Nachrichtenagenturen

Regionale Medienforschung. 0319197/C459. LV 603248/WS 2006/07 [email protected]. Nachrichtenagenturen - Vergleich der Internetpräsenz. • AFP.
58KB Größe 20 Downloads 44 Ansichten
Institut für Erziehungswissenschaften Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Innsbruck

Nachrichtenagenturen

Regionale Medienforschung (Forschungspraxis) LV-Nummer 603248 / WS 2006/07 von Mag.Mag. Bernd Wachter

Verfasser: Erwin Wanner 0319197/C459 - [email protected]

- 2-

Inhaltsverzeichnis:

Nachrichtenagenturen – Im Voraus ......................................................................... 3 Nachrichtenagenturen – Definition .......................................................................... 3 Nachrichtenagenturen – Beispiele........................................................................... 3 Nachrichtenagenturen – Geschichte ....................................................................... 3 Nachrichtenagenturen - Das Angebot .................................................................... 5 Nachrichtenagenturen und Zeitungsredaktionen................................................... 6 Nachrichtenagenturen - Vergleich der Internetpräsenz ......................................... 8 Literaturverzeichnis: ................................................................................................. 8 Anhang ....................................................................................................................... 9

Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 3-

Nachrichtenagenturen – Im Voraus Nachrichten waren schon immer begehrt, umkämpft, von Legenden umgeben und ein Geschäft. Ab 1500 erfahren Nachrichten durch die Erfindung des Buchdrucks und den Ausbau des Postwesens eine explosionsartige Verbreitung, explosiv im Sinne des Wortes auch in den Glaubenskriegen. Sie begleiten und ermöglichen den wirtschaftlichen Aufstiegs Europas und Amerikas. Zum Geschäft mit den Nachrichten gehört die Über“tragungs“technk, wie Expressreiter, Rauchzeichen, Brieftauben, Postkutschen, Bahn, optische Telegrafen und dann der Durchbruch, der elektrische Telegraf. Mit seiner Erfindung beginnt die Geschichte der Nachrichtenagenturen.

Nachrichtenagenturen – Definition „Publizistisches Unternehmen, das Nachrichten sammelt, bearbeitet und gegen Entgelt an Medieneinrichtungen sowie an Unternehmen, Verbände, Regierungsstellen oder Privatpersonen vermittelt.“1 Bibliographisches Institut, F. A. Brockhaus AG, 2001

Nachrichtenagenturen – Beispiele •

AFP, Agence France-Presse, Paris 1835/1944



AP, Assosiated Press, New York, 1846/1850



DPA, Deutsche Presse Agentur, Frankfurt, 1949



APA, Austria Presse Agentur, Wien, 1849/1946



Reuters, London, 1851,1887



ITAR TASS, Moskau, 1904/1992

Nachrichtenagenturen – Geschichte Schon 1835 gründete Charles-Louis Havas in Paris das erste Nachrichtenbüro die "Agence des feuilles politiques, correspondence générale" und handelte mit Nachrichten. Zwei Mitarbeiter von Havas, Paul Julius Reuter und Bernhard Wolff gründeten selbst Nachrichtenbüros. Bernhard Wolf 1949 in Berlin die erste deutsche 1

http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/journalismus/nachricht2.xml

Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 4-

Nachrichtenagentur "Telegraph. Correspondenz-Bureau" und Paul Reuter 1951 in London ein Büro für Wirtschaftsnachrichten, das bald unter dem Namen Reuters bekannt wurde. Die "Österreichische Correspondenz" wurde ebenfalls 1849 gegründet. Und dazu kommt noch der schon 1946 erfolgte Zusammenschluss von sechs kleinen New Yorker Zeitungen zur „New York Harbour News“ der späteren „Associated Press“. „Sie (die Gründer der Harbour News: Anm dV.) betrieben zusammen ein kleines Segelboot, um in New York ankommende Schiffe aus Europa entgegenzufahren und das Neueste an Nachrichten aus der alten Welt noch vor deren Ankommen im Hafen zu sammeln.2 Die Büros boten ihre Nachrichten frei an und handelten miteinander und mit allen Zeitungen. Nicht ganz so unabhängig war die „Österreichische Correspondenz“. In Kriegszeiten versuchten die jeweiligen Regierungen Zugriff auf die Gesellschaften zu bekommen. Das gelang in Österreich ab 1860 und in Deutschland ab 1933. In Österreich erfolgte die Verstaatlichung schon 1860 und gipfelte in der Auflösung und Eingliederung in das nationalsozialistische Deutsche Nachrichtenbüro DBN, 1938. 1946 gelang es in Österreich mit viel Mühe die unabhängige und genossenschaftlich geführte APA zu konstituieren. Die Geschichte der APA ist ein Abbild der politischen Entwicklung Österreichs. Gegründet als Genossenschaft der größeren Zeitungen, auch der parteinahen Zeitungen und verschärft durch den Beitritt des ORF, spiegelten sich die politischen Entwicklungen auch in der Entwicklung der APA wieder. Heute kann die APA wohl als weitgehend unabhängig und eigenständig angesehen werden. Ähnlich erfolgte die Entwicklung in Russland und der UdSSR. Die heute erfolgreiche ITAR-TASS wurde 1992 als unabhängige Nachrichtenagentur gegründet und versorgt den asiatischen Raum und den Westen mit aktuellen Nachrichten in 40 Sprachen. Die Deutsche Presse-Agentur DPA, gibt auf ihrer Homepage das Gründungsjahr mit 1949 an, auffallend ohne jeden Hinweis auf einen Geschichtsbezug.

2

http://www.ap-online.de/Ueber/uberap.htm

Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 5-

Nachrichtenagenturen - Das Angebot Das meiste, was auf der Welt passiert, berichten die Agenturen nicht. Das meiste, was die Agenturen berichten, wird nicht gedruckt und nicht gesendet. Das meiste was gedruckt oder gesendet wird, wird nicht gehört und nicht gelesen." 3 Aktuelle Nachrichten für die kleinste und die größte Zeitungsredaktion und andere Großabnehmer nach Dringlichkeit und nach Ressorts gegliedert mit Schlagworten versehen, verlässlich, schnell und druckfertig. Das Angebot ist Online verfügbar und mit entsprechenden Programmen nach eigenen Bedürfnissen zur Auswahl konfigurierbar. Die komplette Zeitungsredaktion als Einpersonenbetrieb ist damit denkbar und machbar. Ergänzt wird dieses Angebot bei allen Nachrichtendiensten durch eigene Bilderdienste, Videoangebote, Originaltextangebote, diverse Archive und Spezialangebote. Die Produktinformation von Assiated Press lautet: “The Associated Press is the largest and oldest news organization in the world, serving as a source of news, photos, graphics, audio and video for more than one billion people a day.”4 Agence France Press in seiner deutschen Ausgabe zeigt eine weitere Stärke der Nachrichtenagenturen auf: „[..] dass die AFP weltweit vor Ort ist, wo die Zeitungen und Sender selbst keinen Korrespondenten haben.“5 Für das Recherieren bieten alle Nachrichtenagenturen Archivdienste an, die für eine Zeitungsredaktion unerlässlich sind. DeFacto heißt das entsprechende Tochterunternehmen der Austria Presse Agentur, das die Suche aus 150 Datenbanken kostenpflichtig anbietet. „APA historisch“ ist eine Datenbank für Pressetexte aus den Jahren 1955 bis 1985 und steht kostenlos zur Verfügung. Und dann kommen noch die Spezialgebiete einzelner Nachrichtenagenturen dazu, wie zum Beispiel die Finanzmarktnachrichten von Reuters. „Heute bietet die Technologie von Reuters den 427.000 Kunden des Unternehmens Zugang zu Echtzeitdaten für 5,5 Millionen Titel (Aktien, Anleihen und Derivate) an 258 Börsen [..].“6

3

Schneider, Wolf: Unsere tägliche Desinformation. Hamburg: Gruner + Jahr, 1984,. S 11 http://www.ap.org/pages/about/about.html 5 http://www.afp.com/deutsch/afp/?pid=uber 6 http://about.reuters.com/aboutus/DE/history/technology.asp 4

Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 6-

Die Unabhängigkeit, Parteilosigkeit, Verlässlichkeit und das Breite und zugleich differenzierte Angebot sind die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg einer Nachrichtenagentur. Internationale Zusammenarbeit und Vernetzung ergänzen das jeweilige Angebot, Spezialisierungen sichern den wirtschaftlichen Erfolg.

