Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der ... - Baulinks

Durch einen zunehmenden EE-Strom-Anteil und effizientere. Kraftwerke verbessert sich die Ökobilanz der Wärmepumpe. • Das gilt auch für bereits installierte ...
250KB Größe 1 Downloads 35 Ansichten
Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012

Hintergrund und Ausgangslage

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012



Der ökologische Nutzen der Wärmepumpe hängt – neben der Effizienz – vor allem vom Strommix ab.



Durch einen zunehmenden EE-Strom-Anteil und effizientere Kraftwerke verbessert sich die Ökobilanz der Wärmepumpe.



Das gilt auch für bereits installierte Anlagen über deren gesamte Lebensdauer.



Strom zum Heizen wird häufig noch negativ gesehen. Daher besteht hier großer Aufklärungsbedarf.

Eckpunkte der Studie

• • •



Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

Titel: Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Vergleich von fossilen Heizungen mit Wärmepumpen hinsichtlich CO2 und Primärenergie für 2011, 2020 und 2030 Im Bestand: – EFH Baujahr 1990 gemäß Gebäudetypologie des Instituts  für Wohnen und Umwelt (EFH_H). – Verglichen werden „neue“ Wärmepumpen sowie Gas‐ und  Öl‐Brennwert (Einbau 2011) mit Gas‐NT (Baujahr 1990). im Neubau (Standard EnEV 2009): – EFH nach IWU‐Gebäudetypologie EFH_J – Vergleich von Wärmepumpen. Gas‐ und Öl‐Brennwert  (jeweils mit solarer Trinkwassererwärmung nach EnEV‐ Standard) und Pelletkessel. 

Umweltbilanz verschiedener Heizsysteme im Bestand

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

Einfamilienhaus 1990 Betrachtungsjahr 2030 WSchV 1984 Bezugsfläche 155,8 m2 Raumwärmebedarf 148,1 kWh/(m²·a) Warmwasserbedarf 12,5 kWh/(m²·a)

(Installationsjahr Heizung)

Öl-NT (1990)

Gas-Brennwert (2011)

Luft/WasserWärmepumpe (2011)

Sole/WasserWärmepumpe (2011)

CO2-Emissionen (kg/a)

10.039

6.946

2.603

2.170

Primärenergiebedarf (nichtErneuerbar)

37.958

-31% 35.448

-7%

-74% 7.881

-79%

-78% 6.570

-83%

Vergleich nicht-regenerativer Primärenergieverbrauch im Bestand

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

IfE 48379B12

Heizsystem (Installationsjahr) Luft/Wasser-WP (2011) 2030

Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel (2011)

Luft/Wasser-WP (2011) 2020

Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel (2011) Öl-BW-Kessel (2011) Luft/Wasser-WP (2011) Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) 2011

Betrachtungsjahr

Öl-BW-Kessel (2011)

Gas-BW-Kessel (2011) Öl-BW-Kessel (2011) Gas-NT-Kessel (1990) Öl-NT-Kessel (1990)

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

Nicht regenerativer Primärenergieverbrauch in kWh/a

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

Vergleich CO2-Emissionen im Bestand Heizsystem (Installationsjahr) Luft/Wasser-WP (2011) 2030

Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel (2011)

Luft/Wasser-WP (2011) 2020

Sole/Wasser-WP (2011)

Wärme direkt Pellet-Kessel (2011)

Wärme vorgelagert

Gas-BW-Kessel (2011) Öl-BW-Kessel (2011)

Hilfsenergie vorgelagert

Luft/Wasser-WP (2011) IfE 48356D12

Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) 2011

Betrachtungsjahr

Öl-BW-Kessel (2011)

Gas-BW-Kessel (2011) Öl-BW-Kessel (2011) Gas-NT-Kessel (1990) Öl-NT-Kessel (1990)

0

2.000

4.000

6.000

8.000

CO2-Emissionen in kg/a

10.000

12.000

Umweltbilanz verschiedener Heizsysteme im Neubau

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

Einfamilienhaus 2011 (= Installationsjahr Heizung) Betrachtungsjahr 2030 EnEV 2009 Bezugsfläche 155,8 m2 Raumwärmebedarf 35,1 kWh/(m²·a) Warmwasserbedarf 12,5 kWh/(m²·a)

CO2-Emissionen (kg/a)

Primärenergiebedarf nicht Erneuerbar

Öl-Brennwert + Solar

Gas-Brennwert + Solar

Luft/WasserWärmepumpe

Sole/WasserWärmepumpe

2.837

2.137

948

793

-25% 10.565

10.466

-1%

-67%

-72%

2.871

2.400

-73%

-77%

Vergleich nicht-regenerativer Primärenergieverbrauch im Neubau

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

IfE 48380D12

Heizsystem (Installationsjahr) Luft/Wasser-WP (2011)

2030

Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel solar (2011)

Luft/Wasser-WP (2011)

2020

Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel solar (2011) Öl-BW-Kessel solar (2011) Luft/Wasser-WP (2011) Sole/Wasser-WP (2011) 2011

Betrachtungsjahr

Öl-BW-Kessel solar (2011)

Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel solar (2011) Öl-BW-Kessel solar (2011)

0

10.000 Nicht regenerativer Primärenergieverbrauch in kWh/a

20.000

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

Vergleich CO2-Emissionen im Neubau Heizsystem (Installationsjahr) Luft/Wasser-WP (2011)

