Open Source Enterprice-Ressource-Planning (ERP

Bereich ERP auszuwählen, zum anderen selbstständig auf einem Server zu installieren ... ausgewählte Software auf einem Server installiert und versucht diese in ..... Client-Server-Modell. ..... Abb.: 6 Anwendungsbereiche ERP-System .
134KB Größe 2 Downloads 630 Ansichten
Frederic MacFarlane

Open Source Enterprice-Ressource-Planning (ERP) Software Evaluation, Installation und Test – Eine Machbarkeitsstudie

Diplomica Verlag

Frederic MacFarlane Open Source Enterprice-Ressource-Planning (ERP) Software: Evaluation, Installation und Test - Eine Machbarkeitsstudie ISBN: 978-3-8428-3486-6 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2013

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2013

Abstract

Durch Megatrends der Nachfrage, durch die Globalisierung, werden Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Sich ständig verändernde Umweltbedingungen oder die Tatsache das Marktvorsprünge nur temporär sind, erfordern wachsende Konkurrenzfähigkeit. Besonders kleine und mittlere Unternehmen müssen flexibel auf Änderung der Nachfrage reagieren und kostengünstig produzieren, um mit großen Unternehmen mithalten zu können. Aus diesem Grund, ist der Einsatz einer ERP Software welche Prozesse optimiert und Kosten einspart, nahezu unumgänglich. Alternativ zu einem kommerziellen Produkt, existieren auch Open Source Lösungen. Das Herunterladen und Benutzen ist größtenteils kostenlos, ähnlich wie bei geläufigen Open Source Produkten wie Firefox, Apache oder Linux. Nur bei einer Inanspruchnahme von Service- und Zusatzleistungen der Anbieter entstehen Kosten. Die Frage, welche in dieser Studie beantwortet werden soll ist folgende: Ist es möglich eine solche Software im eigenen Unternehmen, ohne vertiefte Programmierkenntnisse, zu installieren und in einen benutzerfähigen Zustand zu bringen, ohne weitere kostenpflichtige Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen? Diese Frage wird mit Hilfe eines Selbstversuchs angegangen. Die Ziele des Versuches sind es zum einen ein Open Source Produkt im Bereich ERP auszuwählen, zum anderen selbstständig auf einem Server zu installieren, einen Prozess abzubilden und zu dokumentieren. Die Vorgehensweise setzt sich wie folgt zusammen: Zuerst muss eine geeignete Software für dieses Vorhaben evaluiert werden. In einem Teilprozess hierfür wird die Vielfalt der Softwareanbieter mittels vorher erstellter und definierter KO-Kriterien eingegrenzt und im zweiten Teilprozess wird eine geeignete Software ausgewählt. Dies wird anhand eines Testverfahrens gemacht, bei dem die angebotenen Programme miteinander verglichen und ausgewertet werden. In einem weiteren Schritt wird die ausgewählte Software auf einem Server installiert und versucht diese in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen und einen Standardprozess abzubilden. I

Mit Hilfe ausgearbeiteter Kriterien wird analysiert ob in einem kleinen bis mittleren Unternehmen damit gearbeitet werden könnte. Das Ergebnis des Selbstversuchs ist, dass alle Ziele erreicht werden konnten. Eine Ausnahme bildet die Webshop-Implementierung, welche aufgrund eines Softwarefehlers nicht beendet werden konnte und dass das Ergebnis des Versuchs nicht auf andere Testleiter übertragen werden kann.

II

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................V Tabellenverzeichnis ...........................................................................................V Legende für Grafiken und Tabellen .................................................................. VI Abkürzungsverzeichnis .................................................................................... VI 1.

2.

Einleitung ................................................................................................... 1 1.1

Problemstellung und Ziele der Arbeit ........................................................... 2

1.2

Vorgehensweise .......................................................................................... 2

Theoretische Einführung in Open Source Software und Enterprise

Ressource Planning............................................................................................ 4 2.1

Open Source Software (OSS) ........................................................................ 4

2.1.1

Entstehungsgeschichte von Open Source Software ................................................ 4

2.1.2

Definition von Open Source ..................................................................................... 6

2.1.3

Lizenzen von Open-Source ....................................................................................... 9

2.1.4

Marktbedeutung .................................................................................................... 12

2.1.5

Vorteile OSS ............................................................................................................ 12

2.1.6

Nachteile OSS ......................................................................................................... 14

2.2

Enterprice Ressource Planning (ERP) .......................................................... 14

2.2.1

Definition von ERP .................................................................................................. 14

2.2.2

Standardsoftware ERP............................................................................................ 15

2.2.3

Anpassungsmöglichkeiten...................................................................................... 16

2.2.4

Marktbedeutung für KMU...................................................................................... 18

2.2.5

Funktionen .............................................................................................................. 19

3.

