William Petty und der Fortschritt der Wissenschaften. Eine ... - Buch.de

Caspers, Herrn Dr. Christoph Bauer, Herrn Peter Kriegel sowie Herrn. Dr. Holger Glinka, die ...... Marx Engels Werke (Marx, Engels 1972). NO. Neues Organon ...
3MB Größe 3 Downloads 268 Ansichten
Holger Wendt

Holger Wendt • William Petty und der Fortschritt der Wissenschaften

William Petty (1623-1687) gilt gleichermaßen als theoretischer Wegbereiter der klassischen Ökonomie wie als Pionier der Sozialstatistik – und als eine der schillerndsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft. Sein Lebensweg führte ihn von einer Kleinstadtjugend in den Kreis der großen Denker seiner Zeit, war eng verwoben mit den Umwälzungen von puritanischer Revolution und StuartRestauration. Die vorliegende Arbeit thematisiert die ideengeschichtlichen Voraussetzungen Pettys epochaler Leistungen. Eine einführende Darstellung des biographischen und realhistorischen Kontextes der Entstehung seiner Schriften sowie ihres theoretischen Gehaltes dient der Einordnung Pettys in die intellektuellen und politischen Bewegungen seiner Zeit. Vor diesem Hintergrund werden zentrale geistesgeschichtliche Bezugspunkte seines Denkens untersucht. Im Zentrum stehen dabei der Baconianismus, der Hartlib Circle, die Philosophie Thomas Hobbes‘ sowie die Utopia Thomas Mores.

William Petty und der Fortschritt der Wissenschaften Eine Untersuchung geistesgeschichtlicher Quellen Pettys ökonomischer Theorie

ISBN 978-3-942158-88-6

9 783942 158886

UVRR Universitätsverlag Rhein-Ruhr

Holger Wendt

William Petty und der Fortschritt der Wissenschaften Eine Untersuchung geistesgeschichtlicher Quellen Pettys ökonomischer Theorie

Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

Die vorliegende Studie von Holger Wendt wurde im Juni 2013 unter dem Titel „The Advancement of some particular Parts of Learning. Eine Untersuchung geistesgeschichtlicher Quellen der ökonomischen Theorie William Pettys“ als Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, angenommen.



Umschlaggestaltung

UVRR / Mike Luthardt

Titelbild Pocket antique brass compass with chain © Dimedrol 68, 2013 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://www.ddb.de abrufbar.

Copyright © 2014 by Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG Paschacker 77 47228 Duisburg www.uvrr.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN

978-3-942158-88-6 (Printausgabe)



ISBN

978-3-942158-89-3 (E-Book)



Satz

UVRR



Druck und Bindung



Format Publishing, Jena Printed in Germany

Vorwort Der vorliegende Text wurde im Juni 2013 als Dissertation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt angenommen. Besonderen Dank schulde ich meinem Doktorvater Prof. Bertram Schefold. Nicht allein seine enzyklopädischen Kenntnisse in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, auch sein Interesse für Theorien und Forschungsfelder jenseits des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams haben die Arbeit an diesem Projekt zu einem lehrreichen Vergnügen gemacht. Ebenfalls herzlich danken möchte Herrn Prof. Plumpe für seine Tätigkeit als Zweitgutachter sowie Herrn Prof. Minnameyer und Herrn Prof. Schündeln für ihre Mühen als Mitglieder der Prüfungskommission. Als großes Glück betrachte ich es, mit Prof. Hugh Goodacre vom University College of London einen der weltweit führenden Petty-Forscher zum Gesprächspartner gefunden zu haben. Ihm verdanke ich neben wertvollen fachlichen Hinweisen auch einen überaus freundlichen Empfang in London. Nicht missen möchte ich die Diskussionen mit Frau Dr. Britta Caspers, Herrn Dr. Christoph Bauer, Herrn Peter Kriegel sowie Herrn Dr. Holger Glinka, die mir in Hinblick auf verschiedene philosophische und historische Fragestellungen wichtige Denkanstöße gegeben haben. Die freundliche Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Handschriftenabteilung der British Library war mir bei der Arbeit mit Pettys nachgelassenen Manuskripten eine große Hilfe. Frau Spieß, Frau Jeganathan und Frau Schneider halfen mir bei der organisatorischen Odyssee durch das Promotionsverfahren. Schließlich, jedoch gewiss nicht zuletzt, ist der vielfältige Beistand meiner Eltern zu verdanken sowie die Unterstützung und schier grenzenlose Geduld meiner Frau, ohne deren selbstlose Rückendeckung diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Sprockhövel, 20.9.2013

