Beitragsband: Gastvortragsreihe Logistik 2012 - Fraunhofer IFF

sehen den Auftrag in der Börse. 2. Der Suchradius wird erweitert .... ƒ Wachsender Wettbewerb durch asiatische Windkraftanlagenbauer ƒ Starkes Wachstum in ...
10MB Größe 20 Downloads 180 Ansichten
F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R F A B R I K B E T R I E B U N D - A U T O M A T I S I E R U N G I F F, MAGDEBURG

LOGISTIK ALS ARBEITSFELD DER ZUKUNFT

15. GASTVORTRAGSREIHE LOGISTIK 2012

Gastvortragsreihe Logistik 2012

LOGISTIK ALS ARBEITSFELD DER ZUKUNFT – POTENZIALE, UMSETZUNGSSTRATEGIEN UND VISIONEN Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. i. R. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dietrich Ziems Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg In Kooperation mit:

VORWORT

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Institutsleiter des FraunhoferInstituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Foto: Dirk Mahler

Die Logistik in Deutschland ist mit derzeit mehr als 2,64 Mio. Beschäftigten sowie einem Umsatzvolumen von ca. 220 Mrd. € im Jahr 2011, die drittgrößte Wirtschaftsbranche nach Automobilwirtschaft und Maschinenbau. Die Entwicklung sicherer und nachhaltiger Logistiksysteme wird stärker denn je zu einem entscheidenden Wettbewerbs- und Erfolgskriterium für Regionen und Unternehmen der globalen Wirtschaft. Um auf dem internationalen Markt erfolgreich agieren zu können und den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, müssen daher immer neue und zukunftsträchtige Logistiklösungen entwickelt werden.

Universität Augsburg, ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2011 der Bundesvereinigung Logistik (BVL), als Referenten gewinnen konnten. Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Mathias Thomas der gaxsys GmbH zum Thema »E-Commerce 2012 – Logistische Herausforderungen für das InternetZeitalter«, welches 2011 mit dem VDI Innovationspreis Logistik ausgezeichnet wurde.

Im Rahmen der diesjährigen 15. Gastvortragsreihe Logistik veranschaulichen Referenten aus Industrie und Forschung in sieben Vorträgen solche intelligenten Logistiklösungen.

Der Vortrag des Gewinners des DHL Innovation Award 2012 – Most Innovative Employee, Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Josefiak, von der Agheera GmbH, hat aufgezeigt, dass Echtzeitinformationen über Ort, physikalischen Zustand und Sicherheit von Transportgütern und Sendungen für die globalen Kunden von zentraler Bedeutung sind.

Besonders freuen wir uns darüber, dass wir Herrn Dr. Jochen Gönsch, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Analytics & Optimization der

Die Internationalität der Logistik spiegelt sich auch in der Herkunft der Referenten wider. Ein herzliches Dankeschön gilt hierbei dem Supply

3

Chain Manager des Konsumgüter-Konzerns Procter & Gamble, Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Kaftan aus Genf, der in einem sehr spannenden Vortrag mit dem Titel »Von der Produktidee bis zur Produkteinführung – Erfolgreiche Gestaltung von Logistikketten im Konsumgüterbereich« erläuterte, wie Logistikketten im Konsumgüterbereich erfolgreich gestaltet werden. Das Spektrum der Beiträge zeigt, wie spannend und facettenreich die Logistik ist. Das zeigen auch die seit Jahren konstant hohen Zahlen der an der Gastvortragsreihe Interessierten sowie die trotz Numerus Clausus weiter steigende Zahl der Studienplatzbewerber für das Fach Logistik. Die Interdisziplinarität und Intelligenz der vorgestellten Logistiklösungen verdeutlichen die wachsenden Ansprüche an den Logistiker. Diesen tragen wir mit unserer hervorragenden Logistikausbildung in Magdeburg Rechnung. Neben der theoretischen und praktischen

4

Ausbildung an der Otto-vonGuericke-Universität haben die Studierenden die Möglichkeit, studiumsbegleitend wichtige Praxiserfahrung durch die Mitarbeit in Forschungs- und Industrieprojekten des Fraunhofer IFF zu sammeln. Ich möchte mich ganz besonders bei dem Schirmherrn der Gastvortragsreihe, dem Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Thomas Webel, für seine Unterstützung bedanken. Mein weiterer Dank gilt meinen Kollegen Professor Hartmut Zadek, Professor Gerhard Müller, Professor Dietrich Ziems und Professor Klaus Richter, die zusammen mit mir die fachliche Leitung der Vortragsreihe übernommen haben. Für die hervorragende Organisation möchte ich mich ferner bei Herrn Dr. Tobias Reggelin und Herrn Fabian Behrendt bedanken.

