Dresden auf Expo Real - WeichertMehner

05.10.2016 - ... Nominierten für den wichtigsten Wissenschaftspreis in Deutschland ... Hochhäuser in Amerika, Europa und Asien mit energieerzeugender ...
105KB Größe 7 Downloads 360 Ansichten
 

       

 

Landeshauptstadt  Dresden   Presse-­‐  und     Öffentlichkeitsarbeit   Dr.-­‐Külz-­‐Ring  19   01067  Dresden   Tel.:      (03  51)  4  88  23  90   Fax:      (03  51)  4  88  22  38   [email protected]   www.dresden.de    

 

   

5.  Oktober  2016  

PM  

Wifö  

 

Seite  1  von  4  

 

Dresden  auf  Expo  Real:  für  Investoren  attraktiver  und  innovativer   Immobilien-­‐  und  Technologiestandort  mit  Wachstumsraten   §   Organische  Solarzellen  und  Carbonbeton  aus  Dresden  sind  Bautrends  der  Zukunft     §   Erstes  Carbonbeton-­‐Haus  der  Welt  wird  in  Dresden  gebaut   §   Bauboom  und  historisch  niedriger  Leerstand  versprechen  Potenziale     Dresden,  5.  Oktober  2016.  Auf  der  diesjährigen  ExpoReal  präsentiert  sich  Dresden  als  interessanter  Standort  für   nationale  und  internationale  Immobilieninvestoren.  „Unsere  Partner  und  wir  sind  mit  zahlreichen   Immobilienprojekten  auf  der  Messe.  Dresden  gehört  zu  den  deutschen  Top-­‐Standorten  für  Immobilien,  mit  stabilen   jährlichen  Wachstumsraten“,  erklärt  Raoul  Schmidt-­‐Lamontain,  Dresdner  Bürgermeister  für  Stadtentwicklung,  Bau   und  Verkehr.  Auch  für  die  Zukunft  verspricht  Dresden,  interessant  für  Investoren  zu  bleiben  „Aktuell  liegt  der  Bedarf   bei  2.500  Wohnungen  pro  Jahr“,  so  der  Bürgermeister  weiter.  Der  Bedarf  bestehe  vor  allem  für  bezahlbaren   Wohnraum.  Sachsens  Landesregierung  hat  hierfür  ein  umfangreiches  Förderprogramm  angekündigt.–  Mittel,  die   auch  Investoren  für  nachhaltige  Investitionen  in  bezahlbaren  Wohnraum  in  Sachsens  Landeshauptstadt  zur   Verfügung  stehen."  Das  seit  über  15  Jahre  anhaltende  Bevölkerungswachstum  (plus  mehr  als  70.000  Einwohner)  

 

und  zu  erwartender  weiterer  Zuwachs  -­‐  plus  40.000  Einwohnen  in  den  nächsten  Jahren  –  sorgt  bereits  jetzt  für   einen  erheblichen  Bedarf  an  zusätzlichen  Wohnungen  in  Dresden.      

Technologien  für  das  Bauen  von  morgen  kommen  aus  Dresden   Hinzu  kommt,  dass  Dresden  nicht  nur  ein  wachsender  Investitionsstandort  ist,  sondern  auch  einer  der  weltweit   führenden  Standorte  und  Forschungszentrum  für  neue  Bautechnologien  wie  z.B.  Carbonbeton  ist.  Ein  in  Dresden   gegründetes  und  vom  Bundesministerium  für  Bildung  und  Forschung  mit  bis  zu  45  Mio.  Euro  geförderten   Forschungsprojekt  ist  einer  von  insgesamt  drei  Nominierten  für  den  wichtigsten  Wissenschaftspreis  in  Deutschland   –  den  Deutschen  Zukunftspreis  des  Bundespräsidenten  Über  145  Partner  aus  Wirtschaft,  Wissenschaft  und   Verbänden  forschen  an  einem  neuen  Baustoff  als  Ersatz  für  den  korrossionsanfälligen  Stahlbeton.  Ihnen  ist  es   gelungen,  eine  korrosionsbeständige  und  ressourcensparende  Alternative  zum  herkömmlichen  Stahlbeton  zu   entwickeln.  Mit  dem  Verbundmaterial  Carbonbeton  –  einer  Kombination  aus  Spezialbeton  und  Carbonfasern  –   .  .  .    

