Mini Cabrio - speicherguide.de

Nicht umsonst haftet. Cabrios etwas legendenhaftes an. Der Fahrspaß ...... Getriebe gehen zusätzlich 2.826 Euro vom Konto. Der. Katalog für weitere Extras der ...
10MB Größe 17 Downloads 358 Ansichten
Foto: Stefan Gesell / www.fotosym.de

SONDERAUSGABE 2012

|

AKTUELLE UND NEUE MODELLE | FAHRBERICHTE | KURZÜBERBLICK

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Editorial

Cabrios 2012

Offen fahren ist anders Wer Cabrio fährt, hebt sich noch immer von der Masse ab. Meistens sind diese Autos nichts weiter als schick, schnell, stylisch und im Zweifel teuer. Macht nichts, denn mehr als Fahrvergnügen braucht man nicht.

Ulrike Rieß, Redaktion Motoren & Mehr

Autos, bei denen sich aufs Dach verzichten lässt, sind nach wie vor etwas Besonderes. Und dass gilt, ganz egal, ob es sich um einen Fiat, einen Käfer oder einen Aston Martin handelt. Cabrio-Fahrer schätzen den frischen Wind um die Ohren und die neidischen Blicke derjenigen, die bei Sonnenschein allerhöchstens das Sonnendach aufkurbeln dürfen. Dass das Oben-Ohne-Vergnügen noch immer speziell ist, beweist die KFZ-Anmeldestatistik. Hier ist der Anteil der Cabrios so gering, dass er in der Statistik nicht einmal erscheint. Trotzdem gibt es sie reichlich, die Frischluftfanatiker, die bei den ersten Sonnenstrahlen – es können ruhig Temperaturen um die null Grad sein – das Dach aufreißen, die Sonnenbrille sowie Schal und Mütze überstülpen und durch die Stadt brausen. Bei der Ausstattung, die diese Modelle bieten, auch kein Wunder. Wärmeschals, starke

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Heizung und beheizbare Sitze machen es möglich. Darüber hinaus bestechen die meisten Cabrios durch sportliches oder doch zumindest ungewöhnliches Design. Wer ein paar Euro mehr investiert, kann sich zudem noch mit sattem Motorengebrüll, exklusiver Musikanlage oder hochwertiger Innenausstattung verwöhnen. Praktisch ist das alles nicht. Die meisten Cabrios schlucken ordentlich Sprit, bieten nur ernstzunehmenden Platz für zwei und haben so gut wie keinen Kofferraum. Aber wer will das schon? Wer Cabrio fährt, ist eben auch besonders und will das zeigen. Man kann sich leisten auf praktisches zu verzichten und einfach nur Fahrkomfort genießen. Will ich auch und somit werde auch ich mich im nächsten Sommer in die Riege der Freiluftfahrer einreihen, die einfach nur mal offen fahren wollen.

2

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Inhalt

Service Editorial: Offen fahren ist anders Inhaltsverzeichnis

Cabrios 2012 Neuvorstellung

Seite 2 Ä Seite 3 Ä

Fiat 500C – Cabrio im Retro-Look

Seite 13 Ä

Kurzvorstellung Cabrios 2012 im Überblick Freiluftvergnügen ohne Dach

Seite 5 Ä

Renault Wind – Klappen nicht falten Mini Cabrio – Knuffige Modellvielfalt für Puristen Mazda MX 5 – Roadster-Fahrspaß mit Komfort Mini Roadster – Zweisitzer mit Gokart-Feeling VW Golf Cabrio – Der Klassiker unter den 4-Sitzern Peugeot 308 CC – Frischluft für Vier

Seite 17 Ä Seite 18 Ä Seite 20 Ä Seite 21 Ä Seite 22 Ä Seite 23 Ä

Fahrbericht Audi A3 Cabrio 1.6 TDISeite 24 Ä Foto: Stefan Gesell / www.fotosym.de

Kurzvorstellung Fahrbericht Smart Fortwo CabrioSeite 7 Ä

VW EOS – Seriöses Coupé-Cabrio mit Glasdach BMW 1er Cabrio – Markantes und kompaktes Open-Air-Erlebnis Renault Mégane Floride – französische Eleganz

Seite 29 Ä Seite 30 Ä Seite 31 Ä

Neuvorstellung VW Golf GTI Cabrio – kultig und bissig

Seite 32 Ä

Kurzvorstellung Audi TT Roadster – Sportwagen für den Ausflug zu zweit www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Seite 37 Ä

3

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Inhalt

Kurzvorstellung Mercedes SLK 250 Roadster – Sportlicher 2-Sitzer für alle Jahreszeiten Lancia Flavia – Italienische Mittelklasse mit US-Wurzeln Volvo C70 – Schwedische Gelassenheit unter freiem Himmel Nissan 370Z – Das Cabrio zum Kult-Spiel

Cabrios 2012 Freiluft-Luxus Cabrios ab 50.000 Euro

Seite 38 Ä Seite 39 Ä Seite 40 Ä Seite 41 Ä

Seite 49 Ä

Kurzvorstellung BMW 3er 335i Cabrio – Spritzig komfortables Coupé mit Metallmütze

Seite 50 Ä

Neuvorstellung

Fahrbericht Audi A5 Cabrio 2.0 TDISeite 42 Ä

Porsche Boxster S – Kompaktes Muskelpaket

Seite 51 Ä

Kurzvorstellung Jaguar XKR-S – Katzenhafte Eleganz

Seite 56 Ä

Neuvorstellung Mercedes G 500 Cabrio – Das eckige Spaßmobil 

Seite 57 Ä

Kurzvorstellung Audi R8 Spyder – Sportlicher Highspeed-Bolide Mercedes SL AMG – Oben-Ohne-Gefühl auch mit Dach Alfa Romeo 8C Spider – Italienisches Flair der Extraklasse Bentley Continental GTC – Britischer Sportbolide Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse – Das schnellste Cabrio der Welt

Kurzvorstellung Chevrolet Camaro Cabrio – Offene Muskelspiele

Seite 61 Ä Seite 62 Ä Seite 63 Ä Seite 64 Ä Seite 65 Ä

Service Seite 48 Ä

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Impressum

Seite 66 Ä

4

Motoren & Mehr

Cabrios 2012 im Überblick Cabriolets sind seit jeher ein Hingucker. War das Fahren ohne Dach früher vor allem in Filmen zu bestaunen, ist das Open-Air-Feeling mit Einstiegspreisen von unter 20.000 Euro mittlerweile durchaus erschwinglich. Wer Ansprüche an Komfort und Motorisierung stellt, muss allerdings noch ein paar Scheine drauf legen.

Von Karl Fröhlich An schönen Tagen gibt’s auf der Straße nichts Besseres als das Dach zu öffnen und den Fahrtwind und die Sonne zu genießen. Mit einem Cabrio cruist es sich cool und lässig durch die Stadt oder man kurvt sportlich übers Land. Cabrios sind immer ein Hingucker, zwar nicht wirklich günstig und mit einigen Nachteilen behaftet, aber dem Fahrspaß tut dies keinen Abbruch. Für Open-Air-Fans hält die Autoindustrie ein breites Angebot parat, auch wenn derzeit nicht alle Hersteller mit einem aktuellen Modell

aufwarten. Eine Grundsatzfrage lautet: Stoffverdeck oder kann es auch ein Hardtop sein? Ein manuelles Verdeck wird immer seltener angeboten, gibt’s aber unter anderem noch beim Mini. Der Aufpreis für ein halbautomatisches Dach beträgt beispielsweise beim Mini Roadster 790 Euro. Ein vollautomatisches Verdeck erhalten Käufer eines Golf Cabrios und natürlich in der Limousinen- und Luxus-Klasse. Das benötigte Platzangebot trennt ebenfalls die Käuferschicht. Entweder man will wie James Bond in einem coolen Roadster über die Pisten

Foto: Stefan Gesell / www.fotosym.de

Freiluftvergnügen ohne Dach

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

brettern oder soll es doch eher ein Viersitzer sein. In der Regel taugt die Rückbank meist nur für kurze Fahrten, für Kinder oder als zusätzliche Gepäckablage.

Träume aus Kino und TV Film und Fernsehen forcieren ständig den Wunsch nach »oben ohne«. Der Aston Martin gilt dabei als der klassische Bondwagen. Aber auch die BMW Roadster Z3 und Z8 sorgten in Golden Eye und Die Welt ist nicht genug für Aufsehen. In den 80ern waren Magnums roter Ferrari 308 GTS und der schwarze Ferrari Daytona Spyder von Sonny Crockett in Miami Vice die Traumwagen schlechthin. Der Mercedes 450SL hatte seine TV-Auftritte in Hart aber Herzlich und Dallas. Selma und Louise flüchten in einem 66er Ford Thunderbird und Dustin Hoffman fährt in seiner Reifeprüfung einen Alfa Romeo Spider. Jonny Depp fährt in seinem jüngsten Film Rum Diary eine 59er Corvette Cabrio und James Dean verunglückte 1955 in einem Porsche 550 Spyder. Nicht umsonst haftet Cabrios etwas legendenhaftes an.

Der Fahrspaß beginnt bei unter 20.000 Euro Das Open-Air-Feeling ist durchaus erschwinglich, sofern man sich nicht an den Filmvorbildern orientiert. Das kleinste Modell ist auch eines der Günstigsten: Der Smart Fortwo ist ab rund 15.500 Euro erhältlich. Als Zweisitzer ist er ein perfektes Einkaufs- und Stadtauto. Richtiges Cabrio-Feeling kommt aber natürlich nur schwer auf. Kultiger kommt da schon der Fiat 500C daher. Wobei Kritiker die kleine Knutschkugel mit dem

Motoren & Mehr

Cabrios 2012

Nicht zuletzt seit der TV-Serie Magnum ist ein roter Ferrari (hier der 458 Spider) der Klassiker unter den offenen Sportwagen.

Faltschiebedach nur schwerlich als echtes Cabrio durchgehen lassen wollen. Den kleinen Italiener gibt’s ab 17.400 Euro und er liegt damit auf einem ähnlichen Niveau wie Renaults Coupé-Roadster Wind Dynamique. Noch knapp unter 20.000 Euro liegt der Anschaffungspreis des Peugeot 207 CC. So richtige Coolness kauft man aber erst ab 21.000 Euro. Dafür gibt es mit dem One Cabrio (98 PS) das kleinste Mini-Modell unter den Cabriolets. Der zweisitzige Mini Roadster beginnt bei 22.600 Euro und das 122 PS starke Mini Cooper Cabrio bei 23.600 Euro. In dieser Region startet dann auch bereits die Kompaktklasse mit dem Golf Cabrio TSI. Der solide Viersitzer ist seit 2011 in sechs verschiedenen Varianten von 105 bis 210 PS verfügbar. Die Kompakt- und Mittelklasse ist sehr breit besetzt und bietet quasi für jeden das passende Modell. Audi besetzt die Klasse mit dem A3

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

(ab 25.250 Euro), BMW versucht es mit seiner 1er Serie (29.960 Euro). Sportlicher und bissiger ist man mit dem neuen Golf GTI Cabrio unterwegs. Der 4-Zylinder beginnt bei 31.350 Euro. Nach oben gibt es natürlich keine Limits. Roadster stehen für Sportlichkeit, wie dem Audi TT, Mercedes SLK und Nissan 370Z. Das A5 Cabrio, der 3er BMW oder der Volvo C70 stehen für Komfort und Eleganz in der Mittelklasse. Den amerikanischen Way of Live repräsentieren Muscle Cars wie ein Chevrolet Camaro oder Ford Mustang. Für noch mehr Luxus und Pferdestärken sind Summen im sechsstelligen Bereich fällig. Dafür erhält man Motoren mit acht und mehr Zylindern sowie eine teils handgefertigte Edelausstattung für den absoluten Fahrkomfort. Das schnellste Cabrio der Welt kostet übrigens über 2 Millionen Euro. Doch K dazu an anderer Stelle mehr Ä.

6

Fahrbericht

Smart Fortwo Cabrio Seit zwölf Jahren produziert Smart das Fortwo Cabrio. Motoren & Mehr fährt drei Tage lang den offenen Wagen und ist vom kleinen Stadtflitzer beeindruckt. Nicht nur die Leistung überzeugt, auch bietet der Zweisitzer unerwartet viel Beinfreiheit.

Von Uwe Klenner Das Smart Fortwo Cabrio gehört wohl zu den kleinsten Cabrios auf dem Markt, bietet aber Fahrspaß ohne Ende. Cabriowetter pur begleitet uns auf unserer Testfahrt durch Passau und Niederbayern. Unser Testfahrzeug ist ein 1,0 Liter Benziner mit 71 PS und Softtouch, dem automatischen Schaltprogramm von Smart und präsentiert sich in der Design- und Ausstattungslinie »pulse«. Diese ist unter anderem serienmäßig mit elektrischen Fensterhebern, einem 3-Speichen-Ledersportlenkrad mit Lenkradschaltung, Leichtmetallrädern, Cockpituhr, Drehzahlmesser und Nebelscheinwerfer ausgestattet.

