2011 04 08 tspp1 na schmidt


558KB Größe 28 Downloads 312 Ansichten
Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm

VORTRAGSINHALTE

 warum Mikrobiologie bei NA?  aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen Abbau von Chlorethenen  Vor- und Nachteile der verschiedenen Abbauprozesse  Nachweis mikrobieller Abbauprozesse im Feld  Forschungsaktivitäten am TZW

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

WARUM MIKROBIOLOGIE BEI NA ?

Wasserwerk Rezeptor

Industrie‐ standort Schadensherde

ungesättigte  Bodenzone

Ablagerung

Grundwasser‐ Fließrichtung

Schadstofffahne

Aquifer gesättigte Bodenzone

DNAPL (LCKW)

Aquitard

NA-Prozesse bewirken die Elimination der Schadstoffe April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

WARUM MIKROBIOLOGIE BEI NA ? „natürliche Schadstoffminderungsprozesse (Natural Attenuation = NA) sind physikalische, chemische und biologische Prozesse, die ohne menschliches Eingreifen zu einer Reduzierung von  Masse  Fracht  Toxizität  Mobilität  Volumen  Konzentration

sind bei vielen Grundwasserschäden die maßgebenden frachtreduzierenden Prozesse LABO-Positionspapier

eines Stoffes im Boden oder Grundwasser führen“ April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN Anaerob-reduktiver Abbau

Aerob-oxidativer Abbau

je mehr Chloratome desto leichter abbaubar

je weniger Chloratome desto leichter abbaubar

Cl

Cl C

Auxiliarsubstrate

Cl

Cl

Cl

H C

H2

PCE

=C =C

Cl

Cl

H

H C

=C

Cl

Cl

H

H C

=C

H

Cl

H

H C

H

=C

TCE

ClcDCE

H 2O VC Ethen

H

Auxiliarsubstrate Chlorethene (Elektronen-Donoren) (Elektronen-Akzeptoren) werden oxidiert werden reduziert April 2011

CO2

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

O2 Chlorethene (Elektronen-Donoren) werden oxidiert

Sauerstoff (Elektronen-Akzeptor) wird reduziert

MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN VOLLSTÄNDIGE ANAEROB-REDUKTIVE DECHLORIERUNG

Wasserwerk Rezeptor

Industrie‐ standort Schadensherde

Grundwasser‐ Fließrichtung

ungesättigte  Bodenzone

Ablagerung

PCE

TCE cDCE

VC Ethen

Aquifer gesättigte Bodenzone

DNAPL (LCKW)

Aquitard

Anaerobe, stark reduzierende Milieubedingungen erforderlich Anwesenheit von Dehalococcoides sp. erforderlich April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN REDUKTIV DECHLORIERENDE BAKTERIEN Anaerob-reduktiver Abbau

Reduktive Dechlorierer

je mehr Chloratome desto leichter abbaubar Cl

Cl C

Auxiliarsubstrate

Cl

Cl

Desulfomonile sp.

Cl

H

Desulfuromonas sp.

C

H2

April 2011

TCE

=C

Cl

Cl

H

H C

cDCE

=C

Cl

Cl

H

H C

Begleitreaktionen wie Sulfatreduktion und Methanogenese

PCE

=C

VC

=C

H

Cl

H

H C

H

=C

Ethen H

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

Dehalobacter sp. Desulfitobacterium sp. Dehalococcoides sp.

MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN ANAEROB-REDUKTIVE DECHLORIERUNG MIT BEGLEITREAKTIONEN: BILDUNG VON CH4 UND H2S Wasserwerk Rezeptor

Industrie‐ standort Schadensherde

Grundwasser‐ Fließrichtung

ungesättigte  Bodenzone

Ablagerung

n a h et M

PCE

S H2

TCE cDCE

DNAPL (LCKW)

n t ha e M

S H2

VC Ethen Me tha n

Aquifer gesättigte Bodenzone Aquitard

unkontaminiertes oxidiertes Grundwasser April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

unkontaminiertes stark reduziertes Grundwasser

MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN ANAEROB-REDUKTIVE DECHLORIERUNG MIT AKKUMULATION VON cDCE UND VC

Wasserwerk Rezeptor

Industrie‐ standort Schadensherde

Grundwasser‐ Fließrichtung

ungesättigte  Bodenzone

Ablagerung

PCE

TCE

cDCE VC

Aquifer gesättigte Bodenzone

DNAPL (LCKW)

