Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung im

Wesentlichen im Goyllarisquizga-Kohlebecken in Zentralperu (Departamento Lima) sowie im Alto. Chicama-Kohlebecken im Norden des Landes (Departamento La Libertad). Belastbare jährliche Werte liegen der BGR erst für die Jahre nach 1994 vor. Quelle: BGR-Datenbank. Entwicklung der Erdölförderung und des ...
3MB Größe 2 Downloads 75 Ansichten
PERU

Deutsch-Peruanische Industrie- und Handelskammer (AHK Peru) Av. Camino Real 348 Of. 1502 San Isidro, Lima 27, Peru www.camara-alemana.org.pe

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Wilhelmstraße 25-30 13593 Berlin www.deutsche-rohstoffagentur.de

Peru_Möglichkeiten dt. Unternehmen_Umschlag.indd 1

Fotos: iStockphoto; Fotolia; Eidam, DERA

Germany Trade and Invest GmbH Villemombler Straße 76 53123 Bonn www.gtai.de

HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM ROHSTOFFSEKTOR

02.06.14 11:45

Inhalt

Grußworte .................................................................................................. 5 1

Einführung und Hintergrund ............................................................ 9

2

Die Rohstoffsituation in Peru .......................................................... 10

3

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen ..................... 19

3.1.

Die geschichtlichen Eckpunkte des Bergbaus in Peru ........................................................ 19 3.1.1 Die präkolumbianische Zeit ......................................................................................... 19 3.1.2 Etappen der Kolonialzeit .............................................................................................. 19 3.1.3 Schwerpunkte im 19. Jahrhundert .............................................................................. 20 3.1.4 Aspekte des 20. Jahrhunderts .................................................................................... 21 3.1.4.1 BGR-Aktivitäten im Rahmen der Deutschen Technischen Zusammenarbeit mit Peru............................................................................... 22 Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation des Bergbaus in Peru ...................... 23 3.2.1 Bergbau und Gesellschaft in Peru .............................................................................. 24 3.2.2 Bedeutung des Bergbaus in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Perus ................................................................................................................ 26 3.2.2.1 Entwicklung der Bergbauproduktion aktuell und in den letzten zehn Jahren ...................................................................................................... 30 3.2.2.2 Der Bergbau im Außenhandel und internationale Wirtschaftsbeziehungen Perus........................................................................................... 31 3.2.3 Struktur des Bergbaus in Peru .................................................................................... 35 3.2.3.1 Wichtige Bergbauunternehmen....................................................................... 36 3.2.3.2 Klein- und Kleinstbergbau und die Bedeutung für die Rohstoffgewinnung in Peru .............................................................................................................. 39 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bergbauprojekte in Peru heute ........................ 41 3.3.1 Verfassung und Gesetze ............................................................................................... 41 3.3.2 Ley General de Minería (LGM) und dessen Durchführungsbestimmungen................ 43 3.3.3 Konzessionsrecht und steuerliche Aspekte................................................................. 44 3.3.4 Gesetze über kleinen und handwerklichen Bergbau................................................... 46 3.3.5 Aufsichtswesen ............................................................................................................ 47 Soziale und ökologische Aspekte des Bergbaus in Peru ..................................................... 48 3.4.1 Mitbestimmung und Beteiligung der indigenen Bevölkerung..................................... 48 3.4.1.1 Resolution Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation und deren Umsetzung in Peru........................................................................................... 49 3.4.1.2 Konsultationsrecht für indigene Interessen - „Consulta Previa“.................... 50 3.4.1.3 Regionale Verwendung von Bergbaulizenzgebühren - „Canon Minero“......... 51 3.4.1.4 Sicherheit und Hygiene sowie sonstige besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen .................................................................................................. 53 3.4.2 Informeller Bergbau und seine Folgen ........................................................................ 54 3.4.3 Umweltbestimmungen................................................................................................. 56 3.4.4 Konfliktthema Wasser .................................................................................................. 58

3.2

3.3

3.4

Germany Trade & Invest www.gtai.de

3

Inhalt

4

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau .................................................................... 60

4.1

Aktuelle Entwicklungen im Rohstoffsektor Perus .............................................................. 60 4.1.1 Metallische Rohstoffe................................................................................................... 60 4.1.1.1 Polymetallische Lagerstätten (Kupfer, Zink, Blei, Silber, Gold, Molybdän).... 61 4.1.1.2 Eisenerz............................................................................................................ 78 4.1.1.3 Zinn ................................................................................................................... 79 4.1.1.4 Wolfram ............................................................................................................ 80 4.1.1.5 Tellur................................................................................................................. 80 4.1.2 Nicht-Metallische Rohstoffe ........................................................................................ 81 4.1.2.1 Phosphate......................................................................................................... 81 4.1.2.2 Baryt ................................................................................................................. 81 4.1.2.3 Borminerale ..................................................................................................... 82 4.1.2.4 Kalk- und Dolomitstein .................................................................................... 82 4.1.2.5 Salze ................................................................................................................. 83 4.2.1.6 Tonminerale...................................................................................................... 84 4.1.3 Energierohstoffe .......................................................................................................... 85 4.1.3.1 Kohlenwasserstoffe.......................................................................................... 85 4.1.3.2 Kohle................................................................................................................. 87 4.1.3.3 Kernbrennstoffe ............................................................................................... 87 Infrastruktur ......................................................................................................................... 87 4.2.1 Verkehrsnetz................................................................................................................. 88 4.2.2 Energiesituation und Stromversorgung....................................................................... 89 4.2.3 Ressource Wasser ........................................................................................................ 91 Investitionsklima .................................................................................................................. 92 4.3.1 BIP-Wachstum und Bruttoanlageinvestitionen ........................................................... 92 4.3.2 Ausländische Direktinvestitionen ................................................................................ 94 4.3.3 Unsicherheitsfaktoren.................................................................................................. 95 Geschäftsmöglichkeiten ........................................................................................................ 97 4.4.1 Exploration und Förderung .......................................................................................... 99 4.4.2 Aufbereitung und Weiterverarbeitung ....................................................................... 101 4.4.3 Potenzial für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer für Bergbauausrüstung..... 103 4.4.4 Forschung und Entwicklung....................................................................................... 106 4.4.5 Entwicklungshilfe und Technische Zusammenarbeit................................................ 107

4.2

4.3.

4.4

5

Finanzierungsinstrumente und Fördermöglichkeiten in Deutschland ..... 108

5.1 5.2

Fördermittel des Bundes ................................................................................................... 108 Fördermittel der Länder .................................................................................................... 112

6

Fazit und Ausblick ......................................................................... 114

7

Kontaktanschriften ....................................................................... 115

8

Quellennachweis ........................................................................... 120

4

Grußworte

Grußworte

Bergbau - eine treibende Kraft der peruanischen Wirtschaft Die peruanische Wirtschaft wächst seit zehn Jahren mit Raten zwischen 5 und 9% und gehört damit zu den am stärksten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Getrieben wird dieses Wachstum einerseits durch den Bergbau und andererseits durch private und staatliche Investitionen, den boomenden Bau- und Agrarsektor, die Bankdienstleistungen und den hohen Konsum. Die Infrastruktur verbessert sich zunehmend, die Einkommen steigen und die Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück. Dies ist ein positives Umfeld für Aktivitäten im Bergbausektor, der für die wirtschaftliche Entwicklung Perus auch in den nächsten Jahrzehnten von herausragender Bedeutung sein wird. Allein für die nächsten zehn Jahre sind Neu- und Erweiterungsinvestitionen in Höhe von mehr als 50 Mrd. US$ geplant. Hieraus ergeben sich attraktive Chancen für die deutsche Wirtschaft. Deutsche Technologien und Serviceleistungen haben in Peru einen sehr guten Ruf und man greift gerne auf deutsches Know-how zurück. Und dies gilt nicht nur für Erweiterungen oder Neumaßnahmen: Aus dem Rückbau und den Sanierungen von erschöpften Lagerstätten ergeben sich ebenfalls gute Möglichkeiten für deutsche Unternehmen. Immer wieder thematisieren nationale und internationale Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen soziale Konflikte bei einzelnen Bergbauprojekten in Peru. Diese Kritik ist ernst zu nehmen. Dabei sind die gesetzlichen Vorgaben für den Bergbau weitreichend und streng. Die Umsetzung ist für die großen nationalen und internationalen Bergbaukonzerne Voraussetzung für ein Engagement in Peru. Dies gilt auch für die Erfüllung von Umwelt- und Sozialstandards. Die Einhaltung und Überwachung von internationalen Standards werden von der Gesellschaft nachdrücklich eingefordert. Darüber hinaus orientieren sich die internationalen Bergbaukonzerne an eigenen Standards, die bisweilen über die gesetzlich vorgegebenen Regeln hinaus gehen und von den Konzernzentralen implementiert und garantiert werden. Da es sich bei den großen Unternehmen durchweg um Aktiengesellschaften handelt, ist auch über die Börsenkurse ein Regulativ eingebaut: Konflikte führen zu fallenden Kursen, was nicht im Interesse der Aktionäre sein kann. Problematisch und nahezu systemimmanent sind hingegen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen im informellen und illegalen Bergbau. Vor allem in entlegenen Bergbaugebieten, in denen der Staat nur begrenzt Zugriff hat, kommt es immer wieder zu Vorfällen, die Peru in negative Schlagzeilen bringen. Hier muss unter der Kontrolle nationaler und internationaler Menschenrechts- und Umweltorganisationen dringend Abhilfe geschaffen werden. Dies ist ein Bereich, in dem Peru auf Beratung und Unterstützung durch internationale Partner angewiesen ist. Die Deutsch-Peruanische Industrie- und Handelskammer (AHK Peru) fungiert als Bindeglied zwischen der deutschen und der peruanischen Wirtschaft. Mit einer breiten Dienstleistungspalette unterstützt die AHK Peru insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg in den peruanischen Markt. Beispielsweise haben die Deutsche Botschaft und die AHK Peru vor sieben Jahren ein Technologie-Cluster mit dem Namen „Canasta Tecnologíca Alemana (CTA)“ gegründet, das insbesondere der Bergbauwirtschaft deutsche Technologien und Dienstleistungen in kompakter Form anbietet. Durch das gemeinsame Auftreten von circa 20 deutschen Unternehmen wird der direkte Zugang zu den Projekten erleichtert beziehungsweise erst ermöglicht. Andererseits

Germany Trade & Invest www.gtai.de

5

Grußworte

profitieren die Bergbaugesellschaften dadurch, dass mit optimalem Zeiteinsatz viele Bereiche der Operation mit qualitativ hochwertigen Angeboten versorgt werden können. Mit der vorliegenden Studie werden das Bergbaupotenzial Perus und die Chancen für die deutsche Wirtschaft dargestellt. Für die Deutsch-Peruanische Auslandshandelskammer ist es ein weiterer Baustein in der Entwicklung eines „Kompetenzzentrums Bergbau und Rohstoffe“, das der deutschen Zulieferwirtschaft und den deutschen rohstoffverarbeitenden Unternehmen als Plattform für ein künftiges Engagement in Peru dienen soll. Dieses Zentrum wird die nötige Transparenz für alle Akteure herstellen, um erfolgreich im peruanischen Bergbau zu agieren.

Jörg Zehnle Geschäftsführer Deutsch-Peruanische Industrie- und Handelskammer

6

Grußworte

Für deutsche Unternehmen hat sich die Versorgungslage auf den mineralischen Rohstoffmärkten in den vergangenen zehn Jahren erheblich verändert. Das Wirtschaftswachstum der Schwellenländer, allen voran der VR China, und der damit verbundene steigende Rohstoffbedarf führte zu Preissteigerungen und hohen Preisvolatilitäten bei zahlreichen Rohstoffen. Gleichzeitig ist die deutsche Wirtschaft einem deutlich gestiegenen Wettbewerb auf den Rohstoffmärkten ausgesetzt. Aus diesem Grund rücken neue Kooperationen mit Rohstofflieferanten zunehmend in den Fokus deutscher Unternehmen. Die Erschließung neuer Lieferquellen, Qualitätssicherung bei Rohstoffen, aber auch eine mögliche Beteiligung deutscher Unternehmen im Bergbausektor sowie Lieferungen von Bergbau- und Umwelttechniken sind Möglichkeiten der Gestaltung solcher Kooperationen. Da in den letzten zwei Jahren eine Beruhigung auf den Rohstoffmärkten eingetreten ist, die mit sinkenden Rohstoffpreisen einherging, bestehen derzeit gute Möglichkeiten für neue Geschäftsbeziehungen. Gleichzeitig stellen die gestiegenen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Anforderungen an den Bergbau Chancen für den Einsatz deutscher Expertise im Bergbau dar, die in Peru sehr geschätzt wird. Peru verfügt insbesondere bei den Basismetallen über bedeutende Rohstoffvorräte, deren Förderung in den letzten zehn Jahren einen massiven Ausbau erfahren hat. Auch in Zukunft wird für den Bergbausektor des Landes ein deutliches Wachstum erwartet. Deutschland importierte im Jahr 2012 Rohstoffe im Gesamtwert von 815 Mio. Euro aus Peru. Dies entspricht einem Anteil von 0,5% der deutschen Gesamteinfuhren mineralischer Rohstoffe. Die vorliegende Studie stellt umfangreiche Informationen zur Rohstoffsituation in Peru und zu den Rahmenbedingungen für neue Geschäftsmöglichkeiten im Bergbausektor bereit und ist somit eine wichtige Grundlage für ein Engagement deutscher Unternehmen mit Interesse im peruanischen Rohstoffsektor. Die Deutsche Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe steht hier für alle Rohstofffragen beratend zur Verfügung.

Dr. Peter Buchholz, Leiter Deutsche Rohstoffagentur (DERA), BGR

Germany Trade & Invest www.gtai.de

7

Grußworte

Liebe Leserinnen und Leser, Peru ist eines der rohstoffreichsten Länder der Welt. Mit Kupfer, Gold, Blei, Molybdän, Silber, Zinn und Zink ist das Land reich gesegnet. Zwar macht der Bergbau nur rund 15% der Wirtschaftsleistung Perus aus. Doch mehr als die Hälfte der peruanischen Exporte gehen auf den Bergbau zurück und rund ein Viertel der ausländischen Direktinvestitionen fließt in diesen Sektor. Dabei zählt Peru innerhalb Lateinamerikas zu den stabilsten Volkswirtschaften und bietet ausländischen Unternehmen ein äußerst attraktives Investitionsklima. Der Bergbau zählt aufgrund seiner Multiplikatoreffekte auf andere Branchen zu den wichtigsten Wachstumsmotoren für die peruanische Wirtschaft und wird aller Voraussicht nach auch weiterhin auf Expansionskurs bleiben. So prognostiziert die Zentralbank des Landes für die kommenden beiden Jahre Zuwächse von 13 bis 14%. Rund 51 Mrd. US$ wollen globale Bergbaukonzerne bis 2016 in geplante Megaprojekte wie die Kupferminen Toromocho und Las Bambas investieren. Der Andenstaat wird in wenigen Jahren zum wichtigsten Kupferlieferanten der Welt. Darüber hinaus investieren Staat und Bergbaubetriebe hohe Beträge in die Infrastruktur. Dabei ist der Sektor auf den Import von Maschinen und Know-how angewiesen. Für deutsche Anbieter von Bau- und Bergbaumaschinen, Pumpen und Kompressoren sowie Förderausrüstung winken lukrative Investitionen. Diese können vor allem mit ihrer hohen Qualität punkten. Der Andenstaat bemüht sich seinerseits um Geschäfte mit deutschen Unternehmen und wirbt mit seiner Mitgliedschaft in der Pazifik-Allianz, der Experten ein beachtliches Potenzial beimessen. Germany Trade & Invest berichtet regelmäßig und systematisch über neue Geschäftschancen und -risiken in Peru. Neben aktuellen Meldungen sowie Hinweisen auf Projekte und Ausschreibungen halten wir Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zu Schlüsselbranchen bereit. Mit der vorliegenden Publikation möchten unsere Partner und wir den deutschen Unternehmen einen kompakten Überblick zum peruanischen Rohstoffsektor geben. Neben einer Bestandsaufnahme zu den wesentlichen mineralischen Rohstoffen werden die Rahmenbedingungen für ein Engagement in dem Andenstaat beleuchtet. Die Publikation zeigt mögliche Betätigungsfelder auf, nennt Kontaktanschriften und gibt Hinweise auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Ich hoffe, dass Ihnen diese Studie die Orientierung auf dem Rohstoffsektor der Andenrepublik erleichtert und wünsche Ihnen viel Erfolg im Peru-Geschäft!

Dr. Benno Bunse, Erster Geschäftsführer Germany Trade & Invest

8

Einführung und Hintergrund

Einführung und Hintergrund

1.

Einführung und Hintergrund

Eine sichere, langfristige und bezahlbare Rohstoffversorgung ist für den Industriestandort Deutschland von herausragender Bedeutung. Trotz der in den letzten zwei Jahren rückläufigen Weltmarktpreise bestehen weiterhin zahlreiche Preis- und Lieferrisiken auf den Rohstoffmärkten. Diese betreffen auch Rohstoffe, bei denen Deutschland in hohem Maße importabhängig ist. Die Risiken können durch gezielte Unternehmensstrategien minimiert werden. Hierzu zählen neben der Steigerung des effizienten Einsatzes von Rohstoffen und der Diversifizierung der Rohstofflieferquellen die Rückintegration von Fertigungsstufen, die vormals an Zulieferer ausgelagert waren. Die Bundesregierung hat mit den internationalen Länderkooperationen und mit der Gründung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Maßnahmen getroffen, um Unternehmen bei der Rohstoffsicherung und Partnerländer bei der Entwicklung eines nachhaltigen Bergbausektors zu unterstützen. Diese Maßnahmen basieren auf der Deutschen Rohstoffstrategie, die im Jahr 2010 von der Bundesregierung verabschiedet wurde. Die Strategie verbindet sowohl außenpolitische und wirtschaftliche als auch ökologische und entwicklungspolitische Ziele. Sie ist damit eine der ersten nationalen Rohstoffstrategien weltweit. Der Bergbau in Peru hat - wie in Deutschland - eine lange Tradition. Das Land ist eines der rohstoffreichsten Länder Südamerikas, mit einem großen Reichtum insbesondere an mineralischen Rohstoffen. Bei einigen wirtschaftlich bedeutenden metallischen Rohstoffen wie Silber, Kupfer, Zinn und Zink, aber auch bei Blei und Molybdän zählt Peru weltweit zu den vier größten Förderländern. Für Deutschland ist Peru daher ein wichtiger Lieferant dieser Rohstoffe und Exportmarkt für Bergbau- und Umwelttechnologien. Im Jahr 2012 wurden Güter im Wert von insgesamt 1,5 Mrd. Euro aus Peru nach Deutschland importiert. Rund 815 Mio. Euro davon waren Importe von mineralischen Rohstoffen, insbesondere NE-Metalle. Auf der anderen Seite betrugen die Ausfuhren deutscher Produkte nach Peru für das Jahr 2012 etwa 1,0 Mrd. Euro. Der überwiegende Teil entfällt hierbei auf Maschinen und Anlagen, Fahrzeuge, Elektrotechnik sowie Mess- und Regeltechnik. Viele dieser Produkte werden im Bergbau eingesetzt. Peru wurde durch das „Bloomberg Markets Magazine“ 2013 als das viertattraktivste Schwellenland für Investitionen eingestuft - hinter der VR China, Korea (Rep.) und Thailand. Der Bergbau konnte 2012 rund 24,5% der ausländischen Direktinvestitionen auf sich vereinen und ist damit die treibende Kraft des Wachstums der peruanischen Wirtschaft, deren Volumen sich seit 2002 verdoppelt hat. Auch in den kommenden Jahren wird tendenziell ein Wachstum des Rohstoffsektors in Peru erwartet. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass deutsche Unternehmen von der Entwicklung profitieren können. Gute Geschäftsmöglichkeiten bestehen insbesondere in den Bereichen bergbau- und umweltbezogener Dienstleistungen, von der Exploration und Förderung über die Auf- und Weiterverarbeitung von Rohstoffen bis hin zum Ausbau der Infrastruktur inklusive Wassermanagement und Stromversorgung. Die vorliegende Studie ist ein gemeinsames Produkt der Deutsch-Peruanischen Industrie- und Handelskammer (AHK Peru), der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) und von Germany Trade & Invest (GTAI). Sie bietet Informationen über den derzeitigen Zustand des peruanischen Rohstoffsektors und die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Engagement im Land.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

9

Die Rohstoffsituation in Peru

Die Rohstoffsituation in Peru

2.

Die Rohstoffsituation in Peru

Der Bergbausektor ist für die Entwicklung Perus von entscheidender Bedeutung. Im Jahr 2012 entfielen etwa zwei Drittel aller Exporte Perus auf Energierohstoffe und mineralische Rohstoffe. Insgesamt weist der Sektor einen Anteil von etwa 15% am Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes auf. Peru ist somit von den Einnahmen des Bergbausektors stark abhängig. Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten wirken sich direkt auf die Wachstumsraten des Landes aus. Seit dem Beginn der politischen Reform des Bergrechts Anfang der 90er Jahre erlebt die Rohstoffbranche einen stetigen Aufschwung. Dieser zeigt sich nicht nur in den steigenden Produktionsmengen, sondern spiegelt sich vor allem in den Investitionen des Sektors wider, die ebenfalls signifikant gewachsen sind. Mit dem Wachstum des Sektors nahm auch die Anzahl der Beschäftigten im Bergbau deutlich zu. So lag die Mitarbeiterzahl in der peruanischen Bergbaubranche nach Angaben des Ministeriums für Energie und Bergbau MINEM (Ministerio de Energía y Minas) im Jahr 2012 bei über 210.000 Personen und hat sich damit seit 2003 mehr als verdreifacht. Peru ist bei zahlreichen Metallrohstoffen einer der größten Produzenten weltweit. Das Land belegt den weltweit zweiten Rang bei der Produktion von Silber, Rang drei bei Kupfer, Zinn und Zink, Rang vier bei Blei und Molybdän sowie Rang sechs bei Gold. Von untergeordneter Bedeutung sind die Nichtmetall- und Energierohstoffe. Die Förderung der bedeutendsten metallischen Rohstoffe verteilt sich auf 17 der 24 peruanischen Departamentos (politische Verwaltungsregionen). Der Schwerpunkt liegt in den südlichen und zentralen Anden. Bei den Metallrohstoffen ist Eisen mit einer Förderung von 6,7 Mio. t (2012) der mengenmäßig bedeutendste Rohstoff, gefolgt von Kupfer und Zink mit jeweils rund 1,3 Mio. t sowie Blei mit 248.000 t. Zudem werden 3.479 t Silber und 161 t Gold gefördert. Bezogen auf den Wert der geförderten Mengen im Jahr 2012 bedeutet dies, dass Kupfer mit 11,5 Mrd. US$ den bedeutendsten Rohstoff darstellt, gefolgt von Gold mit 8,7 Mrd. US$, Silber mit 3,5 Mrd. US$, Zink mit 2,5 Mrd. US$ und Eisen mit 0,9 Mrd. US$.

10

Entwicklung der Bergwerksförderung wichtiger metallischer Rohstoffe nach Menge 8.000 Eisen

Menge (Förderung in 1.000 t)

7.000

Kupfer

Zink

6.000 Blei

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0 2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Jahr

Quelle: BGR-Datenbank

Entwicklung der Bergwerksförderung wichtiger metallischer Rohstoffe nach Wert 30.000 Eisen

Kupfer

25.000

Bergbauproduktion in Mio. US$ (nach jeweiligen Marktpreisen)

Zink

Blei

20.000 Zinn

Silber

15.000

Gold

SUMME

10.000

5.000

0 2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Jahr

Quelle: BGR-Datenbank

Germany Trade & Invest www.gtai.de

11

Die Rohstoffsituation in Peru

Rang und Anteil der wichtigsten Metallrohstoffe Perus am Weltmarkt und an den deutschen Importen Metall Produktion (2011) Import nach Deutschland (2012) MengenGlobal Peru WeltmarktRang Importanteil Rang als einheit anteil (%) (%) Handelspartner Deutschlands Blei 1.000 t 4.732 230 4,86 4 14,41 (Erz u. 3 Inhalt Konzentrat) Gold t Inhalt 2.765 166 6,01 6 k.A. k.A. Kupfer 1.000 t 16.022 1.235 7,71 3 24,91 1 Inhalt Molybt Inhalt 269.971 19.141 7,09 4 k.A. k.A. dän Silber t Inhalt 23.513 3.418 14,54 2 59,73 1 Zinn t Inhalt 293.814 28.882 9,83 3 4,22 (Erz u. 2 Konzentrat) Zink 1.000 t 12.738 1.256 9,86 3 9,10 (Erz u. 4 Inhalt Konzentrat) k.A. = keine Angabe Quelle: BGR-Datenbank

Auch hinsichtlich der Reserven und Ressourcen gehört Peru bei vielen der genannten Metalle zu den bedeutendsten Ländern der Welt, wie die folgende Tabelle zeigt. Details zu den Vorräten dieser Rohstoffe werden in Kapitel 4.1 behandelt.