VIDEO

1,0 Liter Benziner mhd

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Cabrios 2012

Erster Eindruck Beim Einsteigen ins Fahrzeug wird gleich klar, dass auch Personen mit über 1,80 Meter Körpergröße eine geeignete Sitzposition finden. Es gibt zwar nur die Möglichkeit die Sitze nach vorn und hinten zu verstellen und die Neigung der Rückenlehne zu variieren, die richtige Einstellung findet sich aber schnell. Das Cockpit ist übersichtlich und man hat alles Wichtige leicht im Blick. Drehzahlmesser und Uhr sind als separate Instrumente auf dem Armaturenbrett aufgesetzt. Im Bereich der Mittelkonsole sind das Zündschloß, der Schalthebel sowie die Bedienelemente für das Faltdach und die Stopp-Start-Automatic (mhd - Micro HybridDrive) angeordnet. Diese sorgt auf Wunsch bei stehendem Fahrzeug für die Abschaltung des Motors, der beim Lösen des Bremspedals automatisch wieder läuft. Das funktioniert in der Praxis ausgezeichnet. Vor allem im Stadtverkehr, beim »Stop and Go« wird so der Benzinverbrauch erheblich gesenkt. Smart Fortwo Cabrio - Technische Daten Benziner 62 kW (84 PS)

Turbodiesel 40 kW (54 PS)

3-Zylinder-Reihenmotor Turbo

3-Zylinder-Reihenmotor Common Rail Turbo

Hubraum in cm

999

799

Höchstgeschwindigkeit in km/h

145

135

Motor/Bauart

Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts softip (softouch)

6,2 (6,3)

3,3 (3,4)

außerorts softip (softouch)

4,0 (4,1)

3,3 (3,3)

kombiniert softip (softouch)

4,9 (4,9)

3,3 (3,3)

Euro 5

Euro 5

ab 13.424 €

ab 12.760 €

Abgasnorm Preis

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

8

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Cabrios 2012

Der Überrollbügel fällt erst beim zweiten Blick ins Auge. Die Kopfstützen sind in die Sitze integriert und können leider nicht verstellt werden.

Das Cockpit ist übersichtlich, die wichtigsten Anzeigen befinden sich im Haupblickfeld. Das Lenkrad ist nicht in der Höhe verstellbar.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

9

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Motor und Fahrverhalten

Cabrios 2012

Unser Testfahrzeug

Unser Testfahrzeug (1,0 Liter Benziner mit 52 kW/71 PS) ist mit »softouch« ausgerüstet, einem automatischen Schaltprogramm, das auch während der Fahrt auf »softip«, der manuellen Schaltfunktion über den Schalthebel oder über die Taster am Lenkrad umgestellt werden kann. Das automatische Schaltprogramm hat sich bei unserer Testfahrt auch als beste Variante, vor allem im Stadtverkehr, herausgestellt. Beim Auf und Ab im Bayerischen Wald war allerdings für zügiges Fahren am Berg auch manuelles Schalten von Vorteil. Die kleine Maschine zog dann aber unseren Smart problemlos die Berge hoch. Der kurze Radstand und das relativ harte Fahrwerk lässt uns den Untergrund mehr als im Mittelklasse Wagen spüren. Das haben wir aber nicht als störend empfunden - es hat den »Cabrioeffekt« nur noch verstärkt.

wurde zur Verfügung gestellt von: smart Center Passau Hirschvogel GmbH & Co. KG Autorisierter smart Verkauf und Service 94036 Passau, Traminer Straße 2 Die Hirschvogel GmbH & Co.KG, ist mit ihren Tochterfirmen ein Serviceund Handelsunternehmen im Neuund Gebrauchtfahrzeugbereich. Das Unternehmen wurde im Jahr 1936 gegründet und ist seit 1953 MercedesBenz Vertretung. Technische Daten des Testfahrzeugs: Smart Fortwo Cabrio Motor

1.0 Liter Benziner (mhd)

Leistung

52 kW / 71 PS

Aussstattung

pulse

Sonderausstattung softtouch (Automatic) (Auswahl)

Audiosystem Navigation Außenspiegel elektrisch LED-Tagfahrlicht

Nicht alles unter einer Haube: Der Motor befindet sich unter dem Kofferraum, wo auch das Öl nachgefüllt wird. Vorn findet man die Behälter für Wisch- und Kühlwasser. www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Grundpreis

15.504 €

Preis m. Extras

ca. 19.000 € Angaben ohne Gewähr

10

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Cabrios 2012

Verdeck Das Verdeck oder auch Faltdach lässt sich elektrisch, auch während der Fahrt, bedienen. Dazu ist es aber notwendig, dass die Seitenholme angebracht sind. Will man ganz offen fahren, lassen sich die Seitenholme mit wenigen Handgriffen in der Heckklappe verstauen. Ist das Verdeck ganz nach unten geöffnet, ist die Sicht nach hinten etwas eingeschränkt. Hebt man das Verdeck bis zu den Seitenholmen an, bietet das Heckfenster freie Sicht.

Platzangebot und Stauraum Selbst in einem so kleinen Cabrio finden sich noch Ecken zum Verstauen. Ein kleines abschließbares Handschuhfach ist rechts und eine gar nicht so kleine Ablagemulde ist links im Armaturenbrett integriert. Die Türen sind mit Haltenetzen ausgestattet.

Die Seitenholme lassen sich abnehmen und in den dafür vorgesehenen Formschalen in der Heckklappe verstauen. Das Faltdach kann dann aber nicht mehr geschlossen werden. www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

11

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf eine Ablage im Bereich der Mittelkonsole muss man allerdings verzichten. Im Kofferraum findet auch ein mittelgroßer Einkauf Platz, allerdings behindert die offene Heckklappe etwas das Beladen. Das Faltdach lässt sich zusätzlich noch hochklappen. Das erleichtert das Be- und Entladen sehr. Ein Zubehörteil sollte für jeden Smart-Cabrio-Käufer auf der Liste stehen: der Trennschutz inkl. Gepäckraumabdeckung. Dieser fehlte uns leider bei unserer Testfahrt, so dass im Gepäckraum abgelegte Gegenstände ständig unter die Vordersitze rutschten und dieser Bereich ist am schlechtesten zugänglich. Im Zubehör sind verschiedene Lösungen erhältlich – neben dem Trennschutz auch eine Multifunktionsbox und eine Kofferraumwanne.

Fahrbericht

Cabrios 2012

Die Spiegel lassen sich bei unserem Testfahrzeug elektrisch verstellen.

Fazit

So klein ist er gar nicht: Hinter den beiden Sitzen ist noch genug Platz für den Einkauf. Die Heckklappe behindert allerdings ein wenig das Beladen. Der untere Teil des Faltdaches lässt sich aber nach oben klappen, so dass es leichter ist, den Kofferraum zu erreichen.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Das Smart Fortwo Cabrio macht richtig Spaß. Der kleiner Stadtflitzer ist agil und spritzig. Er ist nicht nur ein hervorragendes Stadtauto - grad auf Landstraßen kann man das Cabriofeeling so richtig genießen. Mit einem Verbrauch zwischen vier und fünf Litern treibt einem der Spritpreis auch nicht die Tränen in die Augen. Wer auch bewegte Bilder von unserem Test sehen will, findet unseren Fahrbericht auf dem MotoK ren & Mehr Youtube-Kanal. Ä

12

Neuvorstellung

Der das Dach faltet:

VIDEO

Fiat 500C – Cabrio im Retro-Look

Foto: Fiat

»Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.« – laut Wikipedia ist also auch der Fiat 500C ein vollwertiges Cabriolet. Das fällt auf den ersten Blick gar nicht auf. Ein zweiter Blick lohnt sich allemal.

Neuvorstellung

Cabrios 2012

Fotos: Fiat

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Retro-Look und futuristischer Style vereinen sich im Fiat 500C zu einem unverwechselbaren Ambiente. Somit hat der Italiener alles was ein Kultauto braucht.

Von Uwe Klenner Die Erfolgsgeschichte des Fiat 500 begann 1957 in Italien mit dem »Fiat Nuova 500«. Ein halbes Jahrhundert später präsentiert Fiat das aktuelle Modell und schreibt somit die Geschichte weiter. Seit 2009 wird auch die Cabrio-Variante produziert. Der kleine Italiener kommt nicht ganz so aufgeknöpft daher, wie

die anderen Modelle in dieser Ausgabe. Sein Faltdach lässt sich bis zur Unterkante der Heckscheibe aufschieben. Das war es dann aber auch schon. Dafür hat der Fiat 500C den Kultfaktor gleich eingebaut. Kaum ein weiteres Fahrzeug wurde in so vielen Designer-Editionen verkauft wie der Fiat 500. Eine »Diesel«-Version (vom italienischen Modelabel) war ebenso auf dem Markt wie eine »Gucci«- und eine Amerika-Edition.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Das Faltdach lässt sich in jede Position öffnen und somit jedem Wetter anpassen.

14

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Motor und Getriebe Fiat bietet den 500er mit vier Motorvarianten an. Drei davon sind Benzinmotoren: 1,2 Liter 8V mit 51 kW (69 PS)1 oder 1,4 Liter 16V mit 73 kW (100 PS) – beide optional mit Start-/Stopp-Automatik. Der dritte im Bunde ist ein 0,9 Liter Zweizylinder-Motor (85 PS) mit Turbolader in der neuen MulitAir-Technologie. Ein halbautomatisches Dualogic-Schaltgetriebe bietet

laut Hersteller noch mehr Spaß beim »cruisen« durch die Stadt. Der Dieselmotor 1.3 Multijet 16V, 70 kW (95 PS), mit moderner Multijet-II-Technologie komplettiert die Motorenliste beim Fiat Cabrio. Mit serienmäßiger Start&StoppAutomatik und Rußpartikelfilter erfüllt er ebenso die EURO-5-Norm, wie die Benzinmotoren. Alle Motoren beschleunigen das Fahrzeug in gut elf Sekunden auf 100km/h. Mit durchschnittlich fünf Litern Kraftstoff auf 100 km liegt der 500er in Bereichen, die ein Fahrzeug dieser Größe erwarten lässt.

Cabrios 2012 Fiat 500C TwinAir Plus – Technische Daten Kraftstoffart

Super Benzin

Motor/Bauart

2-Zylinder

Hubraum in cm³

875

Motorleistung in kW / PS

63 / 85

Drehmoment in Nm

145

Höchstgeschwindigkeit in km/h

173

Getriebe

5 Gänge Schaltgetriebe mit Start-/Stopp-Automatik

Kofferraumvolumen in l

182 (520 bei umgeklappter Rücksitzbank)

Antrieb

Vorderradantrieb

Von 0 auf 100 km/h in s

11,5

Verbrauch in l/100 km Innerorts

4,7

Außerorts

3,6

Kombiniert

4,0

CO2-Emissionen g/km

92

Preis

ab 17.400 €

Fotos: Fiat

Die Kombination aus Wagenfarbe und Farbe des Faltdachs gibt Fiat ein individuelles Gesicht.

Neuvorstellung

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

15

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Neuvorstellung

Cabrios 2012

Design und Extras Lang ist die Liste von möglichen Austattungsvarianten und Zubehör. Bestellt werden kann die Linie »Pop« (ab 14.400 Euro) unter anderem mit elektrischem Verdeck, Fahrer-, Beifahrer-, Kopf-, Seiten- und Knieairbags, Parksensoren hinten, elektrischen Fensterhebern und Außenspiegeln, Zentralverriegelung und CD-Radio mit MP3-Player. Die Variante »Pop-Star« (ab 15.800 Euro) bietet zusätzlich eine Klimaanlage, Lederlenkrad und viele verchromte Teile, die dem Retro-Look das gewisse Extra verpassen. Das Infotainment System »Blue&Me« gehört ebenfalls zur Austattung. Wem das noch nicht genug ist, bekommt mit der Designvariante »Lounge« auch 15 Zoll Leichtmetallräder, Lederlenkrad mit Multifunktionstasten und ein Hifi-System mit Subwoofer dazu.

Platzangebot Fiat bietet seinen 500C ausschließlich als 3-Türer an. Sind die hinteren Bänke besetzt, ist der Kofferraum nicht gerade üppig dimensioniert. Durch Umklappen der hinteren Rücksitzlehne lässt sich aber ordentlich Raum für das Gepäck von zwei Personen schaffen.

