Gebaut in einem Tag - Renggli AG

Das dürfte mit ein Grund sein, weshalb der Systembau mit vorgefertigten ... wickelt der Londoner Zimmermann Her bert Manning ein Fertighaus für seinen. Sohn ...
3MB Größe 70 Downloads 379 Ansichten
FERTIGHÄUSER

Bauen und renovieren

EXTRA

Gebaut in einem Tag Immer mehr Bauherren lassen ihr Heim in Werkhallen ­vorfabrizieren, statt es auf der Parzelle hochzuziehen. Was sind die ­Vorteile von ­ ERTIGHÄUSERN? Zu Besuch bei Familie Arquint in Zizers. F Text Hans-Martin Bürki-Spycher

Traum vom Eigenheim

Nach nur drei Monaten konnten die Arquints in ihr vorgefertigtes Heim in Zizers GR einziehen. Das Haus im Holzsystembau erfüllt den Minergie-Standard.

36

Schweizer Familie 38/2014

Fotos: Renggli AG Sursee, Nicola Pitaro

Schweizer Familie 38/2014

37

FERTIGHÄUSER

Bauen und renovieren

EXTRA

Transport

­Frühmorgens fährt der Lastwagen mit den E ­ lementen vor.

In der Fabrik

Vorfabrikation der Fassade mit den Fenstern.

Individuell

Die Inneneinrichtung gehorcht ausschliesslich persönlichen Wünschen.

Zwischenwände Bis am Abend wird das Haus fertig aufgestellt sein.

Millimeterarbeit Fachleute stecken die Fassaden­elemente des Hauses der Familie Arquint zusammen.

38

Schweizer Familie 38/2014

A

m Morgen war alles noch boden eben», erinnert sich Barbara­   Arquint, 39, an den denkwürdi­ gen Tag. «Dann kamen die Lastwagen, und am Abend stand das Haus.» Das war am 3. September 2012. Barbara und Adrian Arquint, 43, verfolgten zusammen mit ihren Kindern Andri, 9, und Ladina, 7, die Bauarbeiten. Sie waren fasziniert, mit wel­ cher Präzision und wie rasch die geübten Hände der Arbeiter die vorfabrizierten Wände und Decken zu einem Haus zu­ sammenfügten. Drei Monate später zog die Familie in ihr neues Heim ein. Gemütlich ist es im Wohnzimmer von Familie Arquint in Zizers GR. Der Holz­ boden strahlt Wärme aus, durch die Fens­ terfront lacht die Sonne. Kaum zu glauben, dass die Wände damals mit bereits einge­ bauten Fenstern geliefert und vor Ort zu­ sammengebaut wurden. Die Firma ­Rengg­li aus Sursee LU hat Massarbeit geleistet. «Es gab einen Zeitplan für sämtliche Arbei­ ten», erinnert sich Adrian Arquint, «und der wurde haargenau eingehalten.» Fotos: Familie Arquint, Jorma Müller

Das dürfte mit ein Grund sein, weshalb der Systembau mit vorgefertigten Elemen­ ten immer beliebter wird. Zwar ist ein sol­ ches Fertighaus auf dem Papier nicht günstiger, aber es entfallen die Kosten­ risiken. Denn nichts scheut ein Bauherr mehr als Stress durch nicht eingehaltene Zeitpläne und ausufernde Kosten. Beides kein Problem bei dieser Bauweise. Die Firmen wissen, wie lange das Anfertigen geht und wie viel das kostet. Und wichtig: Das Wetter hat auf die Arbeiten in den Fabrikationshallen keinen Einfluss. Die Konstruktionsweise der vorfabri­ zierten Häuser geht auf die Zeit der Indus­ trialisierung zurück. Damals begann die Geschichte des Fertighauses. 1833 ent­ wickelt der Londoner Zimmermann Her­

