ZFF für Schüler Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer ...

Bilder einer anderen Welt – eine Filmkultur jenseits des Mainstreams. 22. September bis 2. ... Kinder und Jugendliche gibt «ZFF für Schüler» den Jungen die Gelegenheit, eine andere ... kungen, in dritter Generation ein Hotel. Das Haus ...
5MB Größe 3 Downloads 48 Ansichten
ZFF für Schüler

Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrer Bilder einer anderen Welt – eine Filmkultur jenseits des Mainstreams 22. September bis 2. Oktober 2016 Zum mittlerweile fünften Mal ist am Zurich Film Festival 2016 ein sorgsam kuratiertes Kinder- und Jugendfilm-Programm zu sehen. Neun Filme wurden in Zusammenarbeit mit schule & kultur der Bildungsdirektion ausgewählt und von der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich für die Primarstufe sowie Sekundarstufe freigegeben. In einem zunehmend von Mainstreamfilmen dominierten Kinoprogramm für Kinder und Jugendliche gibt «ZFF für Schüler» den Jungen die Gelegenheit, eine andere, anspruchsvollere Filmkultur für sich zu entdecken. Auf dem Programm stehen Filme aus ganz unterschiedlichen Ländern und Kulturen, die normalerweise im Kino nicht zu sehen sind. Zugleich schafft das Schülerprogramm einen Rahmen, die Wirkung von Bildern bewusst wahrzunehmen und die Eindrücke in einer Diskussion mit den Filmemachern, den Mitschülern und dem Lehrer zu verarbeiten. Neben der Förderung der Medienkompetenz gibt das Programm den LehrerInnen auch die Gelegenheit, gesellschaftlich relevante Themen auf eine andere Weise in den Unterricht einzubinden. Die Vorführungen werden (wenn immer möglich) in Anwesenheit der Filmemacher/-innen stattfinden und den Schulklassen die Gelegenheit geben, im Anschluss an die Vorführung direkt mit den Machern zu diskutieren. Hintergrundinformationen sowie Material zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen ab Montag, 12. September auf der Website des Festivals zur Verfügung (www.zff.com). Der Ticketpreis liegt für Schüler und Lehrpersonen bei CHF 9.00. Anmeldung für Privatschulen und Schulen ausserhalb von Zürich bitte per E-Mail (unter Angabe der Schule, der Rechnungsadresse, der Anzahl Schüler und begleitenden Lehrpersonen) bis Donnerstag, 15. September 2016 an [email protected]. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und innerhalb der Anmeldefrist rückbestätigt. Das ZVV Ticket wird vom Kanton nach bestätigter Teilnahme verschickt. Information für alle Stadtzürcher Schulen: Die Eintrittskosten für Klassen der Primar- und Sekundarstufe werden nach Voranmeldung von der Stadt Zürich übernommen. Details zur Anmeldung erfolgen vom Schulamt der Stadt Zürich direkt per Mailversand «SSD-Infos» am 19./26. August an die Schulen. Anmeldeschluss ist Freitag, der 9. September 2016. Rückfragen an [email protected]. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Ihr Zurich Film Festival

enmm er a s u In Z t mit d n i io arbe sdirekt g n ns Bildu s Kanto e d ch Züri

1

ZFF für Schüler 1. – 3. SEKUNDARSTUFE After Spring Dokumentarfilm USA 2016, 101 Min. Regie: Ellen Martinez, Steph Ching Sprache: Arabisch, Koreanisch, Englisch, mit deutschen Untertiteln 1. – 3. Sekundarklasse Termin: Mo 26. September 2016, 13.30 Uhr Kinosaal 3, Arena Cinemas Sihlcity

Ende der Veranstaltung: ca. 15.15 Uhr

Es sollte nur eine Zwischenstation sein, doch mittlerweile leben rund 80´000 Menschen seit mehreren Jahren im Camp „Zaatari“ in Jordanien, unweit der syrischen Grenze. In einem der grössten Flüchtlingslager der Welt versuchen sie, sich ein neues, wenn auch provisorisches Lebensumfeld zu schaffen. In AFTER SPRRING lernen wir drei Familien kennen, die von ihrer leidvollen Geschichte, aber auch von ihren alltäg-lichen Herausforderungen erzählen. Wir schauen nimmermüden Einsatzleitern und Volontären über die Schultern, und einem Kampfsport-Instruktor, der den Lagerkindern Ungewohntes lehrt. AFTER SPRING gewährt einen einmaligen Einblick in das Treiben eines vielzitierten Ortes und gibt der „Flüchtlingskrise“ ein dringend benötigtes, menschliches Gesicht.