Aquitard

wird oft beobachtet bei kontaminiertes - nicht ausreichend anaerobem Milieu ggf. reduziertes Grundwasser - Abwesenheit von Dehalococcoides sp. April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN AEROBER ABBAU VON TCE, cDCE UND VC

Wasserwerk Rezeptor

Industrie‐ standort Schadensherde

Grundwasser‐ Fließrichtung

ungesättigte  Bodenzone

Ablagerung

PCE

TCE cDCE

DNAPL (LCKW)

VC

CO2 ClH2O

Aquifer gesättigte Bodenzone Aquitard

Anaerobe Milieubedingungen April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

unkontaminiertes Aerobe Milieubedingungen oxidiertes Grundwasser

VORTEILE DES AEROBEN ABBAUS GEGENÜBER DEM ANAEROBEN ABBAU

 keine Bildung stabiler toxischer Metabolite  keine reduzierenden Bedingungen erforderlich  kein Bedarf an Auxiliarsubstraten zur Zehrung von Sauerstoff und weiterer alternativer ElektronenAkzeptoren  keine Begleitprozesse wie Sulfat-Reduktion und Methanogenese  keine Verschlechterung der Grundwasserqualität April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

AEROBER ABBAU VON CHLORETHENEN cometabolischer Abbau mit Auxiliarsubstraten

produktiver Abbau ohne Auxiliarsubstrate

O2

O2

sehr vereinzelt mit Toluol beschrieben

CO2 z.B. mit Ammonium, Methan

Clz.B. mit Ammonium, Methan

H2O z.B. mit Ammonium, Methan

Auxiliarsubstrate

Cl

Cl C

=C

Cl

Cl

Cl

H C

=C

Cl

Cl

H

H C

=C

Cl

H

H

=C

H

Auxiliarsubstrate werden als Energiequelle oxidiert Chlorethene werden zufällig mit umgesetzt April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

CO2

TCE

cDCE

Cl C

PCE

Cl

vereinzelt in der Literatur beschrieben oft bleibt die Rolle von z.B. Ammonium als mögliches Auxiliarsubstrat unklar

ClH2O

VC

wiederholt in der Literatur beschrieben

Chlorethene werden als Energiequelle oxidiert und dienen als Wachstumssubstrat

COMETABOLISCHER AEROBER ABBAU UMSETZUNG DER AUXILIARSUBSTRATE (für die (für dieUmsetzung Umsetzung von von 1 mg 1 mg CKW CKW verwendete verwendete Menge, Menge, Literaturdaten) Literatur) Auxiliarsubstrate (6,9 mg) Ammonium NH4+

+ 2 O2  NO3- + H2O + 2 H+

(5,6 mg) Methan

+ 2 O2  CO2

CH4

+ 2 H2O

(100 mg) Essigsäure CH3COOH

+ 2 O2  2 CO2 + 2 H2O

produktiver Abbau: (0 mg) cDCE

+ 2 O2  2 CO2 + 2 HCl

C2H2Cl2

 beim produktiven Abbau kein Bedarf an Auxiliarsubstraten April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

COMETABOLISCHER AEROBER ABBAU SAUERSTOFFZEHRUNG DURCH AUXILIARSUBSTRATE

10 mg Sauerstoff ermöglichen den Abbau von 2,8 mg Ammonium als Auxiliarsubstrat

0,40 mg CKW cometabolisch

2,5 mg Methan als Auxiliarsubstrat

0,44 mg CKW cometabolisch

13 mg Na-Essigsäure als Auxiliarsubstrat

0,13 mg CKW cometabolisch

27 mg CKW produktiv 0

20

40

60

80

100

prozentualer Sauerstoffverbrauch [%]

 beim produktiven Abbau keine zusätzliche SauerstoffZehrung durch Auxiliarsubstrate April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

