bildung neu entdecken Fortbildungen für Fachkräfte ... - Haus Neuland

31.10.2014 - Psychologin, Online-Beraterin. (DGOB) ...... helfen Ihnen, Ihr »emotionales Bankkonto« bei ...... Anmeldung online unter www.haus-neuland.de.
9MB Größe 16 Downloads 943 Ansichten
Haus Neuland Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld-Sennestadt Information und Anmeldung Silke Maaß fon 0 52 05 . 91 26-30 fax 0 52 05 . 91 26-20 [email protected] www.haus-neuland.de Fachbereichsleiterin Monika Hansel fon 0 52 05 . 91 26-22 [email protected] Vereinsregister-Nr.: 1715

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Online informieren und anmelden Weitere Informationen und unser Online-Buchungssystem finden Sie unter:

www.kita-seminare.de www.haus-neuland.de www.facebook.com/HausNeuland

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Haus Neuland-Seminare werden gefördert nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder · Programm Januar 2015 bis Dezember 2015

bildung neu entdecken

Programm Januar 2015 bis Dezember 2015

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

bildung neu entdecken

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier

Vorwort

Seite 1

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der KiBiz-Revision sollen der pädagogische Auftrag der Kitas gestärkt und die sprachliche Bildung verbessert werden. In neuen Seminaren und Zertifikatsreihen greifen wir diese aktuellen Themen auf. Wie Sie den Spracherwerb bewegt begleiten können, vermitteln Ihnen unsere Expertinnen vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (  NifBE  ) kompakt in zwei Tagen. Wer tiefer einsteigen will, besucht die Fachqualifikation Sprache und Kommunikation, die wir in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik (  dakp  ) anbieten. Und in einem Marte Meo-Praktikerkurs lernen Sie, das Instrument der Entwicklungs­diagnose für Ihr pädagogisches Handeln zu nutzen.

Damit Sie die beruflichen Anforderungen souverän bewältigen, wird es immer wichtiger, als Erzieherin und Erzieher gut für sich sorgen zu können. Neue Seminarangebote zeigen Ihnen den Weg zu einem entspannten Umgang mit Zeit und mehr Power im Alltag. Sie bieten Tipps für heikle Gespräche in der Kita und den Umgang mit dem »Inneren Team«. Denn neben fachlichen Ansprüchen liegen uns Ihr Wohlbefinden und Ihre Arbeitszufriedenheit besonders uns am Herzen. Passen Sie gut auf sich auf! Ihre Monika Hansel

Haus Neuland Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld Anmeldung und Information Silke Maaß fon 0 52 05 . 91 26-30 fax 0 52 05 . 91 26-20 [email protected] Fachbereichsleitung Monika Hansel fon 0 52 05 . 91 26-22 [email protected]

Seite 2

Inhalt Seminarreihen mit Zertifikat Ab März 2015 – Belegungscode: 20598 8 Marte Meo-Praktikerkurs Entwicklungsprozesse wirkungsvoll gestalten Ab März 2015 – Belegungscode: 20773 10 Fachqualifikation Psychomotorische Förde­ rung von Sprache und Kommunikation dakp In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik Ab April 2015 – Belegungscode: 19794

12 Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter 3 Ab Mai 2015 – Belegungscode: 20073 14 Von »Unter drei dabei« zur »Fachkraft für Frühpädagogik« Zusatzqualifizierung für Teilnehmende der Seminarreihe »Unter drei dabei« Ab September 2015 – Belegungscode: 20142 16 Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Die Gehirnforschung und andere Wissenschaften als Basis für mehr Gesundheit von Kindern im Elementarbereich Ab September 2015 – Belegungscode: 20243 18 Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Praxisnahe Theorie und systematisiertes Wissen Ab Oktober 2015 – Belegungscode: 20501 20 Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens In Kooperation mit Dialog Reggio e.V. und Netzwerk Incontro

Ab November 2015 – Belegungscode: 19757 22 Zertifikatslehrgang »Ganzheitlich Lernen« In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V.

15. – 16.06.2015 Belegungscode: 19803 33 Wenn Kinder ›trotzen‹ Wut und Aggressionen im Kleinkindalter

Ab November 2015 – Belegungscode: 19810 24 Fachkraft Gewaltprävention in Kitas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden Berufsbegleitende Zusatzqualifikation

17. – 19.06.2015 Belegungscode: 20141 34 Aktuelles Wissen aus der Kognitions­ forschung und der Neurowissenschaft Weichenstellung für die Entwicklung von Lern- und Bildungsstrukturen

Kinder unter 3 02. – 03.02.2015 16. – 17.04.2015

Belegungscode: 20771 Belegungscode: 19804

28 Klein und Groß unter einem Dach Praxis der alterserweiterten Kindergartengruppe von 2 bis 6 Jahren 20. – 21.04.2015 Belegungscode: 20276 29 Körpersprache der Jüngsten verstehen Eine Blickschulung 29. – 30.04.2015

Belegungscode: 20499

30 Räume der Begeisterung für Kinder unter drei Jahren Räume der Begeisterung in mir werden zu Räumen der Begeisterung für Kinder 04. – 05.05.2015 Belegungscode: 20498 31 Frühkindliche Entwicklung beobachten und dokumentieren Von der subjektiven Wahrnehmung zum Perspektivwechsel 19. – 20.05.2015 Belegungscode: 20574 32 Den Spagat zwischen Klein und Groß schaffen Die pädagogische Praxis in altersgemischten Gruppen

26. – 27.10.2015 Belegungscode: 20103 35 Klangschalen und Co. Entspannung und Klang für Kinder ab 2 Jahren 29. – 30.10.2015 Belegungscode: 19805 36 Vom Kopf bis zu den Füßen – Krippenkinder entdecken und erforschen ihren Körper Spiele, Ideen und Materialien zur Körper- und Sinnes­ wahrnehmung für Kinder von 0 bis 3 Jahren 04. – 05.11.2015 Belegungscode: 19802 37 Kultursensitive Krippenpädagogik Spurensuche zur eigenen und fremden Kultur 12. – 13.11.2015 Belegungscode: 20094 38 Die individuelle Bildungsgeschichte der Kinder sichtbar machen Der neue Blick auf kindliche Bildungsprozesse 18. – 19.11.2015 Belegungscode: 20814 39 Alles meins – Körperbewusstsein, Sexualentwicklung und Erziehung bei Kindern unter drei Wie wir Kinder begleiten können

Seite 3

Sprachliche Bildung 19. – 20.02.2015 21. – 22.05.2015

Belegungscode: 20488 Belegungscode: 20489

42 Alltagsorientierte Sprachbildung und Sprachförderung durch Bewegung Den Spracherwerb bewegt begleiten 16. – 17.03.2015 15. – 16.09.2015

Belegungscode: 20846 Belegungscode: 20847

43 Coaching im Rahmen der Bundesoffensive »Frühe Chancen« 23. – 24.03.2015

Belegungscode: 20249

44 »Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste  …« Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren 16. – 17.04.2015 Belegungscode: 20210 45 »Lirum larum Löffelstiel, aus der Kiste sprech’ ich viel« Sprechen und Singen aus der »Sprachförderschatzkiste« 07. – 08.05.2015 Belegungscode: 20869 46 Wenn Kinder die Welt entdecken Ein bewegter Einstieg in die Sprache von Kindern unter drei 11. – 12.05.2015 Belegungscode: 20014 47 Sprachförderung im Alltag der Tageseinrichtung Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung 26. – 27.10.2015 Belegungscode: 20250 48 »Zehn kleine Zappelmänner…« und noch viel mehr Wie wir Sprache von 0 bis 6 Jahren spielerisch begleiten

Erzieherin heute 13. – 14.03.2015 Belegungscode: 20500 50 Selbstmanagement und Klarheit durch Beratung mit dem »Inneren Team« Mehr Klarheit bei Entscheidungen und in der Kommunikation 20. – 21.04.2015

Belegungscode: 20211

23. – 24.04.2015

Belegungscode: 20097

51 Kraftquellen im Arbeitsalltag Ein Seminar zum Durchatmen und Auftanken 52 Heikle Gespräche im Arbeitsalltag Kommunikative Strategien anwenden 20. – 21.05.2015 Belegungscode: 19756 53 Ich persönlich – Bildung braucht Persönlichkeit! Wie Sie Ihre Pädagogenpersönlichkeit stärken 10. – 12.06.2015 04. – 06.11.2015

Belegungscode: 19989 Belegungscode: 19992

29. – 30.10.2015

Belegungscode: 20098

54 Zusammenarbeit mit Eltern gestalten Methoden, Strategien und praktische Tipps für den Alltag 55 Power für den Alltag Eigene Kräfte bewahren

04. – 06.11.2015 Belegungscode: 20248 56 Älter werden im Beruf … »Dass ich sein kann, wie ich bin.« (Hilde Domin)

Führen und Leiten 19. – 20.03.2015 Belegungscode: 20096 58 Leitung zwischen Fürsorge und Abgrenzung Ein Workshop für Leitungen von Kitas und Familienzentren 27. – 29.04.2015 Belegungscode: 20242 59 Immer auf dem Sprung… Fortbildung für stellvertretende Leitungskräfte 07. – 08.05.2015 Belegungscode: 19722 60 Zeitkompetenz – die passende Drehzahl finden Auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Zeit 08.– 09.06.2015 16.– 17.11.2015

Belegungscode: 20048 Belegungscode: 19993

61 Weiterentwicklung für Familienzentren Leitungscoaching 23. – 25.09.2015 Belegungscode: 19990 62 Teams führen und weiterentwickeln Zusammenarbeit bewusst und erfolgreich gestalten 02. – 04.11.2015 Belegungscode: 20147 63 Gesundheit am Arbeitsplatz – eine Herausforderung für Leitungskräfte Wissenschaftliche Erkenntnisse für mehr Gesundheit bei Groß und Klein 17. – 19.11.2015 Belegungscode: 19806 64 Coaching als Schlüsselkompetenz für Führungs- und Leitungskräfte Einführung in Coachingmethoden

Seite 4

Inklusive Pädagogik 09.03.2015 Belegungscode: 21028 23.03.2015 Belegungscode: 21029 20.04.2015 Belegungscode: 21030

66 »Irgendwas geht immer« – Heilpädagogische Ansätze für Kitas In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Termine auf Anfrage

68 Vielfalt fördern und organisieren – Teamfort­bildung Inklusion für Kitas In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel

Konzepte und Methoden 17.– 18.03.2015 Belegungscode: 20567 70 Kreatives Dokumentieren Beobachtung, Dokumentation und Portfolios gestalten im Alltag 27.04.2015 Belegungscode: 21077

71 Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel 27. – 29.04.2015 Belegungscode: 20138 72 Mädchen sind anders! – Jungen auch! Geschlechtssensible Erziehung auf neurowissenschaftlicher Basis 29. – 30.04.2015 17. – 18.09.2015

Belegungscode: 20348 Belegungscode: 20350

73 Abenteuer Wald Spannende Erlebnisse für große und kleine Waldforscher

07. – 08.05.2015 Belegungscode: 20255 74 Hochbegabte Kinder im Elementarbereich Wie Begabtenförderung in den pädagogischen Alltag integriert werden kann 11. – 12.05.2015

Belegungscode: 20100

75 KlangFarben und FarbTöne Musik, Bewegung und Malen mit Kindern ab 3 Jahren 11. – 13.05.2015 Belegungscode: 20139 76 Zur Bedeutung des Schlafs für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr Eine Handlungsanleitung für die Praxis in der Kita

11. – 12.06.2015 Belegungscode: 20212 82 Singen leicht gemacht Gesangsseminar für pädagogische Berufe 19. – 21.10.2015 Belegungscode: 20146 83 Am Ball bleiben! – Aufbauseminar Gesundheitsförderung Entwicklungsverzögerung oder Fehlentwicklung: das ist die Frage! Weichenstellung für die Intervention in der Kita 22. – 23.10.2015 Belegungscode: 19809 84 »Wilde Kerle« – Mehr Schein als Sein?! Jungen in der Kita

12. – 13.05.2015 Belegungscode: 20512 77 Von ungewöhnlich still bis bemerkenswert anders Die Bedeutung des Temperaments für die Entwicklung der Kinder

26. – 27.10.2015 Belegungscode: 20256 85 »Ganz bei der Sache« Förderung und Unterstützung für Kinder mit Konzentrationsund Motivationsproblemen

18. – 19.05.2015 Belegungscode: 20101 78 Alles ist Rhythmus Praxisideen für Kinder von 3 bis 6 Jahren

26. – 27.10.2015 Belegungscode: 20448 86 Die Kinderstube der Demokratie Wie Partizipation in der Kita gelingen kann

01. – 02.06.2015  Belegungscode: 19808 79  Halt! Bis hierher und nicht weiter! Vom Handeln und Verhandeln Grenzen setzen im Erziehungsalltag

27. – 28.10.2015 Belegungscode: 20575 87 Teiloffene Arbeit in der Kita Neue Möglichkeiten und Inspiration für Alltag, Team und Raumkonzeption

01. – 03.06.2015 Belegungscode: 20140 80 Am Ball bleiben! – Aufbauseminar Gesundheitsförderung Von Farbe, Licht und Raumgestaltung – Wie »Farb-Räume« Bildung, Wahrnehmung und Gesundheit beeinflussen

28. – 29.10.2015 Belegungscode: 20877 88 Learning Stories in der Elementarpädagogik »Bildungs- und Lerngeschichten« nach dem neuseeländischen Ansatz

02. – 03.06.2015  Belegungscode: 20510

81 Trommeln mit Kindern Rhythmen, Spiele, Lieder und Tänze rund um die Trommel

28. –  29.10.2015 Belegungscode: 20449 89 Fehler sind Freunde Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen

Seite 5

29. – 30.10.2015 Belegungscode: 20251 90 Auf den Spuren des verlorenen Liederschatzes »Alte« Lieder neu entdecken! 30.10.2015 Belegungscode: 20597

91 Intensiv-Gitarrenseminar 20 Lieder an einem Tag begleiten lernen

02. – 03.11.2015 Belegungscode: 20015 92 Die Persönlichkeit von Kindern stärken – Resilienz entwickeln Was Kinder heute brauchen 02. – 03.11.2015

Belegungscode: 20102

93 »Bin ganz Ohr« Musik und Entspannung mit Kindern (ab 3 Jahre) 02. – 03.11.2015 Belegungscode: 20277 94 Spielend lernen ist ein Kinderrecht Bedürfnisse von Kindern verstehen

Wahrnehmung und Bewegung 11. – 12.06.2015

Belegungscode: 20267

96 Psychomotorik I Grundlagenseminar 22. – 23.10.2015

Belegungscode: 20268

97 Psychomotorik II Aufbauseminar 19. – 20.11.2015

Belegungscode: 20270

98 Psychomotorik III Vertiefungsseminar

11. – 12.03.2015 Belegungscode: 20351 100 Brain Gym/Edu-Kinesthetik als Entwicklungshilfe in der Kita I »Bewegung ist das Tor zum Lernen« – Grundlagenseminar 21.– 22.10.2015

Belegungscode: 20352

101 Brain Gym/Edu-Kinesthetik als Entwick­ lungshilfe in der Kita II Aufbauseminar

Menschen in pädagogischen Berufen 25.–26.02.2015 Belegungscode 20707 104 Mein Management mit der Zeit und anderen Aufgaben 12.–13.03.2015 Belegungscode 20700 104 Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Beschwerden 16.–17.03.2015 Belegungscode 20697

104 (Stimm)Power aus dem KörperStimm­einsatz und Präsenz im Arbeitsalltag 19.–20.03.2015 Belegungscode 20695

104 Elterngespräche führen

16.–17.04.2015 Belegungscode 20696

104 Rhetorik- und Kommunikationstraining 25.04.2015 Belegungscode: 20978 104 Entspannung für Kinder zwischen 5 und 10 Jahre

27.–28.04.2015 Belegungscode 20655 105 Voll das Theater – Einführung in die Grundlagen der Theaterpädagogik 01.–03.06.2015 Belegungscode 19779

105 Mediation

31.08–01.09.2015 Belegungscode 20713 105 Gewusst wie: Moderation leicht gemacht 07.08.09.2015 Belegungscode 20701 105 Praxistraining Improvisation 15.–16.09.2015 Belegungscode 20708 105 Erfolgreiche Teamarbeit 25.–26.09.2015 Belegungscode 20699 106 Alles eine Frage der Haltung?! 27./28.10.2015 Belegungscode 20709 106 Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen 26.–28.11.2015 und 04.–06.02.2016 Belegungscode 20979

106 Ausbildung zur ModeratorIn

Gut zu wissen 108 Seminarleiterinnen und Seminarleiter 110 Bildungsprämie und Förderung 111 Bildungsurlaub in NRW 112 Geschäftsbedingungen 115 Anmeldung 117 Das Haus Neuland 120 Haus Neuland – immer gut erreichbar

Seite 6

Seite 7

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Seminarreihen mit Zertifikat ■■ Berufsbegleitende, modulare Fortbildungen ■■ Ihre Chance zur persönlichen Weiterqualifizierung ■■ Ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Profilbildung

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 8

Marte Meo-Praktikerkurs Entwicklungsprozesse wirkungsvoll gestalten Die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern sind gestiegen und immer differenziertere Aufgabenstellungen sind wahrzunehmen. Die Vielzahl von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und die Ermutigung von Eltern für ihre erzieherische Arbeit stellen eine besondere Herausforderung dar. Im Zentrum der Ausbildung zum Marte Meo-Praktiker stehen das Aktivieren von Fähigkeiten sowie das Auslösen und Vorantreiben von Entwicklungsprozessen der Kinder. Sie erhalten Informationen über Entwicklungsprozesse und Handlungsmöglichkeiten, die besonders im Umgang mit sensiblen, entwicklungsverzögerten oder verhaltensauf­fälligen Kindern hilfreich sind. Hierbei lernen Sie, eigene Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen und konstruktive Interaktionen zu ermöglichen. Der Praktikerkurs beginnt mit einer Einführung in das Marte Meo-Konzept. Basis­informationen und Grundlagen des Marte Meo-Modells und des methodischen

Vorgehens werden vermittelt. Anhand ausgewählter Lehrvideos aus familiären oder beruflichen Interaktionssituationen wird veranschaulicht und erlebbar, wie förder­ liche Dialoge in alltäglichen Momenten gelingen können. Der Blick auf Interaktionen wird geschärft, Initiativen und Dialoganlässe werden erkennbar. So gelingt es, sensibel zu werden für Möglichkeiten der Entwicklungsunterstützung. Ziele Die Teilnehmenden werden befähigt, Elemente der Methode in die eigene Arbeit zu integrieren. Videoaufzeichnungen aus dem eigenen Berufsalltag dienen der Anschauung und der Vermittlung förderlicher Dialoge. Ziel des Kurses ist es, das eigene entwicklungsunterstützende Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden. Mit Hilfe der Marte Meo-Entwicklungsdiagnose werden einfache und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die im alltäglichen Umgang mit den Kindern umgesetzt werden können.

Inhalte ■■ Kenntnisse der Marte Meo-Elemente über kindliche Entwicklung und über unterstützendes Verhalten ■■ Verknüpfung der Marte Meo-Elemente mit dem Bedarf des jeweiligen Arbeitsfeldes ■■ Trainieren und Vertiefen einzelner Marte Meo-Elemente, wie zum Beispiel Initiativen wahrnehmen, folgen und bestätigen, positive Leitung ■■ Handlungsmöglichkeiten in »schwierigen Fällen« aus dem jeweiligen Arbeitsfeld erarbeiten. Zielgruppe Dieser Zertifikatskurs eignet sich für alle pädagogischen Kräfte im Elementar- und Primarbereich, wie Mitarbeiter in Kinder­ tageseinrichtungen und Familienzentren und Lehrer, genauso wie für Tageseltern und andere im Helfersystem tätige Fachkräfte.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 9

Neu Struktur der Fortbildung: ■■ Zeitraum: März 2015 – April 2015 ■■ Umfang: 4,5 Seminartage (30 Stunden   ) ■■ Aufbau: 3 Pflichtmodule

Termine ■■ 05. – 06.03.2015 19. – 20.03.2015 16. – 17.04.2015 Belegungscode für die gesamte Reihe: 20598 Zeiten ■■ 1. Tag: 14.00 – 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr

Abschluss: Der Marte Meo Praktiker-Kurs ist eine anerkannte Ausbildung und qualifiziert die Teilnehmenden, die Marte Meo-Elemente in ihrem Arbeitsbereich wirkungsvoll einzusetzen. Der Kurs schließt mit einem internationalen Zertifikat als Marte MeoPraktiker ab. Eine Registrierung im internationalen Marte Meo-Register ist möglich.

Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 545,00 € ohne Übernachtung ■■ 683,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort ■■ 728,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort

Seminarleitung Gudrun Koldewey, Marte MeoTherapeutin und -Supervisorin, Familienzentrumsleitung

Doris Porsch, Heilpädagogin, Marte Meo-Therapeutin und -Supervisorin, Familienzentrumsleitung

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 10

Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation dakp In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag dar – und zwar von Anfang an. Sprache als bedeutsames Handlungsinstrument und wesentliches Merkmal menschlicher Interaktion zu erwerben und zu festigen, ist ein ganzheitlicher, aktiver und konstruktiver Prozess. Psychomotorische Sprachbildung und Sprachförderung können diesen Prozess alltagsbezogen umsetzen, da sie von der Körperlichkeit des Kindes ausgehen, welches über Bewegung und Handlung seine Umwelt wahrnimmt und durch gelingende Interaktionsbegleitung bei dieser Entwicklung unterstützt wird. Funktionale Förderprogramme können dagegen nur punktuell ansetzen, wesentlicher sind alltagsintegrierende Modelle und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprachvorbild.

Die Sprachqualifikation setzt sich daher mit folgenden Themen auseinander: ■■ Entwicklungs- und ressourcenorientierte sowie verstehende Sichtweisen auf Spracherwerb und die Bedeutung von Spiel und Bewegung als Kommunikations- und Lernformen des Kindes ■■ Psychomotorischer Dialog als Medium der Sprachförderung und Sprachbildung im alltagsintegrierenden Setting ■■ Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit ■■ Dialogische Kompetenzen von Fachkräften über reflexive Modelle anregen und entwickeln Struktur und Abschluss Die 60 Unterrichtsstunden umfassende Fachqualifikation setzt sich aus drei Modulen zusammen: einmal 16 Stunden und zweimal 22 Stunden. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den ausgewiesenen Pflichtkursen erhalten Sie das dakp-Zertifikat: Fachqualifikation Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation (  dakp  ).

Termine und Inhalte 1. Modul – 17. – 18.03.2015 Erste Schritte in die Sprache – Bewegung, Spiel und Dialog als Schlüssel zur Sprachbildung

Kindliches Spiel in Bewegung betrachten wir als den »Königsweg des Lernens«. Wir werden den Bereich der frühen Sprachbildung und Sprachförderung in Entwicklungszusammenhänge einbetten und eine vertiefende Auseinandersetzung mit Sprache als Handlungsmodell anregen. Im psychomotorischen Dialog liegt die Möglichkeit für den systematischen Aufbau der Grammatik, der sich auf das Spiel und die frühkindlichen Dialogerfahrungen bezieht. Die Rolle der Pädagogin/Therapeutin wird fokussiert, und Modelle zur Sprachanregung werden erarbeitet und ausprobiert. Praktische Beispiele für sprachanregende Situationen und den Umgang damit sowie Videobeispiele aus der Entwicklung und Förder­ arbeit runden das Angebot ab. Seminarleitung Silvia Bender, staatlich anerkannte Logopädin, tätig in eigener Praxis und im Frühförderzentrum Frankenberg. Arbeitsschwerpunkt Früh­förderung und fachliche Leiterin der Deutschen Akademie für Psychomotorik.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 11

Neu

2. Modul – 13. – 15.04.2015 Meine Sprache, deine Sprache – vom inneren Bild zum sprachlichen Ausdruck im kulturellen Kontext

3. Modul – 25. – 27.09.2015 Ich spreche also bin ich – kommunikative Kompetenz und Performanz in psychomotorischen Arbeitsfeldern

Im Vordergrund steht die Bearbeitung handlungsauslösender Dialogsituationen als Sprach- und Kommunikationsförderung. Diese Dialogsituationen sind wesentlich für den Mutterspracherwerb, aber auch für den Erwerb von Zweitsprache. Die nonverbalen Kompetenzen werden angesprochen und über praktische Ideen zu alltagsintegrierender Sprachbildung und -förderung angeregt. Die Erweiterung der psychomotorischen Methodik im Übergangsraum zwischen Pädagogik und Therapie wird spielerisch erfahren und auf das eigene Arbeitsfeld übertragen. Weiter­hin werden durch spielerische Umsetzung von Geschichten in Handlungsräume Perspektiven aufgezeigt, wie Sprache als Ausdrucksmittel in aller Vielfalt in die Bildungsaufträge einbezogen werden kann.

Zentrales Anliegen dieses Moduls ist die Reflexion der eigenen Arbeit im Hinblick auf die bisherigen Inhalte sowie deren Übertragung auf die jeweiligen Arbeitsfelder. Dabei werden verstehende und systemische Zugänge zu kindlichen Sprachund Entwicklungsverläufen favorisiert. Über einen erlebnisaktivierenden Zugang zur eigenen Biografie soll versucht werden, zu einem tieferen Verständnis von Professionalität, zu Fragen von Diagnostik, Förderung und Therapie zu gelangen. Bestehende psychomotorisch orientierte sprach- und kommunikationsfördernde Konzepte werden in ihrer Bedeutung für die Praxis vorgestellt und selbst erfahren. Videogestützte Falldokumentationen werden vorgestellt und in der Gruppe reflektiert.

Seminarleitung

Seminarleitung

Sophie Reppenhorst, MA Rehabilitationswissenschaftlerin, systemische Bewegungstherapeutin BiD. Nadine Madeira-Firmino, Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin.

Prof. Dr. Amara Eckert, Dipl.-Pädagogin, Professorin an der Hochschule Darmstadt, verschiedene therapeutische Ausbildungen Gerhard Fichtner, Lehrer (Sprachbehindertenpädagogik), Ausbildung in Körpertherapie, verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie und Meditation, Oberstudienrat im Hochschuldienst i.R.

Beide sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NifBE).

Termine ■■ 17. – 18.03.2015 13. – 15.04.2015 25. – 27.09.2015 Belegungscode für die gesamte Reihe: 20773 Zeiten ■■ Modul 1 1. Tag: 13.00 – 18.30 Uhr 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr ■■ Module 2 und 3 1. Tag: 13.00 – 20.30 Uhr 2. Tag: 09.00 – 17.45 Uhr 3. Tag: 09.00 – 12.00 Uhr

Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 787,50 € ohne Übernachtung ■■ 977,50 € pro Person im Doppelzimmer Comfort ■■ 1.032,50 € pro Person im Einzelzimmer Comfort ■■ Mitglieder des Aktionskreises Psycho­motorik (akp) erhalten einen Nachlass von 85,00 €.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 12

Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter 3 Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines Menschen. Daher ist es wichtig, von Geburt an die bestmöglichen Voraussetzungen für das Lernen und eine ganzheitliche Entwicklung zu schaffen. Der Zugang zu einer frühen und guten Bildung erhöht die Chance zur späteren Teilhabe an gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Prozessen. Mit dem Kinderbildungsgesetz (  KiBiz  ) und seinen aktuellen Erweiterungen wurde die frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Jahren grundlegend neu ausgerichtet. Durch den 2013 in Kraft tretenden Rechtsanspruch für Kinder unter drei und den damit verbundenen Ausbau des Platzangebots für unter Dreijährige kommen zunehmend jüngere Kinder in die Kindertagesstätten. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte gilt es, sich fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich auf diese neuen Anforderungen einzustellen.

In den einzelnen Modulen der Weiterbildung werden die Bedürfnisse der unter Dreijährigen differenziert thematisiert. Die Rahmenbedingungen für eine qualitäts­orientierte pädagogische Arbeit werden altersentsprechend erarbeitet, so dass das Umfeld in der täglichen Praxis so gestaltet werden kann, dass es den Lerngewohnheiten von Babys und Kleinstkindern entspricht. Zielgruppe Erzieherinnen und andere (  sozial-  ) pädagogische Fachkräfte, die sich für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren weiterqualifizieren möchten und die qualitätsorientierte Konzeptentwicklung für diesen Bereich in ihren Einrichtungen unterstützen und begleiten.