Klein aber fein, mit allem was ein Kultfahrzeug braucht. Optik der 60er-Jahre und die Technik von heute machen dieses Cabrio aus. Vieles hat die Grundvariante bereits an Bord, ein paar Extras treiben den Preis aber gleich in Regionen, in denen Mittelklassewagen zu Hause sind. K

Seit 1957 hat sich in Sachen Technik und Sicherheit einiges getan. Nicht nur für Retro- und Design-Fans lohnt sich ein zweiter Blick.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Foto: Fiat

Fazit

16

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Der Renault Wind basiert auf dem Modell des Twingo und fällt durch sein ungewöhnliches Design und seine Verdeckkonstruktion auf. Das nämlich wird nicht gefaltet in eine Hälfte des Kofferraums gelegt, sondern schwenkt flach hinter den beiden Sitzplätzen ein. Das mag gut sein für das Kofferraumvolumen – ganze 270 Liter – stört aber die Optik. Denn deswegen hat der Wind ein sehr hohes Heck, was ihn ein wenig wie ein Schießschartenmutterschiff aussehen lässt. Die Grundausstattung ist ordentlich für ein Kompakt-Cabrio. Lediglich Extras wie beheizbare Heckscheibe, Metalliclackierung, Ersatzrad oder Windschott und Einparkhilfe müssen bezahlt werden. Bei der Einparkhilfe mag man schmunzeln, aber bei einem derart hochgezogenem Hinterteil ist diese sicherlich eine Anschaffung wert. [ubr]

Cabrios 2012

Renault Wind Klappen nicht falten

Technische Daten

Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Wind Night&Day TCe100 19.600 €

Wind Night&Day 1.6

Schwenkblechdach 12

Schwenkblechdach 12

1,2 l Benzinmotor (Turbolader) 5 Gang manuell 75 / 102 152 190 10,5

1,6 l Benzinmotor

270 40 3.828 x 1.698 x 1415

270 40 3.828 x 1.698 x 1415

8,0 / 5,3 / 6,3

9,1 / 5,7 / 6,9

21.000 €

5 Gang manuell 98 / 133 160 201 9,2

Foto: Renault

Modell

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

17

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Mini Cabrio Fotos: BMW

Knuffige Modellvielfalt für Puristen

Technische Daten Modell Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Mini Cooper Mini Cooper D Mini Cooper S Mini Cooper SD Cabrio Highgate Cabrio Highgate Cabrio Highgate Cabrio Highgate ab 28.800 € ab 30.450 € ab 31.900 € ab 32.900 € Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Benzin 6 Gang manuell 90 / 122 160 198 9,8

Diesel 6 Gang manuell 82 / 112 270 194 10,3

Benzin 6 Gang manuell 135 / 184 240 225 7,3

Diesel 6 Gang manuell 105 / 143 305 210 8,7

125 / 170 - 660 40 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 40 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 50 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 40 3.729 x 1.683 x 1.414

7,2 / 4,9 / 5,7

4,5 / 3,7 / 4,0

7,5 / 5,1 / 6,0

5,3 / 4,0 / 4,5

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Der Highgate in der neuen Karosseriefarbe Iced Chocolate metallic

Kein anderes Cabrio steht so für Fahrspaß und Open-Air-Feeling, wie der Mini. Gleichzeitig polarisiert kein anderer Wagen so wie der Mini. Entweder findet man ihn gut und hübsch oder eben nicht. Eine Meinung dazwischen gibt es in der Regel nicht. Der offene Viersitzer ist ein knuffiges Stadtauto mit beengtem Platzangebot. Die Plätze im Fond sind aber bestenfalls kleinen Kindern zuzumuten. Zur Wahl stehen mittlerweile zehn unterschiedlich motorisierte Editions-Modelle. Den Einstieg bildet der Mini One ab 21.000 Euro. Das Topmodell ist der John Cooper Works mit 211 PS ab 32.750 Euro.

18

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Fotos: BMW

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Technische Daten Modell Basispreis

ab 21.000 €

Mini Cooper Cabrio ab 23.600 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm

Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Stoffverdeck 15

Benzin 6 Gang manuell 72 / 98 153 171 11,3

Benzin 6 Gang manuell 90 / 122 160 198 9,8

Diesel 6 Gang manuell 82 / 112 270 194 10,3

Benzin 6 Gang manuell 135 / 184 240 225 7,3

Diesel 6 Gang manuell 105 / 143 305 210 8,7

Benzin 6 Gang manuell 155 / 211 260 235 6,9

125 / 170 - 660 40 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 40 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 40 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 50 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 40 3.729 x 1.683 x 1.414

125 / 170 - 660 50 3.729 x 1.683 x 1.414

7,6 / 4,6 / 5,7

7,2 / 4,9 / 5,7

4,5 / 3,7 / 4,0

7,5 / 5,1 / 6,0

5,3 / 4,0 / 4,5

9,0 / 5,5 / 6,8

Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Mini One Cabrio

Mini Cooper D Cabrio ab 25.250 €

Mini Cooper S Cabrio ab 27.800 €

Mini Cooper SD Cabrio ab 28.800 €

Mini Cooper Works Cabrio ab 32.750 €

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Das neueste Familienmitglied ist das seit Frühjahr 2012 erhältliche Mini Cabrio Highgate, das für britisch-cooles Flair steht. Speziell für das Editionsmodell wurden neue Lackierungsvarianten, Verdeckfarben und Felgendesigns entwickelt. Die neue Karosseriefarbe Iced Chocolate metallic glänzt durch eine spezielle Pigmentierung bei Sonneneinstrahlung dezent bläulich. Ebenfalls exklusiv für das Cabrio Highgate entworfen wurden die 17 Zoll großen Leichtmetallräder im Double-Cross-Design mit schattierter Aluminium-Farbgebung, deren Speichenanordnung von der Struktur des Union Jack inspiriert sein soll. Die Anfangspreise beginnen ab rund 29.000 bis 33.000 Euro. [kfr]

19

Auf einen Blick

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

20 Jahre nach dem Debüt des MX-5 steht nun die überarbeitete dritte Modellgeneration in den Verkaufshäusern. Die neue Frontschürze bietet aerodynamische Vorteile und wirkt optisch aggressiver. Eine neue geschmiedete Kurbel­welle, freischwebende Kolbenbolzen und überarbeitete Ventilfedern sorgen für einen vibrationsarmen Lauf auch bei hohen Geschwindigkeiten. Neben dem 6-Gang-Schaltgetriebe ist der Roadster jetzt auch in Europa mit Automatikgetriebe erhältlich. Durch die Funktion Active Adaptive Shift (AAS) kann die Schaltcharakteristik an die Vorlieben des Fahrers angepasst werden. Neben dem Roaster mit Stoffdach ist der MX-5 auch als Roadster Coupé lieferbar. Das Coupé ist im Gegensatz zum reinen Roadster mit einem Klappdach ausgestattet und somit wird der MX-5 voll wintertauglich.  [uk]

Cabrios 2012

Mazda MX 5

Roadster-Fahrspaß mit Komfort

Technische Daten Modell

MX-5 1,8 l MZR

Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

ab 22.590 € Stoffverdeck ca. 5-10

MX-5 Roadster 2.0 l MZR Automatik ab 28.790 € Klappdach ca. 12

Benzin 6-Gang-Schaltgetriebe 93 / 126 167 194 9,9

Benzin Automatik 118 / 160 188 194 8,5

150 50 4.020 x 1.720 x 1.245

150 50 4.020 x 1.720 x 1.255

9,8 / 5,6 / 7,1

11,1 / 6,2 / 8,0

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

20

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Mini Roadster Zweisitzer mit Gokart-Feeling

VIDEO

Beim Mini Roadster handelt es sich im Prinzip um ein Mini Coupe mit versenkbarem Stoffverdeck. Im Vergleich zum Mini Cabrio ist der Roadster etwas flacher und die Windschutzscheibe ist stärker geneigt. Wem es zu umständlich ist das schwarze Textilverdeck manuell zu bedienen: Der Aufpreis für ein halbautomatisches Stoffverdeck beträgt 790 Euro. Der Zweisitzer liegt hart auf der Straße und gibt dem Fahrer ein richtiges Gokart-Feeling. [kfr]

Foto: BMW

Technische Daten

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Modell Basispreis

Roadster ab 22.600 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt ca. in l Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Stoffverdeck 10 (halbautomatik) Benzin 6 Gang Schaltgetriebe 90 / 122 160 199 9,2 240 40 3.728 x 1.892 x 1.384 7,2 / 4,9 / 5,7

21

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

VIDEO

Auf einen Blick

Cabrios 2012

VW Golf Cabrio Der Klassiker unter den 4-Sitzern Auffälligstes Merkmal des aktuellen Golf Cabriolets: Der Überrollbügel fehlt. Dieser hatte dem Wagen einst den Spitznamen Erdbeerkörbchen eingebracht. Nun fährt der Überschlagsschutz automatisch aus und sorgt zusammen mit Front- und Kopf/Thorax Airbags sowie das ESP für Sicherheit. Das vollautomatische Stoffverdeck öffnet in neun Sekunden – bis Tempo 30 auch während der Fahrt. Erhältlich ist der Viersitzer seit 2011 mit sechs verschiedenen Turbo-Direkteinspritzern von 105 PS bis 210 PS.  [kfr]

Foto: Volkswagen

Technische Daten

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Modell

Golf Cabriolet TSI

Basispreis

ab 23.625 €

Golf Cabriolet TDI BlueMotion ab 29.900 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Stoffverdeck 9

Stoffverdeck 9

Benzin 6 Gang 77 / 105 175 188 11,7

Diesel 6 Gang Doppelkupplung 103 /140 320 207 9,9

250 55 4.337 x 2.044 x 1.423

250 55 4.337 x 2.044 x 1.423

7,3 / 5,1 / 5,9

6,1 / 4,5 / 5,1

22

Auf einen Blick

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Cabrios 2012

Peugeot 308 CC Foto: Peugeot

Frischluft für Vier

Der Peugeot 308 CC ist ein Kompakt-Cabrio, das vier Passagieren Platz bieten soll. Wenn man sich die Abmessun­gen genauer anschaut, ist dies allerdings fragwürdig. Ein normal gewachsener Mitteleuropäer hätte hinten sicher nicht viel Freude am Freiluftvergnügen. Der Hersteller bietet unterschiedliche Motorvarianten für den Flitzer an, vom 1,6 Benziner mit manuellem Getriebe bis hin zum sparsamen Diesel mit Automatik und Start-StoppTechnik. Das Design ist schnittig und fürs Dach spendierte Peugeot eine Stahlausführung. Bei Einstiegs­­preisen von rund 26.000 Euro sicher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. [ubr]

Technische Daten Modell

308 CC 1,6l VTI

308 CC 1,6l THP

308 CC 1,6l THP

Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

26.100 €

34.000 €

29.100 €

308 CC 1.6 l e-HDi FAP STOP & START 28.250 €

308 CC 2,0l Hdi

1,6l Diesel m. Start/Stopp-Technik 6 Gang manuell 82 / 112 270 191 12,2

2,0l Diesel 6 Gang manuell o. Automatik 120 / 163 340 209 8,9

6,1 / 3,9 / 4,7

7,5 / 4,7 / 5,7

31.200 €

Stahl 25 1,6l Benzin 5 Gang manuell 88 / 120 160 195 12

1,6l Diesel 6 Gang manuell 147 / 200 275 240 8,3

1,6l Benzin 6 Gang manuell o. Automatik 115 / 156 240 215 9,6 226 - 403 60 4.440 x 2.039 x 1.426

9,1 / 5,3 / 6,7

9,3 / 5,6 / 7,0

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

10,0 / 5,5 / 7,2

23

Fahrbericht

Audi A3 Cabrio 1.6 TDI

Das Audi A3 Cabrio steht für schicke Eleganz und basiert auf der Golf-Plattform von VW. Motoren & Mehr fährt das Kompaktklasse Cabriolet einen Tag im Münchner Stadtverkehr. Die Dieselversion fährt sich gut, könnte jedoch spritziger sein.

Fahrbericht

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Von Karl Fröhlich Das Audi A3 Cabrio ist ein kompaktes Stadtauto, mit stimmigen Proportionen. Der Wagen ist nicht zu groß aber auch nicht zu klein. Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet und der Fahrer sollte sich im Prinzip sofort wie zu Hause fühlen.

Normalmaß. Das Heckfenster fällt recht klein aus, zudem wird die Sicht nach hinten zum Teil durch die beiden Überrollbügel hinter den Fontsitzen verdeckt. Die Frontscheibe fällt recht kurz aus, daher wird die Fahrt bei höheren Geschwindigkeiten, zu einem zugigen Erlebnis. Ein Windschott (280 Euro) ist für den Fahrer auf jeden Fall ein sinnvolles Zubehör.

Cabrios 2012 Motor und Verbrauch Als Benziner gibt es insgesamt sechs Modelle. Der 1.2 TFSI (77 kW/105 PS) markiert mit einem Preis ab 25.250 Euro die Einstiegsgröße, gefolgt vom 1.4 TFSI (92 kW/125 PS) ab 26.900 Euro. Den 1.8 TFSI (118 kW/160 PS) und 2.0 TFSI (147 kW/200 PS) bietet Audi jeweils mit Schalt- und Automatikgetriebe an. Die

Erster Eindruck

Unser Testwagen ist mit einem Start-Stopp-System und dem S Line Sportpaket ausgestattet. Zudem zieren edle 18-Zoll-Alureifen in Titanoptik das Cabrio. Die glanzgedrehten Schlappen sind jedoch mit 1.840 Euro nicht ganz günstig. Spartanisch wirkt dagegen das Standard-Navigationssystem (MMI). Das 6-ZollMonochrom-Display wirkt einfach altbacken. Dafür 1.075 Euro zu verlangen ist schon ganz schon heftig. Die bessere Plus-Variante schlägt mit DVD-Laufwerk und Farbdisplay allerdings mit 2.440 Euro zu Buche.

