ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein ...

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ...
864KB Größe 20 Downloads 92 Ansichten
    

L ars N i el se n

ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen Ein optimiertes Vorgehensmodell

Nielsen, Lars: ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein optimiertes Vorgehensmodell, Hamburg, Igel Verlag RWS 2015 Buch-ISBN: 978-3-95485-030-3 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-530-8 Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Igel Verlag RWS, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis .................................................................................... 5 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 6 Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 7 1 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit............................................................... 9 2 Begriffe und Grundlagen ............................................................................ 11 2.1

BEGRIFFSDEFINITIONEN ........................................................................................ 11

2.1.1

Softwarehaus............................................................................................... 11

2.1.2

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ...................................... 12

2.1.3

Enterprise Resource Planning (ERP) Software .......................................... 14

2.1.4

Vorgehensmodell......................................................................................... 15

2.1.5

Software- und ERP-Einführung ................................................................... 15

2.1.6

Organisationskultur...................................................................................... 16

2.2

RAHMENBEDINGUNGEN IN KMU UND IHRE AUSWIRKUNGEN .................................... 17

2.2.1

Einfluss der Unternehmensgröße................................................................ 17

2.2.2

Einfluss der Organisationsstruktur .............................................................. 19

2.2.3

Einfluss von Mitarbeiterverhalten und Organisationskultur ......................... 21

2.2.4

Bedeutung der ERP-Software ..................................................................... 23

2.3

ERP-EINFÜHRUNGSZIELE ..................................................................................... 24

2.3.1

Ziele der ERP-Käufer .................................................................................. 25

2.3.2

Ziele der ERP-Anbieter................................................................................ 26

3 Einführungsstrategien und Vorgehensmodelle .......................................... 28 3.1

EINFÜHRUNGSSTRATEGIEN ................................................................................... 28

3.1.1

Unterscheidungsmerkmale der Strategien .................................................. 29

3.1.2

Simultane Einführung .................................................................................. 30

3.1.3

Sukzessive Einführung ................................................................................ 31

3.1.4

Differenzierung der sukzessiven Einführung............................................... 32

3.2

KLASSISCHE VORGEHENSMODELLE ....................................................................... 33

3.3

AGILE VORGEHENSMODELLE ................................................................................ 34

3.4

BEWERTUNG DER STRATEGIEN UND MODELLE ....................................................... 36

3.4.1

Klassische Vorgehensmodelle .................................................................... 37

3.4.2

Agile Vorgehensmodelle.............................................................................. 38

3.4.3

Ergebnis der Bewertung .............................................................................. 38

4 Praxis-Projekt: Ermittlung eines Vorgehensmodells zur ERP-Einführung für die D GmbH .......................................................................................... 40 4.1

VORSTELLUNG DER D GMBH ................................................................................ 40

4.1.1

Unternehmensprofil ..................................................................................... 40

4.1.2

Produktprofil ................................................................................................ 41

4.2

IST-ANALYSE DER ERP-EINFÜHRUNGSPROJEKTE .................................................. 42

4.2.1

Informationsgrundlagen............................................................................... 42

4.2.2

Auswertung der Informationen .................................................................... 43

4.2.3

Bewertung der Ist-Situation ......................................................................... 46

2

4.3

ENTWICKLUNG EINES OPTIMIERTEN VORGEHENSMODELLS ...................................... 52

4.3.1

Ziele des optimierten Modells...................................................................... 52

4.3.2

Evaluierung allgemeiner Vorgehensmodelle............................................... 52

4.3.3

Anpassung des ausgewählten Vorgehensmodells ..................................... 55

4.4

DISKUSSION DES OPTIMIERTEN VORGEHENSMODELLS IM UNTERNEHMEN ................ 56

4.4.1

Mit der Geschäftsleitung und den Beratern................................................. 56

4.4.2

Ergebnisse und Vorschläge zur Verbesserung des Vorgehensmodells ..... 57

4.5

VORSTELLUNG DES OPTIMIERTEN VORGEHENSMODELLS ........................................ 58

4.5.1

Optimiertes Vorgehensmodell ..................................................................... 58

4.5.2

Werkzeuge für das Projektmanagement ..................................................... 61

4.5.3

Phase 1: Vorbereitung................................................................................. 66

4.5.4

Phase 2: Projektimplementierung ............................................................... 68

4.5.5

Phase 3: Nachbearbeitung .......................................................................... 75

5 Schlussbetrachtung.................................................................................... 76 5.1

RESÜMEE ............................................................................................................ 76

5.2

AUSBLICK ............................................................................................................ 76

Literaturliste.................................................................................................... 78 Anhänge......................................................................................................... 81 ANHANG A

INTERNET-RECHERCHE SOFTWAREHÄUSER ................................................ 81

ANHANG B

„ON-TARGET“-VORGEHENSMODELL VON MICROSOFT .................................. 82

ANHANG C

„ASAP“-VORGEHENSMODELL VON SAP ..................................................... 89

ANHANG D

„TAGET ENTERPRISE“-VORGEHENSMODELL VON BAAN .............................. 91

ANHANG E

„SCHNELLE IMPLEMENTIERUNG“ VON SHIELDS ............................................ 94

3

ANHANG F

„AGILES PROJEKTMANAGEMENT“ VON GERNERT ......................................... 97

ANHANG G

FRAGEBOGEN ZUM VORGEHEN BEI DER ERP-EINFÜHRUNG ......................... 99

ANHANG H

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ERP-EINFÜHRUNG............................. 101