Struktur der Fortbildung ■■ Zeitraum: April 2015 – März 2016 ■■ Umfang: 15 Seminartage (   120 Stunden   ) ■■ Aufbau: Basismodul (   3 Tage   ) Themenmodule (   6  ×  2 Tage   )

Abschluss Während der gesamten Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persön­liches Lerntagebuch. Im Abschlussmodul findet ein Kol­loquium statt (  themenbezogene und praxisorientierte Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung  ). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Haus Neuland-Zertifikat »Fachkraft für Frühpädagogik«.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 13

»Sehr interessantes Thema und super Umsetzung.« Caroline O. (11/2013)

Termine und Themen* Modul I: 20. – 22.04.2015 Rahmenbedingungen für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3

Modul V: 23. – 24.11.2015 Bildungsanregende Umgebung, Angebote und Materialien

Modul II: 24. – 25.06.2015 Bindungstheoretische Grundlagen

Modul VI: 25. – 26.01.2016 Beobachtung und Dokumentation bei Kleinkindern

Modul III: 24. – 25.09.2015 Altersspezifische Entwicklungsthemen Modul IV: 29. – 30.10.2015 Die Sprachpotenziale der Kinder in den ersten drei Jahren entdecken

Modul VII: 03. – 04.03.2016 Qualitätsmerkmale für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3

Termine ■■ 20. – 22.04.2015 24. – 25.06.2015 24. – 25.09.2015 29. – 30.10.2015 23. – 24.11.2015 25. – 26.01.2016 03. – 04.03.2016 Belegungscode für die gesamte Reihe: 19794 Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 1.140,00 € ohne Übernachtung ■■ 1.508,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort

* Eine Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu!

Seminarleitung Anja Cantzler, Dipl.-Sozial­pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

■■ 1.623,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort

Sabrina China, Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach (DGFC)

Dr. Sonja Damen, Dipl.-Heilpädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

Elke Vowinkel, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGsV)

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 14

Von »Unter drei dabei« zur »Fachkraft für Frühpädagogik« Zusatzqualifizierung für Teilnehmende der Seminarreihe »Unter drei dabei« Nachdem der Rechtsanspruch auf einen KitaPlatz für Kinder unter drei in Kraft getreten ist, kommen weiterhin zunehmend jüngere Kinder in die Kinder­tagesstätten. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte gilt es daher, sich fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich auf Grundlage der aktuellsten Erkenntnisse auf diese Anforderungen einzustellen. In den vergangenen Jahren haben sich viele Erzieherinnen im Rahmen der Seminarreihe »Unter drei dabei« auf die wachsende Zahl jüngerer Kinder fachlich vorbereitet. Seither ist grundlegendes Zusatzwissen für die qualifizierte pädago­gische Arbeit mit U3Kindern hinzugekommen, was zu einem inhaltlich veränderten Weiterqualifizierungsangebot im Haus Neuland geführt hat. Für alle früheren Teilnehmerinnen der Seminarreihe »Unter drei dabei« besteht nun die Möglichkeit, durch eine Aufbaureihe den Zertifikats­ abschluss »Fachkraft für Frühpädagogik« zu erwerben.

In zwei Modulen werden die weiterführenden Inhalte differenziert und qualitätsorientiert auf Grundlage der vorausgegangenen Seminarinhalte bearbeitet: ■■ Erkenntnisse der Neurobiologie ■■ Ausgewählte altersspezifische Entwicklungsthemen ■■ Philosophie der Beziehungsvollen Pflege nach Emmi Pikkler ■■ Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit

Zielgruppe/Voraussetzung Erzieherinnen und andere (  sozial-   )päda­ gogische Fachkräfte, die in den vergangenen Jahren an der Seminarreihe »Unter drei dabei« erfolgreich teilgenommen und den entsprechenden Zertifikatsabschluss er­worben haben.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 15

Bildungs Urlaub

Struktur der Fortbildung ■■ Zeitraum: Mai bis September 2015 ■■ Umfang: 5 Präsenz-Seminartage und 1 Studientag in Lerngruppen (   insgesamt 48 Ustd.   ) ■■ Aufbau: Basismodul (   2 Tage   ) Studientag (   1 Tag   ) Abschlussmodul (   3 Tage   )

Abschluss Zwischen dem Basis- und dem Abschluss­­modul findet ein selbstorganisierter Studientag in Lerngruppen zu einem vorgegebenen Thema statt. Während der Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persönliches Lerntagebuch zur eigenen Lernzielkontrolle. Im Abschlussmodul findet ein Kolloquium statt (  themenbezogene und praxisorientierte Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung  ). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Haus NeulandZertifikat »Fachkraft für Früh­pädagogik«.

Termine ■■ 07. – 08.05.2015 21. – 23.09.2015 Belegungscode für die gesamte Reihe: 20073 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –16.00 Uhr ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –16.00 Uhr

Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 360,00 € ohne Übernachtung ■■ 498,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort

Seminarleitung Anja Cantzler, Dipl.-Sozial­pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

■■ 538,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 16

Zertifizierung zur Fachkraft für Gesundheit im Elementarbereich Die Gehirnforschung und andere Wissenschaften als Basis für mehr Gesundheit von Kindern im Elementarbereich Wer sich mit der Gesundheit, Erziehung und Bildung von Kindern beschäftigt, ist mit einem komplexen Zusammenhang konfrontiert, in dem die einzelnen Bereiche in Wechselwirkungen zueinander stehen. Hier können Erzieherinnen von dem aktuellen Wissen aus der Gehirnforschung und der Psychobiologie profitieren, besonders wenn es um die Gesundheit der Kinder geht, denen frühe Chancen eröffnet werden sollen. Das Gehirn als Steuerzentrale für den Organismus regelt völlig eigenständig die inneren Rhythmen, die vitalen Funktionen, die Verarbeitung der Wahrnehmung mit den Sinnen und vieles mehr. Wichtig für jede pädagogische Begleitung sind Kenntnisse über die einzelnen Entwicklungsschritte in körperlichen und kognitiven Bereichen, um das

Kind zu fordern ohne es zu überfordern: Wo steht das Kind tatsächlich? Was kann es können und was kann es wissen? Überforderung ebenso wie Unterforderung stören die wichtige Balance für eine gesunde Entwicklung und sind Einfallstore für Krankheiten und Auf­fälligkeiten beim Kind. Was braucht ein Kind heute für eine gesunde und chancenreiche Entwicklung? Dies ist die zentrale Frage, der die modulare Reihe nachgehen wird. Sie vermittelt interdisziplinär Wesentliches für eine zeitgemäße und gesundheitsfördernde Pädagogik. Die Entwicklung der Kinder aus der Perspektive der Neurowissenschaft wahrzunehmen, bedeutet gleichzeitig, sich auch eine andere Perspektive für die pädagogische Intervention in der Kita zu erschließen.

In der Verknüpfung mit Aspekten aus der Kognitionsforschung, der Psychobiologie, Vorgaben aus der Evolution des Menschen und anderen interdisziplinären Erkenntnissen ergibt sich ein logischer, ganzheitlicher Ansatz für pädagogisches Handeln in der Kita. Die Inhalte dienen einerseits als Basis für eine kindgemäße, gesunde Entwicklung und Bildung und nutzen andererseits der Erhaltung der Arbeitskraft der Erzieherin. Pädagogik unter dem Aspekt der Gesundheit ist auf dieser Grundlage »kinderleicht«! ■■

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 17

Bildungs förderung

Struktur der Fortbildung ■■ Zeitraum: September 2015 bis März 2016 ■■ Umfang: 12 Seminartage (   88 Unterrichtsstunden   ) ■■ Aufbau: 4 Pflichtmodule (  2 Grundlagen- und 2 Aufbaumodule   ) ■■ Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an den zwei Grundlagen- und den zwei Aufbaumodulen.

* Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Eine Termin- und Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu!

Urlaub

Termine und Inhalte* Modul 1: 21. – 23.09.2015 Gesundheit beginnt im Kopf – oder: Was die Hirnentwicklung mit Gesundheit zu tun hat Grundlagen der Neurophysiologie in den ersten Lebensjahren des Kindes Modul 2: 23. – 25.11.2015 Von Wechselwirkungen und Lebensrhythmen Grundlagen der Psychobiologie kleiner Kinder Modul 3*: Alles rund um’s Essen Ein Spektrum von Ernährung und Esskultur Modul 4*: Bewegung ist Leben Bewegungsräume – Ruheräume – Lebensräume für eine gesunde Kindheit heute

»Das Seminar war sehr gut und ist weiter zu empfehlen!« Sabine Stingl (01/2014)

Termine ■■ 21. – 23.09.2015 23. – 25.11.2015 sowie weitere 2 Module bis März 2016 Belegungscode für die gesamte Reihe: 20142 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.30 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.30 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 782,00 € ohne Übernachtung ■■ 1.150,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort ■■ 1.250,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort

Seminarleitung Marlene Meding, M.A., Sozial­ wissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpäda­ gogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 18

Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Praxisnahe Theorie und systematisiertes Wissen Sie leiten schon länger oder erst seit einiger Zeit eine Kindertageseinrichtung oder ein Familienzentrum, d.h. Sie leiten einen kleinen bis mittelgroßen Betrieb. Sie wissen grundsätzlich, was als Leitung zu tun ist, fühlen sich jedoch manchmal alleine mit Entscheidungen über das Was und das Wie in Ihrer Organisation. Vielleicht beschäftigen Sie folgende Fragen: ■■ Wie gehe ich mit den ständigen Neuerungen vom Träger oder auf Landesebene um? ■■ Wie reagiere ich adäquat auf die sich ändernde personelle Zusammensetzung im Team und die damit zusammenhängende Dynamik? ■■ Wie kann ich die Verwaltungsarbeit gut organisieren und die Zeit im Büro effektiv nutzen? ■■ Was kann ich als Leitung tun, um das Team immer wieder zu motivieren und die jeweiligen Kompetenzen und Ressourcen gut zu nutzen? ■■ Womit haben andere Leitungen gute Erfahrungen gemacht und wie könnte ich davon profitieren?

Die Fortbildung spricht Sie als Leitung an, möchte Ihnen Unterstützung für Ihre Alltagssituationen anbieten, erweiterndes Wissen liefern und Ihnen den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Profitieren Sie von dem Wissen unserer fachkundigen Referentinnen und vom Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Struktur der Fortbildung: ■■ Zeitraum: September 2015 bis März 2016 ■■ Umfang: 15 Seminartage (110 Unterrichtsstunden   ) ■■ Aufbau: 5 Pflichtmodule ■■ Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen

Methoden: Erfahrungsreflexives und praxisbezogenes Lernen, kurze Theorieeinheiten, inter­ aktionspädagogische Übungen; Methoden aus Coaching, systemischer Beratung, Supervision und für die Fallarbeit

Termine und Inhalte Die Fortbildung gliedert sich in fünf Module. Die Inhalte zielen auf die Er­weiterung der Schlüssel-, Lösungsund Handlungskompetenzen.

Zielgruppe: Leitungen von Kindertagesstätten und Familienzentren, stellvertretende Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion anstreben.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 19

Bildungs förderung

Urlaub

1. Modul: 23. – 25.09.2015 Organisationsanalyse und -entwicklung Leitbildentwicklung und Organisationsziele, professionelles Profil und Kompetenzen, Rolle und Aufgaben, Netz­w erke, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement

4. Modul* Team / Teamentwicklung Motivationsfaktoren, Teamabläufe verstehen und Teamdynamik steuern, Methoden für die aktive Gestaltung von Teamsitzungen, Informationsaustausch steuern, Entscheidungsprozesse lenken

2. Modul: 19. – 21.10.2015 Strukturen und Arbeitsorganisation Aufgabenplanung und Arbeitsorganisation, Zuständigkeiten und Delegation, Ressourcenorientierung, Selbst- und Zeitmanagement, Veränderungsprozesse gestalten

5. Modul* Konfliktmanagement Konflikte erkennen und Lösungen entwickeln, Konflikt­gespräche mit Hilfe einer klaren Strategie führen lernen, Vorgehensweisen für eine konstruktive Kritik üben, Umgang mit Beschwerden Abschluss, Zertifikatsübergabe

3. Modul: 18. – 20.11.2015 Zusammenarbeit mit Eltern Kommunikation in der Kindertageseinrichtung, Klärung der professionellen Aufgaben der Mitarbeitenden in Bezug auf die Eltern, effektive Gestaltung der Tür- und Angelgespräche, Umgang mit Erwartungen der Eltern, freundlich Grenzen deutlich machen, Gespräche zu schwierigen Themen führen

Termine ■■ 23. – 25.09.2015 19. – 21.10.2015 18. – 20.11.2015 sowie weitere 2 Module bis März 2016 Belegungscode für die gesamte Reihe: 20243 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 990,00 € ohne Übernachtung

* Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest.

■■ 1.450,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort ■■ 1.575,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort

Seminarleitung Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 20

Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens In Kooperation mit Dialog Reggio e.V. und Netzwerk Incontro Die Reggio-Pädagogik ist in den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts im nord-italienischen Reggio Emilia entwickelt worden. Es ist weltweit der in den letzten 30 Jahren am meisten beachtete und ausgezeichnete elementarpädagogische Ansatz. Er fasziniert durch ■■ sein positives, optimistisches Bild vom Kind (  das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung   ), ■■ seinen unmittelbaren Praxisbezug und seine Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und Erkenntnissen, ■■ die Vielfalt seiner Elemente (  von der Raum­gestaltung bis zur Kooperation mit den Familien und der Öffentlichkeit   ), ■■ sein differenziertes, hochaktuelles Konzept von Bildung und Lernen ( Konstruktivismus ). Die Reggio-Pädagogik ist damit eine Antwort auf die »neue« Diskussion früh-kindlicher Bildung. Sie stärkt die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte und legt zugleich hohen Wert auf die Rolle der Familie.

In Kooperation mit Dialog Reggio e.V. bietet Ihnen Haus Neuland eine praxis­orientierte Zertifikatsfortbildung an, die auf dem Bildungsverständnis der Pädagogik in Reggio Emilia basiert. Sie enthält zentrale Elemente, die in den deutschen Bildungs- und Erziehungs­ plänen gefordert werden. Die Fortbildung vermittelt eine moderne Philo­sophie und Praxis von Erziehung, die das Lernen der Kinder in den Mittelpunkt rückt. Mit unserer Weiterbildung qualifizieren Sie sich für eine zukunftsweisende Elementarpädagogik, die auch auf Ihre pädagogische Praxis übertragbar ist. Reggio lässt sich nicht kopieren. Sie können aber lernen, wie dieser humanistische Ansatz auch in unseren Kindertagesstätten umsetzbar ist. Die Zertifikatsausbildung umfasst in allen Modulen ein hohes Maß an Selbstreflexion des päda­gogischen Handelns und die persönliche Auseinandersetzung mit den Elementen der Reggio-Pädagogik.

Zielgruppe Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Sozialpädagoginnen und -­pädagogen, Fachlehrer/innen und andere pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsaus­ bildung sowie Kenntnissen und Er­fahrungen in der Reggio-Pädagogik. Struktur der Fortbildung ■■ Zeitraum: Oktober 2015 bis Juli 2016 ■■ Umfang: 132 Unterrichtsstunden ■■ Aufbau: 9 Pflichtmodule Abschluss Die Teilnahme an allen Seminarmodulen ist verpflichtend. Die Fortbildung schließt ab mit einer schriftlichen Projektarbeit und ihrer Präsentation im letzten Modul. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als »Fachkraft für reggio-inspirierte Kultur des Lernens«.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 21

Das Zertifikat wird verliehen von Haus Neuland e.V. in Kooperation mit Dialog Reggio e.V. und dem Netzwerk Incontro

»Tolles Seminar – viel gelernt. Tolle Atmosphäre« B. Pentzek (06/2014) »Ich konnte in ein Meer von Impulsen eintauchen« C. Chianchiana (06/2014)

Netzwerk INCONTRO Termine und Themen Modul I: 30. – 31.10.2015 Reggio-Pädagogik – eine Pädagogik des Zuhörens Modul II: 04. – 05.12.2015 Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (I) Modul III* 100 Sprachen, Ästhetische Erfahrungen, Atelier als Ort des Wahrnehmens und Lernens Modul IV* Der Raum als »dritter Erzieher« * Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Eine Termin- und Themenübersicht schicken wir Ihnen gerne zu!

Achtung Anmeldeschluss: 2. Oktober 2015

Modul V* Projektarbeit – Bildung durch Beteiligung Modul VI* Bildung von 0- bis 3-jährigen Kindern – Forschergeist in Windeln Modul VII* Vernetzung innen und außen – Gemeinwesen und Lernende Organisation Modul VIII* Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und die Rolle der Erzieherin (II) Modul IX*

Abschluss-Seminar mit Übergabe der Zertifikate

Termine ■■ 30. – 31.10.2015 04. – 05.12.2015 sowie weitere 7 Module bis Juli 2016 Belegungscode für die gesamte Reihe: 20501 Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 1.995,00 € ohne Übernachtung ■■ 2.409,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort ■■ 2.544,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort ■■ Zuzüglich 20,00 € Gebühr für das Zertifikat von Dialog Reggio e.V. ■■ 150,00 € Nachlass für die zweite und jede weitere Person aus einer Einrichtung oder von einem Träger

Seminarleitung Professor Dr. Tassilo Knauf, Universität Duisburg-Essen, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von Dialog Reggio e.V.

Heide Marie Syassen, Kita-Leiterin, Sozialtherapeutin/DFS, Gründungsmitglied von Dialog Reggio e.V., Spezialist in pre-school gifted education …und weitere Referentinnen

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 22

Zertifikatslehrgang »Ganzheitlich Lernen« In Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V. »Wir alle begreifen und gestalten die Welt mit Hilfe der Sprache, des logisch-mathematischen Denkens, der räumlichen Vorstellung, unseres Körpers und unserer Emotionen. Die Unterschiede zwischen den Menschen bestehen in der relativen Ausprägung dieser Intelligenzen und in der Art, wie sie kombiniert werden, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen, Probleme zu lösen und Wissensbereiche zu erschließen.« Howard Gardner, Psychologe und Päda­ goge an der Havard University, USA. Er erhielt für seine Theorie der multiplen Intelligenzen den Grawemeyer Award in Education. Inhalte Auf der Grundlage des neuen wissenschaftlichen Intelligenzbegriffs – der Bewegung, Raum, Musik und Emotionen integriert – erleben Sie viele effektive Übungen und Spiele zur Förderung aller Sinne. Bei uns steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand im Mittel-

punkt. Der Lehrgang zeichnet sich aus durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Tauschen Sie wertvolle Erfahrungen mit Kollegen aus. Gönnen Sie sich diese interessante Woche, um neue Kräfte und Ideen für Ihren Berufsalltag aufzutanken! Ziel Sie werden durch den Zertifikatslehrgang qualifiziert, Erziehung und Lernen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung zu optimieren. Sie erhalten das Zertifikat der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen. Dieses ist die Grundlage für die Aus­bildung zum Trainer der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Kinder­tages­­­ einrichtungen, Lehrerinnen, Therapeut­innen, Eltern und alle an Lernentwicklung Interessierte.

Themenschwerpunkte Ganzheitliches Lernen – aber warum? ■■ Wissen, Gefühl und Fertigkeiten arbeiten vernetzt miteinander, bilden Erfahrungszusammenhänge. Ganzheitlich Lernen bedeutet, diese Vernetzung zu fördern, alle Ressourcen des Menschen von seinen Sinnen bis hin zu seinen Bewegungsabläufen zu aktivieren. Sie erfahren die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse aus der Hirn- und Intelligenzforschung zur Optimierung von Lernen und Erziehung. Bewegung – das Tor zum Lernen! ■■ Bewegung trainiert nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Psyche. Sie vermittelt wichtige Erfahrungen mit Raum und Zeit, die für die intellektuelle Entwicklung des Menschen von großer Bedeutung sind. Aber immer mehr Kinder leiden unter Bewegungsmangel und Störungen des Gleich­ gewichtssinns. Sie erleben viele effektive Spiele und interessante Übungen für bewegtes Lernen

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 23

Bildungs Urlaub

Mit allen Sinnen lernen ■■ Die Sinne erleben heißt, sich die Welt eröffnen, heißt entdecken, ertasten, betrachten, fühlen, riechen, verweilen, vertiefen, neue Lebenserfahrungen mit Menschen und Räumen machen. Die sinnliche Wahrnehmung der Kinder zu fördern, bedeutet, ihnen die Welt begreifbar zu machen. Wir erarbeiten viele Wahrnehmungsübungen und lernen, wieder mit allen Sinnen zu lernen. Konzentration und Entspannung ■■ Eine Flut von Informationen aus der Umwelt und den Medien lenken uns geistig ab und überfordern uns psychisch. Es gibt immer mehr unkonzentrierte Montagskinder, die ihre Energie ungezügelt loslassen. Kinder müssen wieder lernen, ihre Gedanken, Gefühle und Fähigkeiten zu bündeln, sich konzentriert auf eine Sache oder einen Menschen einzulassen. Es erwarten Sie anregende Konzentrationsübungen, Kopfnüsse aus dem Gehirnjogging, aber auch fantasievolle Entspannungsreisen zum Auftanken.

Ganzheitlich Lernen – es lohnt sich! ■■ Wir ziehen Bilanz und stellen Ihre Persönlichkeit in den Mittelpunkt: Wie kann ich die erworbenen Kenntnisse im pädagogischen Alltag umsetzen? Wie bleibe ich engagiert? – Welche Kompetenzen brauche ich für eine nachhaltige ganzheitliche Bildung? Wie kann ich weitere Mitstreiter motivieren? Sie erhalten unser Zertifikat, das wir für die Trainerlizenz und das Gütesiegel voraussetzen.

»Ich habe schon lange nicht mehr so herzhaft gelacht. Mit Humor geht alles besser. Dankeschön!« Elisabeth Voßenberger (11/2012)

Termin ■■ 09. – 12.11.2015

Belegungscode: 19757

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 – 20.30 Uhr 2. – 3. Tag: 09.00 – 20.30 Uhr 4. Tag: 09.00 – 14.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Veranstaltung (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 720,00 € ohne Übernachtung ■■ 835,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort ■■ 880,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort

Seminarleitung Dr. päd. Charmaine Liebertz, Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V. und Autorin

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 24

Fachkraft Gewaltprävention in Kitas, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen hat sich zu einem Dauerthema mit spezifischen Belastungsproben für pädago­gische Fachkräfte entwickelt. Eine Überforderung der Fachkräfte ist hierbei keine Seltenheit. Das Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung bietet einen Ansatz der Gewaltbearbeitung und Gewaltprävention. In der berufsbegleitenden Zusatzqualifikation werden die verschiedenen Methoden dieses Trainings zu einem im Alltag praktikablen und erfolgreichen »konfrontativen Arbeitsstil« gebündelt. Neben der persönlichen Kompetenzerweiterung berücksichtigt das Qualifizierungskonzept auch Fragen der Organisationsentwicklung, denn ein abgestimmter und effektiver Ordnungsrahmen in Einrichtungen trägt zur Prävention und Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei.

Inhalte und Zielsetzungen Sie werden zur Fachkraft Gewaltprävention in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, Jugendhilfe und Verbänden ausgebildet. Die Ausbildungsreihe verbindet theo­ retische Hintergründe und praktische Methodenanwendung. Sie ist vor allem praxis- und selbsterfahrungsbezogen angelegt. So werden konfrontative Interventionsstrategien geübt und auch selbst erfahren. Die Selbsterfahrung bringt den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Oberstes Ziel ist die Vermeidung von Opfern! Ziele ■■ Auslöser und Hintergründe von Gewalt und abweichendem Verhalten kennen lernen ■■ Erkundung aggressionsauslösender Situationen ■■ Stärkung der persönlichen Kompetenzen ■■ Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstbehauptung

■■ Erlernen neuer Techniken im Umgang mit Gewalt ■■ Erwerb von Handlungskompetenz und Transfer in das eigene berufliche Handlungsfeld, Konzeptberatung

Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus ■■ Tageseinrichtungen für Kinder ■■ der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendhilfe ■■ dem schulischen Bereich (  Lehrer und Lehrerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der OGGS  ) ■■ der Schulsozialarbeit ■■ den Jugendverbänden Teilnahmevoraussetzungen ■■ Psychische Stabilität ■■ Bereitschaft zur Selbsterfahrung ■■ Positive Einstellung zur konfrontativen Grundhaltung ■■ Die Zusatzqualifikation ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben.

Seminarreihen mit Zertifikat

Seite 25

»Ich habe aus diesem Seminar… persönlich viel mitgenommen.« Lena Rausch (03/2013)

Struktur der Fortbildung ■■ Zeitraum: November 2015 bis März 2016 ■■ Umfang: 6 Seminartage (45 Stunden  ) ■■ Aufbau: 3 Pflichtmodule Abschluss Im Rahmen der Zusatzqualifikation werden die Teilnehmenden die Konzeption für ein Training entwickeln und am Abschlusskolloquium teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Zertifikat der Bildungsstätte Haus Neuland e.V. »Fachkraft Gewaltprävention in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, der Jugendhilfe und Verbänden«. Themenschwerpunkte 1. Handlungstheoretische Zusammenhänge ■■ Aktuelle Erklärungszusammenhänge von Gewalt ■■ Auseinandersetzung mit Bedürfnissen, Gefühlen und Interessen von grenzüberschreitenden, gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen ■■ Stärkung der Resilienzfaktoren als Element der Gewaltprävention ■■ Coolnesstraining auf der Basis gelebter Wertschätzung

2. Training von Methoden und Techniken ■■ Konfrontation – Deeskalation ■■ Körperarbeit – Körpersprache ■■ Interaktionspädagogische Übungen ■■ Statuentheater ■■ Erlebnispädagogik – Zirkuspädagogik ■■ Methoden der Grenzziehung im Alltag zur Normen- und Werteverdeutlichung 3. Organisationsentwicklung ■■ Analyse krisen- und gewaltfördernder Aspekte in Institutionen ■■ Entwicklung eines institutionellen Interventionskonzeptes ■■ Praxistransfer in den pädagogischen Alltag

Termine ■■ 13. – 14.11.2015 15. – 16.01.2016 11. – 12.03.2016 Belegungscode für die gesamte Reihe: 19810 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr (im Modul 2 findet am ersten Tag eine Abendeinheit von 19.00 – 20.30 Uhr statt) Teilnahmebeitrag ■■ für die gesamte Reihe (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) ■■ 710,00 € ohne Übernachtung ■■ 848,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort ■■ 893,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort

Seminarleitung Jürgen Berger, Anti-Gewaltund Coolnesstrainer, Theaterpädagoge

Seite 26

Seite 27

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Kinder unter 3 Tipp Fachkraft für Frühpädagogik Fortbildungen hierzu finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 12 und Seite 14. Sprachförderung im U3-Bereich Seminare hierzu finden Sie auch unter der Rubrik »Sprachliche Bildung« ab Seite 41 ff.

Kinder unter 3

Seite 28

Klein und Groß unter einem Dach »Die Referentin war toll. Super Methoden. Gute Inhalte.« Bettina Kuschel-Wellnitz (03/2014)

Praxis der alterserweiterten Kindergartengruppe von 2 bis 6 Jahren Auf Grundlage des KiBiz entstanden zahlreiche alterserweiterte Kindergartengruppen für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. Diese Betreuungsform bietet viele Chancen und Möglichkeiten für die altersübergreifende Arbeit mit Kindern. Gleichzeitig stellt sie Erzieherinnen vor besondere Herausforderungen, wofür diese sich Unterstützung und Erfahrungsaustausch wünschen. Ausgehend von den jeweiligen Interessen und Bedürfnissen der verschiedenen Altersstufen gilt es, den pädagogischen Alltag zu reflektieren.

Inhalte ■■ Die veränderte Erzieherinnenrolle ■■ Die differenzierten Entwicklungsaufgaben der verschiedenen Altersstufen ■■ Die Gestaltung des Tagesablaufs in der Altersmischung ■■ Altersdifferenzierte und alters­ übergreifende Angebote ■■ Eine bildungsanregende Raumgestaltung. Im Mittelpunkt des Seminars stehen theoretischer Input und moderierter Erfahrungsaustausch. Dies wird ergänzt durch die Arbeit in Kleingruppen, in denen Lösungsansätze für die individuelle Umsetzung in der Praxis entwickelt werden.

