Routenbeschreibung durch Odometrie-Scans - Semantic Scholar

gebung des Rollstuhls. • Wird analog zur Bewegung des Rollstuhls verschoben. • Wir nicht rotiert. • Meßwerte „altern“ und werden vergessen. Virtuelle Sensoren.
407KB Größe 8 Downloads 361 Ansichten
Routenbeschreibung durch Odometrie-Scans Thomas Röfer

Bremer Institut für Sichere Systeme Technologiezentrum Informatik Universität Bremen

Gliederung Experimentierplattformen Architektur • • • • •

SAM Geschwindigkeitsregelung Hindernisvermeidung Lokale metrische Navigation Grundverhalten

Routennavigation • • • •

Generalisierung Routenabgleich Navigation Ergebnisse

Ausblick

Die Experimentierplattformen Rolland

Nomad 200

Kamera

Bildschirm

Kontrollelektronik

Joystick Ultraschallsensoren Berührungssensoren Ultraschallsensoren

Die Bremer Autonomen Rollstühle

Infrarotsensoren

Architektur Asynchrone Asynchrone Anwendung Anwendung

Echtzeitanwendung Echtzeitanwendung

32 ms

Netzwerk Netzwerk

Sensorik Sensorik && Aktorik Aktorik Modul Modul (SAM) (SAM)

Rollstuhl Rollstuhl

Anwendungen Routennavigation Routennavigation Grundverhalten Grundverhalten Lokale Lokalemetrische metrische Navigation Navigation HindernisHindernisvermeidung vermeidung Sensorik Sensorik && Aktorik Aktorik Modul Modul (SAM) (SAM)

Adaptive Adaptive GeschwinGeschwindigkeitsregelung digkeitsregelung

SAM Lokale Hinderniskarte • Speichert die lokale Umgebung des Rollstuhls • Wird analog zur Bewegung des Rollstuhls verschoben • Wir nicht rotiert • Meßwerte „altern“ und werden vergessen

Virtuelle Sensoren • Abhängig von Rotation, Richtung und Lenkeinschlag • Antizipation von Kollisionen

Geschwindigkeitsregelung

Vorgabe = 75 cm/s

Hindernisvermeidung

Verdrehung

seitlicher Versatz

Lokale metrische Navigation 180 160

18 cm

140 120 100 80 60 40 20 0 0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

220

Grundverhalten Vor- und rückwärts • Gangzentrierung • Wandverfolgung links/rechts

Nur vorwärts • Einbiegen in die linke/rechte Tür

Automatisch • Wenden

Sonstiges • Anhalten

Generalisierung Eigenschaften • Inkrementell

Eckensuche • Odometriedaten Position für Position durchlaufen • Gerade konstruieren • Durchschnittlichen Fehler bestimmen • Ecke bestimmen • Ecke ist Anfang für nächstes Segment

Abstraktion • Längen der Geraden • Winkel zwischen den Geraden

224cm, 75°, 799cm, -83°, 880cm, -87°, 260cm

Routenabgleich Zusätzlich erfaßt • Bewegungsfreiheit, d.h. Gangbreite - Roboterbreite

Toleranzen • Längen – – –

Sockelbetrag (50 cm) Streckenabhängig (2 %) Bewegungsfreiheit in den angrenzenden Segmenten

• Winkel – – –

Sockelbetrag (20 °) Winkelabhängig (10 %) Bewegungsfreiheit in den angrenzenden Segmenten

Korrekt

Falsch

Navigation Training • Aufzeichnen der Startpositionen der Grundverhalten • Anbindung an Routenbeschreibung als Distanz zur vorherigen Ecke

Autonome Wiederholung • Aktivierung der Grundverhalten im jeweiligen Routensegment in entsprechender Entfernung zur letzten Ecke • Erkennung von Fehlern

Korridorverfolgung Wandverfolgung links Wandverfolgung rechts Einbiegen in eine Tür Stop

Ergebnisse

d c

Beispiel b-c • • • • •

a

b

1963 cm [rechts ab 0 cm, links ab 1517 cm], 108°, 5474 cm [rechts ab 2453 cm, links ab 4748 cm], 102°, 3215 cm [rechts ab 647 cm, links ab 2895 cm], 98°, 2983 cm [rechts ab 539 cm], 83°, 516 cm [stop bei 448 cm]

Ausblick Grundverhalten • Engere Verknüpfung mit Routennavigation • Andocken etc.

Routennavigation • Weiterentwicklung des Generalisierungsverfahrens (Zusammenarbeit mit AG Prof. Brauer, München) • Behandlung von Fehlern • Verbindung von Routen zu Routengraphen