Foto: Audi

Wir fahren einen Audi A3 Cabrio 1.6 TDI zur Probe. Der Abzug des Turbodiesels lässt zu wünschen übrig. Allerdings ist der Wagen fast brandneu und noch nicht eingefahren. Wir gehen aber davon aus, dass mit dieser Motorisierung auch später beispielsweise eine sportliche Anfahrt kaum möglich ist. Grundsätzlich fährt sich der A3 aber sehr angenehm.

Schnelles Stoffverdeck Das vollautomatische Stoffverdeck öffnet und schließt binnen rund zehn Sekunden. Dies funktioniert bei bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h. Die optionale Akustikausführung verringert durch eine zusätzliche Dämmung das Geräuschniveau nahezu auf

Das A3 Cabrio ist in der günstigsten Variante (1.2 TFSI) ab 25.250 Euro erhältlich. Das Topmodell 2.0 TFSI mit S-Tronic-Automatikgetriebe und 200 PS (147 kW) beginnt bei 36.300 Euro.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

25

Fahrbericht

Cabrios 2012

Fotos: Audi

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Das A3 Cabrio ist mit TFSI-Motor und Start-Stopp-System erhältlich sowie als Common-Rail-Diesel.

Anschaffungskosten belaufen sich zwischen 29.900 und 36.300 Euro. Auf der Dieselseite gibt es neben dem 1.6 TDI noch den 2.0 TDI (103 kW/140PS) mit 6-GangSchalt- bzw. Automatikgetriebe die ab 30.800 Euro erhältlich sind. Unser Testwagen beginnt

Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet. In Punkto Design ist das Cockpit gehobene Mittelklasse.

bei 28.750 Euro. Laut Hersteller verbraucht das A3 Cabrio innerorts 5,2 Liter und durchschnittlich 4,3 Liter. Uns stand der Wagen nicht lange genug zur Verfügung, um hier eine fundierte Aussage treffen zu können. Gefühlsmäßig würden wir im Stadtverkehr aber von durchschnittlich sechs bis sieben Litern ausgehen.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

26

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Platzangebot und Stauraum

Cabrios 2012

Unser Testfahrzeug

Der Kofferraum besitzt ein Volumen von 260 Liter – egal ob mit geöffnetem oder geschlos­ senem Verdeck. Die Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 50:50 oder komplett umklappen. Damit erhöht sich die Ladefläche auf 674 Liter. Allerdings erschwert die schmale Öffnung zusammen mit den beiden Ausbuchtungen das Beladen des Kofferraums. Im Vergleich zu Cabriolets mit Blechdach bietet der A3 aber verhältnismäßig viel Stauraum.

wurde zur Verfügung gestellt von: Audi Zentrum München Hochstrasse Hochstr. 15, 81669 München www.mahag.de Die Mahag entstand aus einem erfolgreichen Familienbetrieb, der 1923 gegründet wurde. Die Firmengruppe beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und verzeichnet rund 380.000 Werkstattdurchgänge im Jahr. Mit jährlich ca. 20.500 verkauften Neufahrzeugen sowie rund 18.500 Gebrauchtwagen hat sich Mahag zu einem in Europa führenden Automobil-Handelsunternehmen entwickelt.

Weniger komfortabel reisen Passagiere im Font. Für Erwachsene ab 1,80 m ist auf die Dauer zu wenig Platz vorhanden. Bei geschlossenem Verdeck ist zudem der Einstieg beengt und es ist äußerst dunkel auf der Rücksitzbank.

Technische Daten des Testfahrzeugs:

Hochwertig aber teuer

Audi A3 Cabrio 1.6 TDI

Aussehen und Design sind natürlich Geschmacksache, aber das A3 Cabrio wird seinem Premium-Charakter durchaus gerecht. Der Kühlergrill und die außen angesetzten Frontscheinwerfer verleihen ihm ein sportliches Äußeres, ohne aggressiv zu wirken. Auch die Rückansicht wirkt harmonisch und gefällt uns, wie die gesamte Silhouette.

Motor

Diesel

Leistung kW / PS

77 / 105

Zylinder/ Hubraum

4 / 1.598

Sonderausstattung S line Sportpaket, Akustikverdeck, Reifen in 5-Arm-Rotor-Design in Titanoptik (glanzgedreht), Einparkhilfe, Sitzheizung, Navigationssystem MMI Monochrom

Das A3 Cabrio hat einen festen Kofferraum mit 260 Liter Fassungsvermögen, die beiden »Beulen« in der Öffnung behindern jedoch das Beladen. www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Verdeck

Stoffverdeck, optionales Akustikverdeck

Grundpreis

28.750 €

Preis m. Extras

ca. 33.925 € Angaben ohne Gewähr

27

Fahrbericht

Cabrios 2012

Foto: Audi

Foto: Audi

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

olet ist kein Schnäppchen, zumal die Grundausstattung durchaus spartanisch ausfällt. Hinzukommt, dass diese nur ein halbautomatisches Verdeck enthält. Eine Alternative wäre ein Golf, der in der Einstiegsversion ähnlich viel kostet, aber schon einige Extras mehr aufweist. K

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Foto: Audi

Der A3 sieht sportlicher aus, als er sich fährt. Wobei der 1.6 TDI nicht unsere bevorzugte Motorisierung wäre. Am Platzangebot weiter herumzumäkeln, macht keinen Sinn. Cabrios sind einfach keine Raumwunder. Über den Preis kann man allerdings nachdenken. Das kompakte Mittelklasse-Cabri-

Foto: Audi

Das vollautomatische Verdeck öffnet und schließt sich in rund zehn Sekunden.

28

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

VW EOS

Der VW EOS fährt als viersitziges Coupé-Cabriolet mit Metall-Klappdach vor. Das Besondere daran ist das integrierte Schiebe-/Ausstelldach in Glasoptik. Dieses sorgt auch an trüben Tagen für ein helles Cockpit. Die Konkurrenz des EOS kommt mit dem Golf aus dem eigenen Haus. Dieser ist um fast 4.000 Euro günstiger, bewegt das Dach schneller und muss dazu nicht still stehen. Berichten zufolge verbraucht der EOS auch mehr Sprit. Dafür besitzt er ein robusteres Dach, dass auch per Ferndbedienung funktioniert. Im Vergleich mit dem Golf macht der EOS einen seriöseren Eindruck. Für den Preis eines 1,4 TSI BlueMotion könnte man allerdings auch in Audis A3-Klasse einsteigen. [kfr]

Seriöses Coupé-Cabrio mit Glasdach

Foto: Volkswagen

Technische Daten

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Modell Basispreis

EOS 1,4 TSI BlueMotion ab 28.775 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Hardtop 25 Benzin 6 Gang 90 / 122 200 198 10,9 205-380 55 4.423 x 2.009 x 1.444 7,6 / 5,3 / 6,2

29

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Das 1er Cabrio gefällt mit einer markanten Linienführung, einem kurzen Heck und langer Motorhaube. Für Komfort soll die Aktivlenkung sorgen. Diese passt den Lenkradeinschlag automatisch der Fahrgeschwindigkeit an. So hilft eine direktere Steuerung beim rangieren, einparken und bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt. Ein größer Lenkradeinschlag präzisiert dagegen das Fahrverhalten bei höherem Tempo. Der 1er bietet ein Ladevolumen von 260 bis 305 Litern. Für Sperrgut ist zudem eine Durchladeöffnung vorhanden. Dies reicht für kurze Ausfahrten. Größere Koffer passen aber nur auf die Rücksitzbank, die sich für Erwachsene nur als Notsitz eignen. Für den 118i sind mindestens rund 30.000 Euro zu veranschlagen. Das obere Ende der Familie markiert der 135i mit 47.760 Euro. [kfr]

Cabrios 2012

BMW 1er Cabrio

Markantes und kompaktes Open-Air-Erlebnis

Modell Basispreis

1er Cabrio 118i ab 29.960 €

1er Cabrio 135i ab 47.760 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Stoffverdeck 19

Stoffverdeck 19

Benzin 6 Gang 105 / 143 190 210 9,3

Benzin 6 Gang 225 / 306 400 250 5,6

260 - 305 53 4.360 / 1.748 / 1.411

260 - 306 53 4.360 / 1.748 / 1.411

8,4 / 5,4 / 6,5

12,2 / 6,5 / 8,6

Foto: BMW

Technische Daten

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

30

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Renault Mégane

Coupé-Cabriolet Floride – französische Eleganz

Mit dem Mégane Cabrio Floride läßt Renault das Lebensgefühl der sechziger Jahre wieder auferstehen, so jedenfalls wünscht es sich der Hersteller. Ob das gelingt muß jeder für sich entscheiden. Ein eigenes Gesicht hat der Wagen jedenfalls. Mit der Sonderlackierung Ivory-Beige und der in Creme bis Dunkelrot gestalteten Lederaustattung ist das Cabrio schon ein Hingucker. Moderne Technik wie Keycard Handsfree oder automatische Parkbremse sind ebenso an Bord des limitierten Sondermodells wie ein Panorama-Glasdach. [uk] Technische Daten Modell Basispreis

Mégane Coupé-Cabriolet Floride ab 30.490 €

Verdeck

elektrohydraulisches Panorama Glasdach 19 Benzin Schaltgetriebe 96 /130 190 200 10,7

Foto: Renault

Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

211 - 417 60 4.485 / 1.810 / 1.425 10,0 / 5,8 / 8,0

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

31

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Kultig und bissig:

Neuvorstellung

VW Golf GTI Cabrio

Cabrios 2012 Endlich – möchte man sagen. Endlich gibt es den Golf GTI auch als Cabrio. Über 30 Jahre mussten VW-Fans warten, aber nun geht es mit 210 PS im gewohnten Look & Feel auch ohne Dach über die Pisten.

VI

Foto: Volkswagen

DE O

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

32

Neuvorstellung

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Cabrios 2012

Von Karl Fröhlich

Fotos: Volkswagen

Er ist eine der Neuvorstellungen im Sommers 2012: der Golf GTI in der Cabrio-Ausführung. Die Basis stellt der Golf VI – der im Herbst allerdings bereits vor der Ablösung steht. Dem aktuellen Fahrspaß tut dies jedoch keinen Abbruch. Optisch wartet das Cabriolet zunächst mit dem typischen GTI-Design auf. Dazu gehören der rot eingefasste, wabenförmige Kühlergrill samt GTI-Schriftzug sowie den vergrößerten Lufteinlässen am Stoßfänger. Am Heck fallen ein schwarzer Diffusor mit verchromten Doppelendrohren ins Auge. Standardmäßig sind 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs Denver aufgezogen. Optional sind für 615 Euro 18-Zoll Schlappen mit glanzgedrehter Oberfläche erhältlich. Natürlich fehlen auch die rot lackierten Bremssättel nicht.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

33

Neuvorstellung

Motor und Getriebe Angetrieben von einem 2,0-Liter-Turbomotor mit 210 PS (155 kW) beschleunigt der GTI in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. In der Spitze erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 237 km/h. Serienmäßig gehört ein elektronisches Quer-Sperrdifferential (XDS) zur Ausstattung, das vor allem die Dynamik und Sicherheit beim Beschleunigen in Kurven verbessern soll. Erste Fahrberichte attestieren dem Cabrio auch eine überzeugende Straßen- und Kurvenlage. Zur Wahl stehen ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe und für einen Aufpreis von 1.875 Euro eine Doppelkupplungsautomatik (DSG).

Cabrios 2012

Fotos: Volkswagen

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

 Das Herzstück bildet der Zweiliter-Turbo-Vierzylinder mit Benzindirekteinspritzung, 210 PS und einem Drehmoment von bis zu 280 Nm.

 Typische GTI-Insignien: Der rot eingefasste Kühlergrill in Wabenstruktur, der GTI-Schriftzug an Front und Heck und auffällige Leichtmetallfelgen.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

34

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Neuvorstellung

Cabrios 2012

Verdeck und Stauraum Um das Dach zu bewegen, muss der Fahrer nicht komplett stehen bleiben. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h öffnet und schließt sich das vollautomatische Stoffverdeck binnen neun Sekunden. Das Kofferraumvolumen beträgt auch bei geöffnetem Zustand 250 Liter. Zudem ist eine Durchladeöffnung vorhanden. Wem dies nicht genügt, der vergrößert den Stauraum durch Umklappen der Rücksitzlehne.