Termine zur Auswahl ■■ 02. – 03.02.2015 Belegungscode: 20771 16. – 17.04.2015 Belegungscode: 19804 Zeiten: ■■ 1. Tag: 10.00  – 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00  – 16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Anja Cantzler, Dipl.-Sozial­pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

Kinder unter 3

Seite 29

Körpersprache der Jüngsten verstehen

Neu

Eine Blickschulung Je jünger ein Kind ist, desto mehr nutzt es die Körpersprache, um seine Bedürfnisse dem Umfeld mitzuteilen. Es ist darauf angewiesen, dass Andere seine leisen Blicke, Gesten und Fragen ohne Worte, die dahinter stecken, wahrnehmen, erkennen und verstehen. Das Problem im Alltag ist oft, die individuellen Ausdrucksformen der Kinder blitzschnell zu enträtseln und in der konkreten Situation zu beantworten. In dem praxisorientierten Seminar geht es darum, unterschiedliche Wege zu erproben, um die Körpersprache des Kindes zu verstehen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden wir entdecken, welche Kompetenzen das Kind von Natur aus bereits mitbringt und wie es sich Gesetz­ mäßigkeit der Bewegung aneignet.

Inhalte ■■ Den eigenen Blick und die Sinne sensibilisieren, um Signale der Kinder zu beantworten ■■ Eigenen Handlungsspielraum im achtsamen Umgang mit Kindern erweitern ■■ Konflikte unter den Kindern anders verstehen ■■ Die eigene Haltung zum Kind im Austausch mit anderen reflektieren Methoden ■■ Wahrnehmungsübungen ■■ praktische Übungen ■■ Videobeispiele

Tipp Bringen Sie eine oder zwei Kolleginnen zu diesem Seminar mit. Das erleichtert die Zusammenarbeit – und Spaß macht es auch. Selbstverständlich können Sie sich auch allein anmelden. Bei Interesse besteht nach dem Seminar die Möglichkeit einer kontinuierlichen Prozessbegleitung in Ihrer Einrichtung, um den Transfer in die Praxis und im Team nachhaltig zu unterstützen.

Termin ■■ 20. – 21.04.2015

Belegungscode: 20276

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.30 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.30 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Bequeme Kleidung und Socken. Seminarleitung Gerburg Fuchs, seit 1990 therapeutische, pädagogische, künstlerische Arbeit mit verhaltensoriginellen Kindern. Freischaffende Dozentin für Bewegung und Spiel, Autorin und Filmemacherin

Kinder unter 3

Seite 30

Räume der Begeisterung für Kinder unter drei Jahren

»Sehr schöne Atmosphäre, Räume der Begeisterung.« Kathrin Krämer (11/2013)

Räume der Begeisterung in mir werden zu Räumen der Begeisterung für Kinder Grundlage alltäglicher pädagogischer Arbeit mit Kindern unter drei ist es, die Umgebung in der Kindertageseinrichtung so zu gestalten, dass die Kleinen voller Neugier bleiben, voll Vertrauen in sich selbst und ihre Welt aufwachsen. Es sollte ihnen erlaubt sein, ihre Welt so zu erleben und zu verwandeln, dass sie sinnvoll für sie wird. Dieses kann gelingen, wenn wir Kindern einen »Lebens- und Spielraum« zur Verfügung stellen, der sie inspiriert und begeistert. Denn nur dort ist Lernen optimal möglich, wo Kinder Lust haben, sich von Dingen, Themen und Menschen begeistern zu lassen. Für den »Lern-Raum« Kindertageseinrichtung heißt das: Die Erzieherinnen selbst müssen begeistert sein von dem, was sie den Kindern anbieten! So werden den Kindern Erlebniswelten für Körper, Geist und Seele zur Verfügung gestellt. Dabei wird den Kindern ermöglicht, wie in einer natürlichen Landschaft Standorte und Perspektiven zu wechseln, sich mit anderen zu treffen oder sich zurückzuziehen – so wie wir es in der Natur auch können.

Inhalte ■■ Welche Räume der Begeisterung befinden sich in mir? ■■ Welche Räume der Begeisterung brauchen Kinder unter drei Jahren in einer Kinder­ tageseinrichtung? ■■ Welche Räume zum Experimentieren und Forschen, Bauen und (  Rollen-  )Spielen, kreatives Schaffen und Werken, für Kommunikation und andere Orte der Begegnung können wir als Team den Kindern unserer Einrichtung zur Verfügung stellen?

Termin ■■ 29. – 30.04.2015

Belegungscode: 20499

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Sabrina China, Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach (DGFC)

Kinder unter 3

Seite 31

Frühkindliche Entwicklung beobachten und dokumentieren Von der subjektiven Wahrnehmung zum Perspektivwechsel Wenn man Kleinkinder in ihrer Entwicklung unterstützen will, muss man als erstes lernen, selbst einen Schritt zurückzutreten und genau hinzusehen. Jede gute Förderung beginnt mit der individuellen »Be-Achtung« jedes einzelnen Kindes. Dieser Aspekt wirft folgende Fragen auf: Was kann das Kind schon? Womit beschäftigt es sich gerade intensiv? Welches Arbeitsmodell entwickelt es gerade? Welcher Schritt steht als nächstes an? Wenn jede Erzieherin sowie das gesamte Kindergartenteam diese Fragen präzise genug beantwortet haben, besteht die Chance, das einzelne Kind zu verstehen und ihm bei der Entdeckung seiner Lebenswelt behilflich zu sein.

Gemeinsam soll in diesem Seminar ein Leit­faden als Orientierungshilfe für die Praxis unter Berücksichtigung folgender Aspekte entwickelt werden: ■■ Beobachtung und Dokumentation als Grundlage allen pädagogischen Handelns ■■ Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren frühkindlicher Pädagogik (  z. B. Bildungsund Lerngeschichten, Bildungsbuch, Port­ folio, Beller Entwicklungstabelle  ) Methodisch werden wir mit Fallbeispielen aus Ihrer Praxis arbeiten. Falls vor­handen, können Sie dazu auch Fotos oder Videoaufzeichnungen mitbringen.

»Die Seminarleitung werde ich weiterempfehlen. ganz toll mit ›Herz, Hand und Kopf‹ « Kati Kornelsen (03/2012)

Termin ■■ 04. – 05.05.2015

Belegungscode: 20498

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Elke Vowinkel, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGsV)

Kinder unter 3

Seite 32

Den Spagat zwischen Klein und Groß schaffen Die pädagogische Praxis in altersgemischten Gruppen Der Anspruch an die pädagogische Arbeit ist durch die Aufnahme der jüngeren Kinder gestiegen. Durch die größere Altersspanne und die neu zu bewältigenden Aufgaben verliert sich im Alltag schnell der Blick auf den roten Faden: Reduziert sich die Arbeit bei jüngeren Kindern nur auf Betreuung und Pflege? Welche Rolle spielt das Thema Bildung und Lernen? Wie gelingt es mir, auch ältere Kinder angemessen herauszufordern? Was kann es im Spagat zwischen den verschiedenen Altersstufen heißen, Kinder »dort abzuholen, wo sie stehen«? Ein ständiges Abwägen zwischen Grenzen und Freiräumen, Unterstützung und Herausforderung, Nähe und Distanz? In diesem Seminar soll die Alltagspraxis in altersgemischten Gruppen genauer betrachtet werden. Neben notwendigen theoretisch-fachlichen Grundlagen (  Erkenntnisse aus der modernen Entwicklungspsychologie  ) und anhand von Praxisbeispielen soll im Kurs an konkreten päda­ gogischen Fragestellungen gearbeitet werden.

Inhalte ■■ Entwicklungspsychologische Grundlagen: Was können Kinder in den verschiedenen Altersstufen? Was kann man jüngeren und älteren Kindern »zumuten«? Wie können Bildungsprozesse in den verschiedenen Altersstufen unterstützt werden? ■■ Soziales Lernen: Altersgleiche Lerngruppen oder Lernen voneinander durch die Altersmischung? ■■ Konzeptionelle und fachliche Überlegungen: Wie gestaltet sich die tägliche Arbeit? Wie kann ich mir konzeptionell einen »roten Faden« entwickeln? ■■ Wie gelingt es mir, die verschiedenen Bildungs­bereiche für alle Kinder zu öffnen? Sind altersgemischte Projekte möglich? Arbeitsweisen ■■ Vermittlung des Hintergrundwissens anhand von Foto- und Filmmaterial ■■ Fallbeispiele der Fortbildnerin und der Teilnehmerinnen werden exemplarisch zur Reflexion genutzt

Termin ■■ 19. – 20.05.2015

Belegungscode: 20574

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Katrin Betz, Dipl. Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

Kinder unter 3

Seite 33

Wenn Kinder ›trotzen‹ Wut und Aggressionen im Kleinkindalter Wer kennt sie nicht: Kleinstkinder, die beißen, kratzen, mit Spielzeug hauen. Zwei­jährige, die sich wütend und laut schreiend auf den Boden schmeißen. Und immer wieder hilflose Eltern und auch Erzieherinnen, die sich fragen, wie sie am besten reagieren, was sie tun können. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Gefühls- und Fantasiewelt von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Auf Grundlage von Entwicklungstheorie und Aggressions­forschung werden

die alterstypischen Affekte erklärt. Es geht um die Unterscheidung von entwicklungsbedingten Trotzreaktionen und kleinkind­lichen Aggressionen einerseits in Abgrenzung zu aggressivem Verhalten andererseits. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden Reaktionsmöglichkeiten und Ver­haltens­ weisen von Erzieherinnen und Eltern für den Umgang mit den kleinen Rebellen erarbeitet.

Termin ■■ 15. – 16.06.2015

Belegungscode: 19803

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Anja Cantzler, Dipl.-Sozial­pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

Kinder unter 3

Seite 34

Aktuelles Wissen aus der Kognitionsforschung und der Neurowissenschaft

Bildungs Urlaub

Weichenstellung für die Entwicklung von Lern- und Bildungsstrukturen Aus der Kognitionsforschung der letzten Jahre lassen sich viele Erkenntnisse für die praktische Arbeit im Elementarbereich ableiten. Gerade die ersten Lebensjahre sind als Weichenstellung für das gesamte spätere Leben und Lernen von besonderer Bedeutung. Bereits frühe Erfahrungen hinterlassen ihre Spuren, Wege und Verknüpfungen im Gehirn. Diesen natürlichen Prozess bezeichnet man als Lernen, das ganz von allein in einer für die Gehirnentwicklung sinnvollen Art stattfindet. Das Gehirn – zum Lernen geschaffen – lernt und bildet sich ständig. In Abhängigkeit von den physiologischen Entwicklungsprozessen in Körper und Gehirn, sind Wechselwirkungen zum sozialen Umfeld für die entstehenden Kognitionen beim Kind relevant. Welche Inhalte aufgenommen und abgespeichert werden, lässt sich daher durch angemessene Rahmen­bedingungen und durch begleitendes Handeln bei Kindern beeinflussen.

Aufbauend auf der Basis der Neurowissenschaften, der Psychobiologie und der Psychologie werden wesentliche Grundlagen für Lernen und Bildung in den ersten Lebensjahren des Kindes thematisiert. Der Fokus des Seminars ist speziell auf die Altersgruppe von 0 bis 3 Jahre gerichtet, woraus sich auch Aspekte für die Drei- bis Sechsjährigen erschließen lassen. Welche Kriterien in der Kita von der Erzieherin zu beachten sind, soll gemeinsam erarbeitet und zugänglich gemacht werden. Inhalte ■■ Gehirnstrukturen – wie sie sich bilden und verändern ■■ Wie und was lernt ein Kind in Abhängigkeit vom Alter? ■■ Wechselwirkungen zwischen Kognitionen und körperlichen Prozessen ■■ Entwicklung und Koordination von Auge, Ohr und Sprache ■■ Denken und Sprache, Emotionen und Gefühle, Lernen und Gedächtnis ■■ Rahmenbedingungen, die das Lernen beeinflussen

Termin ■■ 17. – 19.06.2015

Belegungscode: 20141

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Marlene Meding, M.A., Sozial­ wissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpäda­ gogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Kinder unter 3

Seite 35

Klangschalen und Co. Entspannung und Klang für Kinder ab 2 Jahren In diesem Seminar erfolgt eine Einführung in die Arbeit mit Klangschalen und anderen Klang­ instrumenten, z. B. Zimbeln, Becken, Gongs, Chimes, Triangel, Glockenspiel, Regen­macher, Meerestrommel u.a.m. Klangschalen werden in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern eingesetzt. Die mit verschiedenen Holz- und Filzschlegeln erzeugten Klänge intensivieren die Sinnes- und Körperwahrnehmung und laden ein zum Erforschen der Klangvielfalt mit Spielen zum Hören, Sehen, Spüren und Berühren. Sie können animieren, um zu Ruhe, ( Tiefen-  )Entspannung und Wohlgefühl zu finden, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Selbstbewusstsein zu stärken. Darüber hinaus können Klangschalen eingesetzt werden, um in Verbindung mit Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten innere Bilder zu aktivieren und so die Fantasie anzuregen. Vitale Spiel- und Bewegungslieder sowie meditative Tänze runden das Angebot ab.

Inhalte ■■ Klangpädagogik: Wir experimentieren mit Klangschalen und anderen Klanginstrumenten. Wir erleben die Intensivierung von Fantasiegeschichten durch den Einsatz von Klanginstrumenten. ■■ Klangmassage: Wir geben uns in Partnerarbeit gegenseitig Klangmassage mit Klangschalen, die am Körper gehalten oder bewegt bzw. auf den Körper aufgelegt werden. Es erfolgt eine Einführung in den Basisablauf einer Klangmassage.

Bitte mitbringen Klanginstrumente, z. B. Zimbeln, Becken, Gongs, Chimes, Triangel, Glockenspiel, Regenmacher, Meerestrommel u.a.m., eine Decke / kleines Kissen, warme Socken / leichte Schuhe.

Termin ■■ 26. – 27.10.2015

Belegungscode: 20103

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –17.30 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr eilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozial­ pädagogin, Perkussionistin

Kinder unter 3

Seite 36

Vom Kopf bis zu den Füßen – Krippenkinder entdecken und erforschen ihren Körper Spiele, Ideen und Materialien zur Körper- und Sinneswahrnehmung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper ist die zentrale Entwicklungsaufgabe in den ersten Lebensjahren eines Kindes. Das Kind als selbst­ tätiges und kompetentes Individuum tritt von Geburt an in einen aktiven und regen Austausch mit seiner Umwelt: Mit allen Sinnen entdeckt es sich selbst und die Welt um sich herum. Dabei ist spielerisches Tun das wichtigste Werkzeug. Ausgangspunkt für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Deshalb sind Spiele zur Wahrnehmung des eigenen Aussehens und Erfahrungen zu den Bewegungsmöglichkeiten einzelner Körperteile förderlich für die Ausbildung des Selbstwertgefühls und die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts. In diesem Sinn möchte das Seminar Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen, Kindern im Alter von null bis drei Jahren bildungsanregende und entwicklungsfördernde Impulse anzubieten. Sie erhalten Gelegenheit, Ihr eigenes Spielrepertoire zu ergänzen und erweitern.

»Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend aufgebaut und vieles wurde in der Praxis durchgeführt.« Jacqueline Jensen (04/2014)

Inhalte ■■ Mit Händen und mit Füßen können wir uns begrüßen – Begrüßungs- und Anfangsspiele ■■ Ich lerne meinen Körper kennen – Spiele und Ideen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers ■■ Mein Körper bewegt und regt sich – Spiele zur Bewegungsförderung ■■ Mein Körper und Ich – Anregungen zur Gestaltung thematischer Spielkreise mit Krippenkindern

Termin ■■ 29. – 30.10.2015

Im Rahmen des Seminars haben Sie die Möglichkeit, einfache Spielmaterialien für die pädagogische Arbeit anzufertigen.

■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen Diverse Bastelmaterialien (  detaillierte Material­ liste folgt  ). Zusätzliche Material­kosten in Höhe von 2,00 € werden vor Ort eingesammelt.

Belegungscode: 19805

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Zielgruppe ■■ Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, andere pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen Seminarleitung Anja Cantzler, Dipl.-Sozial­pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

Kinder unter 3

Seite 37

Kultursensitive Krippenpädagogik Spurensuche zur eigenen und fremden Kultur Auch wenn in der Bildungsvereinbarung des Landes NRW die Forderung auftaucht, Kultur und unterschiedliche kulturelle Hintergründe zu berücksichtigen, so fehlt häufig in der Praxis ein systematisch abgeleiteter sowie mit klaren Handlungsvorschlägen verbundener Ansatz, der dieses umfassend leisten kann. In einer Tageseinrichtung für Kinder kommen je nach kulturellem Kontext unterschiedliche elterliche Vorstellungen und Erwartungen, Entwicklungs- und Erziehungstheorien sowie Verhaltensweisen zusammen, die in der Beziehung zwischen Eltern und Erzieherinnen zu Missverständnissen, Konflikten und Irritationen führen können. Das emotionale Wohlbefinden der Kinder und eine gute Erziehungspartnerschaft sind die Basis für eine gelingende Krippenpädagogik. Hierfür ist es wichtig, den kulturellen Kontext auf allen Ebenen zu berücksichtigen. Dies gilt nicht nur bei der Arbeit mit Kindern, die einen Migrationshintergrund haben, sondern auch für Kinder und Familien mit anderen sozialen Hintergründen. Im Rahmen dieses Seminars fokussieren wir die Lebenssituation von Krippenkindern und ihren Familien in Ergänzung zu den Inhalten der voraus-

Update für Teilnehmende von Zertifikatsreihen zur Arbeit mit Kindern unter drei

gegangenen Qualifizierungen. Es werden Schritt für Schritt bedeutende Schlüsselsituationen des Krippenalltags im Fokus der Kultursensitivität durchgearbeitet: ■■ Dialog mit den Eltern ■■ Eingewöhnung der Kinder ■■ Bringen und Abholen der Kinder ■■ Sauberkeitserziehung der Kinder ■■ Essen in der Krippe ■■ Schlafen und Ruhen ■■ Spielen ■■ Das Außengelände der Krippe Dies geschieht, indem der jeweils aktuelle pädagogische Erkenntnisstand zu den einzelnen Themen aufgefrischt wird. In einem nächsten Schritt werden wir überlegen, inwiefern in anderen kulturellen Kontexten jeweils unterschiedliche Vorstellungen und Praktiken vorherrschen. Und in einem dritten Schritt wird erarbeitet, wie mögliche Erweiterungen, Ergänzungen bzw. Veränderungen von pädagogischen Ansätzen aussehen könnten, um Familien mit sehr unterschiedlichen Hintergründen besser verstehen und begegnen zu können.

Termin ■■ 04. – 05.11.2015

Belegungscode: 19802

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Zielgruppe ■■ Teilnehmende von Haus Neuland-Zertifikatsreihen zur Arbeit mit Kindern unter drei.

Seminarleitung Anja Cantzler, Dipl.-Sozial­pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

Kinder unter 3

Seite 38

Die individuelle Bildungsgeschichte der Kinder sichtbar machen

Neu

Der neue Blick auf kindliche Bildungsprozesse Der Bildungsauftrag konzentriert sich auf die individuelle Begleitung der kindlichen Bildungsgeschichte. Die bisherige Bildungsdiskussion hat bewirkt, dass sich ein spezielles Verständnis von frühkindlichen Bildungsprozessen entwickelt hat. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Selbstbildung, sprich auf der Entfaltung der Individualität jedes einzelnen Kindes. Wie lernt dieses Kind? Wofür interessiert sich dieses Kind? Was sind seine Themen und Vorlieben? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen hat dazu geführt, dass unser Blick jetzt für die Individualität des Kindes sensibilisiert ist. In der Novellierung des KiBiz (  2014  ) wurde dieser Anspruch in einer »individuellen, stärken­ orientierten, ganzheitlichen Förderung des Kindes« verankert (  KiBiz § 13b  ), die Basis für die Bildungsdokumentation ist. Die neue Bildungsverein­ barung »Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an, 0 bis 10 Jahre« bietet hierzu einen neuen Begriff: Die Bildungsgeschichte des Kindes gilt es festzuhalten, in der die Stärken des Kindes sichtbar werden. Es steht also ein neuer Schritt an: Es geht nicht mehr nur darum, die individuellen Themen der

Kinder zu sammeln, sondern sie in einen individuellen Zusammenhang, in einen biografischen Zusammen­hang zu setzen. Eine Bildungsgeschichte zu schreiben, bedeutet, die Bildungsprozesse eines Kindes zu verbinden. Zuvor müssen seine Handlungen wahrgenommen und seine Absichten verstanden werden. Hierfür bietet das Seminar neue Zugänge, anhand derer das Wissen der Kinder bereits ab dem ersten Lebensjahr gedeutet werden kann. Inhalte ■■ Wie lernen Kinder? – Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung ■■ Körperwissen = Handlungswissen – ein neuer Beobachtungsfokus kindlicher Selbstbildung ■■ Auf den Spuren individueller Bildungs­ geschichten – Zusammenhänge in kindlichen Handlungsspuren erkennen ■■ Dokumentation als Dialog – Bildungsgeschichten verfassen

Termin ■■ 12. – 13.11.2015

Belegungscode: 20094

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Dr. Sonja Damen, Dipl.-Heilpädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

Kinder unter 3

Seite 39

Alles meins – Körperbewusstsein, Sexualentwicklung und Erziehung bei Kindern unter drei

Neu

Wie wir Kinder begleiten können Die ersten drei Lebensjahre sind für Kinder sehr wichtig für die Entwicklung ihres Körperbewusstseins, ihrer Identität als Junge oder Mädchen und für ihre Sexualentwicklung. Was beschäftigt die Kinder in Bezug auf ihren Körper und wie drücken sie ihre Fragen aus? Welche Begleitung brauchen sie, um ein gutes Gefühl für ihren Körper zu entwickeln und ihre geschlechtliche Identität zu entdecken? Wie kann eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern in diesem sensiblen Bereich aussehen?

Inhalte Bei diesem Seminar sollen ein Austausch zu folgenden Themen stattfinden und Ideen zum Erziehungsalltag gesammelt werden: ■■ Entwicklungspsychologische Grundlagen zu Körperbewusstsein und Sexualität in den ersten drei Jahren ■■ Ausdrucksformen sexuellen Verhaltens der Kinder im Alltag ■■ Die Position von Erzieherinnen und Eltern zum Thema »Sexualität« in den ersten drei Lebensjahren ■■ Umgang mit schwierigen Situationen

Termin ■■ 18. – 19.11.2015

Belegungscode: 20814

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Margareta Müller, Dipl.-Psychologin, Fachreferentin für Entwicklung

Seite 40

Seite 41

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Sprachliche Bildung Tipp Fachqualifikation »Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation (dakp)« Diese Fortbildung finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 10 ff.

Sprachliche Bildung

Seite 42

Alltagsorientierte Sprachbildung und Sprachförderung durch Bewegung

Neu

Den Spracherwerb bewegt begleiten Die Unterstützung der Sprachentwicklung des Kindes stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im päda­gogischen Alltag dar. Lange bevor das Kind mit seiner Umwelt verbal kommuniziert, interagiert es bereits über Gesten, Mimik und Gebärden – über seinen Körper. Ausgehend von den sinnlichen und körperlichen Erfahrungen des Kindes soll die Sprachentwicklung alltagsorientiert angeregt und unterstützt werden. Alltagsorientierte Sprachbildung wird hier als durchgehendes Prinzip verstanden, welches sich durch den pädagogischen Alltag zieht. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen hierbei als Sprachvorbild und Gestalter einer sprachanregenden Umwelt eine wichtige Rolle ein.

Innerhalb des Seminars beschäftigen wir uns mit der Reflexion der eigenen sprachförderlichen Grundhaltung und der Anwendung von Sprachlehrstrategien. Neben theoretischem Input stehen das gemeinsame Erproben und Reflektieren von Praxisideen zur Verknüpfung sprachlicher und motorischer Ausdrucksmöglichkeiten im Vordergrund. Eine alltagsorientierte Sprachbildung kann sowohl in alltäglichen Situationen (  z. B. Frühstück  ) als auch in bewusst geschaffenen Situationen stattfinden. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten die Bewegung bietet, Sprachentwicklung lustvoll und alltagsorientiert im Krippen- und Kita-Alltag zu unterstützen.

Termine zur Auswahl ■■ 19. – 20.02.2015 Belegungscode: 20488 21. – 22.05.2015 Belegungscode: 20489 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Bewegungsfreundliche Kleidung, dicke Socken oder Sportschuhe Seminarleitung Termin 1

Seminarleitung Termin 2

Sophie Reppenhorst, MA Rehabilitationswissenschaftlerin, systemische Bewegungstherapeutin BiD, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NifBE)

Nadine Madeira-Firmino, Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NifBE)

Sprachliche Bildung

Seite 43

Coaching im Rahmen der Bundesoffensive »Frühe Chancen«

Das Bundesprogramm der »Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration« wird 2015 fortgesetzt. Dies ist vor allem auch ein Erfolg der Arbeit in den einzelnen Einrichtungen und der dafür verantwortlichen Personen. Wir werden in diesen beiden Seminaren auf den bisherigen Erfahrungen aufbauen und erfolgreiche Strukturen und Ansätze vertiefen. Dazu dient ein intensiver Austausch der Beteiligten. Hierbei werden die Schwerpunkte Sprachförderung mit Kindern, Einbeziehung der Eltern in die Sprachförderung und Sensibilisierung des Teams gesondert betrachtet. Die weitere Implementierung der Förderung von Kindern durch alltagsintegrierte Sprachförderung in den Einrichtungen wird ebenfalls gezielt reflektiert, analysiert und weiterentwickelt. Dazu wird die individuelle Situation in den Einrichtungen und der Sprachexpertin in den Mittelpunkt gestellt und weiter entfaltet. Die beiden Veranstaltungen bieten Raum für die Reflexion von Erfahrungen, die Anreicherung durch Kolleginnen und Kollegen und die Vertiefung erfolgreich erprobter Konzepte. Ergänzt wird dies durch weitere Impulse und Methoden für die Eltern- und Teamarbeit.

Ziel dieses Angebotes ist es, den Fachkräften in den »Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration« maximale Rollen- und damit Handlungssicherheit zu ermöglichen. Gestaltungsspielräume und Kompetenzen der Einrichtung sollen in Bezug auf Sprachförderung genutzt und fachlich fundierte, langfristig angelegte Strukturen der Integration durch Sprachförderung mit dem Team aufgebaut werden. In den beiden Veranstaltungen, die gemeinsam oder getrennt gebucht werden können, werden Methoden aus den zurückliegenden Coachings aufgegriffen und vertieft. Eine Teilnahme an den vorausgegangenen Seminaren ist allerdings keine Voraussetzung. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

»War super!« Sabine Sommer (03/2014)

Termine ■■ 16. – 17.03.2015 15. – 16.09.2015

Belegungscode: 20846 Belegungscode: 20847

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag pro Seminar ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Zielgruppe ■■ Sprachförderfachkräfte der Bundesoffensive »Frühe Chancen«.

Seminarleitung Dietmar Sahrhage, Mastercoach (DGfC), Systemischer Familienberater, Dipl.-Sozialpädagoge

Sprachliche Bildung

Seite 44

»Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste  …« »Tolle Fortbildung, viele neue Impulse und Ideen.« Antonia Pauls (04/2013)

Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren Für die gesunde Entfaltung und Entwicklung von Kleinkindern ist ein spielerischer Umgang mit Sprache, Stimme, Klängen und Tönen schon von Geburt an ein wichtiger Parameter. Sie erfahren diese Wahrnehmung ganzkörperlich und lustvoll, erleben und hören die Stimme, den Rhythmus und die Klänge in Bezug zu den vertrauten Personen. Für die Kleinkinder geht es um spielerisches ganzheitliches Erfahrbarwerden, um Ausdruck ihrer Sinne. Reizüberflutung sowie Druck wirken kontraproduktiv. Leichtigkeit, Freude, viel Zeit und die Lust am Entdecken wirken anregend. Kleinkinder lieben Wiederholungen, die ständige Wiedergabe von kleinen einfachsten Melodien (   auch Vorsingen  ) oder rhythmisierten Kinderversen. Stimulierende sprachfördernde Materialien schaffen dabei innere Bilder und regen den Sprachfluss an. Dies erfordert einen ganzheitlichen und sprachfördernden, kleinkindgemäßen Ansatz. Hier will unser Seminar ansetzen. Wir er­langen einen Überblick über die Sprach­ent­wicklung von Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Außer-

dem erfahren wir, welche Möglichkeiten es gibt, Kleinkinder anhand von sprachfördernden Spielen, Sinnesspielen, Klanginstrumenten, Bewegungsspielen, einfachsten Reimen anzuregen und in ihren Begabungen zu fördern. Mit viel Freude und spielerischer Herangehensweise wollen wir uns diesem Thema nähern. Inhalte ■■ Entwicklung der Sprache bei Kleinstkindern ■■ Sprachfördernde Spielangebote – Reime, Verse, Klanggeschichten, Sinnesparcours, einfachste Lieder ■■ Vom Sprechen zum Singen – Einsatz von Musikinstrumenten bei Kleinkindern Methoden Erarbeitung in der Groß-/Kleingruppe unter Einbeziehung unterschiedlichster Materialen für Spiele, Sinnesparcours, Musikinstrumente.