Der vorliegende Tagungsband fasst die in den sieben Vorträgen vorgestellten logistischen Lösungskonzepte zusammen. Ihr

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk

Schirmherr

Dipl.-Ing. Thomas Webel Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Foto: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt

Veranstalter

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM) an der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg Foto: Viktoria Kühne

INHALTSVERZEICHNIS Wissenschaftliche Begleitung – Lehrstuhlportraits

Herausforderungen eines effizienten & effektiven Innovationsmanagements in der Logistik – Entwicklung einer integrierten Real-Timetracking-Lösung Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Josefiak Agheera GmbH

Von der Produktidee bis zur Produkteinführung – Erfolgreiche Gestaltung von Logistikketten im Konsumgüterbereich Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Kaftan Procter & Gamble

E-Commerce 2012 – Logistische Herausforderungen für das Internet-Zeitalter Mathias Thomas gaxsys GmbH

Von der Standmontage zum Fluss – Neugestaltung der kompletten Supply Chain eines Windenergieanlagenherstellers Dipl.-Ing. Andreas Mager 4flow AG

Opaque Products, Flexible Products, Upgrades – Innovative Produkte im Revenue Management und ihre Implikationen auf den Steuerungsprozess Dr. Jochen Gönsch Universität Augsburg

Supply Chain Performance Management – Über die intelligente Steuerung von Wertschöpfungsketten von der Strategie bis zum Maßnahmen-Controlling Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Zinn Horváth & Partners

13

21

41

55

71

87

99

Multi-Dimensional Integration in the Value Chains of the Chemical Industry Wolfgang Schnabel Dow Olefinverbund GmbH

119

Autorenverzeichnis

130

Impressum

131

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG – LEHRSTUHLPORTRAITS -------------------------------------------

13

LEHRSTUHL FÜR LOGISTISCHE SYSTEME INSTITUT FÜR LOGISTIK UND MATERIALFLUSSTECHNIK FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU DER OTTO-VONGUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Leiter des Lehrstuhls für Logistische Systeme der Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg Foto: Viktoria Kühne

Der Lehrstuhl für Logistische Systeme legt seinen Arbeitsschwerpunkt auf die Erforschung und Untersuchung von Methoden und Instrumenten zur ganzheitlichen Konzeption, Koordination und Kontrolle von Kapazitäten, Material- und Informationsflüssen in komplexen logistischen Systemen. Ziel der Forschung ist es, die Aktivitäten von Wertschöpfungsketten so zu gestalten, dass der individuelle Kundenwunsch mit effizientem Ressourceneinsatz erfüllt wird. Besondere Berücksichtigung finden die Problemfelder: – Logistikorientierte(r) Fabrikplanung und -betrieb, – Modellierung und Simulation von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerken, – Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Bewertung, Planung und Gestaltung von Logistiknetzwerken, – Einsatz von adäquaten VRModellen und Werkzeugen für Planung und Betrieb von Logistiksystemen,

– Steuerung von heterogenen Logistikströmen mit mobilen Test- und Analysewerkzeugen, – Mensch-Maschine-Mensch Schnittstelle in der digitalen Fabrik, – Interaktive Ausbildungsund Trainingskonzepte zur Qualifizierung logistischer Systeme zum Beispiel mit haptischen Planspielen und VR-basiertem Training. Der Lehrstuhlleiter, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk, ist zugleich Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung und der Ideenvater des VDTC – Virtual Development and Training Centre.

