränke  Tabakwaren   

Bekleidung  Schuhe   

Wohnungsmieten (einschließlich Mietwert von Eigentümerwohnungen)  Regelmäßige Instandhaltung und Reparatur der Wohnung  Wasserversorgung und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wohnung  Strom, Gas und andere Brennstoffe   

Möbel, Innenausstattung, Teppiche und andere Bodenbeläge  Heimtextilien  Haushaltsgeräte  Glaswaren, Tafelgeschirr und andere Gebrauchsgüter für die Haushaltsführung  Werkzeuge und Geräte für Haus und Garten  Waren und Dienstleistungen für die Haushaltsführung   

Medizinische Erzeugnisse, Geräte und Ausrüstungen  Ambulante Gesundheitsdienstleistungen  Stationäre Gesundheitsdienstleistungen 









– 2,0

0,1

6,4

1,7

3,5

0,6





0,9

0,3

3,2 1,9

4,3 4,5

3,9 4,5

– 4,2 2,1

5,3 1,0

6,3 3,4

3,4 3,3



Kauf von Fahrzeugen  Waren und Dienstleistungen für den Betrieb von Privatfahrzeugen  Verkehrsdienstleistungen 

432

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Verbraucherpreise

Veränderung des Verbraucherpreisindex 2006 bis 2012 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis nach ausgewählten Waren- bzw. Dienstleistungsgruppen

Noch:

17.05

2010≙100 Waren- und Dienstleistungsgruppe

2006

2007

2008

2009

17

2010

2011

2012

% Post- und Kurierdienstleistungen  Telefon- und Telefaxgeräte (einschließlich Reparaturen)  Telefon- und Telefaxdienstleistungen 

– 0,8

– 0,7

0,1

1,2

1,1

– 0,6



– 23,1 – 3,2

– 18,9 – 0,3

– 14,6 – 3,3

– 6,3 – 2,4

– 8,5 – 2,3

– 13,6 – 3,2

– 3,2 – 1,8

– 10,0

– 11,4

– 11,1

– 6,1

– 3,8

– 6,0

– 7,3

0,9

5,6

3,1

3,7

1,9

1,9

2,0

– 0,8 0,7 1,1 1,3

– 0,2 1,3 2,3 2,5

1,6 0,9 1,9 1,8

1,9 1,5 3,4 4,1

2,6 0,6 1,8 – 1,7

1,7 0,1 0,8 1,5

2,2 0,3 2,6 3,2







5,1

– 26,8

– 50,0

4,4

2,5

1,4

– 0,7

– 0,3

3,7

2,8

4,0



Audiovisuelle, fotografische und Informationsverarbeitungsgeräte und Zubehör (einschließlich Reparaturen)  Andere größere langlebige Gebrauchsgüter für Freizeit und Kultur  Andere Geräte und Artikel für Freizeitzwecke; Gartenerzeugnisse und Verbrauchsgüter für Gartenpflege; Haustiere  Freizeit- und Kulturdienstleistungen  Zeitungen, Bücher und Schreibwaren  Pauschalreisen   

Dienstleistungen der Bildungseinrichtungen des Elementar- und Primärbereichs  Dienstleistungen der Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs  Dienstleistungen nicht einstufbarer Bildungseinrichtungen 











1,5

1,9

1,3 7,0

2,4 – 3,6

2,1 – 1,5

1,4 0,3

0,4 3,7

0,2 1,1

1,4 5,1

– 0,3 1,3 – 2,6 – 1,3 7,0

2,1 2,9 0,4 4,0 – 0,6 3,1

0,8 3,4 – 0,5 3,8 – 0,2 –

– 0,1 4,8 2,0 3,0 2,1 0,9

0,8 1,5 – 0,4 2,7 – 0,5 2,0

2,5 9,2 3,3 2,0 0,1 3,7

0,1 9,0 2,3 0,8 – 6,5 2,0



Verpflegungsdienstleistungen  Beherbergungsdienstleistungen  Körperpflege  Persönliche Gebrauchsgegenstände  Dienstleistungen sozialer Einrichtungen  Versicherungsdienstleistungen  Finanzdienstleistungen, a.n.g.  Andere Dienstleistungen, a.n.g. 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

433

17

Preise Baupreise

Preisindex für Wohngebäude insgesamt – Bauleistungen am Bauwerk¹ 2005 bis 2012

17.06

Art der Leistung

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2010 ≙100

Bauleistungen am Bauwerk 

86,4

87,8

93,3

97,1

98,4

100

102,8

105,6

Rohbauarbeiten  Erdarbeiten  Verbauarbeiten  Entwässerungskanalarbeiten  Mauerarbeiten  Betonarbeiten  Zimmer- und Holzbauarbeiten  Stahlbauarbeiten  Abdichtungsarbeiten  Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten  Klempnerarbeiten  Gerüstarbeiten 

85,4 83,0 79,6 81,9 87,9 83,3 87,0 88,8 81,9

87,4 83,7 72,2 85,8 88,2 87,0 86,2 90,8 85,3

93,2 88,4 76,1 91,0 92,5 92,8 96,1 98,8 93,2

97,1 92,8 90,8 97,2 95,9 98,5 99,1 104,9 95,3

97,7 98,0 98,9 99,8 98,0 97,3 98,1 103,4 96,0

100 100 100 100 100 100 100 100 100

103,3 101,3 100,0 103,6 104,7 102,1 104,3 106,4 102,0

105,9 104,5 102,3 106,6 107,9 102,8 108,5 107,9 105,1

86,9 85,3 85,0

90,6 87,5 90,7

94,5 95,3 98,6

97,2 97,5 93,9

99,0 96,6 93,1

100 100 100

103,9 105,1 104,6

109,5 107,1 105,4

88,1 93,3 81,9 90,4 83,1 85,3 91,8 94,6 98,1 100,7 92,6 96,1 84,8 89,9 90,1 93,7 89,4 96,7 85,7 92,7 101,0 102,6 97,2 98,8 80,4 87,9 82,4 91,3 87,4 91,1 85,0 91,1 83,6 85,4 89,5 94,9

96,9 96,4 90,0 99,9 100,7 98,9 96,0 95,1 101,9 96,8 101,0 97,7 95,0 96,6 94,6 101,1 97,8 97,3

98,9 98,8 96,8 100,1 100,9 99,9 97,8 98,9 99,5 98,9 100,1 99,0 98,6 99,7 98,3 99,5 99,8 98,3

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

102,4 101,4 104,2 101,6 100,4 102,3 100,2 104,8 102,8 102,4 100,8 101,1 104,6 102,6 102,1 101,6 102,2 104,4

105,3 104,7 109,1 103,2 101,5 106,2 100,6 111,3 103,7 105,8 101,4 103,5 107,9 105,3 106,1 102,3 102,4 107,0

Ausbauarbeiten  Naturwerksteinarbeiten  Betonwerksteinarbeiten  Putz- und Stuckarbeiten  Wärmedämm-Verbundsysteme  Trockenbauarbeiten  Vorgehängte hinterlüftete Fassaden  Fliesen- und Plattenarbeiten  Estricharbeiten  Tischlerarbeiten  Parkettarbeiten  Rollladenarbeiten  Metallbauarbeiten  Verglasungsarbeiten  Maler- und Lackierarbeiten   Bodenbelagsarbeiten  Tapezierarbeiten  Raumlufttechnische Anlagen  Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen  Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden  Nieder- und Mittelspannungsanlagen  Gebäudeautomation  Blitzschutzanlagen  Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen  Förder-, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen, und -steige 

87,2 81,0 83,8 91,6 98,1 92,8 81,2 94,2 90,6 84,2 100,2 109,4 77,3 81,4 88,6 87,0 85,3 87,8 79,7

84,1

90,6

93,7

96,7

100

103,9

109,2

86,2

88,7

95,0

97,5

99,4

100

101,6

103,9

90,4 96,6 71,7

90,1 95,9 87,1

93,1 99,0 92,0

95,0 99,7 96,1

98,5 107,8 100,0

100 100 100

101,1 99,0 101,1

102,1 104,1 102,2

85,4

87,8

95,5

98,2

98,7

100

100,6

102,2

89,5

90,1

93,1

95,6

97,9

100

102,6

104,2

1 einschließlich Umsatzsteuer

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.06

434

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Baupreise

17

Veränderung des Preisindex für Wohngebäude insgesamt – Bauleistungen am Bauwerk¹ gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis 2006 bis 2012

17.07

2010≙100 Art der Leistung

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

% Bauleistungen am Bauwerk  Rohbauarbeiten  Erdarbeiten  Verbauarbeiten  Entwässerungskanalarbeiten  Mauerarbeiten  Betonarbeiten  Zimmer- und Holzbauarbeiten  Stahlbauarbeiten  Abdichtungsarbeiten  Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten  Klempnerarbeiten  Gerüstarbeiten  Ausbauarbeiten  Naturwerksteinarbeiten  Betonwerksteinarbeiten  Putz- und Stuckarbeiten  Wärmedämm-Verbundsysteme  Trockenbauarbeiten  Vorgehängte hinterlüftete Fassaden  Fliesen- und Plattenarbeiten  Estricharbeiten  Tischlerarbeiten  Parkettarbeiten  Rollladenarbeiten  Metallbauarbeiten  Verglasungsarbeiten  Maler- und Lackierarbeiten   Bodenbelagsarbeiten  Tapezierarbeiten  Raumlufttechnische Anlagen  Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen  Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden  Nieder- und Mittelspannungsanlagen  Gebäudeautomation  Blitzschutzanlagen  Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen  Förder-, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und -steige 

1,6

6,3

4,0

1,4

1,6

2,8

2,7

2,3 0,8 – 9,3 4,9 0,4 4,5 – 0,9 2,2 4,2

6,7 5,8 5,4 6,0 4,9 6,6 11,5 8,8 9,2

4,1 4,9 19,4 6,7 3,6 6,2 3,1 6,2 2,3 r

0,7 5,6 8,9 2,7 2,3 – 1,2 – 1,1 – 1,4 0,8

2,4 2,0 1,1 0,2 2,0 2,7 1,9 – 3,3 4,1

3,3 1,3 – 3,6 4,7 2,1 4,4 6,4 2,0

2,5 3,2 2,3 2,8 3,1 0,6 4,0 1,4 3,0

4,3 2,6 6,6

4,2 9,0 8,7

2,9 2,2 – 4,7

1,9 – 0,9 – 0,9

1,0 3,5 7,4

3,9 5,1 4,6

5,4 2,0 0,8

1,0 1,1 – 0,8 0,3 – – 0,2 4,4 – 4,3 – 1,4 1,8 0,8 – 11,2 4,1 1,3 – 1,4 – 2,2 – 1,9 1,9

5,9 10,4 2,6 3,0 2,6 3,8 6,0 3,9 8,2 8,2 1,6 1,7 9,3 10,9 4,2 7,2 2,1 6,1

3,9 6,6 5,6 5,6 – 2,8 6,7 1,6 5,4 4,4 – 1,6 – 1,1 8,1 5,7 3,9 10,9 14,4 2,5

2,0 2,5 7,4 0,2 0,2 1,0 1,9 4,0 – 2,3 2,2 – 0,8 1,3 3,7 3,2 4,0 – 1,6 2,1 1,0

1,1 1,2 3,3 – 0,1 – 0,9 0,1 2,2 1,1 0,5 1,1 – 0,1 1,0 1,4 0,3 1,7 0,5 0,2 1,7

2,4 1,4 4,2 1,5 0,4 2,3 0,2 4,8 2,8 2,3 0,8 1,1 4,6 2,6 2,1 1,6 2,2 4,4

2,8 3,3 4,7 1,6 1,0 3,8 0,4 6,2 0,9 3,3 0,5 2,4 3,1 2,7 3,9 0,6 0,2 2,5

5,5

7,8

3,4

3,2

3,4

3,9

5,1

2,9

7,1

2,7

1,9

0,6

1,6

2,2

– 0,4 – 0,7 21,5

3,3 3,2 5,6

2,0 0,7 4,5

3,7 8,1 4,1

1,5 – 7,3 –

1,1 – 1,0 1,1

1,0 5,2 1,1

2,8

8,8

2,8

0,6

1,3

0,6

1,6

0,6

3,4

2,7

2,3

2,1

2,6

1,6

1 einschließlich Umsatzsteuer

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.07

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

435

17

Preise Baupreise

Preisindex für Bauwerksarten¹ 2006 bis 2012

17.08

Bauwerksart

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2010≙101 Index Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk)

Wohngebäude 

87,8

93,3

97,1

98,4

100

102,8

105,6

Nichtwohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk) Bürogebäude  Gewerbliche Betriebsgebäude 

87,6 87,2

92,4 93,1

Straßenbau  Brücken im Straßenbau  Ortskanäle 

92,4 89,4 91,0

96,3 95,1 94,7

96,5 96,9

98,3 98,5

100 100

102,8 102,9

105,2 105,1

102,4 103,2 102,9

109,4 105,8 106,4

Sonstige Bauwerke 99,0 99,0 97,8

100,6 98,5 99,5

100 100 100

Instandhaltung - Wohngebäude Mehrfamiliengebäude ohne Schönheitsreparaturen  Schönheitsreparaturen in einer Wohnung 

90,2

94,9

97,5

99,2

100

102,5

105,3

87,8

89,8

98,9

99,9

100

102,0

103,9

Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresergebnis in % Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk) Wohngebäude 

1,6

6,3

4,1

1,3

1,6

2,8

2,7

Nichtwohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk) Bürogebäude  Gewerbliche Betriebsgebäude 

1,6 2,4

5,4 6,6

Straßenbau  Brücken im Straßenbau  Ortskanäle 

1,3 3,4 1,7

4,1 6,4 4,1

4,6 4,1

1,8 1,7

1,7 1,5

2,8 2,9

2,3 2,1

2,4 3,2 2,9

6,8 2,5 3,4

Sonstige Bauwerke 2,7 4,1 3,3

1,7 – 0,5 1,6

– 0,6 1,5 0,5

Instandhaltung - Wohngebäude Mehrfamiliengebäude ohne Schönheitsreparaturen  Schönheitsreparaturen in einer Wohnung 

1,6

5,2

2,7

1,8

0,8

2,5

2,7

– 0,8

2,2

10,2

1,0

0,1

1,8

2,1

1 einschließlich Umsatzsteuer

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.08

436

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Preise Kaufwerte

17

Kaufwerte für Bauland 2008 bis 2012 nach Grundstücksarten Grundstücksart

Verkäufe

Fläche

Kaufwert

Anzahl

1 000 m²

EUR/m²

17.09

2008 Bauland  davon  baureifes Land  Rohbauland  Industrieland  Land für Verkehrszwecke  Freiflächen 

1 850

3 028

199,79

1 692 23 123

1 859 78 1 074

274,07 64,57 81,88

3 9

8 9

103,85 189,81

Bauland  davon  baureifes Land  Rohbauland  Industrieland  Land für Verkehrszwecke  Freiflächen 

1 583

2 559

171,13

1 415 42 108

1 883 53 565

199,93 86,52 94,79

7 11

49 11

14,74 265,98

Bauland  davon  baureifes Land  Rohbauland  Industrieland  Land für Verkehrszwecke  Freiflächen 

1 750

2 263

236,13

1 601 38 96

1 770 109 351

241,32 114,39 163,53

2 13

• 32

• 1 151,59

Bauland  davon  baureifes Land  Rohbauland  Industrieland  Land für Verkehrszwecke  Freiflächen 

1 892

2 471

286,17

1 754 26 105

1 922 34 508

335,90 63,80 114,37

4 3

5 1

124,92 541,60

Bauland  davon  baureifes Land  Rohbauland  Industrieland  Land für Verkehrszwecke  Freiflächen 

1 587

2 478

259,66

1 414 50 113

1 695 116 660

346,33 63,15 72,99

7 3

3 4

94,66 165,83

2009

2010

2011

2012

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

437

17

Preise Kaufwerte

Kaufwerte für Bauland 2012 nach Bezirken

17.10

Darunter

Bauland Bezirk

Verkäufe

Fläche

baureifes Land Kaufwert

Verkäufe

Fläche

Kaufwert

Rohbauland Verkäufe

Fläche

Kaufwert

Anzahl 1 000 m² EUR/m² Anzahl 1 000 m² EUR/m² Anzahl 1 000 m² EUR/m² Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

66 35 208 46 209 68 70 126 215 325 79 140

183 109 325 47 336 121 144 120 358 487 134 115

Berlin  1 587

2 478

1 233,38 781,98 178,79 1 202,79 100,46 250,22 171,55 148,39 110,76 72,62 114,02 188,55

57 32 196 44 199 64 60 125 189 247 69 132

170 101 267 45 200 100 96 109 209 199 100 99

1 312,91 835,62 191,15 1 236,73 141,80 277,24 208,85 148,65 129,56 95,39 139,42 198,47

– – 1 – – – – – 8 41 – –

– – • – – – – – 29 87 – –

– – • – – – – – 55,65 65,89 – –

259,66 1 414

1 695

346,33

50

116

63,15

➔ Jahrbuch Brandenburg: 17.10

438

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

18

Vorbemerkungen................................................................................................ 440



Tabellen................................................................................................................. 444 Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen 18.01 … der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer.................................... 444 18.02 … der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...................................................... 446 18.03 … der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...................................................... 448 18.04

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2012 nach Geschlecht und Leistungsgruppen.................................................. 450

Bruttojahresverdienste   2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen 18.05 … der Arbeitnehmer................................................................................................. 452 18.06 … der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...................................................... 454 18.07 … der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...................................................... 456



Bruttojahresverdienste 2010 nach dem Ausbildungsstand 18.08 … der Arbeitnehmer................................................................................................. 458 18.09 … der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...................................................... 459 18.10 … der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...................................................... 460 Arbeitskosten

Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2008 18.11 … nach Kostenarten................................................................................................. 461 18.12 … nach Wirtschaftsbereichen............................................................................... 462 18.13 … nach Unternehmensgrößenklassen.............................................................. 463

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

439

18

Verdienste und Arbeitskosten Vorbemerkungen

Dieser Abschnitt beinhaltet die Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung, der Verdienststrukturerhebung, sowie der Arbeitskostenerhebung. Verdienste Die Darstellung der vierteljährlichen Verdiensterhebung und der Verdienststrukturerhebung erfolgt nach der EU-weit geltenden Klassifikation der Wirtschaftszweige – Ausgabe 2008 – und umfasst das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich (Abschnitte B bis N, Q bis S) mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei und Fischzucht sowie der Privaten Haushalte. Die Merkmale der Wirtschaftsabschnitte O „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“ und P „Erziehung und Unterricht“ werden nicht erhoben, sondern aus der Personalstandstatistik geschätzt. Die jetzt gültige Wirtschaftszweigklassifikation 2008 enthält eine Reihe von zum Teil wesentlichen Änderungen, sowohl gliederungsstruktureller als auch methodischer Art, sodass ein direkter Vergleich der Ergebnisse nach der bisherigen Klassifikation nicht möglich ist. Beide Statistiken werden als repräsentative Stichprobenerhebung durchgeführt. Die Ergebnisse jedes Betriebes werden auf die Grundgesamtheit hochgerechnet. Kleinste Auswahleinheit ist der Betrieb. Kleinstbetriebe mit weniger als 10 Arbeitnehmern werden in der Regel nicht in die Erhebung einbezogen. Bei der vierteljährlichen Verdiensterhebung werden vor allem in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Betriebe mit weniger als 10 Arbeitnehmern befragt. Die Verdienststrukturerhebung bildet auf der Basis von Einzelangaben der Beschäftigten Verdienste und die wichtigsten den Verdienst beeinflussenden Merkmale ab. Sie ergänzt damit alle vier Jahre die nach dem Summenverfahren als Konjunkturstatistik durchzuführende vierteljährliche Verdiensterhebung. Definitionen und methodische Hinweise



Arbeitnehmer/-innen Zu den Arbeitnehmern zählen alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, geringfügig Beschäftigte sowie nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise fest vereinbarte Verdienstbestandteile für die geleistete Arbeit erhalten.

440



Bezahlte Arbeitszeit Die bezahlte Arbeitszeit umfasst die geleistete Arbeitszeit, einschließlich der über die betriebsübliche Arbeitszeit hinaus erbrachten bezahlten Mehrarbeitsstunden sowie die bezahlten Ausfallstunden, wie z. B. Urlaub, gesetzliche Feiertage und Krankheitstage.



Monatlicher Bruttoverdienst Der Bruttoverdienst für den Monat ist der regelmäßige steuerpflichtige Arbeitslohn gemäß den Lohnsteuerrichtlinien ohne unregelmäßige sonstige Bezüge.



Bruttojahresverdienst Der Bruttojahresverdienst ist der regelmäßige steuerpflichtige Arbeitslohn gemäß Lohnsteuerrichtlinien und die sonstigen Bezüge für das gesamte Jahr.



Sonderzahlungen Sonderzahlungen sind die „sonstigen Bezüge“. Dies sind unregelmäßige, nicht monatlich geleistete Zahlungen wie z. B. Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien und Abfindungen.



Leistungsgruppen Leistungsgruppe 1 Arbeitnehmer/-innen in leitender Stellung mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis oder die in größeren Führungsbereichen diese Aufgaben wahrnehmen, selbständig arbeiten und ihre Fachkenntnisse überwiegend durch ein Studium erworben haben. Leistungsgruppe 2 Arbeitnehmer/-innen mit sehr schwierigen bis komplexen oder vielgestaltigen Tätigkeiten, mit hohem Fachwissen, die selbständig arbeiten und auch kleinere Verantwortungsbereiche führen. Leistungsgruppe 3 Arbeitnehmer/-innen mit schwierigen Fach tätigkeiten und abgeschlossener Berufsausbildung. Leistungsgruppe 4 Angelernte Arbeitnehmer/-innen mit überwiegend einfachen Tätigkeiten, die speziell branchengebunden in einer Anlernzeit von bis zu zwei Jahren erworben werden können. Leistungsgruppe 5 Ungelernte Arbeitnehmer mit einfachen schematischen Tätigkeiten, die in einer Anlernzeit von bis zu drei Monaten erworben werden können.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Vorbemerkungen

Arbeitskosten Höhe und Struktur der Arbeitskosten (Personalkosten) werden in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in vierjährigem Abstand durch die Arbeitskostenerhebung erfasst. Wie alle lohnstatistischen Erhebungen wird die Arbeitskostenerhebung als repräsentative, geschichtete Zufallsauswahl durchgeführt. Einbezogen wurden auch 2008 wieder Unternehmen mit 10 oder mehr Arbeitnehmern. Grundlage der wirtschaftszweigsystematischen Zuordnung war die Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (NACE Rev. 2). Definitionen und methodische Hinweise



Arbeitskosten Sie umfassen die Gesamtheit aller von den Arbeitgebern im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitskräften getragenen Aufwendungen. Dazu gehören das Arbeitnehmerentgelt mit Bruttolöhnen und -gehältern in Form von Geld- und Sachleistungen, die Sozialbeiträge der Arbeitgeber, die Kosten für berufliche Aus- und Weiterbildung, sonstige Aufwendungen sowie Steuern zulasten des Arbeitgebers, sofern sie im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitnehmern entstehen. Die Hauptkomponenten der Arbeitskosten sind die Kosten für Bruttolöhne und -gehälter und die Lohnnebenkosten.

18



Vollzeiteinheiten Das sind alle Vollzeitbeschäftigten sowie die entsprechend ihrer Arbeitszeit in Vollzeitarbeitsplätze umgerechneten Teilzeitbeschäftigten und Auszubildenden. In einer Ergebnisdarstellung sind die Vollzeiteinheiten der Auszubildenden nur dann einbezogen, wenn dies durch „einschließlich Auszubildende“ gesondert vermerkt ist.



Bruttoarbeitskosten Auszubildende werden hier als unproduktiv betrachtet und ihre Kosten auf die übrigen Beschäftigten verteilt.



Nettoarbeitskosten Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen; Auszubildende werden als produktiv betrachtet und sowohl ihre Kosten als auch ihr Arbeitsinput in Form der Personenzahl und geleisteten Arbeitsstunden berücksichtigt. Die Ergebnisdarstellung erfolgt nach dem Betriebskonzept. Die Angaben in den Jahrbuchtabellen beziehen sich auf Berliner Betriebe (Standorte, Arbeitsstätten, Filialen, Niederlassungen usw.) der bundesweit befragten Unternehmen.



Bruttolöhne und -gehälter Zu den Bruttolöhnen und -gehältern zählen das Entgelt für geleistete Arbeitszeit, Sonderzahlungen, Vermögenswirksame Leistungen, Vergütung für nicht gearbeitete Tage sowie Sachleistungen.



Lohnnebenkosten Hierzu zählen die Sozialbeiträge der Arbeitgeber (einschließlich Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), die Kosten der beruflichen Aus- und Weiterbildung (einschließlich Bruttolöhne und -gehälter der Auszubildenden), die sonstigen Aufwendungen des Arbeitgebers und die Steuern zulasten des Arbeitgebers.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

441

18

Verdienste und Arbeitskosten Grafiken

Verteilung der Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2012 nach Geschlecht und Beschäftigungsart 100 % Geringfügig Beschäftigte

90 80

Teilzeitbeschäftigte

70 60 50 40

Vollzeitbeschäftigte

30 20 10 0

Insgesamt

männlich

weiblich

Prozentuale Abweichung der Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ausgewählter Wirtschaftsbereiche vom Durchschnitt im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2012 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Energieversorgung Information und Kommunikation Erziehung und Unterricht Verarbeitendes Gewerbe Wasserversorgung1 Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen Verkehr- und Lagerei Handel Baugewerbe Gastgewerbe -45 -40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 %

0

0

5

10 15 20 25 30 35 %

1 …; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

442

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Grafiken

18

Arbeitskosten je Arbeitnehmer (Vollzeiteinheit) im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2008 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen Produzierendes Gewerbe- und Dienstleistungsbereich Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereich

Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 0

10

20

30

40

Bruttolöhne und -gehälter Lohnnebenkosten

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

50

60

70 80 Tausend EUR

443

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

18.01 Wirtschaftsbereich

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

EUR insgesamt

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

35,9 37,7 37,6 37,6

18,56 20,33 21,61 25,81

2 896 3 328 3 527 4 219

251 • 521 843

38,1 37,8 35,6 34,8 37,3 32,9 37,1 36,4 36,8

20,52 16,09 18,26 16,21 17,00 10,34 23,58 25,19 20,04

3 398 2 645 2 827 2 454 2 751 1 476 3 801 3 989 3 206

279 • 220 (259) • • (461) (586) •

36,7 35,3 38,0 33,6 34,0 34,9 34,7

22,43 11,56 19,10 21,25 17,00 • (19,24)

3 578 1 773 3 152 3 105 2 514 • (2 904)

• • 146 119 • • •

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

37,5 38,1 38,0 37,7

19,95 20,77 22,52 28,95

3 249 3 439 3 716 4 736

• • • 1 000

38,6 • 37,3 37,3 37,8 32,9 38,2 38,2 •

20,18 • 19,73 17,88 16,95 10,72 25,80 28,60 •

3 384 • 3 197 2 901 • 1 533 4 287 4 753 •

280 • • • • • • (764) •

37,8 37,7 39,7 33,1 35,5 35,4 36,7

25,71 11,66 19,90 22,55 19,81 • (22,48)

4 219 1 911 3 431 3 241 3 052 • (3 585)

• • 122 (111) • • •

männlich

444

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Wirtschaftsbereich

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

18

Noch:

18.01

EUR weiblich

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

34,4 36,3 36,5 37,6

17,06 18,83 19,17 18,75

2 547 2 970 3 042 3 060

• 375 • 489

36,2 • 34,2 32,5 35,7 32,8 35,4 35,3 •

21,95 • 16,93 14,38 17,13 9,97 19,88 22,76 •

3 451 • 2 518 2 030 • 1 421 3 054 3 489 •

276 • • • • • • (470) •

35,6 32,4 36,4 33,9 33,6 34,1 33,5

18,83 11,43 18,31 20,58 16,09 16,53 17,06

2 914 1 611 2 899 3 032 2 347 2 453 2 487

(227) • 168 124 • • •

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

445

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

18.02 Wirtschaftsbereich

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

EUR insgesamt

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

39,2 38,6 38,3 38,4

19,34 20,45 21,76 25,86

3 294 3 428 3 618 4 310

299 459 537 857

39,3 39,3 39,3 38,8 39,2 39,6 39,1 38,7 38,7

20,20 16,24 19,11 17,03 17,01 11,47 24,19 25,75 20,43

3 451 2 772 3 267 2 874 2 901 1 975 4 111 4 333 3 435

284 • 266 (317) • • (513) (645) •

39,3 39,6 39,7 39,5 39,5 39,2 39,1

23,12 12,09 19,16 21,98 18,09 18,02 (20,23)

3 951 2 079 3 308 3 769 3 106 3 072 (3 434)

• • 147 141 • 233 •

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

39,3 38,6 38,2 38,1

20,48 20,84 22,57 28,93

3 494 3 495 3 750 4 789

346 472 571 1 011

39,4 39,3 39,5 38,9 39,2 39,9 39,3 38,8 39,0

19,98 16,33 20,37 18,26 16,93 12,03 26,24 28,89 22,72

3 419 2 787 3 493 3 085 2 886 2 084 4 480 4 864 3 850

283 • 308 (357) • • (583) (785) •

39,5 39,9 40,0 39,5 39,7 39,2 39,2

26,17 11,98 19,89 23,84 21,39 18,92 (23,37)

4 496 2 076 3 454 4 090 3 692 3 219 (3 983)

• • 122 (137) • (251) •

männlich

446

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Wirtschaftsbereich

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

18

Noch:

18.02

EUR weiblich

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

39,1 38,5 38,4 39,0

17,73 18,93 19,29 18,42

3 014 3 168 3 214 3 120

232 406 435 475

39,0 39,3 39,2 38,8 39,3 39,4 38,8 38,7 38,4

21,39 (15,32) 17,63 14,94 17,28 10,86 20,18 22,86 18,51

3 625 (2 615) 3 000 2 517 2 949 1 857 3 398 3 845 3 090

289 • 216 (251) (302) (102) (378) (515) •

39,1 39,0 39,5 39,4 39,4 39,3 38,9

19,13 12,31 18,24 20,93 16,75 16,74 17,51

3 247 2 086 3 128 3 586 2 870 2 862 2 963

(264) • 179 144 (142) (206) •

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.02

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

447

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

18.03 Wirtschaftsbereich

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

EUR insgesamt

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

26,7 27,4 27,6 29,7

15,34 18,45 18,72 25,06

1 778 2 199 2 244 3 233

115 • (291) 686

32,3 (24,0) 26,6 26,7 26,7 25,8 26,6 28,2 26,5

22,40 (13,61) 15,20 13,76 (16,91) 8,53 18,83 22,40 16,89

3 145 (1 419) 1 759 1 594 (1 964) 957 2 174 2 741 1 945

256 • 108 (139) (138) • (183) (375) •

25,6 27,4 28,9 22,2 27,8 22,5 26,1

17,94 10,17 18,72 18,72 15,24 • 16,30

1 992 1 213 2 352 1 809 1 840 • 1 852

• • 141 76 (88) • •

25,9 26,7 27,0 30,1

14,80 18,65 19,69 29,37

1 664 (2 165) 2 311 3 847

• • • (823)

33,0 • 25,8 27,3 27,0 24,9 27,1 28,7 •

21,85 • 14,52 (14,40) (17,23) 8,28 19,05 21,57 •

3 130 • 1 628 (1 707) • 895 (2 246) 2 689 •

(258) • • • • • • (368) •

22,5 29,1 29,6 18,7 27,7 20,9 26,1

18,75 9,91 20,58 16,48 15,67 • (16,86)

1 835 1 253 2 649 1 341 1 888 • (1 912)

• • 135 53 • • •

männlich Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

448

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2012 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Wirtschaftsbereich

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

18

Noch:

18.03

EUR weiblich

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzunen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

26,9 27,9 27,8 29,3

15,52 18,33 18,39 21,32

1 817 2 221 2 221 2 715

• 256 • 571

31,5 • 26,9 26,5 26,5 26,7 26,3 28,1 •

23,11 • 15,41 13,60 16,54 8,73 18,71 22,49 •

3 164 • 1 802 1 567 • 1 012 (2 139) 2 747 •

254 • • • • • • (375) •

26,7 26,7 28,9 23,8 27,8 23,7 26,2

17,67 10,30 18,54 19,54 15,15 (15,84) 16,14

2 052 1 196 2 324 2 024 1 830 (1 631) 1 835

(130) • 142 87 • • •

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.03

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

449

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2012 nach Geschlecht und Leistungsgruppen

18.04

Geschlecht — Leistungsgruppe

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

EUR Produzierendes Gewerbe

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 

38,6

20,45

3 428

459

männlich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

38,6 38,8 38,6 38,5 38,6 38,8

20,84 37,40 24,29 16,78 14,73 12,68

3 495 6 303 4 075 2 809 2 470 2 138

472 1 255 (535) 296 240 (201)

weiblich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

38,5 38,9 38,2 38,7 38,2 38,7

18,93 33,82 22,06 15,27 13,28 13,09

3 168 5 711 3 659 2 567 2 202 2 201

406 951 452 232 • •

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 

450

27,4

18,45

2 199



männlich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

26,7 27,6 30,7 25,8 27,6 (19,0)

18,65 33,19 22,15 16,01 (12,75) 11,52

(2 165) (3 981) (2 954) (1 792) 1 527 (950)

• • • • • •

weiblich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

27,9 29,9 29,5 27,6 24,1 29,0

18,33 31,94 21,83 15,69 12,97 11,31

2 221 4 149 2 800 1 880 (1 357) 1 424

256 540 (348) (153) • •

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste der Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2012 nach Geschlecht und Leistungsgruppen Geschlecht — Leistungsgruppe

Bezahlte Bruttoverdienst ohne SonderSonderzahlungen Wochenzahlungen arbeitszeit je Stunde Monat Stunden

18

Noch:

18.04

EUR Dienstleistungsbereich

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 

39,3

19,11

3 267

266

männlich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

39,5 39,6 39,4 39,2 40,4 39,0

20,37 34,93 23,14 16,05 11,15 9,40

3 493 6 008 3 958 2 737 1 960 1 591

308 (743) 338 (190) • •

weiblich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

39,2 39,6 39,1 39,1 39,4 38,9

17,63 27,87 20,56 15,08 11,28 9,48

3 000 4 794 3 496 2 560 1 929 1 603

216 385 263 181 (93) (59)

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 

26,6

15,20

1 759

108

männlich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

25,8 24,5 26,7 27,4 27,2 22,8

14,52 28,96 20,39 14,96 10,01 9,31

1 628 3 081 2 368 1 780 1 182 921

• • (155) • • •

weiblich  Leistungsgruppe  1 2 3 4 5

26,9 26,2 27,9 27,5 26,9 24,1

15,41 26,31 19,99 14,96 11,00 9,52

1 802 2 999 2 424 1 785 1 287 997

• 143 (161) (127) (66) •

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.04

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

451

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste der Arbeitnehmer¹ 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