Termin ■■ 23. – 24.03.2015

Belegungscode: 20249

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

Sprachliche Bildung

Seite 45

»Lirum larum Löffelstiel, aus der Kiste sprech’ ich viel« Sprechen und Singen aus der »Sprachförderschatzkiste« Haben Sie sich öfter schon gewünscht, Sprachförderung mit geringem Aufwand in den Kita-Alltag zu integrieren? Dann bietet Ihnen dieses Seminar Anregung und Unterstützung. Wir werden sogenannte Sprachförderschatzkisten entwickeln und selbst herstellen. Spontan und gezielt, der Situation entsprechend können Sie hiermit die sprachliche Entwicklung der Kinder fördern. Ziel ist es, die Kinder zum Sprechen und Singen anzuregen und auch über die sinnliche Erfahrung ( Tasten, Schmecken, Riechen, Hören  ) an Sprache und Kommunikation heranzuführen. Die Sprachförderschatzkisten sind einfach herzustellen und für verschiedene Themen einsetzbar (    z. B. Märchen, Strand und Meer, Jahreszeiten usw.  ). Sie sind vielseitig zu nutzen, vom Morgenkreis bis hin zum Waldspaziergang. Die Kisten füllen wir mit themenbezogenen Gegenständen (    z.  B. Glitzersteinen, Bildern, kleinen Tieren, Märchenfeen usw.  ) sowie mit Versen, Liedern usw. Schon von außen ansprechend gestaltet, sollen sie immer eine kleine Attraktion,

einen Anreiz für die Kinder darstellen und zum aktiven Mitmachen anregen. Abgerundet wird das Seminar durch Hintergrundwissen zur Sprachentwicklung und -förderung. Inhalte ■■ Theorie der Sprachentwicklung ■■ Spielerische Sprachförderung: Wie geht das? ■■ Konzeptentwicklung für die Sprachförderschatzkisten (  Welche Gegenstände, Lieder, Kniereiter usw. wähle ich aus und warum?  ) ■■ Herstellen einer oder mehrerer Sprachförder­­schatz­kisten Die Referentin stellt Ihnen eine themenorientierte Materialsammlung zur Verfügung (  zum Download oder als Handout  ). Lieder können gegebenenfalls auf CD aufgenommen und als Datei herunter­ geladen werden.

»Einfach super! … Mit einer top Referentin, deren Methoden jeden mitreißen und dazu motivieren, sich auch noch ausgiebig mit dem Thema zu beschäftigen. Einfach klasse!« Daniela Hülsmann (06/2013) Termin ■■ 16. – 17.04.2015

Belegungscode: 20210

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Schuhkartons und diverse Bastelmaterialien. Eine detaillierte Materialliste wird Ihnen vor dem Seminar zugeschickt. Seminarleitung Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

Sprachliche Bildung

Seite 46

Wenn Kinder die Welt entdecken »Die beiden Referentinnen erlebte ich als sehr kompetent, sie gingen auf alle Fragen und Belange der Teilnehmer ein.« Francisca Buttler (11/2013)

Ein bewegter Einstieg in die Sprache von Kindern unter drei Sprache entwickelt sich eigentlich von ganz allein, manchmal müssen wir ihr nur ein bisschen auf die Sprünge helfen. Kinder unter drei entdecken ihre Welt mit allen Sinnen. Sie benötigen die Sprache, um sich mitzuteilen, ihre Bedürfnisse zu äußern, ihre Identität zu entwickeln und ihre Erfahrungen zu strukturieren. Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Sprache werden bis zum Ende des dritten Lebens­jahres erreicht. Im Mittelpunkt stehen dabei Rhythmus und Bewegung. Insbesondere den zweisprachig aufwachsenden Kindern und Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten können Spiele und Übungen in diesen Bereichen helfen, sich die Grundlagen der Sprache spielerisch anzueignen.

Inhalte ■■ Meilensteine der Sprachentwicklung bis zum vierten Lebensjahr ■■ Entwicklung des Spiels der unter Dreijährigen ■■ Praktische Ideen und Spiele zur bewegten Sprachförderung Bei Bedarf kann auch ein Beobachtungsbogen zur Beurteilung der Sprachfähigkeit der Zweibis Dreijährigen entwickelt werden.

Termin ■■ 07. – 08.05.2015

Belegungscode: 20869

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Jutta Kohtz, Dipl.-Heilpädagogin, Atemtherapeutin, Fortbildungsinstitut für Psychomotorik

Anne Beyer, Dipl.-Pädagogin und Logopädin

Sprachliche Bildung

Seite 47

Sprachförderung im Alltag der Tageseinrichtung »Hat mir gut gefallen und ich komme gerne wieder.« Marian Hagebrock (05/2013)

Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung Kinder erlernen Sprache in Zusammenhängen, die für sie Sinn machen, ihren Bedürfnissen entsprechen und sich an ihren Interessen orientieren. Dies gilt sowohl für mehrsprachig aufwachsende Kinder als auch für Kinder, deren Erstsprache Deutsch ist. Ein wichtiger Ausgangspunkt bei der Sprachförderung sind die Selbstbildungspotenziale der Kinder. Sie zu erkennen und für den Spracherwerb herauszufordern, sind zentrale Aufgaben der Erzieherin. Daher ist die Beobachtung der Kinder eine wichtige Voraussetzung bei der Begleitung des kindlichen Spracherwerbs. Alle Sinne der Kinder anzusprechen, die Verbindung der Gruppenarbeit mit dem Alltag (   keine isolierten »Lerninseln«  ) und die Integration der Sprachförderung in die Gesamtkonzeption der Einrichtung sind weitere zentrale Aspekte.

Inhalte ■■ Wie gelingt es, die Erstsprachen der Kinder wertzuschätzen und zu unterstützen? ■■ Welche Sprachbildungsstrategien entwickeln Kinder beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch? ■■ Welche Selbstbildungspotenziale bringen die Kinder für den Spracherwerb mit und wie können diese im Alltag begleitet und herausgefordert werden? ■■ Welche Materialen und Medien können für die Sprachförderung eingesetzt werden? Was muss ich in der Raumgestaltung berücksichtigen? ■■ Welche Rolle habe ich als Erzieherin bei der Sprachförderung? ■■ Wie können die Eltern in die Sprachförderung einbezogen werden?

Termin ■■ 11. – 12.05.2015

Belegungscode: 20014

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Dr. Sonja Damen, Dipl.-Heilpädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

Sprachliche Bildung

Seite 48

»Zehn kleine Zappelmänner…« und noch viel mehr

Neu

Wie wir Sprache von 0 bis 6 Jahren spielerisch begleiten In einer sprachfreundlichen Umgebung lernen Kinder, mit Lust und Freude zu sprechen und zu singen und sich ganzheitlich mit Sprache und Bewegung auszudrücken. Dabei hat jedes Alter eines Kindes seine speziellen Entwicklungsaufgaben, die wir unterstützen und begleiten können. Voraus­setzung ist, dass wir den Kindern ein altersgerechtes Repertoire anbieten, das ihnen Sprache mit allen Sinnen näher bringt. Alters­ gemäße An­gebote wie z. B. Reime, Fingerspiele oder Knie­reiter erheitern die Kinder und fördern gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten. Ausgehend von der Sprachentwicklung der Kinder von 0 bis 6 Jahren werden wir in dieser Fortbildung Methoden entwickeln, wie wir Sprache »lebendig« werden lassen und spielerisch fördern können. Wir werden erarbeiten, in welcher Form die Angebote Sprache anregen und wie sie im KitaAlltag umsetzbar sind.

Inhalte ■■ Theorieteil zur Vertiefung: Wie entwickelt sich Sprache von 0 bis 6 Jahren? ■■ Welche Methoden gibt es, um Sprache altersgerecht zu fördern? ■■ Wie fördern wir Sprache alltagsorientiert? ■■ Sammeln und Ausprobieren von alters­ gerechten Angeboten für Kinder von 0 bis 6 Jahren: Reime, Fingerspiele, Kniereiter, Klatschspiele, Bewegungsspiele, Klanggeschichten usw. ■■ Erarbeiten einer »Einheit« zur Sprachförderung als praktisches Beispiel Es besteht die Möglichkeit, das erarbeitete Material (Lieder usw.) im Seminar aufzunehmen. Außerdem erhalten Sie Liedtexte und weitere Arbeits­ materialien als Handouts und zum Download. Die Referentin bietet für dieses Seminar zwei Kinderlieder-CDs mit den dazugehörigen Lied­ texten an, die bei Interesse zum Selbstkostenpreis von 5,00 € erworben werden können.

Termin ■■ 26. – 27.10.2015

Belegungscode: 20250

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

Seite 49

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Erzieherin heute

Erzieherin heute

Seite 50

Selbstmanagement und Klarheit durch Beratung mit dem »Inneren Team«

Neu

Mehr Klarheit bei Entscheidungen und in der Kommunikation Um gute Entscheidungen treffen zu können und um stimmig mit anderen Menschen zu kommu­ nizieren, brauchen wir innere Klarheit. Doch oft sind wir innerlich uneins. Es melden sich unterschiedliche und widersprüchliche Stimmen in uns, die uns das Leben schwer machen. Wie also kommen wir zu dieser inneren Klarheit? Das »Innere Team« (  nach Friedemann Schulz von Thun  ) ist ein Werkzeug, das dabei unterstützt, innere Klarheit zu gewinnen, Prioritäten zu setzen und gut abgewogene Entscheidungen zu treffen. Es lädt dazu ein, achtsam darauf zu hören, was sich zu einer bestimmten Fragestellung in uns regt

und sich damit konstruktiv und wertschätzend auseinander zu setzen. In der Beratung ist es ein wirkungsvolles Werkzeug, um dem Gegenüber Hilfestellung zur inneren Klärung und Entwicklung zu bieten. Wir werden in dieser Fortbildung die Grundlagen des Modells des Inneren Teams kennen lernen und an eigenen Praxisbeispielen ausprobieren und üben. Zielgruppe Erzieherinnen, Leitungen und Menschen aus dem psychosozialen Bereich

Termin ■■ 13. – 14.03.2015

Belegungscode: 20500

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Sabrina China, Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach (DGFC) Claudia Krüger, Erzieherin, Familientherapeutin, Kommunikationsberaterin

Erzieherin heute

Seite 51

Kraftquellen im Arbeitsalltag

Neu

Ein Seminar zum Durchatmen und Auftanken Dieses Seminar möchte Sie einladen, aufzutanken und sich Zeit zu nehmen für sich selbst. Unser Alltag ist für gewöhnlich angefüllt, unsere Arbeit und unser Privatleben mit Terminen besetzt. So schön auch die Begegnungen sein mögen, es fällt in der Regel wenig Zeit für uns selbst ab. Wird unsere innere Batterie wieder aufgeladen, kehren wir gekräftigt in unseren Alltag zurück, zu mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Wir kommen in unsere Kraft, wenn wir uns ganz bewusst Zeit für uns nehmen: kleine Pausen, die uns durchatmen lassen; Zeit, in der wir uns entspannen oder kreativ werden. Inhalt dieses Seminars wird sein, Quellen der Kraft (  wieder  ) zu entdecken. Wir gehen der Frage nach, was uns Kraft gibt und uns gut tut. ■■ Durch achtsame Yogaübungen, Atemübungen, Meditationen kommen wir in die Ruhe. ■■ Durch Sinnesübungen in der Natur werden wir innerlich still und tanken auf. ■■ Über die Bewegung kommen wir in unsere körperliche Kraft.

■■ Über das Singen und Tönen erleben wir unsere Stimme und die Kraft in ihr und erleben die Freude beim gemeinsamen Singen. ■■ Über die Musik mit Klang- und Rhythmusinstrumenten kommen wir in den Dialog.

Termin ■■ 20. – 21.04.2015

Zwei Tage zum Ausspannen und Kraft tanken, gespickt mit viel Spaß und Freude. Ohne Leistungsdruck und »Gut-sein-müssen«. Schließlich gehen wir auch der Frage nach, wie wir die neu entdeckten Kraftquellen in den Alltag einbeziehen können. Wie wir Oasen schaffen, die uns ganz persönlich gut tun. Vorkenntnisse für das Seminar sind nicht erforderlich. Für das Seminar werden Ihnen themenorientierte Handouts von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Gesungene Lieder können aufgenommen werden und stehen im Anschluss an das Seminar zum Download bereit.

Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung)

Belegungscode: 20211

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr

■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 210,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Unterlage (Yogamatte, Decke oder Isomatte), kleines Kissen, bequeme Kleidung, Rythmusund Klanginstrumente (sofern vorhanden) Seminarleitung Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

Erzieherin heute

Seite 52

Heikle Gespräche im Arbeitsalltag

Neu

Kommunikative Strategien anwenden Sie führen häufig »offizielle« Gespräche – mit Eltern, mit Kolleginnen, Mitarbeitenden, mit Vertretern von Institutionen oder Sie werden es demnächst tun? Immer wieder gibt es in der beruflichen Praxis Situationen, in denen heikle Themen anstehen. Was wir nun als heikel an einem Gespräch empfinden, kann von vielem abhängen: vom Thema des anstehenden Gespräches, von der Situation, dem Gesprächspartner, unserer eigenen Ein­stellung oder möglichen befürchteten Konsequenzen. Dabei geht es häufig nicht um die Frage, was vermittelt werden soll, sondern wie das Gespräch so geführt werden kann, dass das gewünschte Ergebnis unter Wahrung der gegenseitigen Achtung erzielt wird. Dieser praxisnahe Workshop soll Sie darin unter­stützen, in heiklen Situationen professionell zu kommunizieren – mit strategischen Überlegungen, kommunikativen Hinweisen und rhetorischen Mitteln, die die Gesprächsführung erleichtern. Sie lernen Steuerungselemente der Kommunikation kennen, mit denen eine reflektierte Vorbereitung und eine zielorientierte Struktur möglich sind.

Inhalte Wir werden: ■■ schwierige Situationen reflektieren ■■ nützliche Elemente von Kommunikationsmodellen erlebbar machen, die Ihnen die Gesprächsführung erleichtern ■■ Möglichkeiten der Konfrontation behandeln ■■ das Ausmaß von Sachlichkeit und Empathie abwägen ■■ einen kollegialen Austausch über mögliche Zielsetzungen und notwendige Abgrenzung führen ■■ an Fallbeispielen den Praxistransfer ermöglichen Bitte bringen Sie gerne Ihre eigenen Gesprächssituationen mit. Sie haben Gelegenheit, diese mit den besprochenen Kommunikations-Tools zu bearbeiten sowie auf Wunsch auch Video-Feedback zu erhalten.

Termin ■■ 23. – 24.04.2015 Belegungscode: 20097 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Anna Monika Schäfer, Dipl.-Psychologin, Online-Beraterin (DGOB), Kommunikationstrainerin und Master Coach (DGFC)

Erzieherin heute

Seite 53

Ich persönlich – Bildung braucht Persönlichkeit! Wie Sie Ihre Pädagogenpersönlichkeit stärken Die wesentlichen Persönlichkeitszüge des Menschen sind wandlungsfähiger, als Forscher lange Zeit für möglich hielten. Auch unsere Päda­gogenpersönlichkeit unterliegt einem lebenslangen Wandel: Welchen Standpunkt nehmen Sie in der Pädagogik ein? Wie schaffen Sie Bindung? Wie bleiben Sie engagiert? Dank Ihrer Persönlichkeit wird oberflächliches Wissen zu nachhaltiger Bildung. Entwickeln und stärken Sie Ihre Päda­gogenpersönlichkeit im Dialog mit anderen.

Ziele und Inhalte ■■ Neues aus der Persönlichkeitsforschung erfahren ■■ Bedeutung von biologischer Reifung und persönlicher Entscheidung erkennen ■■ Zehn Kompetenzen einer ganzheitlichen Pädagogenpersönlichkeit erarbeiten ■■ Praxisrelevante Übungen erleben

Termin ■■ 20. – 21.05.2015

Belegungscode: 19756

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 –17.30 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 159,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 205,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 220,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Zielgruppe ■■ Alle Berufsgruppen (Erzieher, Lehrer, Ausbilder…)

Seminarleitung Dr. päd. Charmaine Liebertz, Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V. und Autorin

Erzieherin heute

Seite 54

Zusammenarbeit mit Eltern gestalten Bildungs Urlaub

Methoden, Strategien und praktische Tipps für den Alltag Erzieherinnen und Eltern haben täglich miteinander zu tun: Die Begegnungen sind geprägt von unterschiedlichen Erwartungen und den verschiedenen Rollen, die aufeinander treffen. Zusammenarbeit braucht Vertrauen, und das will zunächst einmal in vielen kleinen Schritten entwickelt werden. Was ist dazu notwendig? Das gemeinsame Ziel sind gute Entwicklungsbedingungen für die Kinder, da sind sich die Beteiligten meist einig. In der konkreten Ausführung gibt es hier oft verschiedene Vorstellungen, da die einen ihr Kind im Blick haben und die anderen aus der professionellen Rolle der Pädagogin agieren. Die Aufgabe der Erzieherin ist es, die Eltern zu verstehen, ihre eigene Rolle und Position klar und transparent einzunehmen, respektvoll in die Beziehung zu gehen und wenn nötig freundlich Grenzen zu setzen. Dies ist nicht einfach und braucht eine bewusste Haltung und Gestaltung der Kommunikation mit Eltern.

Inhalte Grundprinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: ■■ Einfühlen in die Situation der Eltern ■■ Motivation und Motive, die Eltern ansprechen ■■ Rollenzuschreibungen an die Eltern ■■ Haltung und Aufgaben der Erzieherin Elterngespräche gestalten und steuern: ■■ Grundlagen ■■ Formen der Elterngespräche ■■ Techniken der Gesprächsführung ■■ Gesprächsphasen ■■ Problem- und Kritikgespräche führen Weitere Themen: ■■ Grenzen erkennen ■■ Strategien, um Grenzen zu setzen ■■ Umgang mit Beschwerden ■■ Aufbau und Methoden für Eltern­ veranstaltungen

»Dieses Seminar hat mir sehr gutes Handwerkszeug gegeben. Ich gehe nun sicherer und gefestigter in meinen beruflichen Alltag zurück. Danke« Maren Schotemeier (06/2014) Termine zur Auswahl ■■ 10. – 12.06.2015 Belegungscode: 19989 04. – 06.11.2015 Belegungscode: 19992 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

Erzieherin heute

Seite 55

Power für den Alltag

Neu

Eigene Kräfte bewahren Hohe Anforderungen im Beruf, oft über Jahre, stellen hohe Anforderungen an Ihre nervlichen, seelischen und körperlichen Kräfte. Gerade in sozialen Berufen fällt die nötige Abgrenzung oft schwer. Damit die Frage »Was brauche ICH?« nicht unter­geht, beschäftigen wir uns in diesem Workshop damit, wie die eigenen Ressourcen im anstrengenden beruflichen Alltag bewahrt werden können. Während man lange den Begriff »Stress«, dessen Ursachen und Behandlung im Fokus hatte, rückt heute der Begriff der »Resilienz« in den Vordergrund – d.h. die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen. Wie ausgeprägt diese Fähigkeit bei uns ist und was unsere momentanen Belastungsfaktoren sind, kann individuell sehr unterschiedlich sein. Daher werden wir sowohl die theoretische Seite als auch die persönliche Lebenssituation betrachten.

Inhalte ■■ Wodurch entsteht und erhält sich Resilienz, d.h. unsere seelische Widerstandskraft? ■■ Wie sieht mein momentaner Energiehaushalt aus? ■■ Was sind meine vorrangigen Belastungs­ faktoren und Energiefresser? ■■ Was sind Signale für einen drohenden Burn Out? ■■ Was kann ich selbst präventiv tun und was, wenn ich meine Kräfte schwinden spüre? ■■ Wo habe ich Energieressourcen und wie kann ich sie stärken? ■■ Was kann ich für meine Motivation tun? ■■ Wie kann mein persönlicher Aktionsplan aussehen? Der Workshop bietet Ihnen den entspannten Freiraum, diesen Fragen mit dem nötigen Abstand nachzugehen, die aktuellen Theorien und Ihre eigene Situation zu betrachten sowie alltagstaugliche Entspannungsübungen kennenzulernen.

Termin ■■ 29. – 30.10.2015

Belegungscode: 20098

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Anna Monika Schäfer, Dipl.-Psychologin, Online-Beraterin (DGOB), Kommunikationstrainerin und Master Coach (DGFC)

Erzieherin heute

Seite 56

Älter werden im Beruf … Bildungs Urlaub

»Dass ich sein kann, wie ich bin.« (Hilde Domin) Viele Situationen habe ich schon zum x-ten Male erlebt, manche Diskussionen will ich gar nicht mehr haben, es fällt mir manchmal schwer, den Lärm zu ertragen – darf ich das zeigen? Ich weiß viel, wie könnte ich es weitergeben – will es jemand hören? Die Kolleginnen werden immer jünger, ich werde älter, der Generationenwechsel steht an. Wie kann eine produktive Zusammenarbeit mit den jüngeren Kolleginnen gelingen, wo alle ihre Kompetenzen und Stärken einbringen, um zukünftige Veränderungsprozesse in der Einrichtung zu meistern? Was bedeutet all dies für mich als Erzieherin, die noch mehrere Jahre arbeiten will bzw. muss? Schließlich will ich weiterhin Spaß an meiner Arbeit haben und diese spannend gestalten können. Ich möchte selbst­bewusst meinen Platz einnehmen, aber auch das Tempo selbst bestimmen und gelassener werden. Und ich möchte irritiert sein dürfen vom Älter werden.

Inhalte ■■ Wir schauen auf das Jetzt und unseren heutigen Standort. ■■ Wir blicken zurück auf unser erworbenes Wissen, auf das Erarbeitete und Geschaffene in unserem Leben. ■■ Welche schwierigen Situationen habe ich gemeistert, welche Erfolge kann ich feiern? ■■ Welche Ressourcen wollen in mein weiteres Arbeiten und Leben integriert werden? ■■ Welche Möglichkeiten und Freiräume können sich neu eröffnen? ■■ Welche Wünsche und Ziele habe ich? Diesen Inhalten und den Themen, die Sie mitbringen, werden wir Raum und Zeit geben, um in die Suchbewegungen zu gehen und das je eigene zu finden.

Tipp Bei Interesse können Sie im Anschluss an das Seminar ein vertiefendes Coaching-Angebot buchen. Rufen Sie uns an unter 0 52 05.91 26 -22

Termin ■■ 04. – 06.11.2015

Belegungscode: 20248

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

Seite 57

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Führen und Leiten

Tipp Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Diese Fortbildung finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 18.

Führen und Leiten

Seite 58

Leitung zwischen Fürsorge und Abgrenzung Ein Workshop für Leitungen von Kitas und Familienzentren »Fördern und fordern« – ein Anspruch an ein pädagogisches Konzept, der in der Führungsposition eine neue Bedeutung gewinnt. Mit der Übernahme der Leitungsfunktion tritt die konkrete pädagogische Arbeit in den Hintergrund, und Aufgaben der Organisation und der Menschenführung nehmen zu. Das kann auch bedeuten, mit schwierigen persönlichen Situationen einzelner Mitarbeiterinnen konfrontiert zu werden, die es mit dem organisatorischen Ablauf in Einklang zu bringen gilt. Auf der einen Seite die Verantwortung für den gesamten Ablauf, auf der anderen das Verständnis und die Verantwortung für den Einzelnen – dies kann schnell zu einer Gratwanderung führen. Wie weit geht die Fürsorgepflicht? Wo sind im Interesse aller Beteiligten, aber auch aufgrund der eigenen Belastbarkeit die Grenzen zu ziehen? Um zu Antworten zu kommen, werden wir zunächst die vertraglich-rechtlichen Grundlagen beleuchten. Im Weiteren geht es um die eigenen Erwartungen und Einstellungen zur Rolle der Führungskraft als Förderer und Coach. Was kann und will ich als Person hierzu leisten? Für den Transfer in den Arbeitsalltag entscheidend sind schließlich die praktischen Konsequenzen, die ich daraus ziehen

möchte: Wie kann ich mit möglichen Spannungsfeldern ( neu   ) umgehen? Mit welchen Reaktionen muss ich eventuell rechnen, wenn ich Änderungen einführe? Welche Kommunikationsstrukturen brauchen wir? Die Klärung dieser Fragen mit Hilfe von Information, geleiteter Reflexion und Austausch ist das Ziel dieses Workshops. Inhalte ■■ Das Spannungsfeld zwischen Fördern und Fordern in der Leitungsfunktion ■■ Informationen zur Fürsorgepflicht gegenüber Mitarbeitenden ■■ Eigene Erwartungen und Zielsetzungen für die Führungsrolle reflektieren ■■ »Abgrenzungs-Terrain« für sich definieren – Was kostet mich ( zu )viel Energie, was ist persönlich machbar? ■■ Die Konsequenzen transparent und deutlich an die Beteiligten kommunizieren ■■ Kommunikations-Strukturen entsprechend einrichten (  z. B. persönliche Gespräche, Sprechstunden, informelle Verträge  )

Termin ■■ 19. – 20.03.2015

Belegungscode: 20096

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Anna Monika Schäfer, Dipl.-Psychologin, Online-Beraterin (DGOB), Kommunikationstrainerin und Master Coach (DGFC)

Führen und Leiten

Seite 59

Immer auf dem Sprung…

Neu

Bildungs Urlaub

Fortbildung für stellvertretende Leitungskräfte Sie sind stellvertretende Leitung und springen zwischen unterschiedlichen Rollen und Aufgaben hin und her. Ihr Gefühl ist, es allen recht machen zu wollen, und dabei bleiben Ihre Interessen oft selbst auf der Strecke. Dieser Spagat kann anstrengend und zermürbend sein. Mal sind Sie Teammitglied mal Leitungskraft, das verlangt viel Klarheit und eine sichere Haltung. Ihre Fragen sind zum Beispiel: Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen um? Wie kann ich die Zusammenarbeit mit anderen – Team und Leitung – gestalten? Wie kann ich meine jeweilige Position gut vertreten und verantwortlich handeln? Wie kann ich Klarheit und eine sichere Haltung in meiner Rolle erhalten? Wo kann ich mich abgrenzen und auch mal Nein sagen? Es geht in der Fortbildung um die Stärkung Ihrer Kompetenzen und um mehr Sicherheit, damit Sie sich klarer positionieren und die einzelnen Rollen gut gestalten können.