15

LEHRSTUHL FÜR LOGISTIK INSTITUT FÜR LOGISTIK UND MATERIALFLUSSTECHNIK FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU DER OTTO-VONGUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Leiter des Lehrstuhls für Logistik der Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg Foto: Maren Strehlau

Der Lehrstuhl für Logistik um Prof. Dr.-Ing. H. Zadek widmet sich insbesondere den ingenieurtechnischen Aspekten der Logistik. In der Lehre werden das Denken in Systemen und Strukturen, das komplexe Problemlösen, das Arbeiten im interdisziplinären Team und das Übernehmen von Führungsaufgaben in Laboren mit physischen und virtuellen Logistikwelten trainiert. Der Lehrstuhl Logistik betreut den Bachelor- und Master16

Studiengang Wirtschaftsingenieur Logistik, sowie die Nebenfach-ausbildung Logistik für Informatikstudenten und die Logistikausbildung im Studiengang Kulturwissenschaft Wissensmanagement Logistik (Cultural Engineering). Das Lehr- und Forschungsspektrum umfasst die Planung, Organisation, Steuerung, Führung und Kontrolle komplexer Materialflussprozesse und Supply-ChainNetzwerke und ist Ausgangspunkt der technischen Gestaltungsanforderungen für die Materialflusssysteme. Dabei werden Informationsund Kommunikationsprozesse und die Lösung vieler Schnittstellenprobleme zur ganzheitlichen und durchgängigen technischorganisatorischen Prozessgestaltung integriert. Weiterhin befasst sich der Lehrstuhl mit intermodalen Verkehrsketten, Logistik-Hubs und verkehrslogistischen Ver- und Entsorgungsfragestellungen. In die Forschungsansätze werden stets Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung, Energieeffizi-

enz und Nachhaltigkeit einbezogen. Der Mensch als Akteur steht bei den logistischen Lösungen im Mittelpunkt. Die Forschungsschwerpunkte bilden u.a.: - Grundlagen der Technischen Logistik, insbesondere Referenz- und Berechnungsmodelle, - Diagnose, Modellierung, Simulation und Gestaltung logistischer Prozessabläufe, Systeme und Netzwerke, - Informationssysteme der Logistik, insbesondere Identifikations-, ERP-, Trace- und TrackingSysteme, - Planungsmethoden und -werkzeuge in der Logistik und dem Anlaufmanagement, insbesondere bausteinorientierte Problemlösungsprozesse sowie kooperative und internetbasierte Planungsprozesse, - Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Logistik, - Prozessketten für Zulieferung, Produktion, Handel, Logistikdienstleister sowie Transportketten der Verund Entsorgung.

LEHRSTUHL FÜR MATERIALFLUSSTECHNIK INSTITUT FÜR LOGISTIK UND MATERIALFLUSSTECHNIK FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU DER OTTO-VONGUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter Der Lehrstuhl Fördertechnik/Materialflusstechnik widmet sich der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung der Maschinenbau- und Stahlbau-Elemente von Materialflusssystemen, sowie deren Einsatz, Betrieb und Wartung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter Leiter des Lehrstuhls für Materialflusstechnik der Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg Foto: Dirk Mahler

Ausbildung mit fundierten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie erzeugnisorientiert vertiefende Applikationen und Spezialisierungen geboten.

Beispiele für solche Materialflusssysteme sind: - Krane und Hebezeuge, – Flur- und Regalförderzeuge, – Aufzüge, – Schachtfördermaschinen und Seilbahnen, – Stetigförderer für Schüttund Stückgüter, – Tagebaugroßgeräte wie Bagger und Absetzer, die zu den größten fahrbaren Maschinensystemen zählen. Die zunehmende Automatisierung und neue umwelttechnische Anforderungen an die Materialflusstechnik sind heute die wichtigsten Triebfedern für Innovationen und Weiterentwicklungen der fördertechnischen Maschinen und Anlagen. Dafür wird eine interdisziplinäre 17

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FABRIKBETRIEB UND -AUTOMATISIERUNG IFF Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Institutsleiter des Fraunhofer IFF Foto: Viktoria Kühne