bert Manning ein Fertighaus für seinen Sohn, der nach Australien auswandern will: eine einfache Holzrahmenkonstruk­ tion mit Satteldach aus Zeltleinwand. Das Prinzip bewährt sich, und so produziert Manning fortan serienmässig Bausätze, die von den Käufern innerhalb eines Tages selber zusammengesetzt werden können. Das Beispiel machte Schule. In Ameri­ kas Westen entstanden ganze Städte mit Häusern in Holzleichtbauweise, zum Teil auch aus Wellblech. Es waren Unterkünfte für Minen- und Fabrikarbeiter – und auch für Goldgräber, die zwischen 1848 und 1854 zu Hunderttausenden in Kalifornien ihr Glück versuchten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts began­ nen amerikanische Firmen, Fertighäuser ➳

«Am Morgen war alles noch bodeneben. Dann kamen die Lastwagen, und am Abend stand das Haus.» Barbara Arquint, Bewohnerin eines Fertighauses

Schweizer Familie 38/2014

39

FERTIGHÄUSER

Bauen und renovieren

EXTRA

Futuro Dieses Fertighaus stammt vom finnischen Architekten Matti Suuronen und wurde von 1968 bis 1974 produziert.

Frank Lloyd Wright Dieses Fertighaus des amerikanischen Architekten steht im US-Bundesstaat ­Wisconsin.

Le Corbusier Die Unités d’Habitation des schweizerisch-franzö-

sischen Architekten wurden ab 1947 an fünf Orten realisiert, darunter Marseille und Berlin. Sie sollten den Wohnungsmangel nach dem Zweiten Weltkrieg lindern.

ANZEIGE

Intelligent bauen für die Zukunft beginnt heute. Die 5 guten Gründe für einen Hausanschluss von Swisscom: 1. Zukunftssicher 2. Kostenlos* 3. Wahlfreiheit 4. Bewährt 5. Alles aus einer Hand swisscom.ch/hausanschluss

Unsere Netze werden mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie versorgt. Mehr Infos: www.swisscom.ch/verantwortung

* Die Kosten für den Anschluss bis zur Parzellengrenze Ihrer Liegenschaft übernimmt Swisscom vollständig. Es entstehen keine Anschlussgebühren.

Jean Prouvé

Fertighaus des ­Konstrukteurs in der französischen Stadt Meudon nahe Paris.

per Versandkatalog anzubieten. Zugestellt per Last­ wagen oder Eisenbahn, inklusive Bedienungsanlei­ tung zum Selbstaufbau. «Im Set enthalten war die komplette Haustechnik, sogar Nägel und Farben, alles durchnummeriert», erzählt der deutsche Ar­ chi­tekturhistoriker und Buchautor Oliver Jahn. In dieser Zeit fingen auch die jungen Architek­ ten der Avantgarde an, sich für die Fertigbau­technik zu interessieren. «Prefab Houses», also vorfabri­ zierte Häuser, versprachen eine Lösung sozialer Probleme. Jeder Amerikaner, sagte Architekt Frank Lloyd Wright, habe ein Recht darauf, ein Haus zu besitzen, das höheren ästhetischen Ansprüchen ge­ nüge und dennoch erschwinglich sei. Doch seine Fertighäuser, wie auch die anderer Architekturgrös­ sen wie Le Corbusier oder Jean Prouvé, kamen nicht über das Stadium des Prototyps hinaus. DAS SCHWEDENHAUS Während in den Einwanderungsländern wie USA und Australien die Fertighäuser Anklang fanden, taten sich die Europäer damit schwer. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als es vor allem in Deutsch­ land darum ging, den Menschen in den zerbomb­ ten Städten wieder ein Dach über dem Kopf zu ver­ schaffen, setzte das Fertighaus zum Durchbruch an. Vorgefertigte, barackenartige Unterkünfte wurden zu Tausenden an den Stadträndern errichtet. Das Prinzip des Systembaus wurde auch angewendet im Plattenbau. Dabei wurden Fertigteile aus Beton zu

Chalet-Fabrik Interlaken

Ein vorfabriziertes Haus der 1850 g ­ egründeten Berner Oberländer Firma.

gend», sagt Uwe Germerott, ­Geschäftsführer des Verbandes für geprüfte Quali­ tätshäuser. 90 Prozent dieser Häuser ­werden aus Holz vorgefertigt, der Rest aus Beton.

