Methode: Körperhaltung beim Schreiben beachten

Gestalte ein Plakat. Male dich in der richtigen. Sitzhaltung. Schreibe dazu, was du beachten sollst. 2. Methode: Körperhaltung beim Schreiben beachten.
977KB Größe 3 Downloads 55 Ansichten
© 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Carmen Hochmann Satz: Typographie & Computer, Krefeld ISBN: 978-3-403-37266-0 www.auer-verlag.de

Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau der Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 5 6

Kompetenzbaustein 1: Über Schreibfertigkeiten verfügen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Methode: Schreibmotorik verfeinern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Körperhaltung beim Schreiben beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Unterschiedliche Schreibwerkzeuge verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Auf unterschiedlichen Untergründen schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Wortabstände einhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Schreibgeschwindigkeit steigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Mit Schrift gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Fehler ordentlich verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 9 12 14 16 18 20 22

Kompetenzbaustein 2: Texte planen 9. 10. 11. 12. 13.

Methode: Informationen sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Wörter zu einem Thema finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Ein Cluster erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Die Reihenfolge eines Handlungsablaufs erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Eine Geschichte planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 28 30 32 34

Kompetenzbaustein 3: Texte schreiben 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Methode: Ein Akrostichon schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Wünsche formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Einleitende Redewendungen finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Überraschungswörter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Schlusssätze formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Passende Überschriften finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Zu einem eigenen Erlebnis schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Einen erzählenden Text zu Bildern schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Einen erzählenden Text weiterschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Einen beschreibenden Text verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Einen informierenden Text schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Zu einem Textmuster kreativ schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Ein Minimärchen schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Eine Postkarte schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: In Autorenteams schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36 38 40 42 44 47 50 53 56 59 63 66 69 72 74

Kompetenzbaustein 4: Texte überarbeiten 29. 30. 31. 32. 33. 34.

Methode: Reihenfolge und Vollständigkeit überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Satzzeichen setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Satzanfänge überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Fehlerwörter finden und verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Fremde Texte bewerten und überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Ein Schreibtagebuch führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80 83 85 88 91 94

Strategiepass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

3

07266.indd 3

29.07.2014 16:31:27

Vorwort Im Zentrum eines zeitgemäßen Unterrichts steht der Erwerb von Kompetenzen, die den Schüler befähigen, Probleme durch verfügbare beziehungsweise erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten zu lösen. Statt einer vorwiegenden Konzentration auf die Inhaltsebene rückt die Könnensebene in den Vordergrund der Betrachtung. Der Unterricht wird zum aktiven Prozess, der es dem Schüler ermöglicht, sich Methoden und Strategien anzueignen, die er auf verschiedene Situationen übertragen kann. Die Schüler erwerben die Kompetenzen kontinuierlich und selbstgesteuert, sodass sie diese nachhaltig nutzen und anwenden können. Die Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts sowie passender Lernaufgaben erfordert daher eine Berücksichtigung verschiedener Kriterien, die nicht für sich alleine, sondern miteinander verzahnt betrachtet werden müssen:

Klarheit und Struktur

Anwendungsbezug

Handlungsorientierung

Strategieerwerb

Reflexion

Schüleraktivierung

Vernetzung mit Vorwissen

Eigenverantwortung

Individualisierung

Methodenvielfalt

Lernmotivation

Herstellen sinnstiftender Kontexte

Die Bände der Reihe „Kompetenzerwerb“ unterstützen Sie bei der Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Sie bieten Ihnen zweifach differenziertes Material, mit dem die Schüler aktiv und selbstständig Kompetenzen erwerben, die sie in den vielfältigen Anforderungen des Unterrichts und der Lebenswelt anwenden und nutzen können. Sie können die Kartei im Rahmen der Wochenplanarbeit oder Freiarbeit einsetzen. Außerdem können die Übungen als Stationentraining oder Lernzirkel verwendet werden. Viel Freude mit den Materialien Sandra Kroll-Gabriel

4

07266.indd 4

29.07.2014 16:31:28

5

07266.indd 5

29.07.2014 16:31:28

• Reflexion der angewandten Strategie (vgl. Strategiepass S. 96) • Anwendung der Teilkompetenzen • Planung der weiteren Lernschritte und Vernetzung des Wissens

Abschlussphase:

• selbstständige Bearbeitung verschiedener Aufgaben und Problemstellungen • Raum für eigene Lernwege und zusätzliche Lernschritte • Anwendung von Methoden und Strategien • Erwerb von Kompetenzen, die auf weitere Situationen übertragen werden können • Möglichkeit zum individuellen Lernen durch Differenzierungsangebote

Hauptphase:

• organisiert und moderiert die Lernumgebung • schafft Platz für selbstständiges Lernen • stellt das Leistungsniveau fest und hilft bei der Übungsauswahl • beobachtet den Lernfortschritt • begleitet und unterstützt die Schüler

Lehrer:

 Die vorliegenden Materialien werden in der Hauptphase des Unterrichts selbstständig durch die Schüler bearbeitet.

• reflektiert den eigenen Lernfortschritt

• übernimmt Verantwortung für den eigenen Lernprozess

• kommuniziert mit anderen, arbeitet im Team

• erwirbt Kompetenzen

• entdeckt Wissen

• arbeitet selbstständig

Schüler:

• klare Zielformulierung • Abruf und Wiederholung der Lernvoraussetzungen durch Fertigkeitsübungen

Einstiegsphase:

Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts

Aufbau der Materialien Methode Die einzelnen Methoden können isoliert oder als Lehrgang durchgeführt werden. Mit ihrer Hilfe werden schrittweise die einzelnen Kompetenzbausteine trainiert.