Inhalt

1 Einleitung.................................................................................................13 1.1

Thematik und Aufbau............................................................................13 1.1.1 1.1.2 1.1.3

1.2

Der Gegenstand............................................................................... 13 Zum Gang der Untersuchung.......................................................... 15 Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes............................. 18

Begriffliche Klarstellungen....................................................................19 1.2.1 Politische Arithmetik....................................................................... 19 1.2.2 Modernisierung............................................................................... 21

1.3

Anmerkungen zur verwendeten Literatur.........................................21

1.4

Der Anhang...............................................................................................26

2

Leben und Werk.....................................................................................29

2.1 Vorbemerkung..........................................................................................29 2.2 Jugend.........................................................................................................30 2.3

Thomas Hobbes........................................................................................33

2.4

Hartlib Circle und Philosophical Society..........................................33

2.5

Die Levellers..............................................................................................36

2.6

Oxford und Gresham College..............................................................37

2.7 Irland...........................................................................................................38 2.8

Der Rota-Club..........................................................................................42

2.9

Ökonomische Meilensteine...................................................................43

2.10

Royal Society.............................................................................................47

2.11 Kerry............................................................................................................48 2.12

Politische Anatomie.................................................................................51

2.13

Politische Arithmetik..............................................................................53

2.14

Politische Aktivitäten..............................................................................56

2.15

Pettys Tod...................................................................................................57

3

Das ökonomische Denken William Pettys...................................59

3.1

Ideenfundus, Apologetik und/oder System? Eine Vorbemerkung zum Charakter der ökonomischen Schriften William Pettys........................................................................59

3.2

Elemente der ökonomischen Theorie William Pettys....................61 3.2.1 Reichtum......................................................................................... 61 3.2.2 Geld.................................................................................................64 3.2.3 Produktion und Arbeit....................................................................66 3.2.4 Arbeitsteilung und Arbeitsproduktivität..........................................68 3.2.5 Produktive und unproduktive Arbeit...............................................73 3.2.6 Arbeitslohn......................................................................................75 3.2.6.1 Die Höhe der Arbeitseinkommen als Gegenstand staatlicher Maßnahmen................................................................... 75 3.2.6.2 Die Regulierung der Arbeitseinkommen durch den Markt.............79 3.2.7 Mehrprodukt................................................................................... 81 3.2.8 Mehrprodukt und Rente..................................................................84 3.2.9 Steuern.............................................................................................87 3.2.10 Preis.................................................................................................90 3.2.10.1 Marktpreise und Diamanten...................................................................92 3.2.10.2 Natürlicher Preis......................................................................................94 3.2.10.3 Politischer Preis........................................................................................95 3.2.10.4 True Price Currant...................................................................................97 3.2.10.5 Pettys Preistheorie und die Preistheorie der Klassik................................98 3.2.11 Wert.................................................................................................99 3.2.12 Rente............................................................................................. 102 3.2.13 Bodenwert.....................................................................................104 3.2.14 Zins............................................................................................... 107

3.3

Fazit – Petty und die Klassik...............................................................107

4 Irland........................................................................................................111 4.1

Die irische Gesellschaft vor Cromwell.............................................112 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4

Die Keltiren................................................................................... 112 Die Anglonormannen.................................................................... 115 Die Neuengländer (‘New English’ bzw. ‘Old Protestants’)............ 118 Zwischenfazit: Die irische Wirtschaft vor Cromwell..................... 121

4.2

Die irische Rebellion.............................................................................129

4.3

Cromwellian Settlement......................................................................132

4.4

Irland nach der Restauration der Stuarts.........................................141

4.5 Zwischenfazit..........................................................................................146 5

Pettys Theorie als Ausdruck seiner irischen Erfahrungen....... 147

5.1

The Great Case of Transplantation in Ireland discussed.............148

5.2

The History of the Survey of Ireland, commonly called the Down Survey...................................................................................151

5.3

Reflections upon some Persons and Things in Ireland................159

5.4

The Registry of Lands, Commodities, and Inhabitants...............162

5.5

A Treatise of Taxes and Contributions.............................................166

5.6

Political Anatomy of Ireland...............................................................169

