Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb ... AWS

chandises par route. DME. Dimethylether. ECO. Economy etc. et cetera. €. Euro. EU. Europäische Union evtl. eventuell. GWB. Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung - Berufskraft- fahrer. HGB. Handelsgesetzbuch. hzG höchstzulässiges Gesamtgewicht incl. inklusive kalk. kalkulatorisch km. Kilometer km/h.
128KB Größe 2 Downloads 323 Ansichten
Tina-Maria Monego

Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr

Diplomica Verlag

Tina-Maria Monego Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr ISBN: 978-3-8428-1264-2 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2012

Inhaltsverzeichnis 1.

Einleitung ...............................................................................................................................9

2.

Entwicklungen und Trends im Güterverkehr ..................................................................11

3.

2.1.

Güterverkehr..................................................................................................................11

2.2.

Formen des Güterverkehrs.............................................................................................13

2.3.

Straßengüterverkehr ......................................................................................................17

2.4.

Wirtschaftlichkeit ..........................................................................................................22

2.5.

Kostenrechnung .............................................................................................................23

Kostenstruktur und Einflussfaktoren................................................................................25 3.1.

Kostenstruktur im Überblick .........................................................................................25

3.1.1.

Modell einer Erfolgsrechnung eines Transportunternehmens ..............................25

3.1.2.

Kostenstruktur in der Praxis .................................................................................26

3.2.

Fahrerkosten ..................................................................................................................33

3.3.

Aus- & Weiterbildungskosten .......................................................................................37

3.3.1.

Rationellen Fahrverhalten auf der Grundlage der Sicherheitsregeln...................38

3.3.2.

Optimierung des Treibstoffverbrauchs..................................................................40

3.3.3.

LKW-Ladungssicherung ........................................................................................42

3.3.4.

Anwendung der Vorschriften .................................................................................43

3.3.5.

Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit .......................................................43

3.4.

Treibstoffkosten.............................................................................................................44

3.4.1.

Kosten beim Treibstoffkauf....................................................................................44

3.4.2.

Treibstoffverbrauch ...............................................................................................51

3.5.

Servicekosten.................................................................................................................59

3.5.1.

Reparatur- und Wartungskosten............................................................................59

3.5.2.

Reifenkosten...........................................................................................................63

3.6.

Beschaffung und Finanzierung......................................................................................66

3.6.1.

Idealer Wiederbeschaffungszeitpunkt....................................................................66

3.6.2.

Beschaffung ...........................................................................................................67

3.6.3.

Finanzierung..........................................................................................................68

3.6.4.

AfA und planmäßige Abschreibung .......................................................................72

3.6.5.

Ausflaggung und Kfz-Steuer ..................................................................................75

1

3.7.

4.

5.

Versicherung................................................................................................................. 78

3.7.1.

Versicherungsarten............................................................................................... 78

3.7.2.

Pilotstudie: Fahrsicherheitstraining .................................................................... 80

3.7.3.

Gewinnbeteiligung................................................................................................ 81

3.8.

Maut.............................................................................................................................. 82

3.9.

Compliance ................................................................................................................... 87

3.9.1.

Kosteneinsparung bei Personalkosten.................................................................. 88

3.9.2.

Bußgeldkatalog ..................................................................................................... 90

3.9.3.

Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten ............................................................ 91

3.9.4.

Umgehung des Wochenend-Fahrverbots.............................................................. 96

3.9.5.

Kosteneinsparung zu Lasten der Sicherheit ......................................................... 97

Modelle zum wirtschaftlichen Einsatz von LKWs ........................................................ 100 4.1.

1-Schicht-Modell ........................................................................................................ 100

4.2.

2-Schicht-Modell ........................................................................................................ 100

4.3.

Sattel-Swapping.......................................................................................................... 102

4.4.

Zwei-Fahrer-Modell ................................................................................................... 103

4.5.

Kooperationen und Frachtbörsen................................................................................ 103

4.6.

Advanced-Truckload-Netzwerke (ATLF) .................................................................. 104

4.7.

E.L.V.I.S. Full Load Network .................................................................................... 107

4.8.

Die Rollende Landstraße (RoLa)................................................................................ 108

Resümee ............................................................................................................................. 110 5.1.

Zusammenfassung ...................................................................................................... 110

5.2.

Ausblick...................................................................................................................... 113

6.

Anhang............................................................................................................................... 116

7.

Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 126

2

Abkürzungsverzeichnis abzügl.

abzüglich

AfA

Absetzung für Abnutzung

ATLF

Advanced-Truckload-Firm

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

CMR

Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route

DME

Dimethylether

ECO

Economy

etc.

et cetera



Euro

EU

Europäische Union

evtl.

eventuell

GWB

Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer

HGB

Handelsgesetzbuch

hzG

höchstzulässiges Gesamtgewicht

incl.

inklusive

kalk.

kalkulatorisch

km

Kilometer

km/h

Kilometer pro Stunde

KDV

KDV

KFG

Kraftfahrgesetz

LKW

Lastkraftwagen

m

Meter

Nr.

Nummer

p.a.

per anno

%

Prozent

RoLa

Rollende Landstraße

StVO

Straßenverkehrsverordnung 3

SV

Sozialversicherung

t

Tonne

tkm

Tonnenkilometer

usw.

und so weiter

WKO

Wirtschaftskammer

WU

Wirtschaftsuniversität

z.B.

zum Beispiel

4

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung Güterverkehr ......................................................................................12 Abbildung 2: Transportkette..........................................................................................................14 Abbildung 3: Aufbau von Transportketten....................................................................................15 Abbildung 4: Häufigste LKW-Typen............................................................................................17 Abbildung 5: Aufliegerarten..........................................................................................................18 Abbildung 6: WAB Abbildung 7: Container .................................................................................................................19 Abbildung 8: EuroCombi und Straßenlänge .................................................................................20 Abbildung 9: Tautliner ..................................................................................................................27 Abbildung 10: Grafik - Kostenstruktur .........................................................................................31 Abbildung 11: Ishikawa-Diagramm – Einflussfaktoren auf die Kostenstruktur...........................32 Abbildung 12: Einflussfaktoren auf die Fahrerkosten...................................................................33 Abbildung 13: Einflussfaktoren auf Aus- & Weiterbildungskosten .............................................37 Abbildung 14: Fahrtechniktraining ...............................................................................................38 Abbildung 15: Vorfallspyramide...................................................................................................42 Abbildung 16: Einflussfaktoren auf die Kosten beim Treibstoffkauf ...........................................44 Abbildung 17: Dieselpreisentwicklung .........................................................................................44 Abbildung 18: Betriebstankstelle ..................................................................................................45 Abbildung 19: Tankkarten.............................................................................................................46 Abbildung 21: Einflussfaktoren auf den Treibstoffverbrauch.......................................................51 Abbildung 22: Veränderte Aerodynamik bei LKWs.....................................................................51 Abbildung 23: Dachspoiler............................................................................................................52 Abbildung 24: ECO-Spin Treibstoffoptimierer.............................................................................58 Abbildung 25: Einflussfaktoren auf die Servicekosten .................................................................59 Abbildung 26: Reifen an der Lenkachse, Antriebsachse, Anhänger.............................................63 Abbildung 27: Reifenluftdruck Abbildung 28: Nachschneiden ......................................................................................................64 Abbildung 29: Einflussfaktoren auf die Beschaffung und Finanzierung von Fahrzeugen............66 Abbildung 30: Angebot-Leasingvertrag........................................................................................70 Abbildung 31: Angebot Kreditfinanzierung..................................................................................70 Abbildung 32: Arbeitskostenvergleich..........................................................................................76 Abbildung 33: Kfz-Steuer in Europa.............................................................................................77 5

Abbildung 34: Einflussfaktoren auf die Versicherungskosten ..................................................... 78 Abbildung 35: Einflussfaktoren auf die Mautkosten.................................................................... 82 Abbildung 36: Mautportal ............................................................................................................ 84 Abbildung 37: Einflussfaktoren Compliance ............................................................................... 87 Abbildung 38: Tacho-Schaublatt.................................................................................................. 92 Abbildung 39: Systemkomponenten Digitaler Tacho .................................................................. 93 Abbildung 40: Beispiel einer schlechten Ladungssichtung und möglicher Folgen ..................... 99 Abbildung 41: 1-Schicht-Modell................................................................................................ 100 Abbildung 42: 2-Schicht-Modell................................................................................................ 100 Abbildung 43: Sattel-Swapping.................................................................................................. 102 Abbildung 44: Zwei-Fahrer-Modell ........................................................................................... 103 Abbildung 45: Kooperationen .................................................................................................... 103 Abbildung 46: Merkmale von Advanced Truckload Unternehmen ........................................... 105 Abbildung 47: Begegnungsverkehr ............................................................................................ 107 Abbildung 48: RoLa Verbindungen ........................................................................................... 108 Abbildung 49: Anzahl der beförderten LKWs ........................................................................... 109 Abbildung 50: Ishikawa-Diagramm – Einflussfaktoren auf die Kostenstruktur ........................ 111 Abbildung 51: Strategische Optionen ........................................................................................ 114

