Frauenschuh & Feuerlilie - St. Anton

entlang und führen im August dann die Wanderer auf die ... des »grünen Schatzes«: 12 Monate. ... Tödlich - giftig - keine Selbstbehandlung. 10. 11. 12 ...
2MB Größe 134 Downloads 420 Ansichten
Frauenschuh & Feuerlilie

»Blumen sind die Liebesgedanken der Natur.« Bettina von Arnim (1785 - 1859)

Einfach ausgedrückt: In St. Anton blüht es im Sommer und schneit es im Winter. Beim letzteren weiß man sofort, was zu tun ist (»schiiiifoarn«). Beim ersteren ist die Lage sensibler: Um die Artenvielfalt der Blumen zu erleben, braucht es manchmal kundige Helfer. Die Wanderführer aus St. Anton sind ein lebendes Lexikon der Alpenflora. Sie kennen über 250 Wiesenblumen beim Namen. Sie wissen, ob es Lilien sind oder Orchideen, Gräserblumen oder Sträucherarten. Ende Juni beginnen sie ihre Wandersaison auf den tiefergelegenen Wiesen, zeitgleich mit der Blüte der ersten Alpenorchideen, wie dem Knabenkraut und dem Frauenschuh, dem Fingerhut, der Brunelle und dem Türkenbund. Im Juli steigen sie mit ihren Gästen höher hinauf zu den Flockenblumen und Kartäusernelken. Sie wandern dem Alpenrosenweg am Rendl entlang und führen im August dann die Wanderer auf die Hochalmen zum seltenen Habichtskraut, zur Silberdistel und der Königskerze. Am Arlberg gibt es über 20 Orchideenarten und auch der einst gefährdete Enzian sowie das seltene Edelweiß sind auf den Wiesen und Almen der Region beheimatet. Die »Augenweide« besitzt aber auch Heilkraft. Immer mehr Menschen interessieren sich für den Nutzen der Pflanzen mit Mehrwert. St. Antons Wiesen sind ein ergiebiges Terrain für Fans traditioneller Heilkräuter-Kulturen.

Ich habe ein paar Blumen für dich nicht gepflückt, um dir ihr Leben mitzubringen. Christian Morgenstern (1871 - 1914)

Kräuter sammeln Beim Sammeln der Heilkräuter ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass man Pflanzen auch verwechseln kann. Daher ist es ratsam, im Zweifelsfall die Kräuter in der Apotheke bestimmen zu lassen oder sie gar von dort zu beziehen. Optimaler Zeitpunkt zum Sammeln der Kräuter: vormittags an trockenen und sonnigen Tagen. Zu beachten ist auch, dass saubere, straßenferne Pflanzen gepflückt werden, da man Heilkräuter nicht waschen sollte. Man sollte nur geringe Mengen an Pflanzen mitnehmen (Jahresbedarf). Durch das Verwenden von Messer und Schere bei der Ernte wird verhindert, dass die Wurzeln in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Sammeln von geschützten Pflanzen ist verboten.

Blumen sind das Lächeln der Erde. Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882)

Kräuter trocknen Man sollte die Kräuter sofort nach der Ernte trocknen und zwar an einem schattigen und gut gelüfteten Ort, am besten hängend oder auf einem Sieb. Kräuter aufbewahren Getöntes Recyclingglas eignet sich bestens für das Aufbewahren von Kräutern. Sie müssen gut verschließbar sein. Ablaufdatum des »grünen Schatzes«: 12 Monate. Kräuter trinken Bei der Zubereitung der Kräutertees muss man Folgendes beachten: 1 bis 2 Teelöffel Kräuter reichen für ein viertel Liter Wasser. Zehn Minuten ziehen lassen. Für Wurzeln gilt: 1 Teelöffel reicht und das Ganze zum Sieden bringen. Dann ist es von Vorteil, den Tee nur mehr fünf Minuten ziehen zu lassen. Heilkräuter sind gut für die Vorbeugung. Bei Krankheiten sollte man auf jeden Fall immer den Arzt zu Rate ziehen.

