Kinder haben Rechte – überall! GYMNASIUM

... verstoßen werden würde? . . . . . . 29. → Situation 3: Was wäre, wenn gegen das Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Kinderarbeit verstoßen werden würde?
2MB Größe 5 Downloads 93 Ansichten
Kinder haben Rechte – überall! Klasse 5–6

U GY M N A S I

Informieren, sensibilisieren, Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Jennifer Kriebitzsch

M

Kinder haben Rechte – überall! Informieren, sensibilisieren, Handlungsmöglichkeiten entwickeln Jennifer Kriebitzsch

KINDER HABEN RECHTE – ÜBERALL! Jennifer Kriebitzsch ist nach ihrem Lehramtsstudium an der Universität zu Köln Referendarin für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Studienseminar Bonn und unterrichtet die Fächer Englisch und Sozialwissenschaften.

© 2011 AOL-Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Postfach 1656 · 21606 Buxtehude Fon (04161) 7 49 60-60 · Fax (04161) 7 49 60-50 E-Mail: [email protected] · Internet: www.aol-verlag.de Redaktion: Layout/Satz: Coverfoto:

Kathrin Roth Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth © Jean Kobben – Fotolia.com

ISBN: 978-3-403-48144-7 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

2. Die Unterrichtsreihe auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

3. Zum Einsatz der Reihe im eigenen Unterricht – Hinweise und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

3.1 Themeneinstieg und Bewusstmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

3.2 Problematisierung und Vorbereitung des Stationenlernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

3.3 Erarbeitungsphase und Stationenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

3.4 Problembeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

3.5 Handlungsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

3.6 Reflexion und Abschluss der Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

3.7 Einige allgemeine Hinweise und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4. Unterrichtsmaterial und Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.1 Material Themeneinstieg und Bewusstmachung

→ Vorlesetext Fantasiereise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 → Arbeitsblatt „Welche Rechte sollten Kinder haben?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.2 Material Problematisierung und Vorbereitung des Stationenlernens

→ Fotofolie mit Kinderrechtsverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 → Laufzettel zum Stationenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.3 Material Stationenlernen

→ → → → → →

Station 1: Welches sind die 10 wichtigsten Kinderrechte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Station 2: Wo und wieso wird gegen die Kinderrechte verstoßen? – Ein Beispiel aus Peru . . . . . . . . . . Station 3: Wo und wieso wird gegen die Kinderrechte verstoßen? – Ein Beispiel aus Afghanistan . . . . Station 4: Wo und wieso wird gegen die Kinderrechte verstoßen? – Ein Beispiel aus Sambia . . . . . . . . Station 5: Ich bin noch zu jung, um mich um Kinderrechte zu kümmern, oder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Station 6 (Zusatzstation mit Methodenseite): Wie ist die Situation der Kinder in Deutschland? . . . . . . .

16 18 20 22 24 25

4.4 Material Problembeurteilung

Vorlage einer Wirkungskette „Was wäre, wenn ...“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Situation 1: Was wäre, wenn gegen das Recht auf Gesundheit verstoßen werden würde?. . . . . . . . . . . Situation 2: Was wäre, wenn gegen das Recht auf Spiel und Freizeit verstoßen werden würde? . . . . . . Situation 3: Was wäre, wenn gegen das Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Kinderarbeit verstoßen werden würde? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . → Situation 4: Was wäre, wenn gegen das Recht auf kindgerechte Informationen in den Medien verstoßen werden würde? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . → Situation 5: Was wäre, wenn gegen das Recht verstoßen werden würde, dass Kinder mitbestimmen und ihre Meinung sagen dürfen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . → Arbeitsblatt Wirkungskette plus „Präsentation in einem Museumsrundgang“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . → → → →

27 28 29 30 31 32 33

4.5 Material Handlungsorientierung

→ Zusatzmaterial: Viele Jahre Kinderrechtskonvention: Fortschritte und Rückschritte (1) und (2) . . . . . . . 34 → Folie „Was können wir tun?“ – Weltkindertag am 20. September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

© AOL-Verlag, Buxtehude

4.6 Zusatzmaterial

→ Lernzielkontrolle: „Wie gut habe ich an den Stationen gearbeitet?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 → Kinderrechte-Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

5. Lösungsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 6. Weiterführende Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Kinder haben Rechte – überall! · 1

1. Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Speziell dem Thema Kinderrechte, obwohl in den Bildungsplänen vieler Bundesländer vorgesehen, wird aufgrund der oben angesprochenen Probleme relativ wenig Aufmerksamkeit im Unterricht geschenkt. Dabei handelt es sich hierbei nicht nur um ein besonders spannendes und schülernahes Thema. Gerade die Tatsachen, dass nur die Kinder, die ihre eigenen Rechte kennen, gegen Missachtung und Verstöße angehen und nur diese zu einer demokratischeren Welt heute und morgen beitragen können, macht es in meinen Augen zu einem immens wichtigen und grundlegenden Unterrichtsgegenstand. Gleichzeitig können auch nur die Erwachsenen, die sich mit ihnen für ihre Rechte engagieren, in Kinderaugen an Glaubwürdigkeit gewinnen.1 Dennoch fehlte es bislang an kompetenzorientierten, schüleraktivierenden und direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien, die die Vorbereitung und Durchführung einer Reihe zu diesem Thema erleichterten. Motivation für die Unterrichtsreihe und damit für das vorliegende Heft „Kinder haben Rechte – überall!“ war es, diese Lücke zu schließen.

