Das große SZ-Weihnachtsrätsel - Süddeutsche Zeitung

03.01.2017 - Wenn Sie um den Hauptpreis spielen möchten, müssen Sie das große Rundfenster hier oben mit Buchstaben füllen: Jedes der neun Rätsel ...
3MB Größe 54 Downloads 2081 Ansichten
D

W

ie Spielregeln sind einfach: Jedes der neun bunten Fenster unten stellt eine Rätselfrage. Wie viele Buchstaben die richtige Antwort hat, verraten Ihnen die aufgereihten Butzen­ scheiben bei jeder Frage – ä, ö, ü, ß werden dabei aufgelöst zu ae, oe, ue, ss.

enn Sie um den Hauptpreis spielen möchten, müssen Sie das große Rundfenster hier oben mit Buchstaben füllen: Jedes der neun Rätsel verrät Ihnen zwei davon. Von diesen insgesamt achtzehn Buchstaben bilden aber nur elf unser Lösungswort. Welche es sind, verrät Ihnen das Fenster selbst – wenn Sie das Original aufspüren. Das gotische Kirchen­ fenster, das die hier skizzierte Rosette enthält, haben Sie mit Sicherheit schon oft gesehen, vielleicht sogar täg­ lich, egal wo Sie wohnen (nur haben Sie es vielleicht nie beachtet). Sehen Sie heute mal ganz genau hin, welche elf Kreisscheibchen sich von den restlichen unterscheiden, und Sie haben das Lösungswort.

Um teilzunehmen, müssen Sie nicht alle neun Rätsel lösen: Sechs Richtige genügen. Senden Sie bis zum 3. Januar 2017 eine E-Mail oder eine Post­ karte mit Ihren Lösungen, Ihrer Anschrift und der Betreffzeile „Sechs Richtige“ an: [email protected] Süddeutsche Zeitung GmbH Redaktion Gesellschaft und Wochenende „Sechs Richtige“ Hultschiner Straße 8 81677 München

Mailen oder schreiben Sie es an eine der links genannten Adressen – in diesem Fall jedoch bitte mit der Betreffzeile „Nussknacker“. Die Auflösung und Ge­ winner veröffent­lichen wir am übernächsten Wochenende, also am 7. Januar.

Unter allen Einsendern mit sechs (oder mehr) Richtigen verlosen wir zehn Exemplare des neuen Buchs „Welche Farbe hat der Rabe?“ aus der Süddeutsche Zeitung Edition – eine Sammlung berühmter und neuerer Rätsel, Paradoxa und Gedankenspiele.

Unter allen Einsendern des richtigen Nussknacker-Lösungsworts verlosen wir zwei Konzertkarten für die Elbphilharmonie: Am 24. Juni erleben Sie das NDR Elbphil­ harmonie Orchester und den Klarinettisten Martin Fröst. Damit Sie Hamburg richtig entspannt erleben können, gibt’s obendrauf zwei Nächte im 5-Sterne-Hotel Grand Elysée.

Das große SZ-Weihnachtsrätsel Neun extraschwere Fragen und ein geheimnisvolles gotisches Fenster – dieses Spiel ist eine Herausforderung für echte Nussknacker. Wer die Lösung findet, kann höchst begehrte Papiere gewinnen: Karten für die neu eröffnete Elbphilharmonie von oliver rezec

D

I

ret ke вčгtpve

H

ier wurde ein Wort in zwei verschiedene Sprachen übersetzt (jede davon sprechen mehr als zehn Millionen Menschen), anschließend wurden die Buchstaben durcheinandergeworfen. Trotzdem lässt sich noch herausknobeln: Wie lautet das Wort auf Deutsch?

