Training Kommasetzung - Buch.de

Intensivtraining Kommasetzung bei Satzreihen mit kausalen Konjunktionen . ... Training Kommasetzung bei Satzreihen ohne Konjunktion und bei „und“ und ...
1MB Größe 3 Downloads 317 Ansichten
Bergedorfer Unterrichtsideen

Birgit Lascho

Training Kommasetzung 5./6. Klasse

Übungsmaterial in 3 Differenzierungsstufen

Birgit Lascho

Training Kommasetzung Übungsmaterial in 3 Differenzierungsstufen 5./6. Klasse

Die Autorin: Birgit Lascho – arbeitet als Lehrkraft für die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Englisch an einer hessischen Gesamtschule. Sie sammelte umfangreiche Erfahrungen in der Förderung von Lernenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache.

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Julia Flasche Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN: 978-3-403-53303-9 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

1. Einstiegsmaterialien 



Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Textversionen? Was bewirkt dieser Unterschied? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

Was ist hier das Problem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2. Kommasetzung bei Aufzählungen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Intensivtraining Kommasetzung bei Aufzählungen von Wörtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Intensivtraining Kommasetzung bei Aufzählung von Wortgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Intensivtraining Kommasetzung bei Aufzählungen von Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Training Kommasetzung bei Aufzählungen von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen. . . . . . . . 15 Profitraining Kommasetzung bei Aufzählungen von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen . . . . 16 Teste dich! Kommasetzung bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Kommasetzung bei Satzreihen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Intensivtraining Kommasetzung bei Satzreihen ohne Konjunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Intensivtraining Kommasetzung bei Satzreihen mit kausalen Konjunktionen . . . . . . . . . . . . 22 Intensivtraining Kommasetzung bei Satzreihen mit weiteren Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . 23 Training Kommasetzung bei Satzreihen ohne Konjunktion und bei „und“ und „oder“ . . . . . . . 24 Training Kommasetzung bei Satzreihen mit Konjunktion oder Konjunktionaladverb . . . . . . . 25 Training Kommasetzung bei Satzreihen mit und ohne Konjunktion oder Konjunktionaladverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Profitraining Kommasetzung bei Satzreihen mit und ohne Konjunktion oder Konjunktionaladverb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Teste dich! Kommasetzung bei Satzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4. Kommasetzung bei Subjekt- und Objektsätzen in Satzgefügen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Intensivtraining Kommasetzung bei Objektsätzen mit Verben des Sagens . . . . . . . . . . . . . . 31 Intensivtraining Kommasetzung bei Subjekt- und Objektsätzen mit Verben des Meinens und Fühlens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Intensivtraining Kommasetzung bei vorangestellten Subjekt- und Objektsätzen. . . . . . . . . . 33 Intensivtraining Kommasetzung bei eingeschobenen Subjekt- und Objektsätzen . . . . . . . . . 34 Training bei nachgestellten und vorangestellten Subjekt- und Objektsätzen . . . . . . . . . . . . . 35 Training bei Subjekt- und Objektsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Birgit Lascho: Training Kommasetzung © Persen Verlag

3

Inhaltsverzeichnis

Profitraining Kommasetzung bei Subjekt- und Objektsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Teste dich! Kommasetzung bei Subjekt- und Objektsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5. Kommasetzung bei Relativsätzen in Satzgefügen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Intensivtraining Relativpronomen und deren Bezugsnomen erkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Intensivtraining Kommasetzung bei Relativsätzen mit „der“, „die“, „das“ . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Intensivtraining Kommasetzung bei Relativsätzen mit „welcher“, „welche“, „welches“ sowie „was“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Training Kommasetzung bei Relativsätzen mit „der“, „die“, „das“ und „welcher“, „welche“, „welches“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Profitraining Kommasetzung bei Relativsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Teste dich! – Kommasetzung bei Relativsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 6. Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen in Satzgefügen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Intensivtraining Kommasetzung bei nachgestellten indirekten Fragesätzen . . . . . . . . . . . . . 50 Intensivtraining Kommasetzung bei nachgestellten und vorangestellten indirekten Fragesätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Intensivtraining Kommasetzung bei eingeschobenen indirekten Fragesätzen. . . . . . . . . . . . 52 Training Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Profitraining Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Teste dich! Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 7. Kommasetzung bei Nebensätzen mit unterordnenden Konjunktionen in Satzgefügen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Intensivtraining Kommasetzung mit unterordnenden Konjunktionen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Intensivtraining Kommasetzung mit unterordnenden Konjunktionen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Intensivtraining Kommasetzung mit unterordnenden Konjunktionen III . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Training Kommasetzung bei unterordnenden temporalen, kausalen und finalen Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Training Kommasetzung mit unterordnenden konditionalen, konzessiven und modalen Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Training Kommasetzung bei Nebensätzen mit unterordnenden Konjunktionen . . . . . . . . . . . 64 Profitraining Kommasetzung bei Nebensätzen mit unterordnenden Konjunktionen. . . . . . . . 66 Teste dich! Kommasetzung bei Nebensätzen mit unterordnenden Konjunktionen . . . . . . . . . 67