18.05

Bruttojahresverdienst Wirtschaftsbereich

Arbeitnehmer Anzahl

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR insgesamt

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

875 713 127 069 84 729 4 604

34 011 41 568 44 749 58 148

(2 591) 4 325 5 042 10 174

11 305 (26 420) 748 644 (80 813) (45 973) (27 127) 35 374 (25 455) /

39 892 29 192 32 729 (29 648) 32 451 16 850 46 139 55 883 (38 809)

2 925 / (2 296) / (2 195) / / (7 632) /

61 699 80 001 143 895 73 637 111 278 13 319 (39 830)

41 802 19 602 35 890 34 681 29 644 33 642 (27 443)

(3 591) / 1 404 / / 1 859 /

männlich Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  432 965 Produzierendes Gewerbe  • Verarbeitendes Gewerbe  61 316 Energieversorgung  3 345 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  9 072 Baugewerbe  23 353 Dienstleistungsbereich  335 873 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 37 736 Verkehr und Lagerei  34 050 Gastgewerbe  13 306 Information und Kommunikation  21 986 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 10 413 Grundstücks- und Wohnungswesen  3 672 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  31 413 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  40 860 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  67 061 Erziehung und Unterricht  26 544 Gesundheits- und Sozialwesen  27 722 Kunst, Unterhaltung und Erholung  • Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  14 057

452

38 449 43 022 • 63 186

3 248 • • 11 291

• • 37 127 • 32 697 17 661 51 311 68 675 45 072

• 1 633 • 6 537 1 961 919 5 128 10 704 4 944

50 291 21 603 38 827 35 011 36 459 36 593 31 804

• 1 234 1 094 1 670 1 676 • 2 057

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste  der Arbeitnehmer¹  2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen  Bruttojahresverdienst Wirtschaftsbereich

Arbeitnehmer Anzahl

18

Noch:

18.05

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR weiblich

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  442 748 Produzierendes Gewerbe  • Verarbeitendes Gewerbe  23 413 Energieversorgung  1 259 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  2 233 Baugewerbe  3 068 Dienstleistungsbereich  412 772 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 43 077 Verkehr und Lagerei  11 923 Gastgewerbe  13 822 Information und Kommunikation  13 388 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen • Grundstücks- und Wohnungswesen  6 570 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  30 287 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  39 141 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  76 834 Erziehung und Unterricht  47 092 Gesundheits- und Sozialwesen  83 556 Kunst, Unterhaltung und Erholung  • Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  25 773

29 672 36 858 • 44 763

1 948 • • 7 207

• • 29 150 • 31 747 16 068 37 645 47 029 35 309

• 1 399 • 1 910 2 861 845 3 978 • 3 331

32 997 17 512 33 327 34 494 27 383 30 319 25 064

• 916 1 674 • 1 222 • 1 691

1 einschließlich Voll- und Teilzeitbeschäftigte, Beamte, Beschäftigte in Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte, Auszubildende

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

453

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

18.06

Bruttojahresverdienst Wirtschaftsbereich

Arbeitnehmer Anzahl

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR insgesamt

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  510 385 Produzierendes Gewerbe  108 599 Verarbeitendes Gewerbe  73 484 Energieversorgung  3 661 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  9 079 Baugewerbe  (22 371) Dienstleistungsbereich  401 786 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  (43 353) Verkehr und Lagerei  (35 407) Gastgewerbe  (13 188) Information und Kommunikation  27 036 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen   (19 355) Grundstücks- und Wohnungswesen  / Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  45 296 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  (43 481) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  48 518 Erziehung und Unterricht  25 660 Gesundheits- und Sozialwesen  (58 039) Kunst, Unterhaltung und Erholung  9 850 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  (24 790)

41 334 44 978 48 007 63 551

(3 775) 4 702 5 438 11 187

42 957 32 803 40 349 (42 522) 35 959 25 386 52 974 63 002 (44 573)

3 163 / (3 525) / / / / (8 831) /

50 454 26 766 38 665 39 128 38 034 39 116 (33 823)

(4 517) / 2 747 / / 2 243 /

männlich Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  295 164 Produzierendes Gewerbe  87 063 Verarbeitendes Gewerbe  55 940 Energieversorgung  2 834 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  7 657 Baugewerbe  • Dienstleistungsbereich  208 101 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  • Verkehr und Lagerei  / Gastgewerbe  / Information und Kommunikation  (18 643) Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen   (9 393) Grundstücks- und Wohnungswesen  / Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  25 615 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  (28 216) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  17 957 Erziehung und Unterricht  (9 569) Gesundheits- und Sozialwesen  (17 824) Kunst, Unterhaltung und Erholung  (5 865) Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  /

454

44 307 45 569 49 628 67 419

/ 4 715 5 626 12 161

42 223 32 792 43 778 / 35 485 26 201 56 084 73 258 /

3 099 / / / / / / (11 521) /

57 917 26 556 40 484 (40 331) 45 425 40 679 (37 231)

(5 631) / 2 823 / / 2 311 /

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste  der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer  2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen  Bruttojahresverdienst Wirtschaftsbereich

Arbeitnehmer Anzahl

18

Noch:

18.06

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR weiblich

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  215 221 Produzierendes Gewerbe  21 536 Verarbeitendes Gewerbe  17 544 Energieversorgung  (827) Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  (1 423) Baugewerbe  / Dienstleistungsbereich  193 685 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  / Verkehr und Lagerei  / Gastgewerbe  • Information und Kommunikation  (8 393) Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen   (9 963) Grundstücks- und Wohnungswesen  / Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  19 682 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  (15 265) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  30 562 Erziehung und Unterricht  16 092 Gesundheits- und Sozialwesen  (40 216) Kunst, Unterhaltung und Erholung  3 986 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  •

37 258 42 591 42 839 50 287

• 4 652 4 838 (7 847)

46 904 32 931 36 664 • 37 627 24 439 46 065 53 334 •

3 507 / • • / / / 6 294 /

40 743 27 154 37 596 38 413 34 759 36 818 31 292

(3 066) • 2 703 • / 2 143 /

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

455

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

18.07

Bruttojahresverdienst Wirtschaftsbereich

Arbeitnehmer Anzahl

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR insgesamt

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  179 390 Produzierendes Gewerbe  (8 802) Verarbeitendes Gewerbe  / Energieversorgung  / Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  / Baugewerbe  / Dienstleistungsbereich  170 588 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  / Verkehr und Lagerei  / Gastgewerbe  / Information und Kommunikation  / Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  (4 604) Grundstücks- und Wohnungswesen  / Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  (10 270) Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  / Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  12 956 Erziehung und Unterricht  16 774 Gesundheits- und Sozialwesen  (43 009) Kunst, Unterhaltung und Erholung  (2 016) Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  /

20 985 25 375 (26 858) 47 671

1 309 (2 531) (2 706) (8 709)

(25 888) (13 836) 20 759 (18 845) (21 546) 11 109 26 756 36 858 (24 213)

/ / 1 245 / / / / 4 293 /

21 903 13 638 28 688 18 623 22 874 20 831 20 765

(1 384) / 2 102 1 157 / (979) (1 329)

männlich Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

456

43 978 / / /

18 184 (23 484) / (55 032)

(1 108) / / (9 866)

/ / 40 539 / / / / / /

/ / 18 417 / (20 920) 10 241 (26 055) (30 950) /

/ / (1 021) / / / / / /

(3 245) / (900) 5 727 (6 682) / /

(18 893) 13 560 30 242 14 211 (24 054) (20 265) (21 094)

/ / 2 124 885 / / /

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste  der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer  2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen  Bruttojahresverdienst Wirtschaftsbereich

Arbeitnehmer Anzahl

18

Noch:

18.07

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR weiblich

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  135 413 Produzierendes Gewerbe  • Verarbeitendes Gewerbe  / Energieversorgung  / Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  / Baugewerbe  / Dienstleistungsbereich  130 049 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  / Verkehr und Lagerei  • Gastgewerbe  / Information und Kommunikation  / Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  (4 087) Grundstücks- und Wohnungswesen  / Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  (7 025) Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  / Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  12 056 Erziehung und Unterricht  11 048 Gesundheits- und Sozialwesen  (36 327) Kunst, Unterhaltung und Erholung  • Erbringung von sonstigen Dienstleistungen  /

21 690 26 587 • (42 530)

• • • (7 900)

• • 21 488 • 22 217 11 680 27 190 37 605 •

• / 1 315 / / / / • /

23 294 13 669 28 572 20 911 22 657 21 053 20 690

• / 2 100 1 298 • • •

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.07

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

457

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste der Arbeitnehmer¹ 2010 nach dem Ausbildungsstand

18.08

Bruttojahresverdienst Arbeitnehmer

Ausbildungsstand

Anzahl

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR insgesamt

Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Insgesamt

417 451 352 001 65 450 64 173 47 463 (16 711) 104 458 119 339 170 292

30 052 32 054 19 286 35 134 39 961 (21 423) 41 868 55 343 23 527

2 253 2 416 1 379 / / (1 915) 2 503 4 382 /

875 713

34 011

(2 591)

männlich Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Zusammen

199 359 167 029 (32 330) 29 051 20 454 (8 596) 47 587 66 666 90 303

33 142 35 343 21 769 41 243 (47 993) (25 185) 46 951 62 249 (27 217)

2 582 2 770 (1 610) / / / 3 026 (5 507) /

432 965

38 449

(3 248)

weiblich Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Zusammen

218 092 184 971 (33 120) 35 122 27 008 (8 114) 56 871 52 674 (79 989)

27 228 29 084 16 862 30 080 33 878 (17 437) 37 615 46 602 19 361

1 952 2 095 (1 153) • • • 2 065 2 960 •

442 748

29 672

1 948

1 einschließlich Voll- und Teilzeitbeschäftigte, Beamte, Beschäftigte in Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte, Auszubildende

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.08

458

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

18

Bruttojahresverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2010 nach dem Ausbildungsstand Bruttojahresverdienst Arbeitnehmer

Ausbildungsstand

Anzahl

18.09

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR insgesamt

Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Insgesamt

266 971 237 317 (29 655) 37 620 32 187 (5 434) 46 424 65 430 93 939

35 570 36 335 29 441 46 624 46 986 44 479 50 243 66 670 33 548

2 906 2 982 2 303 / / / 4 499 6 965 /

510 385

41 334

(3 775)

männlich Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Zusammen

150 417 132 151 (18 266) 19 256 15 915 (3 341) 23 094 42 167 (60 229)

36 976 37 826 30 827 53 464 (54 143) 50 225 56 176 71 823 (35 870)

3 136 3 237 (2 409) / / / 5 415 (7 990) /

295 164

44 307

/

weiblich Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Zusammen

116 554 105 166 (11 389) 18 364 16 272 (2 093) 23 330 23 263 (33 710)

33 754 34 462 27 218 39 452 39 985 35 307 44 371 57 328 29 400

2 610 2 661 (2 131) • • / 3 592 (5 107) •

215 221

37 258



➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

459

18

Verdienste und Arbeitskosten Verdienste

Bruttojahresverdienste der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2010 nach dem Ausbildungsstand

18.10

Bruttojahresverdienst Arbeitnehmer

Ausbildungsstand

Anzahl

darunter Sonderzahlungen

insgesamt

EUR insgesamt

Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Insgesamt

(88 389) (73 291) / (15 451) (10 901) / (11 240) 20 493 (43 818)

20 825 22 047 14 893 22 162 25 545 (14 057) 28 867 28 821 15 207

1 381 1 489 (852) (1 544) (1 869) / 1 924 (2 086) /

179 390

20 985

1 309

männlich Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Zusammen

(15 565) (11 915) / / / / (2 110) 7 639 (14 438)

20 006 21 516 (15 077) (18 711) (24 998) (11 654) 25 634 24 776 13 407

(1 251) (1 389) / / / / (1 632) / /

43 978

18 814

(1 108)

weiblich Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Abitur  mit Berufsausbildung  ohne Berufsausbildung  Fachhochschulabschluss  Universitätsabschluss  Ausbildung unbekannt  Zusammen

(72 823) (61 376) / • • / (9 130) (12 853) (29 379)

21 000 22 150 14 834 23 460 25 686 (15 925) 29 615 31 226 16 092

1 408 1 509 • • • / 1 992 • /

135 413

21 690

1 374

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.10

460

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Arbeitskosten

18

Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2008 nach Kostenarten Aufwendungen je Arbeitnehmer (Vollzeiteinheit) Kostenart

insgesamt EUR

Produzierendes Gewerbe %

EUR

%

EUR

%

Bruttoarbeitskosten insgesamt  Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 

47 318 100 47 212

99,8

55 405

99,8

45 704

99,8

Arbeitnehmerentgelt  Bruttolöhne und -gehälter  Bruttolöhne und -gehälter (ohne Auszubildende)  Entgelt für die geleistete Arbeitszeit  Sonderzahlungen  Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer  Vergütung für nicht gearbeitete Tage  Urlaubsvergütung  Vergütung gesetzlicher Feiertage  Vergütung sonstiger betrieblicher oder tariflicher arbeitsfreier Tage  Sachleistungen  Bruttolöhne und -gehälter der Auszubildenden  Sozialbeiträge der Arbeitgeber  Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende)  Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung  darunter   Rentenversicherungsbeiträge  Arbeitslosenversicherungsbeiträge  Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge  Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung  Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende)  Lohn- und Gehaltsfortzahlung  Unterstellte Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten  Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer  Sonstige freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber  Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende 

46 926 35 741 35 333 27 163 2 976

99,2 75,5 74,7 57,4 6,3

54 933 41 850 41 474 30 408 4 869

99,0 75,4 74,7 54,8 8,8

45 452 34 617 34 203 26 566 2 628

99,2 75,6 74,7 58,0 5,7

85 4 743 3 580 1 041

0,2 10,0 7,6 2,2

140 5 406 4 051 1 198

0,3 9,7 7,3 2,2

75 4 621 3 494 1 012

0,2 10,1 7,6 2,2

122 365 408 11 185

0,3 0,8 0,9 23,6

(157) 651 376 13 084

(0,3) 1,2 0,7 23,6

116 312 414 10 836

0,3 0,7 0,9 23,7

7 245

15,3

10 746

19,4

6 600

14,4

5 851

12,4

8 061

14,5

5 445

11,9

2 924 468 2 088

6,2 1,0 4,4

3 832 617 2 602

6,9 1,1 4,7

2 757 441 1 993

6,0 1,0 4,4

1 393

2,9

2 685

4,8

1 155

2,5

3 824 1 484

8,1 3,1

2 246 1 434

4,0 2,6

4 115 1 494

9,0 3,3

1 607

3,4





1 903

4,2

432

0,9

802

1,4

364

0,8

301 116

0,6 0,2

11 (92)

0,0 (0,2)

354 121

0,8 0,3

286

0,6

429

0,8

260

0,6

79

0,2

121

0,2

72

0,2

20 155

42,6

25 096

45,2

19 246

42,0

10 011

21,2

10 713

19,3

9 881

21,6

Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung  Sonstige Aufwendungen  Nachrichtlich: Personalnebenkosten (Arbeitskosten abzüglich Entgelt für die geleistete Arbeitszeit)  darunter gesetzliche Personalnebenkosten 

55 504 100

18.11

Dienstleistungsbereich

45 812 100

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.11

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

461

18

Verdienste und Arbeitskosten Arbeitskosten

Arbeitskosten 2008 nach Wirtschaftsbereichen

18.12

Arbeitskosten WZ 2008

Wirtschaftsbereich

je Vollzeiteinheit Brutto

Netto

je geleistete Arbeitsstunde Brutto

Netto

EUR B-S B-F B C D E F G-S G H I J K L M N O P Q R S

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich  Produzierendes Gewerbe  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Dienstleistungsbereich  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

47 318 55 504

47 212 55 405

28,83 33,80

27,58 32,49

– 59 674 •

– 59 590 •

– 36,59 •

– 35,23 •

• 40 230 45 812

• 40 033 45 704

• 23,42 27,91

• 22,19 26,68

37 385 43 157 24 770 60 336

37 329 43 107 24 716 60 309

22,15 27,24 14,64 36,67

20,80 26,53 13,37 35,10

71 121 47 442

71 116 47 314

44,24 28,32

42,60 27,44

56 376

56 317

34,07

32,56

26 003

25 962

15,50

15,18

52 117 53 011 40 194 44 963

52 117 52 911 39 995 44 945

32,35 32,51 24,68 27,65

31,15 30,84 23,50 26,93

(46 542)

(45 620)

(28,01)

(26,06)

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.12

462

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Verdienste und Arbeitskosten Arbeitskosten

18

Arbeitskosten 2008 nach Unternehmensgrößenklassen

Unternehmen mit … Arbeitnehmern

Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit insgesamt

darunter Personalnebenkosten

Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde (einschließlich Auszubildende)

18.13

EUR Betriebe insgesamt 10 50 250 500 1 000

bis   49 bis 249 bis 499 bis 999 und mehr Insgesamt

36 047 39 682 43 008 44 145 53 905

13 016 15 018 17 316 18 418 24 423

19,64 22,43 24,43 25,38 32,43

46 786

19 819

27,16

Produzierendes Gewerbe 10 50 250 500 1 000

bis   49 bis 249 bis 499 bis 999 und mehr Zusammen

36 256 44 633 54 799 64 720 67 705

13 313 17 726 24 880 29 366 33 621

19,48 25,48 32,70 38,64 41,78

53 647

24 083

31,26

Dienstleistungsbereich 10 50 250 500 1 000

bis   49 bis 249 bis 499 bis 999 und mehr Zusammen

35 972 38 460 42 054 39 883 51 948

12 909 14 349 (16 704) 16 150 23 119

19,69 21,68 (23,80) 22,74 31,14

45 495

19 017

26,39

➔ Jahrbuch Brandenburg: 18.13

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

463

18

464

Verdienste und Arbeitskosten Arbeitskosten

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Inhaltsverzeichnis

19

Vorbemerkungen................................................................................................ 466



Tabellen................................................................................................................. 468 Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2008 19.01 … nach der Haushaltsgröße................................................................................... 468 19.02 … nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers............. 469 19.03 … nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen....................................... 470 19.04

Private Haushalte mit Haus- und Grundbesitz am 1. Januar 2008................................................................................................ 471

19.05

Wohnverhältnisse privater Haushalte am 1. Januar 2008................... 471

19.06

Geldvermögen sowie Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden privater Haushalte am 1. Januar 2008 … nach der Haushaltsgröße................................................................................... 472 … nach dem Haushaltstyp..................................................................................... 473 … nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers............. 474 … nach dem Haushaltsnettoeinkommen......................................................... 475

19.07 19.08 19.09

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 19.10 … nach der Haushaltsgröße................................................................................... 476 19.11 … nach dem Haushaltstyp..................................................................................... 478 19.12 … nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers............. 480 19.13 … nach dem Haushaltsnettoeinkommen......................................................... 482

19.14 19.15 19.16 19.17

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Ausgaben privater Haushalte für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 2008 … nach der Haushaltsgröße................................................................................... 484 … nach dem Haushaltstyp..................................................................................... 485 … nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers............. 486 … nach dem Haushaltsnettoeinkommen......................................................... 487

465

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Vorbemerkungen

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Seit 1962/63 werden alle fünf Jahre private Haushalte in Deutschland im Rahmen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (kurz: EVS) zu ihren Einnahmen und Ausgaben, zur Vermögensbildung, zur Ausstattung mit Gebrauchsgütern und zur Wohnsituation befragt. Die EVS ist eine Quotenstichprobe, an der etwa 0,2 Prozent aller privaten Haushalte aus allen Gruppen der Bevölkerung auf freiwilliger Basis teilnehmen. Unberücksichtigt bleiben Personen in Gemeinschaftsunterkünften und Haushalte mit besonders hohem Einkommen (monatliches Haushaltsnettoeinkommen von rd. 18 000 EUR und mehr). Infolge des großen Erhebungsumfangs ist die EVS in besonderem Maße geeignet, die Einkommenssituation, den Lebensstandard und die Verbrauchsverhältnisse der Gesamtbevölkerung und ihrer verschiedenen Gruppen abzubilden. Die EVS beginnt mit der Erhebung der Allgemeinen Angaben zum Stichtag 1. Januar des jeweiligen Jahres mit Fragen zu soziodemografischen und sozioökonomischen Grunddaten, zur Wohnsituation, Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie zum Geld- und Sachvermögen der Haushalte. Zentrales Erhebungsinstrument ist das Haushaltsbuch, in dem die Haushalte über den Zeitraum von drei aufeinander folgenden Monaten alle Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen. Der Stichprobenumfang der teilnehmenden Haushalte wird dabei gleichmäßig auf alle vier Quartale des Jahres verteilt. Zusätzlich zum Haushaltsbuch werden Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren nach Menge und Wert bei einer Unterstichprobe der einbezogenen Haushalte jeweils einen Monat lang mittels eines sogenannten Feinaufzeichnungsheftes erfragt.

466

Da Stichprobenstatistiken grundsätzlich auch immer mit Zufallsfehlern behaftet sind, wurde zur Quantifizierung des stichprobenbedingten Fehlers eine Fehlerrechnung durchgeführt. Bei der Ergebnisdarstellung der EVS werden Daten, die auf Angaben von weniger als 25 Haushalten basieren, nicht veröffentlicht, der relative Standardfehler wird dann auf über 20 Prozent geschätzt. Diese Angaben werden in Tabellen als „/“ ausgewiesen. Waren 25 bis unter 100 Haushalte bei der Berechnung des entsprechenden Ergebnisses beteiligt, sind die Werte in Klammern „( )“ gesetzt. Hier kann von einem Stichprobenfehler zwischen 10 Prozent und 20 Prozent ausgegangen werden. Bei Werten ohne zusätzliches Symbol liegt schätzungsweise ein relativer Standardfehler von weniger als 10 Prozent zugrunde.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Vorbemerkungen



Definitionen Haushalt Als Haushalt zählt eine Personengemeinschaft, die zusammen wohnt und gemeinsame Hauswirtschaft führt. Zum Haushalt können außer Verwandten auch familienfremde Personen gehören. Auch eine allein wohnende und wirtschaftende Person ist ein Privathaushalt. Nicht einbezogen werden Personen, die in Anstalten und Gemeinschaftsunterkünften leben.



Haus- und Grundbesitz Hierzu zählen Grundstücke, Gebäude und Eigentumswohnungen, die sich im privaten Besitz von Haushalten oder Haushaltsmitgliedern befinden. Unerheblich dafür ist, ob diese selbst erstellt bzw. gekauft oder durch Schenkung bzw. Erbe erworben wurden, eigengenutzt oder vermietet werden bzw. sich im In- oder Ausland befinden.



Wohnfläche Dazu gehört die Fläche aller Wohn- und Schlafräume, auch außerhalb des Wohnungsabschlusses z. B. Mansarden sowie Küchen, Nebenräume und gewerblich genutzte Wohnräume. Unberücksichtigt bleiben dabei die nicht zum Wohnen bestimmten Boden-, Keller- und Wirtschaftsräume.



Haupteinkommensbezieher/-in Durch die Festlegung eines Haupteinkommensbeziehers bzw. -bezieherin wird es möglich, Mehrpersonenhaushalte nach unterschiedlichen Merkmalen (z. B. Alter, Familienstand, soziale Stellung) einheitlich zu gliedern. Als Haupteinkommensbezieher/-in gilt grundsätzlich die Person, die von den befragten Haushalten als solche benannt wird und die in der Regel den höchsten Beitrag zum Haushaltsnettoeinkommen leistet.



Haushaltsnettoeinkommen Unter Haushaltsnettoeinkommen ist die Summe der Monatseinkommen aller Haushaltsmitglieder aus Erwerbstätigkeit, Renten, Pensionen, Arbeitslosengeld und -hilfe, Vermietung und Verpachtung, Sozialhilfe sowie weitere Einnahmen und Unterstützungen zu verstehen, von der die Einkommensteuer, der Solidaritätszuschlag sowie die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung abgesetzt werden. Haushaltsnettoeinkommen umfasst jedoch nicht die Auflösung von Ersparnissen, die Aufnahme von Krediten, den Verkauf von Vermögenswerten, Erbschaften, Gewinne und dgl.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

19



Wohnfläche für Kinder Hier wird die Wohnfläche der Räume nachgewiesen, die ganz oder überwiegend von Kindern und Jugendlichen bis unter 18 Jahre genutzt werden.



Private Konsumausgaben Im Wesentlichen wird darunter der private Verbrauch der Haushalte zusammengefasst. Neben dem Kauf von Waren und Dienstleistungen zählen dazu auch unterstellte Käufe, wie der Mietwert von Eigentümerwohnungen, Sachleistungen von Arbeitgebern sowie Sachentnahmen von Selbständigen aus dem eigenen Betrieb.

467

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2008 nach der Haushaltsgröße

19.01

Merkmal

Haushalte insgesamt (in 1 000) 

Haushalte 1 917

Davon mit … Person(en) 1 1 013

5 und mehr

2

3

4

568

183

115

(37)

Ausstattungsgrad¹ je 100 Haushalte Personenkraftwagen  fabrikneu gekauft  gebraucht gekauft  geleast²  Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)  Fahrrad 

53,8 22,2 32,8 (2,0) 7,0 75,6

36,0 13,8 21,5 / (4,1) 65,9

72,0 33,8 39,7 / (7,1) 82,0

71,3 (27,4) 49,7 / (21,2) 91,2

81,8 (31,1) 58,5 / / 99,0

(90,1) / (76,1) / / (91,3)

Fernseher  darunter Flachbildfernseher  Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)  Kabelanschluss  DVB-T-Gerät (Decoder)  Pay-TV-Decoder  DVD-Player / Recorder  Camcorder (Videokamera)  Fotoapparat  Fotoapparat analog  Fotoapparat digital  MP3-Player  CD-Player/Recorder (auch im PC)  Spielkonsole 

89,6 16,2 11,6 69,6 24,9 (4,2) 70,2 20,8 84,4 62,2 59,7 39,7 82,5 16,7

85,2 (9,6) (7,2) 69,6 19,8 (3,1) 59,3 10,3 75,3 54,2 43,6 28,5 78,4 (7,5)

93,7 23,2 15,6 69,9 29,9 (4,4) 76,6 24,4 92,5 68,6 71,4 41,6 83,8 15,9

95,7 (26,8) (16,7) 71,7 (31,2) / 94,3 42,9 97,9 75,3 87,7 68,4 94,1 43,9

96,0 (21,6) (19,2) 66,2 (32,1) / 90,3 (48,7) 99,2 77,3 89,7 68,6 88,0 (46,2)

(94,8) / / (66,3) / – (90,3) (56,0) (97,8) (69,4) (91,4) (87,7) (100,0) (50,9)

Personalcomputer (PC)  PC stationär  PC mobil (Notebook, Laptop)  Internetanschluss, -zugang  ISDN-Anschluss  Telefon  Telefon stationär (auch schnurlos)  Telefon mobil (Handy, Autotelefon)  Anrufbeantworter stationär  Telefaxgerät stationär  Navigationssystem 

78,6 59,7 40,5 68,5 32,1 99,1 88,4 87,9 60,3 24,8 15,1

70,4 48,8 34,5 58,1 22,7 99,2 84,3 81,5 54,3 20,3 (7,5)

82,3 64,2 43,8 73,6 36,0 98,8 91,2 93,8 65,0 27,6 22,1

96,6 82,9 50,0 90,0 52,3 99,3 94,8 97,2 67,9 (30,6) (26,3)

96,9 86,4 57,4 92,3 55,3 99,5 97,7 96,2 75,7 (36,4) (28,3)

(99,4) (88,5) (54,4) (93,8) (56,9) (100,0) (97,7) (100,0) (66,8) / /

Kühlschrank  Gefrierschrank, Gefriertruhe  Geschirrspülmaschine  Mikrowellengerät  Wäschetrockner 

98,5 26,6 53,9 60,5 16,4

98,6 19,3 36,7 51,7 (9,8)

98,2 33,0 66,2 67,1 18,8

98,3 (34,7) 85,3 73,4 (27,9)

98,8 (39,8) 84,6 77,8 (31,1)

(100,0) (45,9) (87,5) (80,8) (54,8)

Sportgerät (Hometrainer) 

21,4

15,1

29,0

(31,2)

(26,6)

/

1 Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 2 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.01

468

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

19

Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2008 nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers

Merkmal

Haushalte insgesamt (in 1 000) 

Haushalte

19.02

Darunter Haushalte, deren Haupteinkommensbezieher … ist Selbständiger¹

Angestellter

1 917

179

629

Personenkraftwagen  fabrikneu gekauft  gebraucht gekauft  geleast ⁴  Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)  Fahrrad 

53,8 22,2 32,8 (2,0) 7,0 75,6

(60,7) (21,6) (38,6) / / 85,3

61,1 21,2 40,8 (2,9) (9,7) 84,2

Fernseher  darunter Flachbildfernseher  Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)  Kabelanschluss  DVB-T-Gerät (Decoder)  Pay-TV-Decoder  DVD-Player / Recorder  Camcorder (Videokamera)  Fotoapparat  Fotoapparat analog  Fotoapparat digital  MP3-Player  CD-Player/Recorder (auch im PC)  Spielkonsole 

89,6 16,2 11,6 69,6 24,9 (4,2) 70,2 20,8 84,4 62,2 59,7 39,7 82,5 16,7

85,8 / / (62,8) (31,4) / 76,8 / 94,9 (66,5) 77,8 (55,7) 90,5 (18,3)

Personalcomputer (PC)  PC stationär  PC mobil (Notebook, Laptop)  Internetanschluss, -zugang  ISDN-Anschluss  Telefon  Telefon stationär (auch schnurlos)  Telefon mobil (Handy, Autotelefon)  Anrufbeantworter stationär  Telefaxgerät stationär  Navigationssystem 

78,6 59,7 40,5 68,5 32,1 99,1 88,4 87,9 60,3 24,8 15,1

Kühlschrank  Gefrierschrank, Gefriertruhe  Geschirrspülmaschine  Mikrowellengerät  Wäschetrockner  Sportgerät (Hometrainer) 

Arbeiter

Arbeitsloser

189

Nichterwerbstätiger²

266

585

(67,5) (28,1) (45,8) / / 83,4

(23,5) / (17,2) / / 68,1

50,4 27,5 23,4 / / 62,8

86,8 16,4 10,6 69,0 25,4 (4,6) 78,9 23,3 89,8 63,8 70,8 53,5 89,2 22,2

92,7 (27,4) (19,2) (71,3) (27,2) / 79,6 (34,1) 78,7 (58,4) (59,7) (37,8) 77,7 (25,7)

89,2 / / 69,8 (22,7) / 66,2 (16,3) 75,0 51,2 53,2 (34,5) 74,8 (16,1)

92,8 15,8 12,6 72,3 21,1 / 55,6 15,9 80,7 65,7 42,7 20,2 76,2 (6,4)

96,1 72,3 (64,3) 89,8 (53,6) 100,0 93,7 93,3 68,2 (51,8) (22,3)

89,4 66,7 50,1 81,4 37,5 99,3 89,0 94,5 65,6 21,7 18,3

81,0 (66,7) (32,4) (67,5) (32,2) 97,5 83,3 94,0 (58,6) (19,6) (19,0)

79,4 62,1 (32,5) 65,2 (19,9) 98,4 79,9 85,5 48,1 (21,1) /

58,6 43,6 26,6 47,8 22,7 99,4 91,5 76,9 56,9 23,0 11,6

98,5 26,6 53,9 60,5 16,4

97,3 (26,0) (62,7) (53,9) (20,2)

98,9 25,2 59,0 61,6 18,7

97,9 (25,3) (59,3) (68,5) /

98,6 (20,6) (39,4) 61,1 /

98,3 30,7 47,5 57,6 15,4

21,4

(18,9)

23,4

(23,3)

(14,3)

21,4

Ausstattungsgrad³ je 100 Haushalte

1 Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte 2 einschließlich Studenten mit eigenem Haushalt 3 Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 4 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.02 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

469

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen

19.03

Darunter Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von … EUR¹ Haushalte

unter 900

900 bis unter 1 300

1 300 bis unter 1 500

1 500 bis unter 2 000

2 000 bis unter 2 600

2 600 bis unter 3 600

1 917

380

389

187

330

258

211

Personenkraftwagen  fabrikneu gekauft  gebraucht gekauft  geleast ³  Kraftrad (einschl. Mofa und Roller)  Fahrrad 

53,8 22,2 32,8 (2,0) 7,0 75,6

(18,8) / (13,9) / / 62,4

36,4 (10,6) 26,6 – / 68,1

51,5 (18,3) (33,1) / / 77,4

60,0 (22,5) 37,4 / (8,7) 80,7

74,9 35,5 40,1 / / 77,5

85,2 44,8 46,2 / (12,9) 89,0

Fernseher  darunter Flachbildfernseher  Satelliten-Empfangsgerät (Decoder)  Kabelanschluss  DVB-T-Gerät (Decoder)  Pay-TV-Decoder  DVD-Player/Recorder  Camcorder (Videokamera)  Fotoapparat  Fotoapparat analog  Fotoapparat digital  MP3-Player  CD-Player/Recorder (auch im PC)  Spielkonsole 

89,6 16,2 11,6 69,6 24,9 (4,2) 70,2 20,8 84,4 62,2 59,7 39,7 82,5 16,7

83,5 / / 66,8 (20,8) / 59,9 (8,7) 70,6 47,6 42,6 30,8 74,1 (8,5)

87,0 (8,2) (9,5) 69,4 (17,9) / 62,2 (14,4) 79,0 58,1 47,1 32,1 79,4 (13,5)

91,6 (14,3) / 71,0 (24,1) / 70,1 (13,0) 84,1 62,5 53,4 (33,5) 86,4 (14,8)

88,6 (18,7) (11,0) 73,6 (22,3) / 69,7 (21,7) 88,6 65,8 62,3 43,8 82,0 (17,3)

95,6 (26,6) (17,0) 72,6 32,0 / 75,4 28,9 91,2 65,3 72,4 39,0 84,6 (19,6)

92,9 94,8 (97,9) (26,8) (29,7) / (15,8) (18,1) / 65,5 66,6 (70,7) 33,4 (36,9) (31,8) / / / 85,6 88,3 (84,1) 35,4 (35,9) (44,8) 96,0 97,9 (93,0) 76,5 76,8 (71,7) 79,4 85,1 (89,8) 53,9 60,6 (60,8) 91,3 89,7 (95,1) (25,0) (25,4) /

Personalcomputer (PC)  PC stationär  PC mobil (Notebook, Laptop)  Internetanschluss, -zugang  ISDN-Anschluss  Telefon  Telefon stationär (auch schnurlos)  Telefon mobil (Handy, Autotelefon)  Anrufbeantworter stationär  Telefaxgerät stationär  Navigationssystem 

78,6 59,7 40,5 68,5 32,1 99,1 88,4 87,9 60,3 24,8 15,1

71,9 52,3 32,0 57,1 (19,0) 98,9 77,2 81,3 43,7 (18,8) /

71,4 75,3 51,1 57,3 33,4 (35,1) 62,1 64,9 25,9 (29,1) 98,4 100,0 86,0 91,5 83,3 88,9 54,6 61,1 (19,9) (23,3) / (13,3)