Antworten von Berater 1:........................................................................................ 101 Antworten von Berater 2:........................................................................................ 104 Antworten von Berater 3:........................................................................................ 107 Antworten von Berater 4:........................................................................................ 110 ANHANG I

GEGENÜBERSTELLUNG DES AKTUELLEN VORGEHENS DER D GMBH ZU AGILEN VORGEHENSMODELLEN

4

................................................................ 114

Abkürzungsverzeichnis ARIS

Software für Geschäftsprozessmanagement von der IDS-Scheer AG (http://www.ids-scheer.com)

BPR

Business Process Reengineering

ERP

Enterprise Resource Planning

PMP

Project Management Professional

PRINCE2

PRojects IN Controlled Environments

RUP

Rational Unified Process

UML

Unified Modelling Language

XP

Extreme Programming

5

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Negative emotionale Reaktion .................................................. 22 Abbildung 2: Positive emotionale Reaktion.................................................... 22 Abbildung 3: ERP-Systeme im Leistungsprozess.......................................... 24 Abbildung 4: Klassisches Kosten-Nutzen-Verhältnis..................................... 26 Abbildung 5: Zeitlich und sachlich abgestufte Einführungsstrategien............ 29 Abbildung 6: Typische Phasen des Wasserfallmodells ................................. 34 Abbildung 7: Phasenmodell des Rational Unified Process............................ 36 Abbildung 8: Aktuelles Vorgehen der D GmbH bei der ERP-Einführung ...... 48 Abbildung 9: Optimiertes Vorgehensmodell der D GmbH ............................. 60 Abbildung 10: Was Werkzeuge bieten und wie sie genutzt werden ............. 65 Abbildung 11: Phasen des Wasserfallsmodells ............................................. 82 Abbildung 12: „ASAP“-Vorgehensmodell von SAP........................................ 89 Abbildung 13: „Taget Enterprise“-Vorgehensmodell von BAAN .................... 91 Abbildung 14: Roadmap für schnelle Implementierungen ............................. 94 Abbildung 15: Phasen und der Aufwand in einem agilen Projekt .................. 97

6

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typologie KMU.............................................................................. 12 Tabelle 2: Umsatzminderung durch ERP-Einführung.................................... 18 Tabelle 3: Größenbedingte Probleme ERP-Anbieter und -Käufer................. 19 Tabelle 4: Bewertung von Einführungsstrategie und Vorgehensmodell ........ 37

7

1

Aufbau und Zielsetzung der Arbeit

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Als optimiertes Vorgehensmodell wird in dieser Arbeit ein auf die Situation der D GmbH angepasstes Vorgehensmodell zur ERP-Einführung verstanden. Das optimierte Vorgehensmodell soll dabei jedoch einen allgemeingültigen Anspruch für die Einführung eines ERP-Systems bei einem KMU durch ein mittelständisches Softwarehaus bewahren. Das entwickelte Vorgehensmodell basiert inhaltlich auf einem allgemeinen Vorgehensmodell, so dass in der Arbeit im Wesentlichen die Anpassungen des allgemeinen Modells auf die o.g. Situation im Zentrum stehen. Weitere

Ziele

für

die

D

GmbH

sind

die

Optimierung

des

ERP-

Einführungsprozesses bei Neu-Kunden, die Standardisierung des Einführungsprozesses, sowie die effiziente Einarbeitung neuer Berater bei der D GmbH. Die D GmbH ist ein mittelständisches Softwarehaus mit 20 Mitarbeitern, das eine branchenneutrale ERP-Standardsoftware ganzheitlich anbietet. Dazu zählen Produktion, Vertrieb, Einführung, Beratung und Betreuung in allen Belangen der eigenen ERP-Software (vgl. Kap. 4.1). Der Autor ist seit mehreren Jahren als Leiter der Softwareentwicklungsabteilung für die D GmbH tätig. Die Aufgabe des Praxis-Projektes ist es, neben der Ist-Analyse und Bewertung des aktuellen ERP-Einführungsprozesses der D GmbH, einen Abgleich dieses Prozesses mit allgemeinen IT- bzw. ERP-Einführungsmodellen durchzuführen. Das Untersuchungsobjekt der Ist-Analyse ist das konkrete Vorgehen der Berater in der D GmbH. Als Untersuchungsmethode kommen, neben der Analyse der Literaturquellen, persönliche Interviews des Autors mit den Beratern zum Einsatz (vgl. Kap. 4.2). Aufgrund dieser Ergebnisse wird ein allgemeines Vorgehensmodell ausgewählt und entsprechend der Situation der D GmbH und ihrer Kunden angepasst (vgl. Kap. 4.3). Zur weiteren Opti-