Richtiges Vorgehen bei Verträgen über IT-Leistungen - Zahrnt, Toc

2.4.4 Der (externe) Berater des Kunden stellt überzogene. Forderungen . ... 2.4.5 Der Rechtsberater des Kunden stellt Forderungen . . . . . . . . . . . 59.
46KB Größe 5 Downloads 39 Ansichten
Richtiges Vorgehen bei Verträgen über IT-Leistungen Ein Ratgeber für Auftragnehmer und Auftraggeber von RA Dr. Christoph Zahrnt

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005

Richtiges Vorgehen bei Verträgen über IT-Leistungen – Zahrnt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Wirtschaftswissenschaften: Sachbuch und Ratgeberliteratur – Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management

dpunkt.verlag 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 315 3

xi

Inhaltsverzeichnis

1

Einleitung

1

Ursachen für Misserfolg oder für Erfolg von IT-Projekten

5

1.1 Untersuchungen über Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.1 Unterschiedliche Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.2 Eigene Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.3 Weitere Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2 Entstehen von Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3 Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Teil 1 Empfehlungen an die Auftragnehmerseite

16

2

17

Vertragsvorbereitung und Vertragsverhandlungen

2.1 Anforderungen an den Vertrag für Ihren Projekterfolg . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.1 Anforderungen an das Vertragsdokument zur Absicherung bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Vorbeugen gegen Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2.1 Vorbeugen gegen falsche Vorstellungen beim Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2.2 Sind die (geplanten) Vereinbarungen geeignet? . . . . . . 2.1.2.3 Wie mit dem Thema Risiko umgehen? . . . . . . . . . . . . 2.1.2.4 Schlusswort zum Thema Anforderungen an den Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 25 27 30 34 38

xii

Inhaltsverzeichnis

2.2 Anforderungen an die Attraktivität Ihrer Angebote . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.2.1 Verträglich mit den Anforderungen an Verständlichkeit und Vollständigkeit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.2.2 Verträglich mit dem Vorbeugen gegen Risiken? . . . . . . . . . . . . . 42 2.2.3 Anforderungen an Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen . . . 42 2.3 Der Weg zum Vertragsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation für die Erstellung von Angeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Erstellen und Fortschreiben des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Sie können den Vertrag selbst formulieren, soweit das Ihre Aufgabe ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Was sollen Sie für die rechtliche Absicherung Ihrer Seite tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5 Der Interessent wünscht und formuliert Änderungen Ihres Angebotstexts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.6 Die Zeit läuft davon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 44 46 46 49 53

2.4 Vorgehen beim Aushandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4

Der Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Verträge dienen dem Worst Case« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Kunde stellt überzogene Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Der (externe) Berater des Kunden stellt überzogene Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.5 Der Rechtsberater des Kunden stellt Forderungen . . . . . . . . . . .

54 56 57 57 59

2.5 Die Dokumenthoheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.6 Der öffentliche Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3

Durchführung von IT-Verträgen

63

3.1 Ursachen für Probleme und Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.2 Menschliche Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.2.1 Verhaltensweisen der eigenen Seite, die bedacht werden müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Verhaltensweisen auf Kundenseite, die bedacht werden müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2.1 Allgemeine Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2.2 Der öffentliche Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Was können Sie tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65 67 67 68 68

Inhaltsverzeichnis

xiii

3.3 Das tägliche Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.3.1 Die Schnittlinie zum Kunden beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3.2 Kick-off-Meetings mit dem Kunden nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.3.3 Den Vertrag leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3.3.1 Die Vereinbarungen anwenden oder anpassen . . . . . . . 81 3.3.3.2 Die Vereinbarungen erfolgreich anwenden . . . . . . . . . 82 3.3.3.3 Zwischentermine vereinbaren – den Kunden einbeziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.3.3.4 Das Vertragsdokument fortschreiben . . . . . . . . . . . . . 89 3.3.4 Anforderungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.3.4.1 Ihre Haltung beim Anforderungsmanagement . . . . . . . 90 3.3.4.2 Zwischen- und Teilendergebnisse dokumentieren und verabschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.3.4.3 Zusatzaufträge, insbesondere Change Requests . . . . . 94 3.3.5 Vorsichtsmaßnahmen gegenüber dem Kunden . . . . . . . . . . . . . 96 3.3.6 Verhalten bei Konflikten über die geschuldete Leistung . . . . . . . 98 3.3.7 Zielkonflikte beim Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.3.8 Verunsicherung des Kunden vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3.3.9 Die Akzeptanzschwelle des Kunden beachten . . . . . . . . . . . . . 103 3.3.10 Die Abnahmeerklärung erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.4 Krisenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.4.8

Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frühindikatoren für Krisen definieren und kontrollieren . . . . . Die Beweislage frühzeitig sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bei der Projektdurchführung vermeiden, was besonders risikofördernd ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Krise akzeptieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Krise managen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grund und Anlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verhalten bei Auseinandersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