4

Birgit Lascho: Training Kommasetzung © Persen Verlag

Inhaltsverzeichnis

8. Kommasetzung bei Infinitivgruppen in Satzgefügen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Intensivtraining Kommasetzung bei nachgestellten und vorangestellten Infinitivgruppen mit „um“, „ohne“, „außer“, „statt“, „anstatt“, „als“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Intensivtraining Kommasetzung bei eingeschobenen Infinitivgruppen mit „um“, „ohne“, „außer“, „statt“, „anstatt“, „als“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Intensivtraining Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit „um“, „ohne“, „außer“, „statt“, „anstatt“, „als“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Training Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit „um“, „ohne“, „außer“, „statt“, „anstatt“, „als“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Profitraining Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit „um“, „ohne“, „außer“, „statt“, „anstatt“, „als“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Teste dich! Kommasetzung bei Infinitivgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9. Anhang Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Piktogramme

Intensivtraining für mehr Förderbedarf

Training für mittleres Niveau

Profitraining für höheres Niveau

Einführung

Test

Lösungen

Birgit Lascho: Training Kommasetzung © Persen Verlag

5

Vorwort Welche Lehrkraft kennt das nicht: Das im Schulbuch und dem dazugehörigen Arbeitsheft angebotene Übungsmaterial zu den einzelnen Kommasetzungsschwerpunkten reicht nicht aus, wenn sie mit den Lernenden in Klasse 5 und 6 die im Lehrplan vorgeschriebenen Kommasetzungsregeln einübt. Denn viele Lernende haben trotz der Vermittlung der elementaren Kommasetzungsregeln in der Grundschule noch große Schwierigkeiten, diese Regeln beim Verfassen von Texten richtig anzuwenden. Es besteht also noch ein großer Übungsbedarf in Klasse 5 und 6, denn die Kommaregeln sind beim Verfassen eigener Texte bei weitem noch nicht automatisiert. Das Problem: Die Lernenden beherrschen die Kommasetzung noch lange nicht, wenn sie lediglich ein oder zwei Übungen aus dem Schulbuch oder einem dazugehörigen Arbeitsheft zu einem Kommasetzungsschwerpunkt erledigt haben. Aus diesem Grund muss das Üben umfangreicher und in wiederholender Weise erfolgen, damit die Lernenden die erforderlichen Kommas z. B. bei Aufsätzen richtig und bewusst setzen. Es fehlt umfangreiches Übungsmaterial, das passgenau auf die Lernenden zugeschnitten ist, um allen Lernenden die Beherrschung der geforderten Kommasetzungsschwerpunkte zu ermöglichen. Denn durch die Schulstrukturreformen in etlichen Bundesländern haben es die Lehrkräfte verstärkt mit leistungsheterogenen Lerngruppen zu tun, da Haupt- und Realschüler vor allem in Klasse 5 und 6 in vielen Schulen zunehmend zusammen unterrichtet werden, in einigen Bundesländern lernen sogar alle Schüler bis Klasse 6 zusammen. Aus diesem Grund benötigen Lehrkräfte in verstärktem Maße Unterrichtsmaterialien mit mehreren Leistungsniveaustufen, um Unterrichtsinhalte binnendifferenziert vermitteln zu können. Deshalb möchte dieser Kopiervorlagenband, der leistungsdifferenzierte Arbeitsblätter auf

