DiY Beamer Bauanleitung

Falls das Rohr zu groß ist, müssen Sie mit einem Cutter oder Stemmeisen. Teile der oberen ... Achten Sie darauf, dass der Trafo möglichst frei und weit weg von.
8MB Größe 5 Downloads 593 Ansichten
DiY Beamer Bauanleitung Version 3.0

Gliederung I. II. III.

Baukasten Inhalt / Lieferumfang Benötigtes Werkzeug Bau 1. 2. 2.1 2.2 2.3 3. 4. 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 7. 7.1 7.2 8. 9. 9.1 9.2 9.3 10. 11. 12. 13.

IV.

Schematischer Aufbau Bohrungen für die Anschlussleiste u. IR Empfänger Rückseite Vorderseite Oberflächen, Ecken und Bohrungen prüfen Lackierung oder Anstrich Einbau der Halterungen und Lüfter Lüfter Kurze Seite (Befestigung des Reflektors) Halterungs-Dose vorbereiten Einbau des Reflektors Bodenplatte Vorderseite (CDM-T und Kondensorhalterung) Zusammenbau der Leuchtmitteleinheit Einbau der Leuchtmitteleinheit LCD Zerlegung des 8“ Hami LCDs Flachbandkabel Einbau des LCDs in den Hami Rahmen Zuschneiden der Fresnellinsen und Einbau in den Rahmen Brennweite der Fresnel bestimmen Einbau der Fresnellinse in den Rahmen Einbau der Elektronik in den Beamer Einbau der Lüfter Anschlüsse Einbau des Bedienfeldes Netzteil zerlegen Vorbereitung des Einbaus Spiegel in die Halterung kleben Objektiveinbau Der Zusammenbau des Gehäuses Vorschaltgerät, Relais, LNS vorbereiten Zerlegen des VGs und Einbau des Relais’ Lüfter, VG, Relais, CDM-T anschließen Positionierung der Komponenten Einbau des Hamirahmens Einbau des Oberflächenspiegels Lüftergitter Der fertige Beamer

Hintergrundbeleuchteter Bilderrahmen (nicht Bestandteil des DiY Beamerbaus)

Haftungsauschluss Diese Bauanleitung soll lediglich aufzeigen, wie wir unsere Beamer gebaut haben. Für Schäden infolge von nicht konformen oder nicht eingehaltenen Richtlinien in Bezug auf Sicherheit und Schutz bezüglich des Umgangs mit Strom und Gefahrengut übernehmen wir keine Haftung. Da es sich um einen Bausatz handelt, ist das Gerät nicht TÜV verifiziert und hat auch sonst keinerlei gesetzlichen Prüfungen oder Tests durchlaufen. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass keinerlei anerkannte Gutachten hinsichtlich des Brandschutzes erstellt worden sind. Für den Umgang mit Strom und Feuer ist jeder selber verantwortlich. Wir geben keine Garantie. Es können kleinere Fehler in der Bauanleitung auftreten. Bitte haben Sie hierfür Verständnis und geben Sie uns diesbezüglich Bescheid. Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Email: [email protected] Ihr G&P Optoelectronics Team

Impressum G&P Optoelectronics www.beamer-selbstbau.de Nördl. Stadtmauerstr. 22 B1.05 91054 Erlangen © Diese Bauanleitung darf ohne schriftl. Einverständnis nicht vervielfältigt werden (auch nicht auszugsweise). Dies bezieht sich auch auf das Veröffentlichen im Internet! Seite 1

I. Baukasten Inhalt / Lieferumfang  Gehäuseset bestehend aus 4 Seiten- und 2 Grundplatten  Beutel mit zusätzlichen Halterungen und Schrauben  2 PVC Rohrstücke grau  Hamirahmen mit beidseitiger Fresnelhalterung  Hami 8“ LCD Monitor mit 800x600 dpi Auflösung  2 Flachbandkabel (FFC 20- und 40polig)  Fresnellinse  Oberflächenspiegel mit blauer Schutzfolie  IR / UV Schutzglas  Objektiv  Reflektor  Kondensor  Metallhalterung + 2 Gewindestangen M4 und 4 Muttern  Vorschaltgerät boxed  CDM-T Leuchtmittel 150 Watt  G12 Sockel  2 Lüfter 80x80mm  Spezialkiemenblech  Netzkabel  Anschlussbuchsenset bestehend aus 2er Cinch, 1 Litze, 1er Cinch, Gender Changer, Scart, Klinke  Kleinteile Set (Schrumpfschlauch, 4x Schaumstoff, 2x Schrauben 12mm, Unterlegscheibe, Hochstromkabel) Evtl. S-VHS, Antennenkabel, Füße II. Benötigtes Werkzeug             

Schraubenzieher Torx und Kreuz Feinmechaniker Schraubendrehersatz Kleine Eisensäge Holzsäge Heißkleber Schere / Cutter Klebeband Zange Lineal / Metermaß + Bleistift Winkel (Blechschere) Lackspray Dose aus Supermarkt (Durchmesser ca. 64mm)

Für alle, die löten möchten:      

15 mm Forstnerbohrer Laubsäge bzw. Dekurpiersäge Bohrmaschine / Akkuschrauber + Holzbohrer Bohrerset Lötkolben + Zubehör Seitenschneider

Seite 2

III. Bau 1. Schematischer Aufbau

Als erstes sollte man sich überlegen, ob man am Gehäuse Anschlussbuchsen anbringen möchte (hierzu muss man löten) oder einfach nur die Anschlusskabel nach hinten aus dem Beamer herausführen möchte. Schöner und professioneller ist natürlich die Variante mit den Einbaubuchsen, allerdings ist dafür ein wenig Löterfahrung und Geschicklichkeit nötig. Im weiteren Verlauf wird der nur für die „Löter“ relevante Bereich mit

und der nur für die „Nicht-Löter“ mit einem

gekennzeichnet.