Inhalte ■■ Spannungsverhältnis Teamarbeit vs. stellvertretende Leitung ■■ Das eigene Profil weiterentwickeln ■■ Die einzelnen Rollen analysieren und klären ■■ Teamkultur und Teampflege ■■ Erwartungen und Anforderungen anderer ■■ Ziele setzen und erreichen ■■ Gestaltungsmöglichkeiten entdecken

Termin ■■ 27. – 29.04.2015

Belegungscode: 20242

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Zielgruppe ■■ stellvertretende Leitungskräfte

Tipp Bei Interesse können Sie im Anschluss an das Seminar ein vertiefendes Coaching-Angebot buchen. Rufen Sie uns an unter 0 52 05.91 26 -22

Seminarleitung Sigrid Titze, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

Führen und Leiten

Seite 60

Zeitkompetenz – die passende Drehzahl finden

Neu

Auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Zeit Was wäre, wenn ein Beratungsunternehmen die Wiener Philharmoniker effizienter gestalten wollte? Symphonien dürften in Zukunft nur mehr 20 Minuten lang sein. Ganze und halbe Pausen werden zu Viertelpausen. Wiederholungen werden generell gestrichen. Der Viervierteltakt als Standard fixiert. Sie lachen. Und trotzdem verhalten sich viele von uns ganz ähnlich im (  Kita-  )Alltag. Wir planen, verdichten und pressen immer noch mehr in einen sehr begrenzten Zeitrahmen. Dabei überschreiten wir immer öfter eigene Belastungsgrenzen und die der eigenen Mitarbeiterinnen. Herz-KreislaufErkrankungen, Burnout oder Depressionen sind nicht selten die Folge. Jeder Mensch hat seine eigene Drehzahl, in der er sich gut fühlt und effizient arbeiten kann. Eine Geschwindigkeitserhöhung führt oft zu Unwohlsein und Fehlern. Die vermeintlich gewonnene Zeit fällt der Korrektur zum Opfer und macht langfristig unzufrieden und krank. Erhöhen Sie Ihre eigene Zeitkompetenz sowie Ihre Zeitempathie und die Ihres Teams! Dieses Seminar bietet Raum, Zeit und geeignete Methoden, sich über individuelle Prioritäten,

Grenzen, aber auch vorhandene Ressourcen klar zu werden und die ganz eigene Drehzahl für sich und das gesamte Team zu finden. Es bietet vielfältige Momente des Innehaltens, in denen Sie neue Kraft und Energie schöpfen können. Damit schaffen Sie für sich und Ihre Mitarbeiterinnen optimale Voraussetzungen, um langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben. Die an Sie gestellten Anforderungen können Sie gelassener bewältigen. Ziele können effektiver und zufriedenstellender erreicht werden. Inhalte ■■ Theoretische Grundlagen zu den Themen Stress- und Selbstmanagement, Zeitkompetenz, Zeitempathie ■■ Persönliche und teambezogene Prioritäten, Grenzen und Zeitdiebe erkennen ■■ Krafträume und Energiequellen finden ■■ Ressourcen erkennen und nutzen ■■ Kunst des Neinsagens, ohne sich schuldig zu fühlen/gesunde Abgrenzung ■■ Mut zur Selbstfürsorge, Selbstmotivation ■■ Entspannungsübungen und -techniken

Termin ■■ 07. – 08.05.2015

Belegungscode: 19722

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Material ■■ Isomatte, Kissen, Decke

Seminarleitung Susan Reinhold, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Anti-Gewalt- und Stresscoach, Gesundheitsberaterin

Führen und Leiten

Seite 61

Weiterentwicklung für Familienzentren Leitungscoaching Die Arbeit mit und im Familienzentrum ist inzwischen Alltag geworden. Viele Ideen wurden entwickelt und umgesetzt, eine Menge Erfahrungen gesammelt. Die Hauptlast der Organisation und Weiterentwicklung des Familienzentrums liegt bei Ihnen als Leitung. Hier laufen die Fäden zusammen, von hier aus wird gesteuert und muss auch motiviert und begeistert werden. Der Alltag bietet wenig Raum, um als Leitung Schwierigkeiten los zu werden, ein Feedback von Gleichgestellten zu bekommen, Wissen aufzufrischen und selbst wieder Kraft zu schöpfen, um die Leitungsrolle weiterhin gut einnehmen zu können. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Information, Diskussion und kollegiale Beratung. Das Seminar setzt an Ihren Fragen, zu klärenden Situationen an und sucht nach Strategien und Lösungen.

Inhalte ■■ Rezertifizierung (  falls aktuell   ) ■■ Stärkung durch kollegiale Unterstützung und Austausch ■■ Überprüfung der Organisation des Familienzentrums ■■ Zwischenauswertungen, Methoden für die Fallarbeit ■■ Leitungs-Coaching: Bearbeitung unklarer oder schwieriger Situationen aus dem Alltag der Leitung Zielgruppe Teilnehmerinnen, die bereits eine Zertifikatsfortbildung »Familienzentren managen und weiter­ entwickeln« im Haus Neuland besucht haben und ihr Wissen vertiefen wollen.

Termine zur Auswahl ■■ 08.– 09.06.2015 Belegungscode: 20048 16.– 17.11.2015 Belegungscode: 19993 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

Führen und Leiten

Seite 62

Teams führen und weiterentwickeln Bildungs Urlaub

Zusammenarbeit bewusst und erfolgreich gestalten Teamarbeit ist heutzutage eine weit verbreitete Arbeitsweise – auch in Berufsfeldern außerhalb der Kita. Sie ist eine kommunikative, zeitgemäße, von vielen bevorzugte und oft auch erfolgreiche Möglichkeit, gemeinsam Aufgaben zu bewältigen. Erfolgreiche Teamarbeit ist nicht selbstverständlich, sie muss entwickelt werden. In diesem Seminar können Sie Ihre Führungskompetenzen als Leitung weiter ausbauen. Sie lernen, Teamsituationen einzuschätzen und ein offenes Teamklima zu gestalten. Sie erarbeiten Strategien, um konfliktreiche, schwierige Situationen im Team konstruktiv zu bearbeiten und aufzulösen. Dies geschieht in einem kollegialen Rahmen mit anderen Kita-Leitungen, die mit ähnlichen Situationen zu tun haben und ihre Erfahrungen mit einbringen.

Inhalte ■■ Klärung des Teambegriffs ■■ Teamdynamik und Phasen von Teams erkennen und steuern ■■ Entwicklung einer Vertrauenskultur im Team ■■ Umgang mit »schwierigen« Teammitgliedern ■■ Worauf ist bei neuen Mitarbeiterinnen und Neueinstellungen zu achten? ■■ Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen ■■ Methoden und aktivierende Arbeitsweisen für Teamsitzungen Wir möchten Leitungen ansprechen, die ihre Teamsituation reflektieren, Wissen systematisieren und ihre Kompetenzen erweitern wollen. Die eingesetzten Methoden und Arbeitsweisen sollen auch als Anregung zur Verwendung in den jeweiligen Teams dienen.

Termin ■■ 23. – 25.09.2015

Belegungscode: 19990

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Zielgruppe ■■ Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder

Seminarleitung Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv)

Führen und Leiten

Seite 63

Gesundheit am Arbeitsplatz – eine Herausforderung für Leitungskräfte

Bildungs Urlaub

Wissenschaftliche Erkenntnisse für mehr Gesundheit bei Groß und Klein Was sind eigentlich die Voraussetzungen für gesunde Bedingungen in einer Kita, in der es Erzieherinnen gelingen kann, die eigene Gesundheit zu erhalten? Mit diesen Überlegungen ist heute jede Kita-Leitung konfrontiert. Die Fehlzeiten durch Krankheit steigen in den letzten Jahren zunehmend, und der Gesetzgeber stellt inzwischen Geld bereit für rückenfreundliche Stühle und andere technische Erleichterungen. Gesundheit wird damit jedoch auf rein Funktionales reduziert, ohne andere wesentliche Aspekte zu berücksichtigen, die durchaus beeinflussbar wären. Im Seminar geht es um die komplexen Zusammenhänge, die als Bedingungen für Gesundheit zu berücksichtigen sind: ein Wechselspiel von organismischen Prozessen, der psychischen Situation des Menschen und den Anforderungen von außen, die zunehmend gerade im Kita-Bereich steigen. Manches ist nur auf lange Sicht zu verändern, doch anderes lässt sich durch Wissen um diese Zusammenhänge und eine Modifikation der Rahmenbedingungen durchaus kurzfristig verändern. Erzieherinnen sind dabei gefordert, diesen Prozess mitzugestalten. Er ist jedoch nur mit einer Leitungskraft umsetzbar, die mit Wissen und Für-

sorge die Mitarbeiterinnen fordert und begleitet – sonst bleibt jeder Ansatz für einen gesunden Arbeitsplatz letztlich reine Utopie. Inhalte ■■ Was ist Gesundheit, wie entsteht Krankheit? ■■ Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld Kita ■■ Wissenschaftliche Grundlagen für mehr Gesundheit ■■ Selbststeuerung des Organismus und seine Wechselwirkungsprozesse ■■ Unterstützende Rahmenbedingungen ■■ Möglichkeiten der Umsetzung in der eigenen Einrichtung Die Veränderungen in der Kita kommen allen zugute, den Kindern, den Erzieherinnen und letztlich auch Ihnen als Kita-Leitung.

Termin ■■ 02. – 04.11.2015

Belegungscode: 20147

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Marlene Meding, M.A., Sozial­ wissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpäda­ gogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Führen und Leiten

Seite 64

Coaching als Schlüsselkompetenz für Führungs- und Leitungskräfte

Bildungs Urlaub

Einführung in Coachingmethoden Leitungskräfte sehen sich einer Vielzahl von Aufgaben gegenüber, die jeweils zeitnah umgesetzt werden sollen. Mit dem Vorhaben, Kitas zu Familienzentren zu erweitern, wird der Verantwortungsbereich der KitaLeitungen deutlich ausgeweitet. Steigende Ansprüche an Leitungskräfte konzentrieren sich auf die Personalführung größer gewordener Teams. Darüber hinaus begleiten sie die Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder und unterstützen deren Familien. Dies führt zu einer neuen Professionalität und Leitungsidentität. Coaching kann Leitungskräfte unterstützen, adäquate Handlungsstrategien zu entdecken und weiterzuentwickeln. Besitzt eine Führungskraft eigene Coachingkompetenzen, kann sie diese ziel-und ressourcenorientiert in die Personal- und Team­entwicklung einfließen lassen, indem sie den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ermöglicht, stärkenorientiert im Team ihren Platz und Stellenwert zu finden. Darüber hinaus sind Coachingmethoden bei der individuellen Profilbildung und Konzeptentwicklung der Einrichtung einsetzbar – gerade in Hinblick auf die Aufgabenerweiterung durch den Ausbau der Kindertagesstätten zu Familien­zentren. Des Weiteren bietet Coaching vielfältige Chancen und Möglichkeiten zur indivi-

duellen Konfliktbearbeitung und Lösungsfindung im Team oder mit Eltern. Auch in der Eltern- und Familienberatung bietet Coaching ressourcen- und lösungsorientierte Methoden, um gemeinsam umsetzbare Wege zur Unterstützung und Förderung der einzelnen Kinder und Familien zu entwickeln. Inhalte ■■ Was ist Coaching? ■■ Coaching zur Erweiterung der Leitungskompetenz ■■ Einsatzmöglichkeiten von Coaching im Arbeitsfeld Kindertagesstätte ■■ Ressourcenorientierte Personalund Teamentwicklung ■■ Individuelle Profilbildung und Konzeptionserarbeitung ■■ Lösungsorientierte Bearbeitung von Konflikten im Team und mit Eltern ■■ Unterstützende Beratung und Begleitung der Familien ■■ Kennenlernen und Anwendung unterschiedlichster Methoden und Techniken ■■ Transfer in die eigene Führungsund Leitungspraxis

Termin ■■ 17. – 19.11.2015

Belegungscode: 19806

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Zielgruppe ■■ Leitungskräfte und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder Seminarleitung Anja Cantzler, Dipl.-Sozial­pädagogin, Master-Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin

Seite 65

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusive Pädagogik

Inklusive Pädagogik

Seite 66

»Irgendwas geht immer« – Heilpädagogische Ansätze für Kitas In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Nach einer langen Tradition der Spezialisierung von Kindern mit Behinderung in heilpäda­ gogischen Einrichtungen fordert uns die UN-Behindertenrechtskonvention auf, alle Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Und so wie in jedem Kind, stecken auch in Kindern mit Behinderung viele Talente und Entwicklungschancen. Um diese Möglichkeiten zur Entfaltung zu bringen, müssen Erzieherinnen ein systemisches Verständnis von Behinderung entwickeln und Kenntnisse von besonders geeigneten Methoden zur kompetenzorientierten Förderung dieser Kinder besitzen.

Montag, 09.03.2015 Basiswissen »Behinderung« Sind Menschen mit Trisomie 21 immer freundlich? Sind Menschen mit Autismus geistig behindert oder hochbegabt? In der Öffentlichkeit bestimmen vielfältigste Zuschreibungen und Vorurteile, was eine Behinderung ist und welche Auswirkungen sie hat. Und in der Fachwelt wiederum gibt es ein hoch differenziertes System von Definitionen und Diagnosen. Klar ist daher erst einmal nur eins: Es gibt nicht die Behinderung. Ziele In diesem Seminar ■■ lernen Sie das systemische Verständnis von Behinderung nach ICF-Kriterien kennen und erhalten einen Überblick über die relevanten Syndrome und ihre Begleiterscheinungen ■■ reflektieren Sie ihre eigenen Bilder zum Thema Behinderung ■■erwerben Sie Kenntnisse über Indikatoren, die auf eine Beeinträchtigung in Form einer Behinderung hinweisen können ■■erwerben Sie Sicherheit, Kinder mit Behinderung in ihrer Individualität einzuschätzen

Montag, 23.03.2015 Heilpädagogische Methoden Heilpädagogik als besondere Form von Pädagogik zielt auf die Begleitung von Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen ab. Ziel von Heilpädagogik ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten von beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zu erkennen und sie ganzheitlich zu fördern. Dafür steht ein großes Repertoire an Methoden und Handlungskonzepten zur Verfügung. Diese Methoden aus den Bereichen Spieltherapie, Entwicklungsförderung, Psychomotorik, Gestalten, Rhythmik und weiteren funktionellen Trainingsprogrammen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für alle Kinder in Kitas. Ziele ■■ Sie erhalten einen Überblick über Ansätze und Methoden der Heilpädagogik ■■ Sie lernen Kriterien zur differenzierten Einschätzung von Entwicklungsverzögerungen kennen ■■ Sie erfahren in praktischen Einheiten die Anwendbarkeit der Methoden für Kinder mit verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten

Inklusive Pädagogik

Seite 67

Neu Montag, 20.04.2015 Gemeinsam für das Kind Im Zuge der inklusiven Entwicklung von Kitas soll auf »Besonderung« einzelner Kinder weitestgehend verzichtet werden. Die Organisation der Arbeit wird nicht länger von den verschiedenen Ausbildungen der Erzieherinnen und Integrationskräfte her gedacht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Entwicklungschancen. Daraufhin müssen die Aufgaben und Rollen der Mitglieder der Teams justiert und geklärt werden. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden innovative Szenarien zur wirksamen Zusammenarbeit entwickelt. Ziele ■■ Sie lernen die Grundzüge von Wissensmanagement in multiprofesionellen Teams kennen ■■ Sie üben Formen von kollegialer Beratung, die dazu dienen, die verschiedenen Blickwinkel für die Förderung aller Kinder zu nutzen ■■ Sie reflektieren Ihr Rollenverständnis und leiten daraus Konsequenzen für die Arbeitsorganisation ab

Tipp Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Seminaren. Jedes Seminar kann einzeln gebucht werden. Die Fortbildungs­ reihe kann für Teams individuell angepasst werden.

Termine ■■ 09.03.2015 23.03.2015 20.04.2015

Belegungscode: 21028 Belegungscode: 21029 Belegungscode: 21030

Zeiten ■■ Jeweils 09.00 –17.00 Uhr Kosten ■■ 300,00 € für die gesamte Reihe (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 100,00 € pro Seminar (inkl. Seminarverpflegung)

Seminarleitung Petra Czapla, BA Sozialpädagogin, Sozialmanagerin, Erzieherin, Gestalttherapeutin, Fachdozentin Frühförderung Bethel

Nikola Puls-Heckersdorf, M.A. Soziale Arbeit, Dipl.-Sozial­ pädagogin, Bildung & Beratung Bethel

Inklusive Pädagogik

Seite 68

Vielfalt fördern und organisieren – Teamfort­bildung Inklusion für Kitas

Neu

In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Kindertagesstätten haben in den letzten Jahren Erfahrungen mit integrativer Arbeit gemacht. Nun stehen sie vor der Herausforderung, sich inklusiv weiterzuentwickeln. Bei der Inklusion geht es nicht weiter darum, einzelne Kinder mit Behinderungen in eine Gruppe einzubeziehen. Inklusion meint, Barrieren gleich welcher Art abzubauen, um so allen Kindern mit ihren verschiedenen Ausgangslagen die größtmögliche Teilhabe am Spielen, Lernen und in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Dabei ist Inklusion keine zusätzliche Aufgabe, sondern eine grundsätzliche Veränderung von Haltungen, Strukturen und Praxis, die vom ganzen Team getragen werden muss. Ein Instrument, das hilfreich für den Prozess der Umsetzung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden kann, ist der »Index für Inklusion«.

Ziele ■■ Sie reflektieren den derzeitigen Umsetzungsstand von Inklusion in Ihrer Einrichtung ■■ Sie lernen das Instrument »Index für Inklu­ sion für Kindertageseinrichtungen« kennen ■■ Sie erarbeiten gemeinsam im Team konkrete Schritte zur weiteren inklusiven Entwicklung

Termine und Zeiten ■■ Auf Anfrage für Teams und Gruppen Kosten ■■ Auf Anfrage nach Aufwand Ansprechpartnerin ■■ Monika Hansel, Fachbereichsleitung fon 0 52 05.91 26-22 [email protected]

Seminarleitung Nikola Puls-Heckersdorf, M.A. Soziale Arbeit, Dipl.-Sozial­ pädagogin, Bildung & Beratung Bethel

Seite 69

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Konzepte und Methoden

Konzepte und Methoden

Seite 70

Kreatives Dokumentieren Beobachtung, Dokumentation und Portfolios gestalten im Alltag Kinder auf ihren individuellen Forschungs- und Entdeckungsreisen zu begleiten und herauszufordern, gelingt nur, wenn man sie genau wahrnimmt. Die professionelle Beobachtung und Dokumentation mit Notizen, Skizzen, Beschreibungen und der Hilfe des Fotoapparates oder eventuell Video wird dabei zu einer wesentlichen Hilfe. Der Themenbereich Dokumentation ist an sich nicht neu, denn Beobachtungen in verschiedenen Situationen – einzeln, im Freispiel, in Projekten, als Gruppe – durchzuführen, das ist der vertraute Alltag in vielen Einrichtungen. Diese Beobachtungen jedoch auch festzuhalten, d.h. sie zu fixieren, für Dokumentationen aufzubereiten und für die weitere pädagogische Arbeit zu nutzen, fällt im Trubel des Alltags oft schwer. Dieses Seminar möchte kreative Möglichkeiten aufzeigen, wie man Dokumentationen aufbauen und gestalten kann. Dazu wird besonders die Portfoliomethode vorgestellt und deren Umsetzung im Alltag erarbeitet. Die Arbeit mit dem Portfolio stellt ein interessantes Hilfsmittel bereit, um Beobachtungen, Projekte, Werke der Kinder, Interviews, Lerngeschichten usw. an einem zentralen Ort zu sammeln

»Ich gehe mit einem sehr positiven Gefühl in die Praxis und kann sehr viele hilfreiche Ideen mit in die Kita nehmen. Danke!« (04/2013)

und für das Kind zur Verfügung zu stellen. Die Kinder können so ihre eigenen Entwicklungsschritte aktiv mitgestalten. Weiterhin kann das Portfolio effektiv in Entwicklungsgesprächen mit Eltern eingesetzt werden.

Termin ■■ 17.– 18.03.2015

Inhalte ■■ Formen der Dokumentation: Logbücher, kurze Notizen, Schilderungen von Beobachtungssituationen, Projektdokumentationen, Lerngeschichten ■■ Was ist ein Portfolio? Wofür kann ich es einsetzen? ■■ Portfolio als Eigentum des Kindes – wie unterstütze ich die Kinder, ihre eigenen Lernfortschritte zu dokumentieren? ■■ Wie schaffe ich mir und den Kindern Zeit zum Arbeiten am Portfolio? ■■ Wie kann das Portfolio für Gespräche mit Eltern eingesetzt werden? ■■ Fotodokumentation: Welche Fotos sind aussagekräftig? ■■ Welche Formulierungsmöglichkeiten und -hilfen gibt es?

Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung)

Belegungscode: 20567

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr

■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Eigenes Material aus Ihrer Praxis – wenn vorhanden (Beobachtungen, Dokumentationen, Portfolios o. a.)

Seminarleitung Katrin Betz, Dipl. Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

Konzepte und Methoden

Seite 71

Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Neu

In Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel Die Beratung und Betreuung von Familien, in denen Eltern suchtkrank sind, ist eine komplexe Anforderung an die pädagogischen Fachkräfte. Die Eltern brauchen Unterstützung zur Bewältigung ihrer Suchtprobleme und Stärkung in ihrer Elternrolle. Gleichzeitig und gleichberechtigt muss die Sicherung des Kindeswohls im Fokus sein. Die Kinder brauchen Entlastung und Austausch. Primärpräventive Maßnahmen helfen, die Risiken für Kinder zu mindern. Möglichst frühe Interventionen bieten die Chance auf eine gute Entwicklungsförderung.

Wie die unterschiedlichen Ziele und Aufträge im Hinblick auf Eltern und Kinder miteinander in Einklang gebracht werden können und wie pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende aus der Suchthilfe und Jugendhilfe sich miteinander abstimmen können, um eine gute Entwicklung bei Eltern und Kindern zu unterstützen, ist Thema dieses Seminars.

Termin ■■ 27.04.2015

Belegungscode: 21077

Zeiten ■■ 1. Tag: 09.00 –17.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 100,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung)

Zielgruppe ■■ Für Fachkräfte im Arbeitsfeld Kinder und Jugendliche

Seminarleitung Magrit Stoll, Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Pädagogin, Suchttherapeutin, Leitung psychosoziale Dienste, Fach­ambulanz Kiel

Konzepte und Methoden

Seite 72

Mädchen sind anders! – Jungen auch! Bildungs Urlaub

»Thema anschaulich und mit fundiertem Wissen vermittelt. TOP!« Mareen K. (06/2014)

Geschlechtssensible Erziehung auf neurowissenschaftlicher Basis Im Erziehungsalltag wird immer wieder deutlich, dass Mädchen und Jungen sich unterschiedlich entwickeln, lernen, verhalten und sozialisieren. Gleichzeitig wirken die durch das Geschlecht bestimmten Rollen, welche durch die Vorbilder von Erwachsenen im Alltag, in den Medien, in der Werbung und in (  Bilder-)Büchern deutlich sichtbar und prägend für Kinder sind. Auch die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse verweisen auf die Differenz der Entwicklung des Gehirns bei Jungen und Mädchen. Dies erfordert eine geschlechtsspezifische Begleitung, ohne jedoch damit eine Rollenzuschreibung zu verbinden. Mädchen und Jungen können in jedem Bereich ihre Interessen leben, sie tun es nur anders! Diese geschlechtsspezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen, erleichtert die praktische Erziehungs- und Bildungsarbeit immens, und die Kinder können sich authentisch entwickeln. Im Seminar werden die jeweiligen Unterschiede beleuchtet und konkretisiert, um daraus Handlungsansätze für die Praxis zu entwickeln.

Inhalte ■■ Physische und psychische Entwicklung ■■ Verarbeitungsprozesse im Gehirn ■■ Geschlechtsspezifische Wahrnehmungen ■■ Sprache, Emotion, Sozialisierung und mehr Eine geschlechtssensible Pädagogik zeigt: Jungen können mehr – und Mädchen auch!

Termin ■■ 27. – 29.04.2015

Belegungscode: 20138

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Marlene Meding, M.A., Sozial­ wissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpäda­ gogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Konzepte und Methoden

Seite 73

Abenteuer Wald Spannende Erlebnisse für große und kleine Waldforscher In vielen Kindertagesstätten gehören Waldtage inzwischen zum festen Programm. Die meisten Kinder lieben diese »Ausflüge«, denn sie können ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, immer wieder etwas Neues entdecken und vielfältige Abenteuer erleben. Sie sind durch den Aufenthalt im Freien ausgeglichener, Gesundheit und Fitness werden gestärkt. Mit gezielt eingesetzten Forscheraufträgen und Spielen können die Natur­ erfahrungen intensiviert, abwechslungsreich und spannend gestaltet werden. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Waldunerfahrene als auch an Wald erfahrene Erzieherinnen, die neue Ideen suchen. Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte An­regungen für: ■■ den gemeinsamen Start und Abschluss im Wald ■■ das Wecken der kindlichen Abenteuerlust und Entdeckerfreude ■■ Beobachtungen von Pflanzen und Tieren zu verschiedenen Jahreszeiten ■■ Spiele, die die Lebensweise von Tieren verdeutlichen ■■ kreatives Bauen mit Naturmaterialien (  Vogelnester, Winterquartiere   )

■■ Aufgaben, die sinnliche Wahrnehmung und Konzentration fördern ■■ Spiele, die Motorik und Selbstbewusstsein stärken ■■ Aufgaben, die die soziale Kompetenz fördern ■■ die Förderung der Sprachentwicklung durch Wald­erlebnisse

Alle Aktionen können ohne großen Zeit-, Materialund Kostenaufwand im Wald oder zum großen Teil auch auf dem Kita-Gelände umgesetzt werden. Die waldreiche Umgebung von Haus Neuland lädt dazu ein, die frische Luft zu genießen, die Natur hautnah zu erleben, Tiere und Pflanzen kennen zu lernen und spannende Erfahrungen zu sammeln. Bitte mitbringen Da wir überwiegend draußen sein werden, denken Sie bitte an wettergerechte, warme Kleidung und Gummistiefel.

»Die Referentin hat alles super erklärt, tolles Material bereit gestellt und viele Bücher mitgebracht.« Birgitt Schins 9/2013

Termine zur Auswahl ■■ 29. – 30.04.2015 Belegungscode: 20348 17. – 18.09.2015 Belegungscode: 20350 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Gritli Noack-Füller, Diplom-Biologin

Konzepte und Methoden

Seite 74

Hochbegabte Kinder im Elementarbereich »Hat mir sehr gut gefallen, freue mich auf den nächsten Besuch.« Christina Borchert (06/2013)

Wie Begabtenförderung in den pädagogischen Alltag integriert werden kann »Ein kleiner Einstein oder Mozart in unserer Kinder­tageseinrichtung?« »Gibt es nicht!« Diese Aussagen gibt es öfter als man denkt. Doch Hochbegabung zeigt sich auf sehr vielfältige Weise. Sie wird nur häufig nicht als diese erkannt. Viele besonders begabte Kinder fallen aus dem Rahmen und werden als altklug, besserwisserisch oder aggressiv erlebt. Oft werden sie als Produkt ehrgeiziger Eltern dargestellt. Doch diese sind mit ihren Kindern häufig ebenso überfordert wie die Pädagoginnen.

Doch woran erkennt man hochbegabte Kinder? Kann man dies überhaupt schon im Kindergarten feststellen? – Diese und andere Fragen soll das Seminar klären. Inhalte ■■ Definition von Hochbegabung und Intelligenz ■■ Vorstellung von angewandten Testverfahren zum Erkennen von Hoch­begabung durch autorisierte Institutionen ■■ Sensibilisierung der Wahrnehmung von Erzieherinnen ■■ Besonderheiten in der Hochbegabung (  geschlechts­spezifische Merkmale, ADHS u.a.   ) ■■ Beratung von Eltern hochbegabter Kinder ■■ Praxisvorschläge zur Arbeit mit hoch­begabten Kindern ■■ Arbeiten an unterschiedlichen Fallbeispielen

Termin ■■ 07. – 08.05.2015

Belegungscode: 20255

Zeiten: ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Susanne Schmelter, Erzieherin, systemischer Coach, Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vor­schul­ bereich (ECHA-Zertifikat des Inter­­­ na­tio­nalen Centrums für Begabten­ förderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

Konzepte und Methoden

Seite 75

KlangFarben und FarbTöne Musik, Bewegung und Malen mit Kindern ab 3 Jahren In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Verbindung von zwei Bildungsbereichen: Musik und bildnerische Gestaltung. Nach dem Prinzip »Male, was Du hörst« erproben wir rhythmisches Musikmalen, assozia­ tives Musikmalen, musikalisch-themengebundenes Malen und kommunikatives Malen. Wir erleben den emotionalen Gehalt von Farben und Formen, Rhythmen und Klängen. Wir arbeiten mit graphomotorischen Übungen und entwickeln Grundformen von grafischer Notation. Hier wird Hörbares sichtbar gemacht.

Auf der anderen Seite können Bilder zu musikalischer und bewegter oder tänzerischer Gestaltung anregen. Nach dem Prinzip »Spiele und zeige, was Du siehst« improvisieren wir mit der Stimme, Bewegung, Rhythmus- und Klang­instrumenten. Wir arbeiten mit Musikbeispielen vom Band in verschiedenen Stilen und Epochen. In diesen komplexen, ganzheitlichen Gestaltungsprozessen werden die Wechselwirkungen von Musik, Bewegung, bildnerischer Gestaltung und damit Wahrnehmung, Ausdruck und Kommunikation angeregt und gefördert. Bitte mitbringen Zeichenblock DIN A3, Stifte und bequeme Kleidung/Schuhe/Socken und elementare Musik­ instrumente. Eine detaillierte Materialliste wird vor dem Seminar zugeschickt.