6

drei Niveaustufen zu allen wichtigen zu behandelnden Kommasetzungsschwerpunkten aus Klasse 5 und 6 enthält, hier Abhilfe schaffen und den Lehrkräften einen umfangreichen Materialfundus mit motivierenden Übungen anbieten. Funktionale Übungen, die zum Teil Rätselcharakter aufweisen oder auf kooperative Lernformen abzielen sowie Freiarbeitsformen, sorgen dabei dafür, dass das lästige Üben für die Lernenden immer neue Anreize bietet. Die Übungsmaterialien für die einzelnen Kommasetzungsschwerpunkte sind dabei folgendermaßen aufbereitet: Zu jedem Kommasetzungsschwerpunkt gibt es am Anfang ein Einführungsblatt mit einer Regelübersicht, Beispielsätzen und einer Satzstrukturerkennungsübung. Denn etliche Lernende haben große Probleme mit dem Erkennen von Satzstrukturen und setzen die notwendigen Kommas, wenn sie sie überhaupt setzen, häufig an die falsche Stelle, was bei leistungsschwächeren Lernenden auch oft noch in den höheren Klassenstufen zu beobachten ist. Deshalb soll durch diese Übung dieser Problematik vorgebeugt werden, da das Erkennen der Satzstruktur die Voraussetzung für eine korrekte Kommasetzung darstellt. Haben Lernende keine Probleme beim Erkennen der Satzstruktur, kann man diese Übung einfach weglassen oder in anderer Form verwenden, indem gesetzte Kommas begründet werden müssen. Dem Einführungsblatt folgen die Übungsmaterialien zur Anwendung der Kommasetzungsregeln auf drei Niveaustufen:  das Intensivtraining,  das Training und  das Profitraining. Die Materialien für das Intensivtraining sind dabei für leistungsschwächere Lernende mit größerem Übungsbedarf gedacht, während die

Birgit Lascho: Training Kommasetzung © Persen Verlag

Vorwort

Trainingsmaterialien für Lernende mit mittlerem Leistungsniveau und die Profitraining-Materialien für leistungsstärkere Lernende konzipiert worden sind. Im Gegensatz zu den Training-Materialien wird der Lerninhalt bei den Intensivtraining-Materialien kleinschrittiger vermittelt und das Anforderungsniveau bei den Aufgaben ist niedriger gehalten. Zum Teil gibt es auch weniger Aufgaben. Die Profitraining-Materialien hingegen enthalten freiere Aufgabenformate, die über das bloße Setzen von Kommas deutlich hinausgehen und deshalb schwieriger sind, da die zu setzenden Kommas quasi nebenbei gesetzt werden müssen. Diese Materialien sind für fortgeschrittenere Lernende gedacht, bei denen die Kommasetzung beim entsprechenden Kommasetzungsschwerpunkt bereits in einem größeren Maße automatisiert ist. Eine methodische Besonderheit bei den Training-Materialien mit mittlerem Leistungsniveau stellen noch die zu jedem Kommasetzungsschwerpunkt enthaltenen Tandembögen dar, die, da das Üben in Partnerarbeit erfolgt, kooperatives Lernen ermöglichen und somit für methodische Abwechslung beim Üben sorgen. Wie beim Radeln auf einem Tandem sind die beiden Partner dabei aufeinander angewiesen, da einer die Lösung des anderen hat und die Ergebnisse dann nach der gegenseitigen Kontrolle gemeinsam besprochen werden müssen. Zu jedem Kommasetzungsschwerpunkt wird am Abschluss der Übungssequenz ein Test angeboten. So können die Lernenden selbst überprüfen, ob sie den Kommasetzungsschwerpunkt beherrschen oder noch weiterüben müssen. Die Einsatzmöglichkeiten der Unterrichtsmaterialien in drei Differenzierungsstufen lassen sich vielfältig gestalten. Je nach gewünschtem und für die Lerngruppe passendem Unterrichtskonzept sind die Materialien sowohl für herkömmlichen Frontalunterricht als auch für moderne Freiarbeitsformen einsetzbar. Lösungen zur