78,2 58,8 42,0 67,3 29,9 99,7 90,5 89,4 60,9 (19,6) (15,7)

83,2 63,0 43,1 71,8 36,9 99,1 91,4 90,9 69,3 30,4 (23,6)

90,4 75,1 46,4 85,2 50,2 99,3 97,4 96,3 76,3 35,9 27,0

94,2 77,4 63,1 90,0 55,2 99,4 95,8 96,5 78,1 (37,0) (36,9)

(93,0) (75,5) (78,3) (90,0) (53,4) (98,6) (97,4) (90,5) (71,6) (43,5) (44,7)

Kühlschrank  Gefrierschrank, Gefriertruhe  Geschirrspülmaschine  Mikrowellengerät  Wäschetrockner 

98,5 26,6 53,9 60,5 16,4

98,2 (15,8) (27,9) 51,2 /

97,7 (20,0) 39,2 56,1 (10,7)

98,9 (22,7) 56,0 61,4 (16,3)

99,7 (24,3) 57,3 61,3 (13,7)

99,1 32,2 64,5 66,7 (16,3)

98,7 36,9 81,8 65,8 32,6

97,2 51,5 84,3 72,0 (38,1)

(95,6) (58,5) (94,6) (74,5) (39,4)

Sportgerät (Hometrainer) 

21,4

(10,2)

(18,8)

(21,1)

(23,2)

26,3

31,5

(33,6)

/

Merkmal

Haushalte insgesamt (in 1 000) 

3 600 5 000 bis bis unter unter 5 000 18 000 101

(61)

90,1 (40,1) 52,5 / (13,7) 90,3

(97,6) (50,3) (56,0) / / (92,8)

Ausstattungsgrad² je 100 Haushalte

1 Selbsteinstufung der Haushalte, ohne Haushalte von Landwirten 2 Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf Haushalte insgesamt der jeweiligen Spalte 3 auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.03

470

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

19

Private Haushalte mit Haus- und Grundbesitz am 1. Januar 2008 Merkmal

Haushalte insgesamt 

Haushalte

Anteil an den Haushalten insgesamt

1 000

% 100

1 917

Haushalte mit Haus- und Grundbesitz  und zwar  unbebaute Grundstücke  Einfamilienhäuser  Zweifamilienhäuser  Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen  Eigentumswohnungen  Sonstige Gebäude 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.03

19.04

470

24,5

(35) 190 (14)

(1,8) 9,9 (0,7)

/ 200 81

/ 10,4 4,2

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Wohnverhältnisse privater Haushalte am 1. Januar 2008 Merkmal

Haushalte insgesamt  darunter  Einfamilienhaus  Zweifamilienhaus  Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen  Wohn- und Schlafräume je Haushalt  Wohnfläche je Haushalt  Wohnfläche für Kinder¹ je Haushalt  1 Kinder unter 18 Jahren

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einheit

Davon Haushalte als Mieter/ in Wohnmietfrei eigentum

1 000

1 917

1 606

311

% %

9,4 (1,3)

(1,3) /

51,4 /

%

87,6

96,1

43,8

Anzahl m²

2,7 71,3

2,4 65,1

3,8 103,0



3,9

3,3

6,9

19.05

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

471

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Geldvermögen sowie Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden privater Haushalte am 1. Januar 2008 nach der Haushaltsgröße

19.06

Merkmal

Davon mit … Person(en)

Haushalte

1

2

3

4

5 und mehr

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt  Haushalte mit Angaben zum Bruttogeldvermögen 

1 917

1 013

568

183

115

(37)

1 640

802

520

175

111

(33)

Durchschnitt je Haushalt¹ in 100 EUR Bruttogeldvermögen insgesamt  und zwar  Lebensversicherungen u. Ä.²  an Privatpersonen verliehenes Geld  Bausparguthaben  Sparguthaben  sonstige Anlagen bei Banken/ Sparkassen  Wertpapiere  Konsumentenkreditrestschulden  Ausbildungskreditrestschulden  Nettogeldvermögen³ 

368

230

558

515

454

(255)

89 7 18 46

58 7 9 36

101 7 23 66

186 (7) 30 39

135 / (41) 49

(108) / (46) (19)

85 124

49 71

133 227

127 125

(121) (102)

/ /

20 4 343

13 (4) 212

24 (4) 530

(34) / 477

(28) / 417

/ / (188)

1 bezogen auf Haushalte insgesamt 2 Versicherungsguthaben von Lebens-, privaten Renten-, Sterbegeld-, Ausbildungs- und Aussteuerversicherungen 3 Gesamtsumme der Bruttogeldvermögensarten abzüglich der Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.06

472

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

19

Geldvermögen sowie Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden privater Haushalte am 1. Januar 2008 nach dem Haushaltstyp Merkmal

Haushalte

Alleinlebende männlich

weiblich

Alleinerziehende¹

19.07

Paare² ohne Kind

mit Kind(ern)¹

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt  Haushalte mit Angaben zum Bruttogeldvermögen 

1 917

380

633

85

442

175

1 640

262

540

69

419

168

Durchschnitt je Haushalt³ in 100 EUR Bruttogeldvermögen insgesamt  und zwar  Lebensversicherungen u. Ä.⁴  an Privatpersonen verliehenes Geld  Bausparguthaben  Sparguthaben  sonstige Anlagen bei Banken/ Sparkassen  Wertpapiere 

368

274

203

102

677

383

89 7 18 46

66 (7) (9) 31

53 6 8 39

(56) (4) / (14)

113 8 27 80

119 (8) 33 33

85 124

(50) 111

49 47

(14) /

164 284

99 91

Konsumentenkreditrestschulden  Ausbildungskreditrestschulden  Nettogeldvermögen⁵ 

20 4 343

(19) / 252

(10) (5) 188

(10) / 89

27 (4) 646

(43) / 333

1 2 3 4

mit Kind(ern) unter 18 Jahren Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften bezogen auf Haushalte insgesamt Versicherungsguthaben von Lebens-, privaten Renten-, Sterbegeld-, Ausbildungs- und Aussteuerversicherungen 5 Gesamtsumme der Bruttogeldvermögensarten abzüglich der Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.07

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

473

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Geldvermögen sowie Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden privater Haushalte am 1. Januar 2008 nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers

19.08 Merkmal

Haushalte

Davon Haushalte, deren Haupteinkommensbezieher … ist SelbBeamter ständiger¹

Angestellter

Arbeiter

NichtArbeitserwerbsloser tätiger²

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt  Haushalte mit Angaben zum Bruttogeldvermögen 

1 917

179

69

629

189

265

585

1 640

151

68

592

158

157

514

368

548

530

362

273

67

468

Durchschnitt je Haushalt³ in 100 EUR Bruttogeldvermögen insgesamt  und zwar  Lebensversicherungen u. Ä.⁴  an Privatpersonen verliehenes Geld  Bausparguthaben  Sparguthaben  sonstige Anlagen bei Banken/ Sparkassen  Wertpapiere 

89 7 18 46

(142) (7) (23) (27)

190 (7) 51 67

103 8 24 38

(94) / (15) (40)

(32) (2) / (5)

68 8 13 77

85 124

(106) (242)

96 119

91 97

(44) (74)

(19) /

115 187

Konsumentenkreditrestschulden  Ausbildungskreditrestschulden  Nettogeldvermögen⁵ 

20 4 343

(14) / 528

(32) / 494

24 (6) 333

(59) / 210

(14) / 49

(8) (3) 457

1 2 3 4

Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte einschließlich Studenten mit eigenem Haushalt bezogen auf Haushalte insgesamt Versicherungsguthaben von Lebens-, privaten Renten-, Sterbegeld-, Ausbildungs- und Aussteuerversicherungen 5 Gesamtsumme der Bruttogeldvermögensarten abzüglich der Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.08

474

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

19

Geldvermögen sowie Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden privater Haushalte am 1. Januar 2008 nach dem Haushaltsnettoeinkommen

19.09

Darunter Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von … EUR Merkmal

Haushalte

900 unter bis 900 unter 1 300

1 300 bis unter 1 500

1 500 2 000 bis bis unter unter 2 000 2 600

2 600 bis unter 3 600

3 600 bis unter 5 000

5 000 bis unter 18 000

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt  Haushalte mit Angaben zum Bruttogeldvermögen 

1 917

380

1 640

235

389

187

330

258

211

101

(61)

315

172

310

243

205

100

(61)

Durchschnitt je Haushalt¹ in 100 EUR Bruttogeldvermögen insgesamt  und zwar  Lebensversicherungen u. Ä.²  an Privatpersonen verliehenes Geld  Bausparguthaben  Sparguthaben  sonstige Anlagen bei Banken/ Sparkassen  Wertpapiere 

368

84

154

230

347

468

635

89 7 18 46

34 (2) (2) 17

41 (7) (9) 19

(50) (8) (9) 42

96 (8) 18 54

108 (9) 19 65

187 (7) 38 75

218 (12) 50 106

(169) / (73) (74)

85 124

(14) (14)

(36) (43)

(58) (63)

82 90

126 141

145 183

224 445

(334) (889)

Konsumentenkreditrestschulden  Ausbildungskreditrestschulden  Nettogeldvermögen³ 

20 4 343

(8) (6) 69

(13) (5) 136

(14) / 213

(32) / 311

(22) / 443

26 (6) 603

1 bezogen auf Haushalte insgesamt 2 Versicherungsguthaben von Lebens-, privaten Renten-, Sterbegeld-, Ausbildungs- und Aussteuerversicherungen 3 Gesamtsumme der Bruttogeldvermögensarten abzüglich der Konsumentenkredit- und Ausbildungskreditrestschulden

1 056 (1 548)

(34) / / / 1 020 (1 499)

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

475

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach der Haushaltsgröße

19.10

Merkmal

Haushalte

Davon mit … Person(en) 1

2

3

5 und mehr

4

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

1 043

579

179

108

(38)

Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit  Bruttoeinkommen aus selbständiger Arbeit  Einnahmen aus Vermögen  Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen  darunter  Bruttorenten der gesetzlichen Rentenversicherung  Arbeitslosengeld I  Arbeitslosengeld II, Sozialgeld  Kindergeld  Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen 

987

1 657

3 197

3 835

(2 397)

187 165

(112) 79

(191) 238

(324) 257

(506) 374

/ /

814

580

1 226

760

776

(1 297)

400 (21) 114 59

288 / 121 (7)

765 / (93) 39

(164) / (127) 173

/ / / 310

/ / / (550)

150

130

169

156

236

/

Haushaltsbruttoeinkommen 

2 893

1 892

3 482

4 696

5 732

(4 884)

Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag  Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung 

297 300

180 208

311 350

622 491

769 549

(423) (443)

Haushaltsnettoeinkommen 

2 297

1 504

2 820

3 582

4 414

(4 018)

15 19

11 15

14 16

(32) 39

(37) 34

/ (21)

2 331

1 530

2 850

3 653

4 486

(4 072)

833

524

1 172

1 135

(1 451)

/

Einnahmen aus dem Verkauf von Waren  Sonstige Einnahmen  Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen  Einnahmen aus Vermögensumwandlung/Krediten 

476

1 575

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach der Haushaltsgröße Merkmal

Haushalte

Noch:

19.10

Davon mit … Person(en) 1

2

3

4

19

5 und mehr

Verwendung der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Bekleidung und Schuhe  Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung  Innenausstattungen, Haushaltsgeräte, -gegenstände  Gesundheitspflege  Verkehr  Nachrichtenübermittlung  Freizeit, Unterhaltung und Kultur  Bildungswesen  Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen  Andere Waren und Dienstleistungen 

276 88

184 56

330 102

431 146

518 196

(577) (152)

612

475

705

811

936

(1 084)

91 79 204 64 256 16

63 58 121 51 177 (4)

106 112 270 70 336 13

156 76 384 93 357 51

154 102 319 97 396 60

(161) (74) (300) (96) (316) (73)

106 85

67 58

147 108

161 124

154 155

(120) (93)

Private Konsumausgaben 

1 876

1 316

2 301

2 789

3 088

(3 046)

Sonstige Steuern  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (auch VBL)  Versicherungsbeiträge  Sonstige Übertragungen und Ausgaben  Tilgung und Verzinsung von Krediten¹  Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen  Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen 

8

5

12

(12)

(15)

/

31

(15)

37

(66)

(88)

/

10 107

6 64

14 141

(11) 176

(21) 206

/ (159)

80 179

62 97

108 198

104 283

77 553

(72) (618)

125

/

(103)

/

(917)

/

Andere Ausgaben  Ersparnis  Sparquote²

761

502

1 132

952

905

(901)

1 302

758

1 746

2 008

2 781

(1 945)

179 7,7

60 4,0

213 7,5

383 10,5

691 15,4

(487) (12,0)

1 einschließlich Überziehungszinsen 2 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.10

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

477

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach dem Haushaltstyp

19.11

Merkmal

Haushalte

Alleinlebende männlich

weiblich

Alleinerziehende¹

Paare² ohne Kind

mit Kind(ern)¹

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

378

665

89

446

179

Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit  Bruttoeinkommen aus selbständiger Arbeit  Einnahmen aus Vermögen  Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen  darunter  Bruttorenten der gesetzlichen Rentenversicherung  Arbeitslosengeld I  Arbeitslosengeld II, Sozialgeld  Kindergeld  Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen 

1 001

979

778

1 791

3 155

187 165

(165) 94

(82) 71

/ (65)

(216) 292

(635) 253

814

514

617

838

1 386

738

400 (21) 114 59

(187) / (175) /

345 / (91) (8)

/ / (398) 198

965 / / (11)

/ / (124) 267

150

159

114

199

176

137

Haushaltsbruttoeinkommen 

2 893

1 937

1 867

1 980

3 862

4 920

Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag  Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung 

297 300

201 194

167 216

(127) 130

350 385

650 503

Haushaltsnettoeinkommen 

2 297

1 542

1 483

1 723

3 127

3 766

15 19

(8) 20

(12) 12

(32) (10)

(11) 17

(45) 29

2 331

1 570

1 507

1 765

3 156

3 840

833

639

459

(196)

1 466

1 251

Einnahmen aus dem Verkauf von Waren  Sonstige Einnahmen  Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen  Einnahmen aus Vermögensumwandlung/Krediten 

478

1 575

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach dem Haushaltstyp Merkmal

Haushalte

Alleinlebende männlich

Alleinerziehende¹

weiblich

Noch:

19.11

Paare² ohne Kind

19

mit Kind(ern)¹

Verwendung der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Bekleidung und Schuhe  Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung  Innenausstattungen, Haushaltsgeräte, -gegenstände  Gesundheitspflege  Verkehr  Nachrichtenübermittlung  Freizeit, Unterhaltung und Kultur  Bildungswesen  Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen  Andere Waren und Dienstleistungen 

276 88

188 38

182 66

264 87

350 108

458 161

612

451

489

596

745

861

91 79 204 64 256 16

50 57 145 51 193 /

71 59 108 52 168 (4)

60 38 200 68 161 (32)

121 133 298 70 382 (8)

155 75 329 89 349 62

106 85

82 42

59 66

65 80

173 118

151 140

Private Konsumausgaben 

1 876

1 302

1 324

1 653

2 506

2 831

Sonstige Steuern  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (auch VBL)  Versicherungsbeiträge  Sonstige Übertragungen und Ausgaben  Tilgung und Verzinsung von Krediten³  Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen  Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen 

8

(5)

(4)

/

14

(12)

31

/

(15)

/

(42)

(55)

10 107

(6) 65

(6) 63

/ 57

16 164

(14) 185

80 179

69 67

58 113

28 (71)

130 239

83 396

125

/

/

/

(132)

(591)

Andere Ausgaben  Ersparnis  Sparquote ⁴  1 2 3 4

761

684

399

168

1 406

980

1 302

923

664

369

2 144

2 317

179 7,7

100 6,4

38 2,5

33 1,9

254 8,0

535 13,9

mit Kind(ern) unter 18 Jahren Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften einschließlich Überziehungszinsen Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.11

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

479

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers

19.12 Merkmal

Haushalte

Darunter Haushalte, deren Haupteinkommensbezieher … ist SelbBeamter ständiger¹

Angestellter

Arbeiter

NichtArbeitserwerbsloser tätiger²

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

149

71

670

162

292

603

Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit  Bruttoeinkommen aus selbständiger Arbeit  Einnahmen aus Vermögen  Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen  darunter  Bruttorenten der gesetzlichen Rentenversicherung  Arbeitslosengeld I  Arbeitslosengeld II, Sozialgeld  Kindergeld  Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen 

(335)

3 964

3 367

2 506

(74)

83

187 165

2 045 (230)

/ 368

(58) 159

/ (129)

/ (31)

/ 207

814

(360)

554

257

(418)

863

1 657

400 (21) 114 59

/ / / (110)

/ / – 124

(55) / (20) 74

/ / / (99)

/ (91) 632 (52)

1 193 / / (15)

150

(179)

323

127

(42)

94

204

Haushaltsbruttoeinkommen 

2 893

3 155

5 340

3 971

3 102

1 084

2 163

Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag  Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung 

297 300

(342) 162

752 116

594 570

319 479

/ /

37 150

Haushaltsnettoeinkommen 

2 297

2 650

4 472

2 807

2 304

1 076

1 975

15 19

/ (13)

(19) 22

18 31

(17) (18)

(9) 8

(12) 11

2 331

2 690

4 512

2 856

2 339

1 093

1 999

833

(718)

1 247

806

(990)

(215)

1 101

Einnahmen aus dem Verkauf von Waren  Sonstige Einnahmen  Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen  Einnahmen aus Vermögensumwandlung/Krediten 

480

1 575

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers

Merkmal

Haushalte

Noch:

19.12

Darunter Haushalte, deren Haupteinkommensbezieher … ist SelbBeamter ständiger¹

Angestellter

Arbeiter

19

NichtArbeitserwerbsloser tätiger²

Verwendung der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Bekleidung und Schuhe  Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung  Innenausstattungen, Haushaltsgeräte, -gegenstände  Gesundheitspflege  Verkehr  Nachrichtenübermittlung  Freizeit, Unterhaltung und Kultur  Bildungswesen  Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen  Andere Waren und Dienstleistungen 

276 88

307 (103)

403 166

294 115

334 80

203 40

255 69

612

703

899

637

596

464

603

91 79 204 64 256 16

(81) (93) (208) 74 242 (24)

152 267 364 84 461 (51)

109 59 260 75 283 23

128 73 234 69 213 (15)

30 34 62 52 90 (6)

87 98 182 52 296 (6)

106 85

119 99

198 145

132 103

80 68

30 37

105 82

Private Konsumausgaben 

1 876

2 051

3 190

2 091

1 890

1 048

1 835

Sonstige Steuern  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (auch VBL)  Versicherungsbeiträge  Sonstige Übertragungen und Ausgaben  Tilgung und Verzinsung von Krediten³  Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen  Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen 

8

/

(10)

11

(13)

/

8

31

(115)

/

44

/



(15)

10 107

/ (168)

/ 363

21 120

/ 81

/ 28

/ 93

80 179

(65) (232)

158 620

92 243

(70) (189)

17 (17)

95 118

125

/

/

(176)

/

/

/

Andere Ausgaben  Ersparnis  Sparquote ⁴  1 2 3 4

761

(760)

1 358

829

650

213

911

1 302

1 496

2 564

1 536

1 429

280

1 305

179 7,7

(295) (11,0)

539 11,9

369 12,9

199 8,5

12 1,1

– 29 – 1,5

Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte einschließlich Studenten mit eigenem Haushalt einschließlich Überziehungszinsen Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.12

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

481

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach dem Haushaltsnettoeinkommen

19.13

Darunter Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von … EUR Merkmal

Haushalte

unter 900

900 bis unter 1 300

1 300 bis unter 1 500

1 500 bis unter 2 000

2 000 bis unter 2 600

2 600 bis unter 3 600

3 600 5 000 bis bis unter unter 5 000 18 000

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

276

331

142

356

280

251

164

146

Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit  Bruttoeinkommen aus selbständiger Arbeit  Einnahmen aus Vermögen  Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen  darunter  Bruttorenten der gesetzlichen Rentenversicherung  Arbeitslosengeld I  Arbeitslosengeld II, Sozialgeld  Kindergeld  Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen 

1 575

(114)

479

(805)

1 245

1 521

2 167

3 133

5 698

187 165

/ (4)

/ (19)

/ (46)

(114) 61

(169) 123

(184) 235

(357) 461

(901) 799

814

585

633

683

709

921

1 058

1 146

1 034

400 (21) 114 59

(159) / (328) /

(294) / (195) (25)

(374) / (139) (30)

422 / (88) 53

606 / / (58)

637 / / 86

(450) / / 138

(214) / / 140

150

(41)

72

(78)

99

130

190

241

594

Haushaltsbruttoeinkommen  2 893

777

1 264

1 708

2 232

2 866

3 834

5 340

9 030

297 300

/ 39

44 125

(107) 202

190 297

242 358

366 446

600 564

1 511 631

Haushaltsnettoeinkommen  2 297

733

1 096

1 399

1 745

2 266

3 021

4 177

6 888

15 19

(6) (9)

(13) 10

/ (11)

(13) 14

(8) 13

(16) 26

(25) 38

(45) 52

Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen  2 331

748

1 118

1 427

1 772

2 287

3 063

4 239

6 985

(140)

288

(266)

384

865

963

2 042

3 382

Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag  Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung  Einnahmen aus dem Verkauf von Waren  Sonstige Einnahmen 

Einnahmen aus Vermögensumwandlung/Krediten 

482

833

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2008 nach dem Haushaltsnettoeinkommen

Noch:

19.13

Darunter Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von … EUR Merkmal

Haushalte

900 bis unter 1 300

unter 900

1 300 bis unter 1 500

1 500 bis unter 2 000

2 000 bis unter 2 600

2 600 bis unter 3 600

19

3 600 5 000 bis bis unter unter 5 000 18 000

Verwendung der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Bekleidung und Schuhe  Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung  Innenausstattungen, Haushaltsgeräte, -gegenstände  Gesundheitspflege  Verkehr  Nachrichtenübermittlung  Freizeit, Unterhaltung und Kultur  Bildungswesen  Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen  Andere Waren und Dienstleistungen 

276 88

149 29

201 49

213 51

248 79

295 90

356 113

420 145

487 230

612

374

449

484

541

625

734

914

1 151

91 79 204 64 256 16

21 18 36 40 68 /

54 39 84 53 125 (4)

49 38 131 55 144 /

77 59 155 59 189 (8)

83 104 214 67 269 (15)

122 104 307 79 369 27

201 138 466 91 462 (35)

227 213 490 95 722 (50)

106 85

25 29

45 48

52 48

81 67

117 92

155 116

197 168

300 195

Private Konsumausgaben  1 876

794

1 151

1 270

1 561

1 972

2 482

3 238

4 160

8

/

(3)

/

(5)

(8)

17

(15)

(23)

31

/

/

/

/

/

(31)

(68)

(176)

10 107

/ 23

/ 32

/ 53

(9) 74

(8) 105

(14) 151

(19) 222

(41) 366

80 179

12 (10)

30 (70)

44 (47)

65 49

93 99

129 287

155 364

205 951

125

/

/



/

/

/

Sonstige Steuern  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung  Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (auch VBL)  Versicherungsbeiträge  Sonstige Übertragungen und Ausgaben  Tilgung und Verzinsung von Krediten¹  Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen  Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen 

(516) (1 009)

761

(91)

150

284

378

829

926

1 773

3 258

Andere Ausgaben  1 302

145

299

444

594

1 182

1 570

3 132

6 028

179 7,7

– 42 – 5,6

– 73 – 6,6

52 3,6

33 1,9

54 2,4

198 6,5

479 11,3

1 510 21,6

Ersparnis  Sparquote²

1 einschließlich Überziehungszinsen 2 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.13

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

483

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Ausgaben privater Haushalte für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 2008 nach der Haushaltsgröße

19.14

Merkmal

Davon mit … Person(en)

Haushalte

1

2

3

4

5 und mehr

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

1 041

591

(172)

(105)

/

Ausgaben je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Brot und Getreideerzeugnisse  Fleisch, Fleischwaren  Fisch, Fischwaren  Molkereiprodukte und Eier  Speisefette und -öle  Obst  Gemüse, Kartoffeln  Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  Nahrungsmittel, a. n. g.¹  Alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke  Tabakwaren 

247,89 32,86 36,21 7,45 33,21 5,13 20,19 23,07

170,02 22,45 21,33 4,89 21,60 3,19 14,26 15,11

307,54 (367,32) (418,53) 37,22 (53,99) (58,47) 46,80 (59,71) (70,41) 10,60 (9,48) (9,85) 40,27 (55,63) (58,96) 6,87 (7,29) (9,94) 26,00 (26,89) (32,77) 30,50 (31,84) (40,27)

/ / / / / / / /

16,11 9,36 25,25 23,42 15,64

11,13 6,09 17,98 17,53 (14,47)

18,64 11,58 28,98 31,85 (18,25)

/ / / / /

(26,30) (14,45) (39,03) (27,33) /

(26,48) (15,88) (49,58) (28,79) /

Ausgaben je Haushalt und Monat in % Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Brot und Getreideerzeugnisse  Fleisch, Fleischwaren  Fisch, Fischwaren  Molkereiprodukte und Eier  Speisefette und -öle  Obst  Gemüse, Kartoffeln  Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  Nahrungsmittel, a. n. g.¹  Alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke  Tabakwaren 

100 13,3 14,6 3,0 13,4 2,1 8,1 9,3

100 13,2 12,5 2,9 12,7 1,9 8,4 8,9

100 12,1 15,2 3,4 13,1 2,2 8,5 9,9

100 (14,7) (16,3) (2,6) (15,1) (2,0) (7,3) (8,7)

100 (14,0) (16,8) (2,4) (14,1) (2,4) (7,8) (9,6)

/ / / / / / / /

6,5 3,8 10,2 9,4 6,3

6,5 3,6 10,6 10,3 (8,5)

6,1 3,8 9,4 10,4 (5,9)

(7,2) (3,9) (10,6) (7,4) /

(6,3) (3,8) (11,8) (6,9) /

/ / / / /

1 z. B. Soßen, Ketchup, Salz, Gewürze, Säuglingsnahrung

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.14

484

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

19

Ausgaben privater Haushalte für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 2008 nach dem Haushaltstyp Merkmal

Haushalte

Alleinlebende

Alleinmännlich weiblich erziehende¹

19.15

Paare² ohne Kind

mit Kind(ern)¹

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

(388)

653

(89)

457

(190)

Ausgaben je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Brot und Getreideerzeugnisse  Fleisch, Fleischwaren  Fisch, Fischwaren  Molkereiprodukte und Eier  Speisefette und -öle  Obst  Gemüse, Kartoffeln  Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  Nahrungsmittel, a. n. g.³  Alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke  Tabakwaren 

247,89 32,86 36,21 7,45 33,21 5,13 20,19 23,07

(171,32) (22,09) (24,92) (5,16) (19,00) (3,11) (12,65) (14,56)

169,25 22,66 19,20 (4,73) 23,15 3,24 15,21 15,43

(223,62) (34,30) (28,20) / (36,80) (3,89) (15,42) (21,14)

321,43 38,14 50,94 12,05 41,60 7,65 27,69 32,24

(393,06) (59,97) (64,86) (9,80) (59,43) (8,21) (28,81) (33,45)

16,11 9,36 25,25 23,42 15,64

(9,23) (4,43) (17,33) (25,73) /

12,25 7,08 18,36 (12,65) (15,28)

(18,85) (10,03) (23,75) (14,53) /

19,25 10,32 28,47 36,41 (16,66)

(31,55) (17,32) (40,96) (22,26) /

Ausgaben je Haushalt und Monat in % Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Brot und Getreideerzeugnisse  Fleisch, Fleischwaren  Fisch, Fischwaren  Molkereiprodukte und Eier  Speisefette und -öle  Obst  Gemüse, Kartoffeln  Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  Nahrungsmittel, a. n. g.³  Alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke  Tabakwaren 

100 13,3 14,6 3,0 13,4 2,1 8,1 9,3

100 (12,9) (14,5) (3,0) (11,1) (1,8) (7,4) (8,5)

100 13,4 11,3 (2,8) 13,7 1,9 9,0 9,1

100 (15,3) (12,6) / (16,5) (1,7) (6,9) (9,5)

100 11,9 15,8 3,8 12,9 2,4 8,6 10,0

100 (15,3) (16,5) (2,5) (15,1) (2,1) (7,3) (8,5)

6,5 3,8 10,2 9,4 6,3

(5,4) (2,6) (10,1) (15,0) /

7,2 4,2 10,8 (7,5) (9,0)

(8,4) (4,5) (10,6) (6,5) /

6,0 3,2 8,9 11,3 (5,2)

(8,0) (4,4) (10,4) (5,7) /

1 mit Kind(ern) unter 18 Jahren 2 Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften 3 z. B. Soßen, Ketchup, Salz, Gewürze, Säuglingsnahrung

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.15

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

485

19

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Ausgaben privater Haushalte für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 2008 nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers

19.16 Merkmal

Haushalte

Darunter Haushalte, deren Haupteinkommensbezieher … ist SelbBeamter ständiger¹

Angestellter

Arbeiter

Arbeitsloser

Nichterwerbstätiger²

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

(152)

(84)

650

(165)

(289)

607

Ausgaben je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Brot und Getreideerzeugnisse  Fleisch, Fleischwaren  Fisch, Fischwaren  Molkereiprodukte und Eier  Speisefette und -öle  Obst  Gemüse, Kartoffeln  Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  Nahrungsmittel, a. n. g.³  Alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke  Tabakwaren 

247,89 32,86 36,21 7,45 33,21 5,13 20,19 23,07

(299,39) (42,61) (41,84) (8,80) (48,72) (6,57) (27,64) (32,63)

(317,71) (43,65) (40,87) (10,67) (46,18) (4,60) (22,67) (24,87)

263,27 34,98 36,82 6,25 34,61 4,76 20,54 22,74

(287,22) (35,35) (47,93) (7,45) (36,58) (6,31) (17,73) (23,21)

(190,96) (25,01) (27,43) (5,14) (24,58) (4,20) (14,69) (19,32)

225,30 29,70 34,51 9,05 29,24 5,36 20,89 22,52

16,11 9,36 25,25 23,42 15,64

(19,48) (13,91) (25,16) (18,97) /

(19,62) (11,95) (36,39) (35,50) /

17,71 9,98 28,30 26,40 (20,18)

(19,81) (10,18) (30,94) (30,06) /

(12,09) (9,62) (20,88) (9,88) /

13,97 6,85 21,00 24,30 (7,90)

Ausgaben je Haushalt und Monat in % Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Brot und Getreideerzeugnisse  Fleisch, Fleischwaren  Fisch, Fischwaren  Molkereiprodukte und Eier  Speisefette und -öle  Obst  Gemüse, Kartoffeln  Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  Nahrungsmittel, a. n. g.³  Alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke  Tabakwaren 

100 13,3 14,6 3,0 13,4 2,1 8,1 9,3

100 (14,2) (14,0) (2,9) (16,3) (2,2) (9,2) (10,9)

100 (13,7) (12,9) (3,4) (14,5) (1,4) (7,1) (7,8)

100 13,3 14,0 2,4 13,1 1,8 7,8 8,6

100 (12,3) (16,7) (2,6) (12,7) (2,2) (6,2) (8,1)

100 (13,1) (14,4) (2,7) (12,9) (2,2) (7,7) (10,1)

100 13,2 15,3 4,0 13,0 2,4 9,3 10,0

6,5 3,8 10,2 9,4 6,3

(6,5) (4,6) (8,4) (6,3) /

(6,2) (3,8) (11,5) (11,2) /

6,7 3,8 10,7 10,0 (7,7)

(6,9) (3,5) (10,8) (10,5) /

(6,3) (5,0) (10,9) (5,2) /

6,2 3,0 9,3 10,8 (3,5)

1 Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte 2 einschließlich Studenten mit eigenem Haushalt 3 z. B. Soßen, Ketchup, Salz, Gewürze, Säuglingsnahrung

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.16

486

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

19

Ausgaben privater Haushalte für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 2008 nach dem Haushaltsnettoeinkommen Darunter Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von … EUR Merkmal

Haushalte

unter 900

900 bis unter 1 300

1 300 bis unter 1 500

1 500 bis unter 2 000

2 000 bis unter 2 600

2 600 bis unter 3 600

3 600 bis unter 5 000

19.17

5 000 bis unter 18 000

Haushalte in 1 000 Haushalte insgesamt 

1 946

(202)

(375)

(125)

390

(286)

244

(179)

(146)

Ausgaben je Haushalt und Monat in EUR Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  Brot und Getreideerzeugnisse  Fleisch, Fleischwaren  Fisch, Fischwaren  Molkereiprodukte und Eier  Speisefette und -öle  Obst  Gemüse, Kartoffeln  Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  Nahrungsmittel, a. n. g.¹  Alkoholfreie Getränke  Alkoholische Getränke  Tabakwaren 

247,89 32,86 36,21 7,45 33,21 5,13 20,19 23,07

(140,10) (21,72) (15,97) (3,38) (18,21) (2,70) (10,86) (14,70)

(168,05) (22,91) (22,08) (4,40) (23,05) (3,86) (13,05) (16,51)

(158,14) 228,46 (304,46) 299,89 (365,94) (388,00) (23,15) 29,92 (35,21) 38,07 (51,30) (54,02) (21,03) 31,29 (48,96) 45,35 (58,80) (58,64) / (7,51) (8,36) (9,52) (12,75) (11,55) (23,04) 30,06 (38,00) 40,30 (52,58) (52,19) (3,22) (4,04) (7,29) (6,00) (7,06) (8,24) (15,46) 16,76 (25,69) 24,91 (29,59) (34,42) (17,06) 19,98 (25,40) 26,32 (35,19) (40,00)

16,11 (8,51) (10,62) (9,48) 17,59 9,36 (9,47) (5,61) (7,38) (7,95) 25,25 (16,25) (17,45) (15,72) 24,88 23,42 / (13,86) / (23,64) 15,64 / / / (14,85)

(17,43) 20,64 (12,97) 9,89 (30,37) 27,65 (31,28) (30,36) / (20,88)

(23,34) (11,25) (34,72) (36,73) /

(23,41) (14,02) (41,15) (39,68) /

Ausgaben je Haushalt und Monat in % Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren  100 Brot und Getreideerzeugnisse  13,3 Fleisch, Fleischwaren  14,6 Fisch, Fischwaren  3,0 Molkereiprodukte und Eier  13,4 Speisefette und -öle  2,1 Obst  8,1 Gemüse, Kartoffeln  9,3 Zucker, Konfitüre, Schokolade und Süßwaren  6,5 Nahrungsmittel, a. n. g.¹  3,8 Alkoholfreie Getränke  10,2 Alkoholische Getränke  9,4 Tabakwaren  6,3

100 (15,5) (11,4) (2,4) (13,0) (1,9) (7,8) (10,5)

100 (13,6) (13,1) (2,6) (13,7) (2,3) (7,8) (9,8)

100 (14,6) (13,3) / (14,6) (2,0) (9,8) (10,8)

100 13,1 13,7 (3,3) 13,2 (1,8) 7,3 8,7

100 (11,6) (16,1) (2,7) (12,5) (2,4) (8,4) (8,3)

100 12,7 15,1 (3,2) 13,4 (2,0) 8,3 8,8

100 (14,0) (16,1) (3,5) (14,4) (1,9) (8,1) (9,6)

100 (13,9) (15,1) (3,0) (13,5) (2,1) (8,9) (10,3)

(6,1) (6,8) (11,6) / /

(6,3) (3,3) (10,4) (8,2) /

(6,0) (4,7) (9,9) / /

7,7 (3,5) 10,9 (10,3) (6,5)

(5,7) (4,3) (10,0) (10,3) /

6,9 3,3 9,2 (10,1) (7,0)

(6,4) (3,1) (9,5) (10,0) /

(6,0) (3,6) (10,6) (10,2) /

1 z. B. Soßen, Ketchup, Salz, Gewürze, Säuglingsnahrung

➔ Jahrbuch Brandenburg: 19.17

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

487

19

488

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Einkommen und Ausgaben privater Haushalte

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Inhaltsverzeichnis

20

Vorbemerkungen................................................................................................ 490





Tabellen................................................................................................................. 495 Finanzen 20.01

Ausgaben und Einnahmen des Landes 2008 bis 2012.......................... 495

20.02

Ausgaben des Landes 2007 bis 2010 nach Aufgabenbereichen...... 496

20.03

Steueraufkommen und kassenmäßige Steuereinnahmen des Landes 2008 bis 2012.................................................................................. 498

20.04

Hochschulausgaben und -einnahmen 2011.............................................. 499

20.05

Personal im öffentlichen Dienst 2008 bis 2012 nach Beschäftigungsbereichen.................................................................... 501

Personal

Personal am 30. Juni 2012 20.06 … der Hauptverwaltung nach Aufgabenbereichen...................................... 502 20.07 … der Bezirksverwaltungen nach Aufgabenbereichen............................... 503 20.08 … der Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform

nach Aufgabenbereichen.................................................................................. 504

20.09 … der Hauptverwaltung (Kernhaushalt)........................................................... 505





20.10 … der Bezirksverwaltungen (Kernhaushalt).................................................... 505 Ausbildungsleistung 20.11

Ausbildung im öffentlichen Dienst am 30. September 2012 nach Beschäftigungsbereichen, Ausbildungsbehörden und Statusgruppen............................................. 506

20.12

Umsatzsteuervoranmeldungen 2011 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 508

20.13

Umsatzsteuerveranlagungen 2008 nach Wirtschaftsbereichen..... 510

20.14

Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 2007 nach Größenklassen des Gesamtbetrages der Einkünfte................. 512

20.15

Mit Einkommen veranlagte unbeschränkt Steuerpflichtige, deren Gesamtbetrag der Einkünfte, zu versteuerndes Einkommen und festgesetzte Körperschaftsteuer 2007 nach der Höhe des Gesamtbetrages der Einkünfte............................. 513

20.16

Gewerbesteuerpflichtige mit positivem Steuermessbetrag, zusammengefasste Besteuerungsgrundlagen 2007 nach Wirtschaftsbereichen............................................................................. 514

20.17

Gewerbesteuerpflichtige, deren Gewerbeertrag und Steuermessbetrag 2007 nach Gewerbeertragsgrößenklassen und Wirtschaftsbereichen............................................................................... 516

20.18

Nachlassgegenstände, Nachlassverbindlichkeiten und Reinnachlass 2012 nach der Höhe des Reinnachlasses bei unbeschränkter Steuerpflicht................................................................ 520

Steuern

Steuerliche Eckwerte nach der Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs 2012 20.19 … für unbeschränkt steuerpflichtige Erwerbe von Todes wegen............ 521 20.20 … für unbeschränkt steuerpflichtige Schenkungen..................................... 522

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

489

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Vorbemerkungen

Finanzen und Personal Die Finanz- und Personalstatistiken geben Auskunft über die Finanzen der öffentlichen Haushalte und das Personal im öffentlichen Dienst des Landes Berlin. Die Rechtsgrundlage dafür bildet das Gesetz über die Statistiken der öffentlichen Finanzen und des Personals im öffentlichen Dienst (FPStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2006 (BGBl. I S. 438), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27. Mai 2010 (BGBL. I S. 671) geändert worden ist. Neben dem FPStatG ist für die Durchführung der Hochschulfinanzstatistik das Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen (Hochschulstatistikgesetz – HStatG) vom 2. November 1990 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1860) verbindlich. Erhebungseinheiten sind die staatlichen Haushalte der Länder einschließlich ihrer jeweiligen Sondervermögen, die Sozialversicherungsträger sowie die öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen. Die aktuellen Angaben zu den Ausgaben und Einnahmen (kamerale Buchführung) basieren auf den Ergebnissen der Vierteljährlichen Kassenstatistik. Diese Statistik ist eine Totalerhebung, die alle Arten von Kassenvorfällen des Gesamthaushaltes nach Gruppierungen erfasst.