Golf GTI Cabriolet - Technische Daten Kraftstoffart

Super Benzin

Motor/Bauart

4-Zylinder

Motorleistung kW / PS

1.983 155 / 210

Drehmoment in Nm

280

Höchstgeschwindigkeit in km/h

237

Beschleunigung 0 – 100 km/h in s

7,3

Getriebe

6-Gang-Schaltgetriebe

Verdeck

Stoffverdeck

Verdeck-Verschlusszeit in s Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm

9 250 55 4.258 x 2.044 x 1.462

Verbrauch in l/100 km innerorts

10,4

außerorts

6

kombiniert

7,6

Preis

 Im Innenraum bleibt VW der GTI-Tradition treu: Dazu gehören Sportsitze mit Karostoff, rote Ziernähte sowie der GTI-spezifische Schalthebel in Alu-Optik und das Emblem im Lenkrad.

ab 31.350 €

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Fotos: Volkswagen

Hubraum in cm

35

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Sicherheit Für Sicherheit sorgt ein verdeckter Überrollbügel, der bei Bedarf in Sekundenbruchteilen hochschnellt. Der Rahmen der Frontscheibe wurde für den Fall eines Überschlags verstärkt. Für den Fahrer und Beifahrerschutz sorgen Front- und seitliche Kopf-/Thorax-Airbags.

Fazit Der Basispreis von 31.350 Euro beinhaltet neben einem 15 mm tiefer gelegten Sportfahrwerk, eine

Neuvorstellung

Cabrios 2012

Klimaanlage sowie elektrische Fensterheber. Ebenso gehören Sportsitze (vorne) mit dem GTI-typischen karierten Jacky-Muster zur Standardausstattung. VW gibt einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Litern an. Berichten zufolge seien aber neun und mehr Liter realistisch. Als Mitbewerber gelten das Audi A3 Cabrio und BMWs 125i Cabrio. Beide kommen einen Tick edler und nobler daher, sind aber um einige Tausender teurer. Letztendlich bieten der GTI mehr Biss, mehr Kult und mehr Fahrspaß. K

 Serienmäßig ist das GTI Cabriolet in den Farben »Pure White« oder »Tornadorot« erhältlich. Fotos: Volkswagen

 Für Sicherheit sorgen ein versenkter Überrollschutz sowie ein verstärkter Windschutzscheibenrahmen.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

36

Auf einen Blick

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Cabrios 2012

Audi TT Roadster Mit dem TT wurde das typische Audi-Design in einen dynamischen 2-Sitzer verpackt. Erhältlich ist der Roadster als TT und TTS in zwei Versionen als Benzin- und Dieselmodel mit 6-GangGetriebe oder Automatik. Das vollautomatische Akustikverdeck öffnet und schließt binnen 12 Sekunden – bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h. Die überwiegend aus Aluminium gefertigte Leichtbau-Karosserie ist beim Roadster im Bereich der A-Säulen, der Schweller und der Schottwand zwischen Innen- und Gepäckraum verstärkt. Zwei massive Überrollbügel sorgen für zusätzliche Sicherheit. [kfr]

Sportwagen für den Ausflug zu zweit

Modell

TT Roadster 1.8 TFSI

Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

ab 31.550 € Stoffverdeck 12

TTS Roadster 2.0 TFSI quattro ab 49.400 € Stoffverdeck 12

Benzin 6 Gang 118 / 160 250 226 7,3

Benzin 6 Gang 200 / 272 350 250 5,5

250 55 4.198 x 1.952 x 1.358

250 60 4.198 x 1.952 x 1.358

8,6 / 5,3 / 6,5

10,9 / 6,4 / 8,1

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Foto: Audi

Technische Daten

37

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Technische Daten Modell Basispreis

SLK 250 BlueEfficiency ab 35.150 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Hardtop 20 Benzin 6 Gang 150 / 204 500 243 6,5

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Mercedes SLK 250 Roadster Sportlicher 2-Sitzer für alle Jahreszeiten

225 - 335 60 4.134 / 2.006 / 1.301

Foto: Mercedes

6,4 / 4,1 / 5,0

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Der SLK gehört sicherlich mit zu den schönsten Roadstern auf unseren Straßen. Das Hardtop nimmt man ihm nicht übel, dass gehört einfach dazu. Binnen 20 Sekunden verwandelt sich der 2-Sitzer vom Carbio in ein Coupé mit festem Dach. Eine komfortable Alternative zum SteckrahmenWindschott ist das Drehscheiben-Windschott. Es besteht aus transparenten Kunststoffscheiben, die schwenkbar an der Rückseite der Überrollbügel angebracht sind. Der SLK ist nichts für Leute mit Rückenleiden. Man sitzt tief und entsprechend weit geht es beim Einsteigen hinunter. Dafür wird man aber mit einem perfekten Fahrverhalten belohnt. Der 250 Blue Efficiency ist mit 204 PS ab 35.150 Euro erhältlich. [kfr]

38

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Technische Daten Modell Basispreis

Flavia 2,4 l V4 36.900 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Stoffverdeck 28 Benzinmotor 6-Gang-Automatik 125 / 170 220 195 10,8 377 / 198 64 4.948 x 2.047 x 1.480

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Lancia Flavia

VIDEO

Italienische Mittelklasse mit US-Wurzeln

Chrysler präsentiert im Sommer 2012 mit dem Lancia Flavia den Nachfolger des Sebring-Cabrios. Das Design des Viersitzers erinnert vage an den amerikanischen Modellbruder. Die technische Basis ist der Chrysler 200. Derzeit ist er in nur einer Motorvariante zu haben, eine zweite wurde bereits auf dem Autosalon in Genf

vorgestellt und wird wohl auch nachziehen. Alles, was in dem offenen Gefährt als Ausstattung steckt, ist für rund 37.000 Euro zu haben; lediglich besondere Lackierungen kosten zusätzlich. Damit wird es für Freiluft­ enthusiasten einfacher, da das Kalkulieren und das Durchforsten der Sonderausstattungsliste entfällt. [ubr]

Foto: Lancia

13,6 / 7,0 / 9,4

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

39

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Volvo C70

Cabrios 2012

Schwedische Gelassenheit unter freiem Himmel

so auch erst in acht bzw. fast elf Sekunden auf 100 (km/h). Dafür kann sich der interessierte Freiluftfahrer in der Sonderwünsche-Liste austoben. Volvo bietet hier alles, was das Herz begehrt, natürlich auf Aufpreis. Allerdings ist die Serienausstattung schon recht umfangreich. Es ließe sich auch das Sondermodell Inscription wählen und damit das sportliche Extra erhalten: Leder, Leichtmetallfelgen, große Multimediaanlage und das Sportlenkrad. [ubr]

Foto: Volvo

Volvo-Autos sind nach wie vor etwas für Individualisten. Das bewahrheitet sich auch beim Cabrio. Das Design des Viersitzers ist eher langgestreckt und eher elegant als auf Teufel-komm-raus sportlich. Dadurch erhält es einen gelassenen, fast schon beruhigenden Ausdruck. Das gilt auch für die Motorisierung: nur ein Benzinmotor, dafür aber gleich vier Dieselvariationen sind unter der Motorhaube zu haben. Mit einem Leergewicht von 1,8 Tonnen kommt es

Auf einen Blick

Technische Daten Modell C70 T5 C70 D3 C70 D3 Basispreis 42.640 € 37.750 € 39.550 € Verdeck 3-teiliges Metall-Hardtop Verdeck-Verschlusszeit in s 30 Motor / Leistung Motor 2,5l V5 Benzin-Motor (Turbolader) 1,9l V5-Turbodiesel (Commonrail) 1,9l V5-Turbodiesel (Commonrail) Getriebe 5-Gang-Geartronic (Automatik) 6-Gang manuell 6-Gang-Geartronic (Automatik) Nennleistung kW / PS 169 / 230 110 / 150 Max. Drehmoment Nm 320 350 Höchstgeschwindigkeit in km/h 235 210 205 Beschleunigung 0 – 100 km/h in s 8 10,8 10,9 Größe Gepäckraumvolumen in l 404 / 200 Tankinhalt in l ca. 62 60 60 Abmessungen (L x B x H) in mm 4.615 x 2.025 x 1.400 Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert 14 / 6,7 / 9,4 7,9 / 4,6 / 5,9 8,7 / 5,1 / 6,4

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

C70 D4 39.550 €

C70 D4 41.350 €

1,9l V5-Turbodiesel (Commonrail) 1,9l V5-Turbodiesel (Commonrail) 6-Gang manuell 6-Gang-Geartronic (Automatik) 133 / 177 400 220 215 9,8 9,9

60

60

7,7 / 4,8 / 5,9

8,7 / 5,1 / 6,4

40

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Nissan 370Z Seit zwei Jahren können nun auch deutsche Fahrer mit dem Nissan 370Z über reale Straßen und nicht nur auf computeranimierten Strecken langflitzen. Die Z-Serie ist seit langem fest mit dem Playstation-Spiel Gran Turismo verbunden. Der japanische Kult-Roadster soll sowohl mit Motorleistung, Ausstattung und Preis Konkurrenten wie Audi TT oder Mazda MX-5 davoneilen. Die drei angebotenen Modelle unterscheiden sich lediglich beim Getriebe und in den Ausstattungen. Beim Herzstück ließ sich Nissan nicht lumpen und verbaute einen spritzigen 3,7-Liter-V6-Motor, der allerdings bei 250 km/h elektronisch ausgebremst wird. Und selbst mit Extras wie Leichtmetallfelgen, Sportbremsanlage, Audio-/Navigationssystem mit Rückfahrkamera oder Bose-Soundsystem bekommt man das sportliche Fahrgefühl für unter 50.000 Euro. Üben kann der Käufer ja auch schon daheim an der Playstation. [ubr]

Foto: Nissan

Das Cabrio zum Kult-Spiel

Technische Daten Modell Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

307 Z Roadster 41.450 €

307 Z Roadster Pack 44.550 € Stoff 20 Benzinmotor 6-Gang-Schaltung 241 / 328 363 250 (elektronisch abgeriegelt)

6-Gang-Schaltung

5,5

307 Z Roadster Pack 46.700 €

7-Gang-Automatik

5,8 140 72 4.250 x 1.845 x 1.325

16,2 / 8,3 / 11,2

15,8 / 8,1 / 10,9

41

Fahrbericht

Audi A5 Cabrio 2.0 TDI

Seit Herbst 2011 ist das Audi A5 Cabrio in seiner aktuellen Form erhältlich. Motoren & Mehr stand die Limousine für einen Tag zur Probefahrt zur Verfügung. Uns hat der Wagen gefallen: Es fährt sich in ihm angenehm komfortabel und er bietet viel Platz.

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Cabrios 2012 Von Karl Fröhlich und Vanessa Pöhlmann Das Audi A5 Cabrio ist ein richtiger 4-Sitzer und definitiv ein Hingucker. Wir waren mit dem Diesel­ modell 2.0 TDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe unterwegs. Der 4-Zylinder zieht mit seinem 177-PS-Motor (130 kW) gut ab und fährt sich sowohl im Münchner Stadtverkehr wie auch außerorts sehr angenehm. Das Start-Stopp-System gehört grundsätzlich zum Lieferumfang, das S Line Sportpaket ist eine sinnvolle Ergänzung der Serienausstattung. Unser Testwagen ist inklusive Navigationssystem ab 46.665 Euro erhältlich.

Erster Eindruck

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Fotos: Audi

Als Nachfolger des erfolgreichen A4 macht das A5 Carbio einen noblen und gediegenen Eindruck – wirkt aber trotzdem sportlich. Zu den Design-Details gehören der lange Radstand und die langgezogene Motor-

43

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Cabrios 2012

Unser Testfahrzeug

haube. Mit seiner abgerundeten Linienführung gefällt der Mittelklassewagen als Business-Auto genauso wie als offener Spaß-Cruiser. Der A5 spricht dabei sowohl männliche wie weibliche Sonnenanbeter an.

wurde zur Verfügung gestellt von: Audi Zentrum München Hochstrasse Hochstr. 15, 81669 München www.mahag.de

Verdeck mit Schnellverschluss Das Stoffverdeck öffnet sich in rund 15 Sekunden und auch zum Schließen genügt in der Regel eine Ampelschaltung. Wobei man nicht anhalten muss um das Verdeck zu bewegen. Es öffnet und schließt bei einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h.

Die Mahag entstand aus einem erfolgreichen Familienbetrieb, der 1923 gegründet wurde. Die Firmengruppe beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und verzeichnet rund 380.000 Werkstattdurchgänge im Jahr. Mit jährlich ca. 20.500 verkauften Neufahrzeugen sowie rund 18.500 Gebrauchtwagen hat sich Mahag zu einem in Europa führenden Automobil-Handelsunternehmen entwickelt. Das Akustikverdeck ist für einen Aufpreis von 295 Euro eine sinnvolle Option. Durch eine verbesserte Materialdicke und -anbindung des dreilagigen Stoffgewebes reduziert es die Fahrgeräusche im geschlossenen Zustand sehr effektiv. Im Prinzip merkt man nicht, dass man in einem Cabrio sitzt. Mit geschlossenem Verdeck ist die Sicht nach hinten wie üblich eingeschränkt. Bei geschlossenen Seitenscheiben und hochgeklappten Windschott entstehen bei bis zu zirka 100 km/h kaum Verwirbelungen, wobei die hochgezogene Frontscheibe dafür sorgt, dass es dem Fahrer auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu zugig wird.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Technische Daten des Testfahrzeugs: Audi A5 Cabrio 2.0 TDI Motor

Diesel

Leistung kW / PS

130 / 177

Zylinder/ Hubraum

4 / 1.968

Sonderausstattung S line Sportpaket, Akustikverdeck, Reifen in 5-Arm-Rotor-Design in Titanoptik (glanzgedreht), Einparkhilfe, Sitzheizung, Navigationssystem MMI Verdeck

Stoffverdeck, optionales Akustikverdeck

Grundpreis

42.500 Euro

Preis m. Extras

ca. 49.565 Euro Angaben ohne Gewähr

44

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Motor und Verbrauch

Cabrios 2012

100 km senken soll. Laut Herstellerangaben liegt der Verbrauch unseres 2.0 TDI zwischen 4,4 (außerorts) und 5,8 (innerorts) bzw. 4,9 Liter (kombiniert). Uns stand das Fahrzeug nicht lange genug zur Verfügung, um eine fundierte Aussage zum Verbrauch zu treffen. Wir würden aber sagen, dass sich der Durchschnitt eher bei über sechs Liter bewegt.