Birgit Lascho: Training Kommasetzung © Persen Verlag

Selbstkontrolle ermöglichen mit Ausnahme der Profitrainingsseiten eine eigenständige Kontrolle durch die Lernenden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Aufgaben auf den Arbeitsblättern für leistungsschwächere Lernende, die mit einer Selbstkontrolle überfordert sind, vergrößert auf Folie zu ziehen und im Klassenverband auszuwerten. Die Unterrichtsmaterialien eignen sich hervorragend für moderne Freiarbeitsformen wie Lernen an Stationen, Lernzirkel, Lerntheken, Lernstraßen und ähnliches. Für eine Lerngruppe, die zum großen Teil aus leistungsschwächeren Lernenden mit hohem Übungsbedarf besteht, können zum Beispiel die Intensivtraining-Arbeitsblätter zu einem geschlossenen Lernzirkel oder einer geschlossenen Lerntheke zusammengestellt werden, um diese Lernenden zum Üben zu motivieren. Genauso ist es aber auch möglich, für diese Gruppe von Lernenden ein binnendifferenziertes Üben zu ermöglichen, indem die Lehrkraft die Intensivtraining-Arbeitsblätter und die Training-Arbeitsblätter zu einer Lernstraße mit zwei Lernzonen mit ansteigendem Leistungsniveau zusammenstellt, bei der die Lernenden zuerst in Lernzone 1 die IntensivtrainingArbeitsblätter bearbeiten müssen, bevor sie sich ein Training-Arbeitsblatt aus Lernzone 2 zur Bearbeitung auswählen dürfen. Gegebenenfalls kann bei diesem Modell noch eine dritte Lernzone mit dem Profitraining-Arbeitsblatt hinzugefügt werden. Bei einer leistungsheterogenen Lerngruppe bietet es sich zum Beispiel auch an, den Lernenden die Intensivtraining-, Training- und ProfitrainingArbeitsblätter als Lerntheke oder Stationenarbeit zu offerieren, um den Lernenden die Möglichkeit des binnendifferenzierenden Übens nach Leistungsstärke zu ermöglichen. Zudem können die Übungsmaterialien variabel eingesetzt und miteinander kombiniert werden. Wenn sich nach der Bearbeitung der Intensivtraining-Materialien herausstellt, dass die leistungsschwächeren Lernenden weiteren Übungs-

7

Vorwort

bedarf haben, kann zusätzlich noch das Training-Material bearbeitet werden. Besonders der Tandembogen beim Training-Material motiviert leistungsschwächere Lernende zum Weiterüben. Ebenso ist es möglich, von Lernenden mit mittlerem Leistungsvermögen nach der Bearbeitung des Training-Materials noch das Profitraining-Material bearbeiten zu lassen, oder aber auch, wenn noch große Schwierigkeiten bestehen, einzelne Bestandteile oder das komplette Intensivtraining-Material bearbeiten zu lassen. Die Lehrkraft kann die Übungsmaterialien also auf vielfältige Art und Weise verwenden und selbstverständlich auch mit weiteren Materialien kombinieren. Die Einführungsmaterialien und der Abschlusstest lassen sich ebenfalls in Freiarbeitsformen integrieren. Bei einer leistungsschwächeren Lerngruppe empfiehlt es sich jedoch meiner Erfahrung nach, die Regeln zunächst im Frontalunterricht zu besprechen und auch die Satzstrukturerkennungsübung gemeinsam im Klassenverband auszuwerten, nachdem die Lernenden diese in einer Stillarbeitsphase erledigt haben. Um die Lernenden zusätzlich zum Üben zu motivieren, werden in diesem Kopiervorlagenband noch zwei Kopiervorlagen angeboten, mit denen die Lehrkraft den Lernenden zum Einstieg in die Unterrichtssequenz verdeutlichen kann, warum

8

die Lernenden sich mit der Kommasetzung beschäftigen sollen. Denn wenn die Lernenden wissen, warum die Kommasetzung wichtig ist, sind sie eher bereit, sich auf den unbeliebten Unterrichtsgegenstand einzulassen. Auf der ersten Kopiervorlage für den Einstieg können sich die Lernenden dabei die Gliederungsfunktion von Kommas erschließen, die zu einer besseren Lesbarkeit von Texten führt, indem die Lernenden die Textversion eines einmal mit Satzzeichen und einmal ohne Satzzeichen abgedruckten Textes vergleichen sollen. Mithilfe der zweiten Kopiervorlage, auf der eine Situation dargestellt ist, in der ein nicht gesetztes Komma Irritationen hervorruft, hat die Lehrkraft dagegen die Möglichkeit, den Lernenden aufzuzeigen, dass fehlende oder falsch gesetzte Kommas Missverständnisse hervorrufen und die korrekte Setzung von Kommas deshalb wichtig ist. Da solche Einstiegsmaterialien in Schulbüchern und Arbeitsheften oft fehlen, werden sie hier im Vorfeld angeboten, um die Reflexion über Sprache bei den Lernenden zu fördern. Die Übungsmaterialien richten sich an Lernende der Unterstufe an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Die Training- und Profitraining-Materialien eignen sich aber auch für den Einsatz im gymnasialen Bereich.

Birgit Lascho: Training Kommasetzung © Persen Verlag