3018942 GI P_198 Cover.indd - Gesellschaft für Informatik eV

02.03.2012 - Zuverlässigkeit, Sicherheit und Akzeptanz beim Nutzer sind Eigenschaften, die wir von moderner ... Heinz Züllighoven, Universität Hamburg.
2MB Größe 15 Downloads 1373 Ansichten
Stefan Jähnichen, Axel Küpper, Sahin Albayrak (Hrsg.)

Software Engineering 2012 Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik 27. Februar - 2. März 2012 in Berlin

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-198 ISBN 978-3-88579-292-5 ISSN 1617-5468 Volume Editors Stefan Jähnichen Technische Universität Berlin / Softwaretechnik Sekr. TEL 12-3, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Germany Email: stefan.jaehnichen,@tu-berlin.de Axel Küpper Telekom Innovation Laboratories / Service-centric Networking Sekr. TEL 19, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Germany Email: [email protected] Sahin Albayrak Technische Universität Berlin / DAI-Labor Sekr. TEL 14, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Germany Email: [email protected] Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, [email protected]) Hinrich Bonin, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, Hochschule Offenburg, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen, Germany Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld, Germany Michael Koch, Universität der Bundeswehr München, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana Universität Lüneburg, Germany Dissertations Steffen Hölldobler, Technische Universität Dresden, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Germany  Gesellschaft für Informatik, Bonn 2012 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

Software: the New Driving Force so formuliert die Business Week bereits am 24. Februar 1983 auf ihrer Titelseite. In dem dazugehörigen Artikel werden der damalige Stand der Softwaretechnik und vor allem ihre Perspektiven dargestellt. Viele der damals aufgestellten Thesen sind noch heute richtig und belegen damals wie heute die Bedeutung der Softwaretechnik. Software spielt eine zentrale Rolle bei der Nutzung innovativer Technologien und ihre Qualität ist für die Wertschöpfung der Produkte ein entscheidender Faktor. Sie muss höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen und trotzdem kostengünstig hergestellt werden. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Akzeptanz beim Nutzer sind Eigenschaften, die wir von moderner Software erwarten. Die Techniken zu ihrer Gewährleistung sind zwar zwischenzeitlich in hohem Maße professionalisiert und weiterentwickelt, bedürfen aber wegen der immer noch steigenden Komplexität der Systeme und der Integration mit anderen Technologien noch immer intensiver Forschung und weiterer Professionalisierung. Die Software Engineering-Tagungsreihe wird vom Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik e.V. getragen. 2012 hat die Fakultät IV der TU Berlin die Gestaltung und Organisation der Tagung übernommen. Die SE 2012 bietet im Hauptprogramm sowohl eingeladene wissenschaftliche Vorträge als auch vom PC begutachtete detaillierte Berichte über laufende Forschungsarbeiten und -ergebnisse. Darüber hinaus werden in Praxisvorträgen am Industrietag aktuelle Problemstellungen, Lösungsansätze und gewonnene Erfahrungen präsentiert und zur Diskussion gestellt. Vor dem Hauptprogramm der Konferenz finden 4 Workshops sowie 3 Tutorials zu aktuellen, innovativen und praxisrelevanten Themen im Software Engineering statt. Abgerundet wird das Programm durch ein Doktorandensymposium, auf dem promovierende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeiten vorstellen und von erfahrenen Forscherinnen und Forschern konstruktive Rückkopplung zu ihren Dissertationsvorhaben erwarten. Fast schon traditionell ist ein Lehrertag in die SE 2012 integriert, auf dem sich Informatiklehrerinnen und -lehrer über neue Ansätze der Softwaretechnik für den Schulunterricht informieren. Die Durchführung der Tagung Software Engineering 2012 wäre ohne die Mitwirkung der Sponsoren und vieler engagierter Personen nicht möglich gewesen. Ich bedanke mich daher bei allen Sponsoren, vor allem aber auch bei den vielen Helfern und Helferinnen der SE 2012: - für die Gestaltung des Industrietags Axel Küpper, Ulrich Bareth und Sahin Albayrak - für die Gestaltung des Doktorandensymposiums Petra Hofstedt und Claus Lewerentz - für die Koordination der Workshops/Tutorials Holger Schlingloff und Bernhard Rumpe Der Lehrertag wurde von der GI-Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" organisiert. Dank gilt hier insbesondere Helmut Witten, der als Sprecher der Fachgruppe die Koordination übernommen hat.