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF forscht und entwickelt auf den Schwerpunktgebieten Digital Engineering, Logistik und Materialflusstechnik, Automatisierung sowie Prozessund Anlagentechnik. Zu seinen Kunden für die Auftragsforschung gehören die öffentliche Hand, internationale Industrieunternehmen, die Dienstleistungsbranche und Unternehmen der kleinund mittelständischen Wirtschaft. Im Bereich der virtuellen Technologien entwickelt das Fraunhofer IFF Lösungen für alle Schritte in der Prozesskette. Mit dem Virtual Development and Training Centre VDTC stehen SpezialistenKnow-how und hochmodernes Equipment zur Verfügung, um das durchgängige digitale Produkt von der ersten Idee über die Entwicklung, die Fertigung, den Vertrieb bis zur Inbetriebnahme und den Betrieb sicherzustellen. Schwerpunkte liegen beim Digital Engi-

18

neering für die Entwicklung von Produkten, Prozessen und Systemen, bei Methoden der FEM-Berechnung, bei virtueller Fabriklayout- und Montageplanung, der Qualifizierung und beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Erstellung von virtuellinteraktiven Handbüchern, Ersatzteilkatalogen und Produktdokumentationen. Für sich wandelnde und hochkomplexe Produktionsnetzwerke optimiert das IFF Fabrikanlagen, Produktionssysteme und logistische Netze. Führend ist das Magdeburger Fraunhofer-Institut bei der Realisierung von RFID- und telematikbasierten Lösungen zur Identifikation, Überwachung und Steuerung von Warenflüssen. Mit dem LogMotionLab und dem Galileo-Testfeld SachsenAnhalt stehen zwei der am besten ausgestatteten RFIDLabore Europas zur Verfügung, um branchentypische Anwendungen zu entwickeln, zu testen und zu zertifizieren. Intelligente Überwachungslösungen, die dezentrale Speicherung von Infor-

mationen am Objekt und die Verknüpfung von Informations- und Warenfluss ermöglichen fälschungssichere Identifikation von Objekten, gesicherte Warenketten und deren lückenlose Dokumentation. Im Bereich der Automatisierung verfügt das Fraunhofer IFF über umfassende Kompetenz bei der Entwicklung von Automatisierungs- und Robotersystemen. Schwerpunkte liegen bei Servicerobotern für Inspektion und Reinigung, Automatisierungslösungen für den Life-ScienceBereich, für Produktion und Logistik und Robotik für Entertainment und Training. Um Automatisierungskonzepte voranzutreiben, realisiert das Fraunhofer IFF Mess- und Prüfsysteme und integriert Sensorik, optische Messtechnik und industrielle Bildverarbeitung in Produktionsprozesse. Sensorik und Systeme zur Messwerterfassung und -verarbeitung sind das Werkzeug, um reale Größen in digitaler Form abzubilden und damit eine

Voraussetzung für automatisierte Prozesse. Thermische Anlagen zur Energiegewinnung aus Biomasse und Abfallstoffen, Wirbelschichttechnologien, Prozesssimulation und Lösungen für effizienten Anlagenbetrieb bilden zentrale Inhalte des Bereiches Prozess- und Anlagentechnik. Mit der Entwicklung neuer Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen sowie von sicheren Versorgungssystemen für die Elektromobilität forscht das IFF in einem Sektor mit hohem Zukunftspotenzial. Das Fraunhofer IFF ist in nationale und internationale Forschungs- und Wirtschaftsnetzwerke eingebunden und kooperiert eng mit der Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg und weiteren Hochschulen und Forschungsinstitutionen der Region.

19

HERAUSFORDERUNGEN EINES EFFIZIENTEN & EFFEKTIVEN INNOVATIONSMANAGEMENTS IN DER LOGISTIK ENTWICKLUNG EINER INTEGRIERTEN REAL-TIMETRACKING-LÖSUNG ------------------------------------------Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Josefiak Agheera GmbH, Mitgründer/Technical Director

21

LEBENSLAUF Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Josefiak Agheera GmbH, Mitgründer/Technical Director

2002

Hilfswissenschaftler - Fachbereich Produktentwicklung & Konstruktion (TU Darmstadt).