Nachrichtenagenturen und Zeitungsredaktionen Herr Gratl Korrespondenten-Büro Tirol der Austria Presse Agentur sagt dazu: „Es gibt ein einheitliches Netz – den APA - Online - Manager. Auf diesen haben die Kunden Zugriff und dort können sie sich die Informationen die für sie relevant sind herunterholen und individuell zusammenstallen. Dort läuft von Informationen über China bis zur Entwicklung über irgendeine Goldmine in Australien, bis hin zur Regierungsbildungskrise in Österreich alles und ein Teil davon ist eben f. den speziellen Abnehmer interessantder Radiosender Antenne Tirol braucht eben anderes Produkt oder eben andere Teile unseres Angebotes als z. B. die Tiroler Tageszeitung, die Tiroler Sparkasse oder die Fa. Swarovski..“ Agenturen kennzeichnen Nachrichten nach Dringlichkeit, nach Ressorts und versehen diese mit Stichworten. Üblich sind folgende Dringlichkeitsstufen: •

Die Blitzmeldung zu einem Kriegsausbruch, einem Staatsstreich etc.



Die Eilmeldung zu Katastrophen oder besonderen politischen Ereignissen, die aus zwei druckfertigen Sätzen besteht



Vorrangmeldungen mit ungefähr 10 Zeilen Text



Dringende Meldungen



Normal Meldungen



Nachrichten ohne Dringlichkeit, die gerne als Füller verwendet werden.

Zu dieser Kennzeichnung kommt ergänzend die Einteilung in die klassischen Ressorts wie: Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Vermischtes. Wolf Schneider beschreibt im Buch „Handbuch des Journalismus“ gut verständlich die warum das Angebot der Nachrichtenagenturen einerseits unentbehrlich ist und geschätzt wird und wie sich die RedakteurInnen anderseits dadurch unter Druck gesetzt fühlen. Geschätzt werden die Verlässlichkeit, die Unabhängigkeit, die Aktualität und die heutige übliche und bereits beschriebene Vorauswahl. Auf der Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 7-

anderen Seite kommen die RedakteurInnen durch das übergroße und oft auch überbewertete Angebot der Nachrichtenagenturen unter Druck. Das Angebot ist nicht zu bewältigen und auch bei größter Sorgfalt ist die Auswahl der Nachrichten zum Teil vom Zufall gesteuert und oft werden lokale Nachrichten zu Gunsten von Agenturmeldungen ausgeschieden. Das Argument gegen einen selbst recherchierten Artikel lautet häufig: „Das haben die Agenturen gar nicht gemeldet! Haben Sie kein anderes Thema?“7 Das ist nicht nur für Korrespondenten sondern noch viel mehr für die lokalen MitarbeiterInnen ein ständiges Ärgernis. Ein weiterer Kritikpunkt ist „Das blutleere verschachtelte Deutsch“8,. Mit diesem Kritikpunkt habe ich auch Herrn Dr. Eisenwort von der APA Redaktion in Wien konfrontiert. Seine Antwort dazu lautet: „Der APA Basisdienst ist grundsätzlich nicht intendiert um Punkt für Punkt wieder zu erscheinen, weder in Radio, TV oder Zeitungen, sondern ist Arbeitsstoff für den Profi und als solcher ist diese Sprache zu recht!“ Jeder, der selbst mit der Notwendigkeit konfrontiert ist Meldungen über seine Arbeit in der Presse unterzubringen, kennt ein weiteres Problem das in Redaktionen den Alltag bestimmt. Dazu noch einmal Herr Gratl vom Korrespondenten-Büro Tirol der Austria Presse Agentur: „Es ist ein alter journalistischer Grundsatz – bad news are good news [..] wichtig sind immer Informationen oder Nachrichten, die „aus der Reihe tanzen“, d.h. wenn Landeshauptmann VanStaa Dr. Schüssel kritisiert ist das eher eine Meldung als wenn der Landshauptmann Dr. Schüssel unterstützt.“ Zusammenfassend ist die Arbeit in den Zeitungsredaktionen im Buch von Wolf Schneider wie folgt beschrieben: „ Die großen Nachrichtenagenturen liefern die Chronik der laufenden Ereignisse, so dass selbst die kleinste Zeitung ihre Leser mit den wichtigen Nachrichten aus allen Kontinenten versorgt. Redakteure können komplette Zeitungen mit den Agenturen füllen, viele tun es auch, doch sie sollten es nicht tun.“9

