Bildungswerk - Federkorb

Unser Bildungswerk wird im Rahmen seiner Ressourcen diese Fortbildungen .... einen hören und singen Kinder und Jugendliche zeitgenössische Lieder in der ...
579KB Größe 10 Downloads 286 Ansichten
1

Bildungswerk Umfrage Geplante Fortbildungsangebote des Suffa e.V.-Bildungswerkes Die folgenden 15 Fortbildungen verstehen sich als Angebot für die nächsten vier Schuljahre. Die inhaltliche Vorbereitung dieser Fortbildungsangebote haben wir den ehrenamtlichen Mitarbeitern unseres Bildungswerkes zu verdanken. Unser Bildungswerk wird im Rahmen seiner Ressourcen diese Fortbildungen terminlich und organisatorisch planen. Daher ist Ihre Rückmeldung für uns eine wichtige Entscheidungshilfe, um festzulegen, in welcher Reihenfolge wir sie ins Programm setzen. Zudem können Sie unten weitere Fortbildungsthemen vorschlagen. Wenn Sie selbst eine Fortbildung anbieten wollen, können Sie sich per E-Mail an Mustafa Tütüneken, den Leiter unseres Bildungswerkes, unter der folgenden E-Mailadresse wenden: [email protected] Frage: An welchen der u.g. Fortbildungen möchten bzw. würden Sie teilnehmen? Bitte tragen Sie die Buchstaben der Ihnen zusprechenden Fortbildungen in der Ihnen entsprechenden Reihenfolge in die unteren Kästchen ein.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Frage: Haben Sie weitere Fortbildungsthemen, die Sie vorschlagen möchten? Dann tragen Sie sie bitte hier ein.

Hier sind die 15 geplanten Fortbildungsthemen mit einem Buchstaben angegeben: Manche sind als halbtägige, manche als ganztägige Fortbildungen geplant. Die kurzen Erklärungen finden Sie auf den nächsten Seiten. A. Spielerisch Lernen im IRU - Lernspiele für IRU

Info

J. Muslime in der modernen Gesellschaft – Die fünf Säulen des Islam als Grundlagen muslimischer Ethik vermitteln Info

B. Koran in der IRU-Praxis

Info

C. Hadithe in der IRU-Praxis

K. Filmmedien im IRU – Die Analyse filmischer Mittel zwecks einer vertieften Auseinandersetzung mit islamischen Inhalten

Info

Info

D. Weihnachten und die Geburt Jesu im IRU E. Ostern und die Kreuzigung im IRU

Info d

L. Bilder im IRU – Visuelle Elemente als Katalysator des theologischen Sehens und Verstehens

Info

Info

F. Thema Moschee und Moscheebesuch im IRU G. Thema Kirche und Kirchbesuch im IRU

Info

Info

M. Musik im IRU – Theologische Themen unter musikalischer Begleitung

Info

H. Thema Synagoge und Synagogenbesuch im IRU

N. Medizinethische Konfliktfelder im IRU – Bioethik anhand des Themenkomplexes „Organtransplantation“

Info

İ. Bewusstsein Aufbauen und Pflegen – Die Rolle des Ritualgebetes (Salat/Namaz) im Glaubensleben

Info

Info

O. Sprachförderung im IRU – Die Sprache im und um den Religionsunterricht verstehen Info

Bitte speichern Sie das ausgefüllte Umfrageformular und schicken Sie es an [email protected] als Anhang. Alternativ können Sie es an die folgende Adresse per Post schicken: Suffa e.V. – Bildungswerk, Neustr.118, 45355 Essen.

2 Hier sind die 15 geplanten Fortbildungsthemen mit kurzen Erklärungen:

A.

Spielerisch Lernen im IRU - Lernspiele für IRU (Praxisorientiertes Fortbildungsangebot) Ganztägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Eine der schönsten Wege des Lernens ist spielend zu lernen. Dieser Weg ermöglicht nicht nur leichteres Lernen und besseres Üben, er fördert auch weitere Kompetenzen. Mit dieser Fortbildung wird beabsichtigt diesbezügliche Erfahrungen und Ideen aus der IRU-Praxis auszutauschen, zur Methodenvielfalt im IRU beizutragen und die IRU-Lehrkräfte darin zu begleiten und zu bestärken, Lernspiele selbst zu entwickeln bzw. vorhandene Spiele anzupassen.

B.

Koran in der IRU-Praxis (Praxisorientiertes und theoretisches Fortbildungsangebot) I. II. III.

