Dokumentvorlage für Studien der EVA, Wien, Vers. 2.1

EU-Zieles beitragen können und eröffnen ...... und Emission Trading zuständig und ar- ...... The Ministry of Trade and Industry / Department of Energy is in charge ...
3MB Größe 16 Downloads 141 Ansichten
Endbericht "Energie in Mittel- & Osteuropa" MOE3W GZ. 562015/37-V/6/02

Wien, Dezember 2003

Impressum Herausgeberin: Energieverwertungsagentur – the Austrian Energy Agency (E.V.A.), Otto-Bauer-Gasse 6, A-1060 Wien; Tel. +43 (1) 586 15 24, Fax +43 (1) 586 15 24 - 40; E-Mail: [email protected], Internet: http://www.eva.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Fritz Unterpertinger Gesamtleitung: DI Michael Stenitzer Reviewing: DI Kristin Harrich, DI Johannes Schmidl Herstellerin: Energieverwertungsagentur (E.V.A.) Verlagsort und Herstellungsort: Wien Nachdruck nur auszugsweise und mit genauer Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

Inhaltsverzeichnis 1

Zusammenfassung ...................................................................................................... 1

2

Der Auftrag ...................................................................................................................2

3

4

2.1

Website: Energie in Mittel- und Osteuropa ..........................................................................2

2.2

E-mail Newsletter: Aktuelle Energieinformationen aus Mittel- und Osteuropa....................2

2.3

Begleitaktivitäten..................................................................................................................3

Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten .................................................... 4 3.1

Inhaltliche Vorarbeiten und Recherche................................................................................4

3.2

Website: Energie in Mittel- und Osteuropa ..........................................................................5

3.3

enerCEE Newsletter: Aktuelle Energieinformationen aus Mittel- und Osteuropa .............10

3.4

Begleitaktivitäten................................................................................................................12

Anhang ....................................................................................................................... 13 4.1

Projektteam ........................................................................................................................13

4.2

Verzeichnis der zitierten Quellen .......................................................................................14

4.3

Spezialteil Länderberichte energy 1/03 .............................................................................19

4.4

Sitemap enerCEE (Verzeichnis der Inhalte auf http://www.eva.ac.at/enercee/) ...............72

4.5

Screenshots enerCEE (Beispielhafte Ansichten der Website) ..........................................74

4.6

Country Profile Croatia.......................................................................................................77

4.7

Country Profile Czech Republic .......................................................................................111

4.8

Country Profile Slovak Republic ......................................................................................143

4.9

Country Profile Poland .....................................................................................................181

4.10 Country Profile Ukraine....................................................................................................218 4.11 Country Profile Hungary...................................................................................................250 4.12 Country Profile Bulgaria ...................................................................................................273 4.13 Country Profile Estonia ....................................................................................................294 4.14 Country Profile Latvia.......................................................................................................310 4.15 Country Profile Lithuania..................................................................................................325 4.16 Country Profile Slovenia ..................................................................................................341 4.17 Country Profile Romania..................................................................................................362 4.18 Inhalte "Energieaspekte der EU-Erweiterung 2004"........................................................384 4.19 Links "Energie in Mittel- und Osteuropa" .........................................................................390 4.20 Bisher erschienene enerCEE Newsletter ........................................................................408 4.21 Beispielhafter Beitrag über die enerCEE Website sowie über den enerCEE Newsletter in den E.V.A. E-mail News............................................................................424 4.22 Beitrag in der E.V.A. Zeitschrift energy (4-03) .................................................................425 4.23 Auswertung der Zugriffe November 2003........................................................................426

Seite 1

Zusammenfassung: Website: Energie in Mittel- und Osteuropa

1

Zusammenfassung

Mittel- und Osteuropa stellt im Energiebereich ein wichtiges Handlungsfeld dar: niedrige Energieeffizienz, zumeist geringer Anteil an erneuerbarer Energie, hohe, durch den Energieeinsatz bedingte Umweltbelastung sowie die Neuorientierung der Energiewirtschaft durch den Umbau der Volkswirtschaften und durch den EU-Beitritt zahlreicher Länder im Jahr 2004. Diesem Handlungsbedarf steht ein großer Informationsbedarf gegenüber. Dabei besteht insbesondere Bedarf an unabhängigen und verlässlichen Quellen. Ziel des Projektes "Energie in Mittel- und Osteuropa" (enerCEE - Energy in Central & Eastern Europe) ist es, einerseits all jenen, die im Energiebereich in Mittel- und Osteuropa aktiv sind, Basisinformationen über den Energiesektor der jeweiligen Länder zu bieten, und andererseits diesen Personenkreis regelmäßig mit aktuellen Informationen zu versorgen. Mit der neuen Website "enerCEE – Energy in Central and Eastern Europe" (http://www.eva.ac.at/enercee) sowie dem "enerCEE Newsletter" wurde ein wichtiges Element für diesen Informationstransfer geschaffen. Die Website bietet einerseits Länderportraits von ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern, andererseits länderübergreifende Informationen. Darüber hinaus informiert ein kostenloser E-mail Newsletter regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Energiebereich. Das Projekt ist folgendermaßen aufgebaut:

Länderportraits (im Internet) ƒ

Energierelevante statistische Daten;

ƒ

Überblick über die Organisation des Energiesektors bzw. der Energiemärkte;

ƒ

Informationen über den Stand des Transformationsprozesses in der Energiewirtschaft sowie die aktuelle Energiepolitik;

ƒ

Liste zentraler Institutionen im Energiebereich aus Verwaltung, Energiewirtschaft, Energieagenturen etc.;

ƒ

Alle Informationen und Daten sind mit Quelleninformationen versehen werden, um eine weiterführende Recherche zu ermöglichen;

ƒ

Die Aufbereitung der Inhalte erfolgt möglichst Partnerinstitutionen in den dargestellten Ländern.

in

Kooperation

mit

lokalen

Länderübergreifende Informationen (im Internet) ƒ

Energiepolitik und EU-Erweiterung: eine Zusammenfassung des Standes des Beitrittsprozesses.

ƒ

enerCEE Links: eine umfangreiche Sammlung energierelevanter Links zum Thema

E-mail Newsletter Ca. monatlich energierelevante Neuigkeiten zu den Themenbereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energie in Mittel und Osteuropa. Inhalte des Newsletters sind: Energiepolitik, Förderungen und Fonds, Projekt-News, Publikationen, Veranstaltungen und Linktipps.

Seite 1

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

2

Der Auftrag

Das dargestellte Projekt gliedert sich entsprechend der Beauftragung mit der GZ. 562015/37-V/6/02 in folgende Teilbereiche1:

2.1 Website: Energie in Mittel- und Osteuropa •

Auf der E.V.A. Website (www.eva.ac.at) soll ein prominent platzierter Bereich entstehen, der allgemeine Basisinformationen zum Energiebereich in Mittel- und Osteuropa (MOE) wie einen Überblick über den Energiebereich in den einzelnen Staaten bietet. Besonderer Stellenwert soll auf eine übersichtliche und benutzerfreundliche Gestaltung der Inhalte gelegt werden.



Die Basisinformationen sollen folgende Inhalte umfassen:





Energierelevante statistische Daten (Aktualisierung der Übersicht „Energiedaten der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten“ aus dem Jahr 1998;



Überblick über die Organisation des Energiesektors;



Informationen über Energiewirtschaft;



Alle Informationen und Daten sollen mit Kontakt- und Quelleninformationen versehen werden, um eine weiterführende Recherche zu ermöglichen;



Liste zentraler Institutionen im Energiebereich Energiewirtschaft, Energieagenturen etc.;

den

Stand

des

Transformationsprozesses

aus

in

der

Verwaltung,

Alle Inhalte sollen in englischer Sprache aufbereitet werden.

2.2 E-mail Newsletter: Aktuelle Energieinformationen aus Mittel- und Osteuropa

1



Regelmäßige Informationen über einen kostenlosen E-mail Newsletter, der allen Interessierten zugänglich sein soll.



Die Newsletter sollen kurz und prägnant Meldungen über neue Projekte, Hintergrundinformationen, Publikationen, Veranstaltungen sowie allgemeine Neuigkeiten aus dem Energiebereich in MOE Ländern bieten.



Alle Meldungen sollen mit Informationen über Quelle, Link oder Kontaktadresse versehen werden, um eine weiterführende Recherche zu ermöglichen.



Die Informationen sollen klar nach Ländern bzw. Themenbereichen strukturiert werden. In einer zukünftigen Ausbaustufe wäre eine Erweiterung dahingehend

Die folgende Zusammenstellung wurde dem Offert vom 21. November 2002 an das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft entnommen.

Seite 2

Der Auftrag: Begleitaktivitäten

möglich, dass man nur bestimmte Informationen zu bestimmten Regionen bzw. Themen abonniert. •

Der Newsticker soll auch dazu genutzt werden, um einerseits eine höhere Bindung der AbonnentInnen an die Website zu erreichen, andererseits verwandte Aktivitäten im Bereich der österreichischen Energiepartnerschaften zu vermarkten.



Der Newsletter soll in englischer Sprache verfasst werden.

2.3 Begleitaktivitäten •



Begleitende Marketingaktivitäten Zielpublikum bekannt machen:

sollen

das

Angebot

im

entsprechenden



Vermarktung über bestehende Informationsschienen der Auftragnehmerin sowie des Auftraggebers (Websites, Newsletter, Publikationen, persönliche Schreiben)



Präsenz bei entsprechenden Veranstaltungen (z.B. mit Informationsblättern)



Presseaussendung(en)

Kooperationen mit Partnerorganisationen in den MOE Staaten: ▫

diese sollen die Möglichkeit erhalten, aktuelle Informationen über die Newsletter und die Projektwebsite zu verbreiten.



Die E.V.A. sorgt für die Qualitätssicherung der bereitgestellten Informationen.

Seite 3

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

3

Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten

3.1 Inhaltliche Vorarbeiten und Recherche In einem ersten Schritt nach Projektbeginn wurden folgende Arbeiten durchgeführt: •

Festlegung der Informationsstruktur der Website und insbesondere der Länderberichte auf der Website. Dabei wurde insbesondere vom Informationsbedürfnis für die tägliche Arbeit an Energieprojekten in Mittel- und Osteuropa ausgegangen.



Aus dem daraus abgeleiteten Inhaltsverzeichnis wurde der Bedarf an Quellenmaterial (Energiedaten, Ländervergleichen, Analysen, Studien, Länderberichte) definiert.



Die erforderlichen Materialien wurden im Haus, im Internet, aus Datenbanken sowie über Partnerorganisationen in den entsprechenden Ländern und über transnationale Organisationen (EU, EBRD etc) erhoben. Dabei wurde insbesondere auf länderübergreifende Quellen zurückgegriffen, da üblicherweise in solchen Untersuchungen von einer konstanten Erhebungsmethode in den betrachteten Ländern ausgegangen werden kann, und daher die länderspezifischen Daten untereinander vergleichbar sind.



Erste Aufbereitung der recherchierten Materialien, insbesondere der Energiedaten. Überprüfung auf Plausibilität.

Die Ergebnisse aus diesen Arbeitsschritten konnten in einem 35-seitigen Spezialteil der Zeitschrift energy der Energieverwertungsagentur - E.V.A. publiziert werden.

Materialien Die folgenden Materialien zu diesem Arbeitsschritt finden sich im Anhang •

Verzeichnis der zitierten Quellen (siehe Seite 14)



Spezialteil Länderberichte in energy 1/03 (siehe Seite 19)

Seite 4

Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten: Website: Energie in Mittel- und Osteuropa

3.2 Website: Energie in Mittel- und Osteuropa 3.2.1 Die Website im Überblick Nachdem im Juni 2003 erste Inhalte publikationsfähig aufbereitet waren, wurde auf der E.V.A. Website (www.eva.ac.at) ein eigener Bereich eingerichtet, unter dem die Subsite2 "Energie in Mittel- und Osteuropa" zukünftig zu finden sein wird. Da es sich beim dargestellten Projekt um eine Informationsinitiative für ein internationales Publikum handelt, wurde die Subsite ausschließlich in englischer Sprache eingerichtet. Auf eine Darstellung der Inhalte auch in deutscher Sprache wurde bewusst verzichtet, da einerseits das Zielpublikum international agiert und daher über entsprechende Sprachkenntnisse verfügt, andererseits eine solche "Doppeltführung" erhebliche Mehrkosten verursachen würden, die im Projekt nicht abgedeckt werden können. Um die Website entsprechend vermarkten zu können, wurden folgender Titel bzw. folgende Internetadresse gewählt: "enerCEE - Energy in Central & Eastern Europe (www.eva.ac.at/enercee)". Dabei wurde auch auf die Verfügbarkeit einer entsprechenden Internet-Domain www.enerCEE.net Rücksicht genommen, über die die Website u.U. in Zukunft ebenfalls vermarktet werden kann. Auf eine Verlagerung der Inhalte auf diese gesonderte Domain wurde jedoch im Rahmen des hier dargestellten Projektes vorerst verzichtet, da man die begrenzten Ressourcen in erster Linie für inhaltliche Arbeiten einsetzen wollte. Außerdem lassen sich neue Inhalte im Internet rascher über eine bereits gut eingeführte Website, wie die E.V.A. Website, vermarkten.

Materialien Die folgenden Materialien zu diesem Arbeitsschritt finden sich im Anhang •

Sitemap enerCEE (Verzeichnis der Inhalte auf http://www.eva.ac.at/enercee/) (siehe Seite 72)



Screenshots enerCEE (Beispielhafte Ansichten der Website) (siehe Seite 74)

3.2.2 Die Länderberichte Herzstück der Website "Energie in Mittel- und Osteuropa" sind die Länderberichte (Country Profiles), durch die schrittweise eine möglichst große Zahl an Ländern Mittelund Osteuropas umfassend und übersichtlich dargestellt werden soll. Dabei wurde insbesondere auf eine Vergleichbarkeit der einzelnen Länder Wert gelegt, d.h. alle Länderberichte weisen die selbe Informationsstruktur (sofern verfügbar) auf und es wurde, wenn möglich, auf gleiche oder ähnliche Quellen zurückgegriffen.

2

Unter Subsite wird in diesem Zusammenhang eine Teil-Website innerhalb der E.V.A. Website verstanden.

Seite 5

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Land

Status zum Zeitpunkt der Berichtslegung3

Croatia

online

Czech Republic

online

Slovak Republic

online

Poland

online

Ukraine

online

Hungary

derzeit im Reviewingprozess, online Anfang 2004

Bulgaria

derzeit im Reviewingprozess, online Anfang 2004

Estonia

online Ende Dezember 2003

Latvia

derzeit im Reviewingprozess, online Anfang 2004

Lithuania

online Ende Dezember 2003

Slovenia

derzeit im Reviewingprozess, online Anfang 2003

Romania

derzeit im Reviewingprozess, online Anfang 2004

Alle Länderberichte weisen folgende Informationsstruktur auf:

3



General Information • Administration & Institutions • Public administration • Energy related organisations • Energy related funds and programms



Energy policy



Energy market actors • Electricity market • Oil and gas market • Coal market



Energy Supply • National resources • Energy balance



Supply by energy sources • Electricity • Oil & natural gas • Coal & lignite • Renewable energy



Energy demand

Aufgrund der schwierigen Datenlage und des aufwändigen Qualitätssicherungsverfahrens, bei dem jeweils Partner aus den jeweiligen Ländern eingebunden wurden, kam es teilweise zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung der Länderberichte. Zum Teil werden die Länderberichte noch als Teil dieses Projektes im Jahr 2003 online verfügbar sein, zum anderen Teil ist die Aufbereitung der Inhalte zwar abgeschlossen, die Länderberichte befinden sich derzeit allerdings im Stadium des externen Reviewings und eine Veröffentlichung ist erst Anfang 2004 zu erwarten.

Seite 6

Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten: Website: Energie in Mittel- und Osteuropa

• • • •

Demand per sector Demand per capita Prospects for energy saving Prices



Energy and the environment • CO2-emissions • Air-pollution



References, Links



Glossary

Die Länderberichte wurden im Sinne einer Qualitätssicherung von fachkundigen ExpertInnen in den jeweiligen Ländern reviewed, sofern eine entsprechende Partnerorganisation dafür gewonnen werden konnte. Da die E.V.A. beim Reviewing auf den Good-will der Partner angewiesen ist, kam es leider immer wieder zu Verzögerungen von mehreren Wochen. Der größte Teil der Änderungsvorschläge und Korrekturen aus dem Reviewingprozess wurde vor der Veröffentlichung berücksichtigt.

Land Croatia

reviewed by Vedran Uran, EETEK Croatia

Czech Republic

Jarmila Ottova, Miroslav Hajek, Techisches Umweltministerium

Slovak Republic

Marting Bella, SEA

Poland

Ryszard Wnuk, KAPE

Ukraine

Georgiy Geletukha, National Academy of Sciences

Hungary

Sandor Kasza, Zala County Non-profit Developement Company

Bulgaria

Boriana Uzunova, Ministry of Energy and Energy Resources

Estonia

kein Reviewing

Latvia

Dagnija Blumberga, Riga Technical University

Lithuania

Feliksas Zinevicius, Lithuanian Energy Institute

Slovenia

Boris Selan, Franc Beravs, Aure

Romania

Adriana Milandru, ISPE

Materialien Die folgenden Materialien zu diesem Arbeitsschritt finden sich im Anhang •

Country Profile Croatia (siehe Seite 77)



Country Profile Czech Republic (siehe Seite 111)



Country Profile Slovak Republic (siehe Seite 143)



Country Profile Poland (siehe Seite 181)



Country Profile Ukraine (siehe Seite 218) Seite 7

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W



Country Profile Hungary (siehe Seite 250)



Country Profile Bulgaria (siehe Seite 273)



Country Profile Estonia (siehe Seite 294)



Country Profile Latvia (siehe Seite 310)



Country Profile Lithuania (siehe Seite 324)



Country Profile Slovenia (siehe Seite 340)



Country Profile Romania (siehe Seite 360)

3.2.3 Länderübergreifende Informationen Neben den länderspezifischen Informationen wurden auch länderübergreifende Informationen zum Thema aufbereitet. Die Schwerpunkte dieses Teils wurden einerseits auf Energieaspekte der EU-Erweiterung 2004, andererseits auf einen Überblick über themenrelevante Websites gelegt.

Energieaspekte der EU-Erweiterung 2004 Dieser Abschnitt beinhaltet Informationen über: •

Schwerpunkte der EU Energiepolitik im Zusammenhang mit der Erweiterung,



die Verabschiedung des "Acquis Communautaire" im Energiebereich durch die Beitrittskandidaten,



den Status bzw. Schwerpunkte des Beitrittsprozesses der einzelnen Kandidatenländer.

Links "Energie in Mittel- und Osteuropa" Dieser Abschnitt beinhaltet die Sammlung und Aufbereitung von knapp 150 Links von energierelevanten Websites und Organisationen im Bereich Energie in Mittel- und Osteuropa. Alle Links beinhalten Informationen über die Sprache der Website und eine kurze Beschreibung der Inhalte und Schwerpunkte.

Materialien Die folgenden Materialien zu diesem Arbeitsschritt finden sich im Anhang •

Inhalte "Energieaspekte der EU-Erweiterung 2004" (siehe Seite382)



Links "Energie in Mittel- und Osteuropa" (siehe Seite 388)

3.2.4 Newsletter auf der Website Der Newsletter steht allen Interessierten offen und kann über ein einfaches Interface auf der Website unter Angabe zumindest der E-mail Adresse abonniert werden (http://www.eva.ac.at/enercee).

Seite 8

Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten: Website: Energie in Mittel- und Osteuropa

Der Newsletter (siehe enerCEE Newsletter auf Seite 10) erscheint gegenwärtig ausschließlich über E-mail, eine Veröffentlich der Beiträge über die Website ist angedacht.

Seite 9

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

3.3 enerCEE Newsletter: Aktuelle Energieinformationen aus Mittel- und Osteuropa Beginnend mit Juni 2003 wurde eine eigene enerCEE Mailingliste (E-mail Newsletter) eingerichtet. Ziel dieses etwa monatlich erscheinenden Newsletters ist es, einerseits regelmäßig über Neuigkeiten zum Thema zu berichten, andererseits auch die Website enerCEE selbst entsprechend zu vermarkten. Die Newsletter beinhalten folgenden Meldungen über Energie in Mittel- und Osteuropa mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz und Erneuerbare Energie: •

Neuigkeiten zur Energiepolitik der Länder bzw. der EU



Fonds und Förderprogramme



Projekte



Publikationen



Veranstaltungen



Linktipps



Neuigkeiten auf der Website enerCEE

Alle Meldungen sind im Sinne des Mediums bewusst kurz gehalten und beinhalten jeweils Querverweise (Link oder Kontaktadresse), über die weitere Informationen eingeholt werden können. Um Missbrauch der persönlichen Daten bzw. um unerwünschte Massen-E-mails (Spam) zu vermeiden wurden mehrere Sicherheitsmaßnahmen getroffen: Jedes Abo muss über eine E-mail von der AbonnentIn bestätigt werden. Das Versenden von E-mails bzw. das Abfragen von Informationen über die Mailingliste ist ausschließlich Administratoren möglich. Darüber hinaus wird allen EmpfängerInnen in jedem Newsletter eine einfache Möglichkeit des Abbestellens des Newsletters geboten. Im ersten Newsletter wurde nochmals an prominenter Stelle gesondert auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht. Derzeit hat der enerCEE Newsletter 1030 AbonnentInnen4 aus etwa 60 Ländern (nach Länderdomains berechnet). Bis zum Zeitpunkt der Berichtslegung wurden fünf Newsletter versendet, ein sechster ist in Vorbereitung und wird noch vor Weihnachten 2003 erscheinen. Das Feedback auf die enerCEE Newsletter kann aus Erfahrung mit etwa 10 verschiedenen Mailinglisten, die der Auftragnehmer seit einigen Jahren betreibt, als außerordentlich gut bezeichnet werden. Beispielhaft seien hier einige genannt: "Thank you for the newsletter. It's really interesting. I'm waiting for the next issue." Siegfried Rehberg, Berlin

4

Fehlerhafte bzw. ungültige E-mail Adressen wurden bei dieser Zahl nicht berücksichtigt.

Seite 10

Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten: enerCEE Newsletter: Aktuelle Energieinformationen aus Mittel- und Osteuropa

"We welcome your new service-newsletter, and we confirm our interest in this useful information about energy efficiency and renewable sources of energy." Wlasta Kolarikova, Czech Energy Agency

"Thank you very much for the information!" Kolio Kolev - Director "EE & RES", Bulgaria

"Many thanks to the whole team!" Yeni Katsarska, Bulgaria

"Thank you very much for including me in your "ener CEE newsletter" list." Prof. N Stankov, Bulgaria

Materialien Die folgenden Materialien zu diesem Arbeitsschritt finden sich im Anhang •

Bisher erschienene enerCEE Newsletter (siehe Seite 406)

Seite 11

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

3.4 Begleitaktivitäten 3.4.1 Begleitende Marketingaktivitäten Um das neue Angebot verstärkt zu promoten, wurden folgende Aktivitäten gesetzt: •

Link von der Startseite der E.V.A. Website im Bereich "Highlights"



Mehrfache Beiträge über die enerCEE Website sowie über den enerCEE Newsletter in den E.V.A. E-mail News.



Eintrag in wichtige Suchmaschinen.



E-mail an Webmaster von etwa 150 Seiten mit der Bitte um Verlinkung.



Beitrag in der E.V.A. Zeitschrift energy.

Die Dauer bis neue Internetangebote über entsprechende Bekanntheit verfügen (z.B. prominente Listung in Suchmaschinen), beträgt üblicherweise mehrere Monate bis hin zu einem Jahr. In Hinblick darauf können die ersten Monate von enerCEE als großer Erfolg gewertet werden: so zeigt die Suche nach "energy eastern europe" in Google zum Zeitpunkt der Berichtslegung zwei Einträge unter den ersten 10. Ähnliche Suchbegriffe liefern ähnliche Ergebnisse. Im November 2003 erfolgten 5.600 Seitenzugriffe von etwa 1.100 BesucherInnen. Eine Steigerung in den nächsten Monaten ist noch zu erwarten. Die im Projektplan vorgesehene Presseaussendung zur Website wurde auf Anfang 2004 verschoben, wenn weitere Länderportraits online sind bzw. wenn die Informationen auch unter der Domain www.enerCEE.net zu finden sind.

Materialien Die folgenden Materialien zu diesem Arbeitsschritt finden sich im Anhang •

Auswertung der Zugriffe auf die enerCEE Website im November 2003 (siehe Seite 424)



Beispielhafter Beitrag über die enerCEE Website sowie über den enerCEE Newsletter in den E.V.A. E-mail News (siehe Seite 422)



Beitrag in der E.V.A. Zeitschrift energy (4-03) (siehe Seite 423)

3.4.2 Kooperationen Im Rahmen der "Central and Eastern Europe Working Group" des European Energy Networks, an dem alle wichtigen nationalen Energieagenturen Europas beteiligt sind, wurde die Konzeption der enerCEE Website diskutiert und als wichtiges Informationsmedium identifiziert. Es wurde dabei auch eine (unverbindliche) Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen vereinbart. Konkret fand diese Kooperation im Rahmen des Projektes beim Reviewing der Länderberichte statt (siehe Die Länderberichte auf Seite 5).

Seite 12

Anhang: Projektteam

4

Anhang

4.1 Projektteam Michael Stenitzer

Projektleitung, Projektkoordination, Internet, Qualitätssicherung, Newsletter

Alois Geißlhofer

Projektleiter-Stellvertreter, Inhaltliche Begleitung

Kristin Harrich

Recherche, Redaktion, Webpublishing, Newsletter

Johannes Schmidl

Recherche, Inhaltliche Begleitung, Qualitätssicherung

Thomas Stölner (Werkvertragsnehmer)

Recherche, Redaktion

Jürgen Brand

Webpublishing

Christoph Kuh

Webpublishing

Seite 13

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

4.2 Verzeichnis der zitierten Quellen AGA: Öst. Agrarverlag (Hrsg.) Forstjahrbuch 2003; cited from: Geneva Timber and Forest Study Papers No. 12; Forest and Forest Industries country fact sheets; UN-ECE/FAO 1997 APER Info Romania, 79/2003: Monthly News Bulletin issued by APER. No.79, July 2003. Bulgaria Energy-Environment Rewiew, Executive Summary, November 2001. A World Bank Country Study. Cacp: Institut for Sustainable Development, Robert Jeszke, Zbigniew Karaczun, Andrzej Kassenberg, Miroslaw Sobolewski. 2002. Public Access to Information and Participation in Climate Related Decision Making in Hungary, Access to information and public participation Capacity for Climate Protection for Central and Eastern Europe Regional Environmental Centre/World Resources Institute Commission of the European Communities 2002. Regular Report on Slovakia's Progress towards accession. Concept Paper of the national Energy Strategy 2002 E.V.A.: Final report: Development of a National Energy Efficiency Study for the Slovak Republic. July, 2002. EBRD (edt., 2002): Croatia. Renewable Energy Country Profile Version 0.6b. Strategic Assessment of the Potential for Renewable Energy in the EBRD Countries of Operation, Stage 1. EBRD (edt., 2003): Bulgaria. Renewable Energy Country Profile Version 1. Strategic Assessment of the Potential for Renewable Energy in the EBRD Countries of Operation, Stage 1. EBRD (edt., 2003): Estonia. Renewable Energy Country Profile Version 0.6b. Strategic Assessment of the Potential for Renewable Energy in the EBRD Countries of Operation, Stage 1.: http://projects.bv.com/ebrd/. EBRD (edt., 2003): Latvia. Renewable Energy Country Profile Version 0.6b. Strategic Assessment of the Potential for Renewable Energy in the EBRD Countries of Operation, Stage 1.: http://projects.bv.com/ebrd/. EBRD (edt., 2003): Renewable Energy Resource Assessment EBRD (edt., 2003): Romania. Renewable Energy Country Profile Version 0.6b. Strategic Assessment of the Potential for Renewable Energy in the EBRD Countries of Operation, Stage 1. EBRD (edt., 2003): Ukraine. EBRD: European Bank for Reconstruction and Development by Black & Veatch International (BVI). 2003: Renewable Energy Country Profile. Slovak Republic. EC delegation in the Czech Republic

Seite 14

Anhang: Verzeichnis der zitierten Quellen

EC: COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, 2002 Regular report on Hungary's progress towards accession, http://europa.eu.int/comm/enlargement/report2002/hu_en.pdf Eesti Energeetika 2001 / Estonian Energy 2001: issued by the Ministry of Economic Affairs and Communications (http://www.mkm.ee) EIH: IEA. The Energy Initiative Hungary. EIP: IEA 1998 The Energy Initiative Bulgaria EIP: IEA The Energy Initiative Poland EIS: IEA, 1998: The Energy Initiative Slovak Republic Elec: Union of the Electricity Industry. EURELECTRIC. 2002: Towards a pan-European Energy Market; Ref: 2002-030-0428 Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Bulgaria. Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Romania. Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Ukraine. Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2003 Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2003: country profile: Estonia. Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2003: country profile: Latvia. ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Poland. ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Slovak Republic. Energy Centre Bratislava Energy Centre Bratislava: Energy Sector of Slovakia, January 2001 Energy in Croatia 2001, Ministry of Economy, Republic of Croatia Energy Policy of Slovak Republik Energy Sector Development Strategy Energy Strategy of Bulgaria, Ministry of Energy and Energy Resources: EU Commission: COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, 2002 Regular report on Bulgaria's progress towards accession EU Commission: COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, 2002 Regular report on Poland's progress towards accession, http://europa.eu.int/comm/enlargement/report2002/pl_en.pdf EU Commission: COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, 2002 Regular report on Romania's progress towards accession EU Commission: Commission of the European Communities: 2002 Regular Report on Estonia’s Progress towards Accession EU Commission: Commission of the European Communities: 2002 Regular Report on Latvia’s Progress towards Accession Eurelectric: Union of the Electricity Industry. EURELECTRIC. 2002: Towards a panEuropean Energy Market; Ref: 2002-030-0428

Seite 15

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Euroheat & Power (2001): District Heat in Europe. Country by Country - 2001 Survey. First National Communication to the United Nations Framework Convention on Climate Change. Ministry of Environmental Protection and Physical Planning, 2001. FWA: Der Fischer Weltalmanach. 2001: Zahlen Daten Fakten 2002. Frankfurt am Main. H21: Strategic Planning Office of the Republic of Croatia http://www.managenergy.net/ http://www.pldg.pl/p/en/ms/ekoport Hungarian National Atomic Energy Authority (HAEA): http://www.haea.gov.hu/english/introduct.html IEA 2003: International Energy Agency (IEA) EE HU 2001 IEA Czech Republic 2001 Review IEA, Energy Policies of Hungary - 1999 Review, http://www.iea.org/acti.htm. IEA: Energy Efficiency Update, Hungary. Updated July 2003 IEA: International Energy Agency: The Energy Initiative, Croatia.1998. IEA: International Energy Agency: The Energy Initiative, Estonia. 1998. IEA: International Energy Agency: The Energy Initiative, Latvia. 1998. Indep: In-depth Review of Energy Efficiency Policies and Programmes of Hungary. ENERGY CHARTER SECRETARIAT: ENERGY CHARTER PROTOCOL ON ENERGY EFFICIENCY AND RELATED ENVIRONMENTAL ASPECTS (PEEREA) International Conference “Bulgaria Municipal Energy Efficiency Programme – The Tangible Results” (PDF-File) Memorandum of Understanding regarding bilateral co-operation between the Republic of Austria and the Slovak Republic for the reduction of Greenhouse gas emissions Ministry of Energy and Energy Resources of the Republic of Bulgaria Ministry of Energy and Energy Resources. Electricity Distribution Companies. An opportunity to invest in the electricity distribution sector in Bulgaria. National energy efficiency Plan Bulgaria National Energy Strategy Bulgaria National Programme for the Adoption of the Acquis 2001, Chapter 14, http://www.economy.gov.sk/angl/servis.doc National Society of Conservationists (MTVSZ - Hungary), Public Access to Information and Participation in Climate Related Decision Making in Hungary, Capacity for Climate Protecion Hungary Official State Web Center: http://www.riik.ee/en/ SAVE II BEEP ÖGUT Bericht_Umweltpolitik REEEP background paper Romania REEEP: Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership: Background Paper Croatia

Seite 16

Anhang: Verzeichnis der zitierten Quellen

REEEP: Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership: Background Paper Estonia REEEP: Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership: Background Paper Latvia REEEP: Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership: Background Paper, Bulgaria. Regional Environmental Centre/World Resources Institute RES Action Plan: Renewable Energy Action Plan Slovak Republic SAVE II BEEP Final National Report Romania Schwärzler, G., L.Trifonova, P.Ivanov: Groß-Solaranlagen in Bulgarien. „Statistische Evaluierung und Analyse von Bulgarischen Groß-Solaranlagen “ in Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, 1999. Second Baltic State of the Environment Report: Climate Change The CIA World Fact Book, http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/index.html The Polish National Energy Conservation Agency KAPE S.A. Tomasz Bankowski. 2003. Financing EE projects - the report. The Polish National Energy Conservation Agency KAPE S.A.:SAVE BEEP National Report. May, 2003 Third National Communication (UN FCCC, Sofia 2002) Third national communication on climate change (Bulgaria) US DoE, Fossile Energy International: An Energy Overview of Croatia US DoE, Fossile Energy International: An Energy Overview over the Republic of Estonia US DoE, Fossile Energy International: An Energy Overview over the Republic of Latvia US DoE: Department of Energy, United States of America. 2003. An Energy Overview of the Republic of Poland. US DoE: Department of Energy, United States of America. 2003. An Energy Overview of the Republic of Romania. US DoE: Department of Energy, United States of America/ US-DOE Energy Information Administration: Country Analysis Brief Baltic Sea Region US DoE: Department of Energy, United States of America/ US-DOE Energy Information Administration: Country Analysis Briefs: Balkans US DoE: US Department of Energy, United States of America. 2003. An Energy Overview of the Republic of Bulgaria WFB: The CIA World Fact Book Wnuk (homepage in polish and german language), Ryszard. 2002: Energy Efficiency and Renewable Energy Sources in Poland - overview. Meeting of the EnR Working Group on Central and Eastern Europe on Wednesday, the 15th of May 2002 in Bratislava, SLOVAKIA. Wroblewska, Elzbieta: Investment Climate in the Energy Sector of Poland. East Euro Link Energy and Power Conference Entry to New Energy Markets, Vienna, September 2003.

Seite 17

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Zowsik, REEEP Meeting: Zowsik, Magdalena: Status of policies and financial mechanisms to promote RES in Poland. Presentation at the Regional REEEP Meeting July 3-4, 2003, Szentendre.

Seite 18

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Die Zeitschrift der Energieverwertungsagentur

Nr. 4/02 –1/03

Die Beitrittskandidaten kommen! Die Energiewirtschaften Mittel- und Osteuropas

E.V.A. ENERGIE VERWERTUNGSAGENTUR

3 䊳 4 䊳

7 䊳 9 䊳 11 䊳 11 䊳

ISSN 1026-339X

6 䊳

13 䊳 15 䊳 19 䊳 23 䊳 26 䊳 29 䊳 33 䊳 37 䊳 41 䊳 44 䊳 47 䊳 50 䊳 53 䊳 54 䊳 56 䊳 57 䊳 58 䊳 61 䊳 62 䊳 63 䊳

P.b.b., Verlagspostamt 1060 Wien/Sponsoring-Post/02Z033135S

spezial ■ BM M. Bartenstein & BM W. Molterer: Energiepartnerschaften sind Erfolgspartnerschaften ■ J. Schmidl: Go East! E.V.A.-Fachtagung „Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa“ versammelt Energieexperten aus allen Disziplinen in Wien ■ J. Schmidl: Die EBRD nimmt die erneuerbaren Energieträger in Mittel- und Osteuropa unter die Lupe ■ A. Sedmidubsky: Neue Marktchancen für Kraft-Wärme-Kopplung in Mittel- und Osteuropa? ■ J. Schmidl & S. Kranzl: Plattenbausanierung – Eine Aufgabe für Generationen ■ K. Leutgöb: Slowakische Aktionspläne ■ G. Geletukha: Bioenergy in Ukraine: State of the Art and Future Development ■ P. J. Reumerman & H. J. Kolk: Implementation of a Farm-scale Biogas System in Ukraine – Project Framework and Possibilities for Replication ■ J. Schmidl & P. Stockhammer: Die Energieversorgung in den mittel- und osteuropäischen Ländern länderberichte ■ Bulgarien ■ Estland ■ Lettland ■ Litauen ■ Polen ■ Rumänien ■ Slowakische Republik ■ Slowenien ■ Tschechische Republik ■ Ungarn erneuerbare ■ R. Hackstock: Solaranlagenbranche auf der Überholspur europa ■ M. Sattler: To Trade or not to Trade: Die Emissionshandelsrichtlinie der EU gebäude ■ R. Freund: Energie-Contracting: Jetzt mit Umweltzeichen industrie ■ O. Dworak: Klimapolitik als Triebfeder für Energieeffizienz: Suche nach neuen Potenzialen in der österreichischen Papierindustrie ■ O. Starzer: Dicke Luft? Teil 1 der Serie zum Motor Challenge Programm: Das Modul Druckluft ■ O. Starzer: Kick-off für ein Europäisches Energie-Audit-Netzwerk mobil ■ W. Raimund: Please SMILE! intern ■ Neue E.V.A.-MitarbeiterInnen ■ Die E.V.A. ist 25!

energy

4.3 Spezialteil Länderberichte energy 1/03

64 䊳

Seite 19

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

vorwort

m 9. Oktober 2002 empfahl die Europäische Kommission, die Beitrittsverhandlungen mit Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern abzuschließen. Damit steht der Union von derzeit 15 Staaten die bisher ehrgeizigste Erweiterung bevor. Diese Erweiterung um zehn Länder, von denen acht zu Mittel- und Osteuropa gezählt werden, berührt natürlich auch die Energiewirtschaft Europas nachhaltig. Diese Ausgabe des energy ist dementsprechend dem Schwerpunkt Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa gewidmet. Damit kommt die E.V.A. dem Wunsch vieler ihrer Mitglieder nach, kompakte Information zu diesem umfangreichen und für viele interessanten Thema aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Während der Arbeit an diesem Projekt zeigte es sich, dass auch eine kompakte Übersicht über diese Länder, die nur die wichtigsten Aspekte bespricht, die üblichen Dimensionen einer Ausgabe des energy sprengt. Deshalb halten Sie diesmal eine Doppelnummer unserer Zeitschrift in Händen. Die E.V.A. betreut seit den neunziger Jahren Energiepartnerschaften mit einer Reihe dieser Länder. Energiepartnerschaften dienen dazu, Projekte aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger zu identifizieren und bis zur Umsetzung zu begleiten. Was die beiden Bundesminister und E.V.A.-Präsidenten Wilhelm Molterer und Martin Bartenstein mit den Energiepartnerschaften verbinden, erläutern sie zu Beginn dieser Ausgabe. Um derzeit laufende Projekte zwischen österreichischen Unternehmen und Partnern in Mittel- und Osteuropa vorzustellen, veranstaltete die E.V.A. am 2. Oktober im Rahmen der Fachmesse POLLUTEC eine Tagung zum Thema

2

Seite 20

A

„Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa“. Den Tagungsband dazu sowie die ebenfalls von der E.V.A. im Auftrag der Bundesministerien für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie Wirtschaft und Arbeit erstellte Broschüre „Energy Technologies for a Sustainable Development – Cooperation between Austria and Central and Eastern Europe“ können Sie bei der E.V.A. bestellen bzw. vom Netz herunterladen1. Die flexiblen Mechanismen des KyotoProtokolls werfen ihre Schatten – oder ihr Licht – voraus: Georgiy Geletukha, der auch für die Organisation der ersten internationalen ukrainischen Bioenergiekonferenz im September 2002 verantwortlich zeichnete, beschreibt das Bioenergiepotenzial der Ukraine, das auch für Investoren aus Westeuropa interessant erscheint. Patrick Reumerman vom niederländischen Consulter BTG (Biomass Technology Group) berichtet – sozusagen von der Investorenseite – über seine Erfahrungen mit der Umsetzung eines Biogasprojektes in der Ukraine. Die Energiepartnerschaften bieten sich naturgemäß als Fundament an, um darauf ein österreichisches Joint Implementation Programm aufzubauen. Da Österreich derzeit nicht nur mit den Beitrittskandidaten, sondern auch mit Bulgarien und Rumänien in gemeinsamen Energie-Projekten zusammenarbeitet, wurden auch diese beiden Länder in den „Kanon“ der Länderberichte aufgenommen. Diese Länderberichte basieren zum einen auf den Enerdata-CountryReports, die sich zum Großteil auf dem Stand des Jahres 2001 befinden. Einige Daten sind allerdings älter, vor allem solche zur Struktur der Energiewirtschaften der einzelnen Länder, die sich überdies in raschem Wandel befinden. Basis für 1

Die Broschüre „Energy Technologies for a Sustainable Development – Co-operation between Austria and Central and Eastern Europe“ gibt’s unter www.eva.ac.at/publ/pdf/pollutec_brosch.pdf

die Berichte zum Klimaschutz sind die UN-Climate Change Reports2. Zur Situation der erneuerbaren Energieträger in diesen Ländern wurde auf eine breit angelegte Basisstudie zurückgegriffen, die vom Consultingunternehmen Black und Veatch für die EBRD erstellt wurde und die seit einiger Zeit auch über das Internet zugänglich ist.3 Nicht zuletzt wurden die Länderberichte innerhalb der Mittelund Osteuropa Working Group des EnR (einem informellen Zusammenschluss von Energieagenturen aus ganz Europa) diskutiert. Aus diesem Kreis kommen auch wertvolle Zusatzinformationen bzw. Aktualisierungen, die zwar nicht mehr in dieses energy, dafür aber in die derzeit im Aufbau befindliche Mittel- und Osteuropa-Website der E.V.A. einfließen werden. Die in diesem energy zusammengefassten Berichte wurden von der E.V.A. nach bestem Wissen und Gewissen und mit Sorgfalt erstellt. Da Fehler dennoch niemals gänzlich ausgeschlossen werden können und insbesondere die verwendeten Datenquellen nicht in jedem Einzelfall überprüft werden können, kann die E.V.A. bei einer Verwendung der hier vorgestellten Ergebnisse keine Gewähr oder schadensersatzrechtliche Haftung für die Lückenlosigkeit, Fehlerfreiheit und Richtigkeit übernehmen. Die relevanten Energiedaten über eine Reihe von Mittel- und Osteuropäischen Ländern werden in Zukunft laufend aktualisiert und stehen ab Mai 2003 auf der E.V.A. Homepage zur Verfügung. Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen das MOE-Team in der E.V.A. ■ Alois Geißlhofer, Johannes Schmidl & Alice Sedmidubsky

2

Zumeist handelt es sich um die Elements of the Third National Communications of Annex I Parties on policies and Measures: http://unfccc.int/resource/natcom/ ncpamnc3.html

3

Unter der Adresse http://projects.bv.com/ebrd/

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

spezial

Ausgabe 4/02 – 1/03

Energiepartnerschaften sind Erfolgspartnerschaften Von BM Martin Bartenstein & BM Wilhelm Molterer

sterreich arbeitet bereits seit 1989 gezielt am Aufbau von energiepolitischen Kooperationen mit den mittel- und osteuropäischen Ländern. Der Fokus dieser Kooperationen liegt auf dem Einsatz erneuerbarer Energieträger und auf der Erhöhung der Energieeffizienz. Ein wichtiges und äußerst hilfreiches Instrument dafür sind die Energiepartnerschaften, die die E.V.A. im Auftrag des österreichischen Umweltressorts betreut. Auf ihrer Basis haben sich zwischen österreichischen Technologie-

Ö

Mag. Wilhelm Molterer, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

und Dienstleistungsanbietern und Partnern in Mittel- und Osteuropa bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte und darüber hinaus gehende wirtschaftliche Kontakte entwickelt. Auch die Europäische Union, der eine Reihe der mittel- und osteuropäischen Staaten sehr bald angehören werden, forciert erneuerbare Energieträger und höhere Energieeffizienz. Die Tatsache allerdings, dass es die Technologien, die eine nachhaltige Energieversorgung eines gemeinsamen Europas ermöglichen sollen, bereits gibt, ist allein nicht ausreichend. Ganz maßgeblich wird das „europäische Energiesystem der Zukunft“ davon abhängen, wie schnell es gelingt, diese neuen Technologien auch zum Einsatz zu bringen. Die EU gibt entsprechende Rahmenbedingungen vor, wie etwa das Weißbuch über erneuerbare Energieträger, die Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt oder die soeben ausgearbeitete Gebäuderichtlinie. Aber auch das richtige Know-how und der Informations- und Erfahrungsaustausch über die Grenzen

Dr. Martin Bartenstein, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit

hinweg sind dabei von ganz entscheidender Bedeutung. In diesem Sinne gibt die vorliegende Ausgabe des energy einen Überblick über die derzeitige Situation der Energiewirtschaft in den Mittel- und Osteuropäischen Ländern, berichtet über erfolgreiche gemeinsame Projekte und ermöglicht den österreichischen Unternehmen auf diese Weise, sich in den „neuen“ Märkten zu orientieren. Vielleicht lässt sich nach der Lektüre sogar bereits das eine oder andere mögliche Kooperationsfeld identifizieren. . . Sicher ist, dass die E.V.A. in unserem Auftrag auch in Zukunft dazu beitragen wird, die Energiepartnerschaften mit unseren mittel- und osteuropäischen Nachbarn zu Erfolgspartnerschaften für die österreichische Wirtschaft und für die Umwelt zu machen. ■

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Medieninhaber (Verleger) & Herausgeber: Energieverwertungsagentur – the Austrian Energy Agency (E.V.A.), Otto-Bauer-Gasse 6, A-1060 Wien, Tel.: (+43-1) 586 15 24, Fax: (+43-1) 586 15 24-40, E-Mail: [email protected] Präsidium: Der mit der Führung der Angelegenheiten des Umweltschutzes betraute Bundesminister (Präsident); der mit der Führung der Angelegenheiten des Energiewesens betraute Bundesminister (Vizepräsident); der Vorsitzende der Landeshauptmänner-Konferenz (Vizepräsident) Vorstand: Die Mitglieder des Präsidiums. Die übrigen Vorstandsmitglieder werden aus dem Kreis der ordentlichen Vereinsmitglieder vom Präsidium vorgeschlagen und von der Generalversammlung gewählt (dzt. ARGE Erneuerbare Energie – Institut für Nachhaltige Technologien, Energieinstitut Vorarlberg, OMV Aktiengesellschaft, ÖAMTC, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Österreichischer Städtebund, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband, Bundesland Tirol, Verein für Konsumenteninformation (VKI) Geschäftsführung: Dr. Fritz Unterpertinger Redaktion: Mag. Elisabeth Amann (Anschrift siehe Medieninhaber) Hersteller und Layout: Manz Crossmedia GmbH & Co KG, Stolberggasse 26, A-1051 Wien Grundlegende Richtung: Die Blattlinie entspricht den Grundsätzen, die in den Statuten der Energieverwertungsagentur festgehalten sind. energy bietet energiebezogene Fach- und Serviceinformationen für E.V.A.-Mitglieder sowie für ein Fachpublikum. Erscheinungsort: Wien, P. b. b. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall die Haltung der Herausgeber widerspiegeln.

3

Seite 21

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

spezial

Go East! E.V.A.-Fachtagung „Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa“ versammelt Energieexperten aus allen Disziplinen in Wien Von Johannes Schmidl

m Rahmen der internationalen Fachmesse „Pollutec“, die von 1. bis 3. Oktober 2002 auf dem Messegelände in Wien stattfand, veranstaltete die E.V.A. eine eintägige Fachtagung zum Thema „Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa“. In Zusammenarbeit mit der Reed-Messe Wien und finanziert vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) gelang es, den mehr als 70 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland eine Übersicht über erfolgreiche Energieprojekte österreichischer Firmen und Organisationen in Mittel- und Osteuropa zu präsentieren.

I

Die vorgestellten Projekte folgten den Schwerpunkten der Energiepartnerschaft: Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger. Es wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen angebotsund nachfrageseitigen Maßnahmen Wert gelegt. Nicht weniger als fünf der zehn Präsentationen kreisten um das Thema Fernwärmeversorgung, was die überragende Bedeutung dieses Sektors in Mittel- und Osteuropa eindrucksvoll illustriert. Neben der Neuerrichtung einer Biomasseanlage (Konrad Wutscher, Geschäftsführer der SFC Umwelttechnik GmbH) und der Umstellung einer bestehenden Fernwärmeversorgung von Braunkohle auf Biomasse (Alesˇ Sitaˇr, Manager des Biomasse-Heizwerkes in Bystrice nad Pernsˇtejnem in Tschechien) berichtete Rainer Bahnmüller über erste Erfahrungen, in Bulgarien Solarkollektoren in Fernwärmesystemen einzusetzen. So konnte ein Hotel am Schwarzen Meer im

4

Seite 22

Zuge des Neubaus des Heizungssystems mit zusätzlich 126 m2 Solarkollektoren ausgestattet werden. Das System kostete umgerechnet 42.000,– Euro und versorgt 78 Wohneinheiten mit Warmwasser. Für die Haushalte ergab sich neben einem Komfortgewinn höhere Versorgungssicherheit und Energieeinsparungen von 30 bis 40%. Eindrucksvoll auch die Energieeinsparung, die sich erzielen lässt, wenn man den Bewohnern von fernwärmeversorgten Gebäuden ein Stück Souveränität über ihren Energieverbrauch gibt: Die Firma Techem rüstete in Sofia zusammen mit bulgarischen Partnern – zuerst in einem Pilotprojekt – 1.340 Wohnungen mit Thermostatventilen und individueller Heizkostenerfassung und -verrechnung nach. Geschäftsführer Florian Angerer berichtete von einer dadurch ausgelösten Verringerung der Heizkosten um 30%. Für einen durchschnittlichen bulgarischen Haushalt reduzierten sich durch dieses Projekt die Kosten für Heizung und Warmwasser von umgerechnet 350,– auf 250,– Euro pro Jahr – das entspricht praktisch dem Gewinn eines Monatsgehaltes. Der Bedeutung des Fernwärmesektors folgt auch die „Steirischen Fernwärme“ nach Mittel- und Osteuropa. Hermann Troger berichtete, dass sich beispielsweise das Fernwärmeprojekt in der Stadt Banská Bystrica in der Slowakei im wesentlichen über die Energieeinsparung von 25 bis 30% (Energy Performance Contracting) finanzieren lasse, die durch ein Modernisierungsprogramm erzielt worden ist. In Banská Bystrica werden 23.000 Haushalte und Be-

triebe über eine 7 km lange Fernwärmeleitung versorgt. Martin Bella von der Slowakischen Energieagentur präsentierte eines der Vorzeigeprojekte der Österreichisch-Slowakischen Energiepartnerschaft, das KWK(Kraft-Wärme-Kopplungs-) Zentrum Bratislava. Dieses wurde im ersten Jahr zu 75% vom Österreichischen Bundeskanzleramt finanziert, in den Folgejahren nahm der österreichische Anteil an der Finanzierung um jährlich 25 Prozentpunkte ab. Ein Konsortium aus Agiplan und Verbundplan betreute das Zentrum inhaltlich. Zwischen 1999 und 2001 konnten in der Slowakei 27 KWK-Projekte mit einer elektrischen Leistung von 260 MW installiert werden, was Investitionen von 185 Millionen Euro auslöste. Dass sich auch bei alten Wasserkraftwerken die Effizienz noch erheblich erhöhen lässt, legte Werner Panhauser, Geschäftsführer und Teilhaber des österreichischen Turbinenbauers Kössler GmbH anhand eines erfolgreich umgesetzten Kleinwasserkraftwerksprojekts in Bosnien-Herzegowina dar. Durch neue Turbinen und die optimale Anpassung der technischen Ausführung an die Wassermenge konnte die Leistung des Wasserkraftwerkes Una-Kostela um insgesamt 54% oder von 6,12 auf 9,5 MW gesteigert werden. Dieses Projekt wurde zu 70% durch die EBRD finanziert. Dem Bereich der Finanzierung von Energieprojekten näherten sich Matthias Schlögl von Jenbacher und Alexandra Amerstorfer von der Kommunalkredit Austria von verschiedenen Seiten. Während Schlögl die angepasste Leasing-Finanzierung vorstellte, die von

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Jenbacher angeboten wird, berichtete Amerstorfer von insgesamt 199 umweltrelevanten Projekten in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien, die zwischen 1993 und 2001 mit insgesamt 38,8 Millionen Euro unterstützt wurden. Dadurch wurde ein umweltrelevantes Investitionsvolumen von 231,1 Millionen Euro ausgelöst. In Zukunft soll das Programm der Kommunalkredit auch für die Finanzierung von Maßnahmen im Rahmen der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, namentlich Joint Im-

plementation (JI) und Clean Development Mechanisms (CDM), herangezogen werden. Abschließend erläuterte Gertraud Wollansky vom BMLFUW das österreichische Joint Implementation Programm. Von den ca. 17 Millionen Tonnen Emissionen an CO2-Äquivalent, die Österreich gemäß dem Kyoto-Protokoll jährlich reduzieren muss, sollen drei bis vier Millionen Tonnen durch JI und CDM-Aktivitäten erzielt werden. Dafür

ist ein Topf von jährlich bis zu 36 Millionen Euro vorgesehen, der für Projekte im Bereich erneuerbare Energieträger, Deponiegas und Energieeffizienz herangezogen werden soll. ■

DI Johannes Schmidl ist in der E.V.A. schwerpunktmäßig in den Bereichen Mittel- und Osteuropa und Erneuerbare Energieträger tätig.

Der Tagungsband der Fachtagung „Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa“ ist auf der Homepage der E.V.A. unter www.eva.ac.at/service/veranst/pollutec.htm zu finden. Die Broschüre „Energy Technologies for a Sustainable Development – Co-operation between Austria and Central and Eastern Europe“, in der 20 erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Österreich und mittel- und osteuropäischen Ländern vorgestellt werden, gibt´s unter www.eva.ac.at/publ/pdf/pollutec_brosch.pdf oder als Hardcopy bei der E.V.A.

W ir danken den Gastautorinnen und Gastautor en dieser Ausgabe BM Dr. Martin Bartenstein, DI Oliver Dworak, Georgiy Geletukha, DI Roger Hackstock, M. Sc. H. J. Kolk, Sabine Kranzl, BM Mag. Wilhelm Molterer, M. Sc. Patrick J. Reumerman & Peter Stockhammer.

5

Seite 23

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

spezial

Ausgabe 4/02 – 1/03

Die EBRD nimmt die erneuerbaren Energieträger in Mittel- und Osteuropa unter die Lupe Von Johannes Schmidl

ie Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat das Consultingunternehmen Black & Veatch damit beauftragt, das Potenzial der erneuerbaren Energieträger in jenen Ländern abzuschätzen, in denen die EBRD tätig ist.1

D

Die 27 Länderprofile von Albanien bis Usbekistan füllen über 500 Seiten. Zur vergleichenden Bewertung wurde über alle betrachteten Länder ein einheitlicher Raster mit zusammen 24 Bewertungskriterien gelegt, über den insgesamt 100 Punkte vergeben werden können. Durch die jeweilige Punkteanzahl erhält die EBRD ein vorläufiges Bild darüber, welche Projekte in welchen Ländern grundsätzlich machbar – d. h. für die EBRD finanzierbar – erscheinen. Diese Kriterien bewerten • das makroökonomische und rechtliche Umfeld jedes Landes im Hinblick auf erneuerbare Energieträger (max. 25 Punkte); • die technischen Potenziale und die installierten und geplanten Kapazitäten sowie ökonomische Anreize und bestehende Hindernisse für die einzelnen erneuerbaren Energieträger in jedem Land (max. 25 Punkte) und • mit max. 50 Punkten die jeweiligen Parameter im Hinblick auf das individuelle Projektentwicklungspotenzial, die Projektkosten, das Interesse ausländischer Kapitalgeber und die Chance, dass ein Projekt Folgeprojekte nach sich zieht. 1

Der Bericht findet sich seit einigen Wochen auch im Internet : http://projects.bv.com/ebrd/

6

Seite 24

Abb.: Anteil erneuerbarer Energieträger am Primärenergieverbrauch ausgewählter Länder Mittel- und Osteuropas, der EU und Österreichs, Angaben in Prozent (Quelle: Enerdata-Datenbank)

Bei aller Verschiedenheit der in dieser Studie betrachteten Länder zeichnen sich doch einige gemeinsame Muster ab: Als positiv werden fast ausnahmslos die technischen Potenziale in diesen Ländern gewertet, die zum Teil eine ansehnliche zukünftige Produktion aus erneuerbaren Energieträgern erlauben. Sei es Windenergie (Bulgarien, Estland, . . .), Biomasse (Bulgarien, Rumänien, Polen, Slowenien,. . .), Solarenergie (naturgemäß umso interessanter, je weiter südlich ein Land liegt) oder Wasserkraft (Polen, Rumänien,. . .) (vgl. Abb.). Wie auch in der EU liegen die aktuellen Werte im allgemeinen weit unter den Potenzialen. In vielen Ländern folgte der geplanten Annäherung an die EU und ihre Normen – seien diese auch unverbindlich wie etwa das Weißbuch für erneuerbare Energieträger – die Gesetzgebung mit Mengenzielen für erneuerbare Energieträger. Der so artikulierte politische Wille schlägt sich mitunter auch in Programmen nieder, die sich gezielt dem Ausbau bestimmter er-

neuerbarer Energieträger widmen. So wird beispielsweise der auf ein Regierungsprogramm zurückzuführende Ausbau der solarthermischen Energiegewinnung in Bulgarien positiv erwähnt. Trifft ein Ziel der EU auf das Interesse einer nationalen Lobbyorganisation, dann kann es schon einmal vorkommen, dass die nationalen Ziele die der Union übertreffen, wie es sich etwa bei der geplanten Biodieselbeimischung in Polen abzeichnet. Wo die Nutzung erneuerbarer Energieträger Tradition hat oder auf bewährter Infrastruktur aufgebaut werden kann, entwickelt sie sich gewöhnlich schneller. In Rumänien beispielsweise wird Biomasse in Form von Brennholz seit Jahrhunderten zur Selbstversorgung genutzt, zwar in alten Anlagen mit schlechten Wirkungsgraden, aber mit einem jährlichen Verbrauch von 126 PJ immerhin in etwa dem selben Ausmaß wie in Österreich. Und man weiß vom österreichischen Beispiel, dass solche „alt-

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

modischen“ Nutzungsformen mit Hilfe neuer Technologien (etwa modernen Holzzentralheizungen) relativ leicht auf moderne umgestellt werden können. Tradition hat in den hier betrachteten Ländern auch die Fernwärmeversorgung, die sich überall als Element für die relativ kostengünstige Nutzung von Biomasse oder geothermisch erzeugter Energie anbietet. Das gilt vor allem auch für Ersatzinvestitionen, die fast überall notwendig erscheinen und beispielsweise dazu führen können, dass veraltete Kohlekessel durch neue Biomassekessel ersetzt werden. So gibt es in Litauen ein erfolgreiches Programm, das dazu geführt hat, dass seit 1994 120 MW an Biomasseleistung in bestehende Fernwärmesysteme integriert werden konnten. Oft stehen solchen Vorhaben aber hohe Investitionskosten, bürokrati-

spezial

Hindernisse

sche Hindernisse wie langwierige Genehmigungsprozeduren, fehlende technische Normen und die niedrigen Kosten der konkurrierenden fossilen und nuklearen Systeme gegenüber. Explizit nennen die Autoren auch den Widerstand der fossilen und nuklearen Lobbies und der Interessensvertretungen des Bergbaus gegen erneuerbare Energieträger als Barrieren, etwa in Tschechien und Polen. Gibt es gesetzliche Ziele für erneuerbare Energieträger, so ist ihre Nichterreichung oft folgenlos. Und Ziele ohne entsprechende finanzielle Rahmenbedingungen und Anreize verfehlen ihre Wirkung. Ein wichtiges Problem, das die Entwicklung erneuerbarer Energieträger behindert, ist die fehlende oder verloren gegangene Tradition: Während des kommunistischen Regimes wurden dezentrale Strukturen oft bewusst vernachlässigt, dazugehöriges Know-how wurde über Jahrzehnte nicht mehr gepflegt

und geriet in Vergessenheit. Das hat dazu geführt, dass es an ausgebildeten Projektentwicklern und Ingenieuren mangelt (z. B. zur Kleinwasserkraft in Tschechien), dass Banken keine Routine mit der Finanzierung von entsprechenden Projekten haben, dass Erfahrungen mit Technologielieferanten fehlen usw. Aufgrund der mangelnden Erfahrung fällt es schwer, Ausbildungsprogramme für Ingenieure zu entwerfen (z. B. zur Biomasse- und Geothermienutzung in Polen), und entsprechend schwer fällt es auch der Verwaltung, zielgerichtete Maßnahmen zu definieren. So waren in den dreißiger Jahren in Tschechien landesweit etwa 12.000 Kleinwasserkraftwerke in Betrieb, deren Anzahl bis 1986 auf ganze 259 Stück (mit einer Engpassleistung von nur mehr 22 MW) zurückging, um bis Ende 1999 aber immerhin wieder auf 1.230 Anlagen mit insgesamt 283 MW langsam zuzunehmen. ■

Neue Marktchancen für KWK in Mittelund Osteuropa? Von Alice Sedmidubsky

n einer Strategie der Europäischen Kommission von 1997 zur Kraft-WärmeKopplung wurde für die Union das vorläufige Ziel festgelegt, den Anteil der durch KWK erzeugten Elektrizität an der Gesamtelektrizitätserzeugung der EU von 9 % im Jahr 1994 bis 2010 zu verdoppeln. Trotz vielversprechender Potenziale ist aber seither kein nennenswerter Anstieg der KWK-Nutzung in den EU-15 zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich die nahende EU-Erweiterung auf die Marktchancen dieser Technologie auswirken wird. Werden die neuen Mitgliedsstaaten zur Erreichung des EU-Zieles beitragen können und eröffnen

I

sich damit auch neue Marktchancen für heimische Anbieter? Im Rahmen eines SAVE-Projekts zur Unterstützung der Kraft-Wärme-Kopplung in Mittel- und Osteuropa (MOE) hat die E.V.A. gemeinsam mit sieben internationalen Partnern den KWK-Markt für einige MOE-Länder entsprechend analysiert1: Die meisten MOE-Länder haben schon vor geraumer Zeit begonnen, ihre Energiewirtschaft zu restrukturieren, ihre Energiemärkte zu liberalisieren und ihren Rechtsbestand an den der Union anzupassen. Dennoch sind die Ausgangspositionen der einzelnen Länder durchaus 1

Die Teilnahme Österreichs an diesem Projekt wurde von Seiten des BMLFUW finanziell unterstützt.

unterschiedlich und die Chancen für einen weiteren Ausbau von KWK-Anlagen variieren beträchtlich. Ein Problem ist allerdings allen Ländern gemein: Während sich die Preise für Erdgas zumeist stark an das Niveau des Weltmarktes angenähert haben, sind die Strompreise trotz steigender Tendenz noch immer relativ niedrig. Hauptgrund für dieses Phänomen sind die zumeist erheblichen Überkapazitäten bei der Stromerzeugung. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich die Regierungen wegen der geringen Haushaltseinkommen und damit zusammenhängender sozialer Probleme genötigt sehen, ein zu starkes Ansteigen der Strompreise zu unterbinden und Quersubventionierungen zuzulassen.