Bereinigte Ausgaben/Einnahmen bzw. Auszahlungen/Einzahlungen sind die Summe der Transaktionen, die im Rahmen des Verwaltungsvollzugs sowie des Betriebs von Einrichtungen meistens regelmäßig anfallen oder die eine Vermögensänderung herbeiführen oder der Finanzierung von Investitionen anderer Träger dienen und keine besonderen Finanzierungsvorgänge darstellen, bereinigt um die Zahlungen von gleicher Ebene und die haushaltstechnischen Verrechnungen.

Die Jahresrechnungsstatistik ist die umfassende Erhebung der Ausgaben und Einnahmen des Landes Berlin. Sie basiert auf der kameralistisch geführten Haushaltsrechnung und gibt Auskunft über die finanzielle Landesstruktur und -entwicklung. Die Darstellung der Ausgaben und Einnahmen nach der funktionalen Gliederung erfolgt ohne die besonderen Finanzierungsvorgänge und die haushaltstechnischen Verrechnungen.

490

Zu den besonderen Finanzierungsvorgängen gehören die Schulden- und Rücklagenbewegungen sowie die Abwicklung der Vorjahre. Diese betreffen ausschließlich den Gesamthaushalt und sind deshalb den einzelnen Aufgabenbereichen nicht zurechenbar. Die kassenmäßigen Steuereinnahmen geben Auskunft über das Steueraufkommen des Landes nach Steuerarten und über die Einnahmen an Landes-, Gemeinde- und anteilmäßigen Gemeinschaftsteuern. Die Hochschulfinanzstatistik informiert über die Lehr- und Forschungsstruktur der Hochschulen und zeigt insbesondere die Unterschiede in der Finanzausstattung der im Bundesland ansässigen öffentlichen und privaten Hochschulen nach Fächergruppen auf. Erfasst werden nach jedem Rechnungsjahr die Einnahmen und Ausgaben bzw. Aufwendungen, Erträge und Investitionsausgaben in fachlicher und haushaltsmäßiger Gliederung. Die Personalstandstatistik erhebt jährlich zum 30. Juni die im unmittelbaren und mittelbaren öffentlichen Dienst Beschäftigten des Bundeslandes. Ausgewiesen werden die Beschäftigten nach Art und Umfang des Beschäftigungsverhältnisses und Aufgabenbereichen.

Ausbildungsleistung im öffentlichen Dienst Die Erhebung über die Ausbildungsleistung im öffentlichen Dienst des Landes Berlin wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Finanzen durchgeführt. Sie erfasst die Beamten bzw. Arbeitnehmer in Ausbildung sowie die Praktikanten und Volontäre.



Personen in Ausbildung – ohne Beurlaubte Personen in Ausbildung sind Beamte bzw. Arbeitnehmer, die gegen Entgelt zum Zwecke der Ausbildung beschäftigt werden – einschließlich der Praktikanten und Volontäre (soweit gegen Entgelt beschäftigt), jedoch ohne Beschäftigte in Fort- oder Weiterbildung (d. h., ohne die Aufstiegsfortbildung der Beamten, ohne Beschäftigte in den Verwaltungslehrgängen I und II, ohne Ärzte in der Weiterbildung zu Fachärzten, u. ä.).

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Vorbemerkungen

Steuern



Steuerbarer Umsatz

• Lieferungen und sonstige Leistungen:

Nach dem Gesetz über Steuerstatistiken in der zuletzt gültigen Fassung sind in den Ländern Bundesstatistiken über die 1. Umsatzsteuer, 2. Lohn- und Einkommensteuer, 3. Körperschaftsteuer, 4. Gewerbesteuer und 5. Erbschaft- und Schenkungsteuer durchzuführen.

Eine Lieferung liegt vor, wenn die Verfügungsmacht an einem Gegenstand verschafft wird. Gegenstände im Sinn des Umsatzsteuergesetzes sind körperliche Gegen­stände, Sach­gesamtheiten und solche Wirtschaftsgüter, die im Wirtschaftsverkehr wie körperliche Sachen behandelt werden. • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Ein innergemeinschaftlicher Erwerb ist grundsätzlich gegeben, wenn ein Unternehmer oder eine juristische Person von einem anderen Unternehmer einen Gegen­stand er­wirbt und dieser Gegenstand vom Gebiet eines Mitgliedsstaates der EU in das Inland oder in ein im Umsatzsteuergesetz bezeichnetes Zollgebiet gelangt. • Minusbeträge: Bei der Umsatzsteuervorauszahlung zu viel abgeführte Beträge des Steuerpflichtigen an den Fiskus, die eine Verrechnung bzw. Rückerstattung durch den Fiskus zur Folge haben

Die Steuern sind die wichtigsten Einnahmequellen des Staates zur Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben. Die Steuerstatistiken erlauben eine laufende Beobachtung der Steuerquellen und sind auf diese Weise als Beur­teilungs­maß­stab für Steueranpassungen oder -änderungen von großer Bedeutung. Sie liefern wertvolle Angaben für die Erstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, für die Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie für wissenschaftliche Untersuchungen.



Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer ist in ihrer wirtschaftlichen Wirkung eine allgemeine Verbrauchsteuer, mit der grundsätzlich der gesamte private und öffentliche Verbrauch belastet wird. Als Ver­brauchs­abgabe ist sie darauf angelegt, dass sie wirtschaftlich vom Konsumenten getragen wird. Sie belastet über den Preis von Lieferungen und sonstigen Leistungen den Leistungs­empfänger.



Umsatzsteuerpflichtige Umsatzsteuerpflichtig ist der Unternehmer. Als Unternehmer gilt, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht Gewinn zu erzielen fehlt oder eine Personenvereinigung nur gegenüber ihren Mitgliedern tätig wird. Die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind nur im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art und ihrer land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gewerblich oder beruflich tätig.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

20

Grundgesamtheit • Umsatzsteuervoranmeldungen: Erfasst werden alle Unternehmen, die im Statistikjahr Umsatzsteuervoranmeldungen abgegeben haben, mit jährlichen Lieferungen und Leistungen über 17 500 EUR (Grenze nach § 19 Abs. 1 UStG). • Umsatzsteuerveranlagungen: Erfasst werden alle Unternehmen, die im Berichtsjahr gesetzlich verpflichtet waren, Umsatzsteuererklärungen abzugeben und deren Steuerfestsetzung bis zum Ende des dritten auf das Berichtsjahr folgenden Jahres stattgefunden hat. Dazu zählen auch Unternehmen mit einem Umsatz von Null oder mit negativen Umsätzen.



Methodischer Unterschied zwischen beiden Umsatzsteuerstatistiken Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheiten beider Erhebungen kommt es bezüglich der ausgewiesenen Summen zu Abweichungen. Weiterhin ist es möglich, dass durch die differenziertere und zusätzliche Merkmalsdarstellung der Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen) voneinander abweichende Unternehmensangaben für beide Statistiken von der Finanzverwaltung ermittelt wurden.

491

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Vorbemerkungen

Einkommensteuer Gegenstand der Einkommensteuer ist das Einkommen der natürlichen Personen. Die Einkommensteuer ist die bedeutendste Einnahmequelle der öffentlichen Haushalte. Die Lohn­steuer ist eine besondere Form der Einkommensteuer.



Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige sind natürliche Personen, die im Inland (Geltungsbereich des Grundgesetzes) einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Die Steuerpflicht erfasst grundsätzlich alle steuerbaren Einkünfte (Welteinkommen).



Gesamtbetrag der Einkünfte Summe aller Einkünfte vermindert um den Altersentlastungsbetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und den Abzug nach § 13 Abs. 3 des EStG (Freibetrag für Land- und Forstwirte)



Einkommen Gesamtbetrag der Einkünfte vermindert um die Sonderausgaben und die außergewöhnlichen Belastungen



Zu versteuerndes Einkommen das Einkommen vermindert um die Freibeträge nach § 32 Abs. 6 EStG und um die sonstigen vom Einkommen abzuziehenden Beträge. Es bildet die Bemessungsgrundlage für die tarifliche Einkommensteuer.

Körperschaftsteuer Die Körperschaftsteuer ist eine besondere Art der Einkommensteuer für juristische Personen, andere Personenvereinigungen und Vermögensmassen. Unbeschränkt Körperschaftsteuerpflichtige sind: • Kapitalgesellschaften (AG, KGaA, GmbH, bergrechtliche Gewerkschaften); • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften; • Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit; • sonstige juristische Personen des privaten Rechts; • nicht rechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen und anderes Zweckvermögen des privaten Rechts; • Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die ihren Geschäftssitz oder ihren Sitz im Inland haben.



Einkommen der Körperschaften Einkommen, das die Körperschaft innerhalb des Kalenderjahres bezogen hat. Was als Einkommen gilt und wie das Einkommen ermittelt wird, bestimmt sich nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes unter Beachtung besonderer Vorschriften des Körperschaftsteuergesetzes.



Gewinn-, Verlustfälle Körperschaftsteuerpflichtige mit einem positiven bzw. negativen Gesamtbetrag der Einkünfte



Festgesetzte Einkommensteuer tarifliche Einkommensteuer vermindert um Steuerermäßigungen und anrechenbare ausländische Steuern und erhöht um relevante Steueranrechnungen nach dem Einkommensteuergesetz

492

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Vorbemerkungen

Gewerbesteuer Steuergegenstand der Gewerbesteuer ist der Gewerbebetrieb und seine objektive Ertragskraft. Die Gewerbesteuer gehört wie die Grundsteuer zu den so genannten Real-, Objekt- oder Sachsteuern. Die Besteuerung beruht auf dem Gewerbesteuergesetz. Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer und die wichtigste originäre Einnahmequelle der Kommunen zur Bestreitung ihrer öffentlichen Ausgaben. Sie mindert als Betriebsausgabe den steuerlichen Gewinn des Gewerbebetriebs und beeinflusst damit auch die Höhe der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer.



Gewerbesteuerpflichtige Der Gewerbesteuer unterliegt jeder Gewerbebetrieb, soweit er im Inland betrieben wird. Unter Gewerbebetrieb ist ein gewerbliches Unternehmen im Sinne des Einkommensteuerrechts, also gewerblich tätige Einzelunternehmen und Personengesellschaften, zu verstehen. Als Gewerbebetrieb gilt die Tätigkeit der Kapitalgesellschaften, der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, der sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts und der nichtrechtsfähigen Vereine, soweit sie einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten. Der Gewerbesteuer unterliegt nicht eine Betätigung, die als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft oder als Ausübung eines freien Berufs oder als eine andere selbständige Arbeit anzusehen ist.

20

Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik gibt einen Überblick über alle steuerpflichtigen Erwerbe von Todes wegen und Schenkungen unter Lebenden, für die im Berichtsjahr erstmals Erbschaft- oder Schenkungsteuer festgesetzt wurde. Nicht erfasst werden Erwerbe, für die es aufgrund von Freibeträgen etc. zu keiner Steuerfestsetzung kam.



Erbfall: Mit dem Tode (Erbfall) einer Person (Erblasser) geht deren Vermögen (Nachlass oder Erbschaft) als Ganzes auf eine oder mehrere Personen (Erben) über.



Der Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer unterliegen die Erwerbe von Todes wegen, die Schenkungen unter Lebenden, die Zweckzuwendungen sowie das Stiftungsvermögen.



Nachlassgegenstände beinhalten das Guthaben/Vermögen, das der Erblasser hinterlässt. Nachlassgegenstände sind land- und forstwirtschaftliches Vermögen, Grund- und Betriebsvermögen sowie das übrige Vermögen (z. B. Kapitalforderungen, Wertpapiere, Bankguthaben, Versicherungen, Renten, Bargeld, Hausrat usw.).



Reinnachlass: Nachlassgegenstände abzüglich Nachlassverbindlichkeiten



Gewerbeertrag Besteuerungsgrundlage ist der Gewerbeertrag. Das ist der nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes oder des Körperschaftsteuergesetzes zu ermittelnde Gewinn aus dem Gewerbebetrieb.



Steuermessbetrag Der Steuermessbetrag errechnet sich aus dem abgerundeten Gewerbeertrag, vermindert um den Freibetrag, unter Anwendung der entsprechenden Steuermesszahl.



Steuermesszahl Die Steuermesszahl ist ein Faktor zur Ermittlung der Gewerbesteuer. Sie ist gestaffelt nach der Rechtsform und nach der Höhe des Gewerbeertrags bei natürlichen Personen (Einzelgewerbetreibende) und Personengesellschaften.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

493

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Grafiken

Schulden des Landes 2003 bis 2012 (Stand 31. Dezember) 70 000 Mill. EUR 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Haushaltsjahr

Zinsausgaben des Landes 2003 bis 2012 2 500 Mill. EUR 2 000 1 500 1 000 500 0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Haushaltsjahr

494

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Finanzen

20

Ausgaben und Einnahmen des Landes 2008 bis 2012 Einnahmen/Ausgaben

2008

2009

2010

2011

2012

Bereinigte Ausgaben  darunter  Personalausgaben  Laufender Sachaufwand  Sozialausgaben  Zinsausgaben  Sachinvestitionen  darunter  Baumaßnahmen  Erwerb von Beteiligungen 

20 862

21 040

21 670

21 910

21 941

6 293 4 657 2 353 2 312 274

6 282 4 805 2 446 2 234 390

6 461 4 927 2 518 2 208 426

6 607 5 141 2 562 2 226 383

6 759 5 349 2 576 2 096 283

147 34

219 28

273 26

274 19

196 123

Bereinigte Einnahmen  Steuern und steuerähnliche Abgaben  darunter  Anteil an den Gemeinschaftsteuern und der Gewerbesteuerumlage  darunter  Einkommen- und Körperschaftsteuer  Umsatz- und Einfuhrumsatzsteuer  Gewerbesteuerumlage  Landessteuern  Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit  Zinseinnahmen  Allgemeine Zuweisungen von Ländern  Gebühren, sonstige Entgelte  Veräußerung von Vermögen  Finanzierungssaldo 

21 705 10 685

19 577 9 726

20 254 10 501

20 794 10 860

22 568 11 636

6 849

6 383

6 871

7 037

7 565

2 974 3 606 55 917 536 41 3 267 730 1 043 844

2 449 2 988 3 697 3 681 43 58 645 644 573 478 45 34 3 067 2 924 731 758 150 222 – 1 461 – 1 416

3 230 3 626 63 734 671 35 2 616 756 170 – 1 115

3 418 3 962 67 856 534 27 3 433 796 176 628

6 943 7 627

11 178 8 345

9 251 8 025

7 441 8 015

Besondere Finanzierungsvorgänge  Schuldenaufnahme am Kreditmarkt  Schuldentilgung am Kreditmarkt 

20.01

Mill. EUR

10 773 9 150

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.01

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

495

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Finanzen

Ausgaben des Landes 2007 bis 2010 nach Aufgabenbereichen

20.02

2007 Staatlicher Funktionen plan

0 01 04 1

11/12 13 14 15 16/17 18/19 2

23, 26/27 24 3 31 32 33/34

496

Aufgabenbereich

Allgemeine Dienste  darunter  Politische Führung und zentrale Verwaltung  Öffentliche Sicherheit und Ordnung  Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten  darunter  Allgemeinbildende und berufliche Schulen  Hochschulen  Förderung des Bildungswesens  Sonstiges Bildungswesen  Wissenschaft, Forschung, Entwicklung außerhalb der Hochschulen  Kultur, Kirchliche Angelegenheiten  Soziale Sicherung, soziale Kriegsfolgeaufgaben, Wiedergutmachung  darunter  Familien-, Sozialund Jugendhilfe  Soziale Leistungen für Folgen von Krieg und politischen Ereignissen  Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung  Einrichtungen und Maßnahmen des Gesundheitswesens  Sport und Erholung  Umwelt- und Naturschutz, Reaktorsicherheit, Strahlenschutz 

Mill. EUR

2008

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Mill. EUR

2009

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2010

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Mill. EUR

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

3 410

3,8

3 457

1,4

3 491

1,0

3 558

1,9

895

1,4

898

0,3

912

1,6

898

– 1,5

1 462

9,3

1 495

2,3

1 525

2,0

1 556

2,0

4 714

0,9

4 759

1,0

5 222

9,7

5 498

5,3

2 176 1 472

– 0,7 4,6

2 247 1 396

3,3 – 5,2

2 373 1 658

5,6 18,8

2 535 1 732

6,8 4,5

195 67

– 1,5 3,1

204 64

4,6 – 4,5

237 72

16,2 12,5

255 45

7,6 – 37,5

230

– 0,9

254

10,4

263

3,5

274

4,2

574

– 1,0

594

3,5

619

4,2

657

6,1

5 180

2,6

5 348

3,2

5 540

3,6

5 789

4,5

2 874

2,8

3 004

4,5

3 155

5,0

3 383

7,2

95

– 5,9

110

15,8

107

– 2,7

103

– 3,7

617

– 4,8

630

2,1

681

8,1

699

2,6

271 293

– 3,2 – 4,6

287 292

5,9 – 0,3

302 326

5,2 11,6

332 304

9,9 – 6,7

53

– 13,1

51

– 3,8

53

3,9

63

18,9

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Finanzen

Ausgaben des Landes 2007 bis 2010 nach Aufgabenbereichen 2007 Staatlicher Funktionen plan

4

41 43 5 6 7

72 74 8

83 85 87 9 92 93 95

Aufgabenbereich

Wohnungswesen, Städtebau, Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste  darunter  Wohnungswesen  Kommunale Gemeinschaftsdienste  Ernährung, Landwirtschaft und Forsten  Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe, Dienstleistungen  Verkehrs- und Nachrichtenwesen  darunter  Straßen einschl. Verwaltung  Eisenbahnen und öffentlicher Personennahverkehr  Wirtschaftsunternehmen, Allgemeines Grundund Kapitalvermögen, Sondervermögen  darunter   Verkehrsunternehmen  Sonstige Wirtschaftsunternehmen  Allgemeines Grundund Kapitalvermögen, Sondervermögen  Allgemeine Finanzwirtschaft    darunter  Schulden  Versorgung  Rücklagen 

Mill. EUR

2008

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Mill. EUR

2009

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Mill. EUR

Noch:

20.02

2010

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

1 181

– 6,5

1 172

– 0,8

1 008

– 14,0

945

– 6,3

847

– 9,6

722

– 14,8

653

– 9,6

581

– 11,0

139

13,0

146

5,0

143

– 2,1

146

2,1

17

– 5,6

29

70,6

16

– 44,8

17

6,3

312

21,9

413

32,4

340

– 17,7

390

14,7

568

6,4

823

44,9

809

– 1,7

843

4,2

149

17,3

151

1,3

166

9,9

161

– 3,0

390

3,2

645

65,4

616

– 4,5

654

6,2

866

– 3,8

405

– 53,2

441

8,9

415

– 5,9

468

– 8,8

172

– 63,2

165

– 4,1

167

1,2

236

– 11,9

87

– 63,1

94

8,0

86

– 8,5

61 4 170

24,5 1,4

73 4 042

19,7 – 3,1

105 3 946

43,8 – 2,4

66 3 956

– 37,1 0,3

2 517 1 454 –

1,8 2,3 –

2 363 1 499 –

– 6,1 3,1 –

2 278 1 513 –

– 3,6 0,9 –

2 254 1 560 –

– 1,1 3,1 –

Insgesamt 21 034

1,4

21 079

0,2

21 494

2,0

22 112

2,9

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

20

497

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Finanzen

Steueraufkommen und kassenmäßige Steuereinnahmen des Landes 2008 bis 2012

20.03

Steuerart Gemeinschaftsteuern  darunter  Steuern vom Einkommen¹  darunter  Lohnsteuer  Veranlagte Einkommensteuer  Nichtveranlagte Steuer vom Ertrag  Abgeltungsteuer  Körperschaftsteuer  Umsatzsteuer¹ (zuzüglich Fahrzeugeinzelbesteuerung ohne Einfuhrumsatzsteuer) 

2008

2009

2010

2011

2012

Mill. EUR 13 516,8

13 194,9

14 454,1

14 235,1

14 715,7

8 265,4

7 806,6

8 424,7

8 764,4

9 134,5

5 640,9 1 120,6 540,8 371,9 591,0

5 750,0 962,7 286,8 365,6 441,5

5 615,9 1 270,7 669,7 256,5 611,9

5 950,8 1 321,7 593,8 214,8 683,1

6 422,7 1 338,4 552,7 221,5 599,2

5 159,4

5 315,4

5 930,7

5 362,7

5 466,6

Vereinnahmte Bundessteuern² 

494,9

474,1

475,3

448,8

476,8

Landessteuern  Vermögensteuer  Erbschaftsteuer  Grunderwerbsteuer  Kraftfahrzeugsteuer  Rennwett- und Lotteriesteuer  Feuerschutzsteuer  Biersteuer 

917,2 – 0,2 131,0 500,6 208,0 51,2 9,5 17,1

645,3 – 0,5 153,8 304,5 105,3 54,4 11,5 16,2

645,1 0,1 176,0 393,8 – 50,7 9,4 15,1

734,2 – 172,9 484,5 – 50,0 12,8 14,0

856,0 – 208,9 578,0 – 43,0 12,1 14,0

1 871,8 718,2 1 168,6 – 36,9 10,5 9,1 2,3

1 693,1 735,8 961,7 – 29,6 10,5 12,4 2,3

1 960,2 747,3 1 223,6 – 40,8 10,6 17,2 2,3

2 003,0 761,1 1 244,7 – 44,8 10,6 28,7 2,7

2 056,5 756,7 1 297,2 – 47,5 10,7 36,8 2,6

10 553,5 7 764,5 2 789,0

9 698,4 7 360,0 2 338,4

10 479,6 7 874,6 2 605,0

10 832,9 8 095,7 2 737,2

11 616,0 8 703,5 2 912,5

Gemeindesteuern  Grundsteuer  Gewerbesteuer  Gewerbesteuerumlage  Hundesteuer  Vergnügungsteuer  Zweitwohnungsteuer  Steuereinnahmen des Landes  Anteile an den Gemeinschaftsteuern³  Landes- und Gemeindesteuern  1 ohne Berücksichtigung von Zerlegungsanteilen und Erstattungen 2 ohne Zölle und Verbrauchsteuern 3 Landes- und Gemeindeanteile

498

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Finanzen

20

Hochschulausgaben und -einnahmen 2011 Hochschulart — Trägerschaft — Fächergruppe

Ausgaben insgesamt

20.04

Einnahmen

darunter Personalausgaben

Investitionsausgaben

insgesamt

darunter Drittmittel

1 000 EUR

Insgesamt  

2 808 835

1 591 761

Universitäten (ohne Kliniken)  Hochschulkliniken  Kunsthochschulen  Fachhochschulen  Verwaltungsfachhochschulen 

1 132 197 1 362 092 82 552 231 994 –

677 077 704 701 59 019 150 964 –

234 519

1 662 141

557 174

nach Hochschularten 115 322 106 048 3 810 9 339 –

482 319 1 090 062 11 059 78 701 –

365 312 167 161 4 861 19 840 –

nach Trägerschaft Hochschulen in Trägerschaft des Landes  Hochschulen in Trägerschaft des Bundes  Private Hochschulen 

2 685 079

1 520 618

230 759

1 548 153

549 266

– 123 756

– 71 143

– 3 760

– 113 988

– 7 907

nach Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften  Sport  Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Mathematik, Naturwissenschaften  Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften  Veterinärmedizin  Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften  Ingenieurwissenschaften  Kunst, Kunstwissenschaft  Hochschule insgesamt (ohne Hochschulkliniken)¹  Zentrale Einrichtungen (ohne Hochschulkliniken)  Zentrale Einrichtungen der Hochschulkliniken (nur Humanmedizin) 

123 657 2 768

103 589 2 346

924 69

63 573 1 945

57 630 990

198 034

141 633

4 418

119 901

29 433

242 695

176 053

19 517

141 767

136 393

1 368 308 30 114

708 678 20 475

106 175 1 178

1 094 704 10 020

167 747 5 141

12 405 206 713 103 992

11 063 153 821 75 125

333 11 710 4 404

5 056 79 356 22 104

4 963 72 611 8 109

164 329

6 671

44 673

25 949

13 386

355 820

192 307

41 119

97 764

60 769











1 Nicht aufteilbare Ausgaben erscheinen in der Fächergruppe „Hochschule insgesamt“.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.03

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

499

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Personal

Personal im öffentlichen Dienst 1995 bis 2012 350 000 300 000 250 000 200 000

Öffentlicher Dienst insgesamt Haupt- und Bezirksverwaltung Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform

150 000 100 000 50 000 0

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Personal im öffentlichen Dienst 2012 nach Beschäftigungsbereichen Sozialversicherung Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform

Hauptverwaltung

Bezirksverwaltungen

500

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Personal

20

Personal im öffentlichen Dienst 2008 bis 2012 nach Beschäftigungsbereichen Beschäftigungsbereich Öffentlicher Dienst insgesamt 

20.05

Beschäftigte 2008

2009

2010

2011

2012

187 399 188 863 186 661 186 101 186 316

Land - Hauptverwaltung  Kernhaushalt  Sonderrechnungen 

99 152 96 223 2 929

98 726 96 070 2 656

98 065 95 403 2 662

96 757 94 167 2 590

96 398 93 954 2 444

Land - Bezirksverwaltungen  Kernhaushalt der Bezirksverwaltungen  Sonderrechnungen der Bezirksverwaltungen 

29 982

30 237

29 784

29 922

29 807

24 722

24 854

24 201

24 166

23 866

5 260

5 383

5 583

5 756

5 941

55 764

57 440

58 653

59 265

59 948

34 028

35 141

36 239

36 627

37 211

2 501

2 460

159

157

163

Einrichtungen in öffentlichrechtlicher Rechtsform  darunter  Hochschulen  Sozialversicherung 

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

501

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Personal

Personal der Hauptverwaltung am 30. Juni 2012 nach Aufgabenbereichen

20.06

Schl.Nr.

Beschäftigungsbereich Staatlicher Aufgabenbereich

0–8 0 01

Kernhaushalt der Hauptverwaltung  Allgemeine Dienste  Politische Führung und zentrale Verwaltung  darunter   Politische Führung  011 Innere Verwaltung  012 Hochbauverwaltung  016 Öffentliche Sicherheit und Ordnung  04 darunter   Polizei  042 Rechtsschutz  05 darunter   Gerichte und Staatsanwaltschaften  051 Justizvollzugsanstalten  056 Finanzverwaltung  06 Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, 1 kulturelle Angelegenheiten  11/12 Allgemeinbildende und berufliche Schulen  Hochschulen  13 Wissenschaft, Forschung, Entwicklung 16 außerhalb der Hochschulen  18/19 Kultur und Religion  Soziale Sicherung, Familie und Jugend, 2 Arbeitsmarktpolitik  Gesundheit, Umwelt, Sport 3 und Erholung  Wohnungswesen, Städtebau, 4 Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste  Ernährung, Landwirtschaft und Forsten  5 Energie- und Wasserwirtschaft, 6 Gewerbe und Dienstleistungen  Verkehrs- und Nachrichtenwesen  7 Finanzwirtschaft  8 0–8 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Sonderrechnungen der Hauptverwaltung  Allgemeine Dienste  Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten  Soziale Sicherung, Familie und Jugend, Arbeitsmarktpolitik  Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung  Wohnungswesen, Städtebau, Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste  Ernährung, Landwirtschaft und Forsten  Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe und Dienstleistungen  Verkehrs- und Nachrichtenwesen  Finanzwirtschaft 

Vollzeit- Teilzeit- VollzeitInsBeamte, Arbeitbeschäf- beschäf- äquivagesamt Richter nehmer tigte tigte lente 93 954 52 624

62 455 38 747

31 499 13 877

77 584 46 547

16 370 6 077

88 667 50 756

5 755

2 515

3 240

4 498

1 257

5 314

5 177 578 – 28 168

2 232 283 – 22 808

2 945 295 – 5 360

4 076 422 – 26 224

1 101 156 – 1 944

4 796 518 – 27 566

22 948 11 639

18 717 7 762

4 231 3 877

21 314 10 051

1 634 1 588

22 461 11 169

8 553 2 915 7 030

5 094 2 553 5 662

3 459 362 1 368

7 153 2 754 5 758

1 400 161 1 272

8 143 2 864 6 681

37 171

22 769

14 402

28 596

8 575

34 555

37 030 –

22 748 –

14 282 –

28 491 –

8 539 –

34 429 –

57 78

14 6

43 72

44 56

13 22

53 68

1 198

262

936

888

310

1 096

417

131

286

358

59

399

12 321

5 47

7 274

9 277

3 44

11 302

– 108 2 103

– 47 447

– 61 1 656

– 87 822

– 21 1 281

– 102 1 446

2 444 –

24 –

2 420 –

1 973 –

471 –

2 244 –

998

1

997

882

116

947













495

2

493

405

90

464

24 –

1 –

23 –

22 –

2 –

23 –

927 – –

20 – –

907 – –

664 – –

263 – –

810 – –

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.05

502

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Personal

20

Personal der Bezirksverwaltungen am 30. Juni 2012 nach Aufgabenbereichen Schl.Nr.