1

Arnika »arnica neonbene« Anwendung: Nur äußerlich (Umschläge!) Blutergüsse, Zerrungen, schlecht heilende Wunden

2

Blauer Eisenhut

Aconitum napelkus, Hahnenfußgewächs Anwendung in der Medizin als schmerzstillendes Mittel, Homöopathie Neu­ralgien, Herzstörungen. Keine Selbstbehandlung, tödlich - giftig

3

Blaue Flockenblume Anwendung: Bäder. Wirkung: Die Blüte ist gut für die Haut und wirkt ausscheidend

4

Gelber Enzian geschützt

Gentiana lutea Anwendung: Tee aus der Wurzel (1 Tasse Tee vor dem Essen) hilft bei Magen- und Darmbeschwerden. Aus der Wurzel wird unser Enzianschnaps destilliert

5

Gelber Eisenhut

Aconitum vulparia - Hahnenfußgel Anwendung: in der Homöopathie gegen Mandelentzündung und Drüsenerkrankungen, tödlich, giftig, keine Selbstbehandlung

6

Huflattich Tee aus jungen Blättern oder auch Blüten Wirkung: Hervorragendes Mittel gegen Husten und Bronchitis

7

Pestwurz Pestasites hybridus Anwendung: Tee (nicht zu lange ziehen) Wirkung: Hilft für Gallenleiden

8

Leberblümchen Pulsatilla vulgaris Anwendung: in der Homöopathie gegen chronische Bronchitis, Entzündungen im Rachenraum, Erkrankungen der Leber

9

Thymian Thymus vulgaris

Anwendung: Tee aus den Krautspitzen (3 Tassen pro Tag) Wirkung: hilft bei Bronchitis, Keuchhusten, Reizhusten

10

Witwenblume Teufelsabbiss succisa pratensis Anwendung: in der Homöopathie bei Hautleiden

11

Veilchen Viola odarata Anwendung: in der Homöopathie bei Ohrenschmerzen, rheumatische Erkrankungen, Asthma und Keuchhusten

12

Weißer Germer Veratrum album Anwendung: in der Homöopathie bei Durchfall, Nahrungsmittelvergiftung, Kreislaufschwäche, Ischias Tödlich - giftig - keine Selbstbehandlung

13

Wundklee Huthyllis vulneraria Anwendung: Umschlag, Abtupfen Wirkung: hilft für schlecht heilende Wunden

14

Weidenröschen

Epilobium angustifolium Anwendung: Tee - Wirkung hilft bei Prostataentzündung

15

Wiesenklee Trifolium pratense

Anwendung: in der Medizin früher gegen Husten

16

Baldrian Valleriana officinalis Anwendung: bei nervösen Reizzuständen, Schlaflosigkeit, bei nervösen Magen- und Darmbeschwerden