7

Seite 25

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Apropos Überkapazitäten: Bei einer installierten Leistung von mehr als 15 GWel und einer Spitzenlast von rund 10 GWel sind in Tschechien bereits jetzt erhebliche Überkapazitäten vorhanden. Mit der vollständigen Inbetriebnahme des AKW Temelín wird sich diese Situation weiter verschärfen. Der vormals staatliche Energieversorger CEZ dominiert bis heute den Markt und diktiert somit die Preise. Unabhängige Erzeuger, die in den letzten Jahren KWK-Anlagen errichtet haben, kämpfen heute mit ökonomischen Schwierigkeiten, weil sie kaum in der Lage sind, mit den niedrigen, von CEZ vorgegebenen Preisen zu konkurrieren. Und bei sinkendem Bedarf an Strom und wachsenden Erzeugungskapazitäten sind die Einspeisetarife für jenen Strom, der von unabhängigen Erzeugern eingespeist wird, denkbar gering. Eine weitere Erschwernis für einen stärkeren Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ist die Tatsache, dass im tschechischen Energierecht auch für die nähere Zukunft keine Regelungen vorgesehen sind, die Strom aus KWK-Anlagen eine Vorzugsstellung einräumen würden. Sollte es also im Zuge der Liberalisierung des tschechischen Strommarktes, die bis 2006 abgeschlossen sein wird, zu einem weiteren Rückgang bei den Strompreisen kommen, wird sich die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen weiter verschlechtern. Aus heutiger Sicht können daher nur noch dort KWK-Potenziale wirtschaftlich genutzt werden, wo es sich um größere Anlagen (ab 1 MW) handelt und sowohl der erzeugte Strom als auch die Wärme zur Deckung des Eigenbedarfs herangezogen werden können. Vor dem Slowakei Hintergrund von Überkapazitäten im Bereich der Stromerzeugung, steigenden Gas- und sinkenden

Tschechien

8

Seite 26

Strompreisen ließe sich auch für die Slowakei ein ähnliches Bild zeichnen: Derzeit können auch hier in erster Linie jene Anlagen wirtschaftlich bestehen, deren Leistung über 1 MW liegt und die der Eigenversorgung dienen. Größere Einheiten können sowohl im industriellen Bereich als auch im Bereich der öffentlichen Hand wirtschaftlich geführt werden, wenn die Energiepreise die realen Kosten wiederspiegeln. Darüber hinaus könnten aber dort weitere Potenziale ausgeschöpft werden, wo veraltete Anlagen einer Modernisierung bedürfen. Wie Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit zeigen, lässt sich mit persönlichem Engagement trotz mäßiger Rahmenbedingungen eine Menge sinnvoller Projekte realisieren. So hat das auf österreichische Initiative hin gegründete „KWK-Kompetenz-Zentrum“ in Bratislava seit 1997 rund 120 Projekte identifiziert und die erfolgversprechendsten davon bis zur Umsetzung begleitet. Auch für Polen den größten Beitrittskandidaten, für Polen, gelten die bereits bisher diskutierten Barrieren für einen weiteren Ausbau der KWK. Dennoch stellt sich die Situation vergleichsweise positiv dar: Der Einsatz von KWK hat in Polen – vornehmlich im industriellen Bereich und im Fernwärmesektor – eine lange Tradition. Dementsprechend hat der Gesetzgeber bereits Initiativen gesetzt, um weiterhin ein günstiges Klima für KWK zu gewährleisten und eine Abnahmeverpflichtung für Strom aus KWK-Anlagen, die einen Jahresnutzungsgrad von über 65% aufweisen, vorgesehen. Als Schlüsselfaktor zur Förderung der KWK in Polen ist aber die polnische Umweltpolitik anzusehen: Im Bestreben, Emissionen zu reduzieren, wurde auf eine Reihe von Luftschadstoffen eine Steuer eingeführt. Damit soll sauberen und effizienten Technologien wie der KWK-Technologie zu weiterem Wachs-

tum verholfen werden. So werden dieser Technologie für die nächsten 20 Jahre von Experten durchaus Wachstumschancen eingeräumt. Die Schätzungen für die jährlichen Wachstumsraten liegen dabei bei 0,6 bis 1%, so dass für das Jahr 2020 mit einem Anstieg der installierten Leistung von rund 2.800 MW (1997) auf ca. 4.200 MW gerechnet werden kann. Vorsichtig Rumänien optimistisch kann auch die Lage in Rumänien betrachtet werden. Zwar darf nicht übersehen werden, dass Energiepreise und -märkte in Rumänien eine gewisse Instabilität aufweisen, aber die technischen Potenziale sind sowohl auf dem Fernwärmesektor als auch im Industrie- und Dienstleistungssektor hoch. In Anbetracht hoher Wärmepreise haben Wirtschaftlichkeitsanalysen hinlänglich vielversprechende Resultate gebracht. Positive Berechnungsergebnisse haben sich bereits ab einem Leistungsbereich von 250 kWel beim Einsatz von Gasmotoren und Gasturbinen ergeben, unabhängig davon, ob dabei Spitzenlast oder Bandlast erzeugt wird. Bulgarien Bulgarien wiederum hat die Förderung der KWK in seine Energie-Strategie bis 2010 aufgenommen und dementsprechend versucht, vorteilhafte gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen. So sehen die neuen bulgarischen Energiegesetze eine AbnahmeVerpflichtung für KWK-Strom zu Vorzugspreisen vor. Zusätzlich sollte die Fortsetzung der Restrukturierung und Privatisierung von Industrieunternehmen mehr Flexibilität in Bezug auf deren Energieerzeugung und -verbrauch mit sich bringen. Ähnliches gilt für den Fernwärmesektor, der dezentralisiert und anschließend auch privatisiert werden soll. Dennoch rechnen Experten nur mit sehr bescheidenen Zuwächsen auf dem

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

spezial

KWK-Markt und das hauptsächlich dort, wo es sich um Anlagen handelt, die der industriellen Eigenversorgung dienen. Als Gründe sind einmal mehr hohe Gaspreise und niedrige Strompreise anzusehen. Abgesehen davon ist das bulgarische Gasnetz schlecht ausgebaut, was die Chancen für Gas-KWKs natürlich weiter verschlechtert.

Zwei Kozloduj-Einheiten wurden bereits Ende 2002 geschlossen, die Schließung von zwei weiteren ist geplant. Damit würden über 13 % der derzeitigen Erzeugungskapazitäten entfallen, was durchaus eine neue Ausgangssituation für KWK-Anlagen mit sich bringen könnte. Weitere Informationen über die Situation in ausgewählten MOE-Ländern (Tsche-

chien, Slowakei, Polen, Bulgarien, Rumänien) finden Sie auch auf der ProjektHomepage unter www.prochp.com/ ■ DI Alice Sedmidubsky ist in der E.V.A. schwerpunktmäßig im Bereich Erneuerbare Energieträger und Mittel- und Osteuropa tätig.

Plattenbausanierung – Eine Aufgabe für Generationen Von Johannes Schmidl und Sabine Kranzl

m Rahmen der Tschechisch-Österreichischen Energiepartnerschaft koordiniert die E.V.A. unter anderem die Sanierung eines Plattenbaus in Brünn/Brno in der Tschechischen Republik. In diesem Projekt soll das Know-how österreichischer Architekten aus den Bereichen Niedrigenergie- und Solarbauweise eingesetzt werden, um die Energiekennzahl eines „klassischen“ Plattenbaus aus der Nachkriegszeit zu senken und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

I

In den ehemals real-sozialistischen mittel- und osteuropäischen Ländern leben rund 170 Millionen Menschen in ca. 70 Millionen Plattenbauwohnungen. Diese sind zum Großteil in einer Zeit vermeintlich billig und unbegrenzt verfügbarer Energie entstanden, in der die erste Priorität darin bestand, schnell Wohnraum zu schaffen. Entsprechend schlecht und sanierungsbedürftig sind sie heute im Hinblick auf ihre thermische und oft auch bauliche Ausführung. Seit den 60er Jahren ist bei Plattenbauten die Stahlbetonbauweise am weitesten verbreitet. Die obersten Geschossdecken wurden meist als Flachdach ausgeführt und sind – wie die übrige Gebäudehülle – im allgemeinen sehr

schlecht wärmegedämmt. Die Energiekennzahlen der (unsanierten) Plattenbauten in den mittel- und osteuropäischen Ländern liegen in einer Größenordnung von 240 kWh/m2 und Jahr – mit einem weiten Schwankungsbereich. In den meisten Ländern stellt sich das Problem der Sanierung dieser Plattenbauten mehr oder weniger dringlich dar, und es sind in den vergangenen Jahren z. B. in Russland, Estland, Bulgarien und Deutschland zahlreiche Erfahrungen mit Sanierungsprojekten gesammelt worden. In einigen Ländern gibt es Programme, aus denen Sanierungsprojekte finanziert werden können, beispielsweise den „Thermal Modernisation Act“ von 1998 in Polen. Diese Programme können sich dem Ziel einer vollständigen Sanierung des Plattenbaubestandes allerdings aufgrund der Dimensionen eines solchen Vorhabens nur in kleinen Schritten nähern. Zusätzlich zur schlechten thermischen und baulichen Qualität der meisten Plattenbauten existiert in Plattenbausiedlungen oft ein soziales Problem, das aus der Anonymität und der im allgemeinen schlechten wirtschaftlichen Lage der Bewohner resultiert. Durch die als schlecht empfundene Lebensqualität geben viele Menschen Plattenbauwohnungen auf, sobald sie wirtschaftlich dazu in der Lage sind. Im Osten Deutsch-

lands gibt es deshalb schon zahlreiche leerstehende Plattenbauten. Werden sie „rückgebaut“ (d. h. abgerissen), dann kostet das ca. 100,– bis 150,– Euro pro m2 Wohnfläche. Diese Tatsachen sprechen im Falle einer Sanierung für einen möglichst umfassenden Ansatz, der über energetische Aspekte hinausgeht und der im österreichischen Projekt auch verfolgt wird. Der umfassende Ansatz stellt zugleich aber ein Problem dar, wenn man internationale Erfahrungen und damit zusammenhängende Kosten miteinander vergleichen will: Die energierelevanten Kostenarten von Sanierungsprojekten sind in den Projektberichten häufig nicht explizit ausgewiesen, und oft wird bei den Energiekennzahlen nicht darauf hingewiesen, ob sich diese mit oder ohne Warmwasserverbrauch und elektrischer Energie verstehen. Befinden sich die Wohnungen in Plattenbauten im Privatbesitz, wie das beispielsweise in Bulgarien und Litauen häufig der Fall ist, gestalten sich die Vertragsverhandlungen im Falle der Sanierung eines Gebäudes unvergleichlich aufwändiger als mit nur einem Partner bzw. Eigentümer. Andererseits ist gerade die Betroffenheit des Einzelnen – in

9

Seite 27

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Form der Kosten, aber auch der Wahlmöglichkeit hinsichtlich des individuellen Heizenergie- und Warmwasserbedarfs – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Energieeinsparmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können (vgl. Abb.).

746,4

319,0

123,9 137,0

33,9

32,8 4,2

56,0

Abb.: Beispiel für Effizienzmaßnahmen bei der Sanierung eines Plattenbaus mit ca. 40 Wohneinheiten in Sofia, Bulgarien: Vor der Sanierung betrug der Energieverbrauch ca. 33 GJ pro Wohnung und Jahr für die Heizung und 11 GJ pro Wohnung und Jahr für das Warmwasser, in Summe für das gesamte Gebäude ca. 1.986 GJ pro Jahr. Die kosteneffizienteste Einsparinvestition war hier mit Kosten von 4,2 Euro pro eingespartem GJ und Jahr die individuelle Abrechung des Warmwassers. (Nach dem Vortrag von Florian Angerer, Fa. Techem Energy Service GmbH & Co KG, auf der E.V.A.-Fachtagung „Energiewirtschaft in Mittel- und Osteuropa“ am 2. Oktober 2002.) Weimar

Hoyerswerda

Friedland

Berlin Marzahn

Heizenergieverbrauch [kWh/m2 a] vor der Sanierung

212

319

319

199

Heizenergieverbrauch [kWh/m2 a] nach der Sanierung

92

158

83

85

Energieeinsparung in %

57

50

64

57

Statische Amortisationszeit der energierelevanten Maßnahmen (Jahre)

16

12

16

25

6.049,– /Wohnung

4.093,– /Wohnung

8.906,– /Wohnung

111,– e/m2 bzw. 5.547,–/Wohnung

Sanierungskosten pro Einheit (Euro/m2), (Euro/Wohnung)

Tab.: Vier Plattenbausanierungsprojekte in Deutschland. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die temperierte Wohnfläche ohne Treppenhaus. Die Amortisationszeiten sind auch deshalb relativ hoch, weil sie aus einem Bündel von Maßnahmen bestehen, von denen einige nicht nur aus energetischen Gründen durchgeführt wurden. (nach: Kerschberger, Alfred: Modellhafte Sanierung von Typenbauten, TÜV-Verlag, Köln, 1998)

10

Seite 28

Bei der Sanierung von vier Plattenbauten bzw. Plattenbausiedlungen in Tschechien, die zwischen 1962 und 1975 errichtet wurden und zwischen 22 und 256 Wohnungen umfassen, lag der Heizenergiebedarf vor der Sanierung zwischen 209 und 261 kWh pro m2 und Jahr, der Energiebedarf für die Warmwassererwärmung zwischen 60 und 72 kWh pro m2 und Jahr. Nach der Sanierung, zu der leider keine Kostenangaben publiziert wurden, sank der jährliche Heizenergiebedarf auf 77 bis 97 kWh pro m2, derjenige für das Warmwasser auf 42 bis 50 kWh pro m2 und Jahr. Das Plattenbausanierungsprojekt in Brno hat 2002 begonnen und soll bis Ende 2004 abgeschlossen werden. Die Leistungen der österreichischen Seite werden aus dem Interreg-Programm, vom BMLFUW und vom Land Niederösterreich finanziert. Wichtige Aspekte dieses Projekts werden neben der technischen Sanierung selbst, die ausgewählte Solar- und Niedrigenergieelemente beinhalten soll, die Multiplizierbarkeit der durchgeführten Maßnahmen und die Anwendbarkeit für das Joint Implementation Programm des KyotoProtokolls sein. ■

Sabine Kranzl erarbeitete im Rahmen eines Ferialpraktikums im Sommer 2002 eine Literaturrecherche zum Thema Plattenbausanierung. Dieser Artikel basiert im Wesentlichen auf den dabei erarbeiteten Inhalten.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

spezial

Ausgabe 4/02 – 1/03

Slowakische Aktionspläne Von Klemens Leutgöb

spezial

ie Slowakei ordnet ihre Aktivitäten zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern neu. Die E.V.A. berät dabei. Im März 2001 wandte sich die slowakische Regierung an die Weltbank mit der Bitte, bei der Erstellung von Aktionsplänen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Förderung erneuerbarer Energieträger behilflich zu sein. Darauf hin kontaktierte die Weltbank das österreichische Finanzministerium, damit eine entsprechende Studie aus den österreichischen Mitteln des Weltbank Trust Fund finanziert würde. Auf Ersuchen des österreichischen Finanzministeriums brachte die E.V.A. ihre langjährigen Erfahrungen in der Slowakei bereits in die Zusammenstellung des Arbeitsprogramms ein. Auf Basis des Arbeitsprogramms wurde im Rahmen einer Ausschreibung ein Konsortium bestehend aus den Firmen KWI Architects Energineers Consultants, Ökoplan, Wild & Partner und dem Oberösterreichischen Energiesparverband auf österreichischer Seite, sowie

D

mit den slowakischen Partnern Energy Centre Bratislava, Profing, EGU und VVUPS NOVA für die Durchführung des Projekts ausgewählt. Gleichzeitig wurde die E.V.A. von der österreichischen Seite – BMLFUW nach Abstimmung mit dem BMF – mit dem Monitoring und der inhaltlichen Begleitung der Projektumsetzung beauftragt. Dabei war es die zentrale Aufgabe der E.V.A., die Erstellung der Aktionspläne mit den Aktivitäten, die im Rahmen der Energiepartnerschaft mit der Slowakei durchgeführt werden, zu verknüpfen. Im August 2002 wurde das Projekt mit der Vorlage umfassender Aktionspläne – einer zum Thema Energieeffizienz und einer zum Thema erneuerbarer Energieträger – abgeschlossen. Die E.V.A. hat dabei in einem weitreichenden Reviewingprozess – gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Steering Komitees (Vertreter der Weltbank und des slowakischen Wirtschaftsministeriums) – dem vom beauftragten Konsortium vorgelegten Entwurf wesentliche Elemente hinzugefügt.

Die entwickelten Aktionspläne verfolgen einen umfassenden Ansatz. Es finden darin sowohl Maßnahmen und Instrumente im Bereich der Rahmenbedingungen als auch sektorspezifische Ansätze Berücksichtigung. Auch aktuelle Entwicklungen wie neue EU-Regelungen (Gebäuderichtlinie, Richtlinie zu Erneuerbaren in der Elektrizitätserzeugung) sowie Erfahrungen aus verschiedenen europäischen Ländern mit der Umsetzung von energie(effizienz)politischen Maßnahmen (Einspar-Contracting, Procurement, Labelling, freiwillige Sektorvereinbarungen usw.) wurden eingearbeitet. Es ist absehbar, dass wesentliche Teile der Maßnahmenpakete der Aktionspläne in den laufenden Politikprozess zu den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger in der Slowakei einfließen werden. Eine Konzeption für erneuerbare Energieträger hat die Energiesektion im Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit der Slowakischen Energieagentur bereits vorgelegt. Eine Konzeption für Politikmaßnahmen im Bereich Energieeffizienz wird in Kürze folgen. ■

Bioenergy in Ukraine: State of the Art and Future Development By Georgiy Geletukha

he estimation of the biomass potential available for energy production in Ukraine was carried out on the basis of statistic data and a conservative estimation of the biomass amount available for energy purposes (Table 1).

T

This comes to about 5.3% of the total primary energy consumption in Ukraine, not taking into account the potential of Municipal Solid Waste intended for inci-

Type of biomass

Potential, million toe

Cereal crops/ straw (excl. maize)

2.54

Maize for grain/stems, ears

0.83

Sunflower/stems, husk

1.62

Manure/biogas

1.11

Wood residues

1.11

Landfill gas

0.21

TOTAL

7.42

Table 1: Energy potential of biomass in Ukraine (data of 2000 – 2001)

neration, waste water and the share of biomass that is used now by other sectors of economy. At present the use of renewable energy in Ukraine (excluding large hydropower) is less than 0.5% of the total primary energy consumption. Now there are only some mo-

Status of Bioenergy Development in Ukraine

11

Seite 29

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

dern wood-fired boilers in operation in Ukraine. In addition a number of boilers originally designed for coal and oil combustion and later converted for wood combustion by own means are now in operation at timber and woodworking enterprises. As a rule such boilers have fixed grates, batch fuel loading, low efficiency and high emission. Several boilers converted to combustion of husk are in operation at oil-extraction plants now. Husk combustion is a cost-effective technology, which continues development in Ukraine. At the present only one strawfired boiler of 980 kW capacity is in operation in Ukraine. There are no combined heat and power (CHP) plants based on biomass, no large anaerobic digesters for

processing of manure and food industry wastewater, and no gasifiers. Several demonstration projects in the field of bioenergy have been fulfilled in Ukraine recently. Plants implemented within the framework of these projects are the first modern large-scale bioenergy equipment operating in Ukraine. Firstly it is the Dutch-Ukrainian technical assistance project, within the frames of which two steam wood-fired boilers were implemented: A 5 MW boiler at veneer plant “Odek-Ukraine” in the town of Orzhiv (Rivne oblast) and a 1.5 MW boiler at Malin state timber enterprise (Zhitomir oblast). The boilers are equipped with step moving grates and intended for combus-

tion of wood chips, bark and sawdust with moisture content up to 60% (KARA Energy Systems, the Netherlands). Besides, a Danish-Ukrainian technical assistance project has been fulfilled successfully. Within the frame of the project a 980 kW straw-fired boiler for big bales was installed at the village of Drozdy, Kyiv oblast (Passat Energi A/S, Denmark). In the field of biogas, a Dutch-Ukrainian technical assistance project is being realised now. A CHP biogas plant of 160 kWel+300 kWth capacity and 2000 m3 digesters volume for the treatment of 80 t/day of manure is now under construction at the pig-breeding

Table 2: Results of the feasibility study on introduction of wood-fired and straw-fired boilers of foreign manufacture in Ukraine Parameters

Capital outlays, thous. $ Fuel moisture, % Operation time, h/year Operating costs, thous. $/year Amortisation Profit (annual interest is 10%) Labour Fuel Maintenance TOTAL Fuel consumption, t/year Heating value, MJ/kg Fuel cost, $/t Heat production, TJ/year Prime cost of heat, $/GJ Saved natural gas, mill m3/year Saved natural gas, thous. $/year Payback period, year

5 MW KARA boiler with step moving grate

2 MW KARA under screw boiler

800 kW Lin-ka boiler

750 60 4400

750 60 8000

750 60 8000

250 40 4400

250 40 8000

250 40 8000

133 15 4400

990 kW PASSAT boiler 121 15 4400

50.25 75 0.65 66.1 5 197 14685 6 4.5 70.49 2.79 2.01 161.12 8.4

50.25 75 1.30 0 5 132 30000 6 0 144 0.91 4.11 329.14 2.3

50.25 75 1.30 135 5 267 30000 6 4.5 144 1.85 4.11 343.95 4

16.75 25 0.65 24.2 5 72 3357 10.5 7.2 28.2 2.54 0.81 64.45 7.2

16.75 25 1.30 0 5 48 6857 10.5 0 57.6 0.83 1.65 131.7 2

16.75 25 1.30 49.4 5 97 6857 10.5 7.2 57.6 1.69 1.65 131.7 3.3

8.91 13.3 0.65 3.2 0.9 27 895 14 3.6 11.28 2.39 0.32 25.78 6.3

8.09 12.13 0.65 7.43 0.15 29 1114 14 6.52 12.52 2.27 0.39 30.88 5.4

Table 3: Bioenergy equipment that can be installed in Ukraine on the assumption of realisation of proposed conception Type of equipment

Wood-fired DH plants, 1 – 10 MWth Industrial wood-fired boilers, 0.1 – 5 MWth Wood-fired CHP plants, 1 – 10 MWel Domestic wood-fired boilers, 10 – 50 kWth Farm straw-fired boilers, 0.1-1 MWth Straw-fired DH plants, – 10 MWth Straw-fired CHP plants, 1 – 10 MWel Large-scale biogas plants Small-scale LFG power plants TOTAL

Approximate capacity of Ukrainian market, units 250 250 1 53000 15900 1400 1 2903*) 90 73795

Installed capacity MWth 500 250 10 1590 3180 2800 10 711 20 9071

MWel ––5 –––5 325 80 415

Operation time

Replacement of fossil fuels

h/year 4400 8000 8000 4400 4400 4400 8000 8000 8000

mtoe/year 0.21 0.19 0.014 0.67 1.34 1.18 0.014 0.93 0.17 4.7

**) including 2.478 plants on cattle farms, 295 plants on pig-breeding farms, 130 plants at poultry factories. **) Ukrainian manufacture.

12

Seite 30

Reduction of CO2 emissions mill t/year 0.49 0.45 0.05 1.57 3.14 2.76 0.05 22.36 3.26 34.13

Total capital investments mill US $**) 38 25 5 80 254 280 8 290 80 1059

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

farm on 15.000 heads in the village of Olenivka, Dnepropetrovsk oblast (BTG, the Netherlands). Besides, a demonstration LFG extraction and utilisation system is being implemented on Lugansk landfill at the moment (SCS Engineers, USA). Table 2 contains the results of calculations for wood-fired steam boilers of the Dutch manufacturer KARA. The capital outlays include the costs of boiler, auxiliary equipment, automatic and control system, multicyclone, chimney, expenditures on mounting and putting into operation. The costs of the boiler house and the heating network are not included. Some parameters were varied during the calculations: The operation time of 8.000 h/year corresponds to boiler producing process steam, and 4.400 h/year corresponds to boiler operation during heating season. The results of the feasibility study for two straw-fired boilers are also presented in Table 2. The 800 kWth automatic straw-fired boiler of the Danish manufacturer Lin-ka is intended for chaffed straw. The capital outlays include the costs of boiler, chimney, buildings, expenditures on freight and installation of

spezial

Feasibility Studies

equipment. The boiler of the Danish firm PASSAT uses big bales of straw as a fuel. The following parameters were accepted for the calculations: • Period of amortisation – 15 years. • Labour costs of 0.65 thous. $/year correspond to 3 men (1 man per shift) and an operation period of 6 months; 1.30 thous. $/year is the same for an operation period of 12 months. • Natural gas price – 80 $/1000 Nm3. The fuel consumption was calculated taking into account the average capacity of a plant during a heating period that is 0.89 of nominal capacity. The heat production based on wood residues and straw is profitable for Ukraine now even when using foreign boilers. The most profitable is the production of processing steam at long operation time of a boiler. In general the average simple payback periods for EU bioenergy equipment installed in Ukraine are as follows: • Industrial wood fired boilers when replacing natural gas or mazut – 2–3 years • Wood fired district heating boilers – 6 –8 years • Wood fired power plants or CHP – 10 –12 years

• Farm straw fired boilers – 5 – 6 years • Straw fired district heating plants – 7– 8 years • Big biogas CHP plants – 8 – 9 years • Landfill gas CHP plants – 3 – 5 years Table 3 contains data on equipment that can be installed in Ukraine under realisation of the developed conception. The indicated technologies can be considered as the most promising for commercial use in Ukraine. The reduction of CO2 emissions was calculated for a case of replacement of natural gas and methane emission reduction.

Conception of Bioenergy Development in Ukraine

If the proposed conception is realised, the total installed capacity will come to 9071 MWth and 415 MWel. It will result in the replacement of 4.7 mill. toe/year and the reduction of CO2 emissions at a rate of 34 mill t/year. ■ Georgiy Geletukha, Scientific Engineering Centre “Biomass”, Kiev, Ukraine, [email protected], www.biomass.kiev.ua

Implementation of a Farm-scale Biogas System in Ukraine – Project Framework and Possibilities for Replication By P. J. Reumerman & H. J. Kolk

he project, aimed at demonstrating farm-scale biogas production, is currently under execution. On the Agro-Oven pig farm in Elenovka Village, near Dnepropetrovsk, Ukraine a 2000 m3 anaerobic digestion plant is built. 80 m3 of pig manure per day will be digested to yield biogas for the production of heat and electricity in two

T

75 kWe CHP units. The digested manure is separated into a solid and a liquid fraction, which can both be used as fertiliser. The electricity and the heat are used on the farm itself, replacing fossil fuels. The project received financial support from the Dutch PSO programme. The current status is that the project nears completion.

Dutch partners in the project are BTG biomass technology group, a Dutch company specialised in bioenergy solutions, and Ecogas, a Dutch company which manufactures biogas installations for a variety of clients in the Netherlands and other countries. Ukrainian partners are the agricultural enter-

Partnership

13

Seite 31

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

prise Agro-Oven, who is the recipient of the biogas installation, and SEC Biomass, which is a leading Ukrainian specialist on bioenergy. Financial support for the project is provided for the major part by the Dutch PSO programme. Funding is provided in the form of a 100% grant, and exclusions on import tariffs. Agro-Oven made a substantial in-kind contribution to the project, namely the design and implementation of infrastructural works, including the digester basins, on the farm.

Financial framework

Countryspecific bottlenecks include the electricity delivery to the grid, which is highly unprofitable, and difficult to arrange for relatively small power capacities (< 10 MW). In the current project, even connection to the grid was not possible. This implies that farmscale biogas systems can in the Ukraine most probably only be operated in ‘island’-mode, and that power and heat needs to be locally consumed (e. g. on the farm itself). Other country-specific barriers, such as the permit procedure and custom clearance proved to be difficult, but manageable.

Implementation experience

Because there are no domestic ‘green’ incentives in Ukraine, main incomes from a biogas plant are heat and power, fertilisers and possible CO2 equivalent reduction credits. In the next tables a typical example on the economics of biogas implementation in Ukraine is given. In table 1 biogas plant data is given. In table 2 financial data for the Ukrainian context are given. In table 3 finally, the payback time and the Internal Rate of Return are determined.

Possibilities for replication in the Ukraine

14

Seite 32

Table 1: Biogas plant data Digester volume Amount of treated manure Biogas production Installed capacity Installed thermal capacity Electricity production Annual useful heat production Avoided CO2 emissions through fossil fuel replacement Avoided CO2 emissions through avoided methane emissions

[m3] [tonne/day] [m3/year] [kW] [kWth] [kWh/year] [m3 natural gas eq./year] [tonne/year] [tonne/year]

3,000 100 940,000 280 420 1,750,000 170,000 1,900 7,000

In this calculation it is assumed that manure is currently stored in anaerobic lagoons, without any covering. This situation is fairly common in the Ukraine. Table 2: Financial data for Ukraine Electricity price Heat price Fertiliser revenues CO2-eq. emission reduction price

[Euro/kWh] [Euro/m3 natural gas] [Euro/year] [Euro/tonne]

0.03 0.06 68,000 3

Fertiliser revenues consist partly of avoided costs for chemical fertilisers, and partly of increased crop yields. The CO2-equivalent emission reduction price chosen here is comparable with current market prices. Table 3: Economic evaluation Investment Operational costs Operational revenues Simple payback time Internal Rate of Return (IRR)

[Euro] [Euro/year] [Euro/year] [year] [%]

950000 14000 173153 6 11%

For Ukraine, payback times of 6 years are too long, because of uncertainties in the market and high commercial interest rates on loans (15 – 20%). Investment costs can be diminished by utilising local products, but this will not lead to dramatic decreases. From this economic evaluation it follows that currently implementation of farm-scale biogas plants in Ukraine is very difficult, even when taking into account possible CO2-equivalent reduction bonuses. Currently, the Ukrainian market is not ready for wide-scale implementation of farm-scale biogas systems. For this to occur environmental legislation, prohibiting the dumping of manure in lagoons should be introduced, and market prices of electricity and gas should increase. A stable economic climate with low interest rates would also be

Conclusions

highly beneficial. Government-induced “green” incentives would stimulate further implementation. ■

P. J. Reumerman M. Sc., & H. J. Kolk M. Sc., BTG biomass technology group. Drienerlolaan 5, P. O. Box 217, 7500 AE Enschede, Netherlands, [email protected]

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

spezial

Ausgabe 4/02 – 1/03

Die Energieversorgung in den mittel- und osteuropäischen Ländern Von Johannes Schmidl und Peter Stockhammer

ie folgenden Darstellungen geben einen Überblick über die Energieversorgung der Mittel- und Osteuropäischen Beitrittskandidaten zur Europäischen Union sowie über jene Bulgariens, Rumäniens und der Ukraine.

D

Durch die historische Entwicklung Mittel- und Osteuropas (MOE) haben sich zwischen den hier betrachteten Ländern und jenen der Europäischen Union einige Unterschiede herausgebildet. Diese bieten Chancen für interessante positive Entwicklungen (z. B. der im allgemeinen bedeutende Fernwärmesektor), können aber auch Hindernisse mit Bremswirkung auf die Erhöhung der Energieeffizienz darstellen (beispielsweise der hohe Anteil der Schwerindustrie oder die jahrzehntelang vernachlässigten Effizienzpotenziale auf der Verbraucherseite).

Abb. 1: Primärenergieverbrauch der MOE-Länder nach Energieträgern.

hoben werden und die einzelnen Länder dadurch gut vergleichbar sind, allerdings auch den Nachteil, dass sich zu anderen Datenquellen mitunter Abweichungen ergeben.

Der Energieverbrauch der hier betrachteten Länder ist in Abb. 1 auf die Einwohnerzahl normiert. Der Elektrizitätsexport ist als eigener Balken angeführt, Kernenergie scheint nicht als Primärenergie, sondern

Wo es möglich war, wurden Trends dargestellt, die den Zeitpunkt des europäischen Wendejahres 1989 mit umfassen. Für Länder wie die Ukraine oder Slowenien, deren staatliche Unabhängigkeit erst nach 1989 begann, sind für die Jahre davor keine Daten verfügbar. Um die Anzahl der Elemente in den einzelnen Abbildungen nicht ausufern zu lassen, wurden die Staaten des Baltikums (Estland, Lettland, Litauen) und des Visegrad (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien) zum Teil zusammengefasst. Quelle der Darstellung ist in erster Linie die ENERDATA-Datenbank (World Energy Database, Grenoble). Diese Datenbank hat den Vorteil, dass die Daten aller Länder nach derselben Methode er-

Abb. 2: Primärenergieverbrauch pro Kopf, nach Sektoren.

15

Seite 33

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

tenzial, neue Erneuerbare wie Wind oder Solarenergie liegen trotz eindrucksvoller Steigerungsraten in den letzten Jahren noch unter der Nachweisgrenze. Der Trend des Primärenergieverbrauchs pro Kopf – aufgeschlüsselt nach Sektoren – zeigt in allen MOE-Ländern einen drastischen Rückgang im Sektor Industrie, der im Allgemeinen um die 50% liegt (in Rumänien sogar bei 72%). Die dadurch hervorgerufene Steigerung des Anteils des Kleinverbraucher-Sektors entspricht in absoluten Zahlen in einigen Länder einer Stagnation, in der Slowakei und Slowenien jedoch einer absoluten Zunahme um 40%.

Abb. 3: Primärenergieintensität in kt Öläquivalent pro US$95 (bei Kaufkraftparität)1

als aus Kernenergie erzeugte Elektrizität auf. In den meisten hier betrachteten Ländern Mittel- und Osteuropas sticht die im Vergleich zur heutigen EU noch wesentlich dominantere Kohle heraus. Bei den erneuerbaren Energieträgern würde

Österreich auch in einer vergrößerten EU eine Spitzenstellung einnehmen, lediglich Lettland weist ähnlich hohe Werte bei Biomasse und Wasserkraft auf. Die Verwendung der Bioenergie liegt überall weit unter ihrem nachhaltig gewinnbaren Po-

Abb. 4: CO2-Emissionen pro Kopf

1

Kaufkraftparität betrifft jenen Wechselkurs, bei dem die Kaufkraft verschiedener Währungen (bezogen auf einen repräsentativen Warenkorb) in verschiedenen Ländern gleich ist.

16

Seite 34

Bezogen auf die Wirtschaftsleistung (bei Kaufkraftparität) liegt der Primärenergieverbrauch der betrachteten Länder leicht bis deutlich über dem Schnitt der derzeitigen Europäischen Union, Ungarn und Slowenien haben sich dem EU Schnitt am weitesten angenähert. Dynamisch betrachtet sinkt die Primärenergieintensität in allen Ländern über den betrachteten Zeitraum, wobei dieser Trend früher (Polen, Lettland, Tschechien) oder später (Ukraine, Bulgarien) eingesetzt hat. Vergleicht man Abb. 2 mit Abb. 3 und nimmt an, dass sich die hier betrachteten Länder hinsichtlich ihrer „Energieverwendungsstruktur“ derjenigen der EU annähern werden, dann wird man für die Zukunft erwarten dürfen, dass der Pro-Kopf-Verbrauch an Primärenergie wieder zunehmen, während die Primärenergieintensität zugleich erheblich abnehmen wird. Anders ausgedrückt: der Einzelne wird wahrscheinlich in Zukunft aufgrund höherer Komfortansprüche, die er sich auch leisten wird können, statistisch mehr Energie verbrauchen, während in den Volkswirtschaften große Effizienzgewinne zu erwarten sind; ein übergelagerter Strukturwandel wird zu höheren Wertschöpfungen bei geringerem Primärenergieeinsatz führen.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Energieversorgung haben (vgl. Abb. 1), finden sich auch alle Pro-Kopf-Emissionen an CO2 im Bereich des EU-Mittelwerts oder darunter.

Abb. 5: Elektrizitätserzeugung im Jahr 2000 nach Energieträgern, Angaben in Prozent

Die CO2-Emissionen pro Kopf sind – im Gegensatz zu Österreich – in fast allen hier betrachteten Ländern seit Anfang der neunziger Jahre rückläufig. Dieser Trend wird wesentlich vom oben erwähnten Rückgang des Primärenergieverbrauchs im Sektor Industrie getrieben, verbunden mit einem Rückzug aus der Verwendung von Kohle, die teilweise

Abb. 6: Elektrizitätsverbrauch pro Einwohner seit 1989

durch Erdgas bzw. durch Strukturwandel und Effizienzgewinne ersetzt wird. Estland sticht deshalb heraus, weil in der nördlichsten der Baltikumrepubliken ca. 93 % der elektrischen Energie aus CO2-intensiven Ölschiefern gewonnen werden. Mit Ausnahme von Tschechien und Estland, die einen relativ hohen Kohle- bzw. Ölschieferanteil in ihrer

Aus welchen Energieträgern wird Elektrizität produziert? In Tschechien und Polen dominiert weiterhin die Kohle, in Estland ist es Ölschiefer, der hier unter Kohle gezählt wird. Die Wasserkraft spielt nur in Lettland eine ähnlich dominierende Rolle wie in Österreich, immerhin erreicht sie aber in Slowenien und Rumänien Anteile von über 20%. Mit Ausnahme von Österreich, Estland, Lettland und Polen betreiben alle hier betrachteten Länder Atomkraftwerke, die zwischen 11% (Rumänien) und 74% (Litauen) der Elektrizität produzieren. Der in der EU erkennbare Trend, dass der Elektrizitätsverbrauch relativ stark ansteigt (stärker als der Gesamtenergieverbrauch), zeigt sich bei den hier betrachteten Ländern Mittel- und Osteuropas bisher nur in Slowenien (vgl. Abb. 6). Nimmt man zu Abb. 7 wieder an, dass sich die Strukturen der Elektrizitätswirtschaften der hier betrachteten Länder Mittel- und Osteuropas jenen der EU langfristig annähern werden, dann darf man folgendes erwarten: Eine Zunahme des Elektrizitätsverbrauchs pro Kopf bedeutet, dass in absoluten Mengen mehr Elektrizität produziert werden wird, durch Effizienzgewinne in bestehenden Kraftwerken und/oder durch neu gebaute Kraftwerke. Man erkennt, dass beispielsweise Slowenien und Tschechien hier am weitesten zum EU-Schnitt aufgeschlossen haben. Die Abweichung des Elektrizitätsverbrauchs pro BIP vom EU-Schnitt deutet an, wie effizient die Elektrizität in der Volkswirtschaft eingesetzt wird bzw. welche Effizienzgewinne noch lukriert werden können: nimmt der Elektrizitäts-

17

Seite 35

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Deutschland 2002 schon ca. 4,7% seiner elektrischen Energie aus Windkraftwerken bezieht3, dann wird diese Entwicklung auch für die Länder in Mittel- und Osteuropa mit gutem Windpotenzial (in erster Linie wohl jene mit Meeresküsten) langfristig nicht ohne Konsequenzen bleiben.

Abb. 7: Elektrizitätsverbrauch pro BIP und pro Einwohner, 1999

verbrauch pro BIP in Zukunft ab, wird mit derselben Elektrizitätsmenge mehr volkswirtschaftliche Wertschöpfung erzielt (der schwarze Balken in Abb. 7 wird kleiner). Aus welchen Energieträgern die zusätzliche elektrische Energie kommen wird, ist noch nicht entschieden, folgende Möglichkeiten zeichnen sich aber ab: • Es gibt in den bestehenden Kraftwerksparks zum Teil erhebliche Effizienzpotenziale zu realisieren, und zwar sowohl in den kalorischen als auch in den Wasserkraftwerken. Bei Wasserkraftwerken kann die zusätzlich produzierte Elektrizitätsmenge nach einer Nachrüstung bis zu 50% betragen2. 2

Einige Beispiele dafür finden sich in der von der E.V.A. im Auftrag der Bundesministerien für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie für Wirtschaft und Arbeit produzierten Broschüre „Energy Technologies for a Sustainable Development – Co-operation between Austria and Central and Eastern Europe“, die bei der E.V.A. kostenlos erhältlich ist und unter der Adresse http://www.eva.ac.at/publ/pdf/pollutec_brosch.pdf heruntergeladen werden kann.)

18

Seite 36

• In vielen Ländern Mittel- und Osteuropas wurde der Ausbau der Kleinwasserkraft während der kommunistischen Herrschaft vernachlässigt, bestehende Standorte wurden nur mehr minimal gewartet oder überhaupt stillgelegt. So gab es beispielsweise in der Ukraine in den fünfziger Jahren noch ca. 9.000 Kleinwasserkraftwerke unter 20 MW Engpassleistung, von denen im Jahr 2000 noch etwa 1.000 existieren und ca. 300 in Betrieb sind. Deshalb kann vermutet werden, dass die aus Kleinwasserkraftwerken produzierte Elektrizitätsmenge absolut zunehmen wird. • Die Entwicklung sogenannter neuer Erneuerbarer, wie beispielsweise der Windenergie, der Bioenergie oder von Biogas, eröffnet auch für Mittel- und Osteuropa interessante Möglichkeiten. Wenn ein Land wie 3

2002 deckte der Wind 4,7 % des deutschen Nettostromverbrauchs, nach drei Prozent im Jahr zuvor (APA Presseaussendung vom 22. 1. 2003)

• Es gibt in diesen Ländern auch eine Infrastruktur, die der Nutzung der Bioenergie (und allgemein der kalorischer Energieträger) entgegenkommt: Die Fernwärmeversorgung in den Ländern Mittel- und Osteuropas ist wesentlich großzügiger ausgebaut als im Durchschnitt der derzeitigen EU. Für den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung auf konventioneller Erdgasbasis oder auch auf Basis erneuerbarer Brennstoffe sind Standorte mit Wärmebedarf eine wesentliche Voraussetzung. Natürlich sind aber viele Fernwärmeversorgungssysteme in Mittel- und Osteuropa stark sanierungsbedürftig. • Neben diesen hier skizzierten Möglichkeiten werden wahrscheinlich aber auch konventionelle Kraftwerke neu gebaut werden. In diesem Zusammenhang ist nicht auszuschließen, dass neue Atomkraftwerke entstehen. Die Entscheidung darüber wird nicht zuletzt dadurch beeinflusst werden, wie sich die Alternativen dazu darstellen lassen. ■

DI Johannes Schmidl ist in der E.V.A. schwerpunktmäßig in den Bereichen Mittel- und Osteuropa und Erneuerbare Energieträger tätig. Peter Stockhammer (Datenrecherche) war im Sommer für die E.V.A. als Ferialpraktikant tätig.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Die folgenden Länderberichte hat Dr. Alois Geißlhofer zusammengestellt. Er leitet in der E.V.A. den Themenbereich Mittel- und Osteuropa.

moe-länder

Bulgarien1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Der Energiesektor liegt in der Kompetenz des Ministeriums für Energie und energetische Ressourcen (MEER). EEA, die nationale Energieeffizienz-Agentur wurde 2002 als Abteilung dem MEER eingegliedert. Zuvor war sie (anfangs als NEEA, später als SEEA) direkt dem Ministerrat unterstellt. Die Energiepolitik verfolgt zwei Ziele: einerseits die Diversifikation und Sicherung der Versorgung, andererseits die Steigerung der Energieeffizienz. In der Energiestrategie bis 2010, die 1999 im Parlament angenommen wurde und derzeit überarbeitet wird, sind die finanzielle Stabilisierung des Energiesektors, die Einführung von Marktmechanismen und die Reform der Energiepreise kurzfristige Ziele. Das „Energie- und Energieeffizienz-Gesetz“, wurde 1999 angenommen, es wird derzeit aber ebenfalls neu überarbeitet. Im Rahmen eines SAVE Projekts entwickelte die (S)EEA gemeinsam mit der E.V.A. und ICE aus Frankreich einen Nationalen Energieeinsparungs-Aktionsplan. Unter Beteiligung der gesamten 1

Aus „Länderberichte ENERDATA“ Stand Jänner 2002 sowie „IEA Länderreport“ Update August 2001

2

Details in: „Study on the Possibility for an Implementation of a Wide Spread Energy Saving Program in Bulgaria, SAVE 2000 Projekt, National Energy Saving Study“ unter http://www.eva.ac.at/publ/pdf/bul study.pdf sowie „Energy Saving Action Plan for Bulgaria“ unter http://www.eva.ac.at/publ/pdf/bul actionplan.pdf¯

bulgarischen Energieszene mit über 60 Experten wurden wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen identifiziert.2 Die faktische Energiepolitik weicht jedoch von den in Hinblick auf die Vorbereitung zu einem EU-Beitritt nötigen offiziellen Erklärungen immer wieder ab. Der seit den Wahlen im Juni 2001 amtierende Energieminister Milko Kovachev kündigte z. B. am 10. 1. 2002 an, dass zwei Atomreaktoren (je 440 MW) des AKW Kozloduj, die als besonderes Sicherheitsrisiko gelten, nicht wie mit der EU vereinbart 2008 bzw. 2010, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen werden sollen3. Die Bedeutung der Förderung der Energieeffizienz oder von erneuerbaren Energieträgern hat demzufolge einen geringen Stellenwert in der praktischen Politik. Für die Umsetzung des Klimaschutzprogramms (United Nations Framework Convention on Climate Change und Kyoto Protokoll) ist das Ministerium für Umwelt und Wasser (MOEW) zuständig. Elektrische Energie. Um den Energiesektor zu liberalisieren, wurde mit 1. 1. 2002 die Nationale Stromgesellschaft NEK reorganisiert. Aus NEK soll die Nationale Stromgesellschaft für den Stromtransport hervorgehen (NPTC). Mit Ende 2002 wurden 22 große und 42 kleinere Wasserkraftwerke, sowie drei kalorische Kraftwerke (Maritza Ost 3, Rousse und Bobov Dol) in unabhängige Gesellschaften privatisiert. Das Atomkraftwerk Kozloduj und das kalorische

Energiegesellschaften

3

East European Energy Report

Kraftwerk Maritza Ost 2 bleiben in staatlichem Besitz. Erdöl. Neftochim – zu 58% an Lukoil verkauft – betreibt eine Raffinerie, in deren Modernisierung Lukoil 400 Mio. US$ (rd. 400 Mio. Euro) investieren muss. Petrol verlor das Monopol auf den Vertrieb von Erdölprodukten, bleibt aber unter den ersten drei Gesellschaften des Landes in diesem Bereich. 75% ihrer Anteile wurden privatisiert. Sie investiert 60 Mio.US$ (rd. 60 Mio. Euro) in die Modernisierung ihres Vertriebssystems. Eine Reihe von Tankstellen befindet sich im Besitz von Tochtergesellschaften ausländischer Mineralölgesellschaften, darunter die österreichische OMV. Erdgas. Bulgargaz hat das Monopol auf Transport, Transit und Verteilung von Erdgas an große Kunden. Es gibt nahezu kein Gasnetz für Haushaltskunden. Das Ende der Monopolstellung ist für 2006 geplant, verbunden mit der Aufteilung in die einzelnen Bereiche Erzeugung, Übertragung und Verteilung. Das Gasnetz umfasst eine Länge von ca. 2.200 km, einschließlich 625 km Transitpipelines in die Türkei, nach Griechenland und Mazedonien. Für den Verkauf und Transit von russischem Erdgas ist Topenergy zuständig, die von der russischen Gazprom beherrscht wird. (Braun-)Kohle. 1993 wurde eine Holding aus allen Braunkohleminen und den ihnen nahestehenden Forschungsund Ausbildungseinrichtungen gebildet. Die wichtigsten Minen sind die drei von Maritza Ost, die 75% der heimischen Braunkohle fördern. Toplivo sorgt für den Vertrieb von Kohle(briketts) zu den Haushalten.

19

Seite 37

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Verfügbare nationale Ressourcen. Bulgarien hat große Reserven an Braunkohle (2,3 Gt, was einer Förderungsdauer von 80 Jahren auf dem gegenwärtigen Niveau entspricht). Diese sind aber mitunter nur unter Schwierigkeiten förderbar (sie liegen z. T. unter Städten und Dörfern), haben hohen Schwefelgehalt (2%) und niedrigen Heizwert (2.000 kcal/kg). Weiters gibt es noch Erdölvorkommen (2 Mt) und Erdgasvorkommen (ca. 6 Gm3). Elektrische Energie. Die installierte Kapazität beträgt 12,6 GWel, davon 50% kalorische Kraftwerke (6.550 MW, hauptsächlich mit Braunkohle), 3.760 MW Atomkraft und 1.960 MW Wasserkraft. Das Atomkraftwerk Kozloduj verfügt über vier alte Reaktoren mit je 440 MW (VVER-230 Typ) und zwei neuere mit 1.000 MW (VVER-1000 Typ).

Energieversorgung

Nach einer Spitze in der Erzeugung von 45 TWh im Jahr 1988 sank die Erzeugung bis 1992 auf 36 TWh, bis 2001 stieg sie wieder auf 44,2 TWh, wovon 3,5 TWh in die südöstlichen Nachbarländer exportiert wurden. Atomstrom hat derzeit einen Anteil von 44% an der Bruttoerzeugung, der Anteil von Erdöl und Erdgas ist zurückgegangen, die Stromerzeugung auf Kohlebasis blieb mit 16 –18 TWh konstant. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die installierten KWK-Kapazitäten betragen 1,48 GWel und haben einen Anteil von 26% an der gesamten Stromerzeugung. Die meisten KWK-Anlagen arbeiten im Fernwärmesektor und in der Industrie. Es gibt keine Gasturbinen, die Gesamtleistung von Gas-BHKWs beträgt nur 0,8 MWel. In den letzten Jahren wurden keine neuen KWK-Anlagen errichtet. Das liegt an den ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, dem daher längerfristig unsicheren Wärmebedarf der Kunden und der zurückhaltenden

20

Seite 38

aus der Strombilanz Bulgarien 2001 Bruttoerzeugung4 davon aus Wasserkraft aus Atomkraft aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas – von Biomasse Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

TWh 44,20 2,95 19,59 21,66 18,25 0,94 2,45 0,03 39,66 1,62 –3,46 7,48 30,12 1,17 28,95 10,37 0,55 18,04

in % 100,0 6,7 44,3 49,0 41,3 2,1 5,5 0,1 89,7 3,7 –7,8 16,9 68,2 2,6 65,5 23,5 1,2 40,8

Tab. 1: Strombilanz Bulgariens 2001 (Auszug)

Kreditpolitik der Banken (kurze Laufzeiten, hohe Zinsen). Es gibt auch keine öffentlichen Förderungen, der Staat steht seit dem Zusammenbruch der großen staatlichen Banken in den 90-er Jahren unter Kontrolle der internationalen Finanzinstitutionen (Currency Board). Das technische Potenzial für neue KWKAnlagen wird v. a. in den Kesselanlagen gesehen, in denen derzeit in Summe 435 MWth installiert sind. Gasbasierte kleinere KWK-Anlagen sind unter den momentanen Rahmenbedingungen nur bedingt wettbewerbsfähig. Die meisten KWK-Anlagen nutzen Braun- oder Steinkohle. Nur große KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 10 – 50 MWel mit über 5.000 Volllaststunden pro Jahr können Strom und Wärme zu den augenblicklichen Marktpreisen anbieten. Aufgrund der hohen Gaspreise und der niedrigen Strompreise können gasbasierte KWK-Anlagen nur schwer mit Kesselanlagen auf Kohlebasis konkurrieren. Erdöl. Die eigene Erdölförderung ist gering, Ölimporte liegen bei 6 Mt. Die Raffinerie in Burgas hat eine Kapazität von 300.000 bl/Tag. Im Jahr 2000 wurden

0,5 Mt Mineralölprodukte importiert und 1,5 Mt exportiert. Erdgas. Die heimische Erdgasförderung ist sehr gering, der Großteil – ca. 3,5 Gm3 im Jahr 2000 – wird importiert und kommt v. a. von Gazprom, Topenergy und aus Transitgeschäften. Kohle. Die Braunkohleförderung stieg bis 1998 auf 30 Mt, sank jedoch bis zum Jahr 2000 auf 26 Mt. Ca. 3 Mt. Kohle werden importiert. Die Schließung von unwirtschaftlichen Kohleminen ist geplant, andererseits sollen saubere Kohletechnologien eingeführt werden. Die Energiepreise sind staatlich reguliert. 1993 kam es zu einer ersten Preisreform, da die Strompreise um rund 20% unter den Erzeugungskosten lagen. Dadurch fehlte den Stromerzeugern das Geld für Modernisierungen. Um die Preise auf das internationale Niveau anzupassen, gab es folgenden Stufenplan (vgl. Tab. 2)

Preise

4

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

1. September 1998 Wärme Kohle Kohlebriketts 1. Jänner 1999 Strom 1. Juli 1999 Strom Wärme Kohle Kohlebriketts 1. Jänner 2000 Strom 1. Juli 2000 Strom Kohlebriketts Einführung v. lokalen Preisen f. Fernwärme für Haushalte Einführung von freigegebenen Preisen f. Kohle für Haushalte 1. April 2001 Strom Kohlebriketts 1. Jänner 2002 Einführung v. freigegebenen Preisen f. Kohlebriketts für Haushalte

Preiserhöhung 30% 30% 30% 14% 10% 30% 30% 30% 14% 7,5% 30%

9,8% 30%

Tab. 2: Stufenplan zur Erhöhung von Energiepreisen

Zur Verbesserung der Wettbewerbssituation der Fernheizwerke wurden auch die Subventionen für Fernwärme abgeschafft und die Preise angepasst. Das Preisniveau Mitte 2000 war folgendes: Energieträger Strom für Haushalte Strom für Industrie Wärme für Haushalte Kohle Erdgas

Lv/TJ5 14.883 32.243 7.066 3.136 5.793

e/TJ 7.605 16.476 3.611 1.602 2.960

Stromverbrauch liegt bei 3.300 kWh/ Jahr. Die Anteile der Energieträger am Endenergieverbrauch betrugen 1999: Mineralölprodukte 32%, Strom 23%, Wärme 24% (davon 20% Fernwärme), Kohle 14% und Erdgas 7%. Der Industrieanteil am Endenergieverbrauch beträgt rund 50%, gefolgt vom Haushalts- und Dienstleistungssektor mit 30% und dem Transportsektor mit 20%. Die Industrie verbraucht 41% des erzeugten Stroms und 39% der Mineralölprodukte. Wasserkraft. Derzeit sind ca. 1.900 MW an elektrischer Leistung in großen Wasserkraftwerken installiert. Die 62 Kleinwasserkraftwerke und 49 eigens ausgewiesenen Klein(„Mikro“)wasserkraftwerke unter 2 MW Engpassleistung, die rund 2.900 GWh Strom pro Jahr erzeugen, kommen gemeinsam auf eine installierte Leistung von 63 MW. Damit hält die Wasserkraft ca. 15% der gesamten installierten elektrischen Leistung des Landes. Zahlreiche Anlagen sind jedoch über 30 Jahre alt, und bei vielen könnte die Leistung durch Modernisierung um bis zu 50% erhöht werden. Bis 2005 sollen die Kleinwasserkraftwerke privatisiert werden, wovon man sich auch deren Modernisierung erwartet. Das wirtschaftlich zusätzlich nutzbare

Erneuerbare Energieträger

Die Energieintensität Bulgariens liegt beim 2,6-fachen des EUDurchschnitts und beim 3,5-fachen Österreichs. Seit 1996 hat die Energieintensität zwar um ca. 25% abgenommen, Bulgarien ist jedoch nach wie vor „Spitzenreiter“ unter den EU-Beitrittskandidaten. Der Gesamtenergieverbrauch liegt bei 2,3 toe pro Einwohner. Der Pro-Kopf-

Energieverbrauch

5

Preise in (abgewerteten) Leva: 1 Lv = 0,511 Euro

21

Seite 39

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Potenzial für Kleinwasserkraftwerke wird auf weitere 212 MW oder 10 TWh jährlichen Stromertrag geschätzt, derzeit gibt es dafür allerdings weder Investoren noch geeignete wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen. Windkraft existiert derzeit nur in kleinen Demonstrationsanlagen. Vor 100 Jahren waren über 300 Windmühlen in Betrieb. Ein erstes größeres Windkraftprojekt mit 19 Nordex 1,3 MW Turbinen (zusammen 24,7 MW) ist in Vorbereitung. Ein landesweiter Windatlas wurde erstellt, das technisch nutzbare Potenzial wurde auf 2.200 bis 3.400 MW geschätzt. Ob dieses Potenzial wirtschaftlich umsetzbar ist, hängt von den politischen Rahmenbedingungen ab, die derzeit als ungünstig eingeschätzt werden. Solarthermie wurde in den Jahren 1977 bis 1990 sehr forciert, insbesondere in Form von Warmwasserkollektoren für staatliche Hotels und touristische Orte. Rund 59.000 m2 Kollektorfläche wurden installiert (17,5 MWth), v. a. an der Schwarzmeerküste. Obwohl dort aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung das Potenzial beachtlich ist, mangelt es an wirtschaftlichen Anreizen, da die Preise für Wärme und Strom niedrig sind und staatliche Förderungen fehlen. Photovoltaik findet sich ebenfalls nur in wenigen Demonstrationsanlagen. An Geothermie sind derzeit insgesamt 107 MWth Leistung installiert, was etwa einem Drittel des verfügbaren Potenzials entspricht, 1.637 TJ/Jahr an geothermischer Energie werden v. a. zu Wärmeversorgung von Glashäusern, für Warmwasser und Thermalbäder gewonnen. Bulgarien verfügt über ca. 1000 Thermalquellen, im Süden liegen die Vorkommen in 100 bis 1.500 m Tiefe, während sie im Norden in bis zu 5.000 m Tiefe liegen. Für die Stromerzeugung wurden 200 MWel an Potenzial

22

Seite 40

identifiziert, derzeit befindet sich jedoch nur ein KWK-Projekt mit 3 MWel und ca. 100 MWth in der Planungsphase. V. a. die bürokratischen Hürden (zahlreiche Genehmigungen, viele betroffene Gesetzesbereiche) werden neben den ungünstigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen als Hindernisse für Investoren genannt. Biomasse. Rund 30% der ca. 110.000 km2 großen Fläche Bulgariens sind mit Wald bedeckt, v. a. im Südwesten des Landes. Damit verfügt das Land über ausreichend forstliche Biomasse als Rohstoff. Derzeit werden ca. 3,7% des Endenergieverbrauchs mit Biomasse gedeckt. Ca. 2 Mio. m3 Brennholz und Holzbriketts aus den Abfällen der Holzindustrie werden pro Jahr energetisch genutzt, das entspricht 409.000 toe/Jahr. Das Potenzial, dessen Nutzung bis 2010 ausgebaut werden könnte, wird auf 3,6 Mio. toe/Jahr geschätzt. Unter entsprechenden Rahmenbedingungen wären genug Projekte realisierbar, auch im Bereich der Fernwärme, in der alte Kessel ersetzt und die Energieversorgung von fossilen auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden könnten. Klimaschutz5 Eine Joint Implementation Unit (JI Unit) wurde in Bulgarien auf Basis des Memorandum of Understanding zwischen Bulgarien und den Niederlanden eingerichtet. Diese unabhängige JI Unit war zuerst bei der (S)EEA, dann bei MOEW angesiedelt. Ihre Aufgabe ist die Evaluierung der Projektvorschläge im Rahmen des ERU-PT Programms sowie Informationsarbeit gegenüber Behörden, Firmen und der Öffentlichkeit. Erste JI Projekte wurden bereits entwickelt und 6

Regional Environmental Centre/World Resources Institute, EnEffect – Center for Energy Efficiency, Public access to information and participation in climate related decision making in Bulgaria, März 2002

von den Niederlanden mit bis zu 5 e/Tonne CO2 gefördert. Im Juli 2000 wurde eine Interministerielle Kommission zum Klimaschutz unter dem Vorsitz des Vizeministers für Umwelt und Wasser eingerichtet. Hauptaufgabe ist die Erstellung der jährlichen Daten über Treibhausgasemissionen und die Veröffentlichung der Berichte dazu. Die steigende Nutzung von Erdgas kann die Abhängigkeit von Erdölimporten reduzieren. Durch Bulgariens geographische Lage liegt der Bezug von russischem Erdgas nahe, insbesondere, da Bulgarien bereits Russlands GasTransitland für Südosteuropa ist bzw. noch stärker werden soll. Einige Varianten für neue Gaspipelines aus Russland werden derzeit untersucht. Die Importe sollen aufgrund bereits abgeschlossener Verträge bis 2010 von derzeit 5 auf 8 Gm3 steigen, das Transitvolumen soll im gleichen Zeitraum von 6,5 Gm3/Jahr auf 19 Gm3/Jahr steigen. Auch eine neue Erdölpipeline von Griechenland nach Burgas mit einer Kapazität von 40 Mt pro Jahr sowie neue Raffineriekapazitäten in Pirgovo sind in Planung.

