Parallelmodell für die Praxis

4. Abkürzungsverzeichnis . ..... 4 Lösungsansätze nach dem Parallelmodell . ..... http://www.atkearney.de/content/misc/wrapper.php/id/49792/name/ ...
140KB Größe 45 Downloads 194 Ansichten
Kristi Scharbert

Reintegration der Mitarbeiter nach Auslandsentsendungen Parallelmodell für die Praxis

Diplomica Verlag

Scharbert, Kristi: Reintegration der Mitarbeiter nach Auslandsentsendungen: Parallelmodell für die Praxis. Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2015 Buch-ISBN: 978-3-95850-858-3 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95850-358-8 Druck/Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................ 4 Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................. 5

1 Einführung ...................................................................................................................7 1.1 Problemstellung .....................................................................................................8 1.2 Aufbau des Buches ................................................................................................9 2 Der Rahmen der Reintegration ................................................................................11 2.1 Terminologie........................................................................................................11 2.2 Reintegration........................................................................................................12 2.2.1 Arten der Reintegration .............................................................................13 2.2.2 Interkulturelle Entwicklung.......................................................................14 2.3 Rückkehrschock...................................................................................................15 2.3.1 Prämisse des Rückkehrschocks .................................................................16 2.3.2 Ablauf des Rückkehrschocks.....................................................................17 2.4 Variablen des Reintegrationsprozesses................................................................20 2.4.1 Entsendungszeitraum.................................................................................21 2.4.2 Vorhandene Auslandserfahrung ................................................................22 2.4.3 Einstellungen der Rückkehrer ...................................................................23 2.5 Reintegration im unternehmerischen Kontext .....................................................25 2.5.1 Entsendungsmotive der Expatriates...........................................................25 2.5.2 Erwartungen der Expatriates .....................................................................26 2.5.3 Anschlussaufgabe für Expatriates .............................................................28 2.5.4 Wissensmanagement .................................................................................29 2.6 Reintegration im Kontext der Expatriates ...........................................................30 2.6.1 Erfahrungen der Expatriates ......................................................................31 2.6.2 Kontraproduktive Einstellungen................................................................33 3 Theoretische Ansätze zur Reintegration..................................................................36 3.1 Theorien zum Anpassungsansatz.........................................................................36 3.1.1 W-Kurven-Modell .....................................................................................37 3.1.2 Prozessmodell von Hirsch .........................................................................38 3.1.3 Drei-Phasen-Modell von Fritz ...................................................................39 3.1.4 Integration des Fritz- und Hirsch-Modells ................................................40 3.1.5 Persönlichkeitstypen nach Adler ...............................................................41 3.2 Theorien zum Lern- und Entwicklungsansatz .....................................................44 3.2.1 Lern- und Entwicklungsprozess in der Reintegrationsphase.....................44 3.2.2 Didaktisches Modell interkulturellen Lernens ..........................................45 3.2.3 Lehners Phasenmodell des Kulturlernens..................................................46 3.2.4 Konzept der Reintegrationsseminare.........................................................46 3.3 Gegenüberstellung der Ansätze ...........................................................................48 1

3.4 Parallelmodell der Reintegration .........................................................................49 3.4.1 Aufbau des Parallelmodells .......................................................................49 3.4.2 Weitere Annahmen ....................................................................................50 4 Lösungsansätze nach dem Parallelmodell ...............................................................52 4.1 Maßnahmen vor der Rückkehr ............................................................................52 4.1.1 Entsendepolitik als Präventionsmaßnahme ...............................................53 4.1.2 „Kontakterhöhung“: Gestaltungsebene .....................................................55 4.1.2.1 Regelmäßiger Kontakt..................................................................57 4.1.2.2 Regelmäßige Leistungsbeurteilung ..............................................58 4.1.2.3 Festlegung der Rückkehrposition.................................................59 4.1.2.4 Rückkehrer- oder Debriefing-Seminare .......................................60 4.1.2.5 Einarbeitung des Nachfolgers ......................................................60 4.1.2.6 Maßnahmen am Arbeitsplatz........................................................61 4.1.2.7 Vorzeitige Rückkehr.....................................................................61 4.1.3 Phasen 1 und 2: Anpassungsebene ............................................................62 4.2 Maßnahmen nach der Rückkehr ..........................................................................63 4.2.1 „Eingewöhnung“: Gestaltungsebene .........................................................63 4.2.2 Phasen 3-5: Anpassungsebene...................................................................64 4.2.2.1 „Naive Integration“ ......................................................................64 4.2.2.2 „Desillusionierung“ ......................................................................65 4.2.2.3 „Tiefpunkt“...................................................................................65 4.2.3 „Reintegrationsmaßnahmen“: Gestaltungsebene ......................................66 4.2.3.1 Reintegrationsseminare ................................................................67 4.2.3.2 Gestaltung der Reintegrationsseminare........................................68 4.2.3.3 Problematik der Reintegrationsseminare......................................70 4.2.3.4 Individuelle Betreuung .................................................................71 4.2.4 Phase 6: Anpassungsebene ........................................................................71 4.2.5 Weitere Vorschläge zur Reintegration ......................................................72 4.3 Kriterien des Reintegrationserfolgs .....................................................................73 4.4 Trends im internationalen Personaleinsatz ..........................................................74 4.5 Das Potential der Expatriates...............................................................................75 4.5.1 Einsatzmöglichkeiten.................................................................................76 4.5.2 Wissenstransfer..........................................................................................77 5 Kritische Würdigung.................................................................................................79 6 Zusammenfassung .....................................................................................................81

