REPPEL + PARTNER Partnernetzwerk Kultur ... - Kulturagentur-ago3

Keine klar abgrenzende Definition des Begriffs. „Kulturtourismus“. Kulturreisen im engeren Sinne: „reine“ Kulturtouristen (Spezialisten). Kulturreisen im weiteren ...
2MB Größe 2 Downloads 133 Ansichten
Kultur und Tourismus vom Nebeneinander zum Miteinander Klaus Reppel Kulturtourismustag des SiTar-Projektes „Kukturagentur ago3“ am 11. Mai 2007 in Lichtenfels-Fürstenberg

REPPEL + PARTNER Tourismusberatung Bergwaldstrasse 30 • 76227 Karlsruhe - Durlach Tel: 0 721 / 7 90 80 – 60 • Fax: 7 90 80 – 77 • www.reppel.de • [email protected]

1

REPPEL + PARTNER

REPPEL + PARTNER stellt sich kurz vor Tourismus- und Kommunalberatung seit nahezu 30 Jahren: mit Erfahrung aus über 1.500 erfolgreichen Projekten Arbeitsschwerpunkte Strategische Konzeptionen Machbarkeitsuntersuchungen Marketingkonzeptionen Reorganisationen Themenfelder Tourismus, Freizeit Kultur- und Stadtmarketing NWG| Netzwerk Gesundheitswirtschaft® Weitere WeitereInformationen: Informationen: www.reppel.de www.reppel.de www.netzwerk-gesundheitswirtschaft.de www.netzwerk-gesundheitswirtschaft.de 2

Definition

REPPEL + PARTNER

¾ Keine klar abgrenzende Definition des Begriffs „Kulturtourismus“ ¾

Kulturreisen im engeren Sinne: „reine“ Kulturtouristen (Spezialisten)

¾

Kulturreisen im weiteren Sinne: Gelegenheitskulturtouristen (Generalisten)

Jede Form von Reisen zu anderen Orten, die dem Besucher alle kulturellen Aspekte des Ortes, seine Lebensstile, Esskultur, Topographie, Umwelt, Städte und Dörfer, historische Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen nahe bringt. ICOMOS – International Council on Monuments and Sites 3

REPPEL + PARTNER

Situation des Kulturtourismus

4

REPPEL + PARTNER

Kulturtourismus ist ein Wachstumsmarkt Î Kultur qualifiziert das Urlaubsangebot und lässt sich hervorragend in einen Angebotsmix einbinden Î Abwechslungsreiche und unterhaltsame Kulturerlebnisse erreichen den höchsten Befriedigungsgrad bei Reisen verschiedenster Art Î Die Teilnahme an hochwertiger Kultur gilt als Statussymbol, Gemeinschaftserlebnis und Bildungsvorteil Î Der Trend zum Kurzurlaub macht das Reiseland Deutschland wieder attraktiver Î Die Zahl der Festivals, Kultursommer und Initiativen der Freizeitkultur war niemals so groß wie derzeit Î Neue Präsentationsformen machen den Museumsbesuch zum Freizeitereignis, die Schloßbesichtigung zum "Event" Î Der Trend geht von den Städten aufs Land über: Eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen gibt es überall 5

REPPEL + PARTNER

Das Land als Experimentierfeld: Es gibt einen besonderen Ort, der besonders geeignet ist für Experimente, weil er in ausreichendem Maße Platz und Freiheit anbieten: das Land.“ Claudia Passaquindici: „Palatin-Operative Methode und reales Modell“

Neues und Attraktives kann auch vom Land ausgehen 6

Wachstums-Portfolio

REPPEL + PARTNER

Wachstumspotenzial in Mio. 8

Gesundheits Gesundheits- urlaub urlaub

Winterurlaub/ Sonne 68%

4

besichtigen Winterurlaub/ Winterurlaub/ 42% Schnee Schnee regelmäßig Bauernhof - der Deutschen während ihres Urlaub beziehen Aspekte Ferienzentrum Ferienzentrum Haupturlaubes wie Erlebnis, kulturelle und Club -Urlaub Kultur und historische Bildung in ihre KreuzfahrtEinrichtungen, Urlaubsplanung Schlösser, ein Museen etc. Zelt -Urlaub

6

Quelle: F.U.R., Reiseanalyse 2000, Hamburg 2000

Kultur -/ Städtereise

36 % der Bevölkerung wollen inBusreise den nächsten 3 Jahren eine kulturell geprägte Städtereise bzw. eigene Aktueller Kulturreisen Marktanteil (%) unternehmen