Termin ■■ 11. – 12.05.2015

Belegungscode: 20100

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –17.30 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozial­ pädagogin, Perkussionistin

Konzepte und Methoden

Seite 76

Zur Bedeutung des Schlafs für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr

Neu

Bildungs Urlaub

Eine Handlungsanleitung für die Praxis in der Kita Schlaf ist für die vitalen, kognitiven und sozialen Prozesse des Kindes in den ersten Lebensjahren besonders relevant. Er verändert sich in dieser Zeit permanent in seinen Phasen, seiner Rhythmik und Dauer. In seinen Funktionen beeinflusst er wesentlich das Wachstum, die Regenerationsprozesse und das Immunsystem. Zudem ist Schlaf notwendig für die Konsolidierung der Lerninhalte in den diversen Gedächtnissen. Akzeptanz und Berücksichtigung biologischer Rhythmen, die den Organismus in Abhängigkeit vom Alter determinieren, beeinflussen die Quali­tät der kindlichen Entwicklung und Bildung positiv.

Inhalte ■■ Biologische Rhythmen und ihre Entwicklung ■■ Physiologische Prozesse und ihre Auswirkungen ■■ Wachstum, Regeneration und Immunsystem ■■ Lerninhalte und ihre Verarbeitung in diversen Gedächtnissen ■■ Weichenstellung für soziale und zeitliche Orientierung ■■ Kriterien für eine Umsetzung in der Kita Wissenschaftlich fundiertes Grundwissen im Kontext von Schlaf ist die Basis für praktisches Handeln und erleichtert der Erzieherin die Begleitung der Kinder sowie die Argumentation gegenüber Eltern.

Termin ■■ 11. – 13.05.2015

Belegungscode: 20139

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Marlene Meding, M.A., Sozial­ wissenschaftlerin, Dipl.-Sozial­päda­ gogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Konzepte und Methoden

Seite 77

Von ungewöhnlich still bis bemerkenswert anders

Neu

Die Bedeutung des Temperaments für die Entwicklung der Kinder Im Alltag beobachten Erzieherinnen große Verhaltensunterschiede bei Kindern. Diese Unterschiede sind nicht allein auf Erziehung oder Lebenssituation zurückzuführen. Die Kinder werden mit Temperamentseigenschaften geboren, z. B. mit einer bestimmten Ausprägung von Aktivität oder mit der eigenen Art, auf neue Situationen oder Personen zuzugehen. Wie sie allerdings mit diesen Anlagen umgehen, ist abhängig von der Reaktion der Erwachsenen. Darf das Kind zurückhaltend sein und erlebt es diese Eigenschaft als positiv? Wird Wildheit akzeptiert, aber auch in tragbare Bahnen gelenkt?

Inhalte ■■ Welche Eigenschaften sind durch das Temperament bedingt? ■■ Welche Unterstützung brauchen Kinder, um sich im Einklang mit ihren Temperamentsanlagen zu entwickeln? ■■ Wie lässt sich eine Abgrenzung zwischen Temperament und Verhaltensauffälligkeit vollziehen? ■■ Welche Bedeutung hat das Temperament der Erzieherinnen für die Arbeit mit den Kindern? ■■ Wie können Eltern unterstützt werden, den Eigenschaften ihrer Kinder angemessen zu begegnen?

Termin ■■ 12. – 13.05.2015

Belegungscode: 20512

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Margareta Müller, Dipl.-Psychologin, Fachreferentin für Entwicklung

Konzepte und Methoden

Seite 78

Alles ist Rhythmus

Neu

Praxisideen für Kinder von 3 bis 6 Jahren Der Mensch ist ein rhythmisches Wesen im Sinne von Wechseln und Gegensätzen. Wir brauchen Bewegung und Entspannung, Tag und Nacht, Einatmen und Ausatmen. Wir haben Rhythmen erfunden und gefunden, um uns auszudrücken – in der Sprache, in der Bewegung, in der Musik. Rhythmen bringen uns in Aktion, sie reißen uns mit, sie führen uns zueinander, lassen uns im Einklang mit uns und miteinander sein, und sie bringen uns zur Ruhe. Musik ist Geräusch und Klang, Musik ist aber auch ein »Universum der Rhythmen«.

Inhalte In diesem Seminar erarbeiten wir Spiele ■■ zu Grundelementen rhythmischer Musik (   Metrum, Taktarten   ) ■■ zu Sprechrhythmen ( Worte, Reime, Gedichte  ) ■■ zu Bewegungsrhythmen ( Tänze  ) ■■ zu Melodierhythmen (   Lieder   ). Zum Gestalten von Rhythmen verwenden wir elementare Musikinstrumente, Boomwhackers, Musik »vom Band« unsere Stimme, unseren Körper und geeignete Materialien ( aus dem Alltag, im Raum   ).

Termin ■■ 18. – 19.05.2015

Belegungscode: 20101

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –17.30 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung und Schuhe, kleine und große Trommeln sowie Rasseln, Klanghölzer und anderes mehr.

Seminarleitung Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.Sozial­pädagogin, Perkussionistin

Konzepte und Methoden

Seite 79

Halt!   Bis hierher und nicht weiter! Vom Handeln und Verhandeln

»Das Seminar war sehr praxisnah.« Stefanie Fänger (06/2013)

Grenzen setzen im Erziehungsalltag Zunehmend erleben Sie in Ihrem Erziehungsalltag, dass Sie bestimmte Verhaltensweisen der Kinder nicht mehr akzeptieren können und wollen. Die Kinder schreien, schlagen, mobben und drängen sich ständig in den Mittelpunkt des Geschehens. Die Eltern sind immer weniger bereit und in der Lage, ihren Kindern Werte und Regeln zu vermitteln. Als Erzieherin versuchen Sie tagtäglich, die Balance herzustellen zwischen klarer Grenzziehung gegenüber Fehlverhalten und den berechtigten Grundbedürfnissen der Kinder nach Bewegung, Ausdruck und Individualität. Ein Handwerkszeug zur Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe ist das Coolness-Training. Dieses Training arbeitet nach dem Prinzip, die Kinder mit ihren Regel- und Normverletzungen in dem Moment des Entstehens zu konfrontieren.

Inhalte In diesem Seminar erlernen und erleben Sie, mit welchen Haltungen und Methoden Sie: ■■ den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahe bringen ■■ mit ihnen vorausschauendes Handeln einüben und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern ■■ die Übernahme von Verantwortung erproben und so ihr Selbstbewusstsein stärken ■■ den Kindern helfen, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verbalisieren, um Konflikte selbst zu lösen ■■ die Freude an der Gemeinschaft fördern Durch Vortrag und Gespräch reflektieren Sie in der Fortbildung Ihre eigenen Wert­haltungen. Vertrauens-, Kooperations-, Rauf- und Ränkespiele helfen Ihnen, Ihr »emotionales Bankkonto« bei den Kindern auf­zu­füllen, um dann mit ihnen den Weg der Verhaltensänderung zu gehen. Eine Handreichung am Ende der Fort­bildung macht es Ihnen möglich, das Erfahrene in der Praxis direkt umzusetzen.

Termin ■■ 01. – 02.06.2015  Belegungscode: 19808 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen – und eine Portion Offenheit.

Seminarleitung Jürgen Berger, Anti-Gewalt- und Coolnesstrainer, Theaterpädagoge

Konzepte und Methoden

Seite 80

Am Ball bleiben! – Aufbauseminar Gesundheitsförderung

Neu

Bildungs Urlaub

Von Farbe, Licht und Raumgestaltung – Wie »Farb-Räume« Bildung, Wahrnehmung und Gesundheit beeinflussen Aufbauend auf der Basis der Neurowissenschaften, der Psychobiologie und der Ökologischen Psycho­ logie wird die Entwicklung der sich permanent verändernden visuellen Sinne in den ersten sechs Lebensjahren vertiefend betrachtet. Ähnlich wie Riechen und Schmecken sich verändern und entfalten, geschieht dieses auch mit Sehen, Wahrnehmen und Erkennen. So ist beispielsweise Sehen zuerst in Grauabstufungen und verschwommen auf geringe Entfernung möglich, bevor es sich zunehmend farbiger, kontrastreicher und auf größerer Distanz herausbildet. Dieser Entwicklungsprozess kann durch eine geschickte Raumgestaltung sowie durch Licht und Farbe begleitet werden. Welche Kriterien hierbei zu beachten sind, soll im Seminar gemeinsam auf die bekannte Art und Weise erarbeitet und zugänglich gemacht werden.

Tipp Ein weiteres Aufbauseminar Gesundheitsförderung finden Sie auf Seite 83.

Inhalte ■■ Visuelle Wahrnehmung im Wandel der ersten Lebensjahre ■■ Farbe sehen und Farbe fühlen ■■ Licht und Schatten, Beleuchtung und Kontrast ■■ Dimension und Form, Material und Haptik ■■ Farbgestaltung für den Raum und für Objekte ■■ Spielraum zur Gestaltung in der eigenen Kita Über dieses Themenspektrum hinaus ist unter dem Motto »Am Ball bleiben« die Gelegenheit, offene Fragen aus der praktischen Umsetzung und zur Theorie der vergangenen Module zu klären. Zielgruppe Teilnehmende, welche die modulare Reihe mit der Zertifizierung zur Fachkraft Gesundheitsförderung im Elementarbereich erfolgreich abgeschlossen haben.

Termin ■■ 01. – 03.06.2015

Belegungscode: 20140

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Marlene Meding, M.A., Sozial­ wissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpäda­ gogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Konzepte und Methoden

Seite 81

Trommeln mit Kindern

Neu

Rhythmen, Spiele, Lieder und Tänze rund um die Trommel Kaum ein Instrument spricht Kinder wie Erwachsene so an wie die Trommel – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln kann man mit anderen ins Gespräch kommen, den eigenen Rhythmus spüren, die Kraft der Gemeinsamkeit erleben und sich direkt ausdrücken. Rhythmusgefühl, Konzentrationsfähigkeit und motorische Fähigkeiten werden gleichermaßen gefördert – und: Das Trommelspiel in der Gruppe ist ein wunderbares Erlebnis! In diesem Seminar wollen wir uns anstecken lassen: von der Freude an der Bewegung, dem kraftvollen Klang der Trommeln und dem spielerischen Umgang mit Sprache, Rhythmen, Geschichten und Liedern. Dabei lässt sich das ausgewählte Material verblüffend leicht umsetzen.

Neben der Entfaltung der eigenen spielerischen Fähigkeiten werden vor allem Methoden und Spiel­ formen vermittelt, wie Trommeln (  und weitere Instrumente  ) in der Arbeit mit Kindern sinnvoll und kreativ eingesetzt werden können. In Klang­ geschichten, Rhythmusspielen und Liedern kommen die Instrumente zum Einsatz, ohne dass dafür noten- oder musiktheoretische Vorkenntnisse erforderlich sind. Die benötigten Instrumente werden vom Referenten mitgebracht. Tipps zum Selbstbau von Instrumenten runden die Fortbildung ab.

Termin ■■ 02. – 03.06.2015  Belegungscode: 20510 Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Christoph Studer, Instrumentenbauer, Rhythmiker und Musikpädagoge

Konzepte und Methoden

Seite 82

Singen leicht gemacht

Neu

Gesangsseminar für pädagogische Berufe Leichtes und müheloses Singen, die Freude an der eigenen Stimme sind eine Bereicherung für den pädagogischen Berufsalltag. Dieses Seminar möchte Ihnen Möglichkeiten anbieten und Sie ermutigen, selbstverständlicher und bewusster mit Ihrer Gesangsstimme umzugehen, auch um langfristig stimmlich fit zu bleiben. Auf spielerische Weise und unter Einbeziehung von einfachen Atem- und Körperübungen wecken wir die Kraft und das Potenzial unserer Stimme. Wir spüren die günstigen Tonlagen, entdecken den Unterschied zwischen der Kopf- und der Bruststimme und können entspannter in die höheren und tieferen Stimmlagen wechseln, ohne die Stimme anstrengen zu müssen. Das ermöglicht uns, leichter in der Kinderstimmlage zu singen. Auch den Ton zu halten oder die Melodie eines Liedes zu erfassen und das Singen von Kinder­ liedern werden Inhalte des Seminars sein – denn singen können wir auch ohne Noten!

Inhalte ■■ Stimmbildungsübungen ■■ Atem- und Körperübungen ■■ Brust- und Kopfstimme ■■ Übungen zur Resonanz und Tonhaltung ■■ Singen von Kinderliedern Ergänzend zu den Seminarunterlagen wird eine Materialsammlung zum Download bereit­gestellt. Die Kinderlieder können gegebenenfalls als Lied-Datei aufgenommen und ebenfalls herunter­ geladen werden. Zielgruppe Das Seminar wendet sich an alle, die im päda­ gogischen Berufsalltag mit dem Thema »Singen« zu tun haben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das jeweilige Praxisfeld und die Altersgruppe der Kinder an, damit die Referentin eine entsprechende Liedauswahl treffen kann.

Termin ■■ 11. – 12.06.2015

Belegungscode: 20212

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

Konzepte und Methoden

Seite 83

Am Ball bleiben! – Aufbauseminar Gesundheitsförderung

Neu

Bildungs Urlaub

Entwicklungsverzögerung oder Fehlentwicklung: das ist die Frage! Weichenstellung für die Intervention in der Kita In der Praxis der Erzieherin stellt sich oft die Frage, ob die Entwicklung eines Kindes »normal« oder »verzögert« ist. Während ein Kind sich beispielsweise schon deutlich artikulieren kann, ist ein anderes nur schwer zu verstehen und ein drittes zeigt nur auf das, was es will. Entwickeln sich alle drei Kinder »normal« oder zeigen sich hier jeweils spezifische Verzögerungen? Können verschiedene Kinder in ihrem Entwicklungsstand voneinander abweichen und sich doch völlig »normal« entwickeln? Wann wird eine Entwicklung als »normal« bezeichnet, wann liegt hingegen eine »Verzögerung« vor? Aufbauend auf der Basis der Neurowissenschaften, der Psychobiologie, der Anthropologie und der Ökologischen Psychologie werden die einzelnen Entwicklungsschritte des Kindes gemeinsam auf die bekannte Art und Weise thematisiert, erarbeitet und zugänglich gemacht.

Tipp Ein weiteres Aufbauseminar Gesundheitsförderung finden Sie auf Seite 80.

Inhalte ■■ Wie verläuft die so genannte »normale« Entwicklung? ■■ Welche Beobachtungen lassen eine Abweichung von der Norm vermuten? ■■ Verzögerung, Fehlentwicklung oder doch »normal«? ■■ Welche Zeitfenster sind maßgebend? ■■ Wie zeigt sich die individuelle Entwicklung in anderen Bereichen? ■■ Was ist zu tun? Ist etwas zu tun? Die Kenntnis über den Aufbau, die Reihenfolge und die Wechselwirkungen bestimmter Entwicklungsschritte erleichtern der Erzieherin die weitere praxisnahe Begleitung des Kindes. Praktische Beispiele aus dem konkreten Kita-Alltag sind für die Schwerpunktsetzung relevant. Zielgruppe Teilnehmende, welche die modulare Reihe mit der Zertifizierung zur Fachkraft Gesundheits­ förderung im Elementarbereich erfolgreich ab­ ge­schlossen haben.

Termin ■■ 19. – 21.10.2015

Belegungscode: 20146

Zeiten ■■ 1. Tag: 11.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 210,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 302,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 327,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Marlene Meding, M.A., Sozial­ wissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpäda­ gogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

Konzepte und Methoden

Seite 84

»Wilde Kerle« – Mehr Schein als Sein?! »Hat zum Nachdenken angeregt…« Annika Dürksen (11/2013)

Jungen in der Kita Jungen machen Druck, Jungen haben Druck ■■ Jungen fallen durch lautes Spielen auf. ■■ Jungen stören jede Gruppenarbeit. ■■ Jungen lösen ihre Konflikte mit Gewalt. ■■ Jungen halten sich nicht an die Regeln. ■■ Jungen laufen überall herum… Bei dieser Beschreibung denken Sie an bestimmte Jungen in Ihrem Kindergarten oder in Ihrer Gruppe. Sie haben Sorge, den Bedürfnissen der Jungen nicht gerecht zu werden, und suchen nach neuen Wegen, die Jungen in das Gruppengeschehen zu integrieren.

Inhalte Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit ■■ sich als Erzieherin – Frau – diesem Thema zu nähern ■■ sich mit den Entwicklungsaufgaben von Jungen auseinander zu setzen ■■ Projektideen für die Arbeit mit Jungen zu entwickeln ■■ Formen der Zusammenarbeit mit Vätern und Großvätern zu erarbeiten Zur Ressourcenerweiterung der Jungen werden Sie Einblick in die Zirkusarbeit erhalten. Dabei verfolgen wir die Ziele und Grund­sätze der Jungen­arbeit ■■ Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken ■■ Ein gutes Körpergefühl entwickeln ■■ Gefühle wahrnehmen, ausdrücken und verstehen ■■ Soziale Fähigkeiten entwickeln ■■ Konflikte lösen lernen

Termin ■■ 22. – 23.10.2015

Belegungscode: 19809

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen

Seminarleitung Jürgen Berger, Anti-Gewalt- und Coolnesstrainer, Theaterpädagoge

Konzepte und Methoden

Seite 85

»Ganz bei der Sache« Förderung und Unterstützung für Kinder mit Konzentrationsund Motivationsproblemen »Bleib doch mal bei der Sache und konzentrier dich!« Wie oft haben Eltern und Pädagogen diesen Satz schon gesagt – oft vergeblich. In der heutigen Zeit fallen immer mehr Kinder mit Konzentrationsschwächen und Motivationsproblemen auf. Und nicht immer ist es die Diagnose ADHS. In diesem Seminar werden die Hintergründe von Konzentrations- und Motivations­problemen beleuchtet, die Zusammenhänge aufgezeigt und die vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung im pädagogischen Alltag vorgestellt.

Inhalte ■■ Entstehung von Konzentration und Motivation ■■ Konzentrationsstörungen und ihre Ursachen ■■ Wahrnehmung der eigenen Konzentrationsund Motivationsfähigkeit ■■ Kommunikation in der Konzentrationsund Motivationsförderung ■■ Zusammenarbeit mit Eltern und Beratung ■■ Vorstellung aktueller Fördermöglichkeiten (  z. B. Konzentrationstrainings und Motivations­förderprogramme   )

»Das Seminar besticht durch seine Lebendigkeit. Theorie und Praxis gut verteilt. Die Zeit ist unglaublich schnell vergangen. Fazit: sehr empfehlenswert!« Gabriele Rose-Henrichs (10/2013) Termin ■■ 26. – 27.10.2015

Belegungscode: 20256

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Susanne Schmelter, Erzieherin, systemischer Coach, Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vor­schul­ bereich (ECHA-Zertifikat des Inter­­­ na­tio­nalen Centrums für Begabten­ förderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

Konzepte und Methoden

Seite 86

Die Kinderstube der Demokratie Wie Partizipation in der Kita gelingen kann Der Anspruch, die Kinder in allen sie betreffenden Angelegenheiten und Bereichen zu beteiligen, durchwebt Bildungs- und Erziehungspläne, ist gesetzlich verankert und ist uns als Pädagogen ein wichtiges Anliegen. Im Alltag erweist sich die Umsetzung jedoch oft als große Herausforderung. Ein partizipatives Klima entwickelt sich lange vor jeder Kinderkonferenz und lässt sich auch nicht darauf beschränken. Kinder sind in der Lage, das Leben in der Kita aktiv mitzugestalten. Sie bringen sich mit Freude und Engagement dort ein, wo sie Raum dafür erhalten. Dazu brauchen sie Erwachsene, die bereit sind, sie angemessen zu beteiligen, und die wissen, wie sie echte Teilhabe ermöglichen können. Wenn dies gelingt, erweist sich Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratie. Lassen Sie uns gemeinsam Möglichkeiten der Kinderbeteiligung in unseren Einrichtungen aufspüren und lernen Sie Grundlagen und alltags­ taugliche Methoden zur Umsetzung kennen.

Inhalte ■■ Grundlagen und theoretische Hintergründe von Partizipation ■■ Pädagogische Umsetzung im Alltag der Kita ■■ Methoden zur Moderation von Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen

Termin ■■ 26. – 27.10.2015

Belegungscode: 20448

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Christine Krijger-Böschen, Erzieherin und Kita-Leitung, Fachwirtin für Organisation und Führung

Konzepte und Methoden

Seite 87

Teiloffene Arbeit in der Kita

Neu

Neue Möglichkeiten und Inspiration für Alltag, Team und Raumkonzeption Der Alltag in den Gruppen hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Die Altersstruktur ist durch die Aufnahme der jüngeren Kinder erweitert worden, die Ansprüche an die inhaltliche Arbeit und die pädagogische Planung sind dadurch gewachsen. Oft springt man im Alltag zwischen den individuellen Wünschen und Forderungen der einzelnen Kinder hin und her und versucht, allen gerecht zu werden. Kann ich dem aber auf Dauer gewachsen sein? Welche Möglichkeiten gäbe es, sich weiter zu entwickeln? Jede Einrichtung hat gute Ideen, sich durch gruppenübergreifendes Arbeiten an bestimmten Stellen so zu entlasten, dass nicht mehr in jeder Gruppe für alles vorgesorgt werden muss (  z. B. durch gemeinsame Altersstufengruppen: Stichwort Schulkind-Projekte  ). Diese positiven Ansätze und Ideen sollen in dieser Fortbildung weiterentwickelt werden. Inhalte ■■ Teiloffene Arbeit: Was steckt eigentlich hinter diesem oft gebrauchten Begriff? Wie viel unterschiedliche Möglichkeiten stecken in dieser Konzeption?

■■ Exemplarische Konzeptionen von Einrichtungen kennenlernen, verschiedene Aspekte und Tipps zur Umsetzung ■■ Teiloffenes Arbeiten konkret im Alltag: Ideen für die eigene Arbeit entwickeln – durch den Austausch mit anderen und Impulse der Fortbildnerin ■■ Teiloffenes Arbeiten und Teamentwicklung: Wie begeistere ich andere für die Weiterentwicklung für teiloffene Arbeit? Wie kann ich mit Hemmnissen und Ängsten umgehen? ■■ Wie kann ich das jeweilige Raum- und Materialpotenzial der eigenen Einrichtung ausloten und neu nutzen?

Methoden ■■ Kennenlernen und Diskussion exempla­ rischer Beispiele; hilfreiche Materialien für den Einsatz nach der Fortbildung ■■ Kollegialer Austausch: Entwicklung und Inspiration für den eigenen Alltag Sie dürfen gerne den Kurs durch Ihre eigenen Praxis­beispiele (  z. B. Fotos, Berichte…  ) bereichern!

Termin ■■ 27. – 28.10.2015

Belegungscode: 20575

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Katrin Betz, Dipl. Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

Konzepte und Methoden

Seite 88

Learning Stories in der Elementarpädagogik

Neu

»Bildungs- und Lerngeschichten« nach dem neuseeländischen Ansatz

Nach dem Kinderbildungsgesetz sind Kindertageseinrichtungen verpflichtet, Bildungsprozesse von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren. Mit der aktuellen Revision des Gesetzes wird dieser Bildungsauftrag konkretisiert: Die Stärken der Kinder sind der Ausgangspunkt ihrer alltagsintegrierten, ganzheitlichen Förderung. In der Fortbildung werden theoretisches Basiswissen und praktische Möglichkeiten der »Bildungs- und Lerngeschichten« vermittelt. Ziel dieser Methode ist es, die Kinder im Alltag in ihren Kompetenzen zu stärken, auf die sie ihr Leben lang zurückgreifen können. Die Fachkräfte werden befähigt, die Stärken der Kinder qualifiziert wahrzunehmen, zu dokumentieren und für die weitere individuelle Förderung zu analysieren. Darüber hinaus wer­­ den  – dicht orientiert am neuseeländischen Vorbild – pragmatische und kreative Möglichkeiten aufgezeigt, die Methode gut in den Alltag zu integrieren und dabei die Kinder optimal bei der Entwicklung ihrer eigenen Lernidentität zu unterstützen.

Die praktische Erprobung steht im Mittelpunkt der Fortbildung: In Gruppenarbeiten werden Videos von Spielsequenzen der Kinder mit Hilfe vielfältiger Materialien analysiert. Das erworbene Wissen wird stabilisiert, und die Erzieherinnen gewinnen Sicherheit für den Transfer in die eigene Einrichtung. Mit den »Bildungs- und Lerngeschichten« verfügen die Fachkräfte einerseits über ein pädagogisches Instrument für die Bildungsdokumentation, andererseits haben sie die Möglichkeit, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und darzustellen. Erzieherinnen, Eltern und auch das Kind selbst erhalten einen differenzierten Einblick in die Entwicklung des Kindes, seine individuellen Stärken, Interessen und Lernprozesse. Und nicht zuletzt: Durch den intensiven Dialog über die Kompetenzen der Kinder werden die Beziehungen zum Kind und zu den Eltern positiv verstärkt, nach dem neuseeländischen Motto: »Die Menschen vergessen, was du gesagt hast, sie vergessen, was du getan hast, aber sie vergessen nie, wie du sie hast fühlen lassen!«

Termin ■■ 28. – 29.10.2015

Belegungscode: 20877

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Anja Schäfer, BA Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Referentin frühe Bildung und Entwicklung

Konzepte und Methoden

Seite 89

Fehler sind Freunde

Neu

Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen Auch in der besten Einrichtung bleibt es nicht aus, dass Eltern, Kinder, Kollegen… sich irgendwann einmal über etwas beschweren. Wie wir mit diesen Reklamationen umgehen, ist ausschlaggebend für den Kontakt, den wir in Zukunft mit diesen Personen haben werden. In diesem Seminar gehen wir gemeinsam den Beschwerden auf den Grund und entwickeln Strategien für eine gute Beschwerdekultur in Ihrem Haus. Eine positive Fehlerkultur umfasst die gesamte Einrichtung und beginnt schon lange bevor Beschwerden an uns herangetragen werden.

Inhalte In diesem Kurs ■■ reflektieren Sie Ihr eigenes Beschwerde- und Konfliktverhalten. ■■ entwickeln Sie Strategien zur Beschwerdestimulation und –bearbeitung im Umgang mit Kindern und mit Erwachsenen. ■■ bekommen Sie Handwerkszeug für Ihre interne und externe Unternehmens­ kommunikation und zur Moderation von Kritikgesprächen.

Termin ■■ 28. – 29.10.2015

Belegungscode: 20449

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Christine Krijger-Böschen, Erzieherin und Kita-Leitung, Fachwirtin für Organisation und Führung

Konzepte und Methoden

Seite 90

Auf den Spuren des verlorenen Liederschatzes »Alte« Lieder neu entdecken! Immer wieder hören wir: »Ach, die alten Lieder, das ist doch nichts. Etwas Neues muss her.« Doch in dem verloren geglaubten Liedgut steckt ein großes Potenzial! Viele Kinderlieder, die wir selbst in früher Kindheit gesungen haben, möchten wir in dieser Fortbildung wieder zum »Leben erwecken«. Und nicht nur das! Wir erfahren auch, dass sich in dem Liederschatz eine Vielzahl von wunder­baren, eingängigen Melodien, Rhythmen und Texten verbergen, die immer noch hochaktuell sind. Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, Lieder die »ins Blut gehen«, die uns mitreißen und die wir mit Freude singen.

Außerdem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie wir die Lieder »richtig« einführen können, wie wir es schaffen, auf den »richtigen« Anfangston zu kommen, um mit den Kindern in einer angemessenen Tonlage beginnen zu können (   Liedeinsatz   ). Die in der Fortbildung erarbeiteten Lieder werden von der Dozentin aufgenommen und anschließend zum Download zur Verfügung gestellt. So können Sie auch in Ihrer Kita noch mehr Spaß am Singen haben und mit den Kindern den ver­ lorenen Liederschatz neu entdecken.