Ressourcen und Erzreserven metallischer Rohstoffe in Peru Blei Eisen Gold Kupfer Molyb- Silber Zink Zinn dän Dimension 1.000 t Mio. t t Inhalt 1.000 t 1.000 t 1.000 t 1.000 t 1.000 t Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Ressourcen (global) 1) 170.100 347.300 104.300 999.000 19.050 569 482.000 10.570 Ressourcen (Peru)1) 4.000 k.A. 2.300 120.000 2.300 37 2.300 1.000 Anteil Peru in % 2,35 k.A. 2,21 12,01 1,21 6,50 4,77 9,46 Weltrang Peru 8 k.A. 11 2 7 5 7 3 Reserven (global) 2) 89.050 166.000 51.820 666.000 11.000 466 250.100 4.510 Reserven (Peru) 2) 7.900 k.A. 2.200 7.600 450 120 18.000 310 Anteil Peru in % 8,87 k.A. 4,25 11,41 4,09 26,17 7,20 6,87 Weltrang Peru 4 k.A. 8 3 4 1 3 5 1) nach U.S. Geological Survey (USGS) für 2008; 2) USGS für 2012 Quellen: BGR-Datenbank, USGS

Peru verfügt zudem über Vorkommen an Erdöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle sowie Uran. Insbesondere die Erdgasförderung hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Uran wird derzeit nicht kommerziell gewonnen, aber intensiv exploriert. Die Energierohstoffe sind für das Land und einige Anrainerstaaten von Bedeutung - im weltweiten Maßstab sind jedoch sowohl die

12

derzeitige Produktion als auch die Reserven und Ressourcen als wenig bedeutend anzusehen. Allerdings erfolgte in den letzten Jahren eine deutliche Ausweitung sowohl der Fördermengen, als auch der Menge der ausgewiesenen Reserven. Die wichtigsten Kohlenwasserstofflagerstätten Perus liegen in den geologischen Becken der Amazonas-Region (nordwestliches Talara Becken, Marañon Becken, Ucayali-Becken, Madre de Dios-Becken). Die Kohlereviere befinden sich im Wesentlichen im Goyllarisquizga-Kohlebecken in Zentralperu (Departamento Lima) sowie im Alto Chicama-Kohlebecken im Norden des Landes (Departamento La Libertad).

Entwicklung der Erdölförderung und des -verbrauchs in Peru

Belastbare jährliche Werte liegen der BGR erst für die Jahre nach 1994 vor. Quelle: BGR-Datenbank

Entwicklung der Erdölreserven in Peru 180

160

Erdölreserven in Mio. t

140

120

100

80

60

40

20

0 1941

1951

1961

1971

1981

1991

2001

2011

Jahr

Für die Jahre 1973 und 1974 liegen der BGR keine belastbaren Werte vor. Quelle: BGR-Datenbank

Germany Trade & Invest www.gtai.de

13

Die Rohstoffsituation in Peru

Entwicklung der Erdgasförderung in Peru

Quelle: BGR-Datenbank

Entwicklung der Erdgasreserven in Peru

Quelle: BGR-Datenbank

14

Lagerstätten wichtiger metallischer und fossiler Energierohstoffe in Peru 80°0'0"W

78°0'0"W

76°0'0"W

74°0'0"W

72°0'0"W

70°0'0"W

0°0'0"

0°0'0"

Japura o

y ma

tu

Pu

Maranon-Becken Amazon P !

Talara-Becken 5°0'0"S

P !

Iquitos

) "

Piura

5°0'0"S

# *

) " " ) (1)

Cerro Corona Chiclayo

Tantahuatay

"" # )* #) * ) "!P Yanacocha

P !

Cajamarca

) "

" # ) "* " ) )

Lagunas Norte

Aquaytía

Pucallpa

P !

Ri

# * P ! Trujillo

o M an

15°0'0"S

) "

Phosphat

) "

Gold

) "

Gold, Silber

) "

Zink

) "

Kupfer (*)

) "

Blei (*)

) "

Eisen (*)

# *

Kupfer, Zinn

Uc

Ica

P !

) "

# * ) "

Marcona

) #" * # * ) " " )

)" " )

Kupfer, Zink, Blei (*)

# *

Zink, Blei (*)

# *

Kupfer, Molydän (*)

# *

Kupfer, Zink, Blei, Molybdän (*)

ay

ali

P !

Cuzco

Antapaccay(1,2) (Tintaya) San Rafael

# *

) " # *

# " * )) " ) "

) "

Cerro Verde ! P

teilweise Gewinnung von Gold/Silber als Nebenelemente (1) Gewinnung von Gold als Nebenelement (2) Gewinnung von Silber als Nebenelement 78°0'0"W

) " Titicaca-Becken # * ) !P Titicaca See "

15°0'0"S

Puno

Arequipa

# * ) "

) " # Toquepala(2) * # * Cuajone(2) ) "

Ölfeld

(*)

80°0'0"W

10°0'0"S

El Porvenir

#* # #)* P # #* ! * * Cerro de Pasco(2) )" Iscaycruz " # Huaron(1,2) * # * Camesia # Chungar(2) * # Yauli(2) * # # #* * Lima * Huancayo #! * P ! P # * ) " ) " Cerro Lindo Ayacucho # * P ! # *

# *

Gasfeld

Ucayali-Becken

# Antamina * Huanuco # * # * P ! El Brocal(1,2)

Huanzala Uchucchacua(2)

Lagerstätten

rus

on

) " 10°0'0"S

Pu

ar

P Chimbote !

P !

Stadt

Tacna

P !

Gewässer Regionen von Peru 76°0'0"W

74°0'0"W

72°0'0"W

70°0'0"W

Quelle: BGR-Datenbank nach Angaben von Metals Economics Group und Petro Tech Peruana S.A.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

15

Die Rohstoffsituation in Peru

Bei den Nichtmetallrohstoffen sind lediglich Pyrophyllit und Bor derzeit im weltweiten Maßstab von Bedeutung. Hier ist Peru fünft- beziehungsweise sechstgrößter Produzent der Welt. Insbesondere für den heimischen Markt besitzen Dolomit- und Kalkstein, Phosphate, Zementrohstoffe, Baurohstoffe und Steinsalz eine große Bedeutung. Rund drei Viertel der nichtmetallischen Rohstoffe in Peru werden im artisanalen Bergbau und im Kleinbergbau gewonnen.

Produktion der wichtigsten nichtmetallischen Rohstoffe in Peru, 2012

Quelle: BGR-Datenbank

Der Exportwert aller mineralischen Rohstoffe lag nach Angaben des Fachverbandes SNMPE (Sociedad Nacional de Minería, Petróleo y Energía) 2012 bei 26,0 Mrd. US$ und betrug somit 57% der Gesamtexporte des Landes. Der weitaus größte Teil dieser Exporte entfiel auf die metallischen Rohstoffe Kupfer (40,9%), Gold (36,6%) und Blei (9,6%). Neben Metallrohstoffen exportierte Peru etwa 1 Mio. t Erdöl und 5,1 Mrd. cbm Erdgas (2011). Im gleichen Jahr jedoch importierte das Land über 4 Mio. t Erdöl. Zur Deckung seiner Binnennachfrage ist Peru seit 1990 auf Nettoimporte bei Kohlenwasserstoffen angewiesen. Der Wert der Erdöl- und Erdgasexporte belief sich 2011 auf circa 5,1 Mrd. US$ und entsprach damit einem Anteil von circa 11% an den gesamten Ausfuhren des Landes. Deutschland importierte 2012 Rohstoffe mit einem Gesamtwert von 815 Mio. Euro aus Peru. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von rund 6%. Peru ist für einige Metallrohstoffe einer der bedeutendsten Lieferanten für die deutsche Wirtschaft. Unter anderem führte Deutschland Kupferkonzentrat mit einem Gesamtwert von 575 Mio. Euro aus Peru ein. Bezogen auf die Gesamtmenge entspricht dies einem Anteil von 24% und macht Peru zum wichtigsten Kupferlieferanten für Deutschland.

16

Auch beim Import von Zinn, dessen Wert 2012 bei 78 Mio. Euro lag, hatte Peru einen Anteil von über 24% an den Gesamtimporten, bei Silber lag der Anteil sogar bei 60%. Des Weiteren wurde 2012 Zink in Form von Erzen und Konzentraten, nicht-legiertem Metall sowie Oxid beziehungsweise Peroxid in Höhe von insgesamt 35 Mio. Euro eingeführt. Bei Zinkoxid und -peroxid lag der Anteil Perus bei fast 19%. Deutschland bezog im gleichen Zeitraum zudem für 55 Mio. Euro Blei aus Peru, was einem Anteil von 14% an den gesamten Bleiimporten entspricht. An Nichtmetallrohstoffen wurden insbesondere die Alumosilikate Andalusit, Kyanit und Sillimanit importiert. Des Weiteren wurden Edelsteine, Diatomit und Borate neben geringen Mengen weiterer Nichtmetalle nach Deutschland eingeführt.

Klassifikation von Lagerstätten Nachgewiesen

zunehmende Kosten

wirtschaftlich

.

unwirtschaftlich

sicher

wahrscheinlich

Unentdeckt möglich

indiziert (in bekannten Gebieten)

spekulativ (in unbekannten Gebieten)

Reserven

Resourcen

abnehmende geologische Sicherheit

Quelle: McKelvey, USGS

Die Einteilung von Lagerstätten der mineralischen Rohstoffe und der Energierohstoffe erfolgt aufgrund von zwei Kriterien: Hinsichtlich der geologischen Sicherheit werden nachgewiesene und unentdeckte Vorkommen unterschieden. In Bezug auf die Kosten der Förderung werden die Vorkommen in wirtschaftlich und unwirtschaftlich unterteilt. Als Reserve bezeichnet man demnach definitionsgemäß eine nachgewiesene Lagerstätte, deren Gewinnung derzeit technisch und wirtschaftlich möglich ist. Alle anderen Lagerstätten werden als Ressourcen klassifiziert. Die Reserven werden dadurch erneuert, dass wirtschaftlich abbaubare und technisch gewinnbare Ressourcen neu entdeckt werden, beziehungsweise bereits bekannte Vorkommen aufgrund der sich ändernden Rohstoffpreise wirtschaftlich gewonnen

Germany Trade & Invest www.gtai.de

17

Die Rohstoffsituation in Peru

werden können. Auch durch technische Neuerungen kann ein bereits bekanntes Vorkommen, das bislang unwirtschaftlich oder technisch nicht gewinnbar war, zur Reserve werden. Die Einteilung der Reserven und Ressourcen geht auf McKelvey (1973) zurück und wird heute in verschiedenen nationalen und internationalen Richtlinien und Regelwerken umgesetzt. Beispiele hierfür sind der australische Joint Ore Reserves Committee (JORC) Code, der Code des Canadian Institute of Mining, Metallurgy and Petroleum (CIM) oder der Committee for Mineral Reserves International Reporting Standard (CRIRSCO).

18

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

3

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

Die Geschichte des Bergbaus in Peru lässt sich über mehrere Jahrhunderte verfolgen. Heute sind der Bergbau und seine Auswirkungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik Perus präsent und wichtiger denn je.

3.1 Die geschichtlichen Eckpunkte des Bergbaus in Peru Die Anfänge der Gewinnung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen auf dem Gebiet des heutigen Peru reichen geschichtlich sehr weit zurück. Das gilt speziell für metallurgische Verfahren. Eine besondere Bedeutung für die heutige Situation des peruanischen Bergbaus hat das Bewusstsein für diese Tradition insbesondere hinsichtlich der sozialen Belange der indigenen Bevölkerung, der Rolle des Bergbaus als Motor für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung, der Vielfalt der vorhandenen Minerale und dem häufig festzustellenden Kapitalmangel bei der Durchführung großer Projekte.

3.1.1 Die präkolumbianische Zeit Der Bergbau ist ein untrennbarer Bestandteil der Geschichte und der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung andiner Zivilisationen. Arbeiten unter der Beteiligung des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum von 2006 bis 2009 in der Region von Nazca dokumentieren die frühzeitige Verwendung von Gold, Kupfer, Türkis, Malachit und Obsidian. Eisen und Zinnober fanden vorwiegend als Farbstoffe Anwendung. Weit verbreitet war ebenfalls der Salzbergbau. Quecksilber wurde in den Gebieten um das heutige Huancavelica wahrscheinlich bereits seit etwa 1.400 v. Chr. durch die Chavín und Inka abgebaut. Pyrometallurgische Methoden verwendeten schon die nordperuanischen Sicán bei der Herstellung von Objekten aus Kupfer- und Goldlegierungen. In den Gebieten um den Titikakasee liegen Fundstellen, die auf eine Silberproduktion durch Hitzeeinwirkung seit Beginn unserer Zeitrechnung hinweisen. Huayras und ähnliche Öfen waren im kleinen Bergbau Perus sogar noch bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch. Auch das Amalgamverfahren auf der Grundlage von Quecksilber scheint zumindest bei der Goldproduktion schon während der Inkazeit verbreitet gewesen zu sein. Dies lassen Strichproben aus der Chimú- und Sicán-Periode (ab 900 bis 1.450 n. Chr.) im Norden Perus erkennen. Archäologen vermuten ein mehrstufiges, zum Teil noch heute im informellen Bergbau eingesetztes Verfahren (refogado: Amalgamierung und anschließende pyrometallurgische Behandlung).

3.1.2 Etappen der Kolonialzeit Die Auswanderer von der Iberischen Halbinsel benutzten oft bergbaulich interessante Vorkommen, die der indigenen Bevölkerung bereits bekannt waren, von den neuen Kolonialherren jedoch erst wieder „entdeckt“ werden mussten. Dies trifft unter anderem auf die Bergwerke von Cerro de Pasco (ab 1630), Castrovirreyna (ab 1599), Laikakota am Titikakasee (1657) und Huancavelica zu. Zusammen mit weitaus bedeutenderen Aktivitäten in dem benachbarten Hochland von Bolivien mit

Germany Trade & Invest www.gtai.de

19

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

den Bergbauzonen von Oruro, Porco und Potosí wurde der Bergbau zu einem wesentlichen Entwicklungsmotor für das gesamte Vizekönigreich von Peru von 1542 bis 1717. Zur Durchführung des Bergbaus war die Einrichtung einer ausgedehnten Infrastruktur zu Lande (der Einsatz von Maultieren) und für den Seeweg erforderlich, wie der Bau von Werften. Durch die Spanier wurde eine weitgehend europäisch geprägte Landwirtschaft etabliert. Durch diese Maßnahmen konnte die damals kleine Siedlung Lima zum Zentrum für Handel, Finanzen, Verwaltung und Glauben aufsteigen. Eine Mission aus mehreren deutschen Bergleuten erhielt 1789 von Spaniens König Karl III. den Auftrag, Möglichkeiten zu einer Produktivitätssteigerung des Bergbaus in Peru zu ermitteln. Diese „technische Hilfe“ scheiterte jedoch mangels gegenseitigen Verständnisses und wegen der unterschiedlichen Mentalitäten zwischen den Experten aus Europa und der indigenen Bevölkerung.

3.1.3 Schwerpunkte im 19. Jahrhundert Die prägenden politischen Faktoren im Südamerika jener Zeit waren zunächst die napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel sowie die anschließenden Unabhängigkeitsbewegungen. Formell beendete Peru am 28.7.1821 sein koloniales Verhältnis zu Spanien. Dies und die nachfolgenden Kriege (Unabhängigkeitskrieg 1822 bis 1825, Krieg gegen die Bolivianisch-Peruanische Konföderation 1836 bis 1839) beeinflussten den Bergbau und dessen Rahmenbedingungen in hohem Maße. Nach einem relativ kurzem Boom zwischen den beiden genannten Konflikten stagnierte allerdings die traditionelle Edelmetallproduktion mehr oder weniger auf einem vor 1810 erreichten Niveau. Nach Auffassung des peruanischen Historikers José Deustua ließe sich die Geschichte des peruanischen Bergbaus im 19. Jahrhundert gut als Ansammlung von verpassten Chancen zusammenfassen: Vernachlässigt wurde die Nutzung von Rohstoffen, deren Vorkommen im ganzen Land bekannt waren. Deustua hatte dabei hauptsächlich den potenziellen Abbau von sogenannten industriellen Metallen wie Zinn, Zink, Eisen usw. im Auge. Weitere Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Bergbaus in Peru waren die Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten von 1825 und 1873 sowie die Pleiten der Republik Peru von 1826 und 1873. Der Guano-Boom von etwa 1845 bis circa 1872 mit seinen erheblichen Ausfuhreinkünften lenkte einerseits die Aufmerksamkeit von extraktiven Tätigkeiten im Landesinneren ab, brachte andererseits aber genügend Kapital zur Durchführung von Großprojekten wie dem Eisenbahnbau in das Land. Die neue Technologie und Infrastruktur sollte aber erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Geschicke des Bergbaus entscheidend wenden. Die Inbetriebnahme der Linie Lima - La Oroya - Cerro de Pasco ermöglichte den Transport sowohl von Maschinen und Ausrüstungen in das Hochland als auch von Erzen und Konzentraten an die Küste. Die verbesserte Infrastruktur erlaubte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts den wirtschaftlichen Einsatz von Lixiviations- und Schmelzverfahren. Diese lösten weitgehend die bisher verwendeten Prozesse der Erzamalgamierung ab. Unter Kostengesichtspunkten blieb der peruanische Edelmetallbergbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lediglich durch billige Quecksilberimporte aus dem US-Staat Kalifornien international wettbewerbsfähig - trotz einiger effizienzsteigender Änderungen bei den zur Anwendung kommenden Methoden (darunter das sächsische Freiberg-Verfahren). Zu den wenigen erfolgrei-

20

chen Initiativen zählte in diesem Zeitraum die Erschließung des mineralienreichen Hochlands im Departamento Junín, unter anderem durch die deutschen Auswanderer Carl und Julius Pflücker. Aus dieser Zeit stammt auch der heute noch aktive Betrieb El Brocal (Zink, Blei, Silber, Kupfer, Gold). 3.1.4 Aspekte des 20. Jahrhunderts Ab etwa 1900 veränderten sich die Rahmenbedingungen für den peruanischen Bergbau. Unter anderem resultierte aus der Elektrifizierung Europas und Nordamerikas eine zunehmende Nachfrage nach Kupfer. Investorenfreundliche Bergbaugesetze von konservativen Zivil- und Militärregierungen (López de Romaña 1901 und Odría 1950) schafften ein günstiges Umfeld und sicherten den Fortbestand einer offenen peruanischen Volkswirtschaft. Aufgrund des vorteilhaften rechtlichen Umfelds entwickelte sich der Andenstaat in der Periode von 1907 bis 1955 unter der Leitung der Vanadium Corp. of America vorrübergehend zum wichtigsten globalen Lieferanten von Vanadium („Patronit“). Zahlreiche kleinere und mittelgroße Firmen wurden in den 30er, 40er und 50er Jahren gegründet, die sich ebenfalls auf das Hochland der Departamentos Junín und Pasco konzentrierten, hierunter das Unternehmen Milpo des deutschen Emigranten Ernesto Baertl (jetziger Mehrheitsaktionär: brasilianische Votorantim), Atacocha (seit 2008 im Besitz von Milpo), Volcan, Perubar sowie die Cía. de Minas Buenaventura der Familie Benavides. Zudem wurde in manchen Fällen das zur Optimierung und zum Ausbau des Bergbaus und der Infrastruktur notwendige Kapital mangels entsprechend günstiger lokaler Voraussetzungen im Ausland besorgt. Beispiele hierfür sind die American Smelting and Refining Corporation als damaliger Eigentümer der Southern Peru Copper Co. (Kupfer, Molybdän, Silber, Gold) und Marcona Mining (Eisenerz). Nach dem Militärputsch durch General Velasco 1968 kam es unter der „Revolutionären Regierung“ 1971 zuerst zu einer Reformulierung des Bergbaurechts und 1974 zur Enteignung zahlreicher Bergbauunternehmen, darunter die sehr bedeutende Cerro Pasco Corp. Manche zu jener Zeit auslaufende Konzessionen wurden nicht verlängert, wie diejenige von Marcona Mining. Begünstigt wurde die Intervention der Zentralregierung durch Ressentiments gegenüber internationalen Konzernen, die sich über Empfindlichkeiten lokaler ethnischer Gruppen hinwegsetzten, ein zunehmender Nationalismus sowie Erinnerungen an Arbeitspraktiken in der Kolonialzeit und der frühen Unabhängigkeit („mita“ oder Zwangsarbeit in einigen Landesteilen sowie „enganche“ oder Arbeit als Gegenleistung für Kredite). Die staatliche Vorherrschaft im Großbergbau manifestierte sich unter anderem in den neugegründeten Konzernen Centromin, Hierroperú und Mineroperú. Ansätze staatlicher Aktivitäten sind durch die Gründung der Corp. Peruana del Santa bereits in den 40er Jahren zu erkennen, deren Aufgabe in der regionalen Entwicklung des Departamentos Ancash bestand. Dazu zählten der Betrieb der Eisenbahnlinie Chimbote-Huaráz, der Bau eines Wasserkraftwerks und die Kohleförderung zur Schaffung einer staatlichen Stahlindustrie (Siderperú). Auf Grund von Kapitalmangel durch die Finanzkrisen der 80er Jahre erfolgte am Ende der 90er Jahre durch die Regierung Fujimori eine weitere Neuausrichtung der Rohstoffbranche des Landes mit einer veränderten Definition der Rollen von Privat- und Staatssektor. Durchgeführt wurde unter anderem eine erneute Reform des Bergbaurechts auf Basis der Verfassung von 1993. Als Folge fanden zahlreiche Privatisierungen statt.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

21

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

3.1.4.1 BGR-Aktivitäten im Rahmen der Deutschen Technischen Zusammenarbeit mit Peru Das Engagement der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Peru, das ab 1973 offiziell im Rahmen der deutschen Technischen Zusammenarbeit (TZ) begann, geht auf eine Reihe von vielfältigen, geowissenschaftlichen Arbeiten und Studien der 50er und 60er Jahre zurück. Damals erstellten deutsche Experten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für den peruanischen Staat wichtige Beiträge und Gutachten zum Beispiel der technisch-wirtschaftlichen Möglichkeiten beziehungsweise Machbarkeit einer Blei-Zink-Verhüttung in Peru, ingenieurgeologische Untersuchungen und Georisikoabschätzungen zum geplanten Wasserstau- und Kraftwerk am Río Mantaro (Zentralperu). In den 70er Jahren mit Beginn des Ölbooms im peruanischen Subandin und östlichen Tiefland, der auch auf die dort erzielten ersten aussichtsreichen reflexionsseismischen Ergebnisse der PraklaSeismos/Hannover zurück geht, war die deutsche Erdölgesellschaft Deminex im ostperuanischen Marañon-Becken tätig. Diese erdölgeologischen Explorationen wurden auch über Bundesmittel gefördert, deren Vergabe und Verwendung die BGR kontrollierte. Davor hatten in den 50er Jahren auch die deutschen Unternehmen Gewerkschaft Elwerath, DEA und Wintershall in Peru nach Erdöl gesucht. Mit der ab 1968 unter der Regierung des Generals Velasco angelaufenen ambitionierten Reorganisation der peruanischen Wirtschaft öffnete sich Peru nach und nach für eine längerfristige Deutsche Technische Zusammenarbeit im Geosektor und 1973, drei Jahre nach der Gründung der staatlichen Bergbaugesellschaft Mineroperu, entstand eine erste offizielle deutsch-peruanische Kooperation zur montan- und wirtschaftsgeologischen Neubewertung gewisser Bergbaukonzessionen und -projekte, die damals aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben an den peruanischen Staat zurückgegeben werden mussten. Diese Kooperation dauerte bis 1980 an und konzentrierte sich hauptsächlich auf die Zentral- und Südkordillere, und wurde von der sogenannten Deutschen Bergbau-Beratergruppe (DBB) durchgeführt, die bei einzelnen technisch-wirtschaftlichen Bewertungen der zu überprüfenden Projekte von der GTZ (heute GIZ) unterstützt wurde. Konkret waren für die Arbeiten der DBB folgende Ziele definiert: - Erhöhung des Erzausbringens - Sicherstellung und Diversifizierung der nationalen Versorgung mit mineralischen Rohstoffen - Höhere Verarbeitung bei der Gewinnung von mineralischen Rohstoffen - Verminderung von Umweltschäden Peru verfolgte damals einen anspruchsvollen Entwicklungsplan, der die Bedeutung des Bergbaus für die notwendige weitere Entwicklung des Landes berücksichtigte und der neben einer Verbesserung der sozioökonomischen Bedingungen der Bergarbeiter-Familien unter anderem auch eine Steigerung des Erzausbringens und der Bergbaupoduktion anstrebte. Dabei sollte die Erkundung von Kupfer-Porphyren und schichtgebundenen Zink-Vererzungen sowie massigen Eisenvorkommen (Typ Marcona, Peru) Vorrang vor den altbekannten, bislang meist abgebauten polymetallischen Gangvererzungen auf Pb-Cu-Zn-Ag (Blei-Kupfer-Zink-Silber) einnehmen. Die DBB unterstützte später, das heißt nach 1980, den peruanischen staatlichen Dienst für Geologie und Bergbau (INGEMMET) bei der Kupfer-Exploration und erkundete in diesem Zusammenhang das Kupfervorkommen La Granja in Cajamarca. Im Jahr 1982 erstellte die DBB eine Pre-FeasibilityStudie für La Granja, das heute von Rio Tinto weiter entwickelt wird und mittlerweile zu den größ-