VORTEILE DES PRODUKTIVEN ABBAUS GEGENÜBER DEM COMETABOLISCHEN ABBAU

 kein Bedarf an Auxiliarsubstraten  keine zusätzlichen Kosten  keine Probleme mit Einmischung etc.  geringerer Bedarf an Sauerstoff, da keine zusätzliche Sauerstoff-Zehrung durch Auxiliarsubstrate

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

NACHWEIS MIKROBIELLER NA-PROZESSE IM FELD

 Schadstoffprofil  Hydrochemie, Redoxzonierung  Mikrobiologische Bestandsaufnahme (MPN)  Molekularbiologischer Nachweis (PCR)  Mikrobiologische Abbauversuche  Isotopenfraktionierung April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

SCHADSTOFFPROFIL

Cl

 Schadstoffprofil am Standort kann Hinweise auf Abbauvorgänge geben

Cl C

Cl

Cl

Cl

H C

Cl

H

H

(mikrobiologisch oder abiotisch)

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

cDCE

=C

Cl

Cl

H

H C

zeigen Schadstoffumsetzung

TCE

=C

Cl

C

Spezifische Metabolite im Abstrom

PCE

=C

VC

=C

H

Cl

H

H C

H

=C

Ethen H

HYDROCHEMIE

 Hydrochemische Standort-Bedingungen grenzen mögliche Abbauprozesse ein Nachweis von Elektronen-Akzeptoren (Sauerstoff, Nitrat, Eisen, Mangan, Sulfat) und Respirationsprodukten ( Redoxzonierung)

O2

 H2O

NO3-

 N2

Informationen über die Verfügbarkeit von Auxiliarsubstraten, Nährstoffen

SO42-

 S2-

CO2

 CH4

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

Fe(III)  Fe(II) Mn(IV)  Mn(II)

MIKROBIOLOGISCHE BESTANDSAUFNAHME MIT DEM MPN-TEST (MOST PROBABLE NUMBER)

 Quantifizierung von Mikroorganismengruppen in Grundwasser- oder Bodenproben Vergleichende Quantifizierung aktiver Schadstoff-abbauender Gruppen

A B

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

C D E F G H

Nachweis redox-aktiver Gruppen ergänzt hydrochemische Daten zur Redoxzonierung

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

MOLEKULARBIOLOGISCHER NACHWEIS MIT PCR (POLYMERASE CHAIN REACTION)

 Selektiver Nachweis Schadstoff-abbauender Spezies in Grundwasser- oder Bodenproben Spezifische mikrobiologische Populationsanalyse Schneller Nachweis der DNA ausgewählter Organismen (müssen molekularbiologisch charakterisiert sein) April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

MIKROBIOLOGISCHE ABBAUVERSUCHE

 Nachweis am Standort auftretender mikrobiologischer Abbauprozesse Standortmaterial (Grundwasser, Sediment) Mikrokosmen Inkubation unter Standort-nahen Bedingungen Untersuchung von Schadstoffabbau und Redoxprozessen

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

13/12C-ISOTOPENFRAKTIONIERUNG

 Nachweis mikrobiologischer NA-Prozesse am Standort mittels chemischer Analytik Quellendifferenzierung und Verursacherzuordnung Quantifizierung des biologischen Abbaus 13C

12C

12C 12C

13C

12C

12C

12C 12C

13C 12C

12C

12C 12C

12C

13C

12C

13C

12C

12C 12

12C

12C

12C

13C

12C

12C

C

Bakterien setzen 12C schneller um als 13C

δ13C z.B. -25‰ April 2011

12C

12C

12C

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

12C

12C 12C

12C

12C

Ausgangssubstanz mit spezifischem Isotopenverhältnis

13C

12C

12C

12C 1213 C 12C

C

12C 12C

und

13C

13C

12C

13C

12C

13C

12C

gebildete Verbindung abgereichert an 13C

verbleibende Substanz angereichert an 13C

δ13C z.B. -30‰

δ13C z.B. - 15‰

„leichter“

„schwerer“

ZUSAMMENFASSUNG FELDANWENDUNG

Ein umfassendes Prozessverständnis der biologischen Abbauvorgänge an einem Standort - ist für die Anwendung von NA (MNA / ENA) erforderlich - ermöglicht eine Gefährdungsabschätzung und Prognose - wird erreicht durch