Termin ■■ 29. – 30.10.2015

Belegungscode: 20251

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Andrea Mayer dos Santos Silva, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Gesangspädagogin, Freiberufliche Fortbildnerin, Yogalehrerin

Konzepte und Methoden

Seite 91

Intensiv-Gitarrenseminar »Die Methodik war anregend, lehrreich und gut umsetzbar, brauchbar für die Praxis.« Angelika Rodrigues (11/2013)

20 Lieder an einem Tag begleiten lernen Gemeinsames Musizieren schafft ein soziales Miteinander, fördert geistige und körperliche Entwicklung, ist eine Möglichkeit emotionalen Ausdrucks und macht vor allem Spaß! Die Gitarre ist ein ideales Instrument zum Begleiten von Liedern und Erfühlen von Schwingungen und Resonanz. Durch die lockere Atmosphäre und das gemeinsame Singen während des Seminars werden auch diejenigen zum Spielen ermutigt, denen eher negative Erinnerungen an den eigenen Musikunterricht anhaften. Die Seminarerfahrungen der vergangenen Jahre zeigen: Es gibt für jede Seminarteilnehmerin eine Erfolgsgarantie! Nach sieben Unterrichtsstunden kann jede Teilnehmerin ohne Vorkenntnisse mindestens 20 Lieder mit Basstönen und einfachen Harmonien begleiten und in der Praxis einsetzen. Leihinstrumente ( Nutzungsgebühr von 4,00 € je  Seminar ) sowie einige Gitarren zum eventuellen Verkauf ( pro Stück 45,00 € ) werden nach Absprache zur Verfügung gestellt. Eigene funktionstüchtige Instrumente der Teilnehmenden sind willkommen. Bitte mit der Anmeldung angeben! Neben den Seminarunterlagen hält die Referentin spezielle Liederhefte mit Kinderliedern, Weihnachtsliedern, Frühlingsliedern, Schlaf­

liedern, englischen Liedern, Trinkliedern u.a. sowie eine CD zur Anwendung der gelernten Begleitmöglichkeiten bereit. Das Stimmen der Gitarre und die Handhabung eines Stimmgerätes werden erklärt und geübt. Heike Kellermann hat Gitarre, Gesang und Komposition studiert, ist darüber hinaus Pädagogin für musikalische Elementarerziehung und Diplom-Musikpsychotherapeutin. Eigens für den Einsatz in der pädagogischen/therapeutischen Arbeit hat sie ein Programm für ein eintägiges Intensiv-Gitarrenseminar entwickelt und führt dieses gleichermaßen mit fachlicher Kompetenz und Humor durch.

Termin ■■ 30.10.2015

Belegungscode: 20597

Zeiten ■■ 9.00 –16.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 85,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) Bitte mitbringen ■■ Bequeme Kleidung und Socken, wenn Sie haben: eine Gitarre Zielgruppe ■■ Menschen, für die das Gitarrenspiel »Neuland« ist

Seminarleitung Heike Kellermann, Dipl.-Musikpsychotherapeutin, Pädagogin für musikalische Elementarerziehung und Musikerin

Konzepte und Methoden

Seite 92

Die Persönlichkeit von Kindern stärken – Resilienz entwickeln Was Kinder heute brauchen In dem Seminar geht es darum, Kinder indi­viduell zu begleiten und ihre Stärken zu stärken. Resi­ lienz fördern bedeutet in diesem Zusammenhang, Kinder in der Entwicklung zur Widerstandsfähigkeit zu begleiten, damit sie auf Anforderungen wechselnder Situationen flexibel reagieren und auch stress­reiche, frustrierende oder sonstwie schwierige Lebens­situationen meistern können. Dies gelingt, wenn man Kinder darin unterstützt, eigene Bedeutungen zu erzeugen. Wie dies im pädagogischen Alltag gelingen kann, soll anhand der aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse diskutiert werden. Das Seminar vermittelt die Methoden des Wahrnehmenden Beobachtens und Formen des Dialogs, um die Themen und Interessen der Kinder begleiten und herausfordern zu können. Die Arbeit mit Portfolios und anderen Lern­ dokumentationen sollen dabei eine Grundlage für den Dialog mit dem Kind eröffnen.

Inhalte ■■ Wie lernen Kinder? – Entwicklungspsychologische und gehirnphysiologische Grund­ lagen des Lernens ■■ Das Gehirn als soziales Organ ■■ Stärken stärken – wie kann man Kinder individuell in ihrer Persönlichkeit herausfordern? ■■ Resilienz – wie kann man sie bei Kindern entwickeln? ■■ Beobachtendes Wahrnehmen als Methode des Dialogs ■■ Entwicklung von Portfolios und anderen Lerndokumentationen

Termin ■■ 02. – 03.11.2015

Belegungscode: 20015

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Dr. Sonja Damen, Dipl.-Heilpädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

Konzepte und Methoden

Seite 93

»Bin ganz Ohr« Musik und Entspannung mit Kindern (ab 3 Jahre) Der Alltag von Kindern ist oft begleitet von Hektik und Trubel, mit Reizüberflutung und gestressten Erwachsenen. In der Folge sind sie häufig unkonzentriert und aufgedreht. Musik als kreatives Medium kann helfen, Stress abzubauen und zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu finden. In diesem Seminar arbeiten wir mit Liedern, Tänzen, vitalen Spiel- und Gestaltungs­ideen, mit Rhythmus- und Klanginstrumenten und Materialien, mit unserem Körper und der Stimme. Wir arbeiten anhand von praktischen Beispielen in musisch-kreativen Prozessen und in der methodisch-didaktischen Reflexion.

Inhalte ■■ Gegensätze in Musik und Bewegung – Spiele, Lieder, Gedichte ■■ Sinnes- und Wahrnehmungsübungen – Hören und Sehen, Spüren und Berühren ■■ Grundlagen des autogenen Trainings in Verbindung mit Musik und Bewegung ■■ Grundlagen der progressiven Muskel­ entspannung mit spielerischen und musi­kalischen Gestaltungen ■■ Meditative Tänze erlernen und erfinden ■■ Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten mit Musik und Materialien ausgestalten (  Steine, Tücher, Bänder u.a.m.  ) ■■ Entspannung mit Klangmassage (   Klangschalen   )

»Ich nehme viele Ideen und Anregungen für die Arbeit und für mich persönlich mit und freue mich, vieles Umsetzen zu können.« Maria Dück (10/2014) Termin ■■ 02. – 03.11.2015

Belegungscode: 20102

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –17.30 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Bitte mitbringen ■■ Bequeme Kleidung, Socken und eine Decke.

Musikalische Erfahrungen sind nicht erforderlich.

Seminarleitung Sabine Barth, Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Rhythmiklehrerin, Dipl.-Sozial­ pädagogin, Perkussionistin

Konzepte und Methoden

Seite 94

Spielend lernen ist ein Kinderrecht

Neu

Bedürfnisse von Kindern verstehen Das Recht des Kindes auf Spiel, Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention, schafft die Grundlage für ein Rechtsbewusstsein im pädagogischen Denken, das freie Spiel als etwas Lebenswichtiges anzuerkennen. Jedem Kind muss das naturgegebene Bedürfnis zu spielen gestattet und erfüllt werden. Dafür benötigen Kinder Zeit und Raum, sich selbst spielerisch und kulturell erproben und ausdrücken zu können sowie ihre Persönlichkeit zu entfalten. In diesem Seminar geht es darum, das Spiel­ bedürfnis der Kinder aus rechtlicher und entwicklungspsychologischer Sicht zu verstehen. Teilnehmende werden den eigenen Blick schärfen, warum Kinder uns als Mitspieler brauchen und welche Rollen und Aufgaben sie uns zuspielen. Das Spielen lernen wir nur, indem wir selbst miteinander spielen und dabei immer wieder die eigene Haltung im Austausch mit anderen reflektieren.

Inhalte ■■ Blickschulung für das freie Spiel als Ausdruck von Selbstbildungsprozessen ■■ Den Blick schärfen, ■■ wie Kinder ihre Bedürfnisse äußern, ■■ wie sie interagieren, ■■ wie sie Konflikte miteinander lösen (  Arbeit mit Videobeispielen   ) ■■ »Das organisierende Spiel« – Anleitung für das eigene Handeln

Termin ■■ 02. – 03.11.2015

Belegungscode: 20277

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.30 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.30 Uhr Teilnahmebeitrag ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung

Tipp Bringen Sie eine oder zwei Kolleginnen zu diesem Seminar mit. Das erleichtert die Zusammenarbeit – und Spaß macht es auch. Selbstverständlich können Sie sich auch allein anmelden.

Gerburg Fuchs, seit 1990 therapeutische, pädagogische, künstlerische Arbeit mit verhaltensoriginellen Kindern. Freischaffende Dozentin für Bewegung und Spiel, Autorin und Filmemacherin

Seite 95

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Wahrnehmung und Bewegung Tipp Fachqualifikation »Psychomotorische Förderung von Sprache und Kommunikation (dakp)« Diese Fortbildung finden Sie bei den Haus Neuland-Seminarreihen mit Zertifikat auf Seite 10.

Wahrnehmung und Bewegung

Seite 96

Psychomotorik I Grundlagenseminar Der Begriff »Psychomotorik« weist auf den engen Zusammenhang zwischen Wahrnehmen, Bewegen, Erleben und Handeln hin. Die geistig-seelische und die körperlich-motorische Entwicklung stehen in enger Beziehung zueinander. Die psychomotorische Erziehung ist daher auf die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern ausgerichtet und zielt darauf hin, dass das Kind sich mit zunehmender Bewegungserfahrung auch besser in seiner Umwelt zurechtfindet und mit anderen Kindern umgehen kann. Über vielseitige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen werden Lernprozesse in Gang gesetzt, die die Aus­einandersetzung des Kindes mit sich selbst, seiner dinglichen und sozialen Umwelt unterstützen. Erlebnisorientierte Bewegungsangebote in Kindergarten und -tagesstätte sollen dazu beitragen, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und eine Stabilisierung der Persönlichkeit zu erreichen.

Inhalte ■■ Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung für die Entwicklung des Kindes ■■ Konzeptionelle Grundlagen der Psycho­ motorik ■■ Praktische Beispiele zur Förderung der Sinnes­­­­­­­­­­­wahr­nehmung, Körpererfahrung, Materialerfahrung und Sozialerfahrung ■■ Erlebnisorientierte Spiel- und Bewegungsideen Die Seminarinhalte erschließen sich in der Kombination von Theorie- und Praxis­phasen. Sie sind in besonderer Weise auf die Altersgruppe der 3- bis 6-jährigen ausgerichtet.

Termin ■■ 11. – 12.06.2015

Belegungscode: 20267

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Kosten ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Nadine Matschulat, Sportund Erziehungs­wissenschaftlerin, wissenschaftliche Mit­arbeiterin an der Universität Osnabrück (1. Tag)

Fiona Martzy, Dipl.-Motologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück (2. Tag)

Wahrnehmung und Bewegung

Seite 97

Psychomotorik II Aufbauseminar Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits an einem Grundlagenseminar zum Thema Psycho­motorik im Haus Neuland teilgenommen haben. Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit entwicklungs-, bewegungs- und verhaltens­­auf­fälligen Kindern und ihren besonderen Bedürfnissen.

Themenschwerpunkte ■■ Einführung in die Motodiagnostik: Beobachten und Dokumentieren der Bewegungsentwicklung von Kindern ■■ Erprobung und Auswertung von Beobachtungs- und Messverfahren ■■ Methodische Prinzipien der Gestaltung psychomotorischer Fördermaßnahmen ■■ Praktische Beispiele zur psychomotorischen Förderung Auf der Basis der bereits erworbenen Kenntnisse sollen praktische Erfahrungen ausgetauscht und die Thematik in Theorie- und Praxis­phasen vertiefend bearbeitet werden.

Termin ■■ 22. – 23.10.2015

Belegungscode: 20268

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Kosten ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Nadine Madeira Firmino, Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkind­ liche Bildung und Entwicklung (NifBE), Dozentin an der Hochschule Niederhein, Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück (1. Tag)

Fiona Martzy, Dipl.-Motologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück (2. Tag)

Wahrnehmung und Bewegung

Seite 98

Psychomotorik III Vertiefungsseminar Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits an einem Grundlagenseminar I und Aufbauseminar II zum Thema Psychomotorik teil­genommen haben. Themenschwerpunkte ■■ Analyse und Vertiefung der psychomotorischen Förderplanung ■■ Planung und Durchführung von Förderbeispielen ■■ Analyse von Videosequenzen aus der psycho­motorischen Praxis ■■ Einführung in die psychomotorische Förderung für Kinder unter drei Jahren

Auf der Basis der bereits erworbenen Kenntnisse sollen die eigenen praktischen Er­fahrungen ausgetauscht und in Theorie- und Praxisphasen vertiefend bearbeitet werden. Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, in der alle besuchten Psychomotorik-­ Seminare I bis III mit den jeweiligen Inhalten aufgeführt sind.

Termin ■■ 19. – 20.11.2015

Belegungscode: 20270

Zeiten ■■ 1.Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2.Tag: 09.00 –15.00 Uhr Kosten ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Tipp Durch die Kooperation von Haus Neuland mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik (  dakp  ), können Sie mit dieser Teilnahmebestätigung den ersten Kurs der »Berufqualifikation Psychomotorik« der dakp überspringen und direkt mit dem zweiten von insgesamt vier Kursen beginnen. Näheres unter www.dakp.de

Seminarleitung Nadine Matschulat, Sportund Erziehungs­wissenschaftlerin, wissenschaftliche Mit­arbeiterin an der Universität Osnabrück

– Anzeige –

So werden Sie Psychomotoriker/in

Neben der »Berufsqualifikation Psycho»Berufsqualifikation Psychomotorik« bietet die Akademie weitere der dakp (Deutsche Akademie Qualifikationen und Themenkurse an homotorik) besteht aus vier Die »Berufsqualifikation Psychomotorik« der dakp Neben der »Berufsqualifikation Psycho- motorik« den Bereichen: der aufbauenden Kursenfürmit (  Deutsche Akademie Psychomotorik  )aus besteht bietet die Akademie weitere Qualifikationen und aus vier aufeinanderdie aufbauenden Kursen mit insThemenkurse an aus den Bereichen: t 140 Präsenzstunden, in vonPsychomotorische Diagnostik Diagnostik gesamt 140 Präsenzstunden, die in einem Ih■■ Psychomotorische n Ihnen zu bestimmenden nen zu bestimmenden Zeitraum buchbar sind. Die ■■ Psychomotorische Förderung von Sprache  Psychomotorische Förderung von Sprache und m buchbarLehrgänge sind. Die Lehrgänge finden bundesweit statt. und Kommunikation undesweit■statt. ■ Ideal zur berufsbegleitenden Weiterbil- Kommunikation ■■ Psychomotorik mit älteren Menschen dung für pädagogische und therapeutische

■■ Psychomotorik im Er-Lebensraum Natur

berufsbegleitenden Weiterbildung für pä Psychomotorik mit älteren Menschen Fachkräfte ■■ Psychomotorische Förderung für ■ ■ Enge und aktive Verknüpfung von Theorie 0bis 3-jährige Kinder che und therapeutische Fachkräfte  Psychomotorik im Er-Lebensraumin Natur und Praxis ■■ Trampolinspringen der Psychomotorik ■■ Direkte ■■ Wochenendkurse zu verschiedenen Themen d aktive Verknüpfung vonUmsetzbarkeit Theorie und in das eigene psy Psychomotorische Förderung für 0 - 3jährige Kinder chomotorische Arbeitsfeld der Psychomotorik

■■ Neue methodisch-didaktische Zugänge ausTrampolinspringen in der ■■ Erfahrene und kompetente Dozenten Fordern Sie das Psychomotorik ausführliche Umsetzbarkeit inder dasPraxis eigene psychomotoFortbildungsprogramm an bei der: rbeitsfeld ■■ Abschlusszertifikat als Psychomotoriker/  Wochenendkurse zu verschiedenen Themen der ■■ Psychomotorikerin Deutsche Akademie für Psychomotorik Psychomotorik thodisch-didaktische Zugänge Kleiner Schratweg 32, 32657 Fordern Sie dasLemgo ausführliche Forte und kompetente Dozenten aus der Praxis fon 0 52 61 . 97 09 71, bildungsprogramm an bei der: fax 0 52 61 . 97 09 72 sszertifikat als Psychomotoriker/ [email protected], Deutsche www.dakp.de Akademie für Psychomotorik motorikerin

Kleiner Schratweg 32, 32657 Lemgo fon 0 52 61 . 97 09 71, fax 0 52 61 . 97 09 72

Wahrnehmung und Bewegung

Seite 100

Brain Gym/Edu-Kinesthetik als Entwicklungshilfe in der Kita I »Bewegung ist das Tor zum Lernen« – Grundlagenseminar Die Neugier, zu forschen und zu entdecken, ist jedem Kind natürlich angeboren – und dennoch wächst die Zahl der Kinder mit Auffälligkeiten im Lernen, Sprechen und Verhalten. Spätestens bei Schuleintritt setzt unser Bildungssystem jedoch einheitlich die Fähigkeit voraus, vielfältige Informationen sinnvoll und zügig zu verarbeiten. Die Pädagogische Kinesiologie (  kinesis = Bewegung ) bietet Ihnen einen praxisnahen Ansatz ganzheitlicher Wahrnehmungsförderung: »brain gyms« (    Edu-Kinestetik   ) sind kinderleicht anwendbare Bewegungsmuster, deren Ablauf sich gezielt an elementaren Stufen der motorisch-sensorischen Entwicklung orientiert. Durch Wiederholen können Sie unausgereifte Phasen sanft nachreifen lassen, Nervenverbindungen stabilisieren, die kindliche Lernbereitschaft anbahnen und so auch die Sprachentwicklung fördern.

In diesem Basiskurs befassen Sie sich vor allem mit Schritten der Lateralitätsentwicklung, die das Überkreuzen der Mittellinie zwischen links und rechts ermöglicht. Sie erleben die Ausführung und Wirkung zentraler Übungen und finden Einsatzmöglichkeiten für den Alltag mit Ihrer Gruppe, mit einzelnen Kindern und für Ihr persönliches Gleichgewicht. Inhalte ■■ Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gehirnentwicklung ■■ Überkreuzen der Körper-Mittellinie: Gehirn/ Körper-Organisation in der Lateralität ■■ »Rechts-links-Blockaden« und ihre Auswirkungen auf Bewegungsmuster, Sinnes­ wahrnehmung, emo­­tional-soziales Erleben und Verhalten, Denkfertigkeiten ■■ Beobachtungs- und Verständnishilfen im Umgang mit Blockaden ■■ »brain gyms« für eine sichere Rechtslinks-Orientierung ■■ Kindgemäß spielerische Variationen der Edu-Kinestetik-Übungen: Lieder, Spiele, Reime, Gedichte, Geschichten…

»Einfach super. Freu mich auf den nächsten Kursus.« Elke Lüdtke (04/2014) »Das Seminar war sehr informativ und das Wissen ist in die Arbeit gut integrierbar.« Heike St. (04/2014) Termin ■■ 11. – 12.03.2015

Belegungscode: 20351

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Kosten ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Angelika Phlippen-Krüger, Dipl.-Lernberaterin P.P., Ausbildung am Institut für Praktische Pädagogik München und am Institut für Angewandte Kinesiologie Freiburg, Lernberatung für Kinder und Erwachsene in freier Praxis, Lehrerin

Wahrnehmung und Bewegung

Seite 101

Brain Gym/Edu-Kinesthetik als Entwicklungshilfe in der Kita II Aufbauseminar Das Aufbauseminar greift elementare Aspekte aus dem Grundlagenseminar auf: angebahntes Wissen und Können werden gründlich neu verankert. Der aktuelle Erfahrungsaustausch wird dazu dienen, die Anwendung von Brain Gym/Edu-Kinestetik mit sicherem Selbstverständnis im Team oder vor Eltern vertreten zu können. In diesem Seminar wird das »Rechts-links«Lateralitäts-Verständnis vom Körper-GehirnGebrauch um die Dimensionen »vorne-hinten« (  Fokus  ) und »oben-unten« ( Zentrierung ) erweitert. Diese Einsichten erlauben ein vielschichtiges Begreifen von Aufmerksamkeitsund Verhaltensauffälligkeiten. Die eigene Beobachtungs­kompetenz wird verfeinert. Ein umfassendes Repertoire neuer Bewegungsabläufe übt den gezielten Einsatz von Brain Gym/ Edu-Kinestetik als Entwicklungshilfe in der Alltagspraxis, Schritt für Schritt der individuellen kindlichen Stufe angepasst.

Inhalte ■■ Lernen als Zusammenspiel von drei Dimensionen der Wahrnehmung: rechts/links – vorne/hinten – oben/unten ■■ Von der dreidimensionalen Raumerfahrung zum höheren Denkvermögen ■■ Längungs- und Energieübungen für die neuen Dimensionen der Wahrnehmung ■■ Wenn Brain Gym/Edu-Kinestetik zu schwer ist… ■■ »Liegende Achten« entwicklungsgerecht anbahnen und ankern – Schritt für Schritt Zielgruppe Interessierte mit Vorkenntnissen aus einem Grundlagenseminar »Brain Gym I«

Termin ■■ 21.– 22.10.2015

Belegungscode: 20352

Zeiten ■■ 1. Tag: 10.00 –18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 –15.00 Uhr Kosten ■■ 154,00 € ohne Übernachtung (inkl. Seminarverpflegung) ■■ 200,00 € pro Person im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension) ■■ 215,00 € pro Person im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)

Seminarleitung Angelika Phlippen-Krüger, Dipl.-Lernberaterin P.P., Ausbildung am Institut für Praktische Pädagogik München und am Institut für Angewandte Kinesiologie Freiburg, Lernberatung für Kinder und Erwachsene in freier Praxis, Lehrerin

Seite 102

Seite 103

Menschen in pädagogischen Berufen

■■

Die Ansprüche an Menschen in pädagogischen Berufen werden höher, die Aufgaben kom­plexer  –  wir müssen vielfältigen Interessen gerecht werden. Haus Neuland bietet Seminare speziell ausgerichtet auf die unterschiedlichsten An­forderungen in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern.

Menschen in pädagogischen Berufen

Mein Management mit der Zeit und anderen Aufgaben Strukturieren – Prioritäten setzen – delegieren »Ich renne der Zeit immer hinterher...« In diesem Seminar wollen wir unseren persönlichen Umgang mit der Zeit reflek­ tieren, Techniken erlernen, um alles Notwendige, Dringliche gut geplant in einer entsprechenden Zeit zu erledigen und somit bewusste Zeit für sich zu haben. ■■ Termin: 25.–26.02.2015 Belegungscode 20707 ■■ Referent: Markus Rübbe, Dipl. Pädagoge, Trainer und Moderator, Bielefeld

Umgang mit schwierigen Ge­ sprächspartnern und Beschwerden Eine Beleidigung. Eine laute und aggressive Beschwerde. Und sogar der gnadenlose Dauerredner. Im Seminar kriegen wir sie alle in den Griff – authentisch, stressfrei und ohne Gesichts­ verlust. Und selbst ein »nein« lässt sich zugleich wirksam und freundlich sagen. ■■ Termin: 12.–13.03.2015 Belegungscode 20700 ■■ Referent: Dirk Käser, Coach und Kommunikationstrainer, Paderborn

Seite Seite 104104

(Stimm)Power aus dem KörperStimmeinsatz und Präsenz im Arbeitsalltag Sie möchten Ihrer Stimme mehr Ausdauer und Kraft verleihen – dann sind Sie hier richtig! Dieser praxisorientierte Workshop nutzt theaternahe Techniken sowie Methoden aus der Vokalpä­ dagogik um an Ihrer Stimme, Haltung und Präsenz zu feilen. ■■ Termin: 16.–17.03.2015 Belegungscode 20697 ■■ Referentin: Alina Kuttke, Darstellerin für Schauspiel, Gesang und Tanz, Vokalpädagogin

Elterngespräche führen Das Seminar richtet sich an alle, die in professionellen Kon­ texten mit Eltern zu tun haben. Wir erarbeiten uns die Grund­ lagen gelingender Kommunikation und beraten Ihre Anliegen und »Fälle« kollegial. Praxis wird großgeschrieben – wir trainie­ ren den Umgang mit hilfreichem Handwerkszeug für Ihre Praxis. ■■ Termin: 19.–20.03.2015  Belegungscode 20695 ■■ Referentin: Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin (IF Weinheim)

Rhetorik- und Kommunikations­ training Sie wollen professioneller auftreten, wenn Sie vor Gruppen sprechen? Dann sind Sie hier richtig! Auf der Basis von Er­ kenntnissen aus der Kommunikationsforschung trainieren wir im Seminar ein selbstsicheres Auftreten sowie eine professio­ nelle Gesprächsführung. ■■ Termin: 16.–17.04.2015 Belegungscode 20696 ■■ Referentin: Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin (IF Weinheim)

Entspannung für Kinder zwischen 5 und 10 Jahre In diesem Tagesseminar erlernen Sie kindgerechte Entspan­ nungsübungen, Phantasie- und Körperreisen sowie Massage­ formen kennen und probieren deren Wirkung selber aus. Wir bieten Ihnen einen guten Mix aus Praxis und theoretischem Hintergrundwissen. ■■ Termin: 25.04.2015 Belegungscode: 20978 ■■ Referentin: Bärbel Küting-Fuchs, Sozialarbeiterin, Entspannungspädagogin

Menschen in pädagogischen Berufen

Mediation Einführung in die zukunftsweisende Methode Konflikte friedlich und dauerhaft zu lösen In der pädagogischen Arbeit ist Konfliktlösungskompetenz von großer Bedeutung. Das Seminar stellt das Mediationsverfahren vor, mit dem Konflikte konstruktiv und praxisorientiert gelöst werden können. Dabei geht es u.a. um Ursachen für Konflikte, um Eskalationsstufen sowie um das Führen von Konfliktlö­ sungsgesprächen. Das Seminar wird bei einer späteren Ausbil­ dung zum „zertifizierten Mediator“/ zur „zertifizierten Mediato­ rin“ als ein Modul anerkannt.. ■■ Termin: 01.–03.06.2015 Belegungscode 19779 ■■ Referent: Jürgen Heimes, Volljurist, Mediator (BAFM), Systemischer Berater, Trainer ■■ Teilnahmebeitrag: 345,00 €, inkl. Seminarverpflegung und Seminarunterlagen

Seite 105

Voll das Theater – Einführung in die Grundlagen der Theaterpädagogik Theater das können nur Schauspieler? Stimmt gar nicht! Übungen und Methoden aus dem Bereich Theater und Schau­ spiel sind leicht erlernbar und eine Bereicherung für alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten. In diesem Seminar erhal­ ten Sie einen fundierten Einblick. ■■ Termin: 27.–28.04.2015 Belegungscode 20655 ■■ Referent: Canip Gündogdu, Diplom- und Theaterpädagoge, Klinik-Clown

Gewusst wie: Moderation leicht gemacht Gespräche und Sitzungen sind ein sinnvoller und notwendiger Bestandteil in der pädagogischen Arbeit. Eine gute Moderation braucht Wissen um effektive Methoden, eine deutliche Struk­ tur und Klarheit in der Rolle. All dies lässt sich gut erlernen und unser Seminar bietet Ihnen die passende Gelegenheit. ■■ Termin: 31.08–01.09.2015 Belegungscode 20713 ■■ Referentin: Gisela Strötges, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv)

Praxistraining Improvisation Stärken entdecken, Flexibilität steigern Dieses Seminar vermittelt sehr aktiv und mit viel Humor die Grundlagen der Improvisation anhand von Übungen aus dem Im­ provisationstheater. Schritt für Schritt und spielerisch – dabei extrem unpeinlich, versprochen! – wird ein Handwerkszeug vermit­ telt, welches nicht nur das Leben auf der Bühne verändern kann. ■■ Termin: 07.08.09.2015 Belegungscode 20701 ■■ Referent: Marvin Meinold, Bioinformatiker, freischaffender Schauspieler und Trainer, Bielefeld

Erfolgreiche Teamarbeit Teams führen – nicht nur als Führungskraft Teams erfolgreich zu führen und in Teams erfolgreich zu arbei­ ten ist komplex und spannend. In diesem Seminar erarbeiten wir uns die Grundlagen der Teamführung und der effektiven Teamarbeit und erproben verschiedene Methoden in der Praxis. ■■ Termin: 15.–16.09.2015 Belegungscode 20708 ■■ Referent: Sebastian Grab, Dipl. Pädagoge, Trainer und Moderator, Bielefeld

Menschen in pädagogischen Berufen

Seite Seite 106106

Alles eine Frage der Haltung?!

Ausbildung zur ModeratorIn

Einführung in die systemische Arbeitsweise im pädagogischen Kontext. Der systemische Beratungsansatz gewinnt auch in päda­ gogischen Berufsfeldern immer mehr an Bedeutung. Die an Res­ sourcen und Lösungen orientierte und auf einer wertschätzenden Haltung basierende Arbeitsweise eröffnet erfrischend andere Per­ spektiven und neue Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag.

