Überleben 4.0 • Entrée & Synergien • Beispiele - gate Garching

NEUE GESCHÄFTSMODELLE - für den Mittelstand durch Smart Data. • Überleben 4.0. • Entrée & Synergien. • Beispiele - Wege zu Lösungen. • Chancen 4.0.
6MB Größe 4 Downloads 36 Ansichten
NEUE GESCHÄFTSMODELLE - für den Mittelstand durch Smart Data

•  Überleben 4.0 •  Entrée & Synergien •  Beispiele - Wege zu Lösungen •  Chancen 4.0

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

SMART DATA - Emerging Technologies (Wo befindet sich Smart Data?)

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

SWOT – Digitalisierung Mittelstand Chancen und Risiken bei einem frühen Einstieg in neue (digitale) Technologien •  •  •  •  •  • 

No1 - Technologieführerschaft Einfluss auf Technologie Marktposition Imagesteigerung Deutsches Zuliefernetzwerk Volkswirtschaft

•  •  •  • 

Termindruck Hohe Entwicklungskosten Nicht ausgereifte Konzepte Imagebeschädigung, wenn es nicht funktioniert •  ...

Chancen und Risiken bei einem späten Einstieg in neue (digitale) Technologien

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Neue Geschäftsmodelle durch Smart Data Reihenfolge der digitalen Disruption

1995+ - Musik - Fotografie - Videoverleih - Telekom - AlumniNet - Mobil

2010+ - Print/ Media - TV - Travel - Retail - KommunikaNon - SocialNetworks - Cloud - Crowd - Sharing-E.

2015+ - Banken - Gesundheit - AutomoNve - Bildung - Social E‘ship - Smart Data

2020+ - Cross- Digital - IoT - RoboNk - Digital Assistant - Psychosoziale Gesundheit/ Biotechnologie (KondraNeff 6)

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

NEUE GESCHÄFTSMODELLE - für den Mittelstand durch Smart Data

•  Überleben 4.0 •  Entrée & Synergien •  Beispiele - Wege zu Lösungen •  Chancen 4.0

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Smart Data Geschäftsmodelle – Qualität des „Made in Germany des „Made in Germany“



Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Digitale-, Smart-Data Geschäftsmodelle für Mittelstand Interviews mit 34 Unternehmen aus den verschiedenen Branchen: •  •  •  •  •  •  •  •  •  • 

Automobil, Industrie, Telematik & IT Maschinen-, Anlagenbau Semiconductors Medien Finanz & Versicherung Blockchain Gesundheit Beratung Investoren Data Analytics

Dipl. Ing. Bruno Müller

Smart Data Geschäftsmodelle – Stimmen aus den Unternehmen in Germany“

Feedback von Unternehmerinnen/ Unternehmer • 

“ • 

Die Digitalisierung wird Unternehmen, die Industrie in voller Gänze erfassen (horizontal und vertikal). Smart Data wird zum täglichen Werkzeug werden und jederzeit verfügbar sein.

• 

We have focused on the SMART in the Industrial Era, yet today we need to focus on the WISE.

• 

Das datengesteuerte Unternehmen braucht eine Fundament (Engpässe: Sichere Cloud / fehlende Standards)

• 

Digitalisierung ist ein fortschreitender Prozess Ein ganz wesentlicher Punkt ist, eine Vernetzung der Kompetenzen aus den Bereichen Maschinenbau und ICT-Knowledge herzustellen.

• 

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Smart Data Geschäftsmodelle – Stimmen aus den Unternehmenn Germany“

Feedback •  Das Zauberwort lautet Flexibilität - Ich bin überzeugt, Hidden Champions werden das für sie bestgeeignete Geschäbsmodell unter Wahrung ihrer Individualität finden. Das Auto ist Teil des Internets der Dinge, in dem Maschinendaten miteinander austauschen, wodurch bessere Lösungen für den Menschen geschaffen werden. •  Mechanik und Intelligenz werden sich trennen und somit werden neue Software und Datenwettbewerber im Markt etablieren.

“ • 

•  HeuNge industrielle ProdukNonsprozesse, beispielsweise in der Automobilindustrie, zeichnen sich durch eine hochgradige Arbeitsteilung aus. Die digitale KooperaNon der einzelnen Unternehmen findet dabei in dezentralen Datensystemen – sogenannten Smart Ecosystems – stad. • 

Big Data, Smart Factory, oder 3D-Druck: Diese und weitere digitale Möglichkeiten werden von Maschinenbauunternehmen heute bereits genutzt. Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Neue Geschäftsmodelle – Problem: Augenhöhe„Made in Germany“

Quelle: SCE



Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand durch Smart Data

Unternehmen

Partner Ressourcen Aktivitäten

Kunden-Nutzen

Märkte

Finanzströme

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Kunden Beziehung Kanäle

BM CAPITAL MUNICH - Business Technologie Office - Öko-System

IT 3D-Printing Handwerk4.0

Industrie4.0/ IoT

StartUps

Semiconductors

Universitäten

Telekom-, Datacom/ BUSINESS TECHNOLOGY OFFICE Big Data Analytics Finanzierung/ Investoren

Medien Maschinenbau/ Anlagenbau

Robotik

Partner/ Netzwerke Steuer/ Recht

IHK/ HWK

www.bm-c-m.com Kreativität bedeutet die Dinge zu verbinden (Steve Jobs)

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Dipl. Ing. Bruno Müller

NEUE GESCHÄFTSMODELLE - für den Mittelstand durch Smart Data

•  Überleben 4.0 •  Entrée & Synergien •  Beispiele - Wege zu Lösungen •  Chancen 4.0

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Emerging Technologies - Gartner’s Top 10 Strategic Technology Trends for 2017

(ArNficial intelligence, machine learning, and smart things promise an intelligent future.)

