Ringveranstaltung Internet der Energien ... - Universität Bremen

30.10.2013. Prof. Dr. Hermann de Meer (Lehrstuhl für Rechnerkommunikation/Rechnernetze am ... Dr. Hans Dieter Hellige, Dr. Stefan Gößling-Reisemann, Dipl.
123KB Größe 6 Downloads 423 Ansichten
Universität Bremen

Ringveranstaltung

Wintersemester 2013/14

Internet der Energien? Kontroversen über die soziale, technische und informationelle Architektur des künftigen Energiesystems

Im Wintersemester 2013/14 veranstalten das artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit und das Fachgebiet „Technikgestaltung und Technologieentwicklung“ des Fachbereichs Produktionstechnik der Universität Bremen ein Kolloquium zum Thema "Internet der Energien? Kontroversen über die soziale, technische und informationelle Architektur des künftigen Energiesystems". Zeit und Ort der Ringveranstaltung:

Mittwochs an den unten angegeben Terminen 16:00 -18:00 Uhr BIBA, Auditorium des BIBA (mit Ausnahme des Vortrages vom 30.10.2013, der im artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit, SFG, Raum 2200 stattfindet). Gegenstand der Ringveranstaltung:

Die Transformation der Energieversorgung hin zu einem CO2-armen, auf erneuerbaren Energien beruhenden System ist in Deutschland weitestgehend Konsens. Dagegen sind zentrale Fragen der Ausgestaltung der soziotechnischen Architektur und der Governancestrukturen des künftigen Energiesystems noch immer Gegenstand z. T. heftiger Kontroversen.

- So stehen sich in der aktuellen Debatte zwei konträre Entwicklungspfade gegenüber, die sich beide auf das Vorbild Internet berufen: Ein stärker stromlastiger zentralistischer Energiepfad, der die dezentrale Erneuerbaren-Produktion in den europaweiten Großhandelsmarkt für Elektrizität integrieren will und ein primär als Versorgung konzipierter dezentraler Energiepfad, der die benötigten Strom-, Wärme-, Kälte- und sonstigen Energiebedarfe so weit wie möglich mit einem lokalen bzw. regionalen Energiemix decken will. Sollen die Regionen mehr Zulieferer einer zentral organisierten Großversorgung oder Betätigungsfeld bürgergesellschaftlicher Selbstversorgung sein und welche Potenziale und Risiken bergen beide Varianten?

- Ebenso umstritten sind Fragen einer hybriden Kopplung von Energieinfrastrukturen (Übertragungs- und Verteilnetze) mit Informations- und Kommunikationsnetzen sowie einer Kopplung zwischen verschiedenen Energieinfrastrukturen (Elektrizität, Gas und Wärme/Kälte, Verkehrsenergie). Sollen Systemführung, Gesamtfahrplan und Einsatzoptimierung hauptsächlich bei den großen überregionalen Residuallast-, Speicher- und Kapazitätsanbietern liegen oder mehr bei lokalen Kombikraftwerken und Virtuellen Kraftwerken? Soll es ein großskaliges Hybridnetz mit „All-in-one-Architektur“ geben oder eine Vielzahl von (Teil-)Hybridnetzen in einer kooperativen Verbundlösung? Welchen Beitrag können lokales Energiemanagement und Regelenergieangebot zur Netzstabilisierung und zur Reduktion der Übergabelasten an das Übertragungsnetz leisten?

- Strittig ist auch, ob die Kopplung von Strom-, Wärme- Kälte- und Gasversorgung und die Energie-IKT-Verknüpfung insgesamt resilienz- oder vulnerabilitätssteigernd wirkt. Welche zusätzlichen Verwundbarkeiten ergeben sich aus einer Verschmelzung von Energie- und IKT- und insbesondere Internet-Technologie? Wie verschärfen sich Probleme der Datensicherheit und des Datenschutzes in Smartgrids? Welches Lösungspotenzial bieten hier resiliente Gestaltungsansätze für hoch komplexe hybride Energienetze (z.B. lose anstelle rigider Kopplung, optionale Interoperabilität und lokale Autonomie, Selbstorganisation)? Die Ringveranstaltung greift diese Kontroversen über die Ausgestaltung des „Internet der Energien“ auf und behandelt jeweils mit unterschiedlicher Fokussierung drei wesentliche Schwerpunktfragen: 1. Alternativen sozialer Architekturen der Energieversorgung: Balance zwischen Dezentralität und Zentralität beim Umbau des Energiesystems

2. Systemführung und technisch-informationelle Architektur im „Internet der Energien“: Zusammenspiel zwischen den sozialen, energietechnischen und informationellen Strukturen künftiger hybrider Energieversorgungssysteme 3. Vulnerabilität und Resilienz der künftigen Energiesystemarchitektur: Verwundbarkeit und Resilienzpotenziale hybrider Energiesysteme

Vortragende 23.10.2013 Prof. Dr. Jörn Birkmann (Prof. für Sozialgeographie mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der LMU München, zugleich Leiter des „Area of Vulnerability Assessment“ an der UNUniversität Bonn, Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS)

Dr. Claudia Bach (UN-Universität Bonn, Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS) Leiterin des Projekts „Vulnerability of critical infrastructure and civil protection to climate change related extreme weather events“) 30.10.2013

Prof. Dr. Hermann de Meer (Lehrstuhl für Rechnerkommunikation/Rechnernetze am Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) der Universität Passau, Schwerpunkt IT-Resilienz and Risiko-Management von Energienetzwerken) 13.11.2013

Prof. Dr. Niko Paech (Uni Oldenburg, Bereich Produktion und Umwelt; Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie; Aufsichtsratsvorsitzender der Olegeno Oldenburger Energie-Genossenschaft eG / Energiewende in Bürgerhand) 20.11.2013

Dr.-Ing. Florian Schlögl (Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Universität Kassel, Abteilungsleiter Regenerativkraftwerke im Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb, Leiter des E-Energy-Projektes Regenerative Modellregion Harz/RegModHarz)

4.12.2013 Prof. Dr. Jens Strüker (Süwag Stiftungsprofessor für Energiemanagement, Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft / INEWI, Hochschule Fresenius Idstein, Schwerpunkt: Datenschutz und Datensicherheit von Smartgrids) 11.12.2013

Dipl.-Geol. Dirk Leyens (Energie Baden-Württemberg AG, Regional AG, Leiter des Projektes „Energiezukunft und nachhaltige Stadt Leutkirch“: Konzept zur Gestaltung einer klimagerechten und energieeffizienten Energieversorgung) Dipl. Wi.-Ing. Urte Brand (Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet Technikgestaltung und Technologieentwicklung, FB Produktionstechnik der Universität Bremen Kurzbeitrag: Vorstellungen der Bürger über die Energiezukunft von Leutkirch) 8.01.2014

Prof. Sebastian Lehnhoff (Juniorprofessur Energieinformatik, Bereichsvorstand Energie, Universität Oldenburg, Mitarbeiter an den OFFIS-Forschungsprojekten „Future Energy Grid“ und des „Hybridnetze für die Energiewende“) 15.01.2014

Prof. Dr. Hartmut Schmeck (Prof. am Institut für Angewandte Informatik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Schwerpunkt: Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für ein intelligentes Energiemanagement und für neuartige Mobilitätskonzepte unter Einschluss von elektrischen Fahrzeugen) 22.01.2014

Zusammenfassung: Probleme, Gestaltungsansätze und Potenziale eines „Internet der Energien“: Thesen der Organisatoren der Ringveranstaltung mit Diskussion Prof. Dr. Hans Dieter Hellige, Dr. Stefan Gößling-Reisemann, Dipl.-Ing Sönke Stührmann, Dr. Jakob Wachsmuth (alle artec)

Weitere Informationen: Dr. Stefan Gößling-Reisemann: [email protected] Prof. Dr. Hans-Dieter Hellige: [email protected] Dipl.-Ing. Sönke Stührmann: [email protected] Dr. Jakob Wachsmuth: [email protected]