Differenzierung Zu jeder Methode werden zwei Kopiervorlagen (KV) mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angeboten.

2.

Kompetenzerwartungen Die Entwicklung der hier genannten Teilkompetenzen wird durch die jeweilige Aufgabe gefördert.

Methode: Körperhaltung beim Schreiben beachten

Kompetenzerwartungen: • unterschiedliche Körperhaltungen beim Schreiben erproben • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Sitzpositionen erkennen • die richtige Sitzhaltung beherrschen

Material:

Karteikarte Zu jeder Aufgabe gibt es eine Karteikarte (K) mit der Aufgabenstellung für die Hand der Schüler.

• K2 • KV2 • weißes Plakat

Vorbereitung und Einsatz: • Kopieren und laminieren Sie die K2. • Kopieren Sie die KV2. • Die Schüler erproben unterschiedliche Sitzhaltungen beim Schreiben und bewerten diese mithilfe einer Checkliste. Lösung:



4)

 Sozialform Aufgaben für Partner- oder Gruppenarbeit sind mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.

Aufgabe Die Aufgabe wird Schritt für Schritt erklärt. Im Anfangsunterricht muss sie den Schülern vorgelesen werden.

Strategie Biber Poldi begleitet die Schüler auf ihrem Weg und hilft mit vielen Strategien und Tipps.

K2 Körperhaltung beim Schreiben beachten

Aufgabe:

In der richtigen Sitzhaltung kannst du besser schreiben.

1. Betrachte die Bilder. 2. Probiere die Sitzhaltungen aus. 3. Schreibe deinen Namen und deine Adresse in den verschiedenen Sitzhaltungen auf. 4. Kreuze in der Checkliste an. 5. Besprich dich mit deinem Partner. Gestalte ein Plakat. Male dich in der richtigen Sitzhaltung. Schreibe dazu, was du beachten sollst.

Kompetenzanwendung Durch die vertiefende Anwendungsaufgabe am Ende jeder Karteikarte festigt sich die Methode und steht nachhaltig zur Verfügung.

6

07266.indd 6

29.07.2014 16:31:29

1.

Methode: Schreibmotorik verfeinern

Kompetenzerwartungen: • • • •

auf eine lockere Stifthaltung achten Schwungübungen ausführen auf eine flüssige Bewegung des Handgelenks achten Schreibgeschwindigkeit steigern

Material: • K1 • KV1 • weißes Plakat

Vorbereitung und Einsatz: • Kopieren und laminieren Sie die K1. • Kopieren Sie die KV1.1 • Die Schüler erproben die verschiedenen Schwungübungen zuerst ohne Stift in der Luft. Anschließend spuren sie die Form nach und führen diese bis zum Zeilenende weiter.

K1

Schreibmotorik verfeinern

S. Kroll-Gabriel (Hg.)/K. Kersten: Kompetenzerwerb: Texte schreiben Klasse 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Aufgabe:

Halte den Stift locker in der Hand.

1. Sieh dir die Muster an. 2. Schwinge jedes Muster mit dem Zeigefinger in der Luft. 3. Spure jedes Muster mit Bleistift nach und zeichne weiter.

Überlege dir eigene Muster, die du locker zeichnen kannst. Nimm dir einen Bleistift und übe auf einem großen Plakat. 1 Fast alle Kopiervorlagen dieses Bandes gibt es in zwei Schwierigkeitsgraden. Entscheiden Sie, wie viele Kopien jeder Version Sie benötigen.

Kompetenzbaustein 1: Über Schreibfertigkeiten verfügen

07266.indd 7

7

29.07.2014 16:31:29

KV1

Schreibmotorik verfeinern

Schleifen

Wellen

Zick-Zack

Schraffieren

KV1

Schreibmotorik verfeinern

Wellen

Zick-Zack

Schraffieren

8

07266.indd 8

S. Kroll-Gabriel (Hg.)/K. Kersten: Kompetenzerwerb: Texte schreiben Klasse 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Schleifen

Kompetenzbaustein 1: Über Schreibfertigkeiten verfügen

29.07.2014 16:31:31

2.

Methode: Körperhaltung beim Schreiben beachten

Kompetenzerwartungen: • unterschiedliche Körperhaltungen beim Schreiben erproben • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Sitzpositionen erkennen • die richtige Sitzhaltung beherrschen

Material: • K2 • KV2 • weißes Plakat

Vorbereitung und Einsatz: • Kopieren und laminieren Sie die K2. • Kopieren Sie die KV2. • Die Schüler erproben unterschiedliche Sitzhaltungen beim Schreiben und bewerten diese mithilfe einer Checkliste. Lösung:



4)



S. Kroll-Gabriel (Hg.)/K. Kersten: Kompetenzerwerb: Texte schreiben Klasse 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

K2

Körperhaltung beim Schreiben beachten

Aufgabe:

In der richtigen Sitzhaltung kannst du besser schreiben.

1. Betrachte die Bilder. 2. Probiere die Sitzhaltungen aus. 3. Schreibe deinen Namen und deine Adresse in den verschiedenen Sitzhaltungen auf. 4. Kreuze in der Checkliste an. 5. Besprich dich mit deinem Partner. Gestalte ein Plakat. Male dich in der richtigen Sitzhaltung. Schreibe dazu, was du beachten sollst.

Kompetenzbaustein 1: Über Schreibfertigkeiten verfügen

07266.indd 9

9

29.07.2014 16:31:31