Sobald eines dieser Zeichen hinter einer Überschrift steht, ist der ganze Abschnitt nur für die genannte Gruppe relevant. Wenn es vor einem Text steht, dann nur dieser Absatz. 2. Bohrungen für die Anschlussleiste und den IR Empfänger

2.1 Rückseite

Die Buchsen werden an der Rückwand des Gehäuses angebracht und können aus konstruktiven Gründen nicht ohne weiteres geändert werden. Nehmen Sie die Bohrschablonen 1 und 2 zur Hand. Diese befinden sich in der Mitte der Bauanleitung. Verwenden Sie zum Übertragen der Schablonen ein Pauspapier oder drücken Sie etwas fester mit einem Kugelschreiber auf. Übertragen Sie nur das, was im Lieferumfang enthalten ist (S-VHS und Schalter werden nicht standardmäßig mitgeliefert).

Seite 3

Legen Sie die Gehäuseplatte wie im Bild auf eine Arbeitsfläche. Legen Sie die Bohrschablone 1 bündig mit der unteren Ecke der Nut (rotes Rechteck). Bringen Sie nun die Rechtecke und Kreismittelpunkte durch eines der oben genannten Verfahren auf die Holzoberfläche. Beschriften Sie anschließend die Bohrungen mit den entsprechenden Durchmessern und Tiefen. Diese Angaben entnehmen Sie den Abbildungen 1 und 3. Drehen Sie nun die Gehäuseseite, sodass sie wie in der nächsten Grafik vor Ihnen liegt. Gehen Sie nun mit der Bohrschablone 2 genauso vor, beachten Sie jedoch, dass die Bohrschablone sich auf die Nut bezieht und nicht auf den Gehäuserand.

O

O

16

15

15

11

13 14 O1 5 ` 7

31

O6

O

47

12,5

Abbildung 1 (Rückseite)

163 145 44

32

27

12

15 `4 O

O

7

O

8` 8

Nun können Sie die vorgezeichneten Löcher bohren und die Rechtecke mit einer Dekurpier- oder Laubsäge ausschneiden. Die Abbildungen 2 und 4 sind nur zur Kontrolle oder für diejenigen, die nicht mit der Bohrschablone arbeiten möchten.

71 76 96 Abbildung 2

Seite 4

O5

O 11 O1 1

O7

O 15

O1 5

O6

O6

Abbildung 3

163 145 44

12

32

48

27

71 76 96 Abbildung 4

WICHTIG: Bohren Sie immer auf einer Holzunterlage. Andernfalls fasern die Löcher sehr aus. So sollte die Gehäuseseite von außen, innen und am Ende fertig aufgebaut aussehen.

Seite 5

2.1 Rückseite

Schneiden Sie eine Kerbe an einer Kante der Rückseite, wodurch Sie später alle Kabel (VGA, Netzkabel, Cinch) nach draußen führen.

2.2 Vorderseite

Nun müssen Sie sich überlegen, wie ihr Beamer später meistens stehen wird. Dies ist entscheidend für die Platzierung des IR Empfänger. Wenn Sie nichts ändern möchten, zeigt der IR Empfänger nach hinten. Da der Beamer meist hinter dem Betrachter steht, haben wir uns für die Ausrichtung des Empfängertransistors nach vorne entschieden. Legen Sie die Vorderseite mit dem großen Objektivloch auf der linken Seite mit den Nuten zu Ihnen zeigend auf eine Arbeitsfläche. Markieren Sie den Punkt, der ca. 30mm von links und 25mm von oben entfernt ist. Bohren Sie nun ein Loch mit ca. 15 - 20mm Durchmesser und 10mm Tiefe. Die letzten 2mm mit einem 6mm Bohrer. Das mitgelieferte LCD hat 2 kleine Lautsprecher. Es gibt 3 Möglichkeiten: 1. Lautsprecher weglassen 2. Lautsprecher einfach in das Gehäuse kleben 3. Löcher in das Gehäuse bohren (Verbesserte Akustik) Wenn Sie sich für Möglichkeit 3 entschieden haben, können Sie dies entweder mit 2 großen Löchern (z.B. Forstnerbohrer 35 mm) oder mehreren kleinen Löchern realisieren. Möglich ist die Positionierung bis 160 mm von der linken Außenkante entfernt (links der grauen Linie) wie z.B. die beiden roten Markierungen zeigen. Bei dieser Variante müssen Sie das Kabel der Lautsprecher verlängern. Dies ist nicht weiter beschrieben. 3. Lackierung oder Anstrich Prüfen Sie, ob alle Oberflächen, Ecken und Bohrungen faserfrei sind. Arbeiten Sie wenn nötig mit einem Schleifpapier nach. Grundsätzlich ist es egal, ob Sie das Gehäuse anmalen oder ansprayen. Wir haben uns für ein matt schwarzes Spray entschieden, weil es einfacher zum Auftragen ist. Sinnvoll ist es auch, das Gehäuse innen matt dunkel zu sprayen. Dies beugt ungünstigem Streulicht vor, ist aber nicht zwingend erforderlich. Lackieren Sie zusätzlich zum ganzen Gehäuse noch - den Objektivring (Holzring) - die 4 kleinen 1 cm x 1 cm starken Holzleisten

Seite 6

Tipp:

Lackieren Sie einmal gründlich und reiben Sie danach das Holz entweder mit einem speziellen Flies oder mit einem Stofffetzen ab. Dabei entfernen Sie die durch die Feuchtigkeit des Sprays aufgestellten Fasern des Holzes. Nun können Sie noch ein zweites Mal dünn nachsprühen. Dies müssen Sie nur bei der Außenseite des Gehäuses machen.