«Der Anteil vorfabrizierter Einfamilienhäuser beträgt in der Schweiz bereits 22 Prozent, ­Tendenz steigend.»

Uwe Germerott, Verband für geprüfte Qualitätshäuser

Häusern und ganzen Siedlungen zusam­ mengefügt. Doch die Bauten sahen nicht nur öde aus, sondern hatten bautechni­ sche Mängel, sodass sie rasch sanierungs­ bedürftig wurden. Es erstaunt also wenig, dass es um den Ruf des Fertighauses schlecht stand: Ein Fertighaus – rasch hin­ geklotzt – ist billig und wenig haltbar. Nur ein sorgfältig von Grund auf gebautes Ge­ bäude bürgt für Qualität. Dieses Vorurteil setzte sich in Mitteleuropa fest. Die Schweden waren da viel unver­ krampfter. Ein grosser Teil der Bevölke­ rung lebt heute in Fertighäusern aus Holz.

Allmählich wird das Schwedenhaus auch im übrigen Europa immer beliebter. Es ist sogar bei Ikea im Sortiment, in der Schweiz jedoch nicht. Doch auch hierzulande hat sich das Image des Fertighauses gewandelt. Es ist nicht einfach ein Haus ab Stange. Nein, heutige Fertighäuser stehen für anspruchs­ volles Design und Spezialanfertigungen. Vorhandene Modelle können nach Belie­ ben abgeändert werden. Jedes Haus ist somit ein Unikat. «Der Anteil vorfabri­ zierter Einfamilienhäuser beträgt in der Schweiz bereits 22 Prozent, ­Tendenz stei­

Fotos: Kurszentrum Ballenberg/Publ. Handwerk 3/10, Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou, Arcaid, danapress, Keystone

UMFASSENDE DIENSTLEISTUNG Die Vorteile des Elementbau-Prinzips lie­ gen auf der Hand: Kostensicherheit, Bau­ qualität und Zeitersparnis. «Die Leute wollen möglichst rasch in ihr Haus ein­ ziehen», sagt Uwe Germerott. Zudem ist Holz als nachwachsender Rohstoff öko­ logisch verträglich und daher beliebt. «Für uns kam nur ein Holzbau in ­Frage», sagt Adrian Arquint. Die Familie hat sich zum Fototermin für die «Schwei­ zer Familie» im Garten vor ihrem Haus in Zizers eingefunden. Kaum hörbar summt die Wärmepumpe, die für Warmwasser und im Winter für Wärme im MinergieHaus sorgt. Gerne erinnert sich Adrian Arquint an die Bauzeit: «Sehr angenehm war, das wir in der Firma Renggli nur einen einzigen Ansprechpartner hatten, der sich vom Architekten bis zu den Handwerkern um alles kümmerte.» Wer ein Haus in Systembauweise bauen möchte, kann aber auch mit einem eigenen Architekten an eine der Firmen gelangen ➳ Schweizer Familie 38/2014

41

FERTIGHÄUSER

Bauen und renovieren

EXTRA

HOME EXPO DAS TRAUMHAUS IM VORAUS Die permanente Ausstellung Home Expo beim Bahnhof Suhr AG bietet 17 Musterhäuser in Systembau auf einen Streich. Sie nennen sich zwar Fertighäuser, ­können jedoch beliebig den eigenen Wünschen angepasst werden. Experten ­stehen vor Ort für alle ­Fragen zur Verfügung. Home Expo Suhr GmbH, Bernstrasse Ost 46, 5034 Suhr, 062 843 09 15 [email protected] www.homeexpo.ch Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr. Eintrittspreise Erwachsene 5 Fr., Kinder bis 11 Jahre gratis.