Ausblick

Maßnahmen zur Förderung von Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträger sind nach wie vor sehr bescheiden und beschränkten sich bisher auf die Ausarbeitung von Aktionsplänen. Bei der Verteilung der wenigen verfügbaren finanziellen Mittel – z. B. sollen 13% des KozlodujSchließungsfonds der EU und der EBRD für diesen Bereich verwendet werden – gibt es harte Auseinandersetzungen mit der mächtigen Lobby der Stromgesellschaften, die die Errichtung neuer Kapazitäten bevorzugen. Die Regierung hat Aufträge an das Konsortium Siemens – Framatome – Artom-

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

stroyexport (Russland) mit geschätzten Kosten von 377 Mio. US$ (rd. 377 Mio. Euro) zur Modernisierung der Blöcke 5 und 6 des AKW Kozloduj vergeben und will neuerlich die Schließung der älteren Blöcke verzögern, obwohl es bereits eine Einigung mit der EU darüber gegeben hat. Die Fertigstellung des AKW in Belene (VVER-1000, 600 MW) steht ebenfalls wieder zur Diskussion.

Auch ein neues Braunkohlekraftwerk (2 × 300 MW) in Maritza Iztok I soll errichtet werden, das Maritza Iztok III Braunkohlekraftwerk soll modernisiert werden. Die Modernisierung der Fernwärme in den größeren Städten ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen der Regierung, wie auch der Ausbau des Erdgasnetzes. Österreichische Firmen sind v. a. im Tankstellennetz (OMV), im Fernwärme-

sektor (Techem, Herz, Festo) und im Solarthermiebereich (S.O.L.I.D.) involviert. Beispiele wurden in der Broschüre „Energy Technologies for a Sustainable Development – Co-operation between Austria and Central and Eastern Europe“7 beschrieben. ■

7

Siehe www.eva.ac.at/publ/pdf/pollutec_brosch.pdf

moe-länder

Estland1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Das Wirtschaftsministerium (MoEA) – die Sektion Energie – ist zuständig für die Energiepolitik. Bereits im August 1991 verkündete die Regierung eine neue Energiepolitik mit dem Ziel der Diversifizierung der Energieversorgung, der Einführung von Standards für energetische Anlagen, der Verbesserung des Managements der staatlichen Energiegesellschaften und des Konsumentenschutzes. Unter dem dominierenden Ziel des EU-Beitritts wurden 1997 die Märkte für Strom und Gas liberalisiert. Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind das Energiegesetz vom 11. 6. 1997, der langfristige Entwicklungsplan für Energieträger und den Energiesektor vom 18. 2. 1998 und der Aktionsplan zur Restrukturierung der Ölschieferindustrie vom 27. 3. 2001. Das MoEA ist auch – gemeinsam mit dem Umweltministerium – für Fragen des Klimaschutzes, Joint Implementation (JI) und Emission Trading zuständig und ar-

beitete am JI Handbuch für die Baltic Sea Region mit. Eine staatliche Energieagentur wurde unter der Kontrolle des Wirtschaftsministeriums gegründet: ihre Hauptaufgabe ist die Regulierung des Energiesektors. Estland kooperiert mit den anderen baltischen Staaten, Weißrussland, Schweden und Finnland beim Aufbau des „Baltischen Rings“ – eines gemeinsamen Stromnetzes – das auch mit dem UCTE Standard kompatibel ist. Elektrische Energie. Eesti Energia, die staatliche Stromgesellschaft, besitzt das Stromnetz. Die Trennung von Erzeugung, Transport und Verteilung wurde 1997 durchgeführt. 2000 wurden 49% der Anteile der zwei größten Ölschieferkraftwerke, die 90% der nationalen Stromerzeugung abdecken, an den amerikanischen Investor NRG verkauft. Von den regionalen Verteilgesellschaften wurden ebenfalls Anteile bis 49% an ausländische Gesellschaften wie Fortum von Finnland verkauft.

Energiegesellschaften

1

Aus Länderberichte ENERDATA (Stand Jänner 2002), IEA Review 1996 sowie anderen eigens zitierte Quellen.

Erdgas. Eesti Gas ist die nationale Gasgesellschaft zur Verteilung von Erd-

gas. Sie wurde 1998 privatisiert, die Anteile sind zwischen Fortum, Ruhrgas, Gazprom und britischen Investoren verteilt. Erdöl. Eesti Kütus (EK) ist die nationale Ölgesellschaft zur Verteilung von Erdölprodukten. Sie wurde 1997 privatisiert und gehört der US Firma Coastal. Weitere Erdölprodukte werden von Firmen aus den Niederlanden, Schweden, Norwegen, Irland und Dänemark vertrieben. Seit 2000 haben Fortum und Statoil ihre Vertriebsnetze zusammengelegt und beherrschen dadurch ein Drittel des Marktes. Eesti Polevkiki ist die größte Gesellschaft, die die Förderung von Ölschiefer betreibt. Sie ist nun eine Tochtergesellschaft der amerikanischen NRG. Die Fa. Kivitor gewinnt Erdöl aus Ölschiefer (ca. 4.400 bl/Tag). Wärme. Das Management der Fernwärmegesellschaften liegt bei den Städten und Gemeinden. Verfügbare nationale Ressourcen. Estland hat außer Ölschiefer, Torf und Holz nur geringe heimische Ressourcen: Es ist bei Öl, Erdgas und Kohle völlig von Importen abhängig. Die Ölschiefervorkommen betragen 3,8 Gt, Torfvorkommen werden auf 2 Gt ge-

Energieversorgung

23

Seite 41

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

schätzt, außerdem gibt es noch forstliche Biomasse. Elektrische Energie. Die installierte Kapazität beträgt 3.300 MWel, die ausschließlich aus kalorischen Kraftwerken besteht, wovon 94% (zwei Kraftwerke) Ölschiefer als Brennstoff verwenden. Ein weiteres kleineres Kraftwerk wird mit Erdgas, eines mit Schweröl betrieben. Die Stromproduktion sank von 12 TWh im Jahr 1991 auf 8,5 TWh im Jahr 2000.

noch keine gesetzliche Verpflichtung für Stromverteilgesellschaften eingeführt, Strom von KWK-Anlagen kaufen zu müssen. Es gibt keine spezifische Förderung der Kraftwärmekopplung. Ein Wachstum wird im Fernwärmesektor v. a. durch Modernisierungen erwartet. Ölwirtschaft. Estland hat keine eigenen Erdölvorkommen und auch keine Raffinerie, folglich müssen alle Erdölprodukte importiert werden. Erdöl

aus der Strombilanz Estlands 2001 Bruttoerzeugung2 aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas – von Biomasse Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

TWh 8,55 8,55 7,92 0,30 0,31 0,01 7,60 0,26 –0,89 1,40 5,57 0,49 5,09 1,92 0,10 3,07

in % 100,0 99,9 92,7 3,5 3,7 0,1 88,9 3,0 –10,4 16,4 65,2 5,7 59,5 22,4 1,1 35,9

Tab. 1: Strombilanz Estlands 2001 (Auszug) Quelle: ENERDATA s. a. – WORLD ENERGY DATABASE.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)3. Die installierte KWK-Kapazität beträgt rund 434 MWel mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 1.580 GWhel. Der Anteil der Cogeneration an der Stromerzeugung liegt damit bei rund 18%. Es gibt 15 Anlagen, die hauptsächlich mit Ölschiefer betrieben werden. Die Kapazitäten bestehen v. a. im Fernwärmesektor und in großen Industriebetrieben. Die meisten Anlagen benötigen eine Modernisierung. Die Liberalisierung des Fernwärmesektors wird bis 2005 erwartet. Estland hat bis dato 2

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

3

Cogen Europe, The Future of CHP in the European market – The European Cogeneration Study, Mai 2001.

24

Seite 42

kommt vor allem aus Weißrussland, Finnland, Litauen, Kasachstan, Norwegen, Schweden und Aserbaidschan. Die Importe von Erdölprodukten sanken von 1991 bis 2000 von 1,5 Mtoe auf 0,9 Mtoe. Erdgas. Erdgas wird von Gaszprom aus Russland geliefert, es kommt über zwei Gaspipelines. Gasimporte haben zwischen 1991 und 2001 von 1,4 Gm3 auf 0,8 Gm3/Jahr abgenommen. Ölschiefer. Die Ölschieferfelder liegen im Nordosten des Landes und bedeckten 1.830 km2. Die Förderung findet in sechs Untertagebauminen statt. 70% der Produktion wird zur Stromerzeugung verwendet.

Torf. Die Torfflächen bedecken rund 10.000 km2, das sind rund 22% des Landes. Auf 160 km2 erfolgt der Torfabbau. Mehr als die Hälfte des Torfes wird im Gartenbau verwendet, Torf wird aber auch getrocknet und für Heizzwecke verwendet. Die Energieagentur kontrolliert die Strom- und Gaspreise. Der Erdgaspreis zählt zu den niedrigsten in Europa, aufgrund günstiger Preisvereinbarungen für Lieferungen aus Russland. Der durchschnittliche Strompreis beträgt ca. 5 UScents/kWh für die Industrie und 5,3 UScents/kWh für Haushalte. Die Wärmepreise in Estland zählen mit etwa 35 Euro/MWh zu den höchsten unter den Beitrittsländern, es gibt aber keine MWSt. auf Wärmepreise.

Preise

Die Energieintensität Estlands liegt um das rund 2-fache über dem EU-Durchschnitt bzw. um das rund 3-fache über dem von Österreich. Sie hat in den letzten neun Jahren um beachtliche rund 43% abgenommen.

Energieverbrauch

Der Primärenergieverbrauch liegt bei 3,5 toe pro Einwohner4. Der relativ hohe Verbrauch hängt mit der Verwendung von Ölschiefern bei einem sehr niedrigen Wirkungsgraden der Kraftwerke zusammen. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt bei 3.600 kWh/Jahr. Der Endenergieverbrauch sank von 3,4 Mtoe (1992) auf 2,6 Mtoe (2000), v. a. aufgrund von Betriebsschließungen in der Industrie. Der Anteil der (Fern)Wärme am Endenergieverbrauch ist von 42% (1991) auf 22% (2000) gesunken. Der Anteil der Erdölprodukte ist dagegen im selben 4

EU-Durchschnitt: 3,7 toe/Einwohner

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Der Anteil der Erneuerbaren Energieträger an der Primärenergieerzeugung ist von 1,9% (1990) auf 10,5% (1997) gestiegen. Die Nutzung der Windenergie, die bessere Nutzung der Wasserkraft sowie Biomasse stellen die erfolgversprechendsten erneuerbaren Energieträger dar. Detaillierte Zahlen standen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch nicht zu Verfügung.

Erneuerbare Energieträger7

Das wichtigste Ziel der Regierung ist die Sicherstellung einer ausreichenden und sicheren Energieversorgung. Durch die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation können bisherige Probleme bei der Bezahlung der Energieimporte in Zukunft vermieden werden. Die Nutzung des heimischen Ölschiefer soll ausgebaut, die dazugehörigen bestehenden Kraftwerke sollen modernisiert werden. Dazu wurden die ausländischen Käufer der Kraftwerke verpflichtet, es gibt allerdings wegen der hohen Kosten Differenzen mit der Regierung über dieses Thema.

Ausblick

Zeitraum gestiegen (+4%), ebenso gibt es einen leichten Anstieg des Stromverbrauchs (+2%) und des Erdgasverbrauchs (+5%). Die „United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)“ wurde 1992 unterzeichnet und 1994 ratifiziert. Das Kyoto-Protokoll wurde 2002 ratifiziert, worin sich Estland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 um 8% im Vergleich zu 1990 zu senken.

Klimaschutz5

Abgesehen von der Umweltstrategie des Jahres 1997 und dem Umweltaktionsplan 2001 – 2003 gibt es keine weiteren verbindlichen Festlegungen wie Gesetze, Programme oder Aktionspläne 5

aus: Capacity for Climate Protection in Central and Eastern Europe: Access to Information and Public Participation in Decisions Affecting Climate Change, Report of Estonia, Stockholm Environment Institute Tallinn Centre & Estonian Institute for Sustainable Development, March 2002 sowie aus Website des Umweltministeriums: http://www.envir.ee/ eng/news.html

zum Thema Klimaschutz. Die CO2-Emissionen Estlands sind von rund 38 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 1990 auf rund 20 Mio. Tonnen im Jahr 1998 um fast die Hälfte gesunken. Mit 13,2 Tonnen CO2-Emissionen pro Einwohner und Jahr hatte Estland Ende der 90er Jahre jedoch noch einen relativ hohen Wert, was v. a. mit der Nutzung von Ölschiefer zusammenhängt (Durchschnitt der EU15: 8,9 t) 6. Ein erstes und das bisher einzige Abkommen zur Durchführung gemeinsamer JI Projekte wurde 2002 zwischen Estland und Finnland unterzeichnet. Weitere JI-Abkommen sind mit den Niederlanden, Schweden und Dänemark in Verhandlung. Die ersten Projekte betreffen den Ersatz von Ölschieferkesseln in den Fernwärmesystemen von Tamsalu und Kadrina durch Biomassekessel. Außerdem wird ein 60 MW Windparkprojekt vorbereitet.

Ein neues Unterseekabel soll Estland mit Finnland verbinden und bis 2004 den Export von 1 TWh elektrische Energie pro Jahr mit einer Kapazität von 315 MW ermöglichen. Die thermische Sanierung der Gebäude, die einen Energieverbrauch zwischen 210 und 260 kWh/m2 und Jahr aufweisen, ist eine der Prioritäten der estnischen Energiepolitik. Ebenso werden Maßnahmen zur Energieeinsparung in der Industrie gefördert. ■ 7

6

Report on Climate Change von: Baltic Environmental Forum, siehe: http://www.bef.lv

Aus: Interim Report: Renewable Energy Resource Assessment, Oktober 2002, erstellt von Black & Veatch International (BVI) für die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

25

Seite 43

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

moe-länder

Lettland1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Der „Energy Regulatory Board“ wurde 1996 unter der Verantwortung des Wirtschaftsministeriums gegründet und ist für die Kontrolle des Energiesektors zuständig. Die „Latvia Energy Agency“ wurde innerhalb des Ministeriums gegründet, um den Nationalen Energieentwicklungsplan umzusetzen. Die Energieregulierungsbehörde (Energy Regulation Council) gehört ebenfalls zum Wirtschaftsministerium und ist für die Lizenzen und die Energiepreise zuständig. Das Energiegesetz von 1998 legt den gesetzlichen Rahmen fest und wurde v. a. auf die Erfordernisse des EU-Beitritts abgestimmt. Das Nationale Energieprogramm bis 2020 aus dem Jahr 1997 zielt v. a. auf die Verbesserung der Energieeffizienz, die Förderung der erneuerbaren Energieträger, die Diversifizierung der Energieversorgung und die Restrukturierung des Energiesektors ab. Die Öffnung des Gasmarktes und die Zusammenarbeit im Stromverbund mit Estland, Litauen und Weißrussland, der auf die Standards von UCTE abgestimmt werden soll, sind weitere Ziele. Elektrische Energie. Latvenergo, der staatlichen Stromgesellschaft, gehören 97% der installierten Stromerzeugungskapazitäten. Sie ist zuständig für die Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie und für die Fernwär-

Energiegesellschaften

1

Aus Länderberichte ENERDATA (Stand Juli 2002) sowie anderen eigens zitierten Quellen.

26

Seite 44

me. Die für 1999 vorgesehene Privatisierung wurde aufgrund des öffentlichen Widerstandes verschoben. Im Oktober 2000 wurde die Reorganisation der Gesellschaft in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien zur Trennung von Erzeugung, Transport und Vertrieb durchgeführt. Es gibt sieben regionale Verteilgesellschaften, alle zu 100% im Besitz von Latvenergo. Die Privatisierung bleibt weiterhin auf der Tagesordnung. Erdöl. Ventspils Nafta besaß bis 1999 das wichtigste Ölterminal der baltischen Küste (20 Mt im Jahr 1996). Seit der Inbetriebnahme des neuen Terminals von Butinge Nafta in Litauen im Jahr 1999 verlor es diese Bedeutung. Die Gesellschaft wurde zu 62% privatisiert, der Rest ist im Besitz der staatlichen Privatisierungsagentur. Latvijas Nafta ist neben privaten Firmen wie Neste, Lukoil, Statoil and Shell für den Vertrieb der Erdölprodukte zuständig. Es gibt rund 300 Tankstellen. Erdgas. Latvijas Gaze ist die staatliche Gasgesellschaft für Förderung, Import, Transport, Lagerung und Vetrieb. Die Gesellschaft wurde 2002 vollständig privatisiert, ihre wichtigsten Anteile halten Ruhrgaz (27,1%), Gazprom (25%), ItraLatvija (25%) und E.ON Energie (18%). Verfügbare nationale Ressourcen. Lettland hat ca. 400 Mt (110 Mtoe) Torf, wovon ca. 40% als Energieträger genutzt werden können. Wald bedeckt 40% des Landes und stellt eine bedeutende Ressource für die Biomassenutzung dar. Derzeit sind in drei großen Wasserkraftwerken 74% der Kraftwerkskapazität installiert. Kohle- und Erdgasressourcen gibt es keine.

Energieversorgung

Elektrische Energie. Die insgesamt installierte Kapazität beträgt 2,1 GWel: vier Wasserkraftwerke mit 1,5 GW – darunter eine Kaskade am Fluss Daugava – und zwei kalorische Kraftwerke (mit Kraft-Wärme-Kopplung) mit 520 MW. Die drei wichtigsten Wasserkraftwerke Plavinas (855 MW), Riga (402 MW) und Kegums (260 MW) sind sehr alt (Inbetriebnahme 1968, 1975 und 1939) und bedürfen häufiger Reparaturen. In der Industrie sind ca. 25 MW an KWK-Anlagen installiert, die Überschussstrom ins Netz der Latvenergo einspeisen. Lettland hat zu wenig Stromerzeugungskapazitäten installiert und muss daher elektrische Energie aus Litauen importieren. Es ist am BALTREL – der Stromkooperation im „Baltischen Ring“ – beteiligt. Die Stromerzeugung betrug im Jahr 2001 4,15 TWh (vgl. Tab. 1). Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)2. Lettland hat spezielle gesetzliche Rahmenbedingungen zur Förderung von KWKInvestitionen durch private Investoren, wie z. B. eine gesetzliche Verpflichtung für Stromverteilgesellschaften, Strom von KWK-Anlagen abzunehmen. Die installierte KWK-Kapazität beträgt 586 MWel. Der Anteil der Cogeneration an der Stromerzeugung liegt damit bei rund 44%. KWK gibt es v. a. im Fernwärmesektor, der jedoch Überkapazitäten aufweist. Die meisten Anlagen sind veraltet und werden derzeit modernisiert. Strompreise sind noch sehr niedrig, was die Wirtschaftlichkeit der Einspeisung von KWK-Strom ins Netz relativ unwirtschaftlich macht. Die Kapazitäten werden in Zukunft v. a. aufgrund der Modernisierung bestehender Anlagen zunehmen. 2

Cogen Europe, The Future of CHP in the European market – The European Cogeneration Study, Mai 2001.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

aus der Strombilanz Lettlands 2001 Bruttoerzeugung3 davon aus Wasserkraft aus kalorischen KW – von Öl – von Gas Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

TWh 4,15 2,85 1,30 0,35 0,93 3,98 2,38 –0,64 1,12 4,60 0,31 4,29 1,46 0,11 2,72

in % 100,0 68,7 31,3 8,5 22,3 95,9 57,4 –15,5 27,0 110,8 7,5 103,3 35,1 2,7 65,4

Tab. 1: Strombilanz Lettlands 2001 (Auszug) Quelle: ENERDATA s. a. – WORLD ENERGY DATABASE.

Ölwirtschaft. Lettland hat keine wesentliche eigene Ölförderung und keine eigene Raffinerie. Es importiert alle Mineralölprodukte aus Russland, Weißrussland und Littauen. Die Importe betrugen 2001 1,1 Mt (gegenüber 2,7 Mt in den 90er Jahren). Probleme gab es zuletzt mit den gestiegenen Preisen und dem Mangel an Devisen. Erdgas. Erdgas wird ebenfalls zur Gänze importiert. Finanzielle Probleme führten zu einer Reduktion der Gasimporte von 2,4 Gm3 im Jahr 1992 auf 1,4 Gm3 im Jahr 2001. Fernwärme ist sehr weit entwickelt: 75% des Wärmebedarfs wird über Fernwärme gedeckt.

geregelt und kontrolliert die Preissteigerungen. Günstigere Strompreise für heimische und erneuerbare Energieträger wurden eingeführt. Die durchschnittlichen Strompreise von Latvenergo für Haushalte lagen bei 0,033 LVL/kWh im Jahr 2001 (ca. 5,5 ecents/kWh). Das Ziel ist, kostendeckende Tarife zu erreichen, um Investitionen rentabel zu machen. Die Energieintensität Lettlands liegt um nur 11% über dem EUDurchschnitt und um 48% über der von Österreich. Sie hat in den letzten neun

Energieverbrauch

Jahren um rund 50% abgenommen. Lettland hat damit die zweitniedrigste Energieintensität aller Beitrittsländer. Der Gesamtenergieverbrauch liegt bei 1,5 toe pro Einwohner4. Der Endenergieverbrauch ist seit 1992 um 35% gesunken und lag 2001 bei 3,1 Mtoe. Der Anteil der Industrie hat sich von rund 45% (70er und 80er Jahre) auf derzeit rund 21% des Endenergieverbrauchs reduziert. Der Transportsektor hat einen Anteil von 18%. Der Anteil des Öls am Endenergieverbrauch sank von 40% auf 20%. Der Anteil von Erdgas liegt bei 13%, der von Strom bei 13%, der von Wärme bei 21%. 63% des Endenergieverbrauchs ging in den Haushalts- und Dienstleistungsbereich, während die Industrie nur 26% und der Transportsektor 11% verbraucht. Lettland ratifizierte die „UN Framework Convention on Climate Change“ ebenso wie das Kyoto Protokoll. In der Umsetzung der Klimastrategie hat sich Lettland v. a. folgende Ziele gesetzt:

Klimaschutz5

4

EU-Durchschnitt: 3,7 toe/Einwohner

5

Report on Climate Change von: Baltic Environmental Forum, siehe: http://www.bef.lv

Lettland hatte starke Preissteigerungen im Energiesektor zu verkraften: v. a. die Strompreise sind zwischen 1990 und 1992 um das zwanzigfache (!) gestiegen. Viele Kunden waren nicht mehr in der Lage, die Stromrechnungen zu bezahlen. Die Stromgesellschaft hatte Forderungsausfälle von 60 Mio. US$. Seit 1994 hat die Regierung die Preise gesetzlich

Preise

3

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

27

Seite 45

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

• Umstieg von Kohle auf Erdgas, • Erhöhung des Anteils der Biomasse und • Erhöhung des Anteils der Windkraft am Primärenergieaufkommen. Die CO2-Emissionen Lettlands sind von rund 25 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 1990 auf rund 9 Mio Tonnen im Jahr 1998 gesunken (-64%). Mit 3,4 Tonnen CO2Emissionen pro Einwohner und Jahr hatte Lettland Ende der 90er Jahre den niedrigsten Wert der drei baltischen Staaten und lag damit um rund 61% niedriger als der Durchschnitt der EU-15 von 8,9 Tonnen. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Primärenergieerzeugung ist von 13,5% (1990) auf 32,0% (1997) gestiegen7. Das Bewusstsein für erneuerbare Energieträger ist seit dem Unfall in Tschernobyl, von dem das Land stark betroffen war, relativ hoch. Die Nutzung der erneuerbaren Energieträger konzentriert sich derzeit auf die Wasserkraft, welche einen Anteil von 65 – 75% an der heimischen Stromerzeugung hat. Neben den drei großen Wasserkraftwerken gibt es rund 70 Kleinwasserkraftwerke, die meisten sind jedoch veraltet und bedürften einer Modernisierung. Die derzeit aus Wasserkraft jährlich erzeugten 2,85 TWh Strom entsprechen ca. 74% des wirtschaftlich nutzbaren Potenzials.

Erneuerbare Energieträger6

Das größte bisher noch ungenutzte Potenzial dürfte in der Biomasse aus der Waldwirtschaft und der Holzindustrie liegen: Schätzungen gehen von 700.000 Tonnen an Holzabfällen pro Jahr (rund 4.700 TJ) aus. Über bereits 6

Aus: Draft eines Country Reports im Rahmen des „Renewable Energy Resource Assessment“, Oktober 2002 erstellt von Black & Veatch International (BVI) für die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

7

Report on Climate Change von: Baltic Environmental Forum, siehe: http://www.bef.lv

28

Seite 46

installierte moderne Biomasse-Fernwärme oder Biomasse-KWK-Anlagen gibt es keine Daten. Die traditionelle Verbrennung von Brennholz in Einzelöfen im Haushaltsbereich in ländlichen Regionen beträgt rund 26% des Primärenergieaufkommens. Das Potenzial für den weiteren Ausbau wird als sehr gut eingeschätzt. Als Hindernisse werden die hohen Kosten für moderne ausländische Technologien und das Fehlen eines heimischen Marktes gesehen. Derzeit sind rund 22,8 MW in Windkraftanlagen installiert. Es wurde ein landesweiter Windatlas erstellt, der einige Regionen mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 6 m/sec in 30 m Höhe ausweist, v. a. in der Küstenregion. Es gibt in Lettland für die Beitrittsländer einzigartige Einsspeisetarife, die den aktuellen Strompreis für Windkraftanlagen für einen Zeitraum von acht Jahren nach dem Anschluss ans Netz verdoppelt. Danach wird jedoch nur der durchschnittliche Strompreis bezahlt, der extrem niedrig ist und derzeit bei ca. 2,5 ecents/kWh liegt. Ein 100 MWWindpark an der Küste in in Planung. Erste heimische Erzeuger von Windkraftanlagen sind im Entstehen. Das gesamte wirtschaftlich noch nutzbare Potenzial wird auf rund 550 MW geschätzt. Solarenergienutzung gibt es derzeit faktisch nicht. Das Potenzial wird aufgrund der Lage und der klimatischen Bedingungen als schlecht eingeschätzt. Geothermie. Es gibt einige wenige Thermalquellen mit bis zu 55 °C. Ein 16 MWth Projekt wird derzeit untersucht. Die Zerstörung der alten wirtschaftlichen Strukturen im Zuge der Unabhängigkeit nach 1990 hat den Energiesektor massiv betroffen. Die Hauptsorge der Regierung gilt daher der verlässlichen und ausreichenden Energieversorgung. Im Zuge der Modernisierung der Wirtschaft und der Stablisierung der Staats-

Ausblick

finanzen ist Lettland zunehmend in der Lage, Energieträger zu Weltmarktpreisen zu kaufen und die eigenen Energieressourcen effizient zu nutzen. Die Modernisierung der Wasserkraftwerke und der kalorischen Kraftwerke ist eines der wichtigsten Ziele. Auch die Modernisierung des Stromnetzes, der Bau neuer kalorischer Kraftwerke (350 – 400 MW) und KWK-Anlagen (32 MW) stehen auf der Tagesordnung, wozu ein Kredit der ECB über 80 Mio. e herangezogen werden soll. Auch der Import von Strom zu tragbaren Preisen ist weiterhin nötig, ebenso wie die Förderung unabhängiger Stromproduzenten (KWK, Windkraftanlagen, Wasserkraft). Im Ölsektor ist die Modernisierung der Pipeline geplant, das Ölterminal von Ventspils soll erneuert werden. Eine neue Pipeline soll Ventspils mit den Raffinerien Polotsk in Weißrussland und Nevel in Russland verbinden. Das würde die Kapazität von 30 Mio. Tonnen auf 50 – 55 Mio. Tonnen erhöhen. Private Investoren sollen angeworben werden, wozu auch die Entmonopolisierung des Ölsektors dienen soll. Neue Erdölvorkommen soll erkundet werden, v. a. vor der Küste Lettlands. Vorkommen von ca. 50 Mio. Tonnen werden vermutet. Die russische Firma Lukoil will eine kleine Raffinerie in Lettland mit 40.000 bl Tageskapazität errichten. Im Gassektor ist die Installation von Messgeräten auf allen Ebenen geplant. Die Lagermöglichkeiten müssen modernisiert werden. Im Stromsektor geht es v. a. um die Verbindung mit dem westeuropäischen Stromnetz und um den Anschluss an das neue Unterseekabel von Estland nach Finnland. Im Wärmemarkt sollen ebenfalls die bestehenden Kesselanlagen modernisiert und z. T. in KWK-Anlagen umgebaut werden. Die Wärmepreise müssen angepasst werden, durch Messeinrichtungen sollen Konsumenten zum Energiesparen motiviert werden. ■

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

moe-länder

Litauen1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Bis 1996 fiel der Energiesektor in die Zuständigkeit des Energieministeriums. Eine Energieagentur wurde 1993 gegründet, um die Probleme der niedrigen Energieeffizienz, der geringen Nutzung der heimischen Energieressourcen und der zu 90% von Russland abhängigen Energieversorgung zu lösen. Seit 1996 ist das neue Wirtschaftsministerium zuständig. Nukleare Sicherheit fällt in die Zuständigkeit der Agentur Vatesi. Eine staatliche Kommission für Energiepreise wurde 1996 zur Festlegung der Preise für Strom, Gas und Wärme gegründet. Diese wurde 2001 in die Nationale Preiskontroll- und Energiekommission umgewandelt und tritt nun als Regulator auf. Mit Unterstützung des EU-PHARE Programms und der Weltbank wurde eine erste „Energiestrategie“ vorbereitet und vom Parlament 1994 angenommen. Ende 1998 wurde eine neu überarbeitete Strategie für den Energiesektor beschlossen. Deren Ziele sind v. a. • Verbesserung der Energieeffizienz • Förderung heimischer und erneuerbarer Energieträger (v. a. Torf und Biomasse) • Verbesserung der Sicherheit der Energieversorgung durch Diversifizierung. Weiters wurde 1992 ein nationales Programm für Energieeinsparung beschlossen mit dem Ziel, innerhalb von 1

Aus Länderberichte ENERDATA (Stand August 2002) sowie anderen eigens zitierten Quellen

12 bis 15 Jahren den Energieverbrauch um 25% zu senken. 1996 wurde ein Energiesparfonds gegründet. Der Prozess der Privatisierung des Energiesektors verlief langsamer als in den anderen baltischen Staaten. Nun sollen die meisten Energiegesellschaften privatisiert werden. Die erste große Privatisierung der Raffinerie Mazeikei Nafta, auf Initiative des Präsidenten zugunsten der US-Firma Williams, führte 1999 zum Rücktritt der Regierung. Seit Jänner 2002 gilt das neue Stromgesetz, das im ersten Schritt die freie Wahl des Stromlieferanten für Kunden mit einem Verbrauch von mehr als 20 GWh/Jahr ermöglicht. Ab 2020 können alle Stromkunden ihren Versorger frei wählen. Das Gasgesetz vom Juli 2002 ermöglicht die freie Wahl des Lieferanten ab einem Verbrauch von 25 Mio. m3/Jahr. Elektrische Energie. Unter der Aufsicht des Wirtschaftsministeriums befinden sich • Lietuvos Energija (Lithuanian Power System), welche die kalorischen und Wasserkraftwerke besitzt und betreibt, ebenso das Stromnetz, über das sie rund 30 Tochtergesellschaften beliefert; und • das Atomkraftwerk Ignalina (INPP).

Energiegesellschaften

Lietuvos Energija hat wegen der schlechten Zahlungsmoral und Zahlungsfähigkeit vieler Kunden hohe Schulden angehäuft, aber auch wegen der staatlich verordneten zu niedrigen Strompreise, die die Erzeugungskosten nicht decken. Sie wurde 1996 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, entflochten und dezentralisiert, die regionalen Stromverteilungsgesellschaften wurden den Gemeinden übertragen. Die

Trennung in Erzeugung, Übertragung und Verteilung wurde 2000 abgeschlossen, 51% der Anteile an der Erzeugungs- und Verteilgesellschaft sollen privatisiert werden. Das nationale Übertragungsnetz soll im Besitz des Staates bleiben. Ausländische Investoren können ein Drittel der Anteile der regionalen Verteilgesellschaften kaufen. Auch die Fernwärmegesellschaft mit KWK-Anlagen (Kaunas) sollte verkauft werden, die Privatisierung konnte aber noch nicht abgeschlossen werden. Erdöl. Die früheren staatlichen Ölgesellschaften wurden alle privatisiert. Geonafta ist die nationale Fördergesellschaft mit 11 Erdölquellen. Der Staatsanteil von rund 80% wurde an ein Konsortium Naftos Gavyba (polnische, schweizer und heimische Firmen) verkauft. Im Jahr 1999 wurden 50.000 Tonnen Erdöl gefördert. Die Förderung soll mit Hilfe dänischer und schwedischer Investoren ausgebaut werden. Mazeikiu Nafta betreibt die einzige Raffinerie des Landes und des Baltikums. Seit 1998 besitzt sie auch Birzai Naftotiekis, welche für die Rohölpipelines zuständig ist und Butinge Nafta, die das neue Ölterminal von Butinge errichtet. 90,5% der Anteile gehörten dem Staat, der Rest der Belegschaft. 1999 verkaufte der Staat 33% seiner Anteile an die US-Firma Williams International mit einer Option, innerhalb von fünf Jahren bis zu 66% der Anteile zu verkaufen. Williams will die Raffinerie modernisieren und ausbauen (auf 8 – 12 Mt pro Jahr) und Erdölprodukte auch in die Nachbarländer Polen, Weißrussland und die Ukraine liefern. Dieses Geschäft führte zu einer Regierungskrise und zum Konflikt mit dem russischen Öllieferanten Lukoil. Klaipedos Nafta betreibt das Ölterminal von Klapeda, das einzige vor Inbetriebnahme von Butinge. Seine Kapazität wird nach Modernisierung der

29

Seite 47

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Ölpipelines 6 Mt erreichen. Naftiotekis sorgt für den Rohöltransport und ist zu 87% im Staatsbesitz. Lietuvos kuras ist die litauische Vertriebsgesellschaft für Mineralölprodukte mit 20% Marktanteil und 120 Tankstellen. Sie wurde zu 67% an die holländische Firma International Koepke Holdings and DC. Berkel gegen Übernahme der Schulden verkauft. Außer einer weiteren kleineren heimischen Minerölfirma sind v. a. die ausländischen Konzerne Shell, Statoil und Lukoil präsent. Erdgas. Lietuvos Dujos ist die nationale Erdgasgesellschaft, seit 1995 eine Aktiengesellschaft. Im Oktober 2001 begann die Regierung, 34% der staatlichen Anteile an westliche Investoren zu verkaufen und 34% an einen Gaslieferanten. Ein Konsortium aus Ruhrgas (60%) und E.ON (40%) gewann 2002 die erste Etappe der Ausschreibung. Eine zweite Etappe ist im Gange. Lietuvos Dujos betreibt den Import, Transport und Verkauf von Gas und LPG. Sie beherrscht 60% des Erdgasmarktes. Sie hat zehn Tochtergesellschaften, darunter sieben regionale Verteilgesellschaften.

finanziert. Weitere Sicherheitsmaßnahmen sollen noch durchgeführt werden, wegen der veralteten russischen Technologie wurde jedoch die Schließung des Blocks 1 per 1. 1. 2005 mit der EU vereinbart. Der Großteil der kalorischen Kraftwerkskapazität (Erdgas und Erdöl) befindet sich auf dem Gelände von Elektrenair (1.500 MW). Der Rest von 770 MW sind KWK-Anlagen (384 MW in Vilnius, 190 MW in Kaunas und 210 MW in Mazeikiai). Wegen der Überkapazität haben die KWK-Anlagen einen geringen Nutzungsgrad. Zwischen 1991 und 1994 fiel die Stromerzeugung von 29,4 TWh auf 10 TWh. Seither ist sie wieder gestiegen, auf 18 TWh 1998, im Jahr 2001 betrug sie rund 14,6 TWh. Atomstrom hat einen Anteil von 70 – 90% an der nationalen Stromerzeugung. Ein signifikanter Anteil wird exportiert. Litauen ist im Stromverbund mit seinen Nachbarn Estland und Lettland. Seit 2002 exportiert es auch über Russland und Weißrussland nach Polen. Die Exporte

Verfügbare nationale Ressourcen. Heimische Ressourcen sind nur sehr beschränkt verfügbar. Die Erdölreserven werden auf 2 Mt geschätzt. Torf und Holz sind wichtige Ressourcen, v. a. im Wärmemarkt.

30

Seite 48

Ölwirtschaft. Abgesehen von der geringen eigenen Erdölförderung von rund 50.000 Tonnen pro Jahr importiert Litauen sein gesamtes Erdöl aus Russland. Rohöl wird in der Raffinerie Ma3

Cogen Europe, The Future of CHP in the European market – The European Cogeneration Study, Mai 2001.

4

Energieversorgung

Elektrische Energie. Die installierte Leistung beträgt 6,3 GWel, wovon die Hälfte auf das Atomkraftwerk Ignalina (zwei RBMK Reaktoren mit 1.500 MW Bruttokapazität) entfällt, der Rest auf kalorische Kraftwerke. Über die Sicherheit des Atomkraftwerks Ignalina gibt es Auseinandersetzungen mit dem Ausland. Mithilfe eines Kredits der EBRD von 36 Mio. US$ wurden 1996 – 1997 eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen

betrugen 2001 rund 4,1 TWh (gegenüber 13 TWh im Jahr 1991). Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)3. Es gibt 831 MWel installierte KWK-Anlagen (s. o.) mit einen geringen Nutzungsgrad4. Damit werden 1.720 GWhel Strom pro Jahr erzeugt (rund 2.000 Volllaststunden pro Jahr). Der Anteil der Cogeneration an der Stromerzeugung liegt damit bei rund 11%, 90% davon sind im Fernwärmesektor installiert. Die meisten Anlagen sind veraltet, sie werden v. a. mit Schweröl und Gas betrieben. Für neue KWK-Anlagen sind die Rahmenbedingungen wegen der bestehenden Überkapazitäten und der niedrigen Strompreise schlecht. Litauen hat keine speziellen Ziele oder Gesetze zur Förderung von KWK-Investitionen. Investitionen sind in Zukunft v. a. für die Modernisierung bestehender Anlagen zu erwarten.

aus der Strombilanz Litauens 2001 Bruttoerzeugung2 davon aus Wasserkraft aus Atomkraft aus kalorischen KW – von Öl – von Gas Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

lt. ENERDATA nur 770 MWel

TWh 14,60 0,76 11,27 2,57 0,70 1,38 12,89 0,26 – 4,14 1,34 7,66 1,41 6,26 2,27 0,10 3,89

in % 100,0 5,2 77,2 17,6 4,8 9,4 88,3 1,8 – 28,4 9,2 52,5 9,6 42,8 15,6 0,7 26,6

Tab. 1: Strombilanz Litauens 2001 (Auszug) Quelle: ENERDATA s. a. – WORLD ENERGY DATABASE. 2

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

zeikiai verarbeitet, welche eine Kapazität von 13 Mt/Jahr hat und derzeit mit nur 40% seiner Kapazität ausgelastet ist. Zu Zeiten der UdSSR versorgte sie das gesamte Baltikum. Wegen der Zahlungsprobleme, der politischen Beziehungen zu Russland und des schlechten Zustands der Pipelines sank der Erdölimport von 11,9 Mt im Jahr 1991 auf 3,5 Mt im Jahr 1995, zuletzt lag er bei 4,7 Mt/Jahr. 2000 wurde ein Vertrag mit Lukoil über Importe von 6 Mt/Jahr unterzeichnet. 3 – 4 Mt an Erdölprodukten werden pro Jahr exportiert. Das neue Erdölterminal Butinge Nafta (mit einer Kapazität von 160.000 bl/Tag) wurde einerseits errichtet, um von Russland unabhängiger zu werden, andererseits um russisches Erdöl und eigene Mineralölprodukte nach Westeuropa zu exportieren. Es wurde von Lettland und von Umweltschützern wegen möglicher Umweltgefährdungen kritisiert. Erdgas. Litauen importiert sein gesamtes Erdgas, die Importe sanken jedoch zwischen 1991 bis 1995 von über 5 Gm3 auf durchschnittlich 2,5 Gm3 pro Jahr. Erdgas wird von Gazprom (ein Drittel) und der russisch-litauischen Gesellschaft Stella Vitae importiert. 1997 konnte Lietuvos Gas mit den russischen Lieferanten einen besseren Liefervertrag aushandeln. Das Gasnetz hat eine Kapazität von rund 8 Gm3/Jahr und ist mit Lettland verbunden. Es versorgt auch die russische Enklave Kaliningrad. Das Gasnetz versorgt rund 40% der Haushalte direkt, sowie die Hälfte der Heizwerke. 1997 waren bereits 93% aller Haushalte mit Gaszählern ausgestattet.

stiegen und variieren zwischen 2,7 und 3,7 US cent/kWh ohne Mehrwertsteuer (Ende 2001). Aufgrund der hohen Belastung der Haushalte mit Energiekosten musste die Regierung im Winter 1997– 98 zeitweise die Mehrwertsteuer aufheben und Zuschüsse gewähren. Energiekosten, die das Familieneinkommen um mehr als 20% überstiegen, wurden vom Staat bezahlt. Der durchschnittliche Strompreis lag 2000 bei 4,7 US cent/kWh ohne Mehrwertsteuer. Die Gasgesellschaft, die knapp vor dem finanziellen Ruin stand, forderte zuletzt – nach einem Preisstopp von fünf Jahren – eine Preiserhöhung von 70% für Haushalte und 3 – 20% für Großkunden. Die Energieintensität Litauens liegt beim 1,6-fachen des EU-Durchschnitts bzw. beim 2,1-fachen Österreichs. Sie hat in den letzten neun Jahren um rund 33% abgenommen. Der Gesamtenergieverbrauch liegt bei 2,3 toe pro Einwohner (gegenüber 4,9 toe im Jahr 1991)5. Auch der Stromverbrauch pro Einwohner ist von 3.200 kWh/Jahr im Jahr 1991 auf 2.100 kWh gesunken.

Energieverbrauch

Der Anteil des Atomstroms liegt bei 30 – 35% des Primärenergieverbrauchs, Öl hat einen Anteil von 31%, Erdgas von 25 – 30% und Biomasse von 8%. Am Endenergieverbrauch haben Erdölprodukte einen Anteil von 35%, Wärme 20%, Erdgas 16 – 20%, Strom 12% und Biomasse 13%. Der Anteil der Industrie liegt bei rund 33% des Endenergieverbrauchs, der des Haushalts- und Dienstleistungssektors bei 44% und der des Transportsektors bei 24%. Litauen hat sowohl die UN Framework Convention on Climate Change als auch das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Die CO2-Emissionen Litauens sind von über 40 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 1990 auf rund 20 Mio Tonnen im Jahr 1998 um mehr als die Hälfte gesunken. Mit 5,2 Tonnen CO2-Emissionen pro Einwohner und Jahr hatte Litauen Ende der 90er Jahre einen relativ niedrigen Wert (Durchschnitt der EU-15: 8,9 t).

Klimaschutz6

6 5

EU-Durchschnitt: 3,7 toe/Einwohner

Report on Climate Change von: Baltic Environmental Forum, siehe: http://www.bef.lv

Generell gibt es eine Mehrwertsteuer von 18% auf Energiepreise. Die Preise erreichen langsam Weltmarktniveau. Die Wärmepreise sind stark ge-

Preise

31

Seite 49

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Der Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Primärenergieerzeugung ist von 1,5% (1990) auf 6,2% (1997) gestiegen8.

Erneuerbare Energieträger7

Bis 2002 gab es keine Windkraftanlagen, eine 4 MW Demonstrationsanlage ist derzeit in Planung. An der Baltischen Meeresküste wurden Windgeschwindigkeiten von 4,5-5 m/sec in 10 m Höhe und über 6 m/sec in 30 m Höhe gemessen. Ein landesweiter Windatlas ist verfügbar. Das Potenzial wird auf 500 MW Leistung geschätzt, wenn die Einspeisetarife auf durchschnittlichem EU-Niveau für Windstrom liegen. Wegen der Überkapazität und dem billigen Atomstrom gab es bisher weder den politischen Willen noch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen durch private Investoren. Wasserkraft wird derzeit in einem größeren Kraftwerk in Kaunas (101 MW) und in Kleinwasserkraftwerken (zusammen 11 MW) genutzt. Das durch Modernisierung bestehender und Neuerrichtung von Kleinwasserkraftwerken zusätzlich nutzbare Potenzial wird mit maximal weiteren 26 MW als sehr gering eingeschätzt. Biomasse aus der Waldwirtschaft und der Holzindustrie wurde und wird am Land v. a. als Brennholz für Einzelöfen verwendet. Seit 1994 wurden erste moderne Biomassekessel installiert. Die installierte Leistung an Biomassekesseln > 1 MW wird derzeit mit 120 MW angegeben, der Verbrauch an Biomasse entspricht heute 571 ktoe und nimmt jedes Jahr zu. Das derzeitige für Energieerzeu7

Aus: Draft eines Country Reports im Rahmen des „Renewable Energy Resource Assessment“, Oktober 2002 erstellt von Black & Veatch International (BVI) für die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

8

Report on Climate Change von: Baltic Environmental Forum, siehe: http://www.bef.lv

32

Seite 50

gung verfügbare Abfallholzvolumen wird mit 700.000 m3/Jahr angegeben, es könnte ohne weiteres auf 1 Mio. m3 pro Jahr gesteigert werden. Weiters existieren einige seit 1996 errichete 5 MWth Strohfeuerungsanlagen, die jährlich 7.500 Tonnen Stroh verbrennen oder ca. 2,5 ktoe Primärenergie erzeugen. 400.000 Tonnen Stroh pro Jahr wären verfügbar, das entspricht 134 ktoe Primärenergie. Derzeit werden ca. 2,4 ktoe Primärenergie aus rund 4 Mio. m3 Biogas erzeugt. 530 Mio. m3 oder 290 ktoe Primärenergie wird als nutzbares Potenzial angegeben.

Geothermie. Es gibt einige wenige Thermalquellen mit bis zu 90 °C v. a. im Westen des Landes, die bisher nicht genutzt werden. Mit Hilfe internationaler Förderungen, u. a. der Weltbank, ist ein 70 MWth Geothermieprojekt in Vorbereitung.

überlegt wie die Verlängerung der technischen Lebensdauer auf 2010 bis 2020. Im Oktober 1999 wurde die Schließung von Block 1 per 1. 1. 2005 mit der EU vereinbart, bis 2004 soll ein Schließungsdatum für Block 2 (voraussichtlich im Jahr 2009) bekannt gegeben werden. Dafür versprach die EU Förderungen von 2,3 Mrd. e, wovon bisher 400 Mio. e für den Zeitraum 2004 – 2006 zur Finanzierung der Schließung von Block 1 vereinbart wurden. Diese Vereinbarung wurde vom Parlament im Mai 2000 ratifiziert. Die Gesamtkosten der Schließung aller Blöcke werden auf 2,2 bis 3 Mrd. e geschätzt. Als Ersatzkapazitäten werden die Modernisierung bestehender kalorischer Kraftwerke und/oder der Bau eines neuen Gaskraftwerks mit Norwegischer Erdgasversorgung geplant. Die Stromgesellschaft plant gemeinsam mit ausländischen Firmen den Bau einer neuen Stromleitung über Polen nach Westeuropa, deren Ziel es ist, Überschussstrom vom AKW Ignalina zu exportieren. Kurzfristig wird eine 400 kV„Hochspannungsbrücke“ von 140 km Länge nach Polen errichtet werden, die bis 2008 fertiggestellt werden soll. Derzeit besteht eine dreifache Überkapazität an Kraftwerksleistung. Eine neue Gasleitung wird von Russland errichtet, um die Enklave Kaliningrad direkt zu versorgen. Davon könnte auch Litauen profitieren.

Aufgrund der Probleme mit Russland erhöhte Litauen seine eigenen Erdölverarbeitungskapazitäten. Dafür wurden Joint Ventures mit westlichen Firmen für die Verarbeitung und den Export gegründet. Um die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern, wird der Import von Erdgas aus Polen und Schweden überlegt. Bezüglich des Atomkraftwerks Ignalina wird die Schließung für 2005 ebenso

Darüber hinaus will Litauen die Energieeffizienz verbessern durch: • die Schaffung geeigneter gesetzlicher Rahmenbedingungen, • den Einbau von Messgeräten bei Ölund Gaspipelines und Installation von Energieabrechnungssystemen, • die Modernisierung von Industrieanlagen und die Durchführung eines Energiesparprogramms in der Industrie sowie • die thermische Sanierung von Gebäuden. ■

Solarenergienutzung gibt es derzeit faktisch nicht. Nur wenige solarthermische Anlagen für Warmwassererzeugung und Trocknung landwirtschaftlicher Produkte sind vorhanden. Es gibt Berechnungen, dass die passive Nutzung der Solarenergie zumindest 15 – 20% der Wärmeenergie für Raumheizung einsparen könnte. Das Potenzial wird aufgrund der Lage und klimatischen Bedingungen allerdings als schlecht eingeschätzt.

Ausblick

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

moe-länder

Polen1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Das Industrie- und Handelsministerium – Energiesektion – ist für die Energiepolitik verantwortlich. Weiters haben gewisse Zuständigkeiten: das Ministerium für auswärtige Wirtschaftsbeziehungen für die Regulierung der Importe von Erdölprodukten und das Finanzministerium sowie das Privatisierungsministerium für die Restrukturierung der Energiegesellschaften. Das Energiegesetz definiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen inklusive der Kontrolle des Energiesektors. Im Strommarkt ist die völlige Marktöffnung für 2005 geplant. Seit 1999 gibt es ein Privatisierungsprogramm im Energiesektor, im Rahmen dessen zwischen 20 und 35% der Anteile an Strom- und Wärmegesellschaften verkauft werden sollten und das bis Ende 2002 abgeschlossen sein hätte sollen. Die Regierung will jedoch vermeiden, dass eine Gruppe von Eigentümern mehr als 12 bis 15% des polnischen Marktes kontrolliert. Im Jahr 2000 wurde eine Strombörse eingerichtet. Derzeit werden nur kurzfristige Spots für den nächsten Tag gehandelt, richtiger Stromhandel und Handel mit Derivaten sollte 2002 beginnen. Der Strommarkt ist für Großkunden über 40 GWh Jahresverbrauch geöffnet. Ab 2005 soll er für Kunden mit mehr als 1 GWh Jahresverbrauch liberalisiert sein. Die polnische Energieagentur (KAPE) ist für die Implementierung von nachfrageseitigen Energiemaßnahmen zuständig. KAPE s. a. gehört zu 50% dem Staat, der Rest der Anteile ist auf ver1

Aus Länderberichte ENERDATA Stand September 2002

schiedene öffentliche Institutionen verteilt. Der Nationale Fonds für Umweltschutz (NFEP) – dotiert aus Emissionsabgaben – sowie der aus der Umschuldung von 10% der Staatsschulden entstandene ECOFUND fördern Maßnahmen für Energieeinsparung und erneuerbare Energieträger mit teilweise bis zu 30% der Investitionskosten. Organisationen wie die „Energy Conservation Foundation (NAPE)“, die „Polish Foundation for Energy Efficiency (FEWE)“, die „Small Hydro-Power Plants Association“, der „Polish Ecological Club (PKE)“ und „Energie-Cities Network“ sind weitere wichtige Akteure zur Förderung der Energieeffizienz und erneuerbarer Enerfgieträger. Elektrische EnergieEnergie. gesellschaften Der Elektrizitätssektor wird nach wie vor weitgehend vom Staat kontrolliert. Die staatliche PSE (Polskie Sieci Electroenergetyczne) besitzt das Übertragungsund Verteilungsnetz und ist für die Übertragung der elektrischen Energie auf Hochspannungsebene verantwortlich. Sie hat das Monopol des Stromhandels, wobei dies sukzessive verschwindet, da die Verteilgesellschaften auch schon direkt bei unabhängigen Erzeugern einkaufen dürfen. Die Erzeugung verteilt sich auf 35 Kraftwerke, die den Status staatlicher Unternehmen haben, welche vom Industrieministerium kontrolliert werden. Denselben Status haben die 33 regionalen Verteilgesellschaften, die den Strom von PSE kaufen. Privatisierung. Die französische EdF hat als einer der ersten ausländischen Investoren im Jahr 1997 55% der Anteile von ECK s. a., dem Eigentümer einer KWK-Anlage in Leg (Krakau), erworben. Über ECK hält die EdF auch 28% der Anteile einer KWK-Anlage in Wroclaw.

Im Juni 2000 erwarb die EdF gemeinsam mit GdF (Gaz de France) 45% von ZeW s. a., die zwei KWK-Anlagen in Gdansk (242 MWel) und Gdynia (110 MWel) betreibt. Weitere Privatisierungen erfolgten beim zweitgrößten Kohlekraftwerk des Landes in Patnow, einigen KWK-Anlagen und Verteilgesellschaften. Erdgas und Erdöl. Auch hier hält der Staat noch alle Anteile der Gesellschaften. Die polnische staatliche Öl- und Gasgesellschaft (POGC oder PGNiG) sorgt für den Großteil der Erdöl- und Erdgasproduktion und -verteilung, obwohl die Bedeutung der unabhängigen Erzeuger zunimmt. Im Jahr 2000 gewann die deutsche Eurogas die Förderrechte im Südosten des Landes. 2001 begann die US-amerikanische FXEnergy mit der Gasgewinnung im Gasfeld von Kleska. Im August 2002 kündigte die Regierung die Privatisierung von POGC an, die in drei Gesellschaften für die Erkundung und Förderung von Erdgas, die Verteilung und den Verkauf aufgeteilt werden soll. Die zwei wichtigsten Produzenten und Verteiler von Erdölprodukten wurden im Mai 1999 zur Polski Koncern Naftowy (PKN) verschmolzen. 40% der rund 6.800 Tankstellen und die Raffinerie von Plock, welche 70% der nationalen Erzeugung von Mineralölprodukten abdeckt, gehören zur PKN. Im November 1999 begann die Privatisierung von PKN mit 30% der Anteile, gefolgt von weiteren 30% im Juni 2000. Weiters wurden 75% der Anteile der Raffinerie von Gdansk an die britische Gesellschaft Rotch verkauft. Bedeutend ist noch EuRoPol, die für den Bau des polnischen Teils der Yamal-Gaspipeline zuständig ist und zu je 48% POGC und Gazprom gehört. Kohlesektor. Das frühere staatliche Kohlemonopol wurde aufgelöst und durch eine Holding, die Staatliche Agen-

33

Seite 51

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

tur für Kohle, ersetzt. Seit 1993 umfasst sie sieben Kohlegesellschaften mit insgesamt 39 Kohleminen. Weitere 14 Minen wurden in der Kohleholding von Katowice zusammengefasst. Die Kohlehandelsgesellschaften Weglokoks und Kopex wurden in wirtschaftlich eigenständige Gesellschaften umgewandelt. Verfügbare Energienationale versorgung Ressourcen. Die heimischenReserven werden bei Erdöl mit 15 Mt und bei Erdgas mit 150 Gm3 als relativ gering angegeben. Die Kohlereserven sind dagegen mit 79 Gt beträchtlich, davon sind rund 65 Gt Steinkohle und 14 Gt Braunkohle. Damit liegt Polen weltweit an achter Stelle. Elektrische Energie. Die installierte Leistung beträgt 33,8 GWel2, davon kommen rund 90% von Kohlekraftwerken, welche 94% der Stromproduktion abdecken. 31 GWel sind in staatlichen Kraftwerken, 2,8 GWel sind in der Industrie installiert (Eigenproduktion). Nach einer Spitze von 145 TWh zwischen 1987 und 1989 sank die Produktion zwischen 1990 und 1992 auf 132 TWh, seither stieg sie wieder auf rund

145 TWh (seit 1999 relativ konstant). Nur 5% der Stromproduktion kommt von unabhängigen Eigenproduzenten. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Cogeneration hat in Polen eine lange Tradition. KWK gibt es sowohl in Fernwärmegesellschaften als auch in der Industrie, sie basiert v. a. auf Kohle als Energieträger. Im Fernwärmesektor sind rund 4.830 MWel installiert, sie hat einen Anteil von rund 11% an der gesamten nationalen Stromerzeugung. Die installierte KWK-Leistung in der Industrie wird auf 2.821 MWel (16.098 MWth) geschätzt (4,5% der Stromproduktion). KWK-Anlagen gibt es v. a. in Zuckerfabriken, in der Chemie-, Textil-, Stahlindustrie sowie in Raffinerien. KWK-Anlagen werden dadurch gefördert, dass die Verteilgesellschaft deren Strom kaufen muss, wenn die Anlagen einen jährlichen Gesamtwirkungsgrad von über 65% aufweisen. Barrieren für KWK bestehen jedoch aufgrund der installierten Überkapazitäten an Kraftwerken, den niedrigen Strompreise sowie dem derzeit noch geringen Ausbau der Gasversorgung. Die künftige Entwicklung von KWK-Anlagen wird v. a. vom Wärmebedarf in Fern-

aus der Strombilanz Polens 2001 Bruttoerzeugung3 davon aus Wasserkraft aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas – von Biomasse Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch im Energiesektor Endverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

TWh 145,66 4,22 141,42 135,88 1,91 3,06 0,57 132,64 4,31 – 11,04 14,18 108,94 12,13 96,81 40,49 4,29 52,03

in % 100,0 2,9 97,1 93,3 1,3 2,1 0,4 91,1 3,0 – 7,6 9,7 74,8 8,3 66,5 27,8 2,9 35,7

Tab. 1: Strombilanz Polens 2001 (Auszug) Quelle: ENERDATA s. a. – WORLD ENERGY DATABASE.

wärmesystemen abhängen, bei welchem in den nächsten 20 Jahren mit 0,6 –1% jährlichem Wachstum gerechnet wird. In der Industrie werden KWK-Anlagen v. a. auf Erdgasbasis installiert werden. Bis 2020 wird mit einer industriellen KWKKapazität von 4.200 MWel gerechnet. Das Hauptmotiv für den Einsatz von KWK- und anderen umweltfreundlichen und effizienten Energietechnologien ist der Umweltschutz. Steuern auf v. a. lokale Luftschadstoffe tragen dazu wesentlich bei, die in den Nationalen Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft einfließen und beispielsweise zur Förderung energieeffizienter Technologien vergeben werden. Das Gesamtpotenzial wird von Cogen Europe auf 15.000 MWel geschätzt. Einige neuere und teilweise staatlich geförderte KWK-Anlagen mit Gasturbinen und Gasmotoren werden im PROCHPEndbericht4 beschrieben. Der Schwellenwert der Wirtschaftlichkeit liegt bei KWK-Anlagen bei 50 MWel, während kleinere Anlagen Strom und Wärme nicht zu den gegenwärtigen Marktpreisen erzeugen können. Ölwirtschaft. Polen hat eine geringe Erdölförderung von rund 0,9 Mt. 99% des Bedarfs wird importiert. Die Raffineriekapazitäten betragen 382.000 bl/Tag, verteilt auf sieben Einheiten. Es gibt zwei große Raffinerien: Jene in Plock (260.000 bl/tag) erzeugt 60% des landesweit benötigten Benzins, jene in Gdansk erzeugt rund 73.200 bl/Tag. Rund 90% aller Erdölprodukte werden im eigenen Land erzeugt. Dennoch wird rund ein Drittel des Benzinbedarfs importiert. Erdgas. Die heimische Erdgasförderung betrug im Jahr 2001 rund 5,1 Gm3 oder 38% des Bedarfs. Erdgas kommt v. a. aus Russland, ein geringer Teil aus Deutschland. Dennoch hat POGC – um die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren – 1997 einen Vertrag mit Gasunie 4

2

Gem. KAPE 2002 in PROCHP

3

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

34

Seite 52

Zu PROCHP vgl. Beitrag „Neue Marktchancen für KWK in Mittel- und Osteuropa?“ von Alice Sedmidubsky in dieser Nummer.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Abb. 1: Energieintensität Polens

über 2 Gm3 Erdgaslieferungen pro Jahr über 15 Jahre unterzeichnet. (Braun)Kohle. Kohle hat eine dominante Stellung in der polnischen Energiewirtschaft. Jedoch hat die Restrukturierung zu einer drastischen Reduktion sowohl der Braun- als auch der Steinkohleproduktion geführt, und zwar um rund 33% seit 1988 auf rund 164 Mt (von früher 266 Mt). Rund 50% wird für die heimische Stromerzeugung verwendet, rund 22% für den Export. Der Export liegt bei 26 Mt, womit Polen an weltweit achter Stelle der Exporteure liegt. Die Preise Preise für Autokraftstoffe steigen seit der Liberalisierung der polnischen Wirtschaft. Preise für Benzin stiegen zwischen 1990 und 1993 von 29 auf 50 UScents/l. Dann blieben sie bis 1999 relativ stabil, seither stiegen sie wieder stark. V. a. PKN nutzte ihre monopolistische Marktstellung (70% des Marktes) für Preiserhöhungen auf rund 0,77 US$/l für Benzin und 0,51 US$/l für Diesel im Jahr 2001. Diese Preise liegen damit noch immer um rund 30% unter dem EU-Durchschnitt. Die Preise für elektrische Energie stiegen ebenfalls: Für die Industrie erhöhten sich die Preise zwischen 1989 und 2001

von 1,6 auf 3,6 UScents/kWh, für Haushalte stiegen sie von 0,6 auf 7,9 UScents/kWh. Die EnerEnergiegieintenverbrauch sität Polens liegt beim 1,5- bzw. 2-fachen des EUbzw. des Österreichdurchschnitts. Sie hat in den letzten 10 Jahren um beachtliche rund 44% abgenommen. Der Gesamtenergieverbrauch liegt bei 2,2 toe pro Einwohner. Der Pro-KopfStromverbrauch liegt bei 2.800 kWh pro Jahr. Kohle deckt ca. 63% des Energiebedarfs des Landes. Öl (mit 22%) und Gas

(mit 12%) spielen eine vergleichsweise geringe Rolle. Der Endenergieverbrauch, der 1987 noch bei 88 Mtoe lag, hat sich bis 2001 auf 57 Mtoe verringert. Der Anteil der Industrie hat sich von 50% (Anfang 80er Jahre) auf derzeit rund ein Drittel des Endenergieverbrauchs reduziert. Dagegen stieg der Anteil des Haushalts- und Dienstleistungssektors von 35 auf 51%, der des Transportsektors von 11 auf 17%. Ein vorbildEnergie haftes Geeinsparung setz zur thermischen Sanierung von Gebäuden und Energieeinsparmaßnahmen von Heizungsanlagen bis 11,8 MW Leistung wurde 1998 beschlossen. Darin enthalten ist auch der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger. Der Staat bezahlt 25% der Kredite, die vom Investor dafür aufgenommen werden. Der Anteil Erneuerbare Energieträger5,6 einzelner erneuerbarer Energieträger im Jahr 2000 (insgesamt 690 MWel) ist Abb. 2 zu entnehmen. 97,8% stammten aus Wasserkraft. 5

Ryszard WNUK, KAPE, EnR WG CEEC Mai 2002

6

Aus: Draft eines Country Reports im Rahmen des „Renewable Energy Resource Assessment“, Oktober 2002 erstellt von Black & Veatch International (BVI) für die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

Abb. 2: Die Grafik zeigt den bisherigen und den künftig erwarteten Anteil der elektrischen Energie aus erneuerbaren Energieträgern in Polen.