4. Einbau der Halterungen und Lüfter 4.1 Lüfter

ca. 3mm

Kleben Sie wie auf den Bildern gezeigt das Schaumstoffband jeweils oben und unten auf die beiden Lüfter. Durch den Schaumstoff sitzen die Lüfter passend in der Gehäuserückwand und zudem werden Vibrationen auf das Gehäuse reduziert. Der Abstand zwischen Schaumstoff und oberem Rand des Lüfters sollte ca. 3mm betragen (siehe 2tes Bild).

4.2 Kurze Seite (Befestigung des Reflektors) 4.2.1 Halterungs-Dose vorbereiten Als nächstes benötigen Sie eine Dose mit Durchmesser 6,4 cm bis 6,6 cm. Geeignet sind unter anderem die RioGrande Fruchtdosen (z.B. Birne) aus dem Edeka Sortiment oder die daucy Bohnen, Mais, Erbsen,… Dosen aus dem Kaufland Sortiment.

Nachdem Sie den Inhalt der Dose hoffentlich genießen konnten, muss die Dose nun gekürzt werden. Dafür verwenden Sie entweder eine Eisensäge oder noch besser eine Blechschere. WICHTIG: Kanten die durch Sägen oder Schneiden entstehen sind scharf und können leicht zu Verletzungen führen.

26

Messen Sie vom Boden der Dose ca. 26mm ab und markieren Sie die Rille, in der Sie nun sägen bzw. schneiden müssen. Nach dem Abtrennen müssen Sie die Dose noch an 2 gegenüberliegenden Stellen bis zum Boden einschneiden bzw. sägen (2 rote Pfeile).

Seite 7

4.2.2 Einbau des Reflektors Legen Sie die kurze Seite wie im Bild vor sich hin und zeichnen Sie eine Parallele zur kurzen Seite im Abstand 55,5 mm vom linken Rand und eine Parallele zur langen Seite im Abstand 19 mm vom Ende der unteren Nut (siehe Bild). Bitte beachten Sie bei der Beschreibung „vom Ende der Nut“, dass Sie nicht von ganz außen, sondern nur ab der Abstufung messen müssen (siehe genaues Ende der weißen Pfeile).

55,5

19

Nun muss aus der Gehäusesetverpackung das Rechteck mit 6,4 cm Loch und 2 aufgeleimten Leisten sowie 4 Schrauben der Länge 19mm herausgemessen werden.

Nun können Sie den ersten Test machen und versuchen die Dose mit dem Deckel voran in das Loch zu stecken. Wenn es unter mittlerem Druck gelingt, die Dose hindurch zu schieben, können Sie den 2. Teil dieses Absatzes überspringen. Wenn nicht, müssen Sie mit einem Schleifpapier das Loch etwas größer machen. Ein paar kräftige Umdrehungen wirken oft Wunder. Das Loch ist deshalb etwas kleiner, da die unterschiedlichen Dosen nicht den genau gleichen Durchmesser haben. Nun legen Sie den Reflektor mit der Rundung zuerst in die Dose ein und stecken diese wiederum mit dem Boden zuerst in das Loch. Achten Sie darauf, dass die Dose nicht weiter als die beiden Holzleisten nach hinten heraussteht.

Richten Sie nun den Reflektor in der Dose aus und legen Sie die Halterung mit Reflektor auf die kurze Seite links und unten bündig mit den Markierungslinien. Schrauben Sie als letztes die Halterung mit den 4 Schrauben fest. Kontrollieren Sie, ob der Reflektor ausgerichtet ist. Messen Sie mit z.B. mit einem Lineal nach. Es ist sehr wichtig, dass der Reflektor exakt sitzt.

Um ein Verrutschen des Reflektors zu verhindern, können Sie Ihn außen am Rand mit Lötzinn an der Dose befestigen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich und sollte auch nur mit Vorsicht gemacht werden.

Seite 8

4.3 Bodenplatte An der Bodenplatte können zum Schutz des Lacks und zum Schutz der Oberflächen, auf denen sich der Beamer später befindet, Teppichgleiter anbringen (nicht in der Lieferung enthalten).

4.4 Vorderseite (CDM-T und Kondensorhalterung)

4.4.1 Zusammenbau der Leuchtmitteleinheit Nehmen Sie nun den Holzsockel und das 3mm Sperrholz mit den Maßen 50 x 16 mm aus dem Gehäusezubehör und die Kondensorhalterung zur Hand. Legen Sie alle Teile wie im Bild beschrieben übereinander und fixieren Sie diese mit Heißkleber. Achten Sie darauf, dass die Löcher der Kondensorhalterung genau mit den Löchern des Sockels übereinstimmen.

Stecken Sie die Gewindestangen unten und oben durch die Löcher und schrauben Sie die Muttern darauf. Setzen Sie dann die Kondensorlinse ein und ziehen Sie die Muttern an. Nun stecken Sie bitte die CDM-T auf den G12 Sockel. Nehmen Sie die beiden 25 mm Schrauben und befestigen Sie damit den G12 Sockel ca. 4-5mm von der Kondensorlinse entfernt, genau in der Mitte des Holzsockels. Wenn Sie Ihrem Augenmaß nicht trauen, messen Sie die Position aus. Bitte überprüfen Sie am Ende ob alle Angaben eingehalten wurden.

