Familienunternehmen

H. Hersteller. HGB. Handelsgesetzbuch. IfM. Institut für Mittelstandsforschung. IFRS. International Financial Reporting Standards übersetzt: internationale.
385KB Größe 287 Downloads 1351 Ansichten
Erfolg

Erfolgsfaktoren

Strategie

Sandwich-

geschäftsführender Gesellschafter

transgenerational

Mitarbeiter

Einfluss

Unternehmenspersönlichkeit

Geschichte

Verbundenheit

Familie

Geschäftsführung

Erfolgsindikatoren

Stimmrechtsanteil

Deutschland

Entwicklung Mittelstandsforschung

Eigentümer

Unternehmerfamilie

Nachfolger Beteiligungen

Alleinstellung

Erfahrung

Übergang

GmbH

Verantwortung

Europa

Familienunternehmen

Erfolgsfaktoren und Erfolgsindikatoren von familiengeführten deutschen Großhandelsunternehmen

Hanno Hagemann

Gut 1/5 der Gesamtumsätze der deutschen Wirtschaft werden – je nach Definition – von Familienunternehmen erwirtschaftet. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer sind in einem Familienunternehmen beschäftigt. Somit gilt dieser Unternehmenstypus nicht selten als „Rückgrat der Deutschen Wirtschaft“. Dieses Buch beschäftigt sich mit Erfolgsfaktoren und Erfolgsindikatoren von familiengeführten deutschen Großhandelsunternehmen. (aus dem Inhalt)

A good 20% of the overall turnover within the German economy is – depending on definition – generated by family enterprises. More than 50% of employees work in a family enterprise. Accordingly this type of company is often referred to as ‘the backbone of the German economy’. This book looks at success factors and indicators of success in relation to family-managed German wholesale companies. (from the content)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Buch ist als E-Book erschienen: ISBN 978-3-86624-625-6 Zugl.: London, Univ., Diss., 2015

Alle Rechte vorbehalten. © 2015 Winter-Industries GmbH, Berlin 2015 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auf Datenträgern oder im Internet und der Übersetzung, vorbehalten.

The London School of Economics and Political Science Universitas Londiniensis – The University of London 2015

INAUGURALDISSERTATION ERFOLGSFAKTOREN UND ERFOLGSINDIKATOREN VON FAMILIENGEFÜHRTEN DEUTSCHEN GROSSHANDELSUNTERNEHMEN vorgelegt von

Hanno Hagemann zwecks Erlangung der Doktorwürde als

„Doctor of Philosophy in Economics (Ph.D.)“ an der Auslandsabteilung im interdisziplinären Fachbereich

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bei Prof. Dr. M. Schroeder, LL.M., M.B.A. Dean of Studies Faculty of Economics and Law (Expat. Dpt.) 1. Berichterstatter: Prof. Dr. M. Schroeder 2. Berichterstatter: Prof. Dr. Hubert Dollack (University of Middlesex) Matrikel Nr.: Externe Promotion Bewertung: „Magna cum Laude“

Die vorliegende Dissertation „Erfolgsfaktoren und Erfolgsindikatoren von familiengeführten deutschen Großhandelsunternehmen“ enthält vertrauliche Daten und wird aus diesem Grund mit einem Sperrvermerk versehen. Ohne ausdrückliche Genehmigung darf die Dissertation nur von Gutachtern der „London School of Economics and Political Science und Universitas Londiniensis“, befugten Mitgliedern des Prüfungsausschusses und von Mitarbeitern der Firmengruppe DS Produkte GmbH gelesen werden. Eine Vervielfältigung und Veröffentlichung der Dissertation ohne ausdrückliche Genehmigung – auch auszugsweise – ist nicht erlaubt. This dissertation on “Success factors and indicators of success in family-managed German wholesale companies” contains confidential data and is therefore provided with a restriction notice. Without express permission the dissertation may only be read by examiners from the London School of Economics and Political Science and Universitas Londiniensis, authorised members of the examination board and employees of the DS Produkte GmbH group of companies. Without permission copying and publishing the dissertation – as a whole or in part – is not permitted.

London - Hamburg 2015

Inhalt I II III IV V VI

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Anhangsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Danksagung

1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.4

2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.5.1

.........................................................

17

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Unternehmen DS Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Relevanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 KMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 KMU nach IfM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 KMU nach EU/KfW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Abgrenzung nach Deloitte.Mittelstandsforschung. . . . . . . . . . . . 30 Kritische Würdigung der Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Familienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 F-PEC Skala als Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Die Top 500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Sandwich-Familienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Die Bedeutung des Großhandels für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . 41 Die Position des Unternehmens DS Produkte GmbH im Wirtschaftszweig 08-45-03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 StandardRating. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Anwendungserklärung des Sparkassen StandardRatings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Inhalt

5

2.5.2 2.5.2.1 2.5.2.1.1 2.5.2.1.2 2.5.2.1.3 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.3.1 2.6.3.1.1 2.6.3.1.2 2.6.3.2 2.6.3.3 2.6.3.3.1 2.6.3.3.2 2.6.3.4 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3