6

Berechnungsverzeichnis Berechnung 1: Variablen der Kostenkalkulation...........................................................................27 Berechnung 2: Fahrzeugkosten .....................................................................................................28 Berechnung 3: Lohnkalkulation ....................................................................................................28 Berechnung 4: Gesamtkostenkalkulation ......................................................................................30 Berechnung 5: Kostenstruktur .......................................................................................................30 Berechnung 6: Idealer Wiederbeschaffungszeitpunkt...................................................................66 Berechnung 7: Lineare Abschreibung ...........................................................................................73 Berechnung 8: Degressive Abschreibung......................................................................................74 Berechnung 9: Leistungsabschreibung..........................................................................................74 Berechnung 10: Mautkosten allgemein .........................................................................................85 Berechnung 11: Mautvergleich 3 Achsen zu 4 Achsen.................................................................86 Berechnung 12: Mautvergleich EURO III zu EURO V ................................................................87

7

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vollkostenrechnung..................................................................................................... 24 Tabelle 2: Teilkostenrechnung ..................................................................................................... 24 Tabelle 3: Deckungsbeitragsrechnung.......................................................................................... 25 Tabelle 4: EU-Lenkerarbeitszeit-Richtlinien................................................................................ 34 Tabelle 5: Schadenkostendeckung................................................................................................ 40 Tabelle 6: Auswertung eines ECO-Trainings............................................................................... 41 Tabelle 7: Spritersparnis durch ECO-Training............................................................................. 54 Tabelle 8: Daten aus einem Leistungsdiagramm.......................................................................... 57 Tabelle 9: Kreditfinanzierung....................................................................................................... 71 Tabelle 10: Leasingfinanzierung .................................................................................................. 71 Tabelle 11: Vergleich Fahrerkosten.............................................................................................. 77 Tabelle 12: Gewinnbeteiligung..................................................................................................... 81 Tabelle 13: Mauttarife .................................................................................................................. 82 Tabelle 14: Sondermauttarife ....................................................................................................... 83 Tabelle 15: Auszug Kummer-Tabelle .......................................................................................... 85 Tabelle 16: Gegenüberstellung Entlohnsysteme .......................................................................... 89 Tabelle 17: Vorteile 2-Schicht-Modell....................................................................................... 101 Tabelle 18: Vorteile Sattel-Swapping......................................................................................... 102 Tabelle 19: Kosten und deren Einflussfaktoren im Überblick ................................................... 110

8

1. Einleitung "Transportbranche kämpft gegen Absturz"1, "Großinsolvenzen in der Transportbranche"2 und "Güterbeförderung bricht um 20% ein"3: Solche und ähnliche Schlagzeilen kennzeichneten das Jahr 2009. Das Transportgewerbe kämpft gegen den Konjunkturabschwung und befindet sich mitten in der Krise, mit einem noch nicht absehbaren Ende. Das Transportvolumen auf österreichischen Straßen ist so niedrig wie vor zehn Jahren. Eine Untersuchung des "Verkehrsclub Österreich" hat ergeben, dass auf der Westautobahn bei Haid die Anzahl der passierenden LKWs je Werktag in Höhe von 15.400 innerhalb des letzen Jahres um 11% gesunken ist.4 Der Knoten Haid ist das in Österreich am stärksten befahrene Autobahnteilstück in Bezug auf Schwerfahrzeuge über 7,5t.5

Im Jahr 2008 waren in Österreich 4.288 Betriebe im fuhrgewerblichen Straßenverkehr tätig und beschäftigten insgesamt 72.970 Arbeitnehmer. Aufgrund der Wirtschaftskrise gab es in diesem Jahr in Summe 415 Gesamtinsolvenzen in dieser Branche.6

Mit den Auftragseinbrüchen und der EU-Osterweiterung hat in den letzten Jahren eine Preisschlacht im Transportgewerbe begonnen. Die Unternehmen durchforsten ihre Kostenpositionen und versuchen diese, wenn möglich zu senken.

An diesem Punkt setzt diese Studie an. Mittels persönlicher Interviews mit Mitarbeitern aus Unternehmern im Transportgewerbe und anderen Unternehmen und Organisationen, sowie mit Hilfe von Literaturrecherche und Studien werden die Einflussfaktoren, die auf den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr einwirken, aufgezeigt.

Jede Kostenposition, die den Betrieb eines LKWs betrifft, wird untersucht und die von den befragten Unternehmen gesetzten Einsparungsmaßnahmen erläutert.