7

Schneider, S. 29 Schneider, S 28 9 Schneider, S 30 8

Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 8-

Nachrichtenagenturen - Vergleich der Internetpräsenz •

AFP

www.afp.com



AP

www.ap.org



REUTERS

today.reuters.com



ITAR TASS

www.itar-tass.com/eng



DPA

www.dpa.de



APA

www.apa.at

Sehr spannend wird der Blick ins internationale Nachrichtengeschäft beim Hinschauen auf die jeweiligen Interseiten der angeführten Nachrichtenagenturen nicht.. Eine Gemeinsamkeit ist die Mehrsprachigkeit des Angebotes. Alle Nachrichtendienste unterhalten Büros in vielen Ländern, weisen darauf als Stärke hin und bieten ihr Angebot teilweise in verschiedenen Länderspezifischen Ausgaben an. Beim Versuch der Bewertung des Nachrichtenangebotes muss man zwangsläufig zwischen der klaren Deklarierung von Seiten wie DPA und AP mit der eindeutigen Ausrichtung auf die Zielgruppe der Großkunden, die ihre „Ware“ autorisiert und online beziehen und den Seiten mit einem Schnupperangebot an aktuellen Nachrichten unterscheiden. Alle Angebote rücken die Werbung für ihre Dienste, die Darstellung des Geschäftsmodells, der Hinweis auf Nutzungsrechte und Spezialdienste, die Angabe von Kontaktstellen und Adressen in den Blickpunkt. Nachrichtenangebote sind vermutlich für den Endkunden gedacht, der sich zufällig auf die jeweilige Seite verirrt.

Literaturverzeichnis: Schneider, W.; / Raue, P.; Handbuch des Journalismus, Rowohlt Taschenbuch, Hamburg, 1998 Schneider, Wolf: Unsere tägliche Desinformation. Hamburg: Gruner + Jahr, 1984,. S 11 http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/journalismus/interview1.xml

Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 9-

Anhang Interview mit Herrn Gratl APA Außenstelle Tirol, Innsbruck 13. 11. 06, 14 Uhr Was ist die besondere Aufgabe einer Zweigredaktion im Österreichverbund? Die APA hat in Tirol mehrere Funktionen. Grundfunktion aus journalistischer Sicht ist die Versorgung der APA-Kunden mit Nachrichten aus Tirol, wobei wir von Innsbruck. aus die Berichterstattung aus Nord-, Süd- und Osttirol koordinieren. Wir haben dafür freie Mitarbeiter in den verschiedenen Landesteilen. Außerdem versorgen wir unsere Kunden in Tirol mit Nachrichten aus ganz Österreich und aller Welt, genauso versorgt die APA-Kunden, die irgendwo auf der ganzen Welt sitzen und mit Nachrichten aus Tirol versorgt werden. Ein einfaches Beispiel: die Berliner Zeitung wird sich nicht den Luxus leisten in Tirol ein eigenes Büro zu unterhalten oder eigene Journalisten zu beschäftigen, sondern die greift, wenn es Nachrichten gibt die diese Zeitung interessiert, auf unsere Dienste zurück. Wenn der Berliner Tourist sich beim Skifahren in Tirol das Genick bricht, ist das eine Information, eine schwarze Chronikgeschichte, die in Berlin droben eine Zeitung interessiert und die kommt zu diesen Information über dieses Netz, das die APA aufgebaut hat. In Zeiten des Internets – beziehen die Tiroler Kunden eher Nachrichten der APA Tirol-Ausgabe oder APA Österreich? Es gibt ein einheitliches Netz – den APA - online - Manager. Auf diesen haben die Kunden Zugriff und dort können sie sich die Informationen die für die relevant sind herunterholen und individuell zusammenstallen Dort lauft von Informationen über China bis zur Entwicklung über irgendeine Goldmine in Australien, bis hin zur Regierungsbildungskrise in Österreich alles und ein Teil davon ist eben f. den speziellen Abnehmer interessant- der Radiosender Antenne Tirol braucht eben anderes Produkt oder eben andere Teile unseres Angebotes als wie z. B. die Tiroler Tageszeitung, die Tiroler Sparkasse oder die Fa. Swarovski usw. Wie erkennen die Kunden, dass es sich um Nachrichten aus Tirol handelt? Die APA hat über 800 Produkte, eines davon ist der APA - online – Manager Die Produktpalette ist sehr vielfältig und bei dieser Fülle von Nachrichten gibt es verschiedene Selektionsmöglichkeiten damit man leichter zu den Informationen kommt, die man eigentlich braucht. Eine ist die Ressortzugehörigkeit, die sie schon angesprochen haben. Des Weiteren gibt eine Prioritätenliste je nach Wertigkeit der Nachricht, Stichworte nach denen die Meldungen genau zugeordnet werden können. Dies sind einige Kriterien nach denen man die Informationen herausfiltern kann, die dem Kunden jeweils wichtig sind. Stichwort Tirol - die Tiroler Bezirksblätter sind vermutlich auch Kunden, wie viel verwenden diese von den Infos der APA? Jeder Kunde kann nach seinen individuellen Bedürfnissen die Infos herausfiltern. z.B. den ÖAMTC werden Meldungen über Verkehr, Tempolimits, Kontrollen LKW, Transit usw. interessieren. Durch Selektion ist es möglich die Nachrichten zu Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 10 -