Beschäftigungsbereich Staatlicher Aufgabenbereich

0–8 0 01

Kernhaushalt der Bezirksverwaltungen  Allgemeine Dienste  Politische Führung und zentrale Verwaltung  darunter   Politische Führung  011 Innere Verwaltung  012 Hochbauverwaltung  016 04 Öffentliche Sicherheit und Ordnung  Finanzverwaltung  06 Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, 1 kulturelle Angelegenheiten  11/12 Allgemeinbildende und berufliche Schulen  Sonstiges Bildungswesen  15 18/19 Kultur und Religion  Soziale Sicherung, Familie und Jugend, 2 Arbeitsmarktpolitik  Gesundheit, Umwelt, Sport 3 und Erholung  Wohnungswesen, Städtebau, 4 Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste  Ernährung, Landwirtschaft und Forsten  5 Energie- und Wasserwirtschaft, 6 Gewerbe und Dienstleistungen  Verkehrs- und Nachrichtenwesen  7 Finanzwirtschaft  8 0–8 0 1 2

3 4 5 6 7 8

Sonderrechnungen der Bezirksverwaltungen  Allgemeine Dienste  Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten  Soziale Sicherung, Familie und Jugend, Arbeitsmarktpolitik  Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung  Wohnungswesen, Städtebau, Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste  Ernährung, Landwirtschaft und Forsten  Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe und Dienstleistungen  Verkehrs- und Nachrichtenwesen  Finanzwirtschaft 

Vollzeit- Teilzeit- VollzeitArbeitbeschäf- beschäf- äquivanehmer tigte tigte lente

Insgesamt

Beamte

23 866 6 244

7 115 2 186

16 751 4 058

17 973 5 163

5 893 1 081

21 728 5 835

3 281

1 104

2 177

2 734

547

3 072

2 2 908 371 2 570 393

1 1 023 80 820 262

1 1 885 291 1 750 131

2 2 429 303 2 099 330

– 479 68 471 63

2 2 730 340 2 391 372

3 301

462

2 839

2 074

1 227

2 892

1 879 202 1 220

168 56 238

1 711 146 982

1 149 142 783

730 60 437

1 654 179 1 059

6 981

3 080

3 901

5 214

1 767

6 388

4 768

738

4 030

3 750

1 018

4 403

1 488 –

315 –

1 173 –

1 173 –

315 –

1 369 –

94 476 514

51 141 142

43 335 372

85 400 114

9 76 400

91 446 303

5 941 –

51 –

5 890 –

3 763 –

2 178 –

5 316 –













5 932

42

5 890

3 756

2 176

5 308

9

9



7

2

8

– –

– –

– –

– –

– –

– –

– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

20.07

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.06

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

503

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Personal

Personal der Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform am 30. Juni 2012 nach Aufgabenbereichen

20.08

Schl.Nr. 0–8 0 1 13 132 133 3 6 7

Beschäftigungsbereich Staatlicher Aufgabenbereich Einrichtungen in öffentlichrechtlicher Rechtsform  Allgemeine Dienste  Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten  Hochschulen  davon   Hochschulkliniken  öffentliche Hochschulen und Berufsakademien  Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung  Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe und Dienstleistungen  Verkehrs- und Nachrichtenwesen 

Vollzeit- Teilzeit- VollzeitArbeitbeschäf- beschäf- äquivanehmer tigte tigte lente

Insgesamt

Beamte

59 948 481

3 085 32

56 863 449

39 141 407

20 807 74

49 938 459

41 358 37 211

3 013 2 935

38 345 34 276

23 943 20 795

17 415 16 416

32 497 28 731

14 023

290

13 733

9 307

4 716

12 216

23 188

2 645

20 543

11 488

11 700

16 515

1 314

16

1 298

1 135

179

1 241

5 954 10 841

23 1

5 931 10 840

4 710 8 946

1 244 1 895

5 387 10 353

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.05

504

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Personal

20

Personal der Hauptverwaltung (Kernhaushalt) am 30. Juni 2012 Verwaltung Kernhaushalt der Hauptverwaltung  Abgeordnetenhaus  Verfassungsgerichtshof  Regierender Bürgermeister  Inneres und Sport  Justiz und Verbraucherschutz  Arbeit, Integration und Frauen  Bildung, Jugend und Wissenschaft  Gesundheit und Soziales  Stadtentwicklung und Umwelt  Wirtschaft, Technologie und Forschung  Finanzen  Rechnungshof  Datenschutz und Informationsfreiheit 

Vollzeit- Teilzeit- VollzeitInsBeamte, Arbeitbeschäf- beschäf- äquivagesamt Richter nehmer tigte tigte lente 93 954 144 9 408 29 569

62 455 39 7 142 23 443

31 499 105 2 266 6 126

77 584 123 5 324 27 292

16 370 21 4 84 2 277

88 667 138 8 375 28 829

11 547

7 738

3 809

9 973

1 574

11 082

647

334

313

516

131

602

37 966 1 553

23 129 412

14 837 1 141

29 168 1 149

8 798 404

35 262 1 417

2 046

505

1 541

1 605

441

1 884

386 9 408 223

172 6 332 189

214 3 076 34

293 6 918 183

93 2 490 40

354 8 460 212

48

13

35

35

13

44

20.09

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.07

Personal der Bezirksverwaltungen (Kernhaushalt) am 30. Juni 2012 Bezirksverwaltung Kernhaushalt der Bezirksverwaltungen  Mitte  Friedrh.-Kreuzb.  Pankow  Charlbg.-Wilmersd.  Spandau  Steglitz-Zehlend.  Tempelh.-Schöneb.  Neukölln  Treptow-Köpenick  Marzahn-Hellersd.  Lichtenberg  Reinickendorf 

Insgesamt

Beamte

23 866 2 737 1 969 2 338 2 121 1 600 2 032 1 917 1 802 1 849 1 858 2 041 1 602

7 115 842 634 508 726 575 642 738 650 397 392 427 584

Vollzeit- Teilzeit- VollzeitArbeitbeschäf- beschäf- äquivanehmer tigte tigte lente 16 751 1 895 1 335 1 830 1 395 1 025 1 390 1 179 1 152 1 452 1 466 1 614 1 018

17 973 2 069 1 504 1 855 1 536 1 148 1 496 1 360 1 328 1 370 1 500 1 686 1 121

5 893 668 465 483 585 452 536 557 474 479 358 355 481

20.10

21 728 2 480 1 806 2 163 1 910 1 435 1 832 1 711 1 636 1 687 1 720 1 913 1 435

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.08

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

505

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Ausbildungsleistung

Ausbildung im öffentlichen Dienst am 30. September 2012 nach Beschäftigungsbereichen, Ausbildungsbehörden und Statusgruppen

20.11

Beschäftigungsbereich — Ausbildungsbehörde

Beamte in Ausbildung¹

Öffentlicher Dienst insgesamt 

9 947

2 726

3 507

3 604

110

Unmittelbarer Landesdienst 

8 283

2 722

3 507

2 005

49

7 217

2 716

3 507

949

45

26 201

7 –

– –

2 201

17 –

1 906

216

1 506

184



2 514



2 001

513



12 639 1 599 285

– 639 1 592 258

– – – –

12 – 7 2

– – – 25

1 029 116 73 85 133 52 153 59 94 66 64 75 59

6 – – 2 – 1 – – 3 – – – –

– – – – – – – – – – – – –

1 022 116 73 83 133 51 153 59 91 66 64 75 58

1 – – – – – – – – – – – 1

37





34

3

Hauptverwaltung  darunter  Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei –  Senatsverwaltung für Inneres und Sport  Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt  Senatsverwaltung für Finanzen  Der Polizeipräsident in Berlin  Berliner Feuerwehr  Bezirksverwaltungen  Bezirksamt Mitte  Bezirksamt Friedrh.-Kreuzb.  Bezirksamt Pankow  Bezirksamt Charlbg.-Wilmersd.  Bezirksamt Spandau  Bezirksamt Steglitz-Zehlend.  Bezirksamt Tempelh.-Schöneb.  Bezirksamt Neukölln  Bezirksamt Treptow-Köpenick  Bezirksamt Marzahn-Hellersd.  Bezirksamt Lichtenberg  Bezirksamt Reinickendorf  Betriebe nach § 26 Landeshaushaltsordnung 

506

LehramtsPraktianwärter Auszukanten und bildende⁴ und RechtsVolontäre referendare² ³

Insgesamt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Ausbildungsleistung

Ausbildung im öffentlichen Dienst am 30. September 2012 nach Beschäftigungsbereichen, Ausbildungsbehörden und Statusgruppen Beschäftigungsbereich — Ausbildungsbehörde Mittelbarer Landesdienst  Hochschulen  Hochschulkliniken  Ausgewählte Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts  darunter  Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)  Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)  Stiftung Oper in Berlin  Berliner Bäder-Betriebe  Studentenwerk Berlin  IT-Dienstleistungszentrum Berlin  Sozialversicherungsträger unter Aufsicht des Landes  Unfallkasse Berlin 

LehramtsPraktiBeamte anwärter InsAuszukanten in Ausund gesamt bildende⁴ und bildung¹ RechtsVolontäre referendare² ³ 1 664 355 438

4 4 –

– – –

1 599 347 436

61 4 2

861





806

55

439 216 110 42 13 18

– – – – – –

– – – – – –

439 216 70 42 13 18

– – 40 – – –

10 10

– –

– –

10 10

– –

20

Noch:

20.11

1 ohne Lehramtsanwärter und Rechtsreferendare 2 „nicht bedarfsorientierte“ Ausbildung; der Vorbereitungsdienst fungiert hier als allgemeine Ausbildungsstätte im Sinne von § 12 Abs. 1 GG 3 2012 einschließlich 1 506 Rechtsreferendare im „öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis außerhalb des Beamtenverhältnisses“, darunter 704 neu eingestellte; im Vorjahr einschließlich 1 507 Rechtsreferendare in der neuen Rechtsstellung, darunter 704 neu eingestellte 4 in Berufen nach Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung sowie in sonstigen Berufen (nicht akademische Medizinalfachberufe sowie technische Berufe, die an der Berufsakademie studiert werden)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

507

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Umsatzsteuervoranmeldungen 2011 nach Wirtschaftsbereichen

20.12 Jahr — Wirtschaftsabschnitt

WZ 2008

Steuerbarer Umsatz Steuerpflichtige¹

darunter Lieferungen und Leistungen

insgesamt

1 000 EUR 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 A B C D E F G H I J K L M N P Q R S

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe  Energieversorgung  Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen  Verkehr und Lagerei  Gastgewerbe  Information und Kommunikation  Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen  Grundstücks- und Wohnungswesen  Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen  Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen  Erziehung und Unterricht  Gesundheits- und Sozialwesen  Kunst, Unterhaltung und Erholung  Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 

A-S

Insgesamt

111 039 111 301 113 917 119 237 124 357 128 717 132 737 131 718 133 701 137 386

115 632 003 115 106 405 122 427 848 128 491 221 143 729 524 145 619 646 160 777 377 150 448 586 163 682 642 177 769 417

111 217 240 110 502 353 115 204 675 123 274 543 137 553 987 138 357 919 151 214 335 142 551 994 153 839 058 168 050 283

90

27 686

26 868

8 5 309 330

130 201 28 783 491 21 001 489

128 205 24 563 031 20 863 782

198 13 134

3 421 240 6 953 180

3 339 441 6 841 421

22 500 3 886 9 328 8 176

54 227 025 7 517 852 3 704 825 7 828 677

49 907 984 7 492 927 3 684 732 7 696 898

970 10 988

1 459 763 9 913 033

1 397 583 9 889 460

30 136

14 153 495

13 688 270

8 849 2 391 2 397 9 329

6 156 258 674 449 5 613 155 2 159 320

6 111 521 670 333 5 594 966 2 141 468

9 367

4 044 281

4 011 393

137 386

177 769 417

168 050 283

1 2002 Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen über 16 620 EUR, ab 2003 Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen über 17 500 EUR

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.09

508

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Umsatzsteuer vor Abzug der Vorsteuerbeträge insgesamt

darunter Lieferungen und Leistungen

Abziehbare Vorsteuer

Umsatzsteuervorauszahlung

20

Jahr — Wirtschaftsabschnitt

1 000 EUR 14 722 640 14 920 287 15 642 473 16 823 267 18 846 769 22 929 004 25 926 695 26 229 155 28 261 117 30 572 077

13 898 450 14 046 287 14 434 088 16 041 434 17 948 555 21 626 746 24 327 568 24 817 546 26 487 805 28 843 454

10 469 618 10 657 770 11 302 683 12 605 216 14 445 990 17 964 646 20 546 329 20 706 853 22 487 105 25 453 662

4 252 052 4 264 758 4 338 756 4 219 081 4 399 891 4 964 413 5 378 796 5 522 750 5 778 619 5 119 726

3 453

3 304

3 116

337

24 252 3 861 897 8 776 020

23 872 3 090 683 8 749 855

23 205 3 733 659 8 679 247

1 046 128 767 96 772

465 879 1 180 059

450 877 1 158 888

362 527 823 985

103 353 355 891

8 242 375 613 112 516 780 1 293 907

7 499 908 608 774 513 588 1 269 775

6 843 492 586 994 374 662 838 153

1 400 137 26 123 142 111 450 671

262 801 888 966

250 988 884 547

172 813 446 925

89 955 446 096

2 455 450

2 371 768

1 356 761

1 099 323

1 039 787 56 934 106 628 250 316

1 031 335 56 183 103 780 247 470

653 403 24 599 57 835 162 980

386 409 32 342 48 793 87 263

533 462

527 857

309 306

224 338

30 572 077

28 843 454

25 453 662

5 119 726

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Insgesamt

509

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Umsatzsteuerveranlagungen 2008 nach Wirtschaftsbereichen

20.13

Steuerbarer Umsatz WZ 2003

Wirtschaftsabschnitt

Steuerpflichtige

darunter Lieferungen und Leistungen

insgesamt

1 000 EUR 2007 2008 A B C D E F G H I J K

M N O

Land- und Forstwirtschaft  Fischerei und Fischzucht  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe  Energie- und Wasserversorgung  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern  Gastgewerbe  Verkehr und Nachrichtenübermittlung  Kredit- und Versicherungsgewerbe  Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g.  Erziehung und Unterricht  Gesundheits-, Veterinärund Sozialwesen  Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 

A-O

Insgesamt 

292 036 306 799

151 920 499 176 157 194

144 090 455 166 056 234

1 374 13

241 976 472

240 053 472

17 10 411 1 043 21 689

32 591 26 362 947 21 297 399 5 558 201

32 267 24 001 528 21 265 641 5 539 252

43 516 13 200

56 014 839 3 091 053

49 996 159 3 073 995

9 959 2 906

5 790 732 314 998

5 713 534 312 671

120 461 7 630

38 291 564 615 803

36 799 395 612 678

8 087

7 537 570

7 522 401

66 493

11 007 049

10 946 188

306 799

176 157 194

166 056 234

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.11

510

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Umsatzsteuer vor Abzug der Vorsteuerbeträge insgesamt

darunter Lieferungen und Leistungen

Abziehbare Vorsteuer

Verbleibende Umsatzsteuer/ Überschuss

20

Wirtschaftsabschnitt

1 000 EUR 23 461 907 26 654 290

19 669 170 21 825 878

18 409 291 21 204 817

5 052 613 5 449 467

39 315 57

36 487 57

24 050 44

15 265 14

5 562 3 372 662 6 026 635 974 879

5 440 2 820 660 3 936 603 726 307

7 923 2 906 399 5 994 846 675 708

– 2 361 466 263 31 789 299 170

8 322 637 532 053

7 210 755 521 583

6 701 990 318 869

1 620 647 213 184

872 317 62 150

743 626 57 077

683 382 42 249

188 929 19 901

5 378 909 51 444

4 763 129 49 939

3 178 989 21 358

2 199 920 30 086

103 705

95 116

57 039

46 666

911 964

859 097

591 970

319 993

26 654 290

21 825 878

21 204 817

5 449 467

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

2007 2008 Land- und Forstwirtschaft Fischerei und Fischzucht Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g. Erziehung und Unterricht Gesundheits-, Veterinärund Sozialwesen Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen Insgesamt 

511

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 2007 nach Größenklassen des Gesamtbetrages der Einkünfte

20.14

Größenklasse des Gesamtbetrages der Einkünfte von … EUR

1 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 35 000 40 000 45 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 100 000 125 000 250 000 500 000 1 Mill.

0  bis unter 5 000   bis unter 10 000   bis unter 15 000   bis unter 20 000   bis unter 25 000   bis unter 30 000   bis unter 35 000   bis unter 40 000   bis unter 45 000   bis unter 50 000   bis unter 60 000   bis unter 70 000   bis unter 80 000   bis unter 90 000   bis unter 100 000   bis unter 125 000   bis unter 250 000   bis unter 500 000   bis unter 1 Mill.   und mehr 

Steuerpflichtige¹

Gesamtbetrag Zu Festgesetzte Einkommen versteuerndes der Steuern² Einkünfte Einkommen

Anzahl

1 000 EUR

2 432 314 442 179 232 167 201 141 979 127 466 114 978 95 034 71 647 57 252 45 811 63 719 41 030 26 799 18 260 12 860 17 507 18 937 4 147 1 232 585

– 659 597 1 337 969 2 071 432 2 474 891 2 861 951 3 152 811 3 077 172 2 678 135 2 427 537 2 171 520 3 479 491 2 650 999 2 001 643 1 545 776 1 217 677 1 940 642 3 110 322 1 385 044 829 281 1 560 474

– 962 575 596 1 122 877 1 677 065 2 103 524 2 479 694 2 787 138 2 754 556 2 410 731 2 195 040 1 968 118 3 158 301 2 417 639 1 833 303 1 418 083 1 120 901 1 788 650 2 879 116 1 284 829 766 843 1 436 058

– 963 574 579 1 121 926 1 675 310 2 098 072 2 470 023 2 776 575 2 741 974 2 376 404 2 161 306 1 942 762 3 126 292 2 388 608 1 751 626 1 341 844 1 063 539 1 707 691 2 790 144 1 264 189 760 563 1 433 338

– 6 237 16 264 59 870 162 044 271 617 377 847 426 609 411 703 405 321 382 337 652 619 537 222 431 654 350 080 289 610 492 652 913 557 465 053 292 952 543 858

Insgesamt  1 522 550

42 634 365

38 177 100

37 565 804

7 489 107

1 Zusammenveranlagte Ehepaare werden als ein Steuerpflichtiger gezählt. 2 Festgesetzte Einkommensteuer/Jahreslohnsteuer, entspricht bei Steuerpflichtigen ohne Einkommensteuerveranlagung der einbehaltenen Lohnsteuer.

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.12

512

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

20

Mit Einkommen veranlagte unbeschränkt Steuerpflichtige¹, deren Gesamtbetrag der Einkünfte, zu versteuerndes Einkommen und festgesetzte Körperschaftsteuer 2007 nach der Höhe des Gesamtbetrages der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte von … EUR

Steuerpflichtige

Gesamtbetrag der Einkünfte

Zu versteuerndes Einkommen positiv

Festgesetzte Körperschaftsteuer

negativ

Anzahl

positiv

20.15

negativ

1 000 EUR Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen insgesamt Verlustfälle

weniger als – 1 Mill. bis unter – 100 000 bis unter – 50 000 bis unter – 25 000 bis unter – 12 500 bis unter – 6 000 bis unter

– 1 Mill. – 100 000 – 50 000 – 25 000 – 12 500 – 6 000 0 Insgesamt

darunter Nichtsteuerbelastete

353 1 770 1 298 1 944 2 420 2 474 8 040

– 3 384 429 – 521 043 – 91 029 – 69 003 – 43 711 – 21 920 – 15 895

– – – – – – –

– 3 384 429 – 521 043 – 91 029 – 69 003 – 43 711 – 21 920 – 15 895

373 221 – 1 46 – 15

– – 29 –3 –0 – – –1

18 299

– 4 147 031



– 4 147 031

655

– 33

18 286

– 4 130 446



– 4 130 446



– 33

242 8 522 3 186 3 132 2 842 2 188 1 824 790 487 258 79 78

– 19 966 28 291 56 335 101 080 154 523 284 822 275 325 338 653 385 271 278 892 3 273 246

– 8 843 13 167 28 195 59 227 97 318 201 993 204 614 219 971 307 925 215 658 2 742 554

– – – – – – – – – – – –

22 2 209 3 288 7 044 14 791 24 292 50 442 50 989 54 840 76 825 53 575 683 006

– –1 – – – – – – – – – –

23 628

5 196 403

4 099 466

– 1 021 323

–1

9 699

338 485

641



–1

Gewinnfälle 1 6 000 12 500 25 000 50 000 100 000 250 000 500 000 1 Mill. 2,5 Mill. 5 Mill.

bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr

0 6 000 12 500 25 000 50 000 100 000 250 000 500 000 1 Mill. 2,5 Mill. 5 Mill. Insgesamt

darunter Nichtsteuerbelastete



1 ohne steuerbefreite Körperschaften und ohne Organgesellschaften

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.13

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

513

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Gewerbesteuerpflichtige mit positivem Steuermessbetrag, zusammengefasste Besteuerungsgrundlagen 2007 nach Wirtschaftsbereichen

20.16

WZ 2003 A B C D E F G H I J K

M N O

Wirtschaftsabschnitt

Abgerundeter Gewerbeertrag Fälle

Land- und Forstwirtschaft  Fischerei und Fischzucht  Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden  Verarbeitendes Gewerbe  Energie- und Wasserversorgung  Baugewerbe  Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern  Gastgewerbe  Verkehr und Nachrichtenübermittlung  Kredit- und Versicherungsgewerbe  Grundstücks- und Wohnungswesen; Vermietung beweglicher Sachen; Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g.  Erziehung und Unterricht  Gesundheits-, Veterinärund Sozialwesen  Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 

1 000 EUR

Steuermessbetrag

Freibetrag Fälle

1 000 EUR

645 4

9 422 – 64

354 –

7 121 –

380 –

19 7 362 590 12 106

922 820 619 177 497 273 508

• 2 575 • 6 315

• 52 908 • 126 989

52 51 944 17 412 8 168

24 063 7 256

919 852 111 830

10 409 3 216

198 304 54 405

43 062 6 151

3 914 4 240

33 795 216 553

1 978 2 864

37 284 60 086

4 817 11 719

43 554 – 631 401 741 6 582

12 353 223

237 555 3 961

90 551 449

370

5 678

1 813

1 481

15 335

12 834

99 770

5 092

83 263

9 604

Insgesamt  118 809 2 054 221

45 832

868 733

246 121

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.14

514

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

20

Gewerbesteuerpflichtige und Steuermessbetrag 2007 nach Rechtsformen

Gewerbesteuerpflichtige

übrige juristische Personen

Kapitalgesellschaften, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

Einzelgewerbetreibende

Personengesellschaften

Steuermessbetrag

Kapitalgesellschaften, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

übrige juristische Personen

Einzelgewerbetreibende

Personengesellschaften

515

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Gewerbesteuerpflichtige, deren Gewerbeertrag und Steuermessbetrag 2007 nach Gewerbeertragsgrößenklassen und Wirtschaftsbereichen¹

20.17

Größenklasse des abgerundeten Gewerbeertrages von … EUR

Insgesamt

Landund Forstwirtschaft

Fischerei und Fischzucht

Bergbau²

Verarbeitendes Gewerbe

Energieund Wasserversorgung

Steuerpflichtige Mit Steuermessbetrag = 0  davon  mit negativem Gewerbeertrag  ohne Gewerbeertrag  mit positivem Gewerbeertrag 

79 012

359





4 361

521

36 110 24 018 18 884

139 87 133

• • –

• • –

1 936 1 589 836

294 182 45

Mit positivem Steuermessbetrag  unter 4 000   4 000 bis unter 12 100   12 100 bis unter 24 100   24 100 bis unter 48 100   48 100 bis unter 72 100   72 100 bis unter 125 000   125 000 bis unter 250 000   250 000 bis unter 500 000   500 000 bis unter 2,5 Mill.   2,5 Mill. bis unter 5 Mill.   5 Mill. und mehr 

39 797 2 509 2 712 1 912 16 896 6 199 4 747 2 635 1 114 877 93 103

286 14 19 8 144 57 30 8 • • – –

– – – – – – – – – – – –

6 • • – – • • – – • – –

3 001 157 209 178 956 422 400 301 163 160 26 29

69 • • 5 12 9 9 9 4 8 • •

Insgesamt

118 809

645

4

19

7 362

590

– 3 886 533

– 6 442





– 288 448 – 172 308

– 4 102 658 – 216 125

– 8 169 – 1 727

• – –

• – –

– 298 777 – 172 577 – – 10 329 269

Mit positivem Steuermessbetrag  unter 4 000   4 000 bis unter 12 100   12 100 bis unter 24 100   24 100 bis unter 48 100   48 100 bis unter 72 100   72 100 bis unter 125 000   125 000 bis unter 250 000   250 000 bis unter 500 000   500 000 bis unter 2,5 Mill.   2,5 Mill. bis unter 5 Mill.   5 Mill. und mehr 

5 940 754 4 209 20 309 33 457 573 363 361 230 442 131 453 048 381 229 890 528 328 780 2 452 473

15 864 25 145 134 4 890 3 310 2 854 1 347 • • – –

– – – – – – – – – – – –

1 086 • • – – • • – – • – –

1 109 067 282 1 572 3 132 32 831 24 570 37 419 52 674 56 648 178 085 94 749 627 104

349 805 • • 90 362 538 896 1 647 1 485 10 831 • •

Insgesamt

2 054 221

9 422

– 64

922

820 619

177 497

Abgerundeter Gewerbeertrag in 1 000 EUR Mit Steuermessbetrag = 0  davon  mit negativem Gewerbeertrag  ohne Gewerbeertrag  mit positivem Gewerbeertrag 

Anmerkungen▆ siehe Seite 518

516

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Baugewerbe

Handel³

20

GrundGesundVerkehr Kredit- und stücksErziehung heits-, Gastund VersicheDienstund und Veterinärgewerbe Nachrichtenrungsleistungen⁵ Wohnungs- Unterricht und Sozialübermittlung gewerbe wesen⁴ wesen Steuerpflichtige

6 659

16 090

5 565

2 453

2 025

30 170

526

1 045

9 221

2 186 2 047 2 426

7 270 4 435 4 385

2 527 1 229 1 809

909 626 918

675 462 888

15 179 10 225 4 766

247 194 85

531 372 142

4 207 2 563 2 451

5 447 281 367 246 2 787 868 559 229 • 38 • –

7 973 341 405 300 3 505 1 304 1 067 637 233 161 13 7

1 691 60 58 38 940 278 183 83 29 19 • •

1 461 76 81 46 730 209 165 84 40 25 • •

2 215 49 46 31 1 130 483 284 112 46 22 4 8

13 384 1 273 1 108 793 4 730 1 980 1 634 971 450 362 36 47

215 14 36 16 87 • 17 9 • 6 – –

436 29 58 44 117 74 • 34 8 12 • –

3 613 210 321 207 1 758 485 340 158 67 59 4 4

12 106

24 063

7 256

3 914

4 240

43 554

741

1 481

12 834

– 33 014 – 174 563

– 63 116

– 101 607

– 94 145

– 2 737 541

– 7 091

– 28 666

– 179 364

– 64 829 – 225 348 – – 31 815 50 785

– 83 103 – 19 987

– 112 921 – 11 314

– 105 818 – 11 674

– 2 789 643 – 52 102

– 7 960 – 869

– 29 644 – 978

– 203 641 – 24 276

306 522 1 094 414 500 622 2 751 3 065 4 260 5 283 94 404 118 830 50 095 76 018 51 512 99 473 38 956 107 602 • 79 118 35 653 164 512 • 44 897 – 394 994

174 947 119 423 696 31 792 16 135 17 156 14 697 9 706 16 307 • •

135 402 148 612 777 24 337 12 060 15 258 14 410 13 611 24 447 • •

310 698 81 362 560 39 394 28 041 25 834 18 174 14 928 20 254 13 428 149 644

2 106 140 2 028 8 257 13 750 160 513 116 242 152 898 168 430 155 131 366 866 122 830 839 197

13 673 22 271 252 2 980 • 1 672 1 650 • 4 818 – –

44 001 40 440 773 4 039 4 320 • 5 974 2 856 11 877 • –

279 135 332 2 377 3 750 58 991 28 164 31 695 27 487 21 889 53 545 12 875 38 031

273 508

111 830

33 795

216 553

– 631 401

6 582

15 335

99 770

Abgerundeter Gewerbeertrag in 1 000 EUR

919 852

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

517

20

Noch:

20.17

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Gewerbesteuerpflichtige, deren Gewerbeertrag und Steuermessbetrag 2007 nach Gewerbeertragsgrößenklassen und Wirtschaftsbereichen¹ Größenklasse des abgerundeten Gewerbeertrages von … EUR

Insgesamt

Landund Forstwirtschaft

Fischerei und Fischzucht

Bergbau²

Verarbeitendes Gewerbe

Energieund Wasserversorgung

Steuermessbetrag in 1 000 EUR Mit Steuermessbetrag = 0  davon  mit negativem Gewerbeertrag  ohne Gewerbeertrag  mit positivem Gewerbeertrag 













– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

Mit positivem Steuermessbetrag  unter 4 000   4 000 bis unter 12 100   12 100 bis unter 24 100   24 100 bis unter 48 100   48 100 bis unter 72 100   72 100 bis unter 125 000   125 000 bis unter 250 000   250 000 bis unter 500 000   500 000 bis unter 2,5 Mill.   2,5 Mill. bis unter 5 Mill.   5 Mill. und mehr 

246 121 210 983 1 654 4 930 6 361 13 116 18 487 17 777 43 730 16 347 122 527

380 1 7 7 37 45 82 53 • • – –

– – – – – – – – – – – –

52 – • – – • • – – • – –

51 944 14 78 157 414 485 1 177 2 192 2 655 8 749 4 708 31 314

17 412 – • 4 6 11 30 68 72 532 • •

Insgesamt

246 121

380



52

51 944

17 412

1 Klassifikation der Wirtschaftszweige 2003 (WZ 2003) 2 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3 einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern 4 einschließlich Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g. 5 Erbringung sonstiger öffentlicher und persönlicher Dienstleistungen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.15

518

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Baugewerbe

Handel³

20

GrundGesundVerkehr Kredit- und stücksErziehung heits-, Gastund VersicheDienstund und Veterinärrungsgewerbe Nachrichtenleistungen⁵ Wohnungs- Unterricht und Sozialübermittlung gewerbe wesen⁴ wesen Steuermessbetrag in 1 000 EUR



















– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

– – –

8 168 25 137 211 762 829 1 509 1 584 • 1 761 • –

43 062 31 153 263 833 1 199 2 746 4 213 3 614 8 036 2 228 19 744

6 151 6 21 35 163 251 479 570 444 789 • •

4 817 7 31 39 172 199 445 590 634 1 215 • •

11 719 4 18 28 188 362 635 673 666 993 671 7 480

90 551 101 412 687 1 788 2 306 4 810 7 055 7 317 18 043 6 105 41 925

449 1 12 12 23 • 52 70 • 234 – –

1 813 2 18 37 76 112 • 250 133 582 • –

9 604 17 95 175 466 530 959 1 169 1 020 2 635 639 1 899

8 168

43 062

6 151

4 817

11 719

90 551

449

1 813

9 604

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

519

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Nachlassgegenstände, Nachlassverbindlichkeiten und Reinnachlass 2012 nach der Höhe des Reinnachlasses bei unbeschränkter Steuerpflicht

20.18 Reinnachlass von … EUR¹

Gesamtwert der Nachlassgegenstände

Vermögensarten² Gesamtwert der land- und GrundNachlassforstwirtBetriebsübriges verschaftliches vermögen Vermögen verbindmögen lichkeiten Vermögen

Reinnachlass

Fälle 35 5 365 391 373 159 205 370 26 24

– – 2 2 5 – 3 8 – 1

13 2 54 94 131 67 111 274 21 19

2 – 4 6 6 7 13 60 4 7

31 5 355 388 369 157 204 367 25 24

49 3 359 386 368 158 202 368 26 24

56 5 365 391 373 159 205 370 26 24

1 953

21

786

109

1 925

1 943

1 974

3 862 166 19 789 36 774 66 334 45 733 97 210 438 308 98 438 457 307

– – 0 3 66 – 79 266 – 1 133

1 214 24 2 686 6 161 13 300 11 049 30 343 163 632 44 374 127 401

– 75 – 174 201 34 422 640 10 832 7 222 30 268

2 724 142 16 928 30 409 52 934 34 262 66 148 263 578 46 842 298 504

5 560 130 7 810 8 434 13 096 7 080 15 514 67 483 11 331 80 442

– 1 698 36 11 979 28 340 53 238 38 652 81 696 370 825 87 107 376 865

Insgesamt 1 263 920

1 548

400 183

49 718

812 471

unter 5 000 5 000 bis unter 10 000 10 000 bis unter 50 000 50 000 bis unter 100 000 100 000 bis unter 200 000 200 000 bis unter 300 000 300 000 bis unter 500 000 500 000 bis unter 2,5 Mill. 2,5 Mill. bis unter 5 Mill. 5 Mill. und mehr  Insgesamt

1 000 EUR unter 5 000 5 000 bis unter 10 000 10 000 bis unter 50 000 50 000 bis unter 100 000 100 000 bis unter 200 000 200 000 bis unter 300 000 300 000 bis unter 500 000 500 000 bis unter 2,5 Mill. 2,5 Mill. bis unter 5 Mill. 5 Mill. und mehr 

1 Ausgenommen sind Fälle ohne Nachlassgegenstände und Nachlassverbindlichkeiten (sonstige Erwerbe, z. B. Vermächtnisse). 2 Die summierte Anzahl der Fälle der Vermögensarten kann größer sein als die Anzahl der Fälle beim Gesamtwert der Nachlassgegenstände.

216 879 1 047 041

Ergebnisse der Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.16

520

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

20

Steuerliche Eckwerte für unbeschränkt steuerpflichtige Erwerbe von Todes wegen 2012 nach der Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs Steuerpflichtiger Erwerb von … EUR¹

Wert des Wert der anteiligen Wert der Erwerbe Reinerwerbs sonstigen vor durch Erwerbe Abzug² ³ Erbanfall²

Tatsächlich SteuerTatWert der Gesamtgewährter pflichtiger sächlich Erwerbe wert der Freibetrag Erwerb festnach Vornach § 16 (abge- gesetzte Abzug² ³ erwerbe ErbStG rundet) Steuer

20.19

Fälle unter 5 000 5 000 bis unter 10 000 10 000 bis unter 50 000 50 000 bis unter 100 000 100 000 bis unter 200 000 200 000 bis unter 300 000 300 000 bis unter 500 000 500 000 bis unter 2,5 Mill. 2,5 Mill. bis unter 5 Mill. 5 Mill. und mehr 

377 276 1 205 558 448 177 162 203 23 24

57 60 257 135 110 55 42 53 6 6

392 293 1 249 584 467 184 169 205 23 26

392 293 1 249 584 467 184 169 205 23 26

2 3 40 27 29 29 20 38 9 9

392 293 1 249 584 468 185 169 205 23 26

392 293 1 249 584 468 185 169 205 23 26

382 292 1 240 575 463 180 166 205 23 26

3 453

781

3 592

3 592

206

3 594

3 594

3 552

7 963 11 155 62 599 62 888 86 490 53 957 82 111 199 320 79 841 299 444

1 024 1 734 12 462 12 101 14 205 16 459 12 244 28 402 4 791 35 996

8 987 8 734 12 889 11 442 75 060 71 962 74 989 68 047 100 694 95 269 70 415 63 751 94 354 86 414 227 722 215 645 84 632 79 434 335 441 265 563

247 671 2 892 3 649 3 835 6 004 6 433 11 721 8 584 5 935

7 945 10 012 42 538 30 306 33 125 25 072 27 802 37 797 8 440 9 945

1 017 2 087 32 090 41 390 66 038 44 517 65 023 189 940 79 576 264 042

207 436 7 007 9 118 15 178 8 927 14 154 43 916 14 641 68 778

139 416 1 085 184 966 260

49 973

232 981

Insgesamt

1 000 EUR unter 5 000 5 000 bis unter 10 000 10 000 bis unter 50 000 50 000 bis unter 100 000 100 000 bis unter 200 000 200 000 bis unter 300 000 300 000 bis unter 500 000 500 000 bis unter 2,5 Mill. 2,5 Mill. bis unter 5 Mill. 5 Mill. und mehr  Insgesamt

945 768

1 Fälle mit steuerpflichtigem Erwerb > 0 EUR 2 Nachweis nur für maschinell gelieferte Fälle 3 Vor bzw. nach Abzug von Steuerbefreiungen nach § 13 ErbStG, Steuerbegünstigungen nach § 13a ErbStG, Steuerbefreiung nach § 13c ErbStG, Zugewinnausgleichsforderungen nach § 5 ErbStG, Freibetrag nach § 17 ErbStG und DBA-Vermögen (Doppelbesteuerungsabkommen).