2006

Abschluss des Studiums zum Diplom Wirtschaftsingenieur Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt.

2007 – 2008

Berater / Forscher - Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) / Kompetenzzentrum Forschungs- und Entwicklungsmanagement.

2008 – 2010

Projektleiter - Zentrales Technologie- & Innovationsmanagement der Deutschen Post DHL.

Seit 2008

Promotion zum Thema „Intelligente Entwicklungsprozesse zur Effektivität- und Effizienzsteigerung in der integrierten Entwicklung“ an der TU Darmstadt.

Seit 2010

Mitgründer/Technical Director - Agheera GmbH - Erstes Venture Start up von DPDHL.

22

+HUDXVIRUGHUXQJHQHLQHVHIIL]LHQWHQ HIIHNWLYHQ ,QQRYDWLRQVPDQDJHPHQWVLQGHU/RJLVWLN (QWZLFNOXQJHLQHULQWHJULHUWHQ5HDO7LPH7UDFNLQJ/|VXQJ )UDQN-RVHILDN 7HFKQLFDO'LUHFWRU$JKHHUD*PE+'+/&XVWRPHU6ROXWLRQV ,QQRYDWLRQV

)UDXQKRIHU,))_7DJXQJ]XU*DVWYRUWUDJVUHLKH/RJLVWLN_0DJGHEXUJ_$SULO

$JHQGD (UIROJVJHVFKLFKWHGHVORJLVWLVFKHQ,QQRYDWLRQVPDQDJHPHQWV

 9RUVWHOOXQJ$JKHHUD*PE+ 

7HDP+LVWRULH (QWZLFNOXQJXQGHQWZLFNHOWH/|VXQJHQ

 5HDOWLPH9LVLELOLW\ IRU6XSSO\&KDLQV 

7HFKQLVFKH*UXQGODJHQ8VH &DVHV 3URGXNWH/LIH'HPR

 /RJLVWLVFKHV,QQRYDWLRQVPDQDJHPHQW 

+HUDXVIRUGHUXQJHQ/HVVRQV OHDUQHG%HLVSLHOH

 $XVEOLFN (LQVWLHJVP|JOLFKNHLWHQ )UDXQKRIHU,))_7DJXQJ]XU*DVWYRUWUDJVUHLKH/RJLVWLN_0DJGHEXUJ_$SULO_)UDQN -RVHILDN

23

9RUVWHOOXQJGHU$JKHHUD*PE+ =DKOHQXQG)DNWHQ+LQWHUJUXQGLQIRUPDWLRQHQ

)DNWHQ =DKOHQ 0LWDUEHLWHU



2IILFHV

7URLVGRUI ' 6) :DVKLQJWRQ 86$

'DWHQYROXPHQ

!0LOOLRQ0HVVDJHV'D\

$XVJHVWDWWHWH(LQKHLWHQ ! $XVJHVWDWWHWH6HQGXQJHQ! .XQGHQ

,QWHUQDWLRQDO

*HVFKLFKWH (UVWHV9HQWXUH6SLQRIIYRQ'+/ *HJUQGHWLP$XJXVWDOV'+/7RFKWHU

)UDXQKRIHU,))_7DJXQJ]XU*DVWYRUWUDJVUHLKH/RJLVWLN_0DJGHEXUJ_$SULO_)UDQN -RVHILDN

9RUVWHOOXQJGHU$JKHHUD*PE+ 'LH*HVLFKWHUKLQWHUGHU(FKW]HLWWUDQSDUHQ]

)UDXQKRIHU,))_7DJXQJ]XU*DVWYRUWUDJVUHLKH/RJLVWLN_0DJGHEXUJ_$SULO_)UDQN -RVHILDN

24

9RUVWHOOXQJGHU$JKHHUD*PE+





 