Seite 9

4.4.2 Einbau der Leuchtmitteleinheit

63

Legen Sie nun die Vorderseite mit der Nut zu Ihnen zeigend, das Loch links, auf eine Arbeitsplatte. Messen Sie 63 mm vom Ende der oberen Nut (siehe Bild) und ziehen Sie dort eine Parallele zur langen Seite.

Bauen Sie die Bodenplatte, die Vorderseite und die kurze Seite (mit Reflektor) zusammen (Schrauben 19 mm) und legen Sie den Teilaufbau auf die Vorderseite.

Setzen Sie die Leuchtmitteleinheit mit der Kante am Strich ein (siehe Bild) und schieben Sie diese soweit zum Reflektor, bis die CDM-T Lampe anstößt. Nun bewegen Sie die Leuchtmitteleinheit wieder ca. 1-2 mm nach vorn. Markieren Sie die neue Lage der Leuchtmitteleinheit mit einem 2ten Strich (siehe Bild). Die Lage ist jetzt genau definiert.

Entfernen Sie die kurze Seite und den Reflektor. Schrauben Sie die Leuchtmitteleinheit (ohne Kondensor) fest (30mm Schrauben). Stecken Sie - an der dem Reflektor zugewandten Seite – die Beilagscheibe zwischen Holzsockel und Seitenteil. Diese bewirkt, dass die Leuchtmitteleinheit nicht schräg steht.

5. LCD 5.1 Zerlegung des 8“ Hami LCDs

ACHTUNG! ESD (Electrostatic Discharge) Bevor und während Sie das LCD auseinanderbauen, ist es sehr wichtig, dass Sie zu jeder Zeit auf gleichem Potential wie Ihre Umgebung sind. Das heißt, Sie sollten sich alle paar Minuten an der Heizung oder irgendeinem anderen größeren metallischen Gegenstand elektronisch entladen. Seite 10

Sollten Sie dies nicht tun, kann es leicht passieren, dass die empfindliche Elektronik des Hamis beim Berühren durch Spannungsüberschlag beschädigt wird. Sie sollten sich jedes Mal entladen, sobald dieses Zeichen

in der Bauanleitung auftritt.

Alternativ können Sie sich auch ein blankes Kabel um das Handgelenk binden und dieses erden.

Sie benötigen nun einen Feinmechanikerschraubendreher. Wichtig: Bewahren Sie die Schrauben auf!

Entfernen Sie den Aufkleber auf dem LCD. (WICHTIG: Hierbei entfällt Ihr Garantieanspruch!) Entfernen Sie nun die 4 Schrauben. Um das LCD zu öffnen, verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher und setzen ihn an den Schlitz im Rahmen an. Durch Drehen wird der Rahmen aufgeknipst. VORSICHT: Die 2 Hälften des Monitors sind durch Kabel verbunden!

Stecken Sie das Kabel im Vordergrund aus

Die 2 Hälften lassen sich nun aufklappen. Die linke Seite besteht aus den Lautsprechern und dem Controller Board. Die rechte Seite besteht aus dem Inverter, dem LCD mit seinen 2 Controller Boards und der Bedienfläche.

Entfernen Sie die Flachbandkabel, indem Sie die Steckverbindungen wie folgt lösen: Auf dem LCD Board: 1. Den Clip der Steckverbindung lösen, indem man ihn nach oben öffnet 2. Flachbandkabel nach hinten rausziehen

Seite 11

5.2 Flachbandkabel Der blaue Abschnitt ist nur zu beachten, wenn bei Ihrem Hami LCD ein gleichseitiges 40pol. FFC verbaut worden ist. Gleichseitig bedeutet, dass sich die beiden blanken Kontakte auf einer Seite befinden. Wechselseitig bedeutet, dass sich die beiden blanken Kontakte auf der jeweils gegenüberliegenden Seite befinden. Dies stellt sich beim Auseinandernehmen des LCDs heraus (von außen nicht ersichtlich). Handelt es sich um ein gleichseitiges FFC, dann müssen Sie das mitgelieferte wechselseitige FFC präparieren. Dies kommt leider bei ca. 30% aller Hami LCDs vor und ist herstellerbedingt. Wird das Kabel falsch eingebaut, kann es zur Zerstörung des Controller Boards kommen. Ziehen Sie die blaue Verstärkung des 40pol. mitgelieferten FFCs (300mm) von der Mitte aus nach unten ab. Vorsicht: Wenn Sie die Verstärkung von den Ecken her abziehen, verbiegt sich unter Umständen der Kunststoff zu viel und passt später nicht mehr in die Steckverbindung.

Biegen Sie nun die Kontakte nach hinten um.

Streichen Sie diese mit einem glatten und weichen Gegenstand (Kunststofflineal, Holz, runder Stift etc.) flach, damit es in die Steckverbindung passt. Das jetzt entstandene gleichseitige FFC hat nun die Kontakte auf einer Seite.

Fahren Sie links oben mit einem Schlitzschraubendreher unter die Lautsprecher und hebeln Sie diese heraus.

Seite 12

Nun wird die Gehäusehälfte mit dem LCD zerlegt: 1. Entfernen Sie die goldene Folie; darunter befindet sich der Inverter für die Kaltlichtkathoden der Hintergrundbeleuchtung. 2. Stecken Sie die 3 Stecker aus. 3. Lösen Sie die 2 Schrauben, mit denen der Inverter befestigt ist.