Platzangebot und Stauraum Ein Vorteil des A5 ist das große Platzangebot. Dies gilt für den Fahrer und die Passagiere wie auch für das Gepäck. 320 Liter beträgt die Ladekapazität bei

Foto: Audi

Die A5-Familie umfasst drei Benziner und vier Dieselmodelle. Der 1.8 TFSI mit 170 PS (125 kW) und 6-GangGetriebe ist mit einem Einstandspreis ab 39.000 Euro die günstigste Ausführung. Wer es sportlicher mag, die Quattro-Ausführung verfügt über einen permanenten Allradantrieb mit 7-Gang S tronic. Der 3.0 TFSI quattro kostet als Flaggschiff der Serie ab 63.300 Euro (272 PS/200 kW). Zur Ausstattung gehört eine elektromechanische Servolenkung. Diese beansprucht bei Geradeausfahrt keine Energie, was den Kraftstoffverbrauch je nach Motorisierung um bis zu 0,3 Liter pro

Fahrbericht

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

45

Fahrbericht

Cabrios 2012

Fotos: Audi

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Die Mittelkonsole ist die Schaltzentrale für das Navigationssystem.

Da A5 Cabrio ist ein vollwertiger Viersitzer.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Die Heckleuchten sind optional mit durchgängigen LED-Leuchtbändern erhältlich.

46

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Fahrbericht

Cabrios 2012

geöffnetem Verdeck. Geschlossen passen 380 Liter in den Kofferraum. Sofern keine Gepäckstücke im Weg liegen, senkt sich die Verdeckwanne beim Öffnen des Verdecks automatisch ab. Zum Beladen kann diese bei geschlossenem Verdeck manuell angehoben werden. Bei allen Modellen lassen sich die Rücksitzlehnen serienmäßig geteilt umklappen, beim Cabrio wächst das Volumen dadurch auf bis zu 750 Liter.

Sicherheit Bei einem Unfall soll ein System aufeinander abgestimmter Bleche mit definierten Verformungseigenschaften die Passagiere schützen. Die beiden Frontairbags beziehen bei ihrer Auslösung die Sitzposition von Fahrer und Beifahrer mit ein und schützen Personen jeder Größe sehr gut. Die KopfThorax-Sidebags werden beim Cabriolet durch ein spezielles System ergänzt: Falls ein Überschlag bevorstehen sollte, schießen starke Aluminiumplatten hinter den Fondkopfstützen hoch. Serieaustattung ist bei allen Modellen außerdem das integrale Kopfstützensystem. Bei einem Heck-Crash verringert es die Gefahr eines Schleudertraumas, indem es Oberkörper und Kopf der Frontpassagiere abstützt. Bei schweren Heckkollisionen fixieren die Gurtstraffer die Passagiere in einer günstigen Sitzposition. Isofix-Befestigungen für Kindersitze sind auf den Rücksitzen Standard und für den Beifahrersitz optional lieferbar.

Mittelklasse-Cabrio der Premiumklasse Unser Fazit unserer kurzen Probefahrt fällt auf jeden Fall positiv aus. Das Design ist ansprechend und nötigt den Fahrer nicht zu allzu großen Kompromissen. Der Kofferraum lässt sich für ein Cabrio als groß bezeichnen und die umklappbare Rücksitzbank ist wirklich praktisch. Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet und unterstützen den Fahrkomfort. All dies hat jedoch seinen Preis: Je nachdem, wo man seinen persönlichen Ausstattungsanspruch ansetzt, muss realistisch mit Anschaffungskosten ab 45.000 bis 50.000 Euro gerechnet werden. K www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

47

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Foto: Chevrolet

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Chevrolet Camaro Cabrio Offene Muskelspiele

Markant, bullig, typisch amerikanisch: so präsentiert sich das Camaro-Cabrio, das sich seit seinem Bestehen immer am Mustang messen muss. Der amerikanische Traum auf vier Rädern hat Platz für vier Freiluftfreunde und bahnt sich allein schon durch sein grobschlächtiges Design imposant den Weg. An Ausstattung lässt es der Hersteller kaum fehlen, nur für wenige Extras muss auch extra bezahlt werden, beispielsweise für die auffallenden Rallye-Streifen. Wer sich vom Muskelprotz überzeugen lässt, kann in einer der beiden Modellvarianten sicher viel Spaß haben und selbst den ein oder anderen Porsche vor sich herjagen. [ubr] www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Technische Daten Modell Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Camaro Cabrio Camaro Cabrio 6,2 V8 MT 6,2 V8 AT 43.990 € 45.990 € Stoffverdeck ca. 14 Benzinmotor 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Stufen-Automatik 318 / 432 298 / 405 569 556 250 5,4 5,6 308 / 267 71 4.836 x 1.917 x 1.378 20,9 / 10,2 / 14,1

18,9 / 9,7 / 13,1

48

Freiluft-Luxus Einige Cabrio-Modelle machen das Besondere zur Extraklasse. Dafür muss man dann auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Allerdings ist es schon erstaunlich, was man als Käufer in einer höheren Preisklasse alles kriegen kann. Nach oben gibt es – wie immer – kaum Grenzen. Im Bereich der Cabrio-Luxusmodelle über 50.000 Euro tummeln sich die Fahrzeuge der Hersteller, die sich auch im Limousinensegment Konkurrenz machen. Mercedes, BMW, Jaguar, Bugatti oder Bentley sind hier die üblichen Verdächtigen. Wer auf dicke Hose machen will, sollte aber über eine ebensolche Brieftasche verfügen. Das Geld ist allerdings hochwertig angelegt. Aluminiumkarossen, Carbonelemente, aufwendig hergestellte Innenausstattung sind nur einige Dinge, die ins Geld gehen. Oft ist es allein schon der Motor, der Respekt und monetäre Mittel verlangt. Ein 8-Zylinder ist das Mindeste, was bei den Luxusmodellen unter der Haube arbeitet, häufig auch ein V12. Hinzu kommen aufwendige Verdecks und ebensolche Öffnungsver-

fahren. Mercedes stattet eines seiner Cabrios sogar mit einem Dach aus, das auf Knopfdruck transparent wird. Cabrio-Feeling unterm Dach. Das hat eben seinen Preis. Wer einen Wiesmann oder Königsegg sein eigen nennt, bezahlt in erster Linie für die Handarbeit, die darin steckt. Ebenso hebt es den Preis, wenn es sich um limitierte Auflagen handelt. Touch-Navi, Internet-

Foto: Porsche

Cabrios ab 50.000 Euro

anschluss sowie Bose- oder Bang&Olufsen-Sound­ anlage gehören dann auch zum guten Ton. Viel Geld für wenig Auto, aber viel Fahrkomfort und Luxus. Ist das Dach dann erst unten, darf der Fahrer nicht nur frischen Wind um die Ohren genießen, sondern mit Sicherheit auch die Blicke der anderen Autolenker. K

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

BMW 3er 335i Cabrio

Spritzig komfortables Coupé mit Metallmütze

Das 3er Cabriolet sorgt für Diskussionsstoff: Denn anstelle eines Stoffdaches besitzt der 3er ein klappbares Hardtop. Für viele Cabrio-Fans ein No-Go. Im geschlossenen Zustand fährt man allerdings ein echtes Coupé mit großen Fensterflächen. Geöffnet versinkt das Klappdach im flachen Heck. Mit 22 Sekunden benötigt das Hardtop allerdings verhältnismäßig lange zum öffnen bzw. schließen. Der Gepäckraum fasst ein Volumen von

210 bis 350 Liter. Praktisch ist die optionale Durchladeöffnung sowie die Komfort-Be- und -Entladefunktion. Hier schwenkt das komplette Dachpaket nach oben und erleichtert das ein- und ausladen. Zudem lässt sich die Rückenlehne umklappen und dient so als Ablagefläche und schont so die Rückbank. Der 6-ZylinderDoppelturbo des 335i schafft es in unter sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h. In der Spitze fährt er 250 km/h (abgeregelt).  [kfr]

Foto: BMW

Technische Daten

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Modell Basispreis

3er Cabrio 335i ab 52.550 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Hardtop 22 Benzin 6 Gang 225 / 306 400 250 5,8 210 - 350 63 4.612 / 1.961 / 1.384 12,2 / 6,5 / 8,6

50

Neuvorstellung

Kompaktes Muskelpaket:

Porsche Boxster S EO D I

V

Der kleine Bruder des Carrera-Modells wächst. Längerer Radstand, kraftvoller Motor und gestreckte Silhouette machen den Boxster S zum echten Sportpaket. Angelehnt an die traditionsreiche SpyderSerie soll der Boxster S endlich sein Image als Hausfrauen-Porsche ablegen.

Pünktlich für den Sommer 2012 stellt Porsche eine Neuauflage seines Boxster vor. Als Boxster S soll er vor allem durch noch mehr Sportlichkeit, neuem Design und gewohnter Qualität überzeugen. Dabei ist der markante Zweisitzer nicht nur in seinen Abmessungen, sondern auch beim Preis gewachsen.

Foto: Porsche

Von Ulrike Riess

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Neuvorstellung

Cabrios 2012

Motor und Getriebe

Fotos: Porsche

Mit dem neuen Boxster S stellt Porsche die dritte Boxster-Generation – Typ 981 – vor. Herzstück ist ein für den Hersteller typischer wassergekühlter Sechszylinder-Mittelmotor in Boxer-Bauweise mit 3.436 cm³ Hubraum. Dieser bringt es bei 277 kW, also 315 PS auf maximale 277 km/h. Das maximale Drehmoment liegt bei 360 Nm. Damit schafft es der Sportwagen in 5,1 s von 0 auf 100 km/h. Wer sich das Doppelkupp-

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

52

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Neuvorstellung im 6. Gang erreicht. Der 7. Gang ist lang übersetzt und senkt die Drehzahl und soll so für niedrige Verbrauchswerte sorgen. Die Gangwechsel erfolgen ohne Zugkraftunterbrechung. Dadurch lassen sich die schnellen Anfahrzeiten, rasche Gangwechsel und eine höhere Beschleunigung erreichen.

Sportlich und sparsam Trotz der rund 10 PS mehr Leistung, verbraucht das Modell rund zehn Prozent weniger Kraftstoff, was unter anderem durch Gewichtsre-

Cabrios 2012 duktion und eine serienmäßige Start-Stopp-Automatik erreicht wird. Letztere schaltet den Motor in kurzen Wartesituationen aus, wenn man bspw. an der Ampel auskuppelt (Schaltgetriebe) oder die Bremse betätigt (PDK). Damit der Wagen 15 Prozent sparsamer durch die Landschaft gleitet, wurden 35 Kilo eingespart. Durch das Leichtbauprinzip in Aluminium-/Stahl-Verbundbauweise bringt er leer 1.320 g auf die Waage. Für eine weitere Verbrauchsersparnis ist in Verbindung mit dem Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) in bestimmten Fahrsituationen das so genannte Segeln möglich. Dabei wird der Motor abgekoppelt und so

lungsgetriebe gönnt, erreicht die 100 km/h zwei Sekunden schneller und mit dem sportlicheren Gefühl im Bauch. Motor und Getriebe sind zu einer Antriebseinheit verschraubt. Wie gewohnt bewegt sich der Porsche Boxster S auch in dritter Generation mit Hinterradantrieb voran. Das Sechsgang-Schaltgetriebe gibt es serienmäßig, das 7-Gang-PDK (Doppelkupplungsgetriebe) erhält der Käufer auf Wunsch und gegen Extrazahlung. Das PDK ist neu abgestimmt und erlaubt die Wahl zwischen manuellem und Automatikmodus. Insgesamt verfügt das PDK über 7 Gänge. 1 bis 6 sind sportlich übersetzt – die Höchstgeschwindigkeit wird www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Fotos: Porsche

Massige Mittelkonsole und GT-ähnliches Design bestimmen das Innenleben des Boxster S.

53

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Neuvorstellung

Cabrios 2012 seine Bremswirkung vermieden. Das Fahrzeug nutzt seine Bewegungsenergie optimal aus und kann eine längere Strecke rollen.