8QVHUH(QWVWHKXQJVJHVFKLFKWH

*UQGXQJGHU*PE+DOV'3'+/7RFKWHU (UVWHV9HQWXUH6SLQRIIYRQ'+/6ROXWLRQV ,QQRYDWLRQ ,QWHQVLYLHUXQJYRQRSHUDWLYHQ7lWLJNHLWHQGHV3URMHNWV$QIUDJHQQDFK (FKW]HLWO|VXQJHQYRQZHLWHUHQ8QWHUQHKPHQVHLQKHLWHQXQGH[WHUQHQ8QWHUQHKPHQ '+/5HDOWLPH6ROXWLRQV 3URMHNWQDPH HQWZLFNHOW2UWXQJVJHUlW,73RUWDO DXIEDXHQGH'LHQVWOHLVWXQJHQXQGEHQ|WLJWH3UR]HVVHXPGHQ$QIRUGHUXQJHQGHU



'+/)UHLJKW'HXWVFKODQGJHUHFKW]XZHUGHQ $OOHVILQJPLWHLQHP3URMHNWLP,QQRYDWLRQ&HQWHUGHU'3'+/DQ 5HDOLVLHUXQJYRQ(FKW]HLWWUDQVSDUHQ]IU:HFKVHOEUFNHQEHZHJXQJHQGHU'+/ )UHLJKW )UDXQKRIHU,))_7DJXQJ]XU*DVWYRUWUDJVUHLKH/RJLVWLN_0DJGHEXUJ_$SULO_)UDQN -RVHILDN

9RUVWHOOXQJGHU$JKHHUD*PE+ :LUVFKDIIHQ7UDQVSDUHQ]LQ/LHIHUNHWWHQ

$OV$*+((5$ELHWHQZLU6WXQGHQDP7DJ7DJH GLH:RFKH(FKW]HLWLQIRUPDWLRQHQEHU2UW SK\VLNDOLVFKHQ=XVWDQGXQG6LFKHUKHLWYRQ 7UDQVSRUWJWHUQXQG6HQGXQJHQIUXQVHUHJOREDOHQ .XQGHQ

$JKHHUD¶VJDQ]]HLWOLFKHU/|VXQJVDQVDW]YHUHLQIDFKWWHFKQLVFKH.RPSOH[LWlWLQ 7UDQVSRUWSUR]HVVHQ'LH1XW]HUGHU/|VXQJHUKDOWHQUHOHYDQWH,QIRUPDWLRQXQGNHLQH WHFKQLVFKHQ.RPSRQHQWHQ

%HQ|WLJWH(FKW]HLW.RPSRQHQWHQ 7(/(.20081,.$7,2 1

62)7:$5(

6HOHNWLRQ

1HW]DEGHFNXQJ

,7,QIUDVWUXNWXU

)LQDQ]LHUXQJ

:LUWVFKDIWOLFKH %HZHUWXQJ

$SSOLNDWLRQHQ %XVLQHVV6HUYLFHV

+$5':$5(

=HUWLIL]LHUXQJ (QWZLFNOXQJ

9HUWUlJH

',(167/(,6781*(1

7HFKQLVFKHU 6XSSRUW 5HYHUVH/RJLVWLFV ,QFLGHQW 0DQDJHPHQW

)UDXQKRIHU,))_7DJXQJ]XU*DVWYRUWUDJVUHLKH/RJLVWLN_0DJGHEXUJ_$SULO_)UDQN -RVHILDN

25

9RUVWHOOXQJGHU$JKHHUD*PE+ :LHVWHOOHQZLU7UDQVSDUHQ]IUXQVHUH.XQGHQVLFKHU"

+$5':$5(75$160,66,2162)7:$5(6(59,&( /g681*63(563(.7,9( (FKW]HLWYHUIROJXQJEHUDOOH 7UDQVSRUWPRGDOLWlWHQDXIJOREDOHP1LYHDX IU $66(76 ƒ 3HUPDQHQW XQG.XU]]HLW,QVWDOODWLRQHQ ƒ /.:V3.:V&RQWDLQHU$QKlQJHUHWF VRZLH ƒ ƒ ƒ

6+,30(176 2QH:D\7UDFNLQJDXIDOOHQ0RGDOLWlWHQ (QG(QG6LFKWEDUNHLWDXV.XQGHQVLFKW +|FKVWHORJLVWLVFKH$QIRUGHUXQJHQEHL JOREDOHP(LQVDW]LQRSHQ/RRS 1HW]ZHUNHQ

