Unser Leitbild ist geprägt von einem christlichen Menschenbild ...

Werte helfen Kinder, sich in der Welt zurechtzufinden. Sie sind Grundlage guten Zusammenlebens in einer. Gemeinschaft. So sehen wir die Vermittlung von.
2MB Größe 2 Downloads 63 Ansichten
Leitbild Unser Leitbild ist geprägt von einem christlichen Menschenbild

1. Wertevermittlung Werte helfen Kinder, sich in der Welt zurechtzufinden. Sie sind Grundlage guten Zusammenlebens in einer Gemeinschaft. So sehen wir die Vermittlung von Werten als eine unserer herausragenden Aufgaben. In unserer Einrichtung wird besonderer Wert auf gegenseitigen Respekt und die Übernahme von Verantwortung gelegt. 2. Bildung Der Kindergarten ist ein Bildungsort, in dem verschiedenste Kompetenzen entwickelt und gezielt gefördert werden. Uns ist bewusst, dass Bildungsprozesse nur erfolgreich sein können, wenn diese auf vorangegangene Erfahrungen innerhalb der Familie anknüpfen und darauf aufbauen können. 3. Lernen im Spiel- spielerisches Lernen Wir betrachten das Spiel als zentrale Lern- und Ausdrucksform des Kindes. Freie Spielprozesse sind immer auch Lern Prozesse, in denen Kinder z.B. soziale Kompetenzen einüben können. Damit die Qualität der Freispielprozesse gelingen können, bereiten wir mit großer Aufmerksamkeit den Spielund Lernort Kindergarten vor.

4. Inklusion Wir praktizieren und „leben“ Inklusion, denn Vielfalt und Unterschiedlichkeit ist normal! In unserer Einrichtung hat jedes Kind das Recht, vollständig und gleichberechtigt angenommen zu werden, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, seiner ethnischen und sozialen Herkunft. Zu unserer Unterstützung und Beratung haben wir ein tragfähiges Fachdienstnetzwerk organisiert.

6. Elternarbeit Wir messen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern eine große Bedeutung zu. Als Kernpunkt der Zusammenarbeit sehen wir die vertrauensvolle und fundierte Elternberatung sowie regelmäßige Gespräche zur Entwicklung des Kindes. Dass unsere Einrichtung auch ein Ort der Begegnung und Kommunikation zwischen den Eltern ist, fördern und unterstützen wir.

5. Partizipation Die Teilhabe der Kinder hat einen hohen Stellenwert und Platz in unserer Einrichtung. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind etwas zu sagen hat und interessiert, neugierig und entscheidungsfähig ist. Wir praktizieren eine dialogische Grundhaltung und geben den Kindern die Möglichkeit, ihre Erziehung und Bildung in Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit mitzugestalten. Diese partizipatorische Grundhaltung schließt zugleich die Teilhabe der Eltern mit ein.

7. Unterstützung in Übergangssituationen Wir begleiten die Kinder beim Übergang in den Bildungsbereich Schule. Gemeinsam mit den Eltern und der Grundschule sehen wir es als unsere Aufgabe, den Kinder Kompetenzen zu vermitteln, mit denen sie den Wechsel in ein neues Umfeld erfolgreich meistern können. 8. Bedarfsorientierung Wir beobachten gesellschaftliche und familiäre Veränderungen, ermitteln regelmäßig mit dem Träger den Bedarf unserer Familien und leiten daraus notwendigen Maßnahmen ab. Die jährliche Zufriedenheitsabfrage gibt uns zudem eine realistische Einschätzung unserer Päd Arbeit. Das konstruktive Feedback der Eltern und Kinder sehen wir als Chance, uns und unsere Einrichtung zu verbessern.