MiB Zertifikatsmodule

"Bilanzierung und Steuerrecht I" vermittelt – wird vorausgesetzt. Contribution to. Programme Learning. Goals: LO 1: Graduates should demonstrate an advanced ...
118KB Größe 4 Downloads 173 Ansichten
MiB Zertifikatsmodule _______________________________________________________________________________________________________________________________

Name of Module: Wertschöpfungsmanagement

Module No. M-SCM4-017

Module Owner: Dr. David Wuttke Contact:

[email protected]

Programme/-s of Study:

Master in Business for Legal Professionals (mandatory)

Trimester:

6

ECTS:

5

Prerequisites:

Ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis – wie etwa im Rahmen des EBS Law Studiums in den Modulen "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" und "Bilanzierung und Steuerrecht I" vermittelt – wird vorausgesetzt.

Contribution to Programme Learning Goals:

LO 1: Graduates should demonstrate an advanced understanding of the most important and current theories, principles, terminologies, and methods of business administration and related disciplines and be aware of their limitations LO 2: Graduates should be able to assess the performance of a company and its different areas using advanced qualitative and quantitative scientific methods LO 8: Graduates should be able to instantaneously contribute significant value to their companies after entering their first job LO 9: Graduates should be able to select, interpret and evaluate information in regard to business decisions and derive meaningful answers using scientific methods and reasoning even in situations of unstructured problem definitions, high complexity, and/or limited availability of information LO 10: Graduates should know how to integrate new information into an existing body of knowledge or concept LO 11: Graduates should be able to apply their knowledge and skills even in new and unfamiliar areas

Contents of Module and Intended Outcomes:

Unternehmen können nur am Markt bestehen, wenn sie einen Mehrwert schaffen, was die Wertschöpfung in den zentralen Fokus von Unternehmen rückt. Ziel dieses Moduls ist es, die wesentlichen Schritte der Wertschöfung herauszuarbeiten und dabei auftretende Managementaufgaben zu erläutern. Dabei werden in der Vorlesung drei miteinander verbundene Säulen der Wertschöpfung analysiert: Operations, der interne Fokus der Wertschöpfung. Beschaffung, die Wertschöpfung seitens der Lieferanten. Und Absatz, die Nachfrageseite, aus derer Sicht Wert entsteht. Entlang dieser drei Säulen werden ausgewählte Schwerpunkte gesetzt um anhand von Themen wie Qualitätsmanagement, Projektmanagement oder Lean Manufacturing aktuelle Theorien und Prinzipien auf den Unternehmensalltag anzuwenden und bereits vorhandenes Wissen – beispielsweise aus Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – zu vertiefen (LO1, LO11). Studenten lernen in diesem Modul verschiedene Performance Indikatoren kennen, um ein möglichst objetives Bild der Produktionseffizienz zu erhalten (LO2). Anhand einer Reihe von Fällen, Praxisbeispielen und durch mehrere Dozenten aus der Praxis erhalten Studenten Einblicke, die es ihnen erleichtern sollen, beim Einstieg ins Berufsleben signifikanten Wert beizutragen (LO8). Insbesondere werden Case Studies, verbunden mit entsprechend bewerteten Übungen dafür verwendet, dass die Studenten ihre Fähigkeiten der Interpretation von unstrukturierten Daten verbessern (LO9, LO10).

Relation to other Modules/Programmes:

Das Modul Wertschöpfungsmanagement stellt eine Grundlage für das Modul Strategie und Organisation dar. Es erweitert das grundsätzliche betriebswirtschaftliche Verständnis um tiefere Einblicke in die real wertschöpfenden Prozesse zu gewinnen. Einige Themen des Moduls Wertschöpfungsmanagement haben Überschneidungen mit den beiden Modulen Corporate Finance (insbesondere die Session zum Operantions and Finance Interface) und Managing

MiB Zertifikatsmodule _______________________________________________________________________________________________________________________________

People (insbesondere die Session zu Behavioral Operations Management).

Workload Allocation:

Der Workload beläuft sich auf insgesamt 125 Stunden. Diese umfassen:

Grading:



Vorlesungen inkl. Präsentation von Fallstudien (20x90)

30h



Vor- und Nachbereitung

57h



Klausur inkl. Vorbereitung

38h

150 Examination Points

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc.:

Kind of Examination

Related Course

Points

TG/IG

Präsentation von Fallstudienergebnissen (in Gruppen)

Module

75

TG

Klausur

Module

75

IG

Die Teilnahme an den einzelnen Vorlesungen sowie die Bearbeitung ausgegebener Übungsaufgaben wird vorausgesetzt.

1. Course:

Wertschöpfungsmanagement

Instructor/-s:

Dr. David Wuttke

Course No. L-SCM4-029

Contact:

[email protected]

ECTS:

5

Number of Sessions:

20 (inkl. Präsentation von Fallstudien)

Language:

Englisch (ggfs. Gastdozenten auf Deutsch)

Course Description:

Der Kurs gliedert sich in drei thematische Abschnitte: Operations, Beschaffung, und Absatz. Operations. In diesem Abschnitt werden Studenten mit den grundsätzlichen Abläufen in Unternehmen vertraut gemacht. Dabei wird zunächst insbesondere eine prozessorientierte Sicht genommen (Prozess im betriebswirtschaftlichen Sinn, nicht im juristischen). Das heißt, es werden grundsätzliche Tools zur Analyse und dem Verständnis von Produktionsprozessen erläutert. Das Beherrschen dieser Tools ermöglicht es Studenten, schnell zu verstehen, wie ein bestimmtes Unternehmen wertschöpft. Anschließend wird die Betrachtung der Schnittstelle von Finance und Operations Management dazu dienen, den Wertbeitrag vom Bereich Operations messbar und transparent darzustellen. Insbesondere werden Möglichkeiten aufgezeigt, Unternehmen bereits von außen bezüglich ihrer Effizienz zu beurteilen. Zentraler Aspekt der Wertschöpfung ist das Management von Beständen. Hier werden wir sowohl ein deterministisches als auch ein stochastisches Model diskutieren. Im Zuge des Operations-Abschnitts wird klar werden, dass das Treffen von Entscheidungen zentraler Bestandteil vom Wertschöpfungsmanagement ist. Wenn Manager Entscheidungen treffen, so werden sie jedoch oft von Biases beeinflusst, sie weichen also in der Regel systematisch von gewissen Strategien ab. In einer umfangreichen Einheit zu Behavioral Operations Management werden Studenten die wichtigsten Biases interaktiv kennen lernen.

MiB Zertifikatsmodule _______________________________________________________________________________________________________________________________

Beschaffung. Je nach Industrie finden etwa 60-80% der Wertschöpfung bereits beim Lieferanten statt, wenn dieser beispielsweise neue Displays für Smartphones herstellt. Somit ist Wertschöpfung ohne die Betrachtung von Lieferanten praktisch unmöglich. In der Tat kommt es aber nicht nur auf die direkten Lieferanten an, sondern auch auf die Lieferanten der Lieferanten, und wiederum deren Lieferanten, usw., so dass man von Lieferketten oder auch Supply Chains spricht. Dementsprechend beschäftigt sich dieser dritte Abschnitt mit den Themen Supply Chain Strategy & Design und Supply Management. Insbesondere das Supply Management wird durch einen Gastdozenten aus der Industrie in den praktischen Kontext eingeordnet. Sobald mehrere Akteure, wie beispielsweise verschiedene Lieferanten involviert sind und unterschiedliche Interessen verfolgen, treten Koordinationsprobleme auf, die wir ausführlich diskutieren werden. Absatz. Der Wert, den Unternehmen erschaffen, wird aus der Sicht der Abnehmer gemessen. Daher ist die Absatzseite ebenfalls integraler Bestandteil vom Wertschöpfungsmanagement und bildet somit den dritten Abschnitt dieses Kurses. Im Rahmen kapizitätsbeschränkter Produktion und Dienstleistung widmen wir uns insbesondere den Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfrage im Rahmen des Revenue Managements. Wir werden dabei aus betriebswirtschaftlicher Sicht klären, welche Möglichkeiten zur Preisgestaltung bestehen. Ein weiterer Aspekt ist die Vorhersage von Nachfrage, die wir ebenfalls adressieren werden. th

Required Readings:

Jacobs, R. and Chase, R., Operations and Supply Chain Management, 14 global edition, Mcgraw-Hill Publ.Comp. [Selected chapters only]

Further Recommended Readings:

Cachon, G. and Terwiesch C., Matching Supply and Demand, 2 McGraw-Hill [Selected chapters only]

Pedagogy:

Interactive lecture, case discussions, several guest speakers

nd

global edition,