'$7(13(563(.7,9(

257

=867$1'

:HOWZHLWH2UWXQJ EHU*36 *60*356,ULGLXP1HW]ZHUNH hEHUZDFKXQJYRQ =XVWDQGVSDUDPHWHUQZLH 7HPSHUDWXU/XIWIHXFKWH 6FKRFNHWF

%HREDFKWXQJGHVLQWHJULWlW 6WDWXV EVSZ(OHNWURQLVFKH 6,&+(5+(,7 6LHJHOIU&RQWDLQHU 6HQGXQJV|IIQXQJ

'$7$+8%(5/$8%7817(56&+,('/,&+(6,&+7(1 52$'9,(:

2&($19,(:

$,59,(:

6(&85,750,000peopleglobally ƒ HighͲgrowthsectorsincludingelectronics, water,energy,coatingsandagriculture

121

WhatWeDo

Building & Construction

Salt

Gas

Electronics

Agriculture

Oil

Coal

Wire & Cable

Coatings

Biomass

Recycle Automotive

Dow’sGlobalSupplyChain

ƒ 100billionpoundsinboundfrom4,000suppliers ƒ 3millionshipmentsoutboundto45,000customersites ƒ Stagingat450warehouses&150terminals,worldwide ƒ 20%ofshipmentsinvolveCustomsclearance ƒ LargestbulkchemicalshipperinUSAand 2ndlargestprivaterailcarfleetintheworld ƒ 99.97%incidentͲfree

122

FocusonHighlyHazardousMaterials ƒ Avoidnewshipments ƒ OperatingIntegratedProductionSites ƒ ValuePark™Concept ƒ Pursuealternatesourcingthroughexchanges,swaps,contractmanufacturing&purchases ƒ Usealternatemodesofdelivery ƒ Pipelinevs.Rail,Intermodalvs.Road ƒ OptimizeproducerͲuseroperations ƒ Converttolesshazardousderivatives

'HYHORSPHQWRI+LJKO\+D]DUGRXV0DWHULDO6KLSPHQWVLQ00WRQPLOHV 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

DowLocationsInEurope

123

MultiͲDimensionalIntegrationOpportunities

• ,Q0DQXIDFWXULQJ • Multi-Step Production Processes • %HWZHHQ/RFDWLRQV • Integrated by Pipeline Systems • :LWK&XVWRPHUVDQG6XSSOLHUV • Thru Industry Park Concepts • :LWK/RJLVWLF6HUYLFH3URYLGHUV • Thru Outsourcing of Activities • :LWKLQWKH,QGXVWU\ • Thru Swaps and Exchanges

IncentivesforIntegration

• Historically driven by economical Considerations • Today also from an ecological Perspective Î „Green Transport“

• Goal is always the Optimization of the Logistics and Value Creation in the Supply Chains

124

MultiͲStepProductionProcesses

MultiͲStepProductionProcesses 0DVVIORZVLQ'RZ2OHILQYHUEXQG $QQXDO4XDQWLWLHV  • Importierted Raw Materials 3,6 Mio t • • •

( 80 % Pipelines / 20 % Schiene ) Gross Production of all plants Distribution of Intermediates by Pipelines Sales Products

> 6,0 Mio t 1,8 Mio t 2,7 Mio t

%HQHILWVRILQWHJUDWHGPXOWLVWHS3URGXFWLRQ • • •

Reduced Transportation Volume Short „Product Pipeline“ Lower Inventories

&KDOOHQJHV • Balancing of the Material Flows in the System

125

Dow‘sPipelineandStorageSysteminGermany Seaport Stade Feedstock Terminal Rostock

Storage Caverns Ohrensen

1DSKWKD

Storage Caverns Teutschenthal

(WK\OHQH

Schkopau

(WK\OHQH 3URS\OHQH +\GURJHQH 6W\UHQH

Leuna

%XWDGLHQH %ULQH

TOTAL

%ULQH

Refinery

Litvinov, Czech Republic

Böhlen

PipelineSystems $GYDQWDJHV • • • • • •

Connects various Locations in Germany Approx 1.300 Km Pipes in total Operational 24 hrs/day, 365 days/year Independent from Modes of Transportation and Tariffs Safe and Secure Transport of Liquids and Gases Low Operating Cost