2030

Sole/Wasser-WP (2011) Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel solar (2011)

Luft/Wasser-WP (2011)

Wärme direkt

2020

Sole/Wasser-WP (2011)

Wärme vorgelagert

Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel solar (2011)

Hilfsenergie vorgelagert

Öl-BW-Kessel solar (2011)

IfE 48357D12

Luft/Wasser-WP (2011) Sole/Wasser-WP (2011) 2011

Betrachtungsjahr

Öl-BW-Kessel solar (2011)

Pellet-Kessel (2011) Gas-BW-Kessel solar (2011) Öl-BW-Kessel solar (2011)

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

CO2-Emissionen in kg/a

3.000

3.500

Wärmepumpen-Ausbau – Hohes Ziel: Bis 2030 3,5 Mio. WP mit 16,8 TWh Stromverbrauch 4,5

18 IfE 48351B12

16

Stromverbrauch der Wärmepumpen in TWh

3,5

14

3,0

12

2,5

10

2,0

8

1,5

6

1,0

4

0,5

2

0,0 2010

2015

2020

2025

Stromverbrauch der WP in TWh

Anzahl an Wärmepumpen

4,0

Anzahl an WP in Mio.

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

0 2030

Jahr



Die über 3 Mio. Zusätzlichen Wärmepumpen in 2030 verbrauchen rund 13,5 TWh Strom mehr als 2011.



Die Studie addiert per Standard-Lastprofil diesen Mehrverbrauch zum Stromverbrauch und berechnet den entstehenden Strommix.

Standardlastprofilkurven der Wärmepumpen (temperaturabhängig) 450

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

IfE 48360D12

-17 °C 400

Energieverbrauch pro Stunde in kWh

-13 °C 350 -8 °C

300 250

-3 °C

200

2 °C

150

7 °C

100 12 °C 50 17 °C 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stunde

Lastprofil des Wärmepumpenbestands 2011

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

Leistungsbedarf der Wärmepumpen in GW

1,6

61334B12

1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0

1000

2000

3000

4000 Stunde

5000

6000

7000

8000

CO2 und PE je kWh Strom

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

BMU-Szenario ohne WP-Ausbau

500 KREV

4,5

476

450

KNEV spezifische CO2-Emissionen

4,0

400

3,5

350 335

3,0 2,5

300 250

0,5 255

200

2,0 0,8

150

1,5 1,0

1,0

2,2

100 1,4

0,5

0,8

spezifische CO2-Emissionen in g pro kWhel

spezifischer Primärenergiebedarf in kWhPE pro kWhel

5,0

50 0

0,0 2011

2020 Jahr

2030 61336B12

CO2 und PE je kWh Strom

BMU-Szenario mit WP-Ausbau (BWP-Szenario2)

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

500 KREV

4,5

476

450

KNEV spezifische CO2-Emissionen

4,0

400

3,5

350 336

3,0 2,5

300 250

0,5 253

200

2,0 0,8

150

1,5 1,0

1,0

2,2

100 1,4

0,5

0,8

spezifische CO2-Emissionen in g pro kWhel

spezifischer Primärenergiebedarf in kWhPE pro kWhel

5,0

50 0

0,0 2011

2020 Jahr

2030 61337B12

CO2 und PE je kWh Strom

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

BEE-Szenario mit WP-Ausbau (BWP-Szenario2)

500 KREV

4,5

450

KNEV

466

spezifische CO2-Emissionen

4,0

400

3,5

350

3,0

300 295

2,5

250

0,5 205

200

2,0 1,0

150

1,5 1,0

1,2

2,2

100 1,2

0,5

spezifische CO2-Emissionen in g pro kWhel

spezifischer Primärenergiebedarf in kWhPE pro kWhel

5,0

50 0,6

0

0,0 2011

2020 Jahr

2030 61338B12

Bis zu 50% des zusätzlichen Strombedarfs für den WP-Ausbau stammen aus Überschüssen (EE/KWK)

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

7

6,7

6 5,3

5 BMU

4

BEE

3 2 1

0,6

0,4

61339B12

zusätzlich integrierbare Überschüsse in TWh

8

0 2011

2020

2030

Jahr

• •

Der zusätzliche Strombedarf der Wärmepumpen beträgt 2030 ca. 13,6 TWh, d.h. 39 % (Szenario BMU) bzw. 50 % (Szenario BEE) stammen aus EE. Weitere Überschüsse in Höhe von 27,5 TWh (Szenario BMU) bzw. 63,9 TWh (Szenario BEE) bleiben ungenutzt.

Strommix 2030 Geringer Einfluss durch Wärmepumpen-Ausbau 100%

Erste Ergebnisse TUM‐Studie  Berlin, 8. November 2012

PV Wind - Offshore

90% relativer Anteil an der Stromerzeugung

Wind - Onshore Wasserkraft

80%

Geothermie

70%

Biomasse KWK - Gas

60%

KWK - SK KWK - BK

50%

Heizöl

40%

GT GuD

30%

SK konv.

20%

SK-700°C BK konv.

10%

BK-700°C Kernenergie

0% BMU mit WP-Bestand 2011

BMU mit WP-Ausbau

BEE mit WP-Bestand 2011

BEE mit WP-Ausbau

61342B12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!