785 720 182 361

Ergebnisse der Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.17

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

521

20

Öffentliche Finanzen und Steuern Steuern

Steuerliche Eckwerte für unbeschränkt steuerpflichtige Schenkungen 2012 nach der Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs

20.20

Steuerpflichtiger Erwerb von … EUR¹

Wert der Wert der Erwerbe Erwerbe nach vor Abzug² Abzug²

Gesamtwert der Vorerwerbe

Tatsächlich SteuerTatgewährter pflichtiger sächlich festFreibetrag Erwerb nach § 16 (abgegesetzte ErbStG rundet) Steuer

Fälle unter 5 000 5 000 bis unter 10 000 10 000 bis unter 50 000 50 000 bis unter 100 000 100 000 bis unter 200 000 200 000 bis unter 300 000 300 000 bis unter 500 000 500 000 bis unter 2,5 Mill. 2,5 Mill. bis unter 5 Mill. 5 Mill. und mehr 

61 40 170 80 58 54 47 59 5 1

61 40 169 80 57 51 47 59 5 1

7 12 45 21 21 28 23 45 3 1

61 40 170 80 58 54 47 59 5 1

61 40 170 80 58 54 47 59 5 1

59 39 165 79 51 47 44 59 5 1

575

570

206

575

575

549

3 844 2 746 26 909 20 037 31 218 22 671 22 219 44 515 10 730 5 770

3 228 2 336 12 329 15 341 16 276 13 679 18 445 36 721 10 726 5 768

98 1 057 4 105 1 971 5 951 8 407 12 394 32 210 3 827 149

3 169 3 093 11 970 11 635 13 581 8 597 12 964 12 458 1 240 400

156 304 4 506 5 693 8 699 13 862 18 112 57 658 15 005 5 517

31 46 719 902 1 054 1 782 2 452 7 350 2 998 1 048

Insgesamt 190 658

134 849

70 168

79 106

129 511

18 381

Insgesamt

1 000 EUR unter 5 000 5 000 bis unter 10 000 10 000 bis unter 50 000 50 000 bis unter 100 000 100 000 bis unter 200 000 200 000 bis unter 300 000 300 000 bis unter 500 000 500 000 bis unter 2,5 Mill. 2,5 Mill. bis unter 5 Mill. 5 Mill. und mehr 

1 Fälle mit steuerpflichtigem Erwerb > 0 EUR 2 Vor bzw. nach Abzug von Steuerbefreiungen nach § 13 ErbStG, Steuerbegünstigungen nach § 13a ErbStG, Summe der abzugsfähigen Nutzungs- und Duldungsauflagen sowie abzugsfähigen Erwerbsnebenkosten

Ergebnisse der Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik

➔ Jahrbuch Brandenburg: 20.18

522

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

21

Vorbemerkungen................................................................................................ 524



Tabellen................................................................................................................. 528 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts 21.01 Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts

in jeweiligen Preisen 2007 bis 2011............................................................... 528

21.02

21.03 21.04 21.05 21.06 21.07

Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen 2007 bis 2011................................. 528 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen … in jeweiligen Preisen 1991 bis 2012.................................................................. 529 … (preisbereinigt) 1991 bis 2012............................................................................. 530 … in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen 1991 bis 2012.............................. 531 … (preisbereinigt) je Erwerbstätigen 1991 bis 2012........................................ 532 … (preisbereinigt) je Erwerbstätigenstunde 2000 bis 2012......................... 533 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts

21.08 … in jeweiligen Preisen 1991 bis 2012.................................................................. 534 21.09 … (preisbereinigt) 1991 bis 2012............................................................................. 535

Bruttoanlageinvestitionen nach Wirtschaftsbereichen 21.10 …  in jeweiligen Preisen 1991 bis 2010.................................................................. 536 21.11 … (preisbereinigt) 1991 bis 2010............................................................................ 537

Arbeitnehmerentgelt (Inland) nach Wirtschaftsbereichen 21.12 … 1991 bis 2012 ........................................................................................................... 538 21.13 … je Arbeitnehmer 1991 bis 2012........................................................................... 539 21.14 … je Arbeitnehmerstunde 2000 bis 2012........................................................... 540

Bruttolöhne und -gehälter (Inland) nach Wirtschaftsbereichen 21.15 … 1991 bis 2012............................................................................................................ 541 21.16 … je Arbeitnehmer 1991 bis 2012........................................................................... 542 21.17 … je Arbeitnehmerstunde 2000 bis 2012........................................................... 543 21.18

Inlandsprodukt, Nationaleinkommen (Sozialprodukt) und Volkseinkommen 1991 bis 2012............................................................. 544

21.19

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte   und seine Verwendung 1991 bis 2011........................................................... 545

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

523

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Vorbemerkungen

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (VGR) für Berlin dargestellt. Sie vermitteln ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Aktivitäten aller Berliner Wirtschaftseinheiten. Die für den Wirtschaftsablauf wichtigen Vorgänge werden durch die Entstehungs- und Verwendungsrechnung des Inlandsprodukts sowie durch die Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung der Einkommen abgebildet. Die Wirtschaftseinheiten werden entsprechend dem Charakter und Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten systematisch nach Sektoren und Wirtschaftsbereichen klassifiziert. Zur Beobachtung der Wirtschaftsentwicklung unter Ausschluss von Preisveränderungen werden Wertgrößen nicht nur in Preisen des jeweiligen Jahres, sondern darüber hinaus auch in Vorjahrespreisen nachgewiesen. Für Vergleiche in einer Zeitreihe werden die Jahresergebnisse verkettet. Preisbereinigte Größen werden nur als Kettenindizes und Veränderungsraten, jedoch nicht als Absolutwerte veröffentlicht, da die Summe der Teilaggregate (z. B. die Bruttowertschöpfung einzelner Wirtschaftsbereiche) nicht die Summe des verketteten Gesamtaggregats (z. B. die Bruttowertschöpfung insgesamt) ergibt. Außerdem unterscheiden sich die Absolutwerte je nach Wahl des Basisjahres und sind somit im Gegensatz zu den relativen Veränderungen nicht mehr vergleichbar. Die VGR für Berlin werden auf Grundlage des Gesetzes über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz – BStatG) vom 22. Januar 1987 und des Gesetzes über die Statistik im Land Berlin (Landesstatistik­ gesetz – LStatG) vom 9. Dezember 1992 sowie der Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG-Verordnung) erstellt. Turnusmäßig werden die Ergebnisse der VGR in ca. 5-jährigem Abstand einer großen Revision unterzogen, um neue Konzepte einzuführen, methodische Verbesserungen umzusetzen und neue Datenquellen einzubeziehen.

524

Die hier veröffentlichten Ergebnisse der VGR basieren auf der zuletzt durchgeführten großen Revision 2011. Im Rahmen dieser Revision wurde die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) in den VGR eingeführt. Sie berücksichtigt die neuen Ansätze und Vorgaben der europaweit rechtsverbindlichen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2), die mit der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 (ABL. EG Nr. L 393) veröffentlicht wurde. Revidierte Ergebnisse liegen ab dem Berichtsjahr 1991 vor. Die VGR für die Länder in Deutschland werden vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ aufgestellt, dem sämtliche Statistische Landesämter, das Statistische Bundesamt und der Deutsche Städtetag angehören. Die Länderergebnisse werden auf die jeweiligen Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes für Deutschland abgestimmt. Die hier veröffentlichten Ergebnisse basieren auf dem Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes vom August 2012/Februar 2013. Sie bilden für Berlin die Entstehung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) durch die Aggregate Bruttowertschöpfung, Arbeitnehmerentgelt und Bruttolöhne und -gehälter nach dem Inlandskonzept ab, weisen die Verwendung des Bruttoinlandsprodukts nach, insbesondere die Bruttoanlageinvestitionen, zeigen als zentrale Einkommensgrößen das Nationalund Volkseinkommen sowie für die privaten Haushalte das Verfügbare Einkommen. Weiterhin werden relevante gesamtwirtschaftliche Kennzahlen wie die Produktivität und die Lohnkosten dargestellt.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Vorbemerkungen

Definitionen



Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland bzw. in der jeweiligen Region (z. B. in Berlin) nach Abzug der Vorleistungen. Es gilt als Indikator der wirtschaftlichen Gesamtleistung. Von seiner Entstehung her gesehen ergibt sich das BIP aus der Summe der Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen. Das BIP stellt einen Geldwert dar, der zu Marktpreisen bewertet wird. Das bedeutet, dass im BIP Produktions- und Importabgaben enthalten und Subventionen nicht enthalten sind.



Bruttowertschöpfung Die Bruttowertschöpfung (BWS) ergibt sich als Differenz aus den Produktionswerten und den Vorleistungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen und umfasst den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert. Die BWS wird zu Herstellungspreisen nachgewiesen. Produktionswert und BWS enthalten die empfangenen Gütersubven­tionen, nicht aber die Gütersteuern.



Gütersteuern Zu den Gütersteuern zählen alle Steuern und ähnlichen Abgaben, die für gehandelte Waren oder Dienstleistungen zu entrichten sind. Sie umfassen die nichtabziehbare Umsatzsteuer (Teil der Umsatzsteuer, der nicht im Rahmen des Vorsteuerabzugsverfahrens von der geschuldeten Umsatzsteuer abgezogen werden kann), Importabgaben (u. a. Zölle, Verbrauchsteuern und Abschöpfungsbeträge auf eingeführte Güter) und sonstige Gütersteuern (Verbrauchsabgaben, Vergnügungsteuern, Versicherungsteuer usw.).



Gütersubventionen Gütersubventionen sind Subventionen, die bei produzierten oder eingeführten Waren oder Dienstleistungen geleistet werden. Unter Subventionen versteht man in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen laufende Zahlungen ohne Gegenleistung, die der Staat oder Institutionen der Euro­päischen Union an gebietsansässige Produzenten leisten, um den Umfang der Produktion dieser Einheiten, ihre Verkaufspreise oder die Entlohnung der Produktionsfaktoren zu beeinflussen.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

21



Produktivität Die Produktivität wird je Erwerbstätigen und je Erwerbstätigenstunde dargestellt. Diese Kennzahl beinhaltet die Relation von preisbereinigtem Bruttoinlandsprodukt zu den erwerbstätigen Personen bzw. der von ihnen geleisteten Arbeitszeit als Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent.



Bruttoanlageinvestitionen Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen die Käufe neuer Anlagen (einschließlich aller eingeführten und selbsterstellten Anlagen) sowie die Käufe abzüglich Verkäufe von gebrauchten Anlagen und Land. Als Anlagen werden in diesem Zusammenhang alle dauerhaften, reproduzierbaren Produktionsmittel angesehen (Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Wohnbauten und Nichtwohnbauten, Nutztiere und Nutzpflanzungen, immaterielle Anlagen wie z. B. Computersoftware und Urheberrechte) mit Ausnahme von Gütern, die in den privaten Konsum eingehen, und ausschließlich militärisch nutzbaren Anlagen.



Arbeitnehmerentgelt Das von den Arbeitgebern geleistete Arbeitnehmerentgelt setzt sich aus den Bruttolöhnen und -gehältern der Arbeitnehmer sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber zusammen. Die tatsächlichen Sozialbeiträge werden als Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge an Versicherungsinstitutionen gezahlt, die soziale Leistungen gewähren. Unterstellte Sozialbeiträge stellen den Gegenwert für soziale Leistungen dar, die von den Arbeitgebern direkt an die Begünstigten gezahlt werden (z. B. Beamtenpensionen, Betriebsrenten).



Bruttolöhne und -gehälter Unter Bruttolöhnen und -gehältern versteht man alle Löhne und Gehälter in Form von Geld- und Sachleistungen, die Entgeltempfängern (Arbeitern, Angestellten, Beamten, Auszubildenden und ähnlichen Arbeitnehmergruppen) aus ihrem Arbeits- oder Dienstverhältnis zufließen. Bruttolöhne und -gehälter in Form von Geldleistungen schließen alle vom Arbeitnehmer gezahlten Sozialbeiträge und Einkommensteuern ein. Bruttolöhne und -gehälter in Form von Sachleistungen umfassen Waren, Dienstleistungen und sonstige Leistungen, die unentgeltlich oder verbilligt von den Arbeitgebern zur Verfügung gestellt werden.

525

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Vorbemerkungen



Lohnkosten Die Lohnkosten werden je Arbeitnehmer bzw. je Arbeitnehmerstunde nachgewiesen. Diese Kennzahl beinhaltet die Relation von Arbeitnehmerentgelt bzw. Bruttolöhnen und -gehältern zu den Arbeitnehmern bzw. der von ihnen geleisteten Arbeitszeit.



Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt) Anders als das Bruttoinlandsprodukt, welches eine Aussage über die gesamtwirtschaftliche Produktionstätigkeit in einer Region ermöglicht, stellt das Bruttonational­einkommen (früher Bruttosozialprodukt) vorwiegend einen volkswirtschaftlichen Einkommensindikator dar. Es lässt sich bestimmen als Summe aus dem Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen bzw. Nettosozialprodukt zu Faktorkosten), den Abschreibungen sowie den Produktions- und Importabgaben abzüglich der Subventionen. Alternativ dazu kann es auch aus dem Bruttoinlandsprodukt und dem Saldo der „Regionsgrenzen überschreitenden“ Primäreinkommen (dazu zählen gemäß ESVG auch Produktions- und Importabgaben sowie auch Subventionen) abgeleitet werden.



Nettonationaleinkommen Das Nettonationaleinkommen zu Herstellungspreisen unterscheidet sich vom Bruttonationaleinkommen, welches üblicherweise zu Marktpreisen bewertet wird, um die Abschreibungen und den Saldo aus Gütersteuern und Gütersubventionen – analog zur Unterscheidung von Brutto- und Nettoinlandsprodukt. Das Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten (früher: Nettosozialprodukt zu Faktorkosten) oder auch Volkseinkommen verkörpert die Summe der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die den in einer bestimmten Region ansässigen Wirtschaftseinheiten (alle Sektoren) zugeflossen sind. Es errechnet sich aus dem Bruttonationaleinkommen (bisher: Bruttosozialprodukt), abzüglich der Abschreibungen und der mit den Subventionen saldierten Produktions- und Importabgaben

526



Volkseinkommen Das Volkseinkommen ist die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die Inländern letztlich zugeflossen sind. Es umfasst also das von Inländern empfangene Arbeitnehmerentgelt sowie die Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Es wird ermittelt, indem vom Nettonationaleinkommen der Saldo aus den vom Staat empfangenen Produktions- und Importabgaben sowie den vom Staat gezahlten Subventionen abgezogen wird.



Verfügbares Einkommen Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (Ausgabenkonzept) ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Transfers hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte überwiegend seitens des Staates empfangen. Abzuziehen sind dagegen Einkommen- und Vermögensteuern, Sozialbeiträge und sonstige laufende Transfers, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht damit den Einkommen, die den privaten Haushalten letztendlich zufließen und die sie für Konsumund Sparzwecke verwenden können.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Grafiken

21

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) 2000 bis 2012

ˆ

Index (2005=100)

120 115 110 105 100

Berlin

95

Deutschland 2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5 -6

Berlin 2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Deutschland

Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Arbeitnehmerentgelt und Arbeitnehmer 2012 nach Wirtschaftsbereichen 100 % 90 80 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Baugewerbe

70 60 50

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

40 30 20 10 0 Bruttowertschöpfung

Erwerbstätige Arbeitnehmer- Arbeitnehmer entgelt

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit

527

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2007 bis 2011

21.01

Merkmal

2007

2008

2009

2010

2011

Mill. EUR Entstehung des Bruttoinlandsprodukts

Bruttowertschöpfung  + Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen  Bruttoinlandsprodukt  – Abschreibungen  Nettoinlandsprodukt  – Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen  Nettowertschöpfung  Arbeitnehmerentgelt (Inland)  Betriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen  sonstige Nettoproduktionsabgaben¹ 

81 271 9 389 90 661 12 813 77 847 9 389 68 458 46 483 • •

85 225 9 872 95 097 13 273 81 824 9 872 71 952 48 269 24 223 – 539

85 364 10 367 95 731 13 536 82 195 10 367 71 828 49 540 22 965 – 677

88 687 10 292 98 979 13 626 85 353 10 292 75 061 51 218 24 520 – 677

90 406 10 735 101 141 13 955 87 186 10 735 76 451 53 617 23 434 – 600

Bruttoinlandsprodukt  darunter  Private Konsumausgaben  Konsumausgaben des Staates  Bruttoanlageinvestitionen 

90 661

95 097

95 731

98 979

101 141

50 689 21 485 14 838

51 925 22 218 14 900

52 009 22 425 12 921

53 230 23 147 13 462

55 046 • •

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 

1 sonstige Produktions- und Importabgaben abzügl. Subventionen

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand: August 2012/Februar 2013

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.01

Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen 2007 bis 2011

21.02

Merkmal

2007

2008

2009

2010

2011

28 715 16 608

29 068 16 927

58 672

59 010

35 232 28 730

36 424 29 778

EUR je Einwohner

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen  Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 

26 605 16 184

27 768 16 476

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen 

56 425

58 147

Arbeitnehmerentgelt (Lohnkosten)  Bruttolöhne und -gehälter (Verdienst) 

33 437 27 242

34 066 27 806

27 873 16 307

je Erwerbstätigen 57 486

je Arbeitnehmer

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.02

528

34 497 28 142

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand: August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.03

Davon

Jahr

Handel, Finanz-, öffentliche ProduBruttoBruttoVerkehr, Versicherungs-, und Land- und zierendes darunter inlandswertGastUnternehmens- sonstige ForstGewerbe Verarbei- Bauprodukt schöpfung gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, ohne tendes gewerbe Information Grundstücksleister, Fischerei BauGewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, gewerbe munikation wesen Gesundheit Mill. EUR

1991

65 739

59 756

23

11 112

9 676

3 816

12 752

16 094

15 959

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

83 173 82 193 80 960 80 982 81 070 81 518 82 117 82 095 81 195 80 999 82 853 86 394 90 661 95 097 95 731 98 979 101 141 103 604

75 229 74 388 73 318 73 250 72 904 73 315 73 970 74 020 73 101 73 173 74 732 77 895 81 271 85 225 85 364 88 687 90 406 92 655

16 17 16 17 11 12 11 11 10 14 13 12 8 8 7 6 8 9

10 343 10 245 10 244 10 049 9 901 9 887 9 412 9 358 9 552 9 663 9 991 10 413 11 152 11 883 11 337 12 051 12 520 12 717

8 462 8 194 8 020 7 642 7 439 7 394 7 060 7 001 7 163 7 388 7 417 7 944 8 669 8 820 8 354 8 789 9 487 9 588

5 804 5 288 4 976 4 377 4 075 3 640 3 090 2 980 2 738 2 549 2 399 2 457 2 692 2 825 2 811 3 128 3 304 3 406

15 236 14 604 14 441 14 647 14 511 15 041 15 668 15 441 14 832 15 098 15 892 16 761 17 158 17 161 17 672 18 083 18 528 19 134

23 687 23 898 22 980 23 078 23 060 22 666 23 508 23 475 23 464 23 238 23 302 24 664 26 185 27 657 27 005 27 960 28 341 28 864

20 142 20 335 20 662 21 082 21 347 22 069 22 281 22 754 22 506 22 612 23 134 23 588 24 075 25 691 26 532 27 459 27 705 28 527

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,2 – 1,5 0,0 0,1 0,6 0,7 – 0,0 – 1,1 – 0,2 2,3 4,3 4,9 4,9 0,7 3,4 2,2 2,4

– 1,1 – 1,4 – 0,1 – 0,5 0,6 0,9 0,1 – 1,2 0,1 2,1 4,2 4,3 4,9 0,2 3,9 1,9 2,5

3,6 – 3,7 4,1 – 34,5 6,6 – 8,2 4,6 – 14,5 38,4 – 6,8 – 4,3 – 29,7 – 1,2 – 20,7 – 2,7 23,7 7,7

0,9 – 3,8 0,4 – 0,1 – 1,7 3,7 – 0,1 – 0,0 – 1,0 0,3 5,8 6,2 5,6 – 2,4 3,5 1,4 1,8

1,0 1,6 2,0 1,3 3,4 1,0 2,1 – 1,1 0,5 2,3 2,0 2,1 6,7 3,3 3,5 0,9 3,0

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.03

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 0,9 – 0,0 – 1,9 – 1,5 – 0,1 – 4,8 – 0,6 2,1 1,2 3,4 4,2 7,1 6,6 – 4,6 6,3 3,9 1,6

– 3,2 – 2,1 – 4,7 – 2,7 – 0,6 – 4,5 – 0,8 2,3 3,1 0,4 7,1 9,1 1,7 – 5,3 5,2 8,0 1,1

– 8,9 – 5,9 – 12,0 – 6,9 – 10,7 – 15,1 – 3,6 – 8,1 – 6,9 – 5,9 2,4 9,6 4,9 – 0,5 11,3 5,6 3,1

– 4,1 – 1,1 1,4 – 0,9 3,7 4,2 – 1,4 – 3,9 1,8 5,3 5,5 2,4 0,0 3,0 2,3 2,5 3,3

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

529

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.04

Davon

Jahr

Handel, Finanz-, öffentliche ProduBruttoBruttoVerkehr, Versicherungs-, und Land- und zierendes darunter inlandswertGastUnternehmens- sonstige ForstGewerbe Verarbei- Bauprodukt schöpfung gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, ohne tendes gewerbe Information Grundstücksleister, Fischerei BauGewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, gewerbe munikation wesen Gesundheit Index (2005 ≙ 100)

1991

98,8

96,9

215,1

120,2

132,0

204,6

88,4

86,8

89,6

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

108,7 107,0 104,7 104,7 104,0 105,1 104,3 102,3 100,0 98,5 100 104,0 107,3 111,8 111,1 113,7 115,9 117,4

106,4 104,9 103,0 103,1 102,2 103,8 103,2 101,6 99,3 98,3 100 104,1 108,0 112,7 111,4 114,4 116,7 118,2

88,0 87,0 84,0 89,6 65,0 60,2 46,7 58,9 56,5 87,6 100 85,6 77,4 72,2 82,6 59,5 53,8 55,2

105,3 101,8 101,6 97,9 97,0 99,7 94,1 92,1 94,3 95,7 100 103,1 111,0 117,1 112,3 118,2 122,1 122,3

111,0 104,7 103,0 96,6 94,3 96,3 91,8 89,5 92,5 96,9 100 108,7 119,5 122,8 111,5 120,4 131,2 131,3

241,3 219,6 210,2 186,8 175,9 159,7 134,2 128,0 116,7 107,5 100 99,1 102,7 102,1 95,0 105,0 109,9 108,9

93,2 89,7 87,4 88,8 90,8 93,8 97,7 96,0 92,5 95,4 100 107,1 110,0 111,8 115,3 117,4 121,2 124,0

111,3 113,6 108,8 111,1 107,3 107,9 109,8 107,6 105,0 101,0 100 105,1 110,9 115,7 111,5 113,0 115,4 118,0

96,8 96,5 97,7 99,2 99,8 102,6 101,4 101,0 98,9 98,0 100 101,9 103,1 109,6 110,3 113,3 113,3 113,9

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,6 – 2,1 0,0 – 0,7 1,1 – 0,8 – 1,9 – 2,3 – 1,5 1,5 4,0 3,2 4,2 – 0,6 2,3 2,0 1,2

– 1,4 – 1,9 0,2 – 0,9 1,5 – 0,5 – 1,6 – 2,2 – 1,0 1,7 4,1 3,8 4,4 – 1,1 2,7 1,9 1,3

– 1,1 – 3,5 6,7 – 27,5 – 7,4 – 22,5 26,3 – 4,1 55,1 14,1 – 14,4 – 9,6 – 6,7 14,3 – 27,9 – 9,6 2,6

2,0 – 4,2 2,2 – 3,4 0,6 1,7 – 2,0 – 2,4 – 3,8 – 0,9 5,1 5,5 4,4 – 3,7 1,3 2,2 2,2

– 0,4 1,2 1,5 0,6 2,8 – 1,1 – 0,4 – 2,1 – 1,0 2,1 1,9 1,1 6,3 0,7 2,7 – 0,1 0,6

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.04

530

– 3,3 – 0,2 – 3,7 – 0,9 2,8 – 5,6 – 2,1 2,4 1,5 4,5 3,1 7,6 5,5 – 4,1 5,3 3,3 0,1

– 5,7 – 1,6 – 6,2 – 2,3 2,1 – 4,7 – 2,4 3,3 4,8 3,1 8,7 10,0 2,7 – 9,2 8,0 8,9 0,1

– 9,0 – 4,3 – 11,1 – 5,9 – 9,2 – 16,0 – 4,6 – 8,8 – 7,9 – 7,0 – 0,9 3,6 – 0,5 – 7,0 10,5 4,7 – 1,0

– 3,7 – 2,6 1,6 2,4 3,3 4,1 – 1,8 – 3,6 3,0 4,9 7,1 2,7 1,6 3,2 1,8 3,2 2,3

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.05

Davon

Jahr

Handel, Finanz-, öffentliche ProduBruttoBruttoVerkehr, Versicherungs-, und Land- und zierendes darunter inlandswertGastUnternehmens- sonstige ForstGewerbe Verarbei- Bauprodukt schöpfung gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, ohne tendes gewerbe Information Grundstücksleister, Fischerei BauGewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, gewerbe munikation wesen Gesundheit EUR

1991

38 683

35 163

18 876

34 610

34 830

27 627

26 450

69 158

30 445

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

50 293 50 493 50 824 51 249 51 366 51 001 51 608 52 403 52 556 52 168 53 349 54 872 56 425 58 147 57 486 58 672 59 010 58 892

45 490 45 698 46 027 46 355 46 192 45 869 46 487 47 248 47 317 47 128 48 119 49 474 50 582 52 111 51 261 52 571 52 747 52 669

14 673 15 940 16 209 17 539 11 052 10 971 9 519 9 507 7 919 11 216 11 348 12 045 8 389 8 780 10 590 11 434 12 470 14 488

47 749 50 492 53 008 54 055 55 314 58 180 56 788 59 466 64 514 67 536 72 444 77 253 83 868 88 221 84 888 90 199 91 962 92 900

47 432 49 413 50 892 50 310 50 815 52 440 50 797 53 197 57 675 61 498 64 118 69 988 77 311 77 254 73 247 77 104 80 855 81 484

37 170 35 988 35 700 33 764 33 433 32 131 30 996 32 786 32 576 31 462 31 127 32 894 35 522 36 993 36 716 40 611 41 963 42 168

35 668 35 323 36 295 37 347 37 499 37 765 39 081 39 226 37 802 37 779 39 715 41 441 41 173 40 987 41 910 42 393 42 036 41 833

83 552 83 679 80 407 79 219 76 241 72 478 74 877 76 395 75 304 73 003 72 754 75 199 77 806 79 162 74 504 76 100 75 492 74 161

35 387 35 192 35 893 36 337 36 366 36 598 36 541 36 925 37 039 37 105 37 525 37 351 37 402 39 200 39 576 40 272 40 607 41 083

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

0,4 0,7 0,8 0,2 – 0,7 1,2 1,5 0,3 – 0,7 2,3 2,9 2,8 3,1 – 1,1 2,1 0,6 – 0,2

0,5 0,7 0,7 – 0,4 – 0,7 1,3 1,6 0,1 – 0,4 2,1 2,8 2,2 3,0 – 1,6 2,6 0,3 – 0,1

8,6 1,7 8,2 – 37,0 – 0,7 – 13,2 – 0,1 – 16,7 41,6 1,2 6,1 – 30,4 4,7 20,6 8,0 9,1 16,2

0,2 – 3,9 – 1,5 – 3,8 – 4,9 3,3 2,0 – 1,4 – 3,1 – 0,3 3,4 3,5 1,7 – 5,9 2,1 – 0,8 – 1,8

– 0,6 2,0 1,2 0,1 0,6 – 0,2 1,1 0,3 0,2 1,1 – 0,5 0,1 4,8 1,0 1,8 0,8 1,2

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.05

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

5,7 5,0 2,0 2,3 5,2 – 2,4 4,7 8,5 4,7 7,3 6,6 8,6 5,2 – 3,8 6,3 2,0 1,0

4,2 3,0 – 1,1 1,0 3,2 – 3,1 4,7 8,4 6,6 4,3 9,2 10,5 – 0,1 – 5,2 5,3 4,9 0,8

– 3,2 – 0,8 – 5,4 – 1,0 – 3,9 – 3,5 5,8 – 0,6 – 3,4 – 1,1 5,7 8,0 4,1 – 0,7 10,6 3,3 0,5

– 1,0 2,8 2,9 0,4 0,7 3,5 0,4 – 3,6 – 0,1 5,1 4,3 – 0,6 – 0,5 2,3 1,2 – 0,8 – 0,5

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

531

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) je Erwerbstätigen 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.06

Davon

Jahr

Handel, Finanz-, öffentliche ProduBruttoBruttoVerkehr, Versicherungs-, und Land- und zierendes darunter inlandswertGastUnternehmens- sonstige ForstGewerbe Verarbei- Bauprodukt schöpfung gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, ohne tendes gewerbe Information Grundstücksleister, Fischerei BauGewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, gewerbe munikation wesen Gesundheit Index (2005 ≙ 100)

1991

90,2

88,5

197,0

51,6

55,0

114,1

73,4

119,5

105,4

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

102,1 102,1 102,1 102,9 102,3 102,2 101,8 101,5 100,5 98,5 100 102,6 103,8 106,2 103,7 104,6 105,1 103,6

99,9 100,1 100,4 101,4 100,6 100,8 100,7 100,7 99,9 98,4 100 102,7 104,4 107,1 103,9 105,4 105,7 104,4

87,4 90,6 92,4 102,4 71,5 61,6 45,2 54,5 50,9 80,7 100 95,0 85,1 84,1 146,4 117,1 93,3 103,2

67,0 69,2 72,5 72,6 74,7 80,9 78,3 80,7 87,9 92,3 100 105,5 115,1 119,9 116,0 122,1 123,7 123,2

72,0 73,0 75,6 73,5 74,5 79,0 76,4 78,7 86,2 93,4 100 110,8 123,3 124,4 113,1 122,2 129,3 129,1

119,1 115,2 116,2 111,1 111,2 108,7 103,7 108,5 107,0 102,3 100 102,3 104,4 103,1 95,6 105,0 107,6 103,9

87,3 86,8 87,9 90,6 93,9 94,3 97,6 97,6 94,4 95,5 100 105,9 105,6 106,8 109,4 110,1 110,0 108,5

125,7 127,4 121,9 122,2 113,7 110,6 112,0 112,1 107,9 101,6 100 102,6 105,5 106,1 98,5 98,5 98,5 97,1

104,9 102,9 104,6 105,4 104,8 104,9 102,5 101,1 100,4 99,1 100 99,5 98,7 103,1 101,5 102,5 102,3 101,1

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 0,0 0,0 0,8 – 0,6 – 0,1 – 0,4 – 0,3 – 1,0 – 1,9 1,5 2,6 1,2 2,4 – 2,4 1,0 0,4 – 1,4

0,2 0,3 1,0 – 0,8 0,3 – 0,1 – 0,1 – 0,8 – 1,5 1,7 2,7 1,7 2,5 – 2,9 1,4 0,3 – 1,3

3,7 2,0 10,8 – 30,2 – 13,8 – 26,7 20,6 – 6,6 58,7 23,8 – 5,0 – 10,4 – 1,1 74,0 – 20,0 – 20,3 10,7

1,3 – 4,3 0,2 – 7,0 – 2,7 1,3 0,1 – 3,8 – 5,8 – 1,6 2,6 2,8 0,5 – 7,2 – 0,0 0,0 – 1,4

– 1,9 1,6 0,7 – 0,6 0,1 – 2,2 – 1,4 – 0,7 – 1,3 0,9 – 0,5 – 0,8 4,4 – 1,5 1,0 – 0,1 – 1,2

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.06

532

3,3 4,8 0,1 2,9 8,3 – 3,2 3,1 8,8 5,0 8,4 5,5 9,1 4,2 – 3,3 5,3 1,4 – 0,4

1,4 3,5 – 2,7 1,4 6,0 – 3,3 3,0 9,5 8,3 7,1 10,8 11,3 0,9 – 9,1 8,1 5,8 – 0,2

– 3,3 0,9 – 4,4 0,1 – 2,3 – 4,5 4,6 – 1,4 – 4,4 – 2,2 2,3 2,0 – 1,2 – 7,2 9,8 2,4 – 3,5

– 0,5 1,2 3,1 3,7 0,4 3,5 0,0 – 3,3 1,2 4,7 5,9 – 0,3 1,1 2,5 0,7 – 0,1 – 1,4

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) je Erwerbstätigenstunde 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.07

Davon

Jahr

Handel, Finanz-, öffentliche ProduBruttoBruttoVerkehr, Versicherungs-, und Land- und zierendes darunter inlandswertGastUnternehmens- sonstige ForstGewerbe Verarbei- Bauprodukt schöpfung gewerbe, dienstleister, Dienstwirtschaft, ohne tendes gewerbe Information Grundstücksleister, Fischerei BauGewerbe und Kom- und Wohnungs- Erziehung, gewerbe munikation wesen Gesundheit Index (2005 ≙ 100)