5.7

Fazit – Petty und Irland........................................................................176

6

Pettys Gelehrtenfeindschaft.............................................................181

7

William Petty und Francis Bacon..................................................187

7.1

Der Baconianismus in England Mitte des 17. Jahrhunderts........ 190

7.2

Francis Bacons Einfluss auf William Petty......................................198

7.3 Zwischenfazit..........................................................................................209 8

Die Bedeutung Francis Bacons für Pettys ökonomische Theorie.........................................................................211

8.1

Francis Bacon als Ökonom?................................................................211

8.2

Die Essays.................................................................................................214

8.3

Of the True Greatness of the Kingdom of Britain........................223

8.4

Nova Atlantis...........................................................................................230

8.5 Zwischenfazit..........................................................................................234 9

Pettys ökonomisches Werk als Anwendung baconianischer Methodologie.........................................................237

9.1

Bacons Wissenschaftsverständnis als Grundlage der Politischen Artihmetik..........................................................................237

9.2

Die Politische Arithmetik als Basis von Pettys ökonomischer Theorie?........................................................................250

9.3

Fazit – Petty und Francis Bacon.........................................................256

10

Petty im Hartlib-Kreis........................................................................259

10.1

Der Hartlib-Kreis...................................................................................260

10.2

Von der neuen Wissenschaft zur neuen Gesellschaft...................267 10.2.1 Ökonomisches Schriftgut im Hartlib Cirlce.................................267 10.2.2 The Advancement of Husbandry...................................................272 10.2.3 Exkurs: Tony Aspromourgos Erklärung des Ursprungs des Begriffs ‘surplus’...................................................................... 274 10.2.4 Provision for the Poor.................................................................... 276 10.2.5 Empirische Wirtschaftsforschung..................................................282 10.2.6 Allerlei Utopien.............................................................................285

10.3 Fazit...........................................................................................................290 11

Thomas Hobbes....................................................................................295

11.1

William Petty und Thomas Hobbes – Biographisches................295

11.2

Inhaltliche Parallelen.............................................................................297 11.2.1 Politische Überschneidungen und Differenzen..............................297 11.2.1.1 Staat und Religion................................................................................. 299 11.2.1.2 Der ideale Aufbau des Staates............................................................... 303 11.2.2 Hobbes als Vorläufer der ökonomischen Theorie Pettys?...............309 11.2.2.1 Arbeit und Reichtum.............................................................................311 11.2.2.2 Steuern....................................................................................................315

12

Petty und Hobbes – Methodologische Parallelen....................323

12.1

Divergierende Sichtweisen...................................................................323

12.2

Differenzierung des Gegenstandes der Fragestellung...................325

12.3

Hobbesianische Methodologie bei Petty?........................................327

12.4

Politische Arithmetik als “Hobbesian science”?.............................339

12.5

Hobbesianismus in der Pettyschen Theorie....................................341

13

Thomas Morus......................................................................................347

13.1

Pettys Beziehung zu utopischem Denken in Morusscher Tradition...................................................................................................347

13.2 Utopia.......................................................................................................350 13.2.1 Das erste Buch der Utopia............................................................. 352 13.2.2 Das zweite Buch der Utopia........................................................... 359

13.3

Ökonomische Anknüpfungspunkte bei Thomas Morus.............362 13.3.1 Stofflicher Reichtumsbegriff, Arbeit und Produktion als zentrale Momente ökonomischen Denkens...................................363 13.3.2 Unproduktive Bevölkerungsschichten und Mehrprodukt.............367 13.3.3 Arbeit und Zeit.............................................................................. 370 13.3.4 Arbeitslosigkeit.............................................................................. 373

13.4 Fazit...........................................................................................................375 14 Schlussbetrachtung.............................................................................377 14.1

Pettys Quellen.........................................................................................377

14.2

Die Problematik monokausaler Erklärungsansätze.......................378

14.3 Ausblick....................................................................................................379 Anhang....................................................................................................................381 Anhang 1: Mr Pettys Letter in Answer to Mr More....................................381 Anhang 2: How all persons & Things may contribute proporte to their Government & defence.........................................................384 Anhang 3: An Explication of the Proposalls concerning the Registry in Ireland (Auszug)........................................................392 Literaturverzeichnis...........................................................................................395

Siglen AEPA

Another Essay in Political Arithmetick (Petty [Hull] 1963 [1899], pp. 451–478).