 

 

Seite  2  von  4  

 

wollen  sie  die  Baubranche  in  eine  neue  Ära  führen.  Aktuell  planen  die  Dresdner  Wissenschaftler,  an  der  TU  Dresden   ein  ganzes  Haus  aus  Carbonbeton  zu  bauen.    „Das  sogenannte  C-­‐Cube  soll  die  Eigenschaften  von  Carbonbeton   veranschaulichen  und  ein  Musterbeispiel  für  filigranes,  leichtes  und  schlankes  Bauen  sein“,  so  Manfred  Curbach,   Direktor  des  Institutes  für  Massivbau  und  Vorstandvorsitzender  des  größten  Bauforschungsprojektes  Deutschlands   C³  –  Carbon  Concrete  Composite.        

Carbonbeton:  Sechsfache  Tragfähigkeit  –  bei  einem  Viertel  des  Gewichts     Carbonbeton  besteht  aus  ca.  50.000  einzelnen  Fasern,  die  deutlich  dünner  sind  als  ein  menschliches  Haar.  Sie   werden  zu  einem  Garn  zusammengefasst  und  in  einem  Verfahren  zu  einer  Gitterstruktur  verarbeitet  und   beschichtet.  Im  Vergleich  zum  Stahl  ist  Carbon  viermal  leichter  und  fünf-­‐  bis  sechsmal  tragfähiger.  Stahlbeton  wurde   vor  ca.  150  Jahren  erfunden  und  ist  der  wichtigste  Baustoff  Deutschlands.  Eine  Schwachstelle  des  Stahlbetons  liegt   in  der  Rostanfälligkeit  des  Stahls.  Um  ihn  vor  Korrosion  zu  schützen,  ist  u.  a.  eine  dicke  Betonschicht  erforderlich.  Da   Carbon  nicht  rostet,  ist  eine  zusätzliche  Schutzschicht  nicht  notwendig.  Das  spart  Beton,  der  nach  Wasser  der  am   meisten  verbrauchte  Stoff  weltweit  ist.      

Nachhaltig,  langlebig  und  kosteneffizient     Mit  Carbonbeton  ist  es  möglich,  wesentlich  schlanker  und  filigraner  zu  bauen  und  Bauwerke  zu  erschaffen,  die  eine   deutlich  längere  Lebensdauer  aufweisen,  und  Gebäudegeometrien  zu  entwerfen,  die  mit  Stahlbeton  nur  schwer   umsetzbar  sind.  Zu  den  Beispielen  einer  erfolgreichen  Umsetzung  der  Carbonbeton-­‐Technologie  gehören   neugebaute  Fuß-­‐  und  Radwegüberführungen  in  Albstadt  und  Kempten,  die  Pavillons  in  Kahla  und  Aachen,  eine   sanierte  Geschossdecke  eines  Wohn-­‐  und  Geschäftshauses  in  Prag,  das  sanierte  Tonnengewölbe  des  Finanzamtes  in   Zwickau  sowie  die  instandgesetzte  Eisenbahnbrücke  in  Naila  oder  die  sanierten  Zuckersilos  in  Uelzen.    

