Die Welt der Börsenindizes: Marktbarometer und

Abbildung 3: Entwicklung des ETF-Segments XTF der Deutschen Börse AG von 2000- ... Abbildung 7: REX Performance-Index und REX Kursindex. (Quelle: .... SPDRs: Standard & Poor's Depositary Receipts. S&P: Standard and Poor's. TER:.
303KB Größe 1 Downloads 113 Ansichten
Markus Friebel

Die Welt der Börsenindizes Marktbarometer und intelligente Anlageklasse

Diplomica Verlag

Markus Friebel Die Welt der Börsenindizes: Marktbarometer und intelligente Anlageklasse ISBN: 978-3-8366-4454-9 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2010

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2010

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ III  Tabellenverzeichnis ................................................................................................. IV  Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. V  Symbolverzeichnis ................................................................................................... VI  1  Einleitung.................................................................................................................1  1.1  Problemstellung ................................................................................................1  1.2  Entstehung, geschichtliche Entwicklung, Begründung und Bedeutung von Indizes und Indexprodukten .............................................................................2  2  Wichtige Anbieter von Indizes...............................................................................6  2.1  Deutsche Börse AG ..........................................................................................6  2.2  Dow Jones & Company ..................................................................................10  2.3  Standard & Poor‘s...........................................................................................10  2.4  Morgan Stanley Capital International.............................................................11  3  Berechnung und Zusammensetzung von Aktienindizes....................................13  3.1  Anforderungen an die Indizes.........................................................................13  3.2  Indexformeln...................................................................................................15  3.2.1  Kursgewichtete Indizes.........................................................................15  3.2.2  Gleichgewichtete Indizes......................................................................17  3.2.3  Gewichtete Indizes ...............................................................................18  3.3  Untersuchung der wichtigsten Indexvariablen ...............................................21  3.4  Bereinigungen.................................................................................................24  3.4.1  Dividenden und andere Ausschüttungen ..............................................25  3.4.2  Kapitalerhöhungen................................................................................27  3.4.3  Veränderungen in der Indexzusammensetzung ....................................27  3.5  Kriterien für die Auswahl von Indexgesellschaften .......................................28  3.6  Austausch von Indexgesellschaften ................................................................29  3.6.1  Ordentliche Anpassungen.....................................................................30  3.6.2  Außerordentliche Anpassungen............................................................32  3.7  Auswirkungen von Indexveränderungen ........................................................32  4  Untersuchung des Marktes für Indizes anhand der Underlyings ....................35  4.1  Aktienindizes ..................................................................................................35  4.2  Rentenindizes..................................................................................................39  4.3  Rohstoffindizes ...............................................................................................41  I

4.4  Strategieindizes...............................................................................................42  4.4.1  DivDAX................................................................................................42  4.4.2  LevDAX und ShortDAX.......................................................................43  4.4.3  DAXplus Minimum Variance Germany...............................................44  4.5  Volatilitätsindizes ...........................................................................................45  5  Indexing und Indexprodukte ...............................................................................47  5.1  Theoretische Fundierung von Indexing ..........................................................47  5.2  Empirische Fundierung und Vorteile von Indexing .......................................49  5.3  Indexprodukte .................................................................................................52  5.3.1  Indexfonds ............................................................................................53  5.3.2  Exchange Traded Funds .......................................................................55  5.3.3  Indexzertifikate .....................................................................................61  5.3.4  Strukturierte Produkte...........................................................................62  5.3.5  Index-Futures ........................................................................................65  6  Lizenzierung und Käufer von Indexlizenzen......................................................67  7  Fazit und Ausblick ................................................................................................70  Literaturverzeichnis .................................................................................................72  Anhang.......................................................................................................................78 

II

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1:  Dow Jones Industrial Average 1896 bis 2008 (eigene Darstellung in Anlehnung an Dow Jones Indexes 2008) .........3  Abbildung 2:  Marktanteile der wichtigsten Börsenbetreiber nach Umsatz 2008 (Quelle: WFE 2008)..............................................................................7  Abbildung 3:  Entwicklung des ETF-Segments XTF der Deutschen Börse AG von 2000-2008 (Quelle: Deutsche Börse AG 2008b (Stand Dezember 2008)) .............8  Abbildung 4:  Übersicht Auswahlindizes der Deutschen Börse AG (Quelle: Deutsche Börse AG 2009b, S. 7) ............................................9  Abbildung 5:  Performancevergleiche DAX Kursindex und DAX PerformanceIndex (Quelle: Bloomberg) .................................................................26  Abbildung 6:  Indexuniversum von Dow Jones Stoxx (Quelle: Dow Jones Stoxx Ltd.)..........................................................39  Abbildung 7:  REX Performance-Index und REX Kursindex (Quelle: Bloomberg) ...........................................................................40  Abbildung 8:  Auszahlungsprofil LevDAX x2 im Vergleich zum DAX (Quelle: Deutsche Börse AG 2007b, S. 11) ........................................43  Abbildung 9:  Kursentwicklung DAX und ShortDAX (Quelle: Bloomberg) ...........................................................................44  Abbildung 10: Kursentwicklung VDAX-NEW und DAX (Quelle: Bloomberg) ...........................................................................46  Abbildung 11: Weltweite Entwicklung Assets under Management bei ETFs (Quelle: Das Investment 2009) ...........................................................56  Abbildung 12: Entstehung von ETF-Anteilen (Creation-Prozess) (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Ferri 2008, S. 34) .......59  Abbildung 13: Marktvolumen derivativer Anlageprodukte nach Open Interest (Quelle: Deutscher Derivate Verband 2009, S. 4) ..............................64  III

Tabellenverzeichnis Tabelle 1:

Zeitpunkte der Regeln für die Indexanpassungen im DAX (Quelle: Deutsche Börse AG 2009b, S. 21) ........................................30

Tabelle 2:

Rangliste Aktienindizes Juni 2009 (Quelle: Deutsche Börse AG 2009c) ..................................................31

Tabelle 3:

Vergleich Branchenstruktur DAX mit CDAX (Quelle: Deutsche Börse AG 2009e) ..................................................37

Tabelle 4:

Vergleich Branchenstruktur DJIA mit DJ U.S. TSMI (Quellen: IndexArb 2009 vom 06.08.09, Dow Jones Indexes 2009d, Branchenstruktur nach icbenchmark) .....................................37

Tabelle 5:

Gewichtungsstruktur DAXplus Minimum Variance Germany zum 07.08.2009 (Quelle: Deutsche Börse AG 2009g) .......................45

Tabelle 6:

Vergleich aktives vs. passives Portfoliomanagement (Quelle: Etterer, Schmitt und Wambach 2004, S. 21) ........................49

Tabelle 7:

Rendite amerikanischer Standardwertefonds im Vergleich zum Vanguard 500, 1979-1998 (Quelle: Arnott, Berkin und Ye 2000) ................................................50

Tabelle 8:

langfristige Wertentwicklung einer Einmalanlage von 10.000 Euro in Abhängigkeit von den Anlagekosten (Quellen: iShares 2009, eigene Berechnungen)..................................52

Tabelle 9:

Kontraktspezifikationen des DAX-Futures (Quelle: Eurex 2009, S. 11-16) ...........................................................66

IV

Abkürzungsverzeichnis AEX:

Amsterdam Exchange (Leitindex der niederländischen Börse)

CAC 40:

Compagnie des Agent de Change 40 Index (Leitindex der Pariser Wertpapierbörse)

CDAX:

Composite DAX (Alle deutschen Unternehmen aus den Marktsegmenten Prime und General Standard)

CME:

Chicago Mercantile Exchange

CRB-Index:

Commodity Research Bureau Index

DAX:

Deutscher Aktienindex (Leitindex der Deutschen Börse)

DJIA:

Dow Jones Industrial Average (US-amerikanischer Blue-Chip-Index)

DS:

Designated Sponsor

EMT:

Efficient-Market-Theorie

ETC:

Exchange Traded Commodity

ETF:

Exchange Traded Fund

FTSE-100:

Financial Times Stock Exchange 100 (britischer Leitindex)

FWB:

Frankfurter Wertpapierbörse

iNAV:

indikativer NAV

IWF:

Investable Weight Factor

Ltd.:

Limited (Private Company Limited by Shares; der GmbH ähnlich)

MPT:

Moderne Portfoliotheorie

NASDAQ:

National Association of Securities Dealers Automated Quotations

NAV:

Net Asset Value (Nettoinventarwert)

Nikkei:

Nihon Keizai Shinbum (japanische Zeitung und Indexanbieter)

NYSE:

New York Stock Exchange

REX:

Deutscher Rentenindex

SEC:

Securities Exchange Commission

SPDRs:

Standard & Poor‘s Depositary Receipts

S&P:

Standard and Poor‘s

TER:

Total Expense Ratio (Gesamtkostenbelastung)

Xetra:

Exchange Electronic Trading (Handelssystem der Deutschen Börse)

XTF:

Exchange Traded Fund (Marktsegment der Deutschen Börse für ETFs)

V

Symbolverzeichnis BRi,t-1 : rechnerischer Bezugsrechtswert BV

: Bezugsverhältnis

Ct

: Schlusskurse der Komponenten für Handelstag t

ci,t

: aktueller Korrekturfaktor der Gesellschaft i zum Zeitpunkt t

ci,t-1

: Korrekturfaktor der Gesellschaft i vor Tag der Ausschüttung (alter Korrekturfaktor)

dt

: Divisor für Handelstag t

Di,t

: Dividende, Bonus, Sonderzahlung am Tag t

DN

: Dividendennachteil (zuletzt bezahlte Dividende bzw. Dividendenvorschlag)

ffi,T

: Free Float-Faktor der Gesellschaft i zum Zeitpunkt T

ffi,T+1 : neuer Free Float-Faktor am Verkettungstag T+1 It

: Indexstand zum Zeitpunkt t

I0

: Basiswert des Index

KT

: indexspezifischer Verkettungsfaktor gültig ab Verkettungszeitpunkt T

n

: Anzahl der Indexgesellschaften

pB

: Bezugskurs

pi,t

: Kurs der Aktie i zum Zeitpunkt t

pi,0

: Kurs der Aktie i zum Basiszeitpunkt 0

pi,t-1

: Schlusskurs der betreffenden Aktie i inklusive Dividende

qi,0

: Gewichtungsfaktor bzw. Aktienanzahl der Gesellschaft i zum Basiszeitpunkt 0

qi,t

: Gewichtungsfaktor der Gesellschaft i zum Berichtszeitpunkt t

qi,T

: Anzahl zugrunde liegender Aktien der Gesellschaft i zum Zeitpunkt T

qi,T+1 : neue gültige Anzahl der Aktien am Verkettungstag T+1 t

: Berechnungszeitpunkt

T

: Zeitpunkt der letzten Verkettung

VI

1

Einleitung

Indizes werden als Barometer für die Konjunktur einer Volkswirtschaft angesehen. Dabei spiegeln sie nicht nur die aktuelle Lage wieder, sondern eilen den realen volkswirtschaftlichen Daten sogar zum Teil 6-12 Monate voraus. Indizes etablieren sich aber auch immer mehr zur Handelsgrundlage von Indexprodukten, welche diese abbilden. Dieses Buch soll sowohl eine Beschreibung von Indizes als auch der zugehörigen Produkte liefern.

1.1 Problemstellung „Gunning for average is your best shot at finishing above average” Tyler Mathisen, Finanzjournalist

Dieses Zitat mag auf den ersten Blick verwundern, da es doch in sich ein wenig widersprüchlich erscheint. Im Rahmen dieses Buches wird jedoch gezeigt, dass diese Aussage dennoch ihren Sinn hat. Hierfür werden unter anderem Finanzprodukte vorgestellt, die eine Anlagestrategie repräsentieren, welche bis vor wenigen Jahren und zum Teil auch heute noch als eintönig angesehen werden sowie auf einer „Nichtstun-Philosophie“ basieren. Nach einem geschichtlichen Überblick von Indizes und Indexprodukten sowie deren Begründung werden in Kapitel 2 die wichtigsten Anbieter von Indizes vorgestellt. Daraufhin werden in Kapitel 3 die verschiedenen Berechnungsmethoden und die Konstruktion von Indizes beschrieben. Des Weiteren soll gezeigt werden, welche Anforderungen Indizes zu erfüllen haben und wie ihre Aktualität gewährleistet wird. Eine genauere Betrachtung einzelner Indizes, die tatsächliche Erfüllung der Anforderungen in der Realität sowie eine Abgrenzung des Indexmarktes anhand der Underlyings finden in Kapitel 4 statt. Das Hauptthema des Buches soll im 5. Kapitel erörtert werden. Hierzu wird zunächst sowohl eine theoretische als auch praktische Fundierung des passiven Investierens, auch Indexing genannt, präsentiert. Anschließend werden die einzelnen Finanzprodukte aufgezeigt, mit denen sich eine derartige Anlagestrategie verwirklichen lässt. Schließlich soll in Kapitel 6 ein grober Einblick in das Geschäft der Indexanbieter sowie Gründe für die Motivation des Erwerbs von Indexlizenzen gegeben werden.

1