Welt und Umwelt frühmesolithischer Jäger und Sammler - Buch.de

Dr. Harald Lübke, Dr. Sönke Hartz und Dr. Ulrich Schmölcke danke ich für den ... Sonja Grimm, Michel Guinard M.A., Dr. Susan Harris, Dr. Sönke Hartz, Wencke ... Sonja Ebertz, Helianthus Gaertner, David Hölscher, Marc Hansmann, Tine.
2MB Größe 5 Downloads 593 Ansichten
Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum Band 8

Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum aus dem Archäologischen Landesmuseum und dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Band 8

Begründet von Jürgen Hoika † Herausgegeben von Sönke Hartz und Harald Lübke

Welt und Umwelt frühmesolithischer Jäger und Sammler Mensch-Umwelt-Interaktion im Frühholozän in der nordmitteleuropäischen Tiefebene

Daniel Groß

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2017 Archäologisches Landesmuseum und Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung SchleswigHolsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig

Verlag Ludwig Holtenauer Straße 141 24118 Kiel Tel.: 0431-85464 Fax: 0431-8058305 [email protected] www.verlag-ludwig.de Redaktion: Isabel Sonnenschein, SSHLM Schloss Gottorf, Schleswig Satz: Cornelia Lux-Kannenberg, SSHLM Schloss Gottorf, Schleswig Umschlaggestaltung: Jürgen Schüller, SSHLM Schloss Gottorf, Schleswig Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany ISBN E-Book 978-3-86935-326-5 ISBN Print 978-3-86935-318-0 ISSN 2510-313X

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Zielsetzung und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3 Arbeitsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.1 Geomorphologischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.1.1 Entwicklung der Flüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1.2 Entwicklung der Nordsee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1.3 Entwicklung der Ostsee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.2 Ökologischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2.1 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2.2 Flora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.3 Fauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4 Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1 Forschungsgeschichte zum Frühmesolithikum im mitteleuropäischen Tiefland . . . . . . . . . . . . 27 4.2 Zu theoretischen Ansätzen in der Jäger- und Sammler-Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3 Quellenkritische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.1 Zur Chronologie und Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.2 Zur Lagerplatzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.3.3 Zur Datenbasis dieser Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.1 Auswertung der Grabung Friesack 27a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.1.1 Aufnahmesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.1.2 Statistische Analysen des Fundmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.1.3 Rekonstruktion der Fundplatzumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5.2 Vergleich präborealer und frühborealer Fundplätze im nördlichen Mitteleuropa . . . . . . . . . . . 39 5.2.1 Aufnahmesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5.2.2 Vergleich der Fundplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 5.2.2.1 Vergleich der Fundplätze anhand der Basisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.2.2.1.1 Repräsentativität der Grabungsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.2.2.1.2 Fundplatzqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.2.2.2 Vergleich der Fundplätze anhand der Umweltdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.2.2.2.1 . Biomization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5.2.2.2.2 . Flora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5.2.2.2.3 . Botanische Makroreste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2.2.2.4 . Fauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2.2.3 Vergleich der Fundplätze anhand der Artefaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.2.2.3.1 Homogenität des Fundmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.2.2.3.2 . Artefaktverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.3 Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.3.1 Repräsentativität der Grabungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.3.2 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.3.3 Biotop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.3.4 Subsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.3.5 Artefaktinventare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.3.6 Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 6 Der Fundplatz Friesack 27a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.1 Geographie und Geomorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2 Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.3 Stratigraphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 6.3.1 Kampagne 1981 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6.3.2 Kampagne 1984 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6.3.3 Kampagne 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 6.3.3.1 C7n–C1n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 6.3.3.2 C10s–04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 6.3.3.3 B10s–B1s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 6.3.3.4 D1n–D8n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 6.3.4 Kongruenz der Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 6.3.5 Zur stratigraphischen Position der Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 6.4 Besiedlungsphasen und frühholozäne Wasserstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.4.1 Gliederung der Besiedlungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.4.2 Frühholozäne Wasserstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.4.3 Zu den Paläovegetationskarten von K. Kloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 6.5 Naturwissenschaftliche Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.5.1 Radiokarbondatierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.5.2 Botanische Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.5.2.1 Palynologische Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.5.2.2 Botanische Makroreste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.5.2.3 Vegetation des Rhinluchs im Präboreal und Boreal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.5.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6.6 Auswertung der Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6.6.1 Steinartefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.6.1.1 Oberflächenfunde von Friesack 27a und Friesack 27b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.6.1.2 Fundverteilung der Steinartefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.6.1.3 Auswertung der Feuersteinartefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.6.1.3.1 Thermische Beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.6.1.3.2 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.6.1.3.2.1 Mikrolithen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.6.1.3.2.2 Kernsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