ELK Minergie-P-StandardHaus mit Satteldach. 4,5 Zimmer, Gesamtwohnfläche: 128 m². Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ab 300 000 Fr. Der Kunde wird in das Design­ center nach Wien eingeladen, um die Innenausstattung auszuwählen.

Tosca, Haus im südländischen Stil, 5–6,5 Zimmer, ­Gesamtwohnfläche: 194 m². Ab 400 000 Fr. Minergie-­ Standard, Luft-Wasser-­ Wärmepumpe. Das Haus gibt es in drei Varianten: Classic, Modern Art, Futur oder ganz individuell geplant.

Weberhaus Nr. 19, Gebäude aus zwei Kuben, 9 Zimmer, Gesamtwohnfläche: 227 m². Ab 700 000 Fr. Minergie-­ Standard. Attika-Geschoss mit Dachterrasse. Die Firma Weberhaus baut momentan europaweit vier Häuser pro Tag.

ELK Fertighaus AG, www.elk.ch

Swissbau Fertighaus AG, www.swissbaufertighaus.ch

Weberhaus GmbH & Co., www.weberhaus.ch

Serienproduktionen Loftcube aus dem Münchner Studio Aisslinger (l.) und Easy Dome des färöischen Architekten Kari Thomsen und des dänischen Ingenieurs Ole Vanggaard.

(siehe Adressen S. 42 und 43). Ein vorfab­ riziertes Holzhaus kostet in etwa gleich viel wie ein konventionell gemauertes Haus. Zwar können durch die automatisierten Abläufe in der Fabrikation Kosten gespart werden, doch Holz ist als Baustoff teurer als Beton und Backstein. Zu beachten gilt es ferner, dass das Kellergeschoss zusätzlich

gebaut werden muss, was zwei Monate Zeit braucht und weitere Kosten verursacht. Familie Arquint hat dafür gerne eine etwas längere Bauzeit in Kauf genommen. Vom Spatenstich bis zum Einzug vergin­ gen nur fünf Monate. «Müssten wir noch­ mals bauen, würden wir es wieder genau so machen», sagt Barbara Arquint. ●

Alles über Fertighäuser Literatur: Oliver Jahn, Arnt Cobbers, «Prefab Houses», 388 S., 76.90 Fr., Taschen-Verlag. Verband für geprüfte Qualitätshäuser mit Firmenliste: www.vgq.ch Firma Renggli: St. Georgstrasse 2, Sursee, 041 925 25 25 www.renggli-haus.ch

Fotos: Rolf Schwarz, Corbis, Courtesy of Easy Domes Ltd.

ANZEIGE

WER WILL SCHON

EIN LEBEN LANG MIETE BEZAHLEN?

Falls Sie sich jetzt fragen, weshalb Sie noch kein eigenes Haus gebaut haben, dann sprechen Sie mit uns. Wir realisieren Ihr Traumhaus, von der Baulandsuche über die Baueingabe und die Bauphase bis zur Schlüsselübergabe. Und das Beste: Ihr SWISSHAUS erhalten Sie termingerecht und zum garantierten Festpreis. Lassen Sie sich persönlich beraten und informieren Sie sich unter www.swisshaus.ch

Gratis

Effizient und sparsam! Jetzt tauschen & profitieren

Modelle Öko-Bonus: WKH 100-20 CH g, WKH 100-30 CH s, WMH 100-20 CH, TKG 400-40 CH g, TKG 400-50 CH s, TMG 400-40 CH

ANZEIGE

-Info:

0800 97 800 8 www.miele.ch

✔ 55 % Strom sparen

✔ 33 % Wasser sparen

✔ Beste Reinigungsleistung