bekommen die den jeweiligen Kunden interessiert und nicht z.B. einen Bericht über einen neuen Staudamm in China. Hab die letzten Tage aufmerksamer in den Zeitungen darauf geachtet, wie viele Artikel mit „ APA“ gekennzeichnet sind. Der „Standart“ scheint dabei sehr gewissenhaft zu kennzeichnen, wenn Informationen von der APA stammen, die „Neue“ hingegen z. B. nicht. Wird APA immer richtig zitiert? Auch die „Neue“ fällt unter den Bereich Großkunden, und ob diese eine Meldung der PA oder 100, ein Bild oder 100 ist eigentlich komplett irrelevant, sie bezahlen immer gleich viel. Es gibt einfach Zeitungen die Wert darauf legen, ihren Lesern die Quellen bekannt zu geben, dies kann auch ein Hinweis auf die Wertigkeit einer Meldung sein, es gibt eben Zeitungen die das offensiver angehen und andere weniger. Ist für uns als APA nicht so relevant, ob APA Wovon ist die Bezahlung anhängig? Es gibt Kunden die Pauschal bezahlen, welche die pro Artikel bezahlen. Nachdem wir keine offizielle Nachrichtenstelle sind, sondern ein privatwirtschaftliches arbeitendes Unternehmen ist die Honorierung für unsere Dienste individuell, je nach Paket und nach Aufwand für den Jeweiligen. Ihre besondere Rolle – dass sie auch ein ausländisches Land – Südtirol – mitbetreuen, was hat das für Sie für Bedeutung? In dem Sinn fällt Südtirol nicht unter „ausländisches Land“ , es gibt soviel Anknüpfungspunkte- auch. 88 Jahre nachdem dieses Land auf 2 Gebiete aufgeteilt worden ist- und gleiche Probleme, es überschneidet sich zum Teil und wenn man das dann nicht auch in größeren Räumen sehen kann, gerade in Zeiten, wo wir alle in der EU sind, wo die Staatsgrenzen immer mehr an Bedeutung verlieren da würde man sich selber in der Berichterstattung hemmen. Ein Verkehrsproblem in Tirol muss man zumindest zw. München und Ala sehen, wenn nicht gar zw. Berlin und Palermo. Probleme zu Umweltfragen, hören ja nicht bei einer Staatsgrenze auf, reicht über Grenzen, wir versuchen solche Infos eben von einer Stelle aus zu koordinieren. Haben sie schon immer in diesem Sinne gearbeitet? Eine Staatsgrenze darf für einen Journalisten für seine Arbeit keine Grenze sein. Die Relevanz der Nachricht und der Informationsinhalt sind viel wichtiger. Wie kommt man als lokale Nachrichtenagentur an seine Informationen? Es gibt ein Netzwerk von verschiedensten Stellen die Interesse haben, ihr Informationen an den Mann zu bringen, es gibt Pressekonferenzen, Termine und die Eigenrecherche unserer Mitarbeiter um zu einem Gesamtbild zu gelangen. Zum Thema Bildung – fällt Ihnen dazu spontan ein Schlüsselthema ein? Wir haben laufend auch Bildungsthemen, einer der Schwerpunkte – Universität Bildung, Wissenschaftsberichterstattung etc., ein gr. Elfenbeinturm, wo man oft kitzeln muss und dann wirklich tolle Geschichten herausbekommt , da liegen so viele Geschichten brach, ist ein Teilbereich der gesamten Berichterstattung. Man muss Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 11 -