Aufbau des Sparkassen StandardRatings für Firmenkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Finanzrating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Finanzlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Vermögenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Erfolgsfaktorenforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Erfolgsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Erfolgsindikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Erfolgsfaktorenforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Methoden der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Direkte Ermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Indirekte Ermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Anwendung der Erfolgsfaktorenforschung in der Praxis .....66 PIMS Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7 S – Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Erfolgsfaktorenforschung im Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Forschungsumfeld / - design und Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Vergleichsfallanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Musterraster für SFU-Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

3

Untersuchung / Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.6

Anmerkungen zur Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Methodologie der Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Markus Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Hoppenstedt Firmendatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Dafne Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Bundesanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Datenbelastbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Erfassen der Grunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Chronologie des Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Darstellung aller ermittelten Sandwich-Familienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Beschreibung der Liste/Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Ausprägungen der einzelnen Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

3.6.1 3.6.2

6

Inhalt

3.6.2.1 3.6.2.2 3.6.2.3 3.7 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.3.1 3.8.3.2 3.8.3.3 3.8.3.4 3.8.3.5 3.8.3.6 3.8.3.7

Finanzlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Vermögenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Vergleich zur Top 500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Ergebnisliste der relevanten Sandwich-Familienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Die Top 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Die Flop 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Vergleichsanalyse der Kontrastgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Bilanzkennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Standortanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Wachstum von 2009 bis 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Eigenkapitalquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Marken, Patente und Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3-Dimensionenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

4

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 VII VIII

Unternehmensübergreifende Thesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenspezifische Thesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gütekriterien dieser Forschungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

121 123 127 128 129 130 141

7

I Abkürzungsverzeichnis ∑ § A Abs. ASU B2B

B2C

BDI BIP bzw. ca. CFO Dr. DRTV

e.V. ebd. EBIL Et al. EU G&V GH H HGB IfM IFRS

JAE KfW KMU KVH

8

Summe Paragraph Abnehmer Absatz Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Unternehmer Business-to-Consumer übersetzt: Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und anderen Unternehmen Business-to-Consumer übersetzt: Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Endverbrauchern Bundesverband der deutschen Industrie e.V. Bruttoinlandsprodukt beziehungsweise circa Chief Financial Officer übersetzt: kaufmännischer Geschäftsführer Doktor direct response television übersetzt: Werbespots mit dem direkten Versuch des Verkaufs via Telefon und/oder Internet eingetragener Verein ebenda Einzelbilanzanalyse et alii übersetzt: und andere Europäische Union Gewinn- und Verlustrechnung Großhändler Hersteller Handelsgesetzbuch Institut für Mittelstandsforschung International Financial Reporting Standards übersetzt: internationale Rechnungslegungsstandards Jahresarbeitseinheit Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kreditinstitut) kleine und mittlere Unternehmen Konsumtionsverbindungshandel

Abkürzungsverzeichnis

LL.M. M.B.A. Mio. Nr. PD Ph.D. PIMS Prof. PVH QS ROI S. S.g. SFU Tsd. TV u.a. USA vgl. www WZ z.B.

Legum Magister Master of Business Administration Million Nummer Probability of Default übersetzt: Ausfallwahrscheinlichkeit philosophiae doctor Profit Impact of Market Strategies Professor Produktionsverbindungshandel Qualitätssicherung Return of Investment Seite so genannt Sandwichfamilienunternehmen tausend Television unter anderem United States of America vergleiche World Wide Web Wirtschaftszweig zum Beispiel

Abkürzungsverzeichnis

9

II Abbildungsverzeichnis Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7:

Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10:

Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13: Abbildung 14: Abbildung 15: Abbildung 16: Abbildung 17: Abbildung 18: Abbildung 19: Abbildung 20: Abbildung 21: Abbildung 22: Abbildung 23: Abbildung 24: Abbildung 25: Abbildung 26:

10

Einordnung der Forschungslücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Forschungsdesign II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 KMU nach EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die F-PEC Skala mit Unterskalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Anzahl der Unternehmen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Umsatz-Anteile je Unterzweig des Wirtschaftszweigs WZ08-45-03. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Reduktion der Kontakte durch Einschaltung einer Großhandelsunternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Anzahl der Unternehmen im Großhandel im Jahr 2012 in % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Beitrag der Unternehmen zum Gesamtumsatz des Großhandels 2005 nach Unternehmensgrößenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Zuordnung von Risikogruppen auf die Masterskala . . . 48 Die vier Stufen im Sparkassen-StandardRating . . . . . . . . 49 Anzahl der Bankverbindungen je Institutsgruppen . . . . . 52 Spezifikation von Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Methodik der vorliegenden Dissertation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Methoden zur Identifikation von Erfolgsfaktoren . . . . . . . . 63 7S-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Filtergrafik zur stufenweisen Eingrenzung der zu untersuchenden SFU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Visualisierung des chronologischen Vorgehens während der Forschungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Lage aller 553 SFU in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 . . . . . . . . . . . . . . 93 Anzahl Top 500 vs. SFU nach Bundesländern im Großhandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Umsätze Top 500 vs. SFU im Vergleich zum BIP je Bundesland gesamt . . . . . . . . 103 Anteile Top 500 vs. SFU nach Beschäftigungsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Absolute Mitarbeiter je Beschäftigungsklasse Top 500 vs. SFU. . . . . . . . . . . . . 105 Produktivität SFU vs. Top 500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Top und Flop SFU im quantitativen Vergleich. . . . . . . . . 109