Intelligent 1: AI & Advanced Machine Learning 2: Intelligent Apps 3: Intelligent Things Digital 4: Virtual & Augmented Reality 5: Digital Twin 6: Blockchain Mesh 7: Conversational Systems 8: Mesh App and Service Architecture 10: Adaptive Security Architecture

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Digitale-, Daten- Geschäftsmodelle – Das Automobil Die 4 großen Trends • 

Autonomes fahren (Autonomus Driving)

• 

Digitale Dienstleistungen (Digital Services)

• 

Nutzerfahrung und -schnidstellen (User Experience and Human Machine Interfaces, HMI)

• 

Intelligente Verkehrssteuerung

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Digitale-, Daten- Geschäftsmodelle – Maschinenbau Evomecs GmbH •  Verbindung von Hightech und Handwerk •  Durchgängiges AutomaNonssystem für die Einzelteil- und KleinserienferNgung. •  Ein verteiltes Datenbanksystem verbindet alle Elemente der FerNgung. •  Intelligente Verkehrssteuerung

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Smart City/ Smart Community - Munich

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Smart Data/ Smart City/ Smart Community: Connecting Data and People Quelle: BMWi

Engpass: Datensicherheit (Smartphone Hersteller in USA und Asien) Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

NEUE GESCHÄFTSMODELLE - für den Mittelstand durch Smart Data

•  Überleben 4.0 •  Entrée & Synergien •  Beispiele - Wege zu Lösungen •  Chancen 4.0

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Smart Data - Anwendungen

Applied Genomics SoluNons

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

NEUE GESCHÄFTSMODELLE für den Mittelstand durch Smart Data •  Advanced manufacturing •  Autonomous machines •  Artificial intelligence •  Digital retail •  Energy efficiency •  Internet-of-Things •  Smart mobility

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Smart Data Geschäftsmodelle 2017+

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Herausforderung - „Jumping the Innovations-Curve“ Chancen und Risiken bei einem frühen Einstieg in neue (digitale) Technologien •  •  •  •  •  • 

No1 - Technologieführerschaft Einfluss auf Technologie Marktposition Imagesteigerung Deutsches Zuliefernetzwerk Volkswirtschaft

•  •  •  • 

Termindruck Hohe Entwicklungskosten Nicht ausgereifte Konzepte Imagebeschädigung, wenn es nicht funktioniert •  ...

Chancen und Risiken bei einem späten Einstieg in neue (digitale) Technologien

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Wandel im Zeitalter der Digitalisierung – Phasenmodell zum Transformationsprozess

Klärung

Analyse

Zukunftsbild

Umsetzung

„Jumping the Innovations-Curve“ •  Der Erfolg von Veränderungsprojekten hängt vor allem von einer realistischen Zielklärung und der Umsetzungsphase ab. •  Das Phasenmodell strukturiert den „digitalen Wandel“ und gewährleistet neben einer effizienten Klärung die nachhaltige Einbindung aller Beteiligten bei der Umsetzung. Anliegen klären

Ausgangssituation analysieren

Zukunftsbild entwickeln

Umsetzung & Verankerung

•  Herausforderungen des Kunden verstehen

•  Analyse des aktuellen Geschäftsmodells

•  Neues Geschäftsmodell erarbeiten

•  Maßnahmen umsetzen

•  Erwartungen klären

•  Kunden- und Lieferantenbedürfnisse klären

•  Neue (digitale) Technologien festlegen und einbinden

•  Für Transparenz und Einbeziehung sorgen

•  Relevante Wachstumsfelder und Technologien erheben

•  Maßnahmenkatalog entwickeln

•  Fortschritt messen, ggf. flexibel nachsteuern

•  Quick- Win‘s erfassen und realisieren

•  Umsetzungsarchitektur kreieren

•  Änderungen verankern

•  Berater-Rolle klären •  Umgang, und Zeitplan erfassen

definierter Auftrag

Transparenz & Verständnis

Zielbild & Maßnahmen

Change Management

Dipl. Ing. Bruno Müller BM CAPITAL MUNICH – Business Technology Office

Erfolgsstory

Bruno Müller BM Capital Munich – Business Technology Office www.bm-c-m.com

#maxxelUP www.maxxelUP.de

TEL.: 089 4900 9977 WhatsApp: 0160 5852178 [email protected]