Alpenrose

Rhododendron ferrugineum

Alpenleimkraut Linaria alpina

Alpengreiskraut

Rhododendron ferrugineum

Behaarte Glockenblume

Campanula barbata

Alpenkratzdistel Cirsium spinosissimum

Einblütiges Hornkraut Cerastium Latisfolium

Frühlingsenzian Gentiana verna

Wiesenenzian

Gentianella caempestrés

Purpurner Enzian Gentiana purpurea

Punktierter Enzian

Gentiana punctuta

Bayrischer Enzian Gentiana bavariea

Kurzstieliger Enzian Gentiana alpina

Kreuzbl. Enzian Gentiana cruciata

Feuerlilie

Lilium bulbiferum

Goldpipau Crepis eurea

Karthäuser Nelke dianthus carthusianorum

Rotes Läusekraut Pedieularis gyroflexa

Mehlprimel

Primula farinosa

Kugelblume

Globularia nudicaulus

Kugeliges Wollgras

Mont Genis Glockenblume Campanula cenisia

Geröllveilchen viola cenisia

Frauenschuh

Cypripedium calceolus

Knabenkraut

Orchidee

Braunrote Stendelwurz Epipactis atrorubens

Hohlzunge

Coeloglossum viride

Rotes Waldvöglein

Kugelorchidee globosa orchidee

Felsenaurikel Primula auricula

Schwefelgelbe Anemone

Straußglockenblume Campnuke thyrsoides

Täschelkraut

Thalspi rotundifolium

Teufelskralle

Phyteuma hemisphaericum

Türkenbund

Lilium martagon

Soldanella

Soldanella pusilla

Latschen Legföhre

������������� ������������� ��������������������� �������������

�����������������������

Verschiedene Pflanzen für Kräutertees und ihre Wirkung Augentrost Bei äußerer und innerer Anwendung lindert er Bindehaut- und Tränensackentzündungen sowie mindert er die Folgen von überanstrengten Augen. Innerlich wirkt er bei Husten, Heiserkeit und Verdauungsbeschwerden. Baldrian Der aus den Wurzeln gewonnene Tee verschafft dem gesamten Organismus Entspannung. Er lindert Schlaflosigkeit, Herzklopfen, leichte Angstzustände sowie Magen- und Darmkrämpfe nervösen Ursprungs. Brennessel Sie gilt als harntreibend, entwässernd, blutreinigend, verdauungsfördernd und blutdrucksenkend. Sie wird bei Blasen- und Nierenentzündungen, Wassersucht, Harnverhalten, Ekzemen und Blutarmut eingesetzt. Äußerlich kann sie zur Pflege der Kopfhaut und Haare, gegen Kopfschuppen und gegen fettes Haar eingesetzt werden. Eibisch Er hat eine reizmildernde Wirkung bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum sowie im Magen- und Darmbereich. Außerdem mildert er Reizhusten. Äußerlich wirkt er erweichend auf Abszesse und Hautentzündungen. Pfefferminze Ihr wichtigster Wirkstoff ist das Menthol. Es wirkt erfrischend und anaesthe­sierend und erzeugt ein Kältegefühl. Pfefferminze räumt den Magen auf. Sie hilft bei Verdauungsstörungen, Völlegefühl, Übelkeit und Bauchschmerzen. Salbei Er wirkt antibakteriell und fungizid. Deshalb kann man den Tee gut zum Gurgeln bei Halsentzündungen einsetzen. Zum Trinken wird der Tee auch bei Nachtschweiß empfohlen.

F o t o s u n d Te x t e : W a n d e r f ü h r e r A d i H o r n g a c h e r

z. Stuttgarter Hütte

2811

2646

5

SO

7

bach

n ah -B

8

5

7

0 15 0

na

h sc

sa

7

Mo o

HubschrauberLandeplatz

n

15

0

0 15

luc

ht

Satt

2 77

a 18 3 77

a

77 2

513

l

a n

Alpelikopf

u

l

g

t

a

n

r

g

T

l

2447

e

t

2000

a

A uß ers ul

t

r

a

a

w

3 77

e

1640 Zaufenlochhütte

S

0

0 25

z

Tr i t schalpe

a

t

15 773

e

p

l

Neues Krafthaus

V

Hausstatt 00

20

Rosa nna

Kalbe Grün

15

Salzhütte

z.Konstanzer Hütte

20

Rasthaus Verwall 1445

roiw Ma e

FischerJagdhütte

Stauwerk

00

Verwallsee

Lauserhütte

gampen

1985 Sattelkopf

l

Ma 775 roib ach

775

w

r

18

18

18

Haberi

150 0

ld 2000

e it Le

Schwein-

18 a

775

M a r o i t a l

Tanunalpe 1722

18

15

2 77

gg

M

Rote Rife

18

1728 Jagdhütte

1 77

lb a

18 a

Pe isc hel e

s ta

elw ald we 18 g a 77 2

1500

2000

7

Stadle

Ro

ld a

w

de

äh

lm he

8

Jakobs w.

