Workshop ‚Kriik'

‚Heraklit der Kunst' – bis zum Parsifal: der Bruch mit Wagner war nicht ästheisch, sondern kulturkriisch moiviert. "Die Kunst ist mehr wert als die Wahrheit.“.
66KB Größe 14 Downloads 62 Ansichten
Workshop  ‚Kri,k‘   30.  Juli   11h:     Genese  und  Radikalisierung  der  Kri,k.   Von  Kant  zu  Marx:  Die  eminenten  „Kri,ken“.  Von  der   VernunB  zur  Poli,k.   14h:     Von  Hegel  zu  Nietzsche:  Die  postkri,schen  Ul,ma,visten.   Vom  GoIes  Geist  zu  GoIes  Tod.  

I.  Kant   Mit   Kant   wurde   Kri,k   (a)   vom   Königsweg   zum   autonomen  Denken,  (b)    zur  ersten  Bürgertugend,   und  (c)  zum  Wesen  des  ästhe,schen  Urteils.   Ad  a:     Das   Jahr   1769   gab   ihm   „grosses   Licht“:   Die   Einsicht   in   die   Grenzen   der   Erkenntnis   (Analyse)   als   Anlass   zur   Metaphysikkri,k   und   Religionskri,k   (Entscheidung).   Überhaupt:   Philosophie   wird   zur   Kri,k,  ihr  Zeitalter  ist  das  Zeitalter  der  Kri,k.  

I.  Kant   Ad  b:     Die  Autonomie  des  Denkens  als  Quelle  der  Autonomie   des  Handelns  offensiv  verteidigen.   Im  Aublärungsmanifest  kulminiert  diese  Aufgabe:   „Aublärung   ist   der   Ausgang   des   Menschen   aus   seiner   selbstverschuldeten  Unmündigkeit“.   Kri,k  ist  Einheit  von  Selbstkri,k  und  Weltkri,k.  

I.  Kant   Ad  c:     Die   Kunst   ist   kein   natürliches   Erzeugnis,   sie   wird   vom   Menschen   gemacht.   Kunst   ist   das   Tä,gkeitsfeld,   das   durch   solche   Werke   überhaupt   erst   entsteht,   die   eine   zweite   Potenz  der  Autonomie  –  d.i.  eine  zusätzliche  Dimension  der   poli,sch   zu   verteidigenden   Handlungsfreiheit   –   erzeugen:   das   „freie   Spiel   der   Gemütsvermögen“,   d.h.   das   freie   Spiel   unserer   mentalen   Energien,   befreit   von   sämtlichen   Instrumentalisierungen   („Interesseloses   Wohlgefallen“).   Wenn   ein   Gegenstand   diese   Wirkung   erzeugt,   ist   er   ein   Kandidat  für  Kunst.   Die   beiden   Dimensionen   des   Freiheitsbegriffs   sind   untrennbar   miteinander   verknüpB.   Poli,k   ist   die   Tä,gkeit   der  Herstellung  einer  Ordnung,  die  der  Verteidigung  und  der   dauerhaBen   Erhaltung   dieser   Einheit   von   prak,scher   Freiheit  (Autonomie)  und  ästhe,scher  Freiheit  (freies  Spiel)   dient.  

II.  Hegel   Nach   Kant   kam   Hegel:   Kunst   ist   die   sinnliche   Darstellung   des   Höchsten.  Sie  ist  religionsanalog  und  ohne  poli,sche  Funk,on:   Hegel   und   seine   Schule   („Junghegelianer“)   gingen   aus   von   der   These:   Das  Wirkliche  ist  vernün@ig.       Es   gibt   also   nichts   zu   kri,sieren.   Der   Staat   sorgt   dafür,   dass   es   so   bleibt.  

III.  Marx     Die   Philosophie   kann   weder   sich   selbst   reIen,   noch   die   Welt;   die   Philosophie   interpre,ert   nur:   Es   kommt  aber  darauf  an,  die  Welt  zu  verändern  (11.   These  über  Feuerbach).   Marx   radikalisiert   die   Selbstkri,k   der   Philosophie   bis   zum   Demen,   der   Philosophie   und   zur   Aberkennung   ihres   poli,schen   Mandats.   D.i.   der   Weg   von   der   „Kri$k   der   Hegelschen   Rechtsphilosophie“   zur   „Kri$k   der   poli,schen   Ökonomie“.   Die  Alterna,ve  lautet:  Revolu,on.  

IV.  Nietzsche   Ein  Requiem  auf  die  bisherige  Philosophie,  ihre  Ursachen  und    Wirkungen.  

Pluralisierung  der  KriGk:   Kri,k:  a)  der  Moral,  b)  der  Metaphysik,  c)  der  Religion,  d) WissenschaB,  e)  der  Kunst                                    Ad  a:  Moral  ideologisiert  entweder  HerrschaB  von              oben  oder  Egalitarismus  von  unten.                                    Ad  b:  Metaphysik  betrügt  das  Leben.                                    Ad  c:    Die  christliche  Religion  verherrlicht  die                                                          Selbstaufopferung.                                    Ad  d:    WissenschaA  legi,miert  die  Ignoranz                                                gegenüber  der  Ausnahme.                                    Ad  e:    Kunst  erzeugt  Künstliches  durch  „Mimesis“.   ‚Was  aber  bleibt‘,  vertonen  die  Musiker  (e)  

IV.  Nietzsche   Neue   Form:   der   Aphorismus   –   aber   nicht   als   MoIo   oder   Pointe,   sondern   als   ironisch  literarisiertes  Spiel  mit  dem  Gedanken  unter   Vorbehalt;   oder   als   ein   Buch   ohne   Form   (Zarathustra);   die   Metapher   als   Bilderrätsel   Neue  Methode:  Genealogie  als  ‚Philologie  der  Kultur‘     Neue  Aufgabe:    Leben  „jenseits  von  gut  und  böse“;  Wagner  war  Nietzsches   ‚Heraklit   der   Kunst‘   –   bis   zum   Parsifal:   der   Bruch   mit   Wagner   war   nicht   ästhe,sch,  sondern  kulturkri,sch  mo,viert.   "Die  Kunst  ist  mehr  wert  als  die  Wahrheit.“   "Wir  haben  die  Kunst,  damit  wir  nicht  an  der  Wahrheit  zugrunde  gehen.“   "Das  absolute  Wissen  führt  zum  Pessimismus:  die  Kunst  ist  das  HeilmiIel  dagegen.“   "Der  Künstler  empfindet  das,  was  die  Nichtkünstler  “Form”  nennen,  als  Inhalt.“  

Fazit:  Die  Kunst  ist  die  Ausnahme  der  Natur  von  sich  selbst