Fassaden,  die  Energie  erzeugen   Mit  ihrer  Technologie  wollen  die  Technologieführer  für  gebäudeintegrierte  Photovoltaik,  Heliatek  (Dresden)  ganze   Hochhäuser  in  Amerika,  Europa  und  Asien  mit  energieerzeugender  Solarfolie  ausrüsten.  Aktuell  investiert  das   Unternehmen  weitere  80  Millionen  Euro  in  eine  neue  Fertigung  für  organische  Solarfolien  für  gebäudeintegrierte   Photovoltaik.  Die  Solarfolien  fangen  das  Licht  auf  und  wandeln  es  wie  herkömmliche  Solarzellen  in  elektrische   Energie  um.  Heliatek  hält  mit  13,2  Prozent  den  Weltrekord  in  der  Effizienz  organischer  Solarzellen.  „Unsere   Technologie  ist  vor  allem  für  Hersteller  von  Baumaterialien  sowie  für  internationale  Industriepartner  interessant.   Hier  wollen  wir  vom  aktuellen,  globalen  und  insbesondere  urbanen  Bauboom  profitieren  und  dort  unsere   Technologie  anbieten“,  erklärt  Dr.  Thomas  Bickl,  Vice  President  Sales  and  Product  Development  der  Heliatek  GmbH.   Neben  der  Ausrüstung  von  Wolkenkratzern  plant  das  Unternehmen  auch  die  Ausrüstung  von  Flughäfen,  Hallen   sowie  anderen  großen  Gebäuden.  Außerdem  ist  die  Nutzung  organischer  Solarfolien  bei  Auto  möglich:  Sowohl   Autoscheiben  als  auch  die  Flächen  von  LKW-­‐Anhängern  lassen  sich  so  für  die  Stromerzeugung  zur  Nutzung   elektronischer  Geräte  und  Sensoren  nutzen,  ohne  die  Batterie  zu  belasten.  Im  Bereich  Automotive      wird   gemeinsam  mit  dem  Automobilzulieferer  Webasto  ein  Prototyp  eines  solar-­‐aktiven  Autodach-­‐Systems  entwickelt.            

 

Seite  3  von  4  

 

  1  Million  Quadratmeter  Solarfolien  jährlich   Haupt-­‐  und  Produktionssitz  ist  Dresden,  die  PV-­‐Technologie  kommt  bereits  heute  international  zum  Einsatz,  um   Gebäudefassaden  auf  der  ganzen  Welt  gleichzeitig  für  die  Energieerzeugung  zu  nutzen.  Am  Mittwoch,  21.   September  2016  verkündete  das  Unternehmen,  80  Millionen  Euro  in  den  Ausbau  seiner  Fertigung  zu  investieren.  Ab   2018  will  Heliatek  jährlich  etwa  eine  Million  Quadratmeter  organische  Solarfolien  produzieren.  An  Heliatek  sind   unter  anderem  die  RWE-­‐Tochter  innogy  SE  sowie  AQTON  SE,  Bosch,  BASF,  Innogy  Venture  Capital,  Wellington   Partners,  eCAPITAL,  HTGF  und  der  TGFS  beteiligt.       Hinweis:  Auch  diese  Technologie  –  entwickelt  in  Dresden  –  wurde  2011  mit  dem  Deutschen  Zukunftspreis  des   Bundespräsidenten  ausgezeichnet.  Einer  der  Gewinner  des  damaligen  Teams  ist  Dr.  Martin  Pfeiffer,  damals  und   heute  CTO  bei  der  Heliatek  GmbH  und  einer  der  Väter  der  organischen  Solarzellen.    

Mehr  Informationen  zu  Carbonbeton:  www.bauen-­‐neu-­‐denken.de     Mehr  Informationen  zu  gebäudeintegrierter  Photovoltaik:  www.heliatek.com     Bildmaterial  Carbonbeton  hier  zum  Download:  http://bit.ly/2d5E1bG      (Nutzung  für  Medien  honorarfrei,  Fotonachweis:  C3/  Beleg  freundlich  erbeten).  

Bildmaterial  Heliatek  hier  zum  Download:  www.heliatek.com/de/presse/downloads     (Nutzung  für  Medien  honorarfrei,  Fotonachweis:  siehe  dort/  Beleg  freundlich  erbeten).     Rückfragen:     •   Vor  Ort:  Landeshauptstadt  Dresden,  Hartwig  Köllner,  Telefon  0174  -­‐  3  20  43  62   •   Agentur  WeichertMehner,  Ulf  Mehner,  Mathias  Rentsch,  Telefon  03  51  -­‐  50  14  02  00,     E-­‐Mail:  [email protected]         •   Landeshauptstadt  Dresden,  Kai  Schulz,  Pressesprecher,  Telefon  03  51  -­‐  4  88  23  90,     E-­‐Mail:  [email protected]    

 