6.6.1.3.2.3 Klingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.6.1.3.2.4 Kratzer, Stichel und Bohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.6.1.3.2.5 Beile und andere Kerngeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.6.1.3.3 Mengenverhältnisse der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.6.1.4 Felsgestein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.6.2 Knochen- und Geweihfunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.6.2.1 Knochenzahl und Mindestindividuenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.6.2.2 Teilskelette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.6.2.3 Knochen mit Bearbeitungs- oder Schnittspuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.6.2.4 Fischknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.6.2.5 Knochengeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.6.2.5.1 Knochenspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.6.2.5.2 . Weitere Knochengeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.6.2.6 Geweihgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.6.3 Holzfunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.6.3.1 Holzartefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.6.3.2 Angekohlte Stücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.6.3.3 Holzanatomische Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.6.4 Sonstige Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.7 Saisonale Einordnung der Besiedlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.7.1 Schichtkomplex 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.7.2 Schichtkomplex 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.7.3 Sonstige Schichtkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.8 Friesack 27a im Kontext frühmesolithischer Fundplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede präborealer und früh-borealer Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.1 Repräsentativität der Grabungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.1.1 Repräsentativität der Grabungsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.1.2 Fundplatzqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.2 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.2.1 Ausrichtung der Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.2.2 Angrenzendes Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.3 Biotop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.3.1 Flora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.3.2 Fauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.3.3 Das Biotop durch Fauna und Flora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.4 Artefaktinventare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.1 Homogenität des Fundmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.2 Artefaktverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.2.1 Vergleich der Steinartefaktinventare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.4.2.2 Vergleich der Artefaktinventare mit organischer Erhaltung . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.4.2.3 Vergleich der Artefaktinventare mit und ohne organische Erhaltung . . . . . . . 140 7.5 Subsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7.6 Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 8.1 Methodenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

8.1.1 Fundzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 8.1.2 Datenverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 8.1.3 Biotoprekonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.1.3.1 Vegetation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.1.3.2 Fauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.1.3.3 Biotoprekonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.2 Einfluss von Umweltfaktoren auf die Lagerplatzwahl frühholozäner Jäger und Sammler . . . 158 8.3 Die funktionale Interpretation frühholozäner Stationen im Hinblick auf ihre Umwelt . . . . . 160 8.3.1 Artefaktspektren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.3.2 Subsistenzstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 8.4 Habitatbindung und Besiedlungsmuster des mitteleuropäischen Tieflandes durch frühmesolithische Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 9 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 9.1 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 9.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 10 English Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 10.1 Aims and research question . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 10.2 Area under investigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 10.3 Research history and source criticism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 10.4 Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 10.5 Excavations at Friesack 27a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 10.6 Synthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 10.7 Perspective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 11 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 12 Tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Anhang I – Makrorestanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Anhang II – Merkmalschlüssel Artefaktaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 II.I Basisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 II.II Steinartefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 II.III Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 II.IV Knochengeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 II.V Holzfunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 II.VI Fundplatzaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Anhang III – Fundplatzliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Der Katalog ist online abrufbar unter www.zbsa.eu/publikationen.