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 27: Bilanzkennzahlen im Netzdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 28: Lage der Top und Flop SFUs in Deutschland . . . . . . . . Abbildung 29: Kumuliertes Wachstum Top 10 vs. Flop 10 2009-2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 30: Eigenkapitalquoten im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 31: Produktivität im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 32: Anzahl gehaltener Marken, Patente und Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 33: 3-Dimensionenmodell nach INTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 34: Darstellung des zusammenfassenden Forschungsablaufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildung 35: Dollarkurs 2009-2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

110 112 113 114 115 117 118 120 125

III Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6:

Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12:

Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Gewicht der Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Verteilung der Unternehmen auf die Beschäftigtenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Verteilung der Unternehmen auf die Umsatzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Grundsätzliche Anforderungskriterien eines Familienunternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Unterteilung des Wirtschaftszweiges WZ08-45-03 in Unterzweige Unternehmen, Beschäftigte, Umsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Unterteilung der Unternehmen in Bereiche . . . . . . . . . . . . . . 44 Untergliederung des Wirtschaftszweigs WZ08-46 . . . . . 45 Strukturelle Zusammensetzung der Bankleitzahlen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Auswertung der Bankverbindungen auf Basis der Institutsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Am häufigsten ermittelte Erfolgsfaktoren in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Anzahl der Sandwich-Unternehmen nach qualitativer und quantitativer Vorselektion in der Markus-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Tabellenverzeichnis

11

Tabelle 13:

Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Tabelle 17: Tabelle 18:

Anzahl der Sandwich-Unternehmen nach qualitativer und quantitativer Vorselektion in der Hoppenstedt Firmendatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Formeln der verwendeten Kennzahlen samt Gewichtung der Kennzahlen im Handel . . . . . . . . . . . 88 Beispiel zur Rangverteilung bei gleichem Punktestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Bilanzdaten zur Errechnung der Kennzahlen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Ausprägung der einzelnen Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Lagerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

IV Anhangsverzeichnis Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Anhang 15 Anhang 16 Anhang 17

12

553 Listen Bilanzen 553 Listen Finanzlage 553 Listen Ertragslage 553 Listen Vermögenslage Liste Punkte Liste Gesellschafter Top 500 54 Großhandel Bankenanalyse 553 Musterraster für SFU-Erfolgsfaktoren Top 10 Musterraster für SFU-Erfolgsfaktoren Flop 10 MuRa Auswertung Bestätigungsvermerk Definitionen von Familienunternehmen in der Literatur Darstellung der Ausfallwahrscheinlichkeit (StandardRating) Thesaurierungspolitik Daten im Überblick Bilanzdaten der Jahre 2009-2012 der Top / Flop

Anhangsverzeichnis

V Zusammenfassung Gut 1/5 der Gesamtumsätze der deutschen Wirtschaft werden – je nach Definition – von Familienunternehmen erwirtschaftet. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer sind in einem Familienunternehmen beschäftigt. Somit gilt dieser Unternehmenstypus nicht selten als „Rückgrat der Deutschen Wirtschaft“. Diese Dissertation beschäftigt sich mit Erfolgsfaktoren und Erfolgsindikatoren von familiengeführten deutschen Großhandelsunternehmen. Eine Basis für eine erste Definition der Erfolgsfaktoren liefert unter anderem das PIMS-Programm. Zur Betrachtung der Erfolgsindikatoren werden u.a. harte Kennzahlen wie Verschuldung, Cash-Flow und EBITDA betrachtet. Untersucht wird dabei eine Unternehmensgröße (definiert nach Umsatz und Beschäftigten), die bisher noch nicht explizit untersucht wurde. Diese Unternehmensform wird vom Forscher als „Sandwich-Familienunternehmen“ (SFU) bezeichnet. Während Faktoren den Erfolg beeinflussen, spiegeln Indikatoren diesen wider und machen ihn messbar. Während sich zahlreiche Untersuchungen bereits mit KMUs beschäftigen und auch die Stiftung der Familienunternehmen intensiv in dem Unternehmenstypus Familienunternehmen forscht, soll diese Arbeit sich ganz bewusst zwischen diesen Definitionen bewegen und zusätzlich die Besonderheiten des Großhandels beleuchten. Diese wissenschaftliche Forschungsarbeit soll dabei einen Beitrag zur Schließung einer Lücke in der Erfolgsfaktorenforschung bei Familienunternehmen einer bestimmten Größe (Umsatz und Anzahl Beschäftigter) und einer bestimmten Branche (Großhandel) liefern. Die folgenden zentralen Forschungsfragen •

Wer sind die SFUs der Großhandelsbranche betrachtet am Geschäftsjahr 2012?



Wer sind die Top 10 und die Flop 10 der untersuchten SFUs?



Was macht die Top 10 erfolgreicher als die Flop 10?

sollen durch eine Dokumentenanalyse und durch eine explorative empirische Forschung anhand der Ergebnisse aus der Dokumentenanalyse beantwortet werden.