35

Seite 53

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

tische Holzheizungen mit 350 MWth erzeugen 4.200 TJ Wärme. Rund 100.000 kleine und mittlere Biomasseöfen mit 5.000 MWth erzeugen rund 80.000 TJ. Weiters gibt es 85 Kessel zur Strohverbrennung, 10 Biogas und 15 Deponiegasanlagen. Das noch ungenützte Biomassepotenzial aus forstlichem Abfallholz 3 Abb. 3: Anteil einzelner erneuerbarer Energieträger im Jahr 2000 (insgesamt wird auf 2 – 2,5 Mio. m 690 MWel). geschätzt. Weitere 2 – 3,5 Mio. m3 Holzabfälle könnten zuDerzeit sind 28 MW an Windkraftanlagen installiert. Da es an einigen Stellen – sätzlich aus der Holzbe- und -verarbeiv. a. entlang der Küste – Standorte mit tung genutzt werden. Das EnergiepotenWindgeschwindigkeiten bis zu 10 m/sec zial wird auf 110 PJ bzw. 31 TWh gein 50 m Höhe gibt, wird das Potenzial schätzt. für den Ausbau der Windkraft als sehr Torf gibt es auf 12.000 km2, die Vorkomgut eingeschätzt. Weitere Projekte mit men werden auf 40 Mio. Tonnen ge40 MW Leistung sind im Bau. schätzt. Die thermische Solarenergienutzung Energiepflanzen sind v. a. eine Frage zur Warmwasserbereitung ist mit etwas der Wirtschaftlichkeit. Versuche mit über 10.000 m2 Kollektorfläche (rund Salix Vinimalis wurden bereits gemacht. Die Biogasnutzung bei landwirtschaftli1.000 Anlagen) noch sehr wenig entchen Großbetrieben, Kläranlagen, Lewickelt und wird auch kaum forciert. bensmittelindustrie und die DeponiePhotovoltaik gibt es faktisch nicht. gasnutzung sind noch wenig entwickelt. Geothermie gibt es bei einem meist Das Potenzial wird auf 136 PJ bzw. sehr niedrigen Temperaturniveau von 20 38 TWh geschätzt. bis max. 120 °C. Derzeit sind Anlagen mit 68,5 MWth installiert, davon 26,2 MWth Wasserkraft erzeugt derzeit nur rund 3% der Bruttostromerzeugung, während mit Wärmepumpen, der jährliche Enersie nach dem 2. Weltkrieg rund 30% gieertrag wird mit 274 TJ angegeben. ausmachte. Derzeit sind 630 MW in Das maximal nutzbare Potenzial wird großen und 160 MW in Kleinwasserauf jährlich 1,15 PJ geschätzt. kraftwerken (< 30 MW) installiert. 200 Biomasse. Polen ist zu 28% der Lanbis 300 MW aus weiteren Kleinwasserdesfläche (oder rund 8,8 Mio. Hektar) kraftwerken sind das offizielle Ziel der mit Wald bedeckt, der eine bedeutende Resource für Biomasse darstellt. Weiters polnischen Energiepolitik. Die wichgibt es insgesamt 14 Mio. Hektar landAusblick tigsten Hewirtschaftliche Flächen. rausfordeEs gibt derzeit 50 Biomasse-KWK-Anlarungen der Energiepolitik bestehen in gen (Abfall von Papier und Pappe-Inder Modernisierung und Restrukturiedustrie, Holzindustrie) mit 1.000 MWth rung des Energiesektors, v. a. im BeKapazität, die 90 GWh Strom und 12.500 TJ Wärme erzeugen, 70 automa- reich der Kohlewirtschaft, in der weitere

36

Seite 54

Schließungen von rund 15 Minen bevorstehen, verbunden mit den sozialen Problemen der Arbeitslosigkeit, der Privatisierung und Deregulierung. Zum Umbau der Kohlewirtschaft, zu Schließung unrentabler Gruben und zur Modernisierung der anderen Kohlegruben werden von der EU beträchtliche Mittel bereitgestellt. Der Abbau soll um rund 100 Mt pro Jahr verringert werden. Der Beschäftigtenstand soll von 206.000 auf 128.000 Kohlearbeiter reduziert werden. Weiters wurde die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger ein wichtiges politisches Ziel, wobei eine klarere Strukturierung der Zuständigkeiten nötig ist. Im Ölsektor wird der Bau einer neuen Pipeline vom Hafen Gdansk zum Schwarzen Meer erwogen, um 10 Mt Öl von Azerbaijan zu transportieren. Im Gassektor wird mit einer Verdopplung des Verbrauchs bis 2010 gerechnet. Die Yamal-Gaspipeline ist im Bau und wird die Halbinsel Yamal über Weißrussland und Polen mit Deutschland verbinden. Im Jahr 2010 soll sie eine Jahreskapazität von rund 66 Gm3 haben, Polen soll 250 Gm3 innerhalb eines 25-Jahres-Vertrages bekommen. Der Bau einer zweiten Gasleitung in Zusammenarbeit mit Gazprom wird erwogen, um zusätzliches russisches Erdgas über Polen unter Umgehung der Ukraine in den Westen liefern zu können. Polen wehrte sich jedoch dagegen, die Ukraine auszuschließen. Zur Diversifizierung wurde auch mit Norwegen ein Vertrag über 74 Gm3 Gaslieferungen über 16 Jahre abgeschlossen. Die ersten Lieferungen von ca. 5 Gm3/Jahr sind für 2008 geplant. Mit Dänemark wurden Verträge über 2,5 Gm3/Jahr geschlossen. Im Stromsektor wird mit einer Zunahme des Verbrauchs um 40% bis 2010 gerechnet. Viele KWK-Anlagen sind in Planung, ebenso neue kalorische Kraftwerke. Auch die Netzverbindung mit Litauen soll wesentlich verbessert werden. ■

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

moe-länder

Rumänien1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Der Energiesektor liegt in der Kompetenz des Ministeriums für Industrie und Rohstoffe (MIR). ANRE, die nationale Regulierungsbehörde für den Strommarkt wurde 1998 gegründet. Die Nationale Agentur für Mineralische Rohstoffe (NAMR) wurde im Neuen Mineralölgesetz für die Gewährung von Konzessionen für die Förderung und Produktion von Erdöl und Erdölprodukten gegründet. In bezug auf Öl und Gas vertritt NAMR den rumänischen Staat bei Verhandlungen mit ausländischen Gesellschaften. Die Rumänische Agentur für Energieeinsparung (ARCE) wurde 1991 gegründet. Nach einer vorübergehenden Phase der relativen Unabhängigkeit ist ARCE nun Teil des Ministeriums MIR mit dem Status einer Sektion, dem Staatssekretariat für Energie unterstellt. Das Finanzministerium legt gemeinsam mit dem MIR die Preise und Steuern für Energieträger fest und regelt auch die Budgets für staatliche Unternehmen. Der Energiesektor befindet sich seit 1998 in einer Umstrukturierung. Basis ist das neue Energiegesetz, dessen Hauptziel die Verringerung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Erdöl- und Erdgasproduktion ist. Der Einfluss des Staates soll reduziert werden, um verstärkt ausländische Investoren anzulocken. Die Umstrukturierung des Kohlesektors begann 1998 und führte zur Schließung von unprofitablen Kohleminen, zur Entlassung der Hälfte der Beschäftigten und zur Reduktion 1

Aus Länderberichte ENERDATA Stand Jänner 2002 sowie IEA Länderreport Update August 2001

der staatlichen Zuschüsse auf ein Fünftel des Niveaus von 1990. Reformen wurden langsamer als in anderen MOEStaaten durchgeführt. Nur Raffinerien wurden privatisiert. Eine Privatisierung der Strom- und Gasverteilungsgesellschaften steht derzeit zur Diskussion. Durch die Tätigkeit von ARCE wurde sehr früh mit der Implementierung von Energiesparmaßnahmen begonnen. Deren Erfolge wurden jedoch durch die Verzögerung der Reformen und die wirtschaftliche Krise beschränkt. Ein Gesetz zur Energieeinsparung und zur Förderung der erneuerbaren Energieträger ist derzeit in Vorbereitung, ebenso die Einrichtung eines Fördermechanismus dafür, der bisher zur Gänze gefehlt hat. Der politische Wille diesbezüglich ist noch wenig ausgeprägt. Das Ministerium für Wasser und Umweltschutz (MWEP) ist für Fragen des Klimaschutzes zuständig. Es hat 1996 als spezielle Einrichtung die „National Commission on Climate Change“ ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Vorbereitung von Programmen auf Basis der UNFCCC ist, ebenso wie die Identifizierung von Projekten und Aktivitäten in Richtung Flexible Mechanismen und Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Elektrische EnergieEnergie gesellschaften und Wärme. RENEL, die staatliche Energiegesellschaft, wurde 1998 umstrukturiert und in drei Bereiche aufgeteilt: • CONEL für die Produktion, Transport und Verteilung von Strom: diese wurde 2000 in vier unabhängige Gesellschaften aufgeteilt: • Hidroelectrica für die Wasserkraftwerke • Termoelectrica für kalorische Kraftwerke (betriebt auch KWK und erzeugt dadurch auch 40% der gesamten Wärmeproduktion)

• Transelectrica für Leitungen mit mehr als 110 kV und • Electrica für die Verteilung und Leitungen < = 110 kV • Nuklearelectrica für den Betrieb des Atomkraftwerkes und • RAAN (Unabhängige Gesellschaft für Atomenergie) für andere Aktivitäten im Nuklearbereich (Aufbereitung, Lagerung). Weiters gibt es 19 lokale Fernwärmegesellschaften für die Erzeugung und Verteilung von Wärme. Die größte ist Radet in Bukarest. Sie werden nun in acht Gesellschaften zusammengefasst, die privatisiert werden sollen. Erdöl und Erdgas. SNP-Petrom, die 1991 als staatliche Ölgesellschaft für die Förderung und Produktion gegründet wurde, wurde 1997 wirtschaftlich eigenständig und kaufte zwei Erdölraffinerien (Petrobrazi und Arpchim) und die nationale Vertriebsgesellschaft (Peco). Sie raffinierte im Jahr 2000 5,7 Mt Erdöl (53% der gesamten Erzeugung) und versorgte 50% des Marktes mit Erdölprodukten über das Netz ausländischer Tochterfirmen (wie Shell, Lukoil, MOL, u. a.). Von den 92,4% staatlichen Anteilen sollten 35% verkauft werden, jedoch fehlte es an geeigneten Angeboten, sodass die Ausschreibung im Juni 2000 zurückgezogen wurde und eine neue erfolgen soll. 10% der Anteile sollen den Beschäftigten übertragen werden. Seit 1991 haben sich ausländische Firmen wie Shell und Amoco an der Erkundung neuer Vorkommen beteiligt, bisher jedoch ohne Erfolg. Der Raffineriebereich wurde in zehn Gesellschaften aufgeteilt, davon decken fünf rund 85% des Marktes ab. Sie wurden z. T. bereits privatisiert. Weitere Akteure sind Rompetrol für den Handel mit Erdölprodukten und Petroras für den Betrieb von Ölpipelines. Romgaz ist die staatliche Gasgesellschaft, sie

37

Seite 55

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

befasst sich gemeinsam mit Petrom mit der Erdgasgewinnung sowie mit Importen und der Verteilung von Erdgas. Sie wurde in fünf unabhängige Gesellschaften aufgeteilt: SN Transgaz (Transport), SC Exprogaz (Förderung, Produktion, Lagerung), SNI Depogaz (Lagerung), einer südlichen und einer nördlichen Verteilgesellschaft Distrigaz. Conpet hat das exklusive Recht zum Betrieb von Erdölpipelines (4.500 km Pipelinenetz). (Braun-)Kohle. RAL, RACP und RAH sind Kohlefördergesellschaften, die ersten zwei für Braunkohle, letztere v. a. für Steinkohle. Verfügbare Energienationale versorgung Ressourcen. Es gibt zahlreiche Energieressourcen in Rumänien: Erdgasreserven werden auf etwa 350 Gm3 geschätzt, Erdölreserven betragen ca. 200 Mt. Steinund Braunkohlereserven werden mit 590 Mtoe bzw. 580 Mtoe angegeben. Das Wasserkraftpotenzial, von dem derzeit ca. 40% genutzt werden, wird auf 40 TWh/Jahr geschätzt. Elektrische Energie. Die installierte Leistung beträgt 22 GWel2, davon 69% in kalorischen Kraftwerken (die meist aus den 60er und 70er Jahren stammen und z. T. veraltet sind), 27% Wasserkraft und 4% Atomkraft. Der erste Block des Atomkraftwerkes Cernavoda wurde 1996 in Betrieb genommen (700 MW, 5 TWh), ein zweiter Block ist (mit Schweizer Finanzierung) kurz vor der Fertigstellung, weitere drei Blöcke sind geplant, konnten bisher jedoch nicht finanziert werden. Nach Energieträgern werden 8,6 GW mit Stein- und Braunkohle betrieben, knapp 1 GW mit Öl, 4,8 GW mit Erdgas, 0,7 GW an Kernenergie, 5,1 GW sind an Leistung in Wasserkraftwerken (> 30 MW) installiert3. Nach einem starken Rückgang der Stromerzeugung um rund 30% zwischen 1989 und 1992 (von 76 TWh auf 54 TWh), ist die Erzeugung 1996 kurzzeitig auf 2

Andere Quellen stellen für 1998 nur 17,5 GWel und für 2002 rund 20,2 GWel installierte Leistung fest

38

Seite 56

61 TWh im Jahr gestiegen, um dann neuerlich bis auf 53,7 TWh im Jahr 2001 zu sinken. Unabhängige Stromproduzenten machen nur 2% der Erzeugung aus. Rund 96% der Kapazitäten befinden sich im Besitz der staatlichen Stromgesellschaft CONEL. Das Stromnetz ist mit der Ukraine und Bulgarien verbunden, die Verluste im Netz betragen ca. 12%.

und 6,5% erneuerbare Energieträger (Biomasse, Biogas). Es gibt auch einige kleinere Blockheizkraftwerke. Die erste KWK-Anlage mit einer Gasturbine nahm 2002 ihren Betrieb auf. Das Potenzial für neue KWK-Anlagen wird v. a. dort gesehen, wo in Fernwärmesystemen oder Industriebetrieben nur Heizkessel bestehen, dort sind derzeit 36 GWth mit einer

aus der Strombilanz Rumäniens 2001 Bruttoerzeugung4 davon aus Wasserkraft aus Atomkraft aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

TWh 53,75 15,27 5,48 33,00 18,63 4,64 9,73 48,98 1,10 – 1,90 7,04 41,14 5,39 35,75 21,16 1,50 13,10

in% 100,0 28,4 10,2 61,4 34,7 8,6 18,1 91,1 2,0 – 3,5 13,1 76,5 10,0 66,5 39,4 2,8 24,4

Tab. 1: Strombilanz Rumäniens 2001 (Auszug)

Nach Aussage des Präsidenten der Nationalen Regulierungsbehörde ANRE anlässlich einer Geberkonferenz im Dezember 2002 haben die von den Endkonsumenten gezahlten Tarife mit April 2002 das Niveau der Produktionskosten erreicht. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die installierten KWK-Kapazitäten liegen bei 7,7 GWel und 13 GWth, was – je nach Berechnungsbasis – zwischen 35 und 44% der installierten Leistung ausmacht. Der Großteil der KWK-Anlagen befindet sich im Fernwärmesektor (der rund 31% des gesamten Wärmemarktes versorgt), in der Industrie sind nur 240 MWel installiert. KWK-Anlagen verwenden alle Arten von Energieträgern: 25% nutzen Steinoder Braunkohle, 24% Öl, 43% Erdgas

durchschnittlichen Jahresnutzungsdauer von 1.300 Stunden installiert. Die höchste Auslastung liegt in Industriebetrieben mit 2.000 – 2.400 Volllaststunden, in diesem Sektor sind 11 GWth installiert. Das deutet auf ein sehr hohes Potenzial für neue KWK-Anlagen im Industriebereich. Auch die ökonomischen Rahmenbedingungen für neue KWK-Anlagen sind sehr gut: Der Erdgaspreis liegt – aufgrund der heimischen Vorkommen – nur unwesentlich über dem von Braunkohle (verglichen mit dem Heizwert). Auf BHKWs oder Gasturbinen basierende KWK-Anlagen sind v. a. im Leistungsbereich zwischen 250 kWel und 50 MWel konkurrenzfähig, v. a. wenn sie zur Spitzenlastabdeckung betrieben werden5. 5

3

Wenn man eine insgesamt installierte Leistung von 20,2 GWel zugrunde legt

4

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

Ergebnis des in Fertigstellung befindlichen SAVE Projekts „Promoting CHP in the framework of the East-West Energy Partnership“ (PROCHP) mit dem Institute of Power Studies and Design (ISPE) als rumänischen Partner

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Erdöl. Die Erdölförderung hat von 11 Mt im Jahr 1985 auf 6,8 Mt in den Jahren 1991 – 1997 und auf 6 Mt im Jahr 2000 abgenommen. Ölimporte haben ebenfalls von 22 Mt 1989 auf derzeit 6 Mt abgenommen. Die Raffineriekapazität lag 2001 bei 25 Mt. Erdgas. Die heimische Erdgasförderung lag früher bei 40 Gm3, im Jahr 2000 lag sie bei 13,5 Gm3. Importe aus Russland sind gestiegen und betrugen 2000 rund 3,4 Gm3. Sie kommen über eine Erdölpipeline über die Ukraine, an der Rumänien einen Anteil von 8 Gm3 Kapazität pro Jahr hat. Kohle. Die Kohleförderung lag bis 1989 bei 12 Mtoe, im Jahr 2000 wurden nur noch 4,3 Mtoe gefördert. Zu 95% handelt es sich dabei um Braunkohle für große Kraftwerke. Die EnerPreise giepreise sind staatlich reguliert. Sie wurden in mehreren Stufen stark angehoben um internationales Marktpreisniveau zu erreichen. Die hohe Inflationsrate hat einen Großteil dieser Anpassungen wieder ausgeglichen. Mehrwertsteuer wurde 1993 eingeführt, private Haushalte brauchen für die Energierechnungen keine Mehrwertsteuer zahlen. Preise für Benzin und Diesel stiegen seit 1989 um 50 – 60%, sie lagen im Jahr 2000 bei rund 0,60 Euro/l für Benzin und 0,45 Euro/l für Diesel. Diese Preise liegen damit noch immer um rund 30 – 40% unter dem EU- Durchschnitt. Der Preis von Wärme stieg für Haushalte im Jahr 1993 um das neunfache, jedoch wurden damals staatliche Stützungen eingeführt, die erst vor kurzem beseitigt wurden. Für den Verkauf von Wärme ab Kesselhaus werden derzeit ca. 0,014 bis 0,021 Euro/kWhth bezahlt6. Preise für Strom lagen 1999 bei 6 UScents/kWh für Haushalte und 7 UScents/kWh für andere Kunden (inkl. MWSt.). 6

PROCHP Case Studies

Der Preis für Erdgas lag bei 6,6 US$ pro MWh für Haushalte und bei 13 – 16 US$/MWh für andere Kunden. Die Nationale Gasregulierungsbehörde ANRGN will 2003 ein neues Tarifsystem einführen, dem zufolge die Tarife für Kleinverbraucher zunehmen werden, während die Tarife für Großkunden gleich bleiben oder sogar abnehmen werden. Die EnerEnergiegieintenverbrauch sität Rumäniens liegt beim 1,5 bis 2-fachen des EU-Durchschnitts, sie hat aber seit 1989 um ca. 33% bzw. 3,5% pro Jahr abgenommen.

brauch ist um rund die Hälfte zurückgegangen. Die Statistik über den Endenergieverbrauch wird zwar laufend verbessert, ist aber noch immer sehr lückenhaft und entspricht nicht internationalen (EU-) Standards. Analysen über längere Zeiträume sind daher kaum möglich. Einfluss auf den gesunkenen Energieverbrauch hatten v. a. die wirtschaftlichen Krisen der 90er Jahre, aber auch Änderungen in den Berechnungsmethoden sowie die z. T. extrem hohen Inflationsraten. Der Industrieanteil am Endenergieverbrauch ist in den letzten zehn Jahren von 70% auf rund 49% zurückgegan-

Abb. 1: Energieintensität Rumäniens

Der Gesamtenergieverbrauch hat sich seit den 1989er Jahren von 3 toe auf 1,5 toe pro Einwohner halbiert. Der ProKopf-Stromverbrauch hat sich ebenfalls von 3.100 kWh/Jahr im Jahr 1989 auf 1.800 kWh/Jahr im Jahr 2000 verringert. Erdgas ist die wichtigste Energieträger für Endverbraucher (36% im Jahr 2000) gefolgt von Erdölprodukten mit 33%, festen Brennstoffen (v. a. Kohle) mit 15%, Strom mit 8% und Biomasse mit 8%. Eine generelle Abnahme des Gasverbrauchs um rund ein Drittel ging Hand in Hand mit der Zunahme des Öls, das zu rund 70% aus der heimische Produktion stammt. Auch der Kohlever-

gen. Der Verkehrssektor hat in derselben Zeit seinen Anteil von 8 auf 18% am Endenergieverbrauch erhöht. Die Motorisierung nimmt stark zu, hier sind auch in Zukunft die größten Zuwächse zu erwarten. Der Haushaltssektor hat v. a. den Stromverbrauch von 4,3 TWh (1989) auf 6 TWh (2000) gesteigert. In den letzten Jahren ist auch der Stromverbrauch der Industrie nach einem vorübergehenden Rückgang wieder gestiegen. Im Wärmemarkt dominieren feste Brennstoffe (Kohle und Brennholz) als Heizmaterial (43% aller Haushalte), gefolgt von Fernwärme (19%), Strom (17%) und Flüssiggas (14%).

39

Seite 57

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Abgesehen von Wasserkraft und Brennholz zur traditionellen Wärmeversorgung für ländliche Haushalte ist der Markt für erneuerbare Energieträger unterentwickelt. Mit dem in Ausarbeitung befindlichen Gesetz zur Förderung von erneuerbaren Energieträgern und einem Fördermechanismus, der aus Abgaben für Emissionen finanziert werden soll, sind jedoch ab 2003 neue Anreize zu erwarten. Wasserkraft weist ein technisches Potenzial von 11.300 MW auf. Das unmittelbar nutzbare wirtschaftliche Potenzial beträgt nach eingehenden Studien 27.000 GWh/Jahr bzw. 9.120 MW Leistung. Derzeit werden rund 5.000 – 6.000 MW in 362 Wasserkraftwerken genutzt. 14 neue Wasserkraftprojekte mit insgesamt 780 MW Leistung befinden sich in Planung. Weitere 21 Projekte befinden sich in verschiedenen Phasen der Realisierung oder in Vorbereitung. Windkraft existiert derzeit nur in zwei kleinen Demonstrationsanlagen. Ein Windpark in Constanta an der Schwarzmeerküste mit 22 Turbinen à 750 kW und zwei Anlagen mit je 2 MW befinden sich in der Planungsphase. Solarthermie wurde in den Jahren 1979 bis 1985 sehr forciert, von Warmwasserkollektoren für Hotels an der Schwarzmeerküste, in der Nähe von Bukarest bis zu solaren Trocknungsanlagen in der Landwirtschaft. Rund 1 Mio. m2 Kollektorfläche wurden installiert, von denen heute nur noch ca. 10% in Betrieb sind, da die Materialien schlecht und die Wartung mangelhaft war. Das hat zu einer sehr geringen Akzeptanz in der Öffentlichkeit geführt. Moderne Systeme wurde erst wieder 2001 im Rahmen des OPET-Netzwerks installiert, um die Akzeptanz zu heben und den Markt wieder zu beleben. Photovoltaik findet sich nur in wenigen Demonstrationsanlagen mit insgesamt weniger als 1 kWp Leistung.

Erneuerbare Energieträger

40

Seite 58

An Geothermie sind insgesamt 320 MWth Leistung installiert, genutzt werden derzeit jedoch nur 137 MWth aus 61 Thermalquellen, die warmes Wasser zwischen 55°–115 °C fördern. Die energetische Nutzung von Biomasse betrug 1999 rund 118 PJ. 95% davon wird als Brennholz in Haushalten genutzt. Die restlichen 5% sind Holzabfälle der holzverarbeitenden Industrie (die ca. 40% des Aufkommens in ihrem Bereich nutzt) und Ablaugen der Papierindustrie (die ca. 80% des Aufkommens nutzt). Im Fernwärmesektor wird fast keine Biomasse eingesetzt. Auch Holzpellets oder -briketts werden kaum produziert. Als zukünftiges Einsatzgebiet für zusätzliche Biomasse wurden beispielsweise in der Industrie 550 Dampfkessel zwischen 1 und 5 MW identifiziert, die Biomasse konkurrenzfähig einsetzen könnten. Biogasanlagen haben früher in den großen landwirtschaftlichen Betrieben eine bedeutende Rolle gespielt, ihr Anteil geht jedoch kontinuierlich zurück. Das Gesetz Nr. 3/2001 ist die Basis für die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls, darüberhinaus gibt es jedoch noch kein Klimaschutzprogramm oder entsprechende Aktionspläne. Die gesetzlichen RahmenbeKlimaschutz7 dingungen wurden geschaffen, in der Umsetzung mangelt es jedoch an geeigneten Einrichtungen und Strukturen Die einzige verfügbare Informationsquelle in englischer Sprache ist das rumänisch – holländische ERUP Programm8. Zwei Projekte wurden im Rahmen des ERUPT Programms bereits in Rumänien realisiert. Die Niederlande bezahlen dafür im Durchschnitt rund 5 Euro/Tonne CO2-Reduktion. Rumänien Ausblick rechnet mit einer Verringerung der Energieerzeugung aus seinen 7

Access to Information and Public Participation in Decisions Affecting Climate Change – ROMANIA

8

www.erupt.ro/english.html

Erdöl- und Erdgasressourcen aufgrund fehlender Investitionen und Investoren für neue Anlagen. Bis 2010 wird mit einem Importanteil von 46% des benötigten Erdgases (Gesamtenergiebedarf geschätzt auf 35 – 38 Gm3) gerechnet. Im Energiesektor sind generell große Investitionen nötig, etwa der Neubau und die Modernisierung von Kraftwerken und Leitungen für Strom, Gas und Wärme. Neue Gasleitungen und die Ankopplung an das ungarische Gasnetz sollen zusätzliches Erdgas sowohl aus dem EURaum als auch aus Russland ins Land bringen. Auch das Nuklearprogramm ist sehr ehrgeizig: Insgesamt fünf Blöcke mit kanadischer Technologie sollen entstehen. Es ist geplant, 4.000 MW Leistung für den Export von Strom zu installieren, v. a. in die Türkei, nach Griechenland, Bosnien-Herzegowina und Italien. Das Potenzial für Energieeinsparungen in der Industrie wird von ARCE auf 20% geschätzt, im Haushalts- bzw. Gebäudesektor auf 40%. Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Energieträger wirken angesichts dieser Pläne eher bescheiden, was am Mangel an Know-how und der fehlenden politischen Lobby für diese Ziele liegen dürfte. Diesbezüglich hat Rumänien noch einen längeren Weg zur sogenannten „EU-Reife“ vor sich. Für die Umsetzung des Kyoto-Protokolls gibt es im Rahmen von Joint Implementation erste konkrete Ansätze in Zusammenarbeit mit dem niederländischen ERUPT-Programm. Bei einer Geberkonferenz in Bukarest im Dezember 2002 gab der rumänische Finanzminister zu Protokoll, die Restrukturierung des Energiesektors werde bis 2005 mehr als 1 Mrd. US$ kosten. Die Weltbank sagte Rumänien einen 85 Mio. US$-Kredit zu, mit dessen Hilfe das elektrische Übertragungssystem modernisiert werden und einige andere Maßnahmen auf dem Energiemarkt durchgeführt werden sollen (Auftragsvolumen insgesamt: 110 Mio. US$). ■

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

moe-länder

Slowakische Republik1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Das Wirtschaftsministerium ist verantwortlich für die Energiepolitik. Die Slowakische Energieagentur (SEA) ist für die Implementierung von nachfrageseitigen Programmen im Energiesektor zuständig und hat acht regionale Zweigstellen. Die wichtigsten Prioritäten der Slowakischen Energiepolitik wurden 1993 im Energiekonzept festgelegt, das im Jänner 2000 aktualisiert wurde. Vorrangige Ziele sind der Beitritt zur EU, die Reduktion der Abhängigkeit von Importen und die Förderung der Energieeinsparung. Die Privatisierung der Energiegesellschaften hat sich im Vergleich zu anderen Beitrittskandidaten verspätet. Im Privatisierungsgesetz 1999 wurde festgehalten, dass der Staat eine zumindest 51%ige Mehrheit an „strategischen“ Gesellschaften im Gas-, Strom- und Ölsektor behalten will. Diese Anteile werden vom Slowakischen Nationalen Eigentumsfonds verwaltet. 1998 wurde das Gesetz über „Energy Management“ angenommen, das die Bedingungen für die Genehmigungen von unternehmerischen Aktivitäten und Regulierungen im Energiesektor festlegt. Die Gasmarktliberalisierung startete 2002, der Strommarkt soll bis 2007 vollständig geöffnet werden. Förderpolitik. Zur Senkung des Energieverbrauchs gibt es ein Demand Side Management (DSM) Programm für die Industrie mit einem Budget von 320 Mio. US$ (rd. 320 Mio Euro) für den Zeitraum 1996 – 2010 und dem Ziel der Einsparung von 140 – 320 MWel bis 2010. 1

Aus Länderberichte ENERDATA Stand Jänner 2002 sowie IEA Länderreport Update August 2001

Weitere Mittel für Energieeffizienzmaßnahmen und z. T. auch erneuerbare Energieträger werden über PHARE, GEF und andere internationale Finanzierungsquellen bereitgestellt. Projektförderungen für Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energieträger belaufen sich derzeit auf rund 5 Mio. Euro pro Jahr. Zum Zweck des Know-how Transfers nimmt die Slowakei an EU-Programmen wie z. B. SAVE, 5. und 6. Rahmenprogramm u. a. teil, und kofinanziert derartige Projekte aus dem nationalen Budget. Weiters ist die SEA Mitglied des OPETNetzwerkes, sie beteiligt sich aktiv seit Jahren an der Workgroup CEEC des European Energy Network, dessen Gastgeber sie bei den letzten beiden Meetings war. Auch die alle 2 Jahre stattfindende ENEF Konferenz in Banska Bystrica mit internationaler Beteiligung trägt wesentlich zum Know-how Transfer bei. Elektrische EnergieEnergie. Die gesellschaften dominierende Elektrizitätsgesellschaft ist Slovenske Elektrarne (SE), der rund 90% der slowakischen Stromerzeugung und 86% der installierten Erzeugungskapazitäten gehören. SE erzeugt auch Wärme in ihren Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Die drei regionalen Verteilgesellschaften VSE (im Osten des Landes), SSE (im Zentrum) und ZSE (im Westen) werden derzeit bzw. wurden kürzlich privatisiert. SE selbst versorgt nur die großen Kunden (ca. 5% des gesamten Strombedarfs). Erdöl. Die Fa. Nafta Gbely ist der Öl- und Erdgasproduzent. Sie ist auch verantwortlich für die Lagerung von Erdgas mit einer Speicherkapazität von 2,5 Mio. m3. Sie ist im Eigentum von SPP, der staatlichen Gasgesellschaft (55,9%) und Westfälische Ferngas, eine Tochergesellschaft der RWE (40%). Transpetrol ist zuständig für den Öltransport. Sie ist zu 51% in

staatlichem Besitz, 49% wurden 2001 an die russische Gesellschaft Yuko verkauft. Slovnaft betreibt die einzige Erdölraffinerie. An ihr hält der Staat nur noch 7% der Anteile, 36,2% wurden 2000 an die ungarische MOL verkauft. Slovnaft ist die größte Aktiengesellschaft des Landes. Es werden aber auch Erdölprodukte direkt aus dem Ausland importiert, z. B. durch die Fa. Petrimex. Mit dem Vertrieb von Ölprodukten sind verschiedene Firmen befasst, darunter Benzinol (der frühere Monopolist) ebenso wie Tochtergesellschaften von ausländischen Gesellschaften. Erdgas. Die staatliche Gesellschaft Slovensky Plynarensky Priemysel (SPP) betreibt den Import, den Transport und die Verteilung von Erdgas. Die Haupteinnahmenquelle besteht in der Durchleitung von russischem Erdgas nach Westeuropa. SPP befindet sich in Privatisierung, 49% der staatlichen Anteile sollen an ein Konsortium aus Gas de France, Ruhrgas, SNAM bzw. an Gazprom verkauft werden. Kohlesektor. Die private Import-Export Gesellschaft Banska s. a. und drei staatliche Kohlefördergesellschaften betreiben die Kohlegewinnung und -verteilung. Verfügbare Energienationale versorgung Ressourcen. Die Braunkohlereserven betragen 172 Mt. Die Erdöl- (1 Mt) und Erdgasreserven (15 Gm3) sind gering. Ihre Förderung ist im Vergleich zu Importen sehr teuer. Elektrische Energie. Die installierte Leistung beträgt 7,3 GWel, davon stammen rund 33% von kalorischen Kraftwerken, 36% aus Atomkraftwerken und rund 31% von Wasserkraftwerken. Die Slowakei hat eine Überkapazität an elektrischer Energie. Die Bruttoerzeugung lag 2001 bei 32.000 GWh, davon wurden 9.700 GWh oder rund 30% exportiert.

41

Seite 59

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

aus der Strombilanz der Slowakei 2001 Bruttoerzeugung2 davon aus Wasserkraft aus Atomkraft aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

TWh 32,00 4,94 17,10 9,96 6,02 0,21 3,73 28,84 6,07 –9,74 2,34 22,60 0,49 22,10 9,78 0,97 11,35

in % 100,0 15,4 53,4 31,1 18,8 0,6 11,7 90,1 19,0 –30,4 7,3 70,6 1,5 69,1 30,6 3,0 35,5

Tab. 1: Strombilanz der Slowakei 2001 (Auszug)

Die Slowakei betreibt zwei Atomkraftwerke in Bohunice (4 × 440 MW) und Mochovce (2 × 440 MW). Zwei Reaktoren von Bohunice sollen zwischen 2006 und 2008 aufgrund internationaler Vereinbarungen aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden. Die beiden Blöcke in Mochovce wurden im Juli 1999 und März 2000 trotz vieler Bedenken und Hindernisse in Betrieb genommen. Nachdem die EBRD aus der ursprünglich geplanten Finanzierung wieder ausgestiegen ist, haben slowakische und ausländische Banken die Fertigstellung des 1993 unterbrochenen Baus finanziert. Der Auftrag zur Fertigstellung erging an ein Konsortium aus Siemens, EDF, Framatome und Skoda. Auch die tschechische Energoproject und die russische Atomenergoexport waren beteiligt. Die Stromproduktion sank zwischen 1989 und 1992 (–10%), ist aber seit 1993 wieder gestiegen (durch2

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

42

Seite 60

schnittlich + 4%/Jahr). Atomstrom hat einen Anteil von 53% an der gesamten Stromerzeugung. Kalorische Kraftwerke werden v. a. mit Steinkohle und Braunkohle betrieben. Das Stromnetz ist sowohl mit dem osteuropäischen CENTREL-System als auch mit dem westeuropäischen UCTE-Netz verbunden. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). KWKAnlagen gibt es traditionell v. a. in Industriebetrieben, die auch umliegende Wohnblöcke mit Wärme versorgen. Die-

se Anlagen sind meist veraltet. Kleinere, moderne KWK-Anlagen wurden erst in den frühen 90er Jahren genutzt, v. a. zur Wärmeversorgung von größeren Wohnbauten, Spitälern, Schwimmbädern etc. Die gesamte installierte KWK-Leistung im Jahre 2001 betrug 1.100 MWel sowie 3.850 MWth. Davon sind 825 MWel herkömmliche Dampfkraftwerke (55 MWel öffentliche und 770 MWel industrielle), 260 MWel sind einfache Gasturbinen (230 MWel öffentliche und 30 MWel industrielle), und 15 MWel sind kleine Blockheizkraftwerke (11,8 MWel öffentliche und 4,5 MWel industrielle). Dies ergibt einen derzeitigen KWK-Anteil von 12,8% an der gesamten installierten Kraftwerkskapazität. 1.907 MWel sind industrielle KWK- Anlagen und 2.399 MWel sind im Besitz öffentlicher Eigentümer. Das Ziel der Regierung ist die Erhöhung des KWK-Anteils auf 23%. In der offiziellen Energiepolitik wird von folgendem Szenario der künftigen Stromproduktion ausgegangen: Öl. Die Slowakei hat eine kleine Erdölförderung für die petrochemische Industrie. Die einzige Raffinerie in Bratislava hatte 2001 eine Kapazität von 115.000 bl/Tag oder 5,8 Mt. Sie wurde 1998 modernisiert und konnte ihre Treibstoffproduktion um 60% steigern.

Abb. 1: Bisherige und mögliche zukünftige Entwicklung der Elektrizitätsproduktion in der Slowakei: 1999 beschloss die Slowakische Regierung, die beiden ältesten Blöcke des Atomkraftwerkes Bohunice (EBO V1) zwischen 2006 und 2008 vom Netz zu nehmen. Der erwartete Verbrauchszuwachs soll im Wesentlichen von unabhängigen Produzenten (vor allem industrielle KWK) abgedeckt werden. Quelle: Energy Policy of Slovak Republic, Approved by the Government on 12. Jan. 2000.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

EU-Durchschnitts bzw. des Schnitts von Österreich, sie hat aber in den letzten 10 Jahren um ca. 18% abgenommen. Ihre Höhe resultiert v. a. aus energieintensiven Industrien (v. a. Metallindustrie), den niedrigen Energiepreisen und aus dem bisher zentralisierten Energiesektor.

Heizwärme. Die Gebäude weisen durchwegs schlechte thermische Qualität auf. Ca. 1,3 Mio. Haushalte sind an das Gasnetz angeschlossen, das mit rund 45.000 Anschlüssen pro Jahr zuletzt stark gewachsen ist. Mit einem weiteren Ausbau des Netzes ist zu rechnen.

Energy intensity of GDP at PPP in kep/$95p 0,45 Slovak Republic

0,40

0,35

0,30

0,25

kep/$95p

Erdgas. Die heimische Erdgasförderung ist gering (0,25 Mtoe). Die Slowakei spielt jedoch eine zentrale Rolle als Transitland für russisches Erdgas (über die Ukraine) nach Westeuropa mit einer Kapazität von 92 Gm3. Eigene Erdgasimporte sind konstant, betrugen 8 Gm3 im Jahr 2000 und kommen alle aus Russland. (Braun)Kohle. Der Großteil wird aus der Tschechischen Republik importiert. Die heimische Förderung liegt mit 1,2 Mtoe bei nur ca. einem Fünftel des Bedarfs. Wärmesektor. Die installierte Kapazität an Kesseln zur Wärmeerzeugung liegt bei 9.694 MWth, davon 5.738 MWth in der Industrie. (Diese in der Industrie installierte Kapazität kann auch als weiteres Potenzial für die KWK angesehen werden.) Generell Preise gibt es eine starke staatliche Preisregulierung, die Politik der Preisliberalisierung betrifft v. a. Erdölprodukte. Preise für Benzin und Diesel stiegen zwischen 1989 und 1990 um rund 20%, blieben dann lange stabil und stiegen im Jahr 2000 neuerlich um rund 20% auf rund 0,76 US$/l (rd. 0,76 Euro/l) für Benzin und 0,56 US$/l (rd. 0,56 Euro/l)für Diesel. Diese Preise liegen damit noch immer um rund 30% unter dem EU- Durchschnitt. Der Preis von Wärme blieb für Haushalte staatlich gefördert. Preise für Strom und Gas werden von der Industrie für Haushaltskunden quersubventioniert. Trotz Preisanpassungen waren sie bis 1999 sehr niedrig, aber im Jahr 2000 wurden sie für Haushalte stark erhöht: Strom von 3,5 auf 5 US cents/ kWh, Gas von 87 auf 121 US$/toe. Im Durchschnitt liegen sie damit noch immer um das 3- bis 4-fache unter dem EU Niveau. Für die Industrie betragen sie bei Strom 4,2 US cents/kWh, bei Gas 113 US$/toe, was ca. 40% unter dem EU-Durchschnitt liegt. Die EnerEnergiegieintenverbrauch sität der Slowakei liegt beim 2- bzw. 3-fachen des

EU-15

0,20 Austria 0,15

0,10

0,05

0,00 1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

year

Abb. 2: Energieintensität Slowakei

Der Gesamtenergieverbrauch hat seit 1990 ebenfalls abgenommen und lag 2000 bei 3,5 toe pro Einwohner. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch steigt und lag 2000 bei 4.500 kWh/Jahr. Erdgas ist der wichtigste Energieträger für Endverbraucher (38% im Jahr 2000) gefolgt von Erdölprodukten mit 24% und festen Brennstoffen (v. a. Kohle) mit 18%. Eine generelle Abnahme der Steinund Braunkohle ging Hand in Hand mit der Zunahme des Gasverbrauchs. Der größte Verbraucher ist die Industrie – trotz sinkender Tendenz – mit 36% am Gesamtenergieverbrauch und 42% am Elektrizitätsverbrauch. V. a. die energieintensive Chemie-, Eisen- und Stahlindustrie ist dafür verantwortlich. Der Verkehrssektor hat einen Anteil von 10% am Gesamtenergieverbrauch. Die Motorisierung nimmt stark zu, daher sind auch hier in Zukunft die größten Zuwächse zu erwarten. Der Haushalts- und Dienstleistungssektor hat einen Anteil von 40% am Gesamtenergieverbrauch, großteils für

Derzeit stammen nur rund 1,6% der Primärenergieproduktion aus erneuerbaren Energiequellen, wenn man große Wasserkraftwerke über 10 MW ausschließt. Dieser Anteil könnte unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zumindest verdoppelt werden. Die folgende Tabelle (Seite 44) zeigt das Potenzial für verschiedene erneuerbare Energieträger bis 2012 in TJ 3: 85% des wirtschaftlichen Potenzials an Biomasse beziehen sich auf die Wärmeerzeugung, nur 15% auf die Stromerzeugung. Daher kommt der Wärme aus Biomasse eine große Bedeutung für eine künftige nachhaltige Energiepolitik zu, was auch zu einem neuen Kooperationsprojekt zwischen der Slowakei und Österreich geführt hat4.

Erneuerbare Energieträger

3

Quelle: Energy Policy of the Slovak Republic, Ministry of Economy, 2000, up-dated by EGU, 2002 NEES Slovakia, 2002

4

Aufbau eines Informations- und Beratungszentrums für Biomasseheizwerke ab 2003.

43

Seite 61

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Quelle (Werte in TJ)

Technisches

Derzeitige

Freies

Wirtschaftliches

Markt-

Potenzial

Nutzung

Potenzial

Potenzial

potenzial

Geothermie

22.680

1.224

21.456

8.424

Windenergie

2.178

0

2.178

505

4.355 150

Solarenergie

18.720

25

18.695

4.460

1.270

kleine Wasserkraftwerke (< 10 MW)

3.722

727

2.995

749

299

Biomasse

40.453

12.683

27.770

11.868

2.932

Gesamt

87.754

14.659

73.094

26.006

9.006

Tab. 2: Potentiale im Bereich Erneuerbare in der Slowakei

Ausblick

Die wichtigsten Aufgaben der

Energiepolitik bestehen in • der Verbesserung der Energieeffizienz • der Reduktion des Braunkohleanteils am Energieträgeraufkommen • der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger • der Fortsetzung der Reform des Energiesektors • der Steigerung der Sicherheit der Atomkraftwerke • dem Beitrag zum Klimaschutz (KyotoProtokoll).

Entsprechend dem Energiekonzept der Regierung wird der weitere Ausbau der Wasserkraft (bis zu 65% des verfügbaren Potenzials bis 2005) und der Ausbau der Gasversorgung angestrebt. Die Zukunft der noch nicht fertiggestellten zwei Atomreaktoren von Mochovce ist ungewiss. Die hohen Fertigstellungskosten und die schlechte wirtschaftliche Lage der SE sowie die Entscheidung des Staates, nicht für die Kosten aufkommen zu wollen, lassen eine Fertigstellung derzeit unwahrscheinlich erscheinen. Die Schließung der Blöcke 1 und 2 des AKW Bohunice in den Jahren 2006 und

2008 mit geschätzten Kosten von 381 Mio. Euro soll von der EU finanziell unterstützt werden. In Bezug auf erneuerbare Energieträger soll bis 2003 ein „Renewable Energy Action Plan 2002 – 2012“ des Wirtschaftsministeriums basierend auf Vorschlägen einer von der Weltbank und Österreich kofinanzierten Beratergruppe dem Ministerrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Die Slowakei hat das Kyoto-Protokoll unterzeichnet und 2002 ratifiziert. In der Verpflichtungsperiode 2008 – 2012 sollen die Emissionen um 8% im Vergleich zum Niveau 1990 reduziert werden. Derzeit liegen die gesamten Treibhausgasemissionen aus dem Energiesektor unter der Baseline von 1990. Es wird jedoch mit einer Zunahme v. a. im Verkehrssektor gerechnet. Österreich und die Slowakei haben 2002 eine Memorandum of Understanding unterschrieben, um in Zukunft gemeinsame Joint-Implementation Projekte durchzuführen. ■

moe-länder

Slowenien1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Die Energiepolitik, die Gesetzgebung im Energiebereich, Energietarife und Lizenzen ressortieren beim Wirtschaftsministerium. Dieses bedient sich v. a. zweier spezialisierter Einrichtungen: der Agentur für effiziente Energienutzung2 (AURE) und des Inspektorats für Energie, Bergbau und Bauten. Alle umweltrelevanten Fragen werden von der Sektion für Umwelt 1

Aus Länderberichte ENERDATA (Stand Jänner 2002), IEA Review 1996 sowie anderen eigens zitierten Quellen

2

Agency for Efficient Energy Use (AURE)

44

Seite 62

und Regionalplanung behandelt. Die Nutzung der Atomenergie wird vom unabhängigen Nuclear Safety Board betreut. AURE wurde 1995 als Stabsstelle des Ministeriums für Umwelt und Raumplanung gegründet und ist direkt dem Minister verantwortlich. Ihre Kosten für die rund acht Mitarbeiter werden zu über 60% vom staatlichen Budget finanziert, der Rest stammt aus Projekteinnahmen, wie z. B. eines Global Environment Facility (GEF)-Projekts. Im Jahr 1996 wurde eine Strategie zur Nutzung von und Versorgung mit Energie beschlossen, die v. a. auf die Modernisierung des bestehenden Kraftwerkparks, den Bau neuer Kraftwerke, den Ausbau des Gasnetzes, den Rückzug aus der Kernenergie und Förderung erneuerbarer Energieträger abzielt. Sie

setzt sich weiters das Ziel, die Energieeffizienz um 2% pro Jahr zu verbessern, der Anteil erneuerbarer Energieträger soll bis 2010 auf 12% der primären Energieproduktion gesteigert werden, der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energieträgern (große Wasserkraftwerke ausgenommen) und Cogeneration sollte bis 2010 auf 10% erhöht werden. Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind u. a.: angemessene Preispolitik, Bildungs- und Informationskampagnen, Energieberatung, gesetzliche Vorschriften und freiwillige Vereinbarungen, Investitionsförderungen, Forschung und Entwicklung neuer Technologien.3 3

Jani Turk, AURE, beim EnR WG CEEC Mai 2002. Weitere Details über die Tätigkeit von AURE sind den Minutes des EnR WG CEEC (Mai 2002) zu entnehmen, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Elektrische Energie. Die staatliche Elektro-Slovenija (ELES) besitzt das Stromnetz und 50% des Atomkraftwerks Krsko (680 MW) und ist für die Verteilung des Stroms sowie für die Versorgung der Großindustrie verantwortlich. Sie kauft den Strom von den unabhängigen Kraftwerken, v. a. vom KW Sostanj (23% der nationalen Stromerzeugung) und von Dravske Elektrarne (18% der Erzeugung). ELES verkauft den Strom an fünf regionale Verteilgesellschaften in den Regionen Lublijana, Maribor, Celje, Promorska und Gorenjska. Erdöl und Erdgas. Petrol ist die nationale Ölgesellschaft, die 1998 privatisiert wurde. Sie ist zuständig für die Mineralölwirtschaft und für das Gasnetz. Sie hält einen Mehrheitsbesitz an der Raffinerie Lendava, und besitzt den Großteil der Tankstellen. Weitere Firmen in diesem Bereich sind Istrabenz für Mineralöl und Petrolzemeljski für Erdgas. Verfügbare Energienationale versorgung Ressourcen. Slowenien verfügt nur über geringe heimische Resourcen: Stein- und Braunkohle und Wasserkraft (sieht man von den noch weniger erschlossenen erneuerbaren Energieträgern wie Biomasse ab). Elektrische Energie. Die installierte Leistung beträgt 2,7 GWel: 44,5% kalorische Kraftwerke, 30,5% Wasserkraftwerke und 25% Atomenergie. Es gibt 15 Wasserkraftwerke > 10 MW, v. a. an der Drau und an der Save. Die Stromerzeugung betrug im Jahr 2000 13,7 TWh. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)5. Slowenien hat wie einige andere Beitrittskandidaten (Bulgarien, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Ungarn) für Stromverteilgesellschaften eine gesetzliche Abnahme-Verpflichtung für Strom aus KWK-Anlagen eingeführt. Die installierte

aus der Strombilanz Sloweniens 2001 Bruttoerzeugung4 davon aus Wasserkraft aus Atomkraft aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas – von Biomasse Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

Energiegesellschaften

TWh 13,73 4,06 4,98 4,69 4,41 0,11 0,15 0,03 12,92 0,67 – 2,02 0,69 10,89 0,23 10,66 5,40 0,16 5,09

in % 100,0 29,6 36,2 34,2 32,1 0,8 1,1 0,2 94,1 4,9 –14,7 5,0 79,3 1,7 77,6 39,3 1,2 37,1

Tab. 1: Strombilanz Sloweniens 2001 (Auszug) Quelle: ENERDATA s. a. – WORLD ENERGY DATABASE.

KWK-Kapazität beträgt rund 320 MWel mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 1.500 GWhel. Der Anteil der Cogeneration an der Gesamterzeugung elektrischer Energie liegt damit bei rund 11%. KWK gibt es v. a. in Fernwärmeund Industriebetrieben. Die meisten Anlagen sind veraltet und bedürfen einer Modernisierung, worauf sich auch die staatliche Förderpolitik konzentriert. Der rasche Ausbau des Gasnetzes unterstützt die Entwicklung der Cogeneration. Ölwirtschaft. Slowenien hat keine wesentliche eigene Öl- und Gasförderung. Es importiert Erdöl und rund drei Viertel der Mineralölprodukte. Erdgas. Seine geografische Lage ermöglicht Slowenien den Anschluss an zwei internationale Gaspipelines: Rund 54% des Erdgases kommen von Russland, der Rest von Algerien. 2000 wurden rund 1 Gm3 Erdgas importiert, wovon zwei Drittel in der Industrie genutzt wird. (Braun)Kohle. Zwei Kohleminen mit einer Förderleistung von 5 Mt/Jahr sind in Betrieb. V. a. die Braunkohle hat allerdings eine schlechte Qualität, einen niedrigen Heizwert sowie einen hohen Schwefel-

und Aschegehalt. Daher verwendet z. B. die KWK-Anlage in Ljubljana aus Umweltschutzgründen importierte Kohle. Die EnergiePreise preise wurden erst in den letzten Jahren den Erzeugungskosten und dem Weltmarktniveau angepasst und die Quersubventionierungen abgeschafft. Die EnerEnergiegieintenverbrauch sität Sloweniens liegt nur um 14% über dem EU-Durchschnitt bzw. um 50% über dem von Österreich. Sie hat in den letzten sechs Jahren um rund 13% abgenommen. Slowenien hat damit die niedrigste Energieintensität aller Beitrittsländer. (vgl. Abb. 1) Der Gesamtenergieverbrauch liegt bei 3,4 toe pro Einwohner6 und ist fallend. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt bei 5.500 kWh/Jahr. Der Anteil der Kohle sinkt ständig und deckt nur noch ca. 16% des Energiebedarfs des Landes. Der Anteil von Erdgas steigt dagegen ständig und betrug 2001 rund 41%, der von Öl liegt bei 26%.

5

Cogen Europe, The Future of CHP in the European market – The European Cogeneration Study, Mai 2001.

4

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

6

EU-Durchschnitt: 3,7 toe/Einwohner

45

Seite 63

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Abb. 1: Energieintensität Sloweniens

Der Endenergieverbrauch blieb seit 1992 konstant bei 18 Mtoe. Der Anteil der Industrie hat sich von rund 45% (70er und 80er Jahre) auf derzeit rund 21% des Endenergieverbrauchs reduziert. Der Transportsektor hat einen Anteil von 18%. Slowenien Klimaschutz hat die UN Framework Convention on Climate Change im September 1995 ratifiziert. 1996 wurde eine CO2-Steuer von 13 Euro/t CO2 eingeführt, wovon es nur bei Einsatz in KWKAnlagen Ausnahmen gibt. Eine Überarbeitung dieses Gesetzes wird zu weiteren Ausnahmen bei Einführung von Energieeffizienz- oder -sparmaßnahmen führen. Freiwillige Vereinbarungen mit energieintensiven Industriebetrieben und Förderungen für Energieeffizienz und Erneuerbare werden für 2003 erwartet. Entsprechend dem Kyoto Protokoll ist Slowenien verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen um 8% bezogen auf das Basisjahr 1986 zu reduzieren. Im Basisjahr 1986 betrugen die Treibhausgasemissionen 20 Mio. Tonnen, von denen 16 Mio. Tonnen auf CO2-Emissionen entfielen. Derzeit sind die Emissionen – nach einem vorübergehenden Rückgang – wieder auf dem Niveau von 1986. Eine nationale Klimastrategie wurde im November 2000 von der Regierung beschlossen. Die Ratifizierung des Kyoto Protokolls durch das Parlament

46

Seite 64

erfolgte 2002. Ein nationales Energieprogramm und ein Klimaschutz-Aktionsplan werden vorbereitet. Darin sollen konkrete quantitative Ziele festgelegt werden. Die NutErneuerbare zung der Energieträger7 erneuerbaren Energieträger konzentriert sich derzeit auf die Wasserkraft. Rund 825 MWel Wasserkraftwerke sind installiert (764 MW große Wasserkraftwerke, 61 MW Kleinwasserkraft). Thermisch sind 359 MWth an forstlicher Biomasse, 103 MWth an Geothermie und 70 MWth an Abfallverbrennung installiert. Die Kleinwasserkraft wird derzeit in rund 40 Anlagen v. a. an den Flüssen Save und Soca genutzt. Die meisten Anlagen sind sehr alt (meist vor 1938 errichtet) und bedürfen dringend der Modernisierung, wodurch auch hier ein ungenutztes Potenzial von ca. 150 MW liegt. Bis 2010 sollen auch fünf größere Wasserkraftwerke an der Save errichtet und so zusätzliche 200 MW installiert werden. Das größte bisher noch ungenutzte Potenzial dürfte in der Biomasse aus der Waldwirtschaft und der Holzindustrie liegen, das in einer Expertise mit 27,9 PJ pro Jahr beziffert wird. Mehr als die Hälfte Sloweniens ist von Wald bedeckt. Derzeit gibt es v. a. in der holzverarbeitenden In7

Aus: Draft eines Country Reports erstellt von Black & Veatch International (BVI) für die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

dustrie rund 80 Biomasseboiler mit jeweils mehr als 1 MWth, weiters gibt es zwei Biomassefernheizwerke (6 MWth und 4 MWth). Auch die Biogas- und Deponiegasnutzung ist im Kommen8. Bisher sind 2 MWel an Leistung installiert. Das Biogaspotenzial wird auf rund 25 PJ/Jahr und das Biotreibstoffpotenzial auf rund 10 PJ pro Jahr geschätzt. Derzeit gibt es keine Windkraftwerke in Slowenien. Ein landesweiter Windatlas ist bis dato nicht verfügbar, es ist aber v. a. aufgrund der österreichischen Erfahrungen anzunehmen, dass es durchaus geeignete Standorte gibt. Insbesondere dürfte die Adriaküste geeignet sein, aber auch bestimmte Lagen in Bergregionen. Spezielle gesetzliche und finanzielle Anreize für die Windenergienutzung gibt es nicht. Solange es keine speziellen Einspeisetarife für die Windenergienutzung gibt, werden sich kaum Investoren für Projekte finden. Auch Solaranlagen werden derzeit in Slowenien kaum genutzt. Zusammenfassend lässt sich folgendes realistische Ziel für Erneuerbare ableiten: Der Anteil der Erneuerbaren kann von derzeit 6% (14 PJ/a) bis 2010 auf 15% (31,5 PJ/a) der Primärenergieproduktion erhöht werden durch: • die Verdopplung der Biomassenutzung (zusätzliche ca. 11 PJ/a Wärme und 1 PJ/a elektrische Energie) • die Verdopplung der Energie aus (Klein-)Wasserkraft um 1,1 PJ/a • die Produktion von Biotreibstoffen (Bioethanol und Biodiesel) als Ersatz für fossile Kfz-Treibstoffe (2,3 PJ/a) • die verstärkte Biogasnutzung • die Verdreifachung der Geothermienutzung (bis 2 PJ/a) • den verstärkten Einsatz von Solarenergie (0,5 PJ/a) für die Warmwasserversorgung 8

Ein Beispiel mit österreichischer Beteiligung findet sich in der Broschüre: „Energy Technologies for a Sustainable Development – Co-operation between Austria and Central and Eastern Europe“ unter www.eva.ac.at/publ/pdf/pollutec_brosch.pdf

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Auf dem Elektrizitätssektor will die Regierung den kalorischen Kraftwerkspark modernisieren und weiter moderne Filtertechnologien installieren, die bei rund 25% der Anlagen noch fehlen. Slowenien will weiters sein Atomkraftwerk bis 2005 modernisieren, sicherer machen und dessen Leistung um

Ausblick

15 – 20 MW steigern. Langfristig wird die Schließung des AKW geplant, sofern es gelingt, Ersatzkapazitäten zu schaffen, da der Strombedarf bis 2020 zwischen 0,5 und 2,3% pro Jahr steigen dürfte. Auf dem Erdölsektor geht es Slowenien um die Erhöhung der Versorgungssicherheit und den Aufbau von in der EU erforderlichen 90 Tagen Reservelagerkapazitäten.