Vorwort der Herausgeber Die Erforschung insbesondere des älteren Mesolithikums Norddeutschlands war in den Jahrzehnten vor der Jahrtausendwende vor allem durch die Ausgrabungen und Untersuchungen einzelner renommierter Fachkollegen wie Bernhard Gramsch, Potsdam, oder Klaus Bokelmann, Schleswig, geprägt. Das ist sicher ein Grund dafür gewesen, dass es nach deren Verabschiedung in den Ruhestand zu Beginn unseres Jahrtausends zunächst zu einer gewissen Stagnation bei der weiteren Erforschung dieser Kulturperiode in Norddeutschland kam, denn die Arbeiten der nachfolgenden Forschergeneration, zu denen auch die beiden Herausgeber zu zählen sind, konzentrierten sich auf Fragen der Kulturentwicklung des Spät- und Endmesolithikums und der Neolithisierung im südwestlichen Ostseegebiet. Dieses zwischenzeitlich entstandene Desiderat ist auch ein Grund dafür gewesen, dass sich die Leitung des Archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein bei der Gründung des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) im Jahre 2008 dazu entschloss, die weitere Erforschung des Spätpaläolithikums und des Mesolithikums im Ostseeraum als eine der Schwerpunktaufgaben des neuen Instituts zu definieren und damit der langjährigen Forschungstradition zu diesem Thema am Standort Schleswig eine vielversprechende Zukunftsperspektive zu geben. Die vielfältigen Kooperationsprojekte, die das ZBSA heute nicht nur mit den schleswig-holsteinischen Landesinstitutionen, sondern auch mit anderen Forschungsinstitutionen und vor allem den Archäologischen Landesämtern in den anderen Bundesländern Norddeutschlands durchführt, bestätigen die Richtigkeit der damaligen Entscheidung auch im überregionalen Kontext. In Bezug auf die vorliegende Arbeit ist hierbei insbesondere dem Landesarchäologen und Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Prof. Dr. Franz Schopper für das entgegengebrachte Vertrauen zu danken, denn er hatte bereits unmittelbar nach Gründung des ZBSA gemeinsam mit dem Ausgräber Dr. Bernhard Gramsch den Vorschlag unterbreitet, das ZBSA an der weiteren Auswertung und Publikation der Forschungsergebnisse zu den Ausgrabungen der mesolithischen Fundstellen bei Friesack zu beteiligen. Das ZBSA hat sich dieser Aufgabe selbstverständlich gerne gestellt und somit kann als Resultat dieser Kooperationsvereinbarung als Band 8 der Schriftenreihe „Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum“ die von Daniel Groß von 2011 bis 2014 erstellte Dissertation mit dem Titel „Welt und Umwelt frühmesolithischer Jäger und Sammler. Mensch-Umwelt-Interaktion im Frühholozän in der nordmitteleuropäischen Tiefebene“ vorgelegt werden, die im Juni 2014 an der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel erfolgreich verteidigt wurde. Ziel dieser Untersuchungen waren Analysen zur Frage, ob die archäologisch fassbaren kulturellen Hinterlassenschaften aus dem Präboreal im nördlichen Europa das Produkt einer Anpassung der autochthonen Bevölkerung an die sich rasch verändernde Umwelt im Übergang vom Pleistozän zum Holozän waren oder als Resultat von Migrationsbewegungen und Kolonisationsprozessen zu werten sind. Durch Einsatz und Weiterentwicklung verschiedener, vorwiegend aus den Umweltwissenschaften stammenden Analysemethoden sowie einer Mischung aus Materialstudien an ausgewählten archäologischen Stationen und einer intensiven und kritischen Betrachtung bisher veröffentlichter Studien zu zeitgleichen Fundstellen im Untersuchungsgebiet betrachtet Daniel Groß die Fragestellung aus neuen Blickwinkeln. Dabei dient ihm die Vorlage der Grabungsergebnisse und des Fundmaterials Friesack 27a, Ldkr. Havelland, als Musterfall für den von ihm gewählten Forschungsansatz. 9

Dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum ist dafür zu danken, dass die dort erstellten Grafiken und Zeichnungen uneingeschränkt für den Druck der Arbeit zur Verfügung standen. Die Endredaktion dieses Werkes wurde von Isabel Sonnenschein, ZBSA, durchgeführt, Satz und Bildbearbeitung von Cornelia Lux-Kannenberg. Die Zeichnung auf dem Einband und das Layout des Umschlags entwarf Jürgen Schüller. Redaktionelle Vorarbeiten führte dankenswerterweise Julia Koch, Preetz, durch. Allen Kollegen sei an dieser Stelle für ihr Engagement ausdrücklich gedankt. Der abschließende Dank gilt der Leitung des ZBSA in Person von Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim und Prof. Dr. Berit Valentin Eriksen, welche durch die Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel den Abschluss der Arbeiten in Schleswig und die Drucklegung förderten. Schleswig, im Oktober 2016