Zusammenfassung

13

Um Vergleichsgruppen bilden zu können und erfolgreiche SandwichFamilienunternehmen von weniger erfolgreichen trennen zu können, werden Erfolgsindikatoren herangezogen. Diese Analyse wird anhand eines Extraktes (Finanz Rating) des Sparkassen StandardRatings erfolgen. Als Pate für diese Forschungsarbeit steht das Unternehmen DS Produkte GmbH als ein Sandwich-Familienunternehmen in der Großhandelsbranche. Es möchte durch diese Arbeit seine strategische Ausrichtung, nach einem erfolgten Übergabeprozess in die nächste Generation, auf die erforschten Erfolgsfaktoren abstimmen. Neben einem Beitrag zur Wissenschaft, soll dabei geklärt werden, ob und wie diese Erfolgsfaktoren auf das Sandwich-Familienunternehmen DS Produkte GmbH adaptiert werden können.

VI Abstract A good 20% of the overall turnover within the German economy is – depending on definition – generated by family enterprises. More than 50% of employees work in a family enterprise. Accordingly this type of company is often referred to as ‘the backbone of the German economy’. This dissertation looks at success factors and indicators of success in relation to family-managed German wholesale companies. A basis for an initial definition of the applicable success factors is, among other sources, provided by the PIMS programme. Various types of hard data such as levels of indebtedness, cash flow and EBITDA are looked at in the analysis of the indicators of success. The dissertation focuses on an enterprise size (defined by turnover and number of employees) which has previously not been looked at explicitly. This type of company is defined by researchers as a ‘sandwich family enterprise’ (SFE). The factors influence success, while the indicators reflect this success and make it measurable. There have been many analyses focusing on SMEs, and the Stiftung der Familienunternehmen (Family Enterprise Trust) also carries out intensive research into family enterprises as a company type. However, this paper explores the area between these definitions and at the same time casts light on the special features of the wholesale trade. This scientific research paper aims to make a contribution to closing the gap

14

Abstract

in the research into successful factors in relation to family companies of a specific size (in terms of turnover and number of employees) and in relation to a specific industry (wholesaling). The following central research questions •

What SFEs are there in the wholesale sector during the 2012 business year?



Which are the Top 10 and the Flop 10 of the SFEs which were looked at?



What makes the Top 10 more successful than the Flop 10?

are answered by means of an analysis of the relevant documents, and by explorative empirical research on the basis of this analysis. Indicators of success are applied for the purpose of forming comparative groups, so that successful sandwich family enterprises can be differentiated from the less successful ones. The analysis is implemented on the basis of an extract (finance rating) from the Sparkasse StandardRatings. This research work has received valuable support from DS Produkte GmbH as a sandwich family enterprise in the wholesale trade. After completion of the handover to the next generation the company now wishes to apply the findings of the study to aligning its future strategic approach with the success factors which have been identified. In addition to its contribution to the relevant body of know-how, the aim is to clarify if and how these success factors can be adapted to DS Produkte GmbH as a sandwich family enterprise.

Abstract

15

16

Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei all denjenigen bedanken, die mich im alltäglichen direkt und oder auch indirekt bei meiner Dissertation unterstützt, begleitet und motiviert haben. Es war für mich eine große Ehre und ich freue mich, dieses Projekt verwirklicht zu haben. Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Schroeder für die immer wertvollen Diskussionen, die strenge aber vertrauensvolle Begleitung des gesamten Projektes. Die Bereitschaft zur Beaufsichtigung meines Themas war sicherlich der Grundstein dieser Arbeit. Für die Übernahme des Zweitgutachtens bin ich Herrn Prof. Dr. Hubert Dollack dankbar. Für die Möglichkeit das Unternehmen DS Produkte GmbH zu untersuchen und zu erforschen, möchte ich an dieser Stelle dem leider verstorbenen Gründer, Dieter Schwarz, danken. Ohne seine Unterstützung wäre es nicht zu dieser Arbeit gekommen. Ich werde sein Lebenswerk in Ehren weiterführen. Meinen Mitarbeitern und meinen beiden Geschäftsführerkollegen der Firma DS Produkte, Dr. h.c. Ralf Dümmel und Andreas Schneider, möchte ich für Ihr Verständnis danken, wenn ich mal nicht immer gleich zur Stelle war. Aber auch besonders für Ihre Unterstützung. Einen ganz besonderen und herzlichen Dank möchte ich an meine liebe Frau Daniela und an meine beiden Söhne, Joris und Till, richten. Sie haben mich immer unterstützt und mir die nötigen Freiräume gegeben. Das ist alles andere als selbstverständlich. Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinen Eltern, die mir durch ihr Vorleben, ihre Erziehung und die Vermittlung nötiger Werte den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben gegeben haben, bedanken. Hanno Hagemann

