Park und Villa Haas - Buch.de

sowie seines Umfeldes erhalten. Eine glückliche Ausnahme in Hessen sind Park und ehemalige Villa Haas am Ortsausgang von Sinn in Richtung Herborn, am ...
3MB Größe 20 Downloads 453 Ansichten
Kunst und Lebensstil

Historismus

Park und Villa Haas Kunst und Lebensstil

Historismus

Kunst und Lebensstil

Villa Haas Historismus

Klaus Friedhelm Müller

Park und Villa Haas Historismus Kunst und Lebensstil

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Verwendung oder Verbreitung durch unautorisierte Dritte in allen gedruckten, audiovisuellen und akustischen Medien ist untersagt. Die Textrechte verbleiben beim Autor, dessen Einverständnis zur Veröffentlichung hier vorliegt. Für Satzund Druck fehler keine Haftung.

Impressum Klaus Friedhelm Müller, »Park und Villa Haas« www.edition-winterwork.de © 2014 edition winterwork Alle Rechte vorbehalten. Druck und Bindung: winterwork Borsdorf ISBN Print: 978-3-86468-160-8 ISBN E-Book: 978-3-86468-765-5

Für Anne

Park und Villa Haas Hi t ri Historismus – Kunst K t undd Lebensstil L b til • Hintergründe Hi d • Architektur • Park • Umfeld • Erinnerungen

Werkslok Hohenzollern Typ Viktor 1887-1978 bei W. E. Haas & Sohn

Inhaltsverzeichnis Vorwort

06

Schmiedeeisen – ein Gestaltungsmittel

128

Historismus – Voraussetzung, Relikte, Grundlagen

08

Parkbeschreibung

138

Anno 1892 – Planung der Villa Haas

18

Nebengebäude, Ausstattung, Geschichten

34

Die Einbindung der Umgebung als (garten)architektonisches Konzept

142

Dachgestaltung

60

Nachbetrachtung zur Parkentwicklung

150

Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg

66

Veränderung der Kulturlandschaft

151

Hörre und Bezug zur Parklandschaft

154

Die Parkanlage – Ausgestaltung, Ausgestaltung Geschichte und Stilelemente der Gartenarchitektur

172

Jahreszeiten im Park

204

1983 Wiederaufbau des Hauptturmes mit Glocken, Schlagwerk und elektromechanischer Uhr

74

Uhren mit Glockenschlag als Zeitgeber

80

Licht- und Raumgestaltung in der historistischen Architektur

82

Fauna und Flora

218

Künstlerische Ausgestaltung im Historismus

95

Villa und Park – Motive für Kunstschaffende

224

Die veränderte Rolle der Frau im Späthistorismus

110

Ende des Historismus

234

Freizeit

113

Vitales Wissen

236

Si h h it Sicherheit

114

N h t Nachwort

243

Fassaden und Ornamentik

118

Literatur und Quellen

244

Vorwort Nicht durch den 2. 2 Weltkrieg, Weltkrieg sondern durch bis in die heutige Zeit hineinreichende Bebauungsvorgaben wurde ein Großteil der alten Dorfsubstanz ausgelöscht. Die Ausblicke auf das heutige Sinn dürften gemischte Empfindungen hinterlassen. Trotz sichtbarer Einbußen hat sich ein kleines Erbe des alten Geistes von Sinn mit dem Kulturdenkmal – Gesamtanlage Rudolfstraße/Hansastraße – erhalten. Park und Villa Haas, die gegenüberliegenden frei stehenden Bauten für die leitenden Angestellten sowie die für das ausgehende 19. Jahrhundert hochmodernen zweigeschossigen Doppelhausbebauungen für Arbeiter zeigen das Zusammenleben aller sozialen Schichten. Schichten Den Park unter Denkmalschutz zu stellen, stellen den erweiterten Landschaftsgarten dem Lahn-Dill-Bergland Naturpark zuzuordnen, kennzeichnen ein gesellschaftliches Umdenken und bestätigen die „alten Ideen“, die Schönheiten der Umgebung einzubeziehen. Damit die Parkanlage ihre Atmosphäre behalten konnte, musste sie notgedrungen durch schnell wachsende Nadelbäume vom neu angrenzenden Gewerbegebiet im Westen abgeschirmt werden. werden Dieser Bildband gestattet es, es einen Blick in die Privatsphäre eines für die Gegend einzigartigen Anwesens zu werfen. Die Familien Müller/Airoldi möchten das historische Vermächtnis bewahren und bei Interessierten neu begründen. Knappe Texte und Fotografien bilden den Schwerpunkt dieses Buches und erinnern an den Wunsch der deutschen Neorenaissance einer i r Wiederbelebung Wi d rb l b alt r kultureller alter k lt r ll r Werte. W rt

