Bericht des Gesundheitsamtes des Landkreises Teltow-Fläming 2015

das Wissen zu vermitteln, das sie benötigen, um Projekte zur Lärmprävention mit Kindern ...... Mittlerweile nehmen 36 von 85 Kindertagesstätten am Projekt teil. ...... sonstige Behandlung/ sonstiger Handlungsbedarf. 6,2%. 1,7%. 3,1%. 3,1%. 6,3%. 1,0%. 4,1%. 3,5%. Anzahl 795. -. 3.014. -. 667. -. 313. -. Anteil in % 41,0%.
14MB Größe 66 Downloads 250 Ansichten
Gesundheitsamt

Bericht des Gesundheitsamtes des Landkreises Teltow-Fläming 2015

Kreisverwaltung / Gesundheitsamt Rüdiger Lehmann, Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Tel: (03371) 608-3800, Fax: (03371) 608-9050 E-Mail: [email protected]

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.

Impressum Herausgeber:

Landkreis Teltow-Fläming Dezernat II Gesundheitsamt Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde

Redaktion:

Gesundheitsamt

Redaktionsschluss:

November 2017

Layout:

Landkreis Teltow-Fläming Öffentlichkeitsarbeit

Druck:

Druckerei der Kreisverwaltung TF

Auflage:

3 Exemplare

Copyright 2017

2

Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis ............................................................................................................................6 Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................................7 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................... 10 Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 13 Anlass und Ziel des Berichtes.......................................................................................................... 14 1

Demografische Daten ............................................................................................................... 15 1.1

Demografische Entwicklung im Überblick .......................................................................... 15

1.1.1

Bevölkerungsstand ..................................................................................................... 15

1.1.2

Geburten und Sterbefälle............................................................................................ 17

1.1.3

Räumliche Bevölkerungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) ......................................... 17

1.1.4

Altersstruktur .............................................................................................................. 18

2 Daten zur medizinischen, zahnmedizinischen, psychischen und psychosozialen Versorgungssituation im Landkreis Teltow-Fläming ......................................................................... 19 2.1

Ambulante ärztliche Versorgung ........................................................................................ 19

2.1.1

Vertragsärztliche Versorgung ..................................................................................... 19

2.1.2

Medizinische Versorgungszentren .............................................................................. 21

2.2

Zahnärztliche und kieferorthopädische Versorgung ........................................................... 23

2.3

Angebote stationärer Leistungen (Krankenhäuser) ............................................................ 24

2.4

Psychosoziale Versorgung ................................................................................................ 26

2.4.1

Psychische Gesundheit .............................................................................................. 26

2.4.2

Psychiatrische Versorgung nach Sozialgesetzbuch (SGB) V ...................................... 26

2.4.3 Psychosoziale Versorgung nach dem Brandenburgischem Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG) und dem Brandenburgischem Psychisch-Kranken-Gesetz (BbgPsychKG) ............. 30 3

Gesundheitsamt Landkreis Teltow-Fläming .............................................................................. 31 3.1

Gesundheitsförderung und Prävention .............................................................................. 31

3.1.1

Aufgaben .................................................................................................................... 31

3.1.2

Handlungsfelder ......................................................................................................... 32

3.1.3

Prävention von HIV/AIDS und von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ................ 32

3.1.4

Suchtprävention ......................................................................................................... 34

3.1.5

Lärmprävention .......................................................................................................... 34

3.2

Psychiatriekoordination ..................................................................................................... 35

3.2.1

Aufgaben .................................................................................................................... 35

3.2.2

Handlungsfelder ......................................................................................................... 35

3.2.3

Die Arbeitskreise der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft ........................................ 36

3.3

Gesundheitsberichterstattung ............................................................................................ 38

3

3.4

Allgemeine Gesundheitsverwaltung ................................................................................... 39

3.4.1

Medizinalaufsicht ........................................................................................................ 39

3.4.2

Überwachung freiverkäuflicher Arzneimittel ................................................................ 42

3.4.3

Aufgaben nach dem Bestattungsgesetz ..................................................................... 43

3.5

Hygiene und umweltbezogener Gesundheits- und Infektionsschutz .................................. 48

3.5.1

Infektionsschutz.......................................................................................................... 48

3.5.2

Umwelthygiene ........................................................................................................... 56

3.5.3

Hygienische Überwachung der Rettungswachen ........................................................ 68

3.5.4 Hygienische Überwachung von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche .............................................................................................................................. 68 3.5.5

Hygienische Überwachung von Übergangswohnheimen für Asylbewerber ................. 69

3.5.6

Belehrungen nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ............................................... 69

3.5.7

Siedlungshygiene ....................................................................................................... 69

3.5.8

Katastrophenschutz .................................................................................................... 70

3.6

Amtsärztlicher und Sozialmedizinischer Dienst .................................................................. 71

3.6.1

Amtsärztliche Gutachten und Zeugnisse .................................................................... 71

3.6.2

Tuberkuloseüberwachung .......................................................................................... 72

3.6.3

HIV/AIDS- und STI-Prävention ................................................................................... 73

3.6.4

Impfberatung, Reisemedizin und Gelbfieberimpfstelle ................................................ 73

3.6.5 Beratungsstelle für Behinderte und chronisch kranke Menschen sowie für Menschen und Familien in gesundheitlichen Problemlagen ....................................................................... 74 3.6.6 3.7

Beratung im Pflegestützpunkt Luckenwalde ............................................................... 76

Kinder- und Jugendgesundheitsdienst ............................................................................... 78

3.7.1

Aufgaben .................................................................................................................... 78

3.7.2

Daten und Fakten ....................................................................................................... 78

3.7.3

Auswertung der Reihenuntersuchungen im Schuljahr 2014/2015 ............................... 79

3.7.4

Schuleingangsuntersuchungen im Schuljahr 2014/2015 ............................................ 89

3.7.5

Schulabgangsuntersuchung im Schuljahr 2014/2015 ............................................... 103

3.7.6

Untersuchung von Kindern und Jugendlichen aus Asylbewerberfamilien ................. 111

3.7.7

Kinderärztliche Gutachten ........................................................................................ 111

3.7.8

Sozialpädagogische Angebote im KJGD .................................................................. 112

3.8

Zahn- und Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen ............................................ 113

3.8.1

Aufgaben des Zahnärztlichen Dienstes und Rechtsgrundlagen ................................ 113

3.8.2

Betreuungscontrolling ............................................................................................... 114

3.8.3

Gruppenprophylaxe .................................................................................................. 115

3.8.4

Untersuchungsergebnisse und Entwicklung der Zahngesundheit im Landkreis TF ... 118

3.8.5

Öffentlichkeitsarbeit .................................................................................................. 128

3.8.6

Zahnärztliche Begutachtung ..................................................................................... 128

3.8.7

Asylbewerber und Flüchtlinge ................................................................................... 128

3.8.8

Zusammenfassung ................................................................................................... 129

4

3.9

Sozialpsychiatrischer Dienst ............................................................................................ 134

3.9.1

Aufgaben .................................................................................................................. 134

3.9.2

Daten und Fakten ..................................................................................................... 134

3.9.3

Leistungsangebote und Aufgaben ............................................................................ 136

3.9.4

Gerontopsychiatrische Betreuung............................................................................. 140

3.9.5

Betreuung von Klienten mit Vermittlungshemmnissen des Jobcenters ..................... 142

3.9.6

Weitere sozialpädagogische und psychologische Tätigkeiten ................................... 142

3.9.7

Öffentlichkeitsarbeit .................................................................................................. 143

Teil 2 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes und des Zahnärztlichen Dienstes im Landkreis Teltow-Fläming und im Land Brandenburg

5

Autorenverzeichnis Abschnitt 1:Dipl.-Soz.Päd. Antje Bauroth; Dipl.-Med. Rüdiger Lehmann Abschnitt 2: Dipl.-Soz. Päd. Antje Bauroth; Dipl.-Med. Rüdiger Lehmann Abschnitt 3.1-3.3: Soz. Päd. (Bachelor) Sabine Decker; Dipl.-Soz. Päd. Antje Bauroth Abschnitt 3.4: Dipl.-Med. Rüdiger Lehmann Abschnitt 3.5: Dr. Hans-Helge Floss; Dipl.-Ing. Martina Tinius; Hygieneinspektorin Petra Gehrke Abschnitt 3.6:Soz. Päd. Daniela Teichert; Dipl.-Soz. Päd. Antje Bauroth; Dipl.-Med. Rüdiger Lehmann Abschnitt 3.7: Annette Krille; Dimitrios Pavlidis, leitender Arzt KJGD Abschnitt 3.8: Dipl.-Med. Anja Terhorst; leitende Zahnärztin Abschnitt 3.9: Dipl.-Psych. Sabine Langer

6

Abkürzungsverzeichnis AEB

Alkoholentwöhnungsbehandlung

AIDS

(engl.) acquired immuno-deficiency syndrome, Akronym als Bezeichnung für die virusbedingte erworbene Immuninsuffizienz

AP

Altenpfleger

ARE

Akute respiratorische Erkrankung

ASB

Arbeiter-Samariter-Bund

AWO

Arbeiterwohlfahrt

BB

Brandenburg

BbgGDG

Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Brandenburg (Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz)

BbgPsychKG

Brandenburgisches Psychisch-Kranken-Gesetz

BbgBestG

Brandenburgisches Bestattungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BZgA

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

bspw.

beispielsweise

bzw.

beziehungsweise

C.-difficile

Clostridium difficile

CJK

Creutzfeld-Jakob-Krankheit

COPD

(engl.) chronic obstructive pulmonary disease, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

d. h.

das heißt

DIN

Deutsche Industrienorm

DMF-T-Wert

(engl.) decayed (kariös), missing, (fehlende), filled (gefüllt), teeth (Zähne). Der DMF-T-Wert beschreibt den individuellen Kariesbefall. Er basiert auf der Anzahl der kariösen, fehlenden und gefüllten Zähne.

DRK

Deutsches Rotes Kreuz

E. coli

Escherichia coli

EHEC

Enterohämorrhagische Escherichia coli

EPS

Eichenprozessionsspinner

e. V.

eingetragener Verein

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

gGmbH

gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GKP

Gesundheits- und Krankenpfleger

HEV

Hepatitis E Virus

HIV

(engl.) human immunodeficiency virus, Retroviren, welche eine virusbedingte erworbene Immuninsuffizienz auslösen

HPV

Humanes Papillomavirus

7

IfSG

Infektionsschutzgesetz

i.V. m.

in Verbindung mit

KBE

koloniebildende Einheiten

Kita

Kindertagesstätte

KJGD

Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

KJPB

Kinder- und jungendpsychiatrische Beratung

KVBB

Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg

KZV

Kassenzahnärztliche Vereinigung

I

Liter

Legionella spp.

legionelle species pluralis, mind. zwei nicht bestimmte Arten der Gattung von Legionellen

LK

Landkreis

lt.

laut

LUGV

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mio.

Million

µg

Mikrogramm

MKS

Maul- und Klauenseuche

MPU

medizinisch-psychologische Untersuchung

Mrd.

Milliarden

MRSA

Methicillin-resistenter Staphyloccus aureus

MUGV

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

MVZ

Medizinisches Versorgungszentrum

m

3

Kubikmeter

o. Ä.

oder Ähnliches

o. g.

oben genannt

OT

Ortsteil

p.a.

per annum; pro Jahr

pH-Wert

potentia hydrogenii; Maß für saure bzw. basische Lösungen

PSAG

Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft

PSP

Pflegestützpunkt

RKI

Robert Koch-Institut

SiC

(engl.) significant caries index; Index für Kariesprävention stark belasteter Kinder und Jugendlicher

SGB

Sozialgesetzbuch

sog.

sogenannt

SpDi

Sozialpsychiatrischer Dienst

STEC

Shigatoxin-produzierende Escherichia coli

STI

sexuell übertragbare Infektionen

8

STIKO

Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut

TF

Teltow-Fläming

TrinkwV

Trinkwasserverordnung 2001

TWEA

Trinkwassererwärmungsanlagen

u. Ä.

und Ähnliches

U 2, 3 usw.

Früherkennungsuntersuchung 2, 3 usw.

usw.

und so weiter

vs.

versus

VV-SchulB

Verwaltungsvorschriften Schulbetrieb

WGs

Wohngemeinschaften

WHO

(engl.) World Health Organization; Weltgesundheitsorganisation

ZÄD

Zahnärztlicher Dienst des Gesundheitsamtes

z. B.

zum Beispiel

z. T.

zum Teil

ZER

Zentrales Einladungs- und Rückmeldewesen

9

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht über Kommunen des LK TF ........................................................................ 15 Abbildung 2: Vergleich der Einwohnerzahlen von 1993 zu 2015 der Gemeinden im LK TF ............. 16 Abbildung 3: Veränderung der Einwohnerzahlen von 1993 zu 2015 der Gemeinden im Landkreis Teltow-Fläming in Prozent ............................................................................................................... 17 Abbildung 4: Altersstruktur der Bevölkerung in Teltow-Fläming im Vergleich 1995 zu 2015............. 18 Abbildung 5: Versorgungssituation mit Hausärzten im Landkreis Teltow-Fläming nach Mittelbereichen 2013 und Prognose für 2020 .................................................................................. 20 Abbildung 6: Verteilung der Medizinischen Versorgungszentren im Landkreis Teltow-Fläming ....... 22 Abbildung 7: Lage der Krankenhäuser im Kreisgebiet ..................................................................... 24 Abbildung 8: Fachärzte im Bereich der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen................... 27 Abbildung 9: Tageskliniken für Erwachsenenpsychiatrie im Landkreis Teltow-Fläming.................... 28 Abbildung 10: Niedergelassene Fachärzte bzw. Psychotherapeuten für die psychotherapeutische/psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ........................... 29 Abbildung 11: Organigramm des Gesundheitsamtes Teltow-Fläming .............................................. 31 Abbildung 12: Anzahl gemeldeter Syphilis-Fälle Deutschland 2009 - 2014 ...................................... 33 Abbildung 13: Präventionsmaterialien zur HIV/AIDS-Prävention ...................................................... 33 Abbildung 14: Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft und deren Arbeitskreise und Kooperationspartner ........................................................................................................................................................ 36 Abbildung 15: Vergleich der Anzahl freiberuflich tätiger Gesundheits-, Kranken- und Altenpfleger 2011, 2013 und 2015 ....................................................................................................................... 40 Abbildung 16: Anzahl von Heilpraktiker-Niederlassungen (Gebiet Psychotherapie) im Verlauf von 2010, 2013 und 2015 ....................................................................................................................... 41 Abbildung 17: Anzahl von Prüfungsanmeldungen und Erlaubniserteilungen im Jahr 2015 .............. 42 Abbildung 18:Vergleich Anzahl Todesfälle 2014 und 2015 nach Monaten ....................................... 43 Abbildung 19: Übersicht der Todesursachen nach Diagnose und Häufigkeit im Jahresvergleich 2013 bis 2015 ........................................................................................................................................... 46 Abbildung 20: Enteritis infectiosa; bakterielle versus virale Erreger; Zeitraum 2000 - 2015 .............. 49 Abbildung 21: Anzahl von Influenza-Erkrankungen 2005-2015 ........................................................ 53 Abbildung 22: Influenza - Erkrankungen in Teltow-Fläming 2014/2015 ............................................ 53 Abbildung 23: Anzahl der Grenzwertüberschreitungen im Trinkwasser 2015 ................................... 58 Abbildung 24: Nacktschnecken im Überlaufsystem, Foto Landkreis ................................................ 59 Abbildung 25: Übersicht der Wasserwerk-Standorte im Landkreis Teltow-Fläming .......................... 62 Abbildung 26: Kiessee Rangsdorf, Foto Gesundheitsamt TF ........................................................... 63 Abbildung 27: Raupen des Eichenprozessionsspinners, Foto dpa ................................................... 67 Abbildung 28: Altersstruktur der Ratsuchenden im Jahr 2015.......................................................... 76 Abbildung 29: Anzahl Kontakte im Pflegestützpunkt nach Beratungsart im Jahr 2015 ..................... 77 Abbildung 30: Anzahl der untersuchten Kinder (n= 661) 30-42 LM, nach Geschlecht und Alter, 2014/2015 ....................................................................................................................................... 80 Abbildung 31: Rangfolge und Häufigkeiten der Befunde im Vergleich Land Brandenburg und Landkreis Teltow-Fläming 2014/2015 .............................................................................................. 81 Abbildung 32: Diagnose von chronischen Erkrankungen bei Kindern im Alter vom 30.- 42. Lebensmonat im Vergleich Land Brandenburg und LK TF, 2014/2015 ............................................ 82 Abbildung 33: Unfälle nach Verletzungsart und Geschlecht bei Kindern im 30. - 42. Lebensmonat . 83 Abbildung 34: Unfälle von Kindern im Alter vom 30. bis 42. Lebensmonat in Teltow-Fläming nach Unfallort, Häufigkeit und Geschlecht, 2014/2015 ............................................................................. 84 Abbildung 35: Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung gegen Pneumokokken und Meningokokken C im Landkreis Teltow-Fläming in den Schuljahren 2008/2009 bis 2014/2015 ....... 85 Abbildung 36: Prozentualer Anteil der Kinder im Betreuungscontrolling, Vergleich Teltow-Fläming, Land Brandenburg und weiterer Metropolenraum, 2014/2015 ......................................................... 86 Abbildung 37: Anzahl der untersuchten der Kita-Kinder nach Alter mit und ohne Betreuungscontrolling im Landkreis Teltow-Fläming, 2014/2015 ..................................................... 87 Abbildung 38: Maßnahmen des KJGD zum ZER im Jahresvergleich 2013 bis 2015 ....................... 88

10

Abbildung 39: Ergebnisse des Rückmeldewesens im KJGD zum ZER im Jahresvergleich 2013 bis 2015 ................................................................................................................................................ 89 Abbildung 40: Ärztliche Empfehlungen zur Schuleignung 2015 ....................................................... 90 Abbildung 41: Sozialstatus der Eltern von Einschülern 2015 ........................................................... 90 Abbildung 42: Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen nach Sozialstatus bei Einschülern im Jahresvergleich 2011 bis 2015 ........................................................................................................ 91 Abbildung 43: Häufige Untersuchungsbefunde der Einschüler im Jahresvergleich 2012 bis 2015 ... 93 Abbildung 44: Verteilung der medizinisch relevanten Befunde bei Einschülern im Landkreis TF, 2015 ........................................................................................................................................................ 94 Abbildung 45: Prozentualer Vergleich der Einschüler mit schulrelevanten Entwicklungsdefiziten nach Sozialstatus und Geschlecht, 2015 .................................................................................................. 95 Abbildung 46: Empfehlung zur Zurückstellung und Handlungsbedarf nach Sozialstatus, 2014/2015 ........................................................................................................................................................ 97 Abbildung 47: Empfehlung zur Zurückstellung und Handlungsbedarf nach Sozialstatus, 2015 ........ 98 Abbildung 48: Verteilung der häufigsten Unfallorte von Unfällen bei Kindern bis zur Einschulung, 2015 ................................................................................................................................................ 98 Abbildung 49: Anzahl vorgelegter Impfausweise im Verhältnis zu vorhandenen Impflücken ............ 99 Abbildung 50: Impfquoten nach Art der Impfung bei Kindern der Schuleingangsuntersuchung, 2014/2015 ..................................................................................................................................... 100 Abbildung 51: Masern-Mumps-Röteln-Impfquoten bei Einschülern nach 1. und 2. Schutzimpfung 100 Abbildung 52: Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung der Einschüler nach Art und Anzahl in den Schuljahren 2009 - 2015 ......................................................................................... 101 Abbildung 53: Gesundheitlich bedingte Einschränkungen für die berufliche Ausbildung bei Schulabgängern nach Schultyp und Geschlecht, 2014/2015 ......................................................... 104 Abbildung 54: Häufige auffällige Untersuchungsbefunde bei Schulabgängern 2014/2015 ............. 104 Abbildung 55: Vergleich der Häufigkeit medizinisch relevanter Befunde nach Schuljahr im LK TF 105 Abbildung 56: Prozentualer Anteil medizinisch relevanter Befunde bezüglich Befund und Erstdiagnose von Schulabgängern und Schülern der 10. Klasse nach Schulart im LK TF ............. 106 Abbildung 57: Häufigkeit chronischer Erkrankungen von Schulabgängern im LK TF nach Art der Erkrankung, 2014/2015 ................................................................................................................. 107 Abbildung 58: Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung bei der Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis- und Poliomyelitis-Schutzimpfung bei Schulabgängern zwischen LK TF und Land Brandenburg, 2014/2015 ............................................................................................................... 108 Abbildung 59: Erste Auffrischimpfung bei Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis bei Schulabgängern im Vergleich LK TF und Land Brandenburg, 2014/2015 ...................................... 109 Abbildung 60: Anzahl der gegen Meningokokken C geimpften Schulabgänger im zeitlichen Verlauf 2008 bis 2013, LK TF .................................................................................................................... 110 Abbildung 61: Gesamtanzahl sozialpädagogischer Beratungen des KJGD im Jahr 2015 .............. 112 Abbildung 62: Abbildung Gebiss mit Nuckelflaschenkaries (Quelle: DAJ) ...................................... 120 Abbildung 63: Prozentualer Anteil der 3- Jährigen ohne Karieserfahrung im Landkreis TeltowFläming im Vergleich zum Land Brandenburg von Schuljahr 2001/2002 bis 2014/2015 ................ 120 Abbildung 64: Art des Gebisszustandes der Dreijährigen im LK TF im Schuljahr 2014/15 ............. 121 Abbildung 65: Prozentualer Anteil der Fünfjährigen ohne Karieserfahrung im LK TF im Vergleich zum Land Brandenburg von 2001 bis 2015 ................................................................................... 121 Abbildung 66: Art des Gebisszustandes der Fünfjährigen im LK TF im Schuljahr 2014/2015 ........ 122 Abbildung 67: Gebisszustand der Fünfjährigen im LK TF von 2001 bis 2015 ................................ 122 Abbildung 68: DMF-T zwölfjähriger Schüler/-innen im LK TF im Vergleich zum Land Brandenburg Im Zeitraum 2001 bis 2015 ................................................................................................................. 124 Abbildung 69: Zahn-und Mundgesundheit zwölfjähriger Schüler-/innen im LK TF im Vergleich zum Land Brandenburg im Zeitraum 2012 bis 2015 anhand des SIC- Wertes....................................... 124 Abbildung 70: Art des Gebisszustandes der Zwölfjährigen im LK TF im Schuljahr 2014/2015 ....... 125 Abbildung 71: Gebisszustand der Zwölfjährigen im LK TF von 2001 bis 2015 ............................... 126 Abbildung 72: Gebiss-Status bei Schülern/-innen der sechsten Klassen nach Schultyp im LK TF im Schuljahr 2014/2015 ...................................................................................................................... 127

11

Abbildung 73: Öffentlichkeitsarbeit Zahnärztlicher Dienst, Quelle Gesundheitsamt TF .................. 128 Abbildung 74: prozentualer Anteil der bis Zweijährigen mit frühkindlicher Karies im LK TF von 2001 bis 2015 ......................................................................................................................................... 129 Abbildung 75: Anzahl der bis zweijährigen Kinder in Kindertagesstätten im LK TF im Zeitraum von 2003 bis 2015 ................................................................................................................................ 130 Abbildung 76: Fallzahlen der Klientengruppe „Erwachsenenpsychiatrie“ nach Standorten des SpDi in den Jahren 2014 und 2015 ........................................................................................................ 135 Abbildung 77: Fallzahlen der Klientengruppe „Alkohol- und Drogenabhängigkeit“ nach Standorten des SpDi in den Jahren 2014 und 2015 ......................................................................................... 135 Abbildung 78: Anzahl der Neuzugänge von 2012 bis 2015 ............................................................ 136 Abbildung 79: Anteil der Leistungsangebote in 2015 des SpDi (n=17.674) .................................... 136 Abbildung 80: Entwicklung der Anzahl der Hausbesuche in den Jahren 2012 bis 2015 ................. 137 Abbildung 81: Gegenüberstellung der Anzahl der Hausbesuche in 2014 und 2015 getrennt nach Nebenstellen ................................................................................................................................. 137 Abbildung 82: Anteil der Hausbesuche in 2015 nach Klientengruppen (n=883) ............................. 138 Abbildung 83: Verlauf der Anzahl der Beratungen im Amt von 2012 bis 2015 ............................... 138 Abbildung 84: Vergleich der Anzahl der Beratungen nach Standorten 2014 und 2015 .................. 139 Abbildung 85: Vergleich der Anzahl der telefonischen Beratungen nach Standorten 2014 und 2015 ...................................................................................................................................................... 139 Abbildung 86: Entwicklung der Anzahl der Kriseninterventionen in den Jahren 2012 bis 2015 ...... 140 Abbildung 87: Entwicklungsverlauf der Anzahl an gerontopsychiatrischen Klienten von 2012 bis 2015 .............................................................................................................................................. 140 Abbildung 88: Anteil der Leistungen bei gerontopsychiatrischen Klienten an der Gesamtleistung des SpDi in 2015 .................................................................................................................................. 141 Abbildung 89: Anzahl der Leistungen für gerontopsychiatrische Klienten nach Standorten ........... 141 Abbildung 90: Anteil psychiatrischer und suchtkranker Klienten nach §16a SGB II in 2014 und 2015 ...................................................................................................................................................... 142

12

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht zu den Medizinischen Versorgungszentren im Landkreis Teltow-Fläming (Stand 31.12.2015) ..................................................................................................................................... 21 Tabelle 2: Träger, Fachabteilungen und Anzahl der Betten im DRK-Krankenhaus Luckenwalde .... 25 Tabelle 3: Träger, Fachabteilungen und Anzahl der Betten im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde ................................................................................................................................... 25 Tabelle 4: Gesundheitsberufe im Landkreis Teltow-Fläming laut BbgGDG (Stand: 31.12.2015) ...... 39 Tabelle 5: Anzahl der im Landkreis Teltow-Fläming tätigen Gesundheits-, Kranken- und Altenpfleger ........................................................................................................................................................ 40 Tabelle 6: Übersicht über Betriebe/Betriebsstätten, die freiverkäufliche Arzneimittel anbieten ......... 43 Tabelle 7: Formale Fehleranalyse Totenscheine 2015..................................................................... 44 Tabelle 8: Todesursachen 2015 nach Diagnose und Häufigkeit ...................................................... 45 Tabelle 9: Anzahl von ausgewälhlten Infektionserkrankungen in Teltow-Fläming und Land Brandenburg .................................................................................................................................... 48 Tabelle 10: Anzahl Enteritis-infectiosa- Erreger 1995, 2005, 2015 ................................................... 49 Tabelle 11: Anzahl der Salmonella-Meldungen im zeitlichen Verlauf 1995 bis 2015 ........................ 50 Tabelle 12: Erkrankungshäufungen nach Ort und Krankheitserreger im Jahr 2015 ......................... 51 Tabelle 13: Anzahl der Fälle von invasiven MRSA-Infektionen (d. h. von Nachweisen von MRSA in Blut u./oder Liquor) bei Bewohnern in Teltow-Fläming 2010 - 2015 ................................................. 56 Tabelle 14: Zahl der Wasserversorgungsanlagen zur Gewinnung von Trinkwasser ........................ 57 Tabelle 15: Zahl der Trinkwasseruntersuchungen im Zeitraum 2012 bis 2015 ................................. 58 Tabelle 16: Öffentliche Trinkwassererwärmungsanlagen (TWEA) nach Anzahl und Analyse in den Jahren 2014 und 2015 ..................................................................................................................... 60 Tabelle 17: Gewerbliche Trinkwassererwärmungsanlagen (TWEA) nach Anzahl und Analyse in den Jahren 2014 und 2015 ....................................................................................................................... 61 Tabelle 18: Übersicht über die Ergebnisse der Überprüfung der Trinkwasseranlagen im Landkreis Teltow-Fläming 2015 ....................................................................................................................... 61 Tabelle 19: Sichttiefen der Badegewässer des Landkreises TF in der Badesaison 2015 ................. 65 Tabelle 20: Anzahl von Meldungen zum Thema Eichenprozessionsspinner ans Gesundheitsamt TF 2009 - 2015 ..................................................................................................................................... 68 Tabelle 21: Übersicht über Begehungen in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche im Landkreis Teltow-Fläming 2015 .................................................................................................. 68 Tabelle 22: Begutachtungsanlässe und Fallzahlen 2009 bis 2015 ................................................... 71 Tabelle 23: Anzahl der Tuberkuloseerkrankungen im zeitlichen Verlauf .......................................... 72 Tabelle 24: Anzahl und Inzidenz von Tuberkuloseerkrankungen im Jahr 2014 ................................ 72 Tabelle 25: Anzahl der HIV/AIDS-Beratungen nach Standort und Art der Beratung im Jahr 2015 ... 73 Tabelle 26: Anzahl der Personen, die Leistungen der Beratungsstelle im Jahr 2015 nutzen............ 75 Tabelle 27: Anzahl der erbrachten Leistungen nach Art................................................................... 75 Tabelle 28: Schulärztliche Empfehlungen nach Sozialstatus, 2015.................................................. 97 Tabelle 30: Untersuchte Schüler nach Geschlecht und Schultyp, 2014/2015 ................................ 103 Tabelle 31: Untersuchungen/ Impfungen von Kindern- und Jugendlichen aus Asylbewerberfamilien ...................................................................................................................................................... 111 Tabelle 32: Anzahl der Gutachten des KJGD nach Art und Anzahl im zeitlichen Verlauf 2008-2015 ...................................................................................................................................................... 111 Tabelle 33: Betreuungscontrolling im Landkreis Teltow-Fläming im Schuljahr 2014/2015 ............. 115 Tabelle 34: Berichtsbogen "Dokumentation zahnmedizinischer Prävention" des Landkreises TeltowFläming im Schuljahr 2014/2015.................................................................................................... 117 Tabelle 35: Anzahl der Klienten nach Art der Erkrankung und Standorten des SpDi ..................... 134 Tabelle 36: Übersicht der sonstigen Tätigkeiten des SpDi im Vergleich 2013 bis 2015.................. 142

13

Anlass und Ziel des Berichtes Der vorliegende Gesundheitsbericht analysiert die gesundheitliche Situation der Einwohner des Landkreises Teltow-Fläming. Zugleich erläutert er die Aufgaben und die Arbeitsbereiche des Gesundheitsamtes Teltow-Fläming. Gesetzliche Grundlage ist § 1 Abs.2 Punkt 3 Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG). Der Öffentliche Gesundheitsdienst stellt insbesondere die Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung und Koordinierung der gesundheitlichen Leistungen und Angebote dar. In Teil I des Berichts werden die Gesundheitsdaten dargestellt und in Teil II befinden sich die detaillierten Untersuchungsergebnisse des Gesundheitsamtes aus den Bereichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst und Zahnärztlicher Dienst aus dem Landkreis sowie aus dem Land Brandenburg. Die Berichterstattung wendet sich an interessierte Bürger, Kommunalpolitiker, Ärzte, Fachleute und Mitarbeiter in Behörden und Verwaltungen. Diese Daten wurden zum großen Teil im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Teltow-Fläming erhoben. Dankenswerterweise stellten das Amt für Statistik Berlin Brandenburg, die KVBB und das LUGV des Landes Brandenburg zusätzliche Daten zur Verfügung. Der Berichtszeitraum umfasst das Jahr 2015. Lediglich die Ergebnisse der ärztlichen und zahnärztlichen Reihenuntersuchungen der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Teltow-Fläming beziehen sich auf das Schuljahr 2014/2015. Jahresrückblick 20151 Krankenversicherungsbeitrag sinkt: Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung sinkt zum 1. Januar 2015 von 15,5 auf 14,6 % des sozialversicherungspflichtigen Einkommens. Dies beschloss der Bundestag am 5. Juni. Der hälftige Arbeitgeberanteil von 7,3 % wird gesetzlich festgeschrieben. Der bisher allein von den Versicherten gezahlte Sonderbeitrag in Höhe von 0,9 % fällt ebenso weg wie die pauschalen Zusatzbeiträge. Dafür können die Krankenkassen künftig einkommensabhängige Zusatzbeiträge erheben, die allein von den Versicherten zu zahlen sind. Pflegereform beschlossen: Eine Ausweitung der Leistungen in der häuslichen Pflege hat der Bundestag am 17. Oktober beschlossen. Fast alle Leistungsbeträge werden zum 1. Januar 2015 um vier Prozent angehoben, gleichzeitig steigt der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung um 0,3 Beitragssatzpunkte. Künftig kann eine Verhinderungspflege, also die Vertretung für eine eigene „Auszeit von der Pflege“, für bis zu sechs Wochen im Jahr in Anspruch genommen werden. Am 4. Dezember führte der Bundestag zudem einen Rechtsanspruch auf eine Familienpflegezeit ein. Beschäftigte in Betrieben mit mehr als 25 Mitarbeitern haben einen Anspruch auf teilweise Freistellung von bis zu zwei Jahren bei einer Arbeitszeit von wöchentlich mindestens 15 Stunden, wenn sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen. Angehörige, die kurzfristig Zeit für die Organisation einer neuen Pflegesituation benötigen, können eine Auszeit von bis zu zehn Tagen nehmen, die mit der Zahlung von Pflegeunterstützungsgeld verbunden ist.

1

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2014/kw52_beschluesse2014/348684

14

1 Demografische Daten 1.1

Demografische Entwicklung im Überblick

1.1.1 Bevölkerungsstand Der Landkreis Teltow-Fläming ist am 6. Dezember 1993 bei der Kreisgebietsreform aus den ehemaligen Kreisen Jüterbog, Luckenwalde und Zossen sowie dem Amt Dahme (Kreis Luckau) in seiner heutigen Größe entstanden. Zum Landkreis gehören 13 amtsfreie Städte und Gemeinden sowie ein Amt mit drei amtsangehörigen Städten und Gemeinden. Für den Landkreis Teltow-Fläming wurden nach der Bevölkerungsfortschreibung auf der Grundlage des Zensus 2011 zum Ende des Jahres 2015 rund 163.553 Einwohner ermittelt. Das waren rund 3.050 Personen mehr als noch im Jahr 2011.

Abbildung 1: Übersicht über Kommunen des LK TF

Damit gab es - wie auch schon in den Jahren zuvor - einen leichten Bevölkerungszuwachs.

15

In den 1990er Jahren wuchs die Bevölkerungszahl des Landkreises prozentual deutlich stärker als im Landesdurchschnitt. Auch als die Bevölkerungszahl des Landes Brandenburg ab dem Jahr 2001 zu schrumpfen begann, konnten in Teltow-Fläming noch Einwohnergewinne verzeichnet werden. Erst ab dem Jahr 2007 begann auch hier die Bevölkerungszahl zu stagnieren. Einer Bevölkerungsvorausschätzung2 zufolge, die vom Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg gemeinsam mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erarbeitet wurde, wird die Bevölkerungszahl sowohl im gesamten Land Brandenburg als auch im Landkreis bis zum Jahr 2030 weiter sinken. Entsprechend der Tendenz einer steigenden Bevölkerungszahl im Umland von Berlin ist auch die Einwohnerzahl im zum Umland gehörenden Teil des Landkreises Teltow-Fläming3 gewachsen. Relativ am stärksten ist die Gemeinde Rangsdorf gewachsen, wodurch sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt. Ihre Einwohnerzahl hat sich mit einem Zuwachs von 160 % weit mehr als verdoppelt. Die Bevölkerung der Gemeinden des hiesigen weiteren Metropolenraumes ist mit einem Minus von 6 % deutlich weniger geschrumpft als im gesamten weiteren Metropolenraum des Landes Brandenburg. Dazu beigetragen hat insbesondere die Entwicklung der Städte Zossen und Trebbin, die von 1993 zu 2015 48 % bzw. 15 % an Einwohnern hinzugewinnen konnten. Insgesamt konnte der Landkreis 2015 im Vergleich zu 1993 einen Einwohnerzuwachs von 12 % verzeichnen.

Vergleich der Einwohnerzahlen von 1993 zu 2015 der Gemeinden im Landkreis Teltow-Fläming 6.266

Amt Dahme/Mark Niederer Fläming Baruth/Mark Niedergörsdorf Am Mellensee Nuthe-Urstromtal Trebbin Jüterbog Zossen Luckenwalde Großbeeren Rangsdorf Ludwigsfelde Blankenfelde-Mahlow

3.160 4.146 6.084 6.628 6.703 9.394 12.131

2015 1993

17.905 20.358 8.398 10.848 25.030 26.319 –

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

Abbildung 2: Vergleich der Einwohnerzahlen von 1993 zu 2015 der Gemeinden im LK TF

2

Auf der Grundlage der Bevölkerungsfortschreibung des Jahres 2010; Statistische Ämter des Bundes und der Länder Das Umland ist im Landesentwicklungsplan, der durch die Verordnung über den Landesentwicklungsplan BerlinBrandenburg (LEP B-B) vom 31. März 2009 (GVBl. II S. 186) bekannt gemacht wurde definiert und wird dort als „StadtUmland-Zusammenhang von Berlin und Potsdam“ bezeichnet. 3

16

Veränderung der Einwohnerzahlen von 1993 zu 2015 der Gemeinden im Landkreis Teltow-Fläming in Prozent

160

82

81 48 15

6 –4

– 10 – 12 – 13 – 17 – 19 – 23 – 30

Abbildung 3: Veränderung der Einwohnerzahlen von 1993 zu 2015 der Gemeinden im Landkreis Teltow-Fläming in Prozent

1.1.2 Geburten und Sterbefälle Im Jahr 2015 wurden im Landkreis Teltow–Fläming 1.299 Kinder geboren, 78 Kinder mehr als noch 2013. Eine deutliche Steigerung der Geburtenzahlen war im Verlauf der 90er Jahre festzustellen. Seit einigen Jahren stagniert diese allerdings und beträgt jährlich ca. 1.200 Geburten. Demgegenüber wurden 2015 im Landkreis insgesamt 2.025 Todesfälle registriert (158 Personen weniger als 2013).

1.1.3 Räumliche Bevölkerungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) Dass die Bevölkerungszahl des Landkreises Teltow-Fläming trotz der Bevölkerungsverluste durch die zuvor erwähnten Sterbeüberschüsse insgesamt anstieg, ist auf Zuwanderungen zurückzuführen. Über die Jahre 1995 bis 2015 hinweg konnten im Ganzen 199.936 Zuzüge registriert werden. Im Gegenzug haben rund 170.386 Menschen den Landkreis verlassen. Per Saldo ergab sich dadurch ein Zuzugsgewinn von 29.550 Personen. Im Zeitverlauf waren die Gewinne in den Jahren 1995 bis 2000 mit einem jährlichen Plus von im Schnitt mehr als 2.500 Personen am größten. Seither gingen die Gewinne kontinuierlich bis auf nahezu Null im Jahr 2010 zurück. Seit 2011 ist jedoch wieder eine leichte Zunahme der Zuzüge zu verzeichnen. Seine Wanderungsgewinne erzielte der Landkreis Teltow-Fläming durch Zuzüge hauptsächlich von Menschen im Alter von Ende 20 bis Anfang 40 Jahren sowie Kindern und Jugendlichen. Auch die größten Abwanderungsverluste gab es bei dieser Gruppe der jungen Erwachsenen zwischen 20 und Anfang 40. Damit ergibt sich im Landkreis ein ähnliches Bild wie im Durchschnitt des Landes Brandenburg.

17

1.1.4

Altersstruktur

Einwohnerzahl

Altersstruktur der Bevölkerung in Teltow-Fläming im Vergleich 1995 zu 2015 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 –

1995 2015

0 bis 3 bis 6 bis 15 bis 18 bis 25 bis 30 bis 40 bis 50 bis 65 bis ab 75 unter 3 unter 6 unter unter unter unter unter unter unter unter 15 18 25 30 40 50 65 75 Alter der Bevölkerung Abbildung 4: Altersstruktur der Bevölkerung in Teltow-Fläming im Vergleich 1995 zu 2015

Seit 1995 hat es in den Altersgruppen z. T. erhebliche Verschiebungen gegeben. So ist die Zahl der Kinder im Alter von unter drei Jahren aufgrund deutlich höherer Geburtenzahlen gestiegen: in Teltow-Fläming um fast 73 % Die Zahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis hin zur Gruppe der der 30- bis 39-Jährigen ist im Landkreis niedriger als 1995. Die Zahl der über 40jährigen bis unter 75-jährigen Einwohner ist um 41 Prozent gestiegen. Die Gruppe der Menschen im Alter von 75 und mehr Jahren umfasste im Landkreis Teltow-Fläming 9.077 Menschen mehr als noch im Jahr 1995 (Steigerung um 109 Prozent).

18

2 Daten zur medizinischen, zahnmedizinischen, psychischen und psychosozialen Versorgungssituation im Landkreis Teltow-Fläming 2.1 Ambulante ärztliche Versorgung 2.1.1 Vertragsärztliche Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Krankenkassen wirken zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung der gesetzlich Versicherten zusammen. Die vertragsärztliche Versorgung wird zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung und den Verbänden der Krankenkassen so geregelt, dass eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der Versicherten unter Berücksichtigung des allgemeinen Standes der medizinischen Erkenntnisse gewährleistet ist. Die Kassenärztliche Vereinigung erstellt dabei einen Bedarfsplan zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung und passt diesen der jeweiligen Entwicklung an. Die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Über- und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung bilden die Rechtsgrundlage zur Steuerung der ambulanten medizinischen Versorgung. Sie dienen der einheitlichen Anwendung der Verfahren bei Bedarfsplanung und Zulassungsbeschränkungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung aufgrund von Über- und Unterversorgung. Die vertragsärztliche Versorgung gliedert sich in die hausärztliche und fachärztliche Versorgung. Das Land Brandenburg hat deutschlandweit die geringste Vertragsarztdichte, d. h. die hier zugelassenen Vertragsärzte haben die meisten Einwohner je Vertragsarzt zu versorgen. Im Planungsbereich Teltow-Fläming liegt der Anteil der über 60-jährigen Vertragsärzte bei 20 %. Im Bereich Hausärzte liegt der Anteil bereits bei 25 %. Prognostisch wird der Versorgungsgrad, das bedeutet, die Vertragsarzt- und Hausarztdichte, in den kommenden acht Jahren nach Einschätzung der KVBB abnehmen. Dabei wird in der Region Jüterbog und der Region Ludwigsfelde der ärztliche und hausärztliche Versorgungsgrad am stärksten abnehmen. Ursachen hierfür sind in folgenden Tatsachen und Entwicklungen begründet: - Brandenburg ist ein Flächenland und zeigt gerade in den ländlichen Regionen eine geringe Bevölkerungsdichte - Rückgang der Einwohnerzahl in bestimmten Regionen des Landeskreises und Alterung der Bevölkerung - gleichbleibender bzw. zukünftig steigender medizinischer Versorgungsbedarf - Probleme bei der Nachbesetzung von Arztpraxen auf dem Lande - Hausarztmangel - zunehmender Kostendruck im Gesundheitswesen - Angebote stationärer Leistungen.

19

Abbildung 5: Versorgungssituation mit Hausärzten im Landkreis Teltow-Fläming nach Mittelbereichen 2013 und Prognose für 2020

20

2.1.2 Medizinische Versorgungszentren Mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung sind medizinische Versorgungszentren (MVZ) zum 01.01.2004 als neue Form der Leistungserbringung in die vertragsärztliche Versorgung eingeführt worden. Der Gesetzgeber sieht den Vorteil insbesondere in der Möglichkeit der engeren Kooperation unterschiedlicher Fachgebiete untereinander sowie mit nicht-ärztlichen Leistungserbringern. Ziel ist eine Versorgung von Patienten „aus einer Hand“. Darüber hinaus hofft man, dass jungen Ärzten durch eine Angestelltentätigkeit im MVZ der Einstieg in die vertragsärztliche Versorgung erleichtert wird, weil das wirtschaftliche Risiko einer Praxisgründung entfällt. Inzwischen haben sich im Landkreis an fünf Standorten klassische MVZ’s etabliert (siehe Tabelle 1). Weiterhin bietet die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow als Träger in Blankenfelde eine medizinische Versorgung mit vier Allgemeinmedizinern an. Tabelle 1: Übersicht zu den Medizinischen Versorgungszentren im Landkreis Teltow-Fläming (Stand 31.12.2015)

MVZ Luckenwalde MVZ Luckenwalde, Standort Jüterbog MVZ Luckenwalde, Standort Stülpe MVZ Luckenwalde, Standort Trebbin

Anzahl der Fachärzte der Fachrichtung Allgemeinmedizin

Anzahl der Fachärzte anderer Fachrichtungen

Anschrift

Träger

Saarstraße 1 14943 Luckenwalde

DRK-Krankenhaus Luckenwalde

2

7

Badergasse 2 14913 Jüterbog

DRK-Krankenhaus Luckenwalde

0

3

Kastanienweg 16 Stülpe 14947 Nuthe-Urstromtal

DRK-Krankenhaus Luckenwalde

0

1

Industriestraße 4 14959 Trebbin

DRK-Krankenhaus Luckenwalde

1

4

1

5

3

2

MVZ Ludwigsfelde

Albert-Schweizer-Str. 40 14974 Ludwigsfelde

MEG Blankenfelde

Karl-Liebknecht-Straße 19b-e 15827 Blankenfelde

Medizinische Einrichtung gGmbH Teltow Gesundheitszentru m Blankenfelde GmbH

21

Abbildung 6: Verteilung der Medizinischen Versorgungszentren im Landkreis Teltow-Fläming

22

2.2 Zahnärztliche und kieferorthopädische Versorgung Laut Kassenzahnärztlicher Vereinigung des Landes Brandenburg (Stand 31.12.2015) besteht im Landkreis Teltow-Fläming eine 100-prozentige Versorgung mit Zahnärzten durch 83,5 niedergelassene und dreizehn angestellte Zahnärzte. Damit ist eine ausreichende Versorgung erreicht. Bei den Kieferorthopäden besteht im Landkreis Teltow-Fläming eine 133,3-prozentige Versorgung durch fünf zugelassene Kieferorthopäden und zwei angestellte Zahnärzte (2013 101,7-prozentige Versorgung). Damit liegt insgesamt nach Aussage der KZV Land Brandenburg eine ausreichende zahnmedizinische und kieferorthopädische Versorgung im Landkreis Teltow-Fläming vor.

23

2.3 Angebote stationärer Leistungen (Krankenhäuser) Der Landkreis Teltow-Fläming gehört gemäß der Krankenhausplanung im Land Brandenburg zum Versorgungsgebiet Potsdam. Es umfasst die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam sowie die Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. In den Versorgungsgebieten sollen sich Krankenhäuser der Grundversorgung, der Regelversorgung, der qualifizierten Regelversorgung4 und der Schwerpunktversorgung ergänzen. Im Landkreis TeltowFläming befinden sich zwei Krankenhäuser: das DRK-Krankenhaus gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Thüringen Brandenburg GmbH in Luckenwalde (Krankenhaus der Regelversorgung) und das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow gGmbH in Ludwigsfelde (Krankenhaus der Grundversorgung).

Abbildung 7: Lage der Krankenhäuser im Kreisgebiet

4

Der dritte Krankenhausplan des Landes Brandenburg definiert diese als besonders leistungsstarke Krankenhäuser der Regelversorgung.

24

Tabelle 2: Träger, Fachabteilungen und Anzahl der Betten im DRK-Krankenhaus Luckenwalde

5

DRK-Krankenhaus Luckenwalde - Krankenhaus der Regelversorgung Träger Fachabteilungen

DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Thüringen Brandenburg mbH, 14943 Luckenwalde Innere Medizin, Kardiologie, Geriatrie Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie und Intensivmedizin, Urologie mit Kinderurologie und Uro-Onkologie, Radiologie

Anzahl der Betten

253 (nach §108/109 SGB V)

Tabelle 3: Träger, Fachabteilungen und Anzahl der Betten im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde

6

Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow - Krankenhaus der Grundversorgung Träger Fachabteilungen

Anzahl der Betten

5 6

Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow gGmbH, 14974 Ludwigsfelde Chirurgie, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie, Geburtshilfe, Geriatrie 250 (nach §108/109 SGB V)

KTQ-Qualitätsbericht 2015 des DRK-Krankenhauses Luckenwalde Strukturierter Qualitätsbericht des Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde ; 2014

25

2.4 Psychosoziale Versorgung 2.4.1 Psychische Gesundheit Laut verschiedener Studien sind psychische Störungen keine seltenen Erkrankungen. Jeder kann zu jedem Zeitpunkt im Lebensverlauf davon betroffen sein. Dass es statistisch keine Steigerung psychischer Erkrankungen, ausgenommen depressiver Störungen und Suchterkrankungen, gibt, dennoch die subjektive Wahrnehmung anderes vermuten lässt, kann mit der verbesserten Diagnostik und Sensibilität der Helfersysteme zusammenhängen7. Eine Vielzahl von Faktoren bestimmt den psychischen Zustand eines Menschen. So können sich unter anderem wirtschaftliche, individuelle, familiäre und soziale Faktoren, aber auch biologische Faktoren auf die psychische Gesundheit auswirken. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist psychische Erkrankungen weltweit als eine führende Ursache für den Verlust an Lebensqualität aus, wobei eine deutlich steigende Tendenz zu verzeichnen ist. 2.4.2 Psychiatrische Versorgung nach Sozialgesetzbuch (SGB) V Zur psychiatrischen Versorgung der Einwohner im Landkreis Teltow-Fläming stehen ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote zur Verfügung. Innerhalb des Landkreises Teltow-Fläming befindet sich keine stationäre Einrichtung der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Die für den Landkreis zuständigen Kliniken zur Versorgung psychisch kranker bzw. suchtkranker Menschen sind das Johanniter-Krankenhaus im Fläming gGbmH Treuenbrietzen, das Asklepios Fachklinikum Teupitz GmbH und das Asklepios Fachklinikum Lübben GmbH.