Danksagung

17

1 Einleitung „Spätestens seit der Finanzkrise ist deutlich: Das Modell Deutschland – basiert erfolgreich auf unserer gesünderen Wirtschaftsstruktur mit sehr vielen Familienunternehmern als Rückgrat.“ Diese Aussage des Präsidenten Lutz Goebel des Vereins „Die Familienunternehmer – ASU“1 basiert auch auf der Tatsache, dass Familienunternehmen als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gelten, da sie u.a. fast 1/5 der Gesamtumsätze aller deutscher Unternehmen ausmachen2 und mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer in familiengeführten Unternehmen beschäftigt sind.3 Verfolgt man die noch sehr junge Forschergemeinde rund um das Thema Familienunternehmen, ist es eindeutig, dass im erheblichen Maße die Top 500 Familienunternehmen der Stiftung Familienunternehmen 20114 sowie „kleine und mittlere Unternehmen“5 erforscht sind. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich daraus ein für diese Dissertation offener Forschungsbereich6. Die Stiftung Familienunternehmen bedient sich in ihrer Ausarbeitung der Top 500 den Kriterien Umsatz und Beschäftigtenzahl. Dabei werden nur Familienunternehmen betrachtet, welche einen Umsatz > 250 Mio. e erwirtschaften und mindestens 26 Beschäftigte haben. Per Definition KMU nach Institut für Mittelstandsforschung (im Folgenden: IfM) und EU werden erfolgreiche Familienunternehmen ebenfalls an den Kriterien Umsatz und Beschäftigte gemessen. Bei den beiden zuletzt genannten sind die Grenzen jedoch nach IfM < 50 Mio. e Umsatz und < 500 Beschäftigte und nach EU < 50 Mio. e und < 250 Beschäftigte. Somit ergeben sich IV identifizierte Forschungsbereiche für diese Dissertation7. Im Gegensatz zu Nicht-Familienunternehmen messen sich Familienunternehmen nicht nur an Umsatz- und Absatzgrößen, sondern ziehen auch weiche Faktoren mit in Betracht. Ein primäres Ziel von Familienunternehmen besteht somit darin, ihre Strategien langfristig auszulegen, um das generationsübergreifende Überleben des Unternehmens zu sichern.8

1 2 3 4 5 6 7 8

vgl. Die Familienunternehmer - ASU e.V., 2013, S. 2 vgl. BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie, 2011, S. 5 vgl. Stiftung Familienunternehmen, 2011, S. 1 vgl. Kapitel 2.2 im weiteren Verlauf als KMUs bezeichnet/ Khadjavi, 2005, S. 52 ; Damken, 2007, S. 15ff.; Hamer, 1990 vgl. Kapitel 1.3 Stand der Forschung vgl. Kapitel 1.3 Tabelle 1; Forschungsdesign vgl. May, 2012, S. 65

18

Einleitung

Die vorliegende Arbeit wird sich mit Erfolgsfaktoren von SandwichFamilienunternehmen, die weder KMU sind, noch zu den Top 500 Familienunternehmen zählen, befassen. Es soll analysiert werden, welche Faktoren und Strategien zu ihrem Erfolg führen und ob und inwiefern sich aus den einzelnen Erfolgsprogrammen gleiche Muster für andere deutsche Sandwich-Familienunternehmen erkennen lassen, die es dann weiter zu erforschen gilt (nicht Gegenstand dieser Dissertation). Pate für diese Untersuchung und diese Dissertation steht das Unternehmen des Forschers „DS Produkte GmbH“. Um einen Einblick in diese Firma zu erlangen, wird im folgenden Abschnitt die Firma kurz vorgestellt.

1.1 Unternehmen DS Produkte Das Unternehmen DS Produkte als Auftraggeber dieser Arbeit wurde im Jahre 1973 von Dieter Schwarz zunächst als Einzelfirma gegründet und hat ihren Sitz vor den Toren der Stadt Hamburg. Das Familienunternehmen ist ein Produzent und Importeur von Artikel-Neuheiten, Trends und diversen firmeneigenen Produktentwicklungen mit einem Schwerpunkt im Nonfood-Bereich. Die Hauptlieferanten sind in Fernost und den USA aktiv und erfolgreich. Sie sind schon seit vielen Jahren enge Partner der DS Gruppe. Durch diese gefestigten Geschäftsbeziehungen gehört die DS Gruppe zu einem der größten Lieferanten von Nonfood-Artikeln für den Versand-, Lebensmittel- und Einzelhandel sowie dem TV- und Internetgeschäft. DS Produkte ist in Deutschland Marktführer in der DRTV (Direct Response Television9) Branche. Für den deutschen Markt besitzt die Gruppe viele exklusive Vertriebskanäle und Partner. So werden für bestimmte Themenwelten eigene Werbemaßnahmen konzipiert, wie beispielsweise die Klitschko Brüder mit einer eigenen Box-Serie, Detlef D! Soost für die Themenwelt Sport, Verona Pooth für das Segment Beauty/Wellness und Reiner Calmund für den Bereich Küche. Mit den Jahren wurde die Bandbreite der Produktwelten immer größer und umfasst heute ca. 4.000 aktive Produkte. 9

„A marketing effort that encourages the target audience to respond directly to the advertiser: through the telephone, a business reply card, a coupon and so on“ Entrepreneur Media, Inc., 2015

