Topographie der Führung

und Konflikt, Teambuilding, Coaching von Führungskräften,. Persönlichkeitsentwicklung und Diagnostik im Einsatz. Sie ist ausgebildet als Mediatorin, ...
719KB Größe 20 Downloads 64 Ansichten
Topographie der Führung Die Autorin Dr. Ilga Vossen ist Dipl.-Psychologin und Bereichsleiterin der Akademie Inhouse. Als Seniorberaterin, Trainerin und Coach ist sie für die Akademie für Führungskräfte national und international mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation und Konflikt, Teambuilding, Coaching von Führungskräften,

Persönlichkeitsentwicklung und Diagnostik im Einsatz. Sie ist ausgebildet als Mediatorin, in hypnosystemischen Interventionen für Coaching und Beratung, sowie zum Empreinte©-Coach.

Führungskräfte bewegen sich in einem Kontext dynamischer, teils verdeckter Rahmenbedingungen und widersprüchlichen Anforderungen. Die offiziell gültigen Arbeitswege, festgelegt in Prozessen und Hierarchien, definieren nur einen kleinen Ausschnitt der Führungsrealität. Sich in Entscheidungen alleinig an den offiziellen Abläufen des Unternehmens zu orientieren würde die Komplexität des Führungsalltags in simplifizierender Weise reduzieren. Dynamik und Komplexität entstehen im Führungsalltag gerade durch das Einwirken unterschiedlicher Interessen, die sowohl aus dem Inneren wie dem Äußeren der Organisation wirken. Kontext der Führung

Ob in klassischen, virtuellen oder fraktalen Organisationen, schon längst ist die digitale, mediale und persönliche Vernetzung von Führungskräften und Mitarbeitern über Organisationsgrenzen hinweg prägendes Element des Alltags und der Kultur eines Unternehmens. Realitäten und Bewegungen entstehen durch Kommunikationsnetzwerke. Das zeigen nicht nur gesellschaftliche Phänomene wie die Mobilisierung von Demonstranten über soziale Netzwerke im sogenannten „arabischen Frühling“, sondern ist auch in Unternehmen spürbar – wenn dort natürlich auch mit anderen Konsequenzen als einem Putsch und Machtumstoß. Dennoch es zeigt in diese Richtung. In Netzwerken entstehen Stimmungen, Motivationen genauso wie Demotivation und somit ganz eigene Machtverhältnisse unabhängig von und parallel zur offiziellen Organisationsstruktur. Führungskräfte können sich somit immer weniger auf Ihre formale Führungsmacht zurückziehen. Gleichzeitig ist der Einfluss der Vernetzung auf den Führungsalltag sehr spürbar wenngleich die Dynamik weniger greifbar; die Vertreter des Netzwerks weniger deutlich. © Dr. phil. Ilga Vossen – 2015 Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH

Kommunikationsnetzwerk

1|3

Topographie der Führung

Neben die Dynamik der Kommunikationsnetzwerke tritt die vielschichtige und oft verdeckte politische Dimension der Führung. Institutionalisierte Interessenkonflikte wie beispielsweise zwischen Arbeitnehmervertretung und Unternehmensleitung, Shareholder- oder Eigentümerinteressen, Interessensdivergenzen zwischen unterschiedlichen Unternehmenseinheiten, sie alle wirken direkt oder indirekt; offen oder verdeckt auf den Führungsalltag ein, müssen ausgehandelt und beachtet werden. Führungskräfte bewegen sich also in einem Kontext, der durch drei Vektoren beschrieben werden kann: der formalen Organisationsstruktur, dem Kommunikationsnetzwerk und der politischen Stakeholderlandkarte. 1. Führungskraft 2. Vorgesetzte/-r 3. Andere Führungskräfte 4. Meine Mitarbeiter/-innen

Organisation Partner Umwelt und Gesellschaft

Die Stakeholderlandkarte

Wie kann Führung in einem Kontext gelingen, der nicht nur durch formale Prozesse und Organigramme geprägt ist, sondern sich durch die Dynamik von Kommunikationsnetzwerken sowie durch die Komplexität unterschiedlicher Machteinflussfaktoren innerhalb wie außerhalb der Organisation permanent verändert? Neben die klassischen Forderungen eine Führungskraft brauche ein hohes Maß an Selbst- und sozialer Kompetenz stellt das Führungsmodell der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft daher die Handlungsfähigkeit der Führungskraft in vernetzten Organisationen als zentrale Facette.

Der Führungsraum

© Dr. phil. Ilga Vossen – 2015 Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH

2|3

Topographie der Führung

Zukunftsfähige Organisations- und Unternehmensgestaltung heißt Führung im Gesamtkontext wahrzunehmen. Dafür brauchen Führungskräfte Kompetenzen, die über die MikroEbene der Führung wie die Selbst- und Mitarbeiterführung hinausgehen und die Themen der Organisationsführung und des Managements umfassen. Führung beschränkt sich also nicht auf die dyadische Gestaltung der Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft, sondern muss im Netzwerk verstanden werden. Mit dieser Haltung wird die Führungskraft zum Organisationsgestalter, die innerhalb der Dynamik des Unternehmens in seinem Umfeld steuert und managt. Mikro-Ebene 1. Sich selbst führen 2. Mitarbeiter führen

Makro-Ebene 3. Die Organisation führen 4. Das Umfeld führen

Dr. phil. Ilga Vossen Leiterin Inhouse – Beratung und Training Telefon +49 172 7085208 eMail [email protected]

Der Führungsraum

Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH Seepromenade 19 88662 Überlingen am Bodensee Telefon +49 7551 9368-185 eMail [email protected] Internet www.die-akademie.de

Lesen Sie hierzu auch einen Artikel von Dr. Ilga Vossen zu diesem Thema unter: www.advance-online.de/Teamfuehrung

© Dr. phil. Ilga Vossen – 2015 Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH

3|3