Basiswissen zum Koran Die Koranwissenschaften und ihre Schüsselbegriffe Praktische Einsatzmöglichkeiten des Koran im IRU

1x ganztägig und 2x halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Der Koran ist die Hauptquelle des Islam und ein IRU ohne den Koran ist nicht vorstellbar. Im ersten Teil der Fortbildung werden das Basiswissen zum Koran und die Schüsselbegriffe der Koranwissenschaften thematisiert, um vorhandenes Wissen aufzufrischen und evtl. diesbezügliche Lücken zu schließen. Im zweiten Teil werden die evtl. vorhandene Fragen bzw. Probleme der Teilnehmer aufgegriffen, Erfahrungen und Ideen zum Einsatz der Koranverse aus der IRU-Praxis ausgetauscht, Tipps und Hinweise gegeben, um vermeintliche Fehler bzw. Probleme zu vermeiden.

C.

Hadithe in der IRU-Praxis (Praxisorientiertes und theoretisches Fortbildungsangebot) I. II. III.

Basiswissen zur Sunna Die Hadithwissenschaften und ihre Schüsselbegriffe Praktische Einsatzmöglichkeiten der Hadithe im IRU

1x ganztägig und 2x halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Die Hadithe, also die Berichte vom Propheten bilden die Sunna. Der Koran und die Sunna sind die zwei Hauptquellen des Islam und ein IRU ohne die Sunna ist unvollständig. Im ersten Teil der Fortbildung werden das Basiswissen zur Sunna und zu bekannten Hadithsammlungen, sowie die Schüsselbegriffe der Hadithwissenschaften thematisiert, um das vorhandene Wissen aufzufrischen und evtl. diesbezügliche Lücken zu schließen. Im zweiten Teil werden die evtl. vorhandene Fragen bzw. Probleme der Teilnehmer aufgegriffen, Erfahrungen und Ideen zum Einsatz der Hadithe aus der IRU-Praxis ausgetauscht.

D.

Weihnachten und die Geburt Jesu im IRU (Theoretisches Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Weihnachten ist nicht nur ein fester alljährlicher Bestandteil unserer Gesellschaft hier in Deutschland. In der Schule hat es einen berechtigten Platz in verschiedenen Fächer, unter anderem auch im IRU. Im Rahmen dieser Fortbildung wird für einen Durchblick in den für viele Muslime als Wirrwarr erscheinenden Weihnachtsbräuchen gesorgt und die Frage aufgegriffen, wie Weihnachten und die Geburt Jesu im IRU thematisiert werden können/sollen.

E.

Ostern und die Kreuzigung im IRU (Theoretisches Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Ostern ist das wichtigste religiöse Fest der Christenheit. Folglich ist es wichtig, dass IRU-Lehrer/innen adäquat Ostern und Osterbräuche erfassen. Mit dieser Fortbildung wird im IRU ein diesbezüglicher Austausch über die Möglichkeiten der Thematisierung von Ostern und der Kreuzigung Jesu dargestellt.

F.

Thema Moschee und Moscheebesuch im IRU (Praxisorientiertes Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Die Moschee ist ein unausweichliches Thema im IRU und der Moscheebesuch mittlerweile ein Klassiker. Was ist dabei wichtig? Was ist zu beachten? Welche Materialien und Methoden sind geeignet? Wie kann man vermeintliche Fehler vermeiden? Mit dieser Fortbildung wird beabsichtigt, moscheepädagogische Erfahrungen und Ideen aus der IRU-Praxis auszutauschen sowie die praxiserprobte Material- und Methodenvielfalt bezüglich der Moscheepädagogik in den IRU zu integrieren. In diesem Sinne ist es erwünscht, dass die Teilnehmer Materialien aus ihrer Berufspraxis mitbringen und diese während der Fortbildung vorstellen.

3

G.

Thema Kirche und Kirchbesuch im IRU (Praxisorientiertes Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Die Gebetshäuser anderer Religionen gehören zum Repertoire der IRU-Themen und somit wird natürlich auch die Kirche thematisiert. Gerne wird im Rahmen des Themas ein Kirchenbesuch organisiert. Was ist dabei wichtig? Was ist zu beachten? Welche Materialien und Methoden sind geeignet? Wie kann man vermeintliche Fehler vermeiden? Mit dieser Fortbildung wird beabsichtigt, kirchenpädagogische Erfahrungen und Ideen aus der IRU-Praxis auszutauschen sowie die praxiserprobte Material- und Methodenvielfalt bezüglich der Kirchenpädagogik in den IRU zu integrieren. In diesem Sinne ist es erwünscht, dass die Teilnehmer Materialien aus ihrer Berufspraxis mitbringen und diese während der Fortbildung vorstellen. Da die Fortbildung praxisorientiert ist, werden wir auch eine Kirche besichtigen.