Der Inverter wird nicht mehr benötigt. Allerdings lässt sich aus ihm zusammen mit der Hintergrundbeleuchtung ein schöner Rahmen für Fotos herstellen. Dieser Schritt wird am Ende der Bauanleitung für Interessierte erklärt und hat mit dem Beamerbau nichts zu tun.

Um das LCD aus der Gehäusehälfte zu entfernen, entfernen Sie die 2 Kunstoffclipse mit einer Zange. Achten Sie darauf, dass die empfindlichen Flachbandleitungen nicht beschädigt werden. Dieses Kabel wird später für das Einschalten per Fernbedienung benötigt.

Als Nächstes muss das Kabel zum Inverter entfernt werden. Lösen Sie die 4 Schrauben der beiden LCD Controller Boards.

Lösen Sie die 2 Schrauben an der Seite und biegen Sie vorsichtig um das LCD herum den Blechrahmen auf.

Seite 13

Das LCD lässt sich nun problemlos aus dem Rahmen heben und von der Hintergrundbeleuchtung trennen. Für die Lagerung gilt das Gleiche wie für das Controller Board.

Hintergrundbeleuchtung Nun wird das Bedienfeld aus dem Rahmen gelöst. Entfernen Sie hierzu die 2 Schrauben.

Löten Sie den Infrarotempfänger aus.

Löten Sie ein ca. 350mm langes 3adriges Kabel zwischen den Infrarotempfänger und das Tasten Board. Der Infrarotempfänger kann nun später am Beamergehäuse vorne platziert werden. Messen Sie von der Mitte des Hami-Schriftzugs jeweils 75mm nach links und nach rechts. Sägen Sie das Bedienfeld mit einer Eisensäge aus.

15cm

Messen Sie 8mm von beiden Seiten ab. Sägen Sie diesen Teil im 45° Winkel ab.

Seite 14

5.3 Einbau des LCDs in den Hamirahmen Die Komponenten des Hamirahmens.

Legen Sie das LCD in die Fräsnuten des Hamirahmens. Oben und links befindet sich der breitere Rand des Rahmens.

Fixieren Sie das LCD an den Ecken mit ein wenig Heißkleber.

Kleben Sie den Schaumstoff jeweils auf die 2 großen Führungen für die Fresnellinse und schneiden Sie überstehenden Schaumstoff ab. Auf der Nutseite darf der Schaumstoff nicht überstehen.

Schrauben Sie nun die beiden Führungen oben und unten bündig mit dem LCD mit jeweils 2 Schrauben an den Rahmen. Kleben Sie die linke Seite mit einem Klebeband ab, sodass später an dieser Stelle kein Streulicht zwischen LCD und Rand durchfallen kann. Wenn Sie bereits zugeschnittene Fresnellinsen haben, sollte diese gut zwischen die Führungen passen.

Seite 15

Vermeiden Sie Zug und Knicken der Flachbandkabel am LCD. Befestigen Sie das große LCD Board mit einem Tropfen Heißkleber.

Blick von oben Blick von der Seite Schrauben Sie nun die beiden gegenüberliegenden Seite an.

kürzeren

Führungen

auf

der

Sägen Sie die beiden kurzen Fresnelhalterungen nach der 3ten Nut ab (Pfeile). Der Rahmen mit LCD ist nun fertig.

5.4 Zuschneiden der Fresnellinsen (wenn diese schon geschnitten sind, springen Sie zum Punkt 5.3) Messen Sie sämtliche Maße immer von der Mitte her! Markieren Sie ein Rechteck der Größe 130mm x 175mm zunächst mit Bleistift- oder Kugelschreiber und kleben Sie dann entlang der Markierungen Klebebandstreifen auf.

Nun kommen wir zu einem der schwierigsten Schritte des DIY Beamerbaus: Dem Zuschneiden der Fresnellinse Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei allen sollten Sie sich Zeit lassen und vorsichtig arbeiten. 1. Kreissäge 2. Bandsäge mit feinem Band 3. Handsäge (vorzugsweise Eisen) 4. Vom nächsten Schreiner zusägen lassen Bei allen Möglichkeiten sollten Sie unbedingt darauf achten, dass nicht zu ruckartig gesägt wird, sonst kann es zu einem Sprung in der Fresnel kommen. Kleine Haarrisse am Rand machen allerdings nichts aus. Nach dem Zerschneiden zerfällt die Linse in 2 Teile.

5.5 Brennweite der Fresnel bestimmen Die 2 Fresnellinsen haben unterschiedliche Brennweiten. Sie finden die Brennweiten heraus, indem Sie die geriffelte Seite zu dem Licht an Ihrer Decke gerichtet halten und den Abstand zum Tisch oder einer anderen Unterlage so lange verändern, bis Sie eine scharfe Projektion Ihrer Lampe haben. Merken oder messen Sie den Abstand zwischen Unterlage und Fresnellinse. Wiederholen Sie den Vorgang mit der 2. Fresnellinse. Die Linse mit dem geringeren Abstand zum Tisch hat die größere Brennweite. Seite 16

5.6 Einbau der Fresnellinse in den Rahmen Schieben Sie die Fresnellinse mit der kleineren Brennweite in die Halterung, auf der sich auch das LCD Controller Board befindet, in die 2te Nut von innen gezählt (auf dem Bild anders dargestellt). Schieben Sie die Fresnellinse mit der größeren Brennweite in die gegenüberliegende Halterung in die 2te Nut von innen gezählt (auf dem Bild anders dargestellt). Die geriffelte Seite der beiden Fresnellinsen zeigt dabei immer auf das LCD. Wenn Sie den Abstand der Fresnellinsen zum LCD verändern, erhalten Sie eine andere Lichtverteilung. Dies wenden Sie bitte an, wenn die Projektion schlecht oder ungleichmäßig ausgeleuchtet sein sollte oder an einigen Stellen unscharf ist.