Mit Dank an meine Eltern. Klaus Friedhelm Müller

6

In dieser kollektivistischen Zeit so individualistisch zu leben, ist der einzig echte Luxus, den es noch gibt. Orson Wells

Das Interessante an der Beschäftigung mit den Werten des Historismus ist, dass dieses Lebensgefühl der luxuriösen b bürgerlichen li h Wohnkultur W h k l auchh heute h nochh in i allen ll Bevölkerungsschichten lk hi h Nachahmer N h h undd Bewunderer d fi d Dem haben findet. h b Zukunftsangst, ungesicherte materielle Verhältnisse oder der Rückzug ins „Private“ keinen Abbruch getan. Die Diskussionen um das Berliner Stadtschloss oder die Neugestaltung der „historistischen“ Frankfurter Innenstadt sind beispielhaft für die bis heute anhaltende Kraft eines aufkommenden „Neohistorismus“. 7

Historismus – Voraussetzungen, Relikte, Grundlagen Die Gründung Di Gü d d neuen Deutschen des D t h Kaiserreiches, K i i h der d Übergang Üb von Nassau N zu Preußen, P ß eine i verbesserte b t Infrastruktur I f t kt durch Bau der Eisenbahn Gießen-Köln-Siegen 1859-62 führte in Bergbau und Hüttenwesen sowie im weiterverarbeitenden Handwerk zu regionalem Wirtschaftswachstum. Im Lahn/Dill/Sieg-Gebiet kam es im Wandel von der Landwirtschaft zur Industrie zu einer Vielzahl von Bauprojekten, die das neue SSelbstbewusstsein der aufstrebenden f Unternehmerschichten repräsentierten. p Nur 100 Jahre später ist kaum eines dieser Objekte aus der Zeit von Historismus und Jugendstil im ursprünglichen Zustand sowie seines Umfeldes erhalten. Eine glückliche Ausnahme in Hessen sind Park und ehemalige Villa Haas am Ortsausgang von Sinn in Richtung Herborn, am Südwesthang des Mittelgebirgszuges „Hörre“, an den Flurstücken Beilstein und Bräutigamsstück. Historismus, nicht zu verwechseln mit dem philosophischen Begriff Historizismus, setzte in „preußisch Nassau“ vergleichsweise spät ein. In der Mitte des 19. Jahrhunderts trat diese neue Stilrichtung auf. Ihre Wurzeln lagen in der Romantik. Vorwiegend im wohlhabenden Bildungsbürgertum regte sich das Interesse an der Vergangenheit und trug dazu bei, ältere Bau- und Kunstformen wieder neu zu beleben. Mit dieser neuen deutschen Renaissance war ein Größerwerden der Kluft zwischen den Architekten und Ingenieuren verbunden. verbunden Die Villa Haas, Haas als spätes Beispiel des Historismus, Historismus zeigt, zeigt wie das Ingenieurwesen den praktischen Nutzen (Wasserversorgung, Elektrifizierung, Aufzugsystem etc.) vergrößerte, während die Architekten den alten Baustilen wieder neue Lebensgeister einhauchten. Die Gegner dieses neuen Stils waren anfangs in der Überzahl. Sie beschimpften die Architekten und warfen ihnen, durch ihre Anlehnung an alte Vorbilder, Einfallslosigkeit vor. Die Befürworter hingegen behaupteten, dass die Nachahmung eines alten Stils, und hier wartet die Villa Haas mit unzähligen Beispielen auf, in erster Linie eine Verehrung dieses Stils und seiner Künstler zeige und in zweiter Linie enorme Handfertigkeit und Genauigkeit der Baumeister erfordere.

8

Seine Blütezeit erreichte der Historismus europaweit gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die alten Stein-, Holz- und die neueren Glas- und Schmiedearbeiten veranschaulichen, dass gegenüber der industriellen Massenproduktion geschickte Handwerkskunst nur zum Teil ersetzt werden konnte.