Dank auch an alle Mitglieder des Programmkommittees, des Steering Committes, an den Fachbereich Softwaretechnik und die Organisatoren bei der Geschäftsstelle der GI und der bwo Marketing GmbH. Und letztlich ganz besonderer Dank an alle meine Mitarbeiter, insbesondere Marc-Oliver Reiser, Doris Fähndrich, Marcus Mews, Andreas Mertgen und Steffen Helke. Ohne diese viele Unterstützung wäre die SE 2012 nicht möglich.

Berlin, im Februar 2012 Stefan Jähnichen, Tagungsleiter

Tagungsleitung Stefan Jähnichen, TU Berlin/FhG FIRST Leitung Industrietag Axel Küpper, TU Berlin/T-Labs Sahin Albayrak, TU Berlin/DAI-Labor Leitung Workshops und Tutorials Bernhard Rumpe, RWTH Aachen Holger Schlingloff, HU Berlin/FhG FIRST Tagungsorganisation Doris Fähndrich, TU Berlin Steffen Helke, TU Berlin Andreas Mertgen, TU Berlin Marcus Mews, TU Berlin Mark-Oliver Reiser, TU Berlin Programmkomitee Steffen Becker, Universität Paderborn Klaus Beetz, Siemens AG Manfred Broy, TU München Bernd Brügge, TU München Jürgen Ebert, Universität Koblenz-Landau Gregor Engels, Universität Paderborn Martin Glinz, Universität Zürich Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen Volker Gruhn, Universität Duisburg-Essen Jens Happe, SAP Wilhelm Hasselbring, Christian-Albrecht-Universität Kiel Maritta Heisel, Universität Duisburg-Essen Stefan Jähnichen, TU Berlin/FhG FIRST Matthias Jarke, RWTH Aachen Gerti Kappel, TU Wien Udo Kelter, Universität Siegen Jens Knoop, TU Wien Heiko Koziolek, ABB Claus Lewerentz , BTU Cottbus Horst Lichter, RWTH Aachen Peter Liggesmeyer, TU Kaiserslautern Oliver Mäckel, Siemens AG Florian Matthes, TU München Oscar Nierstrasz, Universität Bern Andreas Oberweis, KIT/FZI Karlsruhe Barbara Paech, Universität Heidelberg Peter Pepper, TU Berlin Klaus Pohl, Universität Duisburg-Essen

Alexander Pretschner, KIT, Karlsruhe Ralf Reussner, KIT/FZI Karlsruhe Matthias Riebisch, TU Ilmenau Andreas Roth, SAP Bernhard Rumpe, RWTH Aachen Thomas Santen, European Microsoft Innovation Center Wilhelm Schäfer, Universität Paderborn Klaus Schmid, Universität Hildesheim Kurt Schneider, Leibniz Universität Hannover Andy Schürr, TU Darmstadt Rainer Singvogel, msg systems AG Stefan Tai, KIT/FZI Karlsruhe Andreas Winter, Universität Oldenburg Mario Winter, Fachhochschule Köln Uwe Zdun, Universität Wien Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Heinz Züllighoven, Universität Hamburg Albert Zündorf, Universität Kassel Weitere Gutachter Ulrike Abelein Petra Brosch Erik Burger Alarico Campetelli Sebastian Eder Tobias George Veit Hoffmann Christian Janiesch Ruben Jubeh Andreas Koch Joern Koch Rudolf Koster Anne Koziolek Martin Küster Thomas Kurpick

Achim Lindt Lars Patzina Uwe Pohlmann Hanna Remmel Jorge Ressia Johannes Rost Karsten Saller Martin Schindler Frederik Schulz Norbert Seyff Michael Striewe Nelufar Ulfat-Bunyadi Martin Wieber Dustin Wüest Gabriele Zorn-Pauli

Offizieller Veranstalter Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik (GI) Mitveranstalter Technische Universität Berlin