Lampe

Objektiv Auf der Seite, wo sich das kleine LCD Board befindet, wird die Luftfinne (3mm Sperrholz) eingeklebt. Die Luftfinne muss bündig mit der Fresnellinse schließen und beim Einbau in das Gehäuse bündig auf dem Lüfter sitzen.

Lüfter

6. Einbau der Elektronik in den Beamer 6.1 Einbau der Lüfter Kleben Sie die Lüfter wie folgt ein: Der linke Lüfter für das LCD sollte ca. 8mm herausstehen. Dieser Lüfter bläst kalte Luft von außen nach innen! Achten Sie darauf, dass er bündig mit der Luftfinne ist. Der rechte Lüfter für die Brennkammer sollte bündig mit der Außenwand abschließen. Dieser Lüfter bläst die warme Luft aus dem Gehäuse heraus

6.2 Anschlüsse Kleben bzw. Schrauben Sie die Anschlussbuchsen in die vorgefertigten Aussparungen. Rechts unten ist das Netzkabel zu sehen. 200mm davon werden intern benötigt. Nach den folgenden Schritten, sollte es in etwa so wie im linken Foto aussehen.

Seite 17

Schrauben Sie das Conroller Board mit ca. 10mm zum oberen Nutrand des Gehäuses mit 2 Schrauben so an, dass man das Controller Board um 10mm nach hinten (aus der Fotoebene heraus) bewegen kann. 3,5mm Klinkenbuchse: Ziehen Sie mit einer Zange die Buchse aus der Gummiummantelung. Stecken Sie die Buchse durch das gebohrte Loch.

Verlöten Sie nun die Anschlüsse wie auf dem Foto gezeigt. Sollten Sie den S-VHS nicht haben, so lassen Sie diesen einfach weg.

A/V 1 A/V M

Im Folgenden wird auf die Anschlüsse A/V 1 bis A/V M eingegangen.

A/V 3 A/V 2

Betrachten Sie nun diesen Teil des Controller Boards.

Löten Sie nun entsprechend die Litzen an das Board. D.h. Litze A/V 1 (schematische Darstellung) mit dem Pin 1 (linke Zeichnung, roter Kreis) Verfahren Sie genauso mit den übrigen 3 Litzen und Pins.

3,5mm Buchse von hinten

Nun wird die 3,5mm Klinkenbuchse (Kopfhörer etc.) angeschlossen. Verbinden Sie die Pins wie folgt: Pin1 mit Pin1 der Buchse Pin2 mit Pin2 der Buchse PinM (2mal auf dem Board vorhanden) mit PinM der Buchse Pin3 auf dem Board bleibt wie er ist Seite 18

Schließen Sie das VGA Kabel an das Controller Board und den Gender Changer (VGA Kupplung) an. Verbinden Sie das Controller Board mit dem Antennenkabel (sofern vorhanden) und kleben Sie dieses in die Bohrung.

6.2 Anschlüsse

Schrauben Sie das Conroller Board mit ca. 10mm zum oberen Nutrand des Gehäuses mit 2 Schrauben so an, dass man das Controller Baord um 10mm nach hinten (aus der Fotoebene heraus) bewegen kann. Schließen Sie das VGA Kabel sowie das Antennenkabel (sofern vorhanden) an das Board an.

6.3 Einbau des Bedienfeldes Legen Sie den Kabelstrang des Tastenpanel über das Controller Board und führen Sie das Bedienfeld durch den Schlitz im Gehäuse. Hierfür benötigen Sie die 10mm Spiel der Schraube.

Setzen Sie das Bedienfeld von außen auf den Schlitz im Gehäuse und kleben Sie es von innen fest. Schrauben Sie das Bedienfeld von innen an.

Seite 19

6.4 Netzteil zerlegen Nehmen Sie das 12V Netzteil des Hami LCDs und hebeln Sie das Netzteil mit einem Schlitzschraubendreher auf.

Durchtrennen Sie die Kabel.

Kürzen sie das Kabel mit dem Stecker für das Display auf jeweils 200mm Länge. Entlöten Sie die 2 roten Kabel und löten Sie das Kabel an, welches beim Kürzen übrig blieb.

Brechen Sie mit einer Zange den Stecker weg und schließen Sie das Gehäuse. Sie können nun das das schwarze Kabel durch die Öffnung führen.

6.4 Netzteil zerlegen Zwicken Sie das Kabel (12V) 200mm nach dem Stecker ab.

Seite 20

7. Vorbereitung des Einbaus 7.1 Spiegel in die Halterung kleben Stecken Sie den Vorderflächenspiegel in den vorgesehenen Schlitz der Halterung. Achten Sie darauf, dass die verspiegelte Seite mit der blauen Schutzfolie nach unten und die Halterung mit der schrägen Kante nach oben zeigt. Die Kante sollte auf der rechten Seite sein. Fixieren Sie den Spiegel mit Heißkleber. Achten Sie darauf, dass der Spiegel exakt mit der rechten Kante bündig ist.

7.2 Objektiveinbau Nehmen Sie den Passring (je nach Beamerversion für das Triplet oder Variotriplet Objektiv) und drücken Sie diesen in das Objektivrohr an der Seite mit der gebrochenen Kante. Lassen Sie den Passring 1-2mm überstehen. Pressen Sie das Objektivrohr mit dem Passring nach unten auf eine glatte Oberfläche.