Welcome to Norway Spielfilm, Norwegen 2016, 95 Min. Regie: Rune Denstad Langlo Sprache: Norwegisch, Englisch mit deutschen Untertiteln 1. – 3. Sekundarklasse Termin: Di 27. September 2016, 13.30 Uhr Kinosaal 3, Arena Cinemas Sihlcity* *Regisseur Rune Denstad Langlo anwesend, nach der Vorführung folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch.

Ende der Veranstaltung: ca. 15.20 Uhr

Weit im Norden Norwegens betreibt Primus, ein joviales Grossmaul mit einem Hang zu ausländerfeindlichen Bemerkungen, in dritter Generation ein Hotel. Das Haus gleicht zurzeit allerdings einer Baustelle – und Geld ist keines mehr da. Um sich aus dem Schlamassel zu ziehen, hat Primus eine zündende Idee: Er möchte das Hotel in ein Asylzentrum verwandeln – um die anstehenden Renovationskosten auf diese Weise mit staatlichen Geldern zu decken. Und so hat es Primus schon bald nicht mehr nur mit seiner depressiven Ehefrau, sondern mit der norwegischen Immigrationsbehörde und fünfzig frierenden und unzufriedenen Flüchtlingen zu tun. Sein Glück, dass sich der intelligente, warmherzige und vielsprachige Eritreer Abedi anbietet, ihm aus der Patsche zu helfen.

2

ZFF für Schüler 1. – 3. SEKUNDARSTUFE When Two Worlds Collide Dokumentarfilm, Peru, USA, UK 2016, 103 Min. Regie: Heidi Brandenburg Sierralta, Mathew Orzel Sprache: Spanisch, mit deutschen Untertiteln 2. - 3. Sekundarklasse Termin: Do 29. September 2016, 13.30 Uhr Kinosaal 3, Arena Cinemas Sihlcity* *Regisseurin Heidi Brandenburg Sierralta anwesend, nach der Vorführung folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch. Ende der Veranstaltung ca. 15.30 Uhr

Der Clash zweier Welten: Um die kriselnde Wirtschaft seines Landes zu stärken, will Perus langjähriger Präsident Alan García amerikanischen Investoren Zugang zu bisher unberührten Naturschutzgebieten eröffnen. Für die dort ansässigen Indigenen eine doppelte Bedrohung: Ihr Lebensraum wird ihnen entrissen – und die Verschmutzung der Natur gefährdet ihre Gesundheit. Unter dem charismatischen Anführer Alberto Pizango beginnt eine der grössten Protestbewegungen indigener Ureinwohner Südamerikas. Doch als García für ihre Anliegen kein Gehör findet, gerät die Situation ausser Kontrolle. WHEN TWO WORLDS COLLIDE dokumentiert eindrücklich, wie sich die indigene Bevölkerung gegen einen übermächtigen Gegner zur Wehr setzt. Das Dokument einer unberechenbaren politischen und ökologischen Krise.

Woorideul The World of Us Spielfilm, Republik Korea 2016, 95 Min. Regie: Yoon Ga-eun Sprache: Koreanisch (Deutsch live eingesprochen**) 1. Sekundarklasse Termin: Fr 30. September 2016, 13.30 Uhr Kinosaal 3, Arena Cinemas Sihlcity* *Regisseurin Yoon Ga-eun anwesend, nach der Vorführung folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch.

Ende der Veranstaltung ca. 15.20 Uhr

Was gibt es Schlimmeres für eine Zehnjährige, als keine Freundin zu haben? Die zurückhaltende Sun ist die unfreiwillige Aussenseiterin ihrer Klasse. Umso mehr freut sie sich, als sich die neu zugezogene Jia mit ihr anfreundet. Die ungleichen Mädchen verbringen die Sommerferien zusammen – ziehen um die Häuser, offenbaren sich Geheimnisse und besuchen sich gegenseitig zuhause. Doch als das neue Schuljahr beginnt, stellt die Realität des Alltags die Freundschaft der beiden auf eine harte Probe ... Das eindringliche Spielfilmdebüt von Yoon Ga-eun offenbart Einblicke in die hochkomplexe und ambivalente Gefühlswelt zweier Teenager.

**Erklärung: «Deutsch live eingesprochen»: Die Präsentation von Kinder-und Jugendfilmen, die in der Originalsprache gezeigt werden und parallel «live» eingesprochen werden, gab es bis 2012 in der deutschsprachigen Schweiz noch nicht. Für die Kinder und Jugendlichen ist diese Form von Filmpräsentation ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, da sie den Film im Original gesprochen sehen können, gleichzeitig aber verstehen. Supported by

Impressum Herausgeber: Zurich Film Festival AG Programm & Redaktion: Vesna Eckert

3