'LVDGYDQWDJH • High Investment at the beginning

126

TheValuePark® inSchkopau

127

ValuePark® Highlights ® ResultsValuePark • 17 Companies have already invested on site Start:04/1998 • Total Investments are over 500 MM Euros • Approx. 850 additional Jobs have been created • Approx. 1,000 indirect Jobs either created or secured • Reduced Transportation (at least 30,000 trucks per year) • An Industrial Center has been developed for the Region

Page 15

BenefitsofaValuePark®

• „Win-Win“ Situation for established Companies and Operator

• Strong Supplier – Customer Relation • Integrated Inventory Planning Î /RZHU,QYHQWRULHV • Transport 24 hrs/day, 365 days/year Î Ä-XVWLQWLPH³'HOLYHULHV • Low Transportation Cost • Independent from Modes of Transportation and Tariffs • Shared Infrastructure Cost

128

IntegrationwithLogisticServiceProviders

• Outsourcing of „Non-Strategic Activities“ • Focus on Core Competencies Î Increased Flexibility • Conversion of Fix Cost into Variable Cost • Long Term Contracts and Integration of Service Partnern • Strong Interface between Industry and Logistic • Investments from Logistic Partners on site • Operations of integrated Logistic Facilities

IntegrationwithintheIndustry

• 6ZDSVDQG([FKDQJHVZLWK,QGXVWU\ 3HHUV • „Exchange“ of Base Chemicals • Logistic Swap to safe Freight Cost • Time Swap to balance the System

• ([DPSOH0LQHUDO2LO,QGXVWU\ • &UHDWLRQRIÄ&OXVWHUV³LQWKH&KHPLFDO,QGXVWU\ • Example: US Gulf Coast Pipeline System • Example: West European Pipeline System

129

AUTOREN Gönsch, Jochen, Dr. Universität Augsburg Lehrstuhl für Analytics & Optimization, Augsburg Josefiak, Frank, Dipl.Wirt.-Ing. Agheera GmbH, Troisdorf Kaftan, Michael, Dipl.Wirt.-Ing. Procter & Gamble, Genf Mager, Andreas, Dipl.-Ing. 4flow AG, Berlin Schnabel, Wolfgang Dow Olefinverbund GmbH, Schkopau Thomas, Mathias gaxsys GmbH, Karlsruhe Zinn, Ulrich, Dipl.-Wirt.Ing. Horváth & Partners Management Consultans, Stuttgart

130

IMPRESSUM Gastvortragsreihe Logistik 2012 »Logistik als Arbeitsfeld der Zukunft – Potenziale, Umsetzungsstrategien und Visionen« 15. Gastvortragsreihe 11. April - 30. Mai 2012, Magdeburg Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Sandtorstraße 22 | 39106 Magdeburg Telefon +49 391 4090-0 | Telefax +49 391 4090-596 [email protected] http://www.iff.fraunhofer.de | http://www.vdtc.de Umschlaggestaltung: Martin Stiller Redaktion: Fabian Behrendt, Dr.-Ing. Tobias Reggelin Titelfoto: Dirk Mahler Fotos, Bilder, Grafiken: Soweit nicht anders angegeben, liegen alle Rechte bei den Autoren der einzelnen Beiträge. Herstellung: docupoint GmbH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISSN 2192-1865 Alle Rechte vorbehalten Für den Inhalt der Vorträge zeichnen die Autoren verantwortlich. Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes hinausgeht, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen und Handelsnamen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und deshalb von jedermann benutzt werden dürften. Soweit in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden ist, kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. © 05/2012 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

131

Gastvortragsreihe Logistik 2012 Logistik als Arbeitsfeld der Zukunft

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R F A B R I K B E T R I E B U N D - A U T O M A T I S I E R U N G I F F, MAGDEBURG

LOGISTIK ALS ARBEITSFELD DER ZUKUNFT

15. GASTVORTRAGSREIHE LOGISTIK 2012