22

ten Kupferlagerstätten Lateinamerikas gerechnet wird (2,7 Mio. t Kupfer, Gehalte 0,51% Kupfer und 0,1% Zink). Dieses TZ-Projekt der DBB hatte in Peru den Namen „Proyecto de Evaluación y Asesoría Minera“ (Projekt zur Bergbaubewertung und -beratung) und führte auch einzelne montangeologische Erkundungen der Zinn-Vorkommen von Puno und der Goldseifen in Madre de Dios durch. Außer dieser sehr erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich von Minerallagerstätten hatte Peru eine zusätzliche BGR-TZ-Unterstützung für das staatliche Erdölunternehmen Petroperu zur kritischen fachlichen Beurteilung von Explorationsdaten, die internationale Erdölgesellschaften Petroperu überlassen hatten, erhalten. Es handelte sich konkret um die fachliche Durchsicht und Begutachtung der für den gesamten Osten Perus (Marañon- bis Madre de Dios-Becken) vorliegenden Geophysikdaten durch die Deutsche Erdöl-Beratergruppe der BGR, die zwischen den Jahren 1979 bis 1982 tätig war und die auch ergänzende Laboranalysen erstellte (Gesteine, Erdöl, Mikro-Paläontologie, Palynologie). Zwischen 1986 und 1993 arbeitete die BGR mit INGEMMET in der Cooperación Minera Peruano-Alemana (CMPA) zur Prospektion und Exploration von nichttraditionellen mineralischen Rohstoffen. Es wurden lagerstättenkundliche Untersuchungen der Zinn-, Wolfram-Vorkommen der Kordillere Carabaya (Puno) und aussichtsreiche Gold-Explorationen bei San Ignacio/Cajamarca durchgeführt. Eine erste bergwirtschaftliche Bewertung der Goldvorkommen bei Las Huaquillas/San Ignacio wurde in Zusammenarbeit mit INGEMMET erstellt. Zusätzlich wurden umfangreiche, detaillierte Bewertungen von Nichtmetall-Vorkommen spezieller Tone und Kalke sowie von Baurohstoffen abgegeben. Ab 1996 führte Peru wiederum im Rahmen der deutschen TZ über seinen Bergbau-Industrieverband (SNMPE) und die angesehene Universität La Catolica mit der BGR ein Bergbau-Umwelt-Projekt durch (Proyecto Peruano-Alemán Minería Medio Ambiente, PALMA). Eine Aus- und Fortbildungseinheit zur Qualifizierung von peruanischen Bergbau-Umweltfachkräften und vor allem -Ausbildern wurde eingerichtet und die entsprechenden Schulungen der Fachleute erfolgten. Damit wurde durch PALMA, das bis 2003 aktiv war, ein Beitrag zur Umsetzung und Kontrolle der seinerzeit eingeführten, strengen Umweltauflagen für die Großbergbaubetriebe geleistet. Nach diesen Großprojekten führte die BGR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), das alle Aktivitäten der deutschen TZ der BGR in Peru finanzierte, in den letzten Jahren nur noch kürzere Maßnahmen zur Ausarbeitung von Vorschlägen zur Bewältigung von Umweltproblemen, die insbesondere der informelle Kleinbergbau auf alluviale Goldvorkommen in Madre de Dios verursachte und zur Behandlung der weitreichenden Umweltbelastungen die auf Bergbaualtlasten in Peru zurückgehen, durch.

3.2 Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation des Bergbaus in Peru Mit dem Anstieg der Bergbauaktivitäten in Peru ist auch die Bedeutung des Bergbaus für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gestiegen. Form, Auswirkungen und Wahrnehmung sind vielschichtig und Teil komplexer Zusammenhänge. Neben den rein wirtschaftlichen Auswirkungen sind in Peru in den letzten Jahren auch soziale und umwelttechnische Aspekte des Bergbaus immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

23

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

3.2.1 Bergbau und Gesellschaft in Peru Bergbau ist ein Eingriff in Landschaft und Natur, was vielfältige Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Unbestreitbar bringt der Bergbau der peruanischen Gesellschaft und dem peruanischen Staat großen Nutzen, der auch zahlenmäßig belegt ist. Bergbau schafft Arbeitsplätze, so hingen 2012 über 3 Mio. Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Bergbau ab. Außerdem sind in Bergbaugebieten höhere Einkommen als in vergleichbaren Gebieten ohne Bergbauaktivitäten zu verzeichnen und es kann ein statistisch belegter Rückgang der Armut beobachtet werden. Auch in den Bereichen der Ausbildung und der Gesundheit gibt es positive Effekte. So gehen in Bergbaugebieten, in denen Projekte von Großunternehmen und mittelgroßen Unternehmen durchgeführt werden, die Analphabetenquote und die Unterernährung von Kindern zurück. Für den peruanischen Staat sind die Steuereinnahmen aus dem Bergbau von entscheidender Bedeutung und ermöglichen oft erst Projekte zur dringend erforderlichen Verbesserung der Lebensbedingungen, des Bildungssystems und der Infrastruktur in ländlichen Gebieten. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass diese Vorteile noch nicht überall ankommen. Hier besteht Handlungsbedarf auf Seiten der Zentral- und Regionalregierungen sowie bei den Bergbauunternehmen selbst. Die tatsächlich für Bergbauaktivitäten genutzte Fläche Perus ist um ein Vielfaches geringer, als die Wahrnehmung vermuten lässt. Im Jahr 2012 wurden 1,2% des peruanischen Territoriums für Bergbauaktivitäten genutzt. Auf circa 0,9% des peruanischen Gebiets wurden Bergbauprojekte durchgeführt und auf 0,3% des Territoriums wurden Vorkommen erforscht. Im Jahr 2013 existierten 41.817 Bergbaukonzessionen in Peru, verteilt über eine Fläche, die 15% des peruanischen Territoriums entspricht. Zwar haben sich die Umweltstandards und die Rechte der lokalen Bevölkerung in Bergbaugebieten in den letzten Jahren sehr verbessert, dennoch basiert die laut werdende Kritik nach wie vor fast ausschließlich auf Umweltverschmutzung und ihren Folgen für Mensch und Natur. Insbesondere geht es hierbei um die Verschmutzung von Wasser, Luft oder Böden, was zu Gesundheitsschäden bei den Anrainern führen kann, sowie Landwirtschaft und Viehzucht beeinträchtigt und damit die Existenzgrundlage der betroffenen Bevölkerung bedrohen kann. In besonders hohem Maße leidet die Gesundheit der Bevölkerung in der Umgebung von Klein- und Kleinstbergbau, der oft illegal oder informell betrieben wird. Anders als in der Umgebung von modernen Großprojekten nimmt hier die Kindersterblichkeitsrate deutlich zu und die Lebenserwartung der betroffenen Bevölkerung ab. Im Rahmen der Projekte von großen und mittleren Unternehmen kommt es zwar oft zu Verbesserungen bei der Elektrizitäts- und Telekommunikationsinfrastruktur. Wird jedoch die Infrastruktur im Bereich von Wasser und Abwasser nicht auch erweitert, kann sich die Situation aufgrund des höheren und stärker verschmutzten Abwasseraufkommens durch das jeweilige Projekt verschlechtern. Um neben der wirtschaftlichen Rentabilität auch die ökologische Nachhaltigkeit und die sozialen Konsequenzen zu berücksichtigen, hat der peruanische Staat in der jüngsten Vergangenheit die Umwelt- und Sozialstandards für Bergbauprojekte erhöht. Mit dem neuesten Gesetz zur Anhörung und Einbeziehung der lokalen (indigenen) Bevölkerung vor der Durchführung von Bergbauprojekten (Ley de la Consulta Previa) werden im peruanischen Bergbau internationale Standards erreicht. Die davor gültigen niedrigeren Standards und unzureichenden Kontrollen haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass auch Projekte großer Bergbauunternehmen Umweltschäden und Altlasten verursachen konnten (zum Beispiel in den Fällen Doe Run und La Oroya).

24

In der peruanischen Gesellschaft existiert keine einheitliche Sichtweise bezüglich der Auswirkungen und des Nutzens des Bergbaus für das Land und die Bevölkerung. Der größte Teil der Bevölkerung sieht die Chancen, die der Bergbau eröffnet, und die Bedeutung des Sektors als wichtigen Teil des wirtschaftlichen Aufschwungs der letzten 20 Jahre. Besonders hoch ist der Anteil der Befürworter des Bergbaus in der Hauptstadt Lima, fern der Projekte und ihrer unmittelbaren Auswirkungen. In den ländlichen Gegenden gibt es in stärkerem Umfang auch Ablehnung der Bergbauaktivitäten, die sich teilweise in Form von Protestaktionen manifestieren kann. Neben der formalen behördlichen Genehmigung für die Durchführung eines Projekts ist damit auch die Akzeptanz der Bevölkerung faktisch erforderlich. Man nennt dies in Peru „licencia social“: die soziale Lizenz für ein Projekt. Mit der Einführung einer neuen Sonderabgabe auf die Gewinne der Bergbauunternehmen (Impuesto Especial de la Minería) und neuen Gesetzen zu anderen Bergbausteuern (Gravamen Especial a la Minería) unter der Regierung von Ollanta Humala hat die peruanische Regierung einen Kompromiss mit den Bergbauunternehmen geschlossen: Diese bezahlen höhere Abgaben an Staat und Gesellschaft und im Gegenzug sorgt der Staat dafür, dass genehmigte Projekte auch durchgeführt werden können. Seitens der Regierung wurden außerdem Rahmenbedingungen geschaffen, innerhalb derer die Privatwirtschaft beziehungsweise die Bergbauunternehmen direkt an der Verbesserung der Lebensbedingungen und der Infrastruktur in Bergbaugebieten mitwirken und so das soziale Klima bezüglich der Projekte verbessern können. Das Programm „Obras por impuestos“ bietet Bergbauunternehmen die Möglichkeit, die Steuerschuld des Unternehmens in Form von Sozial- oder Infrastrukturprojekten vor Ort zu begleichen. Im Rahmen der Regelung zur Durchführung von freiwilligen sozialen Projekten investierten die Bergbauunternehmen von 2007 bis 2011 insgesamt knapp 1,3 Mrd. Nuevo Soles (S/.) in soziale Projekte, Infrastruktur und die Schaffung lokaler Arbeitsplätze in den Bergbaugebieten.

Getätigte Investitionen von Bergbauunternehmen in die nachhaltige Entwicklung in Mio. S/. *) Kategorie 2007 2008 2009 2010 2011 Summe Entwicklung und Stär8,1 7,2 11,0 12,3 17,3 56,0 kung der Managementkompetenzen lokaler Institutionen Lokale Wirtschaft 36,6 58,5 44,3 51,7 76,7 267,7 Bildung 30,5 40,6 22,9 27,9 34,9 156,8 Lokale Arbeitsplätze 24,1 62,6 39,3 78,3 117,4 321,7 Umweltmanagement 24,5 18,5 21,7 9,8 27,4 102,0 Basisinfrastruktur 58,6 84,9 50,6 51,8 92,8 338,8 Ernährung 5,2 4,2 3,9 6,7 6,8 26,7 Kulturförderung 3,9 4,5 4,5 6,6 8,4 27,9 Gesundheit 8,1 10,9 9,2 10,5 10,1 48,8 Summe 199,6 291,8 207,5 255,7 391,9 1.346,5 *) Durchschnittliche Wechselkurse: 2007: 1 US$ = 3,06 S/.; 2008: 1US$ =2,88 S/.; 2009: 1 US$ =3,01 S/.; 2010: 1 US$ =2,83 S/. ; 2011: 1 US$ =2,76 S/. Quelle: Ministerio de Energía y Minas (MINEM)

Germany Trade & Invest www.gtai.de

25

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

Trotz aller Maßnahmen kommt es in Peru zunehmend zu Konflikten zwischen Bergbauunternehmen und der Anrainerbevölkerung. Teilweise können Großprojekte aufgrund dieser Konflikte nicht durchgeführt werden, wie zum Beispiel die Projekte Tía María in Arequipa und Conga in Cajamarca. Im Mai 2013 waren über 70% der 149 Konflikte aus dem Bereich der Umwelt- und Sozialkonflikte in Peru dem Bergbau zuzuordnen. Wenn ein Projekt die soziale Lizenz der Bevölkerung nicht erhält oder verliert und ein Konflikt entsteht, so hat dies vielschichtige Gründe. An erster Stelle sind hier negative Erfahrungen mit Bergbauprojekten in der Vergangenheit zu nennen. Der früher oft allzu sorglose Umgang mit Mensch, Natur und Umwelt ist zu einer Hypothek bei der Planung und Genehmigung neuer Projekte geworden. Da sich der Zugang zu Internet und Informationen im Allgemeinen auch im ländlichen Bereich in den letzten Jahren stark verbessert hat, kann sich die örtliche Bevölkerung besser informieren, organisieren und Hilfe bei internationalen Organisationen einholen. In der jüngsten Vergangenheit ist die Präsenz von Organisationen, die die lokale Bevölkerung über negative Beispiele von Bergbauprojekten aus der Vergangenheit aufklären und Widerstand gegen Bergbauprojekte organisieren, deutlich gestiegen. Dies ist eine Erklärung dafür, dass die Zahl der Konflikte ansteigt, obwohl sich die Umweltstandards stark verbessert haben. Konkret geht es bei den Konflikten meist um das Thema Wasser. In den meisten Bergbaugebieten herrscht außerhalb der Regenzeiten Wasserknappheit. Wasser ist die wichtigste Grundlage für Landwirtschaft und Viehzucht und damit von existenzieller Bedeutung für die lokale Bevölkerung. Bergbauprojekte haben einen hohen Wasserbedarf, was unter der Randbedingung der Wasserknappheit an sich schon Konfliktpotenzial birgt. Dazu kommt noch die potenzielle Gefahr der Verschmutzung durch den Bergbau. Eine weitere Ursache liegt darin, dass viele Anwohner zwar mit den direkten Auswirkungen des Bergbaus konfrontiert sind, aber keinen spürbaren Nutzen davon haben, dass auf „ihrem“ Boden Bodenschätze gefördert werden, da die regierungsseitig angekündigten Finanzmittel und Maßnahmen nicht oder nur schleppend in den Bergbauregionen implementiert wurden. Gleiches gilt für die freiwilligen Investitionen der Unternehmen in Sozial- und Infrastrukturprojekte. Unter anderem bedingt durch das im Durchschnitt schlechte Bildungsniveau sind viele Anwohner sehr empfänglich für Akteure, die die Situation ausnutzen, um ihre ganz persönlichen Ziele zu verfolgen und sich (politisch) zu profilieren. Ohne die frühzeitige Einbindung der betroffenen Bevölkerung und Entschärfung des Konfliktpotenzials durch geeignete, ausreichende und gut kommunizierte Gegenmaßnahmen durch das jeweilige Bergbauunternehmen, können bei den Anrainern geplanter Projekte konkrete und nachvollziehbare Existenzängste entstehen. Dies hat dann erbitterten Widerstand zur Folge. Der soziale Aspekt von Bergbauprojekten hat damit in Peru entscheidenden Charakter erlangt. Für die Sicherung der Zukunft des Bergbaus in Peru bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung des Staates und der Bergbauunternehmen, um die Lebenssituation der ländlichen Bevölkerung durch sinnvolle Projekte im Bereich Bildung, Gesundheit und Infrastruktur sowie die Schaffung lokaler Arbeitsplätze zu verbessern und den Menschen vor Ort den konkreten Nutzen aus den Bergbauaktivitäten aufzuzeigen. 3.2.2 Bedeutung des Bergbaus in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Perus Der Bergbau spielt eine wichtige Rolle in der peruanischen Volkswirtschaft und gilt als Motor für die überaus positive wirtschaftliche Entwicklung Perus in den letzten 20 Jahren. Heute sind rund 62% der peruanischen Exporte Produkte aus dem Bergbausektor. Da mag es überraschen, dass laut

26

Zentralbank (BCRP) und Statistikinstitut (INEI) der Beitrag des Bergbausektors, das heißt Abbau und Raffination, zum peruanischen BIP im Jahr 2011 mit nur 4,9% angegeben wird. Diese Zahl basiert auf einer Rückrechnung der peruanischen Volkswirtschaft auf die Preise im Jahr 1994. Legt man aktuelle Preise zugrunde, errechnet das INEI den Beitrag des Bergbausektors zum peruanischen BIP im Jahr 2011 auf 11,3%, was nach wie vor gering erscheinen mag. Unter Einbeziehung des letzten Zensus aus dem Jahr 2007, der neuere Erkenntnisse zur Struktur der peruanischen Volkswirtschaft lieferte, steigt der errechnete Anteil gemäß SNMPE auf 14,5%. Die Bergbauaktivitäten finden fast ausschließlich außerhalb Limas statt. Klammert man das Departamento der Hauptstadt Lima aus, so steigt der Beitrag des Bergbausektors für alle restlichen Departamentos auf 28%. Im BIP einzelner Regionen Perus macht der Bergbausektor sogar bis zu 47% aus (zum Beispiel in Pasco). Der Bergbausektor trägt durch den Abbau, die Aufbereitung und den Export der Rohstoffe direkt zur peruanischen Wirtschaftsleistung bei. Des Weiteren bezahlen die Bergbauunternehmen Steuern, sie investieren und erwirtschaften Gewinne, die wieder reinvestiert werden und schaffen Arbeitsplätze. So entstehen Sekundärwirkungen auf andere Sektoren. Insbesondere durch den Einkauf von Betriebsstoffen und Dienstleistungen werden auch viele Arbeitsplätze in anderen Sektoren geschaffen. Der Gesamtbeitrag des Bergbaus zum peruanischen BIP ist daher erheblich höher einzuschätzen. Es wird angenommen, dass für jeden Nuevo Sol Mehrwert, der im Bergbausektor geschaffen wird, auf indirekte Weise ein weiterer Nuevo Sol Mehrwert außerhalb des Bergbausektors generiert wird. Somit wird der effektive Gesamtbeitrag des Bergbausektors zum peruanischen BIP auf circa 22% geschätzt.

BIP des Bergbausektors (zu aktuellen Preisen in Mrd. S/.)

Quelle: Instituto Nacional de Estadística e Informática (INEI)

Ähnlich ist auch die Situation beim Beitrag des Bergbausektors zur Beschäftigung. Die Entwicklung im Bergbausektor spiegelt sich auch in der Schaffung von Arbeitsplätzen wider. So haben sich

Germany Trade & Invest www.gtai.de

27

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

die direkten Arbeitsplätze des Sektors seit 2000 fast verdoppelt und auch der Anteil weiblicher Angestellter und Arbeiter steigt. Der Fachverband SNMPE schätzt, dass pro 32.082 S/. Wertschöpfung im Bergbausektor ein neuer direkter Arbeitsplatz geschaffen wird. Aber auch hier reicht die Wirkung über den Sektor hinaus. So gehen Schätzungen des SNMPE davon aus, dass für jeden direkten Arbeitsplatz im Bergbaubereich indirekt vier weitere Arbeitsplätze in anderen Sektoren, wie zum Beispiel im Dienstleistungsbereich, entstehen. Im Jahr 2012 arbeiteten rund 206.000 Beschäftigte direkt im Bergbausektor. Das entspricht circa 1% der beschäftigten Bevölkerung Perus. Dazu kamen 824.312 Arbeitsplätze, die indirekt vom Bergbau in anderen Bereichen geschaffen worden waren. Weitere 2,3 Mio. Arbeitsplätze hingen von diesen direkt oder indirekt vom Bergbau geschaffenen Arbeitsplätzen ab. Damit sicherte der Bergbau direkt und indirekt im Jahr 2012 insgesamt über 3 Mio. Arbeitsplätze.

Vom Bergbausektor geschaffene Arbeitsplätze

Quelle: MINEM

Der Bergbausektor liefert mit über 15% der eingenommenen Steuern einen sehr wichtigen Beitrag zum peruanischen Haushalt. Im Jahr 2012 brachte er dem peruanischen Staat insgesamt rund 5,7 Mrd. S/. an Steuereinnahmen ein: Davon waren rund 5,0 Mrd. S/. Bergbausteuern (Canon Minero), 521 Mio. S/. Lizenzgebühren (Regalias) und rund 162 Mio. S/. Zahlungen für Abbaurechte (Derecho de Vigencia). Dazu kommt noch die Einkommenssteuer aus der Beschäftigung im Bergbausektor, die laut SNMPE 2011 bei 10,2 Mrd. S/. lag. Die Einkommenssteuersumme aus dem Bergbausektor entspricht ungefähr 120% des Budgets für das Erziehungsressort der Zentralregierung oder 8% des Staatshaushaltes. Durch diesen Beitrag zum peruanischen Staatshaushalt ermöglichte der Bergbausektor auch einen Großteil des Anstiegs der öffentlichen Investitionen von durchschnittlich 2,9% des BIP zwischen 2000 und 2005 auf durchschnittlich 4,4% zwischen 2006 und 2011.

28

Die Bedeutung des Bergbausektors zeigt sich auch in den Investitionen. Im Jahr 2011 wurden 7,2 Mrd. US$ Privatinvestitionen im Bergbausektor getätigt, was 21% der gesamten 2011 in Peru getätigten Privatinvestitionen entspricht. Im Jahr 2003 betrugen die Investitionen in den Bergbausektor lediglich 305 Mio. US$. Von den gesamten in- und ausländischen privaten und staatlichen Investitionen flossen 2012 insgesamt 75% beziehungsweise 8,5 Mrd. US$ in den Bergbausektor. Das entspricht einem Anstieg um den Faktor 28 bezogen auf 2003 und 18% mehr als 2011. Investiert wurde hauptsächlich in Infrastruktur, Aufbereitungsanlagen und Abbau. Auch die Investitionen in die Exploration von Bergbauprojekten sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Sie betrugen 2007 noch 137 Mio. US$ und lagen 2012 bei 891 Mio. US$.

Investitionen in den peruanischen Bergbausektor

Quelle: MINEM

Der geschätzte Wert des Gesamtbestandes der Investitionen im Bergbausektor belief sich 2012 auf circa 54 Mrd. US$. Gespiegelt an den in den Projekten geförderten Rohstoffen verteilen sich die Investitionen vor allem auf Kupfer (Anteil: 67,5%), Gold (13,8%) und Eisen (13,1%). Rund 17,8% der Gesamtinvestitionen lassen sich Projekterweiterungen zuordnen und 35,4% Projekten mit bereits bestandener Umweltverträglichkeitsprüfung (Environmental Impact Assessment); 46,8% der Gesamtinvestitionen gehen in Projekte, die noch erforscht werden. Die Rangliste der sieben wichtigsten Investorennationen setzt sich dabei aus der VR China (Anteil: 22,4%), den USA (17,9%), Kanada (16,0%), Australien (10,4%), der Schweiz (9,5%), Japan (6,9%) und Mexiko (6,3%) zusammen.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

29

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

3.2.2.1 Entwicklung der Bergbauproduktion aktuell und in den letzten zehn Jahren Peru ist der größte Produzent Lateinamerikas von Gold, Zink, Zinn und Blei. Im weltweiten Vergleich zählt das Land jeweils zu den drei größten Produzenten von Silber, Kupfer, Zink und Zinn (Stand: 2012 MINEM). In den letzten zwanzig Jahren sind die Produktion und die Exporte im Bergbau stark gewachsen und haben an Wichtigkeit für die peruanische Volkswirtschaft gewonnen. Verantwortliche Faktoren für diese Entwicklung sind das schnelle Wachstum der VR China in den letzten zwei Jahrzehnten, die steigenden Rohstoffpreise sowie die Reformen der peruanischen Regierung zur Liberalisierung der peruanischen Volkswirtschaft. Von 1990 an verabschiedete die Regierung zunehmend Reformen, um Privatinvestitionen in Peru zu fördern. Das Gesetz zur Investitionsförderung aus dem Jahr 1992 (Ley de promoción de la inversion) öffnete die peruanische Volkswirtschaft für internationale Investoren und stellte sie mit nationalen Investoren gleich. Die Garantieverträge (contratos de garantía) schaffen stabile Rahmenbedingungen und ermöglichen die langfristige Festschreibung der Steuern für die Bergbauunternehmen, die so vor Willkür geschützt sind. Insgesamt hat sich die Palette der peruanischen Bergbauproduktion in den letzten zehn Jahren nur wenig verändert. Die Kupferproduktion ist von 843.000 t im Jahr 2003 auf knapp 1,3 Mio. t im Jahr 2012 gestiegen. Die Goldproduktion ist dagegen mit 5,55 Mio. Feinunzen (2009) und knapp 5,19 Mio. Feinunzen (2012) relativ konstant geblieben. Das Gleiche gilt für die Produktion von Zink. Im Jahr 2003 produzierte Peru 1,37 Mio. t und im Jahr 2012 waren es 1,28 Mio. t. Die Silberproduktion blieb ebenfalls relativ konstant mit knapp 94,0 Mio. Feinunzen (2009) und knapp 111,9 Mio. Feinunzen (2012). Die Bleiproduktion ist von 309.000 t (2003) auf 249.000 t (2012) zurückgegangen. Die Eisenproduktion ist stark angestiegen, 2003 produzierte Peru circa 3,49 Mio. t, 2012 waren es 6,69 Mio. t. Die Zinnproduktion ist von 40.200 t (2003) auf 26.100 t (2012) stark zurückgegangen. Die Molybdänproduktion ist gestiegen, 2003 produzierte Peru 9.600 t Molybdän, 2012 waren es 16.800 t.