Fahrwerk Die Räder sind einzeln an Quer- und Längslenkern aufgehängt. Diese Kombination aus mechanischer Hinterachs-Quersperre, Bremseingriff und Stabilitätskontrolle sollen den Wagen agiler machen und schneller um die Ecke bringen. Dafür gibt es das Porsche Active Suspension Management, ein elektronisches System zur Verstellung der Stoßdämpfer.

Porsche Boxster S – Technische Daten Kraftstoffart

Super Benzin

Motor/Bauart

6-Zylinder-Mittelmotor (Boxer)

Hubraum in cm

3.436 cm³

Motorleistung in kW/PS

232/315

Drehmoment in Nm

360

Höchstgeschwindigkeit in km/h

277

Getriebe

6-Gang Schaltgetriebe (7-Gang Doppelkupplungsgetriebe [PDK] optional)

Kofferraumvolumen

280l (150l vorn, 130l hinten)

Antrieb

Hinterradantrieb

Von 0 auf 100 km/h in s

5

Fotos: Porsche

Verbrauch in l/100 km

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Innerorts

12,2-10,6

Außerorts

6,9-5,9

Kombiniert

8,8-7,7

CO2-Emissionen g/km

206-180.

Preis

ab 59.120 Euro (61.946 Euro mit Automatikgetriebe)

54

Es regelt aktiv und kontinuierlich die Dämpferkraft – abhängig von Fahrweise und Fahrsituation – für jedes einzelne Rad. Zusätzlich ist die Karosserie um 10 mm abgesenkt.

Design Bei der Form des Boxster S orientierten sich die Zuffenhausener Entwickler stark am traditionellen Designs des Porsche 550 Spyder und dem Porsche 718 RS 60 Spyder. Das spiegelt sich vor allem in den vertikal angesetzten Scheinwerfern, dem langen Radstand und markanten Details wider. So definieren die Luftschlitze kurz hinter den Türen den Wagen fast tailliert oder wie mit Wangen versehen. Die breiten Hüften, sprich Kotflügel, verstärken diesen NostalgieEindruck. Allerdings flossen auch moderne Bezüge ins Design ein. So sind die Seitenspiegel wie beim Panamera und beim 911 an den Türen statt am Fensterdreieck befestigt. Der Heckflügel darf natürlich auch nicht fehlen, der nicht ganz so bullig wie der des 911er wirkt, sich aber auch bei 120 km/h automatisch ausfährt, um die Aerodynamik zu optimieren. Zur Außenhaut muss auch die Farbe passen. Porsche bietet hier 14 verschiedene Farbtöne zur Auswahl an. Vier Unilacke, sieben Metallicfarben und dann noch drei sehr außergewöhnliche Schattierungen: GT-Silbermetallic, Limegoldmetallic und Cognacmetallic. Das Stoffverdeck ist vollautomatisch und lässt sich in neun Sekunden bei bis zu 50 km/h versenken. Im Stand ist es per Fahrzeugschlüssel fernbedienbar. Wie gewohnt verstaut der Boxster S Gepäck in zwei Kofferräumen.

Neuvorstellung Innenleben Das Interieur wurde offenbar an das der Porsche Carrera GT-Modelle angepasst und dominiert das Cockpit durch eine riesige Mittelkonsole. Zahlreiche Bedienelemente ziehen sich die gesamte, ansteigende Konsole hinauf, was ein wenig überladen erscheint. Direkt im Blick des Fahrers ist die dreigeteilte Rundanzeige. Das rechte Rundinstrument erfuhr eine Runderneuerung in Form eines 4,6-Zoll TFT-Farbbildschirms. Hier erhält der Porsche-Pilot Informationen wie Daten des Bordcomputers, Kommunikations- und Audioeinstellungen oder es stellt in Verbindung mit dem optionalen PCM die Karte des Navigationssystems dar. Das Dreispeichen-Lenkrad verfügt über zusätzliche Bedienelemente. Dazu gehören unter anderem Schaltwippen, die für die Rennstartfunktion zur Verfügung stehen. Die wiederum soll das Anfahren zum sportlichen Highlight machen.

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Cabrios 2012 Man muss die Schaltwippe am Lenkrad ziehen und diese gezogen halten und dann Vollgas geben. Das Auto dreht trotzdem nur 5.000 U/min und beschleunigt dann, wenn man die Wippe loslässt, mit optimalem Schlupf.

Das gewisse Extra Porsche scheint den neuen Boxster S mit aller Macht zu einem kleinen 911er werden zu lassen. Die Optimierung an Sportlichkeit, Fahrwerk und Design zielen eindeutig darauf ab. Allerdings poliert das nicht automatisch das Image auf. Zumal sich der Preis mit steigender Ausstattung natürlich auch erhöht. Für den Porsche Boxster S in Serienausstattung muss man 59.120 Euro in der Tasche haben, allein für das PDKGetriebe gehen zusätzlich 2.826 Euro vom Konto. Der Katalog für weitere Extras der Preisliste umfasst 49 Seiten, das gewisse Porsche-Extra hat eben seinen Preis, auch beim Boxster. K

Foto: Porsche

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

55

Auf einen Blick

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

VIDEO

Technische Daten Modell Basispreis

Jaguar XK 97.100 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen Tankinhalt ca. Abmessungen (L x B x H) Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Stoffverdeck 18

Cabrios 2012

Jaguar XKR-S

5l V8-Kompressormotor (Benzin) 6-Gang-Automatik 405 / 550 680 300 4,4

Katzenhafte Eleganz

330 71 4.794 x 2.028 x 1.312

Auch wenn das britische Wetter es vielleicht nicht immer zulässt, aber auch die Insulaner wollen stilgerecht offen fahren. Dafür gibt es unter anderem das Cabrio XKR-S von Jaguar, welches die sportliche Variante des XK-Modelles ist. Motor, Fahrwerk sowie Bremsund Abgasanlage sind in diesem Sinne konzipiert. Der 5-Liter-Kompressormotor katapultiert das Sport-Cabrio auf 300 km/h. Das Design ist zwar noch katzenhaft elegant, im Gegensatz zu älteren Modellen aber runder und etwas bulliger gestaltet. Alles im Namen der Sportlichkeit. Das Innenleben besticht durch schlichtes, aber hochwertiges und funktionelles Design. Die Sportkatze ist eigentlich ein Zweisitzer, allerdings gibt es zwei Notsitze. Die bieten aber kaum Raum für wirkliches Fahrvergnügen. [ubr]

Foto: Jaguar

18,9 / 8,6 / 12,3

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

56

Neuvorstellung

Das eckige Spaßmobil:

Mercedes G 500 Cabrio Von Ulrike Rieß

Foto: Mercedes

Das Motto »Forever Young«, das Mercedes seiner G-Klasse anheftet, gilt auch fürs Cabrio. Das ist keineswegs in die Jahre gekommen, sondern präsentiert sich nach 33 Jahren sportlicher denn je. Der Automobilhersteller entschied sich beim letzten Facelift dafür, nur noch ein G-Cabrio-Modell aufzulegen. Dieses aber ohne Kompromisse und mit genau den Ecken und Kanten, die die G-Klientel liebt.

Motor und Getriebe

Manche Dinge sind zeitlos; so auch das Cabrio G 500 von Mercedes. Aus diesem Grund erhielt das Modell kaum äußere Veränderungen, sondern mehr Kraft, Sportlichkeit und innere Werte. Mercedes beschränkt sich nur noch auf ein Modell, lässt es hier aber nicht an Innovation und Ausstattung fehlen.

Unter der Motorhaube arbeitet beim Mercedes Cabrio G 500 ein achtzylindriger 5,5-Liter Saugmotor, der es auf 285 kW, also 387 PS bringt. Mit einem maximalen Drehmoment von 530 Nm schiebt sich der fast 2,4 Tonnen schwere Geländegänger in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

liegt mal nur knapp eine Sekunde hinter dem Porsche Boxster S. Erst einmal richtig in Fahrt, schafft das G 500 Cabrio 210 km/h als Höchstgeschwindigkeit. Für schnelle und sanfte Gangwechsel sowie kurze Schaltzeiten ist das 7-Gang-Automatikgetriebe »7GTRONIC PLUS« verantwortlich. Durch eine MehrfachRückschaltung beim Herunterschalten lassen sich einzelne Gänge überspringen, was den Wagen beispielweise beim Überholen sportlicher macht.

Antrieb, Fahrwerk und Geländetauglichkeit

chem Gefälle von bis zu 54 Prozent in der Spur und ist auch bei Wassertiefen von bis zu 0,6 Metern nicht aus der Ruhe zu bringen. Darüber hinaus machen drei vollwertige Differenzialsperren das Freiluft-Schwergewicht zum Geländespezialisten. Die Robustheit des Autos wird unter anderem durch einen Leiterrahmen erreicht. Der Rahmen besteht aus zwei parallelen Längsträgern, die aus je zwei U-förmigen Halbschalen zusammengeschweißt und über Querrohre verbunden sind. Mehr als 6.400 Schweißpunkte halten ihn zusammen. Dabei ist der Leiterrahmen dennoch biegsam genug, um strapaziöse Geländeausflüge mitzumachen. Um dabei auch gegen Angriffe von unten gewappnet zu sein, spendierte Mercedes dem Fahrzeugboden eine spezielle Kunststoffbeschichtung. Für die Geländegängigkeit lässt der Hersteller nichts unten herausragen. Der Leiterrahmen ist mit 21 cm über dem Boden das tiefste Element des Wagens. Darüber hinaus sind alle elektronischen Gadgets verbaut, die man sich bei Mercedes nur

Cabrios 2012 wünschen kann: ESP, BAS, ABS, elektronisches Traktionssystem und Untersetzung.

Vom Innen und Außen Zum Äußeren muss nicht viel gesagt werden. Das Design hat sich hier innerhalb der letzten 33 Jahre nicht drastisch verändert. Und genau das macht seinen rauen Charme aus. Gewohnt eckig, markante Front und nach wie vor die kleinen Scheibenwischer. Neu ist der überarbeitete Kühlergrill, das Tagfahrlicht, die runderen und kleineren Außenspiegel sowie die Heckleuchten. Als eingefleischtem G-Fahrer sind einem eigentlich schon das Drei-Speichen-KühlergrillDesign und die Außenspiegel zu viel, dafür schätzt man aber den über die Jahre dazugewonnen Komfort der Innenausstattung. Denn der hat sich über die letzten drei Dekaden weg vom Image der Klappstühle, Bakelitlenkräder und zusätzlichen Schalthebeln, die die Mittelkonsole dominierten, wegbewegt. Die

Fotos: Mercedes

Wie auch die geschlossenen Modellbrüder, verfügt das Cabrio über permanenten Allradantrieb. Mit zwei Starrachsen mit hoher Verschränkung und lange Federwege geben Bodenfreiheit und zuverlässige Traktion, damit sich das G-Cabrio ohne Wenn und Aber im Gelände austoben kann. Dafür bewältigt es Steigungen von bis zu 80 Prozent, bleibt selbst bei seitli-

Neuvorstellung

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

58

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Neuvorstellung

Cabrios 2012

Fotos: Mercedes

Mercedes G 500 Cabrio - Technische Daten Kraftstoffart

Super Benzin

Motor/Bauart

8-Zylinder-Saugmotor

Hubraum in cm³

5.461

Motorleistung in kW/PS

285/387

Drehmoment in Nm

530

Höchstgeschwindigkeit in km/h

210

Getriebe

7-Gang Automatik (7G-TRONIC PLUS)

Kofferraumvolumen

k.A.

Tankinhalt in l

96

Antrieb

permanenter Allradantrieb (mit Untersetzung und 3 Differenzialsperren)

Von 0 auf 100 km/h in s

5,9

Verbrauch in l/100 km

Innenausstattung lässt es an nichts fehlen: Lederausstattung, Klimaanlage, Multifunktionslenkrad, Sitzheizung, Kommunikationsund Navigationssystem sowie sämtliche Assistenzsysteme sind hier zu finden. Das Design des Cockpits, der Mittelkonsole und der Bedienelemente hat Mercedes etwas abgerundet und dem seiner hochpreisigen Limousinen angepasst. Hinter dem Lenkrad bieten sich zwei Rundelemente und eine Digitalanzeige, die den Fahrer mit allen wichtigen Fahrzeuginformationen versorgen. Am Ende der Mittelkonsole thront das Navigationsdisplay. Darunter schließen sich die Schalter der Differenzialsperren an, die nichts mehr mit ihren Ur-Ur-Ur-Ahnen gemein haben, denn sie sind sehr schlank und ergowww.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Innerorts

20

Außerorts

11,9

Kombiniert

14,9

CO2-Emissionen g/km

348

Preis

ab 100.900 € (inkl. Windschott)

nomisch gestaltet. Alle weiteren Schalter zur Bedienung der Klima-, Media-, Kommunikations- und Navigationsanlagen liegen in der Mitte darunter. Das G-Fahren anders ist, zeigt sich auch beim offen fahren. Da dauert es schon eine Weile, bis man endlich in diesen Genuss kommt. Das elektrohydraulische Softtop muss mit ein paar Handgriffen erst entriegelt werden. Dann lässt es sich per Knopfdruck öffnen, was satte 30 Sekunden dauert. Das Windschott gibt es serienmäßig; viele andere Hersteller lassen sich das meist teuer bezahlen. Und damit der Komfort auch bei der Fahrt mit geschlossenem Verdeck nicht leidet, stattet der Stern-Konzern den Innenhimmel des Verdecks mit einem schall- und wärmeisolierten Textilbezug aus.

59

Neuvorstellung

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

cherung überflüssig sind, versteht sich von selbst. Ansonsten lässt sich auch das Cabrio mit fast allen Sonderausstattungswünschen versehen wie die geschlossenen G-Modelle. Und wo sonst auf der Welt findet man ein Cabrio, das nicht nur ins Gelände kann, sondern mittels Anhängerkupplung auch noch lässig 2,8 Tonnen Hausstand hinterher zieht. K

Fotos: Mercedes

len um jeden Preis. Und der hat es in sich. Das neue Modell schlägt mit stolzen 100.900,10 Euro zu Buche (Listenpreis Mercedes). Allerdings ist die Serienausstattung umfassend und der passionierte G-Fahrer muss hier nur auf Dinge wie Tempomat, Kraftstofffilter mit Wasserabscheider oder Sitzheizung der hinteren Sitze verzichten. Dass Heckwischer und Kindersi-

Cabrios 2012

Cabrio-Feeling in göttlicher Mission.

Auch der Papst fährt G-Cabrio Man muss schon aus ganz besonderem Holz geschnitzt sein, um Fanfahrer des G Cabrio zu sein. Allerdings ist es allemal etwas ganz Besonderes, das nicht oft auf unseren Straßen zu finden ist. Damit erregt man auf jeden Fall Aufsehen, auch ohne futuristisches Design. Einen gewissen Coolness-Faktor hat es schon, mit einem kubischen Oben-Ohne-Modell zu cruisen. Ganz allein ist der G-Cabrio-Liebhaber nicht, vielmehr hat er göttliche Unterstützung, denn auch der Papst fährt als Papa-Mobil ein G-Cabrio. Das basiert zwar auf dem Modell mit langem Radstand, aber die Grundidee ist die Gleiche: sicher fahren, hoher Komfort und Auffalwww.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

60

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Audi R8 Spyder

VIDEO

Fotos: Audi

Sportlicher Highspeed-Bolide

Technische Daten

Der Spyder ist die hochmotorisierte OpenAir-Version in Audis R8-Familie. Zur Wahl stehen zwei Modelle: Der V8 4.2 FSI quattro mit 430 PS sprintet von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden. Der V10-Motor 5.2 FSI quattro bringt es mit seinen 525 PS auf eine Spitzengeschwindigkeit von 316 km/h. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Bolide nur 3,9 Sekunden. Mit dem serienmäßigen hydraulischen Antrieb öffnet und schließt sich das Softtop

binnen 19 Sekunden, auch in Fahrt bis 50 km/h. Auf der Autobahn ist es laut Audi leise und voll Highspeed-tauglich. Die beheizbare Heckscheibe aus Glas ist in der Schottwand untergebracht und lässt sich per Schalter ein- und ausfahren. Die Wand integriert zudem einen Überrollschutz. Um die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung zu reduzieren, sind die Ledersitze des offenen Zweisitzers speziell pigmentiert.  [kfr]

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Modell Basispreis

R8 V8 Spyder ab 124.800 €

R8 V10 Spyder ab 165.900 €

Verdeck

Softtop

Softtop

Verdeck-Verschlusszeit ins Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

19

19

Benzin 7 Gang Schaltgetriebe 316 / 430 430 302 4,6

Benzin 7 Gang S tronic 386 / 525 530 316 3,9

100 90 4.440 x 2.029 x 1.244

100 90 4.440 x 2.029 x 1.244

21,3 / 10,3 / 14,4

20,5 / 9,2 / 13,3

61

Auf einen Blick

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Technische Daten Modell Basispreis Verdeck Verdeck-Verschlusszeit Motor / Leistung Motor Getriebe

SL 63 AMG 157.675 €

SL 65 AMG 236.334 € Metallfaltdach 20

5,5 l Biturbo-V8-Benzinmotor AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe 395 / 537 800 250 / 300 4,3

6 l Biturbo-V12-Benzinmotor AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe 463 / 630 1.000 250 / 300 4

Die AMG-Modelle der SL-Klasse von Mercedes bieten ganz außergewöhnliche Open-Air-Möglichkeiten. Der SL 65 AMG bietet serienmäßig das Panorama-Variodach, dass sich auf Knopfdruck transparent oder dunkel schalten lässt. Wer also das Ich-fahr-offen-Gefühl auch bei schlechtem Wetter erfahren möchte, drückt hier einfach aufs Knöpfchen und hat zumindest optisch CabrioVergnügen. Ansonsten spendiert Mercedes seinen SL-AMG-Rennschlitten nicht nur starke Motoren, sondern auch reichlich Luxus: Bang&OlufsenSoundsystem, Sportfahrwerk, -getriebe und -design. Die neidischen Blicke anderer gibt’s gratis dazu.  [ubr]

Mercedes  SL AMG Oben-Ohne-Gefühl auch mit Dach

Foto: Mercedes

Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l 504 / 364 Tankinhalt in l ca. 75 Abmessungen (L x B x H) in mm 4.617 x 2.099 x 1.315 (Standard-SL-Serie) Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert 13,9 / 7,6 / 9,9 17,0 / 8,4 / 11,6

Cabrios 2012

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

62

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Cabrios 2012

Alfa Romeo 8C Spider Italienisches Flair der Extraklasse

Der Alfa Romeo C8 Spider ist ein ganz besonderes SportCabrio. Nur 500 Fahrer dürfen in den Genuss des italienischen Open-Air-Vergnügens mit Sportmotorisierung kommen, denn mehr Wagen stellte Fiat nicht her. Dafür hat es das Carbon-Cabrio faustdick unter der Haube: Ein 8-Zylinder Benzinmotor mit 450 PS bringt den mit 1.675 Kilo eher schweren Wagen auf 295 km/h. La Dolce Vita auf vier Rädern kommt dabei ohne viel elektronische Schnickschnacks aus; ein elektronisch geregeltes Fahrwerk und eine ebensolche Lenkung sind nicht vorhanden, was dem Fahrvergnügen keinen Abbruch tut. Der Sound lässt sich per

Modell Basispreis

8C Spider 211.285 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW/PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Stoffverdeck 15 V8 Benzin sequenzielles Sechsganggetriebe 350 480 295 4,4 k.A. 88 4.381 x 1.894 x 1.318 24,4 / 11,6 / 16,3

Foto: Alfa Romeo

Technische Daten

Knopfdruck modulieren. Sobald nämlich die Sporttaste gedrückt wird, röhrt der Motor durch vier statt wie normalerweise durch zwei Auspuffendrohre. Das Design des Sportcoupès kommt von einem Deutschen und ist bulliger und wirkt kompakter als das der

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Limousinen oder älterer Modelle. Der italienische Zweisitzer in limitierter Auflage hat allerdings seinen Preis. War der Vorgänger noch mit 160.000 Euro veranschlagt, so beträgt der Grundpreis hier 211.285 Euro.  [ubr]

63

Auf einen Blick

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Cabrios 2012

Bentley Continental GTC Foto Bentley

Britischer Sportbolide

VI

DE O

Technische Daten Modell Basispreis

Continental GTC V12 202.000 €

Continental GTC V8 178.024 €

Verdeck Verdeck-Verschlusszeit Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

Stoff 25

Stoff 25

6 Liter V12-Benzinmotor 6-Gang-Automatikgetriebe 423 / 575 700 314 4,8

4 Liter V8-Benzinmotor 8-Stufen-Automatikgetriebe 373 / 507 660 301 5

260 90 4.806 x 2.227 x 1.403

260 90 4.806 x 2.227 x 1.403

25,4 / 11,4 / 16,5

15,8 / 8,0 / 10,9

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Der Bentley Continental GTC vereint britisches Understatement, enorme Motorkraft und Superluxus. Das 2,5 Tonnen schwere und allradangetriebene Cabrio wird entweder von einem Zwölfzylinder oder einem V8-Motor fortbewegt. Dabei ist es keineswegs behäbig, sondern spurtet in sportlichen 4,8 bzw. 5 Sekunden auf die 100-km/h-Marke. Dazu gibt es Luxus pur: Ein 30-GByte-Infotainment-System mit großem Acht-Zoll-Bildschirm und Touchscreen, Satellitennavigation und GoogleMaps-Kompatibilität, automatisch geführte Gurte und einen Fön in den Kopfstützen für zu heftigen Gegenwind sind nur einige Highlights. Wer auf eine Eigentumswohnung verzichten kann oder diese schon abbezahlt hat, der kann für den gleichen Preis in das Vergnügen des britischen Oben-Ohne-Luxus kommen: erst für rund 180.000 Euro darf man einen GTC in seine Garage schieben. [ubr]

64

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Auf einen Blick

Bugatti Veyron 16.4

Grand Sport Vitesse Das schnellste Cabrio der Welt

Cabrios 2012

Ein Sportcabrio der Superlative ist der Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse. Der Zweisitzer ist in allem extravagant: Design, Motor (8-Liter-16V mit vier Turboladern) und Innenleben. Mit Verdeck bügelt er bei Höchstgeschwindigkeit 375 km/h über die Bahn, für mehr braucht man einen Extraschlüssel. Das Carbondach wird manuell entfernt, bei Regen gibt es einen Notregenschirm fürs Cockpit mit dem man noch 160 km/h fahren darf. Wie schon das Coupé darf sich auch das VeyronCabrio das schnellste Straßenauto nennen. Abgesehen von der Leistung sind noch andere Werte imposant: Bei Vollgas ist der 100-Liter-Tank in 12 Minuten leer und der Preis liegt bei über 2 Millionen Euro. [ubr]

Technische Daten Modell Basispreis

Veyron 16.4 Grand Vitesse 2.011.100 €

Verdeck

Polycarbon (Stoff als Notverdeck) manuell

Verdeck-Verschlusszeit in s Motor / Leistung Motor Getriebe Nennleistung kW / PS Max. Drehmoment Nm Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 – 100 km/h in s Größe Gepäckraumvolumen in l Tankinhalt in l ca. Abmessungen (L x B x H) in mm Verbrauch in l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

8l 16V-Benzin mit vier Turboladern 7-Gang DSG 882 / 1.200 1.500 415 (375) 2,7 k.A. (aber minimal) 100 4.462 x 1.998 x 1.204 41,9 / 15,6 / 24,9

65

MOTOREN & MEHR | Das eMagazin | 3-2012

Impressum

Cabrios 2012

Die nächste Ausgabe unseres eMagazins erscheint voraussichtlich Ende November. Motoren & Mehr Ginsterweg 12, 81377 München E-Mail: [email protected]

Motoren & Mehr Newsletter: Jetzt registrieren Bleiben Sie über alle Aktivitäten von Motoren & Mehr auf dem Laufenden.



Jetzt Abonnieren! Ä

Konzept, Umsetzung: Karl Fröhlich (kfr) (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Tel. +49 (0) 89/740 03 99, Fax: 089/740 03 98 E-Mail: [email protected] Uwe Klenner (uk) Tel. +49 (0) 8 51/986 24 15 E-Mail: [email protected] Ulrike Rieß (ubr) Mobil: +49 (0) 172/8 88 28 32 E-Mail: [email protected]

Bleiben Sie mit uns in Kontakt:

Redaktion: Karl Fröhlich, Uwe Klenner, Vanessa Pöhlmann, Ulrike Rieß Schlussredaktion: Karl Fröhlich, Ulrike Rieß, Brigitte Scholz

Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal Ä

Folgen Sie uns auf Facebook und diskutieren Sie mit anderen Auto-Enthusiasten Ä Oder nehmen Sie Motoren & Mehr in Ihre Kreise auf Google+ auf Ä

www.MotorenUndMehr.de | www.youtube.de/MotorenUndMehr | www.facebook.de/MotorenUndMehr

Layout/Grafik: Uwe Klenner, Layout und Gestaltung, Rittsteiger Str. 104, 94036 Passau, Tel. 08 51/9 86 24 15 www.layout-und-gestaltung.de Titelbild: Stefan Gesell (www.fotosym.de)

Bildnachweise: Vom jeweiligen Hersteller, Stefan Gesell (Seite5) und wenn nicht anders angegeben, von Motoren & Mehr. Für die freundliche Unterstützung danken wir AdobeÄ, Stefan Gesell Photography Ä und speicherguide.de – Das Storage-Magazin Ä. Urheberrecht: Alle in »Motoren & Mehr« erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte (Übersetzung, Zweitverwertung) vorbehalten. Reproduktion, gleich welcher Art, sowie elektronische Auswertungen nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen werden, dass die verwendeten Bezeichnungen frei von gewerblichen Schutzrechten sind. Haftung: Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Informationen wurden von der Redaktion sorgfältig recherchiert. Eventuelle Fehler bitten wir zu entschuldigen, eine Haftung können wir dafür nicht übernehmen.

Wir empfehlen zur vollständigen Funktionalität des eMagazins »Acrobat Reader«, ab Version 10.

66