Ziel dieses Heftes ist es, die Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse mit Freude und Spaß über Kinderrechte zu informieren, sie dafür zu sensibilisieren und sie zu handelnden Akteuren in eigener Sache zu machen. Ihnen als Lehrperson bietet es eine vollständige Unterrichtsreihe inklusive Lösungen mit sofort einsetzbarem, bereits im eigenen Unterricht erprobtem Material – vom Einstieg und der Problematisierung bis zur abschließenden Auswertung. Durch den sinngebundenen Einsatz verschiedener Methoden, die durchweg dazu dienen, die Aktivität Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, wird das selbstständige Denken und Lernen gefördert und die Inhalte damit langfristig verankert. Die Hinweise zum Einsatz der Reihe im Unterricht (ab S. 4) geben Ihnen praxisnahe Tipps, zeigen mögliche Stolperfallen auf, weisen auf Alternativen und Differenzierungsmöglichkeiten hin und erläutern konzeptionelle Hintergründe immer dort, wo es nötig erschien. Das Heft sollte praktisch und plausibel werden, weshalb ich auf die Darstellung theoretischer und wissenschaftlicher Details, die selbstverständlich nach besten Wissen und Gewissen Berücksichtigung fanden, verzichtet habe. Ihnen als Fachlehrerin oder -lehrer soll es mit geringem zeitlichem Aufwand möglich sein, Ihren Unterricht um die Reihe „Kinder haben Rechte – überall!“ zu ergänzen. Zusätzlich möchte ich mit dem vorliegenden Heft aber eben auch fachfremd eingesetzte Kolleginnen und Kollegen motivieren, dieses wichtige Thema mithilfe des hier zusammengestellten Materials in ihren Unterricht einzubeziehen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Vergnügen und Erfolg bei der Durchführung!

1 Vgl. Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern. Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.) Berlin 2009, S. 7.

2 · Kinder haben Rechte – überall!

© AOL-Verlag, Buxtehude

haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie im hektischen Schulalltag nicht die nötige Zeit gefunden haben, ein interessantes und spannendes Thema als stimmige Unterrichtsreihe durchzuführen? War die Materialsuche und -zusammenstellung schwierig und vollständiges, didaktisch aufbereitetes Material nicht vorhanden? Oder sahen Sie sich als fachfremd eingesetzte Lehrkraft schon einmal mit einem Unterrichtsinhalt konfrontiert, den Sie nur mühevoll in Ihrer Klasse umsetzen konnten? Besonders im Fach Politik und in den angrenzenden Kombinationsfächern (z. B. Gesellschaftslehre) treten beide Situation in der Unterstufe häufig auf, oft einhergehend mit der Tatsache, dass kein Lehrwerk als Orientierung oder „Material-Fundgrube“ vorhanden ist.

2. Die Unterrichtsreihe auf einen Blick Um Ihnen vor dem Einsatz dieses Heftes eine erste übersichtliche Orientierung zu geben, zeigt das folgende Schaubild zunächst, welche Phasen in der Unterrichtsreihe berücksichtigt werden und welche Methoden und Arbeitsformen zum Einsatz kommen. Hinweise zu den einzelnen Materialien und Kopiervorlagen finden Sie ab S. 4. Ziel dieses Unterrichtsvorhabens ist es, bei den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein Problembewusstsein zu schaffen, sie dazu anzuleiten, das Thema im Kontext ihrer eigenen Lebenswelt zu bearbeiten und zu beurteilen und sie Handlungsmöglichkeiten entwickeln zu lassen.

1. Phase: Bewusstmachung → Einführung in das Thema mithilfe einer Fantasiereise: Bewusstmachung und Formulierung der eigenen Vorstellungen und Assoziationen

2. Phase: Problematisierung → Sensibilisierung und Problematisierung anhand von Fotos, die Kinderrechtsverletzungen zeigen und so den SuS die Diskrepanz zu ihrer Lebenswelt verdeutlichen

3. Phase: Erarbeitung → Im Rahmen eines (differenzierten) Stationenlernens erarbeiten sich die SuS Hintergrundwissen selbstständig und kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse.

4. Phase: Problembeurteilung → Die Schülerinnen und Schüler präsentieren verschiedene Wirkungsketten in einem Museumsrundgang.

5. Phase: Handlungsorientierung → Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Kinderrechte.

6. Phase: Reflexion

© AOL-Verlag, Buxtehude

→ Vergleich der Einstellungen aus der Einstiegsphase mit dem Wissen und den Erkenntnissen nach Bearbeitung der Reihe in einem offenen Unterrichtsgespräch

Zusatzmaterial: → Lernzielkontrolle (Test) → Arbeitsblätter: Fortschritte und Rückschritte 1 + 2 → Kinderrechte-Memory

Kinder haben Rechte – überall! · 3