Wissenschaftlicher Ansatz ........................................................................ 20

4.

Projekt ..................................................................................................... 21 4.1

Auswahlprozess ......................................................................................... 22

4.1.1

Identifizierung ........................................................................................................ 23

4.1.2

Grobauswahl........................................................................................................... 24

4.1.2.1

Kriterien ........................................................................................................ 24

4.1.2.2

Kandidaten .................................................................................................... 26

4.1.2.3

Ergebnis ......................................................................................................... 27

4.1.3

Feinauswahl ............................................................................................................ 28

4.1.3.1

Kriterien ........................................................................................................ 28

4.1.3.2

Kandidaten .................................................................................................... 29

III

4.1.3.3

4.2

Ergebnis......................................................................................................... 31

OpenERP.................................................................................................... 32

4.2.1

OpenERP im Überblick ........................................................................................... 32

4.2.2

Das Geschäftsmodell .............................................................................................. 33

4.2.3

Funktionsumfang ................................................................................................... 34

4.3

Installation ................................................................................................ 35

4.3.1

Client-Server-Modell .............................................................................................. 35

4.3.2

Datenbank PostgreSQL .......................................................................................... 36

4.3.3

Vorbereitung .......................................................................................................... 37

4.3.4

Testinstallation OpenERP....................................................................................... 38

4.3.4.1

Serverinstallation.......................................................................................... 38

4.3.4.2

Datenbankinstallation .................................................................................. 38

4.3.4.3

Clientinstallation........................................................................................... 39

4.3.5

4.4

Erstbetrieb .............................................................................................................. 40

Größe und Skalierbarkeit ........................................................................... 41

4.4.1

Größe ...................................................................................................................... 41

4.4.2

Module ................................................................................................................... 42

4.5

Qualität und Zuverlässigkeit ...................................................................... 43

4.6

Testprozess ................................................................................................ 44

4.6.1

4.6.1.1

Erfolgskriterien ............................................................................................. 45

4.6.1.2

Vorbereitung ................................................................................................. 45

4.6.1.3

Durchführung ................................................................................................ 47

4.6.1.4

Ergebnis......................................................................................................... 50

4.6.2

5.

Abbildung eines Geschäftsprozess ........................................................................ 45

Verknüpfung mit einem Webshop ........................................................................ 51

4.6.2.1

Erfolgskriterien ............................................................................................. 51

4.6.2.2

Vorbereitung ................................................................................................. 51

4.6.2.3

Durchführung ................................................................................................ 53

4.6.2.4

Ergebnis......................................................................................................... 54

Fazit und Ausblick .................................................................................... 55

Literaturverzeichnis ......................................................................................... 57 A.

Identifikationstabelle ..................................................................................... 63

B.

Reife- / Fehlertoleranz- / Betriebsdauertest................................................... 64

IV

Abbildungsverzeichnis Abb.: 1 Phasenmodell ................................................................................ 3 Abb.: 2 Different Categories of Software ................................................ 7 Abb.: 3 Unterschiedlichen Softwarelizenzierungen ........................... 10 Abb.: 4 Customizing-Verlauf ..................................................................... 16 Abb.: 5 Auswirkungen von Anpassungen ................................................. 18 Abb.: 6 Anwendungsbereiche ERP-System ............................................. 20 Abb.: 7 Trichtermodell .............................................................................. 22 Abb.: 8 OpenERP Geschäftsmodell ......................................................... 33 Abb.: 9 Client-Server-Modell .................................................................... 35 Abb.: 10 PostgreSQL Installation ............................................................. 39 Abb.: 11 Clientanmeldung ........................................................................ 40 Abb.: 12 Modulübersicht OpenERP .......................................................... 42 Abb.: 13 Betriebsdauer-/Zuverlässigkeitsdiagramm OpenERP ................ 44 Abb.: 14 Geschäftsprozess 1 ................................................................... 46 Abb.: 15 Geschäftsprozess 2 ................................................................... 48 Abb.: 16 Geschäftsprozess 3 ................................................................... 49 Abb.: 17 Webshop Testverfahren ............................................................. 54

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Traditionelle und quelloffene Lizenzen im Vergleich .................... 11 Tab. 2: Ergebnisse der Grobauswahl ....................................................... 27 Tab. 3: Ergebnisse der Feinauswahl ........................................................ 31 Tab. 4: Auswertung des Prozesstests ...................................................... 50 Tab. 5: Identifizierung Webshops ............................................................. 51 Tab. 6: Auswertung des Webshoptests .................................................... 55 Tab. 7: Identifikationsauswertung ............................................................. 63 Tab. 8: Reife- / Fehlertoleranz- / Betriebsdauertest .................................. 64

V