11

Quelle: Reiseanalyse 2003

7

REPPEL + PARTNER

Begünstigung durch gesellschaftliche Trends ¾ Anstieg der älteren Bevölkerung: zahlungskräftig, interessiert, unabhängig, interessiert ¾ steigende Freizeitorientierung: Aktivität versus Passivität

¾ Erlebnis- und Genussorientierung: stark steigende Ansprüche an Inhalte, Abwechslung, Qualität und Service ¾ Trend zu Kurzurlaub, Zweit- und Drittreise: größere Flexibilität und individueller Aktionsradius

8

Wirtschaftliche Bedeutung von Städte- und Kulturtourismus: ¾

ca.: Nachfragevolumen: Aufenthaltstage im deutschen Städtetourismus

¾

in gewerbl. Betrieben (inkl. Camping):

¾

2,2 Mrd.

Ausgaben pro Kopf und Tag:

• Tagesgäste: • Übernachtungsgäste

¾

REPPEL + PARTNER

32,40 Euro 128,90 Euro

Umsatz:

82 Mrd. Euro

Anteil Einzelhandel und Gastronomie

65 %

Beschäftigte insgesamt

1,56 Mio.

Quelle: dwif, 2006

9

Kulturtourismus in Zahlen

90%

REPPEL + PARTNER

68% 42% 36%

der Urlauber machen wenigstens 1x im Jahr Urlaub in „Sachen Kultur“

der Urlauber (z. B. Familien, junge Leute) besichtigen regelmäßig während ihres Haupturlaubes kulturelle und historische Einrichtungen, Museen etc.

der Deutschen beziehen Aspekte wie Erlebnis, Kultur und Bildung in ihre Urlaubsplanung ein

der Bevölkerung wollen in den nächsten 3 Jahren eine kulturell geprägte Städtereise bzw. eigene Kulturreisen unternehmen

Über

30%

(durchschnittlich) besuchen spezielle kulturelle Veranstaltungen (Festspiele, Konzerte usw.)

Quelle: Reiseanalyse 2003

10

Partnernetzwerk Kultur & Tourismus

Verkehrsträger

usw. usw.

Museen, Ausstellungen

Burgen, Schlösser, Gärten

Wirtschaftsbetriebe (Brauereien, FOC)

REPPEL + PARTNER

Kirchen, Klöster, … Festspiele/ Festivals

Koordination, strategische Partnerallianzen

Hotels / Gastgewerbe

Marketing, Vertrieb, Buchung Kulinarik

Touristische Routen

Theater

Konzerte

Events Landschaftsrelikte

Regionale Spezifika

AngebotsInszenVolkskultur, ierung Innovative Kulturwerte- Brauchtum vermittlung

REPPEL + PARTNER

Ansprüche und Erwartungen – oft zwei Welten Kultur erwartet von Tourismus

Tourismus erwartet von Kultur

• Erweiterung des Publikums

• Erweiterung der Zielgruppen

• Mehr Frequentierung und Auslastung

• Unterhaltung und Event

• qualifiziertes Publikum

• Qualitätvolle Angebote zur Belebung von Destinationen

• Wettbewerbsvorteile

• Wettbewerbsvorteile



• Breitenwirksame Vermarktungsfähigkeit

anspruchsvolle Präsentation der Kultur

• Rücksichtnahme auf die „totale Sonderstellung“

• Administrative Beweglichkeit „marktgerechte Denke“ 12

Zur Situation im Kulturtourismus

REPPEL + PARTNER

(Beispiele) Kommunikation und Kooperation

Lokale Infrastrukturprobleme

Vertrieb

Produktpolitik/ Angebotsgestaltung

Vermittlung und Präsentation

13

REPPEL + PARTNER

Trends „Thema schlägt Destination !“ 14

Trends im Kulturtourismus

REPPEL + PARTNER

1. Gesellschaftlicher Wertewandel 2. Zunehmende Mobilität 3. Wachsender Bildungs- und Informationsgrad 4. Zunehmende Spontaneität

15

Deutsche Kulturrevolution: Die neue Mitte des Schönen

REPPEL + PARTNER

Was verstehen Sie unter Kultur? Hochkultur = klassische Kulturangebote, d.h. Oper, Konzert, ...; Integrationskultur = auch Kino, Musicals, Spaß, ...

50

ab 64 J.