Das Schmuckkästchen (Maße 12 x 8 x 7 cm) aus Grauguss von Haas & Sohn ist in vielerlei Hinsicht von Interesse. Eine hohe Plastizität, die durch unter sich gehende Stellen der Figuren erreicht wird, war gusstechnisch nur mit Tricks herzustellen. Als Massenprodukt ist es ein Sinnbild für die bis in das zweite Kaiserreich reichende geistige Grundhaltung der Befreiungskriege: „Gold gab ich für Eisen“

Motiv: Liebesszenen und Schäferidyll von Vergil inspiriert. Ein Abglanz von Arkadien?

9

Der Historismus als Lebensstil, gerade in der wilhelminischen Ära gefördert, macht auch in der Kleinkunst vor dem früher bäuerlich geprägten Westerwälder Steingut nicht Halt.

Mittelalterlich „gestylter“ Krug und ein Bowlengefäß Kobaltblaue b l bl Farbgebung F b b mit i Salzglasur S l l

10

Bär aus der Kunstgießerei Buderus Hirzenhain Die künstlerischen Erzeugnisse der umliegenden d Eisenhütten Ei hü waren von prägendem ä d Einfluss auf die bürgerlichen Kulturträger.

Die Bleiverglasung spiegelt sich in dem weiß geaderten schwarzen h Lahnmarmor L h der d Fensterbänke F t bä k wider. id

Kl F. Klaus F Müll Müllers erste t Schuhe S h h in i Bronze-Guss B G von H&S: „Historismus light“ 11

Schon lange vor Haas & Sohn und ihren Vorgängern Treupel beschäftigte sich der ansässige Adel wie z. B. Sayn, Solms-Lich oder Nassau mit der Eisenverhüttung. Eine Produktionssteigerung erfolgte erst durch Beteiligung eines gut ausgebildeten Bürgertums. Mit Blick auf die Konkurrenz von Buderus, die schon 150 Jahre länger „im Geschäft“ war, sieht man die Veränderungg der Dorfbilder. f Platzierungg der Fabriken k in Tallage g und Dorfnähe, f , Eisenbahnanbindungg sowie w ein SStausee zur Wasserversorgung und Stromgewinnung stellten eine Basis für die wirtschaftliche Entwicklung des Historismus.

Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Das Bild von Buderus Hirzenhain (Vogelsberg) verdeutlicht die Verdichtung der Landschaft in ihrer neuen Funktionalität. Siehe auch Aufnahme der Neuhoffnungshütte bei Sinn (Buchrückseite). 12

Ingenieurleistung als Wachstumsmotor zur Jahrhundertwende Arnold Müller, Gießerei- und Maschinenbauingenieur Studierte um die Jahrhundertwende, und das gab es schon damals, an der größten privaten Ingenieurschule Deutschlands, dem sächsischen Mittweida. Bis 1930 Leiter der ältesten Gießerei von Buderus in Hirzenhain, Vogelsberg. Danach bis zu seinem Tode Gießereileiter bei Haas & Sohn in Sinn bei Herborn. Er lebte in dem der Villa gegenüberliegenden Wohnhaus für leitende Angestellte (Rudolfstraße 6), dem Geburtshaus seines Enkels Klaus F. Müller. Am Beispiel des Großvaters ist zu sehen, wie der vorwiegend von England bestimmte Fortschritt im Dampfmaschinenbau und in der Eisenverarbeitung in unserer Heimat Einzug hielt. Die ffarbigen g Tuschezeichnungen g sind Zeugnisse g ffür den hohen Stand der Ingenieurausbildung bis zum Ersten Weltkrieg. Kunstguss bei Buderus und Haas & Sohn war damals noch keine richtige Massenproduktion. Handwerklich wurde noch in einer echten Manuffaktur k ggearbeitet und man stellte hohe A Ansprüche p an die G Gussobjekte. jk

*1.12.1884 †20.12.1950 13

Ein Kennzeichen dynamischer Modernität der im Historismus beschleunigten wirtschaftlich-technischen Entwicklung sind die Übernahme des englischen Vorbildes und die praktische Anwendung mit deutlichen Verbesserungen in Schlüsselindustrien wie z. B. Dampfmaschinenbau, Stromerzeugung, Steuerungstechnik etc. Grundlage war auch die von 1880 bis 1910 währende Preisstabilität, d. h. die Kaufkraft f f der Mark blieb nahezu unverändert!

Originalpläne Arnold Müller 14

15