ATH The Advice of W.P. to Mr. Samuel Hartlib for The Advancement of some particular Parts of Learning (Petty 1647). BL Add. MS British Library Additional Manuscripts. BW

The Works of Francis Bacon (Bacon [Spedding, Ellis, Heath (eds.)] 1963 [1857-1874]).

DoD

Dialogue of Diamonds (Petty [Hull (ed.)] 1963 [1899], pp. 624–630).

EWTH

The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury (Hobbes [Molesworth (ed.)] 1962 [1839]).

HP

The Hartlib Papers (Hartlib 2002).

HSI

The History of the Survey of Ireland (Petty 1997 [1851]).

MEW

Marx Engels Werke (Marx, Engels 1972).

NO

Neues Organon I+II (Bacon 1990).

OBM

Natural and Political Observations upon the Bills of Mortality (Graunt [Hull (ed.)] 1963 [1899]).

PA

Political Arithmetick (Petty [Hull (ed.)] 1963 [1899], pp. 233–313).

PAI

The Political Anatomy of Ireland (Petty [Hull (ed.)] 1963 [1899], pp. 121–231).

PP

The Petty Papers (Petty [Lansdowne (ed.)] 1967 [1927]).

PSC

The Petty-Southwell Correspondence 1676-1687 (Petty [Lansdowne ed.)] 1967 [1928]).

QCM

Quantulumcunque Concerning Money (Petty [Hull (ed.)] 1963 [1899], pp. 437–448).

RPTI

Reflections upon some Persons and Things in Ireland (Petty 1660).

TTC

A Treatise of Taxes and Contributions (Petty [Hull (ed.)] 1963 [1899], pp. 1–97).

VS

Verbum Sapienti (Petty [Hull (ed.)] 1963 [1899], pp. 99–120).

1 Einleitung 1.1

Thematik und Aufbau

1.1.1 Der Gegenstand “There is a curious academic division of spheres of influence in this country, as a result of which the history of science and the history of ideas have become something quite separate from ‘ history‘. Some ‘ historians’, as we call ourselves, are perhaps dimly aware of another world in which historians of science write the history of science for historians of science, and historians of ideas write the history of ideas for the Journal of the History of Ideas.” (Christopher Hill) 1

Der Gegenstand dieser Arbeit ist ein geistesgeschichtlicher, sie beschäftigt sich mit den intellektuellen Quellen des ökonomischen Denkens William Pettys. Es soll ein Beitrag geleistet werden, zentrale wissenschafts- und philosophiehistorische Einflusslinien zu identifizieren und ihre spezifische Rezeption durch Petty zu analysieren. Somit gehört der folgende Text jener Welt an, in der Wissenschaftshistoriker Wissenschaftsgeschichte für Wissenschaftshistoriker schreiben. Nun stehen Theoriegeschichte und Realgeschichte nicht unvermittelt nebeneinander, sie bedingen und durchdringen sich. In den Gesellschaftswissenschaften existiert kein unveränderlicher Gegenstand, dem sich wissenschaftliche Erkenntnis kontinuierlich oder diskontinuierlich annähern würde. Der Forschungsgegenstand selbst ist der Entwicklung unterworfen. Da Gesellschaften historischen Veränderungen unterliegen, bedarf ihr Verständnis veränderter Begriffe und theoretischer Konzepte. Wo ein neues theoretisches Paradigma entsteht, stellt sich die Frage nach den Ursachen seiner Entstehung. Liegen sie im Denken, in einer neuen Art, wie der Gegenstand dieses Denkens betrachtet wird? Liegen sie im Gegenstand selbst, der sich so sehr verändert hat, dass ältere Formen des Nachdenkens über ihn inadäquat, antiquiert, unbrauchbar geworden sind? Oder, drittens, stehen die Veränderung des Denkens und die Veränderung seines Gegenstandes in Wechselwirkung zueinander, und wie wäre diese Wechselwirkung zu bestimmen? Wissenschaftshistorische Forschung kann sich nicht allein auf die Analyse intellektueller Entwicklungen beschränken; Wissenschaftler greifen nicht nur auf die geistigen Werkzeuge zurück, die sie in ihrer Zeit vorfinden, sie wenden sie auf die Probleme ihrer Epoche an. Für nieman1

Hill 1991 [1965], p. 14.