Gestalten, Führen und Begeistern

■■ Termin: 25.–26.09.2015 Belegungscode 20699 ■■ Referentin: Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin (IF Weinheim)

Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen Meine Geduld ist am Ende – der Andere macht das doch extra! Konfliktsituationen beginnen häufig im eigenen Kopf und ent­ stehen durch Interpretationen. Im Seminar lernen wir, Konflikt­ situationen zu erkennen und zu verstehen und suchen gemein­ sam nach Möglichkeiten, angemessen zu handeln. ■■ Termin: 27./28.10.2015 Belegungscode 20709 ■■ Referent: Markus Rübbe, Dipl. Pädagoge, Trainer, Coach und Moderator, Bielefeld

Eine ModeratorIn hat die Aufgabe, Gruppenprozesse zu struktu­ rieren und zu begleiten, Kommunikation und Austausch zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass die Gruppe dauerhaft arbeitsfähig bleibt. Unsere Moderationsausbildung umfasst zwei Modulen und vermittelt Ihnen Handwerkszeug, um Bera­ tungs- und Gesprächssituationen lösungsfokussiert zu führen, interne Fortbildungen ergebnisorientiert zu konzeptionieren und übergreifende Veranstaltungen souverän zu moderieren. ■■ Termin: 26.–28.11.2015 und 04.–06.02.2016  Belegungscode 20979 ■■ Referenten: Markus Rübbe und Sebastian Grab, beide Dipl. Pädagogen, Trainer, Coach und Moderator, Bielefeld ■■ Teilnahmebeitrag: 890 €, inkl. Seminarverpflegung und Seminarunterlagen

Teilnahmegebühren: eintägig = 95,00 Euro zweitägig = 165,00 Euro Unsere Teilnahmegebühr enthält folgende Leistungen: Seminarprogramm, Tagungsmappe, Tagungsgetränke, Vitaminpause, Mittagsverpflegung sowie Kaffee und Kuchen vom Buffet. Gern organisieren wir Ihnen auch eine Übernachtung in unserem Haus (zzgl. 46,00 Euro).

Seite 107

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Gut zu wissen ■■

Seminarleitung

■■

Fördermöglichkeiten

■■

Wichtig zu wissen

■■

Anmeldung

■■

Das Haus Neuland

■■

Weitere Angebote

Seminarleitung

Seite 108

Seminarleiterinnen und Seminarleiter

■■ Sabine Barth

■■ Petra Czapla

■■ Silvia Bender

■■ Dr. phil. Sonja Damen

Dipl.-Musiklehrerin / Dipl.-Rhythmik­ lehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Perkussionistin Staatlich anerkannte Logopädin, tätig in eigener Praxis und im Frühförderzentrum Frankenberg. Arbeitsschwerpunkt Früh­ förderung und fachliche Leiterin der Deutschen Akademie für Psychomotorik

■■ Jürgen Berger

Anti-Gewalt- und Coolness-Trainer, Theaterpädagoge

■■ Katrin Betz

Dipl.-Pädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

■■ Anne Beyer

Dipl.-Pädagogin und Logopädin

■■ Heike Beyer-Kellermann

Dipl.-Musikpsychotherapeutin, Pädagogin für musikalische Elementarerziehung und Musikerin

■■ Anja Cantzler

Dipl.-Sozialpädagogin, Spiel- und Interaktionspädagogin, Master-Coach (   DGfC   ), Supervisorin (  DGSv  ), Kita-Beraterin und Fachautorin

■■ Sabrina China

Dipl.-Sozialpädagogin, Kita-Leitung und Coach (  DGFC  )

BA Sozialpädagogin, Sozialmanagerin, Erzieherin, Gestalttherapeutin, Fachdozentin Frühförderung Bethel Dipl.-Heilpädagogin, Fachreferentin für frühe Kindheit und Autorin

■■ Prof. Dr. Amara Eckert

Dipl.-Pädagogin, Professorin an der Hochschule Darmstadt, verschiedene therapeutische Ausbildungen

■■ Gerhard Fichtner

Lehrer (   Sprachbehindertenpädagogik   ), Ausbildung in Körpertherapie, verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie und Meditation, Oberstudienrat im Hochschuldienst i.R.

■■ Gerburg Fuchs

seit 1990 therapeutisch, pädagogisch, künstlerische Arbeit mit verhaltens­­ originellen Kindern. Freischaffende Dozentin für Bewegung und Spiel, Autorin und Filmemacherin

■■ Sebastian Grab

Pädagoge, Trainer und Moderator

■■ Canip Gündogdu

Dipl.-und Theaterpädagoge

■■ Jürgen Heimes

Volljurist, Mediator (  BAFM  ), Systemischer Berater, Trainer

■■ Dirk Käser

Coach und Kommunikationstrainer

■■ Professor Dr. Tassilo Knauf

Universität Duisburg-Essen, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von Dialog Reggio e.V.

■■ Gudrun Koldewey

Marte Meo -Therapeutin und -Super­visorin, Familienzentrumsleitung

■■ Jutta Kohtz

Dipl.-Heilpädagogin, Atemtherapeutin, Fortbildungsinstitut für Psychomotorik

■■ Bärbel Küting-Fuchs

Sozialarbeiterin, Entspannungspädagogin

■■ Christine Krijger-Böschen

Erzieherin und Kita-Leitung, Fach­wirtin für Organisation und Führung, Multipli­katorin für Partizipation in Kindertagesstätten, Elternberaterin

■■ Claudia Krüger

Erzieherin, Familientherapeutin, Kommunikationsberaterin

■■ Alina Kuttke

staatlich ausgebildete Darstellerin für Schauspiel, Gesang und Tanz, MusicalDarstellerin, Vocal-Coach

■■ Dr. päd. Charmaine Liebertz

Institutsleiterin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V. und Autorin

■■ Nadine Madeira-Firmino

Sprachtherapeutin, Dipl.-Rehabilitations­ pädagogin; wissenschaftliche Mit­arbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (  NifBE  ), Dozentin an der Hochschule Niederhein, Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück

Seminarleitung

Seite 109

■■ Fiona Martzy

■■ Doris Porsch

■■ Nadine Matschulat

■■ Nikola Puls-Heckersdorf

Dipl.-Motologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück Sport- und Erziehungswissenschaft­lerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück

■■ Andrea Mayer dos Santos Silva

Dipl.-Sozialarbeiterin (   FH   ), Erzieherin, freiberufliche Fortbildnerin im Bereich Sprachförderung von 0 bis 6 Jahren, Jazz­ sängerin, Gesangspädagogin für Kinderund Erwachsenenstimme, Yogalehrerin

■■ Marlene Meding

M.A., Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Sozial­ pädagogin, Gesundheitspädagogin, Bildungsreferentin und Autorin

■■ Marvin Meinold

Bioinformatiker, freischaffender Schauspieler und Trainer

■■ Margareta Müller

Dipl.-Psychologin, Fachreferentin für Entwicklung

■■ Gritli Noack-Füller

Dipl.-Biologin, Natur- und Umwelt­pädagogik an der Biologischen Station Gütersloh/ Bielefeld e.V. und freiberuflich

■■ Angelika Phlippen-Krüger

Dipl.-Lernberaterin P.P., Ausbildung am Institut für Praktische Pädagogik München und am Institut für Angewandte Kinesiologie Freiburg, Lernberatung für Kinder und Erwachsene in freier Praxis, Lehrerin

Heilpädagogin, Marte Meo -Therapeutin und -Supervisorin, Familienzentrums­leitung M.A. Soziale Arbeit, Dipl.-Sozialpädagogin, Bildung & Beratung Bethel

■■ Susan Reinhold

Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Anti-Gewalt- und Stresscoach, Gesundheitsberaterin

■■ Sophie Reppenhorst

MA Rehabilitationswissenschaftlerin, systemische Bewegungstherapeutin BiD, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (  NifBE  )

■■ Markus Rübbe

Dipl.-Pädagoge, Trainer und Moderator

■■ Dietmar Sahrhage

Mastercoach (   DGfC   ), Systemischer Familienberater, Dipl.-Sozialpädagoge

■■ Anna Monika Schäfer

Dipl.-Psychologin, Online-Beraterin (   DGOB   ), Kommunikationstrainerin und Master Coach (   DGFC   )

■■ Anja Schäfer

Sozialpädagogin B.A., Sozialarbeiterin, Referentin frühe Bildung und Entwicklung

■■ Susanne Schmelter

Erzieherin, systemischer Coach, Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vorschul­bereich (  ECHA-Zertifikat des Internationalen Centrums für Begabtenförderung an der West­ fälischen Wilhelms-Universität Münster  )

■■ Nikola Siller

Politikwissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin, systemische Beraterin (   IF Weinheim, SG   )

■■ Magrit Stoll

Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Pädagogin, Suchttherapeutin, Leitung psychosoziale Dienste, Fach­ambulanz Kiel

■■ Gisela Strötges

Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (   DGSv   )

■■ Christoph Studer

Instrumentenbauer, Rhythmiker und Musikpädagoge

■■ Heide Marie Syassen

Kita-Leiterin, Sozialtherapeutin/DFS, Gründungsmitglied von Dialog Reggio e.V., Spezialist in pre-school gifted education

■■ Sigrid Titze

Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Beraterin und Coach

■■ Elke Vowinkel

Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Master-Coach (   DGfC   ), Supervisorin (   DGsV   )

■■ Dagma Wolff

freischaffende Künstlerin, Gestalttherapeutin

Förderungsmöglichkeiten

Seite 110

Bildungsprämie und Förderung

Bildungsprämie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF  ) und der Europäische Sozialfonds unterstützen Sie mit 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 2.000,00 €. Die Unterstützung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die eine vorherige Beratung auch hier notwendig machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info

Bildungsscheck in NRW Das Sonderprogramm »Bildungsscheck NRW Fachkräfte« ist zum 31. Oktober 2014 vorzeitig ausgelaufen. Bildungsschecks, die Sie zuvor erhalten haben, können Sie weiterhin auch im Jahr 2015 einlösen. Anfang 2015 wird es neue Förderbedingungen für Bildungsschecks geben. Weitere Informationen unter www.bildungsscheck.nrw.de

Förderung Für Seminare mit diesem Symbol ist eine Förderung durch den Euro­ päischen Sozialfonds ( ESF   ) beantragt. In den Vorjahren sind die beantragten Seminare jeweils bewilligt worden. Wir müssen Sie jedoch darauf aufmerksam machen, dass diese Seminare unter den gegebenen Bedingungen vorbehaltlich der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds durchgeführt werden.

Bildungs förderung

Scheck Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsurlaub in NRW

Mit netten Nachbarn: Seite 111

So wollen wir wohnen.

Angestellte und Arbeiter/innen können während ihrer Arbeitszeit an Seminaren teilnehmen. Das Arbeitnehmerweiter­ bildungsgesetz (  AWbG  ) regelt Umfang, Inhalte und Anspruch des Bildungsurlaubs für Nordrhein-Westfalen. ■■ Der Anspruch umfasst fünf Tage im Kalenderjahr. ■■ Bildungsurlaub wird ohne Minderung des Lohnes bzw. Gehaltes gewährt und nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet. ■■ Es können Seminare besucht werden, die nach § 9 des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (  AWbG   ) als Bildungsurlaub anerkannt sind. ■■ Bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn muss der Arbeitgeber über den geplanten Bildungsurlaub informiert werden. Hierfür erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmelde­bestätigung vom Haus Neuland, der das Seminarprogramm beigelegt ist. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung, welche dem Arbeit­geber Bildungs vorzulegen ist. Urlaub

Aktuelle gsWohnun unter te o b e g an lle.de o h freie-sc

Carol Maloba und Melina Hudalla

Sicher wohnen ein Leben lang

Seite 112

Wichtig zu wissen Auszug aus den Geschäftsbedingungen von Haus Neuland e.V. Anmeldung ■■ Sie können sich über unsere Online-

Belegung ■■ Am Anreisetag stehen die Zimmer spätestens

Datenschutz ■■ Personenbezogene Daten verwenden wir nur

Seminarbuchung, schriftlich (  auch per Fax  )

um 14:30 Uhr zur Verfügung. Am Abreisetag

zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwick-

oder telefonisch bei uns anmelden. Ihre

müssen die Zimmer bis 09:30 Uhr geräumt sein.

lung mit Ihnen geschlossener Verträge, für die

Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten von

■■ Eine Parallelbelegung des Hauses bleibt

Erbringung unserer Nachweispflichten

uns umgehend eine schriftliche Bestätigung per

vorbehalten. Um unterschiedliche Gruppen-

gegenüber dem Zuwendungsgeber und für die

E-Mail oder Post.

wünsche berücksichtigen zu können, behalten

technische Administration. Auf schriftliche

wir uns vor, in Ausnahmefällen eine andere,

Anfrage informieren wir Sie gern über die zu

■■ Zwei Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie die Rechnung und ggf. weitere Informationen.

gleichwertige Unterbringung (  evtl. auch in

Der Teilnahmebeitrag wird sofort mit Rech-

einer benachbarten Bildungsstätte bzw. einem

nungsstellung fällig. Eine Einzugsermächtigung

Hotel  ) oder andere, gleichwertige Seminarräu-

Ihre Einwilligung erfordert, werden wir Sie stets

reduziert den Verwaltungsaufwand für Sie und

me als vereinbart anzubieten.

um Ihr ausdrückliches Einverständnis bitten und

für uns – selbst­verständlich können Sie sie jederzeit widerrufen.

Bildungsgutschein / Bildungsscheck ■■ Die Akzeptanz von Bildungsgutscheinen und Bildungsschecks erfolgt unter dem Vorbehalt der späteren erfolgreichen Einlösung durch

■■ Wenn Sie im Zusammenhang mit einer

Ihrer Person gespeicherten Daten.

■■ Soweit wir Daten für einen Zweck nutzen, der

Ihre Einwilligung gemäß den datenschutzrecht­

Seminar­anmeldung ein Doppelzimmer buchen

lichen Vorschriften protokollieren. Sie können

und keine zweite Person gefunden wird, stellen

Ihr einmal gegebenes Einverständnis jederzeit

wir Ihnen den Einzelzimmerpreis in Rechnung.

mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Widerruf einer Einwilligung genügt eine

Brandschutz ■■ Aus Sicherheitsgründen ist das Entzünden

einfache Nachricht an uns.

Getränke ■■ In unserer Kaffee@Lounge haben Sie die Wahl:

uns. Eine Garantie kann hierfür nicht übernom-

von offenem Feuer (  auch Kerzen, Teelichter,

men werden. Rückforderungsansprüche

Wunderkerzen etc.  ) in Haus Neuland verbo-

behalten wir uns vor.

ten. Wenn Sie den Innenkamin nutzen möch-

Cappuccino, Milchkaffee, Espresso… oder

ten, wenden Sie sich bitte an die Rezeption

erfrischen Sie sich mit einem kostenlosen Wasser aus unserer eigenen Quelle. Weitere Getränke können Sie an unserer Rezeption,

Seite 113

in der Bar oder am Automaten kaufen. Ein

■■ Für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl

gestellt. Entsteht aufgrund von Verunrei­

Wasserspender steht auch in der Mensa (  zur

mitgebrachter Sachen oder Wertgegenstän-

nigungen oder Zigarettenrauch ein erhöhter

kostenlosen Bedienung ). In den Seminarräu-

de des Kunden/der Kundin haftet Haus

Reinigungsaufwand im Zimmer, wird dieser

men bieten wir Ihnen je nach gebuchter

Neuland e.V. nicht. Zurückgebliebenes

Leistung einen umfangreichen Getränkeservice.

Eigentum des Kunden/der Kundin wird über

■■ Es ist nicht gestattet, eigene Getränke oder

in Rechnung gestellt.

■■ Zurückgebliebenes Eigentum wird über

einen Zeitraum von vier Wochen aufbe-

einen Zeitraum von vier Wochen auf­

Nahrungsmittel in den öffentlichen Bereich

wahrt. Auf Wunsch wird es auf eigene

bewahrt. Auf Wunsch wird es auf eigene

unseres Hauses mitzubringen und zu

Kosten und eigenes Risiko zurückgesendet.

Kosten und auf eigenes Risiko zurück­

verzehren. Bei Verstoß erheben wir eine zusätzliche Gebühr.

■■ Ist Haus Neuland e.V. durch höhere Gewalt Leistung nicht möglich (  Unwetter, Brand,

Haftung ■■ Die Teilnahme an den Seminaren und

gesendet.

die Erbringung der vertraglich vereinbarten Streik oder ähnliches  ), oder es ist absehbar,

Haustiere ■■ Das Mitbringen von Haustieren ist nur

dass eine Hinderung eintritt, so ist ein

in Ausnahmefällen und nach vorheriger

Angeboten von Haus Neuland und der

Rücktritt vom Vertrag möglich. Der Kunde/

Absprache gestattet. Bei Bedarf vermitteln

Aufenthalt in unserem Hause erfolgt auf

die Kundin hat keinen Anspruch auf Scha-

wir Ihnen gerne eine freund­liche Hunde­

eigene Verantwortung. Der Abschluss einer

densersatz.

pension ganz in der Nähe.

Unfall- sowie Haftpflichtversicherung ist

■■ Der Kunde / die Kundin haftet gegenüber

Internet ■■ An unserer Rezeption erhalten Sie gegen

Sache der Teilnehmenden. Haus Neuland e.V.

Haus Neuland e.V. für Beschädigungen oder

schließt jegliche weitergehende Haftung

Verluste,

für Personen- und Vermögensschäden bei

die durch fahrlässiges oder vorsätzliches

Gebühr eine W-LAN-Zugangskennung.

An- und Abreise, während des Aufenthalts

Verhalten durch ihn / sie selbst verursacht

Aus Gründen des Jugendschutzes sind

in Haus Neuland sowie bei Ausflügen und

werden. Schäden jeglicher Art sind sofort

strenge Filtereinstellungen aktiv. Im Foyer

Exkursionen aus und beschränkt diese

an der Rezeption zu melden.

stehen während der Öffnungszeiten der

gemäß gesetzlicher Bestimmungen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

■■ Für jeden abhanden gekommenen Schlüssel wird ein Betrag von 50 € in Rechnung

Rezeption Kiosk-Terminals zur kostenlosen Internetnutzung zur Verfügung.

Seite 114

Wichtig zu wissen

Nichtraucher ■■ Bitte beachten Sie, dass Haus Neuland ein

Rücktritt von Anmeldungen ■■ Bei einem Rücktritt von der Anmeldung

Schließzeiten ■■ Unser Haus verfügt über eine automa­tische

Nicht­raucher-Hotel ist. In den Außenberei-

empfiehlt es sich, zusammen mit dem

Schließanlage. Das automatische Schließen

chen sind Plätze ausgewiesen, an denen

Rücktritt eine/n Ersatzteilnehmer/in zu

der Türen darf nicht durch Keile o. Ä.

Erwachsene unter Rücksichtnahme auf die

benennen. Sollte dies nicht möglich sein,

anderen Gäste rauchen dürfen. Nach dem

gelten folgende Regelungen:

Jugendschutzgesetz darf der Konsum von

—— Bei Abmeldungen bis zu zwei Wochen vor Seminar-

Tabakwaren Teenagern unter 18 Jahren nicht gestattet werden.

Haus Neuland willigen Sie in die Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von

Gebäuden zu verschaffen.

beginn behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 € ein. —— Bei späteren Absagen berechnen wir eine Stornoge-

Nutzung von Abbildungen ■■ Als TeilnehmerIn von Veranstaltungen von

verhindert werden.

■■ Es ist verboten, Unbefugten Zutritt zu den

bühr von 50% des Teilnahmebeitrags. —— Bei Fernbleiben ohne Abmeldung erfolgt keine Kostenerstattung.

■■ Für modulare Reihen und Zertifikatsfortbil-

Teilnahmebeiträge ■■ Die Teilnahmebeiträge umfassen die gesamten Kosten pro Person für die ange­ botene Unterkunft, Verpflegung in Vollpension und Seminarprogramm. Bei Buchung ohne Übernachtung ist das Frühstück im

Abbildungen, die von Ihnen im Rahmen

dungen gelten spezielle Teilnahmebedingun-

Teilnahmebeitrag nicht enthalten, bei

dieser Veranstaltung entstanden sind, ein.

gen, die wir Ihnen auf Anfrage gerne

Seminaren ohne Abendeinheit gilt dies auch

Die Einwilligung wird gemäß § 22 Kunst-

mitteilen.

für das Abendessen. Bei Nichtinanspruch-

UrhG erteilt. Der Einwilligung kann formlos und schriftlich widersprochen werden.

■■ Die Verwendung der Wort-Bild-Marke (  Logo ) und sonstiger graphischer Elemente von Haus Neuland bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung von Haus Neuland e.V..

■■ Zur Minderung Ihres finanziellen Risikos können Sie hier eine Seminarversicherung abschließen – zum Beispiel hier: www.erv.de.

nahme von Teilleistungen besteht kein Anspruch auf Kostenreduzierung. Die vollständigen Geschäfts­bedingungen finden Sie unter www.haus-neuland.de

Anmeldung

Seite 115

Anmeldung online unter www.haus-neuland.de

Online informieren und anmelden

www.kita-seminare.de www.haus-neuland.de www.facebook.com/HausNeuland

Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Maaß, Tagungssekretariat: fon 0 52 05 . 91 26-30 fax 0 52 05 . 91 26-20 [email protected]

Anmeldung

Seite Seite 116 116

Seminartitel:

Belegungscode:

Dienstanschrift/Träger:

ohne Übernachtung Doppelzimmer mit

Seminardatum:

Straße

Einzelzimmer

Name, Vorname:

PLZ, Ort:

Privatanschrift:

Telefon (dienstlich):

Verpflegungswunsch Allergiker schweinefleischlos Diabetiker Veganer Vegetariar Ich erkläre mich einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse zur Kundenkommunikation von Haus Neuland genutzt wird. Ich möchte den Newsletter »Haus Neuland« beziehen.

Telefon (privat):

Geburtsdatum:

I ch bitte um die Zusendung einer Rech­ nung an die Dienstanschrift/den Träger

E-Mail:

Ich zahle selbst und erteile eine Ein­ zugsermächtigung (einmalige Zahlung):

H iermit gestatte ich Haus Neuland widerruflich die Abbuchung des von mir zu entrichtenden Seminarbeitrags zu Lasten meines Kontos. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Ich möchte den Newsletter »Kindertageseinrichtungen« beziehen. § 28 DSG 2000 – Widerspruchsrecht: (1) Sofern die Verwendung von Daten nicht gesetzlich vor­ gesehen ist, hat jeder Betroffene das Recht, gegen die Verwendung seiner Daten wegen Verletzung überwiegender schutzwürdiger Geheimhaltungsinteressen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, beim Auftraggeber der Datenanwendung Widerspruch zu erheben. Der Auftraggeber hat bei Vorliegen dieser Voraussetzungen die Daten des Betroffenen binnen acht Wochen aus seiner Datenanwendung zu löschen und allfällige Übermittlungen zu unterlassen.



Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Datum, Unterschrift:

IBAN-Nummer: BIC:

Kontoinhaber:

Geldinstitut:

Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber:

Das Haus Neuland

Seite 117

Willkommen in Haus Neuland

Wir sind einer der größten freien Anbieter von Fort- und Weiterbildungen für Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kinder­tageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Gefördert nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes und mit Mitteln der Landes- und Bundes­zentrale für politische Bildung sind wir Teil des Systems der öffentlich verantworteten Weiterbildung in Trägerschaft eines ein­ getragenen Vereins. Seit 2005 sind wir qualitäts­ testiert nach LQW (   Lerner­orientierte Qualität in der Wei­terbildung   ).

Seminare, Workshops oder Fachtage – hier finden Sie ideale Bedingungen zum Lernen und Arbeiten. Nutzen Sie moderneste Tagungstechnik und vielfältiges Equipment. Über 20 Seminar- und Gruppen­räume und eine große Tagungshalle bieten für jede Lernsituation und alle Seminargrößen den optimalen Rahmen. Der Teutoburger Wald drum herum sorgt für frische Luft, Ruhe und Abstand zum Alltag. Fühlen Sie sich ganz einfach wohl bei uns!

Das Haus Neuland

Seite Seite 118 118

Vorteile auf einen Blick Willkommen in Haus Neuland

Mitten im Grünen, am Fuße des Teutoburger Waldes und doch zentral, so liegt Haus Neuland, das vielseitige Bielefelder Tagungshaus. Beste Bedingungen zum Wandern und Spazierengehen. Direkt vor der Tür beginnt der Neuland-Wanderweg. Er folgt ein Stück dem traditionellen Hermannsweg. Also, nichts wie los in den lichten Kiefernwald, wenn Sie sich in den Seminarpausen mal die Beine vertreten wollen.

Untergebracht sind Sie in komfortablen Einzeloder Doppelzimmern mit Dusche, WC, Föhn und TV. Genießen Sie die kreative, leichte Seminarverpflegung unserer hauseigenen »Hermanns Küche«. In der Pause genießen Sie einen Latte Macchiato in unserer »Kaffee@Lounge«. Bei schönem Wetter lässt es sich in unserem Biergarten »Hermanns Rast« oder bei einer Partie Boule vortrefflich entspannen. Gestalten Sie Ihren Abend gemütlich am Kaminfeuer, in der Sauna oder in »Hermanns Bar«.

Weitere Angebote

Seite 119

Das Lila Haus Das Selbstversorgerhaus von Haus Neuland

Erholung in der Gruppe Bis zu 35 Personen finden im Lila Haus Platz (  weitere Zimmer stehen Ihnen im Haus Neuland zur Verfügung  ). Ein Gemeinschaftsraum, ein zusätzlicher Seminarraum und ein Gruppenraum stehen Ihnen zur Verfügung, selbstverständlich ausgestattet mit modernster Mode­ rationstechnik und WLAN. Eine komplett eingerichtete Küche mit großem Ceran-Kochfeld, zwei Back­öfen und Geschirr­spüler bietet die Möglichkeit zur Selbst­ver­sor­gung. Gemütlich wird’s im Gemein­schaftsraum am Kaminofen. Übernachten können Sie in 15 einladen­ den, funktional eingerichteten Einzel-, Doppel-, Drei- und Vierbettzimmern. Ausreichend Duschen und WCs befinden sich auf den Etagen.

Gemeinsam erlebnisreiche Tage verbringen In der näheren Umgebung locken zahlreiche Ausflugsziele. Erwandern Sie den »Hermannsweg«, der am Lila Haus vorbei führt. Oder erkunden Sie Bielefeld mit seiner Kunsthalle, der Sparrenburg und dem Tierpark Olderdissen. Für Kindergärten und Grund­schul­klassen bieten wir Abenteuertage zum Thema »Steinzeit« in Zusammenarbeit mit dem nur fünf Minuten entfernten Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen an (  drei Tage, alles inklusive ab 65,00 € ). Haben Sie Fragen zum Lila Haus oder unserem Angebot? Dann sprechen Sie uns an. Kontakt Haus Neuland, Lila Haus, Senner Hellweg 493, 33689 Bielefeld fon 0 52 05 . 91 26-10, fax 0 52 05 . 91 26-20 [email protected], www.lilahaus.info

■■

Pauschal für das gesamte Haus

1. Nacht 650,00 € jede weitere Nacht 450,00 € Wochenpauschale 2.450,00 €

Das Haus Neuland

Seite 120

Haus Neuland – immer gut erreichbar

1 E30

Hannover Osnabrück

2 E30

30

Herford

AS AS Bielefeld-Süd Bielefeld-Süd [26] [26]

ner

Hell

weg

r Str

rne

2

7 Haus Neuland

aße 8]

[B6

1]

Autobahnkreuz Bielefeld [25/21]

Lipperreihe

e[

2

raß

Paderborn

Beckum

Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld

33

L75

33

Dalbke

lst

Münster

Haus Neuland

rbo

1

Sen

Bielefeld-Sennestadt

e Pad

Bielefeld

ße

tra

rS

ne

age

rsh

me

Läm

ne

33

Bei der Nutzung eines Navigations­systems bitte un­bedingt die Haus­nummer und die Postleitzahl angeben:

7

Tu n

E30

1 33

44 44

AS Schloß-Holte Stukenbrock [22]

Schloß-Holte

Dortmund

E45 E331

Kassel

fon 0 52 05 . 91 26-0 www.haus-neuland.de

bildung neu entdecken

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier

Haus Neuland Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld-Sennestadt Information und Anmeldung Silke Maaß fon 0 52 05 . 91 26-30 fax 0 52 05 . 91 26-20 [email protected] www.haus-neuland.de Fachbereichsleiterin Monika Hansel fon 0 52 05 . 91 26-22 [email protected] Vereinsregister-Nr.: 1715

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Online informieren und anmelden Weitere Informationen und unser Online-Buchungssystem finden Sie unter:

www.kita-seminare.de www.haus-neuland.de www.facebook.com/HausNeuland

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Haus Neuland-Seminare werden gefördert nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder · Programm Januar 2015 bis Dezember 2015

bildung neu entdecken

Programm Januar 2015 bis Dezember 2015

Fortbildungen für Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder