633.book Seite 3 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Ralf Scherer, Michael Willinger
Parallele Rechnungslegung mit SAP
633.book Seite 5 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Inhalt 1
Einleitung
Teil I:
13
Grundlagen
2
Begriffliche Grundlagen und Motive
21
2.1
Begriffliche Grundlagen .................................................................................. 2.1.1 Parallele Rechnungslegung ............................................................... 2.1.2 IFRS ..................................................................................................... 2.1.3 IAS ....................................................................................................... 2.1.4 US-GAAP ............................................................................................ 2.1.5 Lokale Rechnungslegung ..................................................................
21 21 21 23 23 23
2.2
Motive zur Einführung einer parallelen Rechnungslegung ....................... 2.2.1 Die EU-Richtlinie 1606/2002 ......................................................... 2.2.2 Das Basel-II-Abkommen als Motivation zur Umstellung auf IFRS ............................................................................................... 2.2.3 Weitere Motive ..................................................................................
24 24
2.3
Risiken der parallelen Rechnungslegung .....................................................
33
3
Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen
25 31
35
3.1
Gemeinsamer operationaler Kontenplan .....................................................
35
3.2
Definition der führenden Bewertung in der Finanzbuchhaltung (Primärbewertung) ...........................................................................................
38
3.3
Einführung des Umsatzkostenverfahrens ....................................................
40
3.4
Eliminierung kalkulatorischer Ansätze im Controlling .............................. 3.4.1 Konvergenz durch Einkreissystem ................................................... 3.4.2 Eliminierung kalkulatorischer Kosten im Controlling .................... 3.4.3 Abbildung in SAP R/3 ....................................................................... 3.4.4 Fazit .....................................................................................................
44 44 45 47 48
3.5
Einführung einer Segmentberichterstattung (IAS 14) ...............................
48
3.6
Einführung einer Kapitalflussrechnung (IAS 1.90) .....................................
52
Inhalt
5
633.book Seite 6 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
4
6
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP
55
4.1
Primär- und Sekundärbewertung ..................................................................
55
4.2
Die buchungskreisbasierte Lösung ............................................................... 4.2.1 Bruttoverfahren .................................................................................. 4.2.2 Nettoverfahren ...................................................................................
57 58 58
4.3
Die Special-Ledger-Lösung (FI-SL) ................................................................
59
4.4
Die kontenplanbasierte Lösung .....................................................................
61
4.5
Das neue Hauptbuch in mySAP ERP 2004 ................................................... 4.5.1 Funktionsprinzip des neuen Hauptbuchs ....................................... 4.5.2 Abbildung der parallelen Rechnungslegung im neuen Hauptbuch .......................................................................................... 4.5.3 Inbetriebnahme des neuen Hauptbuchs ........................................ 4.5.4 Umstellung der parallelen Rechnungslegung .................................
65 68
4.6
Beurteilung der einzelnen Techniken ............................................................ 4.6.1 Die buchungskreisbasierte Lösung .................................................. 4.6.2 Die Special-Ledger-Lösung ............................................................... 4.6.3 Die kontenplanbasierte Lösung ....................................................... 4.6.4 Das neue Hauptbuch in mySAP ERP 2004 .....................................
78 78 81 83 84
5
Auswirkungen auf Organisationsstrukturen des SAP-Systems 87
5.1
Der Buchungskreis ...........................................................................................
87
5.2
Der (operative) Kontenplan ............................................................................
87
5.3
Die Geschäftsjahresvariante ...........................................................................
88
5.4
Der Kostenrechnungskreis ..............................................................................
89
5.5
Ergebnisbereich ................................................................................................
93
5.6
Profit Center ......................................................................................................
93
5.7
Geschäftsbereich ..............................................................................................
93
6
Grundsätze der kontenplanbasierten Lösung 95
72 73 75
6.1
Das Schichtenmodell .......................................................................................
95
6.2
Aufbau des Kontenplans .................................................................................
98
6.3
Wertansätze: Vollbuchungen vs. Delta-Buchungen ................................... 108
6.4
Definition der Bilanz- und GuV-Struktur ..................................................... 114 6.4.1 Bilanz- und GuV-Struktur nach IFRS ............................................... 114 6.4.2 Bilanz- und GuV-Struktur nach lokalen Normen ........................... 115
6.5
Plausibilitätskontrolle durch Validierung ..................................................... 117 6.5.1 Allgemeines zu Validierungen .......................................................... 119 6.5.2 Validierungen für eine parallele Rechnungslegung ....................... 127
Inhalt
633.book Seite 7 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Teil II:
Anwendung der kontenplanbasierten Lösung
7
Vorbemerkungen
133
8
Anlagevermögen
135
8.1
Neuen Bewertungsbereich definieren .......................................................... 135
8.2
Einstellungen für Datenübernahme durchführen ....................................... 144
8.3
Neuen Bewertungsbereich aufbauen ............................................................ 147
8.4
Neuen Bewertungsbereich nachbearbeiten ................................................ 148 8.4.1 Zusätzliche Anlagen anlegen ............................................................ 149 8.4.2 Exkurs: Datenformatierung für MS Excel-Anlagenübernahme .... 158 8.4.3 Fortgeführte AHK anpassen ............................................................. 163 8.4.4 Exkurs: AHK mit Hilfe von CATT anpassen .................................... 163
8.5
Sachanlagen ...................................................................................................... 171
8.6
Geringwertige Wirtschaftsgüter .................................................................... 172
8.7
Immaterielle Vermögensgegenstände .......................................................... 175
8.8
Leasing ............................................................................................................... 175
9
Vorräte
9.1
Der Vorratsbegriff in IFRS .............................................................................. 187
9.2
Grundregeln der Bewertung nach IFRS ........................................................ 188
9.3
Bestandteile der Herstellungskosten nach IFRS ......................................... 188
187
9.4
Grundfragen der Bewertung .......................................................................... 190
9.5
Allgemeine Regeln ........................................................................................... 191
9.6
Grundlagen der Vorratsbewertung in SAP .................................................. 191
9.7
Fremdbeschaffte Vorräte ................................................................................ 195
9.8
Unfertige und fertige Erzeugnisse ................................................................. 9.8.1 Entnahme der Einsatzmaterialien .................................................... 9.8.2 Rückmeldung der Leistungen .......................................................... 9.8.3 Wareneingang .................................................................................... 9.8.4 Zurechnung der Gemein- oder Prozesskosten .............................. 9.8.5 Ermittlung der Ware in Arbeit ......................................................... 9.8.6 Ermittlung der Abweichungen ......................................................... 9.8.7 Abrechnung ........................................................................................ 9.8.8 Istkostennachverrechnung bei Nutzung des Material Ledgers und Bewertung mit dem periodischen Verrechnungspreis .......... 9.8.9 Fazit der Bewertung der Eigenfertigung .........................................
203 204 205 205 206 206 207 207 208 209
9.9
Sonderfall Lohnbearbeitung ........................................................................... 210
9.10
Getrennte Bewertung ...................................................................................... 211
Inhalt
7
633.book Seite 8 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
9.11
Kundenauftragsbestände ................................................................................ 212
9.12
Periodische Bewertungsverfahren – der periodische Verrechnungspreis ............................................................................................ 213
9.13
Grundsätze periodischer Bilanzbewertungsverfahren in SAP ................... 214
9.14
Periodische Bewertungsverfahren – das FIFO-Verfahren .......................... 216
9.15
Inventurkalkulation .......................................................................................... 218
9.16
Verlustfreie Bewertung – Nettoveräußerungswert .................................... 222
9.17
Beispiel für eine Inventurbewertungslogik .................................................. 223
10
Fertigungsaufträge – Langfristige Auftragsfertigung
10.1
Fertigungsaufträge und »langfristige Auftragsfertigung« in IFRS ............ 10.1.1 Vertragsstrukturen in IAS 11 ............................................................ 10.1.2 Kosten und Erlöse in IAS 11 ............................................................. 10.1.3 Ergebniswirksamkeit von Kosten und Erlösen ............................... 10.1.4 Drohende Verluste bei langfristiger Auftragsfertigung .................. 10.1.5 Berichtspflichten ................................................................................
225 226 228 230 233 234
10.2
Auftragsfertigung in SAP ................................................................................. 10.2.1 Relevanz von IAS 11 für Prozesse in SAP R/3 ................................ 10.2.2 Kundeneinzelfertigung in SAP .......................................................... 10.2.3 Kundeneinzelfertigung mit bewertetem Bestand, ohne Kundenauftragscontrolling ............................................................... 10.2.4 Kundeneinzelfertigung mit bewertetem Bestand und Kundenauftragscontrolling ............................................................... 10.2.5 Kundeneinzelfertigung mit unbewertetem Bestand und Kundenauftragscontrolling ............................................................... 10.2.6 Konfiguration der unterschiedlichen Kundeneinzelfertigungsprozesse ..................................................... 10.2.7 Projekteinzelfertigung in SAP ........................................................... 10.2.8 Systemeinstellungen zur Steuerung der unterschiedlichen Projekteinzelfertigungsprozesse ....................................................... 10.2.9 Planwerteermittlung bei auftragsbezogener Fertigung in SAP R/3 ........................................................................................... 10.2.10 Die Ergebnisermittlung in SAP nach IAS 11 ................................... 10.2.11 Ergebnisermittlungsmethoden im Rahmen von IAS 11 ................ 10.2.12 Innen- und Serviceaufträge .............................................................. 10.2.13 Kundenaufträge (Kundeneinzelfertigung) ...................................... 10.2.14 Projekte ...............................................................................................
234 234 236
11
8
225
Fremdwährungsbewertung
238 240 242 244 248 251 255 262 280 292 293 296
301
11.1
Definition unterschiedlicher Bewertungsbereiche ..................................... 301
11.2
Definition unterschiedlicher Bewertungsmethoden .................................. 306
11.3
Bewertung durchführen .................................................................................. 307
11.4
Bewertung an Profit-Center-Rechnung übergeben .................................... 310
Inhalt
633.book Seite 9 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
12
Wertberichtigungen
315
12.1
Einzelwertberichtigung ................................................................................... 315
12.2
Pauschalierte Einzelwertberichtigung .......................................................... 317
12.3
Pauschalwertberichtigung .............................................................................. 324
13
Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten
327
13.1
Kreditorische Debitoren ................................................................................. 327
13.2
Debitorische Kreditoren ................................................................................. 328
13.3
Geändertes Abstimmkonto ............................................................................ 329
13.4
Rasterung nach Restlaufzeiten ....................................................................... 330
13.5
Realisierung in SAP R/3 .................................................................................. 331
14
Weitere Bilanzpositionen
14.1
Rückstellungen ................................................................................................. 14.1.1 Manuelle Bildung von Rückstellungen ........................................... 14.1.2 Lokaler Wertansatz gleich Wertansatz nach IFRS ......................... 14.1.3 Rückstellung nur in einer Rechnungslegung .................................. 14.1.4 Lokaler Wertansatz ungleich Wertansatz nach IFRS .....................
14.2
Latente Steuern ................................................................................................ 337
14.3
Sonderposten mit Rücklagenanteil ............................................................... 338
Teil III:
335 335 335 335 336 337
Weitere Elemente des Jahresabschlusses
15
Einführung des Umsatzkostenverfahrens
341
15.1
Das Umsatzkostenverfahren als Teil von IFRS ............................................ 341
15.2
Der Funktionsbereich ...................................................................................... 343 15.2.1 Definition der Funktionsbereiche .................................................... 343 15.2.2 Findung des Funktionsbereichs ....................................................... 345
15.3
Möglichkeiten der Abbildung des UKV ....................................................... 15.3.1 UKV-Ledger ........................................................................................ 15.3.2 Profit-Center-Rechnung ................................................................... 15.3.3 Abbildung im neuen Hauptbuch in mySAP ERP 2004 ................. 15.3.4 Ergebnisrechnung ..............................................................................
348 348 362 367 368
Inhalt
9
633.book Seite 10 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
15.4
Ausgleich funktionsbereichsübergreifender Buchungen ........................... 368 15.4.1 Konfiguration des Abstimmledgers bei Abbildung des UKV über das UKV-Ledger ........................................................................ 370 15.4.2 Abbildung des UKV über die Profit-Center-Rechnung ................. 375
16
Einführung der Segmentberichterstattung 377
16.1
Anforderungen nach IAS 14 ........................................................................... 377
16.2
Abbildungsmöglichkeiten der Segmentberichterstattung in SAP ........... 16.2.1 Abbildung mit Hilfe der FI-Konten .................................................. 16.2.2 Abbildung mit Hilfe der Ergebnisrechnung (CO-PA) .................... 16.2.3 Abbildung mit Hilfe des FI-Geschäftsbereichs ............................... 16.2.4 Abbildung mit Hilfe der Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) ........ 16.2.5 Abbildung mit Hilfe des neuen Hauptbuchs in mySAP ERP 2004 ...............................................................................
381 381 382 383 386 396
16.3
Schlussfolgerung .............................................................................................. 397
16.4
Zusatz: Zahlungsmittelgenerierende Einheiten in IAS 36 ......................... 398
17
Cashflow-Rechnung
17.1
Einordnung in das Berichtswesen ................................................................. 401
17.2
Ermittlung des Cashflows ............................................................................... 402
17.3
Möglichkeiten der Abbildung in SAP R/3 .................................................... 403 17.3.1 Kontenbezogener Ansatz .................................................................. 404 17.3.2 Funktionsbereichsbezogener Ansatz ............................................... 407
17.4
Beurteilung ........................................................................................................ 408
401
Teil IV: Projekte zur Einführung einer parallelen Rechnungslegung mit SAP 18
10
Tipps zur Projektplanung und -durchführung
413
18.1
Phase 1 – Projektvorbereitung ....................................................................... 413
18.2
Phase 2 – Konzeptphase ................................................................................. 418
18.3
Phase 3 – Implementierung ............................................................................ 420
18.4
Phase 4 – Parallelbetrieb ................................................................................. 421
18.5
Phase 5 – Produktivbetrieb ............................................................................ 422
18.6
Zusammenfassung ............................................................................................ 422
Inhalt
633.book Seite 11 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Anhang A
Literaturverzeichnis
427
A.1
Bücher und Artikel ........................................................................................... 427
A.2
Websites ............................................................................................................ 428
B
Die Autoren
429
Index
431
Inhalt
11
633.book Seite 13 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
1
Einleitung Was ist »parallele Rechnungslegung« und welche inhaltlichen und strukturellen Anforderungen stellt sie an Unternehmen? Welche Chancen bietet die Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards? Wie können diese Standards mit SAP R/3 umgesetzt werden? Dieses Buch hilft Ihnen, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Die Einführung einer parallelen Rechnungslegung – also die parallele Abbildung mehrerer Rechnungslegungsstandards im eigenen Rechnungswesen – steht seit ca. fünf Jahren auf der Agenda der Finanzabteilungen mittelgroßer und großer Unternehmen.
Parallele Rechnungslegung als Pflichterfüllung
Die börsenrechtliche Pflicht zur Veröffentlichung eines Konzernabschlusses auf Basis eines international anerkannten Rechnungslegungsstandards in Verbindung mit dem bis vor einigen Jahren herrschenden »Going-Public«-Boom zwang viele Unternehmen, sich mit paralleler Rechnungslegung sowie mit dem vom deutschen Rechnungswesen stark abweichenden Charakter der vorherrschenden Regelwerke IFRS bzw. US-GAAP zu beschäftigen. In vielen Fällen waren die diesbezüglichen Unternehmensprojekte stark auf die minimale Erfüllung der externen Pflichtanforderungen (Erstellung der Konzernbilanz) konzentriert und durch einen hohen Zeitdruck geprägt. Sie waren also »Mittel zum Zweck«. Das Thema wurde dadurch nicht strategisch im Unternehmen verankert, und wesentliche durch die Einführung einer parallelen Rechnungslegung erreichbare Ziele wurden entweder nicht für das eigene Unternehmen formuliert oder waren aufgrund des hohen Zeitdrucks nicht erreichbar.
Fehlende strategische Verankerung
Weder wurde ein internationaler Rechnungslegungsstandard in der operativen Hauptbuchhaltung verankert, noch wurde die klassische deutsche Trennung des externen und des internen Rechnungswesens aufgelöst, z.B. durch die Homogenisierung der Wertansätze des externen und des internen Rechnungswesens. Auch wurde die Chance häufig nicht ergriffen, durch die operative Verankerung eines internationalen Rechnungslegungsstandards im Managementreporting aller internationalen Unternehmensteile auch Kennzahlen des externen Rechnungswesens einheitlich berichten zu können und so die Grundlage für Vergleichbarkeit zu schaffen. Und zwar unabhängig vom jeweils vorherrschenden lokalen Rech-
Einleitung
13
633.book Seite 14 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
nungslegungsstandard. Diese Themen wurden stattdessen auf eine zweite Phase verschoben. Defizite im IT-Support
Die Tatsache, dass die parallele Rechnungslegung nicht oder nur rudimentär in den operativen Unternehmensprozessen verankert wurde, führte auch dazu, dass die im Unternehmen eingesetzte Rechnungswesensoftware nicht grundlegend hinterfragt wurde. Umgekehrt hat die Verankerung einer internationalen Rechnungslegungsvorschrift wie IFRS in den operativen Prozessen des externen und des internen Rechnungswesens offensichtlich aber tiefgreifende Auswirkungen auf die eingesetzte Software bzw. deren Parametrisierung.
Lösungsansätze mit SAP R/3
Die SAP AG stellte ihren Kunden frühzeitig Vorgehensweisen zur Verfügung, um eine parallele Rechnungslegung im Finanzwesen und Controlling der SAP R/3-Software effizient abzubilden. Namhafte SAP-Anwender gehören deshalb zu den Unternehmen, die der Herausforderung der operativen Verankerung einer internationalen Rechnungslegung offensiv und erfolgreich begegneten. Gleichzeitig wurden durch die angebotenen Lösungsansätze durchaus nicht alle Fragestellungen erschöpfend behandelt.
Neue Toolsets in mySAP ERP
Mit dem Markt-Rollout der in mySAP ERP 2004 erstmals ausgelieferten neuen Hauptbuchhaltung steht allen SAP-Kunden nun ein neues Toolset zur Verfügung, mit dem sie den Herausforderungen der Einführung einer parallelen Rechnungslegung begegnen können. Hier werden erstmals die Anforderungen einer multiplen Rechnungslegung, also der gleichzeitigen Abbildung einer Vielzahl von internationalen und lokalen Rechnungslegungsstandards auf Basis eines einheitlichen operativen Konzernkontenplans zufriedenstellend berücksichtigt und die parallele Existenz einer Vielzahl von Hilfs- und Nebenbüchern (spezielle Ledger, UKV-Ledger, Profit-Center-Rechnung) wurde beendet. So stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt viele SAP-Kunden vor den folgenden Herausforderungen: 왘 Ablösung der eingeführten parallelen Rechnungslegung auf Konzernbi-
lanzebene auf Basis einer Überleitungsrechnung durch eine integrierte operativ im internen und externen Rechnungswesen verankerte parallele Rechnungslegung 왘 Vereinheitlichung des Managementreportings aller Konzernteile im In-
und Ausland auf Basis eines einheitlichen operativen Konzernkontenplans und einheitlicher Rechnungswesenprozesse, die auf dem Regelwerk einer internationalen Rechnungslegungsvorschrift basieren
14
Einleitung
633.book Seite 15 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
왘 erstmalige Beschäftigung mit dem Thema »Parallele Rechnungslegung«
auf Basis neuer äußerer Einflüsse wie Basel II (siehe Kapitel 2, Begriffliche Grundlagen und Motive) 왘 Beseitigung der Unzulänglichkeiten der bisherigen Abbildung der par-
allelen Rechnungslegung im SAP-System 왘 Aufzeigen von Handlungsperspektiven zum Thema »Neues Haupt-
buch« bei der Migration auf mySAP ERP Dieses Buch soll für die genannten Herausforderungen grundsätzlicher Leitfaden und Hilfestellung sein. Dabei beschränkt es sich auf die Darstellung von IFRS als internationalen Rechnungslegungsstandard, da auch IFRS und US-GAAP immer weiter konvergieren und IFRS für die meisten der europäischen Firmen die größere Relevanz besitzt. Aus unserer Sicht ist es der beste Ansatz, SAP in den Mittelpunkt der IFRS-Thematik zu stellen. Das Buch basiert weitgehend auf dem SAP-Releasestand R/3 Enterprise (4.7). Dieser Releasestand ist in der SAP-Kundenbasis zur Zeit am weitesten verbreitet. Jedoch gehen wir an den Stellen, wo es für das Thema »parallele Rechnungslegung« relevante Unterschiede gibt, auch auf mySAP ERP 2004 ein.
Ziel des Buchs
In diesem Buch haben wir uns die typischen Fragestellungen, die normalerweise bei der operativen Verankerung von IFRS in den SAP-Rechnungswesenprozessen auftreten, herausgegriffen und versuchen, anhand von Beispielen und Customizingleitfäden die Probleme im Detail anzugehen. Dabei ist es nicht der Anspruch dieses Buchs, das vollständige IFRS-Regelwerk in seiner gesamten Breite erschöpfend betriebswirtschaftlich zu diskutieren und die vollständige Umsetzung des IFRS-Regelwerks im SAPSystem abzudecken. Die Zielgruppen des Buchs sind deshalb:
Zielgruppen
왘 das Management des Rechnungswesens, da bestimmte betriebswirt-
schaftliche Grundentscheidungen eine Rückkopplung mit den in SAP abbildbaren betriebswirtschaftlichen Prozessen aufweisen (siehe Kapitel 3, Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen) 왘 die Projektleitung und das Projektteam des Projekts zur Einführung der
parallelen Rechnungslegung in SAP im Unternehmen 왘 die technisch versierten Anwender in den Fachabteilungen 왘 SAP-Berater mit entsprechendem Schwerpunkt
Grundlegende Kenntnisse in SAP FI/CO sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Rechnungswesen und Controlling setzen wir voraus.
Einleitung
15
633.book Seite 16 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Aufbau des Buchs
Das vorliegende Buch ist in vier Teile gegliedert, die Sie aufeinander aufbauend an die Einführung einer parallelen Rechnungslegung mit SAP heranführen. Teil I: Grundlagen In Kapitel 2 gehen wir zunächst auf Begriffliche Grundlagen und Motive ein, dabei blicken wir auch auf die Historie der IFRS (International Financial Reporting Standards). Die Einführung von IFRS-Standards kann häufig die Abkehr von einer jahrelang gepflegten Praxis bedeuten. Die wesentlichen Aspekte behandeln wir daher exemplarisch in Kapitel 3, Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen. In Kapitel 4 stellen wir dann die möglichen Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP vor und bewerten diese. Zumeist fällt die Einführung einer parallelen Rechnungslegung nicht mit der SAP-Einführung zusammen. Da die parallele Rechnungslegung einige spezifische Anforderungen an die Organisationsstruktur stellt, ist die Einführung ein idealer Anlass, diese zu überprüfen. In Kapitel 5 analysieren wir daher die Auswirkungen auf Organisationsstrukturen des SAP-Systems. Mit Blick auf den zweiten Teil des Buchs werden in Kapitel 6 schließlich die Grundsätze der kontenplanbasierten Lösung detailliert vorgestellt und diskutiert. Teil II: Anwendung der kontenplanbasierten Lösung Nach einigen Vorbemerkungen in Kapitel 7, befassen sich die weiteren Kapitel im zweiten Teil des Buchs mit der Anwendung der kontenplanbasierten Lösung auf ausgewählte Bilanzpositionen in Bezug auf IFRS. So werden zunächst die Bilanzpositionen Anlagevermögen (Kapitel 8) und Vorräte (Kapitel 9) und die notwendigen Customizing-Schritte in SAP R/3 beschrieben. Das Thema von Kapitel 10 lautet Fertigungsaufträge – Langfristige Auftragsfertigung. Hier zeigen wir, wie eine parallele Abgrenzung von Kundenverträgen nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards in SAP umgesetzt werden kann. Kapitel 11 und Kapitel 12 stellen dann die Fremdwährungsbewertung respektive Wertberichtigungen vor. Eine korrekte Erstellung der Bilanz erfordert auch einen Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten. In Kapitel 13 erläutern wir die Sachverhalte, die typischerweise Korrekturbuchungen erforderlich machen und wie Sie diese mit SAP R/3 abbilden können. In Kapitel 14 werden schließlich kurz die Sachverhalte Rückstellungen, Latente Steuern und Sonderposten mit Rücklagenanteil vorgestellt.
16
Einleitung
633.book Seite 17 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Teil III: Weitere Elemente des Jahresabschlusses Mit der Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards entstehen für Unternehmen nicht nur neue inhaltliche, sondern auch strukturelle Anforderungen. In diesem Teil des Buchs beschreiben wir die Anwendung von IFRS auf weitere Elemente des Jahresabschlusses. Zunächst gehen wir in Kapitel 15 auf die Einführung des Umsatzkostenverfahrens ein. In Kapitel 16 betrachten wir dann detailliert die IFRS-Anforderungen an die Einführung der Segmentberichterstattung in SAP R/3. Schließlich gehen wir in Kapitel 17 auf die Cashflow-Rechnung als Bestandteil eines IFRS-Abschlusses und auf ihre Bedeutung als Informationsgrundlage für Adressaten der Rechnungslegung ein. Teil IV: Projekte zur Einführung einer parallelen Rechnungslegung mit SAP Die Einführung paralleler Rechnungslegung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung und den betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen. In Kapitel 18 geben wir Ihnen abschließend Tipps zur Projektplanung und -durchführung, die beiden Aspekten Rechnung tragen. Spezielle Symbole Hinweis Dieses Icon markiert einen Hinweis. Hier weisen wir auf eine wichtige Information noch einmal besonders hin. Beispiel Dieses Icon leitet ein Beispiel ein. Oftmals werden wir die im Text besprochenen Themen mit einem Beispiel aus unserer Beratungspraxis illustrieren. Achtung Mit diesem Symbol möchten wir Sie vor einem möglichen Problem warnen. Seien Sie besonders achtsam, wenn Sie diese Aufgabe in Angriff nehmen. Wir danken allen, die uns bei der Erstellung des Buchs unterstützt haben.
München/Walldorf, im Januar 2006 Ralf Scherer und Michael Willinger
Einleitung
17
633.book Seite 55 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
4
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP In diesem Kapitel stellen wir zunächst kurz die Möglichkeiten vor, mit denen sich generell eine parallele Rechnungslegung in SAP R/3 abbilden lässt, um sie im Anschluss einer kritischen Beurteilung zu unterziehen.
4.1
Primär- und Sekundärbewertung
Bevor wir die einzelnen Möglichkeiten zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP R/3 vorstellen, möchten wir vorab verdeutlichen, worin der Grundgedanke einer parallelen Rechnungslegung besteht (siehe auch Abschnitt 2.1). Parallel bedeutet in diesem Zusammenhang nicht zwangsläufig, dass alle Werte der abzubildenden Rechnungslegungssysteme zeitgleich in SAP R/3 zu erfassen sind oder dass alle Bewertungen in Echtzeit im EDV-System fortgeschrieben werden.
Parallel heißt nicht zeitgleich
Der Grundgedanke ist vielmehr der, dass man eine führende Bewertung oder auch Primärbewertung definiert sowie eine oder mehrere – ihr nachgeordnete Bewertung(en), die so genannte(n) Sekundärbewertungen. Typischerweise wird jene Bewertung als führend angesehen, nach der man monatlich berichten möchte. Bewertungen hingegen, die man nur für weiter gefasste Berichtsperioden benötigt – man denke hier beispielsweise an die Quartals- oder Jahresabschlüsse –, werden in diesem Kontext als sekundär, da weniger oft gebraucht, angesehen.
Primär- und Sekundärbewertung
Die führende Bewertung zeichnet sich dadurch aus, dass sich ihre Wertansätze unmittelbar, also ohne weitere Umbewertungen, ableiten lassen. Die Sekundärbewertung wird, in Abhängigkeit der gewählten Technik zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung – siehe hierzu die weiteren Abschnitte dieses Kapitels – aus der führenden Bewertung abgeleitet. Diese Ableitung vollzieht sich in der Regel durch Anpassungsbuchungen; man spricht hier bisweilen auch von so genannten Adjustments, die, je nach beteiligten SAP R/3-Modulen, automatisch vom System ermittelt werden können oder aber manuell durchzuführen sind.
Adjustments
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP
55
633.book Seite 56 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Hinsichtlich der primären und der sekundären Bewertung lassen sich grundsätzlich zwei Varianten unterscheiden: Variante 1: Lokal führt
Variante 1: Die lokale Bewertung ist führend, und die IFRS-Bewertung wird als Sekundärbewertung abgebildet. Diese Konstellation zieht typischerweise Umbewertungen für das interne Berichtswesen am Periodenende nach sich, da nicht davon auszugehen ist, dass die Wertansätze des externen und internen Rechnungswesens deckungsgleich sind. Die Bewertungsunterschiede zu IFRS werden durch Umbewertungen transparent gemacht und separat festgehalten. Wie dieses konkret aussehen wird, erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Buchs.
Variante 2: IFRS führt
Variante 2: Die IFRS-Bewertung ist führend, und die lokale Bewertung fungiert als Sekundärbewertung. Durch das selbst erklärte Ziel jeder auf international anerkannten Grundsätzen basierenden Rechnungslegung, dass zwischen externem und internem Berichtswesen eine Deckungsgleichheit anzustreben ist, entfällt gerade der zuvor genannte Aspekt der periodischen Umbewertungen zwecks interner Berichterstattung. Befindet sich das zu berichtende Unternehmen darüber hinaus noch in einem internationalen Unternehmensverbund, so ermöglicht diese Variante der Bewertung eine sofortige Berichterstattung an das Mutterunternehmen nach internationalen Normen der Rechnungslegung. Im günstigsten Fall ist lediglich eine einmalige jährliche Umbewertung zum Zwecke der lokalen Rechnungslegung vorzunehmen, wenn diese ausschließlich einen Jahresabschluss vorsieht. Auch hier werden, analog zu Variante 1, die Bewertungsunterschiede zur lokalen Rechnungslegung separat festgehalten. Da die Steuerbilanz, zumindest was die deutsche Gesetzgebung anbetrifft, nur einmal jährlich zu erstellen ist und sich ihre Wertansätze aufgrund des Prinzips der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz aus dieser ableiten lassen, können mit der oben angeführten Umbewertung die steuerlichen Wertansätze größtenteils direkt hergeleitet werden.
56
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP
633.book Seite 57 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
In Abhängigkeit der konkreten Gepflogenheiten bezüglich der Berichterstattung muss sich das berichtende Unternehmen für eine der beiden aufgeführten Varianten entscheiden. Dass diese Entscheidung nicht nur Einfluss auf die Unternehmenssteuerung als solche nehmen wird, sondern auch maßgeblich auf die EDV-technischen Abläufe einwirkt, macht einmal mehr deutlich, dass die Umsetzung dieser Bewertungs- und Bilanzierungsstrategie von langer Hand geplant sein will.
Bewertungsstrategie gut planen
Für welche Variante Sie sich auch immer entscheiden, auf die Gültigkeit der nachfolgenden Gleichung wird es keinen Einfluss ausüben: Lokale Rechnungslegung + Adjustments = Internationale Rechnungslegung (IFRS) Wie diese Adjustments, also die Anpassungsbuchungen, letztendlich aussehen müssen, um eine Überleitung zwischen lokaler Rechnungslegung und IFRS herstellen zu können, wird von der Technik bestimmt werden, mit der Sie die parallele Rechnungslegung in Ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Hier lassen sich prinzipiell vier verschiedene Verfahren unterscheiden:
Techniken zur Abbildung
왘 buchungskreisbasierte Lösung 왘 kontenplanbasierte Lösung 왘 Special-Ledger-Lösung 왘 neues Hauptbuch
Die nachfolgenden Abschnitte werden diese Lösungsansätze überblickartig beleuchten und einer kritischen Beurteilung unterziehen.
4.2
Die buchungskreisbasierte Lösung
Bei der buchungskreisbasierten Lösung zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung werden die unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften der einzelnen Rechnungslegungsnormen über die Organisationseinheit des Buchungskreises separiert dargestellt.
Organisationseinheit Buchungskreis
Besteht Ihr Unternehmen aus nur einem Buchungskreis, bedeutet dieser Ansatz die Bildung eines weiteren Buchungskreises, in dem dann die Wertansätze nach der neu hinzugekommenen Logik der Rechnungslegung parallel fortgeschrieben werden. So kann man sich beispielsweise vorstellen, dass der Buchungskreis 1000 die Rechnungslegung nach lokalem Recht und der Buchungskreis 2000 eine international anerkannte Rechnungslegungsnorm verkörpert.
Die buchungskreisbasierte Lösung
57
633.book Seite 58 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Gemeinsamer Kontenplan
Was den verwendeten Kontenplan betrifft, so ist dieser für alle beteiligten Buchungskreise identisch. Das heißt, dass sich sowohl Buchungskreis 1000 als auch 2000 einen gemeinsamen Kontenplan teilen, die Wertansätze auf den zugehörigen Konten jedoch aufgrund der unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen sehr wohl differieren können.
Brutto- vs. Nettoverfahren
Hinsichtlich der konkreten Umsetzung der buchungskreisbasierten Lösung lassen sich zwei Varianten, das so genannte Brutto- sowie das Nettoverfahren unterscheiden.
4.2.1 Abschluss pro Buchungskreis
Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Geschäftsvorfall sowohl nach lokalem Recht als auch IFRS zu erfassen ist, selbst wenn die Geschäftsvorfälle keine Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede in den einbezogenen Rechnungslegungssystemen aufweisen. Bezogen auf das oben eingeführte Beispiel bedeutet dies, dass Buchungskreis 1000 für den Abschluss nach lokaler Rechnungslegung und Buchungskreis 2000 für den Abschluss nach IFRS Verwendung findet, was durch die redundante (doppelte) Datenerfassung jedes Geschäftsvorfalls problemlos möglich ist. Dieser redundanten und damit zeitaufwändigen Datenerfassung versucht das Nettoverfahren entgegenzuwirken.
4.2.2 Keine Doppelerfassung identischer Vorgänge
Bruttoverfahren
Nettoverfahren
Anders als beim Bruttoverfahren werden hier in einem führenden Buchungskreis die vollständigen Geschäftsvorfälle erfasst, während in dem/den anderen Buchungskreis(en) nur jene Geschäftsvorfälle Berücksichtigung finden, deren Bilanzierungs- und Bewertungsansätze sich vom führenden Buchungskreis unterscheiden. Dabei gilt: Soll neben der lokalen Berichterstattung gleich nach mehreren Rechnungslegungsnormen parallel berichtet werden – z.B. ein zusätzliches Berichtswesen, das sowohl einer Rechnungslegung nach IFRS als auch nach US-GAAP genügen muss –, so ist dafür für jede Rechnungslegung ein eigener Buchungskreis einzurichten. Mit anderen Worten: Eine Gesellschaft, die n verschiedene Rechnungslegungssysteme abbilden möchte, braucht dafür n verschiedene Buchungskreise.
Abschluss ergibt sich aus zwei Buchungskreisen
58
Bemüht man wieder obiges Beispiel und trifft zusätzlich die Annahme, dass Buchungskreis 2000 führend ist und somit in ihm alle Geschäftsvorfälle lückenlos erfasst werden, so wird er, völlig analog zum Bruttoverfahren, wieder für den Abschluss nach IFRS herangezogen. Für Buchungs-
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP
633.book Seite 59 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
kreis 1000 allerdings sieht die Situation jetzt anders aus: Er kann für sich alleine, aufgrund der fehlenden identisch zu erfassenden Geschäftsvorfälle, nicht mehr separat für einen Abschluss verwendet werden. Der lokale Abschluss ergibt sich vielmehr aus der gemeinsamen Betrachtung der Bilanzierungs- und Bewertungsansätze der Buchungskreise 1000 und 2000. Abbildung 4.1 verdeutlicht den Unterschied zwischen Brutto- und Nettoverfahren.
Abbildung 4.1 Gegenüberstellung von Brutto- und Nettoverfahren
4.3
Die Special-Ledger-Lösung (FI-SL)
Eine weitere Alternative zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP ist die Abbildung über Ledger (Bücher) mit Hilfe der Komponente FI-SL (Spezielle Ledger). Die Kernidee der Methode besteht darin, dass für jeden Rechnungslegungsstandard, der zusätzlich zur führenden Bewertung abgebildet wird, ein zusätzliches Ledger in SAP FI-SL eingerichtet wird. Dazu muss das Ledger dieselben Felder wie das Hauptbuch beinhalten. In die Ledger werden alle Hauptbuchvorgänge, die keine Bewertungsunterschiede aufweisen, auf Einzelpostenebene dupliziert. Buchungen, die Bewertungsunterschiede aufweisen, können aus bestimmten Anwendungen ab dem R/3-Release 4.7 (Enterprise) direkt in abweichende Ledger gesteuert werden. Dazu lassen sich im Customizing Rechnungslegungsvorschriften definieren, die dann jeweils mit einem der in der Komponente FI-SL zusätzlich angelegten Ledger verknüpft werden. Wenn zu Rechnungslegungsvorschriften ein Ziel-Ledger hinterlegt ist, dann wird der Beleg nur an dieses Ledger weitergereicht.
Maschinell unterstützte Geschäftsprozesse
Mit dem Release R/3 Enterprise 4.7 werden so die folgenden Anwendungen unterstützt: 왘 Hauptbuchhaltung (FI-GL)
Die Special-Ledger-Lösung (FI-SL)
59
633.book Seite 60 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
왘 Pauschalwertberichtigung 왘 Rasterung 왘 Fremdwährungsbewertung 왘 Stock Option Accounting 왘 manuelle Abgrenzung 왘 Anlagenbuchhaltung (FI-AA) 왘 jeder Bewertungsbereich ( 01) 왘 Corporate Finance Management (CFM) 왘 jeder Bewertungsbereich ( operativ) 왘 Controlling (CO) 왘 WIP-Ermittlung 왘 Ergebnisermittlung 왘 alternativer Bewertungslauf Nur für das Hauptbuch relevante Buchungen
Alle anderen Vorgänge, die Bewertungsunterschiede zum Hauptbuch aufweisen, müssen manuell gebucht werden. Bei originären Vorgängen der Hauptbuchhaltung müssen Buchungen, die nur für das Hauptbuch des FI und nicht für die zusätzlichen Ledger relevant sind, ausgesteuert werden. Da der Parameter »Rechnungslegungsvorschrift« nicht zur Verfügung steht, muss über andere Parameter, z.B. über die Belegart gesteuert werden.
Nur für die Zusatz-Ledger relevante Buchungen
Manuelle Buchungen mit abweichender Bewertung zum Hauptbuch werden manuell direkt im jeweiligen zusätzlichen Ledger gebucht. In der Komponente FI-SL steht dazu die Transaktion GB01 zur Verfügung: Rechnungswesen • Finanzwesen • Spezielle Ledger • Istbuchung • GB01 – Erfassen.
Verbindung der Ledger-Lösung zum Controlling
Aus den zusätzlichen Ledgern werden keine Informationen ins Controlling oder die Profit-Center-Rechnung übergeben. Allerdings können die Ledger so konfiguriert werden, dass die CO-Informationen mitgeschrieben werden (durch Aufnahme entsprechender Felder in das Ledger und Übernahme auch der Sekundärkosteninformationen in die Ledger). In der Komponente FI-SL stehen rudimentäre Funktionen des Controllings wie Umlage und Verteilung zur Verfügung.
60
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP
633.book Seite 61 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Innerhalb der Ledger-Lösung in SAP FI-SL gibt es zwei Szenarien. 왘 Lokale Rechnungslegung im Hauptbuch, IFRS in zusätzlichem Ledger
Dies ist die Variante mit dem geringeren Implementierungsaufwand, da die Kernkomponenten FI und CO unverändert weiterlaufen. Bezüglich der Weiterentwicklung des Rechnungswesens (Konvergenz, Integration ins CO etc.) ist diese Lösung aber eine Sackgasse. 왘 IFRS im Hauptbuch, lokale Rechnungslegung in zusätzlichem Ledger
Dies ist die Variante mit dem höheren Implementierungsaufwand, da die Kernkomponenten FI-GL und CO in ihrem Wertansatz umgestellt werden müssen. Allerdings eröffnet diese Variante die Chance auf eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Rechnungswesens, wie sie auch mit anderen Ansätzen (Kontenlösung) zu erzielen ist. Somit ist dieses Szenario aus Sicht der Verfasser das zu präferierende, wenn die Ledger-Lösung des FI-SL implementiert werden soll (siehe auch Abschnitt 4.5).
4.4
Die kontenplanbasierte Lösung
Wesensmerkmal der kontenplanbasierten Lösung ist die Trennung der lokalen Wertansätze und der Wertansätze nach IFRS innerhalb eines gemeinsamen Kontenplans. Das heißt, die Definition des Kontenplans dient als Separationskriterium, wobei die restlichen Organisationseinheiten in SAP R/3 von der Einführung der parallelen Rechnungslegung unberührt bleiben. Gleiches gilt auch für die im Einsatz befindlichen SAP R/3-Anwendungen: Der kontenplanbasierte Ansatz braucht keine zusätzlichen SAP R/3-Module, um den sich ändernden Berichtsanforderungen zu genügen.
Trennung der Wertansätze über den Kontenplan
Demnach bleibt einzig die Frage zu klären, wie ein Kontenplan letztlich zu definieren ist, um sich für eine parallele Rechnungslegung zu qualifizieren. Die Beantwortung dieser Frage wird Fokus der nachfolgenden Ausführungen sein. Zunächst müssen, um eine Vermischung lokaler Wertansätze und Wertansätze nach IFRS zu vermeiden, sowohl Konten definiert werden, die ausschließlich für die lokale Bewertung benötigt werden (lokale Konten), als auch Konten, die exklusiv für die auf IFRS-Normen basierenden Wertansätze zu verwenden sind (IFRS-Konten).
Lokale und IFRS-Konten
Was bedeutet diese Konzeption für die verschiedenen, im Unternehmen anfallenden Geschäftsvorfälle und die aus ihnen resultierenden Buchun-
Klassifizierung der Geschäftsvorfälle
Die kontenplanbasierte Lösung
61
633.book Seite 62 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
gen? Generell lassen sich drei Arten von Geschäftsvorfällen unterscheiden, die buchhalterisch unterschiedlich zu behandeln sind: Szenario 1: Wertansatz differiert
Szenario 1: Geschäftsvorfälle, die sowohl nach lokaler Rechnungslegung als auch nach IFRS relevant sind, sich jedoch durch unterschiedliche Wertansätze auszeichnen, müssen doppelt erfasst werden. Der lokale Wertansatz spiegelt sich auf dem lokalen Konto und der IFRSWertansatz auf dem entsprechend dafür vorgesehenen IFRS-Konto wider. Typische Beispiele hierfür sind das Buchen der Abschreibungen oder die Bildung von Rückstellungen, die nur in Ausnahmefällen deckungsgleich sein werden.
Szenario 2: Bilanzansatz differiert
Szenario 2: Geschäftsvorfälle, die ausschließlich für eine Rechnungslegung relevant sind, müssen konsequenterweise nur einmal in der entsprechenden Rechnungslegung buchhalterisch erfasst werden. Das spiegelbildliche Konto oder die spiegelbildliche Buchung in der parallelen Rechnungslegung ist für diese Fälle nicht existent. Man denke hier beispielsweise an das Einzugsgebiet des deutschen HGB mit seinen Aufwandsrückstellungen, die man in dieser Form in international anerkannten Rechnungslegungssystemen, wie der IFRS oder der US-GAAP, nicht kennt und die somit nur nach HGB zu erfassen sind.
Szenario 3: Wertansatz identisch
Szenario 3: Geschäftsvorfälle, die sowohl nach lokaler Rechnungslegung als auch nach IFRS relevant sind und die sich darüber hinaus in ihren Wertansätzen nicht unterscheiden, sind nur einmal zu erfassen. Diese Konstellation wird zweifelsohne das Gros der Geschäftsvorfälle ausmachen. Während es in Szenario 1 und 2 um typische Abschlusstätigkeiten geht, werden hier weitestgehend alle Geschäftsvorfälle eingeschlossen, die sich innerhalb einer Berichtsperiode ereignen. Die Deckungsgleichheit im Wertansatz dieser Geschäftsvorfälle macht eine Separierung in lokale und IFRS-Konten nicht erforderlich, was zu den so genannten gemeinsamen Konten führt, die einerseits Bestandteil des lokalen Abschlusses sind, andererseits aber auch für den IFRS-Abschluss herangezogen werden. Als Beispiele lassen sich hier typische Absatz-, Beschaffungs- oder Zahlungsvorgänge nennen.
Anpassungsbuchungen im Rahmen des Abschlusses
62
Die drei Szenarien zeigen, dass die kontenplanbasierte Lösung allenfalls im Rahmen der Abschlussarbeiten, bedingt durch die zusätzlich abzubildende Rechnungslegung, zu zusätzlichen Buchungen (Adjustments) führt. Diese Buchungen können in Abhängigkeit der sendenden Applikation und je nach Ausmaß der integrierten Nutzung des SAP R/3-Systems auto-
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP
633.book Seite 63 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
matisch erzeugt werden, was beispielsweise in der Anlagenbuchhaltung möglich ist. Sind hingegen unterschiedliche Wertansätze abzubilden, die z.B. aus einer Prozessrückstellung resultieren, wird man um eine manuelle Anpassungsbuchung in der parallel geführten Rechnungslegung nicht herumkommen. Auch bei diesem Ansatz stellt sich wieder, wie bei allen anderen bereits vorgestellten Verfahren, die Frage nach der Primär- bzw. Sekundärbewertung. Konkret: Sollen die Anpassungsbuchungen am Ende der Periode für die lokale Rechnungslegung oder für IFRS erfolgen? Da das eingangs Erwähnte ausnahmslos für die kontenplanbasierte Lösung übernommen werden kann, erscheint eine nochmalige Wiederholung der Ausführungen an dieser Stelle entbehrlich.
Definition der Primär- und Sekundärbewertung
Die drei Szenarien zeigen ferner, dass innerhalb des gemeinsamen Kontenplans ein lokales Ergebnis und, bedingt durch die Anzahl der zusätzlich abzubildenden Rechnungslegungen, mindestens ein weiteres internationales Ergebnis (nach IFRS und/oder US-GAAP) abzubilden ist. SAP R/3systemtechnisch bedeutet dies die Definition von mindestens drei Ergebnisvortragskonten.
Mehrere Ergebnisse im Kontenplan auszuweisen
Demnach sind die lokalen Erfolgskonten dem lokalen Ergebnisvortragskonto, die gemeinsamen Erfolgskonten dem gemeinsamen Ergebnisvortragskonto und die IFRS-Erfolgskonten einem oder mehreren IFRS-Ergebnisvortragskonten zuzuordnen.
Definition mehrerer Ergebnisvortragskonten
Ist die Frage der Erfolgsermittlung über die verschiedenen Ergebnisvortragskonten geklärt, muss in einem nächsten Schritt untersucht werden, welche Konten inhaltlich betrachtet eine geschlossene Einheit innerhalb des gemeinsamen Kontenplans bilden, aus der sich dann sowohl eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung nach lokalen Grundsätzen der Rechnungslegung als auch nach IFRS ableiten lassen. Folglich müssen in SAP R/3 mindestens zwei Bilanz- und GuV-Strukturen definiert werden, die die entsprechenden lokalen und IFRS-Berichtsanforderungen repräsentieren.
Definition mehrerer Bilanzund GuVStrukturen
Bemüht man nochmals die drei unterschiedlichen Szenarien, mit denen man im Rahmen einer parallelen Rechnungslegung konfrontiert wird, kann nachfolgende Schlussfolgerung getroffen werden:
Vorgehensweise
Sämtliche lokalen und gemeinsamen Konten sind der lokalen Bilanz- und -GuV-Struktur zuzuordnen, so dass sich aus dieser Zuordnung unmittelbar der lokale Abschluss ableiten lässt.
Die kontenplanbasierte Lösung
63
633.book Seite 64 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Sämtliche IFRS- und gemeinsamen Konten sind der IFRS-Bilanz- und -GuVStruktur zuzuordnen, so dass sich aus dieser Zuordnung unmittelbar der IFRS-Abschluss ableiten lässt. Abbildung von zwei Rechnungslegungen
Zur Verdeutlichung der Zusammenhänge möchten wir Sie auf Abbildung 4.2 verweisen. Hier wird unterstellt, dass lediglich zwei Rechnungslegungen parallel abzubilden sind. Die schematische Darstellung dieses Falls ähnelt, bedingt durch die Anordnung der Kreise, dem Kopf der Mickey Mouse und ist daher in die einschlägige Literatur auch als Mickey-MouseModell eingegangen. Eine Verallgemeinerung des Mickey-Mouse-Modells stellen wir in Abschnitt 6.1 vor. IFRSAbschluss
Lokaler Abschluss
IFRSKonten
Lokale Konten
Gemeinsame Konten
Abbildung 4.2 »Mickey-Mouse-Modell« resultierend aus zwei Rechnungslegungen Eigenschaft der nicht zugeordneten Konten
Wie sich aus Abbildung 4.2 weiter entnehmen lässt, benötigt der lokale Abschluss die IFRS-Konten nicht, und der IFRS-Abschluss kann auf die lokalen Konten verzichten. Das heißt, die nicht zugeordneten Konten werden in der Bilanz unter dem Bilanzstrich ausgewiesen und müssen, eine korrekte Pflege der Bilanz- und GuV-Struktur unterstellt, sich zu null saldieren, damit die Bilanzgleichung Aktiva = Passiva erfüllt ist.
Voraussetzungen für Saldo = 0
Ein Saldo von null unterhalb des Bilanzstrichs kann sich allerdings nur dann einstellen, wenn an die erzeugten Buchungen gewisse Anforderungen gestellt werden. Im obigen Fall einer parallelen Rechnungslegung, be-
64
Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP
633.book Seite 65 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
stehend aus zwei Abschlüssen, erfüllen beispielsweise die nachfolgend aufgeführten Kriterien diese Anforderungen (siehe auch Abschnitt 6.5): 왘 Alle am Buchungssatz beteiligten Konten sind lokale Konten. 왘 Alle am Buchungssatz beteiligten Konten sind IFRS-Konten. 왘 Alle am Buchungssatz beteiligten Konten sind gemeinsame Konten.
Demnach lässt sich im Umkehrschluss ein Saldo ungleich null auf eine Verletzung dieser Kriterien oder auf eine nicht vollständig gepflegte Bilanz- und GuV-Struktur zurückführen.
Saldo 0, falls ein Kriterium verletzt ist
Beispiel für Saldo ungleich 0 Ein kleines Beispiel kann zur Verdeutlichung dieser Behauptung beitragen: Ein Geschäftsvorfall, der sich sowohl auf lokalen als auch auf gemeinsamen Konten niederschlägt, beeinträchtigt die Saldo-null-Beziehung der im lokalen Abschluss nicht zugeordneten IFRS-Konten nicht, da diese am Geschäftsvorfall nicht beteiligt sind. Anders beim IFRS-Abschluss: Jener Teil des Geschäftsvorfalls, der sich auf den gemeinsamen Konten abzeichnet, wird in den Abschluss einbezogen. Der Rest der Buchung, die sich auf lokalen Konten widerspiegelt, wird im IFRS-Abschluss nicht zugeordnet und verletzt somit die Saldo-null-Beziehung. Aus dem Beispiel wird ersichtlich, dass die Saldo-null-Beziehung der nicht zugeordneten Konten für alle beteiligten Rechnungslegungen erfüllt sein muss und zu prüfen ist. Nur so besteht Gewissheit darüber, dass keine strukturellen Fehlbuchungen vorliegen. Vor dem Hintergrund der Vermeidung struktureller Fehlbuchungen ist es durchaus empfehlenswert, durch Validierungen in SAP sicherzustellen, dass nur Buchungen erzeugt werden dürfen, die mit der Saldo-Null-Beziehung verträglich sind. Das ist umso einfacher, je besser es gelingt, die Nummernsystematik im Kontenplan zu strukturieren. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in Kapitel 6, Grundsätze der kontenplanbasierten Lösung.
4.5
Validierungen
Das neue Hauptbuch in mySAP ERP 2004
Mit dem neuen Hauptbuch, das ab Release mySAP ERP 2004 verfügbar ist, vollzieht sich der erste grundlegende Funktionswandel einer Kernanwendungskomponente für das Rechnungswesen seit der Einführung des R/3-Systems.
Das neue Hauptbuch in mySAP ERP 2004
Warum ein neues Hauptbuch?
65
633.book Seite 431 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Index A ABAP 80, 119 Abgrenzungskostenart technisch 269 Abgrenzungskostenarten 268 Abgrenzungsschlüssel 262 Abgrenzungsversion 264 Ableitungsregel 82 Abrechnung 207 Abschluss IFRS 317, 321 international 62, 64, 65 lokal 62, 63, 64, 65, 316, 320 Abschlussprüfung lokal 110 Abschreibung 62 Abschreibungslauf 80 Abschreibungsparameter 80 Abschreibungsschlüssel 47, 181 Abstimmbeleg 373 Abstimmbuchung 369, 370, 373, 374 Abstimmledger 69, 344, 352, 369, 370 Abstimmung 84 Abstimmungsbedarf 79 Abweichungen 207 Abweichungsermittlung 198 Adjustment 55 Aggregation 292 Aggregationshierachien 395 AHK 139 Aktivierungsdatum 152, 156 Aktivierungspflicht 273 Allgemeine Verwaltungskosten 229, 230 Anderskosten 46 Anlagenbuchhaltung 47, 63, 79, 81, 84, 109, 152 Anlagenklasse 140, 141, 150, 152, 153, 154, 156, 157, 171, 174, 176, 177, 178, 180, 183 Bildaufbau 177 Anlagenkomplex 150 Anlagenteil 152 Anpassungsbuchung 55, 63 Anschaffungs- und Herstellungskosten – Wertansätze 190
Anschaffungskosten 187, 188 Anschaffungswert 47 Anteilseigner 31, 34 Arbeitspläne 203 Arbeitsplätze 203 Asset Explorer 148 Auflösungssteuerung 200 Auftragsart 237 Auftragseingang 226 Auftragsfertigung 225 Auftragsstücklistenkalkulation 259 Auftragswert 227 Aufwand finanzwirksam/-unwirksam 402, 403 Aufwandsgleiche Kosten 362 Aufwandsgleiche Zinsen 47 Aufwandskonten 39 Aufwandsrückstellung 62 Ausgleichsbuchungen 69 Ausgleichskonto 371, 372 Ausschreibung 33 Ausschuss für Bankenaufsicht 25 Ausschüttungsforderung 34 Automatisierte Planung 261
B Basel II 3 Säulen 26 Abkommen 39 Batch Input 308 Bedarfauslösende Kundenauftragsposition 238 Bedarfsart 244 Bedarfsartenfindung 245 Bedarfsklasse 237, 242, 246 Bedarfsklassenfindung 252 Belegaufteilung 71, 72 Belegerfassung 81 Berechtigungen 79 Bereichstyp 138, 139 Berichtspflichten 234 Berichtswesen 83 Bestandsbuchung 136 periodisch 142 Bestandsdeckung 207
Index
431
633.book Seite 432 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Bestandskonto 110 Bestandszugang 196 Bestellposition 196 Bestellwert 196 Betriebsergebnisverantwortung 391 Bewegungsart 179 Bewegungsdaten 81, 150 Bewerteter Kundeneinzelbestand 236 Bewertung 318 international 56 lokal 56, 83 primär 55 sekundär 55, 56, 63 Bewertung zum Bilanzierungsstichtag 192 Bewertungsalternative 216 Bewertungsart 211 Bewertungsbereich 47, 73, 84, 135, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 144, 145, 146, 148, 150, 163, 171, 174, 179, 180, 182, 183, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 311, 321, 323, 332, 333, 363 abgeleiteter Bewertungsbereich 47 Referenz 139, 140, 148 Bewertungsdifferenz 302, 308, 310, 311, 312 Bewertungsebene 282 Bewertungskennzeichen 246, 252 Bewertungsklasse 192, 196 Bewertungsmethode 270, 306, 307, 308, 321 Bewertungsparameter 140, 141, 148 Bewertungsstrategie 240 Bewertungstyp 211 Bewertungsunterschied 56 Bewertungsvariante 200, 205 Bewertungswahlrecht 32, 34 Bezugsnebenkosten 201 Bibliothek 361, 367 Bilanz 63, 82, 361 Bilanz- und GuV-Struktur 64, 114, 117, 360, 361, 403, 404, 408, 409 IFRS 114, 115 lokal 115, 116, 117 Bilanzbewertungsansätze 190 Bilanzbewertungsverfahren 214 FIFO 214
432
Index
Gängigkeit 214 Inventurkalkulation 214 LIFO 214 Marktpreise 214 mittlerer Zugangspreis 214 Reichweite 214 verlustfreie Bewertung 214 Bilanzgleichheit 115, 116, 117, 118, 119, 184 Bilanzierungswahlrecht 32, 34 Bilanzposition 316, 317, 320, 321, 324 Bilanzstrich 64, 115, 116 Bilanzstruktur 63, 82, 83, 84 international 64 lokal 63 Binnenumsatzeliminierung 385 Börse 32 Börsennotierung 24, 31 Börsenplatz 32 Bruttoverfahren 58, 59, 79 Buchhaltungssicht 209, 211 Buchung Delta-Buchung 108, 109, 110, 111, 115, 117 IFRS 111 lokal 111 manuell 111 T-Konto 111 Vollbuchung 108, 110, 111, 115, 117 Buchungskreis 35, 37, 57, 58, 78, 79, 80, 81, 87, 120, 121, 129, 150, 152, 153, 154, 156, 350, 363, 393 Buchungskreisübergreifende Funktionen im Modul CO 91 Buchungsregeln für Abrechnung an FI 278 Bundesrepublik Deutschland 24
C Cashflow 52, 401 Berechnungsschema 402, 403, 404, 405, 407, 408 direkte Ermittlung 402, 403, 406, 407 indirekte Ermittlung 402, 403, 406 Rechnung 362, 401, 408, 409 Standardberichte 405 Statement 52
633.book Seite 433 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
CATT 163, 165, 166 Aufzeichnung bearbeiten 169 Aufzeichnung exportieren 169 Aufzeichnung laden 169 Funktionseditor 167 Parametrisierung 168 Protokoll 170 Testfall 164 Transaktionsrekorder 164, 165 CO-Integration 82 Computer Aided Testing Tool siehe CATT Controlling 82 Cost-plus-Verträge 227, 299 Customizing 80, 349, 362, 363
D Datentransfer 79 Datenübernahme 81 Datumsformat 156 amerikanisches Format 156 europäisches Format 156 ISO-Format 156 SAP-Format 156 Dauerbuchungsbeleg 182 Debitor 81 Debitorische Kreditoren 328 Debitorische Anzahlungen 275 Deckungsbeitragsrechnung 392 Dispositionsmerkmal 245 Drohverluste 284 Dummy-Profit-Center 362
E Easy Cost Planning 261 Ebene der Materialbewertung in SAP 191 Ebene der parallelen Rechnungslegung 38 Editor 159 Eigenkapital 47 Einführung des neuen Hauptbuchs 75 Einkaufsinfosatz 201 Einkaufspreisdifferenzen 199, 202 Einkaufspreisdifferenzenkonto 196, 197 Einkreissystem 39, 44
Einsparpotenzial 33 Einzelabschluss 38 Einzelbedarf 236 Einzelbewertungsgrundsatz 191 Einzelposten 268 Einzelpostenanzeige 303 Eliminierung kalkulatorischer Ansätze 419 Eliminierung kalkulatorischer Kosten 45 Entwicklungskosten 189, 230 Erfolgskonto 104, 107, 362 Erfolgskontentyp 105, 106, 107 gemeinsam 63, 104, 105 IFRS 104, 105, 106 international 63 lokal 63, 104, 105, 106 Ergebnis Ergebnisvortrag 107 Ermittlung 104 IFRS 104, 105, 107 international 63 lokal 63, 104, 105, 107 Ergebnisbereich 93 Ergebnisermittlung 235, 242, 250, 261, 344 Ergebnisermittlungsmethode 280 Ergebnisrechnung 192, 368 Ergebnisvortragskonto 63, 104, 105, 107 Customizing 105 gemeinsam 63, 104 IFRS 104, 105 lokal 63, 104, 105 Ergebniswirksamkeit von Kosten und Erlösen 230 Ertrag finanzwirksam/-unwirksam 402, 403 Erzeugniskalkulation 204 Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst 199, 203 EU-Richtlinie 24 Europäische Union 24 Europäischer Rat 24 Europäisches Parlament 24 Expertenmodus 285
Index
433
633.book Seite 434 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
F Fehlerprotokoll 156 Feldstatusgruppe 144 Feldstatusvariante 144 Feldübertragungsregel 82 Feldzuordnung 155 Fertige Erzeugnisse 187 Fertigstellungsgrad 232, 283 Fertigungsabweichungen 344 Fertigungsauftrag 225, 240 Fertigungsgemeinkosten 229 Fertigungskostenstellen 344 Festpreisverträge 227 FI-Beleg 82 FI-CO-Abstimmung 82 FIFO-Verfahren 191, 216 Finanzbuchhaltung 362, 363, 365 Finanzwirksamkeit 403, 404 FI-Neueinführung 99, 102 FI-SL 59, 82 Beleg 82 Fixe Produktionsgemeinkosten 188 Folgeaufträge 227 Forderungen uneinbringliche 315 zweifelhafte 315 Forderungsbewertung 80 Forderungsklassen 27 Forschungs- und Entwicklungskosten 230 Fortschreibung für Ergebnisermittlung festlegen 274 Fortschreibungskategorien 275 Fremdbeschaffte Vorräte 195 Fremdkapital 32, 47 Fremdkapitalgeber 32 Führende Bewertung 38, 39, 59 Führendes Ledger 69 Funktionsbereich 41, 42, 43, 343, 352, 354, 355, 358, 359, 360, 361, 366, 367, 368, 369, 375, 393, 404, 408, 409 Ableitung 358 Empfehlung 359 Ermittlung 345 Fehler-Funktionsbereich 345 Struktur 344 Funktionsbereichsableitung 347
434
Index
Funktionsbereichsverrechnungskonto 370, 371 Funktionsbereichswechsel 352
G Garantierückstellung 111 Gemeinkostenzuschläge 200 Geringwertige Wirtschaftsgüter siehe GwG Gesamtkostenverfahren 40, 114, 341, 352, 407 Geschäftsbereich 51, 93, 363 Geschäftsfelder 48, 377, 393 Geschäftsjahresvariante 68, 84, 87, 88 Getrennte Bewertung 211 Gewinn 34 Gewinn- und Verlustrechnung 63, 82, 114, 360, 361, 365, 371, 375, 402, 407, 408 international 360 lokal 360 Gewinnbasis 281 Gewinnglättung 34 Gläubigerschutz 45 Gleitender Durchschnittspreis 193 Gruppenbewertungsverfahren 216 GuV-Nachbelastung 310, 311, 312 GuV-Struktur 63, 82, 83, 84 international 64 lokal 63 GwG 172, 174
H Habensaldo 327 Handelsgesetzbuch siehe HGB Handelswaren 187, 199 Hauptbuch 43, 81, 82, 83, 84, 352 Hauptversammlung 34 Herstellungsbezogene Fremdkapitalzinsen 189 Herstellungskosten 187, 188 nach IFRS 188 HGB 21, 24, 62, 175, 183, 301, 304, 306, 307, 309, 311, 315, 316, 318, 320, 321, 325 Hilfs- und Betriebsstoffe 195 Höchstwertprinzip 301, 306
633.book Seite 435 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
I IAS-Verordnung 24 Identifikator 152, 153, 156, 161 IFRS 21, 24, 25, 62, 80, 133, 176, 183, 301, 304, 306, 307, 309, 311, 315, 316, 318, 320, 321, 325 Aufwandskonten 44 Wertansätze 48 Immaterielle Vermögensgegenstände 45 Implementierung 420 Informationspflichten 33 Innenauftrag 261, 264 Integer 160 International Accounting Standards 23 International Financial Reporting Standards 21 Inventurbewertung 243 Inventurkalkulation 218, 219 Beispiel 223 Customizing 220 Fertigungsleistungen 221 Fortschreibung 222 Gemeinkosten 221 Material 220 Investitionsförderungen 150 Istbewertung 194 Istkostennachverrechnung 208
J Jahresabschluss 24, 38
K Kalkulationsart 199 Kalkulationsmethode 258 Kalkulationsschema 258, 259 Kalkulationsvariante 199, 237, 258 Kalkulatorische Abschreibungen 46 Kalkulatorische Kosten 46 Kalkulatorische Zinsen 47 Kapitalflussrechnung siehe Cashflow Kapitalgeber 32 Kapitalgesellschaft 31 Kapitalmarkt 32 Kommunikationspolitik 31 Komplexe Kundeneinzelfertigung 241 Konsequenzen von Basel II 31
Konstante 160 Konstruktions- und Technikkosten 229 Kontenfindung 47, 78, 84, 135, 171, 302, 303, 304, 306, 307, 321, 332, 333, 408 Kontengruppe 101 Kontenintervall 101 Kontenplan 35, 36, 37, 38, 58, 61, 63, 65, 68, 78, 82, 83, 84, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 114, 117, 127, 303, 305, 312, 316, 319, 332, 408, 415 Customizing 100, 102 Entscheidungshilfe 103 Gestaltung 99 Kontenfindung 100, 102 Konzernkontenplan 37 Landeskontenplan 37 MASS 106 Massenverarbeitung 106 Nummernsystematik 99, 104 SLO-Team 100, 102 Transaktion F.10 101 Umschlüsselung 100 Umschlüsselungstabelle 100 Umstellung 102, 103 Kontenplanlösung 88 Kontenplanorganisation 88 Kontenplanumstellung 88 Kontenschlüssel 240 Kontierungselement 196 Kontierungshandbuch 97, 421 Kontierungsobjekt 248 Kontierungstyp 246, 252 Konto 58, 61, 78, 82, 98 Abstimmkonto 303, 304, 305, 315, 316, 319, 329, 330, 331, 332, 333 alphanumerisch 102, 103 alphanumerisches Präfix 99, 102, 103, 104 alphanumerisches Suffix 99 Aufwandskonto 304, 305, 315, 324 Ausgleichskonto 113, 115, 116, 117, 118, 142, 173, 174, 184, 336 Bestandskonto 324 Bewegungsdaten 100, 102 Bilanzkorrekturkonto 304, 305, 319, 331, 333 Delta 109, 111, 117
Index
435
633.book Seite 436 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Erfolgskonto 304 Ertragskonto 304, 305 führende Null 101, 103 gemeinsam 36, 62, 63, 64, 65, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 108, 109, 111, 113, 115, 116, 117, 118, 127, 128, 129, 146, 184, 327, 328, 336, 360, 366 IFRS 98, 99, 100, 101, 104, 108, 110, 115, 116, 117, 118, 127, 128, 129, 146, 173, 174, 302 international 36, 61, 62, 64, 65, 366 Kontenbezeichnung 102 lokal 36, 61, 62, 63, 64, 65, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 108, 109, 110, 111, 115, 116, 118, 127, 128, 129, 146, 173, 174, 302, 360, 366 Matchcode-Suche 103 numerisch 102, 103 numerisches Präfix 99, 103 numerisches Suffix 99 Präfix 100, 102 sperren 102 Stammdaten 100 Suffix 102 Verrechnungskonto 312 Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen 39 Konzeptphase 418 Konzernabschluss 24, 49, 377, 414 befreiend 24 Kopfdaten 155 Kopfteil 152, 153 Kostenart 39, 304, 362, 366 Kostenelemente 204 Kostenproportionale POC-Methode 283 Kostenrechnungskreis 37, 89, 362 Kostenrechnungskreisumstellung 418 Kostenrechnungskreiswährung 261 Kostenstelle 150 Kostenträgerrechnung 198 Kreditor 81 Kreditorische Debitoren 327 Kundenauftragsbestände bewertet 212 Kundenauftragscontrolling 238, 240 Kundenauftragskalkulation 236
436
Index
Kundenauftragskalkulation mit Mengengerüst 256 Kundenauftragsposition 240 Kundenauftragsspezifische Fertigung 191 Kundenauftragsspezifische Massenfertigung 239 Kundenauftragsstrukturkennzeichen 294 Kundeneinzelbestand 236 Kundeneinzelfertigung 236 Kundenprimärbedarf 238, 251 Kundenspezifische Bewertungsstrategie 236 Kursdifferenz siehe Bewertungsdifferenz Kurstyp 307
L Lagerkosten 189 Langfristfertigung 80 Langfristige Auftragsfertigung 225 Latente Steuern 337 Leasing 175 Capital Lease 176, 177, 178, 179, 181, 182, 183 Leasingart 177, 183 Operating Lease 175, 176, 182, 183 Ledger 348, 349, 350 Vorgang 350, 352 Ledger-Gruppe 68, 73, 84, 98 Leerkosten 230 Leitlinien IAS 11 226 Lieferant 201 LIFO-Verfahren 191, 216 Lohnbearbeitung 210 LSMW (Legacy System Migration Workbench) 163
M Makro 158, 160 Mapping 154 Material Ledger 193, 203, 208, 212, 266 Materialbedarfsplanung 249 Materialkontenfindung 192, 207, 240 Materialstamm Buchhaltungssicht 192 Mehrstufige Abrechnung 209
633.book Seite 437 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Mengenproportionale POC-Methode 289 Merkmale 368 Mickey-Mouse-Modell 64, 95 Migrationstechnik 81 Migrationswerkzeuge 85 Migrationswerkzeuge für das neue Hauptbuch 78 Mindestwerte 282 Mischkalkulation 202 Multiple Rechnungslegung 95 Mussfelder 152 Mutterunternehmen 24 mySAP ERP 51
N Nachbelastungsbuchungen für Bilanz und GuV 384 Nettoveräußerungswert 188, 191, 222, 224 Nettoverfahren 58, 59 Neues Hauptbuch 51, 65, 84, 97, 279, 367 Neutraler Aufwand 43, 362, 363, 365, 366 Neutraler Ertrag 366 Niederstwertprinzip 45, 301, 306, 307
O Objektwährung 261 Offene Posten 303 Verwaltung 303, 304 Operationaler Kontenplan 35 Operativer Kontenplan 87, 415 Organisationsstruktur 33, 39, 83, 84
P Parallelbetrieb 421 Parallele Bewertung 194 Konzernebene 194 legale Ebene 194 Profit-Center-Ebene 194 Percentage of Completion siehe POC-Methode Periodenabweichungen 193 Periodengerechte Zuordnung 226 Periodenkosten der Fertigung 344 Periodischer AfA-Buchungslauf 47
Periodischer Verrechnungspreis 193, 202 Personaladministrationskosten 229 Planherstellkosten 240 Plankostenermittlung 237 Plankostenrechnung 243 Planungsstrategie 245 Planversion 200 POC-Methode 231, 232 auf Basis der Projekt-Fortschrittswertermittlung (07) 290 auf Basis des periodengerecht geplanten Erlöses (06) 289 kostenproportional (03) 283 mengenproportional (05) 289 Preisdifferenzenkonto 207 Preisermittlung 209 Preissteuerung 193, 196, 211 Primärbewertung 38, 39, 47, 90 Primärkostenart 43, 368, 372 Primärkostenarten 39 Produktivbetrieb 422 Produktkostensammler 240 Profit Center 51, 71, 93, 310, 311, 312 Ableitung 389 erlösführende Profit Center 392 generische Profit-Center-Struktur 392 nicht erlösführende Profit Center 392 Profit-Center-Hierarchie 391 Profit-Center-Rechnung 362, 408, 409 Aktivierung 388 Bilanzpositionen 391 Neuaufbau 397 Projekt im Kontext des Gesamtprojektportfolios 417 Projektauftragsstrukturkennzeichen 297 Projektdurchführung 413 Projekteinzelfertigung 234, 248 Projektteam 420 Projektvorbereitung 413 Prozessrückstellung 63 Prüfungsfähigkeit 84 PSP-Element 249 Publizitätspflichten 235
Index
437
633.book Seite 438 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Q
S
Quartalsabschluss 38
Sachkontenstammsatz 404 Sachkonto 81, 83 Saldovortrag 110 SAP AG 80, 81, 100 SAP SLO-Team 89, 136 Satzart 0 161 Satzart 1 161 Satzart 2 162 Satzart 3 162 Satzarten 153 Schichtenmodell 95 Schichtung 203 Schnittstelle 79, 80 Schnittstellenprogramm 79, 81 Segment 48, 378 Angaben 379 berichtspflichtige Segmente 50 geografisches Segment 49, 378 Geschäftssegment 49, 378 Pflichtangaben 50 primäres Segment 50, 378 sekundäres Segment 50, 378 Zuordnung 50 Segmentberichterstattung 33, 48, 73, 362, 377 Abbildung in SAP 381 Konvergenz 380 Pflicht zur Segmentberichterstattung 378 über FI-Konten 381 über Profit-Center-Rechnung 386 Segmentdefinition 379 Segmente 377 Segmentergebnis 379 Segmenterlöse 380 Segmenterträge 379 Segmentgrößen 380 Segmentierung 292 Segmentvermögen 379, 380 Segmentwechsel 397 Segmentzuordnung 380 Sekundärbewertung 38, 108, 110 Sekundärkostenart 371, 372 Serviceauftrag 261, 264 Sollsaldo 328 Sonderbestand 247 Sonderhauptbuch 315, 316
R R/3 Enterprise 137 Rastermethode 332, 333 Rating 27 externes Rating 27 IFRS 29 internes Rating 27 Risikomanagementprozesse 31 Ratingklassen 28 Ratingkriterien qualitativ 28 quantitativ 28 Ratingsysteme 28 Recherche 362 Bericht 362 Formular 362 Rechnungseingang 196, 197 Rechnungslegung führend 104, 108, 110, 118 IFRS 108 international 31, 56, 62, 63 lokal 25, 31, 56, 62, 63, 108 parallel 21, 25 Rechnungslegungsvorschrift 60, 72, 279 Rechnungswesen externes 56 internes 56 Redundanz 58 Referenzbewertungsbereich 165 Referenzkalkulation 219 Refererenzvariante 220 Reklamationskosten 270 Report Painter 44, 82, 348, 361, 367, 408, 409 Report Writer 348, 367 Risikozuschlag 32 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 187, 195 Rohstoffe 195 Rohstoffkalkulation 201 Rückstellung 62, 80 Rückstellungen 335, 336, 337 Rückstellungen für fehlende Kosten 270
438
Index
633.book Seite 439 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
IFRS 317 lokal 316 Sonderhauptbuchkennzeichen 183, 316 Special Ledger 81, 82, 408, 409 Sperrperiode 291 Spezielle Ledger 59 Stammdatenpflege 81 Standardberichtswesen 84 Standardherstellungskosten 191 Standardkostenverfahren 191 Standardpreis 193 Standardpreiskalkulation 256 Standardpreissteuerung 196 Steuerbilanz 56, 110, 111 Stille Reserven 34 Strategiegruppe 245 Stücklisten 203 Substitution 43, 347, 354, 358, 359, 366
T Teilfertigstellung 232 Teilkostenbewertung 189 Terminsteuerung 200 Transferpreise 194, 391 Transparenz 34
U Überleitungsrechnung 38, 40, 414 Übernahmesteuerung 201 Überschussmaterial 229 UKV-Ledger 44, 375 Vorgang 375 Umbewertung 55, 56 Umlage 371 Umsatzkosten 238 Umsatzkostenverfahren 40, 41, 42, 43, 44, 114, 243, 341, 348, 352, 355, 360, 361, 362, 366, 367, 375, 408, 409 Aktivierung 349 Mindestgliederung 342 UKV-Ledger 348, 349, 352, 367, 375 Umstellung vom Gesamtkostenverfahren 343 Vorteile 342
Umsatzsteuerliche Organschaften 387 Umstellung auf IFRS 417 Umstellung des Bewertungsbereichs im Modul FI-AA 419 Unbewerteter Kundeneinzelbestand 236 Unfertige Erzeugnisse 187 Unterjährige Bewertung 190, 192 Unternummer 150 User Exit 119 US-GAAP 23, 25, 62, 80, 176, 341 US-Generally Accepted Accounting Principles siehe US-GAAP
V Validierung 65, 119, 358, 359, 365, 366 Aktivierungsgrad 121 Belegkopf 120, 122, 126 Belegposition 120, 122, 126 BKPF 120 boolesche Aussage 119, 122, 123 BSEG 120 Formeleditor 123 gesamter Beleg 120, 126 Nachricht 119, 124, 129 Nachrichtenklasse 125 Nachrichtennummer 126 Nachrichtentext 126 Nachrichtentyp 119, 120, 125, 129, 358 Prüfaussage 119, 129 Prüfung 123, 124, 129 Regel 126, 128, 129 Schritt 122, 123, 124, 129 Statuszeile 120 Voraussetzung 119, 123, 124, 129 Zeitpunkt 120, 121 Variable 160, 161 Variable Produktionsgemeinkosten 189 Variant 160 Verbrauchsfolgeverfahren 190 Verkehrszahlen 43 Versicherungen 229 Version 265 Verteilung 369
Index
439
633.book Seite 440 Mittwoch, 8. Februar 2006 12:59 12
Verträge Aggregation und Segmentierung 226 Vertragsstrukturen 226 Vertragssubstanz 227 Vertriebsbelegsart 245 Vertriebskosten 189, 230 Vertriebsregion 393 Verwaltungsgemeinkosten 189 Vollkostenbewertung 189 Vorräte 187 Vorratsbegriff 187 Vorratsbewertung 187 Vorschlagskontierung 304 Vorsystem 79, 80
W Ware in Arbeit 187, 270, 344 Warenausgänge 204 Wareneingang 196 Wareneingangs-/RechnungseingangsVerrechnungskonto (WE/RE-Konto) 196 Wareneingangsmenge 196 Wechselkurs 301 Weiterverrechnung der Abweichungen 208 Weiterverrechnung der Preisdifferenzen 208 Werkzeuge 229 Wertberichtigung einzel 324 pauschal 324 Wertberichtigungsschlüssel 317, 318, 319, 320, 321 Werte Vollbuchung 128 Wertefluss der Projekteinzelfertigung 249 Wertfelder 368 Wertkorrektur 215 Wertkorrekturkonten 215 Wettbewerbsfähigkeit 33 Wiederbeschaffungswert 47 Wirtschaftsprüfer 110
440
Index
Z Zahlungsmittelgenerierende Einheit 398 Zeilenidentifikationen 270, 272 Zeilen-IDs siehe Zeilenidentifikationen Zusatzkosten 46 Zuschlagskostenstellen 344 Zuverlässige Schätzbarkeit 230 Zweikreissystem 38, 39