Slowenien will außerdem die erneuerbaren Energieträger verstärkt fördern, v. a. Biomasse, Geothermie und Abfallverbrennung. Nicht zuletzt will Slowenien weiterhin die Energieeffizienz steigern, indem die Leitungsverluste in Strom- und Wärmenetzen verringert und Energiesparmaßnahmen durch ein Anreiz- und Fördersystem unterstützt werden. ■

moe-länder

Die Tschechische Republik1 Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen

Das Ministerium für Industrie und Handel ist verantwortlich für die Energiepolitik, die Sektion Energie umfasst die Abteilungen Fossile Energieträger, Atomenergie, Strom und Wärmeproduktion sowie Energiepolitik. Nachgeordnete Einrichtungen sind die Tschechische Energieagentur (CEA) – sie ist für die Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energieträger zuständig2 – und die Nationale Energieinspektion, die Energieaudits im öffentlichen Sektor durchführt. Das Finanzministerium kontrolliert die Energiepreise auf Vorschlag des Ministeriums für Industrie und Handel. Zur Förderung der erneuerbaren Energieträger spielt das Ministerium für Umwelt eine wichtige Rolle3. Unter seiner Federführung steht der Nationale 1

Aus Länderberichte ENERDATA Stand Jänner 2002 sowie IEA Länderreport Update August 2001

Umweltfonds (SEF)4, der allein im Jahr 2001 3.700 Mio. CZK (rund 120 Mio. Euro) und in der gesamten bisherigen Laufzeit zwischen 1992 und 2001 rund 32.500 Mio. CZK (rund 1.053 Mio. Euro) an Förderungen – Krediten und Zuschüssen – vergeben hat. Davon beziehen sich rund 40% auf energie- und klimarelevante Projekte. Die Festsetzung von günstigen Einspeisetarifen für Strom aus erneuerbaren Energieträgern5 wirkt sich positiv auf neue Projektvorhaben aus, wenngleich es noch keine längerfristige Garantie für deren Erhalt gibt (derzeit sind sie lediglich für ein Jahr festgesetzt). Weiters gibt es unter dem PHARE Programm der EU einen Energy Saving Funds (ca. 4,5 Mio. Euro). Andere internationale Finanziers wie der Global Environment Facility (GEF) der Weltbank und UNDP oder das niederländische ERUPT Programm finanzieren v. a. klimarelevante Projekte. Auch das ISPA6-Programm der EU wird eine wichtige Finanzierungsquelle im Energie- und Umweltbereich, sobald Probleme der Kofinanzierung aus dem Staatsbudget gelöst sind. Eine neue Energiepolitik – basierend auf den Prinzipien der Europäischen

2

Im Jahr 2000 verwaltete die CEA ein Förderbudget von 224,5 Mio. CZK (d. s. ca. 7,2 Mio. e), das gegenüber 362 Mio. CZK im Jahr 1997 stark gekürzt wurde. 3

Die Strategie des Umweltministeriums in Bezug auf Joint Implementation findet sich unter http://www.env.cz/env.nsf/

4

siehe „Annual Report for the Year 2001“ unter http://www.sfzp.cz/

5 6

1,2 CZK/kWh bzw. 0,033 EUR/kWh

Instrument for Structural Policies for Pre-Accession

Union – wurde im Jänner 2000 beschlossen. Besonderes Augenmerk wurde dabei gelegt auf • die Verbesserung der Energieeffizienz • die Reduktion der negativen Umweltauswirkungen der Energieerzeugung (Ziel: bis 2005 soll dieselbe Luftqualität wie im Jahr 1990 in den westeuropäischen Ländern erreicht werden) sowie • die Umstrukturierung des Energiesektors (Ziele: Deregulierung der Preise7, Privatisierung und Liberalisierung8). Im Zusammenhang mit der – im Jahr 2001 beschlossenen – neuen Umweltpolitik werden v. a. schadstoffarme Energietechnologien und erneuerbare Energieträger angestrebt. Elektrische EnergieEnergie. gesellschaften Die dominierende Stromgesellschaft ist CEZ a. s., die mehrheitlich im Besitz des Staates ist9 und ca. 70% der nationalen Stromerzeugung abdeckt. Sie besaß mit 7

Preise sollen die Erzeugungskosten widerspiegeln und Weltmarktniveau erreichen, Quersubventionierungen sollen abgeschafft werden

8

Die Liberalisierung des Strommarktes begann 2002 mit der freien Wahl des Stromanbieters für Kunden mit mehr als 40 GWh/Jahr (ca. 1/3 des Marktes), 2003 folgen Kunden mit mehr als 9 GWh/Jahr (ca. 1/2 des Marktes) bis zur völligen Marktöffnung bis 2007.

9

Die geplante Privatisierung ist im Jänner 2002 gescheitert, nachdem die beiden verbliebenen BieterKonsortien Enel-Iberbola und EDF zu wenig geboten hatten.

47

Seite 65

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Stand Jänner 2002 neun thermische (Kohle-)Kraftwerke, zwei Atomkraftwerke, 16 Wasserkraftwerke, eine PV-Anlage und ein Windkraftwerk. CEZ übertrug 1998 die Verwaltung, die Instandhaltung und Entwicklung des Netzes der Tochtergesellschaft CEPS a. s. Mit Ausnahme einiger großer Industriekunden beliefert CEZ keine Endkunden. Das erledigen acht regionale Verteilgesellschaften, an denen teilweise auch ausländische Investoren beteiligt sind10. Erdöl. Die Fa. Unipetrol11 betreibt die Raffinierung und den Vertrieb von Erdölprodukten – mit Hilfe ihrer Tochtergesellschaften Ceska rafinerska a. s. und Benzina a. s. Ceska rafinerska a. s. besitzt die zwei wichtigsten Erdölraffinerien und befindet sich im Besitz eines Joint Ventures aus Unipetrol (51%) und einem Konsortium aus AGIP, Conoco und Shell. Benzina a. s. (89% Tochter der Unipetrol) ist der wichtigste Verteiler und besitzt 1/3 der Tankstellen, welche in Konkurrenz zu denen der Tochtergesellschaften ausländischer Mitbewerber wie Shell, Total, BP, Agip und OMV stehen. Gas. Die Fa. Transgas – 97% ihrer Anteile hat die RWE Gas Anfang 2002 um 361 Mio. e vom Staat übernommen – kontrolliert den Verkauf, Transit und Transport des Erdgases. Transgas erhält das Erdgas von der Firma Gazexport, einer Tochter der russischen Gazprom, zuständig für den Gasimport aus Russland. Darüber hinaus existieren Lieferverträge mit Norwegen und Deutschland. Die Verteilung des Erdgases erfolgt über acht Verteilgesellschaften. Kohlesektor. Alle Kohleabbaugesellschaften wurden – bis zu ihrer vollständigen Privatisierung – aus dem Staatsbesitz in Aktiengesellschaften mit mehr

10

Die staatlichen Anteile an 6 der regionalen Verteilgesellschaften sollten mit den Anteilen von CEZ gemeinsam verkauft werden.

11

Zwischenzeitlich im Besitz des staatlichen Düngemittelherstellers Agrofert, befindet sich nunmehr wieder im Staatsbesitz.

48

Seite 66

als 50%igem Anteil des Nationalen Staatsbesitzfonds übertragen. Verfügbare Energieheimische versorgung Ressourcen. Der Großteil der für Tschechien sehr wichtigen Kohlereserven (zusammen 6 Gt Kohle) liegt in Nordböhmen. Davon sind 2,6 Gt (40%) Anthrazitlager) und 3,4 Gt Braunkohle (60%). Die Gasund Ölreserven sind mit 4 Gm3 und 2 Mt sehr begrenzt. Das Wasserkraftpotenzial liegt bei 2 GW. Elektrische Energie. Die installierte elektrische Leistung beträgt 15,1 GWel (die Spitzenlast betrug 10,1 GWel), davon rund 66%aus kalorischen Kraftwerken12, 20% aus Atomkraftwerken13 und 14% aus Wasserkraftwerken. Die Stromproduktion sank zwischen 1989 und 1994 (–11%), ist aber seit 1994 gestiegen und aus der Strombilanz Tschechiens 2001 Bruttoerzeugung14 davon aus Wasserkraft aus Atomkraft aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung

erreichte im Jahr 2001 75 TWh (durchschnittlich + 3,8%/Jahr), wovon etwa 10 TWh exportiert wurden. Das Stromnetz besteht aus 2.910 km 400 kV Leitungen, 1.440 km an 220 kV Leitungen und 134 km an 110 kV Leitungen. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die gesamte installierte KWK-Leistung beträgt mit Stand 2001 4.306 MWel sowie 8.940 MWth. Dies ergibt einen Anteil von 28,5% an der gesamten installierten Kraftwerksleistung bzw. von 41% an der kalorischen Kraftwerksleistung. 1.907 MWel sind industrielle KWK-Anlagen und 2.399 MWel sind im Besitz öffentlicher Eigentümer. Öl. Tschechien ist besonders stark von russischem Erdöl abhängig, das über die „Druzhba“ Pipeline ins Land kommt. Um diese Abhängigkeit zu vermindern, entschied die Regierung 1996, die Importe TWh 74,65 2,47 14,75 57,43 52,42 0,37 3,91 69,11 9,38 –18,92 5,04 53,98 3,33 50,65 19,44 2,38 28,83

in % 100,0 3,3 19,8 76,9 70,2 0,5 5,2 92,6 12,6 – 25,3 6,7 72,3 4,5 67,9 26,0 3,2 38,6

Tab. 1: Strombilanz Tschechiens 2001 (Auszug) 12

Zu 75% Kohlekraftwerke, teils Braunkohle, teils Steinkohle.

13

Es gibt bisher 5 Atomreaktoren des russischen VVER-Typs, die ins Netz liefern: Dukovany 1,2,3 und 4 (4 × 440 MW), und Temelin 1 (2 × 900 MW, bisher nur Block 1 in Betrieb). Die zusätzliche Inbetriebnahme des zweiten Blocks von Temelin führt dazu, dass die Stromerzeugung der beiden Atomkraftwerke Temelin und Dukovany im Sommer den gesamten Strombedarf abdecken wird. Das bedeutet, dass es einen Engpass bei der regulierbaren Leistung geben wird, weil die Leistung von Kernkraftwerken nicht kurzfristig reguliert werden kann.

14

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

von 140.000 bl/Tag auf 100.000 bl/Tag zu reduzieren, die Differenz kommt über eine neuen Ölpipeline aus Deutschland, die mit der transalpinen Pipeline (TAL) aus Ingolstadt verbunden ist. Im Jahr 2000 stammten 90% des Öls aus Russland und 10% aus Algerien. Die bis 1994 überhöhten Raffineriekapazitäten wurden von 310.000 bl/Tag auf 198.000 bl/Tag reduziert, sie verteilen sich auf drei Raffinerien: Litvinov, Kralupy und Pardubice.

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Erdgas. Die Erdgasimporte (rund 9,5 Gm3) haben sich seit 1990 ungefähr verdoppelt. War Tschechien lange von russischem Erdgas abhängig, importiert es seit 1997 rund ein Drittel des Bedarfes aus Norwegen15. (Braun)Kohle. Die Produktion wurde zwischen 1990 und 2000 wegen der ökologischen und wirtschaftlichen Probleme um 36% reduziert. Im Jahr 2000 wurden 10 Mt Kohle exportiert, davon 4 Mt Braunkohle. Die MehrPreise wertsteuer auf Energieträger – 1993 noch 5% – wurde 1993 für Erdölprodukte und 1998 für elektrische Energie auf 22% angehoben, was zu einer realen Preissteigerung von 17% für Haushalte führte. Benzin- und Dieselpreise stiegen zwischen 1989 und 1996 um 45%, wurden seit 1996 jedoch wieder gesenkt und lagen 2000 für Benzin rund 20% unter dem Europäischen Durchschnittsniveau. Strompreise nahmen für Haushalte im Zeitraum 2001-02 signifikant zu und näherten sich dem Durchschnitt der EU. Für die Industrie lagen sie im Durchschnitt des Jahres 2001 bei 4 US$ cents/kWh. Gaspreise wurden seit 1993 stark angehoben, sowohl für Haushalte (240 US$ pro toe im Jahr 2000) als auch für die Industrie (160 US$/toe im Jahr 2000). Die EnerEnergiegieintenverbrauch sität Tschechiens liegt beim 1,6- bzw. 2,2-fachen des EU-Durchschnitts bzw. desjenigen von Österreich, sie hat aber in den letzten 12 Jahren um ca. 25% abgenommen. Sie resultiert v. a. aus energieintensiven Industrien wie Eisen-, Stahl-, Metallurgieindustrie und aus dem bisher zentralisierten Energiesektor. Der Gesamtenergieverbrauch hat seit 1988 ebenfalls abgenommen: durchschnittlich um 9% pro Jahr zwischen 1988 und 1991 sowie um 2,2% pro Jahr

Abb. 1: Energieintensität Tschechiens

zwischen 1991 und 2000. Im Jahr 2000 betrug er ca. 25 Mtoe. Der Anteil der (Braun-)Kohle am Endenergieverbrauch hat von 52% im Jahr 1990 auf 17% im Jahr 1998 abgenommen. Umgekehrt ist der Anteil des Erdöls von 22% auf 30% gestiegen, des Stroms von 11% auf 17%, Erdgas stieg von 11% auf 24% und Wärme von 4% auf 12%. Die Industrie ist nach wie vor der größte Energieverbraucher (v. a. wegen der Schwerindustrie) – ihr Anteil am Endenergieverbrauch betrugt 2000 noch immer 43%. Der Anteil des Verkehrsektors ist von 8% (1990) auf 15% (2000) gestiegen. Der Haushalts- und Dienstleistungssektor hat einen stabilen Anteil von ca. 34% (2000). Die meiste Energie wird für Wärme aufgewendet, der Gebäudesektor weist nach wie vor schlechte thermische Qualitäten auf, was für die künftige Politik der Energieeinsparung wichtig ist16. Die instalErneuerbare lierte LeisEnergieträger tung an Wasserkraft beträgt derzeit rund 1.580 MW bzw. 13,56% der gesamten Stromerzeugungskapazität. Andere erneuerbare Energieträger einschließlich zweier kleiner Windkraft16

Vgl. Artikel Mustersanierung Plattenbau Brünn

werke und einer PV-Anlage kommen zusammen auf 1,5 MWel oder 0,01% der installierten Gesamtleistung, obwohl in der ersten Hälfte der 90er Jahre 8 MW mit insgesamt 23 Windturbinen installiert wurden. Das Potenzial an Windkraft wurde 2000 aufgrund von Messungen auf 600 MW geschätzt. 15 Standorte mit sehr guten Ertrag an Windkraft wurden für 8 MW Gesamtleistung identifiziert17. Solarenergie: Derzeit gibt es rund 100.000 m2 installierte Fläche thermischer Solarkollektoren (ca. 40.000 MWh Ertrag/Jahr bzw. 0,144 PJ). Das Ziel der Regierung ist die Steigerung auf 0,5 PJ pro Jahr. Dafür werden Mittel der CEA bereitgestellt. Geothermie. 240 Wärmepumpen mit einer Leistung von 3 MW waren 1998 in Betrieb, die ca. 9,3 GWh bzw. 33,5 TJ Wärme pro Jahr erzeugten. Weiters wird v. a. in den Kurorten Karlovy Vary (Karlsbad) und Marianske Lazne (Marienbad) Thermalwasser mit 390 geothermischen Wärmepumpen genutzt (7,95 MWth bzw. 38,2 TJ/Jahr). Bis 2010 sollen weitere 26.000 Wärmepumpen im Niedrigtemperaturbereich mit einer Leistung von 338 MW installiert werden. 17

Draft „Renewable Energy Resource Assessment“ erstellt von Black & Veatch International (BVI) im Auftrag der EBRD

49

Seite 67

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

Biomasse. 1995 wurden ca. 3.200 GWh (11 PJ) aus Biomasse erzeugt, 1999 waren es bereits 5.600 GWh (19 PJ), wovon 80% aus forstlicher Biomasse, 9% aus Biodiesel und 5% aus Biogas stammten. Insgesamt wird das wirtschaftlich nutzbare Potenzial jedoch auf 77 PJ geschätzt, also auf das Vierfache der derzeitigen Nutzung. Davon entfallen ca. 41% auf forstliche Biomasse bzw. Holzreststoffe, der Rest verteilt sich v. a. auf Stroh und Energiepflanzen (36%), Biodiesel (11%) und Biogas (9%). Ca. 140.000 Tonnen Holzbriketts und Holzpellets werden derzeit erzeugt, z. T. aber exportiert. Moderne Biomassekessel werden – auch durch Joint Ventures mit österreichischen Herstellern – seit einigen Jahren erzeugt und vertrieben. Die Anzahl der Biomasseheizwerke nimmt ebenfalls zu18. Kleinwasserkraft. In der Vergangenheit hatte sie eine sehr große Bedeutung. In den 30-er Jahren gab es rund 12.000 Anlagen, 1986 waren es nur noch 259. Seither ist ihre Zahl wieder gestiegen, derzeit gibt es 1.230 Anlagen mit einer Leistung von 283 MW und einem Ertrag von 2,63 TJ/Jahr, d. s. rund 18

Zwei Projekte mit österreichischer Beteiligung werden in der Broschüre „Energy Technologies for a Sustainable Development- Co-operation between Austria and Central and Eastern Europe“ unter http://www.eva.ac.at/publ/pdf/pollutec_brosch.pdf beschrieben

31% der gesamten Wasserkraftkapazität Tschechiens. Das Potenzial für den Ausbau bzw. die Modernisierung und damit Leistungssteigerung der Kleinwasserkraft wird auf 220 MW bzw. 834 GWh/Jahr geschätzt. Projekte werden durch das staatliche Energieförderprogramm dann unterstützt, wenn die Pay Back Period kürzer als 12 Jahre ist und der Wirkungsgrad der Turbinen zumindest 80% beträgt. Die wichAusblick tigste Aufgaben der Energiepolitik bestehen in • der Verbesserung der Energieeffizienz • der Reduktion der Braunkohle am Energieträgeraufkommen • die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger von derzeit 1,7% auf 5 bis 6% im Jahr 2010 • der Fortsetzung der Reform des Energiesektors • der Erhöhung der Sicherheit der Atomkraftwerke sowie • im Beitrag zum Klimaschutz (KyotoProtokoll). Die Reformen des Strom-, Öl- und Gasmarktes wurden 2002 fortgesetzt. Die Schließung von unwirtschaftlichen (Braun-)Kohleabbaustätten ist für die nächsten 20 Jahre geplant. Kohle soll v. a. durch Gas und Strom (aus Atomkraft) ersetzt werden.

Der Anteil des Erdgases soll von derzeit 18% auf 27% im Jahr 2010 und 31% in 2020 gesteigert werden. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger, der derzeit bei 1,7% liegt, soll bis 2010 auf 5 bis 6% gesteigert werden. Die – aus Sicht der E.V.A. zu optimistischen – offiziellen Stromverbrauchsprognosen rechnen mit einer Steigerung des Stromverbrauchs um 20% bis 2005 und um weitere 8% zwischen 2005 und 2010. Dafür sollen bis 2010 weitere 6 GW Leistung installiert werden. CEZ will in Detmarovice ein neues kalorisches Kraftwerk zwischen 300 und 600 MW errichten, das bis 2007 in Betrieb sein soll. Im Jahr 1998 hat Tschechien das Kyoto-Protokoll unterzeichnet und 2002 ratifiziert. In der Verpflichtungsperiode 2008 – 2012 sollen die Emissionen um 8% im Vergleich zum Niveau 1990 reduziert werden. Derzeit liegen die gesamten Treibhausgasemissionen aus dem Energiesektor um 20% unter der Baseline von 1990. Es wird jedoch bis 2010 mit einer Zunahme der Emissionen auf 192 Mt CO2-Äquivalente im Vergleich zu 188 Mt im Jahr 1990 gerechnet. Österreich und Tschechien haben 2002 eine Memorandum of Understanding unterschrieben, um in Zukunft gemeinsame Joint-Implementation Projekte durchzuführen. ■

Das Amt für Energie (MEH) ist aufgrund des Strom- und Gasgesetzes 1994 als staatliche Agentur zuständig für die Regulierung des Strom- und Gassektors. 1997 wurde das Zentrum für Energie beim Wirtschaftsministerium für Belange der Energieeffizienz eingerichtet. Das Finanzministerium fixiert die Budgets für staatliche Energieinvestitionen sowie die Energiepreise. Die Steigerung der Energieeffizienz und die Neustrukturierung der Energieversor-

gung sind die wichtigsten Ziele der staatlichen Energiepolitik, die im Energieeffizienzprogramm von 1994 und einem Aktionsplan von 1995 festgelegt sind. Darin sind v. a. Marktmechanismen wie Energiepreise, monetäre und steuerliche Anreize und Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen. Seit 1999 gibt es ein Programm zur Liberalisierung des Energiesektors. Der Strommarkt ist für Großkunden über 100 GWh Jahresverbrauch seit 2001 geöffnet (ca. 15% des Marktes).

moe-länder

Ungarn1

1

Energiepolitik: relevante Einrichtungen und Förderstellen Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr ist für die Energiepolitik verantwortlich.

Aus Länderberichte ENERDATA (Stand August 2002), IEA Review 1999 sowie anderen eigens zitierten Quellen

50

Seite 68

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Das Energy Centre Hungary2 ist eine jener NGOs, die sich v. a. mit Energieeffizienz beschäftigen. Sie sind Mitglied des OPET Netzwerkes, befassen sich mit der Umsetzung des Acquis im Energiesektor im Zuge des EU-Beitritts, erstellen Statistiken, befassen sich auch mit der Finanzierung von Energieeffizienzprojekten, und sind in EU, UNDP, GEF und PHARE-Projekte involviert. Elektrische EnergieEnergie. gesellschaften Die staatliche MVM besitzt das Stromnetz und das einzige Atomkraftwerk des Landes und ist für die Verteilung des Stroms sowie für die Versorgung der Großindustrie verantwortlich. Sie hat das Monopol des Stromhandels (Import und Export) und tritt als Single Buyer auf. Nach der Umwandlung in ein kommerzielles Unternehmen war für 2002 die Privatisierung von 40% der Anteile geplant. Die Verteilgesellschaften bemühen sich um die gesetzliche Möglichkeit, ihren Lieferanten frei wählen zu dürfen, seit die Strompreise zuletzt um 14% gestiegen sind. Die Erzeugung umfasst 12 Gesellschaften: 33% der Kapazitäten befinden sich im Eigentum von MVM, gefolgt von Tractebel (25%), AES (15%) und RWE (10%) bezogen auf das Jahr 2000. Weitere ausländische Investoren wie v. a. EdF und EON erwarben seither Anteile an diversen Stromerzeugungsgesellschaften bzw. großen KWK-Anlagen. Die Verteilung des Stroms erfolgt über sechs regionale Verteilgesellschaften, die sich völlig oder teilweise im Besitz ausländischer Investoren befinden. Erdöl. Die Magyar Oil Company (MOL) betreibt die Erkundung, Förderung, Raffinierung und Verteilung von Erdöl(produkten). MOL ist zu 75% privatisiert. Ihr gehören drei Raffinerien in Duna, Tisza und Zala. MOL beherrscht 60% des Großhandels und 30% des Einzelhandels von Erdölprodukten, v. a. neben 2

Siehe www.energycentre.hu

Shell, OMV und Agip. Seit Oktober 2000 hält die OMV 9% der Anteile von MOL. Erdgas. MOL ist auch für Gewinnung, Transport und Außenhandel von Erdgas zuständig. Sie tritt als Single Buyer auf und versorgt die Verteilgesellschaften ebenso wie große Industriekunden. 2000 wurde sie in drei Bereiche für Lagerung, Transport und Verkauf aufgeteilt. Wegen der staatlich verordneten niedrigen Gaspreise muss letzterer jährliche Verluste von rund 1 Mio. US$ tragen. Panrusgas, ein Joint Venture von MOL und Gasprom, ist zuständig für Gasimporte aus Russland. Die Verteilung des Gases erfolgt über sechs Gesellschaften, die seit 1995 privatisiert wurden. GdF hält eine Mehrheit der Anteile in zwei Gesellschaften. An anderen Gesellschaften sind EON, EVN, Italgaz, Ruhrgas, EWE aber auch MOL beteiligt. Kohlesektor. Die Reform des Kohlesektors hängt eng mit jener des Stromsektors zusammen, da der Großteil der heimischen Kohle zur Stromerzeugung ver-

Verfügbare nationale Ressourcen. Ungarn hat Vorkommen an Steinund Braunkohle, jedoch mit hohen und steigenden Förderkosten. Weiters verfügt es über 12 Gm3 Erdgasvorkommen und 15 Mt Erdölvorkommen. Elektrische Energie. Die installierte Kapazität beträgt 8,6 GWel, einschließlich 1,8 GWel im Atomkraftwerk Paks. 61% der Erzeugung von 36,42 TWh stammen aus kalorischen Kraftwerken (25% aus Kohle, 24% aus Gas und 11% aus Öl), knapp 39% aus dem Atomkraftwerk mit sowjetischer VVER Technologie (4 × 440 MW Blöcke), ein sehr geringer Teil stammt aus Wasserkraft und Biomasse. 10 TWh an Strom werden importiert, 7 TWh werden exportiert. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)4. Die installierte KWK-Kapazität beträgt rund 1.220 MWel mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 4.980 GWhel. Der Anteil der Cogeneration an der Stromerzeugung

Energieversorgung

aus der Strombilanz Ungarns 2001 Bruttoerzeugung3 davon aus Wasserkraft aus Atomkraft aus kalorischen KW – von Kohle – von Öl – von Gas – von Biomasse Nettoerzeugung Importe Exporte Verluste Gesamtverbrauch Eigenverbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch – Industrie – Transport – Haushalte, Dienstleistung Tab. 1: Strombilanz Ungarns 2001 (Auszug)

TWh 36,42 0,19 14,13 22,11 9,14 4,08 8,77 0,12 33,78 10,43 – 7,26 5,07 31,88 1,47 30,42 9,00 1,10 20,32

in % 100,0 0,5 38,8 60,7 25,1 11,2 24,1 0,3 92,8 28,6 – 19,9 13,9 87,5 4,0 83,5 24,7 3,0 55,8

Quelle: ENERDATA s. a. – WORLD ENERGY DATABASE.

wendet wird. 80% der Kohleminen wurden gemeinsam mit den zugehörigen Kraftwerken privatisiert. Die unprofitablen Minen werden zur Schließung vorbereitet. Der Export von Kohle wird von der staatlichen Firma Lignimpex betrieben.

3

In der Bruttoerzeugung ist der Eigenbedarf der Elektrizitätsversorgungsunternehmen enthalten.

4

Cogen Europe, The Future of CHP in the European market – The European Cogeneration Study, Mai 2001 sowie Energy Charter Secretariat, In-depth Review of Energy Efficiency Policies and Programmes of Hungary, April 2001

51

Seite 69

E.V.A.

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ausgabe 4/02 – 1/03

liegt damit bei rund 13,6%, v. a. basierend auf Kohle. Der Großteil der KWK-Anlagen im Fernwärmesektor ist veraltet. Das Gasnetz ist sehr gut ausgebaut. Es gibt eine Verpflichtung für Verteilgesellschaften, Strom aus KWK-Anlagen unter 20 MWel zu kaufen, zu Preisen von 12 bis 20 HUF/kWh (ca. 4,5 bis 7,5 Eurocents/kWh). Die Liberalisierung des Strommarktes ist noch wenig entwickelt. Die staatliche und politische Unterstützung für KWK-Anlagen ist gering, aber sie kommt unter den Prioritäten der Energiepolitik vor. Eine Zunahme der Cogeneration wird in der Industrie und im Fernwärmesektor erwartet. Ölwirtschaft. Die heimische Erdölförderung an 6 Orten beträgt durchschnittlich 2 Mt pro Jahr und deckt rund 15% des landesweiten Bedarfs. Die Raffineriekapazitäten sind noch nicht ausreichend entwickelt und betragen 161.000 bl/Tag in drei Raffinerien. Ein wichtiges Modernisierungsprogramm wurde begonnen. Die Versorgung erfolgt über drei Erdölpipelines. Erdgas. Die heimische Erdgasförderung betrug im Jahr 2001 rund 3 Gm3, die Hälfte der Förderung von 1989. Ungarn wird immer mehr von Erdgasimporten abhängig, die v. a. aus Russland kommen (9 Gm3 im Jahr 2000). Seit der Öffnung der TAG Gaspipeline aus Österreich im Jahr 1996 werden weitere 4,5 Gm3/Jahr importiert. Weitere Importabkommen wurden mit Ruhrgas und GdF geschlossen. Im Jahr 2000 wurden die Gasnetze Ungarns und Kroatiens verbunden. Das Gasverteilnetz wächst beständig und beträgt derzeit 72.900 km gegenüber 22.400 km im Jahr 1990. 2. 600 Orte sind bereits an das Netz angeschlossen, das rund 3 Mio. Konsumenten versorgt. (Braun)Kohle. Die Braunkohleförderung ist seit 1992 auf einem Niveau von rund 14,3 Mt relativ stabil. Die Preise Preise für Erdölprodukte wurden 1991 freigegeben. 1998 wurden Steuern auf Gas- und Ölimporte abgeschafft.

52

Seite 70

Der Preis für bleifreies Benzin lag 2001 bei 0,71 UScents/l und 0,65 US$/l für Diesel. Preise für Strom und Gas blieben unter staatlicher Kontrolle. Die Strompreise zielen auf die Deckung der Erzeugungskosten plus 8% Spanne bzw. auf Weltmarktniveau und die Abschaffung der staatlichen Preisstützungen. 2002 beschränkte der Regulator die Preiserhöhungen auf 5%. Für die Industrie betrug der Strompreis zuletzt 4,6 UScents/kWh und für Haushalte 6,1 UScents/kWh. Der Gaspreis wird v. a. für Haushalte seitens des Staates reguliert5 und sehr niedrig gehalten, er liegt an unterster Stelle in Europa, aber auch die Industrie bezahlt einen sehr niedrigen Gaspreis. Das führte zu einem Konflikt mit MOL, die das zuständige Wirtschaftsministerium klagte. Als Folge wurden die Gaspreise für Industriekunden in den Jahren 2000 und 2001 um 43% angehoben, für alle anderen Kunden um + 6% 2000 – 2001 und um + 12% 2002. Die EnerEnergiegieintenverbrauch sität Ungarns liegt beim 1,2- bzw. 1,6-fachen des EU-Durchschnitts bzw. desjenigen von Österreich. Sie hat in den letzten 10 Jahren um rund 26% abgenommen. 5

Festgelegt vom Wirtschaftsministerium aufgrund der Empfehlungen des Regulators, des Hungarian Energy Office (MEH)

Abb. 1: Energieintensität Ungarns

Der Gesamtenergieverbrauch liegt bei 2,5 toe pro Einwohner6 und ist fallend. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt bei 3.200 kWh/Jahr. Der Anteil der Kohle sinkt ständig und beträgt nur mehr ca. 16% des Energiebedarfs des Landes. Der Anteil von Erdgas steigt dagegen ständig und betrug 2001 rund 41%, der von Öl liegt bei 26%. Der Endenergieverbrauch blieb seit 1992 konstant und liegt bei 18 Mtoe. Der Anteil der Industrie hat sich von rund 45% (70er und 80er Jahre) auf derzeit rund 21% des Endenergieverbrauchs reduziert. Der Transportsektor hat einen Anteil von 18%. Ungarn hat Klimaschutz die Klimakonvention 1994 unterzeichnet. Wegen des Zusammenbruchs der Wirtschaft nach 1989 ist auch die primäre Energieproduktion stark zurückgegangen und es wird nicht damit gerechnet, dass sie vor 2010 das Niveau von 1989 erreicht. Daher hat Ungarn kein Problem mit der Erfüllung der Reduktionsverpflichtungen für Treibhausgase (6% im Zeitraum 2008 – 2012, jedoch bezogen auf die Basisjahre 1985 – 1987). Dennoch werden große Hoffungen in moderne energieeffiziente Technologien gesetzt, ebenso in die Abschaffung der Preisverzerrungen im Energiesektor. 6

der EU-Durchschnitt ist 3,7 toe/Einwohner

E.V.A.

Anhang: Spezialteil Länderberichte energy 1/03

Ausgabe 4/02 – 1/03

Derzeit werden rund 290 GWh Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt, wobei die installierte Leistung 73 MWel beträgt (48 MW Wasserkraft, 24 MW Müllverbrennung und 1 MW feste Biomasse). Im Wärmesektor sind rund 350 MWth Geothermie, 300 MWth im Bereich fester Industrieabfälle, 200 MWth mit fester Biomasse und festen landwirtschaftlichen Abfällen und 70 MWth Hausmüllverbrennung installiert. Die Windkraft ist noch wenig entwickelt. Die ersten beiden Windkraftanlagen (je 250 kW) wurden vor kurzem errichtet. Angeblich geringe Windgeschwindigkeiten (6 m/s) im Großteil des Landes und das Fehlen einer staatlichen Politik zur Förderung von Windkraft sind die größten Barrieren. Auch die thermische Solarenergienutzung steht erst am Anfang. Ein Beispiel einer Kooperation mit Österreich findet sich in der Broschüre „Energy Technologies for a Sustainable Development –

Erneuerbare Energieträger7

Co-operation between Austria and Central and Eastern Europe“8. Photovoltaik befindet sich aufgrund der hohen Kosten noch im Experimentierstadium bzw. wird nur für kleinere Insellösungen genutzt. Die Geothermievorkommen zählen dagegen zu den größen Mittel- und Osteuropas. Geothermische Energie wird in rund einem Drittel der Fläche des Landes (v. a. im Südosten) genutzt. Mit Temperaturen zwischen 50 und 200 °C eignen sie sich eher für die Wärmeerzeugung als für die Stromproduktion. In Ungarn wird Geothermie v. a. im Gartenbau und in Kurbädern verwendet. Die Nutzung von Biomasse erfolgt v. a. in Form von Brennholz für Öfen in Haushalten sowie als Abfallverwertung in der Forstwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie. Der derzeitige Verbrauch wird auf rund 14.800 TJ geschätzt. Da das nur zika 10% des verfügbaren Potenzials sein dürften, werden in diesem Bereich die Entwicklungsmöglichkeiten sehr gut eingeschätzt, v. a. bei Energiepflanzen und landwirtschaftlichen Abfällen. Kleinwasserkraft ist aufgrund der Topografie des Landes kaum vorhanden,

7

Aus: Country Report erstellt von Black & Veatch International (BVI) für die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

8

siehe unter www.eva.ac.at/publ/pdf/pollutec_brosch.pdf

es sind nur drei kommerzielle Anlagen unter 30 MW bekannt. Die wichAusblick tigsten Herausforderungen der Energiepolitik bestehen in der Anpassung des Energiesektors an den EU-Markt und die EU-Richtlinien (vollständige Öffnung des Strom- und Gasmarktes, weitere Privatisierungen). Zur Förderung der Energieeffizienz hat Ungarn mit den Niederlanden 1997 ein gemeinsames Programm SCORE eingerichtet. Auch das PHARE Programm der EU bringt dafür ca. 30 Mio. Euro ins Land. Eigene Öl- und Erdgasressourcen gehen weiter zurück und werden 2010 nur mehr 50% des heutigen Wertes betragen. Das Gasnetz soll weiter ausgebaut werden. Im Stromsektor wird mit der Erhöhung der Kapazitäten um ca. 4.100 MW bis 2010 gerechnet, großteils durch Modernisierung bestehender Anlagen. Die Gesamtkapazität wird bis dahin auf 9.100 MW mit einer Produktion von 44 TWh steigen. Auch die Möglichkeiten zu Verlängerung der Lebensdauer des Atomkraftwerks in Paks um 20 Jahre und die Erhöhung seiner Leistung um 8% werden geprüft. ■

erneuerbare

Solaranlagenbranche auf der Überholspur Von Roger Hackstock

ie Solarthermie als Wirtschaftsmotor – das hätte sich noch Anfang der Neunziger Jahre kaum jemand zu träumen gewagt. Heute zeichnet sich jedoch bereits ab, dass Österreich bei thermischen Solaranlagen im nächsten Jahrzehnt jene Rolle in Europa einnehmen könnte, die Dänemark bei der Windkraft während der letzten zehn Jahre innehatte. Vor allem der Umstieg von gewerblicher auf industrielle Fertigung der Komponenten und Systeme gegen Ende der

D

90er Jahre ermöglichte eine Neuorientierung auf größere und über die Staatsgrenzen hinausreichende Märkte. Diese Entwicklung wurde durch signifikante Exportsteigerungen sichtbar. Anfang der 90er Jahre wurden lediglich 1.200 m2 Kollektoren exportiert, im Jahr 2001 betrug dieser Wert das 200fache. Im Vorjahr stieg der Anteil der exportierten Fläche auf über 60%. Österreichische Solaranlagen finden sich mittlerweile in ganz Europa, von Schweden über Deutschland und Italien bis hin zu Ungarn und Bulgarien. Beim Import sind hingegen starke Rückgänge zu

verzeichnen. Wurden im Jahr 1999 noch 5.572 m2 Kollektoren importiert, waren es 2000 nur 4.329 m2 und 2001 nur mehr 1.841 m2. Österreich beginnt damit europaweit bei der Solarthermie eine ähnliche Rolle einzunehmen wie Dänemark im letzten Jahrzehnt bei der Windkraft. Die derzeit Österreichs größten SoVorsprung laranlagen bei solaren Österreichs Großanlagen befinden sich am Arnold Schwarzenegger Stadion in Graz mit 1.440 m2 (seit 2002), an der Solar-Biomasse-Nahwärmeanlage in

53

Die restliche Ausgabe findet sich auf der E.V.A. Website auf der Seite: http://www.eva.ac.at/publ/energy/e1-03.htm

Seite 71

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

4.4 Sitemap enerCEE (Verzeichnis der Inhalte auf http://www.eva.ac.at/enercee/) Die folgende schematische Darstellung der Inhalte der enerCEE Website beinhaltet auch jene Seiten, die sich derzeit noch im Reviewingprozess befinden und daher erst spätestens Anfang 2004 publiziert werden. Wiederholende Strukturen wurden der Übersichtlichkeit ausgelassen und durch [...] ersetzt.



enerCEE - Energy in Central and Eastern Europe (CEE) http://www.eva.ac.at/enercee •

enerCEE Country Profiles •

Seite 72

Croatia • General Information • Administration & Institutions • Public administration • Energy related organisations • Energy related funds and programms • Energy policy • Energy market actors • Electricity market • Oil and gas market • Coal market • Energy Supply • National resources • Energy balance • Supply by energy sources • Electricity • Oil & natural gas • Coal & lignite • Renewable energy • Energy demand • Demand per sector • Demand per capita • Prospects for energy saving • Prices • Energy and the environment • CO2-emissions • Air-pollution • References, Links • Glossary

Anhang: Sitemap enerCEE (Verzeichnis der Inhalte auf http://www.eva.ac.at/enercee/)



Czech Republic • [...]



Slovak Republic • [...]



Poland • [...]



Ukraine • [...]



Hungary • [...]



Bulgaria • [...]



Estonia • [...]



Latvia • [...]



Lithuania • [...]



Slovenia •







[...]

Romania • [...]

enerCEE Cross-country Information •

Energy Policy & EU Enlargement



enerCEE Links

enerCEE Newsletter

Seite 73

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

4.5 Screenshots enerCEE (Beispielhafte Ansichten der Website) Die Startseite von enerCEE

Seite 74

Anhang: Screenshots enerCEE (Beispielhafte Ansichten der Website)

Die Einstiegsseite für das Länderportrait Polen

Eine ausgewählte Seite aus einem Länderportrait

Seite 75

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Druckansicht derselben Seite

Seite 76

Anhang: Country Profile Croatia

4.6 Country Profile Croatia5

5

Da die folgenden Seiten direkt von der Duckansicht der Website übernommen wurden, kann es in Word zu fehlerhaften Darstellungen kommen.

Seite 77

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/index.htm [ Back to Standard View ]

Energy Profile Croatia Energy Profile Croatia ● ●

● ●









● ●

General Information Administration & Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance

[ enerCEE ] More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

The Energy Profile Croatia has been reviewed by Vedran Uran, EETEK Energy Efficiency Technologies Ilica 52, 10 000 ZAGREB, Croatia, Tel: ++385 1 4 84 72 83, [email protected]

Seite 78

Anhang: Country Profile Croatia

[ TOP ]

General Information Area :

56,542 sq km

Territorial waters area:

31 067 sq km

Number of islands

1 185 (of which 66 inhabited)

Arable land

23.55 %

Permanent crops

2.24 %

Forest land

44 %

Population

4,422,248 (July 2003 est.)

GDP

purchasing power parity - $ $38.9 billion (2002 est.)

GDP per capita

purchasing power parity - $ $8,800 (2002 est.)

GDP composition per sector - agriculture

9%

- industry

33 %

- services

58% (2002 est.) WFB

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/index.htm

Seite 79

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/administration.htm [ Back to Standard View ]

Responsibilities in Administration Public administration The Croatian Parliament The Croatian Parliament determines and passes the legal framework for the energy sector, receives reports directly from the Croatian Energy Regulatory Council, reviews and approves financial proposals and global energy policy stated in Energy Sector Development Strategy, appoints and relieves the chairman, deputy chairman and other members of the Croatian Energy Regulatory Council.

[ enerCEE ] Energy Profile Croatia ●

General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



Energy market actors



The Government of the Republic of Croatia The Government of the Republic of Croatia submits to the Parliament proposals for financing energy needs, establishes the energy policy including principles of enviromental protection, which also includes energy efficiency and energy production from renewables sources, passes certain decisions and bylaws, proposes to the Parliament the chairman, deputy chairman and other members of the Croatian Energy Regulatory Council, passes the regulation on the financing of the work of the Croatian Energy Regulatory Council, gives preliminary approval of the Statute and the annual financial plan of the Council and the closing balance of these funds.

The Ministry of Economy The Ministry of Economy is the ministry competent for the energy sector. The Ministry of Economy submits to the Government energy needs and policy proposals, drafts secondary legislation and/or regulations in collaboration with the Croatian Energy Regulatory Council, in order to establish general principles on the basis of which the Croatian Energy Regulatory Council acts.

Local and regional authorities

● ●

● ●

● ●

Energy supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

These authorities regulate energy services on local and regional levels, including the production and supply of heat, public lighting and gas distribution, participate in decision making on locations and construction of new power plants, energy networks and other facilities and plants.

Seite 80

Anhang: Country Profile Croatia

Croatian Energy Regulatory Council (CERC) The Croatian Energy Regulatory Council, which is a particularly important factor in the energy system, supervises the energy sector and gathers information for the energy policymakers. The role of the Council is also includes establishing the tariffs on the basis of proposals of regulated energy subjects, issuing energy licences and ensuring that the licence conditions are observed, monitoring the market including market operators and networks to ensure proper functioning and operation the market, consumer protection, settling disputes between energy subjects, approvals of market, plant, system management and distribution rules etc.

Energy related organisations Energy Institute "Hrvoje Pozar" Ltd The Energy Institute "Hrvoje Pozar", founded by the Croatian Government, is the central scientific and professional institution in Croatia for global planning in the energy system and its subsystems. One of its main tasks is the elaboration of the strategy of energy development of Croatia through the PROHES Project (Development and Organization of the Energy Sector in Croatia) which was accepted by the Government in 1994.

Croatian Energy Association The headquarters of this Society is located in the same building as Energy Institute “Hrvoje Pozar” Ltd, in Zagreb.

Croatian Gas Association The headquarters of this Society is located in the same building as INA Group – Croatian oil and gas company, in Zagreb.

Croatian Solar Energy Association The headquarters of this Society is located in the building of the Technical Faculty in Rijeka.

Croatian Nuclear Society The headquarters of the Croatian Nuclear Society is in the same buiding as Faculty of Electrical Engineering and Computing in Zagreb.

EKONERG Holding Ltd EKONERG Holding Ltd is the energy company registered to manage with other companies. Departments of EKONERG are: Energy systems and enviromental protection department, Thermal power unit and industrial energetics department, Inspection and services and plant life extension department, Consulting and engineering department, Information technologies department.

HEP – ESCO Ltd HEP – ESCO is the first energy service company in Croatia established by HEP Group (HEP is the Croatian electrodistributer company) with initiative from IBRD (International Bank for Reconstruction and Development and GEF (Global Enviromental Facility). These world organisations donated 11,5 mil euros for realizing energy efficiency projects in Croatia by HEP – ESCO.

EETEK Ltd EETEK Energy Efficiency Technologies specializes in designing, implementing and financing costsavings energy projects. This company operates in Hungary, Slovakia, Bulgaria and Croatia. EETEK’s owner is FE Energy Efficiency and Emission Reduction Fund established by EBRD (European Bank for Reconstruction and Development), DEXIA Project and Public Finance and few Japanese investors such as Kansai Electric Power Co., Marubeni Co., J Power Ltd and Mitsui & Co.

Seite 81

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Europe. Fund has prepared approx. 20 mil euros for realizing cost-savings energy projects in Croatia.

REC Country Office Croatia There is a country office of the Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe, REC, in Zagreb.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-26 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/administration.htm

Seite 82

Anhang: Country Profile Croatia

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/energypolicy.htm [ Back to Standard View ]

Energy policy, legislative background, funds and programmes Energy Policy

[ enerCEE ]

National Energy Program

Energy Profile Croatia ● General

The project of a National Energy Program was initiated within PROHES: Program of Development and Organisation of the Croatian Energy Sector. It was launched to develop an energy management framework that will promote clean technologies, shift to fuels with lower carbon contents (natural gas), diversification of energy resources, higher EE&RES utilisation demand side management, energy savings development of energy market and environmental protection. The following programs have been set up: ● KUENzgrada (Energy efficiency in building construction)



● ●







Institutions Energy policy Energy market actors

● ●



Energy supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the

The basic goal of energy efficiency within the program environment KUENzgrada is the reduction of energy needs during design, ● References, Links construction and utilisation of buildings and settlements, and ● Glossary during the restoration of the existing buildings as well as the creation of suitable microclimatic parameters in areas around the buildings with the decrease of environmental impact. More Energy Profiles MIEE (Industrial energy efficiency network) ● Croatia Within the MIEE program, consumers in industry and service ● Czech Republic sectors, as well as in the public sector are encouraged to ● Slovak Republic increase energy efficiency through an organised structure. ● Poland KOGEN (Cogeneration program) ● Ukraine In cogeneration (KOGEN) the main goal is to promote ● Hungary construction and utilisation of cogeneration plants in all ● Bulgaria buildings where they are technologically and economically ● Estonia ● Latvia justified. The realisation of this program includes the ● Lithuania establishment of a legislative, financial and technological ● Slovenia framework for cogeneration plant construction. ● Romania KUENcts (Centralised thermal systems’ energy efficiency program) For centralised thermal systems (KUENcts) in Croatia it is necessary to encourage development and enhancement of centralised thermal systems in areas with a large density of heat consumers or combined electric energy and heat consumers. It is also important to enhance efficiency of the existing systems. TRANCRO (Transport energy program). forthcoming ●



Information Administration &

Seite 83

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W















CROTOK (Croatian Islands energy program) forthcoming BIOEN (Biomass and waste energy use program) According to the National Energy Sector Development Strategy, the project has shown, that electric energy generation from biomass and waste could meet up to 15 percent of the total primary energy consumption until 2020, which is a realistic assumption when compared to Austria, Finland and Denmark. BIOEN program includes sub-program BIODIZEL, the goal of which is to develop steady biodiesel production and to spread use of biodiesel in Croatian transport and energy sector. SUNEN (Solar energy use program) The program for solar energy use SUNEN has shown that solar energy utilisation combined with LPG and/or natural gas is a technologically and ecologically acceptable solution for the Croatian coastline. The hybrid combination of solar energy, wind energy and LPG can help solve the problem of energy infrastructure on islands and also start the development of traditional island activities with the engagement of local resources in accordance with the strategic development of Croatian islands. ENWIND (Wind energy use program) For wind energy utilisation by new generation wind turbines, the program for wind energy use, ENWIND, has been started. The program includes the assumptions for an economical wind energy use. MAHE (Small hydro power plant construction program) The basic goal of the MAHE program is planning the construction of small power plants, removing all barriers and obtaining conditions for a rapid construction of small power plants in Croatia. GEOEN (Geothermal energy use program). Geothermal energy use program, GEOEN, has shown the need for the creation of conditions for increasing geothermal energy utilisation in existing installations. Another important matter is the need for carrying out an appropriate and global marketing campaign and making private entrepreneurs and local communities interested in geothermal energy utilisation. National Program for Removing Barriers of Implementation of Energy Efficiency in Households and Services Sector An UNDP-GEF project, started in 2002. The development of the second phase of the project of elimination of barriers to the implementation of energy efficiency in the Republic of Croatia, consisting of two sub-projects: implementation of a campaign of distrubution of economy light bulbs in the Republic of Croatia and establishment of the criteria for imporovement of energy efficiency in the sector of tourism.

Energy Sector Development Strategy The principal objectives of the energy policy of the Republic of Croatia are stated in the Energy Sector Development Strategy (Official Gazette 38/2002 – summary) which was adopted by the Croatian Parliament in March 2002 for the period of 10 years: As objectives, the Strategy names: ● Improvement of energy efficiency from the production, transformation, transmission and transport to distribution and consumption of energy, which includes encouraging the process of gas pipeline installation and possibilities of gas usage, and generation of energy outside public networks; ● Safe energy provision and supply, inclusion in the international energy market, ensuring several lines of connection to international networks and provision of energy from several directions for all energy network systems, development of transmission and transport networks, development of distribution networks, observation of safely limitations and state interests; ● Diversification of energy-generating products and sources which includes selection and provison of energy-generated products which will ensure safe supply to the consumers, and spatial arrangement of sources which will ensure the safety of supply of each area;

Seite 84

Anhang: Country Profile Croatia







Utilisation of renewable sources of energy which will be in accordance with sources, technological development and economic policy as a whole; Realistic and market-related prices of energy and development of energy market and enterpreneurship, and privatisation processes in accordance with interestsof the Croatian state, which should encourage energy efficiency and good energy management and anable inclision of Croatia into the European energy market; Enviromental protection, which in the energy sector implies the primary action in connection with energy efficiency, renewable sources, choice of energy-generating products and application of state-of-the-art protection technologies, quality legislation and supervision, the public opinion and education and promotion of best practices.

Based on the Energy Sector Development Strategy, the Government of the Republic of Croatia adopts the Programme of Implementation of the Energy Sector Development Strategy. The Programme sets out measures, actors and dynamics of implementation of the energy policy and the national energy programmes, the mode of cooperation with local and regional selfgovernment bodies regarding planning of the development in the energy sector as well as cooperation with energy subjects and international organisations. The Programme of Implementation of the Energy Sector Development Strategy covers the period of at least three years. After the expiry of the period for which the Programme of Implementation of the Energy Sector Development Strategy has been determined, the Government of the Republic of Croatia submits to the Croatian Parliament a report on the implementation of the Energy Sector Development Strategy with proposals for necessary changes. In the field of Energy Efficiency, the strategy sets up a number of National Energy Programs (see: National Energy Program), including a provision for efficiency centers to be set up within the National Energy Companies HEP and INA. Concerning Renewable Energy Sources, also National Energy Programs provide for the implementation of goals.

Legislative Background The legal documents are available at the websites of the relevant institutions: ● Ministry of Economy: http://www.mingo.hr/Aplikacije/Zakoni/Energetika/Energetikaen.asp ● Croatian Energy Regulatory Council (CERC): http://www.vred.hr/english/html/laws.html

Energy Law The Energy Law passed in 2001 regulates measures to ensure a secure and reliable energy supply, efficient power generation and its use, the enforcement of regulations in the energy sector, and regulates carrying out of energy activities based on market principles or pursuant to public service obligation, and other key issues relevant for the energy sector. The law foresees the development of an Energy Strategy to be passed by the Parliament for a period of ten years. On the basis of the Energy Strategy, National Energy Programs are to be developed. Further, a Fund for the financing of the National Energy Programs is to be established. A special section of the Energy Law deals with Energy Efficiency and Renewable Energy Sources, providing for Energy Efficiency Programs.

Law on Electricity Market Law on Gas Market Law on Oil and Derivatives Market Law on Regulation of Energy Activities

Seite 85

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/energypolicy.htm

Seite 86

Anhang: Country Profile Croatia

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/energymarketactors. htm [ Back to Standard View ]

Energy market actors Electricity market

[ enerCEE ]

Structure of power sector

Energy Profile Croatia ● General

In accordance with the energy legislation, Hrvatska Elektroprivreda d. d. (HEP) was transformed into the HEP Group – a system of affiliated companies performing core electric activities and auxiliary activities, in July 2002. HEP Group is a holding consisting of the parnet company (HEP) and its subsidiary companies over which HEP exercises prevailing control: HEP Production, HEP Transmission, HEP Distribution, HEP Supply, HEP Gas, HEP District Heating, Sisak District Heating. The privatisation of HEP will be performed in accoradnce with the HEP Privatisation Act (Official Gazette 32/02). HEP Group owns 21 Hydro Power Plants, 8 Thermal Power Plants, and is co-owner of the Thermal Power Plant Plomin 2 together with RWEE. Further, HEP owns 50% of Krško Nuclear Power Plant in Slovenia, 650 MW in thermal Power Plants on the territories of Bosnia-Herzegovina and Serbia. Another only about 1% of electricity is produced by small-size industrial power plants and privately owned renewable electricity sources.



● ●

● ●

● ●





Eligibility threshold: 40 GWh; application with the Regulator required. This provision leads to a 10% opening of the electricity market. Access to the network:



Regulated Third Party Access. Regulator:



see:Croatian Energy Regulatory Council Competition in generation:



Tendering and Licencing

Institutions Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market



Status of deregulation ● Opening of the market:

Information Administration &

Energy supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Seite 87

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W



Tender and licence procedures are carried out by the Regulator. Tariff setting Electricity prices are set by the Government. Basic decisions, e.g. about general rise of prices, are taken by the Government, subsequent competence over prices lies with the regulator. Eurelectric Ministry of Economy, Republic of Croatia

Oil and gas market Oil and Gas The INA Group is the state-owned holding company that controls Croatia's oil and gas exploration, production, transportation, trading, refining, and retailing. INA, in turn, owns 38% of JAFTAJANAF , the oil pipeline systems. INA's Crosco subsidiary provides oil drilling (including directional drilling), well testing, stimulation, workover, cementing, and logging services, and also supplies drilling mud and nitrogen INA operates two refineries and two lubricant product plants, 401 retail service stations in Croatia, 51 in Bosnia, and 5 in Slovenia. In addition, INA supplies gasoline and oil to over 200 service stations owned by others. In connection with this retail petroleum products business, INA owns and operates storage depots, railroad facilities, and oil tankers. In the context of consolidation of oil industry in the world and liberalisation of energy market in the European Union, the Croatian Government decided to privatise INA. In March 2002, a special Act on Privatisation on INA entered into force, according to which 25% plus 1 share are to be sold to a strategic partner. The public announcement for the expression of interest for purchase of the share was published in May 2002 and it aroused considerable interest by the European and Russian oil companies. The three shortlisted candidates – OMV (Austria), MOL (Hungary), ROSNJEFT (Russia) – submitted their binding offers. The tenders were opened on 20 July 2003, and MOL (Hungary) offered a price of $ 505 milion. Their tender also met other conditions set by the Croatian Government, so that the signing of the transaction contracts took place on 17 July 2003. The Republic of Croatia kept 25% plus one INA’s share until accession of the Republic of Croatia in EU. The remaining 21% will be distributed as compensation to former owners, and the rest will be sold or exchanged in accordance with market conditions, the decision of the Government and with the approval by the Croatian Parliament. Ministry of Economy, Republic of Croatia Jadranski Naftovod (adriatic pipeline) or JANAF is the operator of the oil pipeline system designed and constructed in the period from 1974 and 1979 as a modern, efficient and economical system of crude oil transport intended for local and foreign offtakers in Eastern and Central Europe. The designed capacity of the pipeline is 34 million tonnes per year, and the installed capacity is 20 million tonnes. The JANAF system consists of: - A crude-oil handling terminal in Omisalj on the island of KRK and the Omisalj port, - A 759 km pipeline, of which 610 km pass through the Croatian territory. The main business activity of JANAF is the local and international transport of crude oil. From 1979 until June 2003, JANAF transported about 127 million tonnes of crude oil, of which 31.4% for local refineries and 68.6% for foreign companies, which indicates the expressly international character of the company. Following its mission, JANAF is now implementing its strategy for the development of the international project of export of Russian oil – DRUŽBA ADRIA, and preparing the project of export of Caspian oil export – CPOT. Ministry of Economy, Republic of Croatia

Coal market Since 1997 there has been no coal production in the Republic of Croatia, which is obvious from the Annual Statement on Mineral Raw Materials in the Republic of Croatia. Coal constitutes less

Seite 88

Anhang: Country Profile Croatia

than 3% of Croatia's primary energy consumption. Ministry of Economy, Republic of Croatia

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/energymarketactors.htm

Seite 89

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/energysupply.htm [ Back to Standard View ]

Energy Supply National resources

[ enerCEE ]

Croatia has proven oil reserves of 14.63 Mm3, 33.98 Gm3 of natural gas, and minimal coal reserves. About 44% of the country area is covered with forest.

Energy Profile Croatia ● General ●

Primary Energy Demand of Croatia, 2000 ● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors





● ●

● ●

Energy supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Primary energy Demand by Energy Carriers of Croatia, other CEEC, Austria, and the EU in 2000

Seite 90

Anhang: Country Profile Croatia

Development of Primary Energy Demand per Capita in Croatia, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 91

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

The trend of steadily rising primary energy demand, which is visible in the EU and Austria, can, in the countries shown above, up to now only be seen in Slovenia and Croatia, and, covertly, in Hungary and Slovak Republic.

Energy Balance TJ

Solid fuels

PRIMARY PRODUCTION

Crude oil

Oil products

52,126

60,164

Imports

23,027

168,393

20,641

Exports

-251

-1,465

-72,808

Marine bunkers

Gas

Elec.

23,655

36,928

Heat

Total 136,029

13,440

262,512

-2,093

-76,702

-1,214

-1,214

Stock variations

-2,261

15,240

-2,512

-2,219

PRIMARY CONS.

20473

234,335

-55,936

94,873

Seite 92

Hydro, Nuclear

8,206 23,655

11,304

328,789

Anhang: Country Profile Croatia

Refineries Power plants

-225,292 -17,333

Own use, losses FINAL CONSUMPTION industry transport

226,506

1,214

-21,436 -24,158 -9,043

-11,765 -11,053

-23,655

43,793 8,415 -10,843

126

-34,416 -42,663

3,056

137,285

59,662

44,129 8,541 252,757

2,638

20,934

20,725

11,346 2,303

419

72,180

1,005

housholds, services

33,285

20,599

non energy uses

10,844

18,296

31,736 6,196

58,029 73,185 92,319 29,182

Source ENERDATA s.a. - WORLD ENERGY DATABASE. How do I read this table? Example: 60164.32 TJ of gas was produced in the country in 2001, additional 36927.58 TJ were imported, 2219.00 went to the stock. The remaining 94872.89 TJ went into primary consumption, of which 24157.84 into power plants for electricity production. Of the remaining 59661.90 TJ industry consumed 20724.66, households 20599.06, 11053.15 were lost.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/energysupply.htm

Seite 93

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/supplybycarrier.htm [ Back to Standard View ]

Energy Sources Electricity

[ enerCEE ]

Structure of Power Sector: Key data: (2001): Installed generation capacity:

4,809 MW

of which thermal:

50 %

Nuclear:

7%

Hydro: Generation: of which Hydro power plants

43% 12.17 TWh 54%

Thermal power plants:

31%

Public cogeneration plants:

10%

Industrial cogeneration plants: Consumption:

Energy Profile Croatia ● General ●

● ●



● ●

Ministry of Economy, Republic of Croatia ●

Nuclear Power Plants and other Nuclear Facilities Croatia does not operate a nuclear power plant on its own territory, or any other nuclear fuel cycle facilities, but it is 50 % co-owner of the Krško NPP (675 MW) in Slovenia. The co-ownership includes the partial responsibility for the nuclear waste produced. There are no restrictions on country’s utilities in trading in nuclear material. Electricity production by Energy Sources in Croatia, other CEEC, Austria, and the EU, 2000

Seite 94

Institutions Energy policy Energy market actors



5% 15.33 TWh

Information Administration &



Energy supply Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Anhang: Country Profile Croatia

Per Capita Consumption of Electricity since 1988 in Croatia, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 95

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

There is a trend visible in the EU, that the demand for electricity is increasing more quickly than the total demand for energy. From the countries of Central and Eastern Europe shown above, so far only Slovenia shows this trend. Electricity production balance in 2001 TWh

%

GROSS PRODUCTION, of which 12.17

100

hydro

6.58

54.07

nuclear

0

0.00

thermal, of which

5.59

45.93

ex-coal

1.80

14.81

ex-oil

1.96

16.11

ex-gas

1.83

15.00

ex-biomass

0.001

0.001

NET PRODUCTION

11.68

95.96

Imports

3.74

30.73

Exports

-0.95

-4.85

Transport/distribution losses

2.14

17.60

Seite 96

Anhang: Country Profile Croatia

TOTAL CONSUMPTION

12.69

104.23

Energy sector consumption

0.43

3.52

FINAL CONSUMPTION

12.257 100.71

industry

3.16

25.93

transport

0.28

2.30

households, services

8.82

72.47

Source: Ministry of Economy, Republic of Croatia Electricity grid Electric energy transmission is carried out on 400, 220 and 110 kV voltage levels and the total line length is around 7 000 km. The network includes 5 substations of 400/220 (110), 15 substations of 220/110 kV and 142 substations of 110/35 (10,20) kV. The distribution network includes 110/35 (20) kV, 110/10 (20) kV, 35/10 and 10/0.4 kV and lines (overhead and cables) with voltage levels of 110 kV and more. Ministry of Economy, Republic of Croatia

Oil and Natural Gas Oil Croatia has proven oil reserves of 14.63 Mm3. These are located southeast of Zagreb, along the Hungarian border, and along the Adriatic Sea. INA operates two refineries and two lubricant production plants. In 2001, total number of gas stations in Croatia was 634, of which 403 were owned by INA Group.

