Richtlinien für das Post-Editing maschinenübersetzter Texte

Richtlinien für das Post-Editing maschinenübersetzter Texte. Wir danken Jonckers für die Übersetzung. Page 2. RICHTLINIEN FÜR DAS POST-EDITING ...
271KB Größe 4 Downloads 35 Ansichten
Richtlinien für das Post-Editing maschinenübersetzter Texte Wir danken Jonckers für die Übersetzung

RICHTLINIEN FÜR DAS POST-EDITING MASCHINENÜBERSETZTER TEXTE

Richtlinien für das Post-Editing maschinenübersetzter Texte Zielsetzungen und Reichweite Ziel dieser Richtlinien ist es, Kunden und Dienstleistungsunternehmen bei der Festlegung einer klaren Erwartungshaltung zu unterstützen. Darüber hinaus können diese Richtlinien als Wegweiser für Post-Editoren verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass die Richtlinien für das Post-Editing verschiedener Unternehmen abhängig von einer Vielzahl von Parametern variieren. Die Vorgabe einer festen Reihe von Richtlinien für alle Szenarien ist nicht sinnvoll. Diese Richtlinien sollen von Unternehmen als Grundlage verwendet und an die eigenen Anforderungen angepasst werden. Im Allgemeinen wird in diesen Richtlinien davon ausgegangen, dass es sich um bilinguales Post-Editing (also kein einsprachiges Post-Editing) handelt, das im Optimalfall von einem bezahlten Übersetzer ausgeführt wird. Bedingt ist ein Post-Editing denkbar, das von zweisprachigen Experten oder Freiwilligen durchgeführt wird. Die Richtlinien sind nicht system- oder sprachspezifisch.

Empfehlungen Zur Senkung des Umfangs des Post-Editings (unabhängig von der Sprachkombination, der Sprachrichtung, des Systemtyps oder Bereichs) wird Folgendes empfohlen: • Optimieren Sie Ihr System entsprechend, z. B. durch Verwendung umfassender Glossare und Sprachcodierungen für RBMT-Systeme oder gezieltes Training für datengesteuerte Systeme bzw. Hybridsysteme mithilfe klarer, qualitativ hochstehender und domänenspezifischer Daten. • Stellen Sie sicher, dass der Quelltext eine hohe Qualität aufweist (d. h. korrekte Rechtschreibung, richtige Satzzeichen, eindeutige Formulierung) und sofern möglich für die Maschinenübersetzung optimiert wurde (z. B. durch Einhalten spezifischer Dokumenterstellungsregeln, die an das jeweilige MT-System angepasst sind). • Integrieren Sie Terminologieverwaltung in Quelltexte, MT- und TM-Systeme. • Führen Sie Schulungen der Post-Editoren bereits vorab durch. • Überprüfen Sie die unbearbeitete MT-Ausgabequalität vor dem Festlegen der Durchsatzmengen und Preise, um eine angemessene Erwartungshaltung zu etablieren. • Einigen Sie sich auf eine Definition der Endqualität für das Post-Editing auf der Grundlage von Benutzertyp und Akzeptanzniveaus. • Bezahlen Sie die Post-Editoren für strukturiertes Feedback im Hinblick auf häufig

COPYRIGHT © TAUS/CNGL 2010

2

TAUS GUIDELINES

vorkommende MT-Fehler (erstellen Sie ggf. Anweisungen, wie dieses Feedback aussehen soll), damit das System im Laufe der Zeit verbessert werden kann.

Richtlinien für das Post-Editing Ergänzend zur Implementierung der oben genannten Empfehlungen sollten die folgenden grundlegenden Richtlinien für das Post-Editing berücksichtigt werden. Der Aufwand für das Post-Editing hängt im Wesentlichen von zwei Hauptkriterien ab: 1. Der Qualität der unbearbeiteten MT-Ausgabe. 2. Der erwarteten Endqualität des Inhalts. Wenn ein Qualitätsniveau erzielt werden soll, das einer “Humanübersetzung und -überarbeitung höchster Qualität” entspricht (also für die Veröffentlichung geeignet ist), wird in der Regel ein vollständiges Post-Editing empfohlen. Wenn eine geringere Qualität ausreicht, die häufig als “ausreichend” oder “zweckmäßig” bezeichnet wird, wird gewöhnlich ein einfaches Post-Editing empfohlen. Ein einfaches Post-Editing eines schlechten MTAusgabematerials führt möglicherweise jedoch nicht zu einem Ergebnis, das für die Veröffentlichung geeignet ist. Wenn das unbearbeitete MT-Ausgabematerial jedoch qualitativ hochwertig ist, kann eine für die Veröffentlichung geeignete Qualität möglicherweise bereits durch ein einfaches anstelle eines vollständigen Post-Editings erzielt werden. Anstatt also zwischen Richtlinien für ein einfaches sowie ein vollständiges Post-Editing zu unterscheiden, wird an dieser Stelle zwischen zwei Niveaus hinsichtlich der erwarteten Qualität unterschieden. Es ist denkbar, weitere Niveaus zu definieren, der Einfachheit halber werden an dieser Stelle jedoch diese beiden Qualitätsniveaus ausgeführt. Die nachfolgend vorgeschlagenen Richtlinien wurden als Gruppen von Richtlinien entworfen, aus denen abhängig von den Anforderungen des Kunden und der unbearbeiteten MT-Qualität einzelne Richtlinien ausgewählt werden können.

Richtlinien für das Erzielen einer “ausreichenden” Qualität “Ausreichend” ist definiert als verständlich (der wesentliche Inhalt wird also verstanden) und präzise (es wird also dieselbe Bedeutung wie im Quelltext übermittelt). Der Text ist jedoch stilistisch nicht ausgefeilt. Möglicherweise klingt der Text so, als ob er von einem Computer generiert wurde, die Syntax entspricht nicht der üblichen Form und die Grammatik ist eventuell nicht perfekt, doch wird der Inhalt korrekt wiedergegeben. • Achten Sie auf eine semantisch richtige Übersetzung. • Stellen Sie sicher, dass Informationen nicht versehentlich hinzugefügt oder weggelassen wurden.

3

COPYRIGHT © TAUS/CNGL 2010

RICHTLINIEN FÜR DAS POST-EDITING MASCHINENÜBERSETZTER TEXTE

• • • • •

Bearbeiten Sie anzügliche, ungeeignete oder kulturell unangemessene Inhalte. Das unbearbeitete MT-Ausgabematerial sollte so oft wie möglich übernommen werden. Die Grundregeln der Rechtschreibung müssen beachtet werden. Verbesserungen rein stilistischer Art müssen nicht implementiert werden. Es ist nicht erforderlich, Sätze ausschließlich zur Verbesserung des natürlichen Satzflusses umzustrukturieren.

Richtlinien zum Erzielen einer mit Humanübersetzungen vergleichbaren Qualität: Dieses Qualitätsniveau wird im Allgemeinen definiert als verständlich (ein Endbenutzer hat also keinerlei Probleme mit dem Verständnis des Inhalts), präzise (es wird dieselbe Bedeutung wie im Quelltext übermittelt) und stilistisch ausgereift, obwohl hinsichtlich des Stils die Qualität eines muttersprachigen Humanübersetzers nicht erreicht werden kann. Die Syntax ist normal, Grammatik und Satzzeichen sind korrekt. • Achten Sie auf eine grammatikalisch, syntaktisch und semantisch richtige Übersetzung. • Stellen Sie sicher, dass Schlüsselterminologie korrekt übersetzt ist und dass nicht übersetzte Begriffe zur Liste der nicht zu übersetzenden Begriffe (“Do Not Translate”) gehören. • Stellen Sie sicher, dass Informationen nicht versehentlich hinzugefügt oder weggelassen wurden. • Bearbeiten Sie anzügliche, ungeeignete oder kulturell unangemessene Inhalte. • Das unbearbeitete MT-Ausgabematerial sollte so oft wie möglich übernommen werden. • Die Grundregeln für Rechtschreibung, Satzzeichen und Silbentrennung müssen beachtet werden. • Achten Sie auf eine korrekte Formatierung.

COPYRIGHT © TAUS/CNGL 2010

4