MiB Zertifikatsmodule

Name of Module: Investition und Finanzierung. Module No. M-FIN4-033. Module Owner: Prof. Dr. Christian Koziol. Contact: [email protected].
121KB Größe 3 Downloads 189 Ansichten
MiB Zertifikatsmodule _______________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________

Name of Module: Investition und Finanzierung

Module No. M-FIN4-033

Module Owner: Prof. Dr. Christian Koziol

Contact:

[email protected]

Programme/-s of Study:

Master in Business for Legal Professionals (mandatory)

Trimester:

5

ECTS:

5

Prerequisites:

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, wie sie z.B. im Modul „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ im Rahmen des juristischen Studiums an der EBS vermittelt werden. Grundkenntnisse in Volkswirtschaftlehre und Rechnungs- und Steuerwesen, wie sie im EBS Law Studium in den Modulen „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ und "Externes Rechnungswesen und Steuern I“ gelehrt werden, erleichtern den Studierenden den Zugang zu investitions- und finanzierungstheoretischen Sachverhalten. Wirtschaftsmathematische und statistische Grundkenntnisse, die zum Verständnis der Modulinhalte notwendig sind, werden innerhalb des Moduls eingeführt und vertieft.

Contribution to Programme Learning Goals:

LO 1: Graduates should demonstrate an advanced understanding of the most important and current theories, principles, terminologies, and methods of business administration and related disciplines and be aware of their limitations LO 2: Graduates should be able to assess the performance of a company and its different areas using advanced qualitative and quantitative scientific methods LO 3: Graduates should demonstrate advanced knowledge of scientific methods LO 6: Graduates should demonstrate well-developed oral and written communication skills LO 8: Graduates should be able to instantaneously contribute significant value to their companies after entering their first job LO 9: Graduates should be able to select, interpret and evaluate information in regard to business decisions and derive meaningful answers using scientific methods and reasoning even in situations of unstructured problem definitions, high complexity, and/or limited availability of information LO 10: Graduates should know how to integrate new information into an existing body of knowledge or concept LO 11: Graduates should be able to apply their knowledge and skills even in new and unfamiliar areas LO14: Graduates should be able to recognise and derive possible solutions to the ethical dilemmas inherent in many business decisions

Contents of Module and Intended Outcomes:

Im Kern beschäftigen sich die Studierenden mit unternehmerischen Investitionsund Finanzierungsentscheidungen. Übergeordnetes Ziel ist es, sich während des Moduls “Investition und Finanzierung“ für die Bedeutung unternehmerischer Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu sensibilisieren und die zentralen methodischen Grundlagen der Finanzwirtschaft zu erarbeiten, um reale Entscheidungsprobleme im Investitions- und Finanzierungsbereich einordnen und zielführend lösen zu können. Durch zahlreiche Übungsaufgaben und praktische Beispiele vertiefen die Studierenden die vermittelten methodischen Kenntnisse, was ihnen die Anwendung auf konkrete praktische Fragestellungen erleichtert. Im Modul erarbeiten die Studierenden die Grundlagen der Investitionstheorie und lernen, investitionsbezogene Entscheidungsprozesse in Unternehmen

MiB Zertifikatsmodule _______________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________

nachzuvollziehen. Sie vertiefen dazu das Konzept des Kapitalwerts sowie verschiedenen verwandten Kennzahlen und erwerben die nötigen Kenntnisse, um Investitionsentscheidungen in der Realität auch unter unsicheren Bedingungen beurteilen zu können. Weiterhin machen sich die Studierenden mit dem Kapitalmarkt im weiteren Sinn, dessen Terminologie und Bewertungsmechanismen vertraut, um eine Vielzahl von finanzwirtschaftlichen Fragestellungen und Modellen diskutieren zu können. Im zweiten Teil des Moduls lernen die Studierenden die grundlegenden Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsinstrumente kennen und erkennen, warum Unternehmen in bestimmten Situationen jeweils andere Instrumente bevorzugen. Studierende entwickeln ein Gespür für kapitalstrukturpolitische Maßnahmen und lernen, diese vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Modelle zu beurteilen. Nach erfolgreichem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine Vielzahl realer Problemstellungen in Unternehmen zu erkennen, unter Einsatz traditioneller und moderner finanzwirtschaftlicher Theorien zu durchdenken und im Fall einfacher Fragestellungen selbständig zu lösen. Sie können Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen, welche zukünftige Zahlungsströme beeinflussen, abschätzen, die zugrunde liegenden Annahmen kritisch reflektieren und fundiert diskutieren. Dies gilt nicht nur für finanzwirtschaftliche Kernbereiche in Unternehmen, wie beispielsweise die Investitionsplanung, sondern auch für Nebenbereiche, wie beispielsweise ausgewählte Fragestellungen bei Unternehmensfusionen und -übernahmen. Relation to other Modules/Programmes:

Zusammen mit dem Modul „Externes Rechnungswesen und Steuern II“ bildet das Modul „Investition und Finanzierung“ die Grundlage des MasterStudiengangs. Die Studierenden erweitern ihre grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, indem sie die Finanzwirtschaft als Kernbereich unternehmerischer Tätigkeit kennen lernen, welche vielfältige Wechselwirkungen zu anderen Unternehmensbereichen hat, die beispielsweise in dem Modul „Strategie und Organisation“ deutlich werden. Weitere Inhalte wie beispielsweise im Modul „Controlling“, bauen maßgeblich auf dem erworbenen Wissen auf und erlauben den Studierenden, die Rahmenbedingungen und Konsequenzen von unternehmerischen Investitionsund Finanzierungsentscheidungen in einem übergeordneten Kontext zu betrachten. Bei den Wahlmodulen des 2. Semesters bauen insbesondere die Module „Corporate Risk Management“, „M&A and Restructuring“ und „Financial Intermediation & Economics of Banking“ auf die hier erworbenen Kenntnisse auf.