10

Sönke Hartz, Harald Lübke

Vorwort Der vorliegende Band der Publikationsreihe „Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum“ stellt die Publikationsfassung meiner Doktorarbeit dar, die an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im April 2014 in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen wurde. Wie alle Unternehmungen solcher Art, wäre auch diese Arbeit nicht ohne die Hilfe und die Unterstützung vieler verschiedener Menschen zustande gekommen, denen ich nachfolgend meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Beginnend sei Prof. Dr. Berit V. Eriksen für die Betreuung, stete Diskussionsbereitschaft und Unterstützung gedankt, ebenso wie Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork für die kurzfristige Übernahme des Zweitgutachtens und Prof. Dr. Ingmar Unkel für kritische und hilfreiche Hinweise. Prof. Dr. Franz Schopper, Dipl.-Prähist. Dirk Westendorf wie auch Dr. Bernhard Gramsch sei für die Möglichkeit gedankt, den Fundplatz Friesack 27a im Rahmen dieser Arbeit bearbeiten und vorlegen zu können. Besonders Bernhard Gramsch half mit unzähligen Hinweisen und Ratschlägen, Informationen zur Ausgrabung und Diskussionen, wofür ich mich noch einmal besonders herzlich bedanken möchte. Dr. Harald Lübke, Dr. Sönke Hartz und Dr. Ulrich Schmölcke danke ich für den ständigen Austausch, wertvolle Hinweise, hilfreiche Kommentare und Verbesserungsvorschläge zur Schriftfassung dieser Arbeit. Den beiden Erstgenannten sei zudem besonderer Dank für die Möglichkeit ausgesprochen, meine Arbeit in der von ihnen herausgegebenen Reihe zu publizieren. Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim und dem gesamten übrigen Team des ZBSA danke ich für die angenehme Arbeitsatmosphäre und den freundschaftlichen Umgang während der Anfertigung der Dissertation. Besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle Cornelia Lux-Kannenberg, Dipl.-Des. Jürgen Schüller sowie Isabel Sonnenschein M.A., die für Layout und Redaktion dieser Publikation verantwortlich sind. Auch Dr. Julia Koch, Preetz, sei für umfangreiche redaktionelle Vorarbeiten herzlich gedankt. Für unzählige Diskussionen, Hinweise, Anmerkungen und Gespräche danke ich Dr. Frank Andraschko, Ingo Clausen M.A., Therese Ekholm M.A., Dr. Birgit Gehlen, Dr. Julia Goldhammer, Dr. Sonja Grimm, Michel Guinard M.A., Dr. Susan Harris, Dr. Sönke Hartz, Wencke Höfgen M.A., Karina Iwe M.A., Dr. Helena Knutsson, Prof. Dr. Kjel Knutsson, Wolfgang Lage, Prof. Dr. Lars Larsson, Dr. Aimée Little, Bente Majchczak M.A., Claudia Mandok M.A. (†), Dr. Suzana Matešić, Dr. John Meadows, Birte Meller M.A., Prof. Dr. Nicky Milner, Harm Paulsen, Prof. Dr. Felix Riede, Dr. Harry Robson, Prof. Dr. Heikki Seppä, Arne Sjöström M.A., Prof. Dr. Zofia Sulgostowska, Prof. Dr. Mikkel Sørensen, Dr. Mari Tõrv, Dr. Mara-Julia Weber, Markus Wild M.A. und Katja Winkler M.A. ebenso wie allen weiteren Kollegen aus dem ZBSA, dem ALM, dem STINT-Programm, dem INQUA-Projekt 1404 und dem StoneAgeBogs-Network. Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle Klaus Gerken, der nicht nur durch die Überlassung unpublizierter Ergebnisse ermöglichte, dass ich den Fundplatz Bierden 31 in die Untersuchungen integrieren konnte, sondern darüber hinaus meinen ersten Kontakt mit der Erforschung des Mesolithikums darstellt. Danke für unzählige Diskussionsabende, ebenso viele gemeinsame Grabungstage und eine stets freundschaftliche und hilfsbereite Umgangsweise! 11

Dipl.-Geogr. Karin Göbel und Dipl.-Prähist. Jörg Nowotny halfen bei jeglichen Fragen, die ich zu ArcGIS hatte. Auch euch sei hierfür mein Dank ausgesprochen. Technische Unterstützung erhielt ich außerdem von Jana „Elisa“ Freigang, Linda Hermannsen, Claudia Janke, Achim Jösert, Tim Kruse B.A. und Dr. Stefanie Klooß. Einen wesentlichen Teil an der Schriftfassung verdanke ich allen Korrekturlesern des ursprünglichen Manuskriptes: Ada Hirche M.A., Dipl.-Ing. Christian „Hoshi“ Lohaus, Dr. Kenneth Ritchie, Andreas Schütterle M.A., André Wilke M.Eng. und Katja Winkler M.A. Vielen Dank (nicht nur) dafür! Andreas Brakelmann, Sonja Ebertz, Helianthus Gaertner, David Hölscher, Marc Hansmann, Tine Harms, Mareike Held, Arne Homann, Michael Kosmowicz, Martin Kuntze, Stephan Lohaus, Henning Lüdecke, Christoph Ludwig, Kira Nehrke, Sebastian Nordhorn, Mona Pinnow, Silvano Pinto, Malte Rieck, Nele Schneid, Sebastian Schubert, Sandra Söderlind, Thomas Weigelt und alle, die ich vergessen habe, trugen jeweils ihren Teil zum vorliegenden Buch bei. Nicht zuletzt sei meiner gesamten Familie für ihre ununterbrochene Unterstützung jeglicher Art größter Dank ausgesprochen. Schleswig, im September 2016