Produktion metallischer Rohstoffe (in 1.000 t Inhalt, sofern nicht anders angegeben) Produkt 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Kupfer 843 1.036 1.010 1.048 1.190 1.268 1.276 1.247 1.235 1.299 Gold *) 5.550 5.569 6.687 6.521 5.473 5.783 5.916 5.275 5.343 5.187 Zink 1.374 1.209 1.202 1.203 1.444 1.603 1.513 1.470 1.256 1.281 Silber *) 93.998 98.375 103.064 111.584 112.574 118.505 126.118 117.043 109.919 111.854 Blei 309 306 319 313 329 345 302 262 230 249 Eisen 3.485 4.247 4.565 4.785 5.104 5.161 4.419 6.043 7.011 6.685 Zinn 40 42 42 38 39 39 38 34 29 26 Molybdän 10 14 17 17 17 17 12 17 19 17 *) in 1.000 Feinunzen Quelle: MINEM

Die wichtigste Veränderung in der Palette der produzierten Rohstoffe ist der Anstieg bei nichtmetallischen Rohstoffen. Die wichtigsten nichtmetallischen Bergbauprodukte aus Peru sind: Kalkstein, Dolomit, Phosphate, Gesteinskörnungen, Sand, Tonerde sowie Kalzit. Außerdem erzeugt Peru Puzzolan, Gips, Andalusit, Kieselerde, Kohle, Borate und Ulexit, Bariumsulfat, Kaolin, Schiefer, Talk, Pyrophyllit, Feldspat, Bentonit sowie Travertin, Schiefer und Marmor.

30

Die Kalkstein- und Dolomitherstellung ist von circa 6 Mio. t im Jahr 2003 auf 16,2 Mio. t im Jahr 2012 stark angestiegen. Ebenso stieg die Phosphatproduktion im selben Zeitraum von 11.600 t, trotz einer Produktionspause von 2005 bis 2009, auf über 10,3 Mio. t im Jahr 2012. Der starke Anstieg in der Phosphatproduktion in den letzten drei Jahren ist auf den Beginn der Produktion der Mine Miski Mayo in Bayovar im August 2010 zurückzuführen. Auch die Herstellung von Kies und Sand in den entsprechenden Gesteinskörnungen, ein wichtiger Bestandteil für die Betonherstellung, hat sich von 1,4 Mio. t im Jahr 2003 auf über 5,3 Mio. t mehr als verdreifacht. Die Produktion fast aller anderen nichtmetallischen Rohstoffe ist seit 2003 gestiegen. Die einzigen nichtmetallischen Rohstoffe, deren Produktion 2012 zurückging sind Puzzolan, Gips, Bariumsulfat und Bentonit.

3.2.2.2 Der Bergbau im Außenhandel und internationale Wirtschaftsbeziehungen Perus In den letzten Jahren ist der Gesamtwert der Bergbauexporte Perus stark gestiegen. Rohstoffe in roher, aufgearbeiteter und weiterverarbeiteter Form machten 2012 rund 62% der gesamten Exportsumme Perus aus. Im Jahr 2000 waren es nur 46% gewesen. Die metallischen Bergbauexporte waren 2012 zu 40,4% dem Rohstoff Kupfer, zu 36,9% Gold, zu 9,6% Blei, zu 5,1% Zink, zu 3,3% Eisen, zu 2,0% Zinn, zu 1,7% Molybdän, zu 0,8% Silber und zu 0,2% anderen Rohstoffen zuzuordnen. Die Hauptziele der metallischen Bergbauexporte waren 2012: VR China (25,3%), Schweiz (19,7%, hauptsächlich Gold), Kanada (12,3%), USA (6,8%), Japan (6,8%), Korea (Rep.,5,5%) und Deutschland (4,2%). Betrachtet man die wichtigsten Rohstoffe separat, so waren die Hauptzielländer der Kupferexporte VR China (40,4%), Japan (14,4%) und Deutschland (8,4%). Die Hauptzielländer der Goldexporte waren die Schweiz (54,0%), Kanada (27,6%) und die USA (13,7%). Die Zinkexporte gingen zum größten Teil nach Korea (Rep., 16,5%), VR China (16,2%) und Spanien (12,2%). Hauptzielländer der Silberexporte sind die VR China (21,8%), Korea (Rep., 19,3%) und Kanada (16,7%). Hauptzielländer der Bleiexporte sind ebenfalls die VR China (45,5%), Korea (Rep., 22,6%) und Kanada (16,1%). Peru hat in den letzten Jahren stark von der steigenden Nachfrage der VR China sowie der steigenden Nachfrage nach Gold aufgrund der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise profitiert. Die Exporte metallischer Rohstoffe stiegen von 3,2 Mrd. US$ im Jahr 2000 auf den Rekordwert von 28,0 Mrd. US$ im Jahr 2011. Im Jahr darauf gingen die Exporte um 5,3% auf 25,9 Mrd. US$ zurück. Der Anstieg und auch die jüngste Abnahme des Gesamtwerts der Bergbauexporte beruhen in erster Linie auf der Rohstoffpreisentwicklung (vor allem Kupfer, Zink, Blei und Silber) im betrachteten Zeitraum und nur in geringerem Umfang auf Mengenänderungen (Gold, Zink und Zinn). Im Mittel lagen die Kupferpreise 2012 um 9,9%, die Bleipreise um 13,3% und die Exportmenge von Gold um 11,0% niedriger als im Vorjahr. Im Gegensatz dazu stieg das Exportvolumen nichtmetallischer Bergbauprodukte von 487 Mio. US$ im Jahr 2011 um 47% auf 716 Mio. US$ im Jahr 2012 an. Nach Angaben des SNMPE lagen der Preisindex der Bergbauexporte 2011 bei 453% und der Volumenindex bei 187% bezogen auf das Basisjahr 2000.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

31

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

Preis- und Volumenindex der Bergbauexporte (2000 = 100%)

 500  450

453

Preisindex Volumenindex

 400

391 356

 350  300

278 257

250  200 

180

150 

147 115

100 100 

159 139

150

199

173

187

188

158

99

87

50  0 2000

2002

2004

2006

2008

2010

Jahr

Quelle: Sociedad Nacional de Minería, Petróleo y Energía (SMNPE)

Für Kupfer, Gold, Blei und Eisenerz haben sich die Exporterlöse zwischen 2000 und 2011 zum Teil mehr als verzehnfacht. Besonders groß war die Volatilität bei den Molybdänexporten. Sie sind von 33 Mio. US$ im Jahr 2000 auf ein Maximum von knapp 1,1 Mrd. US$ im Jahr 2005 angestiegen, dann aber bis 2012 wieder auf 435 Mio. US$ gefallen. Ähnliches gilt für die Silberausfuhren: Ausgehend von 179 Mio. US$ im Jahr 2000 stiegen sie bis 2008 auf den Spitzenwert von 755 Mio. US$ und fielen bis 2012 wieder auf 209 Mio. US$.

Rohstoff Kupfer Blei Gold Eisenerz

Wert der Rohstoffexporte in Mrd. US$ 2000 0,93 0,19 1,15 0,07

Quelle: MINEM, Boletín Estadístico de Minería

32

2012 10,48 2,50 9,56 0,86

Exporte metallischer Rohstoffe 30

Sonstige 25

Raffiniertes Silber Molybdän Zinn

20

Eisen

Mrd. US$

Zink Blei

15

Gold Kupfer 10

5

0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Jahr

Quelle: MINEM

Einerseits tragen die vergleichsweise hohen Rohstoffpreise und die Investitionen in den Bergbau zum Wachstum der peruanischen Wirtschaft bei. Allerdings steigt so auch die Abhängigkeit der peruanischen Wirtschaft vom Bergbausektor und den internationalen Rohstoffpreisen. Außerdem führen die wachsenden Rohstoffexporte zur Aufwertung des Nuevo Sol, was die Wettbewerbsfähigkeit anderer Exportprodukte Perus beeinträchtigt („Holländische Krankheit“).

Germany Trade & Invest www.gtai.de

33

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

Exporte der wichtigsten metallischen Bergbauprodukte (fob) Exporte Einheit 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Kupfer Wert Mio. US$ 5.996 7.205 7.663 5.933 8.870 10.711 10.483 Menge 1.000 t 981 1.121 1.243 1.246 1.254 1.257 1.372 Preis US$ Cent / 275 290 285 214 321 386 347 Pfund Gold Wert Mio. US$ 4.032 4.181 5.588 6.802 7.756 10.104 9.558 Menge 1.000 Fein6.674 5.958 6.418 7.011 6.346 6.415 5.711 unzen Preis US$ / 605 697 873 970 1.222 1.575 1.672 Feinunze Zink Wert Mio. US$ 1.991 2.539 1.467 1.225 1.691 1.522 1.331 Menge 1.000 t 1.063 1.273 1.452 1.368 1.310 1.007 999 Preis US$ Cent / 82 91 47 39 59 69 61 Pfund Silber Wert Mio. US$ 480 538 595 214 118 219 209 Menge 1.000 Fein42 40 40 16 6 7 7 unzen Preis US$ / 11 13 15 14 19 34 30 Feinunze Blei Wert Mio. US$ 713 1.033 1.136 1.112 1.579 2.424 2.501 Menge 1.000 t 378 417 525 680 770 986 1.139 Preis US$ Cent / 83 115 100 72 93 111 100 Pfund Zinn Wert Mio. US$ 409 423 695 476 663 755 526 Menge 1.000 t 47 29 40 38 34 29 25 Preis US$ Cent / 395 656 816 553 898 1.188 948 Pfund Eisen Wert Mio. US$ 256 286 385 299 523 1.023 856 Menge 1.000 t 7 7 7 7 8 9 10 Preis US$ / t 38 39 56 44 68 111 88 Molybdän Wert Mio. US$ 834 982 1.079 272 492 571 435 Menge 1.000 t 18 16 18 12 17 19 18 Preis US$ / t 2.123 2.742 2.704 1.005 1.338 1.331 1.100 Sonstige Wert Mio. US$ 24 51 48 28 29 31 21 Gesamt Mio. US$ 14.735 17.238 18.657 16.361 21.723 27.361 25.921 Quelle: MINEM

Nach Berechnungen der SNMPE würden die Projekterweiterungen und Projekte mit bereits bestandener Umweltverträglichkeitsprüfung (bei planmäßiger Umsetzung) die peruanischen Exporte in den nächsten Jahren um rund 14,9 Mrd. US$ pro Jahr steigen lassen und circa 1,1 Mio. Arbeitsplätze während des Projektbetriebs schaffen. Der zusätzliche Beitrag zum peruanischen BIP

34

wird auf 21,9 Mrd. US$ jährlich geschätzt, die Steuereinnahmen des peruanischen Staates würden jährlich um circa 4,1 Mrd. US$ steigen.

3.2.3 Struktur des Bergbaus in Peru Vor 20 Jahren gab es in Peru zwei staatliche Bergbauunternehmen: Perumín und Southern Perú. Nach Verabschiedung des Gesetzes zur Investitionsförderung versteigerte der peruanische Staat die staatlichen Bergbaugesellschaften an Privatinvestoren. Daraus hat sich die heutige Struktur des Bergbausektors entwickelt. Die Branche lässt sich in drei Kategorien einteilen: große und mittelgroße Bergbauunternehmen, den Kleinbergbau (Pequeño Productor Minero) und den Kleinstbergbau (Productor Minero Artesanal). Im Jahr 2012 waren 349 aktive Bergbauunternehmen beim peruanischen Bergbauministerium registriert. Davon sind ungefähr ein Dutzend Großunternehmen mit einer Erdbewegungsleistung von mehr als 5.000 t pro Tag und circa 20 mittlere Bergbauunternehmen mit einer Erdbewegungsleistung zwischen 350 und 5.000 t pro Tag. Die restlichen Unternehmen sind dem Kleinbergbau und Kleinstbergbau zuzurechnen. Die Zahl der beim MINEM registrierten Abbaulizenzen lag im Dezember 2012 bei 11.036. Davon waren 4.028 dem Kleinbergbau, 3.104 dem Kleinstbergbau und 3.804 mittleren und großen Bergbauunternehmen zuzuordnen. Die Arbeitsweise der Großunternehmen deckt die gesamte Produktionskette ab, angefangen von Probebohrungen über die Prospektion von Lagerstätten, die Exploration, den Abbau bis zur Aufbereitung, Raffination sowie Verschiffung der Rohstoffe. Die Unternehmen dieser Größenordnung arbeiten mit moderner Technik und mechanisierten Prozessen. Üblicherweise bauen sie sehr große Rohstoffvorkommen im Tagebau ab. Die mittelgroßen Unternehmen und ein Teil der kleineren Unternehmen in Peru betreiben hauptsächlich Untertagebergbau und arbeiten ebenfalls maschinell. Sie verfügen über eine geeignete Infrastruktur, sind aber hauptsächlich auf den Abbau und das Verfahren der Konzentration der mineralischen Rohstoffe limitiert. Die Einrichtungen für das Schmelzen und die Raffination liegen bei den großen Unternehmen. Es existieren ungefähr 100 solcher mittelgroßen Unternehmen. In der Kategorie Kleinbergbau findet man hauptsächlich kleine Bergbauunternehmen, die sich meist dem Untertageabbau von Gold, dem Goldwaschen oder der Förderung und Verarbeitung von nichtmetallischen Mineralen widmen. Der Übergang zum Kleinstbergbau ist fließend. Er ist gekennzeichnet durch einen höheren Anteil an Handarbeit, weniger Technologieeinsatz und oft die Nichteinhaltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards im Kleinstbergbau. Neben formalen offiziell angemeldeten Bergbauunternehmen gibt es in diesem Bereich auch den informellen und oft illegalen Bergbau, der sich in mehrfacher Hinsicht negativ auf das Land und die Bevölkerung auswirkt. Die Akteure im informellen Bergbau sind keine eingetragenen Unternehmen. Sie entziehen sich so dem Kontrollmechanismus, der für die formalen Unternehmen gilt. Die aktuelle Regierung unter Staatspräsident Ollanta Humala hat einen Vorstoß unternommen, die informellen Akteure in formale Strukturen zu bringen, um so Fortschritte bei Umweltschutz, Steuereinnahmen und Kriminalitätsbekämpfung zu erreichen. In diesem Rahmen führte das MINEM im Jahr 2012 das Spezialverzeichnis von Vertreibern und Verarbeitern von Gold (RECPO) ein, in das sich alle natürlichen und juristischen Personen einschreiben müssen, die sich dem Handel mit und der Raffination von Gold widmen. Nach Angaben des MINEM waren im Dezember 2012 in diesem Verzeichnis 2.806 natürliche und juristische Personen registriert.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

35

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

3.2.3.1 Wichtige Bergbauunternehmen Die bedeutendsten Bergbauunternehmen Perus nach mineralischen Rohstoffen, bezogen auf Förderung, Reserven und Ressourcen sind: - Volcan Compañía Minera S.A.A.: Zink, Blei, Silber, Kupfer - Compañía Minera Antamina S.A.: Kupfer, Zink, Silber, Molybdän - Glencore Xstrata plc (ohne Antamina): Kupfer, Zink, Blei, Silber - Southern Peru Copper Corporation: Kupfer, Molybdän, Silber, Gold - Compañía Minera Milpo S.A.: Kupfer, Zink, Blei - Newmont Mining Corporation: Gold, Silber - Sociedad Minera El Brocal S.A.A.: Zink, Blei Kupfer, Silber, Gold - Minera Barrick Misquichilca S.A.: Gold - Shougang Hierro Perú S.A.A.: Eisen Die Volcan Compañía Minera S.A.A. betreibt die Bergwerke Alpamarca, Cerro de Pasco, Chungar und Yauli. Das Unternehmen war 2012 bei Zink mit einem Anteil von 23,9% und bei Blei mit einem Anteil von 31,3% jeweils der größte Produzent in Peru. Bei der Förderung von Silber lag Volcan mit 9,9% landesweit auf Rang drei. Volcan führt derzeit mehrere Explorationsprojekte auf diese Rohstoffe durch. Das Unternehmen Compañía Minera Antamina S.A. ist der aktuell bedeutendste Einzelbetrieb des peruanischen Metallbergbaus. Das Bergwerk war 2012 laut SNMPE mit einem Förderanteil von 35,6% der wichtigste Kupferproduzent Perus. Bei Zink lag Antamina mit 21,1% auf Rang zwei und bei Silber mit 11,9% auf Rang drei der nationalen Produktion. Anteilseigner von Antamina sind BHP Billiton, Glencore Xstrata, Teck und Mitsubishi. Neben seiner Beteiligung an der Compañía Minera Antamina S.A. betreibt die Glencore Xstrata plc nach Angaben der Metals Economics Group (MEG) als vollständiger oder mehrheitlicher Anteilseigner die Bergwerke Antapaccay (ehemals Tintaya) und Los Quenuales. Der ehemalige Bergwerksbetrieb Perubar ist heute nach Angaben des Unternehmens in erster Linie in Bereichen der Logistik, der Lagerung, Mischung, Verpackung und dem Versand von Erzkonzentraten tätig. Das Projekt Las Bambas in der Region Apurimac soll laut Glencore Xstrata 2015 in Betrieb gehen. An der nationalen Förderung hatte das Unternehmen gemäß SNMPE beziehungsweise MEG 2012 einen Anteil von rund 4,5% bei Kupfer, rund 8,8% bei Zink und rund 6,2% bei Silber. Das Unternehmen Compañía de Minas Buenaventura S.A.A. betreibt nach Angaben der MEG insgesamt zehn aktive Bergbaubetriebe in Peru als alleiniger Eigentümer und ist an vier weiteren beteiligt. Zur ersten Gruppe gehören unter anderem die Bergwerke Uchucchacua, Orcopampa und Shila Paula. Beteiligungen bestehen im Falle von Tantahuatay, La Zanja, Ishihuinca und El Brocal. Laut SNMPE war Buenaventura mit einem Anteil von 7,7% zweitgrößter Produzent von Blei in Peru und lag bei Gold mit 4,7% landesweit auf Rang vier und bei Silber mit 13,1% auf Rang zwei. Neben dieser aktiven Produktion führt Buenaventura derzeit auch eine Reihe von Explorationsprojekten durch.

36

Zur Southern Copper Peru Corporation, einem Unternehmen der Grupo Mexico, gehören derzeit die zwei aktiven Bergbaubetriebe Cuajone und Toquepala sowie das metallurgische Werk in Ilo. Mit einem Anteil von 24% nimmt das Unternehmen Rang zwei bei der Kupferproduktion des Landes ein. Für zwei von der Southern Peru Copper Corporation durchgeführte Projekte (Tia Maria und Los Chancas) liegen nach Angaben der MEG jeweils Machbarkeitsstudien vor. Ein Zeitpunkt für die Inbetriebnahme steht jedoch noch nicht fest. Die Compañía Minera Milpo S.A ist zu 100% Eigentümer und Betreiber der Bergwerke Chapi, Cerro Lindo und El Porvenir und an dem Bergwerk Atacocha mit 64,4% beteiligt. Mit einem Anteil von 14,5% der Zinkproduktion und 7,2% der Bleiproduktion Perus belegte das Unternehmen laut SNMPE 2012 national den dritten Rang. Für die beiden Projekte Magistral und Pukaqaqa liegen nach Angaben der MEG Machbarkeitsstudien vor. Die Newmont Mining Corporation ist mit 51,4% als Mehrheitseignerin am Betrieb des Bergwerks Yanacocha beteiligt. Miteigentümer sind hier die Compañía de Minas Buenaventura S.A.A. und die Weltbank. Yanacocha war 2012 mit einem Anteil von 23,3% der größte Goldproduzent Perus. Zu den noch nicht produzierenden Projekten von Newmont Mining gehören unter anderem Conga (Beteiligung ebenfalls 51,4%) und Ayacucho (Beteiligung: 55,0%). Die kanadische Barrick Gold Corporation firmiert in Peru als Minera Barrick Misquichilca S.A., die zu 100% Eigentümer der Bergwerke Pierina und Lagunas Norte ist. Mit einem Anteil von 14,9 % ist Barrick Gold damit zweitgrößter Goldproduzent Perus. Zusammen mit New Oroperu exploriert das Unternehmen gemäß MEG im Projekt Tres Cruces auf Gold. Das Unternehmen Minsur S.A. betreibt mit San Rafael zur Zeit das einzige Zinnbergwerk in Peru. Die Produktion betrug 2012 rund 26.105 t Zinn. Das chinesische Investment Shougang Hierro Perú ist derzeit das einzige Unternehmen, welches in Peru Eisenerz produziert. Im Jahr 2012 waren es circa 6,7 Mio. t Eisen. Die wichtigsten Produzenten von nichtmetallischen Rohstoffen sind das Unternehmen Misky Mayo (Phosphate), Minera Chinalco Perú (Kalkstein und Dolomit) und die Unión Andina de Cementos (Kalkstein, Dolomit, Gips, Puzzolan, Kieselerde).