2

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einteilung der Entsendungszeiträume. ......................................................22 Abbildung 2: W-Kurvenmodell in Anlehnung an Gullahorn und Gullahorn..................38 Abbildung 3: Prozessmodell der Reintegration...............................................................39 Abbildung 4: Verlaufskurvenmodell der Rückkehr von Hirsch und Fritz ......................41 Abbildung 5: Bewältigungstypen des Reintegrationsprozesses. .....................................42 Abbildung 6: Parallelmodell der Reintegration nach Lern- und Anpassungsansatz .......50 Abbildung 7: Langfristige Vorbereitung. Organisationsschema für eine Rückkehr vom Auslandseinsatz. ..............................................................................56

3

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Synopse von Entsendungszielen für Mitarbeiter............................................26 Tabelle 2: Gegenüberstellung von Anpassungs- und Lernansatz....................................48

4

Abkürzungsverzeichnis EnBW

Energie Baden-Württemberg AG

HRM

Human Ressource Management

IFIM

Institut für Interkulturelles Management

PwC

PricewaterhouseCoopers

5

1

Einführung

Die fortschreitende Internationalisierung und hoher Globalisierungsindex1 in Deutschland bedeuten einen Zuwachs der Auslandsentsendungen und -kontakte im internationalen Personaleinsatz. Der Bedarf an auslandsorientierten und auslandserfahrenen Mitarbeitern wächst. Von Entsendungen sind nicht nur Führungskräfte aus mittlerem und oberem Management, sondern auch Ingenieure, Fach- oder Nachwuchskräfte betroffen. Hohe Ansprüche an Auslandsentsendeten erfordern viel Flexibilität und Sensibilität, um die beruflichen Hürden und die vielfältigen Lebensumstellungen zu meistern sowie die neuen kulturellen Einstellungen, Werte, Denk- und Verhaltensweisen zu respektieren und zu akzeptieren. Das Heimkehren nach den Auslandseinsätzen entspricht nicht immer den Erwartungen und Vorstellungen der Rückkehrer und kann Probleme im Beruf, im sozialen Umfeld hervorrufen und Schockerlebnisse verursachen. Dabei bringen die Mitarbeiter nach Auslandseinsätzen interessante Erfahrungen, neue Ideen und interkulturelle Handlungsfähigkeiten mit, die im Heimatland von Unternehmen als Quelle für Innovation und Kreativität genutzt werden können. Um dieses Potential den Unternehmen zur Verfügung zu stellen, brauchen die Auslandsrückkehrer eine professionelle Unterstützung bei der Wiedereingliederung. Das vorliegende Buch konzentriert sich im Kontext der Auslandsentsendung auf die Rückkehr und Reintegration, die zu Phasen unterstützender Rahmenbedingungen bei der Durchführung eines Auslandseinsatzes gehören. Die Wiedereingliederung nach beruflichen Auslandsaufenthalten, Entfremdung nach der Rückkehr und Profitieren von vielfältigen Erfahrungen sind in den Personalabteilungen und im Bildungswesen deutscher Unternehmen erst ab den 1990er Jahren verstärkt aufgegriffen worden. Allerdings werden diese Themenbereiche auch heute noch, nach Jahrzehnten internationaler Tätigkeiten, nicht ausreichend erkannt2. Oftmals fehlen Konzepte, um den Mitarbeiter erfolgreich zurückzuführen.

1

o.V. (2006a), http://www.atkearney.de/content/misc/wrapper.php/id/49792/name/pdf_at_kearney_global_ind ex_2006_1163500781b06a.pdf, Stand 14.09.07 2 Vgl. Hirsch, K. (2003), S. 418; Jumpertz, S. (2002), S. 92; Kühlmann, T.M. et al. (1995), S. 178.

7