Gas The reserves of gas in Croatia, like those for crude oil, are located mainly in three parts of the country: southeast of Zagreb, along the Hungarian border, and along the Adriatic Sea. Most of Croatia's natural gas is imported from Slovenia via a pipeline. There are 38 distribution companies in the Republic of Croatia, and total gas pipeline length is 14 027 km. Also, there are three distribution companies, i.e. 339 km in length, for city gas and LPG/air mixture. Total distribution network length amounts to 14 366 km. Ministry of Economy, Republic of Croatia

Coal and Lignite Coal constitutes less than 3% of Croatia's primary energy consumption.

Renewable Energy The objectives and the strategy of implementation for each renewable energy source depend on its specific characteristics and the program of utilisation, but they all have in common a significant increase in the share of renewable energy sources by 2030, which is in accordance with the general trend in EU countries. So, from 75 PJ of total energy generated from renewable energy sources in 2000, in 2030 an increase is forecasted to about 100 PJ (lower scenario), 130 (higher scenario), or 160 PJ (ecological scenario).

Hydropower Current Status Croatia has four major hydroelectric plants in two main areas of the country – the area near the SlovenianHungarian border (here, the Varazdin hydro plant is located), and the area along the Adriatic coastline (here, the power plants of Senj, Obrava and Zakucac are located). The largest Hydro Power Plant is that of Zakucac, with 486 MW installed capacity. Additional power plants are planned. Hydro Energy Resource Potential According to National Energy Program MAHE (see: author: Energy Institute “Hrvoje Pozar” Ltd), total energy potential capacity of hydro sources is 177 MW (including only sources for small hydro power plants).

Seite 97

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Bioenergy Current Status of Biomass Energy In 2001, bio-energy accounted for 3.3% of the total energy supply of Croatia. The most important biomass resources are fuel wood and wood waste from the wood industry. In 2000, the installed capacities amounted to 7 MWth: ● Solid Agricultural Waste: 1 MWth ● Liquid Agricultural Waste: 3 MWth ● Municipal Digestible Waste: 1 MWth Biomass Energy Resource Potential 44% of the country area is covered by forest. A further source of biomass for energy is the agricultural sector. According to the National Energy Program BIOEN (see: Energy Institute "Hrvoje Pozar" Ltd), the total energy potential of biomass in Croatia is 39 PJ.

Wind energy Current Status of Wind Energy So far, there are no operating wind energy plants in Croatia, but several projects are planned. Wind Energy Resource Potential A country-wide wind atlas is not available. Highest measured wind speeds were 7.3 m/s at 25 m above ground. Several studies indicate that the Croatian islands and the Adriatic coast are good locations for wind energy. According to the National Energy Program ENWIND (see: Energy Institute "Hrvoje Pozar" Ltd), the total energy potential of wind is 209 MW on Croatian islands, while it is 163 MW at the Adriatic coast.

Solar energy Current Status of Solar Energy The aggregated installed capacity of solar energy was 6 MWth in 2000, most of it flat plate collectors for heat production for houses, commercial buildings, and other installations. At the end of the 1980s, a number of companies are producing solar collectors, one also PV modules, but the war (1992-1995) stopped most of these activities. Solar Energy Resource Potential According to National Energy Program SUNEN (see: Energy Institute "Hrvoje Pozar" Ltd), the total energy potential of sun energy in Croatia is 100 PJ.

Geothermal Energy Current Status of Geothermal Energy Croatia has geothermal reservoirs in the northern part of the country, characterized by high value geothermal gradients. At present, thermal water is used for space heating, heating of swimming pools, and in balneology. In 2000, the total installed capacity was 36.7 MWt. Geothermal Energy Resource Potential According to National Energy Program GEOEN (see: Energy Institute "Hrvoje Pozar" Ltd), total potential is estimated at 839 MWt. The potential of binary GeoPP constitutes about 48 MWe.

Feed in tariffs for electricity from renewable energy carriers The wind energy program within the National Energy Program, for example, provides for special feed-in tariffs for electricity from wind energy produced in plants below 5 MW installed capacity. (see: Wind Energy Resource

Seite 98

Anhang: Country Profile Croatia

Potential). The following bylaws are at the stage of being drafted: ● Ordinance on efficient energy utilisation, ● Ordinance on renewables sources of energy, ● Ordinance on the expenses of connecting new energy subjects and customers to the electricity supply network, ● Ordinance on the conditions for obtaining the status of a privileged electricity producer.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-13 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/supplybycarrier.htm

Seite 99

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/demand.htm [ Back to Standard View ]

Energy Demand Demand per sector Final Energy Consumption by Sector in Croatia (2001)

[ enerCEE ] Energy Profile Croatia ● General ●

● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors

● ●





● ●

Energy supply Supply by energy sources Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Seite 100

Anhang: Country Profile Croatia

Final Energy Demand of the Residential Sector in Croatia (2000)

Final Energy Demand of the Residential Sector of Croatia, as compared to that of other CEEC, Austria, and the EU, 2000

Seite 101

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Demand per Capita

Primary Energy Intensity per GDP at Purchase Power Parity in Croatia, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 102

Anhang: Country Profile Croatia

Primary energy intensity is an indicator to show how much energy is needed to produce one quantity of economic output. The energy intensity of Croatia is 27% above EU average. Among the Eastern European countries, Croatia ranges third behind Slovenia and Hungary.

Demand of Electricity per GNP and Capita for Croatia, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 103

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

The deviation of electricity demand per GNP of a country from that of Austria or the EU average indicates, how efficiently electricity is utilised in the respective economy in comparison to the EU or to Austria, or, conversely, which gains in efficiency are to be realised. If the electricity demand per GNP decreases – what can be expected for the future in CEE countries – more national income in the form of GNP will be produced with the same amount of electricity (the black bars in the figure will decrease in this case).

TJ industry transport housholds, services

Seite 104

Solid fuels 2,638 419

Crude oil

Oil products

Gas

20,934 20,725 72,180 33,285 20,599

Hydro, Nuclear

Elec.

Heat

11,346 2,303 1,005 31,736 6,196

Total 58,029 73,185 92,319

Anhang: Country Profile Croatia

non energy uses FINAL CONSUMPTION

3,056

10,844 18,296

29,182

137,285 59,662

44,129 8,541 252,757

Source ENERDATA s.a. - WORLD ENERGY DATABASE.

Final Energy Consumption for Croatia, figures for 2001 (Source: Enerdata)

Prospects for Energy Saving The First National Communication to the United Nations Framework Convention on Climate Change gives the following figures on energy saving potentials: Low-Temperature Heat Generation:

2.1 percent in 2005 - up to 0.4 percent in 2030.

Industrial Electric Motors Efficiency Improvement:

up to 7.5 percent of electricity, so that this figure is set up as an objective in the mitigation scenario. In that way it would be possible to conserve energy and save from 254 GWh in 2010 up to 487 GWh in 2020.

DSM Measures in Non-Heat Electricity Use:

The overall savings potential is estimated at around 24 GWh in the beginning and around 50 GWh at the end of the planning period. A more intensive use of the district heating systems enables saving of about 6.3 percent of the overall final energy from the baseline scenario

DSM Measures in Households (Low-Energy Bulbs and Refrigerators):

The potential of electricity consumption trimming ranges from 93 GWh at the beginning of the observed period to almost 600 GWh at its end.

Prices Average electricity selling price (excl. VAT, euro/kWh) Year/Consumer

2001

110 kV

0,032

35 kV

0,042

10 kV

0,060

Households

0,069

Services

0,079

Public lighting

0,064

Average selling price

0,058

(Source: Ministry of Economy) Prices for oil products on January 2003 (incl. VAT, in euro/kWh)

Seite 105

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Lead-free motor gasoline – LFMG 95

0,94

Diesel fuel – DF EURO

0,74

Extra light fuel oil – LUEL

0,40

In 2002, the retail gas prices of the Zagreb City Gas Board were 0,27 euro/cubic meter for households and 0,28 euro/cubic meter for industry (incl. VAT).

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/demand.htm

Seite 106

Anhang: Country Profile Croatia

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/environment.htm [ Back to Standard View ]

Energy and the Environment CO2-Emissions

[ enerCEE ] Energy Profile Croatia ● General

CO2-Emissions per Capita of Croatia, other CEEC, Austria, and the EU



● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors

● ●

● ●

● ●

Energy supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

In 1999 Croatia has signed the Kyoto Protocol according to which, when ratified by the Parliament, Croatia has an obligation of reducing the emission of greenhouse gases by five percent in the period from 2008 to 2012, but after 2012 in relation to 1990 as the reference year.

Air pollution

Seite 107

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

SO2

Thermal plant Combustion

NOx

CO2

Mg/y

%

Mg/y

%

Gg/y

%

21,625

32.3

9,099

11.8

4,081

22.9

Non-industrial Furnace Combustion

6,509

9.7

3,702

4.8

3,039

17.0

Industrial Combustion

31,229

46.7

12,413

16.1

5,250

29.4

Road Traffic

4,323

6.5

34,132

44.4

4,167

23.3

Other Mobile Sources

3,209

4.8

17,579

22.9

1,311

7.3

TOTAL

66,965

100.0

76,925

100.0

17,849

100.0

SO2, NOx, CO2 Emission from Energy Sector in 2001 Ministry of Economy, Republic of Croatia The inventory of emitted air pollutants has been carried out in Croatia since 1990 following the obligations of the Long Range Transboundary Air Pollution Convention (LRTAP) implemented by the United Nations European Economy Commission (UNECE). The determination of greenhouse gases’ emission has become a basic obligation according to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCC). There is also obligatory emission declaration following the Croatian Air Protection Law. Croatia has also ratified the LRTAP Convention but MPME Protocol still is not (this protol limits the emission of SO2, NOx, NMVOC and NH3 (Multi-Pollutant) with the aim of reducing acidification, eutrophication and ground ozone).

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/environment.htm

Seite 108

Anhang: Country Profile Croatia

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/references.htm [ Back to Standard View ]

References and Links ● ●





● ● ● ● ●







Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2003 Energy in Croatia 2001, Ministry of Economy, Republic of Croatia EBRD (edt., 2002): Croatia. Renewable Energy Country Profile Version 0.6b. Strategic Assessment of the Potential for Renewable Energy in the EBRD Countries of Operation, Stage 1. REEEP: Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership: Background Paper Croatia WFB: The CIA World Fact Book www.managenergy.net H21: Strategic Planning Office of the Republic of Croatia Energy Sector Development Strategy First National Communication to the United Nations Framework Convention on Climate Change. Ministry of Environmental Protection and Physical Planning, 2001. US DoE: Department of Energy, United States of America/ USDOE Energy Information Administration: Country Analysis Briefs: Balkans US DoE, Fossile Energy International: An Energy Overview of Croatia IEA: International Energy Agency: The Energy Initiative, Croatia.1998.

[ enerCEE ] Energy Profile Croatia ● General ●

● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors

● ●

● ●

● ●

Energy supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-13 First published: 2003-11-13 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us!

Seite 109

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/hr/references.htm

Seite 110

Anhang: Country Profile Czech Republic

4.7 Country Profile Czech Republic6

6

Da die folgenden Seiten direkt von der Duckansicht der Website übernommen wurden, kann es in Word zu fehlerhaften Darstellungen kommen.

Seite 111

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/index.htm [ Back to Standard View ]

Energy Profile Czech Republic Energy Profile Czech Republic ● ●

● ●









● ●

General Information Administration & Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance

[ enerCEE ] More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary [ TOP ]

General Information

Seite 112

Anhang: Country Profile Czech Republic

Area

78,866 sq km

Arable land

40 %

Permanent crops

3%

Forest land

34 %

Other

23 % (1998 est.)

Population

10,256,760 (July 2002 est.)

GDP per capita

purchasing power parity - $14,400 (2001 est.)

GDP composition per sector - agriculture

5%

- industry

41 %

- services

54% (2000)

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-09-04 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/index.htm

Seite 113

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/administration.htm [ Back to Standard View ]

Energy Administration and Institutions Public administration Ministry of Trade and Industry The Ministry of Trade and Industry / Department of Energy is in charge of energy policy. There are four divisions: ● fossil fuels, ● nuclear energy, ● electricity- and heat production, ● energy policy.

Czech Energy Agency The Czech Energy Agency, an organisation under supervision of the Ministry of Industry and Trade, is responsible for the promotion of energy efficiency and renewable energy sources; annual budget of 224.5 Mio Czech Crowns (approx. 7,084,000,- Euro).

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ● ●



The National office of energy inspection is responsible for the implementation of requirements of the Energy Act and the Energy Management Act (adopted by the parliament on Nov. 25th, 2000 and implemented on Jan. 1st, 2001).

Energy Regulatory Office ERO has three Sections: the ERO Office Section, the Licensing Section, and the Regulatory Section.

Electricity Market Operator (OTE a.s.)

Administration & Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



Energy Supply Energy supply by energy sources



Energy demand



● ● ●

National office of energy inspection:

General Information

Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Established by the Ministry of Industry and Trade as a joint stock company.

State Office for Nuclear Safety The SÚJB is a governmental regulatory body responsible for governmental administration and supervision in the fields of uses of nuclear energy and radiation and of radiation protection.

Ministry of the Environment Ministry of the Environment

Seite 114

Anhang: Country Profile Czech Republic

[ TOP ]

Energy related organisations CZ BIOM - Czech Biomass Association CZ BIOM is a non-governmental organisation, which supports development of phytoenergetics in Czech republic. CZ BIOM is member of AEBIOM .

SEVEn: SEVEn, the centre for energy efficiency, is an independent organisation which is not affiliated to any domestic or foreign organisation. SEVEn focuses on overcoming the barriers to practical energy savings in industry, residential and commercial sectors.SEVEn is involved in the following programs: GreenLight Programme SAVE Energie-Cités ALTENER

CityPlan spol. s r.o. CityPlan Ltd. is a multidisciplinary professional consulting, engineering, design and planning firm established in 1992. CityPlan offers experience in a wide range of projects in the energy, transportation, civil and environmental fields, including budget and financial analysis.

ENVIROS, s.r.o. (website in czech language)

Association for Utilisation of Renewable Energy Sources Ecowatt (NGO) Hnutí Duha (NGO) (website in czech language)

Czech Environmental Institute (grant organisation of Ministry of Environment) Czech Environmental Institute (CEI) is one of the grant service organization of the Ministry of the Environment of the Czech Republic. The task of the CEI is to provide information and expert support in the field of environmental protection protection for local government, which involves carrying out research projects, at both the national and international level, aimed at environmental protection.

TCASCR - Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic TCASCR was involved in OPET CR activities, developed during recent years by the Ministry of Environment, to promote the use of renewable energy technologies throughout the Czech Republic. Activities are aimed at individuals, local authorities, SMEs, consumers and producers. TCASCR was also involved in "Energy, Environment and Sustainable Development", one of the four thematic programmes of the Fifth (EC) RTD Framework Programme(1998-2002).

Seite 115

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Czech Association for Wind Energy (CSVE) CSVE (website only in Czech language) is the association promoting wind energy in Czech Republic. CSVE has initiated the German-Czech wind energy information server. [ TOP ]

Energy related funds and programms The State Environmental Fund (SEF) The fund with an annual budget of (2001) 3,700 Mio. Czech Crowns (120 Mio. Euro) is administered by the Ministry of Environment. Its responsibilities cover, among others, investment subsidies for renewable energy technologies. Between 1992 and 2001, this fund has spent about 32,500 Mio. Czech Crowns (approx. 1.05 billion Euro), of which app. 40 % for climate- and energy relevant projects.

Annual State Support Programme for Energy Saving and the Use of Renewable Energy Sources The Government adopted the first Annual State Support Programme for Energy Saving and the Use of Renewable Energy Sources, based on the National Programme for Economic Energy Management and Use of Renewables. The first Annual Programme establishes aims and benchmarks for subsequent projects which are managed by various Ministries, depending on sectoral responsibility. The Czech Energy Agency manages projects on behalf of the Ministry of Trade and Industry.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/administration.htm

Seite 116

Anhang: Country Profile Czech Republic

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/energypolicy.htm [ Back to Standard View ]

Energy Policy, Legislative Background, Funds and Programmes Energy Policy In Jan. 2001 a new Energy Act was introduced, based on EU principles. This act brings the electricity- and gas sectors closely in line with the EU directives. According to this law, electricity generation, transmission, distribution and trading are defined as business activities. Licenses are issued by the Energy Regulatory Office. Principles of the new energy policy are ● improvement of energy efficiency; ● reduction of negative impacts of energy production on the environment; ● reorganisation of the energy sector with the targets: deregulation of prices, privatisation, liberalisation. The privatisation of energy companies aimed at the improvement of the competitiveness of Czech companies as prerequisite for the future liberalisation of the energy markets (electricity- and gas sectors). Liberalisation of the electricity market is applied in a stepwise approach: since 2002 for consumers with annual demands exceeding 40 GWh, representing about 30 % of the market. In 2003 for consumers with annual demands exceeding 9 GWh. From 2006 on, the market is planned to be completely open. (EURELECTRIC, 2002)

Major trends and issues ● ●

● ●

the improvement of energy policy, to some extent, the decline of coal and its replacement by natural gas, the development of renewable energy: from currently 1.7 % to 5 - 8 % in 2010, the reorganisation of the energy sector the future of nuclear energy

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ●

General Information



Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors





Energy Supply Energy supply by energy sources



Energy demand



● ● ●

Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

IEA estimates ● an increase of natural gas demand: 27 % in 2010, 31 % in 2020 (20 % currently), ● decrease of coal from some 50 % currently to 30 % in 2020, according to scenarios of the new Energy policy 32 - 40% in 2020

Legislative background

Seite 117

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

The Energy Act (Act No. 458/2000 Coll. on Business Conditions and Public Administration in the Energy Sectors and on Amendment to Other Laws; entered into force on 1 January 2001.) Defines terms for business activities in electricity, gas and heat industries, as well as related rights and obligations of natural and legal persons. Act on Energy Management (Act No. 406/2000 Coll. on Energy Management; entered into force 1 January 2001.) Makes standards in energy efficiency of heat and electricity production, transmission, distribution and use, energy planning requirements and energy auditing obligatory. The Energy Management Act also sets out the obligation to formulate "National Energy Policy", a strategic document with an outlook of 20 years expressing the goals of the state in energy management in accordance with the needs of economic and social development, including the protection of the environment. Draft of the National Energy Policy is prepared by the Ministry of Industry and Trade and is submitted to the Government for approval. The Act stipulates mandatory Regional Energy Plans for all 14 regions and for 14 towns. The Act also stipulates the necessity to prepare "National Programme for Energy Efficiency and Use of Renewable and Waste Energy Sources". [ TOP ]

Important contracts between Austria and concerning energy issues The Melk Process: ●



The Melk Protocol: signed in Melk, Austria on 12 December 2000: A "Protocol on the Negotiations between the Czech and the Austrian Governments, led by Prime Minister Zeman and Federal Chancellor Schüssel, with the Participation of Commissioner Verheugen", with the aim of further developing good-neighbourly relations between the Czech Republic and the Republic of Austria. The Declaration of Brussels: The signatories of the "Melk Protocol" found it appropriate to meet in Brussels on 29 November 2001 to define a follow-up to the process set forth in the Protocol mentioned above.

The Melk Protocol and the Agreements on Follow-Up made in Brussels contained the following measures concerning the Temelín Nuclear Power Plant: An Info-Hotline, an Early Warning System, the Energy Partnership between the two countries carried out by the Austrian Energy Agency in cooperation with the Czech Energy Agency, Safety Issues, the Environmental Impact Assessment, the commercial operation of the Temelín NPP, free movement of goods and publicity in the media, the European Union enlargement process.

Memorandum of Understanding concerning Joint Implementation Contract between Czech Republic and Austria concerning bilateral energy partnership

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected])

Seite 118

Anhang: Country Profile Czech Republic

Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/energypolicy.htm

Seite 119

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/energymarketactors. htm [ Back to Standard View ]

Energy Market Actors Electricity market Structure of the power sector CEZ a.s. CEZ a.s. is the main electricity production company; 67,5% owned by the National Property Fund. Produces about 70% of the country's electricity in 29 power plants (9 thermal, 2 nuclear, 16 hydro, 1 wind and solar respectively). CEZ itself directly supplies only some large industrial customers. The rest of the electricity is produced by independent power producers, mainly in combined heat and power plants. CEPS a.s. (Czech Transmission System Operator) is since 1999 responsible for development, management, operation and maintenance of the transport network. It was statutorily unbundled from CEZ. It controls the operation of interconnections, provides real time load dispatching services and is responsible for ancillary services. It is a subsidiary of CEZ. Eight regional joint stock companies carry out electricity distribution to final consumers. These companies are partly owned by foreign companies, partly (34 to 59 %) by CEZ.

Status of deregulation

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ● ● ● ●

General Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market



Energy Supply Energy supply by energy sources



Energy demand



● ● ●

Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Regulatory body In 2001, the Energy Regulation Office (ERU) was established in compliance with provision of energy law. Financed by the State Budget, its main tasks are to grant licenses, regulate prices, and to resolve disputes related to access to transmission or distribution networks. It is responsible for price setting; Opening of the market: ● The threshold 40GWh/a (approx. 30% of the market) (since January, 2001) was lowered to 9 GWh/a in 2003. ● Accelerated, to start January 2004: consumers using more than 100 GWh/a. ● From January 2006, all customers will be eligible.

Seite 120

Anhang: Country Profile Czech Republic

Access to the network Regulated Third Party Access. Competition in Generation Authorisation procedure for plants above 30 MW, responsible authority: Ministry of Industry and Trade. Unbundling and Unbundling of Transmission system operator The Energy Law mandates separate accounts for each licensed activity that a company undertakes. CEPS was statutorily unbundled from CEZ. The new law prohibits the TSO from holding a licence in any other business activity in the sector. Licences for transmission are exclusive licenses for the whole Czech territory. Tariff setting Responsible authority is the regulator. Privatisation: In 2002, privatisation of CEZ failed because of too low offers from the side of the two bidders EDF and Enel-Iberbola . [ TOP ]

Oil and gas market Unipetrol, after having been owned by the national fertiliser producer Agrofert, is now again owned by the state. Its subsidiary Ceska rafinerska a.s. operates the two most important oil refineries. Benzina a.s. is the main distributor and holds 33% of the service stations. Transgas, owned at 97% by RWE Gas, is responsible for transport, transit, and sale of natural gas. Gasexport, a subsidiary of the Russian Gazprom, supplies gas to Transgas. Besides contracts with Russia, there exist long term contracts with Norway and Germany. Eight regional companies take care of the distribution.In 2003, Transgas´s import monopoly is to expire, between 2005 and 2008 the Czech gas market is to be gradually opened to meet the requirements of the Gas Directive. [ TOP ]

Coal market All former State owned coal production companies, after having been transformed into joint stock companies, are now hold at more than 50 % by the National Property Fund. It is planned to privatise them.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/energymarketactors.htm

Seite 121

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/energysupply.htm [ Back to Standard View ]

Energy Supply National resources ●

● ● ● ●

Coal resources, located mainly in Northern Bohemia, are most important for the country. They comprise 6.0 Gt, of which ❍ hard coal: 2.5 Gt or 42 % ❍ lignite: 3.5 Gt or 58 % Oil resources are small. They are quantified at 2Mt. Resources of natural gas are small as well: 4 Gm3 Hydroelectric potential is quantified being 2 GW. Other Renewables: Renewable energy

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ●

Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors





Primary Energy Demand of Czech Republic, 2000

General Information





● ● ● ●

Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance Energy supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Source: Enerdata

Coal is an important source of energy with about 50 %, the share of renewables is low. Nuclear Energy is indicated as primary nuclear energy.

Seite 122

Anhang: Country Profile Czech Republic

Primary energy demand by energy carriers of Czech Republic, other CEEC, Austria, and the EU in 2000

Source: Enerdata

Development of primary energy demand per capita in Czech Republic, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 123

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

The decline of energy demand per capita is mainly due to the reduction of energy demand in industry. The trend of steadily rising primary energy demand, which is visible in the EU and Austria, can up to now only be seen in Slovenia, and, covertly, in Hungary and Slovak Republic. [ TOP ]

Energy Balance Energy balance – 2001; [Source: ENERDATA] TJ

PRIMARY PRODUCTION

Solid fuels

Crude oil

Oil products

Gas

1,012,912

15,072

6,070

Imports

42,045

252,883

146,580 324,812

Exports

242,457

4,982

48,902

Stock variations

-4,480

1,716

-8,625

PRIMARY CONS.

808,010

264,689

Hydro, Nuclear

Nucl.

Elec.

168,309

Heat

Total

1,202,489 33,746

800,139

68,119

364,461

Marine bunkers

Refineries

Seite 124

-266,071

5,820

89,011 336,744 269,797

-5,568 168,309

-34,332

1,632,517 3,684

Anhang: Country Profile Czech Republic

Power plants

-563,376

28,763

-21,185

-37,932

168,309

268,751 103,833

Own use, losses

-17,919

FINAL CONSUMPTION

226,715

329,124 270,007

1,920,007

35,169 128,911

70,003

198,119 167,472

8,541

8,415 140,886

103,791

industry transport housholds, services

36,969

non energy uses

1,382

-8,499

-52,042

6,238

396,364 -121,417

182,377 110,113 1,118,378

87,211

32,950

459,124 206,870

77,121

367,266 87,211

How do I read this table? Example: 1,012,912 TJ of solid fuels were produced in the country in 2001, additional 42,035 were imported. 242,457 were exported, 4,480 went to the stock. The remaining 808,010 TJ went into primary consumption, 563,376 of which into power plants for electricity production. Of the remaining 226,715 TJ, industry consumed 192,006, households 36,969, 17,919 TJ were lost.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/energysupply.htm

Seite 125

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/supplybycarrier.htm [ Back to Standard View ]

Supply: energy sources Electricity Total installed electric capacity: 15,443 MW, of which: ● nuclear: 11 % (1,760 MW) ● hydroelectricity: 14 % (2,145 MW) ● thermal electricity: 75% 11,537 MW) ❍ of which hard coal and lignite comprise 75 % 4,306 MW of electric capacity (complemented by 8,940 MW of thermal capacity) are installed in CHP plants (status 2001), which comprises 41 % of installed thermal electric capacity. 1,907 MWel of that are owned by industry, 2,399 MWel by public authorities. Future Cogen Europe estimates the capacity in 2001 at 3,700 Mwe.

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ● ● ● ● ●

Between 1991 and 2000, about 2000 MW of old brown coal plants were decommissioned. However, conventional brown coal fired power plants still form the basis of domestic electricity production.The environmental legislation has set strong emission limits for steam generating stations.



With an excess capacity of almost 50%, the Czech Republic is the second largest exporter of electricity in Europe (13 TWh in 2002, estimate of 18 TWh in 2003) [source: vwd energy weekly, 26/2003]



Nuclear Power Plants 5 VVER reactors are currently in operation: ● Dukovany 1,2,3, and 4 with four 440 MW reactors, commissioned between 1985 and 1987 ● Temelin 1 and 2 with 900 MW each, from which Temelin 1 is connected to the grid since December 2000. Trial operation of Temelin 1 has been interrupted frequently by technical problems.





General Information Administration & Institutions Energy policy Energy supply Energy supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Electricity production by energy carriers in Czech Republic, other CEEC, Austria, and the EU, 2000

Seite 126

Anhang: Country Profile Czech Republic

Source: Enerdata

Coal is still dominating the electricity production in Czech Republic, only Poland and Estonia have similar shares of coal (resp. oil shales in Estonia) in their respective electricity productions.

Per capita consumption of electricity since 1988 in Czech Republic, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 127

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

There is a trend visible in the EU, that the demand for electricity is increasing more quickly than the total demand for energy. From the countries of Central and Eastern Europe, so far only Slovenia shows this trend, Czech Republic does not. Table: Electricity production balance in 2001 TWh GROSS PRODUCTION, of which hydro

%

74.65 100.0 2.47

3.3

nuclear

14.75

19.8

thermal, of which

57.43

76.9

ex-coal

52.42

70.2

0.37

0.5

ex-oil

Seite 128

Anhang: Country Profile Czech Republic

ex-gas

3.91

5.2

69.11

92.6

Imports

9.38

12.6

Exports

-18.92

-25.3

5.04

6.7

53.98

72.3

3.33

4.5

FINAL CONSUMPTION

50.65

67.9

industry

19.44

26.0

2.38

3.2

28.83

38.6

NET PRODUCTION

Transport/distribution losses TOTAL CONSUMPTION Energy sector consumption

transport households, services

Electricity production by energy carriers in Czech Republic, 2000

Source: Enerdata

Seite 129

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Electricity grid In May 2001, Czech Republic became full member of the UCTE (Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity) (Eurelectric, 2002) ● 2,910 km of 400 kV lines ● 1,440 km of 220 kV lines ● 134 km of 110 kV lines The transmission capacity can transmit up to 60% of the czech peak loads. Export excess capacities can be transmitted by the czech transmission capacity. [ TOP ]

Oil and Natural Gas Oil imports from Russia (84 % of the oil demand in 2001) via the "Friendship"-Pipeline have been reduced since 1996 from 140,000 bl/day to 100,000 bl/day. A new pipeline from Germany supplies the difference. Three refineries (Litvinov, Kralupy, Pardubice) have a total capacity of 198,000 bl/day. Natural Gas Imports doubled since 1990 to 9.5 Gm3. Since 1997, 3 Gm3 per year are imported from Norway to reduce the country's dependence on Russia. [ TOP ]

Coal and lignite Production declined by 40 % between 1990 and 1999 due to closure of non profitable mines, environmental concerns, and structural changes in industry. Since 1999, this trend reversed and the production increased to 67 Mio. tons in 2001, of which 55 % were lignite, mainly due to production and export of electricity. From the coal exports of 10 Mio. tons, 40 % were lignite. [ TOP ]

Renewable energy The target of the government concerns the development of renewable energy: from currently 1.7 % to 5 - 6 % in 2010.

Hydropower Currently, 1,580 MW of hydropower (852.5 MW of which is pumped storage hydro) are installed (=13,56 % of installed capacity), producing 2.47 TWh per year, which is 3.3 % of gross electricity production or 4.6 % of total electricity consumption. The number of small hydro plants declined from 12,000 in the 1930ies to 259 with 22 MW in 1986. In 1999, 1,230 small hydro plants with 283 MW installed capacity produced 0.737 TWh per year. The technical hydropower potential of Czech rivers amounts to 3.38 - 3.98 TWh/year, 1.57 TWh/ year of which is small hydro.

Bioenergy Production of energy from biomass grew from 11.5 PJ in 1995 to 19.7 PJ in 1999. Although this is an impressive growth over a small period, it is still far from the potential. About 2/3 of bioenergy

Seite 130

Anhang: Country Profile Czech Republic

are consumed by households for low temperature heat generation.About 140,000 tons per year of wood pellets and wood briquettes are currently being produced and partly exported. Table 1 Present utilisation and available potential of bioenergy in Czech Republic [Source: EBRD 2003] Biofuel Fuel wood and wood waste

available potential (TJ/year)

utilisation in 2000 (TJ/year) 32,800

16,200

Cereal straw

6,050

39

straw from oil plants

9,800

170

12,000

0

9,200

2,300

7000

1,000

76,850

19,709

energy plants planted on marginal agricultural land biodiesel biogas total

Wind energy gross theoretical potential: 104 TWh/year, technical potential: 35 TWh/year. Estimates for economic wind energy potential range 1-2 TWh/year up to 6.2 TWh/year. Several areas with wind speeds above 9 m/s in 50 m above ground level do exist. Of the 23 projects installed between 1990 and 1995 (total installed power 8.16 MW), 17 with 6.825 MW installed power are still (partly) operational. Three of them are operated by CEZ s.a.. [Source: EBRD 2003]

Solar energy About 100,000 m2 of solar thermal collectors with an estimated production of 0.144 PJ are currently in operation. There is a joint Czech-Austrian project on the development of solar thermal energy operated by Arsenal Research. Two "large" on-grid photovoltaic systems are currently reported being in operation, one operated and owned by CEZ (10 kWp) and the second in hotel Panorama in Prague (6 kWp).

Geothermal Energy The total theoretical geothermal potential for the whole country on the base of heat flows is 4,641 MW. Exploitable potential: 2,500 to 3,000 MW, corresponding to an installed heat potential of 3,750 to 4,500 MW. Latest available figures for 1998 indicate a total number of 240 water-water heat pumps, 390 geothermal heat pumps, and an unknown number of small scale private installations. Geothermal energy is furthermore used in famous spas like Karlovy Vary (Karlsbad) and Marianske Lazne (Marienbad).

Seite 131

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Feed in tariffs for electricity from renewable energy sources Note: The tariffs apply for 1 kWh fed into the grid; their validity period terminates after one year. Tariffs in Euro are calculated on a base of 31.865 CZK/Euro. Technology CZK/kWh €cent/kWh Small hydro

1.5

4.71

3

9.41

Biomass

2.5

7.85

Biogas

2.5

7.85

Geothermal

3

9.41

Solar Energy

6

18.83

Wind

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/supplybycarrier.htm

Seite 132

Anhang: Country Profile Czech Republic

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/demand.htm [ Back to Standard View ]

Energy demand Demand per sector Total final energy demand amounts at 1,118 TJ (2001 figures). The share of industry in total consumption declined from 52 % (1990) to 44.5 % (2001). Nevertheless, due to the importance of metallurgy, mechanic- and chemical industry, industry remains the largest consumer of energy. It still depends heavily on the national coal deposits. The share of transport increased from 8 % (1990) to 20 % (2001). The share of the residential and tertiary sector has been almost stagnant between 35 % (1990) and 35.5 % (2001).

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ●

General Information



Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors



● ●



Final energy consumption by sector in Czech Republic, 2001 ● ● ●

Energy Supply Energy supply by energy sources Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Seite 133

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

Final energy demand of the residential sector of Czech Republic, 2000

Seite 134

Anhang: Country Profile Czech Republic

Source: Enerdata

Final energy demand of the residential sector of Czech Republic, as compared to that of other CEEC, Austria, and the EU, 2000

Seite 135

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

In Czech Republic, the heat sector (meaning practically district heat) and solid fuels are more important than in EU and Austria. About 1.1 Million dwellings of Czech Republic, comprising about one third of the Czech residential sector, are situated in panel prefab buildings. Generally, the thermal quality of panel buildings is relatively low, resulting in energy demands around 240 kWh/m2 and year. In a joint Czech-Austrian project, coordinated by E.V.A., a panel prefab building in Brno is being rehabilitated, using elements of solar architecture. 32.4 % of households are connected to district heat and are supplied by 145.88 PJ of final energy heat (1999 value). The fuels applied for district heat production are solid fuels (119.42 PJ), liquid fuels (15.75 PJ) and gas fuels (47.79 PJ).Heat production and -distribution have regulated prices, VAT on district heat is 5 % until 2007. [ TOP ]

Demand per Capita Primary energy consumption per capita and per GDP are higher than on the EU -respectively Austrian average. ● Coal, although regressing, still covers 50 % of the country's energy demands. ● Natural gas covers 20 % and is progressing.

Seite 136

Anhang: Country Profile Czech Republic



Oil demand has stabilised around 20 %.

Final energy demand decreased around 3 % per year between 1991 and 1999, since it has been increasing. Coal has fallen in final energy consumption from 52 % to 17 % between 1990 and 2001. In the same period, oil climbed from 22 % to 29 %, electricity from 11 to 16 %, natural gas from 11 % to 23 %, and heat from 4 % to 11 %.

Primary energy intensity per GDP at purchase power parity in Czech Republic, other CEEC, Austria, and the EU

Source: Enerdata

Primary energy intensity is an indicator to show how much energy is needed to produce one quantity of economic output. Referring to the output of her economy (based on purchase power parity), the relative primary energy demand in Czech Republic is above the average of the EU and Austria, but below that of Bulgaria and Ukraine, for example. Demand of electricity per GNP and capita for Czech Republic, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 137

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

If one assumes that the structure of electricity demand in Czech Republic will, in the long term, approach that of the EU-countries, the following can be expected: An increase of electricity demand per capita (white bars) means, that, in absolute figures, more electricity will have to be produced, by an increase of efficiencies in existing power plants and/or by newly built power plants. Slovenia and Czech Republic have approached the EU-average more than the other countries. The deviation of electricity demand per GNP of a country from that of Austria or the EU average indicates, how efficiently electricity is utilised in the respective economy in comparison to the EU or to Austria, or, conversely, which gains in efficiency are to be realised. If the electricity demand per GNP decreases - what can be expected for the future in CEE countries - more national income in the form of GNP will be produced with the same amount of electricity (the black bars in the figure will decrease in this case). The deviation of electricity demand per GNP of a country from that of Austria or the EU average indicates, how efficiently electricity is utilised in the respective economy in comparison to the EU or to Austria, or, conversely, which gains in efficiency are to be realised. If the electricity demand per GNP decreases what can be expected for the future in CEE countries - more national income in the form of GNP will be produced with the same amount of electricity (the black bars in the figure will decrease in this case). Final Energy Consumption for Czech Republic, figures for 2001 (Source: Enerdata) Final Consumption (TJ) industry

Seite 138

Solid Fuels Oil products Natural gas 192,007

35,169

128,911

Electricity 70,003

Heat

Total

32,950

459,124

Anhang: Country Profile Czech Republic

transport households, services

36,969

non energy uses total

198,119

167,472

8,415

140,886

8,541

206,870

103,791 771,121

367,226

87,211 226,715

329,124

87,211 270,007

182,377 110,113 1,118,378 [ TOP ]

Prospects for Energy Saving Energy Intensity in Czech Republic is (2000-figures) is 1.6 fold of EU (5-9 MJ per GDP at purchase power parity) average and 2.2 fold of Austrian average (5 MJ per GDP at purchase power parity in 2001) It is a result of energy-intensive industries, centralised structures in the utilities, and a bulk of not yet realised saving potentials on the demand side (panel buildings, electricity production, ...). It has been decreasing by some 25 % in the past 12 years. Most of the energy consumption in the residential and tertiary sector is used for heating. The housing stock is poorly insulated, substantial gains are to be realised in this sector. Industry is still very dependent on coal. A switch to less carbon intensive fuels like natural gas and a structural change would provide lower emissions of CO2 and lower energy intensity. [ TOP ]

Prices In 1993, a VAT was introduced, beginning with 5 % and 23%. Recently VAT is 5% and 22%, but after 1.1.2004 the only VAT will be 22%. Except for heat and warm water supply and services in area of building supply, for which the reduced rate of 5 % will apply until 31.12.2007. All energy for end use is subject to a 22 % VAT. Electricity Prices increased sharply in 2001-02 for households, now approaching EU average. Electricity prices for Industry remain below EU average. Prices for natural gas have been rising since 1993.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/demand.htm

Seite 139

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/environment.htm [ Back to Standard View ]

Energy and the environment CO2-Emissions The Czech Republic has signed (1998) and ratified (2001) the Kyoto Protocol. A memorandum of understanding concerning Joint Implementation projects with Austria does exist. According to the Kyoto-protocol, Czech Republic has to reduce her emissions of greenhouse gases by 8 % compared to the base year 1990. Czech Republic emits more greenhouse gases than countries with similar population and industrial development because of its high energy intensity and its high use of fossil fuels. There is an obligation in State Environmentaly Policy to reduce emissions of greenhouse gases by 20 % by 2010.

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ● ● ●

Administration & Institutions Energy policy



Energy Supply Energy supply by energy sources



Energy demand





CO2-emissions per capita of Czech Republic, other CEEC, Austria, and the EU

General Information

● ●

Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Source: Enerdata [ TOP ]

Air pollution

Seite 140

Anhang: Country Profile Czech Republic

The energy sector, in particular heat and power generating plants, is the main source of air pollutants, accounting for approximately 82% of SO2 emissions, 21% of NOx emissions, and 55% of total particulates released into the atmosphere. Over the past decade, the Czech Republic has seen a dramatic downward trend in its emissions of sulfur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), particulates, carbon monoxide (CO), and non-methane volatile organic compounds (NMVOCs).

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/environment.htm

Seite 141

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/references.htm [ Back to Standard View ]

References, Links ●

● ●

● ●

● ● ●

EURELECTRIC (2002): Towards a pan-European Energy Market; Ref: 2002-030-0428 ENERDATA; World Energy Database Euroheat & Power (2001): District Heat in Europe. Country by Country - 2001 Survey. IEA Czech Republic 2001 Review EBRD (edt., 2003): Renewable Energy Resource Assessment EC delegation in the Czech Republic managenergy.net US Department of Energy

[ enerCEE ] Energy Profile Czech Republic ● ● ●

General Information Administration & Institutions Energy policy



Energy Supply Energy supply by energy sources



Energy demand



● ● ●

Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/cz/references.htm

Seite 142

Anhang: Country Profile Slovak Republic

4.8 Country Profile Slovak Republic7

7

Da die folgenden Seiten direkt von der Duckansicht der Website übernommen wurden, kann es in Word zu fehlerhaften Darstellungen kommen.

Seite 143

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/index.htm [ Back to Standard View ]

Energy Profile Slovak Republic Energy Profile Slovak Republic ● ●

● ●









● ●

General Information Administration & Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance

[ enerCEE ] More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary [ TOP ]

General Information

Seite 144

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Area

49,034 sq km

Arable land

50%

Permanent crops

2.64%

Forest area

2.0 Mio ha

Forest land

41.0 %

Population

5,247,335 (2002)

GDP per capita

purchasing power parity - $11,500 (2001 est.)

GDP composition per sector - agriculture

4%

- industry

32 %

- services

64% (2000 est.) [WFB, FWA]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-09-04 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/index.htm

Seite 145

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/administration.htm [ Back to Standard View ]

Responsibilities in the Administration Public administration Ministry of Economy (MoEc) The MoEc is responsible for policy-making, in the energy sector, and bears the mandate to develop energy legislation. Within the MoEc, it is the "Section of Manufacturing And Energy Branches Policy", Department of Policy, Department of EU Integration, that is in charge for the related tasks. The Ministry of Economy is also the central body of state administration in charge of the state owned part of the power industry.

[ enerCEE ] Energy Profile Slovak Republic ●

● ●

Energy market actors



Energy Supply Supply by energy sources



Energy demand



Regulatory Office for Network Industries Due to the Act on Regulation of Network Industries 276/2001, responsibilities for regulation of the energy sector lies with the Regulatory Office for Network Industries. The Regulatory Office is responsible for setting the way of calculating the energy prices in the area of heat, gas and electricity generation, distribution res. Transmission. Further, besides of the energy pricing, the Regulatory Office is responsible also for issueing the licenes and the authorisation of new supply plants. Licenses can be issued in case of nuclear power plants only after authorisation by the Nuclear Regulatory Authority.

Nuclear Regulatory Authority

General Information Administration & Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



● ● ●

Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Pursuant to the Act No 130/1998 Coll. on Peaceful Use of Nuclear Energy, the Nuclear Regulatory Authority is in charge of supervision of nuclear safety. The main purpose of the Nuclear Regulatory Authority is to guarantee the peaceful use of nuclear energy in Slovakia and to ensure that all nuclear energy facilities in Slovakia are designed, built, operated and decommissioned according to valid legislation. Another important responsibility of the Nuclear Regulatory Authority is to control nuclear materials, special materials and facilities, i.e. items that could be abused in certain circumstances and used for other than peaceful purposes.

State Energy Inspectorate (SEI)

Seite 146

Anhang: Country Profile Slovak Republic

The actual compliance and performance supervision with regard to act 70/1998 is done by a specialised agency: the State Energy Inspectorate (SEI), created in 1952, has a main office in Trencin and eight regional branches employing 135 persons within three branches: the Energy Inspectorate, the Energy Institute and the Energy Agency.

Slovak Energy Agency (SEA) Slovak Energy Agency - SEA - is the national energy agency in the Slovak Republic, established by the Ministry of Economy. SEA acts as advisory body of the Ministry of Economy as well as of the Regulatory Office and is involved in creation of legal framework and its harmonization with the EU energy acquis. SEA participates in the development of local and regional policies and cooperates with other state administration bodies on development of legal and economic instruments supporting efficient and environmentally friendly utilisation of energy. In this frame, as well as with respect to implementation of EU acquis, SEA participates in transnational activities and networks, i.e. Energy Charter Treaty, EnR, OPET. The SEA is in charge of the implementation of energy demand management programmes (dsm-programmes) and will be acting as the implementing agency for EU structural funds in the area of energy efficiency and renewable sources. SEA has headquarters in Bratislava and 4 regional offices.

Ministry of Environment (MoE) The MoE (website in Slovak language) is the main public contact point and authority responsible for the providing of information, policy-making, and legislation development in the field of the environment, including air pollution. All international documents and national strategies on environmental protection are processed by MoE representatives.

Slovak Environmental Agency (SAE) The Slovak Environmental Agency is led by the Ministry of Environment. The purpose of its establishment is the fulfillment of technical tasks related to environmental protection. Its operations include theoretical, conceptual, methodological, coordinative, documentational, informative, educational, and promotional activities.

Regional responsibilities There have been given additional responsibilities to the newly elected regional councils in term of education, health and environment. For that reason regions will have an important role to play in energy conservation and in the promotion of renewable energy. In view of the accession to the EU and of the introduction of the structural funds in Slovakia, they will need to acquire competencies in energy and environmental management.

Overview of responsibilities in the public administration Security of energy supply ❍ ●

State Material Reserves Administration



Creation, replacement and financing of reserves; Drafting of emergency legislation and training of experts in this field.

Harmonisation of legislation with the acquis, competitiveness, the internal market and nuclear energy

Seite 147

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

❍ ❍ ❍







Ministry of Economy ❍





Liberalisation of the energy market; Restructuring of power utilities Harmonisation of legislation with the acquis; Improvement of energy efficiency and support to renewables; Working groups in respect of the Energy Charter, the OECD, Sustainable Development; Working groups in respect of the European Communities Activities related to decommissioning of two units of V-1 Jaslovske Bohunice Nuclear Power Plant Upgrading programmes for the units of V-2 and Mochovce Nuclear Power Plant, units 1and 2

Competitiveness and the Internal Market ●

Office for the regulation of network industries

Independent regulator is responsible for all the present regulatory activities (licensing, control powers), including price regulation

Nuclear energy ❍

❍ ●

Nuclear Regulatory Authority

Supervision of the nuclear safety of nuclear facilities; Control of nuclear materials, special materials and facilities – i.e. items that might be abused in certain circumstances and used for other than peaceful purposes. [ TOP ]

Energy related organisations Research Institutes For the Slovak energy sector it is mainly the following institutes: ● Nuclear Power Engineering Research Institute, a.s. Trnava ● Power Engineering Research Institute, s.r.o. Bratislava and ● the Forestry Research Institute Zvolen.

Energy Centre Bratislava OPET Slovakia The Energy Centre Bratislava is a non-governmental, not-for-profit information and consulting organisation which has been working in the Slovak Republic since 1993. In 1998, the Energy Centre Bratislava and the Slovak Energy Agency became a member of the EU OPET/FEMOPET network. The mission of the Energy Centre Bratislava is to promote the rational use of energy and the utilisation of renewable sources of energy. This mission is carried out by the following: ● transfer of innovative energy technologies and support in implementation ● participation in national and international RTD projects concerning energy efficiency

Seite 148

Anhang: Country Profile Slovak Republic

● ● ●

data collection and elaboration of energy information direct advising and consulting services to industry, SMEs and private households organisation of seminars, training courses, workshops, trade fairs and conferences. [ TOP ]

Energy related funds and programms State programms Total costs of the Government's energy efficiency programmes could reach SKK 400 million per year up to 2005, if future plans are met. They would deal with building insulation, renovation of private heating systems, installation of individual meters and reduction of electricity use. The impact on total capacity has not been estimated. [EIS] The state budget is currently funding three main programmes to support energy conservation and the promotion of renewable energy sources. The total amount of state budget allocated to support energy efficiency end renewable energy projects reached a peak in 2001 with just over SKK 150 Million (EURO 37.5 Million). 1. Scheme "de minimis" for support of energy conservation and the utilisation of renewable sources This programme, introduced in April 2003, is managed by the Ministry of Economy. The implementing agency is the Slovak Energy Agency. The programme’s objective is to create favourable conditions for investments in energy efficient technologies. The budget is approximately SKK 30 Million per year. 2. Programme for the reduction of energy intensity and the use of alternative sources of energy The budget for this programme, launched in 1999 by the Ministry of Agriculture under the co-ordination and supervision of the Ministry of Economy, has increased over the last 3 years and reached its peak in 2001 with SKK 74 Million. 3. State fund for housing development The fund is managed by the Ministry of Building and Regional Development. Only one of the eight topics eligible for this fund concerns energy savings. This is the thermal insulation of family and residential houses. The support can be granted as a loan, as support for loan interest repayments or as an interest-free loan. The highest level support is fixed at 80% of the total eligible costs. [EVA]

DSM programme In the industrial sector, energy utilities have made their first steps towards DSM and improvements in energy efficiency. Total budget of the 1996-2010 programme is SKK 10 billion (US$ 320 million). The DSM programme could save between 140 and 320 MW of capacity by 2010 and eventually involve the regional distribution utilities. The energy management programmes are under the responsibility of the Slovenske Elektrarne a.s.. [EIS]

Bilateral funding The Austrian East European Eco Fund was established in 1991 in the light of the dramatic environmental situation in Austria's Eastern European neighbouring states (including beside the Slovak Republic also the Czech Republic, Hungary and Slovenia) and the resulting massive level of

Seite 149

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

cross-border pollution in Austria. An amendment to the Environmental and Water Management Fund Act made it possible to provide funding for measures abroad that would benefit the Austrian environment. For further information please contact the following web site: www.kommunalkredit.at

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/administration.htm

Seite 150

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/energypolicy.htm [ Back to Standard View ]

Energy policy, legislative background, funds and programmes Energy Policy The main priorities of the Slovak energy policy were laid out in 1993 in the Energy Concept, updated in January 2000. The main objectives are: ● preparing Slovakia for integration into the EU energy market; ● ensuring the safety of supply and; ● sustainable development of the energy sector.

Objectives and actions ●







● ●



[ enerCEE ] Energy Profile Slovak Republic ●

General Information



Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors





Energy Supply Supply by energy sources



Energy demand



Energy and the environment



Satisfy the energy needs of the society in a reliable, ● References, Links safe, most effective and ecologically acceptable way. ● Glossary Harmonisation of the Slovak Republic legislation with the legislation of the EU. More Energy Profiles Liberalisation of the electricity and natural gas market. ● Croatia An amendment of the law on privatisation was ● Czech Republic approved in September 1999. According to this ● Slovak Republic amendment, the State will keep control of at least ● Poland 51% of the strategic companies, in the gas and ● Ukraine electricity sector and also of the companies which ● Hungary transport the oil. The public participations are held by ● Bulgaria the "Slovak National Property Fund". In 1998, the Act ● Estonia on Energy Management was approved. It defines the ● Latvia conditions of operations and the mode of regulations ● Lithuania for the companies of the sector. ● Slovenia So far the electricity market has been opened for ● Romania domestic customers starting with customers consuming more than 100 GWh (roughly 26% of the electricity market) on 1st January 2002. Further opening will continue over a 4-years period down to customers above 20 GWh in 2005. Fulfilment of the international agreement in the fields of ecology, nuclear safety, investments and energy trade (Kyoto Protocol, Nuclear Safety Treaty, Supplementary Agreement to Energy Charter Treaty (ECT), Protocol on Energy Efficiency and Ecology Aspects of the ECT, United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), Aarhus Convention, etc.). Reduce the energy intensity to the level in the EU member countries. Build up the storage capacities up to the volume of 90-days emergency oil stock and oil products stock (until 2010). Strengthen the strategic position of the Slovak Republic in the area of transit of strategic

Seite 151

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W









energy supplies, through development of gas and crude oil pipeline system. Resolve the concept of the final sections of the radioactive fuel cycle in nuclear power plants. As regards nuclear safety, the Slovak Government decided in September 1999 that the two Bohunice V1 reactors will be shut down by 2006 and 2008 respectively. Increase the share of renewable energy sources in the coverage of consumption of PER (primary energy resource). The main priorities for the renewable energy policy are to develop the biomass sector, particularly for use in district heating, and to encourage a better awareness about the viability and reliability of renewable energy technologies in general.

Legislative background Energy Act One of the important legislative tools which create the energy policy framework is the Energy Act 70/1998. The main purpose of this act is to regulate business activities in the sector, in harmony with the principles stipulated in the European Energy Charter (ratified by the Slovak Republic in 1995), in the Association Agreement and in EU Energy Sector Directives. In its first part, the Act specifies the basic provisions and general prerequisites in the energy sector for doing business in all branches of the energy sector: power industry, gas industry and heat supply. State involvement in the energy sector is imposed through the Act by establishing such institutions as a state regulator, and emergencies, dispatching and state supervision performed by the state energy inspection. Further environmentally important legislation The United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), the first binding international legal instrument to address the issue of GHG emissions mitigation, entered into force in the Slovak Republic on 23 November 1994. The Slovak Republic accepted the specific obligations resulting from the Convention, including the commitment to take measures aimed at returning emissions of greenhouse gases (GHG) to the base year (1990) level by the year 2000. According to the text of the Final Protocol from Kyoto 1997, Slovakia has agreed to reduce its aggregate emission of all six greenhouse gases by 8% from the level of the base year 1990 during the first commitment period of the years 2008 to 2012. In Slovakia, the Kyoto Protocol was signed on February 26, 1999 and the government approved its ratification in January 2002. Slovakia is prepared to fulfill the Kyoto Protocol obligation concerning GHG emissions mitigation, unfortunately not as a result of environmental policy but primarily because of the extensive decrease in national economic activity. Emissions of CO2 per capita and year are decreasing but they still amount to approximately twice the worldwide average. [ TOP ]

Important contracts between Austria and Slovak Republic concerning energy issues Memorandum of Understanding regarding bilateral co-operation between the Republic of Austria and the Slovak Republic for the reduction of Greenhouse gas emissions Scope and Objective: The co-operation in the framework of this Memorandum includes support for realising Joint Implementation projects in accordance with Article 6 of the Kyoto Protocol in the Slovak Republic through joint activities and the transfer to the Republic of Austria of the agreed

Seite 152

Anhang: Country Profile Slovak Republic

part of emission reduction units (ERUs) resulting from the implementation of such projects.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/energypolicy.htm

Seite 153

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/ energymarketactors.htm [ Back to Standard View ]

Energy market actors Electricity market Production Slovenské elektrárne, a.s. Dominant generator Slovenské elektrárne, a.s. (www.seas. sk) (Slovak Electric, plc. abbr. SE, a.s.), makes up for 85% of Slovakia's annual electricity production, operating two nuclear plants, two coal fired plants and 61 hydro plants. Present installed capacity of SE, a.s. is 6,999 MW, of which: NPP (Nuclear Power Plant): 2,640 MW, TPP (Thermal Power Plant): 1,964 MW, and HPP (Hydro Power Plant): 2,395 MW. SE is responsible also for the trade and sale of electricity. Another activity is heat generation and delivery of heat energy to regional suppliers. The remaining 15% of generation rests with two of three regional distribution utilities and other IPPs serving industrial customers. Law to sell any remaining power to the grid privileges the latter. SE is also responsible for the whole electricity grid. On January 21, 2000 SE was split into three independent business entities, as follows: ● Slovenská elektrizaèná prenosová sústava (SEPS, a.s. - Slovak National Grid plc.) - an independent operator of the power transmission system, ● the new Slovenské elektrárne, a.s. - Slovakia.s dominant electricity generator, ● and TEKO, a.s. - a new independent combined heat and power plant company.

[ enerCEE ] Energy Profile Slovak Republic ● ● ● ●

General Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market



Energy Supply Supply by energy sources



Energy demand



● ● ●

Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Distribution Three regional distribution utilities covering the whole territory of the Slovak Republic take care of the distribution of electricity to end customers: ● Zapadoslovenská energetika ● Stredoslovenská energetika ● Východoslovenská energetika

Seite 154

Anhang: Country Profile Slovak Republic

All three were transformed from state owned enterprises into joint stock companies during the year 2001. These companies were privatised in April 2002 with the sale of 49% of the state participation: VSE (Východoslovenská energetika) shares were purchased by RWE, SSE (Stredoslovenská energetika) shares by EDF and ZZE shares by E-ON. SE distributes directly to the large consumers 5% of the electricity consumed. The most important regional company is SSE (39% of the sales) followed by ZSE with 35%. [ TOP ]

Oil and gas market Oil Nafta Gbely is the oil and natural gas producer. It is also responsible of the storage of natural gas, the most profitable activity (capacity of 2.5 million m3). After the government sold and purchased its shares, the public company SPP, Slovensky Plynarensky Priemysel, and Westfälische Ferngas (WFG), a subsidiary company of RWE, finally purchased 55.9% and 40% of Naphta Gbely respectively. Enerdata Transpetrol is in charge of the oil transport. The State, who owned 100% of the company, sold 49% of its shares to the Russian company Yuko for 74 M US $ in December 2001. [Enerdata] Slovnaft, a private company, operates the only refinery of the country. The share of the State in Slovnaft was strongly reduced: 80% in 1993 to 7% at the end of 1995. In May 2000, the Hungarian company Mol purchased 36.2% of Slovnaft and thus has became the most important foreign investor of the company. Slovnaft represents the largest stock exchange capitalisation of the country. [Enerdata] Several companies are present in the distribution of oil products including a national company, Benzinol (the former monopoly), as well as subsidiaries of foreign companies. In 1995, 51% of the shares of Benzinol were acquired by Slovnaft. Since the opening up of the country to external trade, the private company Petrimex plays an ever increasing role in the oil imports to the disadvantage of Slovnaft. [Enerdata] Petrochema Dubová – private joint stock company, which provides for refinery processing of the crude oil extracted in the Slovak Republik. Among its principal activities are the purchasing of local crude oil and/or of the crude oil extracted in the Czech Republic, oil processing, distribution and storage of oil products, retail and wholesale activities in the Slovak Republik, and export of products. [Energy Centre Bratislava]

Gas The public company SPP, Slovensky Plynarensky Priemysel, deals with imports, transport and distribution of natural gas. The main source of income for the company comes from transport fees on Russian gas. The State sold 49% of ist shares in March 2002 for about 3,100 million € to a consortium associating GDF, Ruhrgas and Gasprom. The gas storage is ensured by Nafta Gbely. [Enerdata] [ TOP ]

Seite 155

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Coal and lignit market A private import-export company, Banska a.s. and three state production companies (Bana Zahorie sp, BD Velky sp and HN Prievidza sp) operate in the coal sector. The mining companies directly sell what they produce or sell it via Banska. [Enerdata]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/energymarketactors.htm

Seite 156

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/energysupply.htm [ Back to Standard View ]

Energy Supply National resources

[ enerCEE ]

The energy reserves are low (15 Gm3 of gas and 1 Mt of crude oil) except for lignite (172 Mt) which is produced more and more expensive due to increasing costs. [Enerdata]

Energy Profile Slovak Republic ●

Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors



Primary energy demand by energy carriers of Slovakia, 2000

General Information







● ● ● ●

Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance Energy supply: energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Source: Enerdata

Development of primary energy demand in Slovakia, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 157

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

The decline of energy demand per capita is mainly due to the reduction of energy demand in industry. The trend of steadily rising primary energy demand, which is visible in the EU and Austria, can up to now only be seen in Slovenia, and, covertly, in Hungary and Slovak Republic.

[ TOP ]

Energy Balance Energy balance - Slovak Republic – 2001; [Source: ENERDATA] Oil products

TJ

Solid fuels Crude oil

PRIMARY PRODUCTION

1,012,912

15,072

Imports

42,035

252,883

146,580

Exports

-242,547

-4,982

48,902

Gas

Hydro, Nuclear

6,071

168,309

324,812

Elec.