18 a

ph to is hr

.C St

z. Kaltenberghütte

19

i

lweg

Oberdo

ch

in

be hlto Mü

15

tt

isc

la

Pe

n

np

a St

Moos kapel

Stadle weg n-

773

16

Kaltenegg

6

13

Stiegeneggkapelle

ch e lba c h

26

0

0 15

Dengert

eg

13

13

r

g

Sennhütte

e

al

ie

Pe is

10 eg nw Arle

Mooserkreuz

Maie nw

197

an

Arlen weg

Moos

24a

s

at

16 sweg Jakob

Eschenmaiß 16

h nbac Arle

z. Albonagrat

M a

Maiensee

gg

24

1905 Maienköpfe

2339 Wirt

z. Wasserfall

Ju n to gbr be l u

Ma ie nw P a a

20

Ma ien see Ma IB ien see IA

a n Albonaseen gb 200 od 0 en

Tobelhütte

SO

nn

1765

Berg geis twe g

5 64

23

2082

F

G am pe nb ah n 26

26

24

ArlbergHospiz-Hotel

Ve r w a l l a l p e 77 3

22

23

19

184626

24a

Bergstation Galzig

2

67

25

10

am Arlberg

Brunnenköpfe

erl

Gföll

23

St.Christoph

r

Gampen

27

Zammer Moos Grün

Osthang 23

25

Kapallbahn

lerg ind Sch

Arlenmähderbah

hn 00 den zbö Tan Lift Zammermoosbahn

2183

Arlbergpass

ge

2000

Steißbacht al

20

Galzig 1793

Ob

ä

m

Kapall 2326

gli

Sch öng rab enli ft

r

ba

197

ch

ler

ind

e hd

654, 22

Arlensattel 23 2057

2000

zba

Sch

ga

Speicher Arlensattel

21

h i n d l er ka r

llu Va

21

n

5

ratb

64

2000

Sc

Mattun

SO

Ulmer Hütte Schweinströge

ahn selb Ses hrage Valf

Rau

S ch af

Kapall

n

2279

2308 Pfannenkopf

ahn

weg alpen

601

alpenweg

Mattunb ah

5

601

64

601

0

250

00

2648 Schindlerspitze

gr at

rd No

601

rfe

h ge f a V a l g

Nord

Lo

en

we

rk

2752

r s t ei g

25

a

r

a lp

n. Zürs, Lech / n. Stuben, Bludenz

N or d

n. Rauz

Trittscharte

t te Kle

Lisunspitze

A r l b e rger

Valfagehrjoch 2543

2500

2667

Knoppenjochspitze 2680

3000

21

oo

601

Pazüelfernerspitze 2712

21

25

VORARLBERG

SO

64

2580

2640 Bacherspitze

Weißschrofenspitze

Valluga

Kleiner Sulzkopf

Trit

z. Roßfallalpe /

z.Leutkircher Hütte

z.Leutkircher Hütte

z. Leutkircher Hütte

2000

hm

64 4

r

4

0 77

R os a nn

gr ub enb a ch

51 os 3 tal weg

Vorderrendl

00

e R

ld Ren

Bifan gw a

Notrufe:

20

weg en os

hn

SO m

e pb

r

a gb

Allgemeines:

hn

Hinterrendl

Ga m

pe er

2050

21

M

Riffelbahn I

In der

Ri

ffe

lba

ra

t

II

hn

ZEICHENERKLÄRUNG

o

Riffle

o 21

a l s t

513

Wege mit viel Bergblumen

00

Sentieri con numerosi fiori di montagna

51 3

2000

1 77

tschalpe

25

Paths with lots of Mountainflowers Chemins avec de nombreuses fleurs de montagne

Kraftwerk Kartell / Darmstädter Hütte

• Taxi Isepponi, Telefon 22 75 • Lami-Tours, Telefon 28 06 • Taxi Harry/Harry Tours Busunternehmen GmbH. Telefon 23 15, 23 68 • Tyroltours/Spiss Reisen, Tel. 3361 od. 0664/300 71 78

00

gg

s

Salzböden

hn

• Informationsbüro St. Anton, Telefon 22 69-0 • Gemeindeamt, Telefon 23 62 • Fundamt (im Gemeindeamt), Telefon 23 62 • Polizei, Telefon 23 6213, 2237 oder 0591337148 • Postamt, Telefon 0577 677 6580

Taxis:

25

nb

Ma

Bergwanderschulen:

nr

dlba

Ga

t

ift Ü-L ndl Re

a sb

• Bergrettung 140 • Rettung 144 • Euronotruf 112

• Arlberg Arena, Ferdl Nöbl, Telefon 28 66 • Bergwanderschule St. Anton a. Arlberg, Werner Schöller, Telefon 0676/727 59 87