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

99,5 100,2 100,1 99,6 98,1 100 103,4 104,9 107,0 105,9 106,0 106,1 105,2

98,2 99,1 99,4 99,0 98,0 100 103,5 105,6 107,9 106,2 106,7 106,8 106,0

59,1 43,1 52,1 48,6 79,4 100 95,5 86,4 86,7 161,9 134,5 102,4 114,9

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

0,7 – 0,0 – 0,5 – 1,5 1,9 3,4 1,5 2,0 – 1,0 0,1 0,2 – 0,9

1,0 0,2 – 0,4 – 1,0 2,1 3,5 2,1 2,2 – 1,6 0,5 0,1 – 0,8

– 27,0 20,8 – 6,7 63,3 26,0 – 4,5 – 9,5 0,3 86,7 – 16,9 – 23,9 12,2

80,9 79,1 81,4 88,6 91,8 100 106,0 115,6 121,9 122,4 124,1 125,2 126,5

79,0 77,3 79,4 86,8 92,9 100 111,0 124,0 126,5 120,1 124,3 130,6 132,6

107,0 103,5 109,2 108,6 103,0 100 101,8 103,7 101,4 95,3 104,2 107,0 103,6

91,4 95,7 95,8 93,5 95,6 100 107,2 107,1 107,9 112,3 112,0 111,9 110,7

107,7 110,5 110,9 107,0 102,0 100 103,0 106,6 107,9 100,6 99,9 99,1 98,3

102,4 100,7 99,4 99,0 97,9 100 100,3 99,9 103,2 102,8 103,3 103,2 102,5

2,5 0,4 – 3,5 – 4,7 – 2,0 3,0 3,5 1,2 – 6,7 – 0,8 – 0,7 – 0,9

– 1,7 – 1,3 – 0,4 – 1,1 2,1 0,3 – 0,4 3,2 – 0,3 0,5 – 0,1 – 0,7

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.07

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 2,1 2,9 8,8 3,7 8,9 6,0 9,1 5,5 0,4 1,4 0,8 1,0

– 2,2 2,7 9,4 7,0 7,6 11,0 11,6 2,1 – 5,1 3,5 5,1 1,5

– 3,2 5,5 – 0,6 – 5,2 – 2,9 1,8 1,9 – 2,2 – 6,0 9,3 2,7 – 3,2

4,7 0,2 – 2,4 2,2 4,6 7,2 – 0,1 0,8 4,1 – 0,3 – 0,1 – 1,1

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

533

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 1991 bis 2012

21.08

Inländische Verwendung Jahr

Bruttoinlandsprodukt

Konsumausgaben insprivate Konsumgesamt zusammen Konsum- ausgaben ausgaben des Staates

1991

65 739

67 793

54 398

39 693

14 705

13 395

– 2 054

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

83 173 82 193 80 960 80 982 81 070 81 518 82 117 82 095 81 195 80 999 82 853 86 394 90 661 95 097 95 731 98 979 101 141 103 604

81 288 85 006 87 124 82 150 82 896 82 491 81 221 79 685 78 820 79 861 82 897 84 569 87 012 89 043 87 355 89 838 • •

65 812 66 327 65 684 64 928 66 305 67 050 67 252 68 173 68 716 68 843 69 751 71 165 72 174 74 143 74 434 76 376 • •

46 436 45 846 45 322 44 748 45 840 46 430 47 253 47 129 47 715 47 871 48 827 50 158 50 689 51 925 52 009 53 230 55 046 •

19 376 20 481 20 361 20 180 20 466 20 620 19 999 21 044 21 001 20 972 20 924 21 007 21 485 22 218 22 425 23 147 • •

15 476 18 679 21 440 17 222 16 590 15 440 13 968 11 512 10 104 11 018 13 146 13 403 14 838 14 900 12 921 13 462 • •

1 884 – 2 813 – 6 164 – 1 168 – 1 825 – 973 897 2 409 2 375 1 138 – 44 1 825 3 649 6 054 8 376 9 141 • •

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,2 – 1,5 0,0 0,1 0,6 0,7 -0,0 – 1,1 – 0,2 2,3 4,3 4,9 4,9 0,7 3,4 2,2 2,4

4,6 2,5 – 5,7 0,9 – 0,5 – 1,5 – 1,9 – 1,1 1,3 3,8 2,0 2,9 2,3 – 1,9 2,8 • •

20,7 14,8 – 19,7 – 3,7 – 6,9 – 9,5 – 17,6 – 12,2 9,0 19,3 2,0 10,7 0,4 – 13,3 4,2 • •

x x x x x x x x x x x x x x x x x

Bruttoanlageinvestitionen

Restposten

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.08

534

0,8 – 1,0 – 1,2 2,1 1,1 0,3 1,4 0,8 0,2 1,3 2,0 1,4 2,7 0,4 2,6 • •

– 1,3 – 1,1 – 1,3 2,4 1,3 1,8 – 0,3 1,2 0,3 2,0 2,7 1,1 2,4 0,2 2,3 3,4 •

5,7 – 0,6 – 0,9 1,4 0,8 – 3,0 5,2 – 0,2 – 0,1 – 0,2 0,4 2,3 3,4 0,9 3,2 • •

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (preisbereinigt) 1991 bis 2012

21.09

Inländische Verwendung Jahr

Bruttoinlandsprodukt

Konsumausgaben

1991

98,8

x

93,9

98,3

84,0

104,7

x

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

108,7 107,0 104,7 104,7 104,0 105,1 104,3 102,3 100,0 98,5 100 104,0 107,3 111,8 111,1 113,7 115,9 117,4

x x x x x x x x x x x x x x x x x x

102,5 102,4 100,6 99,2 100,5 101,7 100,6 100,8 100,8 99,9 100 101,1 101,5 102,9 102,7 103,6 • •

104,4 102,1 99,8 98,0 100,0 101,1 101,7 100,4 100,8 99,6 100 101,7 101,6 102,6 102,8 102,9 104,1 •

98,3 103,0 102,5 102,0 101,6 103,0 98,0 101,6 100,8 100,6 100 99,8 101,2 103,7 102,5 105,2 • •

110,6 134,5 154,8 125,5 122,6 113,8 103,7 86,4 76,9 83,8 100 101,9 110,3 109,5 94,6 98,3 • •

x x x x x x x x x x x x x x x x x x

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,6 – 2,1 0,0 – 0,7 1,1 – 0,8 – 1,9 – 2,3 – 1,5 1,5 4,0 3,2 4,2 – 0,6 2,3 2,0 1,2

x x x x x x x x x x x x x x x x x

21,5 15,1 – 18,9 – 2,3 – 7,2 – 8,8 – 16,7 – 11,0 8,9 19,4 1,9 8,3 – 0,8 – 13,6 3,9 • •

x x x x x x x x x x x x x x x x x

insprivate Konsumgesamt zusammen Konsum- ausgaben ausgaben des Staates

Bruttoanlageinvestitionen

Restposten

Index (2005 ≙ 100)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.09

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 0,1 – 1,8 – 1,4 1,3 1,2 – 1,1 0,2 0,0 – 0,9 0,1 1,1 0,3 1,4 – 0,2 0,8 • •

– 2,1 – 2,3 – 1,8 2,0 1,2 0,6 – 1,3 0,4 – 1,2 0,4 1,7 – 0,1 0,9 0,2 0,1 1,2 •

4,7 – 0,5 – 0,4 – 0,4 1,4 – 4,9 3,7 – 0,8 – 0,3 – 0,6 – 0,2 1,4 2,5 – 1,1 2,6 • •

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

535

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Bruttoanlageinvestitionen¹ in jeweiligen Preisen 1991 bis 2010 nach Wirtschaftsbereichen

21.10

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

1991

13 638















1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

15 845 19 064 21 869 17 652 17 051 15 845 14 383 11 903 10 455 11 442 13 602 13 990 15 381 15 461 13 397 13 955

3 4 3 3 7 3 3 2 2 2 3 3 6 4 20 5

2 154 1 789 2 102 2 063 2 100 1 794 1 748 1 410 1 521 1 685 1 615 1 725 1 567 1 896 1 681 1 665

1 232 942 1 223 1 049 1 009 986 1 017 974 1 024 921 1 003 1 170 998 1 053 1 027 950

293 296 269 204 238 189 118 118 106 140 131 101 112 106 89 102

3 137 3 070 2 564 2 581 2 461 2 529 2 451 1 873 1 939 2 235 3 840 3 891 3 586 3 396 3 508 3 903

7 887 11 427 13 253 9 668 8 615 7 881 7 127 5 499 4 158 4 639 5 082 5 417 6 385 6 720 5 132 5 260

2 370 2 479 3 678 3 133 3 629 3 450 2 936 3 000 2 729 2 741 2 931 2 853 3 726 3 340 2 967 3 019

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

20,3 14,7 – 19,3 – 3,4 – 7,1 – 9,2 – 17,2 – 12,2 9,4 18,9 2,9 9,9 0,5 – 13,4 4,2

23,8 – 17,5 – 2,3 123,9 – 64,7 1,5 – 25,7 4,0 0,2 40,0 7,5 85,4 – 36,7 463,9 – 72,3

– 16,9 17,5 – 1,9 1,8 – 14,6 – 2,5 – 19,4 7,9 10,8 – 4,1 6,8 – 9,2 21,0 – 11,3 – 0,9

44,9 16,0 – 27,0 – 10,9 – 8,5 – 9,6 – 22,8 – 24,4 11,6 9,6 6,6 17,9 5,2 – 23,6 2,5

4,6 48,4 – 14,8 15,8 – 4,9 – 14,9 2,2 – 9,0 0,4 6,9 – 2,7 30,6 – 10,4 – 11,1 1,7

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

1 neue Anlagen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 21.10

536

– 23,5 29,8 – 14,2 – 3,8 – 2,3 3,2 – 4,3 5,1 – 10,1 8,9 16,6 – 14,7 5,5 – 2,4 – 7,5

0,9 – 9,1 – 24,2 17,0 – 20,6 – 37,6 0,3 – 10,1 31,7 – 6,7 – 22,5 10,0 – 5,2 – 15,7 14,9

– 2,1 – 16,5 0,6 – 4,6 2,7 – 3,1 – 23,6 3,5 15,3 71,8 1,3 – 7,8 – 5,3 3,3 11,3

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand: August 2012

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Bruttoanlageinvestitionen¹ (preisbereinigt) 1991 bis 2010 nach Wirtschaftsbereichen

21.11

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

1991

102,9















1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

109,2 132,2 152,0 123,9 121,4 112,5 102,9 86,1 76,7 84,0 100 103,0 111,1 110,7 95,6 99,4

123,9 152,0 124,6 120,4 269,1 94,3 95,2 70,3 73,2 72,5 100 105,7 191,4 118,7 660,0 181,8

130,3 108,7 128,2 126,4 129,9 110,0 107,3 86,8 94,7 104,7 100 105,8 94,9 112,6 100,2 100,2

120,8 92,3 120,0 103,1 99,5 96,8 99,8 95,8 101,8 91,9 100 115,9 98,2 102,8 101,1 95,4

194,7 198,2 182,1 140,3 167,1 133,6 84,3 85,8 78,9 105,8 100 78,7 87,2 82,8 70,4 81,4

71,5 71,0 59,6 61,0 59,7 61,4 60,4 47,1 49,9 58,2 100 101,6 92,8 87,6 90,4 100,5

148,5 216,1 250,8 184,6 166,9 152,2 138,6 107,9 82,4 91,3 100 106,6 122,4 127,6 96,6 98,3

75,1 79,1 117,8 101,1 118,4 112,0 96,2 99,4 91,9 92,7 100 98,1 125,7 111,9 99,1 100,7

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

21,1 14,9 – 18,5 – 2,0 – 7,4 – 8,5 – 16,4 – 10,9 9,4 19,1 3,0 7,9 – 0,4 – 13,6 3,9

22,7 – 18,0 – 3,3 123,4 – 64,9 0,9 – 26,1 4,0 – 0,9 37,9 5,7 81,0 – 38,0 456,2 – 72,5

– 16,6 18,0 – 1,4 2,7 – 15,3 – 2,5 – 19,1 9,1 10,5 – 4,5 5,8 – 10,3 18,7 – 11,0 0,1

45,5 16,1 – 26,4 – 9,6 – 8,9 – 8,9 – 22,1 – 23,7 10,7 9,6 6,6 14,9 4,2 – 24,2 1,7

5,4 48,9 – 14,2 17,1 – 5,3 – 14,2 3,4 – 7,5 0,9 7,8 – 1,9 28,2 – 11,0 – 11,5 1,7

Index (2005 ≙ 100)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

1 neue Anlagen

➔ Jahrbuch Brandenburg: 21.11

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 23,6 30,0 – 14,1 – 3,4 – 2,8 3,2 – 4,0 6,3 – 9,7 8,8 15,9 – 15,2 4,6 – 1,6 – 5,7

1,8 – 8,1 – 22,9 19,1 – 20,1 – 36,9 1,8 – 8,1 34,1 – 5,5 – 21,3 10,8 – 5,1 – 15,0 15,7

– 0,7 – 16,1 2,4 – 2,2 2,8 – 1,5 – 22,1 6,1 16,6 71,8 1,6 – 8,6 – 5,7 3,3 11,2

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand: August 2012

537

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Arbeitnehmerentgelt (Inland) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.12

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

1991

38 061

12

8 082

6 680

3 635

8 127

5 386

12 819

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

46 227 45 943 45 115 45 489 45 704 46 602 46 734 46 221 45 635 45 586 45 081 45 352 46 483 48 269 49 540 51 218 53 617 55 766

16 15 15 15 15 15 15 14 14 13 12 11 12 12 10 10 10 10

7 760 7 695 7 434 7 528 7 284 7 131 7 066 6 758 6 509 6 465 6 243 6 350 6 273 6 438 6 375 6 539 6 847 6 889

6 149 6 034 5 762 5 847 5 696 5 695 5 716 5 448 5 269 5 243 5 050 5 200 5 128 5 289 5 265 5 414 5 755 5 817

5 124 4 763 4 363 3 947 3 635 3 287 2 863 2 543 2 337 2 191 2 010 1 957 2 035 2 072 2 146 2 240 2 414 2 326

9 409 9 104 8 764 8 758 8 748 9 292 9 563 9 475 9 453 9 615 9 766 10 024 10 509 10 854 10 958 11 278 11 823 12 626

8 058 8 238 8 260 8 511 8 816 9 198 9 291 9 173 9 298 9 319 8 995 8 873 9 199 9 723 10 027 10 303 10 908 11 164

15 860 16 127 16 279 16 731 17 205 17 678 17 936 18 258 18 025 17 983 18 056 18 137 18 455 19 170 20 024 20 849 21 615 22 750

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 0,6 – 1,8 0,8 0,5 2,0 0,3 – 1,1 – 1,3 – 0,1 – 1,1 0,6 2,5 3,8 2,6 3,4 4,7 4,0

– 2,4 – 0,2 – 1,9 – 1,5 2,6 – 2,7 – 3,1 – 5,6 – 2,6 – 8,6 – 7,0 4,3 0,5 – 15,7 – 0,5 2,1 0,2

– 0,8 – 3,4 1,3 – 3,2 – 2,1 – 0,9 – 4,4 – 3,7 – 0,7 – 3,4 1,7 – 1,2 2,6 – 1,0 2,6 4,7 0,6

2,2 0,3 3,0 3,6 4,3 1,0 – 1,3 1,4 0,2 – 3,5 – 1,4 3,7 5,7 3,1 2,7 5,9 2,4

1,7 0,9 2,8 2,8 2,7 1,5 1,8 – 1,3 – 0,2 0,4 0,5 1,8 3,9 4,5 4,1 3,7 5,3

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.12

538

– 1,9 – 4,5 1,5 – 2,6 – 0,0 0,4 – 4,7 – 3,3 – 0,5 – 3,7 3,0 – 1,4 3,1 – 0,4 2,8 6,3 1,1

– 7,0 – 8,4 – 9,5 – 7,9 – 9,6 – 12,9 – 11,2 – 8,1 – 6,2 – 8,3 – 2,6 4,0 1,8 3,6 4,4 7,8 – 3,6

– 3,2 – 3,7 – 0,1 – 0,1 6,2 2,9 – 0,9 – 0,2 1,7 1,6 2,6 4,8 3,3 1,0 2,9 4,8 6,8

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Arbeitnehmerentgelt (Inland) je Arbeitnehmer 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.13

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

1991

24 170

12 106

25 725

24 646

28 514

18 502

26 415

26 219

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

30 876 31 358 31 600 32 151 32 310 32 595 32 902 33 168 33 476 33 578 33 513 33 343 33 437 34 066 34 497 35 232 36 424 36 878

16 880 17 241 18 267 18 118 18 643 19 503 19 430 19 406 19 232 18 633 18 514 19 177 19 463 20 299 20 880 21 310 21 659 22 079

37 011 39 150 39 871 41 943 42 153 43 302 44 223 44 745 45 903 47 259 47 422 49 368 49 398 50 036 49 947 51 206 52 585 52 646

35 853 37 831 38 195 40 172 40 597 41 916 42 942 43 447 44 623 45 999 46 105 48 387 48 242 48 838 48 630 50 007 51 570 52 013

36 229 36 357 35 719 35 580 34 978 34 574 34 814 34 499 34 581 34 355 33 958 34 337 34 707 35 128 36 449 37 592 39 285 37 024

25 182 25 311 25 362 25 874 26 136 26 820 27 411 27 797 27 954 27 938 28 535 28 984 29 361 30 070 30 096 30 679 31 072 31 900

32 566 33 244 33 543 33 716 33 494 33 813 33 869 34 291 34 791 34 729 33 808 32 584 32 544 32 933 33 424 33 850 35 233 34 767

30 264 30 476 30 924 31 405 31 916 32 102 32 351 32 621 32 909 33 067 33 106 32 632 32 759 33 485 34 231 35 099 36 647 37 848

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1,6 0,8 1,7 0,5 0,9 0,9 0,8 0,9 0,3 – 0,2 – 0,5 0,3 1,9 1,3 2,1 3,4 1,2

2,1 6,0 – 0,8 2,9 4,6 – 0,4 – 0,1 – 0,9 – 3,1 – 0,6 3,6 1,5 4,3 2,9 2,1 1,6 1,9

2,1 0,9 0,5 – 0,7 1,0 0,2 1,2 1,5 – 0,2 – 2,7 – 3,6 – 0,1 1,2 1,5 1,3 4,1 – 1,3

0,7 1,5 1,6 1,6 0,6 0,8 0,8 0,9 0,5 0,1 – 1,4 0,4 2,2 2,2 2,5 4,4 3,3

EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.13

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

5,8 1,8 5,2 0,5 2,7 2,1 1,2 2,6 3,0 0,3 4,1 0,1 1,3 – 0,2 2,5 2,7 0,1

5,5 1,0 5,2 1,1 3,2 2,4 1,2 2,7 3,1 0,2 4,9 – 0,3 1,2 – 0,4 2,8 3,1 0,9

0,4 – 1,8 – 0,4 – 1,7 – 1,2 0,7 – 0,9 0,2 – 0,7 – 1,2 1,1 1,1 1,2 3,8 3,1 4,5 – 5,8

0,5 0,2 2,0 1,0 2,6 2,2 1,4 0,6 – 0,1 2,1 1,6 1,3 2,4 0,1 1,9 1,3 2,7

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

539

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Arbeitnehmerentgelt (Inland) je Arbeitnehmerstunde 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.14

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

Jahr

Insgesamt

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

22,79 23,23 23,45 23,84 24,11 24,19 24,19 24,29 24,65 25,44 25,67 26,47 26,92

11,97 12,19 12,33 12,58 12,58 12,49 12,75 12,85 13,78 14,47 15,02 15,06 15,29

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1,9 0,9 1,7 1,1 0,3 0,0 0,4 1,5 3,2 0,9 3,1 1,7

1,8 1,1 2,0 0,0 – 0,7 2,1 0,8 7,2 5,0 3,8 0,3 1,5

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit EUR

29,16 30,19 30,52 31,29 31,79 32,08 33,55 33,53 34,43 35,78 35,27 36,00 36,61

28,37 29,49 29,79 30,57 31,11 31,38 33,01 32,97 33,80 35,28 34,65 35,44 36,40

21,83 22,38 22,48 22,84 22,69 22,48 22,50 22,56 22,60 24,04 24,60 25,66 24,22

19,13 19,74 20,03 20,38 20,59 21,01 21,55 21,80 22,28 22,72 22,86 23,04 23,68

23,88 24,10 24,42 24,98 25,53 24,81 23,82 23,78 24,20 25,00 25,02 25,78 25,56

22,73 23,04 23,22 23,51 23,74 24,04 23,87 24,08 24,28 25,16 25,65 26,86 27,85

0,9 1,3 2,3 2,2 – 2,8 – 4,0 – 0,2 1,8 3,3 0,1 3,0 – 0,9

1,4 0,8 1,2 1,0 1,3 – 0,7 0,9 0,8 3,6 1,9 4,7 3,7

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.14

540

3,5 1,1 2,5 1,6 0,9 4,6 – 0,1 2,7 3,9 – 1,4 2,1 1,7

3,9 1,0 2,6 1,8 0,9 5,2 – 0,1 2,5 4,4 – 1,8 2,3 2,7

2,5 0,4 1,6 – 0,7 – 0,9 0,1 0,3 0,2 6,4 2,3 4,3 – 5,6

3,2 1,5 1,7 1,0 2,0 2,6 1,2 2,2 2,0 0,6 0,8 2,8

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Bruttolöhne und -gehälter (Inland) 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.15

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

1991

31 313

10

6 606

5 516

2 982

6 814

4 509

10 392

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

37 591 37 311 36 413 36 656 37 037 37 665 37 893 37 472 36 886 36 797 36 500 36 784 37 871 39 399 40 415 41 766 43 835 45 668

13 13 13 12 12 13 12 12 11 11 10 9 10 10 8 8 9 9

6 302 6 261 6 005 6 062 5 886 5 661 5 629 5 415 5 230 5 179 5 044 5 060 5 085 5 233 5 163 5 305 5 577 5 621

5 019 4 939 4 686 4 749 4 634 4 566 4 598 4 387 4 256 4 221 4 104 4 164 4 182 4 321 4 276 4 404 4 698 4 756

4 183 3 859 3 523 3 185 2 978 2 698 2 352 2 094 1 918 1 797 1 655 1 607 1 682 1 718 1 779 1 854 2 005 1 933

7 697 7 509 7 189 7 177 7 207 7 693 7 956 7 890 7 850 7 951 8 111 8 357 8 791 9 118 9 200 9 450 9 948 10 641

6 671 6 752 6 735 6 919 7 219 7 453 7 564 7 461 7 509 7 540 7 262 7 266 7 534 7 994 8 263 8 469 9 005 9 236

12 725 12 917 12 948 13 300 13 735 14 149 14 379 14 601 14 366 14 319 14 418 14 484 14 770 15 326 16 002 16 680 17 292 18 228

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 0,7 – 2,4 0,7 1,0 1,7 0,6 – 1,1 – 1,6 – 0,2 – 0,8 0,8 3,0 4,0 2,6 3,3 5,0 4,2

– 2,0 – 0,7 – 2,1 – 0,9 2,3 – 1,9 – 2,9 – 6,1 – 2,1 – 8,5 – 7,3 4,9 0,6 – 15,6 – 0,6 2,3 0,1

– 0,6 – 4,1 1,0 – 2,9 – 3,8 – 0,6 – 3,8 – 3,4 – 1,0 – 2,6 0,3 0,5 2,9 – 1,3 2,7 5,1 0,8

1,2 – 0,2 2,7 4,3 3,2 1,5 – 1,4 0,7 0,4 – 3,7 0,1 3,7 6,1 3,4 2,5 6,3 2,6

1,5 0,2 2,7 3,3 3,0 1,6 1,5 – 1,6 – 0,3 0,7 0,5 2,0 3,8 4,4 4,2 3,7 5,4

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.16

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 1,6 – 5,1 1,3 – 2,4 – 1,5 0,7 – 4,6 – 3,0 – 0,8 – 2,8 1,5 0,4 3,3 – 1,0 3,0 6,7 1,2

– 7,7 – 8,7 – 9,6 – 6,5 – 9,4 – 12,8 – 11,0 – 8,4 – 6,3 – 7,9 – 2,9 4,6 2,2 3,6 4,2 8,2 – 3,6

– 2,4 – 4,3 – 0,2 0,4 6,7 3,4 – 0,8 – 0,5 1,3 2,0 3,0 5,2 3,7 0,9 2,7 5,3 7,0

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

541

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Bruttolöhne und -gehälter (Inland) je Arbeitnehmer 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.16

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit

Jahr

Insgesamt

1991

19 885

10 181

21 027

20 351

23 394

15 513

22 113

21 255

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

25 108 25 467 25 505 25 908 26 183 26 345 26 678 26 890 27 058 27 104 27 134 27 044 27 242 27 806 28 142 28 730 29 778 30 201

13 952 14 312 15 094 14 941 15 480 16 143 16 204 16 218 15 990 15 561 15 482 15 997 16 340 17 055 17 571 17 916 18 242 18 576

30 054 31 854 32 207 33 778 34 061 34 372 35 231 35 851 36 883 37 857 38 317 39 341 40 043 40 667 40 454 41 536 42 825 42 955

29 265 30 963 31 066 32 629 33 023 33 605 34 542 34 984 36 043 37 027 37 468 38 752 39 349 39 898 39 491 40 682 42 101 42 526

29 579 29 457 28 844 28 713 28 651 28 375 28 607 28 419 28 387 28 176 27 967 28 189 28 679 29 123 30 218 31 120 32 635 30 773

20 600 20 877 20 803 21 205 21 532 22 204 22 805 23 147 23 215 23 103 23 699 24 164 24 560 25 262 25 267 25 707 26 143 26 885

26 962 27 247 27 352 27 410 27 425 27 396 27 573 27 889 28 100 28 100 27 295 26 684 26 653 27 077 27 541 27 825 29 088 28 762

24 281 24 411 24 595 24 966 25 478 25 693 25 936 26 086 26 229 26 329 26 436 26 060 26 217 26 771 27 355 28 081 29 317 30 325

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

1,4 0,1 1,6 1,1 0,6 1,3 0,8 0,6 0,2 0,1 – 0,3 0,7 2,1 1,2 2,1 3,6 1,4

2,6 5,5 – 1,0 3,6 4,3 0,4 0,1 – 1,4 – 2,7 – 0,5 3,3 2,1 4,4 3,0 2,0 1,8 1,8

1,1 0,4 0,2 0,1 – 0,1 0,6 1,1 0,8 0,0 – 2,9 – 2,2 – 0,1 1,6 1,7 1,0 4,5 – 1,1

0,5 0,8 1,5 2,1 0,8 0,9 0,6 0,5 0,4 0,4 – 1,4 0,6 2,1 2,2 2,7 4,4 3,4

EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.17

542

6,0 1,1 4,9 0,8 0,9 2,5 1,8 2,9 2,6 1,2 2,7 1,8 1,6 – 0,5 2,7 3,1 0,3

5,8 0,3 5,0 1,2 1,8 2,8 1,3 3,0 2,7 1,2 3,4 1,5 1,4 – 1,0 3,0 3,5 1,0

– 0,4 – 2,1 – 0,5 – 0,2 – 1,0 0,8 – 0,7 – 0,1 – 0,7 – 0,7 0,8 1,7 1,5 3,8 3,0 4,9 – 5,7

1,3 – 0,4 1,9 1,5 3,1 2,7 1,5 0,3 – 0,5 2,6 2,0 1,6 2,9 0,0 1,7 1,7 2,8

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Bruttolöhne und -gehälter (Inland) je Arbeitnehmerstunde 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen

21.17

Davon ProduLand- und zierendes ForstGewerbe wirtschaft, ohne Fischerei Baugewerbe

Jahr

Insgesamt

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

18,42 18,84 19,01 19,27 19,47 19,59 19,62 19,79 20,12 20,75 20,94 21,64 22,04

9,90 10,16 10,30 10,46 10,51 10,45 10,64 10,79 11,58 12,18 12,63 12,68 12,86

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

2,3 0,9 1,4 1,0 0,6 0,2 0,9 1,7 3,1 0,9 3,3 1,8

2,6 1,4 1,6 0,5 – 0,6 1,8 1,4 7,3 5,2 3,7 0,4 1,4

darunter Verarbeitendes Gewerbe

Handel, Finanz-, öffentliche Verkehr, Versicherungs-, und GastUnternehmens- sonstige Baugewerbe, dienstleister, Dienstgewerbe Information Grundstücksleister, und Kom- und Wohnungs- Erziehung, munikation wesen Gesundheit EUR

23,15 24,05 24,45 25,15 25,47 25,92 26,74 27,18 27,98 28,98 28,61 29,32 29,87

22,74 23,72 23,99 24,69 25,04 25,50 26,44 26,89 27,62 28,65 28,19 28,93 29,76

17,92 18,39 18,52 18,75 18,61 18,51 18,47 18,64 18,74 19,93 20,37 21,32 20,13

15,83 16,43 16,68 16,92 17,03 17,45 17,97 18,24 18,71 19,07 19,16 19,39 19,96

19,35 19,62 19,86 20,18 20,66 20,03 19,50 19,47 19,90 20,60 20,57 21,29 21,15

18,19 18,47 18,57 18,74 18,90 19,20 19,06 19,27 19,41 20,11 20,52 21,49 22,31

1,4 1,2 1,6 2,4 – 3,0 – 2,6 – 0,2 2,2 3,5 – 0,1 3,5 – 0,7

1,5 0,5 0,9 0,9 1,6 – 0,7 1,1 0,7 3,6 2,0 4,7 3,8

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.18

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

3,9 1,7 2,9 1,3 1,8 3,2 1,6 2,9 3,6 – 1,3 2,5 1,9

4,3 1,1 2,9 1,4 1,8 3,7 1,7 2,7 3,7 – 1,6 2,6 2,9

2,6 0,7 1,2 – 0,7 – 0,5 – 0,2 0,9 0,5 6,4 2,2 4,7 – 5,6

3,8 1,5 1,4 0,7 2,5 3,0 1,5 2,6 1,9 0,5 1,2 2,9

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

543

21

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Inlandsprodukt, Nationaleinkommen (Sozialprodukt) und Volkseinkommen 1991 bis 2012

21.18

ProduktionsSaldo der und ImportPrimärBruttoNettoAbschreiabgaben Volkseinkommen nationalnationalbungen abzüglich einkommen aus der einkommen einkommen Subvenübrigen Welt tionen

Jahr

Bruttoinlandsprodukt

1991

65 739

– 4 028

61 712

7 946

53 766

2 416

51 350

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

83 173 82 193 80 960 80 982 81 070 81 518 82 117 82 095 81 195 80 999 82 853 86 394 90 661 95 097 95 731 98 979 101 141 103 604

– 7 387 – 6 138 – 5 885 – 6 307 – 5 933 – 5 846 – 6 252 – 6 369 – 5 966 – 3 608 – 4 932 – 4 650 – 5 116 – 8 187 – 10 919 – 9 998 – 9 094 •

75 785 76 056 75 074 74 675 75 137 75 671 75 865 75 725 75 228 77 392 77 922 81 744 85 544 86 910 84 812 88 981 92 046 •

9 883 10 193 10 592 10 965 11 286 11 789 12 088 12 141 11 972 11 955 11 999 12 230 12 813 13 273 13 536 13 626 13 955 •

65 903 65 862 64 482 63 710 63 851 63 882 63 777 63 584 63 256 65 437 65 923 69 514 72 731 73 637 71 276 75 355 78 092 •

4 750 5 461 5 385 5 518 6 064 6 171 6 277 6 530 6 802 6 680 7 018 7 555 8 580 9 269 9 733 9 624 10 127 •

61 153 60 401 59 097 58 192 57 787 57 712 57 500 57 055 56 454 58 757 58 905 61 959 64 151 64 368 61 543 65 730 67 964 •

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

– 1,2 – 1,5 0,0 0,1 0,6 0,7 – 0,0 – 1,1 – 0,2 2,3 4,3 4,9 4,9 0,7 3,4 2,2 2,4

x x x x x x x x x x x x x x x x x

15,0 – 1,4 2,5 9,9 1,8 1,7 4,0 4,2 – 1,8 5,1 7,6 13,6 8,0 5,0 – 1,1 5,2 •

– 1,2 – 2,2 – 1,5 – 0,7 – 0,1 – 0,4 – 0,8 – 1,1 4,1 0,3 5,2 3,5 0,3 – 4,4 6,8 3,4 •

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.19

544

0,4 – 1,3 – 0,5 0,6 0,7 0,3 – 0,2 – 0,7 2,9 0,7 4,9 4,6 1,6 – 2,4 4,9 3,4 •

3,1 3,9 3,5 2,9 4,5 2,5 0,4 – 1,4 – 0,1 0,4 1,9 4,8 3,6 2,0 0,7 2,4 •

– 0,1 – 2,1 – 1,2 0,2 0,0 – 0,2 – 0,3 – 0,5 3,4 0,7 5,4 4,6 1,2 – 3,2 5,7 3,6 •

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

21

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte¹ und seine Verwendung 1991 bis 2011 VerfügPrivate bares KonsumJahr Einkommen ausgaben

Nachrichtlich: je Einwohner Sparen

Mill. EUR

Sparquote

Verfügprivate bares KonsumEinkommen ausgaben

%

21.19

Sparen

EUR

1991

45 023

39 693

5 643

12,4

13 093

11 543

1 641

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

51 839 50 955 50 161 49 426 50 191 50 080 50 969 51 044 51 779 52 070 53 198 54 556 55 148 56 423 56 007 57 247 58 896

46 436 45 846 45 322 44 748 45 840 46 430 47 253 47 129 47 715 47 871 48 827 50 158 50 689 51 925 52 009 53 230 55 046

5 746 5 344 5 079 4 968 4 596 4 254 4 244 4 457 4 639 4 958 5 098 5 394 5 500 5 834 5 335 5 383 5 280

11,0 10,4 10,1 10,0 9,1 8,4 8,2 8,6 8,9 9,4 9,5 9,7 9,8 10,1 9,3 9,2 8,8

14 935 14 699 14 560 14 476 14 791 14 799 15 057 15 056 15 267 15 371 15 684 16 046 16 184 16 476 16 307 16 608 16 927

13 378 13 225 13 156 13 106 13 509 13 720 13 959 13 901 14 069 14 131 14 396 14 753 14 875 15 162 15 143 15 442 15 820

1 655 1 542 1 474 1 455 1 354 1 257 1 254 1 315 1 368 1 464 1 503 1 586 1 614 1 704 1 553 1 562 1 517

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

– 1,7 – 1,6 – 1,5 1,5 – 0,2 1,8 0,1 1,4 0,6 2,2 2,6 1,1 2,3 – 0,7 2,2 2,9

– 1,3 – 1,1 – 1,3 2,4 1,3 1,8 – 0,3 1,2 0,3 2,0 2,7 1,1 2,4 0,2 2,3 3,4

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

1 einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck

➜ Jahrbuch Brandenburg: 21.21

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

– 7,0 – 4,9 – 2,2 – 7,5 – 7,4 – 0,2 5,0 4,1 6,9 2,8 5,8 2,0 6,1 – 8,6 0,9 – 1,9

x x x x x x x x x x x x x x x x

– 1,6 – 0,9 – 0,6 2,2 0,1 1,7 – 0,0 1,4 0,7 2,0 2,3 0,9 1,8 – 1,0 1,8 1,9

– 1,1 – 0,5 – 0,4 3,1 1,6 1,7 – 0,4 1,2 0,4 1,9 2,5 0,8 1,9 – 0,1 2,0 2,4

– 6,8 – 4,4 – 1,3 – 6,9 – 7,2 – 0,2 4,9 4,0 7,0 2,7 5,5 1,8 5,6 – 8,9 0,6 – 2,9

Quelle: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, Berechnungsstand August 2012/Februar 2013

545

21

546

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Großstadtvergleich Inhaltsverzeichnis



22

Tabellen................................................................................................................. 548 Großstadtvergleich 22.01

Ausgewählte Angaben deutscher Großstädte 2012............................. 548

22.02

Bevölkerung deutscher Großstädte 2012.................................................. 549

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

547

22

Großstadtvergleich Großstadtvergleich

Ausgewählte Angaben deutscher Großstädte 2012

22.01

Merkmal Bevölkerung am 31. 12. 2012  Wanderungsgewinn/ -verlust 2012  Arbeitslose im Jahresdurchschnitt  Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt  Offene Stellen im Jahresdurchschnitt  Bestand an Wohnungen am 31. 12. 2012  Wohnungen je 1 000 Einwohner am 31. 12. 2012  Bestand an Kraftfahrzeugen am 31. 12. 2012  Kraftfahrzeuge je 1 000 Einwohner am 31. 12. 2012  Gemeindesteuereinnahmen (netto) 2012  Gemeindesteuereinnahmen (netto) je Einwohner 2012 

Berlin

Hamburg

München

Köln

Anzahl

3 357 222¹

1 734 272

1 388 308

1 024 373

687 775

Anzahl

41 324

16 085

23 388

10 708

11 242

Anzahl

215 353

70 435

36 984

50 173

25 724

12,3

7,5

4,9

10,0

7,8

Anzahl

18 583

16 134







Anzahl





137 192

134 301

74 077

Anzahl





99

131

108

Anzahl

1 344 876

738 610

752 469

504 787

356 757

Anzahl

401

426

542

493

519

1 000 EUR 3 261 531

2 970 230

971

1 713

%

1 Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011

548

Frankfurt (Main)

Einheit

EUR

2 719 636 14 636 706p 1 844 373p 1 959

14 288

2 682

Quelle: Großstadtstatistik des Deutschen Städtetages sowie Statistische Landesämter und Bundesagentur für Arbeit

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Großstadtvergleich Großstadtvergleich

22

Bevölkerung deutscher Großstädte 2012¹ Großstadt

Berlin Hamburg München Köln Frankfurt a. Main Stuttgart Düsseldorf Dortmund Essen Bremen Dresden Leipzig Hannover Nürnberg Duisburg Bochum Wuppertal Bielefeld Bonn Münster Karlsruhe Mannheim Augsburg Wiesbaden Gelsenkirchen Mönchengladbach Braunschweig Chemnitz Aachen Kiel Halle/Saale Magdeburg Krefeld Freiburg i. Br. Lübeck Oberhausen Erfurt Rostock Mainz Kassel Hagen Saarbrücken Hamm Mülheim a.d.Ruhr Ludwigshafen a. Rh. Leverkusen Potsdam Oldenburg (Oldb.) Osnabrück

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Land

Berlin Hamburg Bayern Nordrhein-Westfalen Hessen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Bremen Sachsen Sachsen Niedersachsen Bayern Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bayern Hessen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Sachsen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen Thüringen Mecklenburg-Vorpomm. Rheinland-Pfalz Hessen Nordrhein-Westfalen Saarland Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Brandenburg Niedersachsen Niedersachsen

Bevölkerung am 31. 12. 2012 3 375 222 1 734 272 1 388 308 1 024 373 687 775 597 939 593 682 572 087 566 862 546 451 525 105 520 838 514 137 495 121 486 816 362 213 342 885 328 314 309 869 296 599 296 033 294 627 272 699 272 636 257 607 255 087 245 798 241 210 240 086 239 866 231 440 229 924 222 026 218 043 211 713 210 005 203 485 202 887 202 756 192 874 186 243 176 996 176 440 166 654 160 179 159 926 159 456 158 658 155 625

Zu- oder Abnahme (–) gegenüber 1. 1. 2012 absolut 49 220 16 085 23 388 10 708 11 242 6 924 4 033 684 962 2 408 7 340 10 795 4 652 5 036 – 654 – 372 315 1 115 2 339 3 206 4 038 3 169 3 297 1 684 – 387 253 1 969 667 1 421 2 199 946 1 014 162 3 809 1 034 – 251 1 533 1 074 1 754 1 020 – 1 090 499 – 34 – 150 1 542 553 1 853 952 1 112

1990

22.02

1970

% 1,5 0,9 1,7 1,1 1,7 1,2 0,7 0,1 0,2 0,4 1,4 2,1 0,9 1,0 – 0,1 – 0,1 0,1 0,3 0,8 1,1 1,4 1,1 1,2 0,6 – 0,2 0,1 0,8 0,3 0,6 0,9 0,4 0,4 0,1 1,8 0,5 – 0,1 0,8 0,5 0,9 0,5 – 0,6 0,3 0,0 – 0,1 1,0 0,3 1,2 0,6 0,7

– 1,7 5,0 13,0 7,4 6,7 3,1 3,1 – 4,5 – 9,6 – 0,9 7,0 1,9 0,2 0,3 – 9,1 – 8,6 – 10,6 2,9 6,0 14,3 7,6 – 5,1 6,2 4,7 – 12,3 – 1,7 – 5,0 – 18,0 – 0,7 – 2,3 – 25,4 – 17,5 – 9,0 14,1 – 1,4 – 6,2 – 2,6 – 18,2 13,0 – 0,7 – 13,2 – 7,7 – 1,8 – 6,2 – 1,2 – 0,6 14,1 10,8 – 4,6

5,2 – 3,3 7,3 20,7 2,7 – 5,6 – 10,5 – 10,6 – 18,8 – 6,2 4,5 – 10,8 – 1,9 4,6 7,0 5,3 – 18,1 94,3 12,9 49,5 14,2 – 11,3 28,9 9,0 – 26,0 68,8 9,9 – 19,2 38,4 – 11,7 – 10,0 – 15,5 – 0,1 34,4 – 11,5 – 14,9 3,5 2,0 17,7 – 9,9 – 7,3 38,3 107,7 – 13,0 – 9,0 48,7 43,2 21,2 8,1

549

22 Noch:

Großstadtvergleich Großstadtvergleich

Bevölkerung deutscher Großstädte 2012¹

22.02 Großstadt

Solingen Herne Neuss Heidelberg Darmstadt Paderborn Regensburg Ingolstadt Würzburg Wolfsburg Fürth Ulm Heilbronn Offenbach am Main Göttingen Bottrop Pforzheim Recklinghausen Reutlingen Koblenz Remscheid Bergisch Gladbach Bremerhaven Jena Trier Erlangen Moers

Land

Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Hessen Nordrhein-Westfalen Bayern Bayern Bayern Niedersachsen Bayern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Bremen Thüringen Rheinland-Pfalz Bayern Nordrhein-Westfalen

Bevölkerung am 31. 12. 2012 155 316 154 563 151 486 150 335 147 925 143 575 138 296 127 886 124 577 121 758 118 358 117 977 117 531 116 945 116 650 116 498 116 425 115 385 110 681 109 779 109 352 109 138 108 323 106 915 106 544 105 412 103 504

Zu- oder Abnahme (–) gegenüber 1. 1. 2012 absolut 236 – 324 416 1 920 2 080 401 1 944 1 810 128 869 1 718 436 815 2 090 598 – 576 1 214 – 263 597 1 825 – 780 112 184 487 260 1 100 – 327

1990

1970

% 0,2 – 6,1 – 12,0 – 0,2 – 13,2 48,5 0,3 3,0 32,2 1,3 9,9 24,2 1,4 6,5 4,7 0,3 19,0 114,8 1,4 13,6 6,7 1,4 21,2 77,7 0,1 – 2,5 6,3 0,7 – 5,3 37,3 1,5 14,5 24,9 0,4 6,7 26,9 0,7 1,5 15,6 1,8 1,7 – 0,3 0,5 – 4,3 7,0 – 0,5 – 2,0 9,2 1,1 3,1 28,9 – 0,2 – 7,7 – 7,9 0,5 6,7 39,2 1,7 1,0 – 8,1 – 0,7 – 11,2 – 19,8 0,1 4,9 120,2 0,2 – 17,0 – 22,9 0,5 4,3 21,3 0,2 8,9 2,7 1,1 2,9 25,3 – 0,3 – 1,0 97,0

1 Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011

550

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

••

Klassifikation der Wirtschaftszweige Wirtschaftszweigklassifikationen ermöglichen es, die wirtschaftlichen Tätigkeiten statistischer Einheiten in allen amtlichen Statistiken einheitlich zu erfassen. Dabei kann die Klassifikation in ihrer vollständigen Tiefengliederung oder – entsprechend den Entscheidungen auf fachstatistischer Ebene – in gekürzter Form angewendet werden. Klassifikationen dienen dazu, die bei der Beobachtung komplexer Sachverhalte anfallende Fülle von Daten übersichtlich zu erfassen und darzustellen. Klassifikationen sind von Zeit zu Zeit an geänderte Verhältnisse anzupassen. Andererseits erfordert die Analyse von Entwicklungen jedoch auch eine gewisse Kontinuität der statistischen Zeitreihen. Für dieses Jahrbuch gilt für die meisten Statistiken die neue Ausgabe 2008 der Wirtschaftszweigklassifikation. Wenn im Ausnahmefall aber noch die Ausgabe 2003 gilt, ist das in den Tabellen gekennzeichnet. Ausgabe 2008 (WZ 2008) Die Gliederung der WZ 2008 wurde unter intensiver Beteiligung von Datennutzern und -produzenten in Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft geschaffen. Sie berücksichtigt die Vorgaben der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2), die mit der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 (ABl. EG Nr. L 393 S. 1) veröffentlicht wurde. Danach sind Statistiken, die sich auf vom 1. Januar 2008 an durchgeführte Wirtschaftstätigkeiten beziehen (Berichtsperiode), auf der Grundlage der NACE Rev. 2 (in Deutschland auf der Grundlage der WZ 2008) zu erstellen. Abweichend hiervon sind Konjunkturstatistiken gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1165/98 und der Arbeitskostenindex gemäß der Verordnung (EG) Nr. 450/2003 ab dem 1. Januar 2009 auf Basis der NACE Rev. 2 (in Deutschland auf Basis der WZ 2008) zu erstellen. Die Anwendung ab 2008/2009 gilt nicht für folgende Statistiken: Statistiken der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2223/96, die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 138/2004 und Statistiken der Zahlungsbilanz, des internationalen Dienstleistungsverkehrs und der Direktinvestitionen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 184/2005. Diese Statistiken wenden die NACE Rev. 2 / WZ 2008 ab einem späteren Zeitpunkt an.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Gegenüber ihrer Vorgängerversion, der WZ 2003, enthält die WZ 2008 wesentliche Änderungen gliederungsstruktureller und methodischer Art. Grund hierfür ist vor allem die Berücksichtigung von Änderungen der internationalen Referenzklassifikation. Um Änderungen zu quantifizieren und um vergleichbare Veränderungsraten berechnen zu können, wurden Ergebnisse der Jahre 2005 bis 2008 noch einmal nach der neuen Klassifikation erstellt. Ausgabe 2003 (WZ 2003) Die WZ 2003 ist das Ergebnis einer behutsamen Aktualisierung der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93), deren Struktur weitgehend beibehalten werden konnte. Nur dort, wo sich seit Einführung der WZ 93 gravierende technische und wirtschaftliche Veränderungen gezeigt haben, z. B. im Zusammenhang mit einer fortschreitenden Deregulierung auf verschiedenen Märkten, waren Modifikationen der Gliederung erforderlich. Die WZ 2003 basiert auf der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 1.1), die mit der Verordnung (EWG) Nr. 29/2002 der Kommission vom 19. Dezember 2001 veröffentlicht wurde, und die ihrerseits auf der Internationalen Systematik der Wirtschaftszweige (ISIC Rev. 3.1) der Vereinten Nationen aufbaut. Die verbindliche Ableitung der WZ 2003 aus internationalen Standards trug der Tatsache Rechnung, dass heute für politische und unternehmerische Entscheidungen europa- und weltweit vergleichbare statistische Daten benötigt werden. Die Umstellung der alten (WZ93) auf die neue Wirtschaftszweigklassifikation (WZ 2003) brachte weitreichende Veränderungen und andere Zuordnungen von einzelnen wirtschaftlichen Tätigkeiten u. a. im Dienstleistungsbereich mit sich. Bei den tabellarischen Darstellungen, die im Jahrbuch nur bis zur Gliederungstiefe der Abteilungen erfolgen, ergeben sich aber lediglich im Einzelfall Unterschiede durch textliche Änderungen der jeweiligen Bezeichnungen.

551

••

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

Abschnitt Unterabschnitt Abteilung

WZ 2003

A AA Land- und Forstwirtschaft 01 Landwirtschaft und Jagd 02 Forstwirtschaft B BA 05

Fischerei und Fischzucht

C

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden CA Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze 10 Kohlenbergbau, Torfgewinnung 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen 12 Bergbau auf Uran- und Thoriumerze CB Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 13 Erzbergbau 14 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau D DA 15 16 DB 17 18 DC 19 DD 20 DE 21 22

DF 23

552

Verarbeitendes Gewerbe Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung Ernährungsgewerbe Tabakverarbeitung Textil- und Bekleidungsgewerbe Textilgewerbe Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Papiergewerbe Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen

DG 24

Herstellung von chemischen Erzeugnissen DH 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren DI 26 Glasgewerbe, Herstellung von Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden DJ Metallerzeugung und -bear­bei­tung, Herstellung von Metallerzeugnissen 27 Metallerzeugung und -bearbei­tung 28 Herstellung von Metallerzeug­nissen DK 29 Maschinenbau DL Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgerä­ten und -einrichtungen; Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik 30 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen 31 Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u. Ä. 32 Rundfunk-, und Nachrichtentechnik 33 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, Herstellung von Uhren DM Fahrzeugbau 34 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 35 Sonstiger Fahrzeugbau DN Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen; Recycling 36 Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen 37 Recycling

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

E EA Energie- und Wasserversorgung 40 Energieversorgung 41 Wasserversorgung F FA 45

Baugewerbe

G GA

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern 50 Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen 51 Handelsvermittlung und Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 52 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen und ohne Tankstellen); Reparatur von Gebrauchsgütern H HA 55

K KA

Gastgewerbe

I IA

Verkehr und Nachrichtenübermittlung 60 Landverkehr; Transport in Rohrfernleitungen 61 Schifffahrt 62 Luftfahrt 63 Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr, Verkehrsvermittlung 64 Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe 65 Kreditgewerbe 66 Versicherungsgewerbe 67 Mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten



70



71



72



73 74

Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt Grundstücks- und Wohnungswesen Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal Datenverarbeitung und Datenbanken Forschung und Entwicklung Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt

L LA 75

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung

M MA 80

Erziehung und Unterricht

N NA 85

Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen

O OA

Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen Abwasser- und Abfallbeseitigung und sonstige Entsorgung Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen Sozialwesen, Kultur und Sport) Sozialwesen, Kultur und Sport) Erbringung von sonstigen Dienstleistungen



90



91



92 93

J JA

P PA 95

••

Private Haushalte mit Hauspersonal

Q QA 99

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

553

••

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

Abschnitt Abteilung

WZ 2008 A Land und Forstwirtschaft, Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen

554

26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen D Energieversorgung 35 Energieversorgung E

Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung F Baugewerbe 41 Hochbau 42 Tiefbau 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe G

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

H Verkehr und Lagerei 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste I Gastgewerbe 55 Beherbergung 56 Gastronomie J Information und Kommunikation 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen K

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten L Grundstücks- und Wohnungswesen 68 Grundstücks- und Wohnungswesen

••

M

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen N 77 78 79

80 81 82

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Vermietung von beweglichen Sachen Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g.

O

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung P Erziehung und Unterricht 85 Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime)

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

555

••

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung S

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen

556

T

Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt U

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Anhang Die Berliner Bezirke

Velten

••

Bernau



Zepernick Hennigsdorf

Werneuchen

 







Altlandsberg

Falkensee





 



   





 

 

  





Teltow

  



      











Die Berliner Bezirke ab 2001 Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat mit Beschluss vom 3. April 1998 (GVBl. S. 82) die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Gebietsreform geschaffen. Mit den zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen Bestimmungen gliedert sich Berlin in zwölf Bezirke. Diese Bezirke setzen sich wie folgt aus den bisherigen 23 Bezirken zusammen:

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

01 Mitte (Mitte, Tiergarten, Wedding) 02 Friedrichshain-Kreuzberg 03 Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee, Pankow) 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 05 Spandau 06 Steglitz-Zehlendorf 07 Tempelhof-Schöneberg 08 Neukölln 09 Treptow-Köpenick 10 Marzahn-Hellersdorf 11 Lichtenberg (Lichtenberg, Hohenschönhausen) 12 Reinickendorf

557

••

Anhang Abkürzungen und Zeichenerklärung



Abkürzungen h Stunde EUR Euro Mill. Millionen % Prozent ‰ Promille m Meter mm Millimeter m² Quadratmeter km Kilometer km² Quadratkilometer ha Hektar hPa Hektopascal m³ Kubikmeter l Liter hl Hektoliter kg Kilogramm dt Dezitonne (100 kg) t Tonne ‘ Minuten “ Sekunden ° Grad NHN Normalhöhennull NN Normalnull kW Kilowatt kWh Kilowattstunde MEZ Mitteleuropäische Zeit a. n. g. anderweitig nicht genannt dar. darunter dgl. dergleichen EW Einwohnerwerte EGW Einwohnergleichwerte u. Ä. und Ähnliche

558



Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt / Zahlenwert nicht sicher genug • Zahlenwert unbekannt oder geheim­zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl

davon: darunter: und zwar:

vollständige Aufgliederung einer Summe teilweise Ausgliederung einer Summe teilweise Ausgliederung nach verschiedenen, nicht summierbaren Merkmalen

Hinweis Abweichungen in den Summen können sich durch Auf- und Abrunden ergeben.

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Alphabetisches Sachregister A—A

Das alphabetische Sachregister enthält ausgewählte Stichwörter zu den Abschnitten der Kapitel 00 bis 22. Zur besseren Übersicht wurde jedem Stichwort nur die Seitenzahl des ersten Auftretens im jeweiligen Abschnitt zugeordnet. Das Stichwort kann somit in weiteren Tabellen desselben Abschnitts auftreten. Mehrere Seitenzahlen weisen auf Angaben in unterschied­lichen Abschnitten/Kapiteln hin.

•••

A Abfälle Bau- und Abbruchabfälle  309 Haushaltsabfälle  305 Transport- und Umverpackungen  311 überwachungsbedürftige  306 Verkaufsverpackungen  311 Abfallentsorgung  300 Entsorgungsanlagen  300 Abfallwirtschaft  300–312 Abgeurteilte  260 Abiturprüfungen  124 Abschlussprüfungen  125 Abwasser Ableitung  322 Beseitigung  317 biologische Behandlung  317 Einleitung  322 Adoptionen  197 Allgemeinbildende und berufliche Schulen  106–126 Apothekenpersonal  219 Approbationen  216 Arbeitnehmer  73 Entgelt  538 Verdienste  444 Arbeitsgerichte  256 Arbeitskosten  461–464 Arbeitslose  81 Arbeitslosenquoten  81 Arbeitsmarkt  80–86 Arbeitsstunden geleistete  74 im Ausbaugewerbe  366 im Bauhauptgewerbe  362 Ärzte berufstätige  215 in Krankenhäusern  223 niedergelassene  216 Asylbewerberleistungen  180–182 Auftragsbestand des Bauhauptgewerbes  365 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe  365 Auftragseingangsindex  359

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

559

•••

Alphabetisches Sachregister A—B

Ausbildung im öffentlichen Dienst  506–507 Ausbildungsbereiche  128 Ausbildungsförderung  146 Ausfuhr  403 Ausgaben der Hochschulen  499 des Landes  495 für Asylbewerber  180 privater Haushalte  476 Ausländer nach Bezirken  39 sozialversicherungspflichtig beschäftigte  78 Aus- und Einfuhr  403–404

Betriebe Beherbergungsbetriebe  376 im Ausbaugewerbe  366 im Bauhauptgewerbe  362 im Gastgewerbe  376 im Unternehmensregister  421 im Verarbeitenden Gewerbe  353 landwirtschaftliche  338 Betriebsfläche  26 Betrugsfälle  259 Betten in Beherbergungsbetrieben  376 in Krankenhäusern  225

Baugenehmigungen  272–276 Gebäude  272 Nichtwohngebäude  276 Wohngebäude  274

Bevölkerung  29–41 Altersgruppen  36 ausländische  39 deutscher Großstädte  549 Durchschnittsbevölkerung  34 fortgeschriebene  35 in Alt-Berlin  29 nach Beteiligung am Erwerbsleben  65 nach Bezirken  36 nach Familienstand  64 nach Geschlecht  36 nach Nettoeinkommen  65 nach überwiegendem Lebensunterhalt  64

Baugewerbe  362–369

Bevölkerungsbewegung  44–58

Bauland  437

Bevölkerungsdichte  28

Baupreise  434–436

Bevölkerungsentwicklung  47 Bevölkerungszu- oder -abnahme  47 Geburten- oder Sterbeüberschuss  47 Zuzugs- oder Fortzugsüberschuss  47

Auszubildende  127–131 B Bäder, städtische  160 Baufertigstellungen  277–281,  282–294 Gebäude  277 Nichtwohngebäude  281 Wohngebäude  279

Bau- und Abbruchabfälle  309 Beförderungsleistungen  392 Begräbnisse und Einäscherungen  239–242 Beherbergungsbetriebe  376 Beistandschaften  198 Berufsabschlüsse  126 Beschäftigte im Ausbaugewerbe  366 im Bauhauptgewerbe  362 im Gastgewerbe  375 im Handel  374 im Handwerk  370 im Kraftfahrzeuggewerbe  374 im öffentlichen Dienst  501 im Verarbeitenden Gewerbe  353 in Dienstleistungsunternehmen  398 in landwirtschaftlichen Betrieben  340 sozialversicherungspflichtige  76

Bevölkerungsvorgänge  44 Eheschließungen  44 Gestorbene  44 Lebendgeborene  44 Totgeborene  44 Wanderungen  44 Bezugspersonen  43 Bibliotheken  149 Bildung  106 Binnenschifffahrt  394 Bodenerhebungen  10 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe  341 Brücken  388 Bruttoanlageinvestitionen  536 Bruttoinlandsprodukt  528

560

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Alphabetisches Sachregister B—G

Bruttolöhne und -gehälter  541 durchschnittliche  444 im Ausbaugewerbe  366 im Bauhauptgewerbe  362 im Verarbeitenden Gewerbe  353 Jahresverdienste  452 Bruttowertschöpfung  529 Bühnen  152 Buslinienverkehr  392 Bußgeldbescheide  390

•••

Erwerbslose. Siehe Arbeitslose Erwerbspersonen nach Altersgruppen  66 Erwerbsquoten nach Altersgruppen  66 Erwerbstätige nach Altersgruppen  69 nach Stellung im Beruf  67 nach Wirtschaftsbereichen  67 Voll- und Teilzeitbeschäftigung  68 Erwerbstätigkeit  64–79

C

Export  403

Campingplätze  376 F D

Fachhochschulen  133

Delikte  257 im Straßenverkehr  261

Fahrgäste  392

Diagnosestatistik  229

Fahrverbote  391

Dienstleistungsunternehmen  398

Familien Bezugspersonen  43 mithelfende Angehörige  72 sozialpädagogische Hilfe  193

Durchschnittsbevölkerung  34

Familienstand  43

Diebstähle  259 Dienstleistungen  398–400

Feuerwehren  264 E

Filmtheater  155

Ehescheidungen  44

Finanzen  495–499

Eheschließungen  44

Finanzgericht  252

Einäscherungen  240

Fischfang  344

Einbürgerungen  38

Fläche Flächennutzung  26 landwirtschaftlich genutzte  338 Stadtgebiet  10

Einfuhr  404 Einkommen privater Haushalte  476 verfügbares der privaten Haushalte  545

Flugverkehr  393

Einkommensteuerpflichtige  512

Flüsse  10

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte  468–488

Fortzüge Fortzugsüberschuss  47

Einnahmen der Hochschulen  499 des Landes  495 privater Haushalte  476

Friedhöfe  241

Einschulungen  106

G

Elektrizitätserzeugung  361

Gaserzeugung  361

Elektrizitätsversorgung  361

Gäste  376

Energieversorgung  361

Gastgewerbe  375

Entbindungen in Krankenhäusern  233 Erdbestattungen  239

Gebäude Errichtung neuer  273

Erdgasbezug sowie -abgabe  361

Gebäude- und Freifläche  26

Führerscheinprüfungen  390 Funkwageneinsätze  263

Erholungsfläche  26

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

561

•••

Alphabetisches Sachregister G—K

Geburten Geburtenüberschuss  47 in Krankenhäusern  233 Mehrlingsgeburten  53 Geburtenziffer  52 Gehälter  541 Geldvermögen  472 Geleistete Arbeitsstunden  74 Generalhandel  404 Geographie  10 Gerichte  248–256 Arbeitsgerichte  256 Finanzgericht  252 Landessozialgericht  255 Oberverwaltungsgericht  254 ordentliche  248 Sozialgericht  255 Verwaltungsgerichte  253 Gestorbene  44,  236 im ersten Lebensjahr  44 nach Altersgruppen  54 Gesundheitspersonal  215–221 Gewerbeanzeigen  408–412 Gewerbeabmeldungen  408 Gewerbeanmeldungen  408 Großstadtvergleich  548–550 Grundsicherung  178 Grundwasserstände  325 Güterumschlag in Häfen  394 H Häfen  394 Handel und Gastgewerbe  374–375 Handwerk  370 Haushalte, öffentliche  495 Haushalte, private  468–488 Ausgaben  476 Ausstattung  468 Einkommen  476 Einkommen, verfügbares  545 Einnahmen  476 Geldvermögen  472 Konsumentenkreditschulden  472 mit Haus- und Grundbesitz  471 nach Bezirken  42 nach Haushaltsgröße  42 nach Haushaltsnettoeinkommen  42 Wohngeld  183 Wohnverhältnisse  471 Haushaltsabfälle  305 Haushaltsnettoeinkommen  482 Haushalt und Familie  42–43

562

Haus- und Grundbesitz  471 Heilpraktiker  220 Heiratsalter  50 Hilfe in besonderen Lebenslagen  179 Hilfe zum Lebensunterhalt, Empfänger  177 Hilfe zur Erziehung  190 Hochschulen  132–145 Einnahmen und Ausgaben  499 Personal  142 Prüfungen, bestandene  139 Studierende  133 Hundehaltung  345 I Import  404 Infektionskrankheiten, meldepflichtige  235 Inhaftierte  262 Inlandsprodukt  528–546 Insolvenzen  413–419 Investitionen für Umweltschutz  326 J Jugendarbeit  202 Jugendherbergen  376 Jugendhilfe  189 Einrichtungen  203 Junge Menschen betreute  190 K Kanäle  10 Kaufwerte  437–438 für Bauland  437 Kennzahlen, gesamtwirtschaftliche  528 Kinder adoptierte  197 Tageseinrichtungen  204 Tagespflege  206,  209 Kinderspielplätze  161 Kinder- und Jugendhilfe  189–207 Kino  155 Klärschlammentsorgung  317 Klassen  107 Kleingartenkolonien  345 Klimawirksame Stoffe  313 Konkurse  413 Konsumentenkreditschulden  472 Kraftfahrzeuge Bestand  389 Neuzulassungen  389 Verwertung von Altfahrzeugen  304 Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Alphabetisches Sachregister K—P

Kraftfahrzeuggewerbe  374

N

Krankenhäuser  222–233 ärztliches Personal  223 Behandlungsfälle  230 Betten  225 Bettenauslastung  225 Diagnosen  229 Entbindungen  233 Fachabteilungen  228 Fallzahlen  225 Geburten  233 Kosten  226 nichtärztliches Personal  224 Personal  222 Sterbefälle  228

Nachlass  520

Krankenpflege  221

Öffentliche Register  422

Krankentransporte  265

Öffentliche Sicherheit  263–266

Nahverkehr  392 Nationaleinkommen  544 Naturschutz  11–12 Naturschutzgebiete  11 Niederschläge  14 Notfallrettungseinsätze  265 Notrufe  263 O Oberverwaltungsgericht  254 Öffentlicher Dienst  501

Krematorien  240

Omnibuslinienverkehr  392

Kriegsopferfürsorge  209–210

Ordentliche Gerichte  248

Kriminalstatistik  257

Ortszeit  10

Kultur, Freizeit und Sport  149–161

P

L

Pendler  79

Lage, geographische  10

Personal  501–505 an Hochschulen  142 der Bezirksverwaltungen  505 der Feuerwehren  264 der Hauptverwaltung  505 der Polizei  263 im öffentlichen Dienst  501 in Krankenhäusern  222

Landessozialgericht  255 Landschaftsschutzgebiete  12 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  338–346 Landwirtschaftliche Betriebe  338 Arbeitskräfte  340 Bodennutzung  341 Eigentums- und Pachtverhältnisse  339 Lebendgeborene  44

Personen eingebürgerte  38 tatverdächtige  257

Lehrer  113

Pflegedienste  187

Löhne  541

Pflegeerlaubnis  198

Lohnsteuerpflichtige  512

Pflegegeldempfänger  188

Luftdruck  13

Pflegeheime  188

Luftfeuchtigkeit  13

Pflegeversicherung  186–188

Luftreinhaltung  313–315

Pflegschaften  198

Lufttemperatur  13

Planetarien  155

Luftverkehr  393

Polizei Funkwageneinsätze  263 Notrufe  263 Personal  263

Landwirtschaftsfläche  338

M Medizinalfachpersonal  221 Mehrlingsgeburten  53

•••

Polizeiliche Kriminalstatistik  257–259

Meteorologische Angaben  13–16 Museen  154

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

563

•••

Alphabetisches Sachregister P—S

Preise  426–438

Sorgerecht  198

Preisindex für Bauwerksarten  436 für Wohngebäude  434 Verbraucherpreisindex  426

Sozialgericht  255

Privathaushalte. Siehe Haushalte, private

Sozialprodukt  544

Produktion zum Absatz bestimmte  358

Spezialhandel  403

Produzierendes Gewerbe  353 R Rechtspflege  248 Religionsgemeinschaften  162–166 Rettungsdienste  265 S Schadstoffimmissionen  313–315 Schenkungen, steuerpflichtige  522 Schienennahverkehr und Omnibuslinienverkehr  392

Sozialhilfe  172–179 Ausgaben und Einnahmen  172 Empfänger  175

Sportanlagen  159 Sportvereine  158 Staatsanwaltschaften  248 Stadtgebiet  26–28 Fläche, Entwicklung der  28 nach Bezirken  26 nach Nutzungsart  26 Stadtgrenze, Länge der  10 Stadtreinigungsbetriebe, Berliner  312 Stellen, offene  85 Sterbefälle in Krankenhäusern  228 Sterbehäufigkeit  55

Schlachtungen  342

Sterbeüberschuss  47

Schulanfänger. Siehe Einschulungen

Sternwarten  155

Schulen  106 Absolventen  123 allgemeinbildende  107 Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens  114 berufliche Gymnasien  118 Berufsfachschulen  116 Berufsoberschulen  117 Berufsschulen  114 Fachoberschulen  117 Fachschulen  119 Förderschulen  112 Freie Waldorfschulen  111 Grundschulen  108 Gymnasien  110 Hauptschulen  109 Musikschulen  149 Realschulen  110 Volkshochschulen  150

Steuern  508–522 Eckwerte  521 Gewerbesteuer  514 Körperschaftsteuer  513 Lohn- und Einkommensteuerpflichtige  512 Steueraufkommen  498 Steuereinnahmen, kassenmäßig  498 Umsatzsteuer  508

Schüler  106 Schulformen  106 Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche  199 Schwangerschaftsabbrüche  234 Schwerbehinderte  208

Strafgefangene  262 Straftaten  257 Strafverfolgung und Strafvollzug  260–262 Straßenbäume, Waldzustand  331–332 Straßen, öffentliche  388 Straßenverkehr  383–391 Delikte  261 Straßenverkehrsunfälle  383 Beteiligte  385 mit Personenschaden  385 und ihre Folgen  383 Verletzte  386 Verunglückte  386 Stromversorgung  361 Studienanfänger  133

Seen  10 Selbständige  72 Sicherheit, öffentliche  263–266 Siedlungsfläche  28 Sonnenscheindauer  15

564

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

Alphabetisches Sachregister T—Z

T

Verkehrsunfälle  383

Tageseinrichtungen  204

Verletzte im Straßenverkehr  386

Tatverdächtige  257 Temperatur  13 Theater  152 Tiergärten  156 Todesursachen  236–238 Totgeborene  44 Tourismus  376–380 U Übernachtungen  376 Umsatz für Umweltschutz  328 im Ausbaugewerbe  366 im Bauhauptgewerbe  362 im Gastgewerbe  375 im Handel  374 im Handwerk  370 im Kraftfahrzeuggewerbe  374 im Verarbeitenden Gewerbe  353 von Dienstleistungsunternehmen  398 Umwelt klimawirksame Stoffe  313 ozonschichtschädigende Stoffe  313 Umweltökonomie  326–330 Umweltschutz Investitionen für  326 Umsatz für  328 Unfälle im Straßenverkehr  383 mit wassergefährdenden Stoffen  324

Verunglückte im Straßenverkehr  386 Verurteilte  261 Verwaltungsgerichte  253 Verwertung von Altfahrzeugen  304 Viehbestand  343 Volkseinkommen  544 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen  528–546 W Wahlen  90–96 Abgeordnetenhaus von Berlin  94 Bezirksverordnetenversammlungen  96 Bundestagswahl  92 Europawahl  90 Waldschäden  332 Wanderungen  44 nach Altersgruppen  57 nach Bezirken  58 nach Herkunfts- und Zielgebieten  56 Wasseraufkommen  318 Wassergefährdende Stoffe  324 Wassernutzung  320 Wasserrettungsdienst  265 Wasserstände  16 Wasserversorgung, öffentliche  316 Wasserverwendung  320 Wasserwirtschaft  316–325

Universitäten  133

Windrichtungsverteilung  15

Unternehmen Dienstleistungsunternehmen  398 im Unternehmensregister  420

Witterung  14

Unternehmensregister  420–421 Urnenbeisetzungen  239 V

•••

Wochenarbeitszeit, bezahlte  444 Wohngeld  183–185 Wohnungen Bestand  283 Wohnverhältnisse  471

Verarbeitendes Gewerbe  353–360

Z

Verbraucherpreise  426–433

Zahnärzte, niedergelassene  216

Verdienste  444–460 Bruttojahresverdienste  452 Bruttoverdienste, durchschnittliche  444

Zuzüge Zuzugsüberschuss  47

Verkehr  383 Flugverkehr  393

Zwillinge  53

Zweiter Bildungsweg  122

Verkehrsfläche  28 Verkehrsordnungswidrigkeiten  390

Statistisches Jahrbuch Berlin 2013

565