Sponsoren PLATIN

GOLD

SILBER

BRONZE

Inhaltsverzeichnis Eingeladene wissenschaftliche Vorträge Thomas Santen Herausforderungen und neue Technologien zur Verifikation nebenläufiger verteilter Systeme .......................................................................................................................... 17 Walter Tichy Die Multicore-Transformation und ihre Herausforderung an die Softwaretechnik ...... 19 Andreas Schroeder, Martin Wirsing Developing Physiological Computing Systems: Challenges and Solutions ................... 21

Präsentationen des Industrietages Philipp Sprengholz, Ursula Oesing Durchführung von Modultests durch den Auftraggeber in Softwareentwicklungsprojekten mittels jCUT ................................................................ 39 Birgit Boss SW-Architektur, SW-Sharing & Standardisierung......................................................... 41 Dehla Sokenou Softwarearchitektur für Geschäftsanwendungen auf Basis von OSGi ........................... 43 Jan-Peter Richter, Marion Kremer TechnoVision: Neue Technologien gezielt für den Unternehmenserfolg nutzen............ 45 Marc Segelken Anforderungen auf Konsistenz überprüft – Formalisierung hilft.................................. 47 Ralf Engelschall Software-Architektur und Open-Source-Lizenzrecht in Einklang bringen..................... 49 Simon Giesecke, Niels Streekmann Architekturmanagement für eine föderale Produktlinienarchitektur ............................. 51 Torsten Frank Trusted Cloud im Gesundheitswesen mit TRESOR........................................................ 53 Stefan Buschner Datenschutz und Usability bei Smartcards: Card-to-Card-Authentication ................... 55

Forschungsarbeiten Dirk Riehle, Carsten Kolassa, Michel A. Salim Developer Belief vs. Reality: The Case of the Commit Size Distribution....................... 59 Marco Konersmann, Azadeh Alebrahim, Maritta Heisel, Michael Goedicke, Benjamin Kersten Deriving Quality-based Architecture Alternatives with Patterns .................................. 71 Glib Kutepov Improving the software architecture design process by reusing technology-specific experience ...................................................................................................................... 83 Pit Pietsch, Hamed Shariat Yazdi, Udo Kelter Controlled Generation of Models with Defined Properties ........................................... 95 Tim Frey Hypermodelling for Drag and Drop Concern Queries ................................................ 107 Wolfgang Goerigk, Wilhelm Hasselbring, Gregor Hennings, Reiner Jung, Holger Neustock, Heiko Schaefer, Christian Schneider, Elferik Schultz, Thomas Stahl, Reinhard Von Hanxleden, Steffen Weik, Stefan Zeug Entwurf einer domänenspezifischen Sprache für elektronische Stellwerke ................. 119 Andreas Mertgen Generic Roles for Increased Reuseability.................................................................... 131 Harald Cichos, Malte Lochau, Sebastian Oster, Andy Schürr Reduktion von Testsuiten für Software-Produktlinien.................................................. 143

Erfahrungsberichte Mario Winter, Karin Vosseberg, Andreas Spillner, Peter Haberl Softwaretest-Umfrage 2011 - Erkenntnisziele, Durchführung und Ergebnisse ........... 157 Daniel Merschen, Yves Duhr, Thomas Ringler, Bernd Hedenetz, Stefan Kowalewski Model-Based Analysis of Design Artefacts Applying an Annotation Concept ............. 169 Christian Hopp, Fabian Wolf, Holger Rendel, Bernhard Rumpe Einführung eines Produktlinienansatzes in die automotive Softwareentwicklung am Beispiel von Steuergerätesoftware............................................................................... 181

Workshops Frank Huch, Janis Voigtländer 5. Arbeitstagung Programmiersprachen (ATPS 2012) ................................................ 195 Birgitta König-Ries, Volkmar Pipek, Jens Pottebaum, Stefan Strohschneider IT-Unterstützung für Public Safety & Security: Interdisziplinäre Anforderungsanalyse, Architekturen und Gestaltungskonzepte (IT4PSS 2012) .............................................. 196 Andreas Birk, Florian Markert, Sebastian Oster Produktlinien im Kontext: Technologie, Prozesse, Business und Organisation (PIK 2012) ................................................................................................................... 197 Michaela Huhn, Stefan Gerken, Carsten Rudolph Zertifizierung und modellgetriebene Entwicklung sicherer Software (ZeMoSS 2012) ............................................................................................................ 198