Unternehmen DS Produkte

19

Im Jahre 2003 wurde die Marke TRI TOP wieder ins Leben gerufen. Eine Marke, welche die Attraktivität des bereits bestehenden WasserMaxx (Leitungswassersprudelgerät) nochmals erhöhen sollte. Mit dem Erfolg der Marken TRI TOP und WasserMaxx wuchs die DS Gruppe in kürzester Zeit auf über 350 Mitarbeiter, darunter mehr als 30 Auszubildende (Stand 2014). Zum bestehenden Sortiment der DS Produkte gehören Artikel aus den Bereichen Haushalt, Kleinelektro, Gesundheit, Wellness, Garten und „Do it yourself“. Eine der größten Stärken der DS Produkte ist Ihre Schnelligkeit. Um ihre Kunden noch schneller und effizienter beliefern zu können, wurde im Jahre 1997 im mecklenburgischen Gallin ein eigenes Logistikzentrum mit mehr als 25.000 Europalettenstellplätzen errichtet. Durch dieses Logistikzentrum bietet die DS Gruppe ihren Kunden verschiedene Möglichkeiten der Auslieferung. Vom Palettenversand für den B2B-Bereich bis hin zum Einzelpaketversand für den B2C-Bereich10, kann alles aus einer Hand abgewickelt werden. Als Familienunternehmen von Dieter Schwarz in den siebziger Jahren gegründet und nach einem kurzen „Ausflug“ zu einer Private Equity Gesellschaft, wird das Unternehmen heute durch die geschäftsführenden Gesellschafter Ralf Dümmel und Hanno Hagemann in der 2. Generation zusammen mit den Erben des Gründers erfolgreich als Familienunternehmen weitergeführt. Die Geschäftsleitung wird durch einen Fremdgeschäftsführer, Andreas Schneider, als CFO komplementiert. Diese Arbeit soll den Gesellschaftern und Geschäftsführern Denkanstöße und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, erfolgreicher zu werden. Der Wissenschaft soll ein Beitrag zur Identifizierung von branchenspezifischen Erfolgsfaktoren im familiär geführten deutschen Großhandel erbracht werden.

10

vgl. DS Produkte GmbH, 2011

20

Unternehmen DS Produkte

1.2 Relevanz Die Relevanz der Forschungsfragen ergibt sich im Zuge der zunehmenden Globalisierung. Immer mehr Unternehmen drängen auf die weltweiten Märkte und der Wettbewerb steigt stetig. Um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können, müssen veraltete und unprofessionelle Strategien neuen und professionelleren weichen, bzw. überhaupt implementiert werden. Auch die DS Produkte GmbH sieht sich aus den genannten Gründen gezwungen, sich in Bezug auf Erfolgsfaktoren strategisch neu aufzustellen. Eine Aufzählung allgemeiner Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen wird in der Literatur bereits hinreichend besprochen11. Eine branchenspezifische Untersuchung von Erfolgsfaktoren im Großhandel in Kombination mit SFU hingegen gibt es in der Wissenschaft noch nicht. Abbildung 1: Einordnung der Forschungslücke

(Quelle: Eigene Darstellung)

11

vgl. z.B. Eggert, 2008 oder Frank & Keßler, 2011

Relevanz

21

In der Mittelstandsforschung und der Familienunternehmensforschung werden bis heute in der Literatur hauptsächlich die KMUs und die Top 500 Familienunternehmen untersucht und erforscht. Doch es gibt auch weit über und unter den quantitativen und qualitativen Kriterien mittelständische Sandwichunternehmen, die weder als KMU noch als Top 500 Familienunternehmen angesehen werden, die es zu untersuchen gilt12. Die Universität Bamberg untersucht in ihrem Deloitte. Mittelstandsinstitut eine Begriffsklärung zum Mittelstand in einer ähnlichen Weise13. Erforscht werden sollen daher in dieser Arbeit gerade diejenigen Familienunternehmen, die weder zu den KMUs noch zu den Top 500 Familienunternehmen gehören und die der Branche Großhandel angehören. Im Weiteren als Sandwich-Familienunternehmen bezeichnet. Die Erkenntnisse dieser Dissertation können anschließend als Basis für etwaige quantitative Großhandelsuntersuchungen Verwendung finden.

1.3 Stand der Forschung Das hier vorliegende Forschungsthema wird sich der Frage nach den erfolgreichsten Sandwich-Familienunternehmen im deutschen Großhandel annehmen und versuchen herauszufinden, welchen Erfolgsfaktoren sie sich dabei bedienten und bedienen. Das Thema Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen wird von Rosenbauer unter dem Aspekt des Lebenszyklus untersucht. Sie erarbeitet in ihrer Dissertation mögliche Ansätze für Familienunternehmen, damit diese auch in dritter oder höherer Generation überleben können und untersucht die Unternehmenskonstitution dabei aufgrund der vier Stadien Pionierphase, Wachstumsphase, Reifephase sowie Wendephase14. Das Lebenszyklus Modell nach Goehler untersucht diese Konstitution nur unter drei verschiedenen Stadien, wobei er sich bei seiner Abhandlung stark auf die Reifephase sowie Wendephase konzentriert.