48

72

35 bis 64 J.

Integrationskultur Hochkultur

26

78

bis 34 J.

19

%

0

20

40

60

Quelle: BAT Freizeit-Forschungsinstitut, 2003

80

100 16

REPPEL + PARTNER

Weitere Felder der Kultur ¾ Kulinarik ¾ Kommunikation ¾ Brauchtum / Folklore ¾ Natur / „LandArt“, Parks und Gärten ¾Themen (z. B. Märchen) ¾ Industriekultur ¾ …

17

REPPEL + PARTNER

Ziele

18

Ziele für Gemeinden und Regionen

REPPEL + PARTNER

Î

Verbesserung der Wettbewerbssituation

Î

Verbesserung von Image, Stadt- und Regionalmarketing

Î

Erhöhung der Standortattraktivität, Präsentation von lokalem Kolorit

Î

Stärkung der Innenintegration des Ortes / der Region

Î

Zusammenführung von Künstlern aus unterschiedlichen Kultursegmenten und Kulturinteressierten im Ort / Region

Î

Entwicklung attraktiver kulturtouristischer Angebotskombinationen

Î

Erreichung neuer Zielgruppen

Î

Ausbau und bessere Präsentation des vorhandenen Kulturgutes

Î

Schaffung saisonaler Highlights und herausragender Erlebnisveranstaltungen 19

REPPEL + PARTNER

Nachfrage / Zielgruppen

20

Altersstruktur bei Kulturkurzreisen

REPPEL + PARTNER

35

30

25

20

15

10

5

0

bis 19 J.

20-29

30-39

J.

Kulturkurzreisen 2002 Alle Kurzreisen

Quelle: Reiseanalyse 2003

J.

40-49 J.

50-59 J.

60 J. und älter

21

Zielgruppen für den Kulturtourismus

¾

Jüngere Singles (bis 35 Jahre)

¾

Paar ohne Kinder (bis ca. 50 Jahre)

¾

„Best Age“ und „Jungsenioren“ in der nachelterlichen Lebensphase (ab 50 Jahre)

¾

Alleinstehende über 45

¾

Nebenzielgruppe: Familien mit Kindern

Quelle: Reiseanalyse 2003

REPPEL + PARTNER

22

REPPEL + PARTNER

Angebot

23

Innovation im Kulturtourismus

REPPEL + PARTNER

¾ ¾

Dramatisierung und Inszenierung historischer Ereignisse

¾

Transzendenzerfahrung und spiritueller Mehrwert: Eintauchen in die Vergangenheit und daraus Lernen

¾ ¾

Interaktion und Kommunikation

¾

¾

Personalisierung und Emotionalisierung von Geschichte und Legenden

Denkmalschutz und Neue Medien / Nutzung und Marketing: Dialektische Mischung von Alt und Neu Produktgestaltung und Präsentation für historische Stätten: 1. magisch, mystisch, erlebnisreich 2. logisch und wissenschaftlich 3. literarisch und pädagogisch 4. in der Form zeitgemäß und modisch Sinnvolle Kommerzialisierung und frisches Marketing

"Man muß auf die Suche gehen, was die Sehnsüchte unserer Zeit sind, und mit der Kunst Antworten darauf geben!"

24

REPPEL + PARTNER

„Software schlägt Hardware !“ 25

REPPEL + PARTNER

Management

26

Kulturtourismus ist planbar

REPPEL + PARTNER

¾

Systematisches Vorgehen mit genauer Analyse von Potenzialen, Entwicklungstrends und Zielgruppen

¾

Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse des Marktes

¾

Bereitstellung eines ideenreichen, innovativen Angebotes

¾

Zusammenführung der Akteure aus Kultur und Tourismus

¾

Einbeziehung der lokalen Kompetenzen und Besonderheiten

¾

Frische Marketingideen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

27

REPPEL + PARTNER

Tourismus fördert Kultur

Überregionale Bekanntheit Neue Spiel- und Ausstellungorte

Kulturprogramme werden ausgeweitet

Erhalt kultureller Einrichtungen

Steigende Nachfrage

Neue Zielgruppen erschließen

Einnahmen aus dem Tourismus

28

Kultur fördert Tourismus

REPPEL + PARTNER

Qualitative Entwicklung des touristischen Angebots Schaffung von Identität und Lebenswert eines Standorts