7

PD Dr. Frank Jacobi, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie TU Dresden, 2009

26

Abbildung 8: Fachärzte im Bereich der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen

27

Abbildung 9: Tageskliniken für Erwachsenenpsychiatrie im Landkreis Teltow-Fläming

28

Für die psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen stehen im Landkreis Teltow-Fläming ambulante Angebote zur Verfügung.

Abbildung 10: Niedergelassene Fachärzte bzw. Psychotherapeuten für die psychotherapeutische/psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

29

Die für den Landkreis zuständigen Kliniken zur psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen sind die Asklepios Tagesklinik Königs Wusterhausen, die Asklepios Tagesklinik Potsdam, das Asklepios Fachklinikum Brandenburg und das Asklepios Fachklinikum Lübben.

2.4.3

Psychosoziale Versorgung nach dem Brandenburgischem Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG) und dem Brandenburgischem Psychisch-Kranken-Gesetz (BbgPsychKG)

Das Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming bietet durch den Sozialpsychiatrischen Dienst, den Sozialmedizinischen Dienst und die Kinder- und jugendpsychiatrische Beratung Anlaufstellen für Menschen, die Beratung und Information suchen oder sich in seelischen oder psychischen Krisen befinden (weiterführende Informationen siehe Kapitel 3.9).

30

3 Gesundheitsamt Landkreis Teltow-Fläming

Gesundheits amt

A 53

Hygiene und Umweltmedizin

Psychiatriekoordinatorin/ GBE/Gesundheitsplanung

Sekretariat

Koordinatorin für Gesundheitsförderung

Verwaltung und Archiv

Amtsärztlicher und Sozialmedizinischer Dienst

Kinder- und Jugendgesundheits dienst

Zahnärztlicher Dienst

Sozialpsychiatrischer Dienst

Abbildung 11: Organigramm des Gesundheitsamtes Teltow-Fläming

Ziel des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ist es, auf gesunde und gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse und gleiche Gesundheitschancen für alle Bürger hinzuwirken. Dazu soll die gesundheitliche Eigenverantwortung der Bürger gestärkt werden, über Gesundheitsrisiken informiert und ihr Risikoverhalten somit positiv beeinflusst werden. Das Gesundheitsamt Teltow-Fläming gliedert sich in fünf Sachgebiete und der Amtsleitung mit zwei Stabsstellen. Die Aufgaben und Arbeitsergebnisse werden in den folgenden Kapiteln erläutert.

3.1 Gesundheitsförderung und Prävention 3.1.1 Aufgaben Gesundheitsförderung und Prävention sind originäre Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens. Sie sind im BbgGDG vom 23.04.2008 verankert. Besondere Bedeutung erhalten Aufklärung und Beratung der Bürgerinnen und Bürger zu gesundheitsfördernden Lebensweisen, die Unterstützung zur Schaffung gesunder Lebenswelten sowie die Stärkung der Eigenverantwortung hinsichtlich der Vermeidung von Gesundheitsrisiken. Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit erfolgt in Teltow-Fläming ganzheitlich. Das heißt, die Mitarbeiter sprechen Menschen in ihrer Umgebung zu ihrer gesundheitlichen Vorsorge an, klären sie auf und motivieren sie zu gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen. Parallel sollen Lebensumfeld verbessernde Maßnahmen helfen, Gesundheitsrisiken weitestgehend zu vermeiden. Prävention erfolgt zielgruppenorientiert, im Sozialraum und zeitlich primär.

31

Die Gesundheitsförderung zielt darauf ab, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Dem Gesundheitsamt obliegt die Koordination der Gesundheitsförderung im Landkreis TeltowFläming. Koordination und Kooperation gehören zu den Schwerpunktaufgaben der Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Prävention. Sie ist im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung im Landkreis Teltow-Fläming mit den Arbeitskreisen HIV/AIDS-Prävention und Sexualpädagogik, Suchtprävention, gesunde Ernährung und Lärmprävention tätig. Entwicklung, Erprobung und Angebote von mittel- bis langfristigen Projekten der Gesundheitsförderung für Multiplikatoren der schulischen sowie außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Durchführung von thematischen Seminaren und Schulungen für pädagogische Fachkräfte.

3.1.2 Handlungsfelder Angelehnt an die nationalen Gesundheitsziele werden die folgenden Schwerpunkte im Landkreis Teltow Fläming betont:  Prävention vor HIV/AIDS und sexuell übertragbaren Infektionen (STI)  Suchtprävention  Gesunde Ernährung  Lärmprävention 3.1.3 Prävention von HIV/AIDS und von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) Die HIV/AIDS-Prävention wird mit der Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen seit 2012 ergänzt. Hintergrund ist der direkte Zusammenhang zur Wechselbeziehung der Übertragung und die, beim Vorliegen einer bestehenden STI-Erkrankung, erleichternde Einnistung von HI-Viren im Organismus. Aktuellen Informationen des Robert Koch-Institutes (RKI) zufolge lebten in Deutschland Ende 2014 ca. 83.400 Menschen und in Brandenburg 420 Menschen mit einer HIV-Infektion bzw. AIDSErkrankung. Statistische Erhebungen für 2015 liegen erst zum Jahresende 2016 vor. Daten zur HIVInfektion und AIDS-Erkrankung für unseren Landkreis Teltow-Fläming werden nicht separat erhoben. Die Meldungen erfolgen anonym vom feststellenden Labor an das Robert Koch-Institut. Seit etwa Mitte der 90iger Jahre steigt die Gesamtzahl der Menschen, die mit einer HIV-Infektion leben an und wird sich auch weiterhin erhöhen, da die Neuinfektionen höher sind als die Zahl der Todesfälle. Dank wirksamer HIV-Therapien können infizierte Menschen heute länger und qualitativ besser leben, als noch vor einigen Jahren. Bemerkenswert ist die Dunkelziffer HIV-infizierter Menschen. Das RKI geht davon aus, dass sich von den 83.400 HIV-Infizierten oder an AIDS-Erkrankten nur etwa 57.600 Menschen zu einer antiretroviralen Therapie entschlossen haben. Etwa 13.200 Betroffene leben ohne eine HIVDiagnose. In Brandenburg haben von den 420 HIV/AIDS-Betroffenen ca. 230 Menschen keinen Befund zu ihrer Infektion. Zu erklären ist diese geschätzte Zahl, der nicht-diagnostizierten HIV-Fälle, mit Unwissenheit der Risikopersonen, Angst vor einem HIV-Test, einem möglichen positiven Befund, Verdrängungstaktik oder vorsätzlicher Täuschung. Da nach wie vor die häufigsten Übertragungen auf sexuellem Wege stattfinden, kann Präventionsarbeit weiterhin einen wichtigen Beitrag leisten, aufklären und somit die Ansteckung eindämmen. Präventionsarbeit zur HIV/AIDS-Thematik und zusätzlich zu den Ansteckungen sexuell übertragbarer Infektionen (STI) wird im gesamten Landkreis durchgeführt. Das dabei eingesetzte Präventionsinstrument ist der Mitmachparcours der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu AIDS, Liebe und Sexualität für Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr. Ergänzt wird der Parcours mit einer eigens entwickelten Tafel zu den sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Der

32

Einsatz empfiehlt sich ab der 9. Klassenstufe. Sexuelle übertragbare Infektionen, wie z. B. Syphilis steigen seit 2009 Deutschlandweit wieder kontinuierlich an.

Anzahl gemeldeter Syphilis-Fälle Deutschland 2009 - 2014 2014 2013 2012 2011 2010 2009 0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

Abbildung 12: Anzahl gemeldeter Syphilis-Fälle Deutschland 2009 - 2014

Syphilis ist eine meldepflichtige bakterielle Infektion. Die höchsten Infektionszahlen zu Syphilis wurden aus Berlin gemeldet. Viele andere Infektionen, wie Viren, Pilze, Einzeller, die ebenfalls auf sexuellem Wege übertragen werden, sind dem Robert Koch-Institut gegenüber nicht meldepflichtig. Dem entsprechend gibt es auch keine statistische Erhebung dazu. Es ist jedoch anzunehmen, dass auch diese sexuell übertragbaren Infektionen zunehmen. Aufklärung und Information bleiben aus diesem Grund weiterhin wichtige Schwerpunkte in der Präventionsarbeit. Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung im Landkreis Teltow-Fläming, Arbeitskreis AIDSPrävention und Sexualpädagogik konzentriert sich in der gemeinsamen Arbeit auf die Planung und Gestaltung von Aufklärungsaktionen zu Infektionen. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Fachkräfte der Profamilia, der AWO, des Evangelischen Jugendwerkes TF, des Jugendamtes und des Gesundheitsamtes.

   

Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der HIV/AIDS- Prävention und STI- Aufklärung verschiedene Angebote gemacht: Durchführung von Multiplikatorenschulungen zum Umgang mit dem Präventionsmaterial des AIDSParcours für Sozialarbeiter/innen an Schulen, Jugendeinrichtungen und Beratungsstellen Veranstaltungen zur HIV/AIDS-Prävention und STI in Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Oberstufenzentren, Förderschulen und einer Werkstatt für behinderte Menschen für insgesamt 851 Teilnehmer/innen Aktionen zum Welt- AIDS- Tag; Pressemitteilungen, Banner am Gesundheitsamt Lümmeltütenaktion für insgesamt 1.650 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an allen Schulen im Landkreis Teltow-Fläming, organisiert in Kooperation mit der AIDS-Hilfe Potsdam, dem Arbeitskreis AIDSPrävention und Sexualpädagogik sowie dem Kinderund Jugendgesundheitsdienst

Abbildung 13: Präventionsmaterialien zur HIV/AIDS-Prävention

33

3.1.4 Suchtprävention Suchtprävention im Landkreis Teltow-Fläming erfolgt über die Koordinatorin der Gesundheitsförderung zum einen in der Leitung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung in TF, dem Arbeitskreis Suchtprävention. Zum anderen werden konkrete Programme zur Suchtprävention durch das Gesundheitsamt organisiert und durchgeführt. Im Arbeitskreis Suchtprävention werden fachliche Kompetenzen gebündelt, die in Teltow-Fläming durch die unterschiedlichen Institutionen angeboten werden. Ziel ist, durch eine Angebotsvielfalt die Suchtprävention im Landkreis zu stärken und zeitnah auf Entwicklungen zu reagieren. Mitglieder des Arbeitskreises sind Vertreter des DRK, ASB, staatlichen Schulamtes, der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle, von Krankenkassen, Kommunen und Gemeinden, der Polizei, der Elternkreise Berlin-Brandenburg (EKBB) des Jugendamtes, der Volkshochschule und des Gesundheitsamtes. Zielgruppe der Suchtprävention sind Kinder und Jugendliche im Setting Schule oder Jugendeinrichtungen. Angewandtes Instrumente sind unter anderen die AktionsKiste Sucht sowie der KlarSicht-Koffer zu Tabak und Alkohol beides von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Cannabis-Koffer und das Alkoholpräventionspaket „Tom und Lisa“ der Überregionalen Suchtpräventionsfachstelle Brandenburg. Das Programm „Lieber schlau, als blau“, das durch das Netzwerk der Sozialarbeiter JNND (Jüterbog, Niederer Fläming, Niedergörsdorf, Dahme angeboten wird, konnte in den letzten Jahren auch auf gute Ergebnisse zurückblicken. Aktionen zur Suchtprävention 2015:  Durchführung von Multiplikatorenschulungen zum Umgang mit den Präventionsmaterialien „AktionsKiste Sucht“ und „KlarSicht-Koffer“ für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit  Veranstaltungen zur Suchtprävention in Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Oberstufenzentren und Förderschulen für insgesamt 514 Teilnehmer/innen  Durchführung der JugendFilmTage mit dem Film „Berlin Calling“ für knapp 300 Jugendliche zu Schwerpunkten wie Abhängigkeiten, Substanzkonsum, Jugendkultur, Problemlösefähigkeiten, Rollenidentitäten. Anschließend wurde der Film gemeinsam mit Fachkräften nachbereitet. 3.1.5 Lärmprävention In erfolgreicher Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg hat das Gesundheitsamt des Landkreises Teltow- Fläming seit 2008 eine Vielzahl an Seminaren zur Lärmprävention durchgeführt. Im Jahr 2015 erfolgte das 11. Seminar. Sie dienen zur Ausbildung von Multiplikatoren/innen für die Vermittlung des Themas Lärm in Grundschulen und Kindereinrichtungen. Ziel des Seminars „ruhig bleiben“ ist es, Erziehern/innen und Lehrern/innen das Wissen zu vermitteln, das sie benötigen, um Projekte zur Lärmprävention mit Kindern durchzuführen und Eltern zu informieren. Gleichzeitig werden Konzepte für die methodische Gestaltung solcher Projekte vorgestellt. Absicht unserer gemeinsamen Lärm-Präventionsarbeit ist es, Aufmerksamkeit für die Lärmproblematik zu erregen und das Bewusstsein für die Sinneswahrnehmung Hören auszubilden bzw. zu stärken und somit verhaltensbedingten Hörschädigungen vorzubeugen. Es soll eine Sensibilität erreicht werden, wann Geräusche krank machen und auf einen bewussteren Umgang mit dem körperlichen Gut „Hören“ hinwirken. Dazu wird Fachwissen vermittelt, wie Geräusche entstehen, wie sich Schallwellen ausbreiten und wie sich deren Kraft auf das menschliche Ohr auswirkt. Interessante Experimente für jede Altersgruppe werden praktisch vorgeführt und sollen im Schul- und Kita-Alltag ausprobiert werden. Um eine Nachhaltigkeit der Lärmprävention zu gewährleisten, hat das Gesundheitsamt mit fachlicher Unterstützung der Unfallkasse Brandenburg zwei Präventions-Koffer „Expedition Ohr“ zusammengestellt. Multiplikatoren, die das Seminar besucht haben, erhalten somit die Möglichkeit, zeitnah entsprechende Projekte in ihren Einrichtungen durchzuführen. Denn nichts ist demotivierender als nicht die entsprechenden Materialien zu haben, um gleich das erworbenen Wissen anzuwenden bzw. umzusetzen. Diese Sammlung der „Expedition Ohr“ besteht aus einem

34

Schallpegelmessgerät, einer Lärmampel, Gehörschutz, einem Ohrmodell, Gehörknöchelchen in Originalgröße, Hörbeispielen und diversem Kleinmaterial. Die für Kindereinrichtungen und Ausstellungen kostenlosen Präventionsmaterialien „Expedition Ohr I und II“ kamen 2015 dreimal zum Einsatz. Unter anderem zur Kindergesundheitswoche des Netzwerkes Gesunde Kinder Teltow-Fläming und in mehreren Kindereinrichtungen. Insgesamt erreichten die Informationen 230 Kinder, interessierte Eltern sowie Erzieherinnen. Viele Kindereinrichtungen haben die Materialien zur Lärmprävention selber erworben und können somit jederzeit zum Thema aktiv werden.

3.2 Psychiatriekoordination 3.2.1 Aufgaben Aufgabe der Psychiatriekoordination im Landkreis ist die Koordination der psychiatrischen Versorgung für die Bereiche der Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie und Suchterkrankungen. Des Weiteren gehört die Unterstützung der Fachdezernentin und des Amtsarztes zum Thema sozialpsychiatrische Versorgung im Landkreis ebenso zu den Aufgaben. Unter Einbeziehung aller im Landkreis an der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung Beteiligten soll ein bedarfsgerechtes Versorgungssystem geplant und initiiert werden. 3.2.2

Handlungsfelder

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern Das bereichsübergreifend dominierende Thema im Jahr 2015 war die stetig steigende Anzahl an Flüchtlingen und Asylbewerbern im Landkreis. Neben Aspekten wie der Unterbringung und Sprachmittlung, spielte auch die medizinische Versorgung eine zentrale Rolle für diese Bevölkerungsgruppe. Rechtlich erhalten Asylbewerber Leistungen entsprechend § 4 des Asylbewerberleistungsgesetztes. Sie verfügen dabei über keine Krankenversicherung, was die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen im Gegensatz zu der normalen Bevölkerung erschwert. Das Gesetz besagt, dass medizinische Leistungen nur im Fall von akuten Erkrankungen bzw. Schmerzen gewährt werden können. Die Entscheidung, ob eine darüber hinausgehende medizinische Leistung in Anspruch genommen werden darf oder nicht, oblag als Kostenträger dem Sozialamt. In einigen Fällen wird das Gesundheitsamt mit ärztlichen Gutachten bei Flüchtlingen und Asylbewerbern beauftragt, was den Prozess zusätzlich erschwert. Da in Bezug auf die Abläufe bei der medizinischen Versorgung sowohl für Ansprechpartner von Flüchtlingen (Sozialarbeitern, Ehrenamtlichen, Ärzten etc.) als auch bei den Flüchtlingen selbst Unsicherheit bzw. Unwissenheit herrscht, wurde für die beiden Adressatenkreise jeweils ein Wegweiser Gesundheit erstellt. Ziel ist es, den Betroffenen und ihren Helfern eine Unterstützung für die Inanspruchnahme gesundheitlicher und medizinischer Versorgung an die Hand zu geben. Inhalte sind:  Grundsätze des deutschen Gesundheitswesens,  wichtige Ansprechpartner und Anlaufstellen im Landkreis,  Verfahrensweisen zur Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen und Medikamenten. Um eine möglichst große Zahl an Personen zu erreichen, wird der Leitfaden in die am häufigsten vertretenen Fremdsprachen der im Landkreis lebenden Asylbewerber übersetzt. Verabschiedung der Psychiatrieplanung Die Psychiatrieplanung, die im April 2015 im Kreistag verabschiedet wurde, ist neben der Altenhilfeplanung und Jugendhilfeplanung ein Bestandteil der Sozialplanung des Landkreises Teltow-Fläming.

35

Der spezielle gesetzliche Auftrag ist im § 9 des Brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetzes (BbgGDG) fixiert, wonach sich die Träger des Öffentlichen Gesundheitsdienstes mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen auf fachliche Zielvorstellungen und Planungen verständigen und gemeinsame Maßnahmen zur Überwindung von ausgewiesenen Mängeln und Defiziten vereinbaren. Die Psychiatrieplanung soll die Versorgungssituation bezüglich Hilfen und Angebote für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einschließlich Menschen mit Demenz, Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung und psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, wie auch spezielle Personengruppen, im Landkreis Teltow-Fläming wiedergeben. Die politisch Verantwortlichen sollen für die genannten Zielgruppen sensibilisiert werden. Des Weiteren soll sie einen Überblick geben, welche Angebote und Hilfen in Zukunft für eine personenzentrierte, gemeindenahe Versorgung benötigt werden, anhand dessen dann die Planung fortgeschrieben und konkrete Maßnahmen initiiert werden sollen. 3.2.3 Die Arbeitskreise der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Teltow-Fläming und deren Arbeitskreise arbeiten untereinander und mit anderen Arbeitsgemeinschaften im Landkreis Teltow-Fläming zusammen.

Landkreis Teltow-Fläming Gesundheitsamt Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung im Landkreis TF

Arbeitskreis Erwachsenenpsychiatrie mit Netzwerk Demenz TF Arbeitskreis Kinder und Jugendliche

Arbeitskreis Sucht

Arbeitsgruppe Suchtprävention (primär)

Jugendamt Netzwerk Kinderschutz Netzwerk Frühe Hilfen

Abbildung 14: Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft und deren Arbeitskreise und Kooperationspartner

Im Rahmen der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Teltow-Fläming wurden von den Arbeitskreisen Sucht und Erwachsenenpsychiatrie unterschiedliche Einrichtungen besucht und deren Konzepte und Angebote vorgestellt. Im Arbeitskreis Sucht der PSAG wurde das Thema Rückfälle und die unterschiedlichen Umgangsweisen mit Rückfällen dabei besonders thematisiert. Darüber hinaus prägte das Thema Substitution und die damit einher gehende Psychosoziale Betreuung (PSB) von Substituierten das Jahr. Bislang besteht im Landkreis weder einen Arzt, der die Substitutionsbehandlung anbietet, noch eine Institution, die die notwendige PSB leistet. Das liegt u. a. daran, dass die Anforderungen an die Substitution, als auch die PSB recht hoch sind, was den Aufbau eines entsprechenden Angebotes erschwert. Es kommt erschwerend hinzu, dass es weder auf Bundes- noch auch Landesebene klare Kriterien und Richtlinien für die PSB gibt.

36

Prägendes Thema im Arbeitskreis Erwachsenenpsychiatrie der PSAG war die Schaffung von Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im psychosozialen Kontext. Anhand der Themen und Diskussionsschwerpunkte ist erkennbar, dass die Intensität der Probleme der von psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Demenzerkrankungen Betroffenen und deren Angehörigen zunimmt. Hinzu kommt die Herausforderung der Sprachbarriere bei Nichtdeutschsprechenden Hilfesuchenden bzw. Betroffenen. Große Bedeutung haben immer wieder die Themen Alltagsunterstützung und Wohnmöglichkeiten. In den Arbeitskreisen wird deutlich, dass trotz vorhandener Angebote teilweise die Kenntnis voneinander fehlt. Ziel der Arbeitskreise wird es weiterhin sein, neue Lösungsmöglichkeiten für Betroffene und deren Angehörige zu finden, ebenso das Suchen von Schnittstellen und die weitere Vernetzung der vielfältigen Hilfsangebote der Mitglieder der PSAG.

37

3.3 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Lagebeschreibung und Ermittlung von vordringlichen Handlungsbedarfen im Hinblick auf die gesundheitliche Lage und Versorgung von Bevölkerungsgruppen. Die Gesundheitsberichterstattung soll informieren, Orientierung geben, motivieren, evaluieren und koordinieren8. Bericht des Gesundheitsamtes des Landkreises Teltow-Fläming 2013 Im Jahr 2015 wurde der Bericht des Gesundheitsamtes zur gesundheitlichen Situation der Bevölkerung im Landkreis Teltow-Fläming fortgeschrieben. Neben demografischen Daten und Fakten zur ambulanten und stationären medizinischen Versorgung im Landkreis Teltow-Fläming erläutert er die Aufgaben und Arbeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung. Der Bericht ist auf der Homepage der Kreisverwaltung (www.teltow-flaeming.de) veröffentlicht. Im Jahr 2014 wurde kein Gesundheitsbericht erstellt.

8

Praxishandbuch Gesundheitsberichterstattung, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf; 1996

38

3.4 Allgemeine Gesundheitsverwaltung 3.4.1 Medizinalaufsicht Zu den Aufgaben der unteren Gesundheitsbehörden (Gesundheitsämter) gehören die Überwachung von nicht ärztlichen Berufen des Gesundheitswesens sowie die Überwachung freiverkäuflicher Arzneimittel. Des Weiteren werden Aufgaben nach dem Bestattungsgesetz wahrgenommen. 3.4.1.1 Überwachung der Berufe im Gesundheitswesen Zu den Akteuren der ambulanten Gesundheitsversorgung gehören u. a. Hebammen und Heilpraktiker sowie sogenannte Heilmittelerbringer. Zu diesen zählen beispielsweise Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten. Sie erbringen bestimmte Dienstleistungen (Heilmittel), wie physikalische oder Sprachtherapien und erhalten eine Kassenzulassung, wenn sie über die erforderliche Ausbildung und Praxisausstattung verfügen. Des Weiteren ist es erforderlich, dass sie die gemäß SGB V geltenden Vereinbarungen zur Patientenversorgung anerkennen. Das Gesundheitsamt überwacht die Berechtigung zur Ausübung der Berufe im Gesundheitswesen und die Führung der Berufsbezeichnung. Personen, die selbstständig einen Beruf des Gesundheitswesens ausüben, Angehörige der Berufe des Gesundheitswesens beschäftigen oder gegen Entgelt kranken- oder altenpflegerische Tätigkeiten anbieten oder erbringen, haben die Tätigkeit dem Gesundheitsamt entsprechend § 12 Abs. 2 des BbgGDG (GVBl. II Nr. 5) unverzüglich anzuzeigen. Wenn eine solche Verpflichtung in anderen Rechtsvorschriften geregelt ist, zum Beispiel bei Tätigkeiten in Vertragsarztpraxen oder Kliniken, besteht keine Anzeigepflicht. Hiervon ausgenommen sind auch kranken- und altenpflegerische Tätigkeiten in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft von freien Trägern im Sinne des § 3 SGB XII in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in Einrichtungen, auf die das Heimgesetz anwendbar ist, und pflegerische Tätigkeiten aus Gefälligkeit oder aus Gründen der familiären, verwandtschaftlichen oder nachbarschaftlichen Hilfe. Tabelle 4: Gesundheitsberufe im Landkreis Teltow-Fläming laut BbgGDG (Stand: 31.12.2015)

Berufsbezeichnung Physiotherapeut/Masseur/Krankengymnast häuslicher Kranken- oder Altenpfleger Hebamme (kreisintern) Logopäde Ergotherapeut Podologe Desinfektor Rettungsassistent freiberufliche Gesundheits- und Krankenpfleger freiberuflicher Altenpfleger

2015 106 50 27 21 1153 8 2 2 300 6

Freiberufliche Kranken-und Altenpfleger Gesundheits- und Krankenpfleger (GKP) sowie Altenpfleger (AP) benötigen für die freiberufliche Berufsausübung eine Erlaubnis des Gesundheitsamtes. Die Tätigkeit der GKPist durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz – KrPflG) vom 01.01.2004 geregelt. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Ausbildung zum Beruf des AP sind in dem am 1. August 2003 in Kraft getretenen Altenpflegegesetz (AltPflG) geregelt. Im Vergleich zu 2011 ist aufgrund der wachsenden Altersstruktur ein Anstieg der freiberuflichen GKP sowie AP statistisch zu verzeichnen.

39

Tabelle 5: Anzahl der im Landkreis Teltow-Fläming tätigen Gesundheits-, Kranken- und Altenpfleger

Gesundheits- und Krankenpfleger Altenpfleger

2011 10 1

2013 20 3

2015 30 6

Anzahl freiberuflicher Pflegekräfte 2011, 2013 und 2015 30 30

20

25 20 15

2011 10

2013

10

1

5

3

6

2015

0

Gesundheits- und Krankenpfleger

Altenpfleger

Abbildung 15: Vergleich der Anzahl freiberuflich tätiger Gesundheits-, Kranken- und Altenpfleger 2011, 2013 und 2015

3.4.1.2 Heilpraktiker Zu den Berufen des Gesundheitswesens gehören u. a.   

die Heilpraktiker ohne Bestallung die Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie und die Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie

Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf gemäß § 1 Abs. 1 des Gesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) dazu der Erlaubnis und hat dies entsprechend § 12 Abs. 2 des Brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetzes (BbgGDG) vom 23. April 2008 (GVBl. II Nr. 5) unverzüglich dem Gesundheitsamt anzuzeigen. Mit der Novellierung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 28.07.2011 ist im § 23 Abs. 5 IfSG die infektionshygienische Überwachung von Heilpraktikerpraxen, die invasive Maßnahmen in Diagnostik und Therapie einsetzen, durch das Gesundheitsamt gesetzlich vorgeschrieben. Da einzuhaltende „Hygienestandards“ im Einzelfall vom angebotenen Leistungsspektrum abhängig sind, wurde durch das Gesundheitsamt Teltow-Fläming im Vorfeld bzw. zur Abwägung einer möglicherweise durchzuführenden Praxisbegehung, den im Landkreis Teltow-Fläming tätigen Heilpraktikern ohne Bestallung ein Fragebogen, die sog. Selbstauskunft, übersandt. Aufgrund der eingeholten Auskünfte konnte u. a. eine Aktualisierung der Anzahl der im Landkreis Teltow-Fläming niedergelassenen Heilpraktiker ohne Bestallung vorgenommen werden. Während es zunächst noch zum 31.12.2012 im Landkreis Teltow-Fläming 55 statistisch erfasste Heilpraktiker ohne Bestallung waren, so reduzierte sich die Anzahl der Heilpraktikerpraxen aufgrund einer im Jahr 2013 durchgeführten Umfrage für den Stichtag 31.12.2012 auf 42 niedergelassene

40

Heilpraktiker ohne Bestallung. Im Jahr 2015 waren im Landkreis Teltow-Fläming 52 Heilpraktiker ohne Bestallung tätig. Die Gründe für die Praxisabmeldungen sind vielfältig. Während einige Heilpraktiker ohne Bestallung ihrer ordnungsgemäßen Abmeldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt nicht nachgekommen sind, mussten andere aus gesundheitlichen Gründen, wegen fehlender Rentabilität oder Eintritt des Rentenalters ihre Praxis aufgeben. Ebenfalls einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz bedürfen seit 2012 Personen mit abgeschlossener Ausbildung zum Physiotherapeuten, die in eigener Verantwortung und ohne ärztliche Verordnung heilkundlich-physiotherapeutische Tätigkeiten ausüben. Im Jahr 2015 erhielten drei, von den im Landkreis Teltow-Fläming selbstständig tätig gemeldeten 106 Physiotherapeuten, die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Physiotherapie. Personen, die ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie heilkundlich tätig sein wollen, bedürfen ebenfalls einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Es ist eine leicht steigende Tendenz der angezeigten Niederlassungen von Heilpraktikern, die beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie tätig sind, zu verzeichnen.

Angezeigte Niederlassung von Heilpraktikern beschränkt auf dem Gebiet der Psychotherapie 20 17 13

2010

2013

2015

Abbildung 16: Anzahl von Heilpraktiker-Niederlassungen (Gebiet Psychotherapie) im Verlauf von 2010, 2013 und 2015

Zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 08.03.2012 sind die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Die Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten der antragstellenden Person erfolgt im Land Brandenburg zentral im Gesundheitsamt der Stadt Potsdam.

41

Übersicht über Prüfungsanmeldungen und Erlaubniserteilungen als Heilpraktiker im Jahr 2015 13

3

4

1

2

0

Prüfungsanmeldungen Erlaubniserteilungen Heilpraktiker ohne Bestallung Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie Abbildung 17: Anzahl von Prüfungsanmeldungen und Erlaubniserteilungen im Jahr 2015

3.4.2 Überwachung freiverkäuflicher Arzneimittel Im Jahr 2015 betrug die Gesamtzahl der Betriebe/ Betriebsstätten, die nach § 67 Arzneimittelgesetz im Überwachungsbereich anzeigepflichtig sind, 89. Der Überwachungsrhythmus der Betriebe/ Betriebsstätten ist abhängig von der Art des Betriebes und wird durch das MUGV festgelegt: Lebensmittel vollsortiert (z. Bsp. Lebensmitteldiscounter, Kaufhallen), Lebensmittel teilsortiert (z. Bsp. Kräuterläden, Teehäuser), Reformhäuser, sowie Drogerien und Vertriebsstellen mit medizinischem Sauerstoff werden im Abstand von 2 Jahren überprüft, Getränkehandel werden in einem 5- jährigen Intervall begangen. Im Berichtszeitraum erfolgten 44 Kontrollen des Handels mit freiverkäuflichen Arzneimitteln in 41 Betrieben. In drei Einrichtungen erfolgte der Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln, obwohl kein sachkundiges Personal anwesend war. Noch während der Kontrollen wurde jeweils das Warensortiment an freiverkäuflichen Arzneimitteln aus den Verkaufsräumen entfernt. Bei den erfolgten Nachkontrollen wurden in zwei Fällen keine freiverkäuflichen Arzneimittel zum Verkauf angeboten oder im Lagerbereich vorgehalten. Bei einer Nachkontrolle wurde festgestellt, dass wieder mit freiverkäuflichen Arzneimitteln gehandelt wird. Eine ausreichende Anzahl an Mitarbeitern mit Sachkunde stand zur Verfügung, die ständige Anwesenheit sachkundigen Personals war gegeben. Im Nachgang zu den Nachkontrollen wurde der Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln in einem Betrieb beim Gesundheitsamt gänzlich abgemeldet.

42

Tabelle 6: Übersicht über Betriebe/Betriebsstätten, die freiverkäufliche Arzneimittel anbieten

Betrieb/ Betriebsstätte

Lebensmittel, vollsortiert Lebensmittel, teilsortiert Reformhäuser Drogerien Medizinischer Sauerstoff Getränkehandel GESAMT

Jahr 2015 Einrichtungen

Begehungen durch das Gesundheitsamt

60 1 2 7 2 17 89

34 2 1 4 0 3 44

3.4.3 Aufgaben nach dem Bestattungsgesetz Das Gesundheitsamt überwacht nach dem Brandenburgischen Bestattungsgesetz (BbgBestG) vom 07.11.2001 die vollständige und ordnungsgemäße Ausstellung der Totenscheine. Die ärztlichen Leichenschauen führen gemäß BbgBestG Vertragsärzte, Ärzte im Rettungsdienst sowie Krankenhausärzte durch. Die Ärzte haben nach der Leichenschau den Totenschein auszustellen. Im Jahr 2015 wurden 1.664 Totenscheine durch das Gesundheitsamt registriert, geprüft, ausgewertet und archiviert. Totenscheine sind 30 Jahre aufzubewahren. 2015 wurden 33 Sektionen durchgeführt. Das entspricht einer Sektionsquote von 1,98 %. Weiterhin wurden 48 Anfragen von Behörden, wissenschaftlichen Instituten, Versicherungen und Bürgern beantwortet. Entsprechend den gesetzlichen Regelungen werden anonymisierte Daten zu Todesursachen und Todesart monatlich an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und nicht anonymisierte Daten zu Todesursachen quartalsweise an das gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen gemeldet.

180 160

Vergleich Anzahl Todesfälle 2014 und 2015

140 120 100 80 60 40 20 0

Todesfälle 2014 (1.391 gesamt)

Todesfälle 2015 (1.664 gesamt)

Abbildung 18:Vergleich Anzahl Todesfälle 2014 und 2015 nach Monaten

43

Die häufigsten Fehler bei der Ausstellung des Totenscheines treten bei der ICD-10-Codierung und bei den Personalangaben auf. Auch das Fehlen des Arztstempels und das Fehlen der Urzeit der Leichenschau wird häufig beobachtet. Durch häufiges Anschreiben der Ärzte zur Korrektur, ist eine leichte Verbesserung zum Vorjahr zu beobachten. Tabelle 7: Formale Fehleranalyse Totenscheine 2015

Art des Fehlers

Häufigkeit (Angaben in Prozent)

Personalangaben Undeutliche Schreibweise oder unvollständige Personalangaben

22,2

Keine Angabe des Todes- bzw. Auffindungsortes

8,5

Todesursache/klinischer Befund Todesursache/klinischer Befund stimmt nicht mit ICD-Code überein oder Fehlen des ICD-Codes

15,3

Kausalität der Todesursache nicht plausibel

0,3

Todesart Zusammenhang zwischen unmittelbar zum Tode führende Krankheit und der Todesart (natürlich, nicht natürlich, ungeklärt) ist nicht plausibel

0,6

Weitere Angaben zur Klassifikation der Todesursache bei nicht natürlichem Tod Fehler oder Unvollständigkeit bei der Klassifikation der Todesursache bei nicht natürlichem Tod Ärztliche Bescheinigung unvollständig (Fehlen von Arztstempel; Uhrzeit; Anschrift) Anzahl der bearbeiteten Totenscheine (n= 1.664)

0,6 7,0

Im Februar 2015 wurde eine Beratung zur Umsetzung des Brandenburgischen Bestattungsgesetzes (BbgBestG) im Landkreis Teltow-Fläming zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau durchgeführt. Anlass hierfür waren wiederholte Probleme bei der Durchführung bzw. Dokumentation der ärztlichen Leichenschau in Fällen eines nicht-natürlichen Todes oder eines nicht aufgeklärten Todes. Bei einigen wenigen Notärzten im Landkreis Teltow-Fläming fielen Mängel in der Dokumentation der ärztlichen Leichenschau bzw. Verstöße bei der Umsetzung des Brandenburgischen Bestattungsgesetzes in der Zusammenarbeit mit der Polizei vor Ort auf. Diese Beratung führte zu einer spürbaren Verbesserung bei der Dokumentation der ärztlichen Leichenschau.

Mortalitätsstatistik/ Todesursachen 2015 Im Jahr 2015 wurde bei knapp 50 % aller Todesfälle als Todesursache „Krankheiten des Kreislaufsystems“ angegeben. Danach folgte die Diagnose „Neubildungen“ mit 17,3 % und an dritter Stelle „Krankheiten der Atmungsorgane“ mit 7,1 %. Im Vergleich der Diagnosen bei den männlichen und den weiblichen Gestorbenen ist bei beiden Geschlechtern die Diagnose „Krankheiten des Kreislaufsystems“ mit Abstand als häufigste Todesursache angegeben worden. Die Diagnose „Endokrine, Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten“ macht im Vergleich nach Geschlecht bei Frauen einen Anteil von 64,4 %

44

aus. Bei den Männern hingegen wird bei 71,2 % als Todesursache „Verletzungen, Vergiftungen u. bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen“ angegeben. Tabelle 8: Todesursachen 2015 nach Diagnose und Häufigkeit

Diagnose und ICD-Kapitel

gesamt

männlich

weiblich

25 = 1,5 %

11 = 44 %

14 = 56 %

283 = 17,3 %

150 = 53 %

133 = 47 %

4 = 0,2 %

0

4 = 100 %

45 = 2,8 %

16 = 35,6%

29 = 64,4 %

100 = 6,1 %

54 = 54 %

46 = 46 %

43 = 2,6 %

25 = 58,1 %

18 = 41,9 %

Krankheiten des Kreislaufsystems I00 - I99

796 = 46,9 %

329 = 41,1 %

467 = 58,9 %

Krankheiten der Atmungsorgane J00 - J99

116 = 7,1 %

69 = 59,5 %

47 = 40,5 %

Krankheiten des Verdauungssystems K00 - K93

55 = 3,4 %

23 = 41,8 %

32 = 58,2 %

Krankheiten des Urogenitalsystems N00 – N99

35 = 2,1 %

21 = 60 %

14 = 40 %

83 = 5,1 %

53 = 63,9 %

30 = 36,1 %

52 = 3,2 %

37 = 71,2 %

15 = 28,9 %

1 = 0,1 %

1 = 100 %

5 = 0,3 %

2 = 40 %

3 = 60 %

3 = 0,2 %

1 = 33,3 %

2 = 66,7 %

Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten A00 - B99 Neubildungen C00 - D48 Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe D50 - D90 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten E00 - E90 Psychische und VerhaltensStörungen F00 - F99 Krankheiten des Nervensystems G00 - G99

Symptome u. abnorme klinische u. Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind R00 – R99 Verletzungen, Vergiftungen u. bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen S00 – T98 Krankheiten der Haut und Unterhaut L00 – L99 Krankheiten des Muskel-SkelettSystems und des Bindegewebes M00 – M99 Faktoren die den Gesundheitszustand beeinflussen u. zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen Z00 – Z99

45

Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität V01 – Y98 Gesamt

18 = 1,1 %

1 = 33,3 %

2 = 66,7 %

1.664 = 100 %

806 = 48,4 %

858 = 51,6 %

Todesursachen nach Diagnose im Jahresvergleich 2013 bis 2015 Todesfälle 2013 (Gesamt = 1.436)

Todesfälle 2014 (Gesamt = 1.391)

Todesfälle 2015 (Gesamt = 1.664) 900 800 700 600

500 400 300 200 100 0

Abbildung 19: Übersicht der Todesursachen nach Diagnose und Häufigkeit im Jahresvergleich 2013 bis 2015

Internationaler Leichenpass Für den grenzüberschreitenden Transport einer Leiche wird von Deutschland ein amtlicher Leichenpass gefordert. Nach Überprüfung des Totenscheines, nochmaliger Besichtigung der Leiche

46

und Kontrolle der ordnungsgemäßen Einsargung wird der Leichenpass durch das Gesundheitsamt ausgestellt. 2015 wurde durch das Gesundheitsamt LK TF zwei internationale Leichenpässe ausgestellt.

47

3.5 Hygiene und umweltbezogener Gesundheits- und Infektionsschutz 3.5.1 Infektionsschutz Im Bereich Infektionsschutz erfolgt die Erfassung, epidemiologische Bearbeitung und Ermittlungstätigkeit des Gesundheitsamtes auf der Grundlage von §§ 6, 7 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Danach sind Ärzte, Labore und Gemeinschaftseinrichtungen verpflichtet, bestimmte Krankheiten und Krankheitserreger dem Gesundheitsamt zu melden. Im Jahr 2015 wurden dem Gesundheitsamt insgesamt 3.140 Infektionserkrankungen und Krankheitserreger gemeldet. Tabelle 9: Anzahl von ausgewälhlten Infektionserkrankungen in Teltow-Fläming und Land Brandenburg

Landkreis TeltowFläming

Land Brandenburg

Adenovirus-Keratokonjunktivitis

1

14

Borreliose

67

1254

Campylobacter-Infektion

162

2447

Clostridium-difficile-assoziierte Durchfallerkrankung (CDAD)

3

60

Enterohämorrhagische E. coli (EHEC / STEC)bedingte Durchfallerkrankung

6

57

Giardiasis (Lambliasis)

22

109

Hepatitis A

2

26

Hepatitis B

1

81

Hepatitis C

7

76

Hepatitis E

7

83

Influenza („Echte Grippe“)

321

2932

Keuchhusten (Pertussis)

64

671

Legionellose

2

25

Leptospirose

1

1

Listeriose

1

20

Masern

2

107

Methicillin-resistente Staphylococcusaureus-(MRSA)-bedingte Infektion

5

151

Norovirus-Infektion

268

4733

Pneumokokken-Erkrankung

12

122

Infektionserkrankungen

48

(Fortsetzung)

Landkreis TeltowFläming

Land Brandenburg

Rotavirus-Infektion

223

1921

Salmonellose

43

587

Tuberkulose

8

159

Varizella-Zoster-Infektion (Gürtelrose)

56

707

Varizella-Zoster-Infektion (Windpocken)

26

675

Yersiniose

6

121

Infektionserkrankungen

Die Zahl der meldepflichtigen Magen-Darm-Erkrankungen (Enteritis infectiose) hat insgesamt in den letzten Jahren deutlich zugenommen; gegenüber 1995 hat sich diese Zahl verdreifacht, gegenüber 2005 verdoppelt. Tabelle 10: Anzahl Enteritis-infectiosa- Erreger 1995, 2005, 2015

Enteritis-infectiosa- Erreger gesamt bakteriell bedingt Viral bedingt

1995

2005

2015

500 420 80

768 360 408

1515 224 1409

Insbesondere die viral bedingten Magen-Darm-Erkrankungen zeigen seit 1995 einen steigenden Trend. Eine mögliche Erklärung bieten die seit mehreren Jahren verfügbaren SchnellnachweisTests, die den raschen und einfachen Nachweis bestimmter Viren in Stuhlproben ermöglichen.

Enteritis infectiosa bakterielle versus virale Erreger Zeitraum 2000 - 2015 2000 1500

bakt. Erreger

1000 500 0

virusbed. Erreger

Abbildung 20: Enteritis infectiosa; bakterielle versus virale Erreger; Zeitraum 2000 - 2015

49

Demgegenüber ist die Zahl der gemeldeten Salmonellen-Erkrankungen in den letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangen, und die Nachweishäufigkeit der einzelnen Salmonella-Spezies hat sich verändert: Während im Jahr 1995 Salmonella-enteritidis-Meldungen eindeutig dominierten, hat im Jahr 2015 der prozentuale Anteil der übrigen („nicht-enteritidis“) Salmonellen-Spezies deutlich zugenommen: Tabelle 11: Anzahl der Salmonella-Meldungen im zeitlichen Verlauf 1995 bis 2015

Salmonella-Spezies

1995

2005

2015

Salmonella-Meldungen, gesamt

311

129

43

S. enteritidis

218

66

12

S. typhimurium

62

48

17

andere Salmonella-Spezies

31

15

14

Insgesamt ist bei den Magen-Darm-Erkrankungen von einer erheblichen Dunkelziffer auszugehen, da nicht jede Magen-Darm-Erkrankung dem Gesundheitsamt gemeldet wird und weil nicht bei jeder Magen-Darm-Erkrankung Stuhluntersuchungen zum Nachweis des ursächlichen Erregers durchgeführt werden. Auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) führte das Gesundheitsamt bei fast allen gemeldeten Magen-Darm-Erkrankungen entsprechende Ermittlungen durch (telefonisch, zum Teil auch in Form von persönlichen Gesprächen). Diese Ermittlungen haben zum Ziel, die möglichen Infektionsquellen zu eruieren. Gleichzeitig erhalten die betroffenen Personen vom Gesundheitsamt Informationen und eine individuelle Beratung zum Krankheitsgeschehen. Falls sich Hinweise darauf ergeben, dass die jeweilige Magen-Darm-Erkrankung durch ein Lebensmittel verursacht wurde, informiert das Gesundheitsamt umgehend das Veterinär- und Lebensmittel-Überwachungsamt, welches dann weitere Ermittlungen und Probenentnahmen durchführen kann. Reste von potentiell kontaminierten Lebensmitteln oder Speisen stehen jedoch häufig nicht mehr zur Verfügung.

50

3.5.1.1 Häufungen von infektiösen Erkrankungen Im Jahr 2015 wurden dem Gesundheitsamt 95 Häufungen gemeldet, an denen insgesamt 1.124 erkrankte Personen beteiligt waren. In den meisten Fällen handelte es sich um Häufungen von Magen-Darm-Erkrankungen, bei denen ein viraler Krankheitserreger (Norovirus, Rotavirus) in Stuhlproben der erkrankten Patienten nachgewiesen oder aufgrund des klinischen Verlaufes vermutet wurde. Tabelle 12: Erkrankungshäufungen nach Ort und Krankheitserreger im Jahr 2015

aufgetreten in: Kindereinrichtungen / Schulen

Erkrankungshäufungen

nachgewiesene Krankheitserreger (in Klammern: Zahl der aufgetretenen Häufungen)

Magen-DarmErkrankungshäufungen

Norovirus (13 x)

Magen-DarmErkrankungshäufungen

Rotavirus (6x)

Magen-DarmErkrankungshäufungen

ohne Erregernachweis (27 x)

Bindehautentzündung

1x

Influenza

1x

Lamblien

1x

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

3x

Magen-DarmErkrankungshäufungen

Norovirus ( 4x)

Magen-Darm-Erkrankungshäufung

Rotavirus (1 x)

Magen-DarmErkrankungshäufungen

ohne Erregernachweis (4 x)

Influenza

2x

Magen-DarmErkrankungshäufungen

Norovirus (5 x)

Magen-DarmErkrankungshäufungen

Rotavirus (3 x)

Asylbewerberheim

Varizellen

1x

Kinder- und Jugendheim

Scabies

1x

Justizvollzugsanstalt (JVA)

Magen-Darm-Erkrankungshäufung

ohne Erregernachweis (1 x)

Privatbereich (Familien)

Magen-DarmErkrankungshäufungen

Norovirus (2 x)

Magen-DarmErkrankungshäufungen

Rotavirus (2 x)

Alten-/Pflegeheimen

Krankenhäusern

51

Sonstige Einrichtungen (Tagesmutter, Ferienlager)

Magen-Darm-Erkrankungshäufung

Campylobacter (1 x )

Keuchhusten (Pertussis)

3x

Masern

1x

Varizellen

2x

Influenza

8x

Magen-Darm-Erkrankungshäufung

Rotaviren (1 x)

Magen-Darm-Erkrankungshäufung

ohne Erregernachweis (1 x)

Bei 65 % der Erkrankungshäufungen konnte die Ursache festgestellt werden (ätiologische Klärung). Im Rahmen der Erkrankungshäufungen führte das Gesundheitsamt insgesamt 11 Ortsbegehungen durch, wobei eine Beratung zu den erforderlichen Hygienemaßnahmen erfolgte. Das Gesundheitsamt händigte den betroffenen Einrichtungen Informationsmaterial zu den jeweiligen Krankheitsbildern sowie zum Vorgehen bei Auftreten von Erkrankungshäufungen aus.

3.5.1.2 Weitere Meldungen von Infektionskrankheiten Influenza Die Influenza („Echte Grippe“) ist eine akute Erkrankung der Atemwege. Es handelt sich um eine schwere, mitunter auch lebensbedrohliche Erkrankung, die durch Influenzaviren („Grippeviren“) verursacht wird, wohingegen Erkältungskrankheiten oder „grippale Infekte“ von einer großen Zahl anderer, meist viraler Erreger ausgelöst wird. Die Influenza ist sehr ansteckend. Beim Niesen, Husten oder Sprechen gelangen kleinste, virushaltige Tröpfchen des Nasen-Rachen-Sekrets von Erkrankten in die Luft und können von anderen Menschen in der Nähe eingeatmet werden. Influenzaviren können jedoch auch an Türklinken, Haltegriffen, Treppengeländern oder ähnlichen Gegenständen haften und von dort über die Hände auf andere Menschen übertragen werden. Influenzaviren unterliegen häufigen genetischen Veränderungen, so dass dementsprechend häufig neue Virus-Varianten entstehen. Dies hat zur Folge, dass man sich im Laufe seines Lebens öfter mit Grippe anstecken und erkranken kann und dass der Influenza Impfstoff jedes Jahr neu angepasst werden muss. Die verschiedenen Influenzavirus-Typen und -Subtypen äußern zeichnen sich durch Unterschiede bei der klinischen Symptomatik aus (z. B. Anteil fieberhafter Erkrankungen, Erkrankungen mit Rhinitis, Husten, Muskelschmerzen) sowie durch ein unterschiedlich hohes Risiko für bestimmte Altersgruppen, schwer zu erkranken. In Deutschland kommt es in den Wintermonaten nach dem Jahreswechsel zu Grippewellen mit unterschiedlicher Ausbreitung und Schwere. Etwa alle zwei Jahre ist ein „Gipfel“ (Peak) zu verzeichnen, d. h. eine besonders schwer die verlaufende Grippewelle.

