Internationale Fachtagung - Evangelische Akademie Meissen

Den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 80 Euro überweisen Sie bitte nach Erhalt der Teilnahmebestätigung auf das Konto der LKJ Sach- sen e.V. bei der Postbank ...
214KB Größe 12 Downloads 628 Ansichten
Tagungsleitung Dr. Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V., und Christian Kurzke, Studienleiter Jugend, Evangelische Akademie Meißen

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. Die LKJ Sachsen e.V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und setzt sich für kulturelle Bildungs- und Betätigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ein. Mit kulturellen Bildungsprojekten, internationalen Jugendbegegnungen, Wettbewerben um den Kinder- und Jugendkunstpreis, Fortbildungen und Jugendfreiwilligendiensten ermöglicht die LKJ kulturelle Teilhabe und Zugang zu eigener künstlerischer Tätigkeit. Sie betreut als Träger für die Jugendfreiwilligendienste FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung sowie BFD Flucht und Asyl fast 140 Jugendliche in Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen in Sachsen.

Anmeldung und Anreise

Wir bitten Sie um verbindliche Anmeldung bis zum 18. November. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular unter www.lkj-sachsen.de/ Fachveranstaltungen. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter: 00 49 (0)341 583 14660 Den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 80 Euro überweisen Sie bitte nach Erhalt der Teilnahmebestätigung auf das Konto der LKJ Sachsen e.V. bei der Postbank, NL Leipzig, IBAN: DE24 8601 0090 0213 9569 01, Kennwort: Fachtagung Meißen. Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind Unterkunft und Verpflegung. Der EZ-Zuschlag beträgt 20 Euro. Hinweise zur Anreise zum Veranstaltungsort finden Sie unter www. ev-akademie-meissen.de Bitte beachten Sie, dass die Parkmöglichkeiten vor Ort begrenzt sind.

Die Evangelische Akademie Meißen ist eine Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im Sankt-Afra-Klosterhof in Meißen. Sie ist eine von derzeit 17 Evangelischen Akademien in Deutschland und besteht seit 1949. Sie versteht sich als Scharnier zwischen Kirche und Gesellschaft, sie bietet den Ort, die Zeit und die Gelegenheit für Diskurse über Themen, Fragen und Problemlagen der Gesellschaft und des Glaubens und setzt Impulse auch im kulturellen Bereich.

Internationale Fachtagung am 5. und 6. Dezember 2016 in Meißen

Veranstaltungsort Evangelische Akademie Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen 00 49 (0)3521 47060, www.ev-akademie-meissen.de

Mehr Infos unter www.lkj-sachsen.de

Die Evangelische Akademie Meißen

EINLADUNG

Die Veranstalter

Die Tagung wird gefördert von der Landesdirektion Sachsen, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens / eine Veranstaltung im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.

Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder Konzepte und Strukturen der Jugendarbeit und außerschulische nonformale Bildung Eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Meißen Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Mehr Infos unter www.ev-akademie-meissen.de Impressum: Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V., Nordplatz 1, 04105 Leipzig 00 49 (0)341 583 14660, [email protected] Layout: Johanna Puls, Jana Weise

Wie machen es die anderen?

Die Fachtagung wendet sich mit Erfahrungsberichten aus den Gast-Ländern Frankreich, Polen, Russland, Schweden, den Niederlanden, Tschechien und Österreich, fachlichem Input sowie Austauschmöglichkeiten einem wichtigen Querschnittssthema zu: dem Recht auf kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen und der Vernetzung von Bildungs-, Kultur- und Sozialpartnern. Im Kontext sich immer stärker europäisierender Prozesse ist es aus unserer Sicht notwendig, in Fachdiskursen den Blick auch auf Entwicklungen in anderen europäischen Ländern zu lenken. Sie können die Diskussion in Sachsen bereichern. Die internationale Tagung wird die Umsetzung der UNKinderrechtskonvention zum Recht auf kulturelle Teilhabe, Fragen des Zugangs zu kulturellen Angeboten sowie die Rolle der Schule als Freizeit- und Kulturort in ländlichen Regionen beleuchten. Sie will einen Beitrag für mehr Internationalität in Kultur- und Jugendeinrichtungen sowie zur Aktivierung internationaler Jugendbegegnungen in Sachsen leisten. Über eine Partnerbörse und die anschließende Informationsund Hospitationsreise der ausländischen Gäste ermöglichen wir Direktkontakte. Auch hier konzentrieren wir uns gezielt auf Einrichtungen und Vereine aus dem ländlichen Raum. Die Tagungssprache ist Deutsch. Alle Beiträge werden simultan übersetzt.