Erhöhung der Wertschöpfung

Ideeller Mehrwert für den Gast

Bessere Auslastung touristischer Angebote Anreiz für die Wahl des Reiseziels

29

REPPEL + PARTNER

Best PracticeBeispiele

kleine Auswa hl

30

Vorreiterrolle von

REPPEL + PARTNER

im Kulturtourismus

Beispiele

31

REPPEL + PARTNER

32

Æ Die Idee:

REPPEL + PARTNER

¾ Neue Impulse für das Tourismusmarketing in Baden-Württemberg ¾ Vernetzung starker Partner zu interdisziplinären Kooperationen zur Nutzung von Synergien ¾ Spartenübergreifendes Interesse an Land, Leuten und Kultur anregen ¾ Bündelung und innovative Präsentation der kulturellen Angebote und kulturtouristischen Potenziale

33

REPPEL + PARTNER

34

REPPEL + PARTNER

125. Geburtstag am 2. Juli 2002 Anlaß für eine umfangreiche Hommage durch die Geburtsstadt Calw

Ž Vielfältiges Veranstaltungsprogramm durch das ganze Ž Großes Kulturfestival im Juli und August 2002

mit mehr als 200 Veranstaltungen Ž Kooperationen mit anderen Hesse-Orten:

Maulbronn, Tübingen, Gaienhofen und Montagnola Ž Internationale Ž Touristische Angebote und 35

Æ Idee und Vermarktung:

REPPEL + PARTNER

¾ Bündelung von Veranstaltungen als Landesfestival: - Theateraufführungen, Lesungen, Ausstellungen - Konzerte, Events - Kulturelle Rahmenprogramme, Freizeit veranstaltungen - Touristische Führungen / Projekte - Präsentation von Museums- und theaterpädagogischer Angebote ¾ Kulturtouristische Vermarktung: - Einordnung in ein Themenjahr Kulturelle Angebote - Bewerbung und Verkauf, gemeinsame CI - Gewinnung von touristischen Leistungsträgern zur Schaffung buchbarer Angebote - Touristische Vermittlung

SchillerStädte

SchillerJahr 2005

Touristische Angebote

36

REPPEL + PARTNER

KulturReiseLand

37

Æ Die Idee: ¾

REPPEL + PARTNER

KulturReiseLand

Neue Impulse

¾ Innovative Kulturförderung ¾ Nutzung von Synergien ¾ Bündelung und innovative Präsentation der Angebote und Potenziale ¾ HTS-Thema 2005: Städte und Kultur

38

REPPEL + PARTNER

Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren

39

REPPEL + PARTNER

Erfolgsfaktoren im Kulturtourismus ;

Systematisches Vorgehen

;

Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse des Marktes

;

Zusammenführung von Akteuren aus Kultur und Tourismus

;

Ideenreiche, herausragende Angebote, Authentizität, Profil

;

Einbeziehung der lokalen Kompetenzen und Besonderheiten

;

Frische Marketingideen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

40

Hemmnisse der Kooperation

REPPEL + PARTNER

Unterschiedliche Denk- und Planungswelten Keine Marktfähigkeit der Angebote

(Inhalte, Präsentation, Kommunikation, …) Probleme in Marketing und Vertrieb Lokale Infrastrukturdefizite Kommunikationen zu stark nach innen gerichtet Probleme der Terminplanung Wirtschaftliches Denken zu wenig ausgeprägt

REPPEL + PARTNER

Zusammenfassung

42

Zur Erinnerung:

REPPEL + PARTNER

Ansprüche und Erwartungen – oft zwei Welten

Kultur erwartet von Tourismus

Tourismus erwartet von Kultur

• Erweiterung des Publikums

• Erweiterung der Zielgruppen

• Mehr Frequentierung und Auslastung

• Unterhaltung und Event

• qualifiziertes Publikum

• Qualitätvolle Angebote zur Belebung von Destinationen

• Wettbewerbsvorteile

• Wettbewerbsvorteile



• Breitenwirksame Vermarktungsfähigkeit

anspruchsvolle Präsentation der Kultur

• Rücksichtnahme auf die „totale Sonderstellung“

• Administrative Beweglichkeit „marktgerechte Denke“ 43

Wesentliche Erfolgsfaktoren

REPPEL + PARTNER

¾ Profilierung ¾ Qualität ¾ Vorbereitung und Planung ¾ Allianzen und Kooperationen ¾ Vermarktung

erfolgreiches Tourismus + Kultur = Standortmarketing 44

Vielen Dank ! Klaus Reppel

REPPEL + PARTNER 45