H.

Thema Synagoge und Synagogenbesuch im IRU (Praxisorientiertes Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Die Gebetshäuser anderer Religionen gehören zum Repertoire der IRU-Themen und somit wird natürlich auch die Synagoge thematisiert. Es wird auch im Rahmen des Themas ein Kirchenbesuch organisiert. Was ist dabei wichtig? Was ist zu beachten? Welche Materialien und Methoden sind geeignet? Wie kann man vermeintliche Fehler vermeiden? Mit dieser Fortbildung wird beabsichtigt, synagogenpädagogische Erfahrungen und Ideen aus der IRU-Praxis auszutauschen sowie die praxiserprobte Material- und Methodenvielfalt bezüglich der synagogenpädagogik in den IRU zu integrieren. In diesem Sinne ist es erwünscht, dass die Teilnehmer Materialien aus ihrer Berufspraxis mitbringen und diese während der Fortbildung vorstellen. Da die Fortbildung praxisorientiert ist und wir eine Synagoge besuchen werden, bitten wir unsere männlichen Teilnehmer bereits im Voraus um die Mitnahme einer Kopfbedeckung (z.B. eine Gebetsmütze/Takke).

İ.

Bewusstsein Aufbauen und Pflegen – Die Rolle des Ritualgebetes (Salat/Namaz) im Glaubensleben (Theoretisches Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Die Thematisierung des Ritualgebets (Salat/Namaz) im Islam wird häufig mit den Riten, Regeln und den Unterschieden in den Rechtsschulen verknüpft. Bei der Vermittlung dieser Einzelheiten wird leider vernachlässigt, dass das Ritualgebet die verschiedenen Dimensionen des Bewusstseins des Menschen aufbaut und sie permanent pflegt, so dass es den Herzschlag der Zivilisation und der Glaubensgemeinschaft darstellt. Mit dieser Fortbildung wird zum einen der Blick auf das Ritualgebet (Salat/Namaz) bezüglich dessen Relevanz im Glaubensleben erweitert. Zum anderen werden die didaktisch-methodischen Möglichkeiten reflektiert, um diesen erweiterten Blick in die IRU-Unterrichtspraxis hineinzubringen.

J.

Muslime in der modernen Gesellschaft – Die fünf Säulen des Islam als Grundlagen muslimischer Ethik vermitteln (Theoretisches Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Die fünf Säulen des Islam sowie ihre Regeln und Rituale werden in der modernen Gesellschaft nicht selten als veraltete Rituale, lästige Pflichten und Aufgaben wahrgenommen. Es wird behauptet, dass das ganze doch nur zur blinden Gehorsamkeit erzieht! Dabei bilden sie die Grundlagen muslimischer Ethik und verhelfen dazu, dass ein Muslim sich als ein mündiger und verantwortungsvoller Mitbürger in die Gesellschaft einbringt. Mit dieser Fortbildung wird der ethische Zugang zu den Säulen des Islam herausgearbeitet und die didaktischmethodischen Möglichkeiten reflektiert, wie diese ethische Perspektive in die IRU-Unterrichtspraxis hineinzubringen ist.

K.

Filmmedien im IRU – Die Analyse filmischer Mittel zwecks einer vertieften Auseinandersetzung mit islamischen Inhalten (Praxisorientiertes Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Als ein beliebtes Leitmedium des 21. Jahrhunderts bieten Kurzfilme, Dokumentarfilme, Reportagen, Zeichentrickfilme sowie Spielfilme eine begehbare Grundlage für religiöse Themen und Vorstellungen. Sie greifen u.a. theologische, philosophische, ethische, historische Fragen auf und sind darum für die metakommunikative Auseinandersetzung im IRU interessant. Die Fragen über Gott und zu Prophet Muhammad sowie zur Schöpfung und zum interreligiösen Dialog lassen sich demzufolge durch audiovisuelle Texte multiperspektivisch behandeln und beantworten. Im Rahmen dieser Fortbildung werden wir Ihnen auf schulformübergreifender Basis geeignete Filme/Filmsequenzen und Arbeitsmöglichkeiten vorstellen, die von Vorführmethoden bis hin zu Formen der Filmauswertung hinausreichen.

4

L.