Germany Trade & Invest www.gtai.de

37

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Die 20 größten Bergbauunternehmen in Peru (in Mio. US$) Unternehmen Umsatz 2010 Southern Peru Copper Corporation 3.153,53 Compañía Minera Antamina S.A. 2.818,15 Sociedad Minera Cerro Verde S.A.A. 2.368,99 Minera Yanacocha S.R.L. 1.866,80 Minera Barrick Misquichilca S.A. 1.199,97 Minsur S.A. 831,25 Compañía de Minas Buenaventura S.A.A. 808,46 Xstrata Tintaya S.A. 697,73 Shougang Hierro Peru S.A. 689,88 Volcan Cia. Minera S.A. 680,89 Goldfields La Cima S.A.A. 474,67 Compañía Minera Milpo S.A.A. 383,67 Empresa Administradora Chungar S.A.C. 279,71 Aruntani S.A.C. 278,88 Minera Suyamarca S.A.C. 261,40 Consorcio Minero Horizonte S.A. 249,27 Compañía Minera Ares S.A.C. 238,38 Compañía Minera Aufifera Santa Rosa S.A. 231,86 Sociedad Minera el Brocal S.A.A. 219,19 Minera Aufifera Retamas S.A. 204,07

Gewinn 2010 1.207,96 1.410,95 1.054,42 591,17 621,32 385,65 662,93 230,58 289,63 280,54 155,50 129,65 104,75 90,16 103,50 82,86 35,94 54,32 72,32 40,94

Quelle: Peru, The Top 10.000 Companies 2012

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Bergbauunternehmen mit den höchsten Investitionen in Peru (in Mio. US$) Unternehmen 2011 Minera Chinalco Peru S.A. 750,08 Xstrata Las Bambas S.A. 763,41 Minera Yanacocha S.R.L. 1.148,46 Compañía Minera Antamina S.A. 640,32 Sociedad Minera Cerro Verde S.A.A. 195,22 Xstrata Tintaya S.A. 668,16 La Arena S.A. 57,95 Compañía Minera Milpo S.A.A. 134,79 Compañía de Minas Buenaventura S.A.A. 203,00 Minera Barrick Misquichilca S.A. 145,08 Consorcio Minero Horizonte S.A. 121,43 Volcan Compañía Minera S.A.A. 105,83 Southern Peru Copper Corporation 208,63 Minsur S.A. 63,02 Empresa Minera los Quenuales S.A. 114,00 Goldfields La Cima S.A. 66,52 Sociedad Minera el Brocal S.A.A. 40,33 Empresa Administradora Chungar S.A.C. 80,68 Rio Tinto Minera Peru Limitada S.A.C. 81,10 Minera Aufifera Retamas S.A. 45,00

Quelle: Perú, País Minero - Producción y Reservas (2012)

38

2012 1.182,45 1.028,37 1.023,07 656,84 600,87 427,25 252,04 215,60 208,17 190,54 143,96 136,51 134,25 131,21 112,00 91,21 91,02 84,71 75,07 70,44

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Exportstärkste Bergbauunternehmen in Peru (in Mio. US$, fob) Unternehmen Exporte 2011 Compañía Minera Antamina 920,99 Southern Peru Copper 669,03 Sociedad Minera Cerro Verde 579,73 Consorcio Minero 518,92 Minera Yanacocha 373,13 Minera Barrick Misquichilca 273,97 Shougang Hierro Peru 239,11 Procesadora Sudamericana 224,55 Glencore Peru 209,40 Universal Metal Trading 194,10 Compañía de Minas Buenaventura 176,67 Goldfields La Cima 117,51 Aruntani 94,83 Sociedad Minera Rinconada 92,15 Minerales del Sur 79,41 Minera Suyamarca 69,81 Xstrata Tintaya 61.19 Votorantin Metais 60,91 Compañía Minera Aurifera Santa Rosa 53,45 Louis Dreyfus Peru 51,09

Quelle: Directorio Proyectos Mineros Inversiones Mineras Junior 2011 - 2016

3.2.3.2 Klein- und Kleinstbergbau und die Bedeutung für die Rohstoffgewinnung in Peru Ein bedeutender Anteil der peruanischen Goldproduktion wird vom Kleinbergbau (inklusive artisanalem Bergbau) geleistet. Es handelt sich größtenteils um informellen oder gar illegalen Kleinbergbau, der ohne professionelle, bergwirtschaftliche, technische und ökologische Grundlagen und nur mit unzureichenden oder keinen berg- und umweltrechtlichen Genehmigungen arbeitet. Dieser Kleinbergbau findet meist in abgelegenen Landesgebieten mit schwacher staatlicher Präsenz und in einem brisanten sozialen Umfeld statt. Er beschäftigt bis zu 100.000 Bergbautreibende aktiv und sichert indirekt weiteren circa 500.000 Personen ein Auskommen. Kleinbergbau findet in Peru auch untergeordnet auf Nichtmetall-Vorkommen statt (zum Beispiel Ornamentsteine, Baurohstoffe). Die wichtigsten Zentren des Kleinbergbaus auf Gold sind: - Madre de Dios (Río Madre de Dios-La Pampa-Laberinto-Boca Colorado, Huepethue-Caychive, Rio Malinowski-Guacamayo) - Puno (La Rinconada und Cerro Lunar, Ananea) - Ica-Arequipa (Palpa, Nazca, Caravelí, Camana, Condesuyos)

Germany Trade & Invest www.gtai.de

39

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

- Ayacucho (zum Beispiel Lucanas, Parinacochas) - La Libertad (zum Beispiel Pataz, Otuzco, Huamachuco) - Iura und Ayabaca (zum Beispiel Las Lomas, Paymas, Sapilica y Suyo) Die administrative Zuordnung zum Kleinbergbau erfolgt nach Konzessions- und Produktionsgrößen (Kleinbergbau: maximal 2.000 ha mit einer Aufbereitungskapazität bis zu 350 t/Tag, artisanaler Bergbau: maximal 1.000 ha mit bis zu 25 t/Tag). Baumaterial, Steine und Erde sowie Seifenlagerstätten gelten als Sonderfall und es werden an Aufbereitungsmengen bis 3.000 cbm/Tag für Kleinbergbau beziehungsweise bis 200 cbm/Tag für den artisanalen Bergbau zu Grunde gelegt. Die für den Kleinbergbau interessanten Goldvorkommen in Peru liegen als Seifen in rezenten bis subrezenten Alluvionen und glazialen Ablagerungen (zum Beispiel Madre de Dios, Puno) oder als Primärvorkommen vor (Gang- beziehungsweise Trümmer-Vererzungen in La Libertad, Puno, Ica-Arequipa). Vereinzelt werden auch Niedrig-Goldgehalte aus Aufbereitungsabgängen größerer Bergbauunternehmen wiederaufbereitet. Der gesamte peruanische Gold-Kleinbergbau produziert jährlich mindestens 35 t Gold, das häufig an informelle An- und Wiederverkäufer, die sich jeder staatlichen Kontrolle entziehen, veräußert wird. Der informelle oder illegale Goldbergbau und dessen Schattenwirtschaft entrichten keine staatlichen Abgaben (vermuteter staatlicher Einnahmeausfall: rund 1 Mrd. US$ pro Jahr) und tragen so nur wenig zu einer geordneten Entwicklung der betroffenen Regionen bei. Die Techniken zur Goldgewinnung sind äußerst archaisch. So werden die goldhaltigen, feinkörnigen Schichten der Flussseifen mit Pumpen und Monitoren direkt auf Waschrinnen geführt; die mächtigen, subrezenten Flussterrassen mit Schaufelladern abgetragen und mit Lkw in die erste Stufe der Aufbereitungsanlagen zur Abtrennung der Grobanteile geschafft. Die Goldpartikel und Nuggets aus der feineren Sedimentfracht werden durch einfache gravitative Anreicherung in faserigen Textilien oder Jutematten der Waschrinnen vorkonzentriert und anschließend amalgamiert. In den Flüssen wird direkt mit großen Schwimmbaggern gearbeitet, die zur Aufbereitung der Sande aus den Flussbetten beziehungsweise zur Konzentration der Goldanteile mit Saugpumpen und Rüttlern sowie Waschrinnen ausgestattet sind. Der Einsatz dieser Bagger ist inzwischen gesetzlich verboten. Die Erze primärer Goldmineralisationen werden über manuelle Zerkleinerung und Handklauben selektiert und vorkonzentriert und durch simples Aufmahlen(mittels Quimbalete = Wippmühle) unter Quecksilberzusatz amalgamiert. Die mit diesen Mineralisationen verbundenen sehr feinen Goldpartikel werden, wie auch die feineren Restgoldgehalte aus Aufbereitungsabgängen der größeren lizenzierten Bergbaubetriebe, mit Cyanid gelaugt. Arbeitssicherheit und umweltschützende Vorkehrungen werden bei allen Goldgewinnungsprozessen, insbesondere aber bei der CyanidLaugung und dem Abtrennen des Goldes aus der Amalgamverbindung durch offenes Erhitzen weitgehend vernachlässigt. Die Bergbautreibenden setzen sich und ihre Angehörigen dabei großer Vergiftungsgefahr aus, und ihre Aktivitäten verursachen durch unkontrolliertes Freisetzen von Cyanid und Quecksilber in die Wasserläufe beziehungsweise die Umwelt schwere ökologische Schäden. Für die Produktion von 1 g Gold werden bis zu 3 g Quecksilber verwendet beziehungsweise in die Umwelt freigesetzt. Nur schätzungsweise die Hälfte der Bergbautreibenden nutzen die Retorten zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Amalgam. Es wird vermutet, dass in ganz Peru über die

40

unsachgemäße Verwendung von Quecksilber bei der Goldproduktion circa 30 t Quecksilber jährlich in die Umwelt, vor allem aber in die Flüsse, entlassen werden. Dieser Goldbergbau, der ohne Reservenbestimmung operiert und wohl auf Seifen mit 0,3 bis 0,5 g/cbm Gold und in Primärvorkommen größer 5 g/t arbeitet, erreicht lediglich ein durchschnittliches Ausbringen um 50%, ist somit äußerst ressourcenineffizient und verursacht ferner immense Umweltschäden und -verwüstungen: - Gewaltige Landschaftszerstörung durch Abholzen beziehungsweise Verwüstungen weiter Urwaldflächen, ohne nachhaltige Ansätze zur Wiederherstellung/Sanierung der ausgeerzten Lagerstättenbereiche - Fehlende Rückhaltebecken für die immensen Mengen an Aufbereitungsrückständen aus Seifen verursachen weitflächiges Aufsedimentieren beziehungsweise Kolmatation von Flussläufen, deren Fauna und Flora in diesen Bereichen völlig verdrängt oder zerstört wird. - Immense Quecksilber- und Cyanid-Kontaminationen der Wasserläufe und der Bergbaugebiete Die mit dem Ausbreiten dieses informellen Bergbaus, aufgrund des raschen Anstiegs des Goldpreises im letzten Jahrzehnt, verbundene ebenso ungeordnete, wilde (und informelle) Ansiedlung von Zulieferern, Handwerkern, Händlern sowie Anbietern sonstiger Dienstleistungen führte zu gravierenden sozialen Problemen und Spannungen im Umfeld dieses Bergbaus. Begünstigt wird die Situation durch eine recht schwache staatliche Autorität in den Bergbauzonen. Dennoch hat der peruanische Staat in den letzten Jahren - unter anderem wegen der schweren Umweltschäden und auf entsprechenden gesellschaftlichen Druck hin, aber gegen den hatnäckigen Widerstand aus den Reihen der Kleinbergleute - Anstrengungen unternommen, dem informellen und illegalen Treiben der Bergleute durch neue gesetzliche Bestimmungen die Möglichkeit einer einfacheren Legalisierung ihrer Aktivitäten zu geben. Unterstützt wird diese Politik auch von internationalen Gebern (unter anderem Schweiz, Kanada, USA). Derzeit sollen bereits 50% der Kleinbergleute das Verfahren zur Formalisierung ihrer Arbeit eingeleitet haben. Dennoch stehen die staatlichen Bergbau- und Umweltbehörden der zuständigen Regionalregierungen vor einer ungeheuren Herausforderung, das vielfältige Kleinbergbauproblem gesetzlich in den Griff zu bekommen und den Sektor effektiv zu überwachen.

3.3 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bergbauprojekte in Peru heute 3.3.1 Verfassung und Gesetze Der Bergbau ist in der aktuellen Fassung der peruanischen Verfassung lediglich an zwei Stellen ausdrücklich erwähnt, in den Artikeln 71 und 192. Danach sind gemäß Artikel 71 Ausländer, gleich ob natürliche oder juristische Personen, hinsichtlich eigentumsrechtlicher Aspekte den Inländern in jeglicher Hinsicht nahezu ohne Ausnahmen oder diplomatische Sonderbestimmungen gleichgestellt. Die Gleichstellung wird allerdings in Artikel 71, Absatz 2 bezüglich des Grunderwerbs durch Ausländer in Grenznähe beschränkt. Inner-

Germany Trade & Invest www.gtai.de

41

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

halb einer 50 km-Zone zur Landesgrenze ist der direkte oder indirekte Erwerb von Eigentum oder Besitz durch Ausländer an Bergwerken, Grundstücken, Wäldern, Öl- und Gasfeldern sowie Kraftwerken untersagt. Weiter im Landesinnern, das heißt beträgt der Abstand zur Landesgrenze mehr als 50 km, sind In- und Ausländer bezüglich Grundbesitz etc. gleichgestellt. Darüber hinaus wird gemäß Artikel 192, Nummer 7 die Zuständigkeit hinsichtlich der Förderung und Regulierung bergbaulicher Aktivitäten und Dienstleistungen den Regionalregierungen zugewiesen, in deren Territorien die entsprechenden Aktivitäten stattfinden. Ein weiterer wichtiger Bezug zum Bergrecht in der Verfassung findet sich in Artikel 66 Absatz 1 und 2. Nach Artikel 66, Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 73 der Verfassung sind alle Bodenschätze, erneuerbare wie nicht erneuerbare, unveräußerliches Nationalgut, hinsichtlich deren Verwendung der peruanische Staat absolut souverän ist. Nach Artikel 66, Absatz 2, Satz 1 ist mittels Verwaltungsgesetz die Kontrolle der Nutzung der Bodenschätze zu gewährleisten. Mittels dieses Gesetzes sollen die Nutzungs- und Vergabebedingungen an private Unternehmen festgeschrieben werden. Artikel 66, Absatz 2, Satz 2 garantiert, dass die mittels des Verwaltungsgesetzes und dessen Regelungen unterworfene Konzession deren Inhaber ein reales Eigentumsrecht verleiht. Da es sich bei den natürlichen Ressourcen um öffentliches Eigentum handelt, ist dessen Nutzung im Spiegel der Verfassung zu sehen. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung ist der Abbau der natürlichen Ressourcen im Lichte der verfassungsrechtlichen Ziele einer sozialen Marktwirtschaft (vergleiche Artikel 43) und einer gerechten und ausgeglichenen Entwicklung der Nation (vergleiche Artikel 44) zu interpretieren. Obwohl auf den Bergbau nur in geringem Maße direkt Bezug genommen wird, ist er verfassungsrechtlich weitgehend verankert, worauf im Folgenden eingegangen wird. Das Bergrecht wird mittels einer gefestigten Rechtssprechungspraxis des Verfassungsgerichtes gewährleistet, gemäß derer das Verfassungsgericht den sogenannten „verfassungsrechtlichen Block“ (bloque de constitucionalidad) identifiziert hat. Danach sind Handlungen des Staates oder privatrechtlicher Personen nach verfassungsrechtlichen Maßstäben zu messen. Dies gilt nicht nur wenn sie verfassungsrechtliche Normen tangieren, sondern auch, wenn diese Handlungen Normen mit Gesetzesrang tangieren, die ihrerseits verfassungsrechtliche Normen konkretisieren beziehungsweise umsetzen. Dies gilt im Fall des Bergbaus und des Bergbaugesetzes „Ley General de Minería“ (LGM), denn gemäß Artikel 66 der Verfassung sind die Bodenschätze unveräußerliches Nationalgut, wonach Gesetze, die die Entscheidungen über deren Verwendung und Nutznießung regulieren, im Sinne des „verfassungsrechtlichen Blocks“ verfassungsrechtlichen Rang genießen und in der Gesetzeshierarchie über den allgemeinen Gesetzen stehen.

42

3.3.2 Ley General de Minería (LGM) und dessen Durchführungsbestimmungen Das LGM und dessen Durchführungsbestimmungen bilden die spezielle legislative Grundlage für alle Aktivitäten im Bereich des Bergbausektors. Das LGM fördert ausdrücklich, und ganz im Sinne der liberalen bis neoliberalen marktwirtschaftlichen Orientierung der peruanischen Verfassung, die privaten wirtschaftlichen Aktivitäten auch im Bergbausektor und reduziert die Eingriffsmöglichkeiten staatlicher Akteure auf das notwendige regulative Minimum. Dabei werden staatliche Akteure im Bergbausektor den privaten Akteuren bedingungslos gleichgestellt und den gleichen Regeln unterworfen. Das LGM setzt sich aus 15 Titeln zusammen, welche ihrerseits jeweils in verschiedene Kapitel unterteilt sind. Titel I benennt die verschiedenen Bergbauaktivitäten und deren Ausübungsformen. Titel II benennt die unterschiedlichen vom peruanischen Staat vergebenen Konzessionsarten, unter anderem die wichtige Abbaukonzession (concesión de beneficio), die Konzession für allgemeine Aktivitäten wie zum Beispiel zur Exploration von Vorkommen und die Transportkonzession im Bergbausektor. In Titel III und IV wird die Rolle des Staates definiert und dessen Akteure benannt, mit denen er auftritt sowie die von Bergbauaktivitäten ausgeschlossenen Personen, wie zum Beispiel Würdenträger des Staates, solange sie solche Funktionen aktiv bekleiden. Titel V und VI gehen auf die mit der Konzessionsinhaberschaft verbundenen Rechte und Pflichten ein, während Titel VII die Verteilung der Mittel festschreibt, die der Staat direkt durch die Erhebung von Abgaben auf Aktivitäten im Bergbausektor erzielt. Titel VIII behandelt im Detail die Dauer des Zeitraumes von Konzessionen sowie die Möglichkeiten und Gründe für deren vorzeitige Beendigung oder Annullierung. Titel IX geht auf mögliche Garantien und Subvention seitens des Staates ein, so zum Beispiel die Möglichkeit des Abschlusses eines Vertrages über Steuerstabilität beziehungsweise steuerliche Subventionen. Titel X definiert den Klein- und Kleinstbergbau, welcher seinerseits in einem eigenen Gesetz (Ley 27.651, Gesetz zur Formalisierung und Förderung des Klein- und Kleinstbergbaus) reguliert wird. Titel XI benennt die staatlichen Institutionen, die mit der Jurisdiktion im Bergbausektor beauftragt sind. Titel XII legt den gesetzlichen Rahmen für alle verwaltungstechnischen Verfahren im Bergbausektor fest, beginnend bei den Verfahren für den Erhalt einer Konzession bis zu Verfahren der Eingabe von Klagen oder Verfahren zur Annullierung von Konzessionen. Titel XIII stellt alle Arten im Bergbausektor möglicher Verträge vor.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

43

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

Titel XIV legt die ausdrückliche Verpflichtung der Konzessionsinhaber fest, dass diese ihrem Personal und deren Familienangehörigen in abgelegenen Gebieten die grundlegenden Installationen zivilisierten Lebens zur Verfügung zu stellen haben, unter anderem Unterkünfte, Schulen und Freizeiteinrichtungen. Abschließend stellt Titel XV die Verbindung zur Umweltgesetzgebung her und unterstreicht das Interesse des Staates an einer Konzessionsvergabe, die umweltrechtliche Gesichtspunkte als konstituierend für diese ansieht. Dennoch wird auch hier die Investitionssicherheit in den Vordergrund gestellt. Wenn in Gebieten, für die bereits Konzessionen vergeben worden sind, nachträglich Naturschutzgebiete eingerichtet werden, soll diese Errichtung nicht die Aktivitäten der Investoren der Bergwerke beeinträchtigen. Es wird lediglich verlangt, dass sich die entsprechenden Aktivitäten an die Vorgaben der Umweltgesetzgebung halten. Die Durchführungsverordnung zum LGM vertieft im Prinzip, wo notwendig, die Vorgaben desselben. Hier jedoch weiter ins Detail zu gehen würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen.

3.3.3 Konzessionsrecht und steuerliche Aspekte Das Konzessionsrecht hinsichtlich des Bergbaus findet seine verfassungsrechtliche Verankerung in Artikel 66 in Verbindung mit Gesetz 26.821 (Ley Orgánica para el Aprovechamiento Sostenible de los Recursos Naturales, Verwaltungsgesetz zur Nachhaltigen Nutzung der Natürlichen Ressourcen). Die Konzessionsvergabe ist ein öffentlicher Verwaltungsakt, der im Rahmen des vorgeschriebenen Verfahrens des Gesetzes 26.821 gegenüber dem Antragsteller vollzogen wird. Da es sich inhaltlich um die Vergabe einer Nutzungslizenz an einem öffentlichen Gut handelt, ist diese Lizenzvergabe natürlich an den verfassungsrechtlichen Vorgaben hinsichtlich der Verwendung öffentlicher Güter zu messen, zum Beispiel am verfassungsrechtlichen Ziel einer sozialen Marktwirtschaft und einer gerechten und ausgeglichenen Entwicklung der Nation. Das Verfassungsgericht seinerseits charakterisiert die Konzession neben ihrer Natur als öffentlichen Verwaltungsakt auch als Vertrag mit „nahezu“ Gesetzesrang, jedoch nicht als Vertrag zwischen Gleichen, der solange respektiert wird, wie sich der Konzessionsinhaber an die mit der Konzessionsvergabe verbundenen Vorgaben und Auflagen hält, und mit dem immanenten Recht des Staates auf Intervention, sofern dies dem Schutz des öffentlichen Interesses dient. Diese Interpretation wird auch in dem Standpunkt des Verfassungsgerichts deutlich, wodurch dem Konzessionsinhaber eine Erweiterung seiner Rechte zu Teil wird, in deren Genuss er ohne die Konzessionsvergabe nicht kommen würde. Das Verfassungsgericht betont die Bedeutung der Konzession als Vertrag mit „nahezu“ Gesetzesrang (contrato-ley), welcher auch gemäß Artikel 62, Absatz 2 der Verfassung dahingehend geschützt ist, dass er selbst nicht durch nachträgliche Gesetzesänderungen null und nichtig wird. Allerdings könnte diese grundsätzliche Aussage hinsichtlich der Unveränderlichkeit eines „contrato-ley“ durch das Verfassungsgericht im Hinblick auf Konzessionen im Sektor der natürlichen Ressourcen durch den Vorbehalt eines Interventionsrechtes des Staates genau dann relativiert werden, wenn diese Intervention dem Schutz des öffentlichen Interesses dient.

44

So hat das Verfassungsgericht die Möglichkeit bejaht, dass Verträge, die im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen stehen, nachträglich einseitig modifiziert werden können, sofern dies dem Schutz des öffentlichen Interesses dient. Die juristische Begründung wird hergeleitet vom Artikel 2, Nummer 14 der Verfassung, wonach jede Person das Recht hat, jedweden Vertrag zu schließen, sofern dieser, beziehungsweise dessen Inhalt, nicht gegen die öffentliche Ordnung, also die geschriebene Rechtsordnung, verstößt. Sofern nun beispielsweise per Gesetz die Vergabe von Nutzungsrechten an den natürlichen Ressourcen neu geregelt wird, könnten bestehende Konzessionen an natürlichen Ressourcen gegen geschriebenes Recht verstoßen. Aufgrund der starken verfassungsrechtlichen Verankerung der natürlichen Ressourcen könnte es dem Schutz des öffentlichen Interesses dienen, diesen Verstoß gegen die Rechtsordnung mittels Anpassung einer bestehenden Konzession an nunmehr geltendes Recht zu beenden. Die Begrenzung dieser Vorgehensweise auf Verträge mit Bezug zu natürlichen Ressourcen lässt sich leicht mit der Sensibilität und Bedeutung dieses Themas für die peruanische Realität, und mit der Verankerung der natürlichen Ressourcen als unveräußerliches Nationalgut erklären. Bisher hat das Verfassungsgericht jedoch diese Argumentationskette noch nicht auf Konzessionen mit Status eines „contrato-ley“ angewendet, was aufgrund der Garantien der Konzessionsvergabe und deren unabdingbarer Voraussetzung für die ausländischen Investitionen in Peru auch nicht sehr wahrscheinlich ist. Die Steuergesetzgebung im Bergbaubereich spiegelt die Wichtigkeit des Bergbausektors für Peru im Allgemeinen und für die Erwirtschaftung des BIP im Speziellen wider. Neben allen üblichen Steuern existieren zur Zeit für den Bergbausektor folgende Steuerarten: - Regalía Minera (Bergbau-Lizenzgebühren) - Impuesto Especial a la Minería (Bergbau-Spezialsteuer) - Gravamen Especial a la Minería (Bergbau-Sondersteuer) Die Regalía Minera ist von den Konzessionsinhabern und von den Abbau der Ressourcen betreibenden Zessionären abzuführen. Die Regalía Minera beträgt mindestens 1 bis maximal 12% des Quartals-Bruttogesamtverkaufswertes der Rohstoffe abzüglich diverser Steuern und Auslagen. Die Impuesto Especial a la Minería ist von den Konzessionsinhabern, den Zessionären sowie von den Abbau der Ressourcen betreibenden Unternehmen abzuführen. Die Impuesto Especial a la Minería beträgt mindestens 2,0 bis maximal 8,4% des Quartals-Bruttogesamtverkaufswertes der Ressourcen, abzüglich diverser Steuern und Auslagen. Der Klein- und Kleinstbergbau, gemäß Definition des Artikels 91 des Ley General de Minería, ist ausdrücklich von der Abführung der Impuesto Especial a la Minería befreit. Die Gravamen Especial a la Minería ist von allen Unterzeichnern von Vereinbarungen mit dem Staat hinsichtlich von Projekten, die im Genuss von staatlichen Garantien und Subventionsleistungen stehen, abzuführen. Die Gravamen Especial a la Minería beträgt mindestens 4,0 bis maximal 13,1% des Quartals-Bruttogesamtverkaufswertes der Ressourcen, abzüglich diverser Steuern und Auslagen. Sie ist für jede unterzeichnete Vereinbarung mit dem Staat zu zahlen, die erwähnte Pro-

Germany Trade & Invest www.gtai.de

45

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

jekte mit Staatsgarantien und -subventionen zum Gegenstand hat. Im Rahmen der Berechnung der Gravamen Especial a la Minería können diejenigen Zahlungen der Regalía Minera gegengerechnet werden, die sich auf Konzessionen und Verträge beziehen, die Gegenstand der Vereinbarung sind und deren Laufzeit nach Unterzeichnung der Vereinbarung abläuft.