O2

 H 2O

NO3

 N2

A1 2 3 4 5 6 7 8 9101112 B C D E F G H

Fe(III)  Fe(II) Mn(IV)  Mn(II)

- eine abgestufte Vorgehensweise - angepasst an die Standort-Begebenheiten

SO4

 S2-

CO2

 CH4

Cl

Cl C

Cl

Cl

H C

Cl

H

=C

C

=C

cDCE

2

Primer

Cl

H

H

VC

H

Cl

H

H C

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

Polymerase

H C

Cl

H

April 2011

TCE

=C

Cl

- verschiedene Methoden in Kombination (multiple lines of evidence approach)

1

PCE

=C

Cl

=C

Ethen H

3

FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW ABGESCHLOSSENE PROJEKTE  BMBF (RUBIN – GaFeR): Teilprojekt Analyse und mögliche Steuerung mikrobiologischer Prozesse zur Ertüchtigung von Fe(0)-Reaktionswänden  BMBF (KORA): Feldstudie zum natürlichen Abbau und Rückhalt von Chlorkohlenwasserstoffen am Beispiel des Industriestandortes Frankenthal – Mechanismen und Kinetik des LCKW-Abbaus  BMBF (KORA): Untersuchungen zum Natural Attenuation der LCKW-Verunreinigung Karlsruhe-Ost/Killisfeld – Mikrobiologischer LCKW-Abbau unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Huminstoffen  BMWi (AiF – ZUTECH): Entwicklung eines Bio-ElektroVerfahrens zur in-situ Sanierung von LCKW-Schäden April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW ABGESCHLOSSENE PROJEKTE 10,0

Acetogenese

pH-Wert

9,5

 H2-konsumierende Prozesse vermindern Gas-Clogging

9,0

Methanogenese

8,5

Sulfat-Reduktion

8,0 7,5 7,0

Nitrat-Reduktion 0

200

400

600

800

Versuchsdauer (Tage) April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

1000

1200

FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW ABGESCHLOSSENE PROJEKTE Anaerob-reduktiver Abbau

Aerob-oxidativer Abbau

je mehr Chloratome desto leichter abbaubar

je weniger Chloratome desto leichter abbaubar

Cl

Cl C

Auxiliarsubstrate

Cl

Cl

Cl

H C

H2

=C

Cl

Cl

H

H C

=C

Cl

Cl

H

H C

H H H

=C

x C

April 2011

PCE

=C

Cl

TCE

CO2

cDCE

produktiver Abbau ohne Auxiliarsubstrate

Cl-

VC O2

H

=C

 Aerober Abbau trägt maßgeblich zur SchadstoffElimination bei

Ethen H

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

H 2O

FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW ABGESCHLOSSENE PROJEKTE cis-1,2-Dichlorethen Vinylchlorid

120%

c/c0 [%]

100% 80%

+ VC + cDCE

60%

+ VC 40% 20% 0% 0

5

10

15

20

Zeit [Wochen]

 produktiver Abbau von VC  cometabolischer Abbau von cDCE April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW ABGESCHLOSSENE PROJEKTE Cathode

Anode

Power supply

-

+

Groundwater table

H2 PCE, TCE

H2

O2 cDCE, VC, Ethen

H2 Contaminated groundwater April 2011

O2

Dechlorination with O2

O2

Microbial degradation Microbial degradation (reductive) (oxidative)