12

Daniel Groß

1 Einleitung Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Mensch-Umwelt-Interaktion frühmesolithischer1 Jäger und Sammler in der nordmitteleuropäischen Tiefebene auseinander. Im Zuge der rasanten Wiedererwärmung des Erdklimas am Übergang vom Eiszeitalter, dem Pleistozän, zum Holozän folgten umfangreiche Veränderungen der Umwelt. In diesem chronologischen Rahmen zeigt sich auch im archäologischen Fundgut ein klarer Wandel, da Artefaktinventare spätpaläolithischer Prägung durch solche mit mesolithischem Habitus abgelöst werden. Inwiefern die Ausbreitung von Wildbeutergruppen des frühen Holozäns von den ökologischen Bedingungen abhing und mit der sich stark wandelnden Umwelt in Interaktion stand, ist Kernfrage des vorliegenden Projektes. Durch den Vergleich von Fundplätzen wird es möglich, generelle Muster zu erkennen und die Habitatbindung der prähistorischen Jäger und Sammler zu bewerten. Basis der Analysen bilden Umweltrekonstruktionen und der Vergleich von Artefakten. Außerdem wurde die Vorlage des Fundplatzes2 Friesack 27a aus Brandenburg in die Studie eingebunden. Basierend auf moorgeologischen Untersuchungen (Kloss 1987b), die im Rahmen der Ausgrabungen der benachbarten Station Friesack 4 gemacht wurden, wird für diese Mikroregion im Havelland eine kleinräumige Umwelt-Rekonstruktion angefertigt. Hierdurch bildet das Areal ein Fallbeispiel, durch welches die prähistorische Umweltentwicklung und das Siedlungsverhalten frühmesolithischer Wildbeuter im frühen Holozän nachvollzogen werden kann. Gleichzeitig dient Friesack als Vergleichs- und Referenzregion, um die Ergebnisse der vergleichenden Analyse vor einem konkreten und umfassend nachvollzogenen naturräumlichen Hintergrund zu evaluieren. Durch Vernetzung der jeweiligen Biotoprekonstruktionen, Artefaktinventare und der Lage der Stationen wird schließlich diskutiert, unter welchen Voraussetzungen die ‚Mesolithisierung‘ im Arbeitsgebiet erfolgte. Der Katalog zu dieser Arbeit ist online abrufbar unter www.zbsa.eu/publikationen. Um möglichst umfassende Aussagen zu den Biotopen und Artefaktspektren generieren zu können, werden in dieser Arbeit primär Moorfundplätze genutzt. Diese bergen das Potential organischer Erhaltung, weshalb der größtmögliche Informationsgewinn bezüglich der Fragestellung anzunehmen ist. Vereinzelt finden ebenso Trockenbodenfundplätze, so genannte dry-land-sites, Berücksichtigung, vor allem in Regionen, in denen Moorfundplätze fehlen, oder wenn sie trotz der tendenziell schlechteren Erhaltungsbedingungen verwertbare Daten liefern. Nichtsdestotrotz werden wet-land-sites generell bevorzugt, zu denen bereits H. Schwabedissen (1964, 384) trefflich bemerkte: „Nur derartige Stationen ermöglichen uns die Erfassung des Wesensgehaltes des Mesolithikums. Im Vergleich zu ihnen spielen all die Oberflächenstationen, wie sie uns aus Norddeutschland ebenso wie aus den polnisch/russischen Gebieten des Ostens so zahlreich vorliegen oder gar die Höhlenfunde Frankreichs und Nordafrikas für unsere Frage keine entscheidende Rolle“.

1 Als Frühmesolithikum werden in dieser Arbeit die beiden Chronozonen Präboreal und Boreal verstanden, was der Zeitspanne von ca. 9600–7300 v. Chr. entspricht. 2 In dieser Arbeit werden die Begriffe Siedlungsplatz, Fundplatz, Station und Wohnplatz im Sinne eines kleinräumigen Areals, in dem sich menschliche Aktivitäten durch archäologische Funde erhalten haben, synonym verwendet.

13