Heat

Total

1,202,449 33,746

800,139

-68,119

-364,461

Marine bunkers Stock variations

-4,480

2,716

-8,625

5,820

PRIMARY CONS.

808,010

264,689

89,011

336,744 168,309

Seite 158

-5568 -34,332

1,632,517

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Refineries

-266,071

Power plants

-563,376

Own use, losses

-17,919

FINAL CONSUMPTION industry

non energy uses

3,684

-8,499

-28,763

-21,185

-37932

-52,042

226,715

329,124

270,007

182,377 110,113 1,118,378

192,007

35,169

128,911

70,003

198,119

167,472

8,541

206,870

8,415

140,886

103,791 77,121

367,266

transport housholds, services

269,797

36,969

1,381

-168,309

268,751 103,833 396,364 6,238

32,950

87,211

-121,417

459,124

87,211

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/energysupply.htm

Seite 159

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/supplybycarrier.htm [ Back to Standard View ]

energy sources Electricity

[ enerCEE ]

The installed electric capacity is 8 GW, of which 40% thermal and 30% nuclear. Electricity production fell slightly between 1989 and 1992 (10%) and has been increasing rapidly since 1997 (+7%/year on average) particularly because of the commissioning of Mochovce. Electricity production is dominated by nuclear energy (53% of the production). Conventional thermal production is dominated by coal and lignite (20%).

Energy Profile Slovak Republic ●

Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors

● ●

[Enerdata] Starting the year of 1999, Slovakia has become a net electricity exporter. Electricity consumption dropped during the 90s, but started to increase in 2000. By 2010 the consumption could increase by more than 30 % over 1997 levels, due to increasing industrial production and rising living standards. [Eurelectric] The energy consumption per capita is high considering the country's level of development and reached its peak in 1987. Since then it has been falling and reached 3.5 toe per capita (2001). Electricity consumption per capita is increasing (4 100 kWh). [Enerdata]

General Information





● ● ● ●

Energy Supply Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

The activity and functioning of thermal power plants is important to the electricity grid of the Slovak Republic. In thermal power plants, 5,615 GWh were generated in 1999, i. e. 23.97% of total electricity production in the Slovak Power Utility (SPP). The total installed thermal power plant capacity of SPP was 1,963.40 MWe as of April 1st 2000, i.e. 23.71% of the electricity capacity of the Slovak Republic. [Energy Centre Bratislava] Nuclear Power Plants Slovakia has 2 nuclear power plants at Jaslovevske Bohunice (4 x 440 MW) and Mochovce, where 2 reactors (2 x 440 MW) were commissioned in July 1999 and March 2000 in spite of many

Seite 160

Anhang: Country Profile Slovak Republic

obstacles. Indeed, the two reactors were under construction at the partition of Czechoslovakia in January 1993. After having secured from EBRD the financing to finish the construction the government did a U turn due to the conditions attached to the financing, in particular the shut down of the country's other nuclear power plant. Finally, financing was secured from private Slovak and foreign banks in 1996. SE contracted the work to an international consortium led by Siemens with EDF and Framatome, associated with Skoda and Energoproject (Czech Republic), and Atomenergoexport (Russia). The commissioning of Mochovce caused a sharp concern and dispute in Austria. [Enerdata]

Electricity production by energy carriers since 1988 in Slovakia, other CEEC, Austria, and the EU

Source: Enerdata

Seite 161

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Per capita consumption of electricity since 1988 in Slovakia, other CEEC, Austria, and the EU

Source: Enerdata

Table: Electricity production balance in 2001 Electricity balance - 2001

TWh

GROSS PRODUCTION, of which

74.65 100.0

hydro

%

2.47

3.3

nuclear

14.75

19.8

thermal, of which

57.43

76.9

ex-coal

52.42

70.2

Seite 162

Anhang: Country Profile Slovak Republic

ex-oil

0.37

0.5

ex-gas

3.91

5.2

69.11

92.6

Imports

9.38

12.6

Exports

-18.92

-25.3

5.04

6.7

53.98

72.3

3.33

4.5

FINAL CONSUMPTION

50.65

67.9

industry

19.44

26.0

2.38

3.2

28.83

38.6

NET PRODUCTION

Transport/distribution losses TOTAL CONSUMPTION Energy sector consumption

transport households, services

Electricity production by energy carriers in Slovakia, 2000

Source: Enerdata

Seite 163

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Electricity grid The electricity grid, which is under the responsibility of SE, has undergone some improvements throughout the 1990s, however, significant improvements are necessary. In 1995, the grid was interconnected with the Western European Union for the Coordination of the Production and Transmission of Electricity (UCPTE) system in October 1995. The grid has also been connected with CENTREL (the new distribution system of Poland, the Czech Republic, Hungary, and Slovakia). These improvements have helped to develop the east-west transmission system, however there are still significant improvements to be made in the north-south transmission network. Transmission system consists of approx. 2,641 km of 400 kV and 200 kV lines. Slovenské elektrárne, a.s. plans to increase the level of the existing 200 kV system on 400kV. There are also plans to construct 400 kV lines between Slovakia and Austria and further connections with Hungary. [EBRD] [ TOP ]

Oil and Natural Gas Oil Slovakia has a small production of crude oil, which is used only in the petrochemical industry. There is one refinery in Bratislava (capacity of 115,000 bl/day or 5.8 Mt end of 2002). It was modernised in 1998 to increase by 60% its gasoline production. [Enerdata] Gas The production of natural gas is small (0.25 Mtoe). Slovakia plays an important role in the transit of Russian gas (via Ukraine) to Western Europe (via Austria) and the Czech Republic with a capacity of 92 Gm3. Imports are rather stable: 8 Gm3 in 2001. Gas comes totally from Russia. The consumption of gas should reach 9.7 to 11.4 Gm3 in 2010 according to the Ministry. Slovakia is expected to remain dependent on Russian gas for its supply and a new 10 year supply agreement has been signed with Gazprom. The majority of the gas received will continue to act as payment for transit fees. Natural gas is the main source of energy for final consumers (36% in 2001) followed by oil products with 27% and solid fuels (16%). [Enerdata] From an international point of view the Slovak Republik plays an important role in transit of natural gas. One fifth of the natural gas consumed in Western Europe passes through the Slovak Republic and after the Ukraine, the Slovak Republik is the 2nd largest gas transit country in the world (in 1998 Slovak Republic has transported 84,1 bn m3 of natural gas). At present, the 5th line of the gas transit pipeline is under construction, which will further enhance the transport capacity of the gas transit pipeline system. Thanks to natural conditions there are large underground gas storage tanks built in vicinity of the route of the transit gas pipeline and the Slovak Republic has potential to build yet other storage capacities. This permits to regulate the supplies of natural gas according to seasonal demand. These circumstances support the aim of the Slovak Republic to build on their territory a "Natural Gas Centre" of European importance. At present the natural gas underground storage tanks with their capacity cover more than 100 days of annual consumption of natural gas in Slovakia. [Energy Policy of Slovak Republic]

Seite 164

Anhang: Country Profile Slovak Republic

[ TOP ]

Coal and lignite The majority of the supply of coal is imported from the Czech Republic, as national production (1.1 Mtoe) only covers a fourth of the demand. Coal is still a very important source of energy in the Slovak Republic. Conventional thermal production for instance is dominated by coal and lignite (20%). Coal and natural gas are the main sources of energy in the industrial sector. There are two coal fired plants in the Slovak Republic. Coal supplies 24% of the energy needs. Whereas a general decline in coal and lignite accompanied by a strong growth of natural gas can be observed. [Enerdata, Energy Policy of Slovak Republic, Energy Centre Bratislava] [ TOP ]

Renewable energy The main goal as declared in the state energy policy is to assume 6% of the total energy production from renewables in 2010. It is generally expected for the ratio of renewable energy sources to increase, especially with the declared government support. The state authorities estimate a 63% increase in the year 2010 in comparison to 1997, or using a more optimistic scenario, with 133% increase compared to the same reference year. As for heat energy produced by renewables, it is expected to increase by 101% according to the pessimistic scenario and by 213% according to the optimistic estimations. [Energy Centre Bratislava] Renewable energies represent only 1.6% of the total primary energy consumption in 2002, if large hydropower plants (over 10 MW) are excluded. [RES Action Plan]

Potential of renewable energy sources As far as renewable energy sources are concerned, the technical potential needs to be divided into various categories. The "full" potential, characterised by existing resources and the possibilities of using them for energy purposes through the implementation of existing technologies, does not provide much information, because it is only a theoretical quantity. Therefore, the following terms have been used for the study: Economic potential: It is the share of the available potential that can be economically viable, given the society constraints (legislation, fiscal regulations, equipment and operation costs, discount rates, inflation, etc.). This potential amount to slightly over 24,000 TJ. Market potential: This corresponds to a fraction of the economic potential, that investors are ready to develop by themselves, considering the market barriers (investments risks, expected benefits, etc.). [RES Action Plan]

Potential for renewable energy sources in Slovakia, in TJ, in 2012 Type

Economic potential

Market potential

Seite 165

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

heat Geothermal energy

electricity

heat

electricity

7,920

504

4,230

125

Wind energy

0

505

0

150

Solar energy

4,250

210

1,260

10

0

749

0

299

10,058

1,810

2,412

520

22,228

3,778

7,902

1,104

Small hydropower plants (SHPP) Biomass Total Grand total

26,006

9,006

[Source: NEES Slovakia 2002]

Targets The targets can be set in accordance with the White Paper of the European Commission i.e. at least a doubling of renewable energy's share in the energy balance the year 2010. In Slovakia, a target of 4% has been chosen for the year 2005; however, this target is unlikely to be realised under the present circumstances, as too many barriers remain to the development of these sources. Two sets of targets The low targets correspond to the adoption of a mild renewable energy policy, including the remaining measures necessary to implement the acquis communautaire. The higher targets reflect a stronger policy and are coherent with the scenarios describing energy consumption to the year 2012. The high target proposed represents more than a doubling in the share of renewables up to the year 2012 (110% of increase of the present exploitation). This corresponds to approximately 3.2% of the share in energy consumption. The main priorities for the renewable energy policy are to develop the biomass sector, particularly for use in district heating, and to encourage a better awareness about the viability and reliability of renewable energy technologies in general. [RES Action Plan]

Hydropower The installed capacity of hydroelectric plants is 2,395 MW, representing 28.9 % of the total installed capacity of Slovakia´s electric grid. Out of that, the installed output of the Hydroelectric Power Plant Gabcíkovo is 720 MW and the installed output of the pumped storage hydroelectric power plants about 833 MW. There are currently approx. 180 small hydropower plants with a total installed capacity of more than 60 MW in operation in Slovakia. In frame of the programme of development of hydroelectric power plants, there are overall 250 locations which have been selected as the building sites for small hydropower plants on the rivers Danube, Váh, Hron, Bodrog and Hornád which could bring total installed capacity of 93 MW. From among the most significant construction projects there is the Sered hydropower plant (52 MW), small hydropower plant on rivers Hron, Horný Váh and Poprad. [EBRD]

Bioenergy

Seite 166

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Biomass has the highest share of technical potential of RES (42%). This corresponds to an energy value of 40,453 TJ/year. Given the conditions prevailing in the Slovak Republic, it is realistic to use forest biomass, agricultural biomass and waste from wood processing and food industry, to develop energy plants and to use waste biomass from industry in the municipal sector for energy purposes. Considering the present use of biomass resources (12,683 TJ/year), the available potential is 27,770 TJ/year. [E.V.A.]

Economic and market potential for biomass, in TJ Uses

Economic potential

Market potential

Individual boilers

1,998

40

DH (district heating) networks

6,156

1,242

Electricity through CHP

1,810

520

Wood processing industry

1,274

950

630

187

11,868

2,932

42,7%

10,6%

Domestic waste Total % of technically available potential [Source: NEES Slovakia, 2002]

Wind energy As of today there are no large scale wind turbines. Yet small wind turbines with a size of one, three, and seven kW are produced locally for battery charging, water heating, and connections to the public grid. Lack of a country wide wind-atlas, respectively state of the art measurements makes it difficult to estimate the actual resource potential of the country. As far as the legal frame work is concerned, the gradual full liberalization of the market is planned only following the privatization, although no firm time table for this has been agreed. [EBRD]

Solar energy The Slovak Republic is situated between 48 and 50 degree latitude. Solar radiation flux achieves maximum 1,050 kWh/m2, so that a half of year its values are 806 kWh/m2. There are installed 40 pairs of solar panels to 400 kV transmission line poles between Slovakia and Poland in 1998. The modules provide feeding to night warning lamps for air operations. Every panel comprises 36 silicon solar cells, and has a peak output of 75 W. [EBRD]

Economic and market potential for solar energy, in TJ/year Uses Solar thermal in family houses (DHW (domestic hot water) and heating)

Economic potential

Market potential 216

25

Seite 167

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Solar thermal in apartment buildings (DHW)

749

79

Solar thermal in non residential buildings (DHW)

1,125

171

Large solar thermal plants (DH (district heating))

2,160

985

210

10

PV Total

4,460

% of technically available potential

23,9%

1,270 6,8%

[Source: NEES Slovakia, 2002]

Geothermal Energy Geothermal waters in the Slovak Republic are being utilised on 35 locations offering an aggregate heating capacity of 75 MW and generation of 1,218 TJ/y to heat structures, swimming pools, greenhouses (at the town of Galanta it heats 1,240 flats and a hospital). Slovakia has 25 prospective areas of geothermal resources with temperatures up to 150°C and in depths up to 5,000 m. The most abundant of them is the Košice with potential of about 300 MW, where eight planned pairs of wells with an output of about 100 MWth to be used for central heating of the city of Košice have hit Phase One of the implementation. [EBRD]

Economic and market potential for geothermal energy, in TJ Uses DH networks

Economic potential

Market potential

7,920

4,230

504

125

Total

8,424

4,355

% of technically available potential

39,3%

20,3%

Electricity through CHP

[Source: NEES Slovakia, 2002]

Feed in tariffs for electricity from renewable energy sources Feed-in tariffs for renewable electricity are presently not favourable for plant operators. They are negotiated with each utility, according to the region of production. The Regulatory Office for Network Industries should elaborate a methodology for calculating and updating feed-in tariffs for electricity generated by renewable energy, applicable energy operators to compete with more conventional systems. [RES Action Plan]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28

Seite 168

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/supplybycarrier.htm

Seite 169

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/demand.htm [ Back to Standard View ]

Energy demand Demand per sector

[ enerCEE ]

The final energy consumption for the base year was 472,148 TJ in 2000, of which 391,143 TJ was heat and fuel consumption (83%), while electricity consumption accounted for 22,501 GWh (81,005 TJ). The difference between primary energy sources and final energy consumption of 295,601 TJ is accounted for through conversion and other losses and energy stock change. The energy consumption of the industry is declining. Nevertheless it still consumed 223,842 TJ in 2000 and therefore remains the largest energy consumer due to the concentration of energy intensive industries such as chemical and iron and steel. Coal and natural gas are the main sources of energy in this sector. In the residential sector were used 114,508 TJ in 2000. This sector shows also a decreasing trend over the past few years. With 63,241 TJ in 2000, the transport sector uses ab bit more than the tertiary sector with 67,598 TJ in 2000. The number of private vehicles is still low compared to Western European countries although the situation is changing; this means that the sector will show a strong growth in its consumption in the future. The energy consumption of the agriculture sector at 2,959 TJ represents less than 1% of the total national final energy consumption and its share is comparable to that of European Union Member states. Even if motor fuels used for agricultural vehicles are aggregated here, the share of agriculture remains very limited with only 2.4% of final national energy consumption. Motor fuel energy consumption in agriculture in 2000 was 5,079 TJ. [E.V.A., Enerdata]

Final energy consumption by sector in Slovakia, 2001

Seite 170

Energy Profile Slovak Republic ●

General Information



Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors



● ● ●

● ● ●

Energy Supply Supply by energy sources Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Source: Enerdata

Final energy demand of the residential sector in Slovakia, 2000

Seite 171

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

The majority of energy consumption of the residential sector is for heating, dwellings being in general badly insulated. About 1.3 million households are connected to the gas network (average growth of 45 000/year). About 90% of the Slovak population lives in gasified areas, what explains at least partly the extraordinary high usage of gas in this sector. It is the main source of energy for final consumers (36% in 2001) followed by oil products with 27% and solid fuels (16%). A general decline in coal and lignite accompanied by a strong growth of natural gas can also be observed. [Enerdata, E.V.A., Energy Centre Bratislava]

[ TOP ]

Demand per Capita The energy consumption per capita is high considering the country's level of development and reached its peak in 1987. Since then it has been falling and reached 3.5 toe per capita (2001). Electricity consumption per capita is increasing (4,100 kWh). By 2010 the electricity consumption could increase by more than 30 % over 1997 levels, due to increasing industrial production and rising living standards.

Seite 172

Anhang: Country Profile Slovak Republic

The GDP energy intensity is twice that of the European Union average. However, it was regularly decreasing (between 1990 and 1990 (-2.4%/year). It has been stable since 1998. This high intensity indicates an energy intensive economic growth due to an industrialisation based on energy intensive industries (metal industry) and low energy prices. [Enerdata, Eurelectric]

Primary energy intensity per GDP at purchase power parity for Slovakia, other CEEC, Austria, and the EU

Source: Enerdata

Primary energy intensity is an indicator to show how much energy is needed to produce one quantity of economic output. Referring to the output of her economy (based on purchase power parity), the relative primary energy demand in Slovak Republic is above the average of the EU and Austria, but below that of Bulgaria and Ukraine, for example.

Seite 173

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Demand of electricity per GNP and capita for Slovakia, other CEEC, Austria, and the EU, 1999

Source: Enerdata

The deviation of electricity demand per GNP of a country from that of Austria or the EU average indicates, how efficiently electricity is utilised in the respective economy in comparison to the EU or to Austria, or, conversely, which gains in efficiency are to be realised. If the electricity demand per GNP decreases - what can be expected for the future in CEE countries - more national income in the form of GNP will be produced with the same amount of electricity (the black bars in the figure will decrease in this case). Table: Final Energy Consumption for Slovak Republic, figures for 2001 (Source: Enerdata) Final Consumption (TJ) industry transport

Seite 174

Solid Fuels 67,282

Oil products Natural gas Electricity Heat 9,713 57,401

90,016

Total

35,211

712 203,018

3,475

60,918

Anhang: Country Profile Slovak Republic

households, services

11,723

non energy uses total

7,494

100,023

40,863 22,274 182,419

66,738 79,005

141,305

66,738 190,081

79,549 22,986 513,050 [ TOP ]

Prospects for Energy Saving Industry in Slovakia has stagnated in recent years, resulting in a decrease in energy consumption. The main energy intensive branches of Slovak industry are still the metallurgy and chemicals sectors. The machinery manufacturing sector, a sector which represents a considerable potential for energy savings, could influence future electricity demand. A DSM program exists for the industrial sector with a budget of 320 M USS over the period 19962010 and an objective from 140 to 320 MW of savings into 2010. The potential of energy saving in the residential sector is estimated between 0.7 and 1.15 Mtoe (29,308 - 48,148 TJ, resp.) according to studies. [Enerdata] [ TOP ]

Prices The prices for oil products have increased in 2000 (about +20%) and reached 0.76 US$/l for gasoline and 0.56 US$/l for diesel. Such prices remain about 30% below the European Union average. The price of heat remains subsidised for households while for electricity and natural gas there are cross subsidies between industrial and domestic consumers. The price of electricity and gas for households increased strongly in 2000: respectively 5 US cents/kWh (3.5 US cents/kWh in 1999) and 121 US$/toe (87 US$/toe in 1999). On average, this represents prices respectively 3 and 4 times lower than in the European Union. The reason for that is that electricity and heat prices are still set by decree. The newly created Regulatory Authority is preparing a methodology for the calculation of new gas tariffs, which will gradually reach the market prices. The determination of feed-in tariffs for energy generated by renewable sources or co-generation is however not yet on the agenda, and the price calculation for energy generated by CHP or renewable sources is not fully transparent.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/demand.htm

Seite 175

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/environment.htm [ Back to Standard View ]

Energy and the environment CO2-Emissions The Slovak Republic has signed (1999) and ratified (2002) the Kyoto Protocol to the UN Framework Convention on Climate Change, therefore committing itself to reduce its greenhouse gases (GHG) emissions in 2012 by 8% as compared with the 1990 value. To support this commitment, a number of strategies have been approved, including: - Strategy, principles and priorities of the State Environmental Policy - National Environmental Action Plan Programme SAR II

[ enerCEE ] Energy Profile Slovak Republic ●

General Information



Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors





Energy Supply Supply by energy sources



Energy demand





● ●

Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

- Strategy and plan for forestry development - Waste management Programme, 2000-2005 - Plan for the reduction of greenhouse gas emissions in the construction and public sector until 2005 - Proposals for long-term measures regarding the adaptation of the Slovak Republic to climate change - Energy policy Energy policy is of particular importance, as about 90% of CO2 emissions in the Slovak Republic are due to the burning of fossil fuels. A significant reduction in greenhouse gas emissions requires an increase in energy conservation and the development of renewable sources.

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Scenarios have been elaborated to assess the country's ability to reach the targets set in the Climate Change Convention. Even in its worst case scenario the Slovak Republic expects to reach its targets. In the best case, emissions reduction will be 28% below the target. [E.V.A]

CO2-emissions per capita of Slovakia, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 176

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Source: Enerdata [ TOP ]

Air pollution The main concerns are increasing CO and NOx emissions from the transport sector and the relatively high levels of emissions from boiler houses compared with those in developed industrial countries due to lower efficiency, obsolete burner technology and the use of low range fuels in medium and small sources. On the basis of past amendments, the Air Act has become an adequate tool to tackle pollution from fixed sources. [EVA]

Seite 177

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/environment.htm

Seite 178

Anhang: Country Profile Slovak Republic

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/references.htm [ Back to Standard View ]

References, Links ●













● ● ●





● ●

● ●



Eurelectric: Union of the Electricity Industry. EURELECTRIC. 2002: Towards a pan-European Energy Market; Ref: 2002-030-0428 ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Slovak Republic. EBRD: European Bank for Reconstruction and Development by Black & Veatch International (BVI). 2003: Renewable Energy Country Profile. Slovak Republic.

[ enerCEE ] Energy Profile Slovak Republic ●

General Information



Administration & Institutions Energy policy



Energy market actors





Energy Supply Supply by energy sources



Energy demand



WFB: The CIA World Fact Book, http://www.odci.gov/ ● Energy and the environment cia/publications/factbook/index.html ● References, Links FWA: Der Fischer Weltalmanach. 2001: Zahlen Daten ● Glossary Fakten 2002. Frankfurt am Main. National Programme for the Adoption of the Acquis More Energy Profiles 2001, Chapter 14, http://www.economy.gov.sk/angl/ ● Croatia servis.doc ● Czech Republic RES Action Plan: Renewable Energy Action Plan -G: ● Slovak Republic \SK-EP1\berichte\action plan\draft RES action plan. ● Poland doc, action plan ● Ukraine EIS: IEA, 1998: The Energy Initiative Slovak Republic ● Hungary http://www.managenergy.net/actors/A895.htm ● Bulgaria ● Estonia E.V.A.: Final report: Development of a National Energy ● Latvia Efficiency Study for the Slovak Republic. July, 2002. ● Lithuania Energy Centre Bratislava: Energy Sector of Slovakia, ● Slovenia January 2001 ● Romania Energy Policy of Slovak Republic, 01/2000: G: \PROJEKTE\PARTMOE\slowakei\Energiekonzept 99 \beschlossene Version Energiekonzept\Energy Policy of Slovak Republic pr a 21jan00.doc, Energy Policy of Slovak Republik Commission of the European Communities 2002. Regular Report on Slovakia's Progress towards accession. ÖGUT Bericht_Umweltpolitik Memorandum of Understanding regarding bilateral co-operation between the Republic of Austria and the Slovak Republic for the reduction of Greenhouse gas emissions Energy Centre Bratislava

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28

Seite 179

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/sk/references.htm

Seite 180

Anhang: Country Profile Poland

4.9 Country Profile Poland8

8

Da die folgenden Seiten direkt von der Duckansicht der Website übernommen wurden, kann es in Word zu fehlerhaften Darstellungen kommen.

Seite 181

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/index.htm [ Back to Standard View ]

Energy Profile Poland Energy Profile Poland ● ●

● ●









● ●

General Information Administration & Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance

[ enerCEE ] More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary [ TOP ]

General Information

Seite 182

Anhang: Country Profile Poland

Area

312,685 sq km

Arable land

45.81 %

Permanent crops

1.23 %

Forest area

8.7 Mio ha

Forest land

29 %

Population

38,654,000 (2002)

GDP per capita

purchasing power parity - $9,500 (2002 est.)

GDP composition per sector - agriculture

4%

- industry

35 %

- services

61 % (2000 est.) [FBA, AGA]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-09-04 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/index.htm

Seite 183

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/administration.htm [ Back to Standard View ]

Responsibilities in the Administration Public administration Ministry of Economy, Labour and Social Policy The Ministry of Economy, Labour and Social Policy (website in Polish language) is responsible for energy policy, including energy efficiency policies.

[ enerCEE ] Energy Profile Poland ●

General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



Energy market actors



Ministry of Treasury The Ministry of Treasury is involved in the restructuring of (public) energy companies.

Ministry of the Environment The Ministry of the Environment is the institution responsible for the creation and implementation of Poland's climate policy, inventories of greenhouse gas emissions and sinks, their reporting and verification.

● ●



Ministry of Finance The Ministry of Finance is to some extent responsible for regulating end-use energy prices and for providing funds for state energy enterprises.

Housing and Urban Development Office The Housing and Urban Development Office (UMiRM: website in Polish language), supervised by the Minister of Infrastructure is responsible for the operation of the Thermo-modernisation Fund.

Polish National Energy Conservation Agency (KAPE)



● ●

Energy Supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

KAPE is a non-profit national organisation operating in the field of rational energy use and renewables, linking governmental and nongovernmental organisations with regulatory bodies, the energy distribution sector and end-users. Founded in 1994, it is owned at 50% by the State, the remainder of its capital being divided between various public institutions. The strategic aim of KAPE is to develop and promote governmental, regional, local and individual

Seite 184

Anhang: Country Profile Poland

initiatives on energy efficiency and renewable energy sources utilisation. The experience, including present activity, of KAPE concerns mainly the areas as follows: ● ● ● ● ● ●

energy policy and planning on local and regional levels; housing and sustainable building environment; thermo-renovation of buildings and heating systems; energy from renewable resources; district heating; energy efficiency in the industry.

KAPE addresses different market actors, governmental bodies, local authorities, utilities, industry representatives, equipment manufacturers and ESCO's by provision of seminars, workshop and by publications promoting innovative energy efficiency technologies (i.e. CHP, renewables) and new accompanying measures to exploit further energy saving and renewables potential.

Energy Regulatory Office (URE) The Energy Regulatory Office (URE) issues operating licences and monitors developments in prices and tariffs. It has also duties in the promotion of energy efficiency.

The Executive Office for the Climate Convention (EOUNFCCC) It is part of the structure of the National Fund for Environmental Protection and Water Management. It consists of the Secretariat for Joint Implementation, the Secretariat for the Climate Convention and the Section of Greenhouse Gases. The duties of the office include, e.g., monitoring of Poland's commitments following the ratification of the Climate Convention and the signing of the Kyoto Protocol as well as the supervision of such commitments by other entities.

The National Center for Recording of Emissions at the Institute for Environmental Protection The most important duties of the center include the keeping of air pollution inventories and the related reports, the creation of databases, the performance of methodological analyses, the keeping of the national register of greenhouse gas emission units for the purposes of international trade as well as domestic and international co-operation.

National Atomic Energy Agency (NAEA) The National Atomic Energy Agency (NAEA) is the regulatory authority in Poland in reference to all issues of Atomic Energy. [ TOP ]

Energy related organisations Besides the Polish National Energy Conservation Agency KAPE, there are also several nongovernmental organisations involved in the promotion of energy conservation.

APE SA - Agency for Energy Conservation Agencja Poszanowania Energii Lódz The scope of actions taken by the Agency for Energy Conservation includes the following: ● thermo-refurbishment activities in the housing sector, ● energy management improvements in industry, ● promoting and implementing of renewables, ● training activities, ● organizing and conducting technical and financial consulting for energy users,

Seite 185

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W



shaping the policy of energy management in the region.

Areas of expertise include: dissemination of information; energy auditing and consultancy; solar heating systems; biomass utilization; geothermal sources of energy; thermo-refurbishment activities.

Association of Polish Energy Actors at Local and Regional Level - EC BREC/IBMER - EC Baltic Renewable Energy Centre The EC Baltic Renewable Energy Centre (EC BREC) operates within the structures of the Institute for Building, Mechanisation and Electrification of Agriculture (IBMER) which is a main research and development unit of the Ministry of Agriculture in agricultural and power engineering. A decision of the Council of Ministers made EC BREC responsible for implementation of the state policy on renewable energy sources.The mission of EC BREC is to stimulate development of the utilisation of renewable energy sources (RES) in Poland by means of scientific research, assistance with the creation of proper policies, strategies and plans, promotion of RES technologies and support to the implementation of RES projects. EC BREC offers promotion and advice on specific issues relating to all major renewable energy technologies (especially wind energy, biomass DHP/CHP, biogas/landfill gas, biofuels for transport, solar thermal, PV, geothermal heating and small hydro).

BAPE - Baltycka Agencja Poszanowania Energii SA - Baltic Energy Conservation Agency The aim of BAPE is to promote rational use of energy and renewable energy sources. BAPE has an advisory role and acts as the most important energy consulting organisation in northern Poland. BAPE helps organisations, individuals, commercial companies and local and regional authorities to tackle the legal, financial and environmental challenges created by the changing energy market in Poland. Specific areas of activity include: ● energy auditing ● energy management, ● energy planning on local and regional level, ● renewable energy sources, ● project design, consultancy, promotion (wind farms, bioenergy, heat pumps),dissemination of information.

National Energy Conservation Agency (NAPE) The National Energy Conservation Agency was created in 1992 by the Polish Development Bank acting exclusively on a commercial basis on the main areas: audits for buildings and industry, energy plans for enterprises, studies and contribution to the development of specific legislation.

Polish Foundation for Energy Efficiency (FEWE) The Polish Foundation for Energy Efficiency (FEWE) is an independent, non-profit, environmental non-governmental organisation created in the beginning of 1991. FEWE concentrates its activities on: ● Studies of aspects of the global economy that influence the situation in Poland. ● Studies and analyses to support energy efficiency nationally, regionally and on a local scale. ● Support for entrepreneurship, including joint ventures with foreign companies as well as transfer of energy efficient materials, technologies and know-how. ● Training, consulting and the implementation of demonstration and pilot projects. ● Public education.

Seite 186

Anhang: Country Profile Poland

On the research and education side FEWE co-operates closely with the University of Mining and Metallurgy in Krakow, notably with the Faculty of fuels and Energy. Areas of expertise include: ● Energy Auditing ● Biomass energy ● Energy efficiency in buildings ● Energy efficiency in industrial processes ● Energy planning on regional and local level. [ TOP ]

Energy related funds and programmes Thermo-Modernisation Programme and Fund The Thermo-Modernisation Programme and Fund, which have been in operation since 1999, provide technical and financial support for energy end-use improvements in residential buildings. Projects eligible for support include: ● end-use improvements in residential buildings, ● reduction of energy losses in heat distribution networks and ● the substitution of conventional energy sources by non-conventional sources, including renewable energies.

The National Fund for Environmental Protection and Water Management The National Fund resources are applied to funding the environmental protection and water management to follow the sustainable development principle.

EcoFund The following five environmental protection sectors have been declared in the EcoFund's Statutes as priority areas: 1. Reduction of the transboundary transport of sulfur dioxide and nitrogen oxides and elimination of the low sources of such emissions (air protection); 2. Reduction of the pollutant inflow to the Baltic Sea and protection of drinking water resources (water protection); 3. Reduction of the emissions of gases that cause global climate changes (climate protection); 4. Biological diversity protection; and 5. Waste management and contaminated soil reclamation. In addition to that, EcoFund is to facilitate transfer of the best technologies from donor countries to the Polish market and to stimulate development of the Polish environmental protection industry.

Polish Environmental Partnership Foundation (PEPF) The Polish Environmental Partnership Foundation (PEPF) acts as an independent, not-for-profit and self-governing foundation based in Kraków. The goals of the PEPF: 1. providing financial, organizational and in-kind support to not-for-profit organizations and local communities. 2. providing training, advice and consultation to persons involved with or connected to not-forprofit organisations and local communities so as to improve their professional skills and expertise in environmental activities, notably through organizing and financially supporting fellowships in Poland and abroad. 3. providing financial, organizational, in-kind and other support to facilitate exchange of

Seite 187

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

professional, scientific and other experience in the environmental field, including also training and popularisation activities in Poland and abroad. 4. providing financial and other support for information dissemination, publications, and exhibitions. 5. promoting and implementing cross-sector partnerships (i.e. industry, business, government, local government, academic, voluntary etc.) for implementing projects that result in environmental improvement, as well as economic and social revitalisation of local communities. 6. cooperating with individuals and institutions in Poland and abroad working to realise the goals of the Foundation.

Environmental Protection Bank (Bank Ochrony Srodowiska S.A. - BOS) The Environment Bank (Environmental Protection Bank) is a universal, commercial Bank specialising in financing activities connected with environmental protection and water management. Soft loans are provided for projects with real environmental benefit, including: ● Construction of small sewage treatment plants; ● Construction of sewerage systems; ● Utilisation of renewable sources of energy and heat; ● Utilisation of waste products; As well as: ● Loans for the purchase of environmental protection equipment and products; ● Loans to upgrade household energy efficiency; ● Loans to companies involved in environmental projects as third party contractors Environmental project consultancy.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/administration.htm

Seite 188

Anhang: Country Profile Poland

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/energypolicy.htm [ Back to Standard View ]

Energy policy, Legislative background, funds and programmes Energy Policy The transformation of energy sector in Poland is ongoing process in terms of its restructuring, privatisation and deregulation. The relevant state priorities are:

[ enerCEE ] Energy Profile Poland ● General

European Union integration, environmental consideration aimed mainly at reducing of river's and water reservoir's pollution and decreasing air pollutant emissions, fulfillment of the international obligations.



The relevant documents for the Polish energy policy are: the Assumptions for Poland's Energy Policy until the year 2020, the Development Strategy for Renewables, an ordinance of Minister of Economy and the Long-term Strategy for Sustainable Development for Poland Until 2025.



● ●



The Government's energy policy is laid down in the Guidelines for Poland's Energy Policy until the year 2020, adopted by the Council of Ministers in February 2000. The document formulated the strategic directions of the state activities, from which one is the strategy of an improvement of energy efficiency, whose central element includes a promotion of modern, highly efficient power machines and equipment capable for a competition both in the national and foreign markets. The rationalisation policy consists of: ● improvement of fuel consumption efficiency i.e. cogeneration promotion, ● rational heat and electricity consumption, ● promotion of non-conventional and renewable energy sources. The Governments strategy to promote energy efficiency concentrates on three types of instruments: ● direct regulations (standards), ● market stimulation (economic and fiscal), and ● supporting instruments (information, education, R & D).

● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors



● ●

● ●

Energy Supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

At the beginning of 2002, an Assessment of Implementation and Amendment to the Guidelines for Energy Policy of Poland until 2020 was approved by the Council of Ministers, containing in particular a new short-term forecast for the development of Poland's economy, the fuel and energy sector until 2005. Development Strategy for the Renewable Energy Sector, approved by Parliament in August

Seite 189

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

2001, states that the share of renewable energy in Poland's fuel and energy balance should increase to minimum 7.5% in the year 2010 and 14% in the year 2020. An ordinance of Minister of the Economy, Labour and Social Policy from May 30th, 2003, set the obligation for energy companies to purchase electricity and heat from non-conventional energy sources or from renewables and electricity from cogeneration. The assumed share of electricity purchased by energy enterprises to fulfil the obligation is 2.5% (2002) and increases up to 7.5% in 2010. The goal to obtain at least 14% renewables share in the fuel and energy balance by 2020 is confirmed by the Long-term Strategy for Sustainable Development for Poland Until 2025 (2002). In the electricity sector, the complete opening of the market is planned for the end of 2005, the date at which all the consumers will be free to choose their electricity supplier. Restructuring and privatization of the energy sector has proceeded slowly due to opposition from trade unions and others. Some state owned enterprises have been transformed into state-owned joint-stock companies. Polish law does permit 100% foreign ownership of most corporations. However, Poland has declared that the state should retain a key role in certain "strategic sectors" including energy, transportation, and others. [DOE] [ TOP ]

Legislative background Energy Law The 1997 Energy Law marks a major milestone in the process of adapting energy economy to market principles. The Energy Law establishes the base for third party access (TPA), independent power producers (IPP), renewable energy sources (RES), least cost planning (LCP), integrated resource planning (IRP), energy regulatory authority (ERA), demand side management (DSM), energy efficiency labels (EEL). One of the main targets stated in the act is to achieve efficiency in the production, distribution and use of energy and fuels.

Thermal-Modernisation Act (1998) ●





introduces an economic instrument which has a subsidy character - a thermalmodernisation premium. projects eligible for support include: ❍ end-use improvements in residential buildings, ❍ reduction of energy losses in heat distribution networks, ❍ modernisation of local energy sources (up to 11.8MW), ❍ the substitution of conventional energy sources by non-conventional sources, including renewables. the premium is 25% refund of the credit used to realise thermal-modernisation measures by an investor.

Geological and Mining Law Environmental Protection Law Ordinance of the Minister of Economy An ordinance of Minister of Economy from May 30th, 2003, binds energy companies to an obligatory purchase of electricity and heat from renewable source of energy and electricity from cogeneration. The share of electricity purchased by energy enterprises at present is 2,5% (2002) and it should

Seite 190

Anhang: Country Profile Poland

be raised to 7,5% in 2010. The electric energy turnover firms are obliged to purchase electricity produced by cogeneration facilities with at least 65% average annual efficiency for electricity and heat. [ TOP ]

Important contracts between Austria and Poland concerning energy issues

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/energypolicy.htm

Seite 191

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/energymarketactors. htm [ Back to Standard View ]

Energy Market Actors Electricity market

[ enerCEE ]

Structure of power sector The Energy Law of 1997 opened the way to an important restructuring of Poland's electric power sector into three subsystems: generation, transmission, and distribution. The electricity sector remains largely controlled by the State, even if important reforms were undertaken. The State company Polish Electricity Grid PSE (Polskie Sieci Eectroenergetyczne), is responsible for the transmission of electricity in the country. It has the monopoly of the electricity exchange and acts as a single purchaser. On the level of the production, there are 35 power plants, with a statute of independent government enterprises, for the majority placed under the control of the Ministry of Industry. Plans call for reducing the number of generating companies to 7 and privatising power generation, which is an ongoing process. There are 33 regional distribution companies which buy their electricity from PSE. They are state companies, controlled by the Ministry of Treasury. The role of single purchaser until then reserved to PSE should be gradually softened as from this year. Thus, the distributors can from now on buy up to a total value of 35% of their electricity needs directly from the producers who are not obliged any more to sell the totality of their production to PSE. PSE should gradually focus its activity on the management of the grid, a new company taking charge the operations of marketing and control. [Enerdata]

Status of deregulation The Ordinance of the Minister of Economy on the schedule for acquisition of rights to use transmission services by individual groups of customers provides for opening of the Polish power market to progressively smaller customers, i.e.: ● customers with total annual purchase of electricity of more than 10 GWh acquired that right from 1 January 2002, ● customers with total annual purchase of electricity of more than 1 GWh will acquire that right from 1 January 2004,

Seite 192

Energy Profile Poland ● General ●

● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market

● ●

● ●

● ●

Energy Supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Anhang: Country Profile Poland



others will acquire that right from 1 January 2006.

Regulator The Energy Regulatory Office (ERO) whose President is appointed by the Primer Minister for a 5year term, is responsible for granting licenses, approving tariffs and settling disputes. The last amendments to the Polish Energy Act and the appropriate secondary legislation have resulted in detailed guidelines of tariff settlements and setting principles for connection to the grid and its financing. New regulation has drastically reduced the "connection fees". The competency of the President of ERO in the process of tariffs approval has been extended within the scope of verification of costs of power enterprises according to the binding law.

Competition in generation An authorisation (licensing) procedure is used. The President of the ERO may issue licences for new generation capacity on the basis of the following criteria: technical and financial capabilities, location of facility, professional qualifications of employees, state energy policy and public interest.

Unbundling Generation, transmission and distribution are under responsibility of different companies.

Tariff setting Generators and electricity traders have been released from to the obligation to approve their tariffs by the regulator (ERO) once they have proved that they are operating under competitive conditions. Transmission and distribution companies are obliged to submit their tariffs for ERO approval. [Eurelectric, DOE] [ TOP ]

Oil and gas market The sector of hydrocarbons is organized in companies held at 100 % by the State Polish Oil and Gas Company (POGC or PGNiG). POGC is the most important player and responsible for exploration, development, and operation of oil deposits, and for domestic and foreign trade of crude oil and its derivatives. POGC ensures also the production and the distribution of gas. Since 1996, POGC is a company owned at 100 % by the Public Treasury. In August 2002, the government announced the adoption of the privatisation programme of POGC which should take effect during 2003. At the end of the privatisation process, POGC will separate its activities in several companies: one for the gas exploration and extraction, others for the distribution and finally one company in charge of marketing. As of January 2003, distribution and retail trade in gas are conducted by six distribution companies, separated from the structures of POGC / PGNiG S.A. Europol Gaz S.A. is the second company operating in transmission besides POGC. There has been little progress in restructuring the gas sector and in implementing the strategy for privatisation of the gas sector, adopted in May 2001. The diversification of gas supplies has not progressed, despite the contracts signed in July and September 2001 with Denmark and Norway, as these still need to be approved by the government. A new programme for restructuring and privatisation of the gas sector was adopted in August 2002. Nafta Polska (Polish Oil) is the holding company of Poland's oil industry owned by the State Treasury. The state offshore exploration firm is PetroBaltic. Oil pipelines are owned and maintained by the PERN (Enterprise of Oil Pipelines Operation). Poland's fuel storage company is Naftobazy. Naftobazy runs fuel storage, fuel trans-shipment, and national oil reserves, and also exercises laboratory quality control over oil products. Thus, in July 2000, the German company

Seite 193

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Eurogas won a call for tender for exploration licenses in the South-east of the country. In March 2001, American FXEnergy began the gas extraction on the field of Kleska. The two main producers and distributors of oil products have merged in May 1999 to form Polski Koncern Naftowy (PKN). PKN is the result of the fusion of CPN, the national company of service stations and distribution which supplied 40% of the Polish fuel market with a network of 2000 service stations out of 6,800, and of the refinery of Plock, ensuring 70% of the production of petroleum products. In November 1999, the privatisation of PKN started with the sale of 30% of its capital then continued in June 2000 with the sale of additional 30%. In the refining sector, the privatisation started in August 2001 with the sale of 75% of the capital of the refinery of Gdansk to the British company Rotch. Import enterprises of crude oil and refined products are North Port and Naftoport, and Gdansk Refinery. There are seven refineries, the most important being the refinery in Plock (owned by PKN Orlen S.A.) and Gdansk Refinery (owned by Nafta Polska). In the oil sector, however, only limited progress in restructuring and privatisation has been achieved. [Enerdata, EU Commission, US DoE, Wroblewska] [ TOP ]

Coal market The situation in the coal sector is characterised by continued restructuring. The level of debt is still very significant and is estimated at about 20 billion PLN (€ 5.4 billion). Reforming of the sector is carried out on the basis of the programme "Reform of the Coal-mining in Poland in the years 19982020". A further programme deals with restructuring and privatization of mines. The Coal Corporation, a monopolistic State structure which managed the coal industry until 1990, was replaced by a financial state holding, the State Agency for Coal. Independent economic subjects in the sector are currently: four coal companies ● Katowicki Holding Weglow SA(9 mines) ● Kompania Weglowa SA ● Jastrzebska Spolka Weglowa SA (5) ● Spolka Restrukturyzacij Kopaln and three independent coal mines: ● Lubelski WEgiel "Bogdanska SA" ● KWK "Budryk SA" ● "Sobieski-Jaworzno". Sp.Zo.o. In the year 2000, the Polish coal industry operated at a profit of US$57.6 million, a dramatic improvement on the US$347.7 million loss in 1999. [Enerdata, EU Commission, US DoE]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/energymarketactors.htm

Seite 194

Anhang: Country Profile Poland

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/energysupply.htm [ Back to Standard View ]

Energy Supply National resources Relatively poor in hydrocarbons (reserves of 15 Mt for oil; 150 Gm3 for natural gas), Poland has substantial coal reserves (79 Gt), including 65 Gt bituminous coal and anthracite and 14 Gt of lignite and sub-bituminous coal; these reserves locate Poland at the eighth world rank.

[ enerCEE ] Energy Profile Poland ● General ●



Primary energy demand of Poland, 2000



Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors





● ●

● ●

Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Source: Enerdata

Development of primary energy demand per capita in Poland, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 195

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

The trend of steadily rising primary energy demand, which is visible in the EU and Austria, can up to now only be seen in Slovenia, and, covertly, in Hungary and Slovak Republic.

[ TOP ]

Energy Balance [Energy balance - Poland - 2001; Source: ENERDATA] Energy balance - Poland - 2001 TJ

Solid fuels

PRIMARY PRODUCTION

3,007,797

Imports

Seite 196

Crude oil

Oil Gas products

36,006

167,388

72,934 754,671

113,797 300,361

primary Electricity Heat electricity

7,326

Total

3,218,602 15,491

1,257,338

Anhang: Country Profile Poland

Exports

-745,082

18,1673

Marine bunkers Stock variations PRIMARY CONS.

11,723

779,791 1,521,232 204,651

FINAL CONSUMPTION

621,447

industry

324,603

transport

non energy uses

11,053

2,347,413 783,141

Own use, losses

households, services

-1,214

-39,733

-895,766

-11,095

Refineries Power plants

-91,021

3,307

33,369

-11,095 -12,853

45,050 454,142

43,836 7,327

-24,200

778,158

-1,633

-22,650

-12,853

-43,626

103,204

756,890 338,042 76,200

96,380

-7,326

-524,438 210,261

829,405

-151,646

408,715

3,266

145,743

64,853

15,449

202,139 163,662 101,279

97,804

348,551 308,065 2,373,078

377,230 288,387

3,612,915

707,904 392,680

187,317 243,169 1,084,780

77,958

182,503

[Source ENERDATA s.a. - WORLD ENERGY DATABASE.] How do I read this table? Example: 3 Million TJ of solid fuels were produced in the country in 2001, additional 72,934 TJ were imported. 745,082 TJ were exported, 11,723 went to the stock. The remaining 2,347,413.TJ went into primary consumption, 1,521,231 of which into power plants for electricity production. Of the remaining 621,446 TJ, industry consumed 324,602, households 3,265.704, 204,650 TJ were lost.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/energysupply.htm

Seite 197

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/supplybycarrier.htm [ Back to Standard View ]

energy sources Electricity

[ enerCEE ]

Poland is a net exporter of electricity. 2001 exports totalled 9,666 GWh as against imports 2,330 GWh.

Energy Profile Poland ● General

Key data 2001: Poland is the largest electricity producer and consumer in Central and Eastern Europe. Installed capacity: 34,272 MW Gross annual electricity generation: 145,655 TWh Peak load (on 13 December 2001): 22,868 MW



● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors



[Eurelectric]



Structure of power sector Electricity generation in Poland is mainly based on coal as 94 % of the capacity is installed in coal fired power plants (31 GW in the end of 2001). The remaining 6 % is installed in hydro power plants (2 GW), mainly in pumped storage ones. As the result of this the electricity production from coal amounted to 97 % of total electricity generated in Poland in the year 2001. Roughly one fourth of the generating capacity (7.5 GW) is installed in lignite fired power plants, but since they produce cheaper electricity than hard coal fired ones their share in electricity production is more than one third. The hard coal fired power plants include also the combined heat and power (CHP) plants, which apart from electricity (13 % share in the total electricity production) provide heat for municipal as well as industrial needs. Besides hydro power plants the share of electricity production of renewable sources is currently very small, but due to legislative incentives there are a lot of projects in the pipeline (mainly wind farms). Industry-based power generation for internal use in Poland accounts for about eight billion kWh annually, of which more than six billion kWh is produced from combined-heat-and-power (CHP) cogeneration. Nearly 16 billion kWh is generated annually from district heating CHP plants. Overall, more than 15% of Poland's total electricity generation is generated in conjunction with heat.

● ●

● ●

Energy Supply Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Generation capacity construction in Poland has been inconsistent over the past 30 years, resulting in an aging system that is becoming an increasingly serious problem. More than half of the current capacity was built in the 1970s. Approximately 60% of the system is

Seite 198

Anhang: Country Profile Poland

more than 15 years old, and 40% is more than 20 years old. More than 1.5 GWe has been in operation for more than 30 years. This problem has been exacerbated by insufficient expenditure on maintenance and modernization projects. PSE has estimated that by 2005, over 20 GWe of capacity will need rehabilitation while almost 3 GWe will need to be retired. Rehabilitation costs, including environmental protection costs, are estimated between $50 and $350 per kW of capacity. Additionally, there are plans in place to expand the existing transmission and distribution networks. These investments in the electricity industry are estimated to cost around $50 billion over the next 15 years. Much of this cost, though, is proposed to be covered in the process of privatization. [Eurelectric, US DoE, EBRD] Nuclear Power Plants: As regards nuclear energy, Poland currently does not operate nuclear power plants. As regards nuclear safety, however, there are a number of activities involving the use of nuclear materials, which give rise to some radiological concern, namely the operation of the high flux pool-type Maria research reactor (30 MWth) at Swierk; the storage of spent nuclear fuel at Swierk; the disposal of institutional radioactive waste in the Rožan repository; and uranium mining activities. All these issues are currently being addressed by the Polish authorities. [EU Commission]

Electricity Production by energy source in Poland, other CEEC, Austria, and the EU, 2000

Seite 199

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

Per capita consumption of electricity since 1988 in Poland, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 200

Anhang: Country Profile Poland

Source: Enerdata

There is a trend visible in the EU, that the demand for electricity is increasing more quickly than the total demand for energy. From the countries of Central and Eastern Europe, so far only Slovenia shows this trend. Table: Electricity production balance in 2001 TWh

%

GROSS PRODUCTION, of which 145.66 hydro

100

4.22

2.9

0

0

thermal, of which

141.42

97.1

ex-coal

135.88

93.3

1.91

1.3

nuclear

ex-oil

Seite 201

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

ex-gas

3.06

2.1

biomass

0.57

0.4

NET PRODUCTION

132.64 91.1

Imports

4.31

3.0

Exports

-11.04

-7.6

14.18

-9.7

Transport/distribution losses TOTAL CONSUMPTION Energy sector consumption

108.94 74.8 12.13

8.3

FINAL CONSUMPTION

96.81 66.5

industry

40.49

27.8

4.29

2.9

52.03

35.7

transport households, services

Electricity production by energy sources in Poland, 2000

Seite 202

Anhang: Country Profile Poland

Electricity grid: Once part of the POKOJ power distribution system (the former power distribution system of the Ukraine and Eastern European countries), CENTREL (the new power distribution system of Poland, the Czech Republic, Slovakia, and Hungary) is now fully integrated into the Western European system. Poland also maintains very strong links with distribution systems in the Ukraine and Belarus. These links provide Poland with a grid capacity with Western Europe and these former Soviet Union states on the order of 3,000 MWe per system. As of the year 2000, the Polish power grid consists of about 200 kilometers of 750 kilovolt (kV) lines, about 4,700 kilometers of 400 kV lines, and about 7,900 kilometers of 220 kV lines, and is interconnected using more than 80 large substations. [US DoE, DOE] [ TOP ]

Oil and Natural Gas

Seite 203

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Oil Oil covers approximately 22 % of the country's primary energy demand. Poland has a low production of oil around 0.9 Mt, and imports 99 % of its needs. Approximately half of Poland's oil imports comes from the Russian Federation, while the United Kingdom, Iran, and Norway also supply significant amounts of oil. It has a refining capacity of 382,000 bl/day, split into 7 units, including two large refineries at Plock (260 000 bl/day) which produces 60 % of the gasoline of the country and Gdansk (73,200 bl/day). Poland produces 90% of its requirements in oil products. It imports however one third of its gasoline consumption. [Enerdata, US DoE] Gas Poland covers approximately 12 % of the country's primary energy demand. The production of natural gas (5.1 Gm3 in 2001) covers 38% of the gas needs. Supplies come primarily from Russia and for a very low share from Germany. However, to reduce its dependence with regard to Russia, POGC signed in 1997 an agreement with Gasunie for the supply of 2 Gm³/year during 15 years. Besides that Poland is considering importing liquefied natural gas (LNG) from Qatar, Nigeria, Norway, and Algeria. In addition to Poland's natural gas resources, the Upper Silesian hard coal fields contain over 90 billion cubic metres of coalbed methane. [Enerdata, US DoE] [ TOP ]

Coal and lignite Coal has a dominant role in the Polands energy supply: coal covers approximately 63% of the country's primary energy demand; its share is slightly decreasing compared to the eighties (80% on average). However, the restructuring in progress of the sector involved drastic reductions of the production. The production thus fell by 33 % approximately since 1988, to around 164 Mt currently against 266 Mt in 1988. This reduction relates to anthracite as well as to lignite. According to the "Guidelines for Energy Policy of Poland until 2020", exploitation of hard coal will decrease to 80 Mt. in that period. Approximately 50% of the coal production is intended for the production of electricity and approximately 22 % for export. Until 2020, the exports are to drop to zero from the current annual 23 Mt, which had made Poland number eight world exporter. Whereas during the eighties earnings of exports balanced the oil and gas imports, the commercial balance of the energy products became now definitely overdrawn (1 billion USS in 1998). [Enerdata, Wroblewska] [ TOP ]

Renewable energy With regard to renewable energy, the Government introduced in 2001 an obligation to purchase electric energy produced in co-generation with heat from unconventional or renewable sources. In the Government's Development Strategy of the Renewable Energy Sector, the following strategic targets are set: 7.5% in 2010 / 14% in 2020 / increase in energy production from Renewable Energy Sources by 235 PJ. To support production, the Excise Ordinance provides an exemption of excise tax on electricity: 0.02 PLN/kWh (€0.056), 10% of electricity price; and exemption of excise tax on fuels: around 45% of the fuel price for bioethanol.

Seite 204

Anhang: Country Profile Poland

[Zowsik, REEEP Meeting]

Hydropower Current Status of Hydroelectric Energy Although hydro power has a long tradition in Poland, Polish hydro power resource is small due to the limited and unfavorably distributed precipitation, high soil permeability and relative flatness of the country. The total installed capacity of large hydro-electric power stations is around 630 MW, and of the small ones 160 MW. [EBRD] Hydroelectric Energy Resource Potential The technical potential for small hydropower production in a year is estimated to be 1.6 TWh/a. The power output of existing hydro-electric power stations could be increased by 20-30% through the modernization of their generators. Due to limited water resources in Poland, the installed power of a considerable part of small hydro plants is below 100 kW. Such power stations offer a chance of improving a very poor runoff coefficient, particularly on small rivers. [EBRD]

Bioenergy Current Status of Biomass Energy Biomass is not only beginning to play an important role in fulfilling Poland's energy needs, but will continue to do so easily until 2020. The areas in which there appears to be the most development in recent years has been energy generation from fuelwood, forestry residues, agricultural residues and surpluses. These have taken the form of individual and industrial heating plants, district heating and even CHP plants, in where biomass is replacing or reducing the use of coal. Considering the age and the decreased efficiency of many of the existing plants due to age or lack of maintenance, rehabilitation and conversion to a biomass boiler may be a possible alternative. Another alternative has been the expanded use of biogas. Energy production projects from biogas generated from wastewater treatment plants, agricultural and livestock activities and landfills are currently being implemented. In addition, bio-fuels (i.e. bio-ethanol, bio-diesel) is also an area that appears to be developing, especially for the agriculture community. It has been a political priority of the Polish government to develop the use of bio-fuels. In 2001, approximately 209 tons of bio-fuel was utilized for heating. The biomass / biogas sector is maturing quite rapidly with many local private sector organizations such as FUWI Elbag, ZAR, Energoinvest, Uniwex-AJ, ABM-Solid, and Skanska-Budexpol, supplying a variety of biomass boilers and turn-key installations. In addition the Polish Biomass Association (POLBIOM) has been actively performing research about the feasibility of such projects as well as new possible uses for biomass. However, most notable in the field of RES for Poland is the EC Baltic Renewable Energy Center, which has performed extensive research on the topic. Biomass Energy Resource Potential There exists a large potential to utilize biomass and biogas as an energy source. There are potential opportunities in district and direct heating plants, especially in the rural areas. Estimates have put the number of rural DHP's at approximately 1,000, which currently utilize coal as a fuel source. It is thought that the condition and efficiency of these units to be in poor condition which may make way for possible rehabilitation and conversion over to a biomass fuel source. Annually, wood production is 23.5 million m³; whereas fuelwood production is 1,5million m³; of which 70% is being utilized. It is estimated that there is another 2 - 2,5 million m³; of fuelwood

Seite 205

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

that could be harvested per year. Wood and wood wastes from processing is estimated to be 2 3.5 million m³; of which currently 40% is being utilized. Waste wood from recycling and construction and demolition (C&D) activities amount to approximately an additional 2-3 million m³. Utilization data from such wastes are not well documented. In farms with over 1,000 LSU (live stock units) , energy from biogas resulting from gasification of manure is also feasible, although due to the lack of experience and know-how on this subject forward progression is rather slow. One last area that deserves mentioning is landfill biogas projects. With over 720 organized landfills, of which approximately 70-100 sites have extractable methane (CH4) in concentrations greater than 240 million m³; the potential for utilization for energy purposes is very good. The areas with the most potential for biomass/biogas projects are those in the northern and western regions , rural and mountainous regions, as well as the eastern border of Belarus. [EBRD]

Wind energy Current Status of Wind Energy At present in Poland there are wind power plants of the total installed power of 28 MW. The main barrier seems to be the extremely low feed-in tariff. In 2000 the utility would pay 1.13 Zlotys / kWh, which is approximately 2.75 € Cents (2000), where as the average electricity price was 2.40 Zlotys or 5.9 € Cents/kWh. The government has introduced a tariff of 9.5 € Cents / kWh in November 2001, but the wind plant operators were given 3 days to lodge applications. There is a grid obligation for renewables, but there are no consequences for non-compliance. Poland has a good technical potential for wind energy development and local manufacturing. Wind Energy Resource Potential In Poland 30% of the land surface is economically suitable for wind turbine applications, 5% very favorable. The best sites are in the southern mountainous region and along the Baltic coast. Poland has an area of 300,000 km² and extends from Baltic Sea in the north to the Carpathians and Sudetic mountains in the south, a range of some 600km. Based on available information today, the technical wind energy resource potential of Poland is to be rated as very good. [EBRD]

Solar energy Current Status of Solar Energy At the moment, solar energy is of lower significance. According to the EC Baltic Renewable Energy Center (ECBREC), utilisation of solar energy in Poland in 1999 is 0.01 PJ/yr making up of 0.01 % of the total amount of energy utilized from renewable energy sources (RES). Solar Energy Resource Potential When renewable energy potentials of different sources are analyzed, it can be easily realized that one of the greatest technical potential is in solar radiation. Unfortunately, it is unrealistic to expect a considerable growth in the utilisation of solar energy in Poland in the nearest future. The potential of solar energy in the country is estimated as 370 PJ/yr. [EBRD] Solar Energy Resource Potential When renewable energy potentials of different sources are analyzed, it can be easily realized that one of the greatest technical potential is in solar radiation. Unfortunately, it is unrealistic to expect a considerable growth in the utilisation of solar energy in Poland in the nearest future.

Seite 206

Anhang: Country Profile Poland

The potential of solar energy in the country is estimated as 370 PJ/yr. The technical potential for solar energy according to the EC BREC's studies of the year 2000 give an annual technical potential energy as 1,340 PJ/yr. This number varies greatly in different studies. It is obvious that a country wide extensive research on the technical and economical feasibility of solar energy is needed. [EBRD]

Geothermal Energy Current Status of Geothermal Energy Poland has a sizable reserve of geothermal energy that is rich in low enthalpy resources, although there is little in the form of naturally occurring thermal springs or outflows. The country is characterized by large-scale low enthalpy resources which are contained in 3 sedimentary provinces which cover approximately 80% of the total land area (PGA, 2002). Currently the country utilizes the resources mainly for space heating and balneology purposes, although there are experimental projects regarding fish farming, timber-drying and greenhouse heating. Current installed capacity is approximately 68.5 MWt, of which 26.2 MWt is from heat pumps, which collectively generate 274 TJ of energy on an annual basis (PGA, 2002). Geothermal Energy Resource Potential Geothermal resources in Poland are of low enthalpy, typically ranging between 20° C - 120° C and as such would be better suited for heat generation rather than power. While there has been much discussion in recent years regarding the further exploitation of the country's resources mainly in the Polish Lowlands and the Fore-Carpathian Geothermal Province. With over 7,000 wells already drilled throughout the country at depths exceeding 2,000 - 3,000 m, it would seem appropriate that additional projects could be developed, albeit mainly for localized space and district heating purposes, and in which case an additional heat generating source especially during the colder months would most probably be required.