12 13 14

vgl. Simon H. , 1992 vgl. Becker, Staffel, & Ulrich, Mittelstand und Mittelstandsforschung, 2008 vgl. Rosenbauer, 1994, S. 74f. sowie Klein, Familienunternehmen: Theoretische und empirische Grundlagen - 3. Auflage, 2010, S. 276

22

Stand der Forschung

Mit der Family Business Governance als Erfolgsfaktor beschäftigen sich Koeberle - Schmid et al. Den Erfolg sehen sie in dem Zusammenspiel von Business Governance und Family Governance15. Während Business Governance dazu dient professionelle Strukturen in Management und Kontrollgremien zu bringen, dient die Family Governance der Transparenz und Fairness unternehmenseigener Regeln sowie der Bindung von Familienmitgliedern und Beschäftigten an das Unternehmen16. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die gesicherte Nachfolgeregelung eines Familienunternehmens. Die bevorzugte Nachfolge eines Eigners ist natürlich eine familieninterne Übergabe. In der Praxis ist jedoch nicht immer geeigneter und qualifizierter sowie williger Nachwuchs gegeben. Der Eigner eines Familienunternehmens muss sich somit über Alternativen Gedanken machen. Hierfür kommen verschiedenste Ansätze zum Wirken. Ein Beispiel ist eine hybride Geschäftsführung bzw. Fremdgeschäftsführung. Die gängigste Lösung hierbei ist der Verkauf des Unternehmens, entweder durch Management Buy-Out17 (MBO) oder Management-Buy-In (MBI)18. Der MBO Ansatz wird auch gerne als Interimslösung genommen, bis sich ein geeigneter familieninterner Manager findet. Auch Private Equity, wie es beispielsweise das Familienunternehmen DS Produkte GmbH genutzt hat, ist eine Möglichkeit der (vorübergehenden) Nachfolgeregelung19. Lueger / Frank beschreiben in ihrem Buch „Wie erfolgreiche Familienunternehmen handeln - Good Practice Fallanalysen“ verschiedene Familienunternehmen in Österreich und deren Strategien und Erfolgsfaktoren. Dabei bedienen sie sich der Good Practice Fallanalyse20 als Forschungsstrategie. Dieses Konzept untersucht auf Grundlage des Benchmarking Unternehmen, deren Strategien aufgrund verschiedener ausgewählter Merkmale besonders nachzuvollziehen und zu imitieren sind21. Dabei spielen neben den sogenannten „weichen Faktoren“ wie Einstellung und Qualifikation von Mitarbeitern „(...) auch die Wandelfähigkeit und -bereitschaft des Unternehmens sowie die verfügbaren Ressourcen für das Erreichen der gesteckten Ziele eine maßgebliche Rolle.

15 16 17 18 19 20 21

vgl. Koeberle-Schmid, Witt, & Fahrion, 2012, S. 42 vgl. ebd., S.42 MBO = Verkauf an Manager, die bereits im Unternehmen gearbeitet haben MBI = Verkauf an externe Manager; vgl. Winkeljohann / Kellersmann 2008, S.255 vgl. Koeberle-Schmid, Witt, & Fahrion, 2012, S. 41 vgl. Lueger & Frank, 2012, S. 16ff. vgl. ebd., S.16

Stand der Forschung

23

(...) Bei anspruchsvollen Benchmarking-Projekten spielt zusätzlich noch ein nachhaltiges Engagement bei der Umsetzung eine große Rolle, das von Promotoren auch gegen Widerstände durchgehalten werden muss. Angestrebt wird häufig ein Vergleich mit Kennzahlen“ 22. Lueger / Frank warnen jedoch auch davor, dass dieser Vergleich im ersten Moment zwar simpel erscheint, diese „(...) einfach anmutenden Vergleichsoperationen (...) in vielen Fällen [jedoch, d.Verf.] komplex und mehrdeutig sein [können, d. Verf.]. Letztlich unterstellt das Benchmarking-Konzept ein mechanistisches Organisationsverständnis, das es erlaubt, klare Ursache-Wirkungszusammenhänge zu diagnostizieren und Veränderungsmaßnahmen zu implementieren“ 23. Allgemein ist zu sagen, dass das Forschungsgebiet Familienunternehmen erst in den letzten zwei Jahrzehnten wichtiger für die Wissenschaft wird und sich somit noch relativ am Anfang der Forschung befindet. In den 1980er Jahren erschien die erste Ausgabe des Journals Family Business Review, in dem im Laufe eines Jahrzehnts fast 200 Artikel zum Thema Familienunternehmen veröffentlicht wurden. Allerdings wurden lediglich 33 Artikel in den 1980er Jahren verfasst, und die Autoren dieser Texte waren zum größten Teil Praktiker. Menschen deren Beruf es war sich mit Familien auseinanderzusetzen, sei es als Finanzberater oder als Familientherapeut, schrieben diese Artikel. Der wissenschaftliche Aspekt blieb somit eher unzureichend beleuchtet, da die Autoren auf Erfahrungen in der Betreuung als Quelle zurückgriffen24. So kommt es, dass besonders die Nachfolgeproblematik betrachtet wurde. Insgesamt erschienen bis auf wenige Ausnahmen alle Artikel im Family Business Review, „so dass die Gesamtbeachtung des Themas als sehr gering bezeichnet werden muss“ 25. Erst im Laufe der 1990er Jahre gab es einen Schub in der Familienunternehmensforschung. Zudem kommt erschwerend hinzu, dass in der Öffentlichkeit Verwirrung zwischen den Definitionen KMU, Mittelstand und Familienunternehmen herrscht. Wissenschaftlich betrachtet wird in dieser Arbeit noch der Begriff der Top 500 Familienunternehmen und deren Definition. Betrachtet wird ebenfalls, dass Unternehmen auch weit jenseits der von EU und Institut für Mittelstandsforschung angegebenen Obergrenzen noch mittelständischen Charakter besitzen können. 22 23 24 25