Montag, 5. Dezember 10.00

Begrüßung

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Jugendministerin Barbara Klepsch 10.20

Interkulturelle Begrüßung



durch Schüler des Sankt Afra Gymnasiums Meißen

10.30 Warum brauchen wir ein Konzept zur kulturellen Bildung?

Konzeptionelle Überlegungen zu einem landesweiten Konzept der kulturellen Bildung in Sachsen Thomas Früh, Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst



Jugend und Teilhabe in ländlichen Regionen Sachsens. Die überörtliche Jugendhilfeplanung als Instrument der Steuerung Wilma Jessen, Abteilungsleiterin Jugend, Familie und Teilhabe im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Dienstag, 6. Dezember 15.30

Arbeitsgruppen



1. Wie international, wie interkulturell sind die Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit in ländlichen Regionen aufgestellt? Moderation: Anne Pallas, Landesverband Soziokultur e.V. und Silvia Beckert, Uferlos/agjf Sachsen e.V.



2. Jugendkultur versus Hochkultur: Wie ernst nehmen wir Jugendkultur im Kontext der kulturellen Bildung?



3. Wie funktioniert die Jugendkunstschularbeit in Tschechien?



Mit Romana Pavlickova, Kunstschule Most und Rolf Büttner, Volkskunstschule Oederan/LAG Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen Sachsen e.V.

Nachfragen/Diskussion 11.30 12.00

Kaffeepause Wie wird es in Frankreich und Schweden gemacht?

Berichte aus den Nachbarländern Nachfragen/Diskussion 13.00

Mittagspause



Eröffnung der Kontakt- und Informationsbörse



17.30

Moderation: Anne Buntemann und Patricia Huemer, LKJ Sachsen e.V., mit Dr. Ingolf Huhn, Geschäftsführender Intendant des Winterstein-Theaters Annaberg und Philipp Bormann, persönlicher Referent des Generalintendanten des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz/Zittau

4.

Welche Rolle spielen Feuerwehr, Karnevals- und Blasmusikverein und Junge Gemeinde für Kinder und Jugendliche in den Dörfern und Gemeinden? Moderation: Christian Kurzke, Evangelische Akademie Meißen und Wencke Trumpold, Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.

Wie wird es in Österreich und Russland gemacht?

14.00 Wie wird es in den Niederlanden und in Tschechien gemacht?

Berichte aus den Nachbarländern Nachfragen/Diskussion

Berichte aus den Nachbarländern Nachfragen/Diskussion



Weiterführung der Kontakt- und Informationsbörse

19.00

Abendessen

20.30

Spaziergang durch das abendliche Meißen mit anschließendem Dom-Besuch mit Musik

15.00

Kaffeepause

9.00

Eröffnungsanimation

9.15 Lebensqualität und sozialer Wandel in der ländlichen Gesellschaft

14.00

Prof. Dr. Stephan Beetz, Fachhochschule Mittweida 9.45

Migrationsverhalten Jugendlicher in Ostsachsen Situationsanalyse und Handlungsstrategien



Torsten Wiegel, Steinhaus e.V. Bautzen

10.15

Podiumsgespräch



Wer hat die Verantwortung? Ein Streitgespräch über Zuständigkeiten



Mit Ulf Großmann, Präsident der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Koordinator der Netzwerkstelle kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschle sien, Prof. Dr. Holm Große, Oberbürgermeister der Stadt Bischofswerda, Ines Lüpfert, Jugendamtsleiterin Landkreis Leipziger Land, Frank Reißmann, Abteilungsleiter Soziales und Ordnung im Landratsamt Erzgebirgskreis, Prof. Dr. Stephan Beetz, FHS Mittweida



Thementische 1. Wie können Jugend-, Kultureinrichtungen und Schulen in ländlichen strukturarmen Regionen miteinander kooperieren, um Kindern und Jugendlichen Zugänge zu kultureller Bildung zu ermöglichen? Moderation: Heike Paul, Sächsische Bildungsagentur Zwickau, mit Kai Schweiger, Gymnasium Crimmitschau





2. Wie ermöglichen wir Mobilität, um Teilhabe und Erreichbarkeit von Angeboten in ländlich strukturierten Räumen zu gewährleisten? Moderation: Simone Stüber, Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V., mit Ines Lüpfert, Jugendamtsleiterin Landkreis Leipziger Land 3. Wissen wir denn, was „die“ (Kinder und Jugendlichen) eigentlich wollen? - Was fehlt ihnen, was vermissen sie? Oder glauben nur „wir“, dass ihnen etwas fehlt? Moderation: Petra Seipold, Kreisjugendring Meißen, mit Edda Laux, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen

Moderation: Dr. Christine Range und Christian Kurzke 11.15

Kaffeepause

11.45

Wie wird es in Polen gemacht?

15.30

Kaffeepause

Berichte aus den Nachbarländern Nachfragen/Diskussion

16.00

Resümee und Abschluss der Tagung



mit Statements von Teilnehmenden

16.45

Ende der Veranstaltung

12.30

Mittagessen



Fortsetzung der Kontakt- und Informationsbörse Im Anschluss: Beginn der Informations- und Hospitationsreise der ausländischen Gäste durch sächsische Jugend- und Kultureinrichtungen. Vereine und Einrichtungen können sich im Rahmen der Kontaktbörse vorstellen und Material auslegen. Um Anmeldungen mit Platzbedarf wird bis zum 18. November gebeten.