Mehr  zur  „Exzellenzstadt  Dresden  –  Neun  Gründe,  die  für  den  exzellenten   Wirtschafts-­‐  und  Wissenschaftsstandort  sprechen“  unter:  www.dresden.de/invest    

Partner   Gemeinsam   mit   der   sächsischen   Landeshauptstadt   präsentieren   sich   am   Gemeinschaftsstand   des   Freistaates   Sachsen  folgende  Aussteller  aus  Dresden:     •   Aremis   •   Baywobau  Baubetreuung  GmbH,  Niederlassung  Dresden   •   CG  Gruppe  AG       •   Der  IMMO  TIP  Vermittlung  von  Immobilien  GmbH    

 

Seite  4  von  4  

 

•   MWWM  Ausbau  GmbH   •   REVITALIS  REAL  ESTATE  AG   •   RICHERT  &  OERTEL  Immobilien  GmbH     Für   die   Landeshauptstadt   Dresden   ist   es   der   18.   Messeauftritt   bei   der   EXPO   REAL,   die   seit   1998   jährlich   auf   dem   Münchner   Messegelände   stattfindet.   Seit   2010   wird   die   Teilnahme   gemeinsam   mit   dem   Freistaat   Sachsen   organisiert.   Der   sächsische   Gemeinschaftsstand   befindet   sich   in   Halle   A2,   Stand   322.   Weitere   Informationen   zum   Auftritt  der  Landeshauptstadt  Dresden  im  Rahmen  der  EXPO  REAL  2016  finden  Sie  unter  www.dresden.de/exporeal.   Nähere  Informationen  zu  Grundstücken  und  Ausschreibungsverfahren  unter  www.dresden.de/immobilien.      

  Grundstücksangebote   Dresden  bietet  auf  der  Expo  folgende  Objekte  an:  

•   Verkauf  (voraussichtlich  an  den  Höchstbietenden):  

Geystraße  in  Dresden-­‐Strehlen  (Objekt-­‐Nr.  36311):   unvermessene,   zu   erschließende   Wohnbaufläche,   gemäß   Bebauungsplanentwurf   voraussichtlich   mit   Einfamilien-­‐  und  Reihenhäusern  bebaubar,  ca.  18.900  m2;  Mindestgebot:  2.100.000,00  €     Am  Gärtchen  (Flurstück  36  e)  in  Dresden-­‐Meußlitz  (Objekt-­‐Nr.  39711):   unvermessene  Teilfläche  mit  Gartenhaus,  ca.  903  m2;  Mindestgebot:  154.070,00  €     Am  Gärtchen  (Flurstück  36  s)  in  Dresden-­‐Meußlitz  (Objekt-­‐Nr.  39811):   unvermessene  Teilfläche  mit  Doppelgarage,  ca.  890  m2;  Mindestgebot:  152.670,00  €     Konkordienstraße  in  Dresden-­‐Neustadt  (Objekt-­‐Nr.  39921):   erschlossenes,  unbebautes  Grundstück  im  Sanierungsgebiet;  Mindestgebot:  75.000,00  €    

•   Erbbaurecht  nach  konzeptionellen  Nutzungsvorgaben,  vorbehaltlich  Fördermittel:    

Braunsdorfer  Straße  /  Nähe  Conertplatz  in  Dresden-­‐Löbtau  (Objekt-­‐Nr.  38811):   erschlossenes  Baugrundstück  mit  ca.  1.656  m2;  Erbbauzins  (Orientierungswert):  ca.  10.000  €  p.a.     Mohorner  Straße  /  Nähe  Tharandter  Straße  in  Dresden-­‐Löbtau  (Objekt-­‐Nr.  39611):   erschlossenes  Baugrundstück  mit  670  m2;  Erbbauzins  (Orientierungswert):  ca.  5.000  €  p.a.    

•   Ankündigung  einer  Verkaufsausschreibung,  vorbehaltlich  Stadtratsbeschluss:  

Meißner  Landstr.  4/6  in  Dresden-­‐Cotta,  ehemaliges  Theater  Junge  Generation  (Objekt-­‐Nr.  40015):   bebautes  Grundstück,  ca.  5.000  m2,  teilweise  Denkmalschutz