vgl. Lueger & Frank, 2012, S. 17 vgl. ebd., S.17 vgl. Leiber, 2008 ebd., S.9

24

Stand der Forschung

In einer Untersuchung, welche Simon im Jahre 1992 durchführte, stellte er fest, dass bei einer Gegenüberstellung von quantitativen und qualitativen Kriterien eine Wachstumsschwelle bei ca. 2.900 Beschäftigten zwischen mittelständischen und großen Unternehmen entsteht26. Die Forschungsdesigns der herangezogenen Vergleichsstudien (IfM, KfW, Top 500 FU) lassen sich anhand von quantitativen (Umsatz, Beschäftigte, Bilanzsumme) Kriterien und einem qualitativen Kriterium (Unternehmensart) clustern (Tabelle 1). Dabei lassen sich vier offene Forschungsbereiche identifizieren, die nicht hinlänglich durch den aktuellen Stand der Forschung abgedeckt wurden. Die in diesem offenen Forschungsfeld liegenden sogenannten „Sandwich-Familienunternehmen“ sind Gegenstand der vorliegenden Dissertation. Eine grafische Darstellung des Umsatzes (Abszisse) und der Anzahl der Beschäftigten (Ordinate) pro Vergleichsstudie in einem kartesischen Koordinatensystem (Tabelle 2) zeigt das offene Forschungsfeld der SFU deutlich. Tabelle 1: Forschungsdesign

(Quelle: Eigene Darstellung) 26

vgl. Simon H. , 1992

Stand der Forschung

25

Abbildung 2: Forschungsdesign II

(Quelle: Eigene Darstellung)

1.3.1 Forschungsfragen Folgende Forschungsfragen sollen in der Arbeit analysiert und beantwortet werden: • • •

26

Wer sind die SFUs der Großhandelsbrache betrachtet am Geschäftsjahr 2012? Wer sind die Top 10 und die Flop 10 der untersuchten SFUs? Was macht die Top 10 erfolgreicher als die Flop 10?

Forschungsfragen

1.4 Aufbau der Arbeit Folgende Abbildung stellt dar wie der Aufbau der Dissertation gestaltet wird: Abbildung 3: Aufbau der Arbeit

(Quelle: Eigene Darstellung)

Nach der Einleitung im Kapitel 1 dieser Forschungsarbeit gliedert sich diese Dissertation in weitere 3 Kapitel (Kapitel 2-4). Kapitel 2 beginnt dabei mit notwendigen Definitionen und Abgrenzungen zu bereits bestehenden Forschungen. Es liefert einen Überblick über den Terminus Familienunternehmen und Großhandel. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird das zentrale Element der Erfolgsindikatoren-Definition in Form des Sparkassen Standardratings erläutert und ein Überblick über die Erfolgsfaktorenforschung geliefert. Das Kapitel schließt mit der Darstellung des Forschungsdesigns. Im Kapitel 3 wird die Methodik dieser Dissertation erläutert, die Forschungspopulation in Gänze vorgestellt und die 10 Tops und 10 Flops dargestellt. Das Kapitel 4 rundet diese Forschungsarbeit ab, zieht ein Fazit, stellt die Thesen der Forschung heraus und gibt einen Ausblick für weitere Forschungen.

Aufbau der Arbeit

27

Familienunternehmen gelten als

ein Fels in der Brandung

Doch was sind Familienunternehmen und wie definiert dieser Unternehmenstypus sich? Sind es Konzerne oder doch eher die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) über die landläufig als Familienunternehmen gesprochen wird? In diesem Buch wird eine Definition für eine bestimmte Gruppe von Familienunternehmen formuliert, und diese so bezeichneten Sandwichfamilienunternehmen werden auf Ihre Erfolgsfaktoren und Erfolgsindikatoren hin untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, warum sind einige Unternehmen erfolgreicher als andere. Und was hat zu diesem vermeintlichen Erfolg geführt. Angetrieben durch die eigene Firma DS Produkte GmbH (www.dspro.de) hat der Forscher sich in seinen Untersuchungen auf die deutsche Großhandelsbranche begrenzt. Dieses Buch gibt Ihnen Einblick in eine völlig neue Welt und zeigt Unternehmen, dessen Produkte allen bekannt sind und von denen doch keiner weiß, wer diese hergestellt oder vertrieben hat. Sie lernen die Firmen hinter den Kulissen kennen.