Alex Nikols, der Cowboy aus Leningrad Die Musik, sie ist nicht nur sein Beruf, sondern seine Leidenschaft. Alex Nikols lebt für sie. Und erlebt hat dieser unkonventionelle Typ auch so manches.
ZUR PERSON Alex Nikols, Jahrgang 1966, jobbte als Zugbegleiter, in der ehemaligen Sowjetunion. Kontrollierte Tickets, kochte Tee. Und schaute aus dem Fenster. Unendliche Weite, Tag für Tag. Wälder, Sümpfe, Steppen. Sibirien, Krim, Ural. Einmal flog ein defektes Fenster heraus. Er verteilte die betroffenen Passagiere auf andere Abteile und dichtete das Loch provisorisch ab. Mit einer alten Matratze. Alex Nikols schob Militärdienst. Rote Armee, Panzerdivision, hoch oben an der norwegischen Grenze. Einmal pro Woche durfte er duschen, kalt. Warmes Wasser gab es nicht. Und Wodka schon gar nicht. Alex Nikols musiziert, schon immer. Seit 2007 wandelt der Wahl-Berliner vornehmlich auf Solo-Pfaden, als vielseitiger Singer-Songwriter. Mit eigenen Liedern, Rock-und-Pop-Coversongs, und irischer Folkmusik. Alex Nikols hat bis zu 150 Auftritte im Jahr, im In- und Ausland, in Clubs, in Kneipen, auf Partys und auf Stadtfesten. Alex Nikols ist bei Amber Music unter Vertrag. 2012 erschien seine Single "If I Could". Derzeit arbeitet er an einer neuen CD. Mit eigenen Liedern und Coversongs. Alex Nikols verfügt über reichlich Band-Erfahrung. Derzeit spielt er in der Rock-Pop-Coverband "Catwalk" und der Country-Folk-Band "Desert Sun" mit. Ein Meilenstein: "Violina and her Rebels". Das Akustik-Trio aus Bremen hatte er mit gegründet. Es verzauberte mit Geige und Kontrabass. Und verlieh so Oldies, osteuropäischer und irischer Folkmusik eigene Note. Die Bilanz: Zwei CDs, diverse Auftritte, unter anderem auf Stadtfesten. Europaweit. Vorher hatte er, in Sankt Petersburg, "Ticket To" mit ins Leben gerufen. Eine bekannte Beatles-Cover-Band, und Hausband des örtlichen Beatles-Fan-Clubs "Liverpool".
Alex Nikols wäre beinahe im Orchester gelandet. Querflöte war sein Hauptfach an der Musikschule in Leningrad. Auf das anschließende Konservatorium verzichtete er. Zu klassisch, zu konservativ, zu langweilig. Dann lieber die Straße - dort begann seine Karriere. Er spielte in Sankt Petersburg, aber auch in Deutschland, den Niederlanden oder Belgien. Alex Nikols schaltete das Radio zu Sowjetzeiten erst gar nicht ein, es nervte. Traditionelle Volksmusik? Russische Schlager? Nein, besser die Beatles. Oder die Stones. Alex Nikols lebt mit seiner Frau in Deutschland, seit 1999. Erst in Göttingen, seit 2012 in Berlin. Vorher war es Sankt Petersburg. Im einstigen Leningrad wurde er geboren, dort wuchs er auf. Ein Leben in zwei Systemen. Alex Nikols war noch nie in Nashville, das ist auch nicht nötig. Er ist eben das, was die die finnischen Ulk-Musiker "Leningrad Cowboys" nie waren: Ein waschechter Cowboy aus Leningrad.
REPERTOIRE Eigene Lieder. Englische Texte zur Gitarre, angelehnt an moderne CountryMusik. Handgemacht, ehrlich, erdig - und dennoch modern und innovativ. Kürzlich erschien seine zweite CD. Rock- und Pop-Coversongs, ob U2 oder die Red Hot Chili Peppers, ob Paul McCartney, Cat Stevens oder Elvis Presley. Irische Folkmusik.
REFERENZEN Record-Release-Party von Peter Maffay, Best Western Hotel, Berlin. Geburtstags-Party von Andy Moor, Inhaber von Amber Records, Hohen Neuendorf bei Berlin. Obdachlosenfest mit Frank Zander, Estrel Hotel, Berlin. Jubiläums Party, Restaurant Balthazar (Sternekoch Holger Zurbrüggen), Berlin.
Eichsfeld-Festival mit Silbermond, Karat, Nena, und vielen anderen, Duderstadt. Honky-Tonk-Festival und Kneipen-Nächte, bundesweit.
Kontakt: Alex Nikols Email:
[email protected] http://alex-nikols.de/ Tel. 0152-33702072 PR: F.H. Köser, Texte und Bilder Email:
[email protected]