52

Influenza-Erkrankungen 400 350 300 250 200 150 100 50 0

Abbildung 21: Anzahl von Influenza-Erkrankungen 2005-2015

In der Grippesaison 2014/2015 wurden überwiegend Influenzaviren vom Typ A gemeldet. InfluenzaA-Viren sind genetisch sehr variabel und bilden daher immer wieder neue Varianten aus. Das macht es dem menschlichen Immunsystem praktisch unmöglich, sich auf die Krankheitserreger einzustellen und Antikörper zu bilden.

Anzahl der Erkrankungen

Influenza - Erkrankungen im Landkreis Teltow-Fläming Saison 2014/2015 56 54 52 50 48 46 44 42 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 49 50 51 52 1

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Meldewoche

Influenza A/H1N1

Influenza A

Influenza B

Abbildung 22: Influenza - Erkrankungen in Teltow-Fläming 2014/2015

53

Giardiasis (Lambliasis)

Im Zeitraum vom 03. bis zum 22.12.2015 erkrankten 17 von 19 Teilnehmern eines Schüleraustausches der 9. und 10. Klasse einer weiterführenden Schule, überwiegend mit Durchfällen und krampfartigen Bauchschmerzen, eine Schülerin, die am 20.12.2015 erkrankte, musste ab dem 28.12.2015 stationär behandelt werden. 15 der 17 Erkrankten stammen aus Brandenburg und zwei Personen aus Berlin. Die Exposition gegenüber dem Krankheitserreger erfolgte wahrscheinlich während eines Aufenthaltes der Schüler vom 01. bis 19.12.2015 in Gwali, Indien, im Rahmen eines Schulaustauschprojektes. Die ursächlichen parasitären Krankheitserreger, Giardia lamblia („Lamblien“), wurden überwiegend mittels Antigen-Tests nachgewiesen; in einem Fall wurden mikroskopisch Zysten bzw. Trophozoiten der Parasiten im Stuhl nachgewiesen. Der Schulleiter sowie die Eltern aller betroffener Schülerinnen und Schüler wurden sofort nach Bekanntwerden der Krankheitshäufung via E-Mail sowie telefonisch über das Krankheitsbild und die erforderlichen und Maßnahmen informiert. Umgebungsuntersuchungen bei Kontaktpersonen erfolgten im engeren Familienkreis, wobei insbesondere Personen untersucht wurden, die Lebensmitteln handhaben oder die mit empfindlichen Personengruppen arbeiten. Bei diesen Kontaktpersonen wurden ausschließlich negative Laborbefunde ermittelt. Masern Eine 17jährige Masern-ungeimpfte Brandenburger Schülerin eines Berliner Gymnasiums erkrankte am 02.03. 2015 an Masern; die entsprechende Erkrankungsmeldung erreichte das zuständige Gesundheitsamt am 05.03.2015. Die Eltern der Patientin - beide vor 1970 geboren und als Lehrer an verschiedenen Berliner Schulen tätig - sowie der Bruder der Patientin (geboren 1981, Beruf: Tischler in einer Berliner Behindertenwerkstatt) erhielten am 06.03.15 eine Masern-Riegelungsimpfung. Die Ermittlung und Information von Kontaktpersonen in der Schule übernahm das zuständige Berliner Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg. In der Schule soll es einen bestätigten Masernfall gegeben haben, direkter Kontakt habe jedoch nicht bestanden. Der Bruder der Patientin, der zuletzt am 11.03.2016 in der Werkstatt gearbeitet hatte, erkrankte am Abend desselben Tages; am 16.03.2016 trat bei ihm ein maserntypisches Exanthem auf. Das Gesundheitsamt Berlin-Steglitz übernahm die Kontaktpersonenermittlung in der Werkstatt und veranlasste die erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen. Masern-Folgeerkrankungen wurden nicht bekannt. Legionellen-Erkrankung (Legionellose) Ein 44-jähriger Bauarbeiter, der unter der Woche in Darmstadt arbeitete und dort in einem Wohncontainer wohnte, erkrankte am 20.04.2015 mit grippeähnlichen Symptomen. Magen-DarmBeschwerden veranlassten den Patienten, am 24.4.2015 eine Ambulanz aufzusuchen. Aufgrund einer zunehmenden Bewusstseinseintrübung wurde der Patient am 26.4.2015 in einer Klinik in Darmstadt stationär aufgenommen; dort wurde die Verdachtsdiagnose „Legionellose“ labordiagnostisch bestätigt. Das Gesundheitsamt in Hessen informierte das zuständige Gesundheitsamt. Als Expositionsort wurde die Wohnstätte in Darmstadt vermutet. Bereits eine Woche zuvor soll ein Arbeitskollege in Darmstadt an einer Pneumonie erkrankt sein, wobei jedoch angeblich keine Untersuchungen auf eine mögliche Legionellose durchgeführt wurden.

54

Die Ergebnisse der Wasseruntersuchung in der Wohncontaineranlage ergaben eine mittlere Legionellenbelastung, welche auf die eingesetzte flexible Schlauchleitung zurückzuführen war. Botulismus-Ausschluss Ein 66-jähriger Patient wurde am 23.06.2015 aufgrund eines Dünndarm-Ileus stationär aufgenommen. Als Ileus-Ursache wurden Verwachsungen (Briden) infolge einer früheren BauchOperation ermittelt. Es erfolgte eine operative Entfernung der Briden. Postoperativ traten bei dem Patienten erhöhte Temperaturen (Fieber) auf, und gleichzeitig wurde der Verdacht auf eine Infektion der Operationswunde erhoben. Zur Ermittlung der Fieberursache wurden Blutkulturen entnommen, in denen der bakterielle Clostridium baratii, ein selten vorkommender Erreger von Botulismus bei Kleinkindern, nachgewiesen wurde. Genetische Laboruntersuchungen zeigten jedoch, dass das Clostridium-baratii-Isolat kein Botulinum-Neurotoxin produzierte, so dass der Clostridium-baratii-Nachweis als „Zufallsbefund“ gewertet wurde. Auf Nachfrage des Gesundheitsamtes TF am 16.07.2016 wurde mitgeteilt, dass am 09.07. bei dem Patienten ein erneuter abdominalchirurgischer Eingriff durchgeführt wurde. Der Patient wurde zur postoperativen Überwachung auf eine Intensivstation verlegt. Weiterhin besteht jedoch kein klinischer Hinweis auf einen Botulismus. Leptospirose Ein 62-jähriger männlicher Patient erkrankte am 21.10.2015 an einer Leptospirose. Das klinische Bild war sehr vielseitig und reichte von grippeähnlichen Beschwerden und Fieber bis hin zu Ikterus, Leberversagen, Nieren-Funktionsstörung, hämolytischer Anämie und Rhabdomyolyse. Im Labor wurden bei dem Patienten Antikörper gegen den bakteriellen Erreger Leptospira interrogans beim nachgewiesen. Aus diesem Grunde sowie angesichts der klinischen Symptome wurde die Diagnose „Morbus Weil“ gestellt. Die Ehefrau des Patienten zeigte keine Morbus-Weilverdächtigen Symptome. Der Patient besaß seit langem eine Königs-Python sowie lebende Mäuse, die der Schlange als Nahrung dienten. Als mögliche Infektionsquelle wurde der Urin dieser Mäuse angenommen. Vier der Mäuse sowie eine Katze, die ebenfalls in dem Privathaushalt des Patienten vorhanden war, wurden von den Angehörigen des Patienten auf eigene Kosten auf das Vorhandensein von Leptospiren untersucht. Diese Untersuchungen ergaben jedoch ausschließlich negative Befunde, so dass die tatsächliche Infektionsquelle nicht ermittelt werden konnte. Infektion durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Ein 72-jähriger männlicher Patient erkrankte am 02.11.2015 mit Durchfall. Der milde klinische Verlauf der Erkrankung erforderte keine Hospitalisierung des Patienten. In Stuhlproben wurde ein mittels molekularbiologischer (PCR-) Methoden der Nachweis des Shigatoxin-Gens. Zur weiteren Charakterisierung der Shigatoxin-Typen bzw. der sie kodierenden Gene und zur Untersuchung auf weitere Virulenzfaktoren wurde eine Stuhlprobe des Patienten an das Nationale Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritis-Erreger in Wernigerode weitergeleitet. Als einzige Kontaktperson wurde die Ehefrau des Patienten ermittelt. Zum Ausschluss einer möglichen Infektion bei der Ehefrau veranlasste das Gesundheitsamt TF die Untersuchung von Stuhlproben der Ehefrau. Diese Umgebungskontrollen ergaben jedoch keinen Nachweis von EHEC-Bakterien. Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus- (MRSA-) Stämme Im Jahr 2015 erhielt das Gesundheitsamt TF insgesamt nur vier Meldungen über den Nachweis von MRSA in Blutkulturen; in zwei dieser vier Fälle handelte es sich um männliche, in zwei Fällen um weibliche Patienten. Nachweise von MRSA außerhalb von Blut oder Liquor (z. B. in Wundabstrichen) sind bislang nicht meldepflichtig. Auch andere grampositive MRE (insbes. Vancomycin-resistente Enterokokken) oder

55

gramnegative MRE (insbes. 3MRGN, 4 MRGN) sind bislang nicht meldepflichtig. In naher Zukunft sollen die nach dem Infektionsschutz (IfSG) geltenden Meldepflichten durch Verordnung gemäß § 15 Abs. 1 IfSG erweitert („an die epidemische Lage angepasst“) werden.

Tabelle 13: Anzahl der Fälle von invasiven MRSA-Infektionen (d. h. von Nachweisen von MRSA in Blut u./oder Liquor) bei Bewohnern in Teltow-Fläming 2010 - 2015

Meldejahr

Gesamt

Männer

Frauen

2010

2

1

1

2011

5

3

2

2012

11

10

1

2013

20

16

4

2014

13

11

2

2015

4

2

2

52

43

12

Gesamt

3.5.2 Umwelthygiene Überwachung der Trinkwasserqualität Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Gesetzliche Grundlage zur Sicherstellung eines einwandfreien Trinkwassers ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Darin heißt es: „Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist“. Dieses Qualitätsziel wird durch die Trinkwasserverordnung, letzte Änderung 2013, konkretisiert. In ihr werden detailliert Anforderungen an die Beschaffenheit des Trinkwassers, an die Aufbereitung des Wassers, an die Pflichten der Inhaber und Unternehmer von Wasserversorgungsanlagen sowie an die Überwachung des Trinkwassers gestellt. Das Gesundheitsamt Teltow-Fläming überwacht nach Trinkwasserverordnung daher ständig die Qualität des Trinkwassers. Es werden regelmäßig Trinkwasserproben durch den Betreiber und durch das Gesundheitsamt entnommen und auf Mikroorganismen sowie die chemisch-physikalische Beschaffenheit untersucht. Das Gesundheitsamt TF überwacht zentrale und dezentrale Trinkwasserversorgungsanlagen sowie Kleinanlagen zur Eigenversorgung sowie Hausinstallationen aus denen Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird und sonstige Hausinstallationen unter den Voraussetzungen des § 18 Abs. 1, Satz 2 TrinkwV 2001 mit dem Ziel, dass die Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser versorgt und dass trinkwasserbedingte gesundheitliche Schädigungen vorgebeugt werden. Das Gesundheitsamt nimmt bei der Trinkwasserversorgung vielfältige Überwachungs- und Steuerungsaufgaben wahr. Dazu zählen unter anderem:  

die Beratung zu Fragen der Trinkwasserhygiene, die regelmäßige Besichtigung von Eigenwasserversorgungsanlagen und zentralen Wasserversorgungsanlagen der Städte und Gemeinden, einschließlich festgelegter Schutzzonen und Entnahme amtlicher Trinkwasserproben,

56



die fortlaufende Kontrolle der von den Wasserversorgern vorgelegten Trinkwasserbefunden,



die Entscheidung über Umfang und Häufigkeit von Wasseruntersuchungen,



die Mitwirkung bei Schutzgebieten),



die Mitwirkung bei der Genehmigung zum Bau von Brunnen/ Brunnenanlagen,



die fachliche Bewertung und Entscheidung über Maßnahmen, wenn Anlagenmängel oder Abweichungen von den festgelegten gesetzlichen Grenzwerten im Wasser festgestellt werden.

wasserrechtlichen

Verwaltungsverfahren

(z.B.

Ausweisung

von

Wasserversorgungsanlagen im Landkreis Teltow-Fläming Die Wasserversorgungsanlagen zur Gewinnung von Trinkwasser werden in Abhängigkeit von ihren Trinkwasser-Abgabemengen in drei Gruppen eingeteilt: 1. „zentrale Wasserwerke“ (öffentliche und gewerbliche Trinkwasseranlagen, aus denen pro Tag mindestens 10 Kubikmeter Trinkwasser entnommen werden) 2. „dezentrale kleine Wasserwerke“ (öffentliche und gewerbliche Trinkwasseranlagen, aus denen pro Tag weniger als 10 Kubikmeter Trinkwasser entnommen werden) 3. „ Kleinanlagen zur Eigenversorgung (Hausbrunnen). Tabelle 14: Zahl der Wasserversorgungsanlagen zur Gewinnung von Trinkwasser

Wasserwerke bzw. Kleinanlagen

2012

2013

2014

2015

24 9

24 9

24 8

24 7

118

109

98

97

275

256

253

318

Zentrale Wasserwerke: - öffentliche Wasserversorgungsanlagen - gewerbliche Wasserversorgungsanlagen Dezentrale kleine Wasserwerke Kleinanlagen zur Eigenversorgung

Die Zunahme der Zahl der Kleinanlagen zur Eigenversorgung um 65 „Hausbrunnen“ ist auf die Erfassung von Erholungsgrundstücken in der Region Baruth/ OT Radeland zurückzuführen.

Öffentliche Trinkwasserversorgung Im Landkreis Teltow-Fläming leben derzeit 163.970 Bürger(innen), von denen rund 98,9% durch die öffentliche Trinkwasserversorgung mit Trinkwasser versorgt werden. Dies entspricht einer Trinkwasserabgabe von 8.145.480 m³/Jahr. Die öffentliche sichergestellt.

Trinkwasserversorgung

wird

durch

11

Wasserversorgungsunternehmen

57

Tabelle 15: Zahl der Trinkwasseruntersuchungen im Zeitraum 2012 bis 2015

Sollzahl

2012

2013

2014

2015

141

239

250

254

217

34

70

39

39

51

641

638

501

820

Routinemäßige Untersuchungen (10 bis 12 Einzelparameter) Umfassende Untersuchungen (34 Einzel- und Summenparameter) Sonstige Analysen

Die Zahl der Pflichtuntersuchungen wurde von allen Wasserversorgungsunternehmen eingehalten. Bei den insgesamt 268 durchgeführten routinemäßigen und umfassenden Untersuchungen wurden 38 Grenzwertüberschreitungen (14,2 %) festgestellt, was einer Zunahme um 12 % gegenüber dem Berichtsjahr 2014 entspricht:      

5 (2014: 2) Überschreitungen des Grenzwertes für die Koloniezahl bei 22°C, 8 (2014: 0) Überschreitungen des Grenzwertes für die Koloniezahl bei 36°C, 9 (2014: 1) Überschreitungen des Grenzwertes für Coliforme Bakterien, 4 (2014: 2) Überschreitungen des Grenzwertes für den Eisengehalt, 11 (2014: 1) Überschreitung des Grenzwertes für den Mangangehalt, 1 (2014: 0) Überschreitung des Grenzwertes für den Bromatgehalt.

Grenzwertüberschreitungen öffentliche Trinkwasserversorgung

Koloniezahl 22°C

Koloniezahl 36 °C

Coliforme Keine

Eisen

Mangan

Bromat

Abbildung 23: Anzahl der Grenzwertüberschreitungen im Trinkwasser 2015

Die mikrobiologischen Grenzwertüberschreitungen wurden am Wasserwerksausgang (n = 2) und im Verteilungsnetz (n = 20) festgestellt. In einem Wasserwerk konnte der Hochbehälter als Ursache definiert werden.

58

Im Hochbehälter eines Wasserwerkes wurden am Überlaufsystem „Nacktschnecken“ gefunden. Diese gelangten über ein Schachtsystem in den Wasserspeicher. Es wurden unverzüglich entsprechende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit war nicht zu besorgen, so dass keine Verwendungseinschränkungen ausgesprochen wurden.

Abbildung 24: Nacktschnecken im Überlaufsystem, Foto Landkreis

Auch die Koloniezahlerhöhungen bei 22°C und 36°C im Verteilungsnetz waren von lokaler Natur und konnten auf Baumaßnahmen zurückgeführt werden. Spülmaßnahmen führten auch hier zu Beseitigung des Problems. Die Mangangehalte schwankten zwischen 0,054 und 0,2 mg/l (Grenzwert nach TrinkwV = 0,05 mg/l), und die Eisengehalte lagen zwischen 0,21 und 0,31 mg/l (Grenzwert nach TrinkwV = 0,2 mg/l). Baumaßnahmen am Wasserwerksstandort und im Leitungsnetz, verbunden mit geänderten Trinkwasserfließrichtungen stellten die Ursache für die kurzzeitigen Grenzwertüberschreitungen dar. Spülmaßnahmen zur Beseitigung der Verunreinigungen im Verteilungsnetz haben sich bewährt. Der erhöhte Bromatgehalt in einer Netzprobe hat sich nicht bestätigt.

Dezentrale kleine Wasserwerke und „Hausbrunnen“ Dezentrale kleine Wasserwerke: Im Landkreis Teltow-Fläming sind 93 dezentrale kleine Wasserwerke registriert:  

26 in vermieteten Wohnhäusern, 67 in Kleingewerbebetrieben, lebensmittelproduzierenden Betrieben (z. B. Milchviehanlagen) und Campingplätzen.

Im Jahr 2015 wurden 66 (71 %) dieser 93 Anlagen durch das Gesundheitsamt überprüft. Dabei wurden insgesamt 88 Wasserproben entnommen. Mikrobiologisch war das Trinkwasser dieser dezentralen Anlagen nicht zu beanstanden. Bei den chemischen Parametern wurden folgende Grenzwertüberschreitungen nachgewiesen:   

zwei Überschreitungen des Grenzwertes für den Mangangehalt: 0,153 bzw. 0,192 mg/l (Grenzwert = 0,05 mg/l), eine Überschreitung des Grenzwertes für den Eisengehalt: 0,658 mg/l (Grenzwert = 0,2 mg/l); eine Überschreitung des Grenzwertes für den Ammoniumgehalt: 0,63 mg/l (Grenzwert = 0,5 mg/l).

Ursachen für diese Grenzwertüberschreitungen Trinkwasseraufbereitungsanlagen.

waren

nicht

voll

funktionstüchtige

59

„Hausbrunnen“: Im Landkreis Teltow-Fläming sind noch insgesamt 318 Kleinanlagen zur Eigenversorgung (Hausbrunnen) registriert. „Reine“ Brunnendörfer gibt es noch in der Gemeinde Dahmetal. Im Jahr 2015 wurden 168 Hausbrunnen überprüft. Dabei wurden die Wasserversorgungsanlagen besichtigt und Wasserproben zur mikrobiologischen und physikalisch-chemischen Untersuchung entnommen. Insgesamt wurden 184 Trinkwasseruntersuchungen in Auftrag gegeben. Dabei wurden 21 Grenzwertüberschreitungen festgestellt: Bei den Grenzwertüberschreitungen handelt es sich um:     

eine Überschreitung des Grenzwertes für die Koloniezahl bei 36°C (0,5 %), zwei Überschreitungen des Grenzwertes für den Nitratgehalt (1,1 %), zehn Überschreitungen des Grenzwertes für den Mangangehalt (5,4 %), acht Überschreitungen des Grenzwertes für den Eisengehalt (4,3 %), eine Überschreitung des Grenzwertes für den Ammoniumgehalt (1,1%).

Für die Hausbrunnen, bei denen ein erhöhter Mangan-, Eisen und/oder Mangangehalt nachgewiesen wurde, wurde eine „Duldung zur Weiternutzung des Trinkwassers“ ausgesprochen. Eine Ausnahme ist die Verwendung des Wassers für die Zubereitung von Säuglings- und Kleinkindnahrung. Für teil- bzw. ungestillte Säuglinge sowie Kleinkinder bis zwei Jahre darf dieses Wasser nicht für die Zubereitung der Säuglings- und Kleinkindnahrung verwendet werden, sondern es ist in diesem Fall auf Ersatzwasser in Trinkwasserqualität zurückzugreifen.

Trinkwasser-Hausinstallationen Betreiber von gewerblich und öffentlich genutzten Trinkwasserinstallationen sind nach der Trinkwasserverordnung verpflichtet, die Wasserqualität regelmäßig mittels mikrobiologischer und chemischer Analysen zu überprüfen. Als „öffentlich Trinkwasserinstallationen“ gelten u. a. die Hausinstallationen in Krankenhäusern, Alten-Und Pflegeinrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, Sport- und Freizeiteinrichtungen und Schwimmhallen. Das Gesundheitsamt überwacht zusätzlich die öffentlich genutzten Trinkwasserinstallationen nach einem Stichprobenplan. In der Regel werden diese Einrichtungen alle drei Jahre kontrolliert. Überschreitungen des technischen Maßnahmewertes für Legionellen (100 KBE / 100 ml Wasser – KBE = koloniebildende Einheiten) sind dem Gesundheitsamt zu melden, (einschließlich Übermittlung der Untersuchungsbefunde). Bei einer Überschreitung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen hat das Sachgebiet Hygiene und Umweltmedizin des Gesundheitsamtes die Aufgabe, das Gefährdungspotential zu beurteilen. Dazu werden Kontrolluntersuchungen angeordnet. Der Betreiber der Trinkwasserinstallation hat die Pflicht, unverzüglich eine Prüfung auf Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik in Auftrag zu geben. Tabelle 16: Öffentliche Trinkwassererwärmungsanlagen (TWEA) nach Anzahl und Analyse in den Jahren 2014 und 2015

2014 Anzahl der gemeldeten Objekte Anzahl der untersuchten Objekte Gesamtzahl der Analysen davon durch das GA entnommen beanstandete Analysen Legionellen-Höchstwert in KBE/100 ml

265 k. A. 561 204 9 12.900

2015 272 178 1049 407 27 > 10.000

60

Tabelle 17: Gewerbliche Trinkwassererwärmungsanlagen (TWEA) nach Anzahl und Analyse in den Jahren 2014 und 2015

2014 k. A. 594 21 50.600

Anzahl der gemeldeten Objekte Gesamtzahl der Analysen: davon beanstandete Analysen: Legionellen-Höchstwert in KBE/100 ml:

2015 118 601 32 > 10.000

Bei Legionellen-Konzentrationen über 10.000 KBE/100 ml besteht eine konkrete unmittelbare gesundheitliche Gefahr für den Verbraucher. In diesen Fällen wurde die Erstellung von Gefährdungsanalysen angeordnet. Zur Gefahrenabwehr erfolgten zunächst die Durchführung einer thermischen Desinfektion und der Einsatz von „Legionellen-Filtern“. Nachfolgend wurden umfangreiche bauliche Veränderungen durchgeführt.

Tabelle 18: Übersicht über die Ergebnisse der Überprüfung der Trinkwasseranlagen im Landkreis Teltow-Fläming 2015

2012 (öffentlich) 24

2013 24

2014 24

2015 24

14 6 2270

3 2 1384

16 0 887

13 0 1134

-

Zentrale Wasserwerke insgesamt amtliche Prüfung GA amtliche Proben GA Prüfberichte Eigenkontrolle

118

109

98

97

-

Dezentrale kleine Wasserwerke insgesamt amtliche Prüfung GA amtliche Proben GA

46 83

15 79

70 85

66 88

275

256

253

318

-

Kleinanlagen zur Eigenversorgung insgesamt amtliche Prüfung GA amtliche Proben GA

112 128

6 13

70 85

168 184

Trinkwasserhausinstallation (öffentlich) Kaltwasseranlagen amtliche Prüfung GA amtliche Proben GA Warmwasseranlagen Öffentliche TWEA amtliche Prüfung GA amtliche Proben GA

240

241

247

267

57 119 251

0 0 262

0 47 265

2 79 272

70 288

3 373

34 204

7 407

Gewerbliche TWEA

696

820

keine Erfassung

-

-

61

-

Prüfberichte vorgelegt AO vom Maßnahmen

0 0

1328 20

mehr, da nur GWÜ meldepflichtig sind. 940 601 1 2

-

Zeitweise Wasserverteilung (mobil) Kontrollen GA

2

2

2

2

Abkürzungen: GA = Gesundheitsamt, TWEA = Trinkwassererwärmungsanalgen, AO = Anordnung

9

Abbildung 25: Übersicht der Wasserwerk-Standorte im Landkreis Teltow-Fläming

Überwachung der Badewasser-Qualität Schwimm- und Badebeckenwasser in Gewerbebetrieben, öffentlichen Bädern und sonstigen nicht ausschließlich privat genutzten Einrichtungen sowie die Badegewässer müssen so beschaffen sein, dass durch ihre Nutzung keine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, zu befürchten ist. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Einhaltung der hygienischen Normativen und Badewasser-relevanten Parameter zu kontrollieren. Das Gesundheitsamt überprüft regelmäßig die Badewasser-Qualität und den hygienischen Zustand aller gewerblich genutzten Hallenbäder, Freibäder und Kleinbadeteiche sowie der Badegewässer.

9

Quelle: http://geoportal.teltow-flaeming.de/output/Umwelt_20141105_073655_814_1b.jpg

62

Badebecken / Schwimmbäder Das Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming überwacht insgesamt zwei Hallenbäder, fünf Freibäder sowie sieben sonstige Schwimm- und Badebecken in öffentlichen Einrichtungen. Im Jahr 2015 wurden insgesamt 264 Untersuchungen des Beckenwassers, des Wassers aus den Aufbereitungssystemen und des Füllwassers durchgeführt; 77 dieser Untersuchungen erfolgten im Rahmen der Eigenkontrolle durch den Betreiber. Bei acht Beckenwasserproben war die Qualität des Badewassers mikrobiologisch zu beanstanden. Dies hatte zur Folge, dass Sofortmaßnahmen in Form von Hochchlorungen oder Wasserwechsel mit Desinfektion des Badebeckens vor Neubefüllung ergriffen und Nachuntersuchungen durchgeführt wurden. Die zur Nachkontrolle entnommenen Beckenwasserproben entsprachen wieder den Anforderungen nach DIN 19643 und den Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Nutzungsuntersagungen waren nicht erforderlich.

Kleinbadeteiche In Landkreis Teltow-Fläming gibt es zwei Kleinbadeteiche:  Kleinbadeteich der Wasserskianlage Großbeeren  Kleinbadeteich der Museumsherberge Glashütte Am Kleinbadeteich in Großbeeren fanden im Jahr 2015 in 14-tägigem Abstand Überprüfungen der Badewasserqualität statt. Der Kleinbadeteich in Glashütte blieb im Jahr 2015 wegen Umgestaltung der Außenanlage geschlossen. Insgesamt wurden 13 Proben des Badewassers, des Füllwassers und des aufbereiteten Wassers entnommen und zur Laboruntersuchung eingesandt. Die Laborbefunde ergaben keine Überschreitungen der vom Umweltbundesamt (UBA) empfohlenen Richtwerte. Badegewässer

Abbildung 26: Kiessee Rangsdorf, Foto Gesundheitsamt TF

63

Im Landkreis Teltow-Fläming gibt es 15 Badegewässer mit insgesamt 19 amtlich ausgewiesenen Badestellen. Die Badesaison beginnt jedes Jahr am 15. Mai und endet am 15. September. Zu Beginn jeder Badesaison erfolgt im Rahmen der ersten Probenahme eine Vor-Ort-Begehung mit dem jeweiligen Betreiber zwecks Inspektion der Infrastruktur und der Betreibung der jeweiligen Badestelle. Die Infrastruktur der einzelnen Baderstellen wird jährlich zu Saisonbeginn an die Landesbehörde gemeldet und ist dann in der in das Internet eingestellten Badestellenübersicht einsehbar. Im Jahr 2015 war festzustellen, dass die Ausstattung der einzelnen Badestellen sehr unterschiedlich war: Neben sehr gut ausgestatteten Badestellen gab es auch zwei Badestellen, die nicht einmal über sanitäre Einrichtungen in Form von mobilen Toiletten verfügten. Während der Badesaison entnimmt das Gesundheitsamt im Rahmen der Regelüberwachung der Badegewässer mindestens fünf Badewasserproben. Von Mai bis August 2015 fanden diese Probennahmen einmal pro Monat statt (in Übereinstimmung mit der Brandenburgischen Badegewässerverordnung – diese sieht vor, dass der Zeitabstand zwischen zwei Probenentnahmen nicht länger als einen Monat betragen darf). Die entnommenen Badewasserproben wurden in das Potsdamer Wasser- und Umweltlabor (PWU) eingesandt und laboranalytisch untersucht, um festzustellen, ob das Badewasser an den jeweiligen Badestellen mit gesundheitsgefährdenden Bakterien (Escherichia coli und intestinale Enterokokken) belastet war. Ferner führte das Gesundheitsamt vor Ort Bestimmungen des pH-Wertes, der Wassertemperatur und der Sichttiefe des Badewassers durch. Während der Badesaison 2015 gab es keine mikrobiologischen Beanstandungen. Algenwarnungen Jedes Jahr kommt es während der Badesaison wiederholt zu unterschiedlich starken Algen- und auch Blaualgenansammlungen. Wegen starker Algenentwicklung mit Verringerung der Sichttiefe wurde Ende Juli 2014 für die Badestelle Kliestow, Kliestower See, die Veröffentlichung von Warnhinweisen erforderlich. Diese blieben die bis zum Ende der Badesaison aufrechterhalten. Die veranlassten Laboruntersuchungen ergaben, dass von den Blaualgen keine Gesundheitsgefahr ausging. Wassertemperaturen Die höchste Badewassertemperatur wurde Ende Juli 2015 im Kliestower See mit 26,2°C gemessen. Sichttiefe Durch eine zu geringe Sichttiefe erhöht sich die Unfallgefahr an den Badestellen. Während der Badesaison 2015 lagen die Sichttiefen der Badegewässer zwischen 0,30 und 4,00 Metern. Für folgende Badegewässer veröffentlichte das Gesundheitsamt Hinweise auf geringe Sichttiefen, welche gegebenenfalls erforderliche Rettungsmaßnahmen erschweren könnten:  am Rangsdorfer See im Mai 2015,  am Mahlower See im Juni 2015,  am Kliestower See, am Rangsdorfer See und am Siethener See ab Ende Juli 2015 bis zum Ende der Badesaison.

64

Tabelle 19: Sichttiefen der Badegewässer des Landkreises TF in der Badesaison 2015

Badegewässer Glieniksee Gottower See Großer Wünsdorfer See Großer Wünsdorfer See Großer Zeschsee Kiessee Horstfelde

höchste Sichttiefe (Datum) Camp Dobbrikow 1,60 m (01.07.2015, 29.07.2015) Gottow, Strand 1,10 m (03.06.2015) Wünsdorf, Strand 0,90 m (07.05.2015) Neuhof Wünsdorf, Strandbad 0,90 m (07.05.2015) Badestelle

OT Lindenbrück Horstfelde, Wasserskianlage

geringste Sichttiefe (Datum) 1,10 m (03.06.2015) 0,90 m (29.07.2015) 0,55 m (27.08.2015)

0,55 m (30.07.2015 und 27.08.2015) 2,50 m (04.06.2015) 2,00 m (27.08.2015) 1,50 m (04.06.2015, 0,95 m (07.05.2015) 02.07.2015, 30.07.2015 und 27.08.2015) 1,50 m (06.05.2015 0,85 m (27.08.2015) und 04.06.2015)

Kiessee Rangsdorf

Rangsdorf, Strand

Kliestower See

Kliestow, Strand

0,80 m (06.05.2015)

0,30 m (26.08.2015)

Körbaer See

1,00 m (06.05.2015)

0,50 m (25.08.2015)

Krummer See

Dahme, Erholungsgebiet, Körbaer Teich Sperenberg, Strandbad

Mahlower See

Mahlow, Strandbad

Mellensee

Klausdorf, Strandbad

1,20 m (02.07.2015, 30.07.2015 und 27.08.2015) 1,30 m (02.07.2015 0,45 m (04.06.2015) und 30.07.2015) 0,80 m (02.07.2015) 0,55 m (27.08.2015)

Mellensee

Mellensee, Strandbad

0,80 m (04.06.2015)

Motzener See

Kallinchen, Campingplatz Kallinchen, Campingplatz AKK Kallinchen, Strandbad Rangsdorf, Seebad Siethen, Strand Potsdamer Chaussee, Ortsausgang Dobbrikow, Strand

4,00 m (04.06.2015)

0,55 m (30.07.2015 und 27.08.2015) 1,60 m (30.07.2015)

4,00 m (04.06.2015)

1,60 m (30.07.2015)

4,00 m (04.06.2015) 0,70 m (04.06.2015) 0,90 m (04.06.2015)

1,50 m (30.07.2015) 0,30 m (27.08.2015) 0,45 m (30.07.2015 und 27.08.2015)

1,30 m (26.08.2015)

0,90 m (29.07.2015)

Motzener See Motzener See Rangsdorfer See Siethener See

Vordersee

1,60 m (04.06.2015)

Gemäß Brandenburgischer Badegewässerverordnung bescheinigte das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg allen Badegewässern im Landkreis Teltow-Fläming eine „ausgezeichnete Badegewässerqualität“ in der Badesaison 2015.

65

Wie in jedem Jahr fand auch während der Badesaison 2015 im Kreishaus in Luckenwalde eine Ausstellung statt, auf der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ausführlich über die aufgeführten Badestellen informieren konnten. Informationen zur Badewasserqualität veröffentlichte das Gesundheitsamt ferner in der Presse und im Internet sowie mit Hilfe von Informationstafeln (während der Badesaison, an den überwachten Badegewässern).

66

Eichenprozessionsspinner-Raupenplage

Abbildung 27: Raupen des Eichenprozessionsspinners, Foto dpa

In den Monaten Juni und Juli 2015 gingen im GA TF insgesamt acht telefonische und/oder schriftliche Meldungen bzw. Beschwerden in Zusammenhang mit Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) ein, wobei 2015 keine geographische Häufung erkennbar war. In zwei dieser acht Fälle waren klinische Beschwerden aufgetreten (wie z. B. stark juckende Hautausschläge oder Asthmaanfälle); in fünf der acht Fälle waren die EPS-Raupen lediglich gesichtet worden, ohne dass es zu klinischen Beschwerden kam; in einem Fall berichtete die Beschwerdeführerin über asthmaähnliche Beschwerden, die jedoch bereits seit zirka drei Jahren bestanden, so dass hinsichtlich eines möglichen kausalen Zusammenhangs mit dem EPS Unklarheit bestand. Zum Vergleich: Von Mai bis September 2014 waren im GA TF insgesamt acht telefonische und/oder schriftliche Meldungen bzw. Beschwerden in Zusammenhang mit Raupen des Eichenprozessionsspinners ein, wobei in keinem der dieser acht Fälle klinische Beschwerden aufgetreten waren – die EPS-Raupen wurden lediglich gesichtet. Bei der Bewertung dieser Zahlen ist von einer relativ großen Dunkelziffer auszugehen, da es für EPS-assoziierte klinische Symptome nach wie vor keine offizielle Meldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt gibt. Dennoch könnten diese Zahlen auf die Wirksamkeit der im Landkreis TF durchgeführten EPS-Bekämpfungsmaßnahmen hinweisen. Bei Eingang einer EPS-assoziierten Beschwerde hat das GA TF folgende Aufgaben:  Information / Beratung der Beschwerdeführer: klinische Symptome und deren Behandlung, in Frage kommende Maßnahmen zur Bekämpfung der EPS-Raupen, Zuständigkeiten für das Ergreifen von Bekämpfungsmaßnahmen, Pressearbeit;  telefonische Weitergabe der Beschwerde an die für Bekämpfungsmaßnahmen jeweils zuständige Ordnungsbehörde.

67

Vergleich mit den Vorjahren: Tabelle 20: Anzahl von Meldungen zum Thema Eichenprozessionsspinner ans Gesundheitsamt TF 2009 - 2015

Jahr

EPS-Meldungen an das GA

davon symptomatisch

2009

12

0

2010

8

0

2011

45

> 70 %

2012

55

31 (56 %)

2013

24

7 (29 %)

2014

8

0

2015

8

2 (25 %)

3.5.3 Hygienische Überwachung der Rettungswachen Im Jahr 2013 führte das Gesundheitsamt in allen neun Rettungswachen des Landkreises Vor-OrtKontrollen durch. Bei diesen Kontrollen wurden keine wesentlichen Mängel festgestellt. Neben allgemein-hygienischen und funktionell-baulichen Bedingungen wurden Prozessabläufe überprüft und entsprechende Beratungen durchgeführt.

3.5.4 Hygienische Jugendliche

Überwachung

von

Gemeinschaftseinrichtungen

für

Kinder

und

Im Jahr 2015 waren im Landkreis Teltow- Fläming 211 Einrichtungen für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen registriert. Derartige Gemeinschaftseinrichtungen bedürfen großer Aufmerksamkeit, um das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Erziehung zu hygienischem Verhalten - besonders auch im Hinblick auf Infektionskrankheiten - zu sichern. Bei den Kontrollen dieser Einrichtungen durch das Gesundheitsamt wurden nicht nur infektionshygienische, sondern auch allgemeine hygienische Anforderungen überprüft. Beispielsweise wurde kontrolliert, ob die raumklimatischen Bedingungen (Möglichkeit einer adäquaten Lüftung der Räume), der Lärmschutz und der Sonnenschutz adäquat / ausreichend waren. Darüber hinaus nahm das Gesundheitsamt Stellung zu bauhygienischen Fragen bei Neubau-, Umbau- oder Renovierungsprojekten bei Kinder- und Jugendeinrichtungen (z. B. zu den Anforderungen an Bauprodukte oder Raumausstattungsmaterialien). Tabelle 21: Übersicht über Begehungen in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche im Landkreis Teltow-Fläming 2015

erfasste Einrichtungen

Begehungen durch das Gesundheitsamt

Kita / Hort

115

104

Schulen

54

13

Kinderund Jugendeinrichtungen (Freizeit, Hilfe, Wohnheime)

42

20

GESAMT

211

147

*

68

3.5.5 Hygienische Überwachung von Übergangswohnheimen für Asylbewerber Die Betreiber von Unterkünften für Flüchtlinge / Asylsuchende sind gemäß § 36 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz verpflichtet, in ihren Einrichtungen die Einhaltung sicherer Hygienestandards zu gewährleisten. Zur Überwachung der Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgabe führt das Gesundheitsamt infektionshygienische Vor-Ort-Begehungen der Einrichtungen durch: Ende Dezember 2015 gab es im Landkreis Teltow- Fläming insgesamt 14 Übergangswohnheime für Asylbewerber in denen das Gesundheitsamt insgesamt 14 Vor-Ort-Kontrollen durchführte. Bei zwei dieser 14 Übergangswohnheime (Niedergörsdorf und Rehagen) handelte es sich um Verbundwohnungen. Neben Einzelpersonen wurden in diesen Übergangswohnheimen auch Familien mit Kindern untergebracht. Durch das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Personen meist unterschiedlicher Kulturkreise ist die Umsetzung der Hygieneanforderungen in diesen Einrichtungen schwer zu realisieren. Zwischen den kontrollierten Einrichtungen und dem Gesundheitsamt erfolgten Absprachen zu den Hygieneanforderungen an Räume und Ausstattung, an die Erstellung eines Hygieneplanes sowie an die erforderlichen Hygienebelehrungen für die Beschäftigten und Bewohner der Einrichtungen. Bei seinen Vor-Ort-Kontrollen wies das Gesundheitsamt TF die Eigentümer der Unterkünfte für Flüchtlinge / Asylsuchende unter anderem darauf hin, dass der jeweilige Eigentümer die Verantwortung für die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Trinkwassers trägt: Der Eigentümer ist verpflichtet, ein akkreditiertes Trinkwasserlabor mit der Beprobung des Trinkwassers seiner Einrichtung zu beauftragen, sofern die Einrichtung über eine so genannte „Großanlage zur Trinkwassererwärmung“ verfügt.

3.5.6 Belehrungen nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Personen, die im Rahmen ihrer gewerbsmäßigen Tätigkeit mit den in § 42 Abs. 2 IfSG benannten Lebensmitteln in Berührung kommen oder in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, bedürfen einer mündlichen und schriftlichen Belehrung durch das Gesundheitsamt. Die Teilnehmer der Belehrung müssen außerdem schriftlich erklären, dass ihnen keine Tatsachen für ein Tätigkeitsverbot bekannt sind („Hinderungsgründe“). Wird bei der Belehrung festgestellt, dass es Hinweise auf eine ansteckende Erkrankung gibt oder dass eine Übertragung von Krankheitserregern nicht auszuschließen ist, darf die Bescheinigung erst ausgestellt werden, wenn durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen ist, dass diese Hinderungsgründe nicht oder nicht mehr bestehen. Die Unterlagen über die Belehrung werden im Gesundheitsamt zehn Jahre lang aufbewahrt. Im Jahr 2015 belehrte das Gesundheitsamt insgesamt 1.119 Personen und stellte 46 Zweitschriften aus. 3.5.7 Siedlungshygiene Im Rahmen von Genehmigungsverfahren erarbeitete das Gesundheitsamt im Jahr 2015 insgesamt 219 fachliche Stellungnahmen. Dabei handelte es sich insbesondere um umwelthygienische Stellungnahmen zu Planfeststellungsverfahren, Flächennutzungsplänen, Vorhaben- und Erschließungsplänen sowie Bebauungsplänen. Ferner gab das Gesundheitsamt Stellungnahmen im Rahmen von Bauantragsverfahren ab.

69

3.5.8 Katastrophenschutz Das Gesundheitsamt TF nahm im Rahmen einer Tierseuchenübung, die im September 2015 stattfand, an einer Beratung des Katastrophenschutzstabes teil.

70

3.6 Amtsärztlicher und Sozialmedizinischer Dienst 3.6.1 Amtsärztliche Gutachten und Zeugnisse Zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes zählt die Erstellung von amtsärztlichen Gutachten, Zeugnissen und Bescheinigungen. Die Palette der Auftraggeber ist sehr vielfältig. Das Gesundheitsamt ist verpflichtet, amtliche Gutachten, Bescheinigungen und Zeugnisse anzufertigen, soweit das durch bundes- und landesrechtliche Regelungen vorgeschrieben ist. Im Jahr 2015 wurden insgesamt 353 (2013 266) amtsärztliche Gutachten, Zeugnisse und Bescheinigungen erstellt. Tabelle 22: Begutachtungsanlässe und Fallzahlen 2009 bis 2015

Begutachtungsanlässe

2009

2010

2011

2012

2013

2015

Berufung in das Beamtenverhältnis

42

37

23

32

37

41

Dienstfähigkeit

29

32

38

48

45

72

Sonstige Gutachten

50

44

38

46

55

55

99

126

137

168

Begutachtung nach dem Beamtenrecht

Summe

111

113

Untersuchung nach TVöD (Angestellte)

13

18

14

15

18

23

Begutachtung für die Straßenverkehrsbehörde Erteilung/Verlängerung eines Führerscheins Verkehrsmedizinische Gutachten

27

16

15

12

12

3

8

17

15

5

5

2

35

33

30

32

35

28

Eingliederungshilfen (§ 58, 59 SGB XII) 112

64

82

50

74

10

13

3

9

Summe Begutachtung für Sozialleistungsträger

Hilfe zur Pflege (§ 61 SGB XII)

20

12 5 17

Mehrbedarf

13

6

3

4

12

11

Asylbewerberleistungsgesetz

11

6

14

10

5

4

156

154

91

109

70

98

Summe Andere Begutachtungen Prüfungsfähigkeit

2

2

2

5

8

3

Adoption

2

3

0

3

3

5

Sonstige

31

46

50

16

13

51

Summe

35

51

52

34

24

59

Gesamtzahl der Begutachtungen

350

291

266

353

369

286

71

3.6.2 Tuberkuloseüberwachung Die Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionserkrankung, die alle Organsysteme des menschlichen Organismus infizieren kann. Am häufigsten (80 %) sind die Lungen betroffen. 2015 traten im Land Brandenburg 172 Tuberkuloseerkrankungen (2013: 96) auf, im Landkreis Teltow-Fläming gab es acht Fälle. In Deutschland sind Erkrankungen und Todesfälle infolge einer Tuberkulose nach §§ 6 und 16 IfSG meldepflichtig. Das Gesundheitsamt bietet Beratung und Untersuchungen entsprechend § 19 IfSG für Betroffene an. Die Mitarbeiter der Tuberkuloseberatung nehmen Kontakt mit den erkrankten Personen, deren Angehörigen und Ärzten auf und führen Umgebungsuntersuchungen durch, um potenziell infizierte oder erkrankte Personen zu ermitteln. Im Zusammenhang mit den durchgeführten Umgebungsuntersuchungen wurden 2015 im Landkreis Teltow-Fläming 28 Röntgenuntersuchungen der Lungen veranlasst und 76 Quantiferon-Teste durchgeführt (2013 waren es 42). 2015 wurden keine Tuberkulin-Hauttests durchgeführt. Bei acht Tuberkulosepatienten wurde die Durchführung der Tuberkulosetherapie überwacht. 17 Personen erhielten nach Beendigung der medikamentösen Therapie der Tuberkulose Angebote zur Nachuntersuchung. Tabelle 23: Anzahl der Tuberkuloseerkrankungen im zeitlichen Verlauf

2000

2005

2010

2012

2013

2015

Land Brandenburg

177

137

94

91

96

172

Teltow-Fläming

15

11

5

5

4

8

Tabelle 24: Anzahl und Inzidenz von Tuberkuloseerkrankungen im Jahr 2014

10

Landkreis/kreisfreie Stadt

Anzahl der TuberkuloseErkrankungen

Brandenburg an der Havel

2

Inzidenz (Tb-Erkrankungen je 100.000 Einwohner) 2,8

Cottbus

6

6,0

Frankfurt (Oder)

5

8,6

Potsdam

8

5,0

Barnim

8

4,6

Dahme-Spreewald

4

2,5

Elbe-Elster

6

5,7

Havelland

3

1,9

Märkisch-Oderland

7

3,7

Oberhavel

4

2,0

Oberspreewald-Lausitz

1

0,9

Oder-Spree

22

12,4

Ostprignitz-Ruppin

5

5,1

Potsdam-Mittelmark

10

4,9

Prignitz

5

6,4

Spree-Neiße

8

6,7

Teltow-Fläming

4

2,5

10

Robert Koch-Institut: Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2014

72

Uckermark

8

6,6

Land Brandenburg

116

4,7

Berlin

346

10,1

3.6.3

HIV/AIDS- und STI-Prävention

HIV/AIDS-Beratung und HIV-Test Im Land Brandenburg bieten die Gesundheitsämter den HIV-Antikörpertest unentgeltlich und anonym an. Vor und nach dem Test findet eine persönliche Beratung durch Fachkräfte statt. Diese kann aber auch von Interessierten, Besorgten, Betroffenen und deren Angehörigen in Anspruch genommen werden. Im Landkreis Teltow-Fläming wird HIV/AIDS-Beratung sowohl im Gesundheitsamt Luckenwalde als auch in den Nebenstellen in Ludwigsfelde und Zossen angeboten. Die Beratung erfolgt im Wesentlichen persönlich, zum Teil aber auch telefonisch. Diese Beratung ist grundsätzlich anonym. Wesentliche Inhalte sind: - vermutete Infizierung nach eigener Untreue oder nach Untreue des Partners - Testwunsch nach beendeter oder vor neuer Partnerschaft - Unsicherheiten in der sexuellen Ausrichtung - Unsicherheit, weil bekannt wurde, dass der aktuelle oder ehemalige Partner HIV-positiv ist - Sextouristen nach bzw. vor dem Urlaub. Tabelle 25: Anzahl der HIV/AIDS-Beratungen nach Standort und Art der Beratung im Jahr 2015

Persönliche Beratung Telefonische Beratung HIV-Tests

Luckenwalde 48 17 24

Ludwigsfelde 7 20 2

Zossen 2 2 0

Gesamt 57 30 26

Die HIV-Testung erfolgt durch Blutentnahme. 2015 fiel kein Testergebnis positiv aus. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Inanspruchnahme des Angebotes der HIV/AIDS-Beratung und die Anzahl der durchgeführten HIV-Teste geringfügig gesunken (2013: 92 Beratungen; 34 HIV-Tests).

HIV/AIDS- und STI-Präventionsveranstaltungen Wegen des Fehlens einer kurativen Behandlung und eines vor der Infektion schützenden Impfstoffes bleibt die wirksamste Maßnahme zur Begrenzung der HIV-Epidemie die Verhütung von Neuinfektionen. Deshalb wird versucht, mit Informationen und Kampagnen zur Krankheit und zu Übertragungswegen aufzuklären. Das Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming führt Veranstaltungen zur Prävention von HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten für Jugendliche in Schulen und Freizeiteinrichtungen und für verschiedene Multiplikatoren durch. Dies erfolgt mit und ohne Unterstützung der BZgA. Bei der Aufklärung und Prävention von HIV und AIDS wird mit freien Trägern der Wohlfahrtspflege (DRK-Fläming-Spreewald e. V., pro familia e. V. Ludwigsfelde) eng zusammengearbeitet (siehe auch Kapitel 3.1) 3.6.4 Impfberatung, Reisemedizin und Gelbfieberimpfstelle An zwei Tagen in der Woche bietet das Gesundheitsamt eine Impfberatung an. Dabei werden Bürger zu Fragen rund um das Thema „Impfen“, d.h. zu den öffentlich empfohlenen Impfungen, beraten und gegebenenfalls geimpft sowie zum Impfschutz bei Reisen ins Ausland beraten. In der Impfsprechstunde wurden im Jahr 2015 insgesamt 1.320 Impfberatungen und 1.320 Impfungen

73

(2014: 861 Beratungen bzw. 861 Impfungen) durchgeführt. Darunter nehmen die Standard- und Auffrischungsimpfungen mit 887 Impfungen (2014: 427) den ersten Platz ein. 2015 wurden 352 reisemedizinische Impfungen (2014: 861) durchgeführt. Das Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming ist eine zugelassene Gelbfieberimpfstelle. Im Jahr 2015 wurden 42 Personen (2014: 23 Personen) gegen Gelbfieber geimpft. Um den im Landkreis Teltow-Fläming lebenden Asylbewerbern ebenfalls einen umfassenden Impfschutz anzubieten, führte das Gesundheitsamt Impfsprechstunden in den Übergangswohnheimen durch. Im Jahr 2015 wurden 582 Impfungen, überwiegend gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung, bei 406 Asylbewerbern durchgeführt. Im Jahr 2014 waren es noch 91 Asylbewerber, die durch das Gesundheitsamt geimpft wurden. Insgesamt hat sich die Anzahl der öffentlich empfohlenen Impfungen im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht. Vor dem Hintergrund des Masernausbruches in Berlin und Brandenburg wurde verstärkt gegen Masern geimpft. Aber auch die Anzahl der Grippeimpfungen (Steigerung um etwa ein Drittel gegenüber dem Vorjahr) war höher. Auffällig war ein ungenügender Keuchhusten-Impfschutz, das heißt, der Impfschutz war unvollständig oder der Keuchhusten-Impfnachweis fehlte, bei den Erwachsenen. In den Übergangswohnheimen des Landkreises wurden die laut STIKO für Asylbewerber und Flüchtlinge empfohlenen Impfungen an 17 Terminen angeboten.

3.6.5 Beratungsstelle für Behinderte und chronisch kranke Menschen sowie für Menschen und Familien in gesundheitlichen Problemlagen Die Beratung für Behinderte und chronisch Kranke wird an drei Standorten des Landkreises, in Luckenwalde, Ludwigsfelde und Zossen angeboten. Zur Zielgruppe zählen neben gehbehinderten, sehbehinderten, blinden oder hörbehinderten Menschen auch Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen wie z. B. Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Krebs, HIV-Infektion, Rheuma, Diabetes, Epilepsie u. a. oder auch geistige Behinderungen. Des Weiteren werden Angehörige beraten und unterstützt. Die beiden Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle bieten vertrauliche, unbürokratische und rasche Hilfestellung und vermitteln bei Bedarf an die zuständigen Institutionen. Es werden auch Hausbesuche angeboten. Die Beratungsstelle informiert zu und unterstützt bei folgenden Themen: - Klärung des individuellen Hilfebedarfs - persönliche und familiäre Probleme - Umgang mit Ämtern und Behörden - Vermittlung von Hilfsangeboten (z. B. Sozialstationen, Hausnotruf, Fahrdienste) - sozialrechtliche Fragestellungen - Befreiung von Medikamentenzuzahlungen - Schwerbehindertenausweis und Merkzeichen - Suche nach geeignetem Wohnraum (Fahrstuhl; behindertengerechte Wohnraumgestaltung) - besondere Krankheitsbilder (z. B. Krebs) - Suche nach geeigneten Rehabilitationseinrichtungen - Angebot von Selbsthilfegruppen Die Beratungsstelle Luckenwalde im Gesundheitsamt in der Kreisverwaltung ist optimal gelegen, hat barrierefreie Zugänge und ist für Bürger des Landkreises mit Bus und Bahn gut zu erreichen. Das Beratungsangebot in Ludwigsfelde bezieht sich hauptsächlich auf das Stadtgebiet Ludwigsfelde und die umliegenden Ortschaften (z.B. Siethen, Großbeeren). Die Beratungsstelle in Zossen wird größtenteils von Betroffenen aus den Orten (und dazugehörigen Ortsteilen) Zossen, Mellensee, Dahlewitz, Rangsdorf, Blankenfelde/Mahlow und Baruth in Anspruch genommen. Sie ist nur

74

schlecht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der Zugang ist nur bedingt barrierefrei. Zossen als Beratungsgebiet ist sehr großflächig und die Infrastruktur weist erhebliche Lücken auf. Die einzelnen Standorte (Luckenwalde, Ludwigsfelde und Zossen) werden von den Betroffenen und Angehörigen sehr gut angenommen, wobei sich der Schwerpunkt auf die Beratungsstelle in Zossen verschiebt. Ursache dafür könnte es sein, dass die Beratungsstellenstruktur in Ludwigsfelde mittlerweile gut ausgebaut ist. Verschiedene Träger (z.B. DRK, VS-Bürgerhilfe) oder öffentliche Stellen (Stadt Ludwigsfelde) bieten ebenfalls soziale Beratung an. Eine intensive Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung, Krankenkassen, Integrationsfachstellen, Reha- und Akutkliniken, dem Versorgungsamt Cottbus und anderen Institutionen ermöglicht die zeitnahe Lösung in individuellen Problemlagen. Oftmals können gesundheitlich beeinträchtigte oder chronisch kranke Menschen unnötige Wege abgenommen werden. Soziale Leistungen und die Zuordnung zum jeweiligen Leistungsträger werden für die Bürger transparenter und damit besser nachvollziehbar. Eigene Kompetenzen der Betroffenen können entwickelt bzw. gestärkt werden und geben Selbstsicherheit im Umgang mit Behörden. Tabelle 26: Anzahl der Personen, die Leistungen der Beratungsstelle im Jahr 2015 nutzen

Betroffene Angehörige/Bezugspersonen Neuzugänge

98 14 47

Tabelle 27: Anzahl der erbrachten Leistungen nach Art

Betroffene/Angehörige und Bezugspersonen Telefonkontakte Außenkontakte Beratung Sozialanamnesen nach § 57,58 SGB XII

264 123 245 67

72 Personen (exklusive Angehörige) besuchen die Beratungsstelle mindestens einmal im Monat oder für eine relativ kurze Zeit sehr intensiv. Die Erkrankungen bzw. Behinderungen der Betroffenen sind vielfältig und reichen von Einschränkungen bei den Sinneswahrnehmungen bis hin zu geistigen Behinderungen.

75

Altersstruktur der Ratsuchenden über 60 Jahre 50-59 Jahre 40-49 Jahre 30-39 Jahre 20-29 Jahre bis 19 Jahre

2

3

7

23

9

1

weiblich

25

männlich

Abbildung 28: Altersstruktur der Ratsuchenden im Jahr 2015

Über 50 % der Stammbesucher leben allein. Einige von dieser Personengruppe nehmen regelmäßig an den vor Ort angebotenen Selbsthilfegruppen teil. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle unterstützen diese bei Bedarf fachlich. In Luckenwalde treffen sich Selbsthilfegruppen regelmäßig u. a. zu den Themen „Frauen nach Krebs“, „Parkinson“, „Aphasie“ und „Diabetes“. Neben der Unterstützung der Selbsthilfegruppen vor Ort nehmen die Mitarbeiterinnen auch an Sitzungen des Seniorenund Behindertenbeirates, an den Treffen der Schwerbehindertenberatungsstellen des Landes und an den Treffen des Netzwerkes Demenz TF teil.

3.6.6 Beratung im Pflegestützpunkt Luckenwalde Das 2008 in Kraft getretene Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) legt die Einrichtung von Pflegestützpunkten (PSP) gemäß § 92 c SGB XI fest. Die Trägerschaft obliegt sowohl der Pflege- und Krankenkassen als auch der nach Landesrecht zu bestimmenden Stellen für die wohnortnahe Betreuung im Rahmen der örtlichen Altenpflege und für die Gewährung der Hilfe zur Pflege nach dem Sozialgesetzbuch ,Zwölftes Buch (SGB XII). Die Pflegeberatung soll gemäß § 7 a SGB XII im Pflegestützpunkt angesiedelt werden. Im PSP Luckenwalde finden Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, Behinderte, Angehörige und professionelle wie auch ehrenamtliche Helfer sowie alle Interessierten sachkundige Informationen und Beratung rund um das Thema Pflege. Neben der Öffentlichkeitsarbeit ermitteln die Beraterinnen hauptsächlich individuellen Hilfebedarf und koordinieren alle für die Versorgung und Betreuung notwendigen pflegerischen bzw. sozialen Unterstützungsangebote. Der PSP berät trägerneutral, umfassend und kostenlos. Das Thema Pflege geht Hand in Hand mit dem zunehmenden Problem der Immobilität. Das Angebot des PSP, die Beratung im Rahmen eines Hausbesuchs durchzuführen, findet besonders Zuspruch. Mittlerweile ist er aus der Landschaft der Beratungsstellen nicht mehr wegzudenken. In der Bevölkerung ist er bekannt und auch andere Beratungsstellen vermitteln Bürger und Bürgerinnen bei bestehenden Fragen zum Thema Pflege an den PSP. Im Jahresvergleich steigen die Beratungszahlen. Es zeichnet sich ab, dass zunehmend Zweitberatungen und weitere Folgekontakte notwendig werden, um individuelle Problemlagen zu analysieren, passende Unterstützungserfordernisse herauszuarbeiten und Hilfestellung bei der

76

Problemlösung zu geben. Länderübergreifende Beratungen (z.B. wenn die Eltern in benachbarten Bundesländern, die ratsuchenden Kinder aber in Teltow-Fläming leben) haben ebenfalls zugenommen. So wurden beispielsweise Trägerangebote in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Berlin eruiert.

Anzahl der Kontakte nach Beratungsart im Jahr 2015 Pflegeberatung

Sozialberatung

224

Hausbesuch

28 273

telef./Mail/ Brief

95 216

im PSP

263 0

50

100

150 Kontaktanzahl

200

250

300

Abbildung 29: Anzahl Kontakte im Pflegestützpunkt nach Beratungsart im Jahr 2015

Öffentlichkeitsarbeit Die Beraterinnen des Pflegestützpunktes stellten das Pflegestärkungsgesetz in Luckenwalde, Jüterbog und Wünsdorf vor, berichtete von den Arbeitsinhalten und –aufgaben im Betreuungsverein in Jüterbog und in verschiedenen Selbsthilfegruppen im Landkreis Teltow-Fläming. Der PSP war im Seniorenbeirat TF, bei einer Veranstaltung der Alzheimergesellschaft und Barmer Krankenkasse und bei der Lebenshilfe e.V. mit Vorträgen aktiv. Zum Auftakt der Seniorenwoche betreute der PSP einen Stand und zeigte Präsens bei der Sozialkonferenz des Sozialamtes. Es erfolgten Vorstellungen des PSP in Arztpraxen und bei Hilfsmittel-Anbietern. Qualitätssicherung Die Mitarbeiterinnen nahmen an Weiterbildungen zur suchtsensiblen Pflegeberatung und an dem vom Ministerium organisierten Workshop teil.

77

3.7 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

3.7.1

Aufgaben

Die Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) unterliegen den gesetzlichen Vorgaben des Landes. Beratungsbedarfe, Entwicklungsstörungen, Krankheiten oder Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen sollen möglichst früh erkannt werden, um gemeinsam mit den Sorgeberechtigten und den Einrichtungen der gesundheitlichen, sozialen und pädagogischen Betreuung auf eine gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen hinzuwirken. Einmal jährlich werden in Kindertagesstätten und in Tagespflegestellen Untersuchungen für Kinder im Alter vom 30. – 42. Lebensmonat angeboten sowie die im Betreuungscontrolling erfassten Kinder nachuntersucht, um so früh wie möglich Entwicklungsstörungen, Behinderungen oder Krankheiten zu erkennen und in gemeinsamer Beratung mit den Sorgeberechtigten die erforderlichen Maßnahmen zu veranlassen. Zusätzlich können sich Eltern oder Erzieher an den KJGD wenden, um Kinder vorzustellen, welche sich nicht im vorgegebenen Untersuchungsalter befinden, jedoch gesundheitliche oder entwicklungsbedingte Auffälligkeiten zeigen. Bei Bedarf werden Kinder bis zum Eintritt in die Schule begleitet. Zur Bearbeitung des zentralen Einlade-und Rückmeldewesens erhält der KJGD regelmäßig verschlüsselt die Daten der Kinder, für die beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit keine Rückmeldebestätigung des behandelnden Kinderarztes über die stattgefundene U6, U7 oder U8 Früherkennungsuntersuchung eingegangen ist. Der KJGD ergreift nun geeignete Maßnahmen, um die Bereitschaft der Eltern zu erhöhen, die Früherkennungsuntersuchungen durchführen zu lassen bzw. über die stattgefundene Untersuchung zu informieren. Weiterhin werden Schuleingangsuntersuchungen für Kinder vor Beginn ihrer Schulpflicht durchgeführt. Bedarfsabhängig werden auch Untersuchungen in den 6. Klassen sowie in Förderschulen angeboten. Jugendliche, die ihre Schullaufbahn beenden und in das Berufsleben eintreten wollen, jedoch noch keine Volljährigkeit erreicht haben, erhalten die Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Auch gehört zu den Aufgaben die gutachterliche Tätigkeit im Auftrag anderer Ämter und Behörden, wie das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfes oder der Eingliederungshilfe. Bei allen Untersuchungen wird der Impfstatus der Kinder und Jugendlichen überprüft und, wenn erforderlich, mit vorheriger Aufklärung und Zustimmung der Sorgeberechtigten, entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu den Schutzimpfungen ergänzt. Der KJGD bietet Sorgeberechtigten in gesundheitlichen Problemlagen auch aufsuchende Hilfe an. Bei Bedarf kann eine Beratung in russischer oder griechischer Sprache durchgeführt werden. Für die Auswertung der Gesundheitsdaten zur Kontrolle der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg werden diese vom KJGD erhoben, dokumentiert und zum vereinbarten Stichtag anonymisiert dem Landesamt zur Verfügung gestellt. 3.7.2

Daten und Fakten

Im Schuljahr 2014/2015 lebten 24.777 Kinder und Jugendliche im Alter von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr im Landkreis Teltow-Fläming. Die vier Teams des KJGD untersuchten im Berichtszeitraum insgesamt 915 Kinder in Kindertagesstätten, Tagespflegestellen, Asylbewerberheimen oder als Hauskinder. Davon befanden sich 661 Kinder im Alter vom 30. – 42. Lebensmonat, hiervon wurden 208 Kinder im Rahmen des Betreuungscontrollings, aufgrund von Entwicklungsverzögerungen oder sonstigen

78

gesundheitlichen Auffälligkeiten, untersucht. Zusätzlich wurden 236 Kinder mit gesundheitlichen Auffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen oder Beratungsbedarf, welche außerhalb des Pflichtuntersuchungszeitraumes (30.-42. Lebensmonat) lagen, untersucht. In der Jahrgangsstufe sechs konnte für 61 Schülerinnen und Schüler bedarfsabhängig eine Untersuchung angeboten werden. Zum Zeitpunkt der Schuldatenerhebung für das Schuljahr 2014/2015 betrug die Gesamtschülerzahl im Landkreis Teltow-Fläming 14.790 Personen. In diesem Schuljahr wurden 830 Schulabgänger (2013/2014: 778) durch den KJGD untersucht. Zusätzlich wurden 100 Kinder aus Asylbewerberfamilien untersucht. In diesem Rahmen wurde 98 Mal eine Impfung durchgeführt. Bemüht um eine effektive Zusammenarbeit, wirken die Mitarbeiter des KJGD in verschiedenen Arbeitskreisen und Netzwerken mit (z. B. PSAG AK Kinder und Jugendliche, Arbeitskreis „Frühe Hilfen“, Elternakademie, Jugendhilfeausschuss, u.a.) Ebenso arbeitet der KJGD eng mit den niedergelassenen Ärzten, den Frühförder- und Beratungsstellen sowie den ergotherapeutischen und logopädischen Praxen im Landkreis eng zusammen.

3.7.3

Auswertung der Reihenuntersuchungen im Schuljahr 2014/2015

Kinderärztliche Untersuchung von Kindern im Alter vom 30. bis 42. Lebensmonat

Im § 6 des Brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetzes (2008) ist festgelegt, dass alle Kinder im Alter vom 30. bis 42. Lebensmonat durch die Gesundheitsämter ärztlich zu untersuchen sind. Damit sollte die Lücke zwischen der Vorsorgeuntersuchung U 7 (21.bis 24. Lebensmonat) und U 8 (drittes bis viertes Lebensjahr) geschlossen werden. Seit 2008 wird eine zusätzliche Früherkennungsuntersuchung U7a von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Die Reihenuntersuchungen haben das Ziel, rechtzeitig Entwicklungsauffälligkeiten, Behinderungen oder Krankheiten in dieser Altersgruppe zu erkennen und geeignete Maßnahmen der Behandlung einzuleiten. (Überweisung zu Fachärzten, heilpädagogische Frühförderung, Sprachheilbehandlung etc.) Epidemiologie Im Landkreis Teltow-Fläming wurden Schuljahr 2014/2015 von den Meldebehörden zum Stichtag 1.336 Kinder im Alter vom 30.-42. Lebensmonat gemeldet. Hiervon konnten 661 Kinder vom KJGD untersucht werden. Das entspricht einer Untersuchungsquote von 49,5% (im Schuljahr 2013/2014: 64,4%). Von diesen Kindern wurden 211 Kinder im Rahmen des Betreuungscontrollings betreut.

79

200

173

174

160

154

100

0

30 - 36 Monate

37 - 42 Monate

Jungen

Mädchen

Abbildung 30: Anzahl der untersuchten Kinder (n= 661) 30-42 LM, nach Geschlecht und Alter, 2014/2015

Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen (Vorsorgeuntersuchungen) Von den 661 untersuchten Kindern sahen die Ärzte bei 569 Kindern (86,1 %) die Vorsorgehefte. Bei der Analyse der Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen nach dem Sozialgesetzbuch V ist erkennbar, dass sie mit zunehmendem Alter des Kindes abnimmt. Während die Vollständigkeit für die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U6 bei Kindern mit vorgelegtem Vorsorgeheft mit 98,2 % vorhanden war, liegt diese für die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7 nur noch bei 94,4%. Die U 7a wurde als zusätzliche Früherkennungsuntersuchung am 1. Juli 2008 als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. Im Schuljahr 2014/2015 wurde im Landkreis TeltowFläming die U7a zu 83,7 % in Anspruch genommen und liegt damit etwa im Brandenburger Durchschnitt von 83,9 %. Im Land Brandenburg wurde die Vorsorgeuntersuchung häufiger von Familien wahrgenommen, in denen mindestens ein Elternteil erwerbstätig war (84,9 %). Kinder mit nicht erwerbstätigen Eltern nahmen diese Vorsorgeuntersuchung hingegen nur mit 76,2 % in Anspruch. Von den 661 untersuchten Kindern liegen von 619 Kindern Daten zur Teilnahme an einem Netzwerk „Gesunde Kinder“ vor. Im Schuljahr 2014/2015 gaben insgesamt 42 Familien an, vom Netzwerk betreut worden zu sein. Die mindestens drei Jahre vom Netzwerk „Gesunde Kinder“ betreuten Kinder haben die Vorsorgeuntersuchungen U 1 – U 7 durchschnittlich zu 100,0 % wahrgenommen. Bei Kindern, welche nicht vom Netzwerk Gesunde Kinder betreut wurden, liegt die Rate bei 82,8%. Im Land Brandenburg waren in diesem Schuljahr die Unterschiede in der Wahrnehmung der Früherkennungsuntersuchung bis zur U7 durch die im Berliner Umland lebenden Kinder, verglichen zu denen im weiteren Metropolenraum eher gering. Bei der Inanspruchnahme der U7a gab es jedoch deutliche Unterschiede. So wurde die U7a bei Kindern aus dem Berliner Umland mit 86,3 % signifikant häufiger wahrgenommen, als im weiteren Metropolenraum mit 82,3 %.

80

Rangfolge der Befunde Bei der Analyse der Häufigkeit medizinischer Befunde stehen Sprach- und Sprechstörungen mit 13,3 % an erster Stelle. Es folgen atopische Dermatitis mit 9,1 % und allgemeine Entwicklungsstörungen mit 6,4 %. An vierter Stelle folgen Störungen der Feinmotorik mit 3,8 % (Landesdurchschnitt 5,1%). Die emotional-sozialen Störungen, welche in den Vorjahren mit fast 4% recht häufig diagnostiziert wurden, liegen im Berichtsjahr bei 1,7 % und damit weit unter dem Landesdurchschnitt von 3,6%. Wie auch in den Jahren zuvor, zeigt sich eine weitere deutliche Abweichung bei den visuellen Wahrnehmungsstörungen. Während im Land Brandenburg 7,8 % der untersuchten Kinder visuelle Wahrnehmungsstörungen zeigen, sind es im Landkreis Teltow-Fläming nur 2,4 %.

6,4%

allgemeine Entwicklungsstörungen

5,9% 13,3%

Sprach-, Sprechstörungen

15,6%

2,4%

Visuelle Wahrnehmungsstörungen

7,8% 9,1%

Atopische Dermatitis

10,7% 3,8%

Störungen der Feinmotorik

5,1% 1,7%

emotionale soziale Störungen

Landkreis Teltow-Fläming

3,6% Land Brandenburg

3,6% 3,5%

Bewegungsstörungen 0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

Abbildung 31: Rangfolge und Häufigkeiten der Befunde im Vergleich Land Brandenburg und Landkreis Teltow-Fläming 2014/2015

Medizinisch relevante Befunde Es wurde festgestellt, dass im Landkreis Teltow-Fläming 29,5% der Kinder im Alter vom 30. bis 42. Lebensmonat medizinisch relevante Befunde zeigen, davon der Großteil wegen Entwicklungsauffälligkeiten (17,7 %). Hier sind vor allem die Sprach-und Sprechstörungen (13,3 %) gefolgt von den allgemeinen Entwicklungsstörungen (6,4%) zu nennen. Auch die Allergien werden mit 12,7 % häufig dokumentiert. Unter ihnen besonders häufig die Atopische Dermatitis (9,1 %). Eine Erstdiagnose erhielten 6,4 % aller untersuchten Kinder dieser Altersklasse.

81

Vergleicht man die medizinisch relevanten Befunde nach Geschlecht, fällt auf, dass die Jungen mit 33,6 % häufiger relevante Befunde zeigen als Mädchen mit 25,3 %. Besonders groß ist der Unterschied bei den Entwicklungsauffälligkeiten. Hier wurden die Jungen mit 24 % mehr als doppelt so häufig diagnostiziert wie Mädchen mit 11,3%.

Kinder mit chronischen Erkrankungen Im Land Brandenburg stehen die emotionalen und sozialen Störungen bei den Befunden mit 15,5 je 1.000 untersuchter Kinder an erster Stelle (2011/12:11,3 je 1.000 untersuchter Kinder), gefolgt vom Befund Nahrungsmittelallergie mit 8,4 je 1.000 untersuchter Kinder.

Chronische Erkrankungen bei kleinen Kindern (30 - 42 Monate alt) je 1.000 untersuchter Kinder

4,54

emotionale/soziale Störungen

1,51 2,42

Nahrungsmittelallergie

4,54

Intelligenzdefizite

6,45 4,54 3,81

Rezidivierende Nieren/Harnwegserkrank… Epilepsie

14,08

0,00 0,81 TF

1,51 0,88

Asthma bronchiale

Land BB

1,51 2,49

Neurodermitis 0,0

5,0

10,0

15,0

Abbildung 32: Diagnose von chronischen Erkrankungen bei Kindern im Alter vom 30.- 42. Lebensmonat im Vergleich Land Brandenburg und LK TF, 2014/2015

Im Landkreis Teltow-Fläming zählen die Störungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung, Nahrungsmittelallergien und rezidivierende Nieren- und Harnwegserkrankungen an erster Stelle zu den häufigsten chronischen Erkrankungen mit jeweils 4,54 je 1.000 Kinder.

Unfälle Etwa jedes siebente Kind erlitt im Land Brandenburg bis zum Zeitpunkt der Untersuchung mindestens einen behandlungsbedürftigen Unfall. Seit 2009 stieg der Anteil der Unfallraten bei den Kindern vom 30 bis 42. Lebensmonat von 14,8 % auf 16,2 %. Jungen waren hier regelmäßig stärker

82

betroffen als Mädchen. Bei der Analyse der Verletzungsart steht die Gruppe „andere schwere Verletzungen“ (Platzwunden, Quetschungen, Verstauchungen) mit 8,3 % an erster Stelle, gefolgt von „Gehirnerschütterungen“ mit 4 %. Im Landkreis Teltow-Fläming lag die Anzahl der Unfälle im Schuljahr 2014/2015 bei 18,2 % und erhöhte sich damit leicht zum Vorjahr (16,6 %). Auch hier verunfallten die Jungen (18,5 %) wie in den vergangenen Jahren etwas häufiger als die Mädchen (17,9). Häufiger als die Jungen erleiden die Mädchen Knochenbrüche und Gehirnerschütterungen. Die Jungen erleiden hingegen häufiger als Mädchen andere schwere Verletzungen wie Platzwunden, Quetschungen und Verstauchungen. 6,1 % der Kinder mussten wegen eines Unfalls im Krankenhaus behandelt werden.

Unfälle nach Verletzungsart und Geschlecht Gesamt

Jungen

Mädchen 10,5%

8,3%

6,1% 5,1%

5,1% 4%

3,5%

1,9%

2,9% 1,9% 1,6% 1,3%

2,1% 1,9% 2,2%

Abbildung 33: Unfälle nach Verletzungsart und Geschlecht bei Kindern im 30. - 42. Lebensmonat

83

Bei der Betrachtung des Unfallortes rangieren wie schon in den Jahren zuvor Hausunfälle an erster Stelle mit 11,2 %.

Unfallorte von Kindern im Alter vom 30. - 42. Lebensmonat

10,6%

zu Hause

11,8% 1,9%

andernorts

Mädchen

2,9%

Jungen 5,1%

in der Kita im Straßenverkehr

4,5% 1,3% 0,3%

Abbildung 34: Unfälle von Kindern im Alter vom 30. bis 42. Lebensmonat in Teltow-Fläming nach Unfallort, Häufigkeit und Geschlecht, 2014/2015

Um Unfälle im häuslichen Umfeld zu vermeiden, beraten die Mitarbeiter des KJGD u. a. zu Maßnahmen der Unfallverhütung. Impfquoten Im Rahmen der Reihenuntersuchungen der Kinder im Alter vom 30. bis 42. Lebensmonat betrug der Anteil der Kinder mit vorgelegtem Impfausweis im Landkreis Teltow-Fläming 82,5% (Land Brandenburg: 85,5 %). Nur bei den Kindern, die während der Untersuchung einen Impfausweis vorlegen, können Impfdaten ausgewertet werden. Bei der Schutzimpfung gegen Pneumokokken gab es einen leichten Rückgang im Landkreis TeltowFläming um 1,3 % auf 88,6 %. Damit liegt der Landkreis leicht unter dem Landesdurchschnitt in Brandenburg (89,4 %). Für alle anderen Schutzimpfungen befindet sich die Durchimmunisierungsquote leicht über dem Brandenburger Durchschnitt. So liegen bei den Schutzimpfungen gegen Hämophilus influenzae B, Diphtherie, Pertussis, Tetanus, sowie Poliomyelitis die Impfquoten ähnlich wie im letzten Schuljahr zwischen 94,3 % und 94,7 %. (Land Brandenburg zwischen 93,6 % und 93,9 %). Für die Masern-, Mumps- und Röteln-Schutzimpfungen liegt die Impfquote für die zweimalige Impfung bei 91,2 %, damit um 2 % höher als im letzten Jahr und 2,5% über dem Landesdurchschnitt.

84

Wie auch in den vergangenen Jahren ergibt sich wieder eine Steigerung der Impfquote der zweiten Varizellen-Schutzimpfung um 4,2 % auf 87,9 %. 2012/2013 betrug die Impfquote 82 % und im Schuljahr 2013/14: 83,7 %. Der Durchschnitt im Land Brandenburg liegt hier bei 83 %. Bei der Hepatitis B-Grundimmunisierung konnte bei 93,9 % aller Kinder die Grundimmunisierung abgeschlossen werden. Hier liegt der Landesdurchschnitt in Brandenburg bei 91,6 %. Die Impfquote für die abgeschlossene Grundimmunisierung gegen Meningokokken C steigt seit 2012 jährlich leicht an und liegt 2014/2015 bei 93 %.

Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung gegen Pneumokokken und Meningokokken C

88,8% 87,8% 87,8% 87,5%

90,1%

89,9% 91,3% 88,8% 88,6% 87,8%

93%

82,3% 78,9%

45,1%

2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Pneumokokken

Meningokokken

Abbildung 35: Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung gegen Pneumokokken und Meningokokken C im Landkreis Teltow-Fläming in den Schuljahren 2008/2009 bis 2014/2015

Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Magen-Darm-Erkrankungen bei Kleinkindern, sind hoch ansteckend und können zu schweren Krankheitsverläufen führen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher seit 2013 für alle Säuglinge eine Schluckimpfung gegen Rotaviren. Die erste Impfung sollte ab der vollendeten sechsten Lebenswoche und spätestens bis zur zwölften Lebenswoche erfolgen. Je nachdem welcher Impfstoff verwendet wird, sind zwei oder drei Impfstoffdosen in einem Mindestabstand von vier Wochen notwendig. Die Impfserie sollte je nach Impfstoff möglichst bis zum Alter von 16 Wochen oder bis zum Alter von 22 Wochen abgeschlossen sein - spätestens jedoch bis zum Alter von 24 Wochen bzw. 32 Wochen. Im

85

Landkreis Teltow-Fläming konnte die Grundimmunisierung mit 70,1 % abgeschlossen werden und befindet sich mit 8,4 % über dem Landesdurchschnitt. Nachuntersuchung von auffälligen bzw. entwicklungsverzögerten Kindern (Betreuungscontrolling) Wie in § 1 der KJGD-Verordnung beschrieben, gilt als eine der Hauptaufgaben die Untersuchung der Kinder vom 30. bis 42. Lebensmonat. Darüber hinaus können Kinder mit gesundheitlichen Auffälligkeiten, insbesondere Entwicklungsverzögerungen, bis zum Eintritt in die Schule untersucht werden. Bei Kindern mit auffälligen Befunden führt der KJGD ein Betreuungscontrolling mit dem Ziel durch, diesen Kindern erforderliche diagnostische, therapeutische oder sonstigen Fördermaßnahmen zukommen zu lassen. Die Eltern bzw. Sorgeberechtigten erhalten bei weiterem Handlungsbedarf Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie sowie zu entsprechenden Fördermaßnahmen. Die Daten aller Kinder im Untersuchungsalter vom 30. bis 42. Lebensmonat werden mit Abschluss eines Schuljahres anonymisiert zum LAVG geschickt. Von den 661 untersuchten Kindern in diesem Untersuchungsalter wurden im Schuljahr 2014/2015 208 Kinder im Rahmen des Betreuungscontrollings betreut. Das heißt, im Landkreis Teltow-Fläming wird jedes dritte Kind (31,5 %), welches sich im vorgeschriebenen Untersuchungsalter befindet, in das Betreuungscontrolling aufgenommen. Damit liegt der Landkreis über dem Landesdurchschnitt in Brandenburg, bei dem ca. jedes vierte Kind betreut wird.

Kinder im Betreuungscontrolling im Vergleich 35,00%

31,5%

28,4%

30,00%

24,8% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00%

Landkreis TF

Weiterer Metropolenraum

Land Brandenburg

Abbildung 36: Prozentualer Anteil der Kinder im Betreuungscontrolling, Vergleich Teltow-Fläming, Land Brandenburg und weiterer Metropolenraum, 2014/2015

86

Die häufigsten Gründe für die Durchführung des Betreuungscontrollings sind Störungen der Sprachentwicklung mit 23,4 %. Danach folgen mit 10,1 % Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie allgemeine Entwicklungsstörungen mit 5,9 %. Jungen zeigen häufiger als Mädchen diese Störungen (14,5 % vs. 8,9 %). Der KJGD betreut des Weiteren Kinder, welche sich nicht in dem Untersuchungsalter vom 30. bis 42. Lebensmonat befinden, soweit diese gesundheitliche Auffälligkeiten, insbesondere Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Häufig werden diese von den Eltern selbst oder mit Einverständnis der Eltern von den Erzieherinnen der Kindertagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen im Rahmen der jährlichen Untersuchungen vorgestellt. Hierfür ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen KJGD, Eltern sowie an der Betreuung der Kinder beteiligten Personen notwendig. Im Vordergrund steht hier die Beratung der Eltern zu Unterstützungsmöglichkeiten und eventuell Förderung des Kindes. Im Schuljahr 2014/2015 wurden außerhalb des vorgegebenen Untersuchungsalters vom 30. bis 42. Lebensmonat 254 Kinder sowie deren Angehörigen im Rahmen des Betreuungscontrollings aufgenommen, untersucht und beraten. Diese Daten werden vom Land nicht abgefragt oder ausgewertet.

Anzahl der untersuchten der Kita-Kinder nach Alter mit und ohne Betreuungscontrolling (BC) im Schuljahr 2014/2015

1000

BC außerhalb d. 30. - 42. Lebensmonats

900 800 700 600 500 400

BC 30. - 42. Lebensmonat

208 915

300

453

200

254

100 0

Kita-Kinder gesamt

davon 30. - 42. LM inkl. BC

BC 0-6 Jahre, sonstige

Kinder im Alter von 30. 42. Lebensmonat, ohne BC Untersuchungen gesamt

Abbildung 37: Anzahl der untersuchten der Kita-Kinder nach Alter mit und ohne Betreuungscontrolling im Landkreis Teltow-Fläming, 2014/2015

87

3.7.3.1 Das zentrale Einladungs- und Rückmeldewesen Das zentrale Einladungs- und Rückmeldewesen (ZER) ist ein Instrument des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Erhöhung der Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen beim Kinderarzt in der vertragsärztlichen Versorgung. Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung können somit eher erkannt und frühzeitig geeignete Maßnahmen angeboten werden. Das LAVG verschickt zweimalig eine Einladung an die Eltern oder Sorgeberechtigten zur Wahrnehmung der Vorsorgeuntersuchung (U6, U7 und U8) beim Kinderarzt. Reagieren diese nicht darauf bzw. liegt dem LAVG keine Untersuchungsbestätigung des Kinderarztes vor, werden die Gesundheitsämter der Landkreise als zentrale Stelle aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Daten der Kinder werden verschlüsselt und stichtagsgenau einen Monat vor Ablauf der Nachtoleranzgrenze für die Untersuchungen U6, U7 und U8 an den Landkreis übermittelt. Im Landkreis Teltow-Fläming werden die Daten zum Einladungs- und Rückmeldewesen seit Januar 2009 statistisch erfasst. Im Jahr 2015 gingen insgesamt 880 Meldungen des LAVG über „versäumte“ Vorsorgeuntersuchungen im KJGD ein. Daraufhin wurden 483 Briefe versandt, 507 Telefonate geführt und es erfolgten 23 Hausbesuche durch die Sozialarbeiter des KJGD. Lediglich 0,03 % der gemeldeten fehlenden Vorsorgeuntersuchungen wurden von den Eltern abgelehnt. In sieben Fällen wurde das Jugendamt eingeschaltet.

Maßnahmen des KJGD zum ZER von 2013 bis 2015 LAVG Meldungen

telef. Kontakt

Hausbesuche

Jugendamt

schriftl. Kontakt

1.177 956

880 777 670 550

507 483

466

2013

23 7

22 0

17 0 2014

2015

Abbildung 38: Maßnahmen des KJGD zum ZER im Jahresvergleich 2013 bis 2015

88

Ergebnisse des Rückmeldewesens von 2013 bis 2015 LAVG Meldungen Untersg. durch Kinderarzt Termin vorhanden KJGD Untersuchung Ablehnung

1.177 956

880

835

760

584

234 66 73 2013

67 42

7 2014

34 69 23 2015

Abbildung 39: Ergebnisse des Rückmeldewesens im KJGD zum ZER im Jahresvergleich 2013 bis 2015

Die Bearbeitung des zentralen Einladungs- und Rückmeldewesen ist mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden. Im Jahr 2015 konnte evaluiert werden, dass bei über 66 % der vom Land gemeldeten Kinder die Vorsorgeuntersuchung zum Zeitpunkt der Meldung bereits erfolgt war. Hier wären eine Aufklärung der Eltern seitens der Kinderärzte und eine zeitnahe Rückmeldung der untersuchten Kinder von den Kinderärzten ans LAVG wünschenswert.

3.7.4

Schuleingangsuntersuchungen im Schuljahr 2014/2015

Im Brandenburgischen Schulgesetz ist formuliert, dass vor Einschulung für alle Kinder die Pflicht an einer schulärztlichen Untersuchung durch die Gesundheitsämter teilzunehmen, besteht. Die Schulpflicht beginnt für Kinder in dem Jahr, in welchem sie bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Im Schuljahr 2014/2015 wurden im Landkreis Teltow-Fläming 1.614 Schulanfänger untersucht. 244 davon erhielten als Rücksteller vom Vorjahr eine Wiederholungsuntersuchung. 16 Kinder wurden vorzeitig eingeschult. 2015 empfahl der KJGD bei 199 Kindern eine Zurückstellung von der Einschulung (12,3 %).

89

Ärztliche Empfehlungen zur Schuleignung 2015 1% Rechtzeitige Einschüler 84% Vorzeitige Einschüler 1%

Wiederholt untersuchte Kinder 15%

15%

84%

Abbildung 40: Ärztliche Empfehlungen zur Schuleignung 2015

Sozialstatus Bei der Einschulung wird im Anamnesebogen auch der Sozialstatus der Eltern erfragt. 77,5 % aller Eltern machten hierzu Angaben. Der Sozialstatus setzt sich aus Schulbildung und Erwerbstätigkeit der Eltern zusammen. Nach diesen Angaben kamen die meisten Kinder aus Familien mit mittlerem Sozialstatus (40,1 %). Hiernach folgen hoher Sozialstatus (28,2 %) und niedriger Sozialstatus (9,2 %).

Sozialstatus der Eltern von Einschülern 2015 12 % 36 %

52 %

Anteil hoher Sozialstatus Anteil mittlerer Sozialstatus

Anteil niedriger Sozialstatus

Abbildung 41: Sozialstatus der Eltern von Einschülern 2015

90

Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen bei niedergelassenen Ärzten Zum Zeitpunkt der Einschulung wurde bei 96,6 % aller Kinder die vollständige Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U6 festgestellt. Damit liegt, wie in den Jahren davor, eine leichte Erhöhung der Inanspruchnahme vor (siehe nachfolgende Abbildung). Auch bei den Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U8 kann eine leichte Steigerung festgestellt werden. Hier zeigt sich außerdem deutlich, dass die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung in Korrelation zum Sozialstatus der Eltern steht. So lag die Inanspruchnahme bei Familien mit hohem Sozialstatus bei 96,7 % (2014: 96 %) im Vergleich zu 85,9 % (2014: 81 %) bei Familien mit niedrigem Sozialstatus. Auch durch das Zentrale Einladungs- und Rückmeldewesen konnte die Inanspruchnahme der U1 bis U8 in den letzten Jahren erhöht werden, wobei hier besonders Familien mit niedrigem und mittlerem Sozialstatus erreicht wurden.

Vergleich der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U8 bei Einschülern nach Sozialstatus 2011 bis 2015

85,9% 74,8%

93,9% 93,3% 89,9% 87,7%93,1%

96,7% 94,4%

95%

96% 94,5%

78,8% 81% 72,2%

niedriger Sozialstatus

2011

mittlerer Sozialstatus

2012

2013

hoher Sozialstatus

2014

2015

Abbildung 42: Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen nach Sozialstatus bei Einschülern im Jahresvergleich 2011 bis 2015

91

Schulrelevante Entwicklungsdefizite Sprach- und Sprechstörungen, Visuelle Wahrnehmungsstörungen, Störungen der Feinmotorik und Bewegungsstörungen werden seit 2013 unter dem Begriff „schulrelevante Entwicklungsdefizite“ zusammengefasst. In diesem Bereich gab es die häufigsten Befunde. Bei 29,6 % der untersuchten Kinder wurden schulrelevante Entwicklungsdefizite festgestellt (2014: 23,5 %). Davon befanden sich bereits 21,4 % der Kinder in ärztlicher oder fachärztlicher Behandlung. Der Anteil der Kinder, bei denen durch die Ärzte des KJGD eine Erstdiagnose zu medizinisch relevanten Befunden ausgesprochen wurde, lag bei 3,5 %. Eine Überweisung zur Weiterbehandlung erhielten 3,7 % der untersuchten Kinder. Rangfolge von Untersuchungsbefunden Wie auch in den letzten Jahren liegen die schulrelevanten Entwicklungsdefizite und hier besonders die Sprach- und Sprechstörungen in der Rangfolge ganz oben. Allerdings hat sich die Anzahl diagnostizierter Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen von 16,1 % im Vorjahr auf 20,9 % im Berichtsjahr erhöht, was sicher mit der seit 2015 erweiterten Testdiagnostik in Zusammenhang gebracht werden kann. Die Sprach- und Sprechstörungen bei Einschülern nähern sich dem Brandenburgischem Durchschnitt von 22 %. Danach folgen atopische Erkrankungen, insbesondere die Neurodermitis. Hier liegt die Prävalenz im Landkreis bei 11,1 % und damit 5,7 % höher als noch 2014. Die krankhaften Befunde der Sinnesorgane (Sehfehler, Hörstörungen) mit 13,2 % und allgemeine Entwicklungsstörungen mit 12,6 % liegen auf dem dritten bzw. vierten Platz. Seit 2015 werden im Land Brandenburg die schulischen Vorläuferfähigkeiten untersucht. Das sind Mengen-und Aufgabenverständnis, Konzentration und Aufmerksamkeit. Bei 9,5 % der untersuchten Kinder lagen im Berichtsjahr auffällige Befunde vor.

92

Untersuchungsbefunde nach Häufigkeit in Prozent (n=1.636)

11,6% 9,5%

Schulische Vorläuferfähigkeiten

22% 20,9% Sprach-und Sprechstörungen

16,1% 16,4% 14,3% 12,6% 9,2% 9,4% 11,1% 9,2%

Sehfehler

9,1% 12,6% 10,4% 7,7% Land BB

Allgemeine Entwicklungsstörungen

0%

Atopische Dermatitis

Hörstörungen

0,00%

12,6% LK-TF 2015 11,1% 5,4% 6% 6,1%

LK-TF 2014

6,4%

LK-TF 2013

5% 3,8% 6,5% 5,5%

Lk-TF 2012

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

Abbildung 43: Häufige Untersuchungsbefunde der Einschüler im Jahresvergleich 2012 bis 2015

93

Medizinisch relevante Befunde Medizinisch relevant sind Befunde, für die im Regelfall eine weitere Diagnostik und/oder Behandlung notwendig ist. Der untersuchende Arzt berät in diesen Fällen die Eltern oder lässt ihnen eine entsprechende Benachrichtigung zukommen bzw. empfiehlt die Überweisung zum Facharzt. Grundlage für die Bewertung der Untersuchungsbefunde sind funktionsdiagnostische Tabellen, die den Ärzten des KJGD als verbindliche Leitlinien für die Durchführung der Untersuchung und als Dokumentation dienen.

Medizinisch relevante Befunde bei Einschülern 2015

5,6%

6% 29,6%

17,2%

9,5%

13,2% 6,4%

12,6%

Schulrelevante Entwicklungsdefizite

Schulische Vorläuferfähigkeiten

Allgemeine Entwicklungsstörungen

Psychische Störungen

Befunde Sinnesorgane

Atopische Erkrankungen

Befunde Stütz-/ Bewegungsapparat

Organübergreifende Befunde

Abbildung 44: Verteilung der medizinisch relevanten Befunde bei Einschülern im Landkreis TF, 2015

Kinderärztliche Befunde nach Sozialstatus Der Sozialstatus der Familien und die Häufigkeit von medizinisch wichtigen Befunden bei den Kindern korreliert klar miteinander. Umso niedriger der Sozialstatus der Familie des Kindes, umso häufiger treten medizinisch relevante Befunde auf. So weisen 47,3 % aller untersuchten Kinder mit niedrigem Sozialstatus schulrelevante Entwicklungsdefizite auf. Bei Kindern aus Familien mit mittlerem Sozialstatus treten diese mit 28,1 % und bei Kindern aus Familien mit hohem Sozialstatus mit 19,6 % wesentlich seltener auf. Ähnlich stellt es sich bei den schulischen Vorläuferfähigkeiten, den allgemeinen Entwicklungsstörungen, den

94

psychischen Störungen, den Befunden der Sinnesorgane und für die organübergreifenden Befunde dar. Eine Ausnahme bei dieser Verteilung bilden die atopischen Erkrankungen, hierunter vor allem die Neurodermitis und Befunde des Stütz- und Bewegungsapparates. Hier sind am häufigsten Kinder aus Familien mit mittlerem Sozialstatus betroffen.

Schulrelevante Entwicklungsdefizite bei Einschülern - nach Sozialstatus

47,3% 50,00% 45,00%

34,3%

40,00% 35,00%

28,1%

30,00% 25,00%

24,3% 19,6%

20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00%

Abbildung 45: Prozentualer Vergleich der Einschüler mit schulrelevanten Entwicklungsdefiziten nach Sozialstatus und Geschlecht, 2015

Derzeitige Behandlung und Förderung Im Ergebnis der Einschulungsuntersuchungen hat sich gezeigt, dass 62 % aller Einschüler bereits ärztliche oder fachärztliche Behandlungen, Förderungen oder medizinisch-therapeutische Maßnahmen erhalten. Den größten Anteil machen hier medizinisch-therapeutische Maßnahmen mit 25,2 % aus. Hierunter fallen Logopädie (7,8 %), Ergotherapie (35 %) und Physiotherapie (9,6 %). Danach folgen die ärztlichen und psychologischen Behandlungen mit 22,6 % sowie die Förderung über Frühförder- und Beratungsstellen, Sozialpädiatrischen Zentren und Integrationskitas mit 14,2 %.

95

Auch im Schuljahr 2014/2015 zeigte sich wieder, dass Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus deutlich häufiger ärztlich behandelt und gefördert werden mussten als Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Sozialstatus. Betreuungscontrolling Betreuungscontrolling ist ein Instrument der Beobachtung und Förderung der Entwicklung von Kindern im Land Brandenburg. Werden bei den Untersuchungen durch den KJGD gesundheitliche Auffälligkeiten festgestellt, die die Entwicklung des Kindes wesentlich beeinträchtigen, soll dieser ein Betreuungscontrolling durchführen. Ziel ist es, dass diese Kinder tatsächlich die notwendigen therapeutischen bzw. Fördermaßnahmen erhalten. Bei Feststellung eines Handlungsbedarfes, was in der Regel beim Betreuungscontrolling der Fall ist, werden diagnostische oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet. Nach einem bestimmten Zeitintervall erfolgen Nachuntersuchungen der Kinder mit auffälligen Befunden. Der größte Anteil der Kinder, welche sich zur Einschulungsuntersuchung im Betreuungscontrolling befanden, waren dem niedrigem Sozialstatus zuzuordnen.

96

Schulärztliche Empfehlung zur Zurückstellung 2015 wurden 1.614 Kinder im Rahmen der Einschulung untersucht. Eine Empfehlung zur Zurückstellung erhielten 199 Kinder. Das entspricht einer Quote von 12,2 %. Diese liegt nur geringfügig über dem Durchschnitt im Land Brandenburg mit 11,6 %. Bei 35 % der Einschüler wurde ein Handlungsbedarf festgestellt (ärztliche Behandlung, Kinder mit Impflücken, Frühförderung, Sonderpädagogik, pädagogische, -psychologische oder psychiatrische Klärung, medizinisch-therapeutische Maßnahmen, sonstiger Handlungsbedarf). Tabelle 28: Schulärztliche Empfehlungen nach Sozialstatus, 2015

Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

alle Kinder

N=148

N=648

N=455

N=1.614

untersuchte Kinder Empfehlung

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Zurückstellung

38

25,7

56

8,6

34

7,5

188

11,6

Handlungsbedarf

15

10,1

43

6,6

17

3,7

111

6,9

Empfehlung zur Zurückstellung und Handlungsbedarf nach Sozialstatus 2015 30,00%

Zurückstellung

25,7%

Handlungsbedarf*

25,00% 20,00% 15,00%

10,1%

8,6% 6,6%

10,00%

7,5% 3,7%

5,00% 0,00%

Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

Abbildung 46: Empfehlung zur Zurückstellung und Handlungsbedarf nach Sozialstatus, 2014/2015

97

Unfälle Die Unfallhäufigkeit (der Anteil der Kinder, die einen oder mehrere Unfälle hatten) liegt bei 28,3 %. Auch hier ist ein Zusammenhang zwischen Sozialstatus und Unfallhäufigkeit zu erkennen. So sind Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus mit 31,9 % etwas häufiger betroffen als Kinder aus Familien mit mittlerem (28,8 %) oder hohem Sozialstatus (27,5 %). Die meisten Unfälle treten im häuslichen Umfeld auf. Der prozentuale Anteil liegt ähnlich wie im Vorjahr bei 13,2 %.

Unfälle von Einschülern bis zur Einschulung nach dem Sozialstatus Unfälle von Einschülern bis zur Einschulung - Unfallorte

hoher Sozialstatus

27,5%

mittlerer Sozialstatus

28,8%

niedriger Sozialstatus

31,9% 24,00%

26,00%

28,00%

30,00%

32,00%

34,00%

Abbildung 47: Empfehlung zur Zurückstellung und Handlungsbedarf nach Sozialstatus, 2015

Verteilung der häufigsten Unfallorte von Unfällen bei Kindern bis zur Einschulung 8% 13,8% 1,3%

6,8%

in der Kita

im Straßenverkehr

anderer Ort

zu Hause

Abbildung 48: Verteilung der häufigsten Unfallorte von Unfällen bei Kindern bis zur Einschulung, 2015

98

Impfquoten Zur Einschulungsuntersuchung 2015 konnte bei 1.380 Kindern der Impfausweis kontrolliert werden. Das entspricht einer durchschnittlichen Quote von 85,5 % (Durchschnitt im Land Brandenburg: 92,4 %). Eltern mit niedrigem Sozialstatus legen den Impfausweis etwas seltener vor. Bei den wichtigen Impfungen Diphterie, Tetanus, Pertussis, Pneumokokken und Rotaviren liegt die Impfquote bei Kindern aus Familien mit niedrigem Sozialstatus unter dem Durchschnitt des Landes. Besonders gravierend ist der Unterschied bei der Rotavirus-Impfung. Rotaviren sind die häufigste Ursache viraler Darminfektionen bei Kindern im Alter von sechs Monaten bis zu zwei Jahren. Seit Juli 2013 wird die Rotavirus-Impfung von unter sechs Monate alten Säuglingen laut STIKO empfohlen. Die Grundimmunisierung für diese Impfung wurde bei nur 15,3 % der Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus erreicht, hingegen liegt die Quote bei Kindern aus Familien mit hohem Sozialstatus bei 43,4 %.

Anzahl vorgelegter Impfausweise im Verhältnis zu vorhandenen Impflücken

100,00% 90,00%

88,6%

89,2%

83,8%

80,00%

Vorgelegte Impfausweise

70,00% 60,00% 50,00%

Kinder mit Impflücken

40,00% 30,00%

21,8%

20,00%

17,8%

19,1%

10,00% 0,00%

Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

Abbildung 49: Anzahl vorgelegter Impfausweise im Verhältnis zu vorhandenen Impflücken

Im Schuljahr2014/2015 fällt auf, dass der höchste prozentuale Anteil vorgelegter Impfausweise und auch die geringste Quote bei Impflücken bei Kindern aus Familien mit mittlerem Sozialstatus zu finden sind. Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr findet sich bei den Impfungen gegen Polio, Hepatitis B, Masern-Mumps-Röteln, HIB und Meningokokken. Hier liegt die höchste Impfquote bei Kindern aus Familien mit niedrigem Sozialstatus. Hier zahlt sich die Arbeit des KJGD zum zentralen Einlade- und Rückmeldewesen aus. Die Evaluation zum ZER hat ergeben, dass besonders Familien mit niedrigem Sozialstatus erreicht werden und davon profitieren.

99

Impfquoten der Einschüler 2015

in % der Kinder mit Impfdokument

100,00%

96,6%

97,4%

97,4%

97,4%

GI Vollständig

97%

95,9%

Auffrischung

80,00%

60,00%

33%

40,00%

33%

33,2%

33,6%

20,00%

3,3%

0,9% 0,00%

Abbildung 50: Impfquoten nach Art der Impfung bei Kindern der Schuleingangsuntersuchung, 2014/2015

Für die Masern-Mumps-Röteln-Schutzimpfung wurde das WHO-Ziel einer 95-prozentigen Quote erreicht. So liegt die Impfquote im Landkreis Teltow-Fläming für die zweimalige Impfung bei über 96 %, für die einmalige Impfung bei 98,6 %. Der Durchschnitt für die zweimalige Mumps-Masern-Röteln Impfung liegt im Land Brandenburg bei 95 %.

Masern-Mumps-Röteln- Impfquote der Einschüler 2015 im Landkreis Teltow-Fläming Röteln

96,2% 98,6%

Mumps

96,2% 98,6%

Masern

96,3% 98,6% 0,00%

20,00%

2. Impfung

40,00%

60,00%

80,00%

100,00%

1. Impfung

Abbildung 51: Masern-Mumps-Röteln-Impfquoten bei Einschülern nach 1. und 2. Schutzimpfung

100

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit 2004 eine Impfung gegen Varizellen, seit 2009 eine zweimalige Impfung, im Alter von elf bis 14 Lebensmonaten und eine zweite Teilimpfung vier bis sechs Wochen nach der ersten Impfung – im Alter von 15 bis 23 Lebensmonaten. Auch bei bisher ungeimpften oder unvollständig geimpften Kindern sollte die Impfung nachgeholt werden, spätestens im Alter von neun bis 17 Jahren. Die Varizellen-Impfquote ist im Landkreis Teltow-Fläming stetig angestiegen. Während diese im Jahr 2009 für die einmalige Impfung 44,4 % betrug, stieg sie bis zum Jahr 2015 auf 94,1 % bei zweimaliger Impfung an. Damit liegt die Impfquote für die zweimalige Varizellen-Impfung um 3,8 % über dem Brandenburger Landesdurchschnitt. Da bekannt ist, dass ein- bis vierjährige Kinder am häufigsten an Varizellen erkranken und nach durchgemachter Infektion Immunität besteht, bleiben die empfohlenen Nachholimpfungen auf Kinder beschränkt, die nicht bereits natürlich immun geworden sind. Die seit 2006 laut STIKO empfohlene einmalige Impfung gegen Meningokokken C im zweiten Lebensjahr wurde bei 95,4 % der Kinder durchgeführt (Land Brandenburg 93,1 %). Die Pneumokokken - Schutzimpfung wird seit 2006 laut STIKO empfohlen. Ein Nachholen der Impfung wird nur bis zum Ende des zweiten Lebensjahres empfohlen. 2009 waren 10,3 % der Kinder gegen Pneumokokken grundimmunisiert. Diese niedrige Impfquote erklärt sich dadurch, dass die Mehrzahl der Einschüler 2009 deutlich älter war (abgeschlossene Grundimmunisierung bedeutet vier Impfungen gegen Pneumokokken). Im Jahr 2012 waren bereits 87,3 % der Kinder grundimmunisiert worden. Somit lässt sich eine hohe Impfakzeptanz erkennen.

Vergleich nach Art und Anzahl der abgeschlossenen Grundimmunisierung der Einschüler in den Schuljahren 2009 2015 100,00%

60,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00%

Varizellen

Meningokokken-C

0,00%

2009

2010

2011

2012

71,8% 48,3% 18,6% 10,3%

50,00%

87,3% 84,4% 86,8%

70,00%

95,4% 94,4% 94,5% 93,9% 91,1% 82,5% 72,2%

80,00%

94,1% 93,8% 92,7% 88,6% 82,7% 64,4% 44,4%

90,00%

Pneumokokken

2013

2014

2015

Abbildung 52: Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung der Einschüler nach Art und Anzahl in den Schuljahren 2009 - 2015

101

Außerdem wird seit 2013 bei Säuglingen ab dem Alter von sechs Wochen die Schluckimpfung gegen Rotaviren empfohlen. Im Landkreis Teltow-Fläming wurden im Schuljahr 2013/2014 nach aktueller Empfehlung der STIKO 12,6 % der Einschüler als grundimmunisiert erfasst. Im Schuljahr 2014/2015 waren es bereits 33,2 %. Das Land Brandenburg liegt knapp darüber mit 34,8 % abgeschlossener Grundimmunisierung. Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass die Einschüler des Landkreises Teltow-Fläming auch im Jahr 2015 sehr gute und gute Impfquoten zeigen. Impfungen, welche von der STIKO erst in den letzten Jahren empfohlen wurden (z. B. Varizellen, Pneumokokken, Rotaviren) bestehen im Vergleich zu anderen Impfungen natürlicherweise zurzeit geringere Impfquoten. Der zeitliche Vergleich zeigt, dass der Impfschutz der Kinder sich stetig verbessert.

102

3.7.5

Schulabgangsuntersuchung im Schuljahr 2014/2015

Daten Im Schuljahr 2014/2015 wurden 827 Schulabgänger im Landkreis Teltow-Fläming untersucht, davon waren 463 Jungen (56 %) und 364 Mädchen (44 %). Untersucht wurden Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren. Tabelle 29: Untersuchte Schüler nach Geschlecht und Schultyp, 2014/2015

Gesamtschule Oberschule Gymnasium Förderschule insgesamt Jungen

43

320

0

24

387

Mädchen

51

254

0

26

331

In Prozent Jungen

45,7

55,7

-

48

53,9

Mädchen

54,3

44,3

-

52

46,1

Untersuchungsbefunde Die Untersuchungen ergaben, dass bei 9,8 % der Jungen und 6,3 % der Mädchen gesundheitlich bedingte Einschränkungen für die berufliche Ausbildung bestehen. Bei der Unterscheidung der Schulformen fällt auf, dass Schüler an den Förderschulen mit 15,2 % am häufigsten von gesundheitlich bedingten Einschränkungen für die berufliche Ausbildung betroffen sind. Dann folgen die Gesamtschulen mit 9,3 %. Allerdings ist bei der Auswertung der Daten die Anzahl der Personen, die keine Angaben gemacht haben, zu beachten. Besonders bei den Gesamtschulen war die Anzahl mit 20,2 % der Schüler ohne Angaben sehr beachtlich. Im Vorjahr waren es hier nur 9,6 %.

103

Gesundheitlich bedingte Einschränkungen für die berufliche Ausbildung bei Schulabgängern Förderschule

15,2%

Gymnasium Oberschule

7,2%

Gesamtschule

9,3%

Mädchen

6,3%

Jungen

9,8%

Abbildung 53: Gesundheitlich bedingte Einschränkungen für die berufliche Ausbildung bei Schulabgängern nach Schultyp und Geschlecht, 2014/2015

Untersuchungsbefunde nach Geschlecht und Häufigkeit Obwohl der Befund des kontrollbedürftigen Blutdrucks im Vergleich zum Vorjahr um 11,7 % seltener erhoben wurde, liegt er in der Rangfolge der auffälligen Befunde im Landkreis Teltow-Fläming an erster Stelle mit 13,4 %. Im gesamten Land Brandenburg wurde der Befund mit 25,3 % dokumentiert und rangiert auch hier weit über den anderen Befunden. Im Landkreis folgt hiernach das krankhafte Übergewicht (Adipositas) mit 11 %, gefolgt von Fehlstellungen des Thorax, der Wirbelsäule und des Schultergürtels (10,3 %) sowie Sehfehler (9,3 %). Im Land Brandenburg liegen die Sehfehler an zweiter Stelle mit einer Häufigkeit von 25,3 %.

Häufige auffällige Untersuchungsbefunde der Schüler der 10. Klassen und Schulabgangsuntersuchungen im LK TF Sehfehler

9,3%

Fehlstellungen Thorax,WS, Schultergürtel

10,3%

Adipositas

11%

Blutdruck kontrollb.

13,4%

Abbildung 54: Häufige auffällige Untersuchungsbefunde bei Schulabgängern 2014/2015

104

Häufigkeit medizinisch relevanter Befunde Von den 827 untersuchten Schulabgängern wiesen 39,5 % (327 Jugendliche) medizinisch relevante Befunde auf. Das sind 4,8 % weniger als im Vorjahr. Im Land Brandenburg wiesen 54,9 % der Schulabgänger medizinisch relevante Befunde auf.

Häufigkeit medizinisch relevanter Befunde in Prozent

44,7%

47%

49%

50,9%

48,3%

44,3%

39,5%

Abbildung 55: Vergleich der Häufigkeit medizinisch relevanter Befunde nach Schuljahr im LK TF

Seit dem Schuljahr 2011/2012 hat die Anzahl der medizinisch relevanten Befunde im Landkreis Teltow-Fläming kontinuierlich abgenommen. Im Schuljahr 2014/2015 wurden weniger medizinisch relevante Befunde dokumentiert, als in den Jahren zuvor und seit Beginn der Dokumentation im Schuljahr 2008/2009. Im Landkreis Teltow-Fläming befinden sich bereits 24,8 % der Schulabgänger in ärztlicher Behandlung. Bei 15,7 % der Schulabgänger wurde eine Überweisung zum Arzt bzw. Facharzt veranlasst. Hierbei dominieren medizinisch relevante Befunde am Stütz-und Bewegungsapparat (8,3 %) sowie Erkrankungen der Sinnesorgane (6 %).

Medizinisch relevante Befunde nach Geschlecht Bei knapp 40 % aller Schulabgänger stellte der Schularzt mindestens einen medizinisch relevanten Befund fest. Der Anteil der Schulabgänger bzw. Schüler der 10. Klasse mit medizinisch relevanten Befunden unterscheidet sich bei Jungen und Mädchen nur leicht (39,7 % bei den Jungen; 39,3 % bei den Mädchen). Bei den Jungen liegen organübergreifende Befunde an erster Stelle (15,8 %), darunter vor allem Adipositas. Bei den Mädchen wurden am häufigsten Befunde des Stütz- und Bewegungsapparates (16,5 %) erhoben, hier besonders Fehlstellungen von Thorax, Wirbelsäule und Schultergürtel.

105

Ebenso werden bei den Mädchen mit 11,3 % häufiger Auffälligkeiten oder Erkrankungen der Sinnesorgane festgestellt als bei Jungen (8,6 %). Jungen zeigen dagegen häufiger auffällige Befunde der Nerven/Psyche (4,1 %) im Vergleich zu den Mädchen (2,7 %). Im Land Brandenburg wurde bei 55 % aller untersuchten Schulabgänger ein medizinisch relevanter Befund festgestellt. Bei den weiblichen Schulabgängern wurden mit 18,8 % am häufigsten medizinisch relevante Befunde der Sinnesorgane gefolgt von den Erkrankungen des Bewegungsund Stützapparates mit 18,7 % diagnostiziert. Bei den männlichen Schulabgängern im Land Brandenburg wurden am häufigsten medizinisch relevante Befunde der Sinnesorgane mit 16,1 % aufgenommen. An zweiter Stelle bei den Jungen wurden Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (15,7%) befundet. Medizinisch relevante Befunde nach Schultyp11 Der Anteil der Schulabgänger im LK TF mit mindestens einem medizinisch relevanten Befund betrug bei den Schülern der Förderschulen 48 %, der Gesamtschulen 46 % und der Oberschulen 39 %. Beim Vergleich der Schulformen nach Häufigkeit vorhandener medizinisch relevanter Befunde fällt auf, dass die Förderschule leicht vor der Gesamtschule und mit 9 % Unterschied deutlich vor der Oberschule liegt. An der Förderschule werden mit 20 % die meisten Erstdiagnosen gestellt. Die Gesamtschule liegt knapp darunter mit 18 %. An der Oberschule erhielten 14 % aller Jugendlichen mit medizinisch relevanten Befunden eine Erstdiagnose.

Medizinisch relevante Befunde bei Schulabgängern/ Schülern der 10. Klassen 48% 46% Befund(e ) 39% Erstdiagnose(n) 20% 14%

Förderschule

Oberschule

18%

Gesamtschule

Abbildung 56: Prozentualer Anteil medizinisch relevanter Befunde bezüglich Befund und Erstdiagnose von Schulabgängern und Schülern der 10. Klasse nach Schulart im LK TF

11

Die Auswertung des Schultyp Gymnasium bleibt aufgrund der geringen Fallzahl unberücksichtigt.

106

Chronische Erkrankungen 24,1 % der untersuchten Schüler im LK TF litten an chronischen Erkrankungen, das sind 2,1 % mehr als bei den Schulabgangsuntersuchungen im letzten Schuljahr. Dabei gibt es nur geringe Unterschiede in der Geschlechterverteilung (23,3 % Jungen vs. 25 % Mädchen).

Häufigkeit chronischer Erkrankungen der Schulabgänger im Schuljahr 2014/2015 Urogenitales System

0,1%

Haut

0,1%

Sinnesorgane

0,5%

Endokrines System

1%

Nerven/Psyche Allergische Erkrankungen Stütz-und Bewegungsapparat

1,7% 11,1% 13,7%

Abbildung 57: Häufigkeit chronischer Erkrankungen von Schulabgängern im LK TF nach Art der Erkrankung, 2014/2015

Im Schuljahr 2014/2015 wiesen 24,1 % der untersuchten Schüler im Land Brandenburg eine chronische Erkrankung auf. Die Erkrankungen des Stütz-und Bewegungsapparates rangierten mit 13,7 % an erster Stelle. Danach folgen die allergischen Erkrankungen mit 11,1 %. Die Häufigkeit der Befunde der chronischen Erkrankungen Nerven/Psyche, Endorkines System, Sinnesorgane, Haut und Urogenitales System liegen im einstelligen Bereich bei unter 2 %.

Impfquoten Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Von den 827 untersuchten Schulabgängern im LK TF legten 670 Schulabgänger den Impfausweis zur Prüfung des Impfschutzes vor. Dies entspricht einer Rate von 81 % (Vergleich Land Brandenburg: 78,6 %). Tetanus-Schutzimpfung Im Schuljahr 2014/2015 hatten 97,6 % der untersuchten Schulabgänger eine vollständige Grundimmunisierung. 93 % hatten die erste Auffrischungsimpfung erhalten. Die Impfquoten der Schüler des Landkreises Teltow-Fläming sind auch im Schuljahr vergleichbar mit den Impfquoten der Schulabgänger des Landes Brandenburg.

107

Diphtherie-Schutzimpfung Bei der Diphtherie-Schutzimpfung hatten 97,3 % der Schulabgänger eine abgeschlossene Grundimmunisierung und ebenfalls 93 % der Schulabgänger haben die erste Auffrischungsimpfung erhalten, d. h. sie sind altersgerecht geimpft. Pertussis-Schutzimpfung Von den 670 Schulabgängern, die ihren Impfausweis vorlegten, zeigten 96,7 % eine abgeschlossene Grundimmunisierung. Die erste Auffrischungsimpfung haben 83,9 % dieser Schüler erhalten. Angestrebt wird bei der Pertussis-Schutzimpfung eine Durchimpfungsrate von 95 % bei Kindern und Jugendlichen. Poliomyelitis-Schutzimpfung Hier zeigte sich bei den Schulabgängern mit vorgelegtem Impfausweis eine abgeschlossene Grundimmunisierungsrate von 93,6 %. Die erste Auffrischimpfung haben 72,1 % der Schulabgänger erhalten.

Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung der Schulabgänger Landkreis Teltow-Fläming

97,3%

97,8% 97,6% 97,9% 96,7%

Land Brandenburg

97,1%

96,5%

93,6%

Diphtherie

Tetanus

Pertussis

Polio

Abbildung 58: Vergleich der abgeschlossenen Grundimmunisierung bei der Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis- und Poliomyelitis-Schutzimpfung bei Schulabgängern zwischen LK TF und Land Brandenburg, 2014/2015

Wie in der Abbildung sichtbar, liegt der Anteil der Schulabgänger mit abgeschlossener Grundimmunisierung bei der Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis- und Poliomyelitis-Schutzimpfung im Landkreis Teltow-Fläming ähnlich wie im gesamten Land Brandenburg um 97 %. Eine Veränderung zum Vorjahr gibt es allerdings bei der Poliomyelitis-Schutzimpfung. Hier liegt der Landkreis Teltow-

108

Fläming 1,8 % unter dem Vorjahresdurchschnitt und mit 2,9 % geringfügig unter dem Durchschnitt im Land Brandenburg.

Vergleich erste Auffrischimpfung bei Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis Land Brandenburg Polio Pertussis Tetanus Diphtherie

Landkreis Teltow-Fläming 74% 72,1% 84,2% 83,9% 93,9% 93% 94% 93%

Abbildung 59: Erste Auffrischimpfung bei Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis bei Schulabgängern im Vergleich LK TF und Land Brandenburg, 2014/2015

Hepatitis-B-Schutzimpfung Zur Schulabgangsuntersuchung im Schuljahr 2014/2015 zeigten 93,1 % der Schulabgänger eine abgeschlossene Grundimmunisierung der Hepatitis B-Schutzimpfung. Die Impfquote entspricht etwa dem Durchschnittswert des Landes Brandenburg, welcher bei 93,8 % liegt. Maser-, Mumps-, Röteln-Schutzimpfung Laut den Empfehlungen der STIKO wird die Masern-Mumps-Röteln-Schutzimpfung für Säuglinge und Kleinkinder im Alter vom elften bis 14. Lebensmonat (erste Impfung) und vom 15. bis 23. Lebensmonat (zweite Impfung) sowie ab zwei Jahren die Nachholimpfung für ungeimpfte und unvollständig Geimpfte empfohlen. Bei den Schulabgängern liegen die Impfquoten für eine zweimalige Impfung gegen Masern bei 96,4 % (2013/14: 95,7 %), gegen Mumps bei 96,4 % (2013/2014: 95,7%) und gegen Röteln bei 96,3 % (2013/2014: 95,7 %). In den letzten Jahren konnte die Impfquote für Mumps, Masern und Röteln stetig verbessert werden. Der Landkreis Teltow-Fläming liegt damit bereits über dem WHO-Ziel eines 95-prozentigen Impfschutzes. Varizellen-Schutzimpfung Seit 2004 gilt die STIKO-Empfehlung, dass auch bei bisher ungeimpften oder unvollständig geimpften Kindern und Jugendlichen die Varizellen-Impfung nachgeholt werden sollte, spätestens im Alter von neun bis 17 Jahren. Es ist bekannt, dass ein- bis vierjährige Kinder am häufigsten an Varizellen erkranken und nach durchgemachter Infektion Immunität besteht. Für diese Kinder wird somit keine Impfung mehr angeboten. Man kann davon ausgehen, dass bei den jugendlichen Schulabgängern eine hohe Immunität durch die Varizellen-Erkrankung besteht. Deshalb erfolgte bei nur 7 % der Schulabgänger im LK TF eine Impfung (Land Brandenburg: 11,1 %).

109

Pneumokokken-Schutzimpfung Die Impfung gegen Pneumokokken wird erst seit 2006 für alle Kinder ab einem Alter von zwei Monaten empfohlen. Daher liegen auch bei dieser Schutzimpfung die Impfquoten bei den Schulabgängern nur bei 2,7 % (Land Brandenburg 2,6 %). Meningokokken C-Schutzimpfung Seit Juli 2006 ist die Impfung gegen Meningokokken C in Deutschland eine für alle Kinder empfohlene Schutzimpfung. Die bis dahin verwendeten so genannten Polysaccharid-Impfstoffe waren im Kleinkindesalter ungenügend wirksam. Verwendet werden jetzt so genannte Konjugatimpfstoffe gegen Meningokokken der Gruppe C, in denen die Bakterienbestandteile an Diphtherie- oder Tetanustoxoid gebunden sind, wodurch es auch bei Kindern unter fünf Jahren zu einer Antikörperbildung kommt. Hier liegt die Impfquote bei 74,6 % (im Land Brandenburg bei 75,6 %). Rotaviren Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Magen-Darm-Erkrankungen bei Kleinkindern. Sie sind hoch ansteckend. Seit August 2013 wird die Impfung gegen Rotaviren für alle Säuglinge unter sechs Monaten von der STIKO empfohlen.

Anzahl der gegen Meningokokken C geimpften Schulabgänger im zeitlichen Verlauf 490

500

384 326 239 155

182

2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2015/2016 Abbildung 60: Anzahl der gegen Meningokokken C geimpften Schulabgänger im zeitlichen Verlauf 2008 bis 2013, LK TF

HPV-Schutzimpfung (nur Mädchen) Hier zeigen die vorliegenden Impfdaten, dass 40,5 % der Schulabgängerinnen drei Impfdosen erhalten haben und damit vollständig geimpft sind. Hier liegt der Landesdurchschnitt im bei 45,3 %.

Analyse der landesweiten Impfdaten bezüglich Impflücken Eine Impflücke weist daraufhin, dass ein Jugendlicher bei mindestens einer der folgenden Impfungen nicht den von der STIKO empfohlenen Impfstand aufweist: Diphtherie, Tetanus keine zweite Auffrischung; Pertussis keine Auffrischung Poliomyelitis; Hepatitis B keine vollständige Grundimmunisierung; MMR keine zweite Impfdosis.Der durchschnittliche Wert bei Jugendlichen mit

110

Impflücken liegt im Land Brandenburg bei 40,3% (2013/2014: 44 %; 2012/2013: 47,5 %). Erfreulich ist eine jährlich zu verzeichnende Abnahme des durchschnittlichen Wertes bei Impflücken.

3.7.6

Untersuchung von Kindern und Jugendlichen aus Asylbewerberfamilien

Im Schuljahr 2014/2015 wurden zusätzlich 100 Kinder und Jugendliche aus Asylbewerberfamilien untersucht. Je nach Bedarf und Alter des Kindes wurden diese als Hauskind, Kleinkind im Kindergartenalter, als Einschüler oder Schulquereinsteiger12 vorgestellt. Die Untersuchungen fanden teilweise in Asylbewerberheimen statt. Viele Familien kamen auch selbstständig in das Gesundheitsamt, um beispielsweise Impfungen aktualisieren zu lassen. Tabelle 30: Untersuchungen/ Impfungen von Kindern- und Jugendlichen aus Asylbewerberfamilien

2014/2015

3.7.7

2013/2014

2012/2013

Untersuchungen

100

20

68

Impfungen

98

151

156

Gesamt

198

171

224

Kinderärztliche Gutachten

Der KJGD untersucht und begutachtet Kinder und Jugendliche gemäß unterschiedlicher gesetzlicher Grundlagen. Der größte Anteil im Schuljahr 2014/2015 waren Gutachten auf der Grundlage des SGB XII im Auftrag des Sozialamtes, gefolgt von der Gruppe der sonstigen Gutachten wie bspw. dringende Kita-Aufnahme, Stellungnahmen für Kurund Rehabilitationsanträge, Untersuchung vor Adoptionen und Stellungnahmen für den Schülerspezialverkehr, folgend von den fachärztlichen Stellungnahmen im Auftrag des Staatlichen Schulamtes, von Schulen (Sonderpädagogikverordnung). Die Familien und auch die Leistungserbringer werden fachärztlich beraten und es werden vom KJGD je nach Bedarf weitere Hilfen empfohlen bzw. koordiniert. Tabelle 31: Anzahl der Gutachten des KJGD nach Art und Anzahl im zeitlichen Verlauf 2008-2015

Gutachten gemäß

2008/

2009/

2010/

2011/

2012/

2013/

2014/

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

SGB XII

160

145

160

146

169

145

149

SonderpädagogikVerordnung

190

153

134

130

54

15

6

78

46

100

90

105

86

101

Sonstige Gutachten

12

Kinder und junge Menschen, welche noch keine Schule in der BRD besucht haben und in einer anderen als der ersten Jahrgangsstufe eingeschult werden sollen, erhalten eine schulärztliche Untersuchung als sogenannter Schulquereinsteiger.

111

3.7.8

Sozialpädagogische Angebote im KJGD

Der KJGD bietet im Rahmen der Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsförderung und dem Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sozialpädagogische Beratung an. Dies umfasst eine sozialpädagogische Diagnostik und Beratung für Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige und Mitarbeiter begleitender Bezugssysteme, die Vermittlung von Unterstützungsmaßnahmen sowie ein Frühförder- und Beratungsangebot für behinderte sowie von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus werden Beratungen für Familien mit neugeborenen Kindern angeboten. Neben der telefonischen Beratung werden Beratungen in den Dienststellen sowie Hausbesuche angeboten. Im Rahmen des zentralen Einladungs- und Rückmeldewesens zu den Früherkennungsuntersuchungen werden die Sozialpädagoginnen im KJGD beratend und aufsuchend tätig. Des Weiteren erarbeiten sie sozialpädagogische Stellungnahmen für die kinderärztlichen Gutachten zur Feststellung des Frühförderbedarfes.

Sozialpädagogische Beratung der Sozialarbeiterinnen im Jahr 2015 telefonische Beratung

1.147

Hausbesuche

276

Beratung im Amt Sozialpäd.Stellungnahmen

182 84

Abbildung 61: Gesamtanzahl sozialpädagogischer Beratungen des KJGD im Jahr 2015

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 497 telefonische Beratungen, 76 Beratungen im Amt und 125 Hausbesuche im Rahmen der kinder- und jugendpsychiatrischen Beratung durchgeführt. Die Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel durch die sorgeberechtigten Eltern, Angehörige oder durch Mitarbeiter betreuender Bezugssysteme wie Jugendamt, Kinderheim, Schule, Kindergärten, niedergelassene Ärzte, Verbände und freie Träger. Der Großteil aller im Amt stattfindenden Beratungen wurde von Angehörigen bzw. von betreuenden Institutionen in Anspruch genommen. Zentraler Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten bzw. den betreuenden Institutionen.

112

3.8 Zahn- und Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen Die Entwicklung der Zahn- und Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen ist Teil der Kindergesundheit, denn Karies ist immer noch die häufigste und (mit ca. 30 Mrd. Euro Kosten p.a.) die zugleich teuerste ernährungsbedingte Einzelerkrankung der Deutschen. Über 90 % der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens an Karies und deren Folgen. Diese Tatsache ist umso bedenklicher, da sich in kaum einem anderen Fachgebiet Krankheiten durch Mundhygiene- und Ernährungsgewohnheiten sowie prophylaktische Maßnahmen so einfach und sicher verhindern ließen, wie in der Zahnmedizin. Im Ergebnis kariesepidemiologischer Studien in Deutschland wird deutlich, dass in den letzten Jahren ein Kariesrückgang bei Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen ist. Von dieser positiven Entwicklung profitieren aber nicht alle Kinder in gleicher Weise. Je Region, sozialer Struktur der Untersuchten oder Art der Bildungseinrichtung wurde deutlich, dass etwa 80 % des Kariesgeschehens auf ca. 20 % der Kinder entfällt. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Zugehörigkeit zu weniger privilegierten sozialen Gruppen bereits eine schlechtere Motivierbarkeit für Vorsorgemaßnahmen mit sich bringt. Ein erhöhtes Risiko für Karies- und Zahnfleischerkrankungen mit allen Folgen wird für diese Kinder und Jugendlichen beschrieben und in den hier vorgestellten Untersuchungen belegt. Diese Patientengruppe hat einen deutlich höheren Plaque-Befall (Zahnbeläge), putzt weniger häufig die Zähne und zeigt eine geringere Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen. In zahlreichen Fällen wird der Zahnarzt nur in Schmerzsituationen aufgesucht. Kinder und Jugendliche mit schichtspezifisch erhöhtem Kariesrisiko suchen in der Regel nicht aus Vorsorgegründen die zahnärztliche Praxis auf, so dass die Individualprophylaxe für sie nicht zum Tragen kommt. Sie haben trotz des höheren Kariesbefalls eine schlechtere Sanierung, weniger Fissurenversiegelungen und erhalten wesentlich seltener kieferorthopädische Behandlungen. Aus diesen Tatsachen ergibt sich die gesundheitspolitische Relevanz für die Intensivierung der zahnmedizinischen Prävention. Soziale Unterschiede in der Zahngesundheit können nur durch aufsuchende Versorgungsformen verringert werden, wofür flächendeckende zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen und gezielte gruppenprophylaktische Maßnahmen in den Einrichtungen geeignete Instrumente sind. Der Kariesrückgang setzte nach in der Schweiz durchgeführten Untersuchungen umso früher ein, je konsequenter und kontinuierlicher aufsuchende gruppenprophylaktische Maßnahmen realisiert wurden. Langfristig gesehen sind sozial vertretbare Einsparungen in der zahnmedizinischen Versorgung nur durch Prophylaxe möglich, was bedeutet, dass sich präventionsorientiertes Vorgehen nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich "lohnt". Diesen Tatsachen hat der Gesetzgeber in § 21 SGB V Rechnung getragen, indem die Gruppenprophylaxe für bis zu Zwölfjährige und für Risikogruppen auch über das 12. Lebensjahr hinaus festgeschrieben wurde. Die im Bericht verwendeten Daten für das Land Brandenburg beruhen auf dem Gesundheitsberichterstattungsservice des Landesgesundheitsamtes Brandenburg, der den kommunalen Gesundheitsämtern regelmäßig zur Verfügung gestellt wird. 3.8.1 Aufgaben des Zahnärztlichen Dienstes und Rechtsgrundlagen Die gesetzlichen Aufgaben sind festgelegt im:  SGB V § 21  BbgGDG §§ 1, 6, 9, 10, 15, 18  Rundschreiben des MUGV - Aufgaben der Zahnärztlichen Dienste der Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte  KITA-Gesetz § 11  Schulgesetz § 45 und VV SchulB, Abschnitt 4

113

Nach dem Charakter der gesetzlichen Aufgaben handelt es sich um Pflichtaufgaben der kommunalen Selbstverwaltung und Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung:13 Der Kernbereich der Aufgabenwahrnehmung des Zahnärztlichen Dienstes ist die standardisierte zahnärztliche Untersuchung zur Früherkennung und Beobachtung der gesundheitlichen Verhältnisse im Zahn-, Mund- und Kieferbereich der Kinder und Jugendlichen in Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und Schulen des Landes Brandenburg. Die zahnärztlichen Untersuchungen erfolgen im Hinblick auf Karieserkrankungen, frühkindliche Karies, Kariesrisiko, Zahn- und Kieferfehlstellungen, Zahnsubstanzveränderungen, Zahnfleischerkrankungen und Mundhygiene. Vom Fachausschuss „Zahnärztlicher Dienst“ im MUGV wurde ein Leitfaden für die Zahnärztlichen Dienste der Gesundheitsämter im Land Brandenburg14 erarbeitet, der die Basis für die einheitliche Umsetzung ist. Die im BbgGDG geforderte Gesundheitsberichterstattung erfolgt auf der Basis der Ergebnisse der schuljährlich durchgeführten zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Hieraus resultiert die Planung präventiver Betreuungsprogramme in Kindergärten, Grund- und Förderschulen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.

3.8.2 Betreuungscontrolling Im BbgGDG ist in § 6 Abs. 3 festgelegt, dass für Kinder und Jugendliche mit auffälligen Befunden im Zahn-, Mund- und Kieferbereich ein Betreuungscontrolling etabliert werden soll.15 „Es handelt sich dabei um Kinder und Jugendliche, bei denen während der zahnärztlichen Untersuchung in der Kindereinrichtung eine über einen längeren Zeitraum bestehende Behandlungsbedürftigkeit kariös stark zerstörter Zähne, Infektionen, Blutungen oder Traumata sowie ein erhöhtes Kariesrisiko festgestellt werden. Diese Symptome können auch Hinweise auf eine mögliche Vernachlässigung sein.“16 Bei der erstmaligen Feststellung einer Behandlungsbedürftigkeit bekommen die Erziehungsberechtigten eine Mitteilung mit der Empfehlung, mit Ihrem Kind einen Zahnarzt aufzusuchen. Wird bei der nächsten Untersuchung der gleiche Befund festgestellt wie im Vorjahr, oder wenn Kinder über mehrere Jahre nicht an der Untersuchung teilgenommen haben, bekommen die Erziehungsberechtigten ein erneutes Schreiben mit der Bitte um Veranlassung der notwendigen Behandlung. Dieses Elternschreiben wurde vom Fachausschuss Zahnärztlicher Dienst zum Betreuungscontrolling erarbeitet. Es enthält einen Abschnitt für eine Rückantwort des betreuenden Zahnarztes an den ZÄD. Ist erkennbar, dass weiterhin Anzeichen für eine zahnmedizinische Vernachlässigung vorliegen und keine Behandlung erfolgt ist, können unter Abwägung der Kindeswohlaspekte unter angemessener Einbeziehung vorhandener Strukturen und Partner Kontakte hergestellt werden, die zusätzliche Impulse zur Wahrnehmung der Behandlung und damit Besserung der gesundheitlichen Situation des Kindes bzw. Jugendlichen setzen. Folgende Sachverhalte sind altersgruppenspezifische Indikatoren für die Zuordnung zum Betreuungscontrolling: unter 3 Jahre alte Kinder

Vorhandensein kariöser unbehandelter Milchzähne

13

Rundschreiben des MUGV des Landes Brandenburg vom 22. Juli 2010; Aufgaben der Zahnärztlichen Dienste der Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte 14 Leitfaden für Zahnärztliche Dienste der Gesundheitsämter im Land Brandenburg / FA ZÄD-MUGV / überarbeitete Ausgabe 2010 15 BbgGDG vom 23.04.2008 16 Leitfaden für Zahnärztliche Dienste der Gesundheitsämter im Land Brandenburg / FA ZÄD-MUGV / überarbeitete Ausgabe 2010

114

3-5 Jahre alte Kinder

Vorhandensein von mindestens vier stark kariös zerstörten Milchzähnen

6-12 Jahre alte Kinder

Vorhandensein von mindestens zwei stark kariös zerstörten bleibenden Zähnen

ab 13 Jahre alte Jugendliche

Vorhandensein von mindestens sechs kariös zerstörten bleibenden Zähnen

Im Schuljahr 2014/2015 wurden insgesamt16 Kinder registriert, bei denen ein Betreuungscontrolling notwendig wurde. Tabelle 32: Betreuungscontrolling im Landkreis Teltow-Fläming im Schuljahr 2014/2015

LK Teltow-Fläming Betreuungscontrolling Rückantwort

Kindertagesstätte 5 0

Grundschule 4 0

Förderschule 2 0

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, gab es leider weiterhin keine Rückantworten. Trotzdem fand bei dem überwiegenden Teil eine Behandlung statt oder mit der Behandlung wurde zumindest begonnen. Das Betreuungscontrolling muss sich weiterhin etablieren. Die nächsten Jahre werden zeigen, welche Erfolge damit erzielt werden können. 3.8.3

Gruppenprophylaxe

Die Gruppenprophylaxe ist ein Maßnahmenpaket zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Diese aufsuchende Betreuung umfasst sowohl eine adäquate Aufklärung über Ernährung und Zahnpflege, Motivation zum regelmäßigen Zahnarztbesuch, als auch Mundhygieneübungen und Maßnahmen zur Zahnschmelzhärtung (Fluoridierung). In Einrichtungen, in denen das Kariesrisiko überproportional hoch ist, finden gezielte gruppenprophylaktische Maßnahmen, insbesondere Fluoridierung und Elternnachmittage- bzw. abende statt. Die Fluoridierung führt zu einer 30 bis 60 %igen Kariesreduktion. Weiterhin werden Unterrichtsstunden in Grund- und Förderschulen im Rahmen von Biologie- und Sachkundeunterricht, sowie Elternabende und Informationsveranstaltungen für Multiplikatoren (Erzieherinnen, Lehrer/-Innen,…) zum Thema Zahngesundheit, Prophylaxe und Ernährung gestaltet. Zu zahngesundheitsrelevanten Themen werden Veranstaltungen und Projekte in Kindergärten, Grund- und Förderschulen durchgeführt. Schuljährlich wird mindestens ein Prophylaxe-Impuls in den Kitas und Schulen durchgeführt, wobei dieser die zahnärztliche Untersuchung und praktische und/oder theoretische Prophylaxemaßnahmen (siehe oben) umfasst. Weitere Prophylaxe-Impulse werden bei Bedarf zielgruppengerecht in entsprechenden zeitlichen Abständen durchgeführt. Hierzu zählen unter anderen die Remotivation und Fluoridierung zur Zahnschmelzhärtung. Die für die Gruppenprophylaxe erforderlichen Prophylaxemittel und pädagogisch didaktische Materialien werden über das Büro der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe geordert. Die Verbände der Krankenkassen fördern auf der Basis der Vereinbarung gem. § 21 SGB V anteilig die Personalkosten der ZÄD und Kosten für Fortbildungen nach festgelegten Modalitäten.

115

Gruppenprophylaxe im Landkreis Teltow Fläming Zur Förderung der Zahngesundheit der Kinder ist die Durchführung der Gruppenprophylaxe nach wie vor ein wichtiger Beitrag. Auch im Schuljahr 2014/2015 konnte die flächendeckende Betreuung im Landkreis Teltow-Fläming gewährleistet werden. 4.735 Kinder in Kindergärten (davon 693 Kinder im Alter von 0 und 1 Jahr), 7.463 Kinder in Grundschulen, 129 Kinder in den fünften und sechsten Klassen der Gymnasien, 496 Kinder aus Förderschulen und Behinderteneinrichtungen, sowie 720 Schüler/innen der siebenten bis zehnten Klassen der Oberschulen und Gymnasien wurden zahnärztlich untersucht. Bei 12.937 Kindern und Jugendlichen wurde der komplette erste Prophylaxe-Impuls durchgeführt. Einen zweiten Prophylaxe-Impuls erhielten 1.668 Kinder und Jugendliche mit einem erhöhten Kariesrisiko. Nur ein geringer Teil aller Kinder und Jugendlichen kam für zahnärztliche Untersuchungen oder gruppenprophylaktische Maßnahmen in die Einrichtungen des Zahnärztlichen Dienstes. Der größte Teil der Einrichtungen wurde aufgesucht. Ein logistisches Problem stellen hierbei die Kindertagespflegestellen dar, die jeweils nur zwei bis fünf Kinder betreuen. Für die statistische Auswertung wurden alle 97 Kindertagespflegestellen zu einer Kita zusammengefasst. Der ZÄD hat davon 62 Kindertagespflegen betreut. Alle Kindertagesstätten und Grundschulen wurden im Schuljahr 2014/2015 sowohl zahnärztlich untersucht, als auch gruppenprophylaktisch betreut. In Gymnasien erfolgten die zahnärztlichen Untersuchungen mit allen fünften und sechsten Klassen. An fünf Grundschulen mit erhöhtem Kariesrisiko, bzw. in sozialen Brennpunkten erfolgte bei den Kindern, bei denen das Einverständnis der Eltern vorlag, zweimal im Schuljahr eine Zahnschmelzhärtung mit einer Fluoridlösung. Ebenfalls wurden alle sechs Förderschulen des Landkreises sowie zwei Einrichtungen für geistig behinderte Erwachsene zahnärztlich untersucht und prophylaktisch betreut. In fünf der sechs Förderschulen fand ebenfalls zweimal im Schuljahr eine Fluoridierung statt. In beiden Einrichtungen für geistig behinderte Erwachsene wurden zweimal jährlich Touchierung mit Elmex Fluid durchgeführt. Die nicht betreuten Kinder haben durch Krankheit oder Urlaub gefehlt. Auch konnten aufgrund der hohen Anzahl der Tagespflegestellen nicht alle Tagespflegen besucht werden. Bei den 12- Jährigen ergibt sich die Differenz dadurch, dass diese die sechsten und siebenten Klassen besuchen. Auf Grund defizitärer Personalsituation war es nur möglich einen kleinen Teil der siebenten Klassen des Landkreises zu untersuchen. Das Gleiche gilt für die 15- Jährigen, welche Neunt- oder Zehntklässler waren. Auch hier konnte nur ein geringer Teil der neunten Klassen untersucht werden.

116

Tabelle 33: Berichtsbogen "Dokumentation zahnmedizinischer Prävention" des Landkreises Teltow-Fläming im Schuljahr 2014/2015

117

3.8.4 Untersuchungsergebnisse und Entwicklung der Zahngesundheit im Landkreis TF 2003 wurde im Land Brandenburg ein Gesundheitszieleprozess zur Förderung der Kindergesundheit durch das Bündnis „Gesund Aufwachsen im Land Brandenburg“ etabliert. Dazu wurden drei Teil-Ziele formuliert, die bis 2012 erreicht werden sollen. Das globale Ziel lautet: Unabhängig von ihrer sozialen Herkunft haben Kinder und Jugendliche gesunde Zähne in einem gesunden Mund und gleiche Zugangschancen zu präventiven und kurativen Maßnahmen.17

17

Bericht über zahnmedizinische präventive Betreuung in den Kindereinrichtungen der Stadt Brandenburg an der Havel aus Anlass der Landesveranstaltung zum 20. Tag der Zahngesundheit in Brandenburg an der Havel

118

EXKURS

*dmf-t / DMF-T - ein Index zur Beschreibung der Kariesprävalenz Der dmf-t-Index ist ein von der WHO empfohlener Indikator zur Beschreibung der Mundgesundheit. Er ist ein statistischer Gradmesser für die Schwere bzw. Auswirkung einer Karieserkrankung (sog. „Kariesbefall“). Weltweit gebräuchlich dient er zur Dokumentation der Ausprägung des individuellen oder durchschnittlichen Kariesbefalls in Bevölkerungsgruppen. Für jedes Kind wird er auf der Grundlage der standardisierten zahnärztlichen Untersuchung ermittelt und ist jeweils zwischen Gleichaltrigen vergleichbar. Er setzt sich aus den Komponenten d = decayed (kariös), m = missing (fehlend auf Grund von Karies) und f = filled (gefüllt) zusammen; t bedeutet Zähne (teeth). Die kleinen Buchstaben stehen für Milchzähne. Der Index ist im Milch- und bleibenden Gebiss gebräuchlich. In die Bewertung gehen alle 20 Milchzähne ein (dmf-t max. 20). Bei einem kariesfreien Gebiss ist der durchschnittliche dmf-t gleich 0. Je höher der Index, desto mehr Karies hatten bzw. haben die untersuchten Kinder. Der DMF-T für das bleibende Gebiss setzt sich aus den Komponenten D = decayed (kariös), M = missing (fehlend auf Grund von Karies) und F = filled (gefüllt) zusammen; T bedeutet Zähne (teeth). Die großen Buchstaben stehen für bleibende Zähne. In die Bewertung gehen alle 28 bleibenden Zähne ein (DMF-T max. 28). Bei einem kariesfreien Gebiss ist der durchschnittliche DMF-T gleich 0. Je höher der Index, desto mehr Karies hatten bzw. haben die untersuchten Kinder. *Significant Caries Index (SiC) - Index für Kariesprävalenz stark belasteter Kinder/Jugendlicher Der dmf-t/DMF-T als Mittelwert von Karies betroffener Zähne, wird stark bestimmt von Kindern/ Jugendlichen, die ausschließlich kariesfreie Zähne haben. Der SiC-Wert fokussiert auf das Drittel einer Population mit den höchsten dmf-t bzw. DMF-T-Werten. Für diese Gruppe wird ein gesonderter Mittelwert berechnet.18 Wenn die Zahngesundheit in einer Population stark polarisiert ist, unterscheiden sich dmf-t bzw. DMF-T und SiC stark voneinander. Da sich der Kariesbefall und damit der Handlungsbedarf in der Regel nicht gleichmäßig über die Bevölkerung verteilen, ist der SiC eine informative Ergänzung zum dmf-t/DMF-T und ein Parameter um eine Einrichtung (Kindertagesstätte oder Schule) als "Kariesrisikoeinrichtung" einzustufen.

3- bis 5-jährige Kinder Teil-Ziel 1: 90 % der 3-jährigen und 80 % der 5-jährigen Kita-Kinder haben kariesfreie Milchzähne. Das Auftreten frühkindlicher Karies wird vermieden. Milchzahnkaries wird rechtzeitig erkannt und behandelt. Frühkindliche Zahnkaries Der Anstieg der frühkindlichen Zahnkaries, d. h. bei Kleinkindern vor Vollendung des dritten Lebensjahres ist weiterhin auffällig. Sie ist auch als „Nuckelflaschenkaries“ oder „nursing bottle syndrome“ bekannt. Dabei handelt es sich um eine rasch verlaufende, in manchen Fällen komplette Zerstörung zuerst der Oberkiefer-Frontzähne und danach weiterer Zähne. Ursache dafür ist die ständige Trinkzufuhr aus Saugerflaschen und Schnabelgefäßen, die mit zucker- und säurehaltigen Getränken gefüllt sind. Dies betrifft besonders Kinder aus Familien in besonders schwierigen Lebenslagen. Die erhöhte Kariesanfälligkeit bei kleinen Kindern hat ihre Ursache nicht nur in Zahnpflege- und Ernährungsdefiziten, sondern auch in der Beschaffenheit des Milchzahnschmelzes, der innerhalb eines Jahres ausgebildet werden muss und damit anfälliger ist. Um die Zahl der Kinder mit „Nuckelflaschenkaries“ zu ermitteln, werden seit dem Schuljahr 2008/2009 zusätzlich auch die Kinder unter zwei Jahren, die eine Einrichtung besuchen, untersucht. Durch die Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit und frühzeitigem Erkennen von Problemen können 18

Bratthall, D. 2000

119

dann gezielte Betreuungsprogramme entwickelt werden, um die Erkrankung zu verhindern bzw. zu minimieren.

Abbildung 62: Abbildung Gebiss mit Nuckelflaschenkaries (Quelle: DAJ)

Die Altersgruppe der Dreijährigen wurde erst im Schuljahr 2009/2010 in den Gesundheitszieleprozess im Land Brandenburg aufgenommen. Anhand der Untersuchungsergebnisse der zahnärztlichen Untersuchungen ergab sich, dass die Fortschritte im Kariesrückgang in dieser Altersgruppe seit ca. 2006 stagnieren. Auch Im LK TF konnte diese Tendenz feststellt werden, wie das unten stehende Diagramm zeigt. Leider war hier sogar eine Verschlechterung auf 83,9 % zu verzeichnen und liegt damit deutlich hinter dem Landesdurchschnitt mit 86 %. In diesem Schuljahr wurden von 1.242 in Einrichtungen gemeldeten dreijährigen Kindern 1.050 Kinder zahnärztlich untersucht und gruppenprophylaktisch betreut (Betreuungsgrad 84,6 %).

Abbildung 63: Prozentualer Anteil der 3- Jährigen ohne Karieserfahrung im Landkreis Teltow- Fläming im Vergleich zum Land Brandenburg von Schuljahr 2001/2002 bis 2014/2015

120

Betrachtet man den Zahnstatus genauer, fällt auf, dass nur gut zwei Prozent der kariösen Zähne gefüllt wurden und fast 14 % noch behandlungsbedürftig sind.

Abbildung 64: Art des Gebisszustandes der Dreijährigen im LK TF im Schuljahr 2014/15

Bei den Fünfjährigen im LK TF wurde in den letzten Schuljahren zwar eine Zunahme der kariesfreien Gebisse auf 64,37 % (+1,88 %) festgestellt. Dennoch liegt dieser unter dem Landesdurchschnitt von 66 %.

Abbildung 65: Prozentualer Anteil der Fünfjährigen ohne Karieserfahrung im LK TF im Vergleich zum Land Brandenburg von 2001 bis 2015

121

Abbildung 66: Art des Gebisszustandes der Fünfjährigen im LK TF im Schuljahr 2014/2015

Abbildung 67: Gebisszustand der Fünfjährigen im LK TF von 2001 bis 2015

122

In diesem Schuljahr wurden von 1.298 in Einrichtungen gemeldeten fünfjährigen Kindern 1.092 Kinder zahnärztlich untersucht und gruppenprophylaktisch betreut (Betreuungsgrad 84,1 %). Ein weiteres Kriterium für die Zahngesundheit ist die Behandlungsbedürftigkeit. Hier konnte in diesem Schuljahr nur eine leichte Reduzierung erreicht werden. Obwohl der Sanierungsgrad seit 2001/2002 leicht zugenommen hat, gibt es immer noch deutlich mehr behandlungsbedürftige als sanierte Zähne. Auch der in der Praxis oft wahrgenommene geringere Erhaltungswert der Milchzähne kann hierfür ein Grund sein. Das ist von großer Bedeutung, da erkrankte Zähne sowohl aus kieferorthopädischer Sicht problematisch sind, als auch hinsichtlich der Prävention. Unversorgte kariöse Läsionen bilden Biotope für kariogene Keime und gefährden damit die gesunden Milchzähne und die durchbrechenden bleibenden Zähne. Hinzu kommen Beschwerden, ein sich verschlechternder Allgemeinzustand (höhere Infektanfälligkeit), Schwierigkeiten beim Essen und bei der Sprachentwicklung, sowie ein geringeres psychisches Wohlbefinden. Die zahnärztliche Behandlung von kleinen Kindern gilt als äußerst schwierig und zeitraubend. Eine Mitarbeit der betreffenden Kinder kann altersentsprechend nicht vorausgesetzt werden. Eine Behandlung unter Allgemeinanästhesie kann nur die Ausnahme sein, so dass die Prophylaxe und eine adäquate Ernährung verbunden mit Zahnpflege vom ersten Zahn an die Erkrankung der Milchzähne verhindern können. Das Ergebnis zeigt, dass der Gang zum Zahnarzt trotz aller Anstrengungen und Maßnahmen immer noch keine Selbstverständlichkeit ist und, dass es bis zum neuen Teilziel von 90 % Kariesfreiheit der Dreijährigen und vor allem 80 % Kariesfreiheit der Fünfjährigen noch ein weiter Weg ist. 12-Jährige Teil-Ziel 2: Reduzierung des DMF-T-Index auf einen Wert unter 1 und Verringerung des SiC-Wertes auf 2 bei 12–jährigen Schülern. Stand und Entwicklung im Landkreis Teltow-Fläming In der Altersgruppe der Zwölfjährigen hat sich der Trend des Kariesrückgangs über die Jahre, bis auf das Schuljahr 2011/2012, kontinuierlich fortgesetzt. Diese Altersgruppe wird inzwischen zehn Jahre regelmäßig in den Kindereinrichtungen durch die Zahnärztlichen Dienste gruppenprophylaktisch betreut. Die Maßnahmen, die in Einrichtungen mit überdurchschnittlich hohem Kariesaufkommen durch eine lokale Fluoridierung ergänzt werden, bestimmen diese positive Entwicklung maßgeblich mit. Neben der o. g. Fluoridverfügbarkeit haben diese Kinder die Möglichkeit, individualprophylaktische Maßnahmen in der Zahnarztpraxis in Anspruch zu nehmen, wobei Individualprophylaxe nur die Kinder erreicht, die eine Praxis aufsuchen. Das Ziel, die Reduzierung des DMF-T-Index auf einen Wert unter 1, wurde bereits im Schuljahr 2006/07 erreicht. Im Vergleich zum Land Brandenburg lag der DMF-T-Index im LK TF seit dem Schuljahr 2004/2005 unter bzw. 2007/2008 im Landesdurchschnitt. Seit dem Schuljahr 2009/2010 stagniert die Entwicklung in dieser Altersklasse im Landkreis, so dass der LK TF 2011/2012 vom Landesdurchschnitt überholt wurde. In diesem Jahr wurde nur eine leichte Verbesserung des DMFT von 0,64 auf 0,62 festgestellt, jedoch hat sich auch der Landesdurchschnitt weiter verbessert. In diesem Schuljahr wurden von 1.223 in Einrichtungen gemeldeten Zwölfjährigen 867 Schülerinnen und Schüler zahnärztlich untersucht und gruppenprophylaktisch betreut (Betreuungsgrad 70,9 %).

123

Abbildung 68: DMF-T zwölfjähriger Schüler/-innen im LK TF im Vergleich zum Land Brandenburg Im Zeitraum 2001 bis 2015

Abbildung 69: Zahn-und Mundgesundheit zwölfjähriger Schüler-/innen im LK TF im Vergleich zum Land Brandenburg im Zeitraum 2012 bis 2015 anhand des SIC- Wertes

124

Der Significant Caries Kinder/Jugendlicher

Index

(SiC)

-

Index

für

Kariesprävalenz

stark

belasteter

Der dmf-t/DMF-T als Mittelwert von Karies betroffener Zähne, wird stark bestimmt von Kindern / Jugendlichen, die ausschließlich kariesfreie Zähne haben. Der SiC-Index fokussiert auf das Drittel einer Population mit den höchsten dmf-t bzw. DMF-T-Werten. Für diese Gruppe wird ein gesonderter Mittelwert berechnet (Bratthall 2000). Wenn die Zahngesundheit in einer Population stark polarisiert ist, unterscheiden sich dmf-t bzw. DMF-T und SiC stark voneinander. Da sich der Kariesbefall und damit der Handlungsbedarf in der Regel nicht gleichmäßig über die Bevölkerung verteilen, ist der SiC eine informative Ergänzung zum dmf-t/DMF-T und ein Parameter um eine Einrichtung (Kindertagesstätte oder Schule) als "Kariesrisikoeinrichtung" einzustufen. Da der DMF-T – Wert kleiner eins schon erreicht wurde, liegt der neue Fokus seit dem Schuljahr 2010/2011 auf dem SIC – Wert. Dieser Wert setzt sich wie oben beschrieben aus dem Drittel der Schüler/-innen mit dem höchsten DMF-T zusammen. Auch hier liegt der LK TF noch deutlich hinter dem Landesdurchschnitt. Allerdings kann sich hier auch der geringe Betreuungsgrad wiederspiegeln, da auch die zwölfjährigen Schüler und Schülerinnen der Förderschulen erfasst werden. Wie oben beschrieben, wurden zwar alle Förderschulen betreut, aber nicht alle sieben Klassen der Oberschulen und Gymnasien, in denen auch Zwölfjährige unterrichtet werden.

Im Gebisszustand der zwölfjährigen Schüler- und Schülerinnen spiegelt sich dieses Schuljahr wie folgt wieder:

Abbildung 70: Art des Gebisszustandes der Zwölfjährigen im LK TF im Schuljahr 2014/2015

Die Sanierung kariöser bleibender Zähne findet den Daten entsprechend wesentlich häufiger statt als bei Milchzähnen.

125

Abbildung 71: Gebisszustand der Zwölfjährigen im LK TF von 2001 bis 2015

Trotz leichter Verbesserung des DMF-T- Wertes ist die Anzahl der naturgesunden Gebisse und die Anzahl der behandlungsbedürftigen Zähne in dieser Altersklasse wieder leicht gestiegen.

15-Jährige Teil-Ziel 3: Reduzierung des DMF-T-Index bei 15 Jahre alten Jugendlichen auf einen Wert unter 1,5. Stand und Entwicklung im Landkreis Teltow-Fläming Mit dem erstmals im Schuljahr 2011/2012 gestarteten zahnärztlichen Untersuchungen der 13- bis 16-Jährigen lag der Fokus auf den Neuntklässlern. In diesem Jahr konnten 386 von 1.376 der Schüler/innen der neunten Klassen von Oberschulen, Gymnasien und Allgemeinen Förderschulen zahnärztlich untersucht werden. Allerdings waren nur 173 dieser Schüler und Schülerinnen 15 Jahre alt. 47 weitere 15- Jährige wurden in den Einrichtungen für geistig Behinderte und den Klassenstufen acht und zehn der allgemeinen Förderschulen untersucht. Aufgrund der geringen Untersuchungszahlen ist eine Aussage über die Mundgesundheit nicht möglich. Zusammenhang zwischen Schultyp und Zahn- und Mundgesundheit Die nach Schultypen erfolgte Auswertung der Untersuchungsergebnisse im LK TF zeigt ein deutliches Ungleichgewicht. Sowohl bei den kurativen als auch bei den Prophylaxeleistungen bestehen deutliche schultypbezogene Unterschiede in der Inanspruchnahme. Das höchste Kariesrisiko und die geringste Sanierungsleistung liegen bei den Förderschülern. Demgegenüber haben gleichaltrige Grundschüler und Gymnasiasten weniger kranke, unbehandelte Zähne und

126

einen signifikant höheren Anteil naturgesunder Gebisse. Das nahezu auf die herkömmliche zahnärztliche Praxis gestützte Versorgungsangebot erreicht Teile der besonders erkrankten Bevölkerungsgruppen nicht. Deshalb sind niedrigschwellige Angebote in Form der aufsuchenden Betreuung in Kindergärten und Schulen unerlässlich.

Gebiss-Status bei Schülerinnen/ Schüler in der sechsten Klassen im LK TF nach Schultypen im Schuljahr 2014/15 saniert

behandlungsbedürftig

76,9%

90

primär gesund 81,6%

%

80

10

8%

20

15,1%

30

2,6%

40

15,8%

50

27,7%

36,2%

60

362%

70

0 6. Kl

6. Kl

6. Kl

Gym

GS

FS

Klassenstufe/ Schultyp (GS = Grundschule, Gym = Gymnasium, FS = Förderschule) Abbildung 72: Gebiss-Status bei Schülern/-innen der sechsten Klassen nach Schultyp im LK TF im Schuljahr 2014/2015

In diesem Schuljahr wurden in den sechsten Klassen der Gymnasien 81,6 %, in den Grundschulen 76,9 % und in den Förderschulen 36,2 % primär gesunde Gebisse diagnostiziert. Die behandlungsbedürftigen Zähne im Gegensatz dazu lagen bei den Schülern der Gymnasien bei 2,6 %, der Grundschulen bei 8 % und der Förderschüler bei 27,7 %. In diesem Schuljahr wurde die Gruppenprophylaxe einschließlich der zahnärztlichen Untersuchung wieder konsequent und flächendeckend durchgeführt. Auch im LK TF weist der Sozialstatus der Familien und die Zahn- und Mundgesundheit der Kinder aller Altersgruppen weiterhin eine enge Verbindung auf. Diesen betroffenen Kindern und Jugendlichen gilt seitens des ZÄD die höchste Aufmerksamkeit, um die gesundheitlichen Unterschiede auszugleichen. Eine Gesamtübersicht der Daten zur Mund- und Zahngesundheit befindet sich im II. Teil dieses Berichts.

127

3.8.5 Öffentlichkeitsarbeit Anlässlich des Internationalen Tages der Zahngesundheit am 25.September fand unter anderem mit einer dritten Klasse der Anne-Frank-Grundschule in Sperenberg ein Projekt rund um das Thema Zahn- und Mundgesundheit statt. Es wurden Gipszähne gebastelt und bemalt, Zähne geputzt und über Zucker in den verschiedenen Nahrungsmitteln gesprochen. Insgesamt konnten mit weiteren 27 Veranstaltungen im Schuljahr 2014/2015 (Elternnachmittage, Elternabende, Schulungen für das Netzwerk Gesunde Kinder TF, Zahnputzaktionen und Projekte in den Räumen des ZÄD usw.) 922 Kinder und Jugendliche und 867 Erwachsene / Multiplikatoren erreicht werden.

Abbildung 73: Öffentlichkeitsarbeit Zahnärztlicher Dienst, Quelle Gesundheitsamt TF

3.8.6 Zahnärztliche Begutachtung Für die Sozialämter und die Beihilfestellen wurden im Berichtszeitraum 13 Gutachten erstellt, davon einen für die Beihilfe, elf für das Sozialamt (einschließlich Asylbewerber) und ein kieferorthopädisches Gutachten. 3.8.7 Asylbewerber und Flüchtlinge Alle minderjährigen Asylbewerber, die eine Einrichtung (Kindergarten, Schulen) des Landkreises Teltow-Fläming besuchen, werden durch den Zahnärztlichen Dienst zahnärztlich untersucht und gruppenprophylaktisch betreut. Sie erhalten dabei einen zahnärztlichen Prophylaxe-Pass und Informationsmaterial zur Zahn- und Mundgesundheit.

128

3.8.8 Zusammenfassung Zusammenfassend ist festzustellen, dass es bei allen genannten positiven Entwicklungen auf dem Gebiet der Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen drei Hauptproblemfelder gibt: 1. Die frühkindliche Karies 2. Die ungenügende Sanierung der Milchzähne 3. Die Beziehung zwischen Sozialstatus und Mundgesundheit 1. Die frühkindliche Karies Die positive Entwicklung bei der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen ist für die kleineren Kinder weniger ausgeprägt. Besonders besorgniserregend ist der immer noch hohe Anteil der frühkindlichen Zahnkaries. Bereits ca. acht Prozent der Zweijährigen haben kariöse Gebisse.

Abbildung 74: prozentualer Anteil der bis Zweijährigen mit frühkindlicher Karies im LK TF von 2001 bis 2015

Die Betreuung der bis Sechsjährigen, die keine Kindereinrichtung besuchen, ist nur in den Fällen möglich, in denen die Eltern von sich aus den ZÄD oder eine Zahnarztpraxis aufsuchen. Mögliche Ansätze zur Verbesserung dieser Situation Die Zahl der Kinder, die schon vor dem dritten Lebensjahr in Kindergärten oder Tagespflegen betreut werden, hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Hier können im Rahmen der Gruppenprophylaxe Informationen eingesetzt werden, die speziell auf diese Altersgruppe zugeschnitten sind.

129

Abbildung 75: Anzahl der bis zweijährigen Kinder in Kindertagesstätten im LK TF im Zeitraum von 2003 bis 2015

Die Aufklärung über die Folgen risikoreicher Ernährung und die Bedeutung der früh einsetzenden Zahnpflege müssen intensiviert werden. Präventionsangebote für Eltern von Kleinkindern in z.B. Gesundheitsämtern oder im Rahmen von Schwangerschaftskursen oder Stillgruppen müssen ausgebaut werden. Multiplikatoren und Netzwerke, z.B. „Netzwerk Gesunde Kinder“ müssen stärker eingebunden werden. Die Zusammenarbeit mit Gynäkologen, Haus- und Kinderärzten sollte verbessert werden, ebenso wie die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Zähneputzen in der Kita ist auch unter dem Aspekt der Ritualisierung sowie der gleichzeitigen Schulung motorischer Fähigkeiten und Ergänzung zu häuslichen Hygienemaßnahmen eine wichtige Aufgabe in den Kitas und Tagespflegestellen. Leider wurden auch in diesem Schuljahr in 20 (von 86) Kindereinrichtungen die Zähne nicht geputzt. Das entspricht einem Anteil von 23,3 %. Aus diesem Grund wurde im LK TF im Jahr 2013 das Präventionsprogramm „Kita mit Biss“ eingeführt. „Kita mit Biss“ ist ein Präventionsprogramm zur Förderung der Mundgesundheit in Kindertagesstätten im Rahmen der gruppenprophylaktischen Betreuung gem. § 21 SGB V und soll möglichst viele Kinder in Kindertagesstätten erreichen. Sie enthält ein Ernährungs- und Aufklärungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher und Eltern, sowie praktikable Handlungsleitlinien für den Kita-Alltag, wie ein zahngesundes Frühstück, das Anbieten von zuckerfreien Getränken, das Zähneputzen möglichst nach jeder Hauptmahlzeit und vor allem das frühzeitige Abgewöhnen der Nuckelflasche bei Kindern, die schon aus der Tasse trinken können. Mittlerweile nehmen 36 von 85 Kindertagesstätten am Projekt teil.

130

Zur Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit erhielten alle teilnehmenden Kitas ein Poster für den Eingangsbereich, um Eltern und Gästen zu zeigen, dass hier die Mundgesundheit der Kinder besonders gefördert wird.

Eltern sollen mit einem speziellen Flyer für dieses Thema gezielt sensibilisiert werden. Bei Fragen zur Förderung der Mundgesundheit und Vermeidung der frühkindlichen Karies stehen die Mitarbeiterinnen des ZÄD den Kindertagesstätten jederzeit zur Verfügung.

131

2. Die ungenügende Sanierung der Milchzähne Die nach wie vor hohe Anzahl unbehandelter Milchgebisse ist als problematisch einzustufen. Auch wenn im LK TF in den letzten Jahren die Zahl der unbehandelten Milchgebisse gesunken ist, weisen auch in diesem Schuljahr noch knapp 24 % der fünfjährigen Kita-Kinder noch unbehandelte kariöse Milchzähne auf. Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation Die flächendeckende und kontinuierliche gruppenprophylaktische Betreuung in Kindergärten muss durch eine Intensivierung der Maßnahmen, z.B. der Fluoridapplikation bei besonders gefährdeten Kindern ergänzt werden. Der wirksamste Schutz gegen Karies ist immer noch das regelmäßige Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Wie bereits erwähnt, ist das Zähneputzen in allen Kindergärten ein wichtiges Ziel. Präventions-und Informationsangebote für die Eltern und Multiplikatoren sind weiter zu verstärken. Auch die Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk gesunde Kinder“ muss weiter ausgebaut werden. Dies bedeutet zum einem die Information der Paten, wenn Kinder über einen Untersuchungszeitraum unbehandelt bleiben, andererseits die Meldung der Paten an den ZÄD bei auffälligen Befunden oder andauernden Schmerzen bei den betreuten Kindern. Die Angebote der Zahnarztpraxen werden noch nicht genügend angenommen. Auch müssen vermehrt Elternveranstaltungen auf dieses gravierende Problem aufmerksam machen. Kinderbehandlung benötigt kooperative Eltern und Kinder. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der Prophylaxe und der Vermeidung von Karies besonders wichtig. Bei schwerwiegender Zerstörung des Milchgebisses bleibt oftmals nur noch eine Behandlung in Narkose. Wünschenswert wäre auch eine bessere Zusammenarbeit der Zahnarztpraxen mit dem ZÄD, um die Wichtigkeit der Behandlung der Zähne des Milchgebisses (durch die niedergelassenen Zahnärzte) zur Verhinderung von Schmerzen, Infektionen und kieferorthopädischen Problemen zu verdeutlichen.

3. Die Beziehung zwischen Sozialstatus und Mundgesundheit Wissenschaftlich nachgewiesen ist die eindeutige Beziehung zwischen Sozialstatus und Kindergesundheit und damit auch der Zahngesundheit. Nachweislich sucht ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen aus den sozial schwächeren Schichten die Zahnarztpraxis nicht oder nur in Schmerzsituationen auf. Die Vorbildwirkung der Eltern prägt so das Gesundheitsverhalten der Kinder und Jugendlichen, auch in Bezug auf ihre Mundhygiene, ihr Essverhalten und Vorlieben für bestimmte Getränke. Diese sozialen Unterschiede bezüglich der Zahngesundheit können nur durch aufsuchende Betreuung (= Untersuchung + Gruppenprophylaxe + Motivation zum Zahnarztbesuch) gemildert werden. Der Sanierungsgrad ganz besonders der Milch- aber auch der Wechselgebisse ist bei diesen Kindern nach wie vor sehr unzureichend. Dies verdeutlicht, dass viele Kinder keinen Zahnarzt aufsuchen und damit auch nicht in den Genuss von Individualprophylaxe-Maßnahmen kommen. Diesem Umstand trägt der erweiterte § 21 SGB V Rechnung, der die flächendeckende zahnärztliche Untersuchung (bis 16 Jahre) und aus den Ergebnissen folgend die Gruppenprophylaxe (bis zwölf Jahre) und die gezielt eingesetzte Intensivprophylaxe (bis 16 Jahre, bei Behinderten ohne Altersbegrenzung) vorschreibt. Nur wenn Familien präventionsorientiert sind, erreichen Kleinkinder das sechste Lebensjahr (Beginn des Durchbruchs der bleibenden Zähne) ohne Karieserfahrung. In der Fortsetzung gilt das auch für die bleibenden Gebisse der älteren Kinder.

132

Mögliche Ansätze zur Verbesserung Eine Option für einen diesbezüglichen Sozialausgleich der Kinder bietet z.B. das tägliche überwachte Zähneputzen im Kindergarten. Ebenso sollten auch die angebotenen Fortbildungen der Erzieherinnen und Multiplikatoren-Veranstaltungen (Elternabende) in sozialen Brennpunkten häufiger genutzt werden. Im Schulalter ist die Basisprophylaxe zielgerichtet in Schulen mit überproportional hohem Kariesrisiko durch intensivprophylaktische Maßnahmen zu ergänzen. Bei sehr auffälligen Befunden bietet sich die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt an, da über längere Zeit unbehandelte Gebisse einer Kindeswohlgefährdung gleichkommt. Hilfreich wären rechtliche Grundlagen, die die Eltern veranlassen, mit ihren Kindern einen Zahnarzt aufzusuchen. Diskussion Die aktuelle Auswertung der Untersuchungsergebnisse zeigt, dass der LK TF einen hohen Prophylaxe- und Versorgungsbedarf hat. Durch kontinuierliches Bemühen kann es gelingen, Kinder dem Regelversorgungssystem wieder erfolgreich zuzuführen und die Eltern davon zu überzeugen, dass Vorsorge und Behandlung dem Wohle ihrer Kinder dienen. Die Eltern müssen wiederholt und gezielt, dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes entsprechend, beraten werden. Die Lebensumstände, in denen ein Kind aufwächst, müssen nicht schicksalhaft über die gesundheitlichen Chancen entscheiden. Dies gilt besonders auch für die Zahngesundheit. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dem entgegenzuwirken. Die Eltern müssen unterstützt und bestärkt werden, ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder zu fördern. Hier kommt der Aufklärung und Überzeugung durch die Mitarbeiter des ZÄD entscheidende Bedeutung zu, um Familien zu erreichen, in denen regelmäßige Zahnarztbesuche keine Selbstverständlichkeit sind.

133

3.9 Sozialpsychiatrischer Dienst 3.9.1 Aufgaben Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) am Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming leistet, entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des BbgGDG und des BbgPsychKG, Hilfen für psychisch kranke Menschen, seelisch behinderte und suchtkranke Menschen. Er berät und begleitet Menschen mit den genannten Störungsbildern vor und nach ambulanten oder stationären Behandlungen und bietet ihnen und ihren Angehörigen ein qualifiziertes Beratungs- und Betreuungsangebot. Im Landkreis Teltow-Fläming ist der SpDi gemeindenah und personenzentriert an vier Standorten ansässig. Er wird ohne vorherige Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen tätig und stellt ein niedrigschwelliges Angebot im gemeindepsychiatrischen Versorgungssystem dar. Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen und in psychosozialen Notlagen finden so beständige Beratungs- und Betreuungsangebote vor. Der SpDi arbeitet eng mit Ärzten, Kliniken, Einrichtungen, Wohlfahrtverbänden, Sozialleistungsträgern und weiteren Kooperationspartnern zusammen. Im Land Brandenburg gehört das Unterbringungsverfahren zur Abwendung von Selbstgefährdung und zur Abwendung einer erheblichen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit (Fremdgefährdung) zu den gesetzlich festgelegten Aufgaben des SpDi. Damit nimmt dieser die Aufgaben einer Sonderordnungsbehörde nach BbgPsychKG wahr.

3.9.2

Daten und Fakten

Tabelle 34: Anzahl der Klienten nach Art der Erkrankung und Standorten des SpDi

2015

Luckenwalde

Jüterbog

Ludwigsfelde Zossen Gesamt

Erwachsenenpsychiatrie

213

138

134

152

637

Alkohol- und Drogenabhängigkeit

188

112

143

114

557

Gesamt

401

250

277

266

1194

Im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie gab es in der Nebenstelle Ludwigsfelde mit 28 % den bedeutendsten Anstieg an psychiatrischen Klienten, gefolgt von Zossen mit einem Anstieg von 23 % im Vergleich zu 2014. In Luckenwalde stieg der Anteil an dieser Klientengruppe um 16 % und in Jüterbog/Dahme um sieben Prozent.

134

129 138

Jüterbog/Dahme

2014 2015

124

Zossen

152 104

Ludwigsfelde

134 184

Luckenwalde

213 0

50

100

150

200

250

Abbildung 76: Fallzahlen der Klientengruppe „Erwachsenenpsychiatrie“ nach Standorten des SpDi in den Jahren 2014 und 2015

Die folgende Abbildung verdeutlicht den Anstieg an Suchtklienten im Vergleich zu 2014. Der bedeutsamste Anstieg ist ebenfalls in der Nebenstelle Ludwigsfelde mit 28 % zu verzeichnen, gefolgt von Luckenwalde mit 27 % mehr Suchtklienten im Vergleich zu 2014. Aber auch Zossen und Jüterbog/Dahme hat sich die Anzahl der Suchtklienten um 23 % und 21 % erhöht.

93

Jüterbog/Dahme

2014 2015

112 93

Zossen

114 112

Ludwigsfelde

143 148

Luckenwalde

188 0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Abbildung 77: Fallzahlen der Klientengruppe „Alkohol- und Drogenabhängigkeit“ nach Standorten des SpDi in den Jahren 2014 und 2015

Neuzugänge Viele Klienten verbleiben über ein Jahr und länger in der Betreuung des SpDi. In 2015 wurden neben 828 bereits betreuten Klienten 366 neu aufgenommen, dies entspricht einem Anstieg von sechs Prozent gegenüber 2014. Im Langzeitvergleich wurden in 2012 und 2013 die meisten Neuzugänge verzeichnet.

135

430

440 420

404

400

366

380

346

360 340 320 300

2012

2013

2014

2015

Abbildung 78: Anzahl der Neuzugänge von 2012 bis 2015

3.9.3

Leistungsangebote und Aufgaben

Die Leistungsangebote des SpDi umfassen die telefonische Beratung, Beratungen im Amt und Hausbesuche. Zu den Aufgaben gehören z. B. Sozialberichte verfassen, Kriseninterventionen und Einweisungen nach dem BbgPsychKG aber auch die Begleitung von Selbsthilfegruppen und die Öffentlichkeitsarbeit. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Anteile der jeweiligen Leistung an der gesamten erbrachten Leistung im SpDi in 2015. Den größten Anteil an Leistungen haben telefonische Beratungen mit 65 %. Beratungen im Amt werden zu 23 % Anteilen durchgeführt. Hausbesuche nehmen fünf Prozent der Arbeitsleistung in Anspruch.19

5% 7% 23%

65%

Telefonate (n= 11.531) Beratungen im Amt (n=4.077) Hausbesuche (n=883) Sonstiges (n=1.183) *

Abbildung 79: Anteil der Leistungsangebote in 2015 des SpDi (n=17.674)

3.9.3.1 Hausbesuche Hausbesuche erfolgen bei Menschen mit massiven Problemlagen in ihren Wohnungen oder in ihrem sozialen Umfeld, wenn sie aufgrund ihrer gesundheitlichen oder sozialen Situation nicht oder zeitweise nicht dazu in der Lage sind, die Beratungsstelle aufzusuchen. Dabei nehmen Hausbesuche einen großen Teil Fahrzeit in Anspruch.

19

*Sonstiges beinhaltet: Gutachten, Sozialberichte, Stellungnahmen (Gericht, ARGE, Polizei), MPU-Bescheinigungen, AEB-Antrag, Kontakte mit zuständigem Arzt, Betreuungsanregungen, Krisenintervention, Einweisung nach BbgPsychKG, Supervision, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung von Selbsthilfegruppen

136

Insgesamt wurden in 2015 883 Hausbesuche im Landkreis Teltow-Fläming durchgeführt, sechs Prozent mehr als im Vorjahr. 1050

993

1000 950

883

900

853

850

835

800 750

2012

2013

2014

2015

Abbildung 80: Entwicklung der Anzahl der Hausbesuche in den Jahren 2012 bis 2015

In Luckenwalde ist die Anzahl der Hausbesuche um 61 % angestiegen und in Ludwigsfelde um 44 %. In der Region Jüterbog/Dahme wurden 39 % weniger Hausbesuche durchgeführt, in Zossen blieb die Anzahl gleich. 350 300

319

292

2015 2014

250 200

181

195

202 200

194 135

150 100 50 0

Luckenwalde Jüterbog/Dahme

Zossen

Ludwigsfelde

Abbildung 81: Gegenüberstellung der Anzahl der Hausbesuche in 2014 und 2015 getrennt nach Nebenstellen

Jeder zweite Hausbesuch wird bei psychisch kranken Menschen durchgeführt, fast jeder dritte bei gerontopsychiatrischen Klienten (60 Jahre und älter). Hausbesuche bei Suchtkranken lagen 2015 bei 18 %. Asylbewerber/Migranten werden zu drei Prozent aufgesucht.

137

3% 1%

psychisch Kranke (n=471) Suchtkranke (n=161)

24%

54% 18%

Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (n=1) Gerontopsychiatrie ab 60 Jahre (n=214) Asylbewerber/ Migranten (n=27) Sonstige (n=9)

Abbildung 82: Anteil der Hausbesuche in 2015 nach Klientengruppen (n=883)

3.9.3.2 Beratungen im Amt Professionelle Beratung stellt eine wissenschaftlich fundierte konkrete Entwicklungs- und Lebenshilfe dar. In Erfüllung seines gesetzlichen Auftrages berät der SpDi hilfsbedürftige Personen und ihre Angehörigen. Er vermittelt qualifizierte Behandlungs- und Beratungsangebote und leistet eine Betreuung nach stationären und rehabilitativen Behandlungen. Im Jahr 2015 sind die Beratungsgespräche um elf Prozent gegenüber 2014 angestiegen. 4.600

4.454

4.400

4.261

4.200

3747

4.000 3.800

3379

3.600 3.400 3.200 3.000

2012

2013

2014

2015

Abbildung 83: Verlauf der Anzahl der Beratungen im Amt von 2012 bis 2015

Die meisten Beratungsgespräche wurden 2015 in Luckenwalde geführt, wie auch in 2014. Allerdings wurden im Vergleich zum Vorjahr 40 % mehr Beratungen im Amt in Luckenwalde durchgeführt. In Ludwigsfelde stiegen die Beratungen im Amt um 32 %, in Jüterbog verringerte sich die Anzahl um zwölf Prozent. In Zossen blieben die Zahlen nahezu unverändert.

138

2000

1795

1800

2015

1600

2014 1278

1400

1070

1200 1000

685

800

808

781 527 512

600 400 200 0

Luckenwalde Jüterbog/Dahme

Zossen

Ludwigsfelde

Abbildung 84: Vergleich der Anzahl der Beratungen nach Standorten 2014 und 2015

3.9.3.3 Telefonische Beratungen In 2015 wurden insgesamt 20 % mehr telefonische Beratungen als in 2014 durchgeführt. Der höchste Zuwachs ist in Ludwigsfelde mit 34 % zu verzeichnen, gefolgt von Luckenwalde mit einem Anstieg von 27 %. Die meisten telefonischen Beratungen wurden jedoch in der Nebenstelle Jüterbog/Dahme geführt. Hier ist weiterhin ein Anstieg von 19 % im Gegensatz zu 2014 zu verzeichnen. Alleinig Zossen hat 24 % weniger telefonisch beraten.

4688

5000 4500

2015 3933

4000

2014 3195

3500 3000 2500

2869

2377

2248

2000 1500

779

1000

1025

500 0

Luckenwalde Jüterbog/Dahme

Zossen

Ludwigsfelde

Abbildung 85: Vergleich der Anzahl der telefonischen Beratungen nach Standorten 2014 und 2015

139

3.9.3.4 Kriseninterventionen Kriseninterventionen sind kurzfristige professionelle Hilfen die in Akutsituationen für Menschen mit psychischen Störungen und Suchterkrankungen geleistet werden. Sie erfolgen bei schwerwiegenden individuellen Notlagen, Rückfällen und eskalierenden Konflikten. Ziel einer Krisenintervention ist es, durch eine sensible fachliche Intervention möglichst eine freiwillige Behandlungsbereitschaft zu erreichen und Zwangsmaßnahmen abzuwenden. In 2015 erfolgten durch den SpDi insgesamt 173 Kriseninterventionen, davon 38 nach dem BbgPsychKG. Im Vergleich zu 2014 fanden rund 19 % mehr Kriseninterventionen statt. Tatsächliche Unterbringungen nach dem BbgPsychKG erfolgten in acht Fällen, drei mehr als in 2014.

240

224

220 200

173

163

180

146

160 140 120 100

2012

2013

2014

2015

Abbildung 86: Entwicklung der Anzahl der Kriseninterventionen in den Jahren 2012 bis 2015

3.9.4 Gerontopsychiatrische Betreuung Die gerontopsychiatrische Betreuung beinhaltet die Betreuung und Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter ab 55 Jahre. Das sind beispielsweise Demenzen oder Depressionen. Wegen des demographischen Wandels nimmt die Bedeutung dieses Fachgebietes zu. Seit 2012 steigt die Anzahl an zu betreuenden gerontopsychiatrischen Klienten an. Im Vergleich zum letzten Jahr ist diese um zwei Prozent gestiegen. 400

375

382

2014

2015

330

350 300 250

209

200 150 100

2012

2013

Abbildung 87: Entwicklungsverlauf der Anzahl an gerontopsychiatrischen Klienten von 2012 bis 2015

Hausbesuche bei gerontopsychiatrischen Patienten nehmen über 20 % der Gesamtleistung im SpDi ein. Beratungen im Amt und am Telefon liegen bei jeweils fünf Prozent Anteil an der Gesamtleistung.

140

Gerontopsychiatrie

Sonstige Klienten

Beratungen 221 im Amt

3856

n= 4.077

Telefonate 690

10841

n= 11.531

Hausbesuche

214 0%

669 20%

40%

n= 883

60%

80%

100%

Abbildung 88: Anteil der Leistungen bei gerontopsychiatrischen Klienten an der Gesamtleistung des SpDi in 2015

Regional betrachtet, hat Ludwigsfelde das höchste Aufkommen an gerontopsychiatrischen Leistungen.

Hausbesuche

300

Telefonate

Beratungen im Amt 249

250

200

170

100

50

137

134

150

78

75

84

49

42 22

75

10

0

Luckenwalde

Jüterbog

Zossen

Ludwigsfelde

Abbildung 89: Anzahl der Leistungen für gerontopsychiatrische Klienten nach Standorten

141

3.9.5

Betreuung von Klienten mit Vermittlungshemmnissen des Jobcenters

Auch im Jahr 2015 hat der SpDi Beratungsleistungen entsprechend §16a SGB II zusätzlich zu den bereits genannten Arbeitsaufgaben für das örtliche Jobcenter erbracht. Erwerbsfähige Hilfsbedürftige mit psychosozialen Problemen und mit Sucherkrankungen wurden im Rahmen der Eingliederungsvereinbarung durch den SpDi betreut, um eine Vermittlung auf den ersten und zweiten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Insgesamt wurden vom SpDi 120 Klienten nach §16a SGB II betreut, das entspricht 16 % weniger Klienten als im Vorjahr (2014 = 143). Die Anzahl an Erwachsenen mit psychischen Störungen und Suchtpatienten ist annähernd gleich.

Alkohol- und Drogenabhängigkeit

Erwachsenenpsychiatrie

100% 90% 80% 70%

75

57

68

63

2014

2015

60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Abbildung 90: Anteil psychiatrischer und suchtkranker Klienten nach §16a SGB II in 2014 und 2015

3.9.6

Weitere sozialpädagogische und psychologische Tätigkeiten

Tabelle 35: Übersicht der sonstigen Tätigkeiten des SpDi im Vergleich 2013 bis 2015

Tätigkeit Sozialberichte Stellungnahmen (Gericht, ARGE, Polizei) MPU-Bescheinigungen AEB-Antrag psychisch Kranke BetreuungsSuchtkranke anregungen ARGE Supervision Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Gruppenarbeit

2015 63 67 11 50 34 6 0 53 28 46 130

2014 49 65 18 54 47 10 1 46 22 23 78

2013 27 52 21 66 40 10 0 57 28 23 128

Trend

142

3.9.7

Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des SpDi nehmen regelmäßig an den Arbeitskreisen der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft und an den Treffen des Netzwerk Demenz TF und deren Veranstaltungen teil. Mit den regionalen zuständigen Aufnahmekliniken werden Kooperationstreffen organisiert und durchgeführt, um die Zusammenarbeit mit Kliniken, Notärzten, Sanitätern und der Polizei zu stärken. Ebenso wurde die Arbeitsberatung mit dem Jobcenter organisiert. Zusammenfassung Im Jahr 2015 wurden im Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) 21 % mehr Klienten betreut, als noch im Vorjahr. Insgesamt überwiegen Klienten mit psychiatrischen Störungen gegenüber den Suchtpatienten. Es wurden jedoch 25 % mehr Suchtkranke betreut und 18 % mehr psychisch Kranke als noch im Vorjahr. Telefonische Beratungen und Beratungen im Amt machen 88 % der Gesamtleistung im Jahr 2015 aus. Die meisten telefonischen Beratungen werden im Süden des Landkreises (Jüterbog/Dahme) geführt. Hausbesuche sind um sechs Prozent gestiegen. In Luckenwalde fanden 61 % mehr Hausbesuche im Vergleich zum Vorjahr statt. Besucht wurden vor allem psychisch kranke und gerontopsychiatrische Klienten. Die Anzahl der gerontopsychiatrischen Klienten ist um zwei Prozent gestiegen, ein besonders hoher Arbeitsaufwand ist in diesem Bereich in Ludwigsfelde zu verzeichnen. Der Anteil der Hausbesuche im gerontopsychiatrischen Bereich macht mittlerweile 20 % der gesamten Hausbesuche in 2015 aus. Die Zahl der Kriseninterventionen stieg an und es gab drei Unterbringungen nach dem BbgPsychKG mehr als in 2014. Jeder Mitarbeiter betreute 2015 im Durchschnitt 176 Klienten. Insgesamt ist ein deutlicher Anstieg der Arbeitsleistung der Mitarbeiter zu verzeichnen. Besonders psychisch kranke Klienten benötigen eine intensivere und längerfristige sozialpädagogische Betreuung seitens der Sozialarbeiter.

143

Gesundheitsamt

Bericht des Gesundheitsamtes des Landkreises Teltow-Fläming 2015 Teil II

Kreisverwaltung / Gesundheitsamt Rüdiger Lehmann, Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Tel: (03371) 608-3800, Fax: (03371) 608-9050 E-Mail: [email protected]

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit - Referat Gesundheitsberichterstattung

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Teltow-Fläming 2014/2015

Standardtabellen

Analyse: Karin Lüdecke, Dr. Gabriele Ellsäßer August 2016

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg - Abteilung Gesundheit Leitung Dr. Gabriele Ellsäßer Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702/71106 Fax: 033702/71101

www.lavg.brandenburg.de www.gesundheitsplattform.brandenburg.de

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten im Landkreis Teltow-Fläming 2014/2015

Tabellennummer

Inhalt

Seite

1

Familienstruktur, Erwerbstätigkeit, Muttersprache, Netzwerk "Gesunde Kinder"........................................... 2

2

Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen........................................................................................... 6

3

Rangfolge der Befunde ........................................................................................................... 7

4

Medizinisch relevante Befunde, in Behandlung und Überweisung ................................................................ 8

5

Medizinisch relevante Befunde nach Geschlecht............................................................................................ 9

6

Kinder mit chronischen Erkrankungen ........................................................................................................... 10

7

Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter von 30 bis 36 Monaten............................................................. 11

8

Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter von 36 bis 42 Monaten............................................................. 15

9

Förderbedarf und Betreuungscontrolling......................................................................................................... 19

10

Betreuungscontrolling: Beobachtung und Handlungsbedarf........................................................................... 20

11

Impfquoten..........................................................................................................................

12

Unfälle nach Ort und Verletzungsart........................................................................................................... 23

Anhang

Definition medizinisch relevanter Befunde und chronischer Erkrankungen

21

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 1 Untersuchte Kinder, Geschlecht und Alter

N = 661

Untersuchte Kinder

400

Alter: 30- Alter: 37Insgesamt 36 Monate 42 Monate Jungen

173

160

333

Mädchen

174

154

328

Insgesamt

347

314

661

350 300

Mädchen 174

250

Mädchen 154

200 150 100

Jungen 173

Jungen 160

30-36 Monate

37-42 Monate

50 0

Familienstruktur Anzahl der Kinder im Haushalt Anzahl

in %

1 Kind

266

41,7%

2 Kinder

270

42,3%

3 oder mehr Kinder

102

16,0%

638

100,0%

1 Kind

2 Kinder 3 oder mehr Kinder 0%

10% 20% 30% 40% 50% 60%

Anzahl der Erwachsenen im Haushalt Anzahl 1 Erwachsener /Alleinerziehend 2 Erwachsene 3 oder mehr Erwachsene

in %

91

14,3%

512

80,6%

32

5,0%

635

100,0%

1 Erwachsener /Alleinerziehend

2 Erwachsene

3 oder mehr Erwachsene 0%

Seite 2

50%

100%

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Kinder und Eltern 2 oder mehr Erwachsene

Alleinerziehende Anzahl Anzahl der Kinder im Haushalt 1 Kind 2 Kinder 3 oder mehr Kinder insgesamt

44 27 20 91

in %

Anzahl

48,4% 29,7% 22,0% 100,0%

220 242 105 567

in % 38,8% 42,7% 18,5% 100,0%

Eltern und Kinder 60% 50% Einzelkind

40% 2 Kinder

30% 20%

3/mehr Kinder

10% 0% Alleinerziehende

Elternpaare

Erwerbstätigkeit der Eltern 2 oder mehr Erwachsene

Alleinerziehende Anzahl

in %

Anzahl

in %

Insgesamt Anzahl

in %

mindestens ein Elternteil ist erwerbstätig Ja

51

59,3%

509

94,8%

563

89,9%

Nein

35

40,7%

28

5,2%

63

10,1%

Erwerbstätigkeit der Eltern 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

mind. ein Elternteil ist erwerbstätig

Eltern sind nicht erwerbstätig

Alleinerziehende

Elternpaare

Insgesamt

Seite 3

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Muttersprache 2 oder mehr Erwachsene

Alleinerziehende Anzahl

in %

Anzahl

in %

Insgesamt Anzahl

in %

Muttersprache des Kindes Deutsch

86

95,6%

516

94,3%

604

94,4%

Nichtdeutsch

1

1,1%

4

0,7%

6

0,9%

Zweisprachig

3

3,3%

27

4,9%

30

4,7%

Muttersprache des Kindes 6,0% 5,0%

Muttersprache nicht deutsch

4,0% 3,0%

Kind wächst zweisprachig auf

2,0% 1,0% 0,0% Alleinerziehende

Elternpaare

Insgesamt

Seite 4

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Betreuung im Netzwerk "Gesunde Kinder" 2 oder mehr Erwachsene

Alleinerziehende Anzahl

in %

Anzahl

in %

Insgesamt Anzahl

in %

Betreuung im Netzwerk Nein

79

90,8%

495

93,6%

577

93,2%

weniger als ein Jahr

2

2,3%

4

0,8%

6

1,0%

mindestens 1 Jahr

1

1,1%

5

0,9%

6

1,0%

mindestens 2 Jahre

2

2,3%

16

3,0%

18

2,9%

mindestens 3 Jahre

3

3,4%

9

1,7%

12

1,9%

Betreuung im Netzwerk "Gesunde Kinder" 4,0% weniger als ein Jahr

3,5%

3,0%

mindestens 1 Jahr

2,5%

mindestens 2 Jahre

2,0% mindestens 3 Jahre

1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Alleinerziehende

Elternpaare

Insgesamt

Seite 5

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis TeltowFläming

Tabelle 2 Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen alle Kinder

Erwerbstätigkeit der Eltern Mindestens ein Eltern sind Elternteil ist nicht erwerbstätig erwerbstätig

Untersuchte Kinder / mit Angaben U-Heft hat vorgelegen - Anzahl U-Heft hat vorgelegen - in % U-Untersuchungen U1 ist erfolgt U2 ist erfolgt U3 ist erfolgt U4 ist erfolgt U5 ist erfolgt U6 ist erfolgt U1 bis U6 vollständig U7 ist erfolgt U1 bis U7 vollständig Kinder im Alter ab 37 Monate mit U-Heft U7a ist erfolgt

U1 bis U7a vollständig

Muttersprache des Kindes deutsch

nichtdeutsch/ bilingual

N = 661

N = 563

N = 63

N = 604

N = 36

569 86,1%

488 86,7%

54 85,7%

529 87,6%

26 72,2%

99,5% 99,3% 99,5% 99,3% 99,1% 99,3% 98,2% 95,6% 94,4%

99,4% 99,2% 99,4% 99,4% 99,2% 99,6% 98,4% 96,1% 94,9%

100,0% 100,0% 100,0% 98,1% 98,1% 96,3% 96,3% 90,7% 88,9%

99,6% 99,4% 99,6% 99,4% 99,2% 99,4% 98,3% 95,7% 94,5%

96,2% 96,2% 96,2% 96,2% 96,2% 96,2% 96,2% 96,2% 92,3%

N = 263

N = 220

N = 29

N = 242

N = 14

83,7% 82,5%

84,1% 82,7%

82,8% 82,8%

84,3% 83,5%

78,6% 71,4%

Vorsorgeuntersuchungen und Netzwerke "Gesunde Kinder"

Kinder mit Angaben zu Netzwerkbetreuung U-Heft hat vorgelegen - Anzahl U-Heft hat vorgelegen - in % U-Untersuchungen U1 ist erfolgt U2 ist erfolgt U3 ist erfolgt U4 ist erfolgt U5 ist erfolgt U6 ist erfolgt

U1 bis U6 vollständig U7 ist erfolgt U1 bis U7 vollständig Kinder im Alter ab 37 Monate mit U-Heft U7a ist erfolgt

U1 bis U7a vollständig

Keine Betreuung

Betreuung in einem Netzwerk "Gesunde Kinder"

gesamt

weniger als ein mindestens 1 mindestens 2 mindestens 3 Jahr Jahr Jahre Jahre

N = 577

N=6

N=6

N = 18

N = 12

502 87,0%

4 66,7%

6 100,0%

16 88,9%

12 100,0%

86,7% 86,5% 86,5% 86,3% 86,1% 86,3% 85,4% 83,9% 82,8%

66,7% 66,7% 66,7% 66,7% 66,7% 66,7% 66,7% 33,3% 33,3%

100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 83,3% 83,3%

88,9% 88,9% 88,9% 88,9% 88,9% 88,9% 88,9% 77,8% 77,8%

100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

N = 225

N=2

N=3

N=7

N=9

82,7% 81,3%

50,0% 50,0%

100,0% 100,0%

100,0% 100,0%

100,0% 100,0%

Seite 6

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 3 Rangfolge der Befunde 2015 (Rang orientiert an Land Brandenburg)

Rang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10 . 11 . 12 . 13 . 14 . 15 . 16 . 17 . 18 . 19 .

Land Brandenburg Anzahl in % N = 13.636

Befund Sprach-, Sprechstörungen Atopische Dermatitis Visuelle Wahrnehmungsstörungen Allgemeine Entwicklungsstörungen Störungen der Feinmotorik Asthma bronchiale Emotionale soziale Störungen Bewegungsstörungen Allergische Rhinitis Erhebliches Untergewicht Adipositas Lageanomalie des Hodens* Kleinwuchs Nahrungsmittelallergie Hochwuchs Nävi Erkrankungen und Anomalien der Nieren und Harnwege Intelligenzdefizite Epilepsie

Landkreis TeltowFläming Anzahl in % N = 661

2.134 1.463 1.062 804 700 546 493 480 403 376 232 62 108 94 65 56

15,6 10,7 7,8 5,9 5,1 4,0 3,6 3,5 3,0 2,9 1,8 0,9 0,8 0,7 0,5 0,4

88 60 16 42 25 21 11 24 14 14 14 5 5 3 6 3

13,3 9,1 2,4 6,4 3,8 3,2 1,7 3,6 2,1 2,3 2,3 1,5 0,8 0,5 1,0 0,5

52

0,4

3

0,5

34 25

0,2 0,2

1 0

0,2 0,0

* Quote berechnet auf Jungen

15,6% 13,3%

Sprach-, Sprechstörungen 10,7% 9,1%

Neurodermitis Visuelle Wahrnehmungsstörungen

7,8%

2,4%

Allgemeine Entwicklungsstörungen

5,9% 6,4% 5,1% 3,8%

Störungen der Feinmotorik emotionale soziale Störungen Bewegungsstörungen

3,6% 1,7%

Land

3,5%

Kreis

3,6% 0%

2%

4%

6%

Seite 7

8%

10%

12%

14%

16%

18%

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 4 Medizinisch relevante Befunde, in Behandlung und Überweisung Befund

in Behandlung

Überweisung

Erstdiagnose

in % untersuchter Kinder Entwicklungsauffälligkeiten

17,7%

6,1%

6,5%

6,4%

davon Sprach- und Sprachstörungen

13,3%

4,2%

4,1%

3,9%

Visuelle Wahrnehmungsstörungen

2,4%

0,6%

0,5%

0,5%

Störungen der Feinmotorik

3,8%

1,1%

1,7%

1,7%

Bewegungsstörungen

3,6%

1,5%

1,7%

1,5%

allgemeine Entwicklungsstörung

6,4%

2,0%

4,4%

4,4%

Emotionale soziale Störungen

1,7%

0,5%

0,5%

0,5%

Allergien (Arztdiagnosen)

12,7%

4,8%

0,2%

0,2%

davon Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

9,1%

3,9%

0,2%

0,2%

Allergische Atemwegserkrankungen

4,7%

1,5%

0,0%

0,0%

davon

Allergische Rhinitis

2,1%

0,0%

0,0%

0,0%

Asthma bronchiale

3,2%

1,5%

0,0%

0,0%

0,5%

0,3%

0,0%

0,0%

Adipositas

2,3%

0,0%

0,2%

0,0%

Lageanomalie des Hodens (in % untersuchter Jungen)

1,5%

0,6%

0,9%

0,9%

Sonstige medizinisch relevante Befunde

0,5%

0,5%

0,0%

0,0%

dar.