Bilder im IRU – Visuelle Elemente als Katalysator des theologischen Sehens und Verstehens (Praxisorientiertes Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Im multimedialen Zeitalter sind wir der ständigen Überflutung von visuellen Elementen ausgesetzt. Dies gilt es zu nutzen, um den Blick der muslimischen Schülerinnen und Schüler für die religionspädagogische Arbeit zu sensibilisieren. Entlang der Fragen „Wo kann man mit Bildern arbeiten?“ sowie „Was können Bilder bewirken?“ wird anhand erprobter Beispiele geklärt, wie man den Lernprozess im IRU durch einen gezielten Dialog zwischen Bild und Betrachter zum fruchtbaren Moment machen kann. Diese Intention bedarf natürlich eines systematischen Vorgehens. Insofern bezweckt dieses Fortbildungsangebot den Blick auf Bilder, Karikaturen, Cartoons und Comics hinsichtlich der kontextuellen Bildkonfrontation sowie der bildimmanenten Bildinterpretation.

M.

Musik im IRU – Theologische Themen unter musikalischer Begleitung (Praxisorientiertes Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Der Einsatz von Musik im Religionsunterricht geht nicht immer mit harmonischen Konsequenzen einher. Denn zum einen hören und singen Kinder und Jugendliche zeitgenössische Lieder in der Vielfalt ihrer Formen mit großem Interesse. Zum anderen sind sie jedoch zu sehr mit der Frage beschäftigt, ob im Islam das Singen als auch das Hören von Musik erlaubt sei. So kommt es nicht selten vor, dass IRU-Lehrkräfte gelegentlich mit der „kritischen“ Frage zur Musik konfrontiert werden. Begriffe wie „Sünde“ oder „Haram“ gewinnen plötzlich Oberhand, die unterrichtliche Stimmung kippt, es bilden sich theologische Konfliktfelder usw. Wie antwortet man in solchen Fällen, um nicht in theologische Fallen zu tappen? Mit dieser Fortbildung wird beabsichtigt, musikalisch untermalte Erfahrungen und Konzepte aus der IRU-Praxis auszutauschen sowie die praxiserprobte Material- und Methodenvielfalt bezüglich der Musikpädagogik in den IRU zu integrieren. In diesem Sinne ist es erwünscht, dass die Teilnehmer musikalische Materialien und/oder Ideen aus ihrer Berufspraxis mitbringen und diese während der Fortbildung vorstellen.

N.

Medizinethische Konfliktfelder im IRU – Bioethik anhand des Themenkomplexes „Organtransplantation“ (Theoretisches Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Gemäß bzw. trotz des islamischen Prinzips "Taten werden nach der dahinter stehenden Absicht beurteilt" fühlen sich viele Muslime unsicher, wenn sie in Notsituationen entweder als Organspender oder -empfänger sowie als Entscheidungsträger/in im Mittelpunkt stehen. Begriffe wie Herztod und Hirntod sowie der Respekt gegenüber der oder dem Toten treten an die erstelle Stelle, so dass das Thema Organtransplantation vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Rechtsgutachten muslimischer Rechtsgelehrten zu einer Qual der Wahl wird. Entsprechend dieser Tatsachen ist es richtig und wichtig, die Haltung des Islam gegenüber der Organspende kontrovers zu beleuchten. Schlussendlich beabsichtigt diese Fortbildung somit eine schulformübergreifende allgemeine Auseinandersetzung mit der Genese und Analyse organtransplantationstechnischer Einstellungen, die sich im Rahmen des verantwortlichen Handelns von den Anfängen des Islam bis heute entwickelt und etabliert haben.

O.

Sprachförderung im IRU – Die Sprache im und um den Religionsunterricht verstehen (Praktisches Fortbildungsangebot) Halbtägig - Teilnehmerzahl: max. 20 Ausgehend von der Tatsache, dass der Unterricht in allen Fächern zur Sprachbildung beizutragen hat, sollte auch im IRU parallel zur religiösen Bildung eine gezielte und binnendifferenzierte Sprachförderung betrieben werden. Denn letztendlich ist die Fachsprache im IRU, ob es sich nun um theologische Texte über die Einheit Gottes oder um einen Impulsvortrag zur Offenbarung des Koran handelt, von tiefsinnigen Fachwörtern und grammatikalischen Strukturen geprägt. Darüber hinaus bieten die einzelnen Kommunikationssituationen im Rahmen der Textrezeption und produktion geeignete Anlässe für die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache auf Wort- und Satzebene. Demzufolge bezweckt diese Fortbildung die angeleitete Umsetzung von erprobten Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich der Stärkung mündlicher und schriftlicher Sprachfähigkeiten im IRU.