Dieses Buch erläutert die wichtigsten Faktoren, die den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr beeinflussen. Es gibt einen Einblick in die in der Praxis umgesetzten Maßnahmen 1

Kurier,07.10.2009, S. 14-15 http://www.nachrichten.at, 15.04.09 3 http://diepresse.com, 16.09.2009 4 a.a.O., 12.08.09 5 vgl. http://www.bundespolizei.gv.at (10.05.2010) 6 vgl. WKÖ (2009) S. 5 2

9

um die Kosten je Fahrzeug zu senken und dokumentiert deren Auswirkungen. Aufgrund des Umfanges dieser Thematik werden einige Faktoren nur sehr kurz behandelt.

Der erste Teil dieses Buches gibt einen Einblick in die derzeitigen Entwicklungen und Trends im Güterverkehr und es werden in Buch verwendete Begriffe erläutert und genauer definiert.

Das Kapitel 3 "Kostenstruktur und Einflussfaktoren" enthält den spezifischen Teil dieses Buches. Zu Beginn wird die Kostenstruktur eines LKWs im Überblick skizziert. Dies ist unterteilt in einen theoretischen Teil der Kostenrechnung im Allgemeinen und einen praktischen Teil. Der Abschnitt "Kostenstruktur in der Praxis" enthält Kalkulationen zur Kostenstruktur eines LKWs mit Durchschnittsdaten aus diversen, für dies Buch, geführten Interviews mit Frächtern. Auf die einzelnen Kostenarten dieser Kalkulationen wird im Verlauf dieses Buches fortwährend Bezug genommen.

Im darauf folgenden Teil wird im Einzelnen auf die diversen anfallenden Kosten eingegangen und die Faktoren, welche diese Kosten beeinflussen erläutert und die in der Praxis gesetzten Maßnahmen zur Kostenreduktion aufgezeigt.

Das Kapitel 4 "Modelle zum wirtschaftlichen Einsatz von LKWs" zeigt unterschiedliche Einsatzmodelle von LKWs im Güterverkehr und neue zukünftige Konzepte.

Um dieses Buch umsetzten zu können, wurde mit sieben repräsentativen, oberösterreichischen Transportunternehmen, deren Angestellten und Fahrern gesprochen, sowie Interviews mit Mitarbeitern

von

der

Arbeiterkammer,

ÖAMTC,

Versicherung,

Bankinstituten,

LKW-

Herstellerfirmen, Reifenherstellern, Herstellern von Tankanlagen und der Polizei geführt. Da viele Informationen und Daten sehr vertraulich sind und unter Umständen negative Auswirkungen auf die Befragten haben könnten, werden diese Teile des Buches anonymisiert wiedergegeben.

10

2. Entwicklungen und Trends im Güterverkehr Dieses Kapitel gibt einen Einblick in den derzeitigen Güterverkehr sowie dessen Entwicklung und Trends. Speziell im Kapitel 2.3. "Straßengüterverkehr" werden für dieses Buch notwendige Definitionen erläutert und ein kurzer Überblick zum Thema dargelegt. Zum Abschluss werden die Begriffe Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung kurz behandelt.

2.1. Güterverkehr Der Güterverkehr ist ein wesentlicher Bestandteil der Logistik und bezeichnet die Beförderung von Gütern aller Art. Um Logistik zu definieren, wird oft die Seven-Rights-Definition von Plowman (1964) herangezogen: "Logistik heißt, die Verfügbarkeit des richtigen Gutes, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden, zu den richtigen Kosten zu sichern."

Der Güterverkehr (auch: Transport) hat in der Logistik immer etwas mit Ortsveränderung zu tun. Die Transportlogistik beschäftigt sich mit der Verteilung von Gütern zwischen verschiedenen Orten innerhalb eines Logistiknetzwerkes.7

Das komplette Transportsystem beinhaltet die Elemente Transportgut, Transportmittel und den Transportprozess. Das Ergebnis der Leistungserstellung ist die Ortsveränderung der Güter infolge des Transportes. Die Transportleistung wird in Tonnenkilometer (tkm) gemessen. An den Gütern erfolgt während des Transportes keine Manipulation. Als Leertransport wird ein Transportprozess bezeichnet, der ohne Güter durchgeführt wird.8

Die gewerbsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen ist im Güterbeförderungsgesetzt geregelt und unterscheidet zwischen:9 − gewerbsmäßiger Güterbeförderung im innerstaatlichen Verkehr − gewerbsmäßiger Güterbeförderung im grenzüberschreitenden Verkehr − Werkverkehr 7

vgl. Kubenz (2008), S. 231 vgl. Gleißner, Femerling (2008), S. 40 9 vgl. Klemens (1995), S. 1 8

11