3.3.4 Gesetze über kleinen und handwerklichen Bergbau Der Klein- und handwerkliche (Kleinst- oder artisanale) Bergbau ist einer der größten Verursacher für die im Bergbau stattfindende Umweltverschmutzung. Für große Teile der in Bergbauregionen ansässigen Familien ist die Tätigkeit im Klein- und Kleinstbergbau, in der Regel auf eigene Rechnung, mangels anderer Alternativen die einzige Einkommensquelle. Der peruanische Staat versucht seit Jahren, die weitverbreitete Informalität im Klein- und Kleinstbergbau zu bekämpfen, bislang mit mäßigem Erfolg. Die rigide Bekämpfung mittels Kontrollen vor Ort ist mangels der Weitläufigkeit und Unwegsamkeit des Landes schwierig bis unmöglich. Daher versucht der Staat durch legislative Maßnahmen den kleinen und handwerklichen Bergwerksbesitzern von Bergbaubetrieben den Weg in die Legalität zu erleichtern, und ihnen damit auch den Weg des legalen Absatzes ihrer Produkte zu ebnen. Mittels dreier gesetzlicher Grundlagen, in denen der Klein- und Kleinstbergbau ausdrücklich erwähnt wird, versucht der peruanische Staat dies zu erreichen: Die wichtigste dieser gesetzlichen Maßnahmen ist das Rahmengesetz zum Bergbau LGM. In dessen Artikeln 38, 39, 50, 91, 92 werden der Klein- und Kleinstbergbau erwähnt und darüber hinaus werden beide im Einleitungsteil des LGM ausdrücklich in deren Bedeutung und Behandlung durch den peruanischen Staat dem mittleren und großen Bergbau gleichgestellt. Im Wesentlichen werden in den Artikeln 38, 39 und 50 des LGM Mindestproduktionsmengen für die jeweiligen Bergbaukategorien, ein Zeitraum, bis zu dem spätestens nach Erhalt der Minenkonzession mit der Produktion begonnen worden sein muss, eine jährliche Konzessionsgebühr (Derecho de Vigencia) sowie die Höhe von eventuellen Bußgeldern bei Nichterfüllung der jeweiligen Auflagen festgelegt. Artikel 91 des LGM definiert schlussendlich Klein- und Kleinstbergbau. Danach definiert sich Kleinbergbau wie folgt (kumulativ): - Eine natürliche Person, eine Gesamtheit natürlicher Personen oder juristische Personen begründet durch natürliche Personen oder Minenkooperativen, die gewöhnlicherweise in der Ausbeutung und/oder im direkten Nutzen von Bodenschätzen engagiert sind; - Inhaberschaft, mittels jedweden Titels, von bis zu 2.000 ha wie Claims, Petitionen und Minenkonzessionen; - Inhaberschaft, mittels jedweden Titels, einer installierten Förder- und/oder Verarbeitungskapazität von nicht mehr als 350 metrischen t am Tag.

46

Der Kleinstbergbau definiert sich wie folgt (kumulativ): - Eine natürliche Person, eine Gesamtheit natürlicher Personen oder juristische Personen begründet durch natürliche Personen oder Minenkooperativen, die gewöhnlicherweise oder zum Verdienen des Lebensunterhaltes in der Ausbeutung und/oder im direkten Nutzen von Bodenschätzen engagiert sind, mittels manueller Methoden oder einfachster Ausrüstungen; - Inhaberschaft, mittels jedweden Titels, von bis zu 1.000 ha wie Claims, Petitionen und Minenkonzessionen oder in Form von Verträgen mit den Konzessionsinhaber, gemäß den Vorgaben des LGM; - Inhaberschaft, mittels jedweden Titels, einer installierten Förder- und/oder Verarbeitungskapazität von nicht mehr als 25 metrischen t am Tag. Artikel 92 des LGM schließlich gewährt, mittels Absenkung der für die größeren Bergbaukategorien geltenden Vorgaben, dem Klein- und Kleinstbergbau die Vorteile der Steuerstabilität/Investitionssicherheit der Artikel 78, 79 und 80 des LGM, wenn diese Investitionen von mindestens 500.000 US$ (im Falle des Kleinbergbaus) beziehungsweise 50.000 US$ (im Falle des Kleinstbergbaus) tätigen. Mittels des Gesetzes 27.651 (Gesetz zur Formalisierung und Förderung des Klein- und Kleinstbergbaus) und dessen Verordnung werden Sonderregeln für den genannten Bergbau implementiert, um den legalen Rahmen der Realität anzupassen und den informellen Bergbau langsam aber stetig in die Legalität zu begleiten. Dazu werden diverse Hürden zur Erlangung der Legalität abgesenkt, wie zum Beispiel weniger Bürokratie, die Absenkung der Anforderungen an die zu erstellende Umweltstudie und vorgesehene Fortbildungsmaßnahmen der Mineninhaber durch die zuständigen Behörden hinsichtlich deren Rechten und Pflichten.

3.3.5 Aufsichtswesen Die Aufsicht über den peruanischen Bergbau mittlerer Größe (Verarbeitung von 351 bis 5.000 t am Tag) und großer Größe (Verarbeitung von mehr als 5.000 t Material am Tag) hinsichtlich Erforschung, Abbau, Gewinnung und Transport mittels der Vergabe diesbezüglicher Konzessionen sowie über die Lagerung von Mineralkonzentraten obliegt der OSINERGMIN, der staatlichen Aufsichtsbehörde über Investitionen im Energie- und Bergbausektor. Die Aufsichtskompetenzen der Behörde erstrecken sich auf das Einhalten der gesetzlichen und technischen Vorgaben hinsichtlich der Bergbauaktivitäten. Sie beinhaltet die Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Sicherheit der Infrastruktur, ihrer Installationen sowie des Sicherheits- und Betriebsmanagements. Die Aufsichtsaktivitäten erstrecken sich auf folgende Bereiche: (1) Ventilation, (2) Geomechanik, (3) Transport, Maschinen und Hilfsinstallationen, (4) Verarbeitungsanlagen, Hütten, Raffinerien, Minerallagerungsinfrastruktur und hydraulische Abfüllanlagen und (5) Lagereinrichtungen für Aufbereitungsrückstände (Tailings), Laugungsbecken (Leaching), Abraumhalden sowie Tagebaue. Die Aufsicht erstreckt sich nicht auf die Einhaltung von Normen hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aufgrund arbeitsrechtlicher Vorschriften; diese Aufsicht obliegt dem Arbeitsministerium.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

47

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

Die bis Mitte 2010 durch OSINERGMIN durchgeführte umweltrechtliche Aufsicht wurde ab diesem Zeitpunkt von der staatlichen Aufsichtsbehörde zur umweltrechtlichen Bewertung und Kontrolle (OEFA) übernommen, als nunmehr zuständige Aufsichtsbehörde zur Kontrolle der Einhaltung von Umweltnormen durch Bergbauaktivitäten. Die Aufsicht über den peruanischen Bergbau mit einer Kapazität von bis zu 350 t Material am Tag (informeller Kleinst- und Kleinbergbau) obliegt hingegen denjenigen Regionalregierungen, in deren Zuständigkeitsbereich sich die Abbaugebiete befinden.

3.4 Soziale und ökologische Aspekte des Bergbaus in Peru Staatsoberhaupt Humala sprach 2013 auf der Bergbaumesse in Arequipa von einem „neuen Bergbau“. Wichtig sei hierbei ein gemeinsames und vor allem verantwortungsbewusstes Handeln von öffentlicher Hand und Privatsektor. So dürften lokale und regionale Verwaltungen Geldtransfers der Zentralregierung nicht - wie in der Vergangenheit üblich - zur Errichtung von Prachtbauten oder unnützen Einrichtungen einsetzen. Private Investoren müssten sich auf ihre soziale Verantwortung besinnen und Rücksicht auf ökologische Belange nehmen. Richtungsweisend ist das im Dezember 2013 eingeweihte Bergwerk Toromocho. Dem von der chinesischen Chinalco durchgeführten Vorhaben, bei dem sich Staat und Unternehmen in Ausbildung und beruflichem Training engagierten, müssten ähnliche Projekte folgen, erklärte Humala. Der Präsident wünschte sich einen modernen Bergbau mit zeitgemäßer Technologie, der in den Wohnungs- und Städtebau sowie in die Wasserwirtschaft investiere, und der zudem aufgrund seiner zahlreichen Multiplikatoreffekte einen Beitrag zur Industrialisierung Perus leiste. Der Finanzminister profitiert während der gesamten Nutzungsdauer von Toromocho mit Körperschaftssteuereinnahmen von voraussichtlich 7,6 Mrd. US$; davon gehen 50% über den „Canon Minero“ an die Regionalverwaltung des Departamento Junín. An anderer Stelle forderte Humala, dass sich der Bergbau auch um die Verminderung der noch vielfach vorhandenen sozialen Ungleichheiten innerhalb des Andenstaats kümmern müsse. Dies bedeute, dass die in der Vergangenheit weitgehend ignorierte Bevölkerung in entlegenen und isolierten Gebieten bei der Nutzung ihres Lebensraums ein Mitspracherecht erhalten soll. Da vielversprechende Minen häufig in Trocken- und Halbtrockengebieten zu finden sind, spielt die Nutzung vorhandener Wasserreserven bei der Integration indigener Gruppen eine wichtige Rolle. Dagegen sei der Bergbau, der im Wesentlichen in der Schattenwirtschaft zu Hause ist und für die Abholzung von Wäldern und die Vergiftung von Gewässern verantwortlich ist, zu bekämpfen, so Humala.

3.4.1 Mitbestimmung und Beteiligung der indigenen Bevölkerung Seit 2005 pochen ethnische Gruppen zunehmend auf ihre Rechte. Umweltgesichtspunkte und die Nutzung von Rohstoffen auf sogenannten traditionellen Territorien stehen dabei im Vordergrund. Bei den jüngsten Konflikten berufen sich die Vertreter indigener Gruppen auf internationales Recht und auf die darauf basierenden nationalen Gesetze und Durchführungsbestimmungen. Die indigene Bevölkerung verlangt an den Erträgen „ihrer“ Bodenschätze beteiligt zu werden. Bereits seit 1992 sind Regelungen in Kraft, die den vom Bergbau betroffenen Regionen und Bezirken

48

besondere jährliche Überweisungen, den Canon Minero, als Ausgleich zukommen lassen. Hierbei handelt es sich um einen Anteil an der Körperschaftsteuer, der an die nationale Regierung fließt. Die Mittel sollen lokale und regionale Entwicklungsprojekte finanzieren. Mit Regelungen wie der „Consulta Previa“ soll zudem der noch vorhandene ursprüngliche Lebensstil der indigenen Bevölkerung bewahrt werden. In der Praxis erhöhen sich dadurch die Leistungen von Bergbaubetrieben an die lokale Bevölkerung zum Teil erheblich. Schutz ist ebenfalls in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten vorgesehen: So will der peruanische Gesetzgeber die vielfach indigenen Bergleute vor missbräuchlichen Praktiken in den Bergbaubetrieben schützen.

3.4.1.1 Resolution Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation und deren Umsetzung in Peru Grundlage für die Beziehungen zu lokalen ethnischen Gruppen ist weltweit das Übereinkommen 169 der Internationalen Arbeitsorganisatiuon (ILO). Dieses trat in Peru 1995 in Kraft trat und soll den Ureinwohnern eines Landes einen rechtsverbindlichen Schutz und Anspruch auf eine Vielzahl von Grundrechten garantieren sowie deren Diskriminierung in der Vergangenheit so weit wie möglich ausgleichen. Beabsichtigt ist unter anderem, die Kontrolle von indigenen Völkern über deren Einrichtungen, Lebensweise und wirtschaftliche Entwicklung zu stärken sowie deren Identität, Sprache und Religion zu bewahren und zu entwickeln. Besonders zu schützen sind in den von indigenen Völkern besiedelten Gebieten gemäß Artikel 14 und 15 die jeweiligen Eigentums- und Besitzrechte - darunter vor allem die Rechte an den natürlichen Ressourcen. ILO 169 hat gemäß der peruanischen Magna Carta von 1993 Verfassungsrang und unterwirft damit sämtliche nachgeordneten Entscheidungen. Diese können unter Umständen annulliert werden oder bei Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Bewertung der Rechtslage für soziale Unruhen und langwierige Gerichtsverfahren sorgen. Das Übereinkommen 169 ist ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens bindend, unabhängig von späteren spezifischen Gesetzen wie beispielsweise dem „Ley de Consulta Previa“ der Humala-Regierung. ILO 169 ist eine Revision von ILO 107 aus dem Jahr 1957. Die Revision richtet sich im Wesentlichen an indigene Völker, die zum Zeitpunkt der Eroberung, Kolonialisierung oder der Staatsgründung in bestimmten Landesteilen Perus präsent waren. Fundamental für eine Klassifizierung ist nach ILO 169 aber ein subjektives Kriterium: Die indigenen Völker haben in den letzten Jahren wiederholt auf ihr exklusives Recht bestanden, selbst zu bestimmen, wer „zu ihnen“ gehört („self-identification“, so der verbindliche englischsprachige Begriff). ILO-Quellen zufolge wurde bewusst keine formelle Definition von eingeborenen oder in Stämmen lebenden Völkern in die Konvention aufgenommen. Grundsätzlich ist nach ILO 169 die betroffene indigene Bevölkerung in den Entscheidungsprozess beispielsweise über die Nutzung von Metallvorkommen einzubeziehen (Artikel 6, 7 und 15). Es ist die Pflicht des Staates im Vorfeld zu prüfen, ob und inwieweit eingeborene Bevölkerungsgruppen von einem Projekt betroffen sind. Diese müssen sämtliche relevanten Informationen erhalten und sind generell im Fall einer kommerziellen Nutzung an den Gewinnen zu beteiligen. Unklarheit besteht darüber, ob eine Zustimmung (consent) zu einem Bergbauprojekt tatsächlich erforderlich ist, oder ob der bloße Umstand einer Mitwirkung und einer Konsultation für die endgültige Genehmigung eines Vorhabens ausreicht. Denn eine tatsächliche Zustimmung kann, so die ILO, auch ausbleiben. Das Abkommen 169 schreibt kein Vetorecht fest und die endgültige Ent-

Germany Trade & Invest www.gtai.de

49

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

scheidung über ein Projekt liegt damit beim Staat, der lediglich zur Einhaltung der Rechte der indigenen Völker verpflichtet ist. In Peru kam dieses Übereinkommen in den zurückliegenden Jahren häufig zur Anwendung, um unerwünschte Projekttätigkeiten zu stoppen.

3.4.1.2 Konsultationsrecht für indigene Interessen - „Consulta Previa“ Die Richtlinien des Übereinkommens 169 der ILO wurden mit Gesetz Nr. 29.785 vom 7.9.11(Ley del Derecho a la Consulta Previa a los Pueblos Indígenas u Originarios, reconocido en el Convenio 169 de la Organización Internacional del Trabajo) in das peruanische Recht aufgenommen und den lokalen Verhältnissen angepasst. Es besitzt ebenfalls Verfassungsrang. Präzisiert wurde das Gesetz durch Durchführungsbestimmungen, die am 3.4.12 im Gesetzesblatt “El Peruano“ erschienen (Decreto Supremo Nr. 001-2012-MC). Bis Jahresanfang 2014 hat der Vizeminister für interkulturelle Angelegenheiten 52 ethnische Gruppen registriert, die auf dem peruanischen Territorium die ILOKriterien erfüllen. Die vorgeschriebene Vorabkonsultation betrifft vor allem die Genehmigung von Bergbauprojekten und die Vergabe von Konzessionen. Allgemein beginnt ein Konsultationsverfahren mit der Feststellung, dass eine legislative oder administrative Maßnahme in ihrer Konsequenz die kollektiven Rechte eines der offiziell registrierten indigenen Völker beeinträchtigen kann. Daraufhin werden vorbereitende Gespräche geführt und ein Plan für das weitere Vorgehen ausgearbeitet (“Plan de Consulta“). Einzelheiten dazu finden sich in §16 der Durchführungsbestimmungen. Mit der offiziellen Mitteilung des vorgeschlagenen Projekts und der Übergabe des genannten Plans endet die Anfangsphase; bei der Kommunikation mit den einzelnen ethnischen Gruppen sollen kulturelle Eigenheiten und Möglichkeiten ausreichend berücksichtigt werden. In einer mehr oder weniger parallel verlaufenden 30 bis 60 Tage währenden Phase erhalten die indigenen Völker und deren Repräsentanten relevantes Informationsmaterial. Sie sollen damit in die Lage versetzt werden, Projekte oder sonstige Maßnahmen hinsichtlich ihres Zwecks sowie ihrer Auswirkungen, Folgen und Implikationen zu bewerten. Daraufhin beginnen die Analyse und die Debatten innerhalb der Institutionen des betroffenen indigenen Volkes (bis zu 30 Tage); dieser Schritt endet gemäß §19 der Durchführungsbestimmungen mit der Übergabe eines Berichts an die federführende Behörde (“entidad promotora“). Bestehen keine Bedenken und äußert sich die indigene Gemeinschaft zustimmend, so geht das Anliegen sofort in die Entscheidungsphase über. Letzteres trifft ebenfalls bei Abbruch des Verfahrens oder der Nichterfüllung einzelner formaler Schritte (zum Beispiel die Abgabe des erwähnten Berichts) durch die indigene Bevölkerung zu. Bei Änderungsvorschlägen, Ablehnung oder Unentschlossenheit geht das Verfahren in den sogenannten interkulturellen Dialog über (vorgesehene Frist: 30 Tage). Dieser endet mit der Unterzeichnung eines Protokolls , der “Acta de Consulta“, worin partielle oder vollständige Vereinbarungen, aber auch bestehende Differenzen festgehalten werden. Übereinkünfte jeglicher Art sind für alle Parteien bindend. Die Durchführungsbestimmungen zum Gesetz über die Consulta Previa sehen vor, dass alle Beteiligten in gutem Glauben (“buena fe“) handeln. Dies bedeutet unter anderem, dass sich die Gesprächspartner auf den Inhalt der jeweiligen Maßnahme konzentrieren und es unterlassen, die Ausübung des Konsultationsrechts auf jegliche Art zu verhindern oder einzuschränken. Insbesondere verbietet das “Decreto Supremo“ Gewalttätigkeiten und Zwangsmaßnahmen zur Beeinflussung der Befragung. Untersagt ist auch parteipolitische Einflussnahme.

50

Anerkannte ethnische Gruppen haben zudem das Recht, ihre eigene Sprache oder die offizielle Landessprache Perus (spanisch) zu verwenden. Zu den einheimischen Sprachen zählen laut Kulturministerium Quechua und Aymara in den Anden sowie Asháninka und Shipibo in der Amazonasregion. Bei Bedarf sind Dolmetscher hinzuzuziehen. Der Konsultationsprozess soll unbeschadet der Inanspruchnahme von Ausnahmeregelungen innerhalb von 120 Tagen abgeschlossen werden. Kritiker der gesetzlichen Maßnahmen zur Umsetzung der Consulta Previa bemängeln, dass der Konsultationsprozess rechtlich nicht bindend ist. Das heißt, selbst wenn das betroffene indigene Volk in Totalopposition zum bevorstehenden Projekt steht, ist dieses Vorhaben nicht unbedingt gescheitert. Die staatlichen Behörden können trotzdem ohne Weiteres eine beantragte Konzessionen vergeben. Ins Kalkül mit einbezogen werden müssten dann allerdings unerwünschte Reaktionen seitens der betroffenen indigenen Gruppen, meinen lokale Beobachter. Nicht selten sind Gewalttätigkeiten und ein monatelanger Stillstand des Projekts die Folge. Umgekehrt ist der Staat nicht zu einer Konzessionsvergabe verpflichtet, auch wenn die Konsultationen zu einem positiven Ergebnis geführt haben.

3.4.1.3 Regionale Verwendung der Bergbaulizenzgebühren - „Canon Minero“ Der „Canon Minero“ ist die bedeutendste Abgabe (Canon) der sechs insgesamt existierenden „Canons“ (Bergbau, Erdöl, Erdgas, Wasserkraft, Forstwirtschaft und Fischerei) hinsichtlich der von ihm bereit gestellten finanziellen Mittel. Die verfassungsrechtliche Verankerung des Canon im Allgemeinen findet sich in Artikel 77 der Verfassung zum Jahreshaushalt, wonach die Zentralregierung und auch alle anderen dezentralisierten Verwaltungsebenen einen adäquaten Anteil an der Gesamtheit der aus der Nutzung der natürlichen Ressourcen erzielten Einnahmen in Form von Steuern und Abgaben erhalten. Der Canon ist gemäß Artikel 1 des Ley de Canon „die effektive und adäquate Teilhabe der Stadtverwaltungen und Regionalregierungen an der Gesamtheit der vom Staat erzielten Einkünfte und Erträge durch die ökonomische Gewinnung der natürlichen Bodenschätze (metallisch und nichtmetallisch).“ Gemäß Artikel 9 des Ley de Canon transferiert der Staat an die erwähnten Empfänger nach Erhalt des Canon 50% desselben an diejenigen Provinzen, aus denen durch die Nutzung der natürlichen Ressourcen der Canon Minero erzielt wurde. Die jeweiligen Beträge werden auf spezielle Konten der Banco de la Nación überwiesen und sind nicht an den Staat zurückzuzahlen. Seit 2007 wird der in einem Jahr erzielte Canon mittels einer einzigen Zahlung in den Monaten Juni/Juli des darauffolgenden Jahres an die jeweiligen Regionen überwiesen. Die Verteilung der erwähnten 50% des Canon wird gemäß Artikel 5 des Ley de Canon wie folgt geregelt und richtet sich einerseits nach dem Ort, in dem sich das Bergwerk befindet beziehungsweise die Ressourcen abgebaut werden und andererseits nach dem Verwaltungsaufbau des peruanischen Staates (jede Verwaltungsebene erhält „ihren“ Anteil am Canon): - 10% des Canon gehen an die Stadtverwaltungen (30% dieses Betrages sind obligatorisch als nachhaltige Investitionen in die Stadtentwicklung zu verwenden); - 25% des Canon gehen an die Distrikt- und Provinzverwaltungen;

Germany Trade & Invest www.gtai.de

51

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

- 40% des Canon gehen an die Departementverwaltungen; - 25% des Canon gehen an die Regionalregierungen (20% dieses Betrages sind obligatorisch an staatliche Universitäten zu überweisen, zur ausschließlichen Verwendung für derartige wissenschaftliche und technische Forschung, die zur Verstärkung der regionalen Entwicklung führt). Für den Fall, dass sich eine Canon generierende Mine territorial über zwei oder mehrere Regionen erstreckt, wird der entsprechende daraus generierte Canon mittels eines proportionalen Schlüssels auf die berechtigten Regionen verteilt (angelehnt am prozentualen Anteil einer Region an der wirtschaftlichen Gesamtausbeute der natürlichen Bodenschätze). Seit 2006 ist es gestattet, die durch den Canon Minero bereitgestellten finanziellen Mittel im Umfang von bis zu 20% für den Erhalt der durch Infrastrukturprojekte generierten Infrastruktur zu verwenden und bis zu maximal 5% für die Finanzierung der Ausarbeitung von Plänen zu staatlichen Investitionsprojekten, die sich in den nationalen Entwicklungsplan einfügen. Der nationale Entwicklungsplan Sistema Nacional de Inversión Pública (SNIP) orientiert sich insbesondere an der Entwicklung des Tourismus als wichtige Quelle der Generierung staatlicher Einnahmen. Dieser enthält Leitlinien zur Verwendung von Investitionen sowohl im Tourismussektor als auch betreffend der Mittel aus dem Canon Minero. Danach sind Investitionen in den folgenden Bereichen möglich: - Zugang (Erschließung und Verbesserung von Zugängen zu touristischen Attraktionen); - Territoriale Infrastrukturmaßnahmen (Verbesserung der Infrastruktur von Stränden, von möglichen touristischen Zielen, Busbahnhöfen, Wasser/Abwasser); - Freizeit und Erholung (Bau von Sportzentren, zoologischen Parks und Themenparks, Aussichtsplattformen, Bau von Freizeitparks); - Gesundheit (Installation von Toiletten in der Nähe von touristischen Ausflugszielen); - Touristische Dienstleistungen in den dörflichen Gemeinden (Verbesserung der Unterkunftsmöglichkeiten in Form von Hostels, Verbesserung von Restaurants, Verbesserung und Ausführung von Infrastrukturmaßnahmen in Thermalbädern der Gemeinden wie Schwimmbäder, Umkleideräume, Unterkünfte und Verpflegung); - Touristische Ressourcen (Hervorhebung des Ausflugsziels, Verbesserung des Gebietes in welchem sich das Ausflugsziel befindet, Säuberung und Umgrenzung des Ausflugsziels). In der Kritik steht die Interpretation des Artikels 9 des Ley de Canon durch das Wirtschafts- und Finanzministerium (MEF), welches die Kalkulation und Auszahlung des Canon durchführt. Das MEF berücksichtigt in der Berechnung des Canon lediglich die Einkommenssteuer der Konzessionsinhaber, nicht jedoch, wie Kritiker anmerken, andere Steuereinnahmen, die direkt und indirekt durch die Gewinnung der natürlichen Ressourcen erzielt werden, wie zum Beispiel die Einkommenssteuer auf selbstständige Zulieferer der Minen, die Einkommenssteuer der Arbeitnehmer der Minen, die Einkommenssteuer der Subunternehmer der Minen, die Mehrwert- und Konsumsteuer, von den Minen gezahlte Bußgelder an den Staat sowie Einnahmen durch anfallende Zölle und Steuern auf von den Minen importierte Maschinen und Ausrüstung. Diese unterschiedliche Interpretation der zu verteilenden Mittel des Canon wurde auch mittels einer mehrmaligen Änderung des Artikel 9 des Ley de Canon im Jahr 2003 provoziert, wonach einmal 50% der Einnahmen aus der Ausbeutung (explotación) der Bodenschätze zu verteilen sein soll-

52

ten, und nun, in der aktuellen Fassung, 50% der Einnahmen aus der Verwertung (aprovechamiento). Die Verfassung selbst spricht in Artikel 77 von Abbau, insofern ist es fraglich, inwieweit die aktuelle Fassung des Artikel 9 des Ley de Canon auch tatsächlich verfassungsgemäß ist. In der tatsächlichen Anwendung wird der Artikel 9 des Ley de Canon jedoch eng ausgelegt, das heißt im Sinne des Artikel 77 der Verfassung („Abbau der Bodenschätze“). Darüber hinaus ist kritisch anzumerken, dass ein Großteil der finanziellen Mittel des Canon einerseits bei den Stadtverwaltungen mangels geeigneten Personals ungenutzt bleibt, und andererseits viele Mittel für fragwürdige und nicht sonderlich nachhaltige Projekte wie den Bau von Denkmälern oder (überdimensionierten) Sportplätzen verwendet werden. Es ist jedoch hervorzuheben, dass mit den Mitteln des Canon Minero eine signifikante Umverteilung dahingehend erzielt wurde, dass zu einem gewissen Umfang auch tatsächlich diejenigen Regionen und die dort lebende Bevölkerung direkt von den durch den Abbau der Bodenschätze erzielten staatlichen Einnahmen profitieren. Dies wiederum führt zu einer verstärkten Akzeptanz von Bergbauprojekten bei der betroffenen Bevölkerung und in der Konsequenz zu sozialem Frieden und somit auch zur Verstärkung der Investitionssicherheit für ausländische Investoren.

3.4.1.4. Sicherheit und Hygiene sowie sonstige besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen Für die Sicherheit und die Gesundheitsfürsorge am Arbeitsplatz hat das MINEM ein umfangreiches Regelwerk ausgearbeitet. Die wesentlichen Grundsätze sind in dem Dekret 055-2010-EM von August 2010 enthalten (Reglamento de Seguridad y Salud Occupacional en Minería). Die Verordnung ist in Kapitel, Anhänge und Leitfäden unterteilt. Die einzelnen Kapitel befassen sich unter anderem mit den Rechten und Pflichten von Arbeitgebern und -nehmern sowie von Subunternehmen (contratistas), mit fachbezogenen Managementfragen (darunter die arbeitsmedizinische Betreuung), der Qualität von Wohnungen und Ausbildungsstätten, den Zugangs- und Fluchtwegen sowie dem Umgang mit Sprengstoffen. Weitere Einzelheiten betreffen den Brandschutz, die Beleuchtung, die Ventilation sowie den Personentransport. Besondere Kapitel des „Reglamento“ widmen sich dem Kohlebergbau sowie der Förderung von Erzseifen (placer mining). Zahlreiche Vorschriften gibt es zudem für den Untertagebau. In den Anhängen werden Details beispielsweise zu Betriebsunfällen, Lärmschutz, medizinischen Fragen und zur Beseitigung von schadhaften Sprengstoffen abgehandelt. Die Leitfäden befassen sich mit der Messung des Lärmpegels und der Belastungen durch Wärme und Kälte sowie mit der Analyse von Vibrationen. Inwieweit sich in Peru sämtliche Bergbaubetriebe an das umfangreiche Regelwerk halten, lässt sich schwer feststellen. Bei arbeitsrechtlichen Fragen gelten, so Quellen des peruanischen Arbeitsministeriums, grundsätzlich die für alle übrigen Sektoren verbindlichen Bestimmungen. Diese sind zum einen in der Verordnung über die Sicherheit und Gesundheitsfürsorge am Arbeitsplatz des genannten Ressorts (Dekret 0009-2005-TR) sowie im „Compendio de Normas sobre Legislación Laboral del Régimen Privado“ enthalten. Dort finden sich auf nahezu 800 Seiten sämtliche Normen, die für den Bereich Arbeit maßgeblich sind. Besondere Regelungen für den Bergbau gibt es unter anderem beim Mindestlohn, dem Ruhestand und der Unterbringung. Der gesetzliche Mindestlohn ist um 25% höher als in allen anderen Wirt-

Germany Trade & Invest www.gtai.de

53

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

schaftssektoren. Diese Vorschrift hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf die tatsächliche Arbeitsmarktlage: Angaben des genannten Ressorts zufolge belief sich der monatliche Durchschnittslohn für einen Arbeiter im Bergbau Ende Juni 2013 auf 3.870 S/. Das entsprach zum genannten Zeitpunkt etwa 1.407 US$. Während Arbeiter im Durchschnitt rund 830 US$ verdienten, brachten leitende Angestellte ungefähr das 7,9-fache nach Hause. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn liegt seit Juni 2012 bei 750 S/. Kurzfristige Änderungen waren Anfang 2014 nicht vorgesehen. Inklusive des Bergbaubonus von 25% betrug die Untergrenze im 2. Halbjahr 2013 umgerechnet circa 340 US$. Arbeitsstunden und -tage können nur innerhalb strenger Grenzen akkumuliert und verrechnet werden. Die peruanische Verfassung von 1993 legt eine maximale Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag und 48 Stunden pro Woche fest. Diese Werte dürfen auf keinen Fall überschritten werden, obwohl die Konvention Nr. 1 der ILO flexiblere Lösungen vorsieht. Die Verfassungsrichter gestehen angesichts erheblicher gesundheitlicher Belastungen den Bergleuten einen besonderen Schutz zu. Sie erklärten gleichzeitig eine weniger rigide Berechnungsgrundlage der ILO (eine Arbeitszeit von durchschnittlich acht Stunden pro Tag innerhalb einer Periode von drei Wochen) als verfassungswidrig. Schließlich haben peruanische Bergleute neben dem traditionellen Tag der Arbeit (1. Mai) einen besonderen offiziellen Ruhetag: An jedem 5. Dezember eines Jahres ruht anlässlich des „Día del Minero Peruano“ der Betrieb in sämtlichen Minen. Einen weiterführenden Überblick wichtiger Bestimmungen im peruanischen Bergbaurecht gibt die Internetseite der Aufsichtsbehörde OSINERGMIN (www.osinergmin.gob.pe).

3.4.2 Informeller Bergbau und seine Folgen Analog zur Wirtschaftsstruktur im ganzen Land ist auch Perus Bergbau in einen formellen Sektor, der der staatlichen Aufsicht unterliegt, und eine umfangreiche Schattenökonomie gespalten. Historische Wurzeln liegen unter anderem im Quecksilberabbau von Huancavelica, der offiziell vom Vizekönig betrieben wurde, aber nebenbei auch von Ureinwohnern und Mestizen als ertragreiche Einkommensquelle genutzt wurde. Nach einem Bericht der Defensoría del Pueblo, einer staatlichen Menschenrechtsorganisation, sind heute im informellen Bergbau schätzungsweise mindestens 100.000 Personen direkt an der Förderung (vielfach von Gold) beteiligt. Verbreitet sind die informellen Tätigkeiten nahezu auf dem gesamten Territorium des Andenstaates, wenngleich in einigen Regionen oder Departamentos eine hohe Konzentration festzustellen ist: Apurímac, Arequipa, Ayacucho, Huancavelica, Ica, La Libertad, Madre de Dios, Piura und Puno. Jorge Merino, ehemaliger Minister für Energie und Bergbau, schätzte, dass weitere rund 400.000 Arbeitsplätze vom informellen Bergbau abhängen. Fachverbände wie die Confederación Nacional de Mineros Artesanales y Pequeños Productores Mineros del Perú (Conami) sprechen von gut 300.000 handwerklichen Betrieben. Vielfach geht es in dem Bereich um das „nackte Überleben“; diese Art von Bergbauaktivitäten üben Personen mit einem niedrigen Bildungsstand aus. Die „Belegschaft“ besteht zumeist aus Ehefrauen, Kindern und sonstigen Mitgliedern einer Großfamilie. Ein Teil der Produktion gelangt über Bartergeschäfte an formelle Firmen, die ihrerseits benötigte Ausgangsstoffe und Geräte liefern.

54

Arbeitsrechtlicher Schutz (inklusive Sozialversicherung) greift hier nicht. Darüber hinaus besteht ein beträchtliches Konfliktpotenzial zwischen den informellen Bergleuten einerseits sowie den rechtmäßigen Konzessionsinhabern, anderen Teilen der Gesellschaft und den staatlichen Organismen andererseits. Gemäß der NGO Cooperación könnte es 2014 gerade hier zu Spannungen kommen: Einerseits läuft im 2. Quartal die dekretierte Frist zur Legalisierung von informellen Bergbaubetrieben ab; andererseits erregen die im vierjährigen Rhythmus durchgeführten Regional- und Gemeindewahlen die Gemüter in einigen betroffenen Landesteilen. Der informelle Sektor gewinnt an Attraktivität, wird auch vielfach toleriert. Weniger geschätzt wird jedoch die Tatsache, dass jährlich bis zu 18 t Gold produziert und vertrieben werden, ohne dass der Fiskus davon auch nur mit einem einzigen Neuen Sol profitiert. Andere Quellen nennen 30 bis 40 jato an Gold. Übereinstimmung scheint dahingehend zu bestehen, dass durch den beträchtlichen Anstieg der Metallpreise von 2003 bis 2011 (im Fall von Gold sogar bis 2013) das Angebot an offiziell nicht registrierten Bergleuten deutlich zunahm. Generell ist die Umwelt vom informellen und/oder illegalen Bergbau erheblich betroffen. So sollen seit Mitte der 90er Jahre schätzungsweise 3.000 t Quecksilber in den Amazonas geflossen sein. Quecksilber wird in der Region im nicht-industriellen Abbau von Gold aus dem Gestein von Flussbetten eingesetzt. Cyanidlösungen tragen dazu bei, dass zahlreiche fließende Gewässer, beispielsweise im Departamento Madre de Díos, als tote Flüsse gelten. Beim illegalen Bergbau wird keine Rücksicht auf Landschaftsschutzgebiete und Naturparks genommen. Ganze Landstriche werden abgetragen, jeglicher Nutzung entzogen und sind für längere Zeit nicht sanierbar. In Peru werden die Begriffe „informeller Bergbau“, „illegaler Bergbau“ und auch „handwerklicher Bergbau“ häufig als Synonyme gebraucht. Das peruanische Umweltministerium verweist in diesem Zusammenhang auf das Gesetz Nr. 27.651 (Ley de Promoción y Formalización de la Pequeña Minería y Minería Artesanal), das eine Aktivität mit einfachen Ausrüstungen und einem Volumen von bis zu 250 cbm/Tag an gewonnenen Erzen innerhalb einer Subsistenzwirtschaft als handwerklichen Bergbau definiert. Im Rahmen des kleinen Bergbaus ist der entsprechende Wert auf maximal 3.000 cbm/Tag begrenzt. Weitere Kriterien beziehen sich auf Verhüttung und Herstellung von Baumaterial. In der Regel unterstehen handwerklicher und kleiner Bergbau der Aufsicht der zuständigen Behörden in den Regionalregierungen. Kleine und handwerkliche Betriebe sind entweder im Besitz einer Konzession für ein kleines Gebiet, oder haben einen Nutzungsvertrag mit einer Drittpartei abgeschlossen. Einschlägige Dokumente fehlen oft. Gelegentlich sind solche Betriebe in verlassenen Bergwerken größerer Unternehmen zu finden. Voraussetzungen für einen legalen Bergbau sind dem Umweltministerium zufolge die Bezahlung der geforderten Steuern sowie die Abgabe jährlich geforderter Erklärungen (declaración anual). Seit 2012 gilt auch die Beachtung von Umweltbestimmungen als wichtiges Kriterium zur Unterscheidung von legalem und illegalem Bergbau. Informalität schließt illegale Aktivitäten ein, bezieht sich aber auch auf solche Bereiche, die per Gesetz nicht oder auch missverständlich geregelt sind. Bestehende Unklarheiten führt die peruanische Gesellschaft für Umweltrecht auf unterschiedliche Definitionen und Widersprüche in einer Vielzahl von Gesetzen und Durchführungsbestimmungen zurück. Zudem können sich die bürokratischen Anforderungen an ein legales Bergbauprojekt als unüberwindlich erweisen. So erfordert die gesetzlich verlangte Abgabe einer Umweltbeeinträchtigungserklärung für einen hand-

Germany Trade & Invest www.gtai.de

55

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

werklich betriebenen Abbau von Mineralien in der Regel einen hohen Bildungsstand; alternativ kann eine Ausarbeitung von Beratern bis zu 25.000 US$ kosten. Die Humala-Regierung setzte 2012 eine Reihe von Gesetzesdekreten (Nr. 1.099 bis 1.107) in Kraft, um den nicht regulären Bergbau einzudämmen. Die Maßnahmen regeln unter anderem den Handel mit Chemikalien und nehmen den illegalen Bergbau in das Strafgesetzbuch auf. Decreto Ley 1.100 untersagt darüber hinaus die Verwendung von bestimmten Maschinen und Ausrüstungen. Ergänzend dazu werden medienwirksame „Search-and-Destroy“-Aktionen durchgeführt, wobei eine überschaubare Anzahl von zerstörten Maschinen oder die Festnahme von minderjährigen Peruanern im Besitz von Cyaniden als Erfolge gefeiert werden. Darüber hinaus wird medienwirksam auf die Tatsache hingewiesen, dass sich bis zu 70.000 informelle Bergleute um eine Normalisierung ihres Status bemühen.

3.4.3 Umweltbestimmungen Peru besitzt umfangreiche umweltrechtliche Regeln, die das 2008 gegründete zuständige Ministerium, das Ministerio de Medio Ambiente, zusammengefasst hat. Im Rahmen des „Compendio de la Legislación Ambiental Peruana“ sind für den Bergbau neben dem allgemeinen rechtlichen Rahmen, die Nutzung von Naturvorkommen, sektorspezifische Bestimmungen sowie Naturschutzgebiete von besonderer Bedeutung. Zu den wichtigen allgemeinen Vorschriften zählen einschlägige Artikel in der Verfassung, das allgemeine Umweltgesetz (Gesetz Nr. 28.611) sowie das Bergbaugesetz (Decreto Supremo Nr. 014-92-EM; Texto Único Ordenado de la Ley General de Minería). Mit enger abgegrenzten Gesichtspunkten befassen sich beispielsweise die Regulierung des Umweltschutzes bei Aktivitäten im Bergbau und der Metallerzeugung (Decreto Supremo Nr. 016-93-EM), die Umweltbestimmungen bei der Exploration im Bergbau (Decreto Supremo Nr. 020-2008-EM), das Gesetz zur Schließung von Bergwerken (Nr. 28.090 von 2003) und dessen Durchführungsbestimmungen von 2008, das Dekret mit Gesetzeskraft über die Lagerung von metallischen Konzentraten (Nr. 1.048 von 2008) sowie das Notdekret über die Bergbauaktivitäten im Departamento Madre de Díos (Decreto de Urgencia Nr. 012-2010). Was die Durchführung von Projekten anbelangt, so ist eine umweltrechtliche Zulassung dann erforderlich, wenn die geplanten Aktivitäten beträchtliche ökologische Auswirkungen zur Folge haben. Die Bewertung von Plänen erfolgt innerhalb des „Sistema Nacional de Evaluación de Impacto Ambiental“ (Seia). Letzteres besteht aus dem Umweltministerium, nationalen, regionalen und lokalen Behörden mit branchenspezifischen Kompetenzen sowie aus Behörden aller Regierungsebenen mit umweltrechtlichen Aufgaben. Leitungs- und Koordinierungsfunktionen übt das Umweltministerium aus. Als Resultat einer Umweltverträglichkeitsprüfung erteilt im positiven Fall die zuständige Fachbehörde einen Bescheid über die ökologische Machbarkeit eines Projekts (Certificación Ambiental). Um in den Besitz eines solchen Zertifikats zu gelangen muss ein Antragsteller entsprechend des Umfangs der zu erwartenden Auswirkungen eine zunehmend komplexere Umweltverträglichkeitsuntersuchung vorlegen. Nach peruanischem Recht (Decreto Supremo 019-2009-MINAM) sind dies die „Declaración de Impacto Ambiental“ oder DIA (Kategorie I), der „Estudio de Impacto Ambiental Semidetallado“ oder EIA-sd (Kategorie II) sowie der „Estudio de Impacto Ambiental Detall-

56

do“ oder EIA-d (Kategorie III). Der erwähnte Zulassungsbescheid darf weder unter Vorbehalt, vorrübergehend, noch für einzelne Projektbestandteile ausgestellt werden. Ohne umweltrechtliche Zulassung sind keine weiteren Genehmigungen, Lizenzen etc. erhältlich. Gemäß dem Unteilbarkeitsprinzip (principio de indivisibilidad) können beispielsweise Infrastrukturarbeiten umweltrechtlich nicht genemigt werden, wenn sie Bestandteil eines umfassenderen Gesamtprojekts sind. Zu den Mindestanforderungen einer DIA oder EIA zählen ein Programm zur Beteiligung der betroffenen Bevölkerung, ein Katalog von Notfallmaßnahmen (plan de contingencia) sowie Pläne für die Beendigung des Projekts (plan de cierre o abandono). Sollten lokale Bewohner umgesiedelt oder von ihrer angestammten Umgebung verdrängt werden, so ist die Erstellung einer ausführlichen Studie zwingend vorgeschrieben (EIA-d). Gleiches trifft auf den mittelgroßen und großen Bergbau nach der Explorationsphase zu. Zuständige Behörde für Umweltverträglichkeitsprüfungen ist für mittelgroße und große Unternehmen die Dirección General de Asuntos Ambientales Mineros (DGAAM) im MINEM. Kleinere Einheiten werden von der Dirección Regional de Energía y Minas (DREM) der jeweiligen Regionalregierung betreut. Interessante Geschäftsmöglichkeiten einerseits sowie erhebliches Diskussionspotenzial andererseits birgt das Gesetz über die Behandlung von ökologischen Altlasten im Bergbau (Nr. 28.271 von 2004) und dessen Durchführungsbestimmungen von 2005. Erhebliche Umweltschäden entstanden schon in der Kolonialzeit, als unter anderem umfangreiche Waldbestände um die Quecksilbermine Santa Bárbara verschwanden. Heute nutzen Wissenschaftler die Ablagerungen von Quecksilber- und Bleidämpfen in den Großräumen von Huancavelica und Cerro de Pasco zur Einschätzung des Umfangs der Bergbauproduktion zu präkolumbianischen und kolonialen Zeiten. Pressemeldungen über die derzeitige Lage unter anderem in Cerro de Pasco und La Oroya sorgen dafür, dass die Umweltproblematik im Hochland der Anden nicht in Vergessenheit gerät. Gemäß dem peruanischen Bergbauministerium gab es Ende September 2013 im ganzen Land insgesamt 8.206 „pasivos ambientales“; etwa zum gleichen Zeitpunkt 2012 waren dies noch 7.576 Einzelfälle gewesen. Die Aufzählung lässt sich auf der Internetseite www.minem.gob.pe/ 43D74A60-9120-4D94-ABAF-FCC67B7E43DC/FinalDownload/DownloadId3DBDC713E6FD69ED4B69AA61956E9686/43D74A60-9120-4D94-ABAF-FCC67B7E43DC/minem/archivos/file/Mineria/LEGISLACION/2012/SETIEMBRE/ANEXO393.PDF einsehen. Rund 10% dieser Orte gelten als gefährlich (alto riesgo). Am meisten betroffen sind die Departamentos Ancash, Cajamarca, Huancavelica, Puno und Cuzco. Grundsätzlich findet bei einer Beseitigung von Umweltschäden das Verursacherprinzip Anwendung. Bislang ließen sich aber nur etwa 50 Unternehmen einzelnen Schäden zuordnen, darunter ehemalige Staatskonzerne wie Centromin und Mineroperú. Alle identifizierten Bergwerksbetreiber bestreiten jedoch jegliche Verantwortung. Schätzungen über die Kosten für die Beseitigung von ökologischen Altlasten im Bergbau deuten auf eine Untergrenze von 1 Mrd. US$ hin. Schließlich hat sich Peru in einem Zehnjahresplan für den Umweltsektor auch Ziele für den Bergbau gesetzt. Bis 2021 sollen sich kleine und handwerkliche Bergbaubetriebe zu 100% dem gültigen Recht unterworfen haben. Dies bedeutet unter anderem, dass die bis 2017 formalisierten Betriebe eine Umweltverträglichkeitsprüfung abgeschlossen haben. Alle mittelgroßen und großen Unternehmen sollen 2021 Systeme für das Management von Umwelt und sozialer Verantwortung (responsibilidad empresarial social) eingeführt haben und zudem sämtliche Umweltvorschriften erfüllen.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

57

Der Bergbau in Peru und seine Rahmenbedingungen

3.4.4 Konfliktthema Wasser Peru ist eines der Länder mit den größten Wasserressourcen auf der Welt. In vielen Gegenden Perus herrscht jedoch ausgeprägter Wassermangel, da sich 97% der peruanischen Wasserreserven östlich der Anden befinden, der Großteil (circa 80%) der Bevölkerung jedoch an der Pazifikküste westlich der Anden lebt. Dazu kommt, dass sich Peru unter den Top fünf der am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder befindet. Auch der Bergbau ist von diesem Wassermangel betroffen, da viele Bergbauprojekte auf der dem Pazifik zugewandten Seite der Anden liegen. Außerdem weist gerade die Infrastruktur im Wasser- und Abwasserbereich in Peru noch große Defizite auf. Landesweit beträgt die Abdeckung der Trinkwasserversorgung nur 85,6%, die Abdeckung der Abwasserentsorgung sogar nur 77,2%. In Peru werden nur 29% des Abwasservolumens aufbereitet oder gereinigt. Auch im Bereich des Bergbaus wird ein Großteil des für Bergbauaktivitäten genutzten Wassers nicht nach Stand der Technik gereinigt. Konflikte rund um das Thema Wasser entstehen in Bergbaugebieten hauptsächlich aufgrund der schlechten Planung und des schlechten Wassermanagements der Landes- und Regionalregierungen sowie aufgrund von Fehlinformationen und der mangelnden Aufklärung der lokalen Bevölkerung über Bergbauprojekte und deren Auswirkungen auf das Wasser. Oft sind auch keine verlässlichen Daten über das in den verschiedenen Regionen und Gebieten vorhandene Wasser vorhanden. Diese Faktoren führen dazu, dass die lokale Bevölkerung oft Bergbauprojekte und die damit einhergehende Nutzung der lokalen Wasserressourcen durch die Bergbaubetriebe ablehnt. Die peruanische Regierung hat die Umweltstandards für Bergbauunternehmen bereits erhöht. Dadurch ist die Wasserverschmutzung zurückgegangen und neue Projekte internationaler Bergbauunternehmen haben deutlich geringere Auswirkungen auf Umwelt und Wasser als früher. Dazu hat insbesondere das Gesetz 29.338 über die Wasserressourcen beigetragen. Die hauptsächlichen Umwelt- und Wasserverschmutzer sind heute der informelle Bergbau und alte Bergbauprojekte, die genehmigt wurden, als niedrigere Umweltstandards gültig waren. Des Weiteren führt die peruanische nationale Wasserbehörde ANA (Autoridad Nacional del Agua) bereits eine Sensibilisierungs- und Informationskampagne der ländlichen Bevölkerung durch, um diese über ihre Rechte und über die Wassernutzung durch die Bergbauunternehmen aufzuklären. Die ANA ist auch dabei, ein Inventar der peruanischen Wasserbestände zu erstellen. Allerdings sind weder präventive Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel noch Maßnahmen zur Aufteilung des Wassers vor Beginn von Bergbauprojekten getroffen worden. Die Aufteilung des lokal vorhandenen Wassers und die Wasserversorgung sowie die Versorgung mit Abwasseranlagen bleiben ein Problem. Das Misstrauen in Teilen der ländlichen Bevölkerung beruht zu einem großen Teil auf schlechten Erfahrungen mit Bergbauprojekten in der Vergangenheit bezüglich der Wasser- und Umweltverschmutzung, aber auch was die Aufteilung der Wasserressourcen betrifft. Problematisch ist, dass das vorhandene Wasser in Peru nicht im Voraus zwischen den verschiedenen Nutzern aufgeteilt wird und dass die ländliche Bevölkerung nicht oder nicht ausreichend in die Entscheidungen über die Wassernutzung mit einbezogen wird. So wurden Bergbauprojekte ohne eine vorherige Sicherstellung der notwendigen Wasserressourcen begonnen. Maßnahmen werden oft erst dann getroffen, wenn das Wasser bereits knapp ist und Schäden schon entstanden sind.