Passring und Objektivrohr schließen nun bündig.

Kleben Sie den Passring von Innen mit Heißkleber fest.

Schrauben Sie das Objektiv (Triplet oder Variotriplet) genau in der Mitte mit den Schrauben der Länge 11mm fest. Das normale Triplet wird in den Passring versenkt und das Variotriplet wird auf den Passring aufgesetzt und zeigt nach außen.

Seite 21

Stecken Sie die Objektivrohrfassung von vorn durch das Beamergehäuse. Es sollte etwas schwer hineinzustecken sein. Falls das Rohr zu groß ist, müssen Sie mit einem Cutter oder Stemmeisen Teile der oberen Schicht abtragen (siehe Bild).

Fixieren Sie dieses wiederum von innen mit Heißkleber.

8. Der Zusammenbau des Gehäuses Bauen Sie die restlichen 3 Seitenteile an die Vorderseite – Bodenplatte Kombination. Verwenden Sie an den Seiten die 19mm und für die Grundplatten die 16mm Schrauben. Schneiden Sie nun aus der Holzhalterung 207 x 20mm für das IR Glas unten eine kleine Kerbe aus. Kleben Sie die Infrarotfilterhalterung auf die Bodenplatte. Beim Abstand orientieren Sie sich an der Rückwand des Beamers, an der Sie zuvor schon einen Teil der Halterung eingebaut haben. Führen Sie unter der Kerbe das Kabel des Lüfters durch. Kleben Sie den Abstandshalter auf die den Lüftern gegenüberliegende Seite. Schieben Sie nun das IR Glas in die Nut.

Als Letztes müssen Sie von der letzten Halterung 207 x 29mm des IR Glases wieder einen Kerbe ausschneiden. Hierdurch führen Sie das Kabel der CDM-T.

Seite 22

Kleben Sie den IR Empfänger in das gebohrte Loch neben dem Objektiv (falls vorhanden).

9. Vorschaltgerät, Relais, LNS vorbereiten 9.1 Zerlegen des VGs und Anschluss des Relais’ Öffnen Sie das VG (Vorschaltgerät), indem Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher in die Löcher fahren.

Kondensator (dieser wird nicht unbedingt benötigt, jedoch der Betrieb ohne diesen gesetzeswidrig). Zündgerät Transformator Lüsterklemmen

Legen Sie die Komponenten nach dem Ausbau wie in der Abbildung vor sich hin. Legen Sie das Relais mit den 3 Pins nach unten unter die Lüsterklemme des Trafos.

Seite 23

Lösen Sie die Kabel.

Schließen Sie das Kabel vom Kondensator und das kurze Kabel an die Lüsterklemme des Trafos an.

Löten sie das kurze Kabel an den linken oberen Pin des Relais’.

Seite 24

Lösen Sie die beiden mittleren Kabel der rechten Lüsterklemme und schrauben Sie diese in die linke Lüsterklemme rechts fest. Die nicht belegte Lüsterklemme wird später für die CDM-T benötigt.

Nehmen Sie das Kabel zur Hand, welches Sie beim Zerlegen des Hamis bei Seite gelassen haben. Schneiden Sie das Kabel in der Mitte durch und knipsen Sie bis auf die äußersten 2 Kabel alle ab. Löten Sie an die beiden Kabel jeweils eine Litze von ca. 400mm.

A

Nun wird die LNS (Lüfternachlaufsteuerung) angelötet. Drehen Sie das Relais wie auf dem Bild gezeigt. Löten Sie das „Signal“ Kabel der LNS sowie das weiße verlängerte Kabel des Hami Steckers an PinA. Löten Sie nun das verlängerte dunklere Kabel des Hami Steckers an PinB.

B

Entfernen Sie ca. 10mm von der Isolation der Erdung (gelb braun gestrichelt) am Netzkabel. Biegen Sie mit dem blanken Draht eine Schlaufe mit ca. 4mm Durchmesser und fixieren diese mit Lötzinn. Alternativ können Sie auch eine Unterlegscheibe anlöten.

Einbau des Relais’ Leider nicht möglich ohne Löten

Seite 25

9.2 Lüfter, VG, Relais, CDM-T anschließen Lüfter anschließen

Verlöten Sie die 2 roten Kabel (+) der Lüfter, sowie die 2 schwarzen Kabel (-) der Lüfter mit der LNS.

Verdrehen Sie die 2 roten Kabel der Lüfer zusammen mit dem gestrichelten Kabel (12V) des 12V Netzteils und verdrehen Sie die 2 schwarzen Kabel der Lüfer zusammen mit dem schwarzen Kabel (12V) des 12V Netzteils. Löten Sie den Nullleiter (braunes Kabel) des Netzkabels zusammen mit einem Kabel (230V) des Netzteils an den mittleren Pin des Relais’. Mit dem Heißkleber werden die Pins verstärkt.

Schließen Sie die Kabel an die Lüsterklemme wie folgt an: 1: rotes Kabel (Hochstromkabel) 2: schwarzes Kabel (Hochstromkabel) 3: Phase (blaues Kabel) des Netzkabels + ein Kabel (230V) des Netzteils

1

2

3

Schrauben Sie den Trafo wie in der Übersicht der Komponenten unten an die Seitenwand. Hierfür liegen 2 Rundkopfschrauben der Länge 12mm bei. Achten Sie darauf, dass der Trafo möglichst frei und weit weg von den anderen Komponenten (Ausnahme Zündgerät) installiert wird, da dieser sehr warm wird. Kleben Sie das Relais an die Seitenwand und die restlichen Komponenten gemäß der Darstellung unten. Die LNS sollte gut zugänglich angebracht werden, sodass Sie diese später noch einstellen können.