andererseits aufpassen, denn das was wir produzieren sind nicht preisverdächtige Artikel, oder die nachhaltig den Bildungsstand von einzelnen groß heben, so arrogant u. hochnäsig will ich nicht sein zu sagen, wir von der APA sind dazu da, die Bildung des Landes Tirol zu heben, dafür kratzen wir viel zu sehr nur an der Oberfläche wir dürfen nicht vergessen, das Angebot in Tirol reicht von Sport, über die Schwarze Chronik, überhaupt die Chronik, Wirtschaftsberichterstattung, Kultur bis zur lokalen Politik. Wenn wir überall in die Tiefe gehen würden, hätte dies einen Umfang der kaum zu bewältigen wäre. Ich habe mir Bildungsthemen notiert um ihre Meinung dazu abzufragen: Hochschule, Nachmittagsbetreuung und Gesamtschule Für uns sind Themen interessant, die Österreichweit von Bedeutung sind über die Landesgrenzen hinaus, z. b,. wenn es in Tirol eine Nachmittagsbetreuung gibt, die Österreichweit etwas Besonderes ist, das Interesse weckt viell. In Bayern OÖ, Kärnten etc. dann würde es in die Berichterstattungsrelevanz der APA hineinfallen, wenn es nur von lokaler Bedeutung ist, dann würde dies durch diesen Raster durchfallen. Zur Hochschule:- es gibt jede Menge Themen, fast jeden Tag irgendein Thema zur Uni Zu den Fachschulen:- wenn überregional relevant, dann wird es sicher auch berücksichtigt Nachmittagsbetreuung ist ein fast lokales Thema, wenn es Österreichweit ein toller Versuch ist, der berichterstattenswert für andere Bundesländer wäre, dann fällt er auch in den Infobereich der APA. Noch einmal zur Politik ... ein lokaler Nachrichtenredakteur mischt in der Politik mit sind sie auch dieser Meinung je nach dem was und wie er berichtet? Sicher, keine frage, wenn er einen bösen Kommentar schreibt, erst recht! Die APA ist dafür bekannt, dass sie sich bemüht, sehr neutrale Berichte zu schreiben Nicht neutral, sondern ausgewogen, wir versuchen alle Standpunkte zu berücksichtigen. Wenn die Landesregierung z. B. eine Mülllösung präsentiert und rot + schwarz sich als Regierungspartner einig sind, ist es f. die APA selbstverständlich zu berichten, was die Grünen und die Freiheitlichen dazu sagen. Das gehört zu einem abgerundeten Bild dazu. Haben sie trotzdem auch das Problem, dass von der Politik böse Rückmeldungen komme? Das gehört auch zum Tagesgeschäft Sehen Sie sich als Mitgestalter der Tiroler Landespolitik? Glaube schon, dass die APA ein wesentlicher Faktor ist, weil all die Dinge die im Land passieren, sind ja nicht ohne überregional bedeutende Relevanz, läuft in einem Ministerium zusammen und wenn wir z. b. eben über eine Mülllösung berichten, die ganze Welt. Zum Abschluss...haben sie einen Bericht, den sie besonders hervorheben möchten? Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]

- 12 -

Haben so viele Berichte zur Nationalratswahl verfasst, wichtig sind immer Informationen oder Nachrichten, die „aus der Reihe tanzen“, d.h. wenn LHM Van Staa Dr. Schüssel kritisiert ist das eher eine Meldung als wenn der LHM Dr. Schüssel unterstützt. Es ist ein alter journalistischer Grundsatz – bad news are good news – wenn solche Infos oder Nachrichten vorkommen, wird auch entsprechend darüber berichtet. Danke für das Gespräch, es war für mich sehr aufschlussreich.

Nachrichtenagenturen Regionale Medienforschung LV 603248/WS 2006/07

Erwin Wanner 0319197/C459 [email protected]