0,5%

0,5%

0,0%

0,0%

29,5%

11,3%

7,3%

7,1%

Nahrungsmittelallergie

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Medizinisch relevante Befunde insgesamt

Anmerkungen: Eine Befundung der Seh- und Hörfähigkeiten wird in dieser Altersgruppe nicht vorgenommen Als erstmals diagnostiziert (Erstdiagnosen) gilt ein Befund, wenn das Kind nicht in Behandlung ist und zur ärztlichen Behandlung überwiesen wurde

Seite 8

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 5 Medizinisch relevante Befunde nach Geschlecht Jungen

Mädchen

Alter: 30-36 Monate

Alter: 37-42 Monate

N = 333

N = 328

N = 347

N = 314

in % untersuchter Kinder der Altersgruppe

in % untersuchter Kinder der Altersgruppe

in % in % untersuchter untersuchter Jungen Mädchen Entwicklungsauffälligkeiten

24,0%

11,3%

15,6%

20,1%

davon Sprach- und Sprachstörungen

17,4%

9,1%

12,1%

14,6%

Visuelle Wahrnehmungsstörungen

3,3%

1,5%

2,0%

2,9%

Störungen der Feinmotorik

6,3%

1,2%

1,4%

6,4%

Bewegungsstörungen

6,0%

1,2%

2,3%

5,1%

allgemeine Entwicklungsstörung

8,1%

4,6%

4,6%

8,3%

Emotionale soziale Störungen

2,1%

1,2%

1,2%

2,2%

Allergien

12,9%

12,5%

13,0%

12,4%

davon Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

8,7%

9,5%

9,8%

8,3%

Allergische Atemwegserkrankungen

6,0%

3,4%

3,7%

5,7%

davon Allergische Rhinitis

2,4%

1,8%

1,7%

2,5%

Asthma bronchiale

4,2%

2,1%

2,6%

3,8%

0,3%

0,6%

0,6%

0,3%

Adipositas

1,0%

3,6%

1,9%

2,7%

Lageanomalie des Hodens (in % untersuchter Jungen)

1,5%

-

0,6%

1,0%

Sonstige medizinisch relevante Befunde

0,0%

0,9%

0,3%

0,6%

dar.

0,0%

0,9%

0,3%

0,6%

33,6%

25,3%

28,5%

30,6%

Nahrungsmittelallergie

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Medizinisch relevante Befunde insgesamt

Bef - Befund iBeh - in Behandlung Üw - Überweisung Ed - Erstdiagnose

Seite 9

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis TeltowFläming

Tabelle 6 Kinder mit chronischen Erkrankungen * Untersuchte Kinder insgesamt

N = 661 Kinder mit Befund

Befund

Anzahl

je 1.000**

emotionale/soziale Störungen

3

4,54

Neurodermitis

1

1,51

Nahrungsmittelallergie

3

4,54

Rezidivierende Nieren/Harnwegserkrankungen

3

4,54

Epilepsie

0

0,00

Asthma bronchiale

1

1,51

Intelligenzdefizite

1

1,51

11

16,64

Kinder mit chronischen Erkrankungen in Behandlung

8

12,10

Kinder mit chronischen Erkrankungen - Überweisung

2

3,03

Kinder mit chronischen Erkrankungen - mit Förderbedarf

2

3,03

Kinder mit chronischen Erkrankungen - im Betreuungscontrolling

5

7,56

Kinder mit chronischen Erkrankungen

* Definition siehe Anlage ** je 1.000 untersuchter Kinder

Diese Tabelle ist aufgrund der teilweise sehr kleinen Zahlen nur eingeschränkt interpretierbar und vergleichbar

Chronische Erkrankungen bei kleinen Kindern (30-42 Monate alt) je 1.000 untersuchter Kinder

emotionale/soziale Störungen Nahrungsmittelallergie Intelligenzdefizite Rezidivierende Nieren/Harnwegserkrankungen Epilepsie Asthma bronchiale Neurodermitis

0,0

1,0

2,0

Seite 10

3,0

4,0

5,0

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 7 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 30 bis 36 Monate Grobmotorik - Tests und Befund 1. hüpft auf der Stelle und mit beiden Beinen vorwärts ohne Hinfallen

2. geht fünf Schritte auf Zehenspitzen 3. sicheres schnelles Laufen mit deutlichem Armschwung, Ausweichen vor Hindernissen, plötzliches Anhalten möglich. Alter der Kinder: 30 bis 36 Monate

Alle Kinder N=347 Anzahl

Grobmotoriktests unauffällig (2 unauffällige Tests)

in %

Jungen

N=173

Mädchen

N=174

Anzahl

in %

Anzahl

in %

221

63,7%

106

61,3%

115

66,1%

4

1,2%

2

1,2%

2

1,1%

Grobmotoriktests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen

122

35,2%

65

37,6%

57

32,8%

Befund Grobmotorische Störungen

8

2,3%

4

2,3%

4

2,3%

1

0,3%

0

0,0%

1

0,6%

3

0,9%

2

1,2%

1

0,6%

Grobmotoriktests auffällig (2 auffällige Tests)

darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

Alter 30 bis 36 Monate Feinmotorik - Tests und Befund

1. baut einen Turm aus mehr als 8 Würfeln (Kantenlänge 3 cm) 2. Buch- oder Katalogseiten werden einzeln sauber umgeblättert 3. Versuch, mit Kinderschere zu schneiden: die Schere wird mit einer Hand gehalten Alter der Kinder: 30 bis 36 Monate

Alle Kinder N=347 Anzahl

Feinmotoriktests unauffällig (2 unauffällige Tests) Feinmotoriktests auffällig (2 auffällige Tests) Feinmotoriktests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen Befund Störung der Feinmotorik darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

in %

Jungen

N=173

Mädchen

N=174

Anzahl

in %

Anzahl

in %

295

85,0%

145

83,8%

150

86,2%

7

2,0%

5

2,9%

2

1,1%

45

13,0%

23

13,3%

22

12,6%

5 2 5

1,4% 0,6% 1,4%

3 0 5

1,7% 0,0% 2,9%

2 2 0

1,1% 1,1% 0,0%

Seite 11

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 7 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 30 bis 36 Monate Visuelle Wahrnehmung - Tests und Befund 1. sortiert einfarbige Scheiben nach 3 Größen 2. sortiert 3 von 4 verschiedenfarbigen Würfeln nach Farbe

3. legt ein Quadrat aus 4 Würfeln nach

Alter der Kinder: 30 bis 38 Monate

Alle Kinder N=453 Anzahl

Visuelle Wahrnehmung unauffällig (2 unauffällige Tests)

in %

Jungen

N=235

Mädchen

N=218

Anzahl

in %

Anzahl

in %

364

80,4%

188

80,0%

176

80,7%

Visuelle Wahrnehmung auffällig (2 auffällige Tests)

15

3,3%

10

4,3%

5

2,3%

Tests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen

74

16,3%

37

15,7%

37

17,0%

Befund Visuelle Wahrnehmungsstörung

11

2,4%

8

3,4%

3

1,4%

4

0,9%

3

1,3%

1

0,5%

11

2,4%

7

3,0%

4

1,8%

darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

Seite 12

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 7 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 30 bis 36 Monate Sprachentwicklung - Tests und Befund

Expressive Sprache 1. spricht mindestens Dreiwort-Sätze (mit Adjektiven, Adverbien, Artikeln)

2. benennt Bilder und Objekte (Stuhl, Haus, Schaukel, Baum, Apfel, Schere); bei drei nicht benannten Objekten ist das Item nicht gelöst Rezeptive Sprache 1. erkennt zwei Bewegungsarten auf den Testbildern Vogel, Auto, Fisch (was fliegt, fährt, schwimmt? 2 Antworten richtig) 2. versteht mindestens 2 von 4 Präpositionen (auf, unter, neben, hinter)

Alter der Kinder: 30 bis 36 Monate

Alle Kinder N=333 Anzahl

Sprachentwicklung unauffällig (3 gelöste Aufgaben)

in %

Jungen

N=167

Mädchen

N=166

Anzahl

in %

Anzahl

in %

253

76,0%

124

74,3%

129

77,7%

Sprachentwicklung auffällig

37

11,1%

23

13,8%

14

8,4%

- beide Tests expressive Sprache auffällig

11

3,3%

8

4,8%

3

1,8%

- beide Tests rezeptive Sprache auffällig

7

2,1%

3

1,8%

4

2,4%

- alle Tests auffällig - je ein Test rezeptive und expressive Sprache auffällig Tests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen

8

2,4%

5

3,0%

3

1,8%

11

3,3%

7

4,2%

4

2,4%

43

12,9%

20

12,0%

23

13,9%

42

12,6%

27

16,2%

15

9,0%

23

6,9%

16

9,6%

7

4,2%

14

4,2%

7

4,2%

7

4,2%

Befund Sprachstörung darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

Seite 13

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 7 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 30 bis 36 Monate

Entwicklungsauffälligkeiten insgesamt Alter der Kinder: 30 bis 36 Monate

Alle Kinder N=339 Anzahl

Kinder mit mindestens einem auffälligem Test davon

in %

Jungen

N=173

Mädchen

N=166

Anzahl

in %

Anzahl

in %

44

13,0%

28

16,2%

16

9,6%

- auffällig in einem Test

35

10,3%

22

12,7%

13

7,8%

- auffällig in zwei Tests

5

1,5%

4

2,3%

1

0,6%

- auffällig in drei Tests

2

0,6%

1

0,6%

1

0,6%

- auffällig in allen Tests

2

0,6%

1

0,6%

1

0,6%

37

10,9%

24

13,9%

13

7,8%

7

2,1%

4

2,3%

3

1,8%

Kinder mit mindestens einem auffälligem Test davon im Betreuungscontrolling nicht im Betreuungscontrolling

Kinder mit auffälligen Tests

Kinder mit auffälligen Tests im Betreuungscontrolling

26%

26%

24%

24%

22%

22%

20%

20%

18%

18%

16% 14%

0,6% 0,6% 2,3%

auffällig in allen Tests

12% 10%

0,6% 0,6% 0,6%

8% 6%

auffällig in 2 Tests

12,7%

4%

auffällig in 3 Tests

7,8%

2%

auffällig in einem Test

0% Jungen

16%

14%

nicht im BC 2,3%

12% 10% 8% 6%

im BC 13,9%

nicht im BC 1,8% im BC 7,8%

4% 2% 0%

Mädchen

Jungen

Seite 14

Mädchen

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 8 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 37 bis 42 Monate Grobmotorik - Tests und Befund 1. hüpft beidbeinig über 20 cm breites Papierblatt (DIN A4) 2. steht 1 Sekunde auf einem Bein 3. geht auf einer Treppe 3 Stufen abwärts im Erwachsenenschritt, Abstützen an Wand oder Geländer Alter der Kinder: 37 bis 42 Monate

Alle Kinder

N = 314

Jungen

N = 160

Mädchen

N = 154

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Grobmotoriktests unauffällig (2 unauffällige Tests)

232

73,9%

115

71,9%

117

76,0%

7

2,2%

4

2,5%

3

1,9%

Grobmotoriktests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen

75

23,9%

41

25,6%

34

22,1%

Befund Grobmotorische Störungen

16

5,1%

16

10,0%

0

0,0%

1

0,3%

1

0,6%

0

0,0%

6

1,9%

3

1,9%

3

1,9%

Grobmotoriktests auffällig (2 auffällige Tests)

darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

Alter 37 bis 42 Monate Feinmotorik - Tests und Befund 1. baut mit 3 Spielklötzen Brücke nach

2. sicherer, gezielter und sinnvoll eingesetzter Dreifingergriff für kleine Gegenstände 3. hält den Stift in der bevorzugten Hand mit Daumen und ersten Fingern mit guter Kontrolle der Zeichenbewegungen Alter der Kinder: 37 bis 42 Monate Feinmotoriktests unauffällig (2 unauffällige Tests)

Alle Kinder

N = 314

Jungen

N = 160

Mädchen

N = 154

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

246

78,3%

115

71,9%

131

85,1%

Feinmotoriktests auffällig (2 auffällige Tests)

29

9,2%

25

15,6%

4

2,6%

Feinmotoriktests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen

39

12,4%

20

12,5%

19

12,3%

Befund Störung der Feinmotorik

20

6,4%

18

11,3%

2

1,3%

11

3,5%

11

6,9%

0

0,0%

18

5,7%

14

8,8%

4

2,6%

darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

Seite 15

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 8 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 37 bis 42 Monate Alter 37 bis 42 Monate Visuelle Wahrnehmung - Tests und Befund 1. zeichnet einen Menschen (Kopffüßler, 3 Teile) 2. baut mit 6 Würfeln eine dreistufige Treppe (nach Demonstration) 3. erkennt die „längste“ von drei Linien

Alter der Kinder: 39 bis 42 Monate Visuelle Wahrnehmung unauffällig (2 unauffällige Tests)

Alle Kinder

N = 208

Jungen

N = 98

Mädchen

N = 110

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

126

60,6%

52

53,1%

74

67,3%

Visuelle Wahrnehmung auffällig (2 auffällige Tests)

48

23,1%

27

27,6%

21

19,1%

Tests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen

34

16,3%

19

19,4%

15

13,6%

5

2,4%

3

3,1%

2

1,8%

5

2,4%

3

3,1%

2

1,8%

43

20,7%

24

24,5%

19

17,3%

Befund Visuelle Wahrnehmungsstörung darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

Seite 16

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 8 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 37 bis 42 Monate Sprachentwicklung - Tests und Befund Expressive Sprache 1. spricht spontan Fünfwort-Sätze 2. benennt die Bildvorlagen im Plural: Bälle, Blumen, Bäume (2 richtig) Rezeptive Sprache 1. antwortet mit entsprechendem Tätigkeitswort auf die Fragen: Was machst Du, wenn Du müde/ hungrig/ schmutzig bist? 2. antwortet richtig auf die Frage: Bist Du ein Junge oder ein Mädchen?

Alter der Kinder: 37 bis 42 Monate Sprachentwicklung unauffällig (3 gelöste Aufgaben) Sprachentwicklung auffällig

Alle Kinder

N = 305

Jungen

N = 156

Mädchen

N = 149

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

210

68,9%

95

60,9%

115

77,2%

49

16,1%

34

21,8%

15

10,1%

26

8,5%

16

10,3%

10

6,7%

5

1,6%

4

2,6%

1

0,7%

10

3,3%

10

6,4%

0

0,0%

- je ein Test rezeptive und expressive Sprache auffällig

8

2,6%

4

2,6%

4

2,7%

Tests nicht durchgeführt/ nicht durchführbar/ nicht zu beurteilen

42

13,8%

25

16,0%

17

11,4%

Befund Sprachstörung

46

15,1%

31

19,9%

15

10,1%

27

8,9%

19

12,2%

8

5,4%

22

7,2%

15

9,6%

7

4,7%

- beide Tests expressive Sprache auffällig - beide Tests rezeptive Sprache auffällig - alle Tests auffällig

darunter auffällig im Test Auffällig im Test und ohne Befund

Seite 17

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 8 Entwicklungsdiagnostik bei Kindern im Alter 37 bis 42 Monate

Entwicklungsauffälligkeiten insgesamt Alter der Kinder: 37 bis 42 Monate

Alle Kinder

N = 305

Jungen

N = 156

Mädchen

N = 149

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Kinder mit mindestens einem auffälligem Test davon

95

31,1%

61

39,1%

34

22,8%

- auffällig in einem Test

64

21,0%

37

23,7%

27

18,1%

- auffällig in zwei Tests

24

7,9%

19

12,2%

5

3,4%

- auffällig in drei Tests

7

2,3%

5

3,2%

2

1,3%

- auffällig in allen Tests

0

0,0%

0

0,0%

0

0,0%

64

21,0%

45

28,8%

19

12,8%

31

10,2%

16

10,3%

15

10,1%

Kinder mit mindestens einem auffälligem Test davon im Betreuungscontrolling nicht im Betreuungscontrolling

Kinder mit auffälligen Tests

Kinder mit auffälligen Tests im Betreuungscontrolling

45% 40%

45% 40%

0,0% 3,2%

35% 30%

35% 30%

12,2%

25% 0,0% 1,3% 3,4%

20% 15% 10%

auffällig in allen Tests auffällig in 3 Tests

25% 20% 15%

23,7% 18,1%

5%

auffällig in 2 Tests auffällig in einem Test

0% Jungen

nicht im BC 10,3%

im BC 28,8%

nicht im BC 10,1%

10% im BC 12,8%

5% 0%

Mädchen

Jungen

Seite 18

Mädchen

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis TeltowFläming

Tabelle 9

Förderbedarf und Betreuungscontrolling Betreuungscontrolling ist ein Instrument der Beobachtung und Förderung der Entwicklung von Kindern im Land Brandenburg. Werden bei den Untersuchungen durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst gesundheitliche Auffälligkeiten festgestellt, die die Entwicklung des Kindes wesentlich beeinträchtigen, soll der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst ein sogenanntes Betreuungscontrolling durchführen. Er soll dafür Sorge tragen, dass diese Kinder tatsächlich die notwendigen therapeutischen bzw. Fördermaßnahmen erhalten. Dokumentiert werden soll dies durch Festlegung von Fördermassnahmen und durch eine Wiedervorlage, die der Überprüfung der Wirksamkeit der Förderung gwährleisten soll. Besonderes Augenmerk gilt Kita-Kindern und Einschüler.

Angaben zur Förderung/Förderbedarf

alle Kinder

Jungen

Mädchen

Kinder sind optimal versorgt

5,1%

6,9%

3,4%

a) nicht ausreichend medizinisch-therapeutisch versorgt

0,5%

0,3%

0,6%

b) nicht ausreichend gefördert

0,8%

0,9%

0,6%

c) nicht medizinisch versorgt

6,5%

8,4%

4,6%

d) nicht gefördert

6,4%

8,1%

4,6%

Förderbedarf insgesamt (a,b,d)

6,5%

8,1%

4,9%

100,0%

100,0%

100,0%

6,5%

8,1%

4,9%

Kindern im Alter von 30-42 Monaten:

Wiedervorlage Wiedervorlage bei Kindern mit Förderbedarf

Erläuterung optimal versorgt: kein Förderbedarf Derzeit Logopädie und/oder Physiotherapie und/oder Ergotherapie und/oder heilpädagogische Frühförderung und/oder psychologische Behandlung und kein Handlungsbedarf a) nicht ausreichend medizinisch-therapeutisch versorgt: Förderbedarf Derzeit Logopädie und/oder Physiotherapie und/oder Ergotherapie und/oder heilpädagogische Frühförderung und/oder psychologische Behandlung und Handlungsbedarf: Logpädie und/oder Ergotherapie und/oder Physiotherapie b) nicht ausreichend gefördert Förderbedarf Derzeit Logopädie und/oder Physiotherapie und/oder Ergotherapie und/oder psychologische Behandlung und keine heilpädagogische Frühförderung und Handlungsbedarf: Frühförderung c) nicht ausreichend medizinisch versorgt kein Förderbedarf Derzeit nicht in ärztlicher Behandlung und Handlungsbedarf: psychologisch/psychiatrische Klärung und/oder pädagogische Klärung und/oder ärztliche Behandlung d) nicht gefördert Förderbedarf Derzeit keine Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, heilpädagogische Frühförderung und Handlungsbedarf: Logopädie und/oder Physiotherapie und/oder Ergotherapie und Frühförderung Kinder mit Förderbedarf insgesamt (a, b oder d)

Seite 19

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 10 Betreuungscontrolling: Beobachtung und Handlungsbedarf

Betreuungscontrolling: Beobachtung, Handlungsbedarf alle Kinder Untersuchte Kinder

661

Betreuungscontrolling

208 45

6,8%

Handlungsbedarf*

Betreuungscontrolling

333 in % von untersuchte n Kindern 31,5%

Anzahl

n = 208

Jungen

in % von untersuchte n Kindern

328

130

in % von untersuchten Kindern 39,0%

29

8,7%

Anzahl

n = 130

Mädchen

in % von untersuchten Kindern

78

in % von untersuchten Kindern 23,8%

16

4,9%

Anzahl

n = 78

in % von untersuchten Kindern

darunter Sprachentwicklung

155

23,4%

96

14,5%

59

8,9%

Visuelle Wahrnehmungsstörungen

6

0,9%

2

0,3%

4

0,6%

Fein-/Visuomotorik Bewegungsstörungen/ Grobmotorische Störungen emotionale/soziale Entwicklung

6

0,9%

6

0,9%

-

0,0%

3

0,5%

3

0,5%

-

0,0%

67

10,1%

41

6,2%

26

3,9%

Medizinischer Befund allgemeine Entwicklungsstörung

21 39

3,2% 5,9%

13 24

2,0% 3,6%

8 15

1,2% 2,3%

Handlungsbedarf (Mehrfachnennungen sind möglich)

n = 45

in % von untersuchte n Kindern

n = 29

in % von untersuchten Kindern

n = 16

in % von untersuchten Kindern

darunter Frühförderung

31

4,7%

19

2,9%

12

1,8%

Logopädie

17

2,6%

11

1,7%

6

0,9%

4

0,6%

4

0,6%

4

0,6% 0,0%

2

0,3% 0,0%

psychologische/ psychiatrische Klärung Ergotherapie Physiotherapie

-

-

* Frühförderung/Logopädie/Ergotherapie/Physiotherapie/psychologische,psychiatrische Klärung

Seite 20

-

0,0% 2

-

0,3% 0,0%

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis TeltowFläming

Tabelle 11 Impfen - Impfquoten Land Brandenburg Alter 30-42 Monate Anzahl Dokumentierte Untersuchungen Kinder mit Impfausweis Anteil der Kinder mit Impfausweis

in %

13.636 11.664

Landkreis TeltowFläming Anzahl

in %

661 545 85,5%

82,5%

Impfung - Immunisierungsgrad Hib Grundimmunisierung abgeschlossen Grundimmunisierung begonnen keine Impfung

10.921 638 105

93,6% 5,5% 0,9%

516 27 2

94,7% 5,0% 0,4%

10.947 682 35

93,9% 5,8% 0,3%

514 31 0

94,3% 5,7% 0,0%

10.953 693 18

93,9% 5,9% 0,2%

514 31 0

94,3% 5,7% 0,0%

10.919 685 60

93,6% 5,9% 0,5%

514 31 0

94,3% 5,7% 0,0%

Grundimmunisierung abgeschlossen Grundimmunisierung begonnen keine Impfung

10.916 698 50

93,6% 6,0% 0,4%

514 31 0

94,3% 5,7% 0,0%

Hep B Grundimmunisierung abgeschlossen Grundimmunisierung begonnen ungeimpft

10.679 628 357

91,6% 5,4% 3,1%

512 26 7

93,9% 4,8% 1,3%

Pneumokokken Grundimmunisierung abgeschlossen Grundimmunisierung begonnen ungeimpft

10.423 804 437

89,4% 6,9% 3,7%

483 50 12

88,6% 9,2% 2,2%

Diphtherie Grundimmunisierung abgeschlossen Grundimmunisierung begonnen keine Impfung Tetanus Grundimmunisierung abgeschlossen Grundimmunisierung begonnen keine Impfung Pertussis Grundimmunisierung abgeschlossen Grundimmunisierung begonnen keine Impfung Polio

Seite 21

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis TeltowFläming

Tabelle 11 Impfen - Impfquoten Land Brandenburg Alter 30-42 Monate Anzahl Dokumentierte Untersuchungen Kinder mit Impfausweis Anteil der Kinder mit Impfausweis

in %

13.636 11.664

Landkreis TeltowFläming Anzahl

in %

661 545 85,5%

82,5%

Impfung - Immunisierungsgrad Masern 2-mal 1-mal ungeimpft

10.350 11.459 205

88,7% 98,2% 1,8%

497 531 14

91,2% 97,4% 2,6%

Mumps 2-mal 1-mal ungeimpft

10.342 11.437 227

88,7% 98,1% 1,9%

497 530 15

91,2% 97,2% 2,8%

Röteln 2-mal 1-mal ungeimpft

10.341 11.436 228

88,7% 98,0% 2,0%

497 530 15

91,2% 97,2% 2,8%

Varizellen 2-mal 1-mal ungeimpft

9.680 10.741 923

83,0% 92,1% 7,9%

479 518 27

87,9% 95,0% 5,0%

Meningokokken C geimpft ungeimpft

10.561 1.103

90,5% 9,5%

507 38

93,0% 7,0%

Kinder mit Impflücken*

2.833

24,3%

60

11,0%

Rotaviren Grundimmunisierung abgeschlossen

7.202

61,7%

382

70,1%

223

1,9%

25

4,6%

4.978

42,7%

138

25,3%

Grundimmunisierung begonnen ungeimpft

* Eine Impflücke weist daraufhin, dass ein Kind bei mind. einer der folgenden Impfungen nicht den von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen Impfstand aufweist: keine vollständige Grundimmunisierung für Diphtherie, Pertussis, Tetanus, Poliomyelitis, Hib oder Hepatitis B, Pneumokokken und/oder fehlende zweite Impfung Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, keine Impfung Meningokokken C

Seite 22

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming

Tabelle 12 Unfälle nach Ort und Verletzungsart Insgesamt

Jungen

Mädchen

Gültige Fälle

N = 625

N = 313

N = 312

insgesamt

18,2%

18,5%

17,9%

Unfallort zu Hause anderenorts in der Kita im Straßenverkehr

11,2% 2,4% 4,8% 0,8%

11,8% 2,9% 4,5% 0,3%

10,6% 1,9% 5,1% 1,3%

Unfallart / -folge Knochenbruch Schnitt- und andere Verletzungen Gehirnerschütterung Verbrühung Vergiftung andere schwere Verletzung

3,5% 1,6% 4,0% 2,1% 0,0% 8,3%

1,9% 1,9% 2,9% 1,9% 0,0% 10,5%

5,1% 1,3% 5,1% 2,2% 0,0% 6,1%

Kinder mit Unfall

114

58

56

in % von Kindern mit Unfall

darunter: noch Beschwerden als Unfallfolge

2,6%

3,4%

1,8%

in % von Kindern mit Angaben zum Unfall

Wegen eines Unfalls im Krankenhaus behandelt

6,1%

4,8%

7,4%

Unfälle nach Unfallort

zu Hause

anderenorts Jungen Mädchen

in der Kita im Straßenverkehr

0%

5%

10%

Seite 23

15%

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming Stand August 2015

Entwicklungsauffälligkeiten davon

Sprach-, Sprechstörungen

Befund 26

Visuelle Wahrnehmungsstörungen

Befund 28

Störungen der Feinmotorik

Befund 76

Bewegungsstörungen

Befund 75

Umschriebene Entwicklungsstörungen, nicht näher definiert Emotionale soziale Störungen

Befund 24, wenn Befund 26 und Befund 75 = o.B. Befund 25

Allergien davon

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Befund 43

Allegische Atemwegserkrankunge davon Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) Asthma bronchiale

Befund 41 Befund 42

Nahrungsmittelallergie

Befund 44

Adipositas

Befund 91 recodiert

Lageanomalie des Hodens

Befund 62 Befund 21 oder Befund 61 oder Befund 71 oder Befund 72

Sonstige medizinisch relevante Befunde

darunter Erkrankungen der Nieren und Harnwege jeweils alle definierten Funktionsgruppen

Seite A1

Befund 61

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Kinder im Alter 30-42 Monate

Ärztliche Untersuchungen von kleinen Kindern 2014/2015, Alter: 30 bis 42 Monate, Landkreis Teltow-Fläming Stand August 2015

Chronische Befunde insgesamt Befund 21 Funktionsgruppe 2 oder 3

davon: Epilepsie

Befund 23 Funktionsgruppe 2

Intelligenzdefizite

Befund 25 Funktionsgruppe 2 oder 3

emotionale/soziale Störungen Asthma bronchiale

Befund 42 Funktionsgruppe 2

Neurodermitis

Befund 43 Funktionsgruppe 2

Rezidivierende Nieren/Harnwegserkrankungen

Befund 61 Funktionsgruppe 1 oder 3

Fehlstellungen von Thorax, Wirbelsaule, Schultergürtel

Befund 71 Funktionsgruppe 2

Nahrungsmittelallergie

Befund 44 Funktionsgruppe 1

Seite A2

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit - Referat Gesundheitsberichterstattung

Einschulungsuntersuchung Landkreis Teltow-Fläming 2015

Standardtabellen

Karin Lüdecke, Dr. Gabriele Ellsäßer August 2016

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg - Abteilung Gesundheit Leitung Dr. Gabriele Ellsäßer Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702/71106 Fax: 033702/71101

www.lavg.brandenburg.de www.gesundheitsplattform.brandenburg.de

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Gesundheit

Einschulungsuntersuchung Landkreis Teltow-Fläming

Tabellennummer Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Anhang

Seite

Untersuchte Kinder........................................................................................................... 2 Sozialstatus........................................................................................................... 3 Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen nach Sozialstatus............................................. 4 Rangfolge der Befunde........................................................................................................... 5 Befunde........................................................................................................... 6 Befunde nach Sozialstatus........................................................................................................... 7 Kinder mit chronischen Erkrankungen nach Sozialstatus.............................................................. 9 Tests in der kinderärztlichen Untersuchung................................................................................... 10 Derzeitige Behandlung nach Sozialstatus...................................................................................... 11 Betreuungscontrolling und Handlungsbedarf................................................................................. 12 Schulärztliche Empfehlungen nach Sozialstatus............................................................................ 14 Unfälle ........................................................................................................... 15 Impfen - Impfquoten nach dem Sozialstatus................................................................................. 16 Impfen - Impfquoten nach dem Sozialstatus (RKI-Standard)........................................................ 18 Definition medizinisch relevanter Befunde und chronischer Erkrankungen

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Untersuchte Kinder Anzahl

Untersuchte Kinder

Anteil

1.614

Wiederholt untersuchte Kinder

244

15,1%

Vorzeitige Einschüler

16

1,0%

Jungen

846

52,4%

Mädchen

768

47,6%

4 Jährige

0

0,0%

5 Jährige

816

50,6%

6 Jährige

775

48,0%

7 Jährige

23

1,4%

8 Jährige

0

0,0%

Alter

Rechtzeitige Einschüler 84%

Wiederholer 15%

Vorzeitige Einschüler 1%

Mädchen 48%

Jungen 52%

Seite 2

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Sozialstatus

Anzahl

Anteil an Gesamt

Anteil an Modell

Untersuchte Kinder

1.614

Kinder mit Sozialdaten

1.251

77,5%

unbekannter Sozialstatus

363

22,5%

niedriger Sozialstatus

148

9,2%

11,8%

mittlerer Sozialstatus

648

40,1%

51,8%

hoher Sozialstatus

455

28,2%

36,4%

Sozialstatus Index, additiv gebildet aus Schulbildung der Eltern (3-stufig) und Erwerbstätigkeit (erwerbstätig vs. nicht erwerbstätig) der Eltern

100%

Sozialstatus der Eltern von Einschülern 2015 niedriger Sozialstatus 12% hoher Sozialstatus 36%

mittlerer Sozialstatus 52%

Schulbildung und Erwerbsstatus der Eltern Vater Anzahl Schulbildung unter 10. Klasse Abschluss 10. Klasse Abitur oder Hochschule Erwerbsstatus erwerbstätig nicht erwerbstätig

Mutter in %

Anzahl

in %

59 733 303

5,4% 66,9% 27,7%

63 806 393

5,0% 63,9% 31,1%

1.021 66

93,9% 6,1%

998 251

79,9% 20,1%

Seite 3

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen nach Sozialstatus

Sozialstatus niedriger Sozialstatus untersuchte Kinder 148 U-Heft hat vorgelegen - Anzahl 128 U-Heft hat vorgelegen - in % 86,5% U-Untersuchungen

U1 bis U6 vollständig U7 ist erfolgt U8 ist erfolgt U9 ist erfolgt

U1bis U8 vollständig

alle Kinder mittlerer hoher Sozialstatus Sozialstatus 648 455 586 419 90,4% 92,1% in %

gesamt

96,9%

96,8%

99,0%

96,6%

96,9% 91,4% 84,4%

99,0% 95,9% 92,5%

98,6% 98,1% 96,7%

97,7% 95,4% 92,9%

85,9%

93,3%

96,7%

92,3%

Einschüler 2015 Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen

U1 bis U6 vollständig U1bis U8 vollständig

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

niedriger Sozialstatus

1.614 1.400 86,7%

mittlerer Sozialstatus

Seite 4

hoher Sozialstatus

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Rangfolge der Befunde (orientiert am Landesergebnis) Land Brandenburg

Landkreis Teltow-Fläming

Alle Kinder in % Rang Befund 1 . Sprach-, Sprechstörungen

Anzahl

in %

Jungen Anzahl

in %

Mädchen Anzahl

in %

N = 1.614

N = 846

22,0%

338

20,9%

194

22,9%

144

18,8%

10,8%

124

14,7%

50

6,5%

N = 23.826

N = 768

2.

Störungen der Feinmotorik

15,7%

174

3.

Sehfehler

12,6%

149

9,2%

84

9,9%

65

8,5%

4.

Atopische Dermatitis

12,6%

179

11,1%

96

11,3%

83

10,8%

5.

11,6%

153

9,5%

79

9,3%

74

9,6%

10,2%

147

9,1%

87

10,3%

60

7,8%

9,1%

203

12,6%

118

13,9%

85

11,1%

8.

Schulische Vorläuferfähigkeiten* Visuelle Wahrnehmungsstörungen Allgemeine Entwicklungsstörungen Emotionale/soziale Störungen

7,7%

73

4,5%

53

6,3%

20

2,6%

9.

Bewegungsstörungen

6,7%

76

4,7%

54

6,4%

22

2,9%

10 .

Hörstörungen

6,4%

80

5,0%

35

4,1%

45

5,9%

11 .

Allergische Rhinitis/Konjunktivitis

5,7%

73

4,5%

46

5,4%

27

3,5%

12 .

Asthma bronchiale

5,4%

87

5,4%

57

6,7%

30

3,9%

13 .

Störung der Fußstatik

3,8%

47

2,9%

34

4,0%

13

1,7%

14 .

Adipositas

3,6%

51

3,2%

26

3,1%

25

3,3%

15 .

erhebliches Untergewicht

3,4%

45

2,8%

21

2,5%

24

3,1%

16.

Enuresis

3,2%

22

1,4%

17

2,0%

5

0,7%

17.

Kleinwuchs

2,6%

46

2,9%

19

2,3%

27

3,5%

18. 19.

ADS/ADHS Hochwuchs

2,4% 2,3%

5 36

0,3% 2,2%

3 19

0,4% 2,3%

2 17

0,3% 2,2%

20 .

Fehlstellungen vonThorax, Wirbelsäule, Schultergürtel

2,2%

41

2,5%

21

2,5%

20

2,6%

21 .

Nävi

1,3%

4

0,2%

2

0,2%

2

0,3%

22 .

Intelligenzdefizite

1,3%

13

0,8%

8

0,9%

5

0,7%

23 .

Nahrungsmittelallergie

1,0%

8

0,5%

3

0,4%

5

0,7%

24 .

Beckenstatik/ Beinlängendifferenzen

0,9%

7

0,4%

4

0,5%

3

0,4%

25 .

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

0,7%

9

0,6%

6

0,7%

3

0,4%

27 .

Epilepsie

0,6%

8

0,5%

5

0,6%

3

0,4%

28 .

Störung der Funktion des Knies

0,2%

3

0,2%

1

0,1%

2

0,3%

29 .

Schilddrüsenfunktionsstörungen

0,2%

1

0,1%

1

0,1%

6. 7.

--

* ohne Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Märkisch-Oderland und Potsdam-Mittelmark

Seite 5

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Befunde Befund

Untersuchte Kinder N = 1614

in Behandlung

Überweisung

Erstdiagnose

in %

Befund Schulrelevante Entwicklungsdefizite

29,6%

21,4%

3,7%

3,5%

20,9%

16,2%

1,6%

1,5%

9,1% 10,8% 4,7%

3,8% 7,4% 3,8%

0,7% 1,8% 0,5%

0,7% 1,8% 0,5%

9,5%

2,7%

0,5%

0,5%

12,6%

11,0%

1,2%

1,2%

Psychische Störungen

6,4%

4,4%

0,8%

0,8%

emotionale/soziale Störungen Einnässen

4,5% 1,4%

2,7% 1,0%

0,8% 0,0%

0,8% 0,0%

Aufmerksamkeitsdefizite/ Hyperaktivität (ADS/ADHS)

0,3%

0,3%

0,0%

0,0%

Intelligenzdefizite

0,8%

0,8%

0,0%

0,0%

13,2%

5,1%

9,6%

8,2%

darunter: Sehfehler

9,2%

3,8%

6,6%

5,5%

Hörstörungen

5,0%

1,6%

3,8%

3,3%

17,2%

9,3%

0,3%

0,3%

4,5%

2,0%

0,0%

0,0%

5,4% 11,1%

3,5% 5,3%

0,0% 0,3%

0,0% 0,3%

Befunde Stütz-/Bewegungsapparat

5,6%

2,9%

2,5%

2,4%

darunter: Störung der Fußstatik

2,9%

2,0%

0,7%

0,7%

weitere Befunde zu Stütz- und Bewegungsapparat

2,9%

1,0%

1,9%

1,7%

Organübergreifend Befunde

6,0%

0,2%

0,1%

0,1%

darunter: Adipositas

3,2%

0,2%

0,1%

0,1%

starkes Untergewicht

2,8%

0,0%

0,0%

0,0%

Befund Nieren Harnwege

0,6%

0,6%

0,0%

0,0%

Naevi

0,2%

0,1%

0,1%

0,0%

Sonstige Befunde

1,1%

1,0%

0,0%

0,0%

darunter: Sprach-, Sprechstörungen Visuelle Wahrnehmungsstörungen Störungen der Feinmotorik Bewegungsstörungen

Schulische Vorläuferfähigkeiten Allgemeine Entwicklungsstörungen

Befunde Sinnesorgane

Atopische Erkrankungen darunter: allergische Rhinitis/Konjunktivitis Asthma bronchiale Neurodermitis

Zahl der Kinder ohne Befund (ausgenommen Hoch-/Kleinwuchs)

725 d.s. …%

44,9%

Seite 6

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Befunde nach Sozialstatus Sozialstatus

Geschlecht

Sozialstatus Sozialstatus Sozialstatus niedrig mittel hoch

N = 148

Untersuchte Kinder

N = 648

N = 455

Jungen

Mädchen

N = 846

N = 768

in %

Schulrelevante Entwicklungsdefizite

47,3%

28,1%

19,6%

34,3%

24,3%

39,2%

18,2%

12,5%

22,9%

18,8%

18,9% 19,6% 13,5%

6,9% 11,4% 3,5%

4,2% 4,8% 2,4%

10,3% 14,7% 6,4%

7,8% 6,5% 2,9%

24,3% 38,5% 14,9%

9,1% 10,2% 4,5%

4,0% 2,6% 3,5%

9,3% 13,9% 8,6%

9,6% 11,1% 4,0%

10,1% 2,7%

3,1% 1,4%

1,8% 1,3%

6,3% 2,0%

2,6% 0,7%

Aufmerksamkeitsdefizite/ Hyperaktivität (ADS/ADHS)

0,0%

0,2%

0,0%

0,4%

0,3%

Intelligenzdefizite

2,7%

0,2%

0,4%

0,9%

0,7%

16,2%

13,6%

11,2%

13,1%

13,3%

10,8%

9,7%

7,9%

9,9%

8,5%

6,8%

4,9%

4,0%

4,1%

5,9%

10,8%

21,1%

14,9%

19,0%

15,2%

2,0%

3,9%

5,7%

5,4%

3,5%

Neurodermitis

4,1% 6,8%

6,6% 14,4%

4,4% 8,8%

6,7% 11,3%

3,9% 10,8%

Befunde Stütz-/Bewegungsapparat

5,4%

6,0%

4,8%

6,4%

4,8%

darunter: Störung der Fußstatik

3,4%

3,4%

2,4%

4,0%

1,7%

weitere Befunde zu Stütz- und Bewegungsapparat

2,0%

2,9%

2,4%

2,6%

3,3%

Organübergreifend Befunde

8,9%

5,6%

3,8%

5,6%

6,4%

7,5%

3,4%

0,9%

3,1%

3,3%

1,4% 1,4% 0,7% 0,0%

2,2% 1,1% 0,3% 0,9%

2,9% 0,0% 0,2% 0,7%

2,5% 0,7% 0,2% 0,9%

3,1% 0,4% 0,3% 1,2%

50

283

245

337

388

33,8%

43,7%

53,8%

39,8%

50,5%

darunter: Sprach-, Sprechstörungen Visuelle Wahrnehmungsstörungen Störungen der Feinmotorik Bewegungsstörungen

Schulische Vorläuferfähigkeiten Allgemeine Entwicklungsstörungen Psychische Störungen emotionale/soziale Störungen Einnässen

Befunde Sinnesorgane darunter: Sehfehler Hörstörungen

Atopische Erkrankungen darunter: allergische Rhinitis/Konjunktivitis Asthma bronchiale

darunter: Adipositas starkes Untergewicht Befund Nieren Harnwege Naevi Sonstige Befunde

Zahl der Kinder ohne Befund (ausgenommen Hoch-/Kleinwuchs) d.s. …%

Seite 7

Einschüler mit Befunden

70%

60%

66,2% 60,2%

56,3%

in % der Gruppe

50%

49,5% 46,2%

40%

30%

20%

10%

0%

Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

Sozialstatus

Jungen

Geschlecht

Seite 8

Mädchen

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Kinder mit chronischen Erkrankungen nach Sozialstatus

Sozialstatus niedrig Anzahl

Sozialstatus mittel

in %

Anzahl

N=148

Untersuchte Kinder

in %

Sozialstatus hoch Anzahl

N=648

in %

N=455

alle Kinder Anzahl

in %

N=1.614

Kinder mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen

17

11,5%

32

4,9%

18

4,0%

106

6,6%

Kind ist wegen einer oder mehreren chronischen Erkrankungen in Behandlung

15

10,1%

26

4,0%

16

3,5%

90

5,6%

2

1,4%

7

1,1%

3

0,7%

14

0,9%

2

1,4%

3

0,5%

1

0,2%

8

0,5%

Kind wurde wegen einer oder mehreren chronischen Erkrankungen überwiesen Erstdiagnose einer oder mehrerer chronischer Erkrankungen

Chronische Erkrankungen bei Einschülern 2015 Chronische Erkrankung

in Behandlung

Erstdiagnose

14,0% 12,0% 10,0%

in %

8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0%

Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Seite 9

Sozialstatus hoch

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Tests in der kinderärztlichen Untersuchung

N = 846

Jungen Test durchgeführt Anzahl

in %

SOPESS: Sprache/Intelligenz/ Entwicklung Präpositionen

811

95,9%

Pluralbildung

812

Pseudowörter

Test auffällig

Test durchgeführt

Test auffällig

in %

Anzahl

in %

97

12,0%

741

96,5%

87

11,7%

96,0%

53

6,5%

745

97,0%

47

6,3%

798

94,3%

145

18,2%

738

96,1%

105

14,2%

LKW ergänzen, Zelt, Pfeil

827

97,8%

170

20,6%

755

98,3%

98

13,0%

Matrizentest (Zug)

818

96,7%

87

10,6%

745

97,0%

69

9,3%

Abzählen

830

98,1%

71

8,6%

757

98,6%

41

5,4%

Mengen

818

96,7%

96

11,7%

748

97,4%

89

11,9%

Gesichter abstreichen

824

97,4%

79

9,6%

751

97,8%

30

4,0%

Bewegung Einbeinhüpfer

817

96,6%

54

6,6%

749

97,5%

25

3,3%

Einbeinstand

818

96,7%

36

4,4%

749

97,5%

10

1,3%

Seiltänzergang

814

96,2%

47

5,8%

747

97,3%

12

1,6%

Sehen Stereosehtest

824

97,4%

41

5,0%

753

98,0%

38

5,0%

Covertest

199

23,5%

6

3,0%

195

25,4%

4

2,1%

Motilitätstest

204

24,1%

6

2,9%

194

25,3%

5

2,6%

Farbsinntest

388

45,9%

16

4,1%

375

48,8%

1

0,3%

Hören Audiometrie rechts

822

97,2%

29

3,5%

749

97,5%

43

5,7%

820

96,9%

33

4,0%

747

97,3%

47

6,3%

820

96,9%

12

1,5%

747

97,3%

26

3,5%

Audiometrie links Audiometrie rechts und links

Anzahl

N = 768

Mädchen

Seite 10

Anzahl

in %

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Derzeitige Behandlung nach Sozialstatus Derzeitige Förderung oder Behandlung*

Untersuchte Kinder

alle

Sozialstatus niedrig

mittel

148

hoch

648

Anzahl

in %

Kinder

455

Anzahl

in %

1.614

Anzahl

in %

Anzahl

in %

In Behandlung In Förderung

42

28,4%

144

22,2%

100

22,0%

365

22,6%

61

41,2%

77

11,9%

14

3,1%

229

14,2%

Medizinisch-therapeutische Maßnahmen

55

37,2%

142

21,9%

93

20,4%

406

25,2%

2

1,4%

5

0,8%

2

0,4%

13

0,8%

sonstige Behandlung

Anzahl und in % von Kindern in Behandlung In Behandlung

42

darunter: Ärztliche Behandlung Psychologische Behandlung

144

35 11

83,3% 26,2%

100

136 11

94,4% 7,6%

365

93 8

93,0% 8,0%

336 42

92,1% 11,5%

Anzahl und in % von Kindern in Förderung In Förderung

61

darunter: Diagnostik/Behandlung in Sozialpädiatrischen Zentren Förderung über Frühförder- und Beratungsstellen Förderung in Integrationskitas

77

14

229

12

19,7%

15

19,5%

7

50,0%

67

29,3%

50

82,0%

65

84,4%

7

50,0%

166

72,5%

6

9,8%

5

6,5%

1

7,1%

25

10,9%

Anzahl und in % von Kindern mit medizinisch-therapeutischen Massnahmen Medizinisch-therapeutische Maßnahmen darunter: Logopädie Physiotherapie Ergotherapie Mehrfachtherapie (Logopädie/ Ergotherapie/Physiotherapie)

55

142

93

406

46 3 23

83,6% 5,5% 41,8%

107 13 52

75,4% 9,2% 36,6%

66 10 25

71,0% 10,8% 26,9%

316 39 142

77,8% 9,6% 35,0%

16

29,1%

27

19,0%

7

7,5%

83

20,4%

* Mehrfachnennungen möglich

Ausgewählte Felder des Handlungsbedarf es bei Einschülern 2015

Medizinisch-therapeutische Maßnahmen in Förderung in Behandlung

120% 100% 80% 60% 40% 20%

0% Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Seite 11

Sozialstatus hoch

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Betreuungscontrolling alle

Sozialstatus niedrig Untersuchte Kinder

mittel

148

648

hoch

Kinder

455

1.614

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

12

8,1%

18

2,8%

4

0,9%

49

3,0%

10

6,8%

8

1,2%

0

0,0%

25

1,5%

Emotionale/soziale Entwicklung

4

2,7%

6

0,9%

1

0,2%

18

1,1%

Allgemeine Entwicklungsstörung

7

4,7%

7

1,1%

2

0,4%

28

1,7%

Visuelle Wahrnehmungsstörungen

2

1,4%

4

0,6%

0

0,0%

9

0,6%

Feinmotorik/Visuomotorik

3

2,0%

5

0,8%

1

0,2%

16

1,0%

Bewegungsstörungen/Grobmotorik

1

0,7%

1

0,2%

1

0,2%

6

0,4%

Medizinischer Befund

1

0,7%

0

0,0%

1

0,2%

4

0,2%

Kinder im Betreuungscontrolling insgesamt

Anzahl

in %

mit Beobachtungsgrund:* Sprachentwicklung

Anzahl und in % von Kindern im Betreuungscontrolling Kinder bei denen das Betreuungscontrolling zur Zeit besteht darunter Kinder mit Zurückstellungsempfehlung

11

91,7%

11

61,1%

3

75,0%

42

85,7%

2

16,7%

2

11,1%

0

0,0%

2

4,1%

0

0,0%

Anzahl und in % von Kindern im bestehenden BC Betreuungscontrolling ohne Datum

0

0,0%

0

0,0%

0

0,0%

* Mehrfachnennungen möglich

Betreuungscontrolling bei Einschülern 2015 Betreuungscontrolling 0%

dar. Sprachentwicklung

0% Allgemeine Entwicklungsstörung

0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Seite 12

Sozialstatus hoch

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Handlungsbedarf* Sozialstatus niedrig Kinder mit Handlungsbedarf insgesamt darunter

67

alle

mittel

45,3

237

hoch

36,6

133

Kinder 29,2

565

35,0

Anzahl und in % von Kindern mit Handlungsbedarf

Ärztliche Behandlung

30

44,8

30

12,7

52

39,1

252

44,6

Kinder mit Impflücke(n)

27

40,3

27

11,4

77

57,9

262

46,4

Frühförderung

3

4,5

3

1,3

4

3,0

24

4,2

Sonderpädagogik

8

11,9

8

3,4

4

3,0

32

5,7

0

0,0

0

0,0

4

3,0

22

3,9

5

7,5

5

2,1

7

5,3

47

8,3

10

14,9

10

4,2

6

4,5

47

8,3

Klärungsbedarf (pädagogisch/ psychologisch/psychiatrisch) Medizinisch-therapeutische Maßnahmen sonstiger Handlungsbedarf Kinder mit Klärungsbedarf

0

darunter:

7 4 22 Anzahl und in % von Kindern mit Klärungsbedarf

pädagogische Klärung

0

0,0

2

28,6

3

75,0

7

31,8

psychologische/ psychiatrische Klärung

0

0,0

5

71,4

2

50,0

16

72,7

Handlungsbedarf an medizinischtherapeutischen Maßnahmen

5

22

7

47

Anzahl und in % von Kindern mit Bedarf an med.-therap. Maßnahmen

darunter: Logopädie

3

60,0

12

54,5

2

28,6

21

44,7

Ergotherapie

2

40,0

10

45,5

4

57,1

25

53,2

Physiotherapie

0

0,0

0

0,0

1

14,3

1

2,1

* Mehrfachnennungen möglich

Handlungsbedarf bei Einschülern 2015 Handlungsbedarf dar. Impflücken Medizinisch-therapeutische Maßnahmen

50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Seite 13

Sozialstatus hoch

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Schulärztliche Empfehlungen nach Sozialstatus Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

alle Kinder

N=148

N=648

N=455

N=1.614

untersuchte Kinder Empfehlung

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Zurückstellung

38

25,7%

56

8,6%

34

7,5%

188

11,6%

Handlungsbedarf*

15

10,1%

43

6,6%

17

3,7%

111

6,9%

* Psychologische Klärung, Pädagogische Klärung, Sprachheilbehandlung, Physiotherapie, Ergotherapie, Frühförderung, Sonderpädagogik

Empfehlung zur Zurückstellung und Handlungsbedarf nach Sozialstatus 2015 30,0%

Zurückstellung

25,7%

Handlungsbedarf*

25,0% 20,0% 15,0%

10,1% 10,0%

8,6%

6,6%

7,5% 3,7%

5,0% 0,0% Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Seite 14

Sozialstatus hoch

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Unfälle Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

alle Kinder

untersuchte Kinder

N=148

N=648

N=455

N=1.614

darunter mit Angaben zu Unfällen

N=141

N=625

N=444

N=1.531

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Anzahl

in %

Kinder, die einen oder mehrere Unfälle hatten

45

31,9%

180

28,8%

122

27,5%

434

28,3%

im häuslichen Bereich

20

14,2%

92

14,7%

54

12,2%

211

13,8%

in der Kita

6

4,3%

53

8,5%

38

8,6%

123

8,0%

im Straßenverkehr

4

2,8%

11

1,8%

4

0,9%

20

1,3%

15

10,6%

39

6,2%

35

7,9%

104

6,8%

an einem anderen Ort

Unfälle von Einschülern bis zur Einschulung - Unfallorte

zu Hause

Unfälle von Einschülern bis zur Einschulung nach dem Sozialstatus

niedriger Sozialstatus

13,8%

in der Kita

8,0%

im Straßenverkehr

31,9%

mittlerer Sozialstatus

28,8%

1,3%

anderer Ort

hoher Sozialstatus

6,8% 0%

5% 10% 15% 20% verunfallte Kinder (in %)

24%

25%

27,5%

26%

28%

30%

32%

verunfallte Kinder (in %)

im Straßenverkehr 4%

in der Kita 27%

zu Hause 46%

anderer Ort 23%

Seite 15

34%

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Impfen - Impfquoten nach dem Sozialstatus (Häufigkeiten) Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

alle Kinder

Anzahl der N=148 N=648 N=455 N=1.614 untersuchten Kinder Anzahl der Kinder N=124 N=578 N=403 N=1.380 mit Impfausweis Anteil der Kinder 83,8% 89,2% 88,6% 85,5% mit Impfausweis Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Impfung HiB Grundimmunisierung abgeschlossen 121 97,6% 562 97,2% 392 97,3% 1.333 96,6% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 13 2,2% 5 1,2% 25 1,8% ungeimpft 1 0,8% 3 0,5% 6 1,5% 22 1,6% Diphtherie Auffrischimpfung erhalten 33 26,6% 187 32,4% 136 33,7% 456 33,0% Grundimmunisierung abgeschlossen 89 71,8% 379 65,6% 260 64,5% 888 64,3% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 12 2,1% 4 1,0% 30 2,2% ungeimpft 0 0,0% 0 0,0% 3 0,7% 6 0,4% Tetanus Auffrischimpfung erhalten 33 26,6% 186 32,2% 137 34,0% 455 33,0% Grundimmunisierung abgeschlossen 89 71,8% 380 65,7% 259 64,3% 889 64,4% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 12 2,1% 7 1,7% 33 2,4% ungeimpft 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 3 0,2% Pertussis Auffrischimpfung erhalten 34 27,4% 192 33,2% 137 34,0% 464 33,6% Grundimmunisierung abgeschlossen 88 71,0% 374 64,7% 258 64,0% 880 63,8% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 11 1,9% 5 1,2% 29 2,1% ungeimpft 0 0,0% 1 0,2% 3 0,7% 7 0,5% Polio Auffrischimpfung erhalten 3 2,4% 4 0,7% 4 1,0% 12 0,9% Grundimmunisierung abgeschlossen 119 96,0% 561 97,1% 388 96,3% 1.327 96,2% 2 1,6% 10 1,7% 5 1,2% 28 2,0% Grundimmunisierung begonnen 0 0,0% 3 0,5% 6 1,5% 13 0,9% ungeimpft Hep B Grundimmunisierung abgeschlossen 122 98,4% 562 97,2% 383 95,0% 1.323 95,9% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 12 2,1% 5 1,2% 28 2,0% 0 0,0% 4 0,7% 15 3,7% 29 2,1% ungeimpft Pneumokokken Grundimmunisierung abgeschlossen 104 83,9% 507 87,7% 358 88,8% 1.205 87,3% Grundimmunisierung begonnen 15 12,1% 47 8,1% 25 6,2% 99 7,2% ungeimpft 5 4,0% 24 4,2% 20 5,0% 76 5,5% Masern 2-mal 122 98,4% 560 96,9% 390 96,8% 1.329 96,3% 1-mal 1 0,8% 14 2,4% 5 1,2% 32 2,3% ungeimpft 1 0,8% 4 0,7% 8 2,0% 19 1,4% Mumps 2-mal 121 97,6% 560 96,9% 390 96,8% 1.327 96,2% 1-mal 2 1,6% 14 2,4% 5 1,2% 33 2,4% ungeimpft 1 0,8% 4 0,7% 8 2,0% 20 1,4%

Seite 16

Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

alle Kinder

Anzahl der N=148 N=648 N=455 N=1.614 untersuchten Kinder Anzahl der Kinder N=124 N=578 N=403 N=1.380 mit Impfausweis Anteil der Kinder 83,8% 89,2% 88,6% 85,5% mit Impfausweis Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Impfung Röteln 2-mal 121 97,6% 560 96,9% 390 96,8% 1.327 96,2% 1-mal 2 1,6% 14 2,4% 5 1,2% 33 2,4% ungeimpft 1 0,8% 4 0,7% 8 2,0% 20 1,4% Varizellen 2-mal 117 94,4% 554 95,8% 373 92,6% 1.299 94,1% 30 2,2% 1-mal ungeimpft 7 5,6% 24 4,2% 30 7,4% 81 5,9% Meningokokken geimpft 121 97,6% 559 96,7% 379 94,0% 1.317 95,4% ungeimpft 3 2,4% 19 3,3% 24 6,0% 63 4,6% Rotaviren Grundimmunisierung abgeschlossen 19 15,3% 188 32,5% 175 43,4% 458 33,2% Grundimmunisierung begonnen 0 0,0% 25 4,3% 15 3,7% 46 3,3% ungeimpft 105 84,7% 365 63,1% 213 52,9% 876 63,5% Kinder mit Impflücken**

27

21,8%

103

17,8%

77

19,1%

262

19,0%

** Eine Impflücke weist daraufhin, dass ein Kind bei mind. einer der folgenden Impfungen nicht den von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen Impfstand aufweist: DPT, Poliomyelitis, Hib, Hepatitis B, Pneumokokken: keine vollständige Grundimmunisierung und MMR, Varizellen: weniger als zwei Impfdosen und keine Menningokokken C - Impfung

Einschüler 2015 - Impfungen HiB Grundimmunisierung

96,6%

Diphtherie 1. Auffrischung

33,0%

Tetanus 1. Auffrischung

33,0%

Pertussis 1. Auffrischung

33,6%

Polio Grundimmunisierung

97,0%

Hepatitis B Grundimmunisierung

95,9%

Masern 2 Impfungen

96,3%

Mumps 2 Impfungen

96,2%

Röteln 2 Impfungen

96,2%

0,0%

20,0%

40,0% 60,0% 80,0% in % der Kinder mit Impfdokument Seite 17

100,0%

120,0%

Schuleingangsuntersuchung 2015 Landkreis Teltow-Fläming

Impfen - Impfquoten nach dem Sozialstatus (Standard) Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

Sozialstatus hoch

alle Kinder

Anzahl der N=148 N=648 N=455 N=1.614 untersuchten Kinder Anzahl der Kinder N=124 N=578 N=403 N=1.380 mit Impfausweis Anteil der Kinder 83,8% 89,2% 88,6% 85,5% mit Impfausweis Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Impfung HiB Grundimmunisierung abgeschlossen 121 97,6% 562 97,2% 392 97,3% 1.333 96,6% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 13 2,2% 5 1,2% 25 1,8% ungeimpft 1 0,8% 3 0,5% 6 1,5% 22 1,6% Diphtherie Auffrischimpfung erhalten 33 26,6% 187 32,4% 136 33,7% 456 33,0% Grundimmunisierung abgeschlossen 122 98,4% 566 97,9% 396 98,3% 1.344 97,4% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 12 2,1% 4 1,0% 30 2,2% ungeimpft 0 0,0% 0 0,0% 3 0,7% 6 0,4% Tetanus Auffrischimpfung erhalten 33 26,6% 186 32,2% 137 34,0% 455 33,0% Grundimmunisierung abgeschlossen 122 98,4% 566 97,9% 396 98,3% 1.344 97,4% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 12 2,1% 7 1,7% 33 2,4% ungeimpft 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 3 0,2% Pertussis Auffrischimpfung erhalten 34 27,4% 192 33,2% 137 34,0% 464 33,6% Grundimmunisierung abgeschlossen 122 98,4% 566 97,9% 395 98,0% 1.344 97,4% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 11 1,9% 5 1,2% 29 2,1% ungeimpft 0 0,0% 1 0,2% 3 0,7% 7 0,5% Polio Auffrischimpfung erhalten 3 2,4% 4 0,7% 4 1,0% 12 0,9% Grundimmunisierung abgeschlossen 122 98,4% 565 97,8% 392 97,3% 1.339 97,0% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 10 1,7% 5 1,2% 28 2,0% ungeimpft 0 0,0% 3 0,5% 6 1,5% 13 0,9% Hep B Grundimmunisierung abgeschlossen 122 98,4% 562 97,2% 383 95,0% 1.323 95,9% Grundimmunisierung begonnen 2 1,6% 12 2,1% 5 1,2% 28 2,0% ungeimpft 0 0,0% 4 0,7% 15 3,7% 29 2,1% Masern 2-mal 122 98,4% 560 96,9% 390 96,8% 1.329 96,3% 1-mal 123 99,2% 574 99,3% 395 98,0% 1.361 98,6% ungeimpft 1 0,8% 4 0,7% 8 2,0% 19 1,4% Mumps 2-mal 121 97,6% 560 96,9% 390 96,8% 1.327 96,2% 1-mal 123 99,2% 574 99,3% 395 98,0% 1.360 98,6% ungeimpft 1 0,8% 4 0,7% 8 2,0% 20 1,4% Röteln 2-mal 121 97,6% 560 96,9% 390 96,8% 1.327 96,2% 1-mal 123 99,2% 574 99,3% 395 98,0% 1.360 98,6% ungeimpft 1 0,8% 4 0,7% 8 2,0% 20 1,4%

Seite 18

Impfen - Impfquoten nach dem Sozialstatus (Standard)

Einschüler 2015 - Impfquoten Auffrischung

GI vollständig

Hep B

95,9% 0,9%

Polio

97,0%

Pertussis

33,6%

97,4%

Tetanus

33,0%

97,4%

Diphtherie

33,0%

97,4%

HiB

96,6% 0%

20%

40%

60%

80%

100%

in % der Kinder mit Impfdokument

2.Impfung

1.Impfung

Röteln

96,2%

98,6%

Mumps

96,2%

98,6%

Masern

96,3%

98,6%

0%

20%

40%

60%

in % der Kinder mit Impfdokument

Seite 19

80%

100%

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit

Einschulungsuntersuchung

Schuleingangsuntersuchungen ab 2014 - Definition zusammengefasster Befunde Stand: November 2013 Befund

Kinderärztliche Befunde

Chronische Erkrankungen

Haut Allerg. Kontaktdermatitis Akne juvenilis Nävi

wird für Einschüler nicht erhoben wird für Einschüler nicht erhoben X

Nerven/Psyche Epilepsie ADS/ADHS Intelligenzdefizite emotionale soziale Störungen Sprach-, Sprechstörungen Visuelle Wahrnehmungstörungen Schulische Vorläuferfähigkeiten Allgemeine Entwicklungsstörungen Enuresis (Einnässen)

zu sonstige Befunde* unter psychischen Störungen unter psychischen Störungen unter psychischen Störungen unter schulrelevante Entwicklungsdefizite unter schulrelevante Entwicklungsdefizite noch nicht zugeordnet

X nur Fgr.2+3 X nur Fgr.2+3 nur Fgr.2+3

X zu psychischen Störungen

X

Sehfehler

X

nur Fgr.3

Hörstörungen

X

nur Fgr.2+3

X X X zu sonstige Befunde

nur Fgr. 2 nur Fgr. 2 nur Fgr. 2

X

nur Fgr.3

Sinnesorgane

Allergische Erkrankungen Allergische Rhinitis Asthma bronchiale Atopische Dermatitis/Neurodermitis Nahrungsmittelallergie

Herz Blutdruck

Urogenitales System Befund Nieren und Harnwege Lageanomalie des Hodens

wird für Einschüler nicht erhoben

Stütz- und Bewegungsapparat Befund Thorax, Wirbelsäule und Schultergürtel Störung der Beckenstatik, Beinlängendifferenzen Störung des Kniegelenkes Störung der Fußstatik Störungen der Feinmotorik Bewegungsstörungen

nur Fgr. 2 weitere Befunde zu Stütz-/Bewegungsapparat nur Fgr. 2 X unter schulrelevante Entwicklungsdefizite unter schulrelevante Entwicklungsdefizite

Endokrines System Schildrüsenfunktionsstörungen Kleinwuchs Hochwuchs

zu sonstige Befunde

Organübergreifende Befunde Untergewicht Übergewicht/Adipositas

nur Fgr.2 nur Fgr.2

Seite 20

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit Dezernat Gesundheitsberichterstattung, Infektionsschutz

Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2015

Standardtabellen

Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke September 2016 Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg - Abteilung Gesundheit Leitung Dr. Gabriele Ellsäßer Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 0331/8683800 Fax: 0331/8683809

www.lavg.brandenburg.de

www.gesundheitsplattform.brandenburg.de

Landesamt fürArbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit - Abteilung Gesundheit

Standardtabellen Einschulungsuntersuchung 2015 1. Tabelle 1.1 Tabelle 1.2 Tabelle 1.3

Allgemeine Daten Untersuchte Kinder (Alter, Geschlecht, Wiederholer im Trend).......................................................................................... 2 Untersuchte Kinder nach Kreisen............................................................................................................ 3 Sozialstatus (Trend, Elternangaben)................................................................................................................... 4

Tabelle 1.4

Ausgewählte Kennziffern nach Sozialstatus (Vorsorgeuntersuchungen, Kitabesuch)……………..………………………… 6

2. Tabelle 2.1 Tabelle 2.2 Tabelle 2.3 Tabelle 2.4 Tabelle 2.5 Tabelle 2.6

Kinderärztliche Befunde Rangfolge der kinderärztlichen Befunde im Trend............................................................................................................ 7 Kinderärztliche Befunde in Befundgruppen und medizinische Versorgung........................................................................ 8 Kinderärztliche Befunde in Befundgruppen nach Sozialstatus............................................................................................ 9 Kinderärztliche Befunde in Befundgruppen nach Geschlecht............................................................................................. 10 Kinder mit chronischen Erkrankungen im Trend............................................................................................................ 11 Kinder mit chronischen Erkrankungen und Sozialstatus..................................................................................................... 12 Behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder mit Leistungen nach SGB IX, VIII und XII 13 Behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder mit Leistungen nach SGB IX, VIII und XII nach Sozialstatus …….……..….............................................................................................................. 14

Tabelle 2.7 Tabelle 2.8

3. Tabelle 3.1 Tabelle 3.2

Förderbedarf Kinder mit notwendigen Fördermaßnahmen............................................................................................................ 15 Kinder mit notwendigen Fördermaßnahmen nach Sozialstatus.......................................................................................... 16

4. Tabelle 4.1 Tabelle 4.2 Tabelle 4.3

Betreuungscontrolling, Handlungsbedarf, Kinder in Förderung oder Behandlung Betreuungscontrolling früher oder derzeit ….…………... ................................................................................................... 17 Betreuungscontrolling früher oder derzeit nach Sozialstatus............................................................................................. 18 Bedarf an Frühförderung, medizinisch-therapeutischen Maßnahmen und pädagogischer und 19 psychologischer Klärung …………………………..…………………………………………..………

Tabelle 4.4

Bedarf an Frühförderung, medizinisch-therapeutischen Maßnahmen und pädagogischer und psychologischer Klärung nach Sozialstatus …………...…..…...…………………………...………

Tabelle 4.5 Tabelle 4.6

Behandlung und Förderung im letzten Jahr …….…........................................................................................................... 21 Behandlung und Förderung im letzten Jahr nach Sozialstatus........................................................................................... 22

5. Tabelle 5.1 Tabelle 5.2 Tabelle 5.3 Tabelle 5.4

Empfehlung zur Zürückstellung und Förderbedarf Schulärztliche Empfehlungen im Trend............................................................................................................ 23 Schulärztliche Empfehlungen nach Sozialstatus............................................................................................................ 24 Schulärztliche Empfehlungen nach Kreisen............................................................................................................ 25 Zurückgestellte Kinder, Entwicklungsdefizite und Handlungsbedarf................................................................................... 26

6. Tabelle 6.1 Tabelle 6.2 Tabelle 6.3

Impfschutz Impfen - Impfquote…………............................................................................................................. …………… 27 Impfen - Impfquote nach Sozialstatus............................................................................................................ 29 Impfen - Impfquote nach Kreisen………............................................................................................................ 31

7. Tabelle 7.1 Tabelle 7.2 Tabelle 7.3 Tabelle 7.4

Ausgewählte Themen: Allergien / Unfälle Allergische Erkrankungen: Beschwerden nach ISAAC-Fragen und Befund ...................................................................... 33 Allergische Erkrankungen: Befunde nach Sozialstatus....................................................................................................... 34 Unfälle im Trend (Anteil der betroffenen Kinder)............................................................................................................ 35 Unfälle nach Sozialstatus (Anteil der betroffenen Kinder)................................................................................................... 37

Anlage

Definition zusammengefasster Befunde

20

39

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

1. Allgemeine Daten Tabelle 1.1 Untersuchte Kinder 2011

2012

2013

2014

2015

Anzahl untersuchter Kinder Anteil wiederholt untersuchter Kinder Anteil Jungen Anteil Mädchen Alter Mittelwert Standardabweichung

21.178 9,9% 52,0% 48,0%

21.473 9,4% 53,0% 47,0%

22.050 9,6% 52,7% 47,3%

23.580 10,5% 52,5% 47,5%

23.826 12,5% 52,9% 47,1%

5,9 ,38

5,9 0,38

5,9 0,39

6,0 0,39

6,0 0,40

Anteil 4-jähriger Anteil 5-jähriger Anteil 6-jähriger Anteil 7-jähriger Anteil 8-jähriger

0,1% 54,3% 44,5% 1,0% 0,0%

0,1% 54,8% 44,1% 1,0% 0,0%

0,1% 53,4% 45,4% 1,1% 0,0%

0,1% 51,8% 47,1% 1,0% 0,0%

0,0% 51,4% 47,2% 1,3% 0,0%

Untersuchte Kinder nach dem Alter 100%

47%

47%

45%

44%

45%

43%

43%

44%

46%

80%

47%

7 Jahre u.ä.

60%

6-Jährige

53%

55%

56%

56%

54%

55%

53%

52%

51%

20%

51%

40%

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

5-Jährige

0%

Altersverteilung nach Geschlecht Mädchen n = 11214

Jungen n = 12612

Anteil 4-jähriger

0,0%

0,0%

Anteil 5-jähriger

53,4%

49,6%

Anteil 6-jähriger

45,5%

48,8%

Anteil 7-jähriger

1,0%

1,6%

Anteil 8-jähriger

0,1%

0,0%

Seite 2

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 1.2 Untersuchte Kinder nach Kreisen 2014 Kreisfreie Stadt / Kreis Brandenburg a.d.H. Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark

2015 Kreisfreie Stadt / Kreis Brandenburg a.d.H. Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark

Anzahl untersuchter Kinder 642 786 520 1.840 1.688 1.636 939 1.575 1.821 2.128 895 1.525 929 2.172 676 1.057 1.636 1.115

Anteil wiederholt untersuchter Kinder 9,0% 8,4% 10,4% 9,8% 8,8% 13,5% 14,3% 12,3% 8,0% 12,8% 9,8% 5,6% 14,4% 7,5% 18,0% 7,7% 11,4% 11,8%

Geschlecht Alter männlich weiblich Anzahl Anteil Anzahl Anteil Mittelwert 339 52,8% 303 47,2% 6,0 388 49,4% 398 50,6% 6,0 277 53,3% 243 46,7% 6,0 1.012 55,0% 828 45,0% 6,0 890 52,7% 798 47,3% 5,9 858 52,4% 778 47,6% 6,0 469 49,9% 470 50,1% 6,0 829 52,6% 746 47,4% 5,9 938 51,5% 883 48,5% 6,0 1.131 53,1% 997 46,9% 6,0 479 53,5% 416 46,5% 5,9 785 51,5% 740 48,5% 5,9 474 51,0% 455 49,0% 6,0 1.149 52,9% 1.023 47,1% 5,9 350 51,8% 326 48,2% 6,0 576 54,5% 481 45,5% 6,0 840 51,3% 796 48,7% 6,0 590 52,9% 525 47,1% 6,0

Anzahl untersuchter Kinder 604 828 544 1.914 1.785 1.663 936 1.620 1.832 2.065 919 1.624 948 2.152 658 973 1.614 1.147

Anteil wiederholt untersuchter Kinder 9,1% 9,5% 13,6% 9,8% 12,5% 13,5% 16,0% 13,6% 12,7% 13,6% 11,2% 9,2% 13,8% 9,9% 20,4% 11,7% 15,1% 13,5%

Geschlecht Alter männlich weiblich Anzahl Anteil Anzahl Anteil Mittelwert 310 51,3% 294 48,7% 6,0 443 53,5% 385 46,5% 5,9 277 50,9% 267 49,1% 6,0 1.023 53,4% 891 46,6% 5,9 934 52,3% 851 47,7% 5,9 868 52,2% 795 47,8% 6,0 481 51,4% 455 48,6% 6,0 883 54,5% 737 45,5% 6,0 977 53,3% 855 46,7% 6,0 1.120 54,2% 945 45,8% 6,0 480 52,2% 439 47,8% 5,9 867 53,4% 757 46,6% 6,0 531 56,0% 417 44,0% 6,0 1.089 50,6% 1.063 49,4% 5,9 323 49,1% 335 50,9% 6,0 536 55,1% 437 44,9% 6,0 846 52,4% 768 47,6% 6,0 624 54,4% 523 45,6% 6,0

Seite 3

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 1.3 Sozialstatus Im Rahmen der kinderärztlichen Sozialanamnese bei den Schuleingangsuntersuchungen werden Schulbildung und Erwerbsstatus der Eltern durch den Kinder- und Jugendarzt dokumentiert. Mit diesen beiden Merkmalen wird ein additiver Sozialindex gebildet: Schulbildung getrennt nach Mutter und Vater: unter Abschluß Kl. 10: 1 Punkt, Abschluß Kl. 10: 2 Punkte, Abitur: 3 Punkte Erwerbstätigkeit getrennt nach Mutter und Vater: nicht erwerbstätig 1 Punkt, erwerbstätig 2 Punkte. Die Addition der Punkte beider Eltern, ergibt einen Wert von im Bereich von 4 bis 10. Daraus wird der dreistufige Sozialindex gebildet: 4,5,6 Punkte -> niedrig, 7,8 -> mittel, 9,10 -> hoch Sind nur Angaben eines Elternteils verfügbar, wird der Wert des vorhandenen Partners gedoppelt.

2012

2013

Anzahl 21.473 19.706 2.693 9.585 7.428

Untersuchte Kinder dar. mit Angaben niedriger Sozialstatus (4-6 Punkte) mittlerer Sozialstatus (7-8 Punkte) hoher Sozialstatus (9-10 Punkte) Summenvariable (Range 4 - 10 P.) Mittelwert Standardabweichung

Anteil an Gesamt 100 91,8%

Anteil an Modell

Anteil an Anzahl Gesamt 100 22.050 20.132 91,3% 2.589 9.699 7.844

100 13,7% 48,6% 37,7%

8,1 1,4

2015

Anzahl 23.580 20.987 2.553 10.080 8.354

Summenvariable (Range 4 - 10 P.) Mittelwert Standardabweichung

100 12,9% 48,2% 39,0%

8,2 1,4

2014

Untersuchte Kinder dar. mit Angaben niedriger Sozialstatus (4-6 Punkte) mittlerer Sozialstatus (7-8 Punkte) hoher Sozialstatus (9-10 Punkte)

Anteil an Modell

Anteil an Gesamt 100 89,0%

Anteil an Modell

Anteil an Anzahl Gesamt 100 23.826 21.026 88,2% 2.483 9.977 8.566

100% 12,2% 48,0% 39,8%

8,2 1,4

Anteil an Modell 100% 11,8% 47,5% 40,7%

8,2 1,4

100% 90% 80%

26%

28%

30%

31%

33%

35%

38%

39%

40%

41%

70%

hoher Sozialstatus

60% 50% 40%

55%

54%

52%

53%

52%

50%

49%

30%

mittlerer Sozialstatus 48%

48%

48%

2008

2009

2010

15%

14%

13%

12%

12%

2015

15%

2014

16%

2013

17%

2012

18%

2011

19%

2007

10%

2006

20% 0%

Seite 4

niedriger Sozialstatus

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

noch Tabelle 1.3 Schulbildung und Erwerbsstatus der Eltern 2013 Vater

2014 Mutter

2015

Vater

Mutter

Vater

Mutter

Schulbildung unter 10. Klasse Abschluss 10. Klasse Abitur oder Hochschule Erwerbsstatus erwerbstätig nicht erwerbstätig

7,2% 61,7% 31,1%

6,4% 59,0% 34,7%

6,9% 61,9% 31,2%

6,0% 58,5% 35,5%

6,5% 61,7% 31,8%

5,9% 57,5% 36,5%

91,6% 8,4%

79,4% 20,6%

92,0% 8,0%

80,3% 19,7%

92,0% 8,0%

80,9% 19,1%

Schulbildung 100% 80%

24 25 27 26 28 29 30 31 31 32

23 25 27 28 30 32 34 35 36 37

Abitur oder Hochschule

60% 40%

67 66 64 65 64 63 63 62 62 62

Abschluss 10. Klasse

69 67 66 65 63 62 60 59 59 58

20% 7

2014

2015

2006

2007

2008

Schulbildung Vater

7

7

7

7

6

6

6

2015

8

2014

8

2013

7

2012

7

2011

7

2010

7

2009

8

2013

2008

8

2012

2007

8

2011

9

2010

9

2009

9

2006

0%

unter 10. Klasse

Schulbildung Mutter

Erwerbstätigkeit 40

26,1

25,1

22,2

20,6

19,7

19,1

2010

2011

2012

2013

2014

2015

8,0 2015

27,0

8,0 2014

2009

8,4 2013

30,3

9,1 2012

2008

9,8 2011

31,5

11,2 2010

2007

11,6 2009

33,2 11,9 2008

2006

13,1 2007

10

15,6

20

2006

in %

30

0

Erwerbstätigkeit des Vaters

Erwerbstätigkeit der Mutter

Seite 5

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 1.4 Ausgewählte Kennziffern nach Sozialstatus Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen nach Sozialstatus 2015

Sozialstatus

niedriger Sozialstatus untersuchte Kinder N = 2.483 U-Heft hat vorgelegen - Anzahl 2.214 U-Heft hat vorgelegen - in % 89,2% U-Untersuchungen U1 bis U6 vollständig 91,6% U7 ist erfolgt 94,4% U7a ist erfolgt 75,7% U8 ist erfolgt 89,6% U9 ist erfolgt 81,9% U1 bis U8 vollständig 82,0% U1 bis U9 vollständig 71,2%

mittlerer hoher Sozialstatus Sozialstatus N = 9.977 N = 8.566 9.456 8.171 94,8% 95,4% in % 96,4% 96,7% 97,8% 98,2% 84,8% 88,0% 94,8% 96,2% 90,8% 92,6% 91,2% 92,9% 85,2% 88,0%

alle Kinder gesamt N = 23.826 22.027 92,4% 95,6% 97,3% 84,4% 94,5% 90,0% 90,2% 83,9%

Dauer des Kitabesuches nach Sozialstatus

2015

Sozialstatus

Kinder mit Angaben zum Kitabesuch

alle Kinder

niedriger Sozialstatus

mittlerer Sozialstatus

hoher Sozialstatus

gesamt

N = 2.368

N = 9.639

N = 8.282

N = 22.854

in % kein Kitabesuch oder weniger als ein Jahr in der Kita

7,5%

2,0%

1,2%

3,2%

bis zu 2 Jahre Kita bis zu 3 Jahre Kita mehr als 3 Jahre Kita

10,3% 30,4% 51,9%

3,5% 18,9% 75,6%

2,5% 15,3% 81,0%

4,1% 19,2% 73,5%

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

mehr als 3 Jahre Kita bis zu 3 Jahre Kita bis zu 2 Jahre Kita kein Kitabesuch/< 1 Jahr

niedriger Sozialstatus

mittlerer Sozialstatus

hoher Sozialstatus Seite 6

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

2. Medizinische Befunde Tabelle 2.1 Rangfolge der Befunde 2013 - 2015 (Rang orientiert an 2015) 2013 Anzahl Rang Befund

2014 in %

Anzahl

N = 22.050

2015 in %

Anzahl

N = 23.580

in %

N = 23.826

1 . Sprach-, Sprechstörungen

4.497

20,4

4.559

19,3

5.249

22,0

2 . Störungen der Feinmotorik

2.540

11,5

2.829

12,0

3.752

15,7

3 . Sehfehler

2.679

12,1

2.919

12,4

3.010

12,6

4 . Atopische Dermatitis

2.476

11,2

2.793

11,8

3.010

12,6

1.799

11,6

5 . Schulische Vorläuferfähigkeiten*

-

-

-

-

6 . Visuelle Wahrnehmungsstörungen

2.569

11,7

2.783

11,8

2.431

10,2

7 . Allgemeine Entwicklungsstörungen

2.214

10,0

2.314

9,8

2.157

9,1

8 . Emotionale/soziale Störungen

1.804

8,2

1.802

7,6

1.845

7,7

9 . Bewegungsstörungen

1.466

6,6

1.552

6,6

1.596

6,7

10 . Hörstörungen

1.410

6,4

1.411

6,0

1.530

6,4

11 . Allergische Rhinitis/Konjunktivitis

1.030

4,7

1.208

5,1

1.349

5,7

12 . Asthma bronchiale

984

4,5

1.137

4,8

1.290

5,4

13 . Störung der Fußstatik

848

3,8

810

3,4

894

3,8

14 . Adipositas

707

3,3

818

3,5

863

3,6

15 . erhebliches Untergewicht

888

4,2

861

3,7

812

3,4

16 . Enuresis

766

3,5

775

3,3

771

3,2

17 . Kleinwuchs

524

2,4

571

2,4

618

2,6

18 . ADS/ADHS

637

2,9

519

2,2

583

2,4

19 . Hochwuchs

458

2,1

524

2,2

555

2,3

636

2,9

601

2,5

531

2,2

21 . Nävi

276

1,3

315

1,3

319

1,3

22 . Intelligenzdefizite

390

1,8

359

1,5

298

1,3

23 . Nahrungsmittelallergie

193

0,9

267

1,1

235

1,0

24 . Beckenstatik/Beinlängendifferenzen

214

1,0

228

1,0

203

0,9

25 . Erkrankungen der Nieren und Harnwege

161

0,7

160

0,7

161

0,7

27 . Epilepsie

124

0,6

130

0,6

133

0,6

28 . Störung der Funktion des Knies

59

0,3

86

0,4

55

0,2

29 . Schilddrüsenfunktionsstörungen

47

0,2

53

0,2

49

0,2

20 .

Fehlstellungen vonThorax, Wirbelsäule, Schultergürtel

* ohne Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Märkisch-Oderland und Potsdam-Mittelmark

Seite 7

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 2.2 Kinderärztliche Befunde - Befundgruppen 2014 iBeh

Bef Schulrelevante Entwicklungsstörungen darunter: Sprach- und Sprechstörungen Visuelle Wahrnehmungsstörungen Störungen der Fein- bzw. Visuomotorik Bewegungsstörungen/ grobmotorische Störungen Schulische Vorläuferfähigkeiten* Allgemeine Entwicklungsstörung Psychische Störungen darunter: emotionale/soziale Störungen Einnässen Aufmerksamkeitsdefizite/ Hyperaktivität (ADS/ADHS) Intelligenzdefizite Befunde Sinnesorgane darunter: Sehfehler Hörstörungen Atopische Erkrankungen darunter: allergische Rhinitis/Konjunktivitis Asthma bronchiale d.s. allergische Atemwegserkrankungen Neurodermitis Befunde Stütz-/Bewegungsapparat darunter: Störung der Fußstatik weitere Befunde zu Stütz- und Bewegungsapparat Organübergreifend Befunde darunter: Adipositas starkes Untergewicht Befund Nieren Harnwege Naevi Sonstige Befunde Kinder ohne Befund Kinder mit Befund in Behandlung /Überweisung/Erstdiagnose

2015 Üw

% (N=23.580) 29,5 18,7 10,0 19,3 11,8 12,0

14,1 6,1 6,4

6,6

4,4

Ed

Bef

iBeh

Üw

Ed

9,1

% (N=23.826) 33,4 20,2 11,0

9,8

4,4 4,0 4,4

3,7 3,7 4,1

22,0 10,2 15,7

15,4 5,3 7,8

4,8 3,2 5,8

4,0 2,8 5,2

1,7

1,4

6,7

4,4

1,8

1,4

11,6

5,0

3,2

2,8

9,8 12,1

8,1 8,2

1,8 3,2

1,4 2,9

9,1 12,2

7,3 8,5

1,7 3,0

1,3 2,5

7,6 3,3

5,0 2,4

2,1 0,5

1,8 0,4

7,7 3,2

5,3 2,3

2,0 0,5

1,6 0,4

2,2

1,3

0,8

0,7

2,4

1,5

0,8

0,7

1,5 17,2

1,3 7,6

0,2 11,1

0,2 9,6

1,3 17,2

1,2 7,5

0,1 11,0

0,1 9,4

12,4 6,0 17,7

5,8 2,0 8,9

7,3 4,4 0,2

6,1 3,9 0,2

11,9 6,4 19,1

5,7 2,1 9,1

6,8 4,7 0,2

5,8 4,2 0,2

5,1 4,8 8,8 11,8 6,2

2,7 2,9 4,9 5,5 3,1

0,1 0,0 0,1 0,1 2,7

0,1 0,0 0,1 0,1 2,5

5,7 5,4 9,5 12,6 6,1

2,8 3,0 5,0 5,6 3,1

0,0 0,1 0,1 0,2 2,6

0,0 0,1 0,1 0,1 2,4

3,4

2,3

0,8

0,7

3,8

2,4

1,0

0,9

3,3 7,2

1,2 0,7

2,1 0,5

2,0 0,4

2,9 7,1

1,1 0,8

1,8 0,6

1,7 0,5

3,5 3,7 0,7 1,3 1,9 40,4

0,4 0,3 0,6 0,7 1,8

0,4 0,2 0,05 0,2 0,5

0,3 0,1 0,04 0,2 0,4

3,6 3,4 0,7 1,3 1,7 37,2

0,5 0,3 0,6 0,7 1,4

0,5 0,1 0,0 0,3 0,1

0,4 0,1 0,0 0,2 0,1

59,6

37,0

23,5

21,3

62,8

37,7

* Definition siehe Anlage Bef - Befund iBeh - in Behandlung, Üw - Überweisung zur Diagnostik und/oder Behandlung, Ed - Überweisung/nicht in Behandlung

* ohne Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Märkisch-Oderland und Potsdam-Mittelmark Seite 8

23,8

21,4

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 2.3 Kinderärztliche Befunde - Befundgruppen - nach Sozialstatus 2015

Sozialstatus niedrig Ed Bef iBeh Üw N = 2.483 in %

Bef

Sozialstatus mittel iBeh Üw Ed

Bef

Sozialstatus hoch iBeh Üw Ed

N = 9.977 in %

N = 8.566 in %

Schulrelevante Entwicklungsstörungen

57,8

38,7

18,9

15,5

34,6

20,7

11,5

10,3

22,0

12,6

7,5

7,0

darunter: Sprach- und Sprechstörungen

43,9

31,0

10,1

7,3

22,1

15,6

4,8

3,9

13,2

9,2

2,9

2,7

23,8 30,2

15,1 18,2

6,5 9,7

5,0 8,1

9,9 16,4

4,7 7,6

3,4 6,3

3,1 5,8

4,9 9,0

2,0 3,8

1,8 3,9

1,6 3,6

13,9

10,1

3,4

2,5

6,6

4,2

1,8

1,5

3,8

2,2

1,0

0,9

25,0 27,9 22,3

13,8 23,6 16,0

6,4 5,5 6,0

5,3 3,6 4,3

10,7 8,0 12,1

4,1 6,5 8,1

3,1 1,5 3,0

2,7 1,1 2,5

5,8 2,8 7,8

2,0 2,1 5,3

1,7 0,5 1,9

1,6 0,4 1,7

15,7

11,0

4,3

2,9

7,8

5,1

2,0

1,7

4,0

2,5

1,1

1,0

4,0

2,5

0,6

0,5

3,1

2,1

0,5

0,4

2,9

2,2

0,4

0,4

4,1

2,6

1,3

1,0

2,5

1,5

0,7

0,7

1,4

0,8

0,6

0,5

Intelligenzdefizite Befunde Sinnesorgane darunter: Sehfehler

3,5 22,7

3,2 10,3

0,4 14,2

0,3 11,9

0,8 17,1

0,8 7,6

0,1 11,0

0,0 9,4

0,5 14,8

0,5 6,5

0,0 9,3

0,0 8,2

17,4

8,3

10,4

8,4

11,9

5,7

6,9

5,7

9,5

4,7

5,2

4,5

Hörstörungen Atopische Erkrankungen darunter: allergische Rhinitis/Konjunktivitis

7,1 18,6

2,4 8,7

4,8 0,4

4,3 0,4

6,4 20,7

2,1 9,9

4,8 0,3

4,1 0,2

6,1 18,2

1,9 9,0

4,6 0,2

4,0 0,1

4,9 5,7 9,3 12,1

2,1 3,4 4,7 5,0

0,1 0,1 0,2 0,2

0,1 0,1 0,2 0,2

5,9 6,2 10,5 13,6

3,0 3,5 5,6 6,0

0,1 0,1 0,1 0,2

0,0 0,1 0,1 0,1

5,9 4,5 8,8 12,4

3,0 2,6 4,8 5,7

0,0 0,0 0,1 0,1

0,0 0,0 0,1 0,1

5,6

2,7

2,2

2,1

6,2

3,4

2,5

2,3

5,8

3,0

2,6

2,5

3,7 2,4 9,7 7,3 2,4 1,0 1,2 1,6 21,2

2,3 0,6 1,1 0,9 0,1 0,9 0,4 1,3

0,9 1,6 1,1 1,0 0,1 0,1 0,3 0,2

0,8 1,5 1,0 0,9 0,1 0,0 0,3 0,2

3,8 3,0 7,9 4,4 3,5 0,7 1,5 1,7 35,1

2,6 1,1 0,9 0,6 0,3 0,7 0,8 1,3

0,8 1,8 0,6 0,5 0,1 0,0 0,3 0,2

0,8 1,7 0,6 0,5 0,1 0,0 0,3 0,1

3,5 2,8 5,2 1,8 3,4 0,6 1,3 1,8 46,0

2,2 1,1 0,5 0,3 0,2 0,6 0,7 1,5

1,1 1,8 0,3 0,2 0,1 0,0 0,2 0,1

1,0 1,7 0,3 0,2 0,1 0,0 0,2 0,1

Visuelle Wahrnehmungsstörungen Störungen der Fein- bzw. Visuomotorik Bewegungsstörungen/ grobmotorische Störungen Schulische Vorläuferfähigkeiten* Allgemeine Entwicklungsstörung Psychische Störungen darunter: emotionale/soziale Störungen Einnässen Aufmerksamkeitsdefizite/ Hyperaktivität (ADS/ADHS)

Asthma bronchiale d.s. allergische Atemwegserkrankungen Neurodermitis Befunde Stütz-/Bewegungsapparat darunter: Störung der Fußstatik weitere Befunde zu Stütz- und Bewegungsapparat Organübergreifend Befunde darunter: Adipositas starkes Untergewicht Befund Nieren Harnwege Naevi Sonstige Befunde Kinder ohne Befund Kinder mit Befund in Behandlung /Überweisung/Erstdiagnose

78,8

54,2

33,8

28,9

64,9

39,0

24,3

21,7

Bef - Befund iBeh - in Behandlung, Üw - Überweisung zur Diagnostik und/oder Behandlung, Ed - Überweisung/nicht in Behandlung

* ohne Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Märkisch-Oderland und Potsdam-Mittelmark Seite 9

54,0

30,6

19,3

17,7

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 2.4 Kinderärztliche Befunde - Befundgruppen - nach Geschlecht 2015 Bef

Jungen iBeh Üw

Ed

Bef

N = 12.612 % Schulrelevante Entwicklungsstörungen darunter: Sprach- und Sprechstörungen Visuelle Wahrnehmungsstörungen Störungen der Fein- bzw. Visuomotorik Bewegungsstörungen/ grobmotorische Störungen Schulische Vorläuferfähigkeiten* Allgemeine Entwicklungsstörung Psychische Störungen darunter: emotionale/soziale Störungen Einnässen

Mädchen iBeh Üw

Ed

N = 11.214 %

39,4

25,0

12,6

11,2

26,8

14,9

9,3

8,3

25,0 12,3 20,1

18,5 6,8 10,5

4,9 3,8 7,0

3,9 3,3 6,3

18,6 7,8 10,9

11,9 3,6 4,6

4,8 2,6 4,5

4,0 2,2 4,1

9,3 9,0 11,0 15,4

6,0 4,2 9,0 10,9

2,5 2,3 2,0 3,8

2,0 2,0 1,5 3,1

3,8 5,9 6,9 8,6

2,5 2,2 5,5 5,9

1,0 1,9 1,4 2,1

0,8 1,6 1,0 1,7

9,8 4,0

6,8 2,8

2,5 0,7

2,0 0,6

5,4 2,3

3,5 1,7

1,4 0,3

1,2 0,2

Aufmerksamkeitsdefizite/ Hyperaktivität (ADS/ADHS) Intelligenzdefizite Befunde Sinnesorgane

3,4 1,5

2,2 1,4

1,0 0,1

0,8 0,1

1,4 1,0

0,7 0,9

0,5 0,1

0,4 0,1

17,6

7,7

11,3

9,6

16,8

7,4

10,6

9,2

darunter: Sehfehler Hörstörungen Atopische Erkrankungen

12,6 6,3 21,0

5,8 2,1 10,3

7,4 4,6 0,2

6,2 4,0 0,2

11,2 6,6 16,8

5,6 2,0 7,7

6,2 4,9 0,3

5,3 4,4 0,2

darunter: allergische Rhinitis/Konjunktivitis Asthma bronchiale d.s. allergische Atemwegserkrankungen Neurodermitis Befunde Stütz-/Bewegungsapparat

6,8 6,7 11,5 13,2 6,7

3,5 3,8 6,2 5,8 3,6

0,0 0,1 0,1 0,1 2,6

0,0 0,1 0,1 0,1 2,4

4,4 4,0 7,3 11,9 5,4

2,0 2,2 3,6 5,3 2,6

0,0 0,1 0,1 0,2 2,5

0,0 0,0 0,1 0,2 2,4

darunter: Störung der Fußstatik

4,5

2,9

1,2

1,1

2,9

1,8

0,8

0,8

weitere Befunde zu Stütz- und Bewegungsapparat Organübergreifend Befunde

2,8 6,7

1,1 0,7

1,7 0,6

1,5 0,5

3,0 7,5

1,1 0,8

1,9 0,6

1,8 0,5

darunter: Adipositas starkes Untergewicht

3,4 3,3

0,4 0,3

0,4 0,2

0,4 0,1

3,9 3,6

0,6 0,2

0,5 0,1

0,4 0,1

0,8 1,3 1,9

0,7 0,7 1,5 32,3

0,0 0,3 0,1

0,0 0,3 0,1

0,6 1,4 1,6

0,6 0,7 1,3 42,8

0,0 0,2 0,2

0,0 0,2 0,2

Befund Nieren Harnwege Naevi Sonstige Befunde Kinder ohne Befund Kinder mit Befund in Behandlung /Überweisung/Erstdiagnose

67,7

43,2

25,8

22,9

57,2

31,6

21,5

Bef - Befund iBeh - in Behandlung, Üw - Überweisung zur Diagnostik und/oder Behandlung, Ed - Überweisung/nicht in Behandlung

* ohne Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Märkisch-Oderland und Potsdam-Mittelmark Seite 10

19,6

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 2.5 Kinder mit chronischen Erkrankungen Definition: siehe Anlage

N= Befund

2014

2015

N=23.580

N=23.826

in ÜberBehand- wielung sung

Erstdiagnose

Befund Befund

Anzahl

Kinder mit chronischen Erkrankungen davon

in ÜberBehand- wielung sung in %

Erstdiagnose

12,8%

9,5%

3,6%

3,2%

3.121

13,1%

9,7%

3,6%

3,1%

7,4%

5,4%

2,3%

2,0%

1.819

7,6%

5,6%

2,3%

1,9%

Sprach-, Sprechstörungen mit Beeinträchtigung der sprachlichen Kommunikation

4,4%

3,7%

0,8%

0,6%

153

4,7%

4,0%

0,8%

0,6%

Hörstörungen beidseitig oder eine apparative Vesorgung liegt bereits vor

1,8%

0,7%

1,3%

1,2%

458

1,9%

0,8%

1,3%

1,2%

Sehvermögen stark eingeschränkt

0,3%

0,2%

0,1%

0,1%

70

0,3%

0,2%

0,1%

0,1%

Epilepsie

0,6%

0,5%

0,0%

0,0%

133

0,6%

0,5%

0,0%

0,0%

Atopische Dermatitis mit Beschwerden bzw. psychosozialen Beeinträchtigungen

0,3%

0,3%

0,0%

0,0%

57

0,2%

0,2%

0,0%

0,0%

Asthma bronchiale mit Beeinträchtigungen

0,13%

0,12%

0,01%

0,00%

29

0,12%

0,11%

0,01%

0,01%

Allergische Rhinitis mit erheblichen Beschwerden

0,05%

0,04%

0,00%

0,00%

6

0,03%

0,03%

-

-

0,4%

0,3%

0,1%

0,1%

55

0,2%

0,2%

0,1%

0,1%

Fehlstellungen der Wirbelsäule mit Funktionseinschränkungen

0,08%

0,08%

-

-

22

0,09%

0,08%

0,01%

0,01%

Nierenerkrankungen mit chronischen Beschwerden

0,06%

0,06%

-

-

18

0,08%

0,07%

0,01%

0,00%

6,6%

4,8%

1,4%

1,2%

1.615

6,8%

5,0%

1,4%

1,2%

Enuresis (Einnässen mind. einmal/Woche)

3,3%

2,4%

0,5%

0,4%

771

3,2%

2,3%

0,5%

0,4%

emotionale soziale Störungen mit Auswirkung in Kita

3,6%

2,6%

0,9%

0,8%

877

3,7%

2,7%

1,0%

0,8%

ADS/ADHS (ärztlich diagnostizierter Befund), z.T. mit nicht ausreichender sozialer Integration

0,4%

0,3%

0,05%

0,04%

135

0,6%

0,5%

0,05%

0,04%

Intelligenzdefizite

1,5%

1,3%

0,2%

0,2%

298

1,3%

1,2%

0,1%

0,1%

Kinder mit mehrfachen (zwei oder mehr) chronischen Erkrankungen

2,8%

672

2,8%

Chronisch somatische Erkrankungen darunter

Störung der Funktion des Knies

Chronisch psychische Erkrankungen darunter

Anteil von chronischen Erkrankungen insgesamt

22% jedes fünfte Kind Seite 11

22% jedes fünfte Kind

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit

Schuleingangsuntersuchung 2015

Tabelle 2.6 Kinder mit chronischen Erkrankungen nach Sozialstatus Definition: siehe Anlage

2015

Sozialstatus niedrig

Sozialstatus mittel

N=2.483 Befund überwiesen

N=9.977 Befund überwiesen

Befund

Sozialstatus hoch

Sig niedrig N=8.566 vs. Befund überhoch wiesen

in % untersuchter Kinder

Kinder mit chronischen Erkrankungen davon

23,7%

6,4%

12,0%

3,5%

9,5%

2,7% p