Seite 26

Verlegen Sie das Kabel zur CDM-T wie im Bild gezeigt oben. Kleben Sie das Kabel, wo später der Hamirahmen positioniert wird, nicht fest. Vermeiden Sie das Kabel nahe am Controller Board entlangzuführen, da durch dieses sehr hohe Spannungen laufen werden.

9.3 Positionierung der Komponenten

Passrohr

Zündgerät Trafo

Spiegel 45° Kondensator Netzgerät (12V) LNS

Relais

Controller Board Schematische Draufsicht der linken Beamerseite 10. Einbau des Hamirahmens

Verbinden Sie mit dem 20pol. FFC das große LCD Board mit dem kleinen. Setzen Sie den Hamirahmen vorsichtig mit dem großen LCD Board links in das Gehäuse ein. Passen Sie hierbei auf das FFC und das kleine Controller Board auf. Nun schieben Sie den Hamirahmen solange in Pfeilrichtung (Richtung Leuchteinheit), bis das kleine Controller Board an dem Lüfter ansteht. Bitte vergewissern Sie sich nun, ob der Hamirahmen senkrecht auf die Gehäuseseiten und auf den Gehäuseboden steht. Markieren Sie die Position. Nehmen Sie den Hamirahmen wieder vorsichtig heraus und befestigen Sie eines der kleinen 70 x 10 mm Holzstreifen bündig an Ihrer Markierung.

Seite 27

Schieben Sie den Hamirahmen wieder in das Gehäuse. Befestigen Sie den 2. Holzstreifen an der dem VG zugewandten Seite. Achten Sie darauf, dass das kleine LCD Board nicht den Luftstrom behindert.

Befestigen Sie nun jeweils links und rechts des Rahmens an der Vorderseite des Gehäuses die kleinen 20 x 10 mm Holzstreifen. WICHTIG: Beschädigen Sie hierbei nicht das Controller Board! Bitte überprüfen Sie immer wieder, ob das LCD senkrecht auf alle anschließenden Gehäuseteile steht.

Schrauben Sie noch einen weiteren kleinen Holzstreifen an der Rückseite des Gehäuses rechts neben dem Rahmen an. Wichtig ist, dass er ca. 5mm nach unten versetzt wird, damit das Kabel der CDM-T darüber verlaufen kann. Schließen Sie das Hami LCD mit dem 40poligen FFC an den Controller an.

11. Einbau des Oberflächenspiegels Zuletzt wird der Oberflächenspiegel eingebaut. Schalten Sie den Beamer ein. Die Lüfter müssen laufen und die Lampe zündet. Ziehen Sie die blaue Schutzfolie von der Spiegelseite ab. Nun positionieren Sie den Spiegel so, dass der Lichtkegel zentriert durch das Objektiv geht. Der Spiegel muss dabei immer bündig mit der linken Wand des Beamers und genau im 45° Winkel sein. Testen Sie, ob die Projektion durch das Rohr „passt“, indem Sie ein weißes Papier davor halten. Markieren Sie die Position mit einem Stift und kleben Sie den Spiegel fest. Wichtig: Berühren Sie dabei keine Kontakte.

Seite 28

12. Lüftergitter

Um das Kiemenblech anzuschrauben benötigen Sie die 4 Holzleisten. Legen Sie diese wie auf dem Bild vor sich auf den Tisch und das Kiemenblech darüber. Zeichnen Sie nun die Bohrungen an. Bohren Sie die Löcher.

Ziehen Sie die Schutzfolie ab. Schrauben Sie nun das Kiemenblech mit den Schrauben der Länge 16mm an. Rechts muss der Rand bündig mit der Fase des Gehäuses schließen. Der Abstand von oben beträgt 31mm. Die Öffnungen nach unten müssen offen bleiben.

13. Der fertige Beamer Vergewissern Sie sich, dass die Mittelpunkte des Reflektors, CDM-T und des Kondensors auf der optischen Achse liegen.

Hier sehen Sie den Vorderflächenspiegel und dahinter das VG sowie das Controller Board und die LNS.

Seite 29

Blick durch das Objektivrohr. Man sieht hier das LCD über den Vorderflächenspiegel.

Ihr DiY Beamer ist nun fertig! Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit.

Bei Fragen und Anregungen: [email protected]

Seite 30

V. Hintergrundbeleuchteter Bilderrahmen Dieser Schritt ist nicht mehr Bestandteil des DiY Beamer Baus. Es wäre jedoch schade die schöne Hintergrundbeleuchtung fachgerecht zu entsorgen (die Kaltlichtkathoden enthalten Quecksilber).

Sie benötigen die Hintergrundbeleuchtung, den Inverter und ein weiteres 12V Netzteil. Biegen Sie den Blechrahmen wieder in seine ursprüngliche Form zurück und knipsen Sie diesen wieder auf die Hintergrundbeleuchtung. Hintergrundbeleuchtung mit Blechrahmen:

Schrauben Sie den Inverter wieder mit 2 Schrauben auf die Rückseite der Hintergrundbeleuchtung.

Löten Sie am obersten und untersten Pin jeweils ein Kabel an. Der obere Pin ist Masse, der untere ist +12V.

Man kann nun auf Folie beliebige Motive drucken (Tintenstrahldrucker) und sie in den Rahmen setzen.

Seite 31