Workload Allocation:

Der Workload beläuft sich auf insgesamt 125 Stunden. Diese umfassen: 

Vorlesungen (15x90)

22,5h



Vor- und Nachbereitung

27h



Übungsaufgaben

35h

Klausurvorbereitung und Klausur

40h



Grading:

Information on Papers, Allocation of Subjects & Groups, Homework etc.:

150 Examination Points Kind of Examination

Related Course

Points

TG/IG

Written Exam

Module

150

IG

Die Studierenden nehmen an den einzelnen interaktiven Vorlesungen teil und bereiten diese regelmäßig vor und nach. Die Klausurvorbereitung erfolgt unter anderem durch die selbständige Bearbeitung der ausgegebenen Übungsaufgaben. Die Studierenden bearbeiten die klausurrelevanten Übungsaufgaben zur Vertiefung und Erweiterung der Lerninhalte, vorzugsweise in Kleingruppen. Die Übungsaufgaben werden in den Vorlesungen ausgegeben und inhaltlich motiviert. Die Lösungen werden von den Studierenden in der jeweils folgenden

MiB Zertifikatsmodule _______________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________

Vorlesung präsentiert und im Plenum diskutiert.

1. Course:

Investition und Finanzierung

Instructor/-s:

Prof. Dr. Christian Koziol

Course No. L-FIN4-058

Contact:

[email protected]

ECTS:

5

Number of Sessions:

15

Language:

Deutsch

Course Description:

Ziel des Abschnitts „Grundlagen und Methodik der Investitionstheorie“ ist es, ein Gefühl für die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten zu bekommen, zunächst bei sicheren Erwartungen. Die Studierenden lernen die Entscheidungsvariablen kennen, die hinter sämtlichen unternehmerischen Handlungen stehen, welche Einund Auszahlungsströme beeinflussen. Anhand einfacher Modelle machen sich die Studenten mit grundlegenden Konstrukten der Finanzwirtschaft vertraut und vertiefen diese. Weiterhin verstehen die Studierenden, welche Rolle ein vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt spielt und wie sich unvollkommene Märkte auf Investitionsentscheidungen auswirken. Ziel des Abschnitts „Der Kapitalwert als Kriterium für Investitionsentscheidungen“ ist es, sich mit dem Kapitalwert vertraut zu machen, der in Theorie und Praxis das zentrale Kriterium für Investitionsentscheidungen ist. Zunächst lernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Zins- und Rentenrechnung, um Investitionsmöglichkeiten mit mehrperiodigen Zahlungsströmen bewerten und darauf aufbauend fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Die Studenten erörtern Alternativen zum Kapitalwert, um sich die Vorteile der Kapitalwertmethode bewusst zu machen und gleichzeitig die Limitationen pauschaler Entscheidungskriterien zu erkennen. Ziel des Abschnitts „Grundlagen der Finanzierungstheorie“ ist es, grundlegende Konzepte der Unternehmensfinanzierung zu verstehen, insbesondere der Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung. Die Studierenden lernen, die ökonomischen Kosten, die mit Finanzierung verbunden sind, nachzuvollziehen und zu ermitteln. Sie vertiefen die systematischen Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital und erörtern die Frage nach der Vorteilhaftigkeit der jeweiligen Finanzierungsart in bestimmten Situationen unter Berücksichtigung der Kapitalkosten. Schwerpunktmäßig setzen sich die Studierenden in dieser Vorlesung mit verschiedenen Arten der Eigenkapitalfinanzierung und deren Beurteilung auseinander, wobei sie auf die methodischen Grundlagen des Kapitalwerts zurückgreifen, die in der Vorlesung „Der Kapitalwert als Kriterium für Investitionsentscheidungen“ eingeführt wurden. Ziel des Abschnitts „Kapitalstruktur von Unternehmen“ ist es, theoretische und praktische Fragen der Kapitalstrukturpolitik zu erörtern. Die Studierenden vertiefen den Zusammenhang zwischen Kapitalkosten und Unternehmenswert und lernen die traditionelle Sichtweise der Finanzierungstheorie kennen, um diese anschließend mit den zentralen Thesen von Modigliani/Miller zu kontrastieren. Neben der Erarbeitung von konkreten Antworten auf die Frage nach der optimalen Kapitalstruktur erkennen die Studenten die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeit des Leverage-Effekts.

Required Readings:

Brealey, R. A., Myers, S. C., & Allen, F. (2007). Principles of Corporate Finance. New York: McGraw-Hill.

MiB Zertifikatsmodule _______________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________

Further Recommended Readings:

Bodie, Z., Kane, A., & Marcus, A. J. (2008). Investments. New York: McGraw-Hill. Kruschwitz, L. (2009) Investitionsrechnung. Springer. Kruschwitz, Lutz (2006). Finanzmathematik: Lehrbuch der Zins, Renten, Tilgungs, Kurs und Renditerechnung,. Vahlen. Weitere Auswahl von Lehrbüchern und Studienmaterialien.

Pedagogy:

Interactive Lecture