109 112 114 117 117 118 121 121

3.5 Abrundung: Den Vertrag rechtlich formal korrekt durchführen . . . . . 123 4

Empfehlungen an die Geschäftsführung

127

4.1 Vertragsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.1.1 Organisatorische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.1.2 Feste Preise und Termine sachgerecht ermitteln . . . . . . . . . . . . 129 4.2 Durchführung von Projektverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.3 Projektende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

xiv

Inhaltsverzeichnis

Teil 2 Empfehlungen an die Auftraggeberseite

136

5

137

Vertragsvorbereitung und Vertragsverhandlungen

5.1 Anforderungen an den Vertrag für Ihren Projekterfolg . . . . . . . . . . . . 137 5.1.1 Anforderungen an das Vertragsdokument zur Absicherung bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2 Vorbeugen gegen Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2.1 Den richtigen Vertragspartner suchen und finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2.2 Bewährte Produkte beschaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2.3 Mit Umsicht und Bedacht vorgehen . . . . . . . . . . . . . 5.1.2.4 Nur vorsichtig feste Preise und Termine vereinbaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2.5 Eine Lösung aus mehreren Händen . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Einholen von Angeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Planen Sie die Durchführung des Projekts in Phasen . . . . . . . . 5.2.1.1 Phasen bei der Erstellung von Software . . . . . . . . . . . 5.2.1.2 Phasen bei Einführungsprojekten . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Was wollen/sollen Sie zum Vertragsdokument beitragen? . . . . 5.2.2.1 Definieren Sie Ihre Anforderungen schriftlich . . . . . . 5.2.2.2 Sie können auch darüber hinaus etwas tun . . . . . . . . 5.2.2.3 Der Anbieter wünscht und formuliert Änderungen Ihres Texts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.3 Insbesondere die Vertragsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.3.1 Anerkennung der AGB des Auftragnehmers . . . . . . . 5.2.3.2 Selbst AGB zum Vertragsbestandteil machen . . . . . . . 5.2.4 Aufforderung zur Angebotsabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.4.1 Erforderliche Dokumente für die Einholung von Angeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.4.2 Beteiligung externer Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.4.3 Kriterienkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.4.4 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.5 Vorauswahl und Endauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

138 139 139 143 147 150 154 155 155 157 157 159 160 161 162 162 163 165 166 166 168 169 170 170

5.3 Vorschläge zur Gestaltung einiger typischer Aufträge . . . . . . . . . . . . . 172 5.4 Vorgehen beim Aushandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 5.5 Die Dokumenthoheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Inhaltsverzeichnis

6

Durchführung von IT-Verträgen

xv

175

6.1 Ursachen für Probleme und Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6.2 Menschliche Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 6.3 Das tägliche Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 6.3.1 Die Schnittlinie zum Auftragnehmer beachten . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Die Kick-off-Meetings nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3 Den Vertrag leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3.1 Die Vereinbarungen anwenden oder anpassen . . . . . . 6.3.3.2 Die Vereinbarungen erfolgreich anwenden . . . . . . . . 6.3.3.3 Zusatzaufträge, insbesondere Change Requests . . . . 6.3.3.4 Zwischen- und Teilendergebnisse festlegen . . . . . . . . 6.3.4 Konkretisierung der Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.5 Verhalten bei Konflikten über die geschuldete Leistung . . . . . . 6.3.6 Dem Projektteam des Auftragnehmers beistehen . . . . . . . . . . . 6.3.7 Verunsicherung Ihrer Mitarbeiter vermeiden . . . . . . . . . . . . . .

177 178 178 179 179 181 181 182 182 183 183

6.4 Krisenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 6.4.1 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 6.4.2 Beweismittel schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 6.4.3 Krisenmanagement: Den Ausstieg offen halten . . . . . . . . . . . . 186 6.5 Rechtlich korrekt vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 6.6 Selbstständiges Beweisverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7

Empfehlungen an die Geschäftsführung

191

Teil 3 Die Basis für ordentliche Dokumente

194

8

195

Ordentlich Formulieren

8.1 Etwas durchdenken, bevor man es formuliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.1.1 Der einzelne Gedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 8.1.2 Das gesamte Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 8.2 Texte vollständig und verständlich formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 8.3 Ordentlich formulieren im Zusammenhang mit Verträgen . . . . . . . . . 204 8.3.1 Übergreifende Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8.3.2 Die wichtigsten formalen Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

xvi

Inhaltsverzeichnis

8.4 Rechtlich richtig formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.4.1 Noch konkreter als sonst formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Spezielle Formulierungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Bedenken Sie bestimmte Rechtsbegriffe, die Sie verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.4 Auf was müssen Sie sprachlich besonders achten? . . . . . . . . . .

211 212 213 215

8.5 Verbessern des Entwurfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Anhänge Anhang 1 Literaturverzeichnis

219

Anhang 2 Der Kunde formuliert das Vertragsdokument

223

Anhang 3 Dokumente für die Aufforderung zur Angebotsabgabe

229

Stichwortverzeichnis

233