D

ieses Geschirr wurde zu einem Sinnbild des Sexismus in Deutschland. Nicht, dass der saarländische Hersteller etwas dafür könnte: In Verruf brachte es vielmehr ein Verband, der das 41-teilige Service als Prämie überreichte für eine Leistung, für die er heute eine Zahlung von Hunderttausenden Euro als „maßvoll“ und „vernünftig“ ansieht – sofern diese Leistung von Männern erbracht wird. Welche Kollektionsbezeichnung trägt das Service?

A

us diesem Bild haben wir eine Sensation wegretuschiert: An der Stelle der gepunkte­ten Linie befand sich, als man das Tier Anfang des 19. Jahrhunderts in Mecklenburg erlegte, der Beweis, dass Störche im Winter tatsächlich so weit gen Süden ziehen, wie man kaum zu glauben gewagt hatte (und nicht etwa Winterschlaf halten). Um was für ein Beweisstück handelt es sich?

„i·· b········· m··· v·· j···· k····· i·· b············ m··· v·· j···· o·········

W

elche beiden Buchstaben hierzwischen ergänzen die dargestellten Begriffe zu einer Figur des 14. Jahrhunderts?

w·· i·· e······· t·· w··· j···· k······· w·· i·· l········ t·· i·· a·····“

O

b die päpstliche Linie, die mancher historische Atlas hier verzeichnet, tatsächlich jemals galt, ist zweifelhaft. Heute gelten jedenfalls die rot eingezeichneten Grenzen. Einer ihrer Treffpunkte, hier mit „dreimal Mitternacht“ bezeichnet, ist nach einem gebürtigen Hamburger benannt. Nach wem?

K

eine Satzzeichen, keine Großbuchstaben – und Satzbau nur in Ausnahmefällen wie hier oben: In den Fünfzigern, Sechzigern war das Pro­vokation genug, um den Dichter zu ächten als einen, der die Jugend verderbe. Schließlich war der Mann Deutschlehrer. Wie lautet das Zitat, genauer: das markierte Wort?

W

eswegen gehört das Wappen mit der Weinrebe zur rechten Gruppe?

Mitarbeiter des Süddeutschen Verlags sowie ihre Angehörigen dürfen leider nicht teilnehmen (aber natürlich gerne miträtseln). Durch die Teilnahme erklären Sie sich da­mit einverstanden, dass wir im Gewinnfall Ihren Namen veröffentlichen. Je Einsender ist nur eine Einsendung zulässig und zu jedem der zehn Rätsel (neun Einzelrätsel plus Nussknacker) nur eine Antwort. Mehrfacheinsendungen und Nachkorrekturen werden nicht berücksichtigt, ebenso wie nach dem 3. Januar eintreffende Lösungen. Wer das korrekte Nussknacker-Lösungswort einsendet, nimmt automatisch auch an der Sechs-Richtige-Ziehung teil; die Hauptgewinner vergangener SZ-Oster- und Weihnachtsrätsel können nur an der Sechs-Richtige-Ziehung teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung der Gewinne ebenfalls.

Grafik: Sara Scholz, Oliver Rezec; Fotos: dpa, ddp, mauritius (2), reo, Manassas (CC BY-SA 3.0), Ssolbergj, Sodacan (beide CC BY-SA 4.0), privat

as, womit dieser Herr musiziert, ist der bengalische Vertreter einer Instrumentengattung, für die in anderen Teilen der Welt beispielsweise Zwiebeln statt Spinnen benötigt werden. Der Sammelbegriff für Instrumente mit diesem Funktionsprinzip ist auch aus einem saisonüblichen Ballett bekannt – allerdings kommen dort weder Spinnen noch Zwiebeln zum Einsatz, sondern Querflöten, obwohl diese (jedenfalls im Deutschen) gar nicht unter den gesuchten Sammelbegriff fallen. Wie lautet er?

n diesem Kringelgewirr ist eine sehr bekannte Figur verborgen. Diese ist allerdings nur der prominenteste Teil einer größeren – einer exorbitant großen – Figur, die international unter ihrem lateinischen Namen bekannt ist. Wie lautet er?