Arbeitsblätter Landtechnik 1

38. Zapfwelle und Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43. Bremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45. Bereifung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48.
3MB Größe 6 Downloads 61 Ansichten
Marie-Luise Rieker

Arbeitsblätter Landtechnik 1 4. Auflage

Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammen­ gestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. ­Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen ­Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und ­Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2017 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: [email protected] Internet: www.ulmer.de Lektorat: Anna Häusler Herstellung: Thomas Eisele Umschlagentwurf: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: Artur Piestricow, Stuttgart Druck und Bindung: Graph. Großbetriebe Friedr. Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 978-3-8001-1280-7 (Print) ISBN 978-3-8001-0704-9 (PDF)

INHALTSVERZEICHNIS3 Traktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Grundlagen: Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Grundlagen: Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Zapfwelle und Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Achslastverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Führerscheinklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Bereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Grundlagen: Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Kenngrößen des Hubkolbenmotors . . . . . . . . . . . . 9

Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Grundlagen: Hebel und Drehmoment . . . . . . . . . . 10

Fahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Ottomotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Grundlagen: Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Dieselmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Hydraulikanlage im Schlepper . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Geräteanbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Kraftstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Elektronik im Schlepper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Grundlagen: Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Turbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Grundlagen: Stromarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Grundlagen: Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Gleich- und Drehstromgenerator . . . . . . . . . . . . . . 69

Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Motorschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Exkurs Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Grundlagen: Reibung und Schmierung . . . . . . . . . 27

Bodenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Schmierölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Pflüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Schmierstoffe und Kraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Physikalische Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Motorleistung und Drehmoment . . . . . . . . . . . . . 32

Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Grundlagen: Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4TRAKTOREN Benennen Sie wichtige Bauteile des Traktors.

TRAKTOREN5 Benennen Sie die verschiedenen Bauarten, ihre Einsatzbereiche sowie ihre Motorleistungen. Bauart

Einsatzbereich

Motorleistung

Nennen Sie die Vorteile des Systemschleppers gegenüber dem Standardtraktor.

Traktoren nehmen ihre Nutzlast nicht wie Lastkraftwagen zwischen den Achsen auf. Im Wesentlichen werden sie vor der Vorder- oder hinter der Hinterachse aufgenommen. Dieses hat extreme Achslastunterschiede zur Folge.

6TRAKTOREN

Grundlagen: Kräfte Die Abbildungen stellen Wirkungen von Kräften dar. Nennen Sie diese. Tragen Sie in die Abbildungen die Richtung der Kräfte ein.

Zum Eintragen von Kräften in einer Zeichnung werden Pfeile verwendet, die von den Angriffspunkten in Kraftrichtung ausgehen und in der Größe genau festgelegt sind. Die Maßeinheit für die Kraft ist

Kräfte auf gleicher Wirkungslinie addieren sich. Tragen Sie die Kraftpfeile ein und bestimmen Sie die wirksame Gesamtkraft

FG =

Bei Transportarbeiten wirken verschiedene Kräfte einander entgegen. Bezeichnen Sie sie, stellen Sie mit Kraftpfeilen die Kräfte dar und bestimmen Sie die Resultierende.

FR =

FR =

Wirken Kräfte nicht in gleicher Wirkungslinie, so werden sie zerlegt. Bestimmen Sie durch Zeichnung die wirksamen Kräfte.

50 N = 1 cm R = .......................

F1 = ................. N F2 = ................. N