58

Da viele Bergbauprojekte in den Bergen in der Nähe von Quellgebieten liegen und Wasser die wichtigste Grundlage für Landwirtschaft und Viehzucht ist, also existenzielle Bedeutung für die lokale Bevölkerung hat, ist das Konfliktpotenzial um die Ressource Wasser groß. Aufgrund des Klimawandels wird erwartet, dass der Wassermangel und die ungleichmäßige Verteilung von Niederschlägen über das Jahr in Peru zunehmen werden, was das Konfliktpotenzial zusätzlich erhöht. Dazu kommt immer wieder mangelhafte oder zu späte Kommunikation zwischen den Bergbauunternehmen und der lokalen Bevölkerung über Ausmaß und Auswirkungen der Bergbauaktivitäten. Genau diese Schwachstelle in Verbindung mit meist schlechtem Bildungsniveau der lokalen Bevölkerung nutzen einige Akteure mit eigenen Interessen und schüren mit Fehlinformationen die Ängste der lokalen Bevölkerung. Viele Unternehmen reduzieren daher heute mit entsprechender Technologie und Prozessführung (zum Beispiel Wasserrecycling) die Menge des genutzten Wassers, um der Gefahr von Konflikten vorzubeugen. Auch Meerwasserentsalzungsanlagen kommen hier allmählich als Lösungsansatz ins Gespräch. Das prominenteste Beispiel für einen Konflikt um die Ressource Wasser ist das geplante Projekt Conga in Cajamarca. Hauptgrund für die Wasserknappheit ist hier die Tatsache, dass ein großer Teil des Wassers an die Küstenregion weitergeleitet wird und nicht im Hochland gespeichert wird. Gebirgsseen, die seit jeher für die Landwirtschaft genutzt wurden, liegen genau im Abbaugebiet. Die Bevölkerung hat kein Vertrauen in die angebotenen Ausgleichsmaßnahmen in Form von Regenwasserreservoirs, die sogar mehr Wasser speichern können als die beanspruchten Seen. Dazu kommen schlechte Erfahrungen mit früheren Projekten der ausführenden Bergbaugesellschaften.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

59

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

4

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

Deutschen Unternehmen bieten sich in Peru nicht nur Chancen zur Diversifizierung von Rohstoffquellen, die im Wachstum befindliche Rohstoffbranche benötigt auch Maschinen und Anlagen auf allen Stufen der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung. Die Geschäfts- und Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und lassen Raum für Kooperationen im technisch-wissenschaftlichen sowie im kommerziellen Bereich. Darüber hinaus bietet auch ein Engagement in der bergbaurelevanten Infrastruktur des Landes, wie beispielsweise in der Strom- und Wasserversorgung, der Umwelttechnik oder im Verkehrswegebau, eine Reihe von Chancen für deutsche Unternehmen. Im Folgenden werden die derzeitige peruanische Rohstoffproduktion und bedeutende Bergbauvorhaben vorgestellt.

4.1 Aktuelle Entwicklungen im Rohstoffsektor Perus Die in diesen Statistiken erfassten Projekte beziehen sich im Wesentlichen auf den industriell betriebenen Bergbau. Von den 349 Ende 2012 beim MINEM registrierten Bergbauunternehmen wurden zum genannten Zeitpunkt insgesamt 761 Projekte betrieben, hiervon 342 produzierende Bergbauprojekte, 390 Explorationsvorhaben und 29 Projekte in der Phase der Errichtung beziehungsweise Inbetriebnahme. Auf die nichtmetallischen Rohstoffe entfielen 225 und auf die metallischen Rohstoffe 536 der 761 Projekte. Zusätzlich zu diesen Vorhaben im Bereich der metallischen und nichtmetallischen mineralischen Rohstoffe sind nach Angaben von Perúpetro 55 Unternehmen in Projekten im Bereich der Energierohstoffe Erdöl und -gas tätig.

4.1.1 Metallische Rohstoffe Bei den mineralischen Rohstoffen stellen die Metalle den wertmäßig bei Weitem wichtigsten Anteil dar. Vor allem Kupfer, Zink, Blei, Gold, Silber, Eisen, Molybdän und Zinn werden gewonnen. Aufgrund ihrer Bedeutung für den Export sind sie der Motor für den wirtschaftlichen Aufschwung Perus in den vergangenen Jahren. Die folgenden Angaben zur Zahl der Projekte dieser Metalle basieren auf Daten der Metals Economics Group (MEG) und der Intierra/Raw Materials Group (RMG) von 2013. Der Metals Economics Group zufolge beträgt die Zahl der produzierenden Betriebe 71, von denen 15 eine Erweiterung ihrer Fertigung planen oder durchführen. Die Gewinnung der Rohstoffe findet bei 27 der 2013 aktiv produzierenden Bergbaubetriebe im Tagebau und bei 32 Betrieben Untertage statt. In einem Betrieb erfolgt die Gewinnung von Rohstoffen aus einer alten Bergbauhalde. RMG verzeichnet insgesamt 149 aktive Bergwerke beziehungsweise Projekte, davon befinden sich 30 Projekte im Status der Konzeptionierung, 17 Projekte im Pre-Feasibility- und 20 Vorhaben im Feasibility-Status. Von den gemäß dieser Datenbank insgesamt 82 produzierenden Betrieben planen derzeit 17 eine Erweiterung ihrer Rohstoffgewinnung oder setzen diese Erweiterung bereits um.

60

Die Abweichungen bei den Angaben kann das Resultat unterschiedlicher Datenquellen aber auch begrifflicher Unschärfen sein, zum Beispiel bei der Interpretation von Unternehmen, Betrieben, Projekten und Bergbaurevieren.

4.1.1.1 Polymetallische Lagerstätten (Kupfer, Zink, Blei, Silber, Gold, Molybdän) Polymetallische Lagerstätten enthalten mehrere Wertelemente, die gemeinsam gewonnen werden können. Die Lagerstätten in Peru weisen bis zu fünf wirtschaftlich bedeutsame Elemente auf. In der Regel enthalten die Erze Buntmetalle, wie Kupfer und/oder Blei/Zink sowie Gold und/oder Silber. Molybdän ist gebunden an Kupferlagerstätten, die ebenfalls Gold und Silber enthalten können. Des Weiteren sind in Peru „reine“ Gold- und Silberlagerstätten weit verbreitet. Die Entstehung der polymetallischen Lagerstätten Perus ist eng mit den Gebirgsbildungsprozessen der Anden verknüpft und somit an das Gebirgsmassiv der Anden gebunden.

Kupfer Die peruanische Bergwerksförderung von Kupfer lag 2012 nach Angaben des MINEM bei rund 1.3 Mio. t von großen und mittleren Unternehmen, 2.876 t wurden im Kleinbergbau gewonnen. In den letzten zehn Jahren steigerte das Land die jährliche Produktion dieses Metalls um 50% und verglichen mit 1993 gar um fast das Fünffache. Im Jahr 2012 wurde für rund 10,4 Mrd. US$ Kupfer in verschiedenen Verarbeitungsstufen exportiert. Damit ist das Metall der wichtigste Exportrohstoff Perus. Im Juli 2013 waren 38 Unternehmen in der Produktion von Kupfer aktiv, von denen 15 eine Erweiterung ihrer Tätigkeit planten oder diese bereits umsetzten. Kupfer als Hauptprodukt verzeichnet die Metals Economics Group bei insgesamt acht Bergbaubetrieben. Darüber hinaus befinden sich 111 Kupferprojekte in verschiedenen Stadien der Entwicklung. Der Schwerpunkt der peruanischen Kupfergewinnung liegt in den Regionen Ancash und Arequipa. Hier werden zusammen etwa 58% der jährlichen Kupferproduktion des Landes gefördert. Der bedeutendste Kupferproduzent war 2012 das Unternehmen Antamina in der gleichnamigen Lagerstätte mit etwa knapp 463.000 t. Weitere bedeutende Lagerstätten sind Cerro Verde, Cuajone und Toquepala.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

61

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

Entwicklung der Kupferproduktion der größten Unternehmen 500000 Compañía Minera ANTAMINA Compañía Minera Antamina SOUTHERN Toquepala) Southern PERU PeruCOPPER CopperCORPORATION Corporation(Cuajone, (Cuajone. Toquepala) Sociedad Minera Cerro Verde, Haupteigentümer: Freeport McMoRan Sociedad Minera CERRO VERDE S.A.A., Haupteigentümer: FreePort McMoran Glencore XSTRATA Xstrata Peru (Tintaya, Antapaccay *)) GLENCORE plc Peru (Tintaya,Los Los Quenuales, Quenuales, Antapaccay*)) Goldfields CimaS.A. GOLD FIELDS La LA CIMA Compañía Minera Milpo Lindo,El El Porvenir, Atacocha, Compañía Minera MILPO S.A.(Cerro (Cerro Lindo, Porvenir, Atacocha, Chapi)Chapi)

450000

400000

Menge in t Inhalt

350000

300000

250000

200000

150000

100000

50000

0 2001

2003

2005

2007

2009

2011

Jahr

*)Für Glencore Xstrata liegen lediglich Produktionszahlen für Antapaccay (Tintaya) und Los Quenuales für 2012 vor. Quellen: MINEM 2013

Geografische Verteilung der Kupfergewinnung in Peru nach Regionen KUPFER Produktion [t]

Tumbes Piura

Ancash Arequipa Moquegua Tacna Cusco Cajamarca Pasco Lima Huancavelica andere Summe

Loreto Amazonas

Lambayeque

Cajamarca 3%

San Martin La Libertad

Ancash 36%

470.143 280.804 167.651 149.379 51.876 38.389 35.834 35.743 20.642 86.492 1.336.953

Huánuco

Pasco 3%

Ucayali Junín

Lima 3%

Madre de Dios

Cusco 4%

Huancavelica 2% Apurimac

Ica

Ayacucho

Puno

Arequipa 22% Moquegua 13% Tacna 12%

Quellen: SNMPE 2013, Stastistischer Jahresbericht für den Bergbau 2012

62

andere

Zink Nach Angaben des Fachverbands SNMPE wurden 2012 in Peru rund 1,3 Mio. t Zink (Metallinhalt) gefördert. Dies bedeutet einen Rückgang der Produktion von rund 6,8% gegenüber 2003. Ein Maximum der Förderung wurde 2008 mit rund 1,6 Mio. t erreicht, seitdem ist ein Rückgang zu verzeichnen. Laut Intierra RMG von 2013 sind in Peru 38 Zinklagerstätten in Betrieb. Nach Angaben der Metals Economics Group beträgt die Zahl der produzierenden Betriebe 33, von denen wiederum 9 eine Erweiterung ihrer Tätigkeit planen oder diese bereits umsetzen. Insgesamt 17 Bergbaubetriebe produzierten Erze oder Konzentrate von Zink als Haupterzeugnis. Weitere 53 Zinkprojekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Entwicklung. Wie bei Kupfer, so ist Ancash auch bei der Zinkproduktion mit 330.649 t beziehungsweise 26% der Gesamtförderung die bedeutendste Region in Peru. Die nachfolgenden Ränge belegen die Regionen Pasco mit 25% und Junin mit 17%. Die peruanische Volcan förderte 2012 den größte Anteil von Zink mit insgesamt 306.066 t in den Lagerstätten Yauli, Chungar und Cerro de Pasco. Weitere bedeutende Produzenten sind Antamina mit 270.209 t und Milpo mit insgesamt 181.846 t. Glencore Xstrata besitzt zusätzlich zu seiner Beteiligung an Antamina zwei weitere Bergwerke für das Metall: In Los Quenuales wurden 2012 insgesamt 112.693 t Zink gewonnen und für Iscaycruz wird nach geplanter Wiederinbetriebnahme durch Glencore Xtrata 2013 eine Produktion von rund 20.000 t Zinkkonzentrat im Jahr 2014 erwartet.

Entwicklung der Zinkproduktion der größten Unternehmen 600.000

Compañía Minera Antamina Compañía Minera ANTAMINA Compañía Minera Milpo (Cerro ElPorvenir, Porvenir, Atacocha) Compañía Minera MILPO S.A. (CerroLindo, Lindo, El Atacocha) Volcan MineraS.A.A (Yauli, Chungar, Cerro VOLCANCompañía Compañía Minera (Yauli, Chungar, Cerrode de Pasco) Pasco) 500.000

Glencore Xstrata Peru Iscaycruz) GLENCORE XSTRATA plc(Los Peru Quenuales, (Los Quenuales, Iscaycruz) Compañía Minera AtacochaS.A Compañía Minera ATACOCHA

Menge in t Inhalt

400.000

300.000

200.000

100.000

0 2001

2003

2005

2007

2009

2011

Jahr

Quellen: MINEM 2013, SNMPE 2013

Germany Trade & Invest www.gtai.de

63

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

Geografische Verteilung der Zinkgewinnung in Peru nach Regionen

Quelle: SNMPE 2013, Statistischer Jahresbericht für den Bergbau 2012

Blei Die Bleiproduktion in Peru betrug 2012 insgesamt 248.660 t. Gegenüber 2003 mit 309.164 t ist die Gewinnung von Blei um rund 20% zurückgegangen. Wie bei Zink erreichte auch die Bleiproduktion 2008 ihren höchsten Stand mit 345.100 t. Die Anzahl der aktiven Projekte im Bereich der Bleigewinnung liegt laut der Metals Economics Group von 2013 bei insgesamt 42. Demnach produzieren 32 Betriebe Blei, hauptsächlich in Form von Konzentrat. Von diesen planen wiederum 9 eine Erweiterung ihrer Tätigkeit oder setzen diese bereits um. 10 Projekte befinden sich in unterschiedlichen vorproduktiven Stadien der Entwicklung. Die bedeutendste Abbauregion ist Pasco mit circa 37% der jährlichen Bleiproduktion, gefolgt von Lima mit 18% und Junin mit 17%. Das Bergbauunternehmen mit der größten Bleiproduktion in Peru ist nach Angaben des MINEM Volcan mit insgesamt rund 77.900 t pro Jahr, gefördert in den Lagerstätten Yauli, Chungar, Cerro de Pasco und Alpamarca. Weitere bedeutende Unternehmen in der Bleigewinnung sind Buenaventura mit einer Gesamtproduktion 2012 von rund 19.100 t und Milpo mit rund 17.900 t. Glencore Xstrata produzierte in Los Quenuales 2012 laut MINEM etwa 12.700 t.

64

Entwicklung der Bleiproduktion der größtem Unternehmen 140000

Volcan Compañía MineraS.A.A (Yauli, Chungar, Cerro VOLCAN Compañía Minera (Yauli, Chungar, Cerrode de Pasco) Pasco) CompañíadeMinera Buenaventura S.A.A. Compañía Minas BUENAVENTURA 120000

CompañíaMinera Minera Milpo (Cerro ElPorvenir, Porvenir, Atacocha) Compañía MILPO S.A. (CerroLindo, Lindo, El Atacocha) SociedadMinera Minera CoronaS.A. Sociedad CORONA SociedadMinera Minera BrocalS.A.A. Sociedad EL El BROCAL

Menge in t Inhalt

100000

80000

60000

40000

20000

0 2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Jahr

Quellen: MINEM 2013, SNMPE 2013

Geografische Verteilung der Bleigewinnung in Peru nach Regionen BLEI Produktion [t]

Tumbes Piura

Pasco Lima Junín Ancash Huánuco Ica Arequipa Ayacucho Huancavelica andere Summe

Loreto Amazonas

Cajamarca Lambayeque San Martin La Libertad

91.962 44.705 41.634 20.337 12.175 9.759 9.394 7.669 7.198 3.826 248.659

Huánuco 5%

Ancash 8% Pasco 37%

Ucayali

Junín 17% Madre de Dios

Lima 18% Huancavelica 3% Ica 4% Ayacucho 3%

Cusco Apurimac Puno

Arequipa 4% Moquegua Tacna

andere

Quelle: SNMPE 2013, Statistischer Jahresbericht für den Bergbau 2012

Germany Trade & Invest www.gtai.de

65

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

Gold Im Jahr 2012 wurden in Peru nach Angaben von SNMPE insgesamt 161 t Gold gefördert. Seit dem bisherigen Fördermaximum von rund 210 t im Jahr 2005 ist die Goldproduktion damit um etwa ein Viertel zurückgegangen. Preisbedingt stellte Gold 2012 dem Wert nach mit rund 9,5 Mrd. US$ hinter Kupfer den zweitwichtigsten Exportrohstoff Perus dar. Über alle Stadien der Projektentwicklung listet die Metals Economics Group 2013 für Gold 204 Projekte in Peru auf. Davon wird in 53 Lagerstätten aktiv Gold gefördert. 9 Lagerstätten planen eine Erweiterung ihrer Produktion oder setzen diese bereits um. Von den 151 Projekten in verschiedenen Stadien der Lagerstättenentwicklung befinden sich 6 Betriebe kurz vor der Inbetriebnahme. Verglichen mit anderen metallischen Rohstoffen ist bei Gold der Anteil der nicht offiziellen Förderung mit etwa 20% sehr hoch. Die Gewinnung erfolgt hier meist im artisanalen Kleinbergbau. Im Jahr 2012 wies nach Angaben des Fachverbands SNMPE die Region Cajamarca mit 55,1 t oder 34% der Gesamtförderung die höchste offizielle Goldproduktion in Peru auf, gefolgt von der Region La Libertad mit 52,3 t (32%) und der Region Arequipa mit 16,5 t (10%). Die größten goldproduzierenden Unternehmen waren 2013 laut MEG Newmont Mining Corp. mit der Lagerstätte Yanacocha mit 1,35 Mio. Feinunzen, gefolgt von Barrick Gold Ltd. (in Peru Barrick Misquichilca S.A.) mit 0,87 Mio. Feinunzen und die Compañía de Minas Buenaventura S.A.A. mit insgesamt 0,39 Mio. Feinunzen.

Entwicklung der Goldproduktion der größten Unternehmen 3.500

Newmont MiningCorp. Corporation (Yanacocha) NEWMONT Mining (Yanacocha) Minera BarrickMisquichilca Misquichilca Lagunas Norte) Minera BARRICK S.A.(Pierina, (Pierina, Lagunas Norte) Rio Alto Mining (La(La Arena) RIO ALTO Mining Ltd. Arena S.A.) 3.000

Compañía BuenaventuraS.A.A. Compañía deMinera Minas BUENAVENTURA Compañía Minera Horizonte Consorcio Minero HORIZONTE S.A. Madre de DIOS Dios(Kleinbergbau) (Kleinbergbau) MADRE DE

Menge in 1.000 Finenunzen

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0 2001

2003

2005

2007

Jahr

Quellen: MINEM 2013, SNMPE 2013

66

2009

2011

Geografische Verteilung der Goldgewinnung in Peru nach Regionen GOLD Produktion [t]

Tumbes Piura

Cajamarca La Libertad Arequipa Madre de Dios Ayacucho Moquegua Ancash andere Summe

Loreto Amazonas

Lambayeque

Cajamarca 34%

San Martin

55,20 52,30 16,50 12,10 6,60 5,70 3,50 9,40 161,30

La Libertad 32% Ancash 2%

Huánuco Pasco

Ucayali

Junín

Lima

Madre de Dios 8%

Huancavelica Cusco

Ayacucho 4%

Ica

Apurimac Puno

Arequipa 10% Moquegua 4% Tacna

andere

Quelle: SNMPE 2013, Statistischer Jahresbericht für den Bergbau 2012

Silber Die Silberproduktion betrug in Peru 2012 laut SNMPE insgesamt knapp 3.500 t. Gegenüber dem bisherigen jährlichen Fördermaximum von mehr als 3.900 t im Jahr 2009 bedeutet dies einen Rückgang der Silbergewinnung um knapp 12%. Nach Angaben der Metals Economics Group von 2013 gibt es 132 Silberprojekte in Peru. Von diesen betreiben 44 die Förderung beziehungsweise Produktion von Silber; 14 dieser Betriebe planen eine Erweiterung ihrer Produktion oder setzen diese bereits um. Daneben befinden sich 88 Projekte in unterschiedlichen Stadien der Lagerstättenentwicklung und sechs Vorhaben führen den Probebetrieb ihrer Anlagen durch. Die Region Pasco trug 2012 mit rund 975 t (28%) den größten Teil zur Silberproduktion des Landes bei. Auf Rang zwei folgte Ancash mit rund 531 t (15%) und auf Rang drei Junín mit rund 435 t (13%). Mit einer Silberproduktion von insgesamt rund 657 t Silberinhalt war die Firma Volcan der größte peruanische Produzent dieses Edelmetalls an den drei Standorten Yauli, Cerro de Pasco und Chungar. Ein weiterer bedeutender Silberproduzent ist Minas Buenaventura mit einer Produktion von insgesamt rund 494 t Silberinhalt an neun Standorten.

Germany Trade & Invest www.gtai.de

67

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

Entwicklung der Silberproduktion der größten Unternehmen

Quellen: MINEM 2013, SNMPE 2013

Geografische Verteilung der Silbergewinnung in Peru nach Regionen SILBER Produktion [t]

Tumbes Piura

Pasco Ancash Junín Lima Arequipa Ayacucho Huancavelica Moquegua andere Summe

Loreto Amazonas

Cajamarca Lambayeque San Martin La Libertad

Ancash 15%

Huánuco

Pasco 28%

Ucayali

Junín 13% Madre de Dios

Lima 9%

Cusco

Huancavelica 6% Ayacucho 7%

Ica

Apurimac Puno

Arequipa 8% Moquegua 3% Tacna

Quellen: SNMPE 2013, Statistischer Jahresbericht für den Bergbau 2012

68

andere

975 531 435 308 289 259 196 113 373 3.479

Molybdän In Peru wurden 2012 nach Angaben des MINEM insgesamt rund 16.500 t Molybdän produziert. Im Vergleich zum bisherigen Maximum im Jahr 2011 ist die Förderung damit um rund 10% zurückgegangen. Nach Angaben der Metals Economics Group von 2013 existieren in Peru 41 aktive Projekte zur Gewinnung vom Molybdän. Acht dieser Projekte werden als produzierende Betriebe geführt, wovon wiederum vier eine Erweiterung ihrer Produktion planen oder durchführen. Die Anzahl der Projekte in verschiedenen Stadien der Entwicklung beträgt 33, wovon sich drei Vorhaben kurz vor der Inbetriebnahme befinden. Bedeutendster Produzent von Molybdän war 2012 das Unternehmen Southern Copper. An den Standorten Toquepala und Cuajone wurden rund 7.400 t Molybdän gefördert. Weitere bedeutende Produzenten sind Antamina mit rund 5.500 t Molybdän und FreePort McMoran mit rund 3.600 t Molybdän am Standort Cerro Verde.

Entwicklung der Molybdänproduktion der größten Unternehmen 12000

10000

Menge in t Inhalt

8000

6000

4000

Compañía Minera Antamina Compañía Minera ANTAMINA Southern Copper Corporation (Cuajone, Toquepala) SOUTHERNPeru PERU COPPER CORPORATION (Cuajone, Toquepala) 2000

0 2002

Sociedad Minera CerroVERDE Verde,S.A.A., Haupteigentümer: Freeport Sociedad Minera CERRO Haupteigentümer: FreePortMcMoRan McMoran

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Jahr

Quelle: Metals Economics Group (MEG) 2013

Germany Trade & Invest www.gtai.de

69

Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im peruanischen Bergbau

Weitere Verarbeitungsstufen und Exporte Für die überwiegende Zahl der in Peru metallgewinnenden Betriebe bilden Konzentrate die höchste Prozess- oder Wertschöpfungsstufe. Die Rohstoffe werden dementsprechend überwiegend als Erze beziehungsweise Konzentrate exportiert. Im Fall der Buntmetalle beträgt zum Beispiel bei Kupfer die Menge der exportierten Erze und Konzentrate (HS-Code 1996-26030) nach Wert 8,4 Mrd. US$ und nach Menge 3,8 Mio. t. Dies entspricht bezogen auf die Exporte der drei wichtigsten Verarbeitungsstufen dieses Metalls einem Anteil von 78,9% nach Wert und nach Gewicht sogar 93,1%. Bei Blei fällt dieses Verhältnis von Erzen und Konzentraten zu anderen Verarbeitungsstufen mit einem Anteil von 99,5% nach Wert sowie nach Menge noch deutlicher aus. Etwas gleichmäßiger ist die Verteilung der Verarbeitungsstufen bei Zink mit lediglich 68,3% Wertanteil der Erze und Konzentrate an den drei wichtigsten Verarbeitungsstufen und einem Mengenanteil von 85,8%.

Anteil der wichtigsten Verarbeitungsstufen am Export ausgewählter Buntmetalle (Kupfer, Zink, Blei) 9.000 78,87% 8.000

7.000

Wert in Mio. US$

6.000

5.000

4.000

3.000 99,53%

18.41% 2.000 68.34% 1.000 20,32%

2,71%

11,34%

,025%

0,21%

Blei, roh (HS-Code = 1996 - 780199)

Blei, raffiniert, roh (HS-Code = 1996 - 780110)

0 Kupfer, Erz und Konzentrat (HS-Code = 1996 - 260300)

Kupfer, raffiniert und Kupfer, unraffiniet, legierungen, roh Anoden, elektrolytisch (HS-Code = raffiniert 1996 - 740300) (HS-Code = 1996 - 740200)

Zink, Erz und Konzentrat (HS-Code = 1996 - 260800)

Zink, nicht legiert, rohZink, nicht legiert, roh >99% rein