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW LAUFENDE PROJEKTE  BMWi (AiF – IGF): Nutzung neuer produktiver Abbauprozesse für die aerobe mikrobiologische Sanierung von CKWStandorten  BMWi (AiF – ZIM): Entwicklung und Anwendung von PCRMethoden zur schnellen Ermittlung von IsotopenAnreicherungsfaktoren  BMBF (NanoNature – NAPASAN (Nano-Partikel zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen)): Teilprojekt Wechselwirkungen zwischen mikrobieller und abiotischer CKWDechlorierung – Synergien und toxische Effekte  BMBF (deutsch-israelische Kooperation): Stimulierung des biologischen Abbaus komplexer halogenorganischer Schadstoffe in industriellem Abwasser April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

FAZIT

 mikrobiologische Abbauprozesse werden in der Altlastenbearbeitung im Rahmen von MNA (Monitored Natural Attenuation) oder ENA (Enhanced Natural Attenuation) genutzt  für die Anwendung von NA (MNA / ENA) ist ein umfassendes Prozessverständnis der biologischen Abbauvorgänge an einem Standort erforderlich  aerobe Abbauprozesse bieten viel versprechende Möglichkeiten

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

DANKE unseren Zuwendungsgebern (BMBF, BMWi) für die finanzielle Förderung unseren Projektpartnern für die Zusammenarbeit unseren Kollegen am TZW für die Mitarbeit und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

April 2011

MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart

AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN Tiehm A., Schmidt K. R. (2011) Sequential anaerobic/ aerobic biodegradation of chloroethenes – aspects of field application. Curr. Opin. Biotechnol.: in press. Schmidt K. R., Augenstein T., Heidinger M., Ertl S., Tiehm A. (2010) Stable carbon isotope fractionation during aerobic, metabolic biodegradation of cis-1,2-dichloroethene. Chemosphere 78(5): 527-532. Zhao H.-P., Schmidt K. R., Tiehm A. (2010) Inhibition of aerobic metabolic cis-1,2-di-chloroethene biodegradation by other chloroethenes. Water Res. 44: 2276-2282. Schmidt K. R. (2009) Natural attenuation am Standort Frankenthal: mikrobiologischer sequentiell anaerob-aerober Chlorethen-Abbau mit Kohlenstoff-Isotopenfraktionierung. Dissertation. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser (ISSN 1434-5765), Band 43. Lohner S. T., Tiehm A. (2009) Application of electrolysis to stimulate microbial reductive PCE dechlorination and oxidative VC biodegradation. Environ. Sci. Technol. 43(18): 7098–7104. Lohner S. T. (2008) Stimulation des mikrobiologischen Chlorethen-Abbaus durch Einsatz von Elektrolyse. Dissertation. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser (ISSN 1434-5765), Band 37. Tiehm A., Schmidt K. R., Pfeifer B., Heidinger M., Ertl S. (2008) Growth kinetics and carbon isotope fractionation during aerobic degradation of cis-1,2-dichloroethene and vinyl chloride. Water Res. 42: 2431-2438. Schmidt K. R., Tiehm A. (2008) Natural attenuation of chloroethenes: Identification of sequential reductive/oxidative biodegradation by microcosm studies. Water Sci. Technol. 58(5): 1137-1145. Tiehm A., Schmidt K. R. (2007) Methods to evaluate biodegradation at contaminated sites. In: Knödel K., Lange G., Voigt H.J. (Eds.): Environmental geology – Handbook of field methods and case studies. Springer. Berlin, Heidelberg: 876-911. Martin H., Heidinger M., Ertl S., Eichinger L., Tiehm A., Schmidt K., Karch U., Leve J. (2006) 13C-Isotopenuntersuchungen zur Bestimmung von Natural Attenuation – Abgrenzung und Charakterisierung eines CKW-Schadens am Standort Frankenthal. TerraTech. 3-4: 14-17. Schmidt K. R., Stoll C., Tiehm A. (2006) Evaluation of 16S-PCR detection of Dehalococcoides at two chloroethenecontaminated sites. Water Sci. Technol.: Water Supply 6(3): 129-136.

Für weitere Fragen April 2011

[email protected]; 0721 / 9678-223 MAGPlan – Sauberes Grundwasser für Stuttgart  [email protected]; 0721 / 9678-137