Gampberg 2401

Tobellif

Brandkreuz

Ortsvorwahl: +43 (0) 5446…

Ärzte:

• Dr. Josef Knierzinger, Telefon 28 28 • Dr. Markus Sprenger, Telefon 32 00 • Dr. Helene Mall, Telefon 0664 24 14 997 • Dr. Hugo Juen (Zahnarzt), Telefon 20 70 • Arlberg-Apotheke, Mag. Josef Bano, Telefon 20 61

a ch kib oc St

d

l a

Wichtige Telefonnummern

e

l p

Schimmelegg

n

Bildstöckl

771

28

2

4

0

e W

e Alp

00

Sc h kop loßfw eg

Wi es we eng

An to we

77

Wasserfall

Gstansböden

4

1854

1304

zo gg

r he Erz gen Eu

4

Äußere Rendlalpe

20

12

3 Verwallweg

4

4

1500

Jagdhütte

Rendlalpe 1791

olf W

3

2

4

t

77 0

7 67 So n

10

6 eg

n

orf Moostalbrücke

eg

ah

3

770

r

z e

Kresswald 1500

St.Anton am Arlberg

us ni g 4

Bahnhof

ArlbergStraßentunnelMautstelle

l

a

SO

1: 25.000

0

250

500

750

1000 m

Ferienpark

Leisure park

Parco vacanza

Parc de vacances

Kinderspielplatz

Children's playground

Campo da gioco

Aire de jeux pour enfants

Tischtennis

Table tennis

Tennis da tavolo

Ping-pong

Angeln

Fishing

Pesca con la lenza

Pêche

Schwimmbad

Open air swimming pool

Piscina all’aperto

Piscine en plein air

Postamt

Post office

Uffizio postale

Poste

Kfz-Werkstätte

Car repair

Officine meccanice

Garage

Jugendcenter

Youth centre

Centro gioventù

Centre pour la jeunesse

auch Sommerbetrieb

open also in summer

Aperto in estate

ouvert egalement en été

Bergwege/mittel

Mountain tracks/medium

Sentieri di montagna

Sentiers montagnards/facile

Bergpfade/schwierig

Mountain paths/difficult

Traccia di sentiero

Sentiers montagnards/diff.

Radwege

Cycle trails

Sentieri bicicletta

Route biciclette

Mountainbikerouten

Mountainbike tracks

Sentieri di mountainbike

Route de mountainbike

© KOMPASS-Karten GmbH • Bearbeitung: W. Mayr GmbH., beide Kaplanstr. 2, 6063 Rum/Innsbruck

n. Pettneu / n. Landeck

S

Schießstand

Aubrücke Stockiw

2

Arlberg. well.com

9a

n t a 770

Tankstelle

ArlbergSaal

Zielstadion

5

n. Pettneu

gb

wiese

S 16

de rbach

n Fa

SO

g We

a

Vadiesen

Jakobsweg

29

197

768

5

6

nw nn e So

14

Gand

Ga n

11

ParagleiterLandeplatz Sonnen- 12

urz

Schloßkopf

Nasserein

Nassereinlift

29

Hst.St.Jakob 14 ch ön b.

F.-K

Gsör

768

S

g

J a ko

1297

n

ch

ra

1580

6

g

am Arlberg 14

2

14

768

29

Griesegg

Kehrt

weg bs

iba

ng

nenwe

28



768

Rodelalm

e

28 b

768

St.Jakob

00 15

Herrenwald 25

b

0 15

28 a

Hohe Wand Retzenwald

0

Munt

2 64

Sc

B o d e n

0

0 20

slle

7

a l d

00 15

76

Jolstein

28 t z e n w

768 28b

a 28

ru ge

u

642

8

Len

76

Enge

1940 Walchererhöhe

Putzenalpe

1726

P

644

Jagdhütte

2 64

z. Nessleralpe

c Jo

de äh

Weitere Informationen Tourismusverband St. Anton am Arlberg A-6580 St. Anton am Arlberg, Tirol Tel. 05446-22690 Fax 05446-2532 e-mail: [email protected] www.stantonamarlberg.com