Feed in tariffs for electricity from renewable energy sources To support production, the Excise Ordinance provides an exemption of excise tax on electricity: 0.02 PLN/kWh (€0.056), 10% of electricity price; and exemption of excise tax on fuels: around 45% of the fuel price for bioethanol. [Zowsik, REEEP Meeting]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: First published: Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/supplybycarrier.htm

Seite 207

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/demand.htm [ Back to Standard View ]

Energy demand The consumption of final energy reached a maximum in 1987 with 88 Mtoe; between 1988 and 1990, the consumption strongly fell (-26 % of which -19 % in 1990); after a stabilisation around 63 Mtoe, it is again decreasing since 1997 (57 Mtoe in 2001). Coal represents 24 % of the final consumption whereas heat, a long time 2nd source of energy, accounts for only 13 % of the final consumption behind gas (14%) and at equality with electricity; oil accounts for 29 % of final consumption. [Enerdata]

[ enerCEE ] Energy Profile Poland ● General ●

● ●

Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors

Demand per sector Annual electricity consumption in Poland for the past half-decade has averaged about 120 billion kWh, of which about 63% goes to the industrial sector (including the energy industries) and 15% to households. The structure of final consumption recently changed because of industrial decline. Thus the share of industry in the final consumption decreased from about half at the beginning of the eighties to one third currently. This reduction was correlating with an increase of the residential-tertiary sector (from 35% to 51%) and of the transport sector (from 11% to 17%). 50 % of oil products are consumed by transport sector, followed by industry (20%, non energy use included). The residential services sector uses 17 % of coal, 46 % of electricity and 44 % of natural gas.

Final energy demand by sectors in Poland, 2001

Seite 208

● ●





● ●

Energy Supply Supply by energy sources Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Anhang: Country Profile Poland

Source: Enerdata

Final energy demand of the residential sector in Poland, 2000

Seite 209

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

[Enerdata, US DoE] [ TOP ]

Demand per Capita The consumption of energy per capita is 2.5 toe, of which 3,200 kWh of electricity. It is falling and is below the European average (3.7 toe/capita).

Primary energy intensity per GDP at purchase power parity in Poland, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 210

Anhang: Country Profile Poland

Source: Enerdata

Primary energy intensity is an indicator to show how much energy is needed to produce one quantity of economic output. Referring to the output of her economy (based on purchase power parity), the relative primary energy demand in Poland is above the average of the EU and Austria, but below that of Slovak Republic and Czech Republic, for example.

Electricity Demand per GNP and capita in Poland, other CEEC, Austria, and the EU, 1999

Seite 211

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Source: Enerdata

The deviation of electricity demand per GNP of a country from that of Austria or the EU average indicates, how efficiently electricity is utilised in the respective economy in comparison to the EU or to Austria, or, conversely, which gains in efficiency are to be realised. If the electricity demand per GNP decreases - what can be expected for the future in CEE countries - more national income in the form of GNP will be produced with the same amount of electricity (the black bars in the figure will decrease in this case). Table 1: Final Energy Consumption for Poland, figures for 2001 Final Consumption TJ industry transport households, services non energy uses

Seite 212

Solid Fuels

Oil products

Natural gas

Electricity

Heat

Total

324,602

76,199

96,380

145,742

64,853

707,904

n.a.

377,231

n.a.

15,449

n.a.

392,680

288,387

202,138

163,662

3,256

101,279

77,958

187,317 243,169 1,084,800 n.a.

n.a.

182,502

Anhang: Country Profile Poland

total

621,447

756,890

338,042

348,551 308,064 2,373,078 [ TOP ]

Prospects for Energy Saving The potential for energy conservation has not been estimated yet. Rather crude and sector investigations have shown that the potential of saving 15 % to 20 % or even 25 % on average in all sectors of economy is a very realistic plan. Industry: The total energy consumption of 5 targeted industries in Poland was 381 PJ (9.14 million tons of oil) in 1997. For the years 2000 and 2003, the reference scenario (REF) estimates an increase to 415 PJ (9.96 million tons of oil) and 453 PJ (10.87 million tons in oil). On the other hand, the EC Scenario projects an energy-saving potential of 44 PJ (1.06 million tons of oil) for 2000 and 80 PJ (1.91 million tons in oil) for the year 2003, a decline of about 11% and 18% respectively Buildings: Generally, it can be assumed that in a case of full and technically proper thermorefurbishment the energy saving will vary from 30% up to 55% in multifamily building. [SAVE BEEP National Report] [ TOP ]

Prices The prices of motor fuels strongly increased since the liberalization of the Polish economy. Thus, between 1990 and 1993, the price of gasoline increased from 29 to 50 US cents/l. It stabilized thereafter but in 1999 it again strongly increased. In 2001, the average price of gasoline was 0.77 US$/l, the price of diesel was 0.51 US$/l. The prices of electricity are also rising, but in an unequal way. While the prices in industry more than doubled between 1989 and 2001 (1.6 to 3.6 US cents/kWh), household prices raised from 0.6 to 7.9 US cents/kWh. Heat tariffs are defined by heating enterprises themselves an approved by the president of the ERA. ENERDATA, Wroblewska

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/demand.htm

Seite 213

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/environment.htm [ Back to Standard View ]

Energy and the environment Environmental impacts from energy production is a major concern. Poland's main energyrelated environmental problems are air pollution from burning coal in power and district heating plants, water pollution related to coal mine dumping of saline water into the Vistula and Ober rivers and refinery effluents of insufficiently treated water, and solid waste from coal mines and power plants. Poland's three largest coal mines are among the largest sources of pollution. Poland has signed a number of international agreements and accords on the environment, including adopting all obligations from the Framework Convention on Climate Change (FCCC) (signed: 1998; ratified: 2002) as well as other agreements to control transboundary emissions. Besides that Poland has made significant legislative progress through the adoption of important framework laws in 2001. The Parliament adopted the 2nd National Environmental Policy in August 2001. It incorporates the principles of the EU 5th and 6th Environmental Action Programmes. Poland has adopted the strategy for sustainable development: "Poland 2025 - Long-term Strategy for sustainable Development". The Act on Environmental Impact Assessment and on Access to Information entered into force in January 2001. The Environmental Protection Law was adopted by the Parliament in April 2001 and entered into force in October 2001.

[ enerCEE ] Energy Profile Poland ● General ●

● ●

CO2-emissions per capita of Poland, other CEEC, Austria, and the EU

Seite 214

Institutions Energy policy Energy market actors

● ●

● ●

● ●

CO2-Emissions

Information Administration &

Energy Supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Anhang: Country Profile Poland

Source: Enerdata [ TOP ]

Air pollution Poland has still a major air pollution problem from burning coal in power and district heating plants. Meanwhile large Power plants and combined heat and power facilities have been equipped with high stacks and electrostatic precipitators (ESPs), or at least bag filters, allowing for the capture of increasing amounts of fly ash particulates. Flue gas desulfurization (FGD) and low-NOx technology were only introduced in the 1990s. Because of this, and the use of lower sulfur coal, the environmental performance of many power plants has improved considerably. However, under environmental regulations adopted in 1990, new emission standards for existing plants came into effect in 1998 that are in line with EU standards. Under these standards, all new coal and lignite plants require FGD. Additionally, all plants will need low-NOx burners and improved fly ash particulates removal.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/environment.htm

Seite 215

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/references.htm [ Back to Standard View ]

References, Links ●













● ● ●

● ●









US DoE: Department of Energy, United States of America. 2003. An Energy Overview of the Republic of Poland.http:// [ enerCEE ] www.fe.doe.gov/international/plndover.html Energy Profile Poland Eurelectric: Union of the Electricity Industry. EURELECTRIC ● General (2002): Towards a pan-European Energy Market; Ref: 2002Information 030-0428 ● Administration & ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Institutions Poland. ● Energy policy Wnuk (homepage in polish and german language), Ryszard. ● Energy market 2002: Energy Efficiency and Renewable Energy Sources in actors Poland - overview. Meeting of the EnR Working Group on ● Energy Supply Central and Eastern Europe on Wednesday, the 15th of May ● Supply by energy 2002 in Bratislava, SLOVAKIA. EBRD (edt., 2003): Renewable Energy Resource Assesment: sources ● Energy demand http://projects.bv.com/ebrd/. ● Energy and the The CIA World Fact Book, http://www.odci.gov/cia/publications/ environment factbook/index.html ● References, Links EU Commission: COMMISSION OF THE EUROPEAN ● Glossary COMMUNITIES, 2002 Regular report on Poland's progress towards accession, http://europa.eu.int/comm/enlargement/ More Energy Profiles report2002/pl_en.pdf ● Croatia EIP: IEA The Energy Initiative Poland ● Czech Republic http://www.pldg.pl/p/en/ms/ekoport ● Slovak Republic Cacp: Institut for Sustainable Development, Robert Jeszke, ● Poland Zbigniew Karaczun, Andrzej Kassenberg, Miroslaw Sobolewski. ● Ukraine 2002. Public Access to Information and Participation in Climate ● Hungary Related Decision Making in Hungary, Access to information and ● Bulgaria public participation in climate protection activities in Poland, ● Estonia Capacity for Climate Protecion Poland. ● Latvia http://www.managenergy.net/actors/A895.htm ● Lithuania ● Slovenia Zowsik, REEEP Meeting: Zowsik, Magdalena: Status of policies ● Romania and financial mechanisms to promote RES in Poland. Presentation at the Regional REEEP Meeting July 3-4, 2003, Szentendre. The Polish National Energy Conservation Agency KAPE S.A. Tomasz Bankowski. 2003. Financing EE projects - the report. The Polish National Energy Conservation Agency KAPE S.A.:SAVE BEEP National Report. May, 2003 AGA: Öst. Agrarverlag (Hrsg.) Forstjahrbuch 2003; cited from: Geneva Timber and Forest Study Papers No. 12; Forest and Forest Industries country fact sheets; UN-ECE/FAO 1997 Wroblewska, Elzbieta: Investment Climate in the Energy Sector of Poland. East Euro Link

Seite 216

Anhang: Country Profile Poland

Energy and Power Conference Entry to New Energy Markets, Vienna, September 2003.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-08-28 First published: 2003-08-28 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/pl/references.htm

Seite 217

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

4.10 Country Profile Ukraine9

9

Da die folgenden Seiten direkt von der Duckansicht der Website übernommen wurden, kann es in Word zu fehlerhaften Darstellungen kommen.

Seite 218

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/index.htm [ Back to Standard View ]

Energy Profile Ukraine Energy Profile Ukraine ● ●

● ●









● ●

General Information Administration & Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy Supply ❍ National resources ❍ Energy balance

[ enerCEE ] More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

The Energy Profile Ukraine has been reviewed by Dr. Georgiy Geletukha Director, Scientific Engineering Centre "Biomass"

Seite 219

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

[ TOP ]

General Information Area

603,700 sq km

Arable land

57.1 %

Permanent crops

1.73 %

Forest area

8.5 Mio ha (AGA)

Forest land

14% (AGA)

Population

48,396,470 (July 2002 est.)

GDP

purchasing power parity - $205 billion (2001 est.)

GDP per capita

purchasing power parity - $4,200 (2001 est.)

GDP composition per sector agriculture

13 %

industry

40 %

services

47 % (2000 est.) [WFB, AGA]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/index.htm

Seite 220

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/administration.htm [ Back to Standard View ]

Responsibilities in the Administration Responsibilities in the Administration Public administration

[ enerCEE ] Energy Profile Ukraine ●

General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



Ministry of the Environment and Natural Resources Responsibilities of the Ministry of the Environment and Natural Resources include: ● implementation of the state policy in the field of ❍ nature protection, ❍ rational use of natural resources, ❍ ecological, nuclear and radioactive safety , ❍ arrangement of ecological preconditions for sustainable development of Ukraine, etc. ●

Execution of state control over adherence to legislative demands on ❍ environmental protection, ❍ rational use of natural resources, ❍ ecological safety, as well as ❍ state supervision of the situation of nuclear and radioactive safety, etc.







Ministry for Economics and European Integration Responsibilities of the Ministry for Economics and European Integration include involvement in forming a state policy of economic and social development of Ukraine, state economic policy on Ukraine Integration in to the world economy, accomplishment of economic and social cooperation with the European Union (EU); involvement in forming and implementation of state policy in the field of interaction with international financial organizations, economic groupings, corresponding interstate and regional organizations, including credit-financial institutions of other states, work coordination related with attraction of international technical assistance, ensuring, in the terms of its authority, protection of economic rights and legal interests of Ukraine, domestic and foreign management individuals, etc.





● ●

Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

Seite 221

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Ministry of Fuel and Energy The Ministry of Fuel and Energy develops short-, medium- and longterm forecasts for economic and social development of fuel and energy complex; works out conception and special programmes on perspective development of fuel and energy complex; conducts, in the limits of its authority, measures on adaptation of Ukrainian legislation to EU legislation on fuel and energy complex issues, represents and protects, within the terms of its authority, Ukrainian interests resolving problems on peaceful atomic energy use in the International Agency of atomic energy, in other international organizations, etc.

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Ministry of Ukraine of Emergencies and Affairs of Population Protection from Consequences of Chornobyl Catastrophe Ministry website

State Committee for Energy Saving of Ukraine The principle tasks of the State Committee for Energy Saving are: implementation of the general state policy in the sphere of energy conservation, working out of the mechanism of its realization, determination of principal directions of the state policy in the field of energy conservation standardization and expenditure of fuel and energy resources normalization, control on the adherence to these norms; participation in working out of the general state programme on energy and programmes on fuel and energy complex development, control over their realization in the energy conservation; undertaking of measures for improvement of energy efficiency in all spheres of agriculture, social sphere and in private life; insurance of energy conservation requirements priority in the process of economical, management and other activity, connected with fuel and energy resources production, refining, transportation, conservation, generation and utility; organization and realization of the state examination on energy conservation.

State Inspection for Energy Conservation National Electricity Regulatory Commission of Ukraine NERC is responsible for regulating the power supply and distribution system and the electricity prices. Since 1999 this Commission is also responsible for the regulation in the gas sector.

Energy related organisations UBA - Ukrainian Bioenergy Association The Ukrainian Bioenergy Association is Member of the European Biomass Association, AEBIOM. Its activities are the distribution and introduction of national achievements in developing bioresource technologies, utilization and equipment for bioresource treatment and use of renewable energy sources. The principal area of expertise is anaerobic digestion technology and biogas production.

International Centre of Energy Efficient Technologies The International Centre of Energy Efficient Technologies, ICEET, is a state enterprise created by the initiative of State Committee of Ukraine for Energy Conservation in 1997 with the goal to fulfill the work and provide services for improving efficiency of energy resources utilization on the basis of prominent foreign and local technologies and creation of economic and organizational technical conditions for their wide spreading in Ukraine. There is a main office in Kyiv, and regional offices in Dnepropetrovsk and Yalta.

Seite 222

Anhang: Country Profile Ukraine

Activities include: ● Scientific researches (e.g. Development of energy audit methods) ● Energy investigations ● Designing and engineering ● Informational activities (issueing of guide books, conferences, etc.) ● International collaboration.

Energy Conservation Informational Network Coordination Center (NECIN) The "Energy Conservation Informational Network Coordination Center" (NECIN), which is the structural center of the National Energy Conservation Informational Network of Ukraine (HIME 3), was created in June 2001 through the State Committee of Ukraine for Energy Conservation with support by the TACIS programme. The Network activity aims mainly at information support of the physical persons and legal entities interested in energy conservation problems or professionally engaged in them. Besides, the Network carries out the extensive activity on popularization on rational energy use and energy conservation among wide layers of the population. A lot of attention is paid to education in energy conservation sphere. The Network is based in Kyiv and has 14 regional centers.

Scientific Engineering Centre "Biomass" The Scientific Engineering Centre "Biomass" (SECB) carries out consultation, research&development, and engineering in the sector of energy production from biomass, as well as feasibility studies, identification on sites, participation in implementation projects in the field of bioenergy technologies. SECB is a private company. SECB regularly organizes the International conference “Energy from Biomass”. The 2nd will be held in Kiev on 20-22 September 2004.

Sumy State University Economics Department The Sumy State University Economics Department, in 2003, is carrying out research on "Innovations in the Oil and Gas Industrial Clusters as a basis for Ukraine Industry Competitiveness Growth". The department also offers advice on specific energy issues with the aim of reducing industrial oil and gas consumption.

REC Regional Office There is a regional REC office in Ukraine: the goal of the REC-Kyiv is to assist in solving environmental problems in Ukraine and in neighboring countries, achieving a safe environment, ensuring environmental rights of citizens, and thereby promoting the further development of a democratic civil society in Ukraine and in other countries.

Renewable Energy Agency (REA) The NGO REA was founded in 2003. It combines the resources of the two organizations " Scientific and Engineering Centre Biomass" and the currently closed NGO “Future Age Energy”. The new structure aims to promote renewable energy sources in Ukraine. NGO REA is a member of INFORSE network in Ukraine.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected])

Seite 223

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/administration.htm

Seite 224

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/energypolicy.htm [ Back to Standard View ]

Energy policy, Legislative background, funds and programmes Energy policy

[ enerCEE ]

Among the priorities of the energy policy, the most important are: the reform of the energy pricing system, the restructuring of the energy sector, and the repayment of gas debts. Energy conservation policy is one of the main principles of the Ukrainian state policy. On initiative of the State Committee for Energy Conservation, energy conservation departments have been established in the ministries and institutions, as well as in the oblasts' state administrations with the function of facilitating improvement in energy efficiency.

Energy Profile Ukraine ●

General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



Comprehensive State Energy Conservation Programme of Ukraine The programme from 1997 was revised in 2000.



National Energy Programme According to the Programme approved by the Parliament in 1997, non-traditional and renewable energy sources will cover 10% of the total energy demand of the national economy in 2010. Currently the programm is in its second phase (2001-2005), with the main task of producing equipment for the use of non-traditional and renewable energy and its implementation in Ukrainian regions. Biomass and combustible gases produced from biomass (biogas, producer gas), as well as liquid fuels from biomass are considered as "non-traditional fuel".





Geletukha





environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links

Legislative background Law "On Energy Conservation" (74/94 - BP)

Energy supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the



Programme of state support for the development of nontraditional and renewable energy and small hydro- and heatpower engineering Goal: 10% of total energy and fuel consumption of Ukraine to be from renewables by 2010.

Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market

Seite 225

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

determines legal, economic, social and ecological bases of energy conservation for all enterprises, associations and organizations located in the territory of Ukraine, and also for the citizens. Law on alternative sources of energy Passed in 2003 Decree "On Measures for the development of production of fuel from organic raw material" The Decree issued in September 2003 envisages stimuli for the production of ethanol, biodiesel and biogas. The Law on Electric Power Industry (No.575/97-VR, 1997)



Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Law On Nuclear Energy Utilization and Radiation Safety

Important contracts between Austria and Ukraine concerning energy issues Memorandum of Understanding Regarding Bilateral Co-operation for the Realisation of Joint Implementation Projects between the Republic of Austria and the Ukraine

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/energypolicy.htm

Seite 226

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/ energymarketactors.htm [ Back to Standard View ]

Energy market actors Electricity market

[ enerCEE ]

Structure of power sector

Energy Profile Ukraine

Generating Companies There are six Generating Companies (4 for thermal, 2 for hydro)



General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



National Grid Company (Ukrenergo) Local Electricity Companies 27 Local Electricity Companies (LEC's / oblenergos) in charge of electricity distribution and of district heat production and transport. Most of these have been privatised. The buyers are the companies AES (based in USA) and VEZ (Vychodoslovenske Energeticke, based in Slovakia).



Energoatom Energoatom is responsible for the nuclear generation of electricity from the five nuclear plants, for nuclear waste disposal, and for uranium mining. Further Energoatom is responsible for the safety of all Ukrainian nuclear power plants; builds new power units; purchases new nuclear fuel and ensures transportation of spent fuel;etc.





[Enerdata, US DoE]

Oil and gas market ●

Oil and Gas Naftohaz, a the state-owned holding company, is responsible for the production, import, refining, transport and distribution of oil products and natural gas. Members of Naftohaz are: ● Ukrgazprom, which controls the production and transmission of gas, ● Ukrgaz, which manages the sales, ● Ukrneft: the principal oil producer. [Enerdata, US DoE]



● ●

Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

Seite 227

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Coal and lignite market Production and distribution is done by a large number of coal mining associations and enterprises. [Enerdata]

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/energymarketactors.htm

Seite 228

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/energysupply.htm [ Back to Standard View ]

Energy Supply National resources

[ enerCEE ]

Ukraine imports about 45% of all required energy sources. Ukraine has oil reserves of about 54 Mt, coal reserves of about 32 billion tons, and estimated gas reserves of 1100 Gm3. Further, Ukraine's coalbed methane deposits belong to the largest in the world. The reserves are estimated at 2-12 trillion m3. Annual methane emissions from coal mines are estimated at 1-2 million m3.

Energy Profile Ukraine ●

General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



[Enerdata, Peshkova, Platt's: Energy in East Europe] Primary Energy Demand in Ukraine (2000)











● ●

Primary Energy Demand per Capita in Ukraine, as compared to other CEE countries, Austria, and the EU (2000)

Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia

Seite 229

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W



Romania

Development of Primary Energy Demand per Capita in Ukraine, other CEE countries, Austria, and the EU

Seite 230

Anhang: Country Profile Ukraine

The decline of energy demand per capita is mainly due to the reduction of energy demand in industry. The trend of steadily rising primary energy demand, which is visible in the EU and Austria, can in CEE up to now only be seen in Slovenia, and, covertly, in Hungary and Slovak Republic.

Energy Balance Energy balance - Ukraine – 2001 TJ

Solid fuels

Crude oil

1,827,078

160,522

Imports

91,021

412,148

287,507

Exports

-22,609

-3,894

-72,641

1,895,490

568,819

214,866

-568,902

532,519

PRIMARY PRODUCTION

Oil products

Gas 625,843

Hydro, Nuclear

Elec.

Heat

885,089

1,785,210

Total 3,498,616

25,163

2,601,175

-35,965

-135,192

5,964,599

Marine bunkers Stock variations PRIMARY CONS. Refineries Power plants

-638,613

Own use, losses

-373,881

FINAL CONSUMPTION industry

-86,918 83

2,411,094

885,089

-10,760

-726,788

-885,089

627,852

143,188

-36,341

-92,905

-1,566,407

-203,478

255,855

-520,670

882,954

567,521

1,577,879

413,530

399,086

3,841,096

640,162

183,675

601,099

214,197

273,900

1,913,158

Seite 231

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

transport housholds, services non energy uses

242,751

183,675 161,192

26,251 976,780

173,040

209,968 125,143

38,895

1,678,990 38,895

Example: 1,827,078 TJ of solid fuels were produced in the country in 2001, additional 91,021 TJ were imported. 22,609 TJ were exported. The remaining 1,895,490 TJ went into primary consumption, of which -638,613 into power plants for electricity production. Of the remaining, 882,954 TJ industry consumed 640,162, households 242,751. [Source: ENERDATA]

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/energysupply.htm

Seite 232

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/supplybycarrier.htm [ Back to Standard View ]

Energy Sources Electricity

[ enerCEE ] Energy Profile Ukraine

Structure of power sector

● ●

Installed generation capacity: 52.6 GW ●

of thermal: 70 % which nuclear:

21 %

hydro:

9%





of thermal: 51 % which 41 %

hydro:

8%



Consumption: 137 TWh (2000) / 2800 kWh/capita



[Enerdata]

Ukraine is operating 13 nuclear reactors, all of the VVER type, in 4 nuclear power plants, with a total generating capacity of 11.8 GW. ●

● ●

● ●

Nuclear Power Plants



Institutions Energy policy Energy market actors



Generation: 184 TWh (2000)

nuclear:

General Information Administration &

Khmelnitsky (1000 MW) (additional 3 under construction) Rovno (3 reactors, total 1880 MW) (additional 1 under construction) South Ukraine (3 reactors, total 3000 MW) Zaporozhe (6 reactors, total 6000 MW)

The last reactor of the Chernobyl Power Plant was shut down in December 2000. [Enerdata, PRIS, US DoE]

Energy supply Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Electricity Production by Energy Sources in Ukraine, other CEEC, Austria, and the EU, 2000

Seite 233

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Per Capita Consumption of Electricity since 1988 in Ukraine, other CEE countries, Austria, and the EU

Seite 234

Anhang: Country Profile Ukraine

There is a trend visible in the EU, that the demand for electricity is increasing more quickly than the total demand for energy. From the countries shown in this figure, so far only Slovenia shows this trend. Table: Electricity production balance in 2001 [Source: Enerdata] Electricity balance - 2001

TWh %

GROSS PRODUCTION, of which 184

100%

hydro

15.0

8.2%

nuclear

74.8

40.7%

thermal, of which

94

51.1%

ex-coal ex-oil

Seite 235

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

ex-gas NET PRODUCTION

170

Imports

10.0

Exports

11.0

Transport/distribution losses

32.3

TOTAL CONSUMPTION Energy sector consumption FINAL CONSUMPTION

137

industry

64.0

transport

7.94

households, services

52.7

Electricity Production in Ukraine according to Energy Sources (2000)

Seite 236

Anhang: Country Profile Ukraine

Electricity grid The transmission and distribution network that the country inherited from the Soviet Union is inefficient and antiquated, therefore a significant amount of power generated in Ukraine is wasted via line losses. In February 2001, Russia and Ukraine struck a deal to reconnect their energy grids, providing Ukraine with a more stable electric frequency and allowing Russia to export its electricity to other countries - including Moldova, Bulgaria and Romania, and the Balkans - via Ukraine. The National Power Company, Ukrenergo, is an observer in CENTREL. [US DoE]

Oil and Natural Gas Oil Ukraine produces a small amount of crude oil (around 4 Mt), and imports most of its oil products mostly crude oil - from Russia. 32% of the oil products are consumed by transport, 32% by industry. Oil products account for about 13% of final energy consumption. Ukraine has 6 refineries. With a highly developed oil pipeline system, Ukraine plays an important role as a transit country for Russian oil exports to Europe. Northwestern Ukraine hosts part of the 1.2-million-barrel-perday (bbl/d) southern Druzhba oil pipeline, Russia's main overland crude oil export route. Ukraine also has the Pridniprovsky trunk pipeline, which transports oil to southern Russia, as well as to several Ukrainian refineries. Including the new Odesa-Brody pipeline, Ukraine's oil transit capacity now exceeds 2 million bbl/d. [US DoE, Enerdata]

Gas 75% of the gas consumed in Ukraine is imported from Russia and Turkmenistan. In spite of the domestic gas reserves, the production in Ukraine is only 18 Gm3. Gas accounts for about 43% of final energy consumption. Ukraine is the main transit route for Russian natural gas exports to Europe. Designed in the Soviet era, Ukraine's natural gas pipeline network consists of over 36,000 kilometers of pipelines, 112 compressor stations, and 13 underground natural gas storage facilities. Overall, Ukraine's natural gas transit system has the capacity to pipe 170 billion cubic meters per year. The country's coal mines contain a large amount of coalbed methane. The resources are estimated to be 2-12 trillion m3, annual CH4 emissions from coal mines are estimated to be 1-2 million m3. US and European companies are currently working in developing this energy source. [US DoE, Enerdata, US EPA]

Coal and lignite Coal: 83 Mt of coal (1.5 Mt of lignite) were extracted in 2000. The production has decreased by 60% since 1990. Many mines were closed as conditions are degraded and installations are old, also because domestic demand decreased with the closing of heavy industry. The National Energy programme envisages a 50% share of coal for the total energy supply. At present, the share of coal in total production is 51%, in final consumption, 22%. [US DoE, Enerdata]

Seite 237

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Renewable energy Hydropower Current Status The average annual hydropower generation in Ukraine amounts to 10.7 TWh, meeting 7% of the power system demand in electricity. The installed capacity is 4.4 GWh. At present, 235 MW Kiev PSP is operating. Of the existing HPP there are 7 large HPP (351 - 1438 MW installed capacity), and one small HPP (14 MW). Hydro Energy Resource Potential The economically feasible hydropower capability of Ukraine is estimated at 17 TWh/a for large, and 3.7 TWH/a for small hydro power plants. Of the technical potential, around 26% are developed. (EBRD 2002). The major part of the hydro resources is concentrated in the Central and Western Ukraine (Dnieper, Dniester, Yuzhny Bug and Tisa rivers). The National Power programme arranges for the construction of a cascade of 5 HPPs on the Tisa River (220 MW), and for reconstruction and new construction of 20 small HPP totalling 40 MW. [Geletukha, EBRD, Enerdata]

Bioenergy Current Status of Biomass Energy At present, the share of biomass in primary energy demand is less than 0.5%. Only about 0.7 mtoe (29.3 PJ) are currently used (firewood for domestic purposes, use in forestry and wood processing enterprises. There are only a few modern boilers for burning wood, and a considerable number of boilers originally constructed for coal and oil that have been reequipped for wood. The latter have low efficiencies and a high emissions of pollutants. Further, at oil extraction plants, boilers converted for the combustion of husks of sunflower seeds are in operation. Recently a number of demonstration projects have been implemented with international assistance. Ukraine had a tradition of using biogas at wastewater treatment plants, but due to bad technical conditions of the digesters and lack of incentives by the state, the use of biogas was only 0.02 TWh in 2000. [Shulga, Geletukha] Biomass Energy Resource Potential Only 15.6% of the country are covered by forest, nearly half of it being environmentally sensitive. Biomass could potentially cover 5.3% of the total primary energy demand. The estimates for the total amount of biogas to be obtained from manure of cattle, pigs, and poultry, are around 2.2 Gm3 (1.1 - 1.6 million toe / 46 - 67 PJ), for biogas from sewage sludge 334 Mm3, and from landfill gas 2.3 Gm3. According to these estimations, the overall potential for energy from biogas is 28.2 TWh. The overall wood energy potential for 1999 was estimated at 6.37 million m3 (1.1 - 1.58 million toe / 46 - 66 PJ). Energy potential of straw available for energy production is estimated at 20 Mt/ a.. Most promising areas of biomass energy development are: ● Industrial combustion wood boilers (0.1 - 5 MW) in forestry districts and woodworking factories ● Combustion wood district heating system stations (1-10 MW) ● Combustion straw farm boilers and boilers for small district heating systems (0.1 - 1 MW) ● Combustion straw district heating stations (1-10 MW) ● Biogas plants for large cattle, pig and poultry units and enterprises of the food industry.

Seite 238

Anhang: Country Profile Ukraine

In addition to that, the potential of landfill gas available for energy production comes to about 288 mill m3/year that is equivalent to 0,13 mill toe/ 5.44 PJ. The barriers hindering the development of biomass energy are of technological nature (no production of wood-fired boilers, straw-fired boilers as well as biogas plants; farming equipment and infrastructure), the absence of economic incentives or subsidies, but also lack of information and administrative difficulties for independent electricity producers. [Peshkova, Geletukha, EBRD]

Wind energy Current Status of Wind Energy In 1996, the President of the Ukraine issued a decree - the first such decree in any former Soviet Union country - calling for the development of wind power plants. Today the country has a total installed capacity of wind power of 50 MWe. Manufacturing companies of wind turbines are"Vetroen" (250 kW), WindEnergo Ltd. (the leading manufacturer). Wind Energy Resource Potential A country-wide wind atlas is available. According to the wind atlas, the wind energy technical potential is good. Promising regions are the Asov region, the Crimea - the Crimea Autonomous Republic supports the initiative of regional programmes and investments - , the Near Black Sea Region, and some zones in the Donbass, near Poltava, and the Carpathians, further at the Chechen and Dagestan borders. According to recent assessments, the potential of wind energy is 42 TWh/year. For wind energy there are a national target (200 MW by 2010), a presidential decree to promote wind energy, and further legislative documents (tariffs and financing), and tax and customs privileges. Barriers to wind energy development are lack of capital, financial uncertainty, the low domestic energy prices, lack of information, bureaucracy and corruption. Currently, financial support and favorable tariffs for wind energy are only awarded to state owned wind power plants. [EBRD; Geletukha]

Solar energy Current Status of Solar Energy There is only little use of solar energy in Ukraine. Six enterprises produce solar collectors, which are used for hot water supply. The installed capacity is about 5-8 MWth. Solar Energy Resource Potential An atlas of solar radiation as part of a solar atlas of the former USSR is available. Solar insolation ranges from 1.5 - 2.7 kWh/m2/day. Most promising areas are the Crimea peninsula: especially its southern coast, and the southern regions of Ukraine: the coasts of Black Sea and Sea of Asov. Ukraine has a favorable climate and a scientific-technical potential for the development of solar energy. On the other hand, solar energy gets rather little attention in the "programme of state support for developing nontraditional and renewable energy sources and small hydro-thermal power engineering (see: programme of state support for the development of non-traditional and renewable energy and small hydro- and heat-power engineering). Further barriers are low energy prices and absence of investment sources. [EBRD]

Geothermal Energy

Seite 239

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Current Status of Geothermal Energy Ukraine has considerable geothermal resources, especially at the Crimea peninsula, the Transcarpathian and the Kharkiv-Poltava regions. At present, thermal water is used for municipal heat supply and in agriculture in the western and central parts of Crimea (1-5 MWth).The total installed capacity of heat supply systems is 13 MWth. Geothermal Energy Resource Potential The state programme for the use of renewable energy sources arranges for the increased use of thermal water: Up to 200 MW by 2005, 250 by 2010. There are also plans to create a 1.5 MWe pilot binary GeoPP using a low-boiling working fluid. A country geothermal atlas is available (Atlas of Thermal Water Resources of the USSR).

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/supplybycarrier.htm

Seite 240

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/demand.htm [ Back to Standard View ]

Energy Demand Final energy consumption has decreased from 207 Mtoe / 8667 PJ in 1991 to 94 Mtoe/ 3936 PJ in 2000. Consumption per capita in 2000 was 2.9 toe / 121 GJ. [Enerdata]

Demand per sector

[ enerCEE ] Energy Profile Ukraine ●

General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



Final Energy Consumption by Sector, 2000











● ●

Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic

Seite 241

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

● ● ● ● ● ●

Final Energy Demand of the Residential Sector of Ukraine, 2000

● ● ●

Poland Ukraine Hungary Bulgaria Estonia Latvia Lithuania Slovenia Romania

Final Energy Demand of the Residential Sector of Ukraine, as compared to that of other CEE countries, Austria, and the EU in 2000

Seite 242

Anhang: Country Profile Ukraine

Demand per Capita Primary energy consumption per capita in 2000 was 2.9 toe / 121 GJ. Primary Energy Intensity in MJ per GDP at Purchase Power Parity in Ukraine, as compared to other CEE countries, Austria, and the EU

Seite 243

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Primary energy intensity is an indicator to show how much energy is needed to produce one quantity of economic output. With 0.7 koe/$95p (33 MJ/$95p), the energy intensity of the GDP has increased since 1991 and remains at a very high level compared to Western European countries. Demand of electricity per GNP and capita for Ukraine, other CEEC, Austria, and the EU (1999)

Seite 244

Anhang: Country Profile Ukraine

The deviation of electricity demand per GNP of a country from that of Austria or the EU average indicates, how efficiently electricity is utilised in the respective economy in comparison to the EU or to Austria, or, conversely, which gains in efficiency are to be realised. If the electricity demand per GNP decreases - what can be expected for the future in CEE countries - more national income in the form of GNP will be produced with the same amount of electricity (the black bars in the figure will decrease in this case). Final Energy Consumption of Ukraine, figures for 2001 [Source: Enerdata] Final Consumption (TJ) industry

Solid Fuels Oil products Natural gas Electricity 640,162

transport households, services

601,099

183,675 242,751

non energy uses total

183,.675

161,192 38,895

882,954

567,521

Total

214,197 273,900 1,913,158 26,251

976,780

Heat

209,068

173,040 125,143 1,678,990 38,895

1,577,879

413,530 399,086 3,841,096

Prospects for Energy Saving The Comprehensive State Energy Conservation Programme of Ukraine includes a three-step policy with

Seite 245

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

expected savings targets of 5652 – 5861 PJ (135-140 Mtoe) by 2010 by eliminating losses, improving efficiency of processes, introducing efficient equipment and increasing the share of high-tech and lowenergy-consuming production in the economy. (IEA 1998)

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/demand.htm

Seite 246

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/environment.htm [ Back to Standard View ]

Energy and the environment Ukraine's major environmental energy related problem are the consequences of the 1986 Chernobyl nuclear meltdown. As a heritage of Soviet industrialization especially the Donetsk basin suffers from air pollution, air pollution is also a problem in the cities. Industrial runoff into the Dnieper River has contributed to the pollution and decay of the Black Sea. In addition, many of Ukraine's thermal power plants are old, with antiquated equipment, obsolete technology, and lacking modern pollution control equipment. The National Power Energy programme arranged for rehabilitation, modern equipment and improved safety of the old thermal power plants, but these plans are delayed due to financial problems and unfavorable legislation.

[ enerCEE ] Energy Profile Ukraine ●

General Information Administration &



Institutions ❍ Public administration ❍ Energy related organisations ❍ Energy related funds and programms Energy policy



CO2-Emissions CO2-Emissions per Capita of Ukraine, other CEE countries, Austria, and the EU ●









● ●

Energy market actors ❍ Electricity market ❍ Oil and gas market ❍ Coal market Energy supply ❍ National resources ❍ Energy balance Supply by energy sources ❍ Electricity ❍ Oil & natural gas ❍ Coal & lignite ❍ Renewable energy Energy demand ❍ Demand per sector ❍ Demand per capita ❍ Prospects for energy saving ❍ Prices Energy and the environment ❍ CO2-emissions ❍ Air-pollution References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

Ukraine has signed (1999), but not yet ratified the Kyoto Protocol.

Seite 247

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Air-pollution n.a.

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/environment.htm

Seite 248

Anhang: Country Profile Ukraine

Printer-friendly Version of http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/references.htm [ Back to Standard View ]

References, Links ●



Enerdata: ENERDATA; World Energy Database. 2002: country report: Ukraine. EBRD (edt., 2003): Ukraine.

[ enerCEE ] Energy Profile Ukraine ● ●

● ●

General Information Administration & Institutions Energy policy Energy market actors

● ●

● ●

● ●

Energy supply Supply by energy sources Energy demand Energy and the environment References, Links Glossary

More Energy Profiles ● Croatia ● Czech Republic ● Slovak Republic ● Poland ● Ukraine ● Hungary ● Bulgaria ● Estonia ● Latvia ● Lithuania ● Slovenia ● Romania

[About this Website & Copyright-Information] , © E.V.A - the Austrian Energy Agency, 1998-2001 Last update: 2003-11-17 First published: 2003-11-12 Your contact-person for this page: Michael Stenitzer (email: [email protected]) Give us your feedback! Get in [CONTACT] with us! Location of this page: http://www.eva.ac.at/(en)/enercee/ua/references.htm

Seite 249

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

4.11 Country Profile Hungary10

General Information Area Arable land Permanent crops Forest area Forest land

93,030 sq km 52,2% 2,46% 1,7 mill. hectare 19%

Population

10,068,000 (2002

GDP per capita GDP composition per sector - agriculture - industry - services

purchasing power parity - $12,000 (2001 est.) 6% 34% 60% (2000 est.) WFB, FBA, AGA

Responsibilities in the Administration Public administration Ministry of Economy and Transport Responsibility for energy policy lies with the Ministry of Economy and Transport, where a separate Directorate-General deals with energy policy. Within this Directorate-General, a separate division is responsible for energy regulatory matters. The Ministry regulates the prices for electricity and for natural gas, with annual tariff schemes being adjusted each January for electricity and each July for gas. The Energy Directorate-General of the Ministry of Economic Affairs and Transport and the Hungarian Energy Office currently share the regulatory tasks concerning electricity, gas, quality of public services and consumer protection.

Ministry of Finances The Ministry of Finances fixes the budget as regards energy investments and, in agreement with the Ministry of Economic Affairs, approves energy prices.

Ministry for Environment and Water(KöM) The Ministry for Environment and Water (KöM) is the main public administration authority responsible for policy-making and for drafting legislation and regulatory arrangements in the area of air quality management.

10

Da dieser Länderbericht noch nicht publiziert wurde, ist auf den folgenden Seiten eine Vorversion der Website übernommen wurden, die noch keine Abbildungen enthält. Darüber hinaus finden sich im Text noch Anmerkungen für die Internetaufbereitung der Texte und es kann zu fehlerhaften Darstellungen des Layouts kommen.

Seite 250

Anhang: Country Profile Hungary

Hungarian Energy Office (MEH) The Hungarian Energy Office (MEH)was created by the Electricity Act and Law on Gas in 1994. It is the government agency in charge of the regulation of the electricity and gas sectors.

Hungarian Competition Office: The Hungarian Competition Office (HCO) monitors competition and mergers in the energy sector.

Hungarian Atomic Energy Commission (HAEC) In matters related to peaceful use of atomic energy the Hungarian Atomic Energy Commission is the decision forming, coordinative and in specified matters decision making as well as controlling governmental commission of the Hungarian government.

Hungarian National Atomic Energy Authority (HAEA) Main responsibilities of HAEA: Regulatory role of HAEA • Regulation, licensing, inspection and enforcement of nuclear safety • Safeguards accountancy for and control of nuclear materials • Registration of radioactive materials and approval of their transport and packaging Other responsibilities • • • • • •

Support of policy making with regard to nuclear safety International relations with IAEA and other international organisations, bilateral relations Research & Development related to nuclear safety Fulfilment of requirements of international conventions in the nuclear field Nuclear emergency preparedness, source term assessment, notification Public information

Ministry of Health, Social and Family Affairs Licensing of installations associated with the handling of radioactive materials or wastes, as well as the use of ionizing radiation generating equipment, is regulated by the Ministry of Health.

Ministry of the Environment While the Ministry of the Environment has played a role in shaping energy efficiency and policy, its main concern is environmental regulation in the energy sector (emissions from energy conversion).

Ministry of Agriculture and Rural Development and Ministry of Transport, Telecommunication and Water Management The Ministry of Agriculture and Rural Development deals with biomass and biofuels, while the // FIXME siehe oben! Ministry of Transport, Telecommunication and Water Management deals with energy efficiency aspects within the Framework Policy of Transport. // FIXME

Seite 251

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Efficiency Inter-ministerial Committee An Energy Efficiency Inter-ministerial Committee was established to ensure better cooperation between the various responsible Ministries and the transparency of the resource allocation. The Committee is in charge of approving applications for funding under the Energy Saving Action Programme.

Research // FIXME The departments in the Ministry of Education responsible for Research and Science policies provide sufficient and skilled staff. At some laboratories, the infrastructure necessary for the given research has been developed. However, in most of the laboratories the state of equipment is dilapidated, and its use and maintenance pose a problem, which needs to be addressed. A programme for large instruments and measuring facilities for research institutes and research groups is provided by the Central Fund for Technological Development. //FIXME

Energy related organisations Environment Inspectorates Environment Inspectorates are local agencies operating under the authority of the Ministry for Environment at regional level.

Institute for environmental Protection (KVI) Institute for environmental Protection (KVI) is the institute responsible for production of the GHG inventories. The institute is part of the Institute for Environmental Management (KGI) which is a background institute of the Ministry for Environment.

Hungarian Commission on Sustainable Development Hungarian Commission on Sustainable Development is an independent body for coordination between the Ministry for Environment and other ministries in order to ensure implementation of sustainable development. One of the main role of the commission is the dissemination information regarding sustainable development. In the previous year this committee was responsible for producing the National Communications.

The "Energy Centre": Energy Efficiency, Environment and Energy Information Agency The Energy Efficiency, Environment and Energy Information Agency is the legal successor to the Energy Centre (formerly the EU-Hungarian Energy Centre) and the Energy Information Agency. The non-profit company is owned by the Ministry of Economic Affairs (60%), the Ministry for Environment (25%) and the Hungarian Energy Office (15%). It deals with energy efficiency, renewable energy, environmental protection, labelling and energy statistics. The staff of the Centre was considerably increased in 2002 from 20 to 65 (40 permanent staff and 25 contracted staff). Main sources of financing are separated budget lines of the founders and operational costs of projects along with other market activities. Tasks and responsibilities of the agency determine three main Divisions or Directorates: •

Project development and management of energy efficiency and environment. The Agency is the professional and financial manager of the new government

Seite 252

Anhang: Country Profile Hungary





programme for energy efficiency. The same designation applies to the Energy Efficiency Credit Fund (German Coal Aid Credit Programme), and the Hungarian Energy Efficiency Credit Programme. In addition, the agency manages several non-governmental or international programmes as part of international networks on energy efficiency and renewable resources or on a project/contract basis. The Agency operates a wide range of instruments from direct subsidies to close-tomarket loans and credit guaranties. Energy related environment and energy efficiency policy preparation, awareness raising and GHG mitigation. The agency provides a substantial contribution to the policy formulation process for energy efficiency programmes supervised, hosted or guided by the government. More targeted information aims at helping government bodies in the selection of instruments, allocation of resources and refining of programmes and policies for energy efficiency and environment. Energy statistics and Information. The agency is responsible for operating Hungary’s energy data system. It reports directly all required data to the IEA and provides relevant information to EUROSTAT via the Hungarian Statistical Office.

The Energy Centre participates in the following EU Programmes / Networks: • GreenLight Programme • OPET Network

Energy Efficiency Advisory Network A particularity in Hungary is the Energy Efficiency Advisory Network established by environmental NGOs, some of the county offices of the Enterprise Development Agency (MVA), and some county offices of the Federal Chamber of Technical and Scientific Societies (MTESZ). This means that the network has roots among the "green NGOs", in the SME sector and in the technical field. Activities typically carried out by the Energy Efficiency Advisory Network - in addition to advice and counselling - include exhibitions and similar awareness-raising events, facilitating small credits, meetings with neighbourhood organisations, lectures at schools, etc. The Energy Efficiency Advisory Network comprises twenty Energy Advice Centres all over the country. Among the strengths of the Energy Efficiency Advisory Network is its proximity to the end-users, both geographically and regarding the responsiveness to the actual needs of the target groups.

Energy Service Companies (ESCOs) At the moment, there are seven ESCOs operating in Hungary. ESCO activities are also supported by the Hungarian Energy Efficiency Co-finance Programme (HEECP) of IFC/GEF. ESCOs are mainly focusing on heating projects, in particular gas-fired boiler plants and to a lesser extent - public lighting and thermal insulation. Distribution companies are also developing ESCO-type activities, with a view to attracting and retaining clients after further market opening. Activities focus in particular on facility management and efficient public lighting.

Seite 253

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Hungarian Biomass Association The Hungarian Biomass Association (HBA) (website in Hungarian Language / managenergy.net) is a nonprofit organisation.

Federal Chamber of Technical and Scientific Societies (MTESZ) MTESZ is an organisation with a nationwide network of 40 "scientific associations" of engineers and scientists. It operates Houses of Science and Technology in every county centre and larger city. The activities of the "scientific associations" cover two major areas: (i) non-profit oriented activities, e.g. energy efficiency advice and (ii) profit oriented activities, such as conference organisation, commercial advisory services and education.

Local Energy Agencies: There are further a number of local energy agencies: For more details, see managenergy.net.

Science and research The departments in the Ministry of Education responsible for Research and Science policies provide sufficient and skilled staff. In general, Hungary has a long tradition of Research and Science and a well-functioning network of institutes, universities, academies and company R&D facilities. However, in most of the laboratories the state of equipment is dilapidated, and its use and maintenance pose a problem, which needs to be addressed. A programme for large instruments and measuring facilities for research institutes and research groups is provided by the Central Fund for Technological Development.

Energy related funds and programmes Residential/commercial Sector •

Revolving Fund The energy saving programme German Coal Aid Revolving Fund (GCARF) is administered by the Hungarian Credit Bank and is an integral part of the bank’s lending operations. Its scope has been expanded to municipalities, enterprises and institutions they own. The main objectives of GCARF are to replace traditional energy sources with renewables or waste related energy sources, to induce energy saving businesses and to reduce energy waste at the lowest possible cost. The preferential interest under this facility is 50% of the central bank’s base rate. From 1 August 1991, the date at which the credit application scheme started until the end of 2000 the total amount of investments approved for "live projects" by the Professional Jury in charge of managing the programme has run to Ft 14.4 billion, of which Ft 9.951 billion has been made up of preferential credits. In 2000, the GCARF allocated more than Ft 1 billion preferential credit for small and mediumsized enterprises, which resulted in an energy saving potential of 325 TJ/year and in a total investment of Ft 1.6 billion. The GCARF has achieved substantial success, allowing an annual energy saving of 6.9 PJ which corresponds to an annual saving of Ft 5.549 billion. The expenditures envisaged for the development project are refunded after an average of two or three years. About 52% of the approved energy rationalisation projects have already been completed and the

Seite 254

Anhang: Country Profile Hungary









value of energy savings with the commissioned facilities has surpassed by 7% the overall target figures laid down in the bank contracts. IEA 2003 Energy Efficiency Grant for Households This non-reimbursable grant is provided for people wishing to make energy efficiency investments in their houses. In 2000, the Energy Centre received more than 500 applications for heating reconstruction, additional insulation and replacement of windows and doors. This covered almost 4,000 households and resulted in an energy saving of 37.5 TJ/year. The total budget available for this programme amounted to Ft 100 million, but the Ministry of Economic Affairs increased it to Ft 150 million as this programme was very popular among people wanting to modernise their heating systems. Altogether, government support generated more than Ft 500 million of energy efficiency investments at national level. Since this programme was very successful in the previous year, the total amount available increased to Ft 500 million and the maximum amount per household increased to Ft 500,000. IEA 2003 Pilot Panel Programme In 1996, a Pilot Panel Programme (PPP) was launched to improve the thermal insulation of buildings. The first phase of the PPP aimed at improving the thermal performance of almost 5,000 apartment blocks. The Central Environmental Fund provides almost Ft 60,000 in grants to upgrade the insulation of each individual dwelling. The average payback time of the investment is less than ten years. The pilot programme is managed by the Hungarian Foundation of Enterprise’s Development. The association of producers and sales representatives of insulation materials and technologies are also involved in the project’s implementation. IEA 2003 Preferential Interest Borrowing Facilities Any residential building made with prefabricated technology and consisting of at least ten apartments or one or several blocks of apartments may be the object of an application when the energy resource used is inefficient and the renovation is expected to result in energy saving. A credit may also be used for any other residential building or blocks of such buildings for which the renovation results in energy saving. The state support is designed to help pay the interest on the loans provided by financial institutions for the implementation of energy efficiency projects, if the residential building does not meet the heat-engineering standard. The work of renovation, modernisation and heat insulation has to cover the outside walls, roofs and ceilings, and the replacement of outside doors and windows. IEA 2003 Non-reimbursable Support The Programme set as a goal the supply of heat insulation for 5,000 apartments, for which a non-reimbursable support of Ft 300 million (Ft 60,000 per apartment) will be provided through the applications scheme by the Central Environmental Protection Fund. IEA 2003

Seite 255

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Production Sector •



Energy Audits Within the Szécheni Plan, non-refundable grants are provided for energy audits in companies with energy costs of Ft 30 Million per year or higher. In 2001, 32 companies were supported for a total amount of Ft 119 Million. In 2002, the support amounted to 50% of the total audit. Eight company audits were supported with an amount of Ft 20 Million. IEA 2003 ESCOs Seven ESCOs operate in Hungary, they focus on heating projects, in particular gas-fired boiler plants, and, to a lesser extent, on public lighting and thermal insulation. The Hungarian Energy Efficiency Co-financing Programme (HEECP) developed in 1997 by the World Bank and funded by the GEF, facilitates the establishment of ESCOs and maintain the stable economic conditions for their development. IEA 2003

Public Sector PHARE Revolving Fund One of the various PHARE projects of the European Union is the PHARE Revolving Fund (PRF) established as a soft-loan credit facility to support the energy efficiency investments by medium-sized and small enterprises from both the public and private sectors. The investments are co-financed by the European Investment Bank (EIB) and/or by one of the Hungarian commercial banks selected for the operation of the credit scheme. The scheme functions as a preferential credit scheme where the interest on the PHARE share is zero while the share of the international financial institutions (e.g. EBRD, EIB) bears a market interest. The two can then be mixed into a preferential "interest". The grants are offered by commercial banks and the Energy Efficiency Centre is responsible for the project evaluation and co-ordination. The facility is supervised by an inter-departmental steering committee. Full operation of the PRF started in the winter of 1998. By the end of 2002, over 90 loan applications were submitted to the two banks operating this credit scheme of which 77 projects were found eligible for funding. The total investment cost of eligible projects is over € 45 Million. IEA 2003 •

Energy Saving Credit Programme The Energy Saving Credit Programme (ESCP) was launched at the end of 1996 as a preferential-loan facility following a government decree by the Ministry of Industry, Trade and Tourism. In 1997, the main objective of the ESCP was to support the energy efficiency investments aimed at the modernisation of energy use in municipality-owned institutions (schools, hospitals, social and health care buildings, etc.). An important criterion is that at least half of the costs saved by the investment should be reached by the reduction of the energy bill. One other criterion prescribes a minimum (specific) saving on the primary energy use, therefore the simple fuel switching projects (without efficiency improvement) are not accepted. As a result of the 1997 programme, an annual fuel saving totalling a heat value of 256 TJ has been achieved with a CO2 emission reduction of about 18,000 tonnes. In 1998, the municipality-related programme continued following approval by the government. Subsidies/preferential loans amounted to Ft 971.3

Seite 256

Anhang: Country Profile Hungary









million for a total investment of Ft 1,277.6 million, corresponding to an energy saving of 270.8 TJ and a CO2 emission reduction of 18,000 tonnes. In 1999 and 2000, the subsidies reached Ft 877.9 and Ft 1,024 million for total investments of Ft 975.8 and Ft 1,612 million respectively. This resulted in energy savings of 189.8 TJ in 1999 and 325 TJ in 2000. The CO2 emission reductions amounted to 11,000 tonnes and 31,000 tonnes. The Hungarian Energy Policy document stresses that the Energy Saving Credit Programme will be extended by the launch of the district heating reconstruction sub-programme. There is a programme for the reconstruction of the DH supply side launched in 2000 and continued in 2001 with a budget of Ft 315 million. IEA 2003 UNDP/GEF Programme on Public Sector Energy Efficiency This programme, funded by UNDP, the Global Environment Facility (GEF) and with additional funding from the Hungarian government through the national energy efficiency programme, aims at improving the country’s energy efficiency in the public sector, thus mitigating GHG emissions, mainly CO2. It seeks to remove barriers to energy efficiency in municipal buildings (including schools, hospitals and other public buildings). Preparation for the implementation of the programme started in January 2001. The programme has to achieve three broad objectives: • Improve the development of energy efficiency policy, increase awareness, and improve co-ordination of energy efficiency policies. • Identify, develop and finance energy efficiency projects in municipalities. • Improve the knowledge base on energy management and energy efficiency technologies. The Energy Centre runs this programme. IEA 2003 Public Lighting A subsidised programme of preferential credits is to be launched to moderate the costs of public lighting (change of bulbs, voltage regulations). Energy savings amounting to 1.2 PJ per year will be achieved. The programme was launched in 2000 and it continued in 2001 with a total budget of Ft150 million per year. IEA 2003 Energy Management in Local Governments To improve the energy management in all local governments, the Action Plan of October 1999 provides grants to help them to design local energy saving concepts, energy supply plans and for audits on energy losses. The total available resources are a Ft 125 million loan at a rate of 06% below BUBOR. IEA 2003 Other Programmes In addition to the above programmes, other international support facilities are available. For example, in the framework of the European Union, there is the SYNERGY programme designed to help shape energy policy, the THERMIE programme for the implementation of energy technology related and other developments and projects, and the SAVE programme which have been opened up to associate countries of the EU (including Hungary). IEA 2003

Seite 257

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

Transport sector •

Vehicle Scrapping To stimulate fleet renewal, a vehicle scrapping programme offering Ft 30,000 in public transport tickets has been set up as an incentive to retire old twostroke Trabant cars from the fleet. This programme resulted in the scrapping of 10,000 vehicles in 1993; 10,000 vehicles were retrofitted with subsidised catalysts. IEA 2003

New Energy Saving and Energy Efficiency Action Programme / National Energy Saving Programme The programme adopted by the government in 1999 began in 2000 an is designed to run until 2010. The Action Programme is part of the Szécheni Plan. It includes initiatives related to renewables. The programme lists 15 sectors and areas for financial support and sets the target of 7-8% of reduction in energy consumption per year (approx. 75 PJ) until 2010 in those sectors. The programme has an annual budget of Ft 1 billion. The Action Programme is reviewed every two years and amended by the government according to the results of the reviews. From 2003, the support programmes of the Szécheni Plan are being run under a new name: National Energy Saving Programme. IEA 2003

Energy policy The energy policy aims to reliable, efficient and environment friendly energy supply. The two principal orientations of the energy policy are the implementation of an energy efficiency policy and the restructuring of the energy supply (regression of the coal sector, maintenance of the choices in favour of natural gas and nuclear power). From this last point of view, Hungary testifies to a marked will to diversify its suppliers for hydrocarbons as regards nuclear power (VVER technology). ENERDATA

Energy Policy Concept The Energy Policy Concept (1993) identifies the following strategic objectives: • Security of energy supply through diversification of energy sources. • Contribution to environmental protection. • Modernisation of the supply-side energy systems. • Increased demand-side energy efficiency. • Improvement in public information on energy consumption. • Attracting foreign capital for the necessary investments. • Approaches to the EU and other international organisations. The Energy Policy Concept includes an objective to increase the share of renewable energy sources in the primary energy balance to 5-6%, almost double the current figure. The estimated total utilisation of renewables can at present be put at 35 PJ, which corresponds to 3% of total primary energy supply. For Hungary, the main objective is accession to the European Union; after the general elections of May 1998, the Energy Policy Concept was reoriented to be in line with the European legal system. The National Energy Savings and Energy Efficiency Improvement Programme was established in the framework of the Energy Policy Concept. This programme, adopted by the government in 1995, aimed at analysing the current situation,

Seite 258

Anhang: Country Profile Hungary

the savings potential and the ways in which the legal, institutional and financial framework of Hungary’s energy efficiency policy could be strengthened. IEA 2003

Energy Saving Action Plan Based on this National Programme, the Energy Saving Action Plan 2399/1995 (XII.12) (ESAP) was adopted by the government in 1996. ESAP consists of four major sets of measures: • Penetration of renewables. • Energy efficiency improvement. • Energy efficiency labelling. • Education, information and encouraging technology innovation. Energy Saving Strategy and Action Plan of October 1999 This Action Programme, which started in June 2000 and will continue until 2010 lists all the actions adopted by the government and includes the following main targets: • • • • •

Increasing energy efficiency by 3.5% per year. Achieving energy savings at the end of 2010 amounting to 75 PJ per year. Achieving CO2 emission reduction of 5 Mt per year and of 50 Kt per year for SO2 in 2010. Providing financial support from the State budget of Ft 1 billion1 in 2000 and Ft 5 billion in 2001. Increasing the production of renewables from 28 PJ today to 50 PJ in 2010. IEA 2003

Hungarian Energy Policy Principles The document entitled "Hungarian Energy Policy Principles and the Business Model of the Energy Sector " (1999) states that an overall energy conservation programme must be drawn up to address the issue of co-ordinating individual energy conservation programmes already operating in Hungary, to prepare a proposal on earmarking funds for energy conservation in the state budget, to explore further channels of funding from international sources, and to find a way of handling such funds in a more co-ordinated manner. IEA 2003

Szécheni Plan The 2000 "Szécheni Plan: A National Development Plan" covers all areas where Hungary’s distance behind the European Union slows down the development of the economy as a whole and hinders the process of closing the economic gap. The plan includes energy-savings-programmes, such as the : New Energy Saving and Energy Efficiency Action Programme / National Energy Saving Programme

Legislative Background Law on Electricity Production, Transportation and Supply The Law on Electricity Production, Transportation and Supply from 2001 specifies that the purchase of electricity produced from renewable energy sources (geothermal, Seite 259

Endbericht: "Energie in Mittel-& Osteuropa" MOE3W

hydropower, solar, wind, biomass and biogas) in a facility with installed generating capacity of over 100 kW should not be refused by the electricity provider (in case of power plants connected to the main grid) or the regional electricity supplier (in case of power plants connecting to the distribution grid). In case of co-generation, purchase of electricity is compulsory, when the installed generating capacity of the power plant (unit) is under 20 MW. REEP

Important contracts between Austria and Hungary concerning energy issues // FIXME Memorandum of Understanding Regarding Bilateral Cooperation between the Republic of Austria and the Republic of Hungary on the Greenhouse-Gas Emission Reduction Policies and the Kyoto Protocol's Joint Implementation Mechanism

The main actors on the market Starting in 1991, Hungary restructured, liberalised and privatised its energy sector. Today, the country’s energy industry is in majority privately owned.

Electricity market Structure of power sector Transmission MVM (Hungarian Electricity Board), the former public monopoly, preserved the property of the transmission network as well as that of the single nuclear plant of the country. MVM is responsible for the imports and exports of electricity and plays the role of single buyer in the Hungarian electricity system. MVM has been restructured in a public company with commercial activities. In 2001, face to the rise of the selling prices to the distributors (+14%), the distributors asked the regulator for the authorization of importing electricity directly. The increase in capacities